Die Fernbusse sind da! Und jetzt?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
derFahrgast Titelthema Fernverkehr Die Fernbusse sind da! Und jetzt? Seit dem 1. Januar 2013 ist in Deutschland der Fernverkehrsmarkt auch für Fernbusse nahezu ohne Einschränkungen geöffnet. Das bedeutet, dass auch auf Strecken, die in der Vergangenheit für Fern busverkehr nicht zugelassen waren, neue Anbieter auf den Markt kommen. Es herrscht regelrechte Gründerstimmung. Doch was verbirgt sich hinter dem Fernbus? Wo und welche Potenziale können mit ihm erschlossen und gehoben werden? An welchen Stellen stößt er an seine Grenzen? Was müssen Fahrgäste beachten, wenn sie die Wahl zwischen Fernbus und Fernbahn haben? A m 27. Juni 1933 erließ die Reichsregie- rung das Gesetz über die Errichtung eines Unternehmens „Reichsautobah- Es mussten nicht mehrere bzw. nicht alle Punkte gleichzeitig erfüllt werden. Sobald einer der Punkte gegeben war, wurde • Das Omnibusgewerbe begrüßte die Aufhebung der Einschränkungen na- turgemäß aus eigenem Geschäftsinte nen“. Darin wurde unter anderem festge- Fernbusverkehr ermöglicht. resse, wies aber auf die Gefahren eines legt, dass es ausgerechnet die Aufgabe Für Fernbusse von und nach Berlin möglichen ruinösen Wettbewerbs hin. der Deutschen Reichsbahn wurde, den galten diese Einschränkungen aufgrund • Die deutschen Eisenbahnunternehmen „Bau und Betrieb eines leistungsfähigen der durch die deutsche Teilung einge erwarteten sinkende Marktanteile und Netzes von Kraftfahrbahnen“ zu gewähr- tretenen Sondersituation nicht, beste lehnten die Öffnung tendenziell ab. leisten. 1) hende Linien genossen auch nach der • In der Öffentlichkeit wurden Erwar Damit wurde eines der größten Infra- Deutschen Wiedervereinigung Bestands- tungen geweckt, dass zukünftig eine strukturprojekte der deutschen Geschich- schutz. billigere UND komfortablere Beför te auf den Weg gebracht. Fakt war aber: Ein auch nur annähernd derung möglich werden soll. Diese Er- flächendeckendes Fernbusliniennetz, wie wartungen wurden durch die mediale Vom Ausgleich zum Privileg es aus anderen Ländern bekannt ist, war Berichterstattung noch vor dem Stich- innerhalb dieses Regelwerkes nicht mög- tag befeuert. Die Deutsche Reichsbahn trug die kom- lich. pletten Lasten des Vorhabens. Da diese Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Hierbei ist auffällig, dass sich die Erwar- Lasten natürlich auch die Substanz des historische Begründung der Vorrechte der tungshaltungen teilweise durchaus unver- eigentlichen Kerngeschäfts Eisenbahn Bahn in den Hintergrund gerückt wurde söhnlich widersprechen: Erhofft sich die erheblich angriffen und stark aufbrauch- und der ehemalige Lastenausgleich als Verkehrspolitik ein möglichst geschlosse- ten, erhielt die Deutsche Reichsbahn ungerechtfertigtes Privileg verstanden nes Fernbusnetz und sich verschiebende in dem am 1. April 1935 erstmals erlas- wurde. In dem am 26. Oktober 2009 Marktanteile, ist auf unternehmerischer senen Personenbeförderungsgesetz im verabschiedeten Koalitionsvertrag der Seite die Konzentration auf garantiert Gegenzug die alleinige Berechtigung, auf X. CDU/CSU-FDP-Bundesregierung hieß gewinnbringende Strecken lukrativer. Das den durch Reichsbahnmittel errichteten es: „Wir wollen mittelständischen Unter- Omnibusgewerbe will einen ruinösen, weil Reichsautobahnen Fernbusverkehr durch- nehmen die Beteiligungschancen sichern nicht im Ansatz kostendeckenden, Wett- zuführen. und insbesondere eine Betreibervielfalt bewerb verhindern, während die interes- Im Laufe der Jahrzehnte wurden diese im Busgewerbe gewährleisten. (…) Wir sierten Neukunden sich die in den Medien Anfangsbestimmungen natürlich noch werden Busfernlinienverkehr zulassen propagierten Kampfpreise erhoffen. weiter definiert. Folgende Regeln kristalli- und dazu § 13 PBefG ändern.“ sierten sich für alle, die privaten Fernbus- Zum 1. Januar 2013 war es dann soweit: Welche Rolle spielte der Fernbus verkehr anbieten wollten, heraus: Die ehemaligen Einschränkungen für bereits vor der Liberalisierung? Fernbusverkehr wurden aufgehoben. 2) • Eine Buslinie musste eine Strecke be- Mit der bereits angesprochenen Ausnah- dienen, auf der zum Zeitpunkt der Zu- Wird der Fernbus den hohen me des Berlinverkehrs gab es Fernbusver- lassung kein anderes Verkehrsmittel Erwartungen gerecht? kehr in Deutschland für die Mehrheit der verkehrte. Bevölkerung ausschließlich in Form von • Eine Buslinie musste eine wesentlich Hierbei traten verschiedene Akteure mit Charterreisen. Machten Kegelclubs oder kürzere Fahrzeit aufweisen, als dies unterschiedlichen Erwartungshaltungen Wandervereine einen gemeinsamen Aus- ein bestehendes Verkehrsmittel konn- auf: Seitens der verantwortlichen Ver- flug oder eine gemeinsame Urlaubsreise, te. kehrspolitik wurde die Gesetzesänderung wurde häufig ein Bus gebucht. Diese Busse • Eine Buslinie musste zu einer Tageszeit nicht nur aus grundsätzlichen Erwägun- hatten allerdings den Status von Sonder- verkehren, zu der mit einem anderen gen möglichst freier Märkte initiiert, son- bussen, so dass es für Dritte nicht ohne wei- Verkehrsmittel kein Angebot erbracht dern auch mit dem Ziel, die Nutzer von teres möglich war, sich einer Gruppe anzu- wurde. privaten Pkw mit einem neuen Angebot schließen. Für in Reisebüros angebotene • Eine Buslinie musste wesentlich preis- zu erreichen und so den absoluten Markt- Busreisen war die Integration in Pauschal- werter als andere Verkehrsmittel sein. anteil von Pkw zu reduzieren. reisen obligatorisch. 12 derFahrgast 1/2013
Foto: © Winfried Karg Foto: © Matthias Oomen Nach Berlin fahren schon seit der deutschen Teilung jeden Tag „Zu teuer“, so ein Vorurteil gegen die Fernbahn. Doch die Fernbahn ist zahlreiche Fernbusse. günstiger als ihr Ruf und könnte dem Fernbus Paroli bieten – wenn der heute unfaire Wettbewerb zukünftig fair gestaltet wird. Hingegen war der Fernbus für die zahl- grund struktureller Ähnlichkeiten in der Unterschiede gar nicht bestehen würden. reichen Einwanderer in unserem Land be- Preisbildung einfacher möglich. Einen sol- In einem vergleichsweise dünnen Linien- reits in der Vergangenheit ein vertrautes chen Vergleich gab bspw. im Jahr 2012 der netz mit nur wenigen Verbindungen Verkehrsmittel. Vom Personenbeförde- VCD in seiner Studie „VCD Bahntest besteht auch für die Zukunft nicht die rungsgesetz nicht eingeschränkt fuhren 2012/2013 − Preisvergleich von Flug und Gefahr, dass komplexitätssteigernde Kon- schon seit Jahrzehnten Woche für Woche Bahn“ in Auftrag. zessionen wie im Falle der Fernbahn ge- unzählige Fernbuslinien hunderte von Das Ergebnis überraschte: Bei den 270 macht werden müssen. Verbindungen im Ausland an. Das Ziel war untersuchten Verbindungen war die als Ebenso liegen in den sich deutlich hierbei fast immer die „alte Heimat“: Ob teuer geltende Fernbahn in 91,5 Prozent unterscheidenden Beteiligungsverpflich- tief in den Osten Europas, nach Spanien der Fälle günstiger als das als preiswert tungen an den Wegekosten große Chan- oder gar über den Balkan bis in die Türkei. geltende Flugzeug. 3) cen für den Fernbus. Im Gegensatz zur Für die Mehrheit fanden diese Fahrten Es gibt also im Verkehrsmarkt durchaus Fernbahn, für welche die „Trassenpreis“ meist unbemerkt statt. Öffentliche Auf- eine Diskrepanz zwischen realem und ge- genannte Schienenmaut gesetzlich ver- merksamkeit wurde allenfalls dann er- fühltem Preisgefüge. Die Imagebildung pflichtend ist, beteiligt sich der Fernbus an regt, wenn bspw. ein Zentraler Omnibus- hebelt die reale Preisbildung einfach aus: seinen Wegekosten nicht. Fernbusse sind bahnhof Probleme bei den Anwohnern Während die Fluggesellschaften teilweise von der Straßenmaut nämlich befreit. provozierte oder dieser – wie im Falle des bis an die Grenzen des Wettbewerbsrechts Dass diese Ungleichbehandlung regel- Stuttgarter ZOB – wegen Bauarbeiten ei- gehen, um ihren Kunden beim Erstkon- recht marktentscheidend ist, wird dann nen neuen Standort suchen musste. takt möglichst den theoretisch preiswer- deutlich, wenn man deren finanzielle Fol- Das Entscheidende für den bisherigen testen Preis zu kommunizieren, werden gen in Relation zu den ansonsten anfal- Fernbusverkehr war: Gecharterte Busse potenzielle Fernbahnkunden relativ lenden Kosten stellt. und Busse für Pauschalreisen waren nicht schnell mit den maximalen Normalpreisen allgemein publikumsöffentlich, die inter- konfrontiert. Derzeitige Investitionskosten pro Fahr- nationalen Busse mit Zielen außerhalb Gleichzeitig ist das Management der zeugsitzplatz: Deutschlands durften keinesfalls Perso- DB AG fast schon stolz darauf, dass 90 Pro- nen zwischen deutschen Städten mitbe- zent der Fahrgäste den kommunizierten Verkehrs- Typ Investitions- fördern. hohen Normalpreis gar nicht bezahlen, mittel kosten sondern in irgendeiner Art und Weise je Sitzplatz Ist der Fernbus wirklich Rabatte erhalten. preisgünstiger als die Fernbahn? Die Preise für Bahnfahrer sind daher Fernbus 2-Achser 6.250 EUR zweifelsfrei mit hohen Einstiegshürden Fernbus 3-Achser 7.340 EUR Bahnfahren gilt in Deutschland als (zu) versehen, ihre Bildung auch für ausgewie- Fernbus Doppeldecker 6.528 EUR teuer. Öffentliche Preisdiskussionen gel- sene Experten nicht immer direkt zu ver- ten als populär, jedes Jahr wird im Dezem- stehen. Fernbahn ICE 3 69.880 EUR ber die Berichterstattung über steigende Fernbahn ICx 44.574 EUR Fahrpreise medial regelrecht zelebriert. Die Autobahnmaut als Doch im direkten Vergleich zu anderen marktentscheidender Faktor Verkehrsmitteln ergibt sich ein interessan- Es ist auffällig, dass die Investitionskosten tes Bild: Während die Berechnung der Genau hier liegen die großen Chancen für der Fernbahn pro Sitzplatz die Investiti- Vollkosten für eine Fernreise mit dem Pkw Fernbusse, denn sie können sich durch den onskosten des Fernbusses auch dann um harten methodischen Auseinanderset- einfachen Charakter einer Preisstruktur ein Vielfaches übersteigen, wenn sich die zungen unterworfen ist, scheinen verglei- auch dann vom komplexen Bahnpreis Fernbahn wie im Falle des ICx um eine er- chende Preise mit der Flugindustrie auf- system abheben, wenn große finanzielle hebliche Kostenreduzierung bemüht. derFahrgast 1/2013 13
derFahrgast Titelthema Eine Aussage über die mögliche Nutzung der Investition wird allerdings erst dann mög- Fotos: © Matthias Oomen (4) lich, wenn man sich die Lebenslaufleistung der Fahrzeuge verdeutlicht: Verkehrsmittel Fahrzeuglebenslaufleistung Fernbus 1.400.000 km Fernbahn 15.000.000 km Dadurch wir deutlich, dass die Investitionskosten pro Sitzplatz durch die unterschied lichen Fahrzeuglebenslaufleistungen wieder relativiert werden. Werden nun noch weitere kostenbildende Faktoren, wie etwa Kapital-, Personal-, Versicherungs-, Treibstoff- und Verschleißkosten, hinzugezogen, ergibt sich folgende Kostenstruktur: Kosten je Platzkilometer ohne Maut 4) Nach Polen für nur 29 EUR. Für viele Einwan Verkehrsmittel Typ Kosten je Platz-Kilometer derer ist der Fernbus schon seit Jahrzehnten eine preiswerte Alternative. Fernbahn ICE 3, Doppeltraktion ICE, NBS V > 280 km/h 2,5 Cent Fernbahn ICE 3, Doppeltraktion ICE, NBS V = 280 km/h 2,6 Cent Fernbahn ICx, Doppeltraktion ICE, NBS V = 280 km/h 1,8 Cent Fernbahn ICx, Doppeltraktion ICE, ABS V = 200 km/h 1,9 Cent Fernbahn ICx, Einfachtraktion IC, ABS V = 200 km/h 2,1 Cent Fernbus Zweiachser 2,6 Cent Fernbus Dreiachser 2,6 Cent Fernbus Doppeldecker 2,0 Cent Nun kommt der weitere Kostenfaktor Maut ins Spiel. Diese erhöht die bereits auflaufen- den Kosten wie folgt: Mautkosten je Platzkilometer (mit Wettbewerbsverzerrung) 4) Verkehrsmittel Typ Kosten je Platz-Kilometer Eine offene Flanke: Viele ersatzlos weg Fernbahn ICE 3, Doppeltraktion ICE, NBS V > 280 km/h 1,7 Cent gefallene Interregio-Verbindungen bieten Fernbahn ICE 3, Doppeltraktion ICE, NBS V = 280 km/h 0,9 Cent für Fernbusse eine gute Angriffsfläche auf die Fernbahn. Fernbahn ICx, Doppeltraktion ICE, NBS V = 280 km/h 0,7 Cent Fernbahn ICx, Doppeltraktion ICE, ABS V = 200 km/h 0,5 Cent Fernbahn ICx, Einfachtraktion IC, ABS V = 200 km/h 1,0 Cent Fernbus grundsätzlich keine Mautkosten Hierdurch ergeben sich im verzerrten Wettbewerb folgende Endkosten: Kosten je Platzkilometer mit Maut 4) Verkehrsmittel Typ Kosten je Platz-Kilometer Fernbahn ICE 3, Doppeltraktion ICE, NBS V > 280 km/h 4,2 Cent Fernbahn ICE 3, Doppeltraktion ICE, NBS V = 280 km/h 3,5 Cent Fernbahn ICx, Doppeltraktion ICE, NBS V = 280 km/h 2,5 Cent Fernbahn ICx, Doppeltraktion ICE, ABS V = 200 km/h 2,4 Cent Fernbahn ICx, Einfachtraktion IC, ABS V = 200 km/h 3,1 Cent Das Audio-Programm der ICE wird nach und Fernbus Zweiachser 2,6 Cent nach verschwinden. Dabei sind es gerade Fernbus Dreiachser 2,6 Cent „weiche Faktoren“, welche zur Kunden bindung beitragen könnten. Fernbus Doppeldecker 2,0 Cent 14 derFahrgast 1/2013
Titelthema derFahrgast Es ist eindeutig, dass der Fernbus innerhalb dieses Umfeldes preiswerter als die Fernbahn 1. Das Angebot kann wesentlich preis- operieren kann. Sollte dieser verzerrte Wettbewerb beendet werden und müsste sich werter als von anderen öffentlichen der Fernbus ebenso wie die Fernbahn an seinen Wegekosten beteiligen, dann käme Verkehrsmitteln erbracht werden. unter der Voraussetzung, dass Mautkosten wie für Lastkraftwagen erhoben werden, g Kaufentscheidung über den Preis folgende Maut auf den Fernbus zu: 2. Die Strecke kann wesentlich schneller als mit anderen öffentlichen Ver- Mautkosten für Fernbusse je Platzkilometer (ohne Wettbewerbsverzerrung) 4) kehrsmitteln zurückgelegt werden. g Kaufentscheidung über die Zeit Verkehrsmittel Typ Kosten je Platz-Kilometer 3.1. Die Strecke wird mit einem Fahrzeug Fernbahn Kosten gleichbleibend zurückgelegt, welches wesentlich be- quemer ist als die Angebote der Mit- Fernbus Zweiachser 0,4 Cent bewerber. Fernbus Dreiachser 0,3 Cent g Kaufentscheidung über die Qualität Fernbus Doppeldecker 0,2 Cent 3.2. Der Fernbus kann Strecken mittels einer Wegführung anbieten, die mit anderen Verkehrsmitteln nicht (mehr) ermöglicht wird. g Kaufentscheidung über die Qualität Hierdurch ergeben sich im nicht verzerrten Wettbewerb folgende Endkosten: Auf der einen Seite bedeutet dies, dass der Kosten je Platzkilometer mit Maut 4) Fernbus überall dort eine besonders gute Chance hat, wo sich die Fernbahn im We- Verkehrsmittel Typ Kosten je Platz-Kilometer sentlichen auf teure Prämiumprodukte Fernbahn ICE 3, Doppeltraktion ICE, NBS V > 280 km/h 4,2 Cent konzentriert hat. Fernbahn ICE 3, Doppeltraktion ICE, NBS V = 280 km/h 3,5 Cent Dies ist bspw. für die Strecke Hamburg – Berlin genauso zutreffend, wie dies für Fernbahn ICx, Doppeltraktion ICE, NBS V = 280 km/h 2,5 Cent die Strecken von Köln nach Frankfurt (mit Fernbahn ICx, Doppeltraktion ICE, ABS V = 200 km/h 2,4 Cent Zwischenhalten in ansonsten nicht vom Fernbahn ICx, Einfachtraktion IC, ABS V = 200 km/h 3,1 Cent Fernverkehr bedienten Städten) gilt oder für den Korridor München – Frankfurt via Fernbus Zweiachser 3,0 Cent Nürnberg zutrifft. Hier ist die Fernbahn Fernbus Dreiachser 2,9 Cent zwar deutlich schneller als der Fernbus, aber die energieintensiven Hochgeschwin Fernbus Doppeldecker 2,2 Cent digkeitsstrecken erfordern hier auch deutlich höhere Fahrpreise, als diese für Fernbusse erforderlich sind. Auf der anderen Seite kann der Fern- Somit wird deutlich, dass die Frage, ob der Diese aus der Polyzentrik entstehende bus überall dort erfolgreich sein, wo die Fernbus zukünftig wesentlich preiswerter Last greift allerdings nur dann, wenn wie Fernbahn keine akzeptablen und/oder zu- als die Fernbahn Angebote gestalten bei der Fernbahn auch tatsächlich ein qua- verlässigen Fahrzeiten vorweisen kann. kann, maßgeblich im politischen Raum lifiziertes Angebot erbracht wird. Werden Betrug die Fahrzeit der Fernverkehrszüge entschieden wird. hingegen, wie beim Fernbus derzeit ab- zwischen Berlin (Abfahrt ab Berlin-Ost- Die Politik muss sich entscheiden, ob sie sehbar, nur einzelne Linien auf besonders zukünftig auf die Fernbusmaut verzichtet lukrativen Strecken erbracht, sind auch in und damit einen verzerrten Wettbewerb Deutschland höhere Auslastungen mög- duldet oder ob sie zukünftig auch für den lich, weshalb die Fernbusbetreiber derzeit Fernbus eine Maut erhebt und somit ein mit einer Auslastung von 60 Prozent kal- fairer Wettbewerb ermöglicht wird. kulieren. Die in diesem Zusammenhang erhobe- ne Forderung, dass die Fernbahn einfach Wo hat der Fernbus seine Chancen? durch Sonderangebote und bessere Be- triebsabläufe eventuelle Unterschiede Die drei wesentlichen Fragen von Mobili- ausgleichen soll, zielt ins Leere. Denn es ist tät stellen sich immer wie folgt: richtig, dass die Fernbahn in Deutschland 1. Wie lange dauert es von A nach B? eine niedrigere Auslastung als Fernbah- 2. Was kostet es von A nach B? nen im Ausland hat (Vergleich: Auslastung 3. Zu welchen Bedingungen komme ich des TGV in Frankreich: 76 Prozent, Aus- von A nach B? lastung der Fernverkehrszüge der DB AG: 47 Prozent), allerdings erfordert die Die Frage nach der Entfernung ist immer Unschlagbar schnell: Der ICE erreicht Frank polyzentrische Struktur der deutschen untergeordnet, da die reine Entfernung furt Flughafen aus Richtung Köln. Doch Verkehrsnetze besonders engmaschige im Mobilitätsverhalten keine Rolle spielt. vielen Fahrgästen wäre ein preiswerteres Angebote, die einer ähnlich hohen Auslas Unter folgenden Bedingungen hat der Basisangebot der Fernbahn lieber. Das Ver tung wie bspw. im auf Paris zentralisierten Fernbus eine besonders gute Chance am kehrsmittel Bahn muss zukünftig ein schnel Frankreich entgegenstehen. Markt: les und ein preiswertes Angebot vorhalten. derFahrgast 1/2013 15
derFahrgast Titelthema Klimaanlage, Toilette mit Waschgelegen- Foto: © meinfernbus.de heit, Garderobe. Häufig kommen dann noch weitere Merkmale, wie etwa eine Video- und Au- diounterhaltungsanlage oder kostenloser Internetzugang via W-LAN (Wi-Fi), hinzu. Durch die vergleichsweise kurze Le- benszeit der Fernbusse kann auf aktuelle Trends sehr schnell reagiert werden. In den meisten Ausstattungsmerkma- len kann die Fernbahn nicht nur mit dem Fernbus mithalten, sondern geht weit über das Basis-Angebot der Fernbusse hi naus. Aber auffällig ist, dass die Fernbusse insbesondere im Bereich des kostenlosen Internetzugangs an Board einen deut lichen Vorteil gegenüber der Fernbahn haben. In den Zügen des Fernverkehrs kann von kostenlosem W-LAN nicht die Rede sein, im Gegenteil. Zwar sind viele ICE mit Die Fernbusse bieten heute in Sachen mobiler Internetnutzung deutlich mehr als die Fernbahn. entsprechenden Sendeanlagen ausgestat- Das muss sich ändern! tet, aber die DB AG hat sich einen Partner für die eigentlichen Internetzugänge ge- sucht, der für diesen Dienst mit die höchs bahnhof) und Dresden im Jahr 1994 nur zur Last wird – ist ebenfalls sicher verstaut. ten am Markt anzutreffenden Tarife er- 108 Minuten und war somit deutlich Preislage (jeweils Normalpreise): Fernbus hebt. Zum teuren Internettarif kommt d ie schneller als jede denkbare Straßen 32 EUR 5), Fernbahn 91 EUR 6). Tatsache hinzu, dass das Streckennetz, auf verbindung, so beträgt die Fahrzeit auf Relationen dieser Qualität sind viel- denen die Sendeanlagen auch tatsächlich dieser Strecke heute (Abfahrt ab Berlin- fach denkbar. Ludwigshafen – Nürnberg W-LAN zur Verfügung stellen können, Hauptbahnhof) 21 Minuten mehr – und direkt: Mit der Fernbahn heute grundsätz- sehr dünn ist. Ein zuverlässiger Dienst das, obwohl nach der Großinvestition in lich mit Umsteigezwang, mit dem Fernbus sieht anders aus. Günstigere Alternativen, den Berliner Hauptbahnhof und den Tier- ohne Umsteigezwang möglich. Freiburg wie bspw. der Zugang via UMTS, scheitern gartentunnel das Stadtgebiet Berlins heu- via Straßburg nach Düsseldorf? Auch das häufig aufgrund mangelnder Netzabde te deutlich schneller und direkter verlas- geht. Schon heute machbar! ckung. Insbesondere beim jungen Publi sen werden kann und lange Umwege Im Grunde ist fast jede weggefallene kum gerät die Fernbahn dadurch ins Hin- wegfallen. Mit einer Fahrzeit von 129 Mi- bzw. nicht ersetzte Interregio-Verbin- tertreffen. nuten ist die Fernverkehrsstrecke in der dung, jede ehemalige Relation der He Auch die Tatsache, dass sich im Fernbus Zwischenzeit genau so langsam wie die ckeneilzüge eine zusätzliche potenzielle die Unterbringung des Reisegepäcks am Markt angebotene Fernbusverbin- Strecke für Fernbusse. unproblematischer darstellt und auch der dung. Verschärfend kommt hinzu, dass In der Zusammenfassung bedeutet dies, Sitzplatz im Fernbus kostenlos selbstver- die auf dieser Strecke verkehrenden Fern- dass die Fernbahn ohne weiteres überall verkehrszüge sehr weite Vorläufe haben dort durch den Fernbus herausgefordert Fotos: © DeinBus.de (2) (je nach Fahrtrichtung ggf. von der Ostsee werden kann, wo Teile der potenziellen oder sogar von Budapest kommend) und Kundschaft freiwillig aufgegeben wurden, 15 Prozent der Züge erhebliche Verspä- staatliche Investitionen in Infrastruktur zu- tungen aufweisen. Probleme, mit denen lasten von attraktiven Fahrzeiten unterlas- der Fernbus weniger zu kämpfen hat. sen wurden oder (ehemalige) Direktverbin- Eine richtig offene Flanke findet der dungen der Schiene heute fehlen. Fernbus gegenüber der Fernbahn dort, wo sich die Fernbahn in den letzten Jahr- Ist der Fernbus bequemer zehnten aus Direktverbindungen zurück- als die Fernbahn? gezogen hat. Es ist kein Wunder, dass der neue Fernbusanbieter MFB MeinFernbus Ob der Fernbus in seiner Ausstattung be- GmbH ausgerechnet die Relation Freiburg quemer ist als die Fernbahn oder ob die – München via Titisee als Paradestrecke Fernbahn in ihrer Ausstattung bequemer führt. Seit dem Ende des „Kleber-Express“ ist als der Fernbus, ist natürlich eine Ge- gibt es zwischen dem Breisgau und Bayern schmacksfrage. keine Verbindung mehr ohne Umsteige- Aber es gibt objektive Kriterien, an de- zwang. Der Fernbus kommt auf dieser nen man sich orientieren kann. Strecke naturgemäß ohne Umsteige- Ein Fernbus der 5-Sterne-Klasse verfügt zwang aus. Dafür ist die Fahrzeit ungefähr in der Regel über folgende Ausstattung: In Sachen Beinfreiheit kann selbst der genauso lang wie bei der Fernbahn und eine kleine Zubereitungsküche für Kalt- 5-Sterne-Fernbus nicht mit modernen Fern das Gepäck – das beim Fernbahn-Umstieg und Warmgetränke und kleine Snacks, bahnwagen mithalten. 16 derFahrgast 1/2013
Titelthema derFahrgast ständlich ist, stellt eine Herausforderung Achtung, Rosinen für die Fernbahn dar. pickerei! Der An Der wohl wichtigste Teil der Ausstat- bieter DeinBus.de tung von Fernverkehrsfahrzeugen sind bietet bei weitem die Sitze. Neben streitbaren und nicht ob- nicht alle Angebo jektiven Kriterien wie etwa die Form der te garantiert an, Sitze ist ein hartes Kriterium zur Bewer- sondern behält tung der Sitze die gebotene Beinfreiheit. sich vor, nur bei Hier kann die Fernbahn allerdings ohne einer Mindestan Wenn und Aber nicht nur gegenüber dem zahl von Fahrgäs ten zu fahren. Fernbus ganz klar punkten und mehr Beinfreiheit vorweisen. Die Fernbahn hat in Sachen Komfort bewerb stellt und die Mehrwerte der Chancen und Risiken für die Fahrgäste? gegenüber dem Fernbus also schon heute Fernbusse auch für sich übernimmt, wird leichte Vorteile. Wenn sie sich dem Wett- der Vorteil überdeutlich ausfallen. Unterm Strich zeichnet sich ab, dass die Fernbusse das bestehende Netz an öffent- Beinfreiheit in mm lichen Verkehrsmitteln in Deutschland durchaus sinnvoll ergänzen können wer- Verkehrsmittel Produkt Klasse Mindestab- Quelle den. Allerdings lautet die Frage: Zu wel- stand in mm chen Bedingungen? Fernbus Ausflugsbus 1 Stern 650 GBK Es besteht insbesondere für den ländli- chen Raum oder abgelegenere Städte die Fernbus Bus 2 Sterne 650 GBK Gefahr, dass durch die Fernbusse unterm Fernbus Reisebus 3 Sterne 680 GBK Strich sogar weniger Verkehr stattfindet: Fernbus Fernreisebus 4 Sterne 740 GBK Wenn es zur Mode wird, dass Fernbusse nur zu ganz bestimmten, sehr lukrativen Flugzeug Inlandsflug Branchenmin. 762 IAI Zeiten verkehren werden, dann gefährdet Fernbus Luxusreisebus 5 Sterne 810 GBK diese Form der „Rosinenpickerei“ die Ge- samtkalkulation anderer Wettbewerber Flugzeug Inlandsflug Branchenmax. 813 IAI zur restlichen Zeit. Wenn in guten Zeiten Bahn ICx 2 856 DB AG die Spitze der Einnahmen wegbricht, Bahn Eurostar 2 860 SNCF kann für schlechte Zeiten nichts ausgegli- chen werden. Diese Gefahr besteht insbe- Bahn Thalys 2 880 Thalys Int. sondere dann, wenn es – wie heute schon Bahn ICE 1 (Redesign) 2 920 DB AG der Fall – Anbieter gibt, die von vornher- Bahn ICE 3 2 920 DB AG ein schon erklären, dass sie nur dann fah- ren, wenn sich genügend Fahrgäste im Bahn ICE T (Serie 2) 2 920 DB AG Vorfeld abzeichnen. Ob hier langfristig Bahn TGV Duplex (Doppelstock) 2 920 SNCF gesetzlicher Handlungsbedarf entstehen wird, muss sich erst noch zeigen. Bahn TGV Redesign (Einstock) 2 920 SNCF Die neuen Anbieter werden ihre Ni- Bahn Railjet Economy Class 925 ÖBB schen dort finden, wo die Fernbahn diese Bahn ICx 1 930 DB AG Nischen entweder freiwillig (also durch Spezialisierung oder durch Rückzug) oder Bahn Eurostar 1 940 SNCF unfreiwillig (also durch fehlende Inves Bahn Cisalpino 1 950 DB AG titionen des Staates in Infrastruktur) ent- Bahn Cisalpino 2 950 DB AG stehen lässt. Wichtig für die Fahrgäste ist jedoch, Bahn TGV Duplex (Doppelstock) 1 950 SNCF dass dieser Wettbewerb durch Qualität Bahn Thalys 1 960 Thalys Int. und kaufmännisches Geschick entschie- Bahn ICE 2 (Redesign) 2 965 DB AG den wird und nicht Wettbewerbsver zerrungen Marktgrundlage werden. Dies Bahn ICE T (Serie 1) 2 971 DB AG hätte fatale Konsequenzen. Bahn TGV Redesign (Einstock) 1 973 SNCF Folgendes ist sicherzustellen, damit die Fahrgäste zukünftig einen echten Nutzen Bahn ICE 2 (Redesign) 1 980 DB AG aus den Fernbussen gewinnen können: Bahn Railjet First Class 1000 ÖBB Bahn ICE 1 Redesign 1 1010 DB AG • Verlässlichkeit des Fahrplans Bahn ICE 3 1 1010 DB AG Die Gültigkeit der Fahrpläne für eine vor- Bahn ICE T (Serie 1) 1 1010 DB AG her definierte Fahrplanperiode ist zu ge- Bahn ICE T (Serie 2) 1 1010 DB AG währleisten. Bereits jetzt ist es schon vor- gekommen, dass Anbieter ihre Fahrpläne Bahn Railjet Business 1535 ÖBB regulär binnen kürzester Frist veränder- derFahrgast 1/2013 17
derFahrgast Titelthema Fotos: © Matthias Oomen (2) Was tun bei Verspätungen? Die Fahrgast rechte sind für Fernbusreisende deutlich Dresden Hbf, auf dem oberen Rang steht der Fernzug nach Berlin abfahrtbereit. Fehlende schlechter. Ein echter Wettbewerbsvorteil staatliche Investitionen in die Schiene kosten die Fernbahn Wettbewerbschancen. für Fernbusanbieter. ten – ein echter Nachteil für die Fahrgäste, Berlin nach Düren durchgehend, d.h. bei • Barrierefreiheit die sich auf eine bestimmte Verbindung Verspätung eines Fernzuges bis Köln muss verlassen wollten. nach Versäumnis eines Anschlusses zum Neben der grundsätzlichen Barrierefrei- letzten Zug in Richtung Düren für Ersatz heit der Auskunfts- und Informationssys • Auskunft & Informationen (bspw. durch die Beförderung mittels Taxi) teme ist sicherzustellen, dass im Fernbus – gesorgt werden, bei einem verspäteten wie es heute schon bei der Fernbahn der Im Rahmen der durch den Fahrgastver- Fernbus Berlin – Köln gilt dies allerdings Fall ist – ausreichend sichere Rollstuhl- und band PRO BAHN geforderten allgemei- nicht. Auch genießt der Fernbus heute Kinderwagenplätze vorzuhalten sind. nen Fahrplanauskunft für den öffent Privilegien, ab wann Fahrgastrechte über- Dies bedeutet konkret: Für einstöckige lichen Verkehr (Bahn, Bus, Flugzeug, haupt erst greifen (Mindestkilometer Fernbusse sind insgesamt zwei, für zwei- Linienfähre, Schiff) sind selbstverständlich anzahl, Mindestfahrzeit), die so bei der stöckige Fernbusse sind insgesamt drei auch die Fernbusse zu integrieren. Fernbahn überhaupt nicht zu finden sind. Stellplätze erforderlich. Der Zugang zum Eine solche allgemeine Fahrplanaus- Der Betreiber des Fernbusses muss so- Bus ist mittels Hubliften oder Rampen zu kunft muss von der Politik organisiert und mit weniger kaufmännische Rückstellun- ermöglichen. Das Anfahren von behinder- unternehmensunabhängig betrieben gen pro Fahrgast für den Verspätungsfall tengerechten Toiletten muss im Fahrplan werden. Der Zugang zu dieser Auskunft bilden und kann preiswertere Fahrkarten vorgesehen sein und bekannt gegeben muss sowohl elektronisch, telefonisch als anbieten. werden (max. 90 Minuten Fahrzeit). auch konventionell ermöglicht werden. An allen Haltestellen ist – wie bei der • Infrastruktur Die Zukunft wird zeigen, ob sich Fernbus Fernbahn auch – ein aktueller Fahrplan und Fernbahn zukünftig im fairen Wett- auszuhängen. In den Fahrzeugen müssen Wie auch für die Fernbahn geltend, sind bewerb ergänzen oder ob es ein „unfairer Halte zeitnah angesagt und mögliche An- Kosten der Straßeninfrastruktur dem Sys Kampf mit ungleichen Mitteln“ wird. schlüsse kommuniziert werden. tem Bus vollständig anzulasten (d.h. die Der Fahrgastverband PRO BAHN wird Sämtlicher Zugang zu Informationen Betriebskosten der Straßeninfrastruktur). die Situation auch weiterhin sehr kritisch der Auskunft, an Haltestellen oder in den Ansonsten ergeben sich, wie dargestellt, beobachten und weiter berichten. Fahrzeugen müssen barrierefrei ermög- deutliche Wettbewerbsverzerrungen zu- licht werden. gunsten der Fernbusse (die heute nicht Matthias Oomen zahlen) und zulasten der Fernbahn (die • Fahrgastrechte heute schon zahlen muss). Ebenso sind für die Nutzung der ZOB Grundsätzlich fordert der Fahrgastver- und aller weiteren Haltestellen kosten- band PRO BAHN dieselben Fahrgastrechte deckende „Stationsgebühren“ vorzu Quellen: für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Ins- sehen, wie dies beim System Bahn heute 1) Gesetz über die Errichtung eines besondere dürfen für den Fernbus keine schon der Fall ist – und zwar an allen Hal- Unternehmens „Reichsautobahnen“ Standards gelten, die unterhalb der Fahr- testellen, abgestuft nach Qualität. An den 2) Koalitionsvertrag der X. CDU/CSU-FDP- gastrechte bei der Bahn liegen, wie dies Haltestellen sind witterungsgeschützte Bundesregierung für das II. Kabinett heute deutlich der Fall ist. Sitzplätze vorzusehen. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Unterschiedliche Fahrgastrechte dür- Eine Flucht vor Stationsgebühren, 3) VCD Bahntest 2012/2013 − fen aber keinen Wettbewerbsvorteil er bspw. durch „wildes Halten“ ist nicht Preisvergleich von Flug und Bahn geben. nur aus Sicherheitsaspekten zu unterbin- 4) Dr. Rudolf Breimeier, Eisenbahn-Revue Für die Integration der Fahrgastrechte den. International 1/2013 in die Gesamtreisekette sind besondere Busspuren und ÖPNV-Haltestellen dür- 5) www.meinfernbus.de Regeln vorzusehen. So gelten heute im fen nur dann mitbenutzt werden, wenn 6) www.bahn.de Bahnverkehr z.B. die Fahrgastrechte von sie damit den ÖPNV nicht behindern. 18 derFahrgast 1/2013
Sie können auch lesen