Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Bartels
 
WEITER LESEN
Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum
präsentiert

                                                           m  s t ag
                                                         Sa . 0 9
                                                          17.10 Uhr
                                                           19 - 2

Die Lange Nacht der
Münchner Museen
15 € VVK bei Museen und München Ticket inkl. MVV-Gesamtnetz und MVG-Shuttlebusse

                     www.muenchner.de
Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum
Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum
GRUSSWORT

Warum Rudolf Diesel                                             Liebe Museumsnachtbesucherinnen und -besucher,

seinen Motor fast                                               einmal im Jahr laden die Museen in der Landeshauptstadt zum nächtlichen
                                                                Kulturgenuss ein. Dabei stehen nicht nur großartige Kunstwerke, sondern
                                                                auch der Museums- und Ausstellungsbetrieb selbst im Mittelpunkt. Es freut

nicht gebaut hätte.                                             mich sehr, dass ich „Die Lange Nacht der Museen“ in meiner Heimatstadt zum
                                                                ersten Mal als Bayerischer Kunstminister begleiten darf.

                                                                Auch in diesem Jahr sind u. a. mit den Pinakotheken, dem Museum Ägyptischer
                                                                Kunst, dem Bayerischen Nationalmuseum, den Staatlichen Antikensammlungen,
Besuchen Sie die MAN-Sonder-                                    der Glyptothek, dem Völkerkundemuseum oder dem Theatermuseum zahlreiche
ausstellung im Deutschen Museum                                 Institutionen des Freistaats beteiligt. Daneben öffnet beispielsweise auch das
und finden Sie es heraus!                                       Deutsche Museum die Pforten zu seinen weltbekannten Ausstellungen. Seine
                                                                Außenstelle Verkehrszentrum ist zur Museumsnacht vom Haupthaus stilvoll
Nicht nur heute, bei der „Langen                                mit Oldtimern zu erreichen. Eine Sonderschau der MAN zeigt die Entwicklung
Nacht der Museen“, sondern täglich                              des Dieselmotors. Und spezielle Lichtinszenierungen und Livemusik machen
                                                                die Museumsnacht zu einem ganz besonderen Erlebnis.
können Sie den original Rudolf
Diesel-Motor, sowie viele weitere
                                                                Mein herzlicher Dank gilt allen engagierten Mitwirkenden, den beteiligten
Exponate aus unserer 250-jährigen                               Museen und Galerien und nicht zuletzt der Münchner Niederlassung von
Firmengeschichte besichtigen.                                   Ernst & Young. Sie unterstützt als Hauptsponsor nun schon im vierten Jahr in
                                                                Folge sehr großzügig diesen kulturellen Höhepunkt in unserer Landeshauptstadt.
www.man.eu                                        ausstellung
                                       MAN-Sonder
                                                    Museum
                                       im Deutschen
                                                                Lassen Sie sich von der faszinierenden Wirkung von Kunst und Kultur begeis-
                                                                tern und gewinnen Sie einen Einblick in die Vielfalt und den Reichtum der
                                                                Münchner Museumslandschaft!

                                                                Dr. Wolfgang Heubisch
                                                                Bayerischer Staatsminister
Engineering the Future – since 1758.
                                                                für Wissenschaft, Forschung und Kunst
MAN Gruppe
                                                                                                                                            5
Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum
GRUSSWORT

Am Samstag, den 17. Oktober 2009, geht „Die Lange Nacht der Münchner
Museen“ in ihre elfte Runde und auch diesmal gibt es reichlich Gelegenheit,
sich einen Überblick über die kulturelle Vielfalt der Stadt zu verschaffen, Neues
zu entdecken oder Wissenswertes zu vertiefen.

Vom Sandtner’schen Stadtmodell im Bayerischen Nationalmuseum bis zur
Architektur des Jüdischen Zentrums, von Karl Valentin im Münchner Stadt-
museum zu Clara Driscoll und den Tiffany Girls in der Villa Stuck, von der Drai-
sine des frühen 19. Jahrhunderts aus dem Verkehrszentrum des Deutschen
Museums bis hin zum BMW 507 im BMW Museum – die Gegensätze könnten
nicht größer sein. Vereint werden sie in beschwingt-nächtlicher Atmosphäre
im Rahmen der Langen Nacht, in der Sie über 80 Museen und Kulturstätten
zum Schauen, Austausch oder Mitmachen einladen.
Gleich zwei besondere Schmankerln offeriert die MVG: Mit einem Oldtimer-
Shuttle vom Odeonsplatz zum MVG Museum versetzt sie die Lange Nacht-
Besucher in nostalgische Zeiten zurück und auf einer Rundtour in der histori-
schen MVG MuseumsTram können Sie Wissenswertes über die Geschichte
Münchens erfahren.

Mein Dank geht an dieser Stelle an die Macher der Museumsnacht, das Team
der Münchner Kultur GmbH, deren kontinuierliches Engagement „Die Lange
Nacht der Münchner Museen“ nun bereits seit zehn Jahren ermöglicht, die
Wirtschaftsberatungsgesellschaft Ernst & Young als Hauptsponsor, die auch in
wirtschaftlich nicht so einfachen Zeiten zu „ihrer“ Museumsnacht steht, sowie
an die freundlichen Busfahrer der MVG, die sämtliche Häuser auf fünf Touren
vernetzen und so den Museumsfans eine sorglose Reise durch die Nacht bereiten.

Ich wünsche viel Vergnügen
bei Ihren nächtlichen Streifzügen!

Ihr Christian Ude
Oberbürgermeister
                                                                               7
Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum
INHALT                                                                                                                                                               INHALT

3     Vorwort                                    33   Münchner Künstlerhaus                    57   Museum Mensch und Natur          80    Bayerisches Nationalmuseum
5     Grußwort Staatsminister Dr. Heubisch       34   BMW Lenbachplatz                         58   Erwin von Kreibig-Museum         82    Landesamt für Vermessung und
7     Grußwort Oberbürgermeister Ude             34   Kunstpavillon Alter Botanischer Garten   58   Botanischer Garten                     Geoinformation
8     Inhaltsverzeichnis                         36   St. Paul – München                            München-Nymphenburg              82    Filser & Gräf,
11    Infos                                      37   Deutsches Museum Verkehrszentrum                                                     Galerie für Kunst und Design
13    Vorverkauf                                 38   Hotel Mariandl                                                                 83    Polnisches Kulturzentrum
15    LocMate                                    38   Stattreisen München                                                            83    Tschechisches Zentrum München
15    Odeonsplatz                                39   Münchner Feuerwehrmuseum                      Linie 95 MTU                     84    Schack-Galerie
30    TIPP: Omnibus-Club München                 39   kunstraum muenchen                                                             85    Museum Villa Stuck
36    TIPP: Rollendes Museum                     40   Münchner Stadtmuseum                     60   Museum der MTU Aero Engines      86    Monacensia
94    TIPP: MVG MuseumsTram                      42   Jüdisches Museum München                                                       86    Kunstbunker Tumulka
95    TIPP: Hotel Bayerischer Hof – Night Club   43   Bildersaal, Artothek                                                           87    Üblacker-Häusl
96    TIPP: Weis(s)er Stadtvogel                 43   Deutsches Jagd- und                                                            87    Das Kartoffelmuseum
96    TIPP: Kanalführung                              Fischereimuseum München                       TOUR SCHWABING       B      93   88    Bayerische Volkssternwarte München
97    Kinderprogramm am Nachmittag               44   Museums-Pädagogisches Zentrum                                                  88    Lothringer 13 / Städtische Kunsthalle
107   Index                                      44   Stattreisen München                      62   Stadtplan                        89    lothringer 13 / spiegel
114   Impressum                                  45   Infopoint Museen & Schlösser in          64   SiemensForum                     89    lothringer 13 / laden
                                                      Bayern und Münchner Kaiserburg           64   Galerie Jordanow                 90    Müller´sches Volksbad
                                                 45   Kunstarkaden                             65   little ART Gallery               91    Deutsches Museum
                                                 46   Hofbräuhaus-Kunstmühle                   65   Museum Reich der Kristalle       92    St. Lukas
      LINIE ZENTRAL        B      90             46   Bier- und Oktoberfestmuseum              66   Alte Pinakothek                  92    Alpines Museum des DAV
                                                      München                                  67   Neue Pinakothek
16 Stadtplan                                     47   Valentin-Karlstadt-Musäum                68   Pinakothek der Moderne
18-23 Angeschlossene Häuser                      47   exZKMax                                  69   Museum Brandhorst
                                                 48   Staatliches Museum für Völkerkunde       70   galerieGEDOKmuc                        Kinderprogramm
                                                 49   Oberste Baubehörde                       70   Autoren Galerie 1
      TOUR INNENSTADT           B      91                                                      72   BMW Museum                       98    Staatliche Antikensammlungen/ MPZ
                                                                                               73   Rockmuseum Munich                98    Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
24    Stadtplan                                                                                73   Alexander Tutsek-Stiftung        99    Münchner Stadtmuseum / MPZ
26    Staatliches Museum Ägyptischer Kunst       TOUR TOUR WEST
                                                      WEST 92        B      92                 74   Erlöserkirche                    99    BMW Museum
27    Geodäsie-Museum                                                                          74   DenkStätte Weiße Rose            100   Deutsches Museum / MPZ
27    Max-Planck-Gesellschaft                    50   Stadtplan                                75   UniGalerieLMU                    100   Stattreisen München
28    Museums-Pädagogisches Zentrum              52   BayernLB Galerie                         75   Bayerisches Hauptstaatsarchiv    101   Kuki – Kunst für Kinder
28    Staatliche Münzsammlung München            52   Amerika Haus                                                                   101   Neue Pinakothek / MPZ
29    Deutsches Theatermuseum                    54   Staatliche Antikensammlungen                                                   102   Staatliches Museum für Völkerkunde
29    Verein für Original-Radierung              54   Glyptothek                                                                     103   Kinderforum van de Loo
30    MVG Museum                                 55   Kunstbau Lenbachhaus                          TOUR OST    B     94             103   Bayerisches Nationalmuseum
31    Galerie der DG – Deutsche Gesellschaft     55   Geologisches Museum                                                            104   Museum Villa Stuck / MPZ
      für christliche Kunst                      56   Paläontologisches Museum                 76   Stadtplan                        104   Das Kartoffelmuseum
31    Sammlung Café Luitpold                     56   Staatssammlung für Anthropologie         78   Haus der Kunst                   105   Staatliche Münzsammlung
32    Haus der Bayerischen Wirtschaft                 und Paläoanatomie                        79   Galerie Bezirk Oberbayern        106   Münchner Künstlerhaus

8                                                                                                                                                                                  9
Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum
INFOS
                                                                  #.8.VTFVN

                                                                                                      LANGE NACHT-TICKET                         SONDER-SHUTTLE
                                                                                                                                                                                         i
                                                                                                      Es kostet 15,– € und gilt für einen        Zwischen Botanischer Garten, MTU und
                                                                                                      Er wachsenen mit bis zu vier Kindern       BMW Museum verkehrt ein Sonder-Shuttle
                                                                  CNXNVTFVNEF   'SFVEFBN'BISFO    (4 – 14 Jahre) für das Kinderprogramm      der MVG, die Linie 95 (siehe S. 59 u. 72).
                                                                                                      am Nachmittag und am Abend. Es be-         Das MVG Museum erreichen Sie über
                                                                                                      rechtigt zum Eintritt in alle beteiligte   den Bus-Transfer in Oldtimerbussen des
                                                                                                      Häuser und gilt als Fahrkarte für die      Omnibus-Club München ab Odeons-
                                                                                                      MVG-Shuttlebusse sowie am Veranstal-       platz (siehe S. 30). Das Rollende Museum
                                                                                                      tungstag für eine Person von 12 Uhr bis    verbindet mit Oldtimern das Deutsche
                                                                                                      8 Uhr früh für das MVV-Gesamtnetz.         Museum und das Verkehrszentrum im
                                                                                                                                                 Pendelverkehr (siehe S. 36 u. 90).
                                                                                                      KINDER-TICKET
                                                                                                      Am Nachmittag bieten einige Häuser ein     HEIMFAHRT
                                                                                                      Kinderprogramm (siehe S. 97-106). Das      Zwischen ca. 1 Uhr und ca. 4 Uhr ver-
                                                                                                      Kinder-Ticket kostet 2,50 € pro Person     kehren die MVG Nachtlinien. Fahrpläne
                                                                                                      und gilt nur für das Kinderprogramm        finden Sie unter www.mvg-mobil.de.
                                                                                                      am Nachmittag (für Kinder und Erwachse-
                                                                                                      ne, kein VVK, nur Tageskasse bei den       TEILNEHMENDE HÄUSER
                                                                                                      Häusern, kein MVV-Fahrschein).             Alle Häuser sind im Programmheft nach
                                                                                                                                                 Touren geordnet, mit Nummern versehen
                                                                                                      VORVERKAUF                                 und in den Tourenplänen eingezeichnet.
                                                                                                      Die Tickets sind in allen beteiligten      Eine alphabetische Auflistung finden Sie
                                                                                                      Häusern, in der Stadtinformation im Rat-   im Index ab S. 107. Zusätzliche Informa-
                                                                                                      haus und bei allen Vorverkaufsstellen      tionen gibt es unter www.muenchner.de.
                                                                                                      zum Preis von 15,– € inklusive VVK-
                                                                                                      Gebühren erhältlich. Online-Bestellungen   INFO
                                                                                                      sind bis 10 Tage vor der Veranstaltung     Für Fragen stehen wir Ihnen telefo-
                                                                                                      möglich.                                   nisch unter (089) 30 61 00 41 zur Verfü-
                                                                                                                                                 gung. Details zur Langen Nacht gibt es
                                                                                                      ABENDKASSE                                 im Internet unter www.muenchner.de.
                                                                                                      Am Samstagabend gibt es noch an allen
                                                                                                      Kassen der beteiligten Häuser Eintritts-   INFO AM ABEND
                                                                                                      karten zu 15,– € und bereits ab 16 Uhr     Am Odeonsplatz befindet sich am Sams-
                                                                                                      am Kassenstand auf dem Odeonsplatz.        tag ab 16 Uhr ein Infostand, wo wir gerne
                                                                                                                                                 Ihre Fragen zur Langen Nacht beant-
                                                                                                      MVG-SHUTTLEBUSSE                           worten. Unsere Info-Scouts sind in den

'3&6%&*45&*/&3&*4&                                                                                Die MVG-Shuttlebusse verkehren ab
                                                                                                      18.45 Uhr bis 2 Uhr im 10-Minuten-Takt
                                                                                                      und fahren auf vier Touren fast jedes
                                                                                                                                                 Touren unterwegs und stehen für Fra-
                                                                                                                                                 gen bereit.

%63$)%*&;&*5                                                                                       Museum an. Zusätzlich verbindet die
                                                                                                      Linie Zentral alle Touren und die großen
                                                                                                      Museen im Innenstadtbereich. Knoten-
                                                                                                                                                 ÜBERFÜLLUNG
                                                                                                                                                 Gerade in kleineren Häusern kann es zu
                                                                                                                                                 Überfüllung kommen. Bitte weichen
 "VUPNPCJMEFTJHOJTU,VOTU&JOF,VOTU EJF#.8TFJUSVOE+BISFO                                  punkt aller Busse ist der Odeonsplatz.     Sie auf andere Häuser aus. Sollte ein
 QFSGFLUCFIFSSTDIU&SMFCFO4JFEJF'BT[JOBUJPOEFS.BSLF#.8                                       Sie können an jeder Haltestelle ein- und   Shuttlebus überfüllt sein, warten Sie
                                                                                                      aussteigen, die Touren beliebig wech-      bitte auf den nächsten. Es besteht kein
 '3&6%&&3-&#&/*.#.8 .64&6.                                                                        seln oder Strecken zu Fuß abkürzen.        Anspruch auf Verminderung des Ein-
                                                                                                                                                 trittspreises.

                                                                                                                                                                                          11
Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum
VORVERKAUF

                        Durchmachen!                                                                                       Tickets zu 15,– € (inkl. VVK-Gebühren) erhalten Sie bei den beteiligten
                                                                                                                           Häusern im Vorverkauf und an den Abendkassen (siehe S. 107 - 112),
                                                                                                                           während der Langen Nacht am Infostand am Odeonsplatz sowie bei folgenden
                                                                                                                           Vorverkaufsstellen:
                        KLASSIK         JAZZ         THEATER                     ROCK                    POP

                                                                                                                           MÜNCHEN
                          MT-VORVERKAUFSSTELLEN                                                                            München Ticket (089) 54 81 81 81 München Ticket im Rathaus Marienplatz 8
                                                                                                                           Glashalle Gasteig Rosenheimer Str. 5 Info-Pavillon Olympiapark am Olympia
                          ›› MT im Info-Pavillon am Olympia-Eissportzentrum                                                Eissportzentrum Tourismusamt am Hauptbahnhof Bahnhofsplatz 2
                                                                                                                           Ticketbox Fürstenfelder Str. 7 Ticketbox Ludwig Beck am Marienplatz,
                          ›› MT im Rathaus am Marienplatz                                                                  5. Stock Ticketbox Karstadt Stachus (UG) Ticketbox Pasinger Bahnhof
                                                                                                                           Ticketbox Münchner Freiheit 6 Zentraler Kartenvorverkauf Marienplatz
                          ›› MT im Tourismusamt am Hauptbahnhof
                                                                                                                           (UG), Stachus (2. UG) MVG-Kundencenter Marienplatz (UG) Flughafen
                                                                                                                           München Newspoint Zentralbereich Ebene 03, Newspoint Terminal 2 Ebene 04
                          ›› MT in der Glashalle im Gasteig
                                                                                                                           Münchner Kultur GmbH Giselastr. 4, Rgb., (089) 30 61 00 41

                          MT- HOTLINE                                                                                      AUSWÄRTS
                          Lassen Sie sich telefonisch rund um jede Veranstaltung                                           Augsburg: ABS Kartenservice im K+L Ruppert, Bgm.-Fischer-Str. 11 Dachau:
                          ausführlichst beraten und geben Sie Ihre Bestellung oder                                         Ticketbox, Frühlingstr. 12 Erding: Stadthalle, Alois-Schießl-Platz 1 FFB:
                          Reservierung durch.                                                                              Amper Kurier, Kurt-Huber-Ring 12 Freising: Anzeigen Forum Verlags GmbH,
                                                                                                                           Landshuter Str. 7 Germering: S/W Kartenservice, Untere Bahnhofstr. 29 a
                          MT- ONLINE                                                                                       Herrsching: Ihr Reiseberater im Bahnhof Holzkirchen: Bayerische Ober-
                          Oder recherchieren, bestellen und reservieren Sie selbst                                         landbahn, Bahnhofsplatz 1 Ingolstadt: Donaukurier Kartenservice, Mauthstr. 9
                          nach Lust und Laune rund um die Uhr auf unserer Inter-                                           Rosenheim: Hard & Heavy, Innstr. 28 Starnberg: Tourismusverband, Wittels-
                          netseite unter: www.muenchenticket.de                                                            bacherstr. 2 c Straubing: Straubinger Tagblatt, Ludwigsplatz 30 Weilheim:
                                                                                                                           Kreisbote Verlag, Kirchplatz 15
                          MT-TICKETVERSAND
                          Bei Bestellung online oder telefonisch liefern wir Ihnen auf
                          Wunsch Ihre Tickets ganz einfach und bequem nach Hause.                                          … und bei allen bekannten VVK-Stellen.

wirklich was erleben.
                                                                                                                           Internet-Adresse zur Online-Kartenbestellung: www.muenchenticket.de
                                   www.muenchenticket.de

                                   0 180 / 54 81 81 81 (€ 0,14 / Min. )                 *

                                                        *aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunk                                                                            13
Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum
LocMate – die Museumsnacht aufs Handy
                                                                                     Mit LocMate verwandeln Sie Ihr Handy (mit Win-
                                                                                     dows Mobile) oder Ihren PDA in Ihr ganz individu-

            Klimaschutz
                                                                                     elles Navigationssystem während der Langen
                                                                                     Nacht. Einfach unter www.muenchner.de herunter-
                                                       laden, installieren und sich alle Infos zu Touren, Haltestellen und Ausstellungen

         ist unser Antrieb
                                                       der Langen Nacht auf Ihrem mobilen Gerät anzeigen lassen.
                                                       Mit GPS-Empfänger navigiert Sie LocMate sicher und zuverlässig zu den Veran-
                                                       staltungsorten oder Bushaltestellen. Aber auch ohne GPS haben Sie mit LocMate
                                                       alle Infos aus dem Programmheft und einen zoombaren Stadtplan stets abrufbar –
                                                       planen Sie sich damit Ihre ganz individuelle Route zur Langen Nacht der Münchner
                                                       Museen!

                                                       ODEONSPLATZ
                                                       Zentrum der Langen Nacht der Münchner Museen ist der Odeonsplatz. Von
                                                       hier aus starten die vier Bustouren und die Linie Zentral der Münchner Verkehrs-
                                                       gesellschaft (MVG) zu den Häusern sowie der Bus-Transfer des Omnibus-Club
                                                       München zum MVG Museum. (Abfahrtsstellen siehe Ortsplan)

                                                       Ab 16.00 bis nach Mitternacht stehen auf dem Odeonsplatz Infostände,
               Der Fahrplan                            wo Sie über alles Wissenswerte rund um die Lange Nacht informiert werden.
             für unterwegs:                                                                            Kurzentschlossene haben
                                                       Tour Schwabing B 93                             dort noch die Möglichkeit,
www.mvv-muenchen.de/mobile
                                                       Tour West       B 92                            Tickets zu erwerben.
                                                       Tour Innenstadt B 91
                                                       Linie Zentral    B 90                                18.45: Abfahrt der ersten

      Fahren Sie mit den Öffentlichen:                     Omnibus-Club München
                                                                                    Tour Ost      B 94
                                                                                                            Shuttlebusse auf den fünf
                                                                                                            Linien im 10-Minuten-Takt
   Kleiner Beitrag. Große Wirkung.
                                                                                                            ab 19.00: Bus-Transfer
                                                                                                            des Omnibus-Club München
                                                                                                            zum MVG Museum im 30-

                        S-Bahn I U-Bahn I Bus I Tram                                                        Minuten-Takt

                              www.mvv-muenchen.de
                                                                                                                                     15
Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum
52
                                           M
                                                                                                          LINIE ZENTRAL B 90
                                      M          50
                                      51         M
                                                         M                                                                             LINIE ZENTRAL B 90

               M
            41 40                                      54
               M
                                                                                                                        N

                                                M
                                                 53                                                                                    INNENSTADT          B    91
                          38                                                                                                           WEST                B    92
                          M                          B
                      B                         Pinakotheken                                                                           SCHWABING           B    93
                Königsplatz
                                                                                                  B
                                                                                                                                       OST                 B    94
            M

          39          M
                                                                 M                           Königinstraße
                      37                                         47                                               B
                                                                                                   64        Nationalmuseum
                                                                                   6               M
B    Odeonsplatz                                                                   M                                                    B
                                                                                                                  66
1    Staatl. Museum Ägypt. Kunst                                                                                  M       71
                                                                                                                                  Reitmorstraße
                                                             B
5    Staatl. Münzsammlung München                     Odeonsplatz                                                         M
6    Deutsches Theatermuseum
                                                                           M
                                                                               1
B

                                                                                                                 M
      Königsplatz                                                                                                  67
                                                                           5

                                                                      M
37   Staatl. Antikensammlungen
                                                                                                                                                  M
38   Glyptothek                                                                                                                                   72
39   Kunstbau Lenbachhaus                                                                                                                                  B
40   Geologisches Museum                                                                                                                              Friedensengel
                                           24                                                B
41   Paläontologisches Museum
                                           M                          M                Maximilianstraße

B     Pinakotheken                                                    27                          M
47   SiemensForum                                                                                33
50   Museum Reich der Kristalle
51   Alte Pinakothek
52   Neue Pinakothek
53   Pinakothek der Moderne                         21
54   Museum Brandhorst                              M
                                            M

B     Maximilianstraße
                                           22
33   Staatl. Museum für Völkerkunde

B     Deutsches Museum                                                                                                   Ab Odeonsplatz
82   Deutsches Museum                      B        Nationalmuseum                                                       mit U3, U6 bis Marienplatz

B     Friedensengel
                                           66    Bayerisches Nationalmuseum
                                                                                                                         21   Münchner Stadtmuseum
                                           67    Landesamt f. Vermessung und                                 B           22   Jüdisches Museum München
                                                                                                   Deutsches Museum
72   Museum Villa Stuck                          Geoinformation                                                          24   Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
B     Reitmorstraße                        B        Königinstraße                      82M
                                                                                                                         27   Infopoint Museen & Schlösser
                                                                                                                              in Bayern und Münchner Kaiserburg
71   Schack-Galerie                        64    Haus der Kunst
Die Lange Nacht der Münchner Museen Deutsches Hopfenmuseum
LINIE ZENTRAL                                                                                                                                     B 90
Eine Linie   . 25 Museen . Umsteigemöglichkeiten in alle Touren                     STAATL. ANTIKENSAMMLUNGEN
Die Busse der Linie Zentral verbinden die großen, zentral gelegenen Museen          Die Staatlichen Antikensammlungen beherbergen
Münchens auf direktem Weg über die Haltestellen Königsplatz, Pinakotheken,          eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen grie-
Maximilianstraße, Deutsches Museum, Friedensengel, Reitmorstraße, National-         chischer, etruskischer und römischer Kleinkunst:
museum und Königinstraße. Das Münchner Stadtmuseum, das Jüdische Museum             Vasen, Bronzen, Terrakotten, Glas und Schmuck vom        37
München, das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum und den Infopoint Museen &          3. Jahrtausend v. Chr. bis ca. 400 n. Chr. [Seite 54]
Schlösser in Bayern erreichen Sie ab Odeonsplatz mit der U3 oder U6, Haltestelle
Marienplatz.                                                                        GLYPTOTHEK
Fahrverlauf, Umsteigemöglichkeiten zu den Touren Innenstadt, West, Schwabing        Hinter der Tempelfassade des ältesten Münchner
oder Ost und die Lage der angeschlossenen Museen können Sie dem Plan auf            Museums, eröffnet 1830, verbirgt sich eine der schön-
Seite 16 /17 entnehmen. Alle der Linie Zentral angeschlossenen Häuser sind auch     sten Sammlungen von Skulpturen aus griechischer
in eine der Touren integriert. Das Programm dieser Museen zur Langen Nacht finden   und römischer Zeit, darunter weltberühmte Meister-       38
Sie auf den entsprechenden Seiten im hinteren Teil des Programmhefts.               werke wie der Barberinische Faun.         [Seite 54]

  STAATL. MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST                                                  KUNSTBAU LENBACHHAUS
  Das Museum konzentriert sich auf die Kunst Alt-                                   Seit 1994 ist der Städtischen Galerie im Lenbach-
  ägyptens, vor allem auf die Rundplastik. Alle Epo-                                haus der Kunstbau angegliedert, ein Ausstellungs-
  chen von der Vorgeschichte über die klassischen                                   und Präsentationsraum für zeitgenössische Kunst
  Perioden und die Spätzeit bis in die griechisch-                                  über der U-Bahnstation Königsplatz.     [Seite 55]
                                                          1                                                                                         39
  römische Zeit sind repräsentiert.       [Seite 26]

 STAATLICHE MÜNZSAMMLUNG MÜNCHEN                                                    GEOLOGISCHES MUSEUM
 Die Staatliche Münzsammlung München ist eine der                                   Die Geschichte unserer Erde ist lang und wechselhaft.
 ältesten Spezialsammlungen von Münzen, Medail-                                     Gesteine und Fossilien im Geologischen Museum zeu-
 len, Banknoten, Wertpapieren und geschnittenen                                     gen vom langsamen und vielfältigen Entstehen und
 Steinen in Europa und bietet einen Überblick über                                  Vergehen und geben Einblicke in die Naturgeschichte
                                                                            5                                                                40
 alle Epochen der Geldgeschichte.      [Seite 28]                                   unserer bayerischen Heimat.               [Seite 55]

 DEUTSCHES THEATERMUSEUM                                                            PALÄONTOLOGISCHES MUSEUM
 Mit seinen vielfältigen Beständen ab der Renaissance                               Bedeutende Fossilbestände in nahezu allen Spar-
 zählt das Deutsche Theatermuseum zu den bedeu-                                     ten der Paläontologie geben Einblick in die vorzeit-
 tendsten Theatersammlungen der Welt. Präsentiert                                   liche Tier- und Pflanzenwelt, in die Welt der Saurier,
 werden Sonderausstellungen aus der breiten The-                            6       Urelefanten und Säbelzahntiger. Highlight ist ein
                                                                                                                                                    41
 menpalette der Theatergeschichte.         [Seite 29]                               Exemplar des Urvogels Archaeopteryx. [Seite 56]
 18                                                                                                                                                  19
LINIE ZENTRAL                                                                                                                    B 90

SIEMENSFORUM                                                       MUSEUM BRANDHORST
Schwerpunkte sind die Themenfelder Energie,              47        Die Sammlung Brandhorst vereinigt ein beein-
Umwelt, Verkehr, Kommunikation und Gesundheit.                     druckendes Ensemble von Werken moderner und
Sonderausstellungen und Veranstaltungen rücken                     zeitgenössischer Kunst. Im Mittelpunkt steht eine
die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte                vertiefende Auseinandersetzung mit ausgesuchten
                                                                                                                            54
der Technik in den Mittelpunkt.          [Seite 64]                charismatischen Künstlern.             [Seite 69]

 MUSEUM REICH DER KRISTALLE                                        STAATL. MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE
 Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zu-             Die Dauerausstellungen des 1868 gegründeten Muse-        33
 gängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung.                ums, das eine der größten ethnologischen Samm-
 Es präsentiert die Kunstwerke der Natur: Kristalle,               lungen Deutschlands beherbergt, gewähren Einblick
 Edelsteine, Gold und Silber, aber auch Steine vom                 in die Vielfalt außereuropäischer Kulturen und deren
                                                         50
 Mond und vom Mars.                        [Seite 65]              Kunsttraditionen.                         [Seite 48]

 ALTE PINAKOTHEK                                                   DEUTSCHES MUSEUM
 Die Alte Pinakothek gehört zu den bedeutendsten              51   Auf einzigartige Weise spiegelt das Deutsche
 Galerien der Welt. Mehr als 700 Werke europäischer                Museum den technischen Fortschritt und die tech-
 Malerei vom 14. bis 18. Jahrhundert, darunter viele               nisch-naturwissenschaftlichen Errungenschaften
 bekannte Hauptwerke der Kunst, sind ständig aus-                  dieses Jahrhunderts, aber auch den damit verbun-
                                                                                                                            82
 gestellt.                               [Seite 66]                denen gesellschaftlichen Wandel wider. [Seite 91]

 NEUE PINAKOTHEK                                                   MUSEUM VILLA STUCK
 Europäische Malerei und Skulptur des 18. und 19.
                                                         52        Gesamtkunstwerk des Künstlerfürsten Franz von Stuck             72
 Jahrhunderts. Die Neue Pinakothek bietet einen                    mit Historischen Räumen und Künstlergarten. Bedeu-
 Überblick über die Epochen der europäischen Kunst                 tende Werke Stucks und Ausstellungen zur Zeit um
 vom Klassizismus bis zum Jugendstil. [Seite 67]                   1900 sowie zu moderner und aktueller Kunst machen
                                                                   die Villa Stuck zu einem einzigartigen Ort. [Seite 85]

PINAKOTHEK DER MODERNE                                             SCHACK-GALERIE
Vier bedeutende Museen aus den Bereichen Kunst,          53        Die Schack-Galerie beherbergt als eines der wert-
Graphik, Architektur und Design unter einem Dach –                 vollsten und intimsten Museen Münchens kostbare
die Pinakothek der Moderne ist weltweit eines der                  Schätze und Meisterwerke der deutschen Malerei
größten Häuser für die Kunst des 20. und 21. Jahr-                 des 19. Jahrhunderts mit Hauptwerken von Spitzweg,       71
hunderts.                                [Seite 68]                von Schwind und Rottmann.               [Seite 84]
20                                                                                                                                  21
LINIE ZENTRAL                                                                                                                     B 90

BAYERISCHES NATIONALMUSEUM                                          DT. JAGD- UND FISCHEREIMUSEUM
Das Bayerische Nationalmuseum ist eines der großen      66          Im Museum werden auf ca. 3000 m² herausragende
europäischen Museen zur Kunst- und Kulturge-                        Zeugnisse der Jagd- und Fischereikultur von der Stein-
schichte. Die Bestände umfassen Kunstwerke von                      zeit bis in die Gegenwart gezeigt. Interaktive Medien
der Spätantike bis zum Jugendstil. Weltruhm besitzt                 erlauben dem Besucher spielerisch einen Einblick
                                                                                                                                   24
die kostbare Krippensammlung.            [Seite 80]                 in das Weidwerk und den Fischfang.          [Seite 43]

LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND                                        INFOPOINT MUSEEN & SCHLÖSSER IN
GEOINFORMATION Das Landesamt beherbergt                             BAYERN Der Infopoint Museen & Schlösser in               27
das weltweit einzigartige Lithographiesteinlager,                   Bayern bietet alle Informationen zu Museen, Aus-
eine historische Druckwerkstatt, ein Museum über                    stellungen und Veranstaltungen auf einen Blick –
200 Jahre Vermessung in Bayern und eine Ausstel-                    angegliedert ist die Ausstellung zur Münchner
                                                             67
lung moderner Kunst.                   [Seite 82]                   Kaiserburg im Alten Hof.              [Seite 45]

HAUS DER KUNST
Das Haus der Kunst ist eines der großen interna-
tionalen Ausstellungshäuser. Der Schwerpunkt liegt
bei zeitgenössischer Kunst und Fotografie, doch
werden auch Ausstellungen zu Design, Mode und

                                                                                                 ard
                                                        64
Architektur gezeigt.                   [Seite 78]

                                                                                  - D e s i g nC
MÜNCHNER STADTMUSEUM
Das Münchner Stadtmuseum zeigt neben „Typisch                21   Sp     arkassen            hen
München!“ und Dauerausstellungen zu Musik-                                              münc
                                                                                           es lieben
                                                                                        wie wir
instrumenten, Puppentheater / Schaustellerei sowie                                                   ll · bunt ·
                                                                                        traditione lturell
interessante Wechselausstellungen mit München-                                             o d e rn · ku
                                                                                         m
Bezug.                                 [Seite 40]

 JÜDISCHES MUSEUM MÜNCHEN                                         Bekennen Sie Farbe.
 Mehr als 78 Jahre nachdem die Idee für ein Jüdisches             Die Sparkassen-DesignCard.
 Museum in München erstmals geäußert worden
 war, wurde im März 2007 das neue Haus eröffnet.                  Die neue EC-Karte in exklusivem Sonderdesign.
 Drei Ausstellungsebenen bieten Einblicke in jüdi-           22   Jetzt in Ihrer Geschäftsstelle.
 sches Leben und Kultur in München. [Seite 42]
22
M
                                                                                                                                 50

                                                                                                                                                          M
                                                                                                                      51                             49
                                                                                                                                 M     M
 1   Staatl. Museum Ägypt. Kunst           22    Jüdisches Museum München                                                              54

                                                                                                                            M
 2   Geodäsie-Museum                       23    Bildersaal, Artothek                                                            53
 3   Max-Planck-Gesellschaft               24    Dt. Jagd- u. Fischereimuseum                                                                                           TIPP Bus-Transfer im

                                                                                                                                                          M
                                                                                                                                                      48
 4   Museums-Päd. Zentrum                  25    Museums-Päd. Zentrum                          38                                                                       Oldtimer vom Odeonsplatz
 5   Staatliche Münzsammlung               26    Stattreisen München                           M
                                                                                                                                                                        zum MVG Museum 8

                                                                                  M
 6   Deutsches Theatermuseum               27    Infopoint Museen & Schlösser    39       M
 7
 8
     Verein für Original-Radierung
     MVG Museum                            28
                                                 in Bayern und Mü. Kaiserburg
                                                 Kunstarkaden
                                                                                         37                                                          M                                

                                                                                                                                                               M
                                                                                                                                                     47    7

                                                                                                        M
                                                                                                       36
 9   Galerie der DG                        29    Hofbräuhaus-Kunstmühle                                                           35         9                                                                64
10   Sammlung Café Luitpold                30    Bier- u. Oktoberfestmuseum                                                       M          M                               6                                M
11   Haus der Bayer. Wirtschaft            31    Valentin-Karlstadt-Musäum                                                                                                   M
                                                                                                                                                                      B

                                                                                                                  M
                                                                                                                 11

                                                                                                                                                                                                     M
12   Münchner Künstlerhaus                 32    exZKMax                                                                                                                                                34   M
                                                                                                                                            M                      Odeonsplatz
13   BMW Lenbachplatz                      33    Staatl. Museum f. Völkerkunde                              B                                                                                                65
                                                                                                    Maximiliansplatz                        10
14   Kunstpavillon Alter Bot. Garten       34    Oberste Baubehörde                                                                                        M       M
15   St. Paul – München                                                                       14                                                                   1         2                                    B
16   Deutsches Museum                      35 - 39 siehe S. 50                                M                   B                                        4                 M             M         Franz-Josef-Strauß-Ring
                                                                                                                                                                   5

                                                                                                                                                               M
                                                                                                             Lenbachplatz
     Verkehrszentrum                       47 - 51, 53, 54 siehe S. 62
                                                                                                                                                                                           3
17   Hotel Mariandl                        64, 65, 82 siehe S. 76

                                                                                                            M
                                                                                                        M    13
18   Stattreisen München                           Linie Zentral, siehe S. 16
19   Münchner Feuerwehrmuseum                                                                           12
20   kunstraum muenchen
21   Münchner Stadtmuseum                                                                                                   24                                                                   32
                                                                                                                            M                                 M                                  M
                                                  B
                                           St.-Pauls-Kirche                                                                                                  27

                                                                                                                                                                              M
                                                                                                                                                                            29                                M
                                                                                                                                                                                      B                       33

                                                                                                                                                              M
                                                                                                                                                           28               Maximilianstraße
                                                                                                                                       B
                                                                                                                                  Marienplatz
                                 M

                                      15                                                                                                         M    M
                                                                                                                                                 25 26
                                                                                                                                      

                                                                                                                                                                        M
                                                                                                                                       M                               30
                                                                                                                                  21                                                  M
                         B                                                                                        B               M 23
                   St.-Pauls-Kirche                                                                      St.-Jakobs-Platz                                                             31
                                                                                                                                  M                                          B

                                                                                                        M
                                                                                                            18                   22                                         Isartor
                                                                                           B
 16                                                                                   Sendlinger Tor
                                                                   M

 M                                                                   17

                                                                                                                      M
                                                                                                                  19
                                                     B
               B                                Beethovenplatz
         Theresienhöhe                                                                                                       TIPP    Hotel Bayerischer Hof –
                                                                                                                             Night Club, siehe S. 95
      TIPP   Rollendes Museum
      Abfahrt vom Verkehrszentrum 16                                             
                                                                                                        M

      zum Deutschen Museum 82                                                                          20
                                                                                                                                                                                               82M
                                                                                                                  N

                                                                                                                                      I N N E N S T A D T B 91
TOUR INNENSTADT                                                                                                                          B 91

HALTES TELLE ODEONSPL ATZ                                                        Geodäsie-Museum
                                                                            2
                                                                                 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
     Staatliches Museum Ägyptischer Kunst                                        Alfons-Goppel-Straße 11, B Odeonsplatz
 1
     Hofgartenstraße 1, B Odeonsplatz
                                                                           Die Geodäsie befasst sich mit der Messung der
                        „Tretet ein, auch hier sind Götter!“               Erde und deren Veränderung durch globalen
                                                                           Wandel. Bis vor fünfzig Jahren wurden die Ar-
                        Im Mittelpunkt: ein Kultsymbol der Sonne           beiten mit mechanischen Instrumenten durch-
                        Das größte Objekt des Museums, der Obelisk, ist    geführt, heute werden elektronische Satelliten-
                        seit zwei Jahren zur Restaurierung in der Ein-     verfahren angewendet. Nehmen Sie an dieser
                        gangshalle des Museums eingelagert. In der         Entwicklung teil und besichtigen Sie Arbeitsab-
                        Langen Nacht ist ein Blick in die Werkstatt mög-   läufe wie vor hundert Jahren! Sehen Sie das
                        lich. Eine Dokumentation gibt Einblick in die      Auseinanderdriften der Kontinente, die Defor-
                        laufenden Arbeiten und schildert Wissenswertes     mation der Erde durch Gezeiten und die Verän-
                        rund um den Obelisken – aus Ägypten und Rom,       derung des Meeresspiegels! Diskutieren Sie bei
                        aus London und Paris.                              einem Imbiss mit den Wissenschaftlern!

Den Hieroglyphen auf der Spur – Särge, Stelen und Gelehrte
Die aktuelle Sonderausstellung zum 250-jährigen Jubiläum der Bayerischen         Max-Planck-Gesellschaft
Akademie der Wissenschaften zeigt die Beteiligung Münchens an der           3    Max-Planck-Haus am Hofgarten, Hofgartenstraße 8, B Odeonsplatz
Entzifferung der Hieroglyphen im frühen 19. Jahrhundert und den Beginn
der wissenschaftlich begründeten Erwerbung von Aegyptiaca.                                              Bilder aus der Wissenschaft
19.30 – 0.30 stündlich: Führungen (Dauer ca. 30 Min.)                                                   Die Welt mit anderen Augen sehen – dieser
                                                                                                        Wunsch ist seit Jahrtausenden fest in uns
Die altägyptische Götterwelt – Kurzführungen in der Dauerausstellung                                    verwurzelt, Teil jeder menschlichen Kunst
Sonnenkönig, Sonnengott – Die Doppelstatue des Ni-user-re                                               und Kultur. Die Ausstellung zeigt die Welt
Begleiter der Sonne – Die Kultstatue eines Krokodils                                                    aus Sicht der Forschung. Vieles von dem,
Unter den Strahlen des Aton – Die Sonnenreligion des Echnaton                                           was wir täglich sehen, präsentiert sich hier
Gebete an Gott – Stelen zur „persönlichen Frömmigkeit“                                                  in ungewohnter Perspektive. Das Spektrum
Amun, König der Götter – Der Reichsgott von Karnak                                                      reicht vom winzigen Kosmos der Atome bis
Buntschillerndes Gefieder – Die Statue eines Falkengottes                                               zu den gewaltigen Dimensionen des Alls.
Isis und Serapis – Zwei Götter erobern die Welt                                                         Sehen Sie die Welt mit den Augen der Wissen-
                                                                                                        schaft!
Imbiss und Getränke im „Bistro Pharao“ – Stärkung beim Museums-Marathon
26                                                                                                                                               27
TOUR INNENSTADT                                                                                                                      B 91

     Museums-Pädagogisches Zentrum                                             Deutsches Theatermuseum
 4                                                                         6
     Treffpunkt Treppe Feldherrnhalle, B Odeonsplatz                           Galeriestraße 4 a und 6 (Hofgartenarkaden), B Odeonsplatz

                                   20.00:                                 Anlässlich des 100. Geburtstages der Schauspie-
                                   Nationalsozialismus in München         lerin Marianne Hoppe (1909-2002) ist eine Aus-
                                   Der Gang von der Feldherrnhalle        stellung über ihr Leben und ihre Schauspieler-
                                   zum Königsplatz reicht von den         karriere zu sehen. Unter Einbeziehung vieler
                                   1920er Jahren bis in die heutige       Ausschnitte aus Spielfilmen, Theaterstücken,
                                   Zeit. Der Einfluss der NSDAP in den    Interviews, Lesungen und fotografischen Doku-
                                   1920er Jahren, der nationalsozialis-   mentationen ihrer Karriere, zu deren wichtig-
                                   tische Kult wie auch der heutige       sten Wegbegleitern Gustaf Gründgens gehörte,
                                   Umgang mit dem historischen Erbe       werden unveröffentlichte Privatfotos, Briefe,
                                   sind Schwerpunkte des Rundganges.      Tagebücher und Gegenstände aus dem persön-
                                   (Dauer 90 Min.)                        lichen Nachlass gezeigt. 19.00, 21.00 und 24.00: Führung durch die
                                                                          Ausstellung 20.00, 22.00: Schauspielerin Cornelia Bernoulli liest aus
                                                                          Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und autobiographischen Kurztexten
     Staatliche Münzsammlung München                                      der Künstlerin. Festa’s Gusto Italiano bietet unter den Arkaden kleine
 5   Residenzstraße 1, Eingang im Tor zum Brunnenhof, B Odeonsplatz       Speisen und Getränke an.

Die Sammlung zeigt zwei Sonderausstel-                                         Verein für Original-Radierung
lungen: Der Glanz der Arethusa. Hier sehen
                                                                           7   Ludwigstraße 7, im Rückgebäude, B Odeonsplatz
Sie, wie die Münzkunde im 19. Jh. zur Wissen-
schaft wurde. Im Mittelpunkt stehen die                                   Ledent_Budde
Forschungen der ersten Konservatoren des                                  Ingrid Ledent (geb. 1955) und Reinhold Budde
Königlichen Münzkabinetts zu schönen                                      (geb.1950) vertreten eine streng reduzierte Bild-
Quellnymphen, gefährlichen Königen und                                    sprache. Beide gewinnen der Lithographie gra-
mythischen Regenbogenschüsselchen.                                        phische Strukturen ab, die in keinem anderen
Statthalter – Rebellen – Könige. Die Ausstel-                             Medium zu erreichen wären. Ledent führt mit
lung präsentiert Münzen der geheimnisvollen                               dem Plotterdruck des Computers eine neue Dimension ein, Budde schafft
„dunklen Jahrhunderte“ des Iran (280 v. bis                               Farbräume in Schwarz, indem er die Lithokreide über den Stein zieht.
224 n. Chr.).                                                             Der 1892 gegründete Verein für Original-Radierung öffnet sich neben
Auf einer alten Spindelpresse können Sie sich die Lange Nacht-Münze       allen Drucktechniken auch anderen Bereichen vervielfältigbarer Kunst.
von 2009 prägen lassen.                                                   Offsetdrucke, Fotos, Videoeditionen und Multiples gehören ebenso zum
                                                                          Programm wie Lithographie und Holzschnitt.
28                                                                                                                                           29
TOUR INNENSTADT                                                                                                                               B 91

                                                                                    Galerie der DG –
                                      TIPP                                     9
                                                                                    Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst
                                      Omnibus-Club München                          Wittelsbacherplatz 2, Eingang Finkenstraße, B Odeonsplatz
                                      Ludwigstraße / Ecke Brienner Straße
                                      B Odeonsplatz                           Heimat auf Zeit –
                                                                              Fotografien aus den Rummelsberger Anstalten
                                      ab 19.00 im 30-Minuten-Takt:            Die Ausstellung zeigt rund 70 Arbeiten aus einem
                                      Bus-Transfer im Oldtimer                mehrjährigen fotokünstlerischen Projekt. Unter der
In Zusammenarbeit mit der Münchner Verkehrsgesellschaft fährt der             Leitung von Renate Niebler und Friedrich Oster-
Omnibus-Club mit historischen Fahrzeugen vom Odeonsplatz zum MVG              mann, die an der Fakultät Design der Hochschule
Museum an der Ständlerstraße. Der Weg führt über Giesing direkt vor das       München lehren, haben junge Fotografinnen und
Museum, Rückfahrt mit Halt an der Bayerischen Volkssternwarte München         Fotografen ein vielfältiges Porträt der „Rummels-
(siehe S. 88) und Ostbahnhof (siehe S. 87). Fahrzeit ca. 30 Min., bei hohem   berger Anstalten“ bei Nürnberg geschaffen. Die Anstalten, als eine wichtige
Fahrgastaufkommen kann es mitunter zu Verzögerungen kommen.                   Einrichtung der Diakonie, werden sowohl baulich als auch in Gestalt ihrer
                                                                              Mitarbeiter und Bewohner in eindrücklichen Bildern vorgestellt.
 8    MVG Museum
      Ständlerstraße 20, B Ständlerstraße
      angebunden durch Bus-Transfer im Oldtimer (siehe oben) oder                Sammlung Café Luitpold
      Tram 27 bis Schwanseestraße sowie StadtBus 144 /145 bis Ständ-
                                                                              10 Luitpoldblock Palmengarten, Brienner Straße 11, B Odeonsplatz
      lerstraße
                                                                                                   Die Sammlung Café Luitpold dokumentiert die Glanz-
                                   Rund 25 historische Straßenbahnen,                              zeit des legendären Café Luitpold (1888 - 1944), das
                                   Omnibusse und Arbeitsfahrzeuge ge-                              mit zwanzig Prachtsälen als Palastcafé in ganz Europa
                                   ben Einblick in die über 130-jährige                            verehrt wurde. Hier liebte man bis in die 1940er Jahre
                                   Geschichte des öffentlichen Nahver-                             den „Tanz auf dem Vulkan“: in den Lichtspielen auf der
                                   kehrs in München. Schautafeln mit                               Leinwand und im Café mit berühmten Salonorches-
                                   Fotos und Texten informieren über                               tern. Im Palmengarten lebt die Musik wieder auf mit
                                   Hersteller, technische Daten und                                SchlagerhitZ, dem neuen Programm von Baritonsaxo-
                                   „Lebensläufe der Exponate“. Themen-                             phonist Michael Lutzeier. Ein Abend mit Museums-
                                   bereiche wie Stadt- und Technikge-                              führungen, Tonfilmschlagern und Jazz.
schichte, Uniformen und Accessoires, Werkzeuge und Funktionen der             ab 20.00: laufend Führungen im Museum mit Sonderschau PlauderTassen
„Leitstelle Bus und Tram“ werden anschaulich dargestellt.                     20.00 – 1.00: SchlagerhitZ – Lutzeier und Band im Palmengarten
ab 19.00 stündlich: Führung durch das Museum ab 19.30 stündlich:              Das Cafe Luitpold ist geöffnet.
Rundfahrt mit der Pferdebahn, durchgehend Filmvorführungen
30                                                                                                                                                    31
TOUR INNENSTADT                                                                                                                                              B 91

HALTES TELLE MAXIMILIANSPL ATZ                                                                HALTES TELLE LENB AC HPL ATZ

       Haus der Bayerischen Wirtschaft                                                           Münchner Künstlerhaus
11                                                                                            12 Lenbachplatz 8, B Lenbachplatz
       Max-Joseph-Straße 5, B Maximiliansplatz

Art meets Business –                                                                          19.30 – 22.30 stündlich:
Dem Nachwuchs eine Nacht lang auf der Spur                                                    Konzert – LichtBilder-Projektion
Im Rahmen der Ausstellungsreihe präsentiert die                                               Klangfolgen in der Dimension Zeit
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. –                                           hören und zugleich in faszinieren-
zeitgemäße Werke junger Künstlerinnen. Nichts                                                 de Bilder gebannte zeitliche Abläufe
ist erfunden, alles ist real, so lautet die Devise                                            sehen – solche synästhetische Erfah-
von Clea Stracke und Verena Seibt, die ihre Video-                                            rung vermittelt der Pianist Andreas
installation Und das Schiff fährt zeigen. Darin verwandelt sich die Münch-                    Skouras mit Werken der klassischen Moderne (L. Nono, A. Schönberg,
ner Kunstakademie in einen Tanker mit ungewissem Kurs. Ulla Reiters                           A. Webern, B. A. Zimmermann u. a.) im Zusammenspiel mit projizierten
vielfältige und ausgefallene Skulpturen aus Schaumstoff zeigen die reale                      Lichtbildern des Fotografen Lothar Schiffler. Skouras führt die Musik
Welt im Zerrspiegel. Anja Priska schafft anhand ihrer Ölgemälde eine raum-                    als Medium der Zeit in den beiden Extremen der Komprimierung und
greifende Installation traumhafter und erotisch-dramatischer Szenarien.                       der Ausdehnung vor. In der Fotografie, dem Medium des Moments, visua-
                                                                                              lisiert Schiffler paradoxerweise minuten- und stundenlange Bewegungen
                                                                                              des öffentlichen Verkehrs im nächtlichen Venedig durch Langzeitbe-
                                                                                              lichtungen. (Festsaal)

                                                                                                                                        LichtBilder
                                                                                                                                        Die Fotoausstellung mit Bildern
                                                                                                                                        von Lothar Schiffler ist durch-
                                                                                                                                        gehend geöffnet.
                                                                                                                                        (Lithografiewerkstatt)
                                                     Anja Priska
                                                     Ulla Reiter
                                                     Clea Stracke & Verena Seibt              ab 19.00 stündlich: Drucken für jedermann – Einführung in die Lithografie
                                                                                              Steine schleifen und bezeichnen, Farben mischen und an schweren
     Eine Veranstaltung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.                Maschinen drucken – wer möchte die Lithografie kennenlernen? Eine etwas
                                                                                              andere Art, Kunst zu (er-)leben! (Lithografiewerkstatt, Dauer ca. 25 Min.)
     Ausstellung: hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
     Öffnungszeiten: 16. Okt. 10 – 20 Uhr / 17. Okt. 10 – 02 Uhr / 18. Okt. 10 – 18 Uhr

32                                                                                                                                                                   33
TOUR INNENSTADT                                                   B 91                                                              #.8-FOCBDIQMBU[

      BMW Lenbachplatz
13
      Lenbachplatz 7 a, B Lenbachplatz                                                                                              XXXCNX
                                                                                                                                    MFOCBDIQMBU[EF
                                                                                                                                                               
                                                                                                                                                       'SFVEFBN'BISFO

                          Filmkonzert Metropolis / Führung Ausstellung
                          Freiräume
                          20.20, 23.50: Filmkonzert – der große
                          Stummfilmklassiker „Metropolis“ aus dem Jahr
                          1926 mit einer Einführung zum Film durch den
                          Journalisten Günther Pflaum (Dauer ca. 2 Std.)
                          Musikalische Begleitung: Sabrina Zimmermann
                          (Violine), Markus Steiner (Percussion), Prof. Aljo-
                          scha Zimmermann (Piano)
                          19.20, 19.50, 22.50 und 23.20: Führung
                          durch die Ausstellung Freiräume – Ein Experte
aus dem BMW Design beleuchtet, welche Rolle geistige Freiräume bei der
Entwicklung des BMW 5er Gran Turismo, des neuen BMW X1 und der Aus-
stellung selbst gespielt haben. (Dauer ca. 20 Min.)

   Kunstpavillon Alter Botanischer Garten
14 Sophienstraße 7 a, B Lenbachplatz

Gemacht I –
Jitka Beranek und Sven Kalb                                                     '3&6%&*45&*/
Jitka Beraneks großformatige Zeich-
nungen stellen eine Verbindung zwi-
                                                                                &$)5&3,-"44*,&3
schen dem tatsächlichen Raum und
imaginärer, innerer Landschaft her.                                              '3&6%&*45Ѹ.&53010-*4Ѷ#&*#.8-&/#"$)1-"5;*.
Sven Kalb nennt seine Werke „große
                                                                                 3").&/%&3-"/(&//"$)5%&3.œ/$)/&3.64&&/
Handgemälde“. Furios verbinden sich
Köpfe und Landschaften der beiden Künstler. „Nachdem die Nachdenk-
lichkeit aus der Mode gekommen ist, wird sie eben gemalt. Et nunc est
bibendum!“

                                                                                 8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOVOUFS   .JUGSFVOEMJDIFS
34                                                                               XXXCNXMFOCBDIQMBU[EF        6OUFSTU¼U[VOHWPO
TOUR INNENSTADT                                                                                                                                B 91

HALTES TELLE S T.-PAUL S-KIRC HE                                                   Deutsches Museum Verkehrszentrum
                                                                             16
                                                                                   Theresienhöhe 14 a, B Theresienhöhe
    St. Paul – München
 15 St.-Pauls-Platz 10, B St.-Pauls-Kirche                                   Der Berg ruft
                                                                             19.00 – 23.30: Quiz zur Sonderausstellung
                       Überfließende Himmel –                                Glacier-Express
                       Lichtinstallation zur erklingenden Musik              19.30, 21.00, 22.30: Führung in der Son-
                       Der durch zahlreiche Lichtinstallationen, wie z. B.   derausstellung Glacier-Express        (Halle III,
                       im Wiener Stephansdom, bekannte Lichtkünstler         Dauer ca. 45 Min.)
                       Stefan W. Knor gibt sein Debüt in München mit einer   19.30, 20.30, 21.30, 22.30: Führung
                       Installation in der Paulskirche. Angesprochen durch   Fahrt in die Berge (Halle II, Dauer ca. 30 Min.)
                       die ganz unmittelbaren Reize von Licht und Klang      20.00, 21.00, 22.00, 23.00, 24.00: Musik
                       können die Besucher den Raum der Kirche als           zum Anfassen: Pfeifende Dampfloks – brum-
                       einen Kristallisationspunkt erfahren, in dem sich     mende Motoren – knatternde Motorräder
                       Himmel und Erde berühren. Erleben Sie die spiritu-    Die Musikperformance nimmt die Klänge
                       elle Dimension zwischen Licht, Musik und Raum!        der Ausstellungsstücke im Verkehrszentrum
                                                                             als Ausgangspunkt für zwei kurze Reisen durch das Zeitalter der Mobili-
                                                                             tät. Begleitet von Flöten, Klarinetten, Tuba und Trompete folgen Sie den
HALTES TELLE THERESIENHÖHE                                                   Spuren der S 3/6 bis zu den Gipfeln der Alpen. In der zweiten Vorstellung
                                                                             stürzt sich das Publikum in das Getümmel des städtischen Verkehrs, vorbei
                                                                             an allen modernen und historischen Verkehrsmitteln des Nahverkehrs.
TIPP                                                                         Christian Mattick (Flöte), Heinz Friedl (Klarinette), Philipp Kolb (Trompete/
Rollendes Museum München                                                     Tuba) (Halle I und II)
auf dem Vorplatz des Verkehrszentrums
Theresienhöhe 14 a, B Theresienhöhe                                          20.15, 21.15, 22.15, 23.15: Alphornbläser (Halle II)
                                                                             20.00 – 1.00 stündlich: historische Filme der Rhätischen Bahn (Halle III)
19.00 – 24.00: Einsteigen und Geschichte erleben! Jedes der mindestens       24.00: Auslosung der Gewinner des Quiz mit Preisen der Schweizer
30 Jahre alten Fahrzeuge hat viel zu erzählen. Im Pendelverkehr fahren       Bahnen und der Rhätischen Bahn
Oldtimer aus fünf Jahrzehnten die Lange Nacht-Besucher zwischen Ver-
kehrszentrum und Deutschem Museum. Aus persönlichem Engagement               19.00 – 1.00: Bildprojektionen des Lichtkünstlers Johannes Reihl auf die
für den Erhalt von historischem Kulturgut bringen die Oldtimer-Fahrer ihre   Ostfassade der Halle I
Fahrzeuge zur Langen Nacht an den Start. Das Internetmagazin Oldtimer-
TV.com organisiert dieses Angebot in Zusammenarbeit mit Kultur Mobil
München und Initiative Kulturgut Mobilität e. V. (siehe auch S. 90)          HALTES TELLE S T.-PAUL S-KIRC HE (siehe S. 36)
36                                                                                                                                                     37
TOUR INNENSTADT                                                                                                                              B 91

HALTES TELLE BEETHOVENPL ATZ                                                         Münchner Feuerwehrmuseum
                                                                               19
                                                                                     Hauptfeuerwache, Eingang Unterer Anger, B Sendlinger Tor
     Hotel Mariandl
17
     Goethestraße 51, B Beethovenplatz                                         Das Museum zeigt die geschichtliche Entwick-
                                                                               lung des Feuerlöschwesens in der Stadt Mün-
zimmer frei – Das interkulturelle Projekt bringt mit                           chen anhand reichhaltiger Sammlungen von
Projektionen, Rauminstallationen, Inszenierungen,                              Schriftstücken und Modellen. Von der Gründung
Performances und Musik den Hotelbetrieb des                                    bis zur Gegenwart veranschaulichen Exponate
Hotel Mariandl auf künstlerische Art erfrischend                               und Darstellungen die Entwicklung einzelner Sach-
durcheinander. 14 KünstlerInnen folgen der Einla-                              gebiete. Besonderheiten sind z. B. das Original-
dung das Mariandl für knapp eine Woche zu beziehen.                            modell der „Regnier-Leiter“ von 1802, die Nach-
Ihre Interpretationen zeigen sich poetisch, spielerisch, humorvoll und         bildung der Türmerstube des Alten Peter und der
narrativ: N. Nuyen, F. Vogl, A. Mehraien, M. Dobashi, M. Oda, Y. Leinfelder,   U-Bahn-Waggon, der beim Brand im U-Bahnhof
F. Burger, A. Mayer + L. Lendzinski + P. Wegend, S. Wischnewski,               Königsplatz 1983 zerstört wurde. Special zur Langen Nacht: Demonstration
H. Gumpp, J. Wende und M. Grudziecki                                           eines Zimmerbrandes und einer Fettexplosion

HALTES TELLE SENDLINGER T OR
                                                                                   kunstraum muenchen
      Stattreisen München                                                       20 Holzstraße 10, im Rückgebäude, B Sendlinger Tor
18 Treffpunkt unterm Bogen des Sendlinger Tors, B Sendlinger Tor
                                                                               Der kunstraum muenchen e. V.
                                          19.30, 21.30:                        versteht sich als Ort für die ganz
                                          Von Henkern und Huren,               jungen Positionen in der zeitge-
                                          Bäckern und Brauern                  nössischen Kunst. Seit 1973 werden
                                          Wer auf den Spuren des Sandt-        in Ausstellungen, Projekten, Veran-
                                          ner’schen Stadtmodells durch         staltungen, Publikationen und
                                          die südliche Altstadt wandelt,       Editionen die jeweils aktuellen
                                          erfährt viel über die sozialen       künstlerischen Diskurse vorge-
                                          Strukturen einer mittelalter-        stellt und kritisch beleuchtet.
                                          lichen Stadt. Wer lebte und          Zur Langen Nacht der Museen 2009 verwandelt sich der kunstraum
                                          arbeitete hier? Welche Aufga-        muenchen in ein Nonstopkino mit Experimental-, Animations- und Doku-
ben übernahm der Henker? Wie war das Rotlichtmilieu organisiert?               mentarfilmen junger nationaler KünstlerInnen und FilmemacherInnen.
(Leitung: Annette Gebhardt, Susanne Docter, Angelika Dreyer, Barbara           Leinwand frei!
Reis, Martina Sepp, Helga Voigt, Dauer ca. 1 Stunde)
38                                                                                                                                                        39
TOUR INNENSTADT                                                                                                                               B 91

HALTES TELLE S T.-JAKOBS-PL ATZ                                                21.15: Licca Percussiva – Das Schlagzeugensemble aus Landsberg (Ltg.
                                                                               Stefan Schmid) spielt ausgewählte Musik für Mallets sowie Transkriptio-
      Münchner Stadtmuseum                                                     nen balinesischer und javanischer Gamelanmusik. (Sammlung Musik,
21
      St.-Jakobs-Platz 1, B St.-Jakobs-Platz                                   4. Stock, Dauer ca. 45 Min.)

Die Ausstellung Gestern oder im 2. Stock – Karl Valentin, Komik und Kunst      22.15: World Rhythms & Kyahi
seit 1948 ist während der Langen Nacht der Museen geöffnet.                    Dipa – Im ersten Teil treffen ver-
                                                                               schiedene virtuose Perkussions-
19.15: Siftwalze trifft Trommelfell – Musik mechanischer Drehorgeln            traditionen aufeinander: Die
(Ralph Daeschler) wird mit live gespielter Perkussion ergänzt, verfremdet      schnelle balinesische Bambus-
und „zum Leben erweckt“. (Sammlung Musik, 4. Stock, Dauer ca. 45 Min.)         rohrmusik (tingklik) und Schat-
                                                                               tenspielmusik (gendèr wayang)
                                        19.30, 20.30, 21.30, 22.30:            begegnen der südindischen
                                        La Paloma Paradiso – zeitgenös-        Tontopftrommel ghatam oder
                                        sisches Papiertheater der Künst-       der kräftigen Tempeltrommel tavil (Ursula Haydl, Sascha Gotowtschikow,
                                        lergruppe Kölner Kästchentreffen.      Christine Günther, András Varsányi). Im zweiten Teil können die Besucher
                                        Mit modernen Mitteln und nostal-       das Zusammenspiel der Instrumente in der javanischen Gamelanmusik
                                        gischen wie avantgardistischen         durch eigenes Mitspielen kennenlernen. (Sammlung Musik, 4. Stock,
                                        Inhalten arbeiten die Objektkünst-     Dauer ca. 45 Min.)
                                        ler, Bühnenbildner, Kinderbuch-
                                        illustratoren, Regisseure, Maler       23.15: Cara Bali –
                                        und Autoren seit mehr als 20 Jahren.   Das Münchner Gamelanensemble spielt mit Mitgliedern von Gamelan-
La Paloma Paradiso ist eine kurze und kurzweilige Reise im Miniaturformat.     gruppen aus Freiburg und Basel traditionelle Musik aus Bali und begleitet
(Sammlung Puppentheater/Schaustellerei, 3. Stock, Dauer ca. 10 Min.)           die grazile und renommierte Legong-Tänzerin Inten Sriasih.
                                                                               (Sammlung Musik, 4. Stock, Dauer ca. 60 Min.)
19.45, 20.45: Typisch München! – Henning Rader nimmt Sie mit auf
einen Streifzug durch die Münchner Stadtgeschichte. (Foyer, Dauer ca.          0.30: Großes Tamtam –
45 Min.)                                                                       Dr. András Varsányi führt das 2-Meter-Tamtam mit seinen reichen Klang-
                                                                               möglichkeiten und Lautstärken vor. (Sammlung Musik, 4. Stock, Dauer
20.15: Minore – Die Schwabinger Musikinstrumentensammlung von                  ca. 15 Min.)
Irmgard Wittmann präsentiert eine Auswahl an Musik: „Griechischer Blues“
Rembetiko, iranische santur (Hackbrett, H. Moini) und zarb (Bechertrommel),    Das Stadtcafé bietet Falafel im Pitabrot mit Sesam, Mulligatawnysuppe
nay/kaval (Längsflöten), arabisches qanun (Psalterium), Panflöte u.a.          sowie Heiße Limette mit Rum & Honig im Marstallhof an.
(Sammlung Musik, 4. Stock, Dauer ca. 45 Min.)
40                                                                                                                                                   41
TOUR INNENSTADT                                                                                                                            B 91

      Jüdisches Museum München                                                    Bildersaal, Artothek
22                                                                          23
      St.-Jakobs-Platz 16, B St.-Jakobs-Platz                                     Galerie und Kunstverleih der Stadt München
                                                                                  Rosental 16, B St.-Jakobs-Platz
                                        Das Jüdische Museum München
                                        bietet seit der Eröffnung im März   Die Artothek ist eine städtische Galerie und
                                        2007 seinen Besucherinnen und       ein Kunstverleih, dessen Bildbestand 1400
                                        Besuchern auf drei Ausstellungs-    Exponate umfasst und dabei aktuelle Strö-
                                        ebenen einen vielschichtigen        mungen der Gegenwartskunst repräsen-
                                        Einblick in jüdische Geschichte,    tiert. Der kommunikative Charakter des
                                        Kultur und Tradition.               Instituts wird durch abwechslungsreiches
                                                                            Programm unterstützt. In der Ausstellung
                                                                            Testament (Fotografie, Malerei, Plastik) mit neuen, gemeinsam entstan-
In der Langen Nacht ist neben der Dauerausstellung Stimmen_Orte_Zeiten –    denen Arbeiten der Münchner Künstler Jovana Banjac und Marc Rohweder
Juden in München auch die aktuelle Wechselausstellung In Farbe! geöffnet.   werden Urspungs- und (Ver-)Fallszenarien der Menschheit in Relation zur
                                                                            heutigen Zeit gesetzt.
Im Ausstellungsjahr 2009/10 widmet sich das Jüdische Museum München         Präparation ... Einen Menschen, der kein Präparat braucht, gibt es nicht –
dem Thema Fotografie im jüdischen Kontext und beginnt diese dreiteilige     Performance von Ruth Geiersberger zur Langen Nacht
Reihe mit handkolorierten Fotografien aus Palästina, die zwischen 1898
und 1931 vom Fotoatelier der „American Colony“ in Jerusalem angefertigt
wurden und nun erstmals in Deutschland zu sehen sind. Die Besucherin-       HALTES TELLE MARIENPL ATZ
nen und Besucher erfahren dabei eine neue faszinierende Sichtweise auf
das Land Israel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.                           Deutsches Jagd- und Fischereimuseum München
                                                                            24
                                                                                  Neuhauser Straße 2, B Marienplatz
ab 19.00 stündlich: In kurzen Überblickführungen können Interessierte
bis tief in die Nacht mehr über die Münchner jüdische Geschichte und                               In einem der historisch bedeutendsten Gebäude
Kultur erfahren und einen Blick auf die neue Fotoausstellung In Farbe!                             der Stadt tut sich ein Panoptikum an präparierten
werfen.                                                                                            Tieren auf: 500 heimische Tiere werden wie aus
                                                                                                   dem Leben gegriffen präsentiert. Dazu beherbergt
Musikalische Begleitung, koschere Weine und israelische Spezialitäten                              das Museum eine große Waffensammlung und
runden das Programm zur Langen Nacht ab.                                                           eine der größten Fischereisammlungen der Welt.
                                                                                                   19.00 – 1.30: Die Bognerey (darstellendes Hand-
                                                                                                   werk) schlägt zur Langen Nacht ihr Zelt auf und
                                                                                                   baut u. a. historische Bögen und Pfeile.
                                                                                                   20.30: Kleines Jagdhornkonzert
42                                                                                                                                                 43
TOUR INNENSTADT                                                                                                                                                                                                           B 91

                      Museums-Pädagogisches Zentrum
25                                                                                                                                                              27 Infopoint Museen & Schlösser in Bayern
                      Treffpunkt Alter Peter, Turmseite, B Marienplatz                                                                                               und Münchner Kaiserburg
                                                                                                                                                               Alter Hof 1, B Marienplatz
                                                                        19.00: Ein Stadtspaziergang durch andere Zeiten –
                                                                        München im Mittelalter                                                                 Das Deutsche Hopfenmuseum Wolnzach ist zu
                                                                        Vom Alten Peter über den Alten Hof zur Frauenkirche bis                                Gast im Infopoint: Alles dreht sich um Hopfen,
                                                                        zum „Schönen Turm“ bewegen Sie sich auf den Spuren                                     Bier und die Hallertau, das größte Hopfenan-
                                                                        vergangener Zeiten. Die wichtigsten Bauten im ersten und                               baugebiet der Welt.
                                                                        zweiten Mauerring, Sagen und Legenden werden auf                                       19.00 – 0.30: Neben einer speziellen Aus-
                                                                        diesem Altstadtrundgang vorgestellt. (Dauer ca. 90 Min.)                               stellung zur Geschichte der Hopfenkultur gibt
                                                                                                                                                               es den ganzen Abend über Bierverkostungen
26 Stattreisen München                                                                                                                                         beim Biersommelier. Die wunderbare Kombination Bier und Schokolade
                       Treffp. Spielzeugmuseum, Turm Altes Rathaus, B Marienplatz                                                                              gilt es zu entdecken – begleitet von stimmungsvoller Harfenmusik aus
                                                                                                                                                               der Hallertau.
20.00, 22.00: München sagenhaft – Sagen und Legenden zur Münchner                                                                                              Die multimediale Ausstellung der Münchner Kaiserburg zur Geschichte
Stadtgeschichte. Auf einem Streifzug durch die Altstadt werden Sie an                                                                                          des Alten Hofs ist durchgehend geöffnet.
Hausecken und Fassaden giftige Lindwürmer, mutige Schäffler und einen                                                                                          Das Vinorant bietet kulinarische Köstlichkeiten im Alten Hof an.
Hinweis auf einen armen Goldschmied entdecken und bestaunen. Sie sind
die Hauptdarsteller der traurig-schaurigen, aber auch lustigen Geschichten,
die man sich in München gerne erzählt. (Leitung: Kristin Holighaus,                                                                                               Kunstarkaden
Nathalie Jacobsen, Petra Wucher, Carmen Finkenzeller, Susanna Lajtos,                                                                                          28 Sparkassenstraße 3, B Marienplatz
Jessica Löffler u. a., Dauer ca. 1 Stunde)
                                                                                                                                                                                    Die Ausstellung Be water, my friend zeigt Arbei-
AUS GEH E N                  IN      M Ü NC H E N                                 2009/2010
                                                                                                                                                                                    ten von Andreas Feist, Hyang-Hee Ann, Michael
                                                                                                           AUSGEHEN IN MÜNCHEN MIT
DelikatEssen                                                                                                                                                                        Grudziecki, Siyoung Kim und Daisuke Ogura. Die
ÜBER 300 CAFÉS, BARS UND RESTAURANTS BESPROCHEN UND BEWERTET | FLEISCHESLUST UND FLEISCHESFRUST
SIND VEGETARIER DIE WAHREN GENIESSER? | MÜNCHNER CLUBSZENE IN BEWEGUNG | DIE GANZE WOCHE PARTY
EDLE SCHOKOLADE | BIER UND BOMBAST AM TEGERNSEE | 700 LOKALADRESSEN | EXTRA: DAS UMLAND
                                                                                                           DelikatEssen                                                             KünstlerInnen setzen sich in ihren Werken auf
                                                                                                           Ein Heft für alle, die gerne ausgehen.                                   unterschiedliche Weise mit Raumwahrnehmung
                                                                                                           DelikatEssen bietet Orientierungshilfe.
                                                                                                                                                                                    auseinander und den Möglichkeiten sich diesen
                                                                                                           Für Gourmets. Für bayerische Traditionalisten.
                                                                                                           Für Liebhaber exotischer Kochkunst.                                      Räumen anzunähern, sie zu adaptieren, zu ver-
                                                                                                           Für die Bargänger und die Feierfreudigen.                                wandeln, neu zu schaffen. Ausstellungsort und
                                                                                                           Ein Heft mit Reportagen, Geschichten, Interviews,
                                                                                                           vor allem mit fairen, kompetenten Kritiken.                              Besucher werden Teil eines Raumes, der wand-
                                                                                                                                                                                    lungsfähig ist wie Wasser, aber gleichzeitig auch
                                                                                                           Erhältlich im Buch- und Zeitschriftenhandel
                                                                                       7,80 €
                                                                                                           oder unter www.muenchner.de                                              Wandlung hervorruft.
                                                                                                      13

                                                                                    4 194429 007804

44                                                                                                                                                                                                                                 45
TOUR INNENSTADT                                                                                                                           B 91

      Hofbräuhaus-Kunstmühle                                                     Valentin-Karlstadt-Musäum
29                                                                         31
      Neuturmstraße 3, B Marienplatz                                             im Isartor, Tal 50, B Isartor

„In München steht ein Hofbräuhaus …“ –                                     Auf den Spuren der Münchner Komiker
das weiß bekanntlich jeder. Dass sich aber                                 Karl Valentin und Liesl Karlstadt wandeln
direkt dahinter ein weiteres, höchst leben-                                Sie durch die verwinkelten Türme des
diges Stück Stadtgeschichte befindet, wis-                                 Isartors und gewinnen Einblicke in das
sen nur die wenigsten. Noch heute wer-                                     Phänomen der Münchner Volkssänger. In
den in der Hofbräuhaus-Kunstmühle, der                                     den Singspiel- und Bierhallen entstand Ende des 19. Jahrhunderts eine
einzigen Mühle der Altstadt, täglich 35 Tonnen Getreide gemahlen.          Art Subkultur für das einfache Volk, die sich zu einer Massenbewegung
19.00, 20.15, 21.30, 22.45 und 24.00: Bei einer Führung durch die          ausweitete. Besonders die Vorstädte waren fruchtbarer Boden für die
Mühle erleben Sie den Weg des Getreidekorns bis zum Mehl. (Einlass nur     neuen Münchner Typen, die in vielen Couplets besungen wurden.
im Rahmen einer Führung, je max. 20 Personen, Anmeldung an der             20.01, 22.01: Führung durch das Musäum
Abendkasse, Dauer ca. 30 Min.) Im Schaufenster ist eine TV-Dokumentation   ab 20.00: Musikmarathon mit den Gauchos Monacos im Turmstüberl
(BR, 2008) über die Mühle zu sehen. (Ende 0.30 Uhr)                        Achtung: Wegen der räumlichen Enge begrenzter Einlass!

HALTES TELLE IS AR T OR
                                                                           HALTES TELLE MAXIMILIANS TRASSE
      Bier- und Oktoberfestmuseum München
30 Sterneckerstraße 2, B Isartor                                              exZKMax
                                                                           32 Passage Maximilianstraße / Altstadtring, B Maximilianstraße
                      Das älteste Bürgerhaus Münchens (1340) zeigt die
                      Entwicklung der Münchner Brauereien und der Bier-                                   Gipfeltreffen
                      herstellung auf. Der Museumsrundgang erzählt                                        Sieht aus wie lebendig, ist es aber nicht?
                      unter anderem die Geschichte des Münchner Oktober-                                  Salatpflanzen – Populationen – Open
                      festes von der königlichen Hochzeit bis hin zum                                     Source Konzepte: Drei Positionen zur Frei-
                      modernen Massenereignis und endet über die                                          heit von Ressourcen treffen im exZKMax
                      „Altmünchner Himmelsleiter“.                                                        mit Anja Uhlig / realitaetsbüro, Michaela
                      Das Küken, die Maus und das Bier – Die Sonder-                                      Rotsch und Patrick Gruban aufeinander.
                      ausstellung zeigt eine Auswahl von Geschichten                                      Special zur Langen Nacht der Museen:
und weiteren bierseligen Arbeiten der beiden Münchner Künstler Steffen                                    realitaetsbüro – Vorratshaltung 2022
Haas und Gunter Hansen.                                                    Die während des Ausstellungszeitraums weiter gewachsenen Nutzpflanzen
ab 18.00: Einstimmung mit besonderen bayerischen Schmankerln               werden eingekocht und in Konservendosen verpackt. Der Aufbau der
(um Reservierung wird gebeten, T 24 23 16 07)                              Vorratshaltung 2022 hat begonnen.
46                                                                                                                                               47
Sie können auch lesen