Das Rahmenprogramm Karlspreisträger 2018 Emmanuel Macron
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeber: Stadt Aachen Der Oberbürgermeister Fachbereich Presse und Marketing Markt 39 52062 Aachen Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen Konzeption und Redaktion: Bernd Vincken, Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen Olaf Müller, Grußwort des Oberbürgermeisters Kulturbetrieb der Stadt Aachen der Stadt Aachen, Marcel Philipp Rick Takvorian, Ute Pennartz und Elke Wienen („Karlspreis LIVE“), Kulturbetrieb, Veranstaltungs Am Christi Himmelfahrtstag, 10. Mai 2018, wird der Präsident der management Französischen Republik, Emmanuel Macron, mit dem Internatio- nalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Das Karlspreisdirekto- Artwork: rium würdigt damit einen mutigen Vordenker für die Erneuerung NECK + HEYN Werbeagentur GmbH des Europäischen Traums, der mit Leidenschaft und Zuversicht Bilder: der Debatte über eine vertiefte Einigung unseres Kontinents neue Stadt Aachen, SIP, Sven Giegold, EIB, Dynamik gibt. Wolfgang Schmidt, Daniel Flaschar, Peter Heusch, Zeitungsverlag Aachen, In den zurückliegenden Monaten hat Präsident Macron wichtige Helmut Rüland, Beate Roderburg, Norbert Lack, Deutsche Botschaft Paris, Anstöße zur weiteren Integration Europas auf zahlreichen Politik- F. de la Mure/Ministère de l’Europe et felder gegeben: in der Wirtschafts- und Währungsunion, in Fragen des affaires étrangères, Bildarchiv der der Migration und der inneren Sicherheit, beim Klimaschutz wie Vereinigten Domstifter zu Merseburg auch in der Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Die und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz/Matthias Rutkowski, Heidrun Hertel Veranstaltungen des vierwöchigen Rahmenprogramms knüpfen (Köln), IFRA Institut Français Frankfurt, Titelbild: daher nicht nur an die Person und das Herkunftsland des Preis Herbert Görtz, Melanie Heeg, Land © Présidence de la République. trägers an; vielmehr greifen wir die wichtigen europäischen NRW/R. Sondermann, Jeroen Lenaers, Photo à usage unique. Zukunftsthemen auf und wollen mit Ihnen, den Bürgerinnen und Fotostelle Zentrum für Verifikationsauf Bürgern, diskutieren, welches Europa wir wollen und wie sich die gaben der Bundeswehr, Hedy Vermeer, Druck: Deutsch-Französisches Institut Ludwigs evia Fulfillment Services GmbH EU weiterentwickeln soll. burg, Bundesbildstelle, Jörg Falk, Goethe Institut/Louisa M. Summer, Redaktionsschluss: Namens der Stadt Aachen, der Karlspreisstiftung und des Direkto- Jan Voth, Robert Widera, WOSP/ 28. Februar 2018 riums danke ich dem Hauptsponsor, den deutschen Volksbanken Lukasz-Widzikowski, Andreas Herrmann, Evtl. Änderungen vorbehalten FAZ, Sir Ian Kirshaw, Kai Hirschmann, und Raiffeisenbanken, und zahlreichen Co-Sponsoren und Part- Boris Pistorius, Land NRW/M. Hermenau, Allgemeine Informationen: nern, die dieses Programm ermöglicht haben. Nun ist es an uns, Buchhandlung Schmetz, Hedwig Mertens, Bernd Vincken die Veranstaltungen mit Leben zu füllen und uns engagiert Staatskanzlei NRW/Laurence Chaperon, Stiftung Internationaler Karlspreis in die Debatten einzubringen. Provincie Limburg, Kabinett Oliver zu Aachen Paasch, Gunter Dueck, MWIDE NRW/ Grashaus, Fischmarkt 3 Roberto Pfeil, Oliver Grün, Stadtbild/ 52062 Aachen Renate Schütt, Présidence de la Tel.: 0241 / 40 17 77-0 République/Photo à usage unique, Fax: 0241 / 40 17 77-1 Trio-Akkordeon Harmonia, Les Boules E-Mail: info@karlspreis.de de Feu, nonverbal I Bildkommunikation, Dr. Horst Messinger, Yannick Flaskamp, Weitere Informationen: John Klijnen, Veranstalter, Kooperati www.aachen.de Marcel Philipp, onspartner www.karlspreis.de Oberbürgermeister der Stadt Aachen
Das Rahmenprogramm 09.04. – 15.04.18 16.04. – 22.04.18 23.04. – 29.04.18 WOCHE 1 WOCHE 2 WOCHE 3 Mi., 11.04.2018 Mo., 16.04.2018 | 19.30 Uhr Do., 19.04.2018 | 18.30 Uhr Mo., 23.04.2018 | 18.30 Uhr Der Karlspreis in Die deutsche Antwort Gersmann trifft Monnet: Charlemagne oder Karl der Stadtbibliothek auf Macron Brauchen wir eine Europä- der Große? – Eine fran- Seite 10 Seite 15 ische Universität? Chancen zösisch-deutsche Streit und Herausforderungen debatte Mi., 11.04.2018 | 15.00 Uhr Di., 17.04.2018 | 10.00 Uhr Seite 21 Seite 26 Neue Wohnformen, neue Europa abwickeln? NEIN! Moden – Frankreich in der Seite 16 Fr., 20.04.2018 | 18.00 Uhr Di., 24.04.2018 | 18.00 Uhr Wohnkultur des Aachener Von der Reichsstadt Europa: Sicherheit Di., 17.04.2018 | 18.00 Uhr Raumes zur „bonne ville“ vor Freiheit? Seite 10 Europa: Herausforderungen Seite 22 Seite 27 an eine deutsch-französi- Do., 12.04.2018 | 19.00 Uhr sche Partnerschaft Fr., 20.04.2018 | 19.00 Uhr Di., 24.04.2018 | 18.00 Uhr France culinaire Seite 17 Planet Earth First – Europas Europa am Scheideweg: Seite 11 Verantwortung im Klima- Wo gehen wir hin? Mi., 18.04.2018 | 16.00 und schutz und darüber hinaus Seite 28 Do., 12.04.2018 | 20.00 Uhr 19.00 Uhr Seite 22 Welches Europa wollen wir? Europa gestalten! – Wie Di., 24.04.2018 | 19.00 Uhr Seite 12 soll Dein Europa in Zukunft Sa., 21.04.2018 | 11 Uhr, Welche Zukunft für EUropa? aussehen? Einlass ab 10.30 Uhr – Europakonzeptionen Fr., 13.04.2018 | 18.00 Uhr Seite 18 Aufbruch zu mehr 2018 und ihre Chance auf Welches Europa wollen wir? Gemeinsamkeit Durchsetzung Seite 13 Mi., 18.04.2018 | 18.30 Uhr Seite 23 Seite 28 Aachen – Naumburg – Sa., 14.04.2018 | 15.00 Uhr Reims: Der „Naumburger So., 22.04.2018 | 11 Uhr Di., 24.04.2018 | 20.00 Uhr Frankreich und Aachen – Meister“ als Grenzgänger Ma vie avec Mozart „Sprachen“ – Eine verbale Geschichte einer langen Seite 19 Seite 24 Reise durch Europa Beziehung Seite 29 Seite 14 Mi., 18.04.2018 | 19.00 Uhr So., 22.04.2018 | 17 Uhr „Bloß kein Europa der Les Troubadours d’Aix Mi., 25.04.2018 | 16.30 Uhr So., 15.04.2018 | 17.00 Uhr Hochgeschwindigkeit!“ Seite 25 Solidarität und Widerstand Die Sch’tis in Paris – Seite 20 – Deutsch-griechische Eine Familie auf Abwegen Beziehungen während der Seite 14 Do., 19.04.2018 | 18.00 Uhr griechischen Militärdiktatur Aachen und Frankreich 1967 – 1974 – ein Streifzug durch die Seite 30 Jahrhunderte Seite 20
Das Rahmenprogramm 23.04. – 29.04.18 07.05. – 13.05.18 WOCHE 3 WOCHE 5 Do., 26.04.2018 | 11.00 Uhr Sa., 28.04.2018 | 19.00 Uhr Do., 03.05.2018 | 19.00 Uhr Mo., 07.05.2018 | 16.30 Uhr Frankreichs Presse – ein POLONIA Gala 2018 Abbé Franz Stock – Weg- Wahrhaft Europäische historischer Streifzug Seite 37 bereiter deutsch-französi- Universitäten als Seite 31 scher Aussöhnung Innovationslabor So., 29.04.2018 | 12.00 Uhr Seite 43 Seite 48 Do., 26.04.2018 | 18.00 Uhr Frankreich 1968 – Europas Zukunft – eine Hot-Spot des Wandels Fr., 04.05.2018 | 18.00 Uhr Mo., 07.05.2018 | 18.00 Uhr regionale Republik? Seite 38 Welches Europa wollen wir? Europa und Digitalisierung Seite 31 Seite 44 – Chance oder Wagnis? So., 29.04.2018 | 17.00 Uhr Seite 49 Do., 26.04.2018 | 19.30 Uhr Monsieur Claude Fr., 04.05.2018 | 20.00 Uhr Den europäischen Bürger- und seine Töchter Lire le président – Mo., 07.05.2018 | 18.30 Uhr sinn durch Städtepartner- Seite 38 Emmanuel Macron & die Vom Rettungsschirm zum schaften stärken – Gelebtes Literatur Europäischen Währungs- Europa in Frankreich und Seite 45 fond? Deutschland Seite 50 Sa., 05.05.2018 Seite 32 30.04. – 06.05.18 Europa vor Ort Di., 08.05.2018 | 11.00 Uhr WOCHE 4 Fr., 27.04.2018 | 18.00 Uhr Seite 46 Europäischer Karlspreis Die EU ohne Union Jack – für die Jugend Sa., 05.05.2018 | 15.00 Uhr Europa vor dem Brexit Seite 51 Seite 33 Mi., 02.05.2018 | 18.30 Uhr Aachen in französischer Karlspreisträger 2018: Zeit – als Napoleon 1804 Mi., 09.05.2018 | 10.00 Uhr Fr., 27.04.2018 | 19.00 Uhr Emmanuel Macron auf den Lousberg kam Neuer Schwung für Europa Musique... à la française Seite 39 Seite 46 Seite 51 Seite 34 Do., 03.05.2018 | 17.30 Uhr So, 06.05.2018 | 11.00 Uhr Mi., 09.05.2018 | 15.15 Uhr Fr., 27.04.2018 | 19.30 Uhr Médaille Charlemagne pour Dreiländereck – Modell Der Karlspreisträger 2018 Europas kulturelle Identität les Médias Européens 2018 region für Europa an der RWTH Aachen Seite 35 Seite 40 Seite 47 Seite 52 Sa., 28.04.2018 | 14.00 Uhr Do., 03.05.2018 | 18.30 Uhr Mi., 09.05.2018 Europäische Zivilgesell- Der Nationalismus, Nachbar Nacht Heerlen schaft im Dienst der die Medien und Europa Seite 53 Integrationsprozesse Seite 41 Mi., 09.05.2018 | 16 – 22 Uhr Seite 36 Do., 03.05.2018 | 19.00 Uhr Karlspreis LIVE Ein Denkmal für Karl! Seite 54 Aachen, Paris und Lüttich Do., 10.05.2018 | 11 – 22 Uhr im Vergleich Karlspreis LIVE Seite 42 Seite 56
10 11 Literaturpräsentation La Cuisine du poète extra Mittwoch, 11.04.2018 Donnerstag, 12.04.2018 | 19.00 Uhr Stadtbibliothek Aachen, Couvenstr. 15, Aachen Festsaal, Couven-Museum, Hühnermarkt 17, Aachen Der Karlspreis in der Stadtbibliothek France culinaire Die Stadtbibliothek stellt Literatur von und über Emmanuel Die französische Küche sei eine Staatsangelegenheit, sagte Präsi- Macron sowie zu Frankreich und seiner Geschichte zusammen. dent Macron in seiner Rede am 27. September 2017 vor der franzö- Die Medien können im Erdgeschoss eingesehen oder ausgelie- sischen Gastronomie-Elite. Zusammen mit seiner Gattin empfing hen werden. Zudem bietet eine weitere Präsentation im 2. OG im der Präsident diese (zum ersten Mal) zum jährlichen Galadîner als Bereich der Aachen-Literatur – der umfangreichsten Aquensien- Hommage an Paul Bocuse: 180 Sterneköche genossen zusammen sammlung überhaupt – Informationen über den Karlspreis und mit dem Ehepaar ein Menü, das unter der Leitung des Küchen- die bisherigen Preisträger. Die Literatur wird bis zum 10. Mai chefs des Elysée-Palasts von den sechs Größten der Zunft Gang für zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbibliothek präsen- Gang konzipiert worden war. tiert. Christof Lang hat sich von den Ideen der Kollegen inspirieren Eintritt: frei lassen und zaubert daraus ein Fünf-Gänge-Menü für Sie. Und welch einen schöneren Anlass als die bevorstehende Veranstalter: Stadtbibliothek Aachen in Zusammenarbeit Karlspreisverleihung könnte es geben, sich von diesem Menü zu mit der Karlspreisstiftung einem Blick auf Macrons Redekunst anregen zu lassen? In einem „cuisine du poète extra“ werden die beiden Romanistik-Profes- sorinnen der RWTH Aachen Dr. Liane Strobel und Dr. Angelica Rieger während des Dîners eine kommentierte zweisprachige Lesung aus den markantesten Reden von Emmanuel Macron Sonderführung mit Marco Meyer präsentieren. Mittwoch, 11.04.2018 | 15.00 Uhr Couven Museum, Hühnermarkt 17, Aachen Der Preis für dieses kulturell-kulinarische Erlebnis beträgt 200 € pro Person. Hierin enthalten sind sämtliche Getränke des Abends, ein Fünf-Gänge-Gala-Menü sowie das genannte Programm. Neue Wohnformen, neue Moden – Weitere Informationen unter Tel. 0241/432-4909 Frankreich in der Wohnkultur Veranstalter: Kulturbetrieb der Stadt Aachen, Institut Français des Aachener Raumes Aachen und Prof. Dr. Angelica Rieger in Zusammenarbeit mit der Karlspreisstiftung Zum Maßstab der bürgerlichen Wohnkultur in Aachen entwickelte sich im 18. Jahrhundert das große Vorbild Frankreich: Moden wie die Chinoiserie wurden aufgegriffen, Möbelstile nach franzö- sischen Königen benannt, die Hausgrundrisse nach französischen Vorbildern neu gestaltet, und auch die Menschen nahmen die französische Kultur an: Wer etwas auf sich hielt, der sprach Französisch! Eintritt: frei Veranstalter: Route Charlemagne, Karlspreisstiftung 1. Veranstaltungswoche | 09.04. – 15.04.18
12 13 Diskussion Diskussion Donnerstag, 12.04.2018 | 20.00 Uhr Freitag, 13.04.2018 | 18.00 Uhr Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Str. 97-109, Aachen Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Str. 97-109, Aachen Welches Europa wollen wir? Welches Europa wollen wir? Jean Asselborn Dr. Werner Hoyer Minister für Auswärtige Angelegenheiten und Staatsminister a.D.; Präsident der Euro Europa des Großherzogtums Luxemburg päischen Investitionsbank Sven Giegold MdEP Prof. Dr. Christoph Butterwegge Finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher Politikwissenschaftler und Armutsforscher der Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament Der Diplomvolkswirt Werner Hoyer wurde 1987 erstmals für die FDP in den Deutschen Der Jurist Jean Asselborn war von 1982 bis Bundestag gewählt, dem er bis 2012 ange- 2004 Bürgermeister seiner Geburtsstadt hörte. Von 1994 bis 1998 und noch einmal Steinfort. 1984 erstmals für die Lëtzebuerger von 2009 bis 2011 war er Staatsminister im Sozialistesch Aarbechterpartei (LSAP) in die Auswärtigen Amt. Seit Januar 2012 ist er Abgeordnetenkammer gewählt, wurde er 1989 Präsident der Europäischen Investitionsbank. Vorsitzender der Parlamentsfraktion, 1997 Nach zahlreichen Lehraufträgen für Soziolo- Parteivorsitzender der LSAP. 2004 trat der gie und Sozial- bzw. Politikwissenschaft an inzwischen dienstälteste Außenminister der verschiedenen Universitäten und Fach- EU in die Regierung des Großherzogtums ein. hochschulen war Christoph Butterwegge Der diplomierte Wirtschaftswissenschaftler von 1998 bis 2016 Professor für Politikwis- Sven Giegold ist seit über zwei Jahrzehnten in senschaft an der Universität zu Köln. Seit sozialen Bewegungen engagiert und zählte zu seiner Emeritierung ist Butterwegge, den Die den Mitgründern von Attac Deutschland. Seit Linke 2017 als Kandidaten für das Bundes- 2009 ist er Mitglied des Europäischen Parla- präsidentenamt nominierte, überwiegend ments und dort Sprecher der Abgeordneten publizistisch tätig. von Bündnis 90/Die Grünen sowie finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion Werner Hoyer und Christoph Butterwegge diskutieren Die Grünen/EFA. schwerpunktmäßig das soziale Europa. Jean Asselborn und Sven Giegold werden sich vor allem dem Moderation: René Benden Themenschwerpunkt Wirtschafts- und Währungsunion zuwenden. Verantwortlicher Redakteur der Aachener Zeitung/ Aachener Nachrichten Moderation: Prof. Bernd Mathieu Chefredakteur der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten Eintritt: frei Um Anmeldung wird gebeten unter: Fax: 0241/5101-360 oder Eintritt: frei E-Mail: anmeldung13.april@zeitungsverlag-aachen.de Um Anmeldung wird gebeten unter: Fax: 0241/5101-360 oder E-Mail: anmeldung12.april@zeitungsverlag-aachen.de Veranstalter: Karlspreisstiftung, Stadt Aachen, Aachener Zeitung/ Aachener Nachrichten Veranstalter: Karlspreisstiftung, Stadt Aachen, Aachener Zeitung/ Aachener Nachrichten 1. Veranstaltungswoche | 09.04. – 15.04.18
14 15 Sonderführung mit Sabine Mathieu Presseclub Samstag, 14.04.2018 | 15.00 Uhr Montag, 16.04.2018 | 19.30 Uhr Centre Charlemagne, Katschhof 1, Aachen Kasino, Zeitungsverlag Aachen, Dresdener Str. 3, Aachen Frankreich und Aachen – Geschichte Die deutsche Antwort einer langen Beziehung auf Macron Wussten Sie, dass die Karlsstatue vom Marktbrunnen einmal die Cécile Calla Säule auf der Place Vendôme zieren sollte? Dass das Kleidchen Freie Journalistin, Berlin des Aachener Gnadenbildes aus den Leichentüchern der französi- Peter Heusch schen Könige geschneidert wurde? Dass das Denkmal für Karl den Auslandskorrespondent für Großen vor Notre Dame beinahe nach Aachen gekommen wäre? deutsche Medien in Paris In einer Sonderführung durch die Dauerausstellung werden die Birgit Holzer Frankreich-Bezüge der Stadtgeschichte herausgearbeitet. Auslandskorrespondentin für die Aachener Zeitung (u.a.) in Paris Eintritt: frei Michael Stabenow Politischer Korrespondent der Frankfurter Veranstalter: Route Charlemagne, Allgemeinen Zeitung in Brüssel Karlspreisstiftung Wie lautet die Antwort auf die Europa- Rede des französischen Staatspräsidenten? Kann und muss Deutschland die Rolle Filmvorführung eines zuverlässigen und europafreundli- Sonntag, 15.04.2018 | 17.00 Uhr chen Partners spielen? Können Emmanuel Eden 5, Eden Palast, Franzstr. 45, Aachen Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel gemeinsame Strategien für die Europäische Union entwickeln und dann auch vermit- teln? Worauf kommt es jetzt an – auch und Die Sch’tis in Paris – gerade im deutsch-französischen Ver- Eine Familie auf Abwegen hältnis? Wie reagieren andere EU-Staaten darauf, vor allem in Osteuropa? Darüber Das Architektenpaar Valentin D. und sprechen und diskutieren vier erfahrene Constance Brandt bereitet die Eröffnung Korrespondenten aus Brüssel und Paris ihrer Retrospektive im Pariser Museum für beim Forum im Medienhaus Aachen. Moderne Kunst vor. Was niemand weiß: Valentin hat der Pariser Gesellschaft und Moderation: Prof. Bernd Mathieu seinem Schwiegervater und Hauptinvestor Chefredakteur der Aachener Zeitung/ seine Sch’ti-Herkunft aus dem Arbeitermilieu Ticket: 7,50 € Aachener Nachrichten verschwiegen und gibt sich als Waise aus. Doch als Valentins Bruder mit seiner Frau Veranstalter: Eintritt: frei | Um Anmeldung wird gebeten und seiner Mutter überraschend nach Paris Cineplex Aachen unter: Fax: 0241/5101-360 oder E-Mail: reist, treffen zwei Welten aufeinander, Va- in Zusammen anmeldung16.april@zeitungsverlag-aachen.de lentins Geheimnis droht zu platzen – und es arbeit mit der kommt noch schlimmer: Nach einem Unfall Karlspreisstiftung Veranstalter: Karlspreisstiftung, Stadt Aachen, verliert er sein Gedächtnis und spricht nur und der Stadt Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten noch Sch’ti … Aachen 2. Veranstaltungswoche | 16.04. – 22.04.18
16 17 Vortrag Fachforum Politik in der Reihe ‚Mehr Europa wagen’ Dienstag, 17.04.2018 | 10.00 Uhr Dienstag, 17.04.2018 | 18.00 Uhr Aula, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Stolberger Str. 200, Aachen Krönungssaal, Rathaus der Stadt Aachen, Markt, Aachen Europa: Herausforderungen an eine Europa abwickeln? NEIN! deutsch-französische Partnerschaft Mitmachen für ein attraktives Europa! Euro- I.E. Anne-Marie Descôtes pa ist für viele im Alltag erst einmal schwer Botschafterin der Französischen Republik in erlebbar, weit entfernt. Populisten machen Deutschland mit den Gefühlen GEGEN ein gemeinsames Dr. Nikolaus Meyer-Landrut Europa Stimmung. Die Stimme des „Nein“ Botschafter der Bundesrepublik Deutschland hat dabei ein Echo gefunden, das zu einer in Frankreich euroskeptischen Atmosphäre bis hin zu politischer Ängstlichkeit führt. Was ist dieser Anlässlich des 55. Jubiläums des Elysée- Stimmung entgegenzusetzen? Emmanuel Vertrags hat der französische Präsident Macron hat in Frankreich mit einem pro- Deutschland eine neue Partnerschaft europäischen Wahlkampf das Präsidenten- vorgeschlagen, denn für die von ihm ange- amt errungen und auf dem internationalen regte Neubegründung eines souveränen, Parkett neue Impulse gesetzt. Aber auch von geeinten und demokratischen Europa, so der Bevölkerung geht ein Impuls für Europa Emmanuel Macron „können wir entschie- aus! Seit 2016 setzt sich „Pulse of Europe“ dene deutsch-französische Impulse geben“. für die Gemeinschaft ein und veranstaltet Was bedeutet dies konkret – in Fragen der in mehr als 100 europäischen Städten Wirtschafts- und Finanzpolitik, bei der in- regelmäßig Kundgebungen für die EU und neren Sicherheit und im Bereich von Kultur, zur Verteidigung ihrer Werte. Schülerinnen Bildung und Wissenschaft? und Schüler diskutieren diskutieren mit Beate Roderburg, Arne Bratz (beide „Pulse Botschafterin Anne-Marie Descôtes und of Europe Aachen“) und Thomas Thelen Botschafter Dr. Nikolaus Meyer-Landrut (stellv. Chefredakteur der Aachener Zeitung/ stellen sich den Fragen renommierter Aachener Nachrichten) über die Entstehung Journalistinnen und Journalisten: Michael dieser Bürgerbewegung, ihre Ursachen, Bröcker, Chefredakteur der Rheinischen Arbeitsweise und Ziele ebenso wie über die Post; Cécile Calla, freie Journalistin in Berlin; Chancen und Grenzen dieser Initiative im Emmanuelle Chaze, Korrespondentin für Hinblick auf die öffentliche Wahrnehmung CNEWS und RFI, und Prof. Bernd Mathieu, und die europäische Politik. Chefredakteur der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten. Eintritt: frei Eintritt: frei Veranstalter: Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen, Karlspreisstiftung Veranstalter: Rotary-Clubs der Region Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen 2. Veranstaltungswoche | 16.04. – 22.04.18
18 19 Workshops, Kneipenquiz, Talkrunde mit jungen Europa-Gestaltern und mehr Vortrag und Diskussion Mittwoch, 18.04.2018 | 16.00 und 19.00 Uhr Mittwoch, 18.04.2018 | 18.30 Uhr Innenstadt Aachen Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Str. 97-109, Aachen Europa gestalten! – Wie soll Aachen – Naumburg – Reims: Der „Naum- Dein Europa in Zukunft aussehen? burger Meister“ als Grenzgänger Trotz aller Schwierigkeiten und trotz allem, was es gerade jetzt zu Prof. Dr. Alexander Markschies tun gibt: Wir leben im freiesten, sozialsten und stärksten Europa, Institut für Kunstgeschichte der RWTH Aachen das es je gab. Was ist Europa für uns – Wertegemeinschaft, Wirt- schaftsraum, Herzenssache oder etwas ganz anderes? Viele fragen Der Westchor des Naumburger Doms zählt mit seiner Architektur sich: Kann ich Europa verändern? Wir sagen an diesem Tag: Na klar! und seinem Skulpturenzyklus zu den herausragendsten Kunst Und wir packen es einfach an: In drei kreativen Workshops – Kunst, werken des Mittelalters. Als sein Urheber gilt der „Naumburger Kultur und Politik – kannst Du Dich und Deine Sicht auf Europa ein- Meister“: in Frankreich ausgebildet, soll ihn seine Karriere von bringen. Abends erwarten Dich im KingzCorner, Königstraße 46, Reims über Noyon nach Metz, Mainz, Naumburg und Meißen Aachen, spannende Einblicke in das, was junge Europa-Gestalter geführt haben. Der Vortrag fragt danach, wie durch die Kunst- denken und tun. Dazu gibt es Musik, ein Europa-Kneipenquiz mit geschichte Charakter und Karriere dieses Bildhauer- und Archi- tollen Preisen, Austausch mit netten Leuten und vieles mehr. Wie tektengenies konstruiert worden sind und wie sich dies mit der sieht Dein Europa aus? Eingeladen sind alle Interessierten zwischen nationalen Kunstgeschichtsschreibung zwischen Frankreich und 16 und 28 Jahren. Deutschland im wechselhaften Verlauf ihrer Geschichte verbindet. Eintritt: frei Eintritt: frei Zu den Workshops bitte bis zum 12.04.2018 anmelden unter: Veranstalter: Stadt Aachen, Karlspreisstiftung http://bit.ly/Europa_gestalten Veranstalter: EUROPE DIRECT Aachen, Karlspreisstiftung, Jugendvertreter aus dem Bildungsbüro der Städteregion Aachen, JEF Aachen, KreaScientia, Pulse of Europe Aachen, Hochschulradio Aachen, Europa Union Aachen, AEGEE Aachen e.V. 2. Veranstaltungswoche | 16.04. – 22.04.18
20 21 Vortrag und Diskussion Vortrag und Diskussion Mittwoch, 18.04.2018 | 19.00 Uhr Donnerstag, 19.04.2018 | 18.30 Uhr Bischöfliche Akademie, Leonhardstr. 18-20, Aachen Hörsaal H03, C.A.R.L. der RWTH Aachen, Claßenstr. 11, Aachen „Bloß kein Europa Gersmann trifft Monnet: Brauchen wir der Hochgeschwindigkeit!“ eine Europäische Universität? Chancen „Die EU ist eine ‚Doppeldemokratie’, die Rechte und Pflichten der und Herausforderungen Nationalstaaten und der Zentrale sind Bestandteil einer‚ schwin- genden Architektur’ der Union. Deren Verknotungen lassen Prof. Dr. Gudrun Gersmann sich nicht mit dem Schwert durchschlagen, sondern nur geduldig, Professorin für Geschichte der Frühen behutsam und zeitaufwendig lösen“, sagt der Sozialethiker und Neuzeit an der Universität zu Köln Ökonom Prof. em. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ und will die Prof. Dr. Pierre Monnet Perspektiven für Europa kritisch hinterfragen. Leiter des Instituts Français d’Histoire en Allemagne in Frankfurt Eintritt: frei | u.A.w.g. bis 11. April mit der VA-Nummer A 28748 unter Tel: 0241/47996-22 oder Die Idee einer europäischen Universitäts- E-Mail: gisela.koechig@bistum-aachen.de gemeinschaft oder sogar eines Netzwerkes europäischer Hochschulen ist nicht neu. Veranstalter: Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen in Eigentlich besteht sie seit der Gründung der Zusammenarbeit mit der Karlspreisstiftung und der Stadt Aachen Universitäten im Spätmittelalter. Doch was genau mag man unter der „Europäischen Universität“ verstehen, die Präsident Macron im Herbst 2017 als eine neue Initiative der Integration der EU genannt hat? Handelt es Vortrag und Diskussion sich um eine Europäisierung der Mobilität Donnerstag, 19.04.2018 | 18.00 Uhr für Studenten und Lehrkräfte, um eine Auditorium, Centre Charlemagne, Katschhof 1, Aachen bessere Anerkennung der Leistungen in der Partneruniversität, um die Schaffung eines echten europäischen Diploms, um die Bildung eines Universitäts-Netzwerkes, um Aachen und Frankreich – ein Streifzug eine Mehrfachdiplomation, um die Einfüh- durch die Jahrhunderte rung von Europastudien nach dem gleichen Modell überall? Viele Szenarien sind denk- Schon lange vor der Annexion des Rheinlands durch das revo- bar – und werden auch mit Studierenden lutionäre Frankreich bestanden intensive politische, wirtschaft- diskutiert. liche und kulturelle Kontakte zwischen Aachen und dem Reich im Westen. Der Leiter der Route Charlemagne, Prof. Dr. Frank Moderation: Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Pohle, zeichnet diese Kontakte nach und macht deutlich, dass Rektor der RWTH Aachen die „Stadt Karls des Großen“ nicht nur für die deutschen, sondern auch für die französischen Könige ein wichtiger Erinnerungsort Eintritt: frei gewesen ist. Veranstalter: RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit dem Projekt Eintritt: frei Leonardo und dem AStA der RWTH, der Stadt Aachen und der Karlspreisstiftung Veranstalter: Route Charlemagne, Karlspreisstiftung 2. Veranstaltungswoche | 16.04. – 22.04.18
22 23 Vortrag und Diskussion Vortrag und Diskussion Freitag, 20.04.2018 | 18.00 Uhr Samstag, 21.04.2018 | 11.00 Uhr, Einlass ab 10.30 Uhr Gartensaal, Haus Matthéy, Theaterstr. 67, Aachen Gouvernement aan de Maas, Provincie Limburg, Limburglaan 10, Maastricht Von der Reichsstadt zur „bonne ville“ Aufbruch zu mehr Gemeinsamkeit Der vormalige Leiter des Stadtarchivs Dr. Thomas R. Kraus Prof. Herman Graf Van Rompuy berichtet über Aachens französische Geschichte – von der ersten Präsident des Europäischen Rates a.D., Karlspreisträger 2014 Besetzung durch die Revolutionstruppen 1792/93 über die Ein- führung französischer Gesetze in den rheinischen Departements Mit dem Vertrag von Maastricht wurde im Februar 1992 ein neues und die Aufnahme Aachens in die Liste der 36 „bonnes villes“, der Kapitel der europäischen Integration aufgeschlagen. Ähnlich der Städte erster Ordnung des Kaiserreichs, bis hin zum Rückzug der mit dem Vertrag verbundenen Gründung der Europäischen Union Franzosen im Januar 1814. erhoffen sich heute viele Bürgerinnen und Bürger eine neue Stufe bei der Verwirklichung einer immer engeren Union der Völker Eintritt: frei Europas. Veranstalter: Route Charlemagne, Institut Français Aachen, Über die Zukunft der EU spricht im Gouvernement aan de Maas Karlspreisstiftung einer der großen Europäer unserer Zeit. Herman Graf Van Rompuy trat 1975 als Berater im Kabinett von Leo Tindemans erstmals in die Dienste der belgischen Regierung, der er später als Staats- sekretär für Finanzen und als Haushaltsminister angehörte und 2008/2009 als Premierminister vorstand. Von 2009 bis 2014 war er erster ständiger Präsident des Europäischen Rates. Als Mittler, Vortrag und Diskussion Konsensbildner und wichtiger Impulsgeber der europäischen Freitag, 20.04.2018 | 19.00 Uhr Einigung wurde er 2014 mit dem Internationalen Karlspreis zu Hörsaal H03, C.A.R.L. der RWTH Aachen, Claßenstr. 11, Aachen Aachen ausgezeichnet. Veranstaltung in englischer Sprache. Gesonderte Einladung. Planet Earth First – Europas Verantwor- tung im Klimaschutz und darüber hinaus Veranstalter: Karlspreisstiftung, Provincie Limburg Das stabile weltweite Klima zählt zu den planetaren Komponen- ten, die für unsere Zivilisation unabdingbar sind. Die Herausforde- rung im 21. Jahrhundert liegt darin, die Einhaltung aller globalen geoökologischen Grenzen mit unseren Lebens- und Wirtschafts- weisen in Einklang zu bringen. Die Nachhaltigkeitsziele der UNO bilden hierfür den geeigneten Rahmen. Die EU trägt angesichts dieser Herkules-Aufgabe eine gewaltige Mitverantwortung, über die Prof. Dr. Christoph Schneider vom Geographischen Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin sprechen wird. Eintritt: frei Veranstalter: RWTH Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen 2. Veranstaltungswoche | 16.04. – 22.04.18
24 25 Literaturmatinee Konzert Sonntag, 22.04.2018 | 11.00 Uhr Sonntag, 22.04.2018 | 17.00 Uhr Musiksaal, Hochschule für Musik und Tanz Köln | AC, Theaterplatz 16, AC DEPOT Talstraße, „Piazza“, Talstraße 2, Aachen Ma vie avec Mozart Les Troubadours d’Aix Prof. Herbert Görtz Der Deutsch-Französische Chor Aachen (DFC Aachen) – „Les Geschäftsführender Direktor Troubadours d’Aix“ e.V. wurde im Jahr 2000 am Deutsch-Franzö- der Musikhochschule in Aachen sischen Kulturinstitut Aachen gegründet. Seitdem erarbeitete sich Prof. Hans-Werner Huppertz der Chor ein breites Repertoire von deutschen und französischen Mitglied des Direktoriums der Musikhoch Werken, das sich von der Renaissance bis hin zu Chansons un- schule in Aachen serer Zeit spannt und sowohl geistliche als auch weltliche Werke umfasst. Wenn sich der Geschäftsführende Direktor der Musikhochschule in Aachen, Prof. Der mittlerweile auf circa 50 Sängerinnen und Sänger angewach- Herbert Görtz, und sein Kollege Prof. sene Chor, der zum „Verband der Deutsch-Französischen Chöre“ Hans-Werner Huppertz gemeinsam auf die gehört, singt am liebsten Werke in den beiden „Muttersprachen“ Suche nach Texten begeben, die sich dem Deutsch und Französisch. Seit September 2014 steht der Chor Heimatland des Karlspreisträgers widmen, unter der Leitung von Heinrich Bentemann (studierter Roma- muss es ihrer Profession geschuldet natürlich nist, Kirchenmusiker und Leiter des DFC München). auch mit Musik zu tun haben. Eintritt: frei Aber selbstverständlich fällt ihr Blick auch auf die malerischen Dörfer, die Schlösser in Veranstalter: Stadt Aachen, Karlspreisstiftung den Weinbergen und natürlich auf die wun- derbare Metropole Paris. Das Freidenkertum unserer Nachbarn wird ebenso beleuchtet wie die Irrungen und Wirrungen amouröser Abenteuer. Dazu werden die Texte begleitet von (nicht nur) französischer Musik des Barock, der Romantik und Moderne. Eintritt: frei Veranstalter: Hochschule für Musik und Tanz Köln | Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen 2. Veranstaltungswoche | 16.04. – 22.04.18
26 27 Vortrag und Diskussion Eurolog Montag, 23.04.2018 | 18.30 Uhr Dienstag, 24.04.2018 | 18.00 Uhr AachenMünchener, AachenMünchener-Platz 1, Aachen Schloss Zweibrüggen, Zweibrüggen 40, Übach-Palenberg Charlemagne oder Karl der Große? – Eine französisch-deutsche Streitdebatte Europa: Sicherheit vor Freiheit? Prof. Dr. Max Kerner Religions-, Meinungs- und Versammlungs- Historisches Institut der RWTH Aachen freiheit, Freizügigkeit und Niederlassungs- freiheit – als Wertegemeinschaft definiert Als Tony Blair 1999 den Karlspreis erhielt, sagte der damalige sich die Europäische Union vor allem auch französische Premierminister Lionel Jospin in seiner Laudatio: durch Grund- und Freiheitsrechte, die „cet empereur, dont vous pensez qu’il est allemand, et dont die Mitgliedstaaten den Bürgerinnen und nos éscoliers apprennent qu’il est francais“. Für diese franzö- Bürgern garantieren. Indes braucht Freiheit sisch-deutsche Streitfrage „Charlemagne oder Karl der Große?“ Sicherheit: den Schutz der Außengrenzen der gibt es seit dem Hochmittelalter über die Humanistenzeit bis in EU wie auch den Schutz vor Bedrohungen das Geschichtsbild des 20. Jahrhunderts signifikante Beispiele und innerhalb der Union. Gleichzeitig muss Belege. Karolus Magnus war aber weder Deutscher noch Franzose, Sicherheit die Freiheit schützen, darf sie sondern ein Frankenherrscher in der Zeit von 768 bis 814. Es wird nicht aufheben. In einer Zeit, in der wir zu fragen sein, was diese mehrfache Gestalt des großen Karolingers fundamentale Veränderungen auch im Be- heute noch bedeutet. Ist der „Vater Europas“ in der heutigen glo- reich der organisierten Kriminalität und des balisierten Welt als Identifikationsfigur untauglich geworden oder internationalen Terrorismus erleben, geht es immer noch eine lebendige Vergangenheit, von der aus sich eine im Kern darum, wie Sicherheit und Freiheit überzeugende Linie zu der kulturellen Europa-Idee von Emmanuel miteinander in Einklang gebracht werden Macron ziehen lässt? können. Eintritt: frei Unter Moderation des Vorsitzenden des Karlspreisdirektoriums, Dr. Jürgen Linden, Veranstalter: Karlspreisstiftung und Stadt Aachen mit sprechen hierüber der Minister für Bundes- freundlicher Unterstützung der AachenMünchener und Europaangelegenheiten sowie Inter- nationales des Landes NRW, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, der stellv. Vorsitzende des Sonderausschusses Terrorismus des Europäischen Parlaments, Jeroen Lenaers MdEP, und der Kommandeur des Zentrums für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr, Brigadegeneral Peter Braunstein. Eintritt: frei Veranstalter: Stadt Übach-Palenberg, Karlspreisstiftung 3. Veranstaltungswoche | 23.04. – 29.04.18
28 29 Vortrag und Diskussion Vortrag mit Bildern Dienstag, 24.04.2018 | 18.00 Uhr Dienstag, 24.04.2018 | 20.00 Uhr Hörsaal HKW1 der RWTH Aachen, Wüllnerstr. 1, Aachen Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7-9, Aachen „Sprachen“ – Eine verbale Reise Europa am Scheideweg: Wo gehen wir hin? durch Europa In seinem Vortrag beleuchtet Rainer Wieland MdEP, Vizepräsi- Warum sprechen wir, was wir sprechen? Wieso sind die Holländer dent des Europäischen Parlaments, die großen Herausforderun- wahre Könige des gender bendings? Warum klingt Spanisch wie gen, vor denen die EU aktuell steht. Die Veranstaltung ist einge- ein Maschinengewehr? Was haben Sepp und Ferrari gemeinsam? bunden in das Projekt „Leonardo“, das im Sommersemester 2018 Und weshalb ist Litauen der beste Ort, um den Ursprung der euro- eine Veranstaltungsreihe zur Zukunft der Europäischen Union päischen Sprachen kennenzulernen? und der Rolle einer „Europäischen Universität“ anbietet. Nähere Einzelheiten unter: www.leonardo.rwth-aachen.de Der niederländische Journalist und Autor Gaston Dorren ist ein multilinguales Genie. In kurzweiligen Kapiteln geht er den Ku- Eintritt: frei riositäten rund um Europas Sprachen auf den Grund und erzählt kenntnisreich, humorvoll und mit Freude an der Anekdote, was Veranstalter: Projekt Leonardo der RWTH Aachen diese jeweils so einzigartig macht. Dabei beschäftigt er sich nicht nur mit ihrer Herkunft, sondern hebt vor allem verblüffende Besonderheiten hervor. Von der Grammatik bis zur Sprechweise, von der Gesellschaft bis zur Politik greift er die verschiedensten Themen auf. Er nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise Vortrag im Rahmen der Reihe „Europa am Dienstag“ voller kluger Beobachtungen und zeichnet so ein neues, spannen- Dienstag, 24.04.2018 | 19.00 Uhr des Bild der europäischen Nationen. Europäisches Klassenzimmer, Grashaus, Fischmarkt 3, Aachen Ticket: im Vorverkauf 8 € / 6 € (erm.) bei der Buchhandlung Schmetz am Dom (Tel. 0241/31369; E-Mail: info@buchhandlung-schmetz.de) Welche Zukunft für EUropa? – Europa- Abendkasse: 10 € / 8 € (erm.) konzeptionen 2018 und ihre Chance auf Veranstalter: Buchhandlung Schmetz am Dom, Durchsetzung Karlspreisstiftung, Stadt Aachen Ist das Konzept der Vereinigten Staaten von Europa überhaupt noch aktuell und realistisch? Wird es noch eine immer engere Union geben? Oder liegt die Zukunft doch in einem Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten mit einem Kern, der voran- schreitet? Der Politikwissenschaftler und Historiker Siebo Janssen steht als Europa-Experte dazu Rede und Antwort. Moderiert wird der Abend von Jochen Leyhe. Eintritt: frei | Anmeldung erforderlich unter: http://bit.ly/Zukunft_24-04-2018 Veranstalter: EUROPE DIRECT Aachen, Route Charlemagne 3. Veranstaltungswoche | 23.04. – 29.04.18
30 31 Ausstellungseröffnung Kabinettausstellung Mittwoch, 25.04.2018 | 16.30 Uhr Donnerstag, 26.04.2018 | 11.00 Uhr Stadtbibliothek Aachen, Couvenstr. 15, Aachen Bibliothek des Internationalen Zeitungsmuseums, Pontstr. 13, Aachen Solidarität und Widerstand – Deutsch- griechische Beziehungen während der Frankreichs Presse – ein historischer griechischen Militärdiktatur 1967 – 1974 Streifzug Vor rund 50 Jahren übernahm in Griechenland eine Obristenjunta Das IZM präsentiert einen Querschnitt der französischen Pressege- durch einen Militärputsch die Macht. Neben den Niederlanden schichte anhand von verschiedenen Ereignissen und Darstellungs- und Skandinavien bildete die Bundesrepublik Deutschland ein formen. Die Zeitspanne erstreckt sich von der napoleonischen Zeit wichtiges Zentrum der Oppositionsbewegungen gegen die Diktatur. bis in die Gegenwart. In den Schaukästen befinden sich Berichte Die Ausstellung wurde in deutsch-griechischer Kooperation erar- über den 1. Weltkrieg oder zum Anschlag auf Charlie Hebdo u.a.m. beitet. Über die politisch-historische Würdigung hinaus führt sie Besonders hervorzuheben ist die Zeitung L’Eclipse von 1871, er- die überragende Bedeutung des gemeinsamen Bekenntnisses zu schienen als eine der ersten Zeitungen in farbigem Druck. Demokratie und Solidarität in Europa vor Augen. Eintritt: frei Zur Eröffnung sprechen: Ingrid Matthäus-Maier Veranstalter: Internationales Zeitungsmuseum Vorsitzende des Kuratoriums der Friedrich-Ebert-Stiftung der Stadt Aachen, Karlspreisstiftung Dr. Jürgen Linden Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums PD Dr.-Ing. Dr. med. Efstathios Savvidis 1. Vorsitzender der Deutsch-Griechischen Gesellschaft (DGG) Vortrag und Diskussion Aachen Donnerstag, 26.04.2018 | 18.00 Uhr Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Auditorium, Centre Charlemagne, Katschhof 1, Aachen Präsidentin der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. (VDGG) Unter Moderation von Georgios Pappas, Deutschland-Korrespon Europas Zukunft – eine regionale dent ERT/TA NEA, diskutieren nachfolgend Zeitzeugen die Gescheh Republik? nisse. Von 1870 bis 1940 hat Deutschland dreimal den Nachbarn Frank- Die Ausstellung wird bis zum 19. Mai zu den üblichen Öffnungs- reich überfallen. Die Überfälle endeten in unvorstellbaren Kriegen. zeiten der Stadtbibliothek präsentiert. Unvorstellbar ist auch, dass fast in der gleichen Zeitspanne, in knapp 70 Jahren seit 1949, eine enge Vertrautheit, ja, Freundschaft Eintritt: frei | für die Eröffnung wird um Anmeldung gebeten unter: zwischen beiden Ländern entstanden ist. Der Politikwissenschaftler landesbuero-nrw@fes.de Prof. Dr. Winfried Böttcher entwickelt die Vision von Victor Hugo, Konrad Adenauer und Jean Monnet weiter: „In Zukunft sollten wir Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung, ein einziges Volk bilden, eine einzige Republik.“ Archiv der sozialen Demokratie Eintritt: frei Veranstalter: Route Charlemagne, Karlspreisstiftung 3. Veranstaltungswoche | 23.04. – 29.04.18
32 33 Vortrag und Diskussion Vortrag und Diskussion Donnerstag, 26.04.2018 | 19.30 Uhr Freitag, 27.04.2018 | 18.00 Uhr Sitzungssaal, Haus Löwenstein, Markt 39, Aachen Handwerkskammer Aachen, Sandkaulbach 17-21, Aachen Den europäischen Bürgersinn durch Städtepartnerschaften stärken – Gelebtes Die EU ohne Union Jack – Europa in Frankreich und Deutschland Europa vor dem Brexit Prof. Dr. Frank Baasner Reinhard Silberberg Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Ludwigsburg Deutschland bei der Europäischen Union Die Aussöhnung nach dem 2. Weltkrieg Ende März 2019, also in weniger als einem war ein zentrales Gründungsmotiv für viele Jahr, will mit Großbritannien erstmals in der Städtepartnerschaften, davon über 2.200 Geschichte der europäischen Integration ein zwischen Deutschland und Frankreich. Bei bisheriger Mitgliedstaat die Union verlassen. den Treffen standen gerade anfangs Kontakte Haben sich in der ersten Verhandlungsphase zwischen der Jugend Im Mittelpunkt. Jedoch bereits die Gespräche über die Trennung des spielt für junge Generationen die Versöh- Vereinigten Königreichs und der verblei- nung mit den früheren Feindesnationen benden 27 Mitgliedsländer als schwierig eine weniger zentrale Rolle. Wie zeitgemäß erwiesen, geht es nun vor allem um die nicht sind diese Partnerschaften heute noch? minder komplizierte Gestaltung der künfti- Antworten auf diese und weitere Fragen gen Beziehungen. gibt eine Studie des Deutsch-Französischen Instituts und der Bertelsmann Stiftung. Sie Als dem Ständigen Vertreter Deutsch- untersucht Modelle der Zusammenarbeit auf lands bei der Europäischen Union kommt lokaler Ebene, die auch in Zeiten von Krisen Botschafter Reinhard Silberberg eine und Europaskepsis einen wichtigen Rahmen Schlüsselrolle bei der Vermittlung deutscher für Bürgerbegegnungen darstellt. Prof. Dr. Interessen in der EU und der Übermittlung Frank Baasner erläutert die Studie zu den europäischer Informationen nach Deutsch- deutsch-französischen Städtepartnerschaften land zu. In der Handwerkskammer Aachen und stellt sich der Frage nach der Zukunft spricht er über den Stand der Verhandlun- dieser Begegnungsform, denn es engagieren gen, die er von Beginn an begleitet hat – und sich immer weniger junge Leute in ihr. darüber, was der Brexit für Deutschland und Europa bedeutet. Eintritt: frei | um Anmeldung wird gebeten unter: www.europedirect-aachen.de oder Eintritt: frei http://bit.ly/Buergersinn Veranstalter: Handwerkskammer Aachen, Veranstalter: EUROPE DIRECT Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen Institut Français Aachen, Partnerschafts komitee Aachen-Reims 3. Veranstaltungswoche | 23.04. – 29.04.18
34 35 Gitarren-Konzertabend Vortrag und Diskussion Freitag, 27.04.2018 | 19.00 Uhr Freitag, 27.04.2018 | 19.30 Uhr Musiksaal, Hochschule für Musik und Tanz Köln | AC, Theaterplatz 16, AC Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Str. 97-109, Aachen Musique... à la française Europas kulturelle Identität Wer hat bei französischer Musik nicht gleich die bekannten Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann Chansons „vor Ohren“? Leider oft reduziert zu einfach harmoni- Präsident des Goethe Instituts sierter Hintergrundmusik im gleichbleibenden Dreiviertel- oder Viervierteltakt bei Berichten über Frankreich und selbstverständ- Europa ist weder ein Schmelztiegel noch lich als umsatzsteigerndes Hilfsmittel bei jeder Camembert-Wer- eine Salatschüssel, Europa ist ein Mosaik mit bung. Indes zeigen Studierende der Gitarrenklassen von Jörg Falk einem gemeinsamen Untergrund und einem und Prof. Hans-Werner Huppertz einige andere Aspekte der Rahmen von demokratischen Grundprinzi französischen Musik. pien. Die gemeinsame Verantwortung für einen europäischen Kulturraum, die Bereit- Es heißt, die beste spanische Musik stammt aus der Feder fran- schaft, sich aufeinander einzulassen und die zösischer Komponisten und französische Musik sei stets tanz- kulturelle Vielfalt als Reichtum zu begreifen, bare Musik. Vielleicht zeigt der Abend aber auch, dass die beste sind Voraussetzungen für ein Gefühl der französische Musik von spanischen Komponisten geschrieben Zusammengehörigkeit. Warum sich kein wurde und sie nicht nur aus Tänzen besteht, sondern auch zum Europäer in einem europäischen Land als Nachdenken anregt. Fremder fühlen soll, erläutert der Präsident des Goethe Instituts, Prof. Dr. Klaus-Dieter Der Konzertabend endet wie gewohnt mit anregenden Gesprächen Lehmann. bei einem Glas Wein gemeinsam mit den jungen Künstlern im Foyer der Hochschule. Eintritt: frei Eintritt: frei Veranstalter: Stadt Aachen, Karlspreisstiftung Veranstalter: Hochschule für Musik und Tanz Köln | Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen 3. Veranstaltungswoche | 23.04. – 29.04.18
36 37 Diskussionsrunde Preisverleihung Samstag, 28.04.2018 | 14.00 Uhr Samstag, 28.04.2018 | 19.00 Uhr Krönungssaal, Rathaus der Stadt Aachen, Markt, Aachen Krönungssaal, Rathaus der Stadt Aachen, Markt, Aachen Europäische Zivilgesellschaft im Dienst der Integrationsprozesse POLONIA Gala 2018 Wohin bewegen sich Polen, Frankreich, Deutschland? Wohin Mit dem Polonicus-Preis werden Persönlich- bewegt sich der Nationalstaat? Wie kann man die Integrationspro- keiten ausgezeichnet, die zum deutsch-pol- zesse innerhalb der eigenen Nation stärken? Welche Rolle wird nischen Dialog beitragen und die polnische den nationalen und ethnischen Minderheiten zugesprochen? Wie Kultur in Europa integrativ pflegen und kann man die Spaltungen in Polen und anderen europäischen gestalten. 2018 werden von der Polonia Ländern überwinden? Welche aktive Rolle können die Zivilgesell- hochgeschätzte Persönlichkeiten geehrt: schaft und die Kultur aktuell übernehmen? Prof. Dr. Rita Süßmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestags a.D., für ihren Beitrag Das 10. Jubiläum der Polonicus-Preisverleihung gibt Gelegenheit, zum deutsch-polnischen Dialog, Benedykt sich im Kreise von ehemaligen Preisträgern, Wissenschaftlern, und Róża Frąckiewicz, Dirigent und die Experten, Journalisten, Studierenden und Angehörigen der erste Solistin des Chors Benedictus e.V. europäischen Polonia in einer Diskussionsrunde über aktuelle aus Wuppertal, für die kulturelle Belebung Integrationsfragen auszutauschen. polnischer Organisationen in Deutschland, sowie Jerzy Owsiak, Gründer und Vorsit- Gesprächspartner sind u.a. Prof. Dr. Dieter Bingen (Deutsches zender der Stiftung „Das große Orchester Polen-Institut), Prof. Dr. Winfried Böttcher, Basil Kerski (Europä- der Weihnachtshilfe“ (WOSP), für seinen isches Zentrum „Solidarnosc“), Thorsten Klute (Polonia-Beauf- Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft. tragter des Landes NRW), Dr. Kamila Schöll-Mazurek (Polnischer Für sein Lebenswerk wird der Präsident des Sozialrat e.V.) und Wieslaw Lewicki (Institut Polonicus). Europäischen Rates und Karlspreisträger 2010 Donald Tusk mit dem Ehrenpreis Anmeldung unter: info@polonicus.info ausgezeichnet. Veranstalter: Polregio e.V. mit dem Europäischen Institut für Der Abend wird musikalisch durch einen ge- Kultur & Medien Polonicus VOG in Zusammenarbeit mit dem meinsamen Auftritt des Chors der Polnischen Polonia-Beauftragten des Landes NRW, der Karlspreisstiftung und Katholischen Mission aus Aachen und des der Stadt Aachen „Benedictus“-Chors begleitet. Nur für geladene Gäste. Veranstalter: Polregio e.V. mit dem Europäi schen Institut für Kultur & Medien Polonicus VOG in Zusammenarbeit mit der Karlspreis stiftung und der Stadt Aachen; gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 3. Veranstaltungswoche | 23.04. – 29.04.18
38 39 Sonderführung mit Andreas Düspohl Vortrag und Diskussion Sonntag, 29.04.2018 | 12.00 Uhr Mittwoch, 02.05.2018 | 18.30 Uhr Internationales Zeitungsmuseum, Pontstr. 13, Aachen Sparkasse Aachen, Münsterplatz 7-9, Aachen Frankreich 1968 – Hot-Spot des Wandels Karlspreisträger 2018: Emmanuel Macron 1968: Jugendliche mutieren zu „Gammlern“, rauchen Hasch und Michaela Wiegel hören subversive Musik. Junge Erwachsene gründen Kommunen Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen und praktizieren freie Liebe, eine politisierte Studentenschaft Zeitung in Paris verbannt den Geist des Nationalsozialismus in den Orkus der Geschichte. Diese Klischees konfrontiert das IZM in der Ausstel- Ihre journalistische Laufbahn begann lung „Flashes of the Past. Medienwandel und Protestkultur“ mit Michaela Wiegel 1987 als Volontärin bei Quellentexten. Die Sonderführung gibt den 68er Ereignissen in der Nordsee-Zeitung. Zu Beginn der 1990er Frankreich breiten Raum. Jahre führte sie ihr Studium der Politischen Wissenschaften, Geschichte und Philosophie Eintritt: frei erstmals in die französische Hauptstadt, wo sie am Institut d’Etudes Politiques de Veranstalter: Route Charlemagne, Karlspreisstiftung Paris („Sciences Po“) ihr Diplom erwarb. Ein nachfolgendes Studium als Mc Cloy Scholar der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Harvard University schloss sie mit dem Master in Public Administration (MPA) Filmvorführung ab. Im Oktober 1995 trat sie als Redakteurin Sonntag, 29.04.2018 | 17.00 Uhr in die politische Nachrichtenredaktion der Eden 5, Eden Palast, Franzstr. 45, Aachen Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein. 1998 kehrte sie als politische Korrespondentin der FAZ nach Paris zurück, wo sie den diesjäh- rigen Karlspreisträger intensiv beobachtet Monsieur Claude und seine Töchter und journalistisch begleitet. Im Europaverlag erschien kürzlich ihre Biographie „Emma- „Monsieur Claude und seine Töchter“ erzählt nuel Macron. Ein Visionär für Europa – eine die Geschichte des traditionsbewussten Ehe- Herausforderung für Deutschland“. Wenige paars Verneuil, dessen Töchter sich mit Vor- Tage vor dem Festakt stellt Michaela Wiegel liebe schräg durch die Kulturen verheiraten. den Präsidenten der Öffentlichkeit vor. Regisseur Philippe de Chauveron gelingt eine rasante und pointierte Komödie mit dem Eintritt: frei grandiosen Christian Clavier als gebeuteltem Schwiegerpapa. Veranstalter: Sparkasse Aachen, Karlspreis stiftung, Stadt Aachen Ticket: 7,50 € Veranstalter: Cineplex Aachen in Zusam menarbeit mit der Karlspreisstiftung und der Stadt Aachen 4. Veranstaltungswoche | 30.04. – 06.05.18
40 41 Preisverleihung Podiumsdiskussion Donnerstag, 03.05.2018 | 17.30 Uhr Donnerstag, 03.05.2018 | 18.30 Uhr Krönungssaal, Rathaus der Stadt Aachen, Markt, Aachen Europasaal, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Gospertstr. 1, Eupen Médaille Charlemagne pour les Médias Der Nationalismus, Européens 2018 die Medien und Europa Der britische Schriftsteller und Historiker Rolf-Dieter Krause Sir Ian Kershaw erhält die 18. Karlsme- Journalist, vormaliger Leiter des ARD-Studios daille für die europäischen Medien, mit der Brüssel Verdienste um die europäische Einigung auf Kai Hirschmann dem Gebiet der Medien gewürdigt werden. Lehrbeauftragter am Institut für Politische Das Kuratorium würdigt damit einen „wah- Wissenschaft und Soziologie der Universität ren Unterstützer eines gemeinsamen Euro- Bonn pas, der in seinen Büchern eindrucksvoll die neuere europäische Geschichte darstellt und Das Wahljahr 2017 war vielerorts geprägt von analysiert.“ rechten und europaskeptischen Parteien, auch die Wahl in Italien hat gezeigt, dass Gestiftet wird der Preis vom Verein „Médaille der Nationalismus und der Populismus in Charlemagne pour les Médias Européens“, Europa wieder auf dem Vormarsch sind. dem folgende Institutionen angehören: Stadt Gleichzeitig geraten die traditionellen Medien Aachen, Stadt Maastricht, Deutschsprachige immer mehr in die Kritik und über die sozialen Gemeinschaft Belgiens, Landesanstalt Netzwerke verbreiten sich rasend schnell für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), „Fake-News“. Welche Rolle spielen die Film- und Medienstiftung NRW, ARTE – der Medien im Hinblick auf die Entwicklungen Europäische Kulturkanal, BBC World News, in Europa? Wie wird sich der Nationalismus Deutsche Welle, EOS Entertainment, Discov entwickeln? Wie sieht die Zukunft Europas ery Networks Deutschland, Euronews, der aus? Diskutieren Sie mit! Zeitungsverlegerverband Nordrhein-West falen sowie die Karlspreisgesellschaft. Eintritt: frei | um Anmeldung wird gebeten unter elena.schommers@dgov.be Interessenten, die an der Preisverleihung teil nehmen möchten, können sich unter https:// Veranstalter: Europe Direct Ostbelgien und eveeno.com/Charlemagne18 und/oder der das Ministerium der Deutschsprachigen Telefonnummer 0241/432-7354 bei der Pro Gemeinschaft tokollabteilung der Stadt Aachen anmelden. Veranstalter: Verein Médaille Charlemagne pour les Médias Européens, Stadt Aachen 4. Veranstaltungswoche | 30.04. – 06.05.18
Sie können auch lesen