Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2018/2019 - LFI Niederösterreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© LVDV NÖ/Gerald Lechner LFI Niederösterreich Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2018/2019 noe.lfi.at
Lernen sichert die Zukunft! Sehr geehrte Bäuerinnen, sehr geehrte Bauern! Betriebszweige wie Direktvermarktung, Bu- fassenden Zertifikatslehrgang, von der Fach- schenschank oder Urlaub am Bauernhof erfor- information bis zu persönlichkeitsbildenden dern neue Sichtweisen und flexibles Einstellen Seminaren gibt es im Winter 2018/19 verteilt auf Kundenwünsche. Keine andere Sparte ist so über ganz Niederösterreich viele Weiterbil- © LK NÖ/Alexander Haiden nahe am Konsumenten – es gibt viele Möglich- dungsmöglichkeiten. Aktuelle Rechtsinfor- keiten und Chancen, um damit den Hof abzusi- mationen sind ebenso enthalten wie Be- chern und Einkommen zu erzielen. triebswirtschafts- oder EDV-Themen. Konsumenten haben Vertrauen in die öster- Seit einigen Jahren werden darüber hinaus reichische Landwirtschaft, sie schätzen den Einzelberatungen auf Wunsch auch direkt direkten Kontakt mit den heimischen Bauern bei Ihnen am Hof angeboten. Fachexperten und greifen auch gerne zu regionalen Le- der Kammer helfen Ihnen bei der Umsetzung Präsident Ök.-Rat Ing. Hermann Schultes bensmitteln. Ihrer Ideen und machen auf Stolpersteine in der Praxis aufmerksam. Es gibt aber immer wieder neue Herausforde- rungen und Änderungen der Rahmenbedin- Ich möchte Sie einladen, zu lernen – von den gungen, auf die man vorbereitet reagieren hochqualifizierten Referenten, aber auch von sollte. Will man positiv in die Zukunft blicken, Ihren Berufskollegen. muss man sich daher gut auskennen und dabei soll Ihnen das Bildungsangebot der Im vorliegenden Kursangebot ist sicher für je- Landwirtschaftskammer NÖ für diese Berei- den etwas dabei, wir freuen uns, wenn Sie es che helfen. zur persönlichen und betrieblichen Entwick- lung nutzen! Vor Ihnen liegt ein eigenes Kursprogramm mit maßgeschneiderten Informationsmög- Herzlichst, Ihr Hermann Schultes lichkeiten. Vom Halbtageskurs bis zum um- Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ www.gutzuwissen.co.at Unser essen : WO‘s HerKOMMT 2
INHALT Zertifizierung Das LFI Niederösterreich ist nach den Kriterien der ISO 9001:2015 zertifiziert und ein von Ö-CERT anerkannter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung. LFI-Kundenservice 02 ALLGEMEINES Das Sekretariat des LFI erreichen Sie 2 VORWORT Montag – Donnerstag 09.00 – 15.00 Uhr 3 INHALTSVERZEICHNIS Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen in der LK St. Pölten, dass Montag bis Donnerstag ab 16.00 Uhr und Freitag ab 14.30 Uhr die Türen abgesperrt werden. Erkundigen Sie sich daher bitte bei Abendkursen beim jeweiligen Veranstalter über den Einlass in die 04 DIREKTVERMARKTUNG LK NÖ. Unsere Adresse: Ländliches Fortbildungsinstitut in der Landwirtschaftskammer NÖ Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten 11 BUSCHENSCHANK T 05 0259 26100, F 05 0259 26009, E lfi@lk-noe.at, noe.lfi.at LK-Kundenservice 12 URLAUB AM BAUERNHOF Das Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung erreichen Sie Montag – Donnerstag 09.00 – 15.00 Uhr Freitag Unsere Adresse: 09.00 – 12.00 Uhr 13 SCHULE AM BAUERNHOF Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten T 05 0259 26500, F 05 0259 26009, E direktvermarktung@lk-noe.at 14 GREEN CARE Zeichenerklärung LFI Zertifikatslehrgang 15 INNOVATIONEN BIO AUSTRIA Mitglieder können bei jenen Veranstaltun- gen, die mit Logo Biogutschein versehen sind, Bildungs- gutscheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bil- dungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit einen Teil 16 HYGIENE / RECHT der Seminarkosten! Onlinekurs/E-Learning 20 EDV & INFORMATIONSTECHNOLOGIE Auskunft und Anmeldung Die Anmeldestellen sind den jeweiligen Kursbeschreibungen zu entnehmen. Auskünfte erhalten Sie dort sowie im Sekretariat des LFI und im Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung der LK NÖ. 21 ALLGEMEINES 21 PROJEKTE 22 BERATUNGSPRODUKTE Fehlende Daten 22 ANSPRECHPARTNER 23 AGB, FÖRDERUNGEN Sofern Terminangaben oder sonstige Daten fehlen, war zum Zeit- punkt der Erstellung dieses Programms noch keine Konkretisie- rung möglich. Die einzelnen Veranstaltungen werden im Internet unter noe.lfi.at veröffentlicht bzw. können telefonisch erfragt werden. 3
61-19121-95 LFS Edelhof Mi 13.02.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 1 Woche vor Kursbeginn © LK NÖ Heidegger SCHWEINEZERLEGUNG – PRAXISKURS Wie wird ein Schwein fachgerecht zur Wurst verarbeitet? Im Kurs wird Wissen vermittelt über die fachgerechte Zerteilung, die Ver- D I REKT- wendung der Fleischteile sowie die Vorge- hensweise beim Suren und Selchen. V ERM A RKTUNG Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Land- wirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Referent/in: Dr. Johann Wittmann, Kosten: € 55 gefördert, € 100 ungefördert EINSTIEG Mag. Stefan Fucik, DI Adelheid Gerl IN DIE DIREKTVERMARKTUNG Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert S18WA4700 LFS Warth Eine Chance für meinen Hof 65-19004-94 Mo 12.11.-Di 13.11.2018; 18.00-22.00 Uhr Sie überlegen, ob die Direktvermarktung ein St. Pölten, LK NÖ Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 geeigneter Betriebszweig für Sie ist? Bei die- Mo 21.01.2019; 08.30-16.30 Uhr bis 05.11.2018 sem Einsteigerkurs erhalten Sie einen Über- Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 blick zu folgenden Themen: Was ist Direkt- bis 11.01.2019 vermarktung und für wen passt sie? Trends BRÄT- UND ROHWÜRSTE – und Entwicklungen, Chancen und Gefahren, PRAXISKURS Vermarktungswege, Rechtliche Grundlagen, DIREKTVERMARKTUNG VON Fördermöglichkeiten, Landesverband für bäu- GEFLÜGEL UND KANINCHEN – Selbstgemachte Würstl sind etwas Besonde- erliche Direktvermarkter, Qualitätsprogramm TIERBEURTEILUNG UND BESCHAU res! Sie erhalten Tipps zur Brätbereitung für „Gutes vom Bauernhof“, Bildungs- und Bera- Selchwürstel, Käsekrainer, Kabanossi und Co! tungsangebote, Erfahrungsbericht und Be- Geflügel- und Kaninchenbetriebe, die selbst Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Land- sichtigung eines erfolgreichen Direktvermark- schlachten, müssen eine Schulung zum The- wirtInnen tungsbetriebes inkl. Produktverkostung. Nach ma Tierbeschau absolvieren. Bei diesem Kurs Mitzubringen: Hygienebekleidung diesem Kurs können Sie besser abschätzen, ob werden wichtige Themen wie rechtliche Rah- Referent/in: DI Franz Aichinger die Direktvermarktung ein passender Betriebs- menbedingungen, richtiges Betäuben und Kosten: € 55 gefördert, € 100 ungefördert zweig für Sie, Ihre Familie und Ihren Hof ist. Schlachten, Geflügelkrankheiten und Unter- Zielgruppe: BäuerInnen, die an einem Einstieg suchungen behandelt. Jeder Teilnehmer er- S19WA0015 in die Direktvermarktung interessiert sind. hält einen Schulungsnachweis. LFS Warth Referent/in: Dr. Heinz Wilfinger, Ing. Anrechenbarkeit: 3h TGD Di 05.03. und Mi 12.03.2019; 18.00-22.00 Uhr Bernadette Gruber, DI Christine Haghofer, Zielgruppe: DirektvermarktInnern von Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 Ing. Magdalena Matzinger Geflügel und Kaninchen bis 26.02.2019 Kosten: € 34 pro Person, inkl. Mittagessen, Referent/in: DI Adelheid Gerl, Ing. Oliver € 15 für jede weitere Person eines Betriebes Bernhauser, Dr. Leopold Aichberger Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert KOCHWÜRSTE UND 61-19091-94 KOCHSPEZIALITÄTEN – PRAXISKURS Mank, Betrieb Zimola AM-19011-94 Do 11.04.2019; 09.00-15.30 Uhr BBK Amstetten In diesem Praxiskurs stehen die Erzeugung Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Fr 30.11.2018; 09.00-17.00 Uhr und Verkostung von Blutwurst, Presswurst, bis 04.04.2019 Leberpastete, Sülzchen, Verhackertem und 65-19005-94 Co im Mittelpunkt! St. Pölten, LK NÖ Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Land- SACHKUNDENACHWEIS Mi 20.02.2019; 09.00-17.00 Uhr wirtInnen FÜR SCHLACHTUNG Mitzubringen: Hygienebekleidung Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Referent/in: DI Franz Aichinger Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles bis 11 Tage vor Kursbeginn Kosten: € 55 gefördert, € 100 ungefördert Thema. Es soll Tierleid bestmöglich vermin- DIREKTVERMARK TUNG dert und Personenschutz und hohe Fleisch- S19WA0014 qualität gewährleistet werden. SCHLACHTUNG VON GEFLÜGEL – LFS Warth In diesem Kurs geht es darum, grundlegen- PRAXISKURS Mo 28.01.-Di 29.01.2019; 18.00-22.00 Uhr de theoretische und praktische Kenntnisse Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 in der Schlachtung von Nutztieren (Rinder, Fachgerechte Schlachtung, Zerlegung und bis 17.01.2019 Schweine, Schafe, Ziegen) zu erlangen und Verarbeitung von Geflügel damit zur fachgerechten Schlachtung der Zielgruppe: DirektvermarkterInnen © LK NÖ Heidegger eigenen Tiere befähigt zu werden. Referent/in: Ing. Josef Schroll, Anrechenbarkeit: 2h TGD Johann Blauensteiner Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die sel- Kosten: € 65 gefördert, € 130 ungefördert ber Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen schlachten. 4
VEREDELUNG VON WILDFLEISCH BROTBACKEN FÜR DIE GETREIDEVERARBEITUNG: (SPEZIELL HIRSCH) – PRAXISKURS DIREKTVERMARKTUNG – TEIGWAREN, GETREIDEREIS GRUNDLAGENSEMINAR UND MEHR Veredelung von Gehegewild, Erzeugung von Hauswürsteln und Dauerwürsten, Haltbar- Sie sind DirektvermarkterIn und möchten aus In diesem Seminar erfahren Sie Grundsätzli- machung durch verschiedene Pökel- und Ihrem eigenen Getreide Brot backen und ver- ches über die Verarbeitungsmöglichkeiten Räucherverfahren. markten? Sie haben vielleicht schon Backver- von Getreide. Die Herstellung verschiedens- Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Land- suche hinter sich, trauen sich damit aber noch ter Teigwaren, die Produktionsmöglichkei- wirtInnen nicht in die Direktvermarktung? In diesem ten im Bereich Getreidereis, Mehle und auch Mitzubringen: Hygienebekleidung Grundlagenseminar erhalten Sie von einem Keimsaaten werden besprochen. Diese Pro- Referent/in: DI Franz Aichinger Profi fundiertes Fachwissen zur Herstellung dukte bieten Möglichkeiten zur Erweiterung Kosten: € 55 gefördert, € 100 ungefördert qualitativ hochwertiger Brote für die Direkt- und Diversifizierung des eigenen Produkt‑ vermarktung – von den Rohstoffen, über die sortiments oder auch für den Einstieg in die S19WA0016 Fertigung und den Backprozess bis hin zur Direktvermarktung. Zwei praxiserfahrene Re- LFS Warth Lagerung und notwendigen Ausrüstung. Die ferenten geben im Kurs ihr Wissen und ihre Mi 08.05.2019; 08.00-16.00 Uhr Umsetzung in die Praxis wird bei der gemein- Erfahrung weiter. Die Verkostung einiger Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 samen Herstellung zwei verschiedener Brote besprochener Produkte ist zu Mittag ebenso bis 26.04.2019 geübt (Bauernbrot, Körndlbrot). Auch eige- möglich. nes Brot kann zur Verkostung mitgebracht Zielgruppe: DirektvermarkterInnen werden. Sie erhalten konstruktives Feedback Referent/in: Martin Allram, Manfred Pichler BIO-FLEISCHVERARBEITUNG – vom Fachexperten und erfahren dabei auch Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert VEREDELUNG SCHWER einiges über die Qualitätsmerkmale von Brot. VERKÄUFLICHER TEILSTÜCKE Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die aus 61-19042-95 Ihrem eigenen Getreide Brot backen und ver- Mank, Biohof Pichler Oftmals gibt es Schlachtreste und Teilstücke, markten möchten Sa 16.03.2019; 09.00-16.00 Uhr die nur schwer verarbeitbar sind. Gerade diese Mitzubringen: Pro TeilnehmerIn 1 bis max. 2 Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Teilstücke bieten aber auch ein Potential für selbst hergestellte Brote (sofern vorhanden) T 02742/90833 bis 08.03.2019 neuartige Produkte. In diesem Kurs werden Referent/in: DI Johann Kapplmüller Möglichkeiten vorgestellt, wie zB. Schwarten, Kosten: € 98 gefördert, € 185 ungefördert, Köpfe, Pfoten, fette Abschnitte und Innereien Anreise zum Kursort mit dem Bus ab St. Pölten für innovative Veredelungsprodukte verwen- ist im Kursbeitrag inkludiert det werden können: Theorie, Rezepturen, Herstellungsabläufe, Kalkulation, Praxisteil. 61-19078-95 Der international erfahrene Referent Hermann Wels, HTL für Lebensmitteltechnologie Jakob, Fleischermeister aus Franken (D), teilt Di 19.02.2019; 09.30-17.00 Uhr in diesem Seminar seinen reichhaltigen Erfah- exkl. An- und Abreise zum Kursort rungsschatz aus über 40 Jahren ökologisch- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 © womue - Fotolia.com orientierter Fleischverarbeitung. bis 12.02.2019 Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Weißer Arbeitskittel und Kopfbedeckung VOLLKORNBROT BACKEN Referent/in: Hermann Jakob FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG Kosten: € 70 gefördert, € 135 ungefördert Spezialseminar für Brot-Direktvermarkter/In- 61-19071-95 nen und Brot-BotschafterInnen Wieselburg, HBLA Francisco-Josephinum Sie sind Brot-DirektvermarkterIn und möchten SPEISEÖLHERSTELLUNG Fr 08.03.2019; 09.00-16.00 Uhr Ihr Angebot mit Vollkornprodukten erwei- FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, tern? In diesem Seminar erhalten Brot-Direkt- GRUNDLAGENSEMINAR T 02742/90833 bis 01.03.2019 vermarkterInnen und BrotbotschafterInnen vom Profi fundiertes Fachwissen über: Ernäh- Sie möchten Speiseöl aus eigenen Ölsaa- rungsphysiologische Bedeutung von Voll- ten herstellen und vermarkten? In diesem kornbrot, Teigführung, Sauerteig, Erkennen Grundlagenseminar erhalten Sie von einem und Vermeiden von Brotfehlern, Vollkornbrot- Profi fundiertes Fachwissen zu folgenden rezepte und Durchführung von Backversu- Themen: Bedeutung und Produktion pflanz- WEITERE KURSANGEBOTE: chen, sensorische Verkostung mitgebrachter licher Öle, Charakterisierung pflanzlicher Brote und konstruktives Feedback vom Fach- Öle, Rolle pflanzlicher Öle in der Ernährung, Kurse des experten und von KollegInnen. qualitätsbestimmende Faktoren bei der Ländlichen Fortbildungsinstituts: Zielgruppe: Brot-DirektvermarkterInnen, Technologie der Ölgewinnung, gesetzliche noe.lfi.at Brot-Botschafterinnen Bestimmungen sowie Informations- und Un- DIREKTVERMARK TUNG Mitzubringen: Pro TeilnehmerIn 1 bis max. 2 tersuchungsstellen für pflanzliche Öle, senso- Kurse am Francisco Josephinum selbst hergestellte Vollkornbrote rische Beurteilung von Ölen. Betriebsbesich- in Wieselburg: Referent/in: Denise Pölzelbauer, tigung Naturgut Kröpfl Friedersbach. www.josephinum.at Elisabeth Ruckser Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Kosten: € 92 gefördert, € 179 ungefördert Referent/in: Dr. Franz Siegfried Wagner Kurs- und Qualifizierungsprogramm Kosten: € 95 gefördert, € 180 ungefördert biologische Landwirtschaft: 61-19116-95 www.bio-austria.at Brunn an der Pitten, 61-19113-95 Backstube Denise Pölzelbauer BBK Zwettl Kurse zu Green Care: Di 12.03.2019; 09.30-17.00 Uhr Mo 19.11.2018; 09.00-17.00 Uhr www.greencare-oe.at Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn bis 1 Woche vor Kursbeginn 5
MEHRJÄHRIGES GEMÜSE – FERMENTATION EINE ZUKUNFTSFÄHIGE NISCHE VON GEMÜSE FÜR DIREKTVERMARKTER/INNEN Die Milchsäurevergärung ist eine altbewähr- Wir alle kennen Spargel und Rhabarber, da- te Technik der Haltbarmachung von Lebens- © LK NÖ Heidegger rüber hinaus gibt es aber noch eine große mitteln. In diesem Seminar erfahren Sie die Vielfalt von ausdauernd wachsendem Ge- Grundlagen der Fermentation und stellen müse, auch „permaveggies“ (permanent selbst fermentiertes Gemüse her, welches mit- vegetables) genannt. Welche Pflanzen das genommen werden kann. Sie erfahren zudem sind, wie sie kultiviert und verwendet wer- verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten den und welche Chancen sie für die Direkt- und die gesundheitlichen Vorteile fermentier- vermarktung bieten erfahren Sie in diesem ter Produkte für die tägliche Ernährung. Abge- SPEISEÖLHERSTELLUNG Seminar. rundet wird das Seminar durch die Verkostung FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – Mehrjähriges Gemüse bringt viele Vorteile verschiedener, fermentierter Gemüsearten. VERTIEFUNGSSEMINAR wie zB. bodenschonende Bewirtschaftung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen und wassersparende Produktion. Einige Mitzubringen: Weißer Arbeitskittel Sie stellen Speiseöl für die Direktvermarktung der Kulturarten können vor Ort auf den Ver- Referent/in: Rudolf Hoheneder her und möchten Ihr Wissen vertiefen sowie suchsflächen des Zinsenhofes besichtigt Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert an der Qualität Ihrer Produkte arbeiten? Fol- werden. gende Themenbereiche werden behandelt: Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO 61-19041-95 Einflussfaktoren auf die Speiseölqualität bei Zielgruppe: DirektvermarkterInnen St. Pölten, LK NÖ Herstellung und Lagerung, sensorische Ana- Referent/in: DI Wolfgang Palme, Mi 20.02.2019; 13.00-17.00 Uhr lyse von Speiseöl als Instrument der Quali- DI Magdalena Bauer Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, tätssicherung, sensorische Bewertung mitge- Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert T 02742/90833 bis 13.02.2019 brachter Öle plus konstruktives Feedback vom Fachexperten und von KollegInnen, Speise- 61-19047-94 ölherstellung in der Praxis; Betriebsbesichti- Zinsenhof bei Ruprechtshofen BIO-ROHMILCH VERARBEITUNG gung Ölmühle Süß, Gemeinlebarn Do 14.03.2019; 09.00-17.00 Uhr Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Speiseöl Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, In diesem Seminar lernen wir Rohmilch zu Mitzubringen: Eigene Ölproben T 02742/90833 bis 07.03.2019 verarbeiten. Zusätzlich zur Vermarktung von Referent/in: Dr. Franz Siegfried Wagner theoretischem Hintergrundwissen, werden Kosten: € 95 gefördert, € 180 ungefördert verschiedene Produkte aus Rohmilch gewon- WILDKRÄUTER-VEREDELUNG – nen. Der Praxisteil beinhaltet die gemeinsa- 61-19112-95 PRAXISKURS FÜR me Herstellung von Käse, Topfen, Sauermilch Sitzenberg/Reidling, GH Schmid DIREKTVERMARKTER/INNEN und Joghurt. Diese Produkte bieten Möglich- Di 20.11.2018; 09.0-17.00 Uhr keiten zur Entwicklung neuer Verarbeitungs- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Wildkräuter lassen sich vielseitig verwen- und Vertriebswege für die Direktvermark- bis 1 Woche vor Kursbeginn den. Für die Direktvermarktung bieten sie tung. Abschließend gibt es eine Verkostung eine innovative Nische und die Möglichkeit, und gemeinsame sensorische Bewertung der die eigene Produktpalette mit lokal vorhan- Rohmilchprodukte. TOFU SELBST GEMACHT – denen Pflanzen zu erweitern. Dadurch wird Zielgruppe: DirektvermarkterInnen VON DER SOJABOHNE ZUM ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität, Mitzubringen: Kopfbedeckung, WERTVOLLEN LEBENSMITTEL einer vielfältigen Landschaft und zum Kli- weißer Arbeitskittel maschutz geleistet. Referent/in: Franz Taschl In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie aus So- Im Praxis-Seminar lernen wir Möglichkeiten Kosten: € 60 gefördert, € 110 ungefördert jabohnen mit einfachen Hilfsmitteln Tofu kennen, um Wildkräuter zu qualitativ hoch- selbst herstellen können – von aktuellen In- wertigen Produkten zu verarbeiten: Anwen- 61-19040-95 formationen zum Sojaanbau bis hin zu span- dungen für das Einlegen in Essigmarinaden Kirchberg/P., Biohof Taschl nenden Einblicken in die Tofu-Erzeugung und Salzlake, Fermentieren von Wildkräu- Mo 25.02.2019; 09.00-14.00 Uhr für die bäuerliche Direktvermarktung. Sie tern, weitere Basis-Rezepte zur Verarbei- Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, können auch selbst Hand anlegen, wenn aus tung von Wildkräutern, Verkostungen. T 02742/90833 bis 18.02.2019 Bio-Sojabohnen zunächst „Milch“ und daraus Zielgruppe: DirektvermarkterInnen wiederum Tofu hergestellt wird. Vom Tem- Mitzubringen: Schneidbretter, Schneidmes- perieren und Gerinnen bis zum Schöpfen des ser, Schraubgläser zum Befüllen „Bruchs“ werden die Verarbeitungsschritte Referent/in: Dr. Michael Machatschek, gemeinsam erlernt. Zubereitungstipps und Elisabeth Mauthner die Verkostung des hergestellten Tofus sowie Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert BERATUNGSPRODUKTE von Tofu-Gerichten werden Sie von der Viel- fältigkeit und Köstlichkeit dieses wertvollen 61-19050-95 Folgende Beratungsprodukte werden DIREKTVERMARK TUNG Lebensmittels überzeugen. Reichenau/Rax, Bildungsakademie vom Referat Milchwirtschaft der LK NÖ Zielgruppe: DirektvermarkterInnen für biologische Landwirtschaft angeboten: Mitzubringen: Behälter zum Do 16.05.2019; 08.00-17.00 Uhr Tofu-Heimtransport • Direktvermarktung – Referent/in: Ulla Wittmann 61-19109-95 Milchprodukte spezial Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert Mank, Biohof Pichler • Arbeitskreis Milch Sa 18.05.2019; 08.00-17.00 Uhr • Milchwirtschaft allgemein 61-19045-95 • Eutergesundheitsmanagement St. Pölten, LK NÖ Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Mi 27.02.2019; 14.00-17.00 Uhr T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn Weitere Beratungsangebote und Informa- Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, tionen unter: www.noe.lko.at/beratung T 02742/90833 bis 20.02.2019 6
FJ-19002-95 FJ-19005-95 KÄSESCHMANKERL Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum SELBST GEMACHT Do 13.12.2018; 09.00-17.00 Uhr Do 14.03.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Praxisbezogen erlernen die Teilnehmer/ Zentrum, T 07416/52437-800 bis 28.11.2018 Zentrum, T 07416/52437-800 bis 28.02.2019 innen die Grundlagen der Herstellung von Käsespezialitäten wie zB. Frischkäse, Weich- käse, Schnittkäse und Sauermilchproduk- GRUNDLAGEN WEICHKÄSEHERSTELLUNG ten. Zusätzlich werden wichtige Grundla- DER VERARBEITUNG VON gen zur Hygiene in der Milchverarbeitung KUH-, SCHAF- UND ZIEGENMILCH Schimmelkäse, Halloumi und Mozzarella vermittelt. Lernen Sie die verschiedenen Theoretische Grundlagen zur Weichkäse- Produktionsmöglichkeiten für Käse kennen 3 Tages Basisseminar herstellung, praktische Demonstration und und genießen Sie diese hergestellten Käse- Hygiene bei der Milchverarbeitung, theoreti- Herstellung von Produkten der Type „Ca- spezialitäten bei einer anschließenden Käse- sche Grundlagen der Käseherstellung, prak- membert“, Type „Roquefort“, Doppelschim- verkostung. tische Demonstration und Herstellung von melkäse, Herstellung von Käse nach Mozza- Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Land- Produkten (Joghurt, Fruchtjoghurt, Joghurt- rella Art, Herstellung von Käse nach Halloumi wirtInnen Drinks, Topfen, Schichtkäse – inkl. Verarbei- Art, Salzbad und Salzbadbehandlung Referent/in: Ing. Martina Sieder tung von Topfen), Weich- und Schnittkäseher- Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Kosten: € 43 gefördert, € 80 ungefördert stellung, Käsereifungsarten, Molkeverwertung Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und S18PY4691 Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Mittelschulen LFS Pyhra Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Do 08.11.2018; 08.30-16.00 Uhr Mittelschulen Kosten: € 110 pro Person Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 Referent/in: Ing. Josef Hartl bis 1 Woche vor Kursbeginn Kosten: € 300 pro Person FJ-19006-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum FJ-19003-95 Do 21.03.2019; 09.00-17.00 Uhr HERSTELLUNG VON FRISCHKÄSE Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches UND FRISCHKÄSEZUBEREITUNGEN Di 05.02.-Do 07.02.2019; 09.00-17.00 Uhr Zentrum, T 07416/52437-800 bis 07.03.2019 Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Theoretische Grundlagen zur Herstellung Zentrum, T 07416/52437-800 bis 29.01.2019 von Topfen, Gervais, Bröseltopfen. Praktische KULTUR INNOVATIVER OBSTARTEN Demonstration und Herstellung folgender FÜR DEN ERWERBSOBSTBAU Produkte: Frischkäse, Frischkäsezubereitun- SCHNITTKÄSEHERSTELLUNG gen (süße, pikante und scharfe Rezepturen), In diesem Seminar werden verschiedene Bröseltopfen, Frischkäseroulade und Frisch- Kuh- und Ziegenmilch Obstarten und Nüsse vorgestellt, die bei uns käsekugerl in Öl, Herstellen von milchsau- Hygiene und theoretische Grundlagen zur Kä- derzeit noch wenig kultiviert werden, jedoch ren Weich(Frisch)käse aus Ziegenmilch nach seherstellung, Steuerungsfaktoren für den pH hierzulande ein großes Potential für den Er- französischer Art. Wert und den Trockenmassegehalt im Käse, werbsanbau und zur Findung betrieblicher Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von praktische Demonstration und Herstellung Nischen haben. Kultur- und Pflegemaß- Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, von halbhartem Schnittkäse mit Großlochung nahmen für Indianerbananen, Nashibirnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und sowie Schnittkäse mit geschlossenem und Maulbeeren, Ölweiden, Kaki, Szechuan Pfef- Mittelschulen offenem Käseteig, Käsereifungsarten fer sowie Nussarten wie Herz-, Butter- und Referent/in: Ing. Josef Hartl, Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Königsnuss werden besprochen. Das Buch Ing. Wolfgang Pöhacker Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, „555 Obstarten“ von Sigi Tatschl ist im Kurs- Kosten: € 110 pro Person Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und preis inkludiert. Mittelschulen Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO FJ-19001-95 Referent/in: Ing. Josef Hartl Zielgruppe: DirektvermarkterInnen und Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Kosten: € 110 pro Person andere interessierte LandwirtInnen Do 22.11.2018; 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches FJ-19004-95 Kosten: € 30 gefördert, € 155 ungefördert Zentrum, T 07416/52437-800 bis 08.11.2018 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 28.02.2019; 09.00-17.00 Uhr 61-19043-23 Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Kirchberg/W., Wagramhalle GRUNDLAGEN Zentrum, T 07416/52437-800 bis 14.02.2019 Do 21.02.2019; 09.00-16.00 Uhr DER HARTKÄSEHERSTELLUNG Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 14.02.2019 Kuh- und Schafmilch HERSTELLUNG VON BUTTER UND Theoretische Grundlagen zur Hartkäseher- HÜTTENKÄSE (COTTAGE CHEESE) stellung, Einsatz von spezifischen Kulturen, DIREKTVERMARK TUNG praktische Demonstration und Herstellung Theoretische Grundlagen zur Herstellung von Produkten (Herstellung eines Bergkäse von Butter und Cottage Cheese; praktische Types, Herstellung von Hartkäse nach Parme- Demonstration und Herstellung folgender san Art), Käsereifungsarten, Verkostung von Produkte: Süßrahmbutter und Sauerrahm- © Mara Zemgaliete - Fotolia.com Käsemustern butter, Kräuterbutter, Cottage Cheese, Auf- Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von fettungsberechung (FiT- Einstellung) Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Mittelschulen Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Referent/in: Ing. Josef Hartl, Mittelschulen Richard Dorninger Referent/in: Ing. Josef Hartl, Karl-Ernst Jungwirth Kosten: € 110 pro Person Kosten: € 110 pro Person 7
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Buschen- VERARBEITUNG KONFITÜRENHERSTELLUNG schänkerInnen und andere LandwirtInnen, die INNOVATIVER OBSTARTEN FÜR DIE DIREKTVERMARTUNG – Wissen in der Fruchtsaftproduktion erlangen VERTIEFUNGSSEMINAR oder auffrischen möchten. Verschiedenste, bei uns noch kaum bekannte Referent/in: Ing. Andreas Ennser Obstarten wie Indianerbanane, Nashibirnen, Sie stellen Konfitüren und Fruchtaufstriche Kosten: € 39 gefördert, € 74 ungefördert Maulbeeren, Ölweiden, Kaki, Szechuan Pfef- für die Direktvermarktung her und möchten fer sowie Nussarten wie Herz-, Butter- und Ihr Wissen vertiefen sowie an der Qualität Ih- 61-19090-95 Königsnuss werden in diesem Seminar vor- rer Produkte arbeiten? Folgende Themenbe- Jaidhof, Betrieb Anna und Christoph Mayer gestellt und sind am Veranstaltungsort im reiche werden behandelt: Qualitätskriterien Mi 05.06.2019; 09.00-12.00 Uhr Ertragsstadium anzuschauen. Neben grund- für Konfitüren und Fruchtaufstriche, Einflüsse Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 legenden Informationen zu den jeweiligen auf die Qualität bei der Herstellung und La- bis 29.05.2019 Obstarten liegt der Fokus des Seminars auf gerung, sensorische Beurteilung von Konfitü- den kulinarischen Verwendungsmöglichkei- ren, gemeinsame Verkostung mitgebrachter ten. Verarbeitungsvarianten werden vorge- Konfitüren und konstruktives Feedback vom stellt und einige Rezepte in der Küche selbst Fachexperten und von KollegInnen. ausprobiert. Die fertigen Produkte zeigen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Wege für innovative Nischen im Erwerbs- Konfitüren, die ihr Wissen vertiefen und an obstbau auf. Als Kursunterlage ist das Buch der Qualität Ihrer Produkte arbeiten möchten © alicja neumiler - stock.adobe.com „555 Obstsorten“ von Sigi Tatschl im Kurs- Mitzubringen: 1 bis max. 2 selbst hergestell- preis inkludiert. te Konfitüren/Fruchtaufstriche Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Thomas Lauer Referent/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl Kosten: € 54 gefördert, € 99 ungefördert SIRUPHERSTELLUNG Kosten: € 30 gefördert, € 155 ungefördert FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG 61-19029-95 61-19044-95 St. Pölten, LK NÖ Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten Kirchberg/W., Wagramhalle Do 14.03.2019; 09.00-15.00 Uhr sowie aus vielen Kräutern und Blüten herstel- Do 26.09.2019; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 len, somit ist der Kreativität kaum eine Gren- Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, bis 07.03.2019 ze gesetzt. In diesem Seminar erhalten Sie T 02742/90833 bis 19.09.2019 alle Informationen um qualitativ hochwerti- gen Sirup herzustellen. Wesentliche Inhalte TROCKNEN UND DÖRREN des Seminars sind die Anforderungen an das KONFITÜRENHERSTELLUNG FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG Ausgangsmaterial (Früchte, Kräuter, Blüten), FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – die Verarbeitung, die Qualität, die Haltbar- GRUNDLAGENSEMINAR Dörren ist eines der ältesten Konservierungs- keit, die Kennzeichnung, die Kalkulation so- verfahren für Lebensmittel und hat auch wie die rechtlichen Rahmenbedinungen. Im Sie sind DirektvermarkterIn und möchten heute noch Bedeutung. In diesem Seminar praktischen Teil erlernen Sie die Messung Ihre Obsternte zu Konfitüren und Fruchtauf- lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige und Berechnung der Trockensubstanz. strichen verarbeiten? Beim Seminar lernen Produkte für die Direktvermarktung erzeugt Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Sie das ABC der professionellen Konfitüren- werden können: Physikalischen Grundla- Mitzubringen: Eigene Sirupe zum Verkosten herstellung kennen. Sie erhalten einen Über- gen, verschiedene Trocknungsverfahren Referent/in: Thomas Lauer blick über die Grundlagen zu diesem Thema. wie Warmlufttrocknung oder Wasserentzug Kosten: € 47 gefördert, € 90 ungefördert Der Bogen spannt sich von der Auswahl der durch Kondensationsentfeuchtung – Vor- und besten Früchte über die Verarbeitung bis zur Nachteile, Besonderheiten bei den einzelnen 61-19077-95 Haltbarmachung und den rechtlichen Rah- Produktgruppen, Grundlagen für den Ankauf BBK Baden und Mödling menbedingungen. Weiters stehen die Mes- oder Selbstbau einer Trocknungsanlage Mo 25.02.2019; 09.00-15.00 Uhr sung und Berechnung der Trockensubstanz Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 in Konfitüren am Programm. Referent/in: DI Wolfgang Zemanek bis 18.02.2019 Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die ihre Kosten: € 47 gefördert, € 85 ungefördert Obsternte zu Konfitüren und Fruchtaufstri- chen verarbeiten möchten. 61-19089-95 HERSTELLUNG VON FRUCHTLIKÖREN Referent/in: Thomas Lauer BBK Waidhofen/Ybbs FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG Kosten: € 65 gefördert, € 120 ungefördert Di 19.03.2019; 09.30-15.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 In diesem Seminar bekommen Sie das grund- 61-19028-95 bis 1 Woche vor Kursbeginn legende Rüstzeug für die professionelle Her- BBK Waidhofen/Ybbs stellung von Fruchtansatz- und Fruchtsaft- Do 07.03.2019; 09.00-17.00 Uhr likören: Gezielte Auswahl der Rohprodukte, Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 ROTER FADEN richtige Verarbeitung, Kriterien für einen bis 28.02.2019 FÜR DIE FRUCHTSAFTPRODUKTION Qualitätslikör, sensorische Grundkenntnis- se, rechtliche Grundlagen und Etikettierung, DIREKTVERMARK TUNG Die einzelnen Schritte bis zum eigenen Apfel/ Verkostung verschiedener Liköre Birnen-Saft inkl. korrekter Etikettierung. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Sie möchten Ihre eigene Obsternte für die Mitzubringen: Eigene Produktproben zur Direktvermarktung oder den Buschenschank Verkostung zu Saft verarbeiten? In diesem Seminar lernen Referent/in: Ing. Georg Innerhofer © egostock - stock.adobe.com Sie die wichtigsten Produktionsschritte vom Kosten: € 70 gefördert, € 132 ungefördert Baum bis in die Flasche kennen: Theorie – Eig- nung von Sorten, Reife, schonendes Pressen, 61-19120-95 Behandlungsschritte bis zum Abfüllen, Halt- LFS Warth barkeit, Preisgestaltung, gesetzliche Kenn- Mo 18.03.2019; 09.00-17.00 Uhr zeichnung; Praxisteil: Ablauf, Maschinen und Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Geräte für die Saftproduktion, Verkostung bis 1 Woche vor Kursbeginn 8
mitgebrachten und selbsterzeugten Moste 61-19096-95 ZERTIFIKATSLEHRGANG unter Anleitung blind und erhalten konst- Pischelsdorf am Kulm, MOSTSOMMELIER/IÉRE ruktives Feedback von Kollegen/innen, als Essigzentrum Fischerauer auch vom Fachexperten zu dem jeweiligen Mi 27.03.2019; 10.30-16.00 Uhr Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Produkt. Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Wissen über Sensorik, Präsentation, Trinkkul- Zielgruppe: Mostproduzenten/innen, Absol- bis 20.03.2019 tur, Gläserkunde, Vermarktung und Produk- venten/innen des ZLG Mostsommelier/iére tion von Most zu perfektionieren. Außerdem Mitzubringen: eigene Moste steht bei der Ausbildung das Verkosten und Referent/in: Ing. Andreas Ennser HONIGQUALITÄT Beschreiben der Produkte sowie das Auspro- Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert UND -SENSORIK bieren verschiedener Kombinationsmöglich- keiten von diversen Speisen mit Most & Saft 23-19003-23 Wassergehalt- und Leitfähigkeitsmessung, (z.B. Most und Käse) im Mittelpunkt. St. Pölten, LK NÖ Honig Be- und Verarbeitung, Cremehonig- Zielgruppe: MostproduzentInnen, Landwir- Sa 22.11.2018; 09.00-12.00 Uhr herstellung, „richtig“ Abfüllen, Sensorik bei tInnen mit Erfahrung in der Mostproduktion, Anmeldung: LFI NÖ, regionalen Honigsorten mit Verkostung MitarbeiterInnen in Gastronomiebetrieben T 05 0259 26100 bis 15.11.2018 Zielgruppe: ImkerInnen Mitzubringen: (eigene) Produktproben Referent/in: Ing. Josef Niklas Eingangsvoraussetzungen: vollendetes 18. Kosten: € 40 pro Person Lebensjahr; Vorkenntnisse im Bereich der ESSIGHERSTELLUNG Most- und Saftproduktion und/oder der Ver- FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – S18LI4715 marktung von Most- und Saftprodukten GRUNDLAGENSEMINAR LFS Gießhübl Referent/in: Ing. Andreas Ennser, Mo 26.11.2018; 17.00-21.00 Uhr weitere FachexpertInnen Sie sind DirektvermarkterIn und interessieren Kosten: € 615 gefördert, € 1.995 ungefördert sich für die Herstellung und Vermarktung S19LI4718 von Essig? Hochwertige Spezialessige erfreu- LFS Pyhra 61-19022-23 en sich bei KonsumentInnen immer größerer Mo 14.01.2019; 17.00-21.00 Uhr St. Pölten, LK NÖ Beliebtheit. Die professionelle Herstellung Lehrgangsstart: Jänner 2019 von Essig bietet daher als zusätzliches Stand- S19LI4717 Dauer: 120 UE bein eine gute Möglichkeit, betriebliches LFS Hollabrunn Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Einkommen zu erzielen. Im Seminar erhalten Mo 11.02.2019; 17.00-21.00 Uhr zukünftige Essigproduzenten einen Über- blick über die Grundlagen der Essigbereitung S19LI4719 EDELBRANDSENSORIK: und die vielfältigen Verwendungsmöglich- LFS Edelhof STATUS QUO DES EIGENEN BRANDES keiten. Betriebsbesichtigung: Essigprodukti- Mo 08.04.2019; 17.00-21.00 Uhr on in der Praxis Die Grundlage für ein gutes Produkt ist die Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Anmeldung: NÖ Imkerschule, Kompetenz in der sensorischen Beurteilung Referent/in: Ing. Andreas Fischerauer T 02629/2222-21 bis 3 Tage vor Kursbeginn von Bränden. Die sensorische Beurteilung Kosten: € 74 gefördert, € 139 ungefördert von Bränden ist nicht einfach und erfordert inkl. Betriebsbesichtigung und Verkostung Schulung, Erfahrung und Training, um alle ERFOLGREICH VERKAUFEN Aromen, als auch etwaige Fehler im Destil- 61-19102-95 IN DER DIREKTVERMARKTUNG lat erkennen zu können. In diesem Seminar Neuhofen/Ybbs, verkosten die TeilnehmerInnen die mitge- Presshausheuriger Reikersdorfer Wesentlich für den Erfolg in der Direktver- brachten und selbsterzeugten Destillate Mi 20.03.2019; 09.00-17.00 Uhr marktung ist die Qualität Ihrer Produkte. unter Anleitung blind und erhalten konst- Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Eine große Rolle spielt aber auch, wie gut ruktives Feedback von Kollegen/innen, als bis 13.03.2019 Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen ver- auch vom Fachexperten zu dem jeweiligen kaufen können. Aus der Fülle der Angebote Destillat. herauszuragen ist nicht leicht: Lernen Sie Zielgruppe: Edelbrandproduzenten/innen, ESSIGHERSTELLUNG im Seminar mit der Power persönlicher In- Absolventen/innen des ZLG Edelbrandsom- FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – formationen beim Kunden zu punkten und melier/iére VERTIEFUNGSSEMINAR auch aus kritischen Gesprächen Nutzen zu Mitzubringen: eigene Edelbrände ziehen! Referent/in: Ing. Andreas Ennser Sie sind DirektvermarkterIn und möchten sich Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert intensiver mit der Herstellung und Verwendung Referent/in: Annemarie Mayer von Essig beschäftigen? In diesem Seminar Kosten: € 48 gefördert, € 90 ungefördert 23-19002-23 erfahren Sie mehr über: Inhaltsstoffe, Verwen- St. Pölten, LK NÖ dung und Wirkung von Essig, Grundlagen der 61-19086-96 Mo 12.11.2018; 09.00-12.00 Uhr professionellen Essigbereitung – verschiedene Christmas Special Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Herstellungsverfahren, Anforderungen an die St. Pölten, LK NÖ bis 05.11.2018 Ausgangsprodukte, Gärführung, Qualitäts- Mi 31.10.2018; 09.00-13.00 Uhr DIREKTVERMARK TUNG merkmale von Essig; Rechtliche Bestimmun- gen inkl. Kennzeichnung, Wirtschaftlichkeit 61-19087-96 MOSTSENSORIK: der Essigbereitung, Verkostung mitgebrachter LFS Warth STATUS QUO DES EIGENEN MOSTES Essige inkl. Rückmeldung vom Fachexperten. Di 08.01.2019; 13.00-17.00 Uhr Am Seminarort bekommen Sie Einblick in die Die Grundlage für ein gutes Produkt, ist die Essigproduktion und haben die Möglichkeit, 61-19088-96 Kompetenz in der sensorischen Beurteilung die Produktionsräume zu besichtigen und ver- BBK Gänserndorf von Most. Die sensorische Beurteilung von schiedene Essigsorten zu verkosten. Mi 13.02.2019; 09.00-13.00 Uhr Most ierfordert Schulung, Erfahrung und Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Training, um alle Aromen, als auch etwaige Referent/in: Ing. Andreas Fischerauer Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 Fehler erkennen zu können. In diesem Se- Kosten: € 99 gefördert, € 195 ungefördert inkl. bis 1 Woche vor Kursbeginn minar verkosten die Teilnehmer/innen die Anreise zum Kursort mit dem Bus ab St. Pölten 9
61-19011-96 BBK Baden und Mödling FACHEXKURSION Mo 21.01.2019; 13.00-18.00 Uhr DIREKTVERMARKTUNG © Patrick Daxenbichler - stock.adobe.com Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 14.01.2019 Besichtigung von Betrieben mit Spezialisie- rung auf den Betriebszweig Direktvermark- tung. Es werden Höfe mit verschiedenen SOLIDARISCHE Produktionsschwerpunkten besucht. Es LANDWIRTSCHAFT – sollen neue Ideen für die Direktvermark- GRÜNDERSEMINAR FÜR tung am eigenen Betrieb gewonnen wer- DIREKTVERMARKTER/INNEN den. Wie funktioniert auf anderen Betrieben ein optimierter Produktionsablauf? Welche Was ist eine solidarische Landwirtschaft Rahmenbedingungen müssen eingehalten (Solawi)? Welche Vor- und Nachteile gibt werden? Wie erfolgt die Vermarktung der es, wenn sich KonsumentInnen und Pro- Produkte? Wie ist die Idee für das Produkt PRODUKTPREISKALKULATION duzentInnen zu einer Versorgungsgemein- entstanden? FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG schaft zusammenschließen? Warum macht Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interes- es Sinn, die Ernte und das Risiko einer Pro- sierte LandwirtInnen Sie wollen Ihre Produktpalette erweitern duktion zu teilen? Was ist zu bedenken, Referent/in: Ing. Sandra Preisinger oder Sie sind schon länger in der Direktver- wenn man eine Solawi beginnen möchte, Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert marktung tätig und möchten die Preise Ihrer welche Schritte sind notwendig? Produkte kalkulieren? In diesem Kurs ermit- Diese und viele weitere Fragen werden GD-19009-94 teln Sie, ob mit den von Ihnen angegebenen in diesem Seminar behandelt. Es werden Exkursionsziele noch in Planung Verkaufspreisen tatsächlich die Kosten für Basiswissen für die Gründung einer eigenen Mo 24.06.2019; 07.00-22.00 Uhr Herstellung und Vertrieb des Produktes ab- Solawi und die rechtlichen Rahmenbedin- Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40522 gedeckt sind und ab welchem Preisniveau Sie gungen vermittelt. Auch eine bestehende bis 14.06.2019 auch einen Beitrag zum Einkommen erzielen. Solawi wird besucht. Aufbauend auf diese Kalkulation können Sie Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-BIO unterschiedliche Szenarien Ihrer Kalkulation Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, erstellen (mehr oder weniger Absatz eines interessierte LandwirtInnen Produktes, veränderte Produktpreise) und Referent/in: Michaela Reisenbauer, den Einfluss der Direktvermarktung auf den Dominik Dax, Klaus Strüber KURSE IN DEN Beitrag zum Einkommen beobachten. Kosten: € 65 gefördert, € 125 ungefördert LANDWIRTSCHAFTLICHEN Zielgruppe: Bestehende DirektvermarkterInnen FACHSCHULEN Mitzubringen: Taschenrechner, am zwei- 61-19049-94 ten Kurstag sind von jedem Teilnehmer die Krumbach, GH Krumbacherhof Die landwirtschaftlichen Fachschulen bie- betriebsindividuellen Daten für die Produkt- und Biohof Reisenbauer ten viele Praxiskurse für Direktvermark- preiskalkulation mitzubringen. Mo 12.11.2018; 09.00-17.00 Uhr ter an. Nähere Informationen bei den Referent/in: DI Andrea Kirchmaier Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, Schulen oder unter www.landimpulse.at. Kosten: € 120 pro Person und Betrieb T 02742/90833 bis 05.11.2018 LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 61-19095-96 • Fleischverarbeitungskurs LFS Warth ÖKOLOGISCH • Schnapsbrennkurs Mi 20.03.; 09.00-13.00 Uhr und Mi 11.04. VERPACKEN bzw. Mi 25.04.2019; jeweils 09.00-16.00 Uhr LFS Pyhra, Tel.: 02745/2393 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis Immer wieder stellt sich für Direktvermark- • Mosterei Grundkurs 09.03.2019 terInnen, nachhaltig orientierte Betriebe, • Schnapsbrennkurs Bauern- und Bio-Läden die Frage, wie die ei- genen Produkte und Erzeugnisse möglichst LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 ZUM KUNDEN PER MAUSKLICK – ökologisch verpackt und an die Kunden wei- • Fleischverarbeitung und ERFOLGREICHE VERMARKTUNG tergegeben werden können. Wursterzeugung – Teil 1 ÜBER DAS INTERNET Es gibt verschiedene Alternativen zu Plastik • Fleischverarbeitung und und Wegwerf-Verpackungen. Diese werden Wursterzeugung – Teil 2 In diesem Seminar erlernen Sie die Grundla- im Kurs vorgestellt. Vor- und Nachteile von gen für den elektronischen Ein- und Verkauf Verpackungssystemen und -alternativen, LFS Tulln, Tel.: 02272/62515 von Gütern und Dienstleistungen inkl. Logis- Ökobilanzen, Mehrwegsysteme und weitere • Schweinezerlegung in der Praxis tik und Bewerbung über das Internet. Nach ökologische Fragen des Produktverkaufs • Schweineverarbeitung in der Praxis dem Kurs werden Sie grundlegendes theore- werden besprochen. • Wildbretverarbeitung – Schwarzwild tisches & praktisches Wissen über das Thema Praxisbeispiele: Unverpackt-Laden, Mehr- • Wildbretverarbeitung – Rehwild E-Commerce & Onlinemarketing besitzen weg-Pfandsystem. Bearbeitung von Fragen • Verarbeitung von Rohmilch DIREKTVERMARK TUNG und in der Lage sein, einfache Onlinemar- der TeilnehmerInnen gemeinsam mit den ketingaktivitäten eigenständig umzusetzen ExpertInnen. LFS Hollabrunn, Tel.: 02952/2133 und auf deren Wirksamkeit zu überprüfen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen • Schnapsbrennkurs Sie kennen die Geschichte des E-Commerce, Referent/in: DI Christian Pladerer, die technische Entwicklung sowie die welt- Andrea Lunzer, Ernst Halbmayer LFS Warth, Tel.: 02629/2222 weit gängigsten Onlineshop-Systeme und Kosten: € 60 gefördert, € 120 ungefördert • Brotbacken können E-Commerce Konzepte entwickeln • Kleingebäck aus Weizen, Dinkel und deren Umsetzbarkeit bewerten. 61-19046-94 und Roggen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, St. Pölten, Bildungshaus St.Hippolyt • Produkte aus dem Bienenvolk WinzerInnen, interessierte LandwirtInnen Do 07.03.2019; 09.00-16.00 Uhr • Meterzeugung Referent/in: Rainer Neuwirth, MA Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, • Vom Wachs zur Kerze Kosten: € 45 gefördert, € 85 ungefördert T 02742/90833 bis 28.02.2019 10
© LVDV NÖ/Gerald Lechner APP: SCHMANKERL-NAVI REGIONAL EINKAUFEN & EINKEHREN: Die App spürt einfach und bequem Ab-Hof-Betriebe und Bauernläden, Märkte sowie AMA-Gastrosiegel- Wirtshäuser österreich- BU SCHE NSCHANK weit für KonsumentInnen auf. Angezeigt werden Adressen und Produkte direkt im Umkreis. App also kostenlos downloaden und die Schmankerlsuche kann beginnen! KR-19008-94 ALLES WAS RECHT IST BBK Krems BEIM BUSCHENSCHANK Do 14.02.2019; 09.00-14.00 Uhr GUTES VOM BAUERNHOF – EINKAUFSFÜHRER Aktuelle rechtliche, steuerliche und sozial- BN-19012-94 rechtliche Themen beim Buschenschank. BBK Baden, LK NÖ Die handliche Broschüre Informationen und Beantwortung offener Fra- Do 21.02.2019; 09.00-14.00 Uhr gibt einen Überblick über gen zur Datenschutzgrundverordnung. Für Niederösterreichs ausge- viele landwirtschaftliche Betriebe stellt der Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 zeichnete Direktvermark- Buschenschank eine interessante Möglichkeit bis 1 Woche vor Kursbeginn ter. Der Einkaufsführer ist dar, die eigenen Produkte gewinnbringend kostenlos unter 05 0259 zu vermarkten und den Ab-Hof-Verkauf an- 26500 erhältlich. zukurbeln. Einige Bestimmungen müssen BuschenschänkerInnen allerdings im Blick be- halten, vor allem wenn es um rechtliche Rah- menbedingungen geht, um mit ihrem Betrieb LANDESVERBAND TOP-HEURIGENKALENDER bestehen zu können. Diese Veranstaltung in- FÜR BÄUERLICHE formiert BuschenschänkerInnen über aktuelle DIREKTVERMARKTER NÖ Entdecken Sie Niederös- rechtliche, steuerliche und sozialrechtliche terreichs beste Heurigen, Themen beim Buschenschank. genießen Sie regionale Zielgruppe: BuschenschänkerInnen, die sich Schmankerl und verkos- über aktuelle rechtliche, steuerliche und sozial- Der Landesverband ist Sprachrohr aller Di- ten Sie ausgezeichnete rechtliche Bestimmungen informieren möchten. rektvermarkter (konventionell und biolo- Weine und Moste. Einen Referent/in: Mag. Wolfgang Dobritzhofer, gisch) und Buschenschänker. Zusammenar- Top-Heurigen in Ihrer Dr. Heinz Wilfinger, Mag. Michael Maschl, beit und Erfahrungsaustausch untereinander Nähe finden Sie im aktuel- LL.M., Dr. Rainer Gehringer und mit Partnern (Handel, Gewerbe, Konsu- len Top-Heurigen-Kalen- Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert menten, ...) sind uns wichtig! der, welcher unter 05 0259 26500, per Mail office@top- 65-19008-94 Ziele des Landesverbandes: heuriger.at oder über www.top-heuriger.at St. Pölten, LK NÖ • Wir schließen uns zusammen – gemein- kostenlos angefordert werden kann. Di 20.11.2018; 09.00-16.00 Uhr sam lässt sich mehr erreichen! Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 • Wir wollen auf die rechtlichen Rahmen- bis 13.11.2018 bedingungen, die Direktvermarkter be- treffen Einfluss nehmen. • Wir setzen uns für Qualitätsverbesse- SPEISENKALKULATION FÜR DEN rung und Qualitätsauszeichnung ein. BUSCHENSCHANK – DIE GRUNDLAGEN • Wir vermitteln Einzelberatung, Weiter- bildung und Informationen, die die Di- Wie gehe ich bei der Preiskalkulation vor? rektvermarkter brauchen. Für Landes- Grundlagen der Speisenkalkulation. verbands-Mitglieder gelten ermäßigte Artikelanalyse der Speisekarte – wie über- Tarife bei ausgewählten Kursen. prüfe ich die Wirtschaftlichkeit der einzelnen • Wir helfen Ihnen beim kostengünstigen Speisenangebote? Trends in der modernen Einkauf von Betriebsmitteln und Pro- Ernährung und Rezeptideen für Speisenan- duktionshilfen. BUS CHENS CHAN K gebote beim Buschenschank? Zubereitung, Kalkulation und Verkostung verschiedener Nähere Informationen: Heurigenschmankerl. Erhalten Sie beim Landesverband für Zielgruppe: BuschenschänkerInnen, die bäuerliche Direktvermarkter NÖ © LK NÖ-Heidegger wissen möchten, wie man die Preise für das Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Speisenangebot richtig kalkuliert. T 05 0259 46000, F 05 0259 26009 Referent/in: Ing. Magdalena Matzinger, E direktvermarktung@lk-noe.at Gerlinde Wiesinger www.direktvermarktung-noe.at Kosten: € 55 gefördert, € 100 ungefördert 11
GÄSTEBETREUUNG IN HEIKLEN SITUATIONEN © UaB - KarinLohberger Am Bauernhof kann es zwi- schen Gästen und dem Betrieb oder auch unter den Gästen zu heiklen Situatio- nen kommen. Das kann VermieterInnen und BuschenschänkerInnen schon vor eine beson- dere Herausforderung stellen. Denn wie spricht man ein Problem am besten an, soll das Prob- lem überhaupt angesprochen werden, was ist die richtige Verhaltensweise? Wie gehe ich mit U RLA U B einer Beschwerde um? In diesem Seminar soll aufgezeigt werden, welche heiklen Situationen A M BA UE RNHOF in der Praxis vorkommen können und wie man diplomatisch und wertschätzend damit um- geht. Schwierige Kommunikationssituationen lassen sich durch richtige Techniken wirksam und positiv beeinflussen. Praktische Tipps, URLAUB AM BAUERNHOF – URLAUB AM BAUERNHOF – GUT Empfehlungen und Verhaltensweisen im Um- EINE CHANCE FÜR MEINEN BETRIEB? VORBEREITET IN DIE KATEGORISIERUNG gang mit schwierigen Situationen werden in diesem Seminar vermittelt. Möchten auch Sie Urlaub am Über 80% der Gäste achten Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-Anbiete- Bauernhof anbieten? Dann bei der Buchung auf die Blu- rInnen und PrivatzimmervermieterInnen in sind Sie herzlich zum Einsteigerseminar "Ur- men-Kategorie des jeweiligen Hofes. Für NÖ und Buschenschankbetriebe in NÖ laub am Bauernhof" eingeladen. Wir informie- den Hof ist die Kategorisierung daher eine Referent/in: Andrea Eder ren Sie unter anderem über die Markenphilo- wertvolle Auszeichnung. Doch wie viele Blu- Kosten: € 75 gefördert, € 140 ungefördert sophie, Trends und Entwicklungen im men bekommt mein Betrieb? Wie gut ist Tourismus, persönliche, betriebliche, regiona- mein Angebot wirklich? Worauf legen die 65-19007-97 le und rechtliche Voraussetzungen. Weiters Gäste heute wert? Dieser Kurs soll dem Gast- St. Pölten, LK NÖ bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Besichti- geber helfen sein aktuelles Angebot realis- Mo 14.01.2019; 09.00-17.00 Uhr gung eines Urlaub am Bauernhof-Betriebes, tisch einzuschätzen, um sich auf die nächste Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 wo die Betriebsleiter über persönliche Erfah- Kategorisierung und die steigenden Erwar- bis 03.01.2019 rungen aus erster Hand berichten. tungen der Gäste bestmöglich vorbereiten Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, sowie zu können. Personen, die interessiert sind in den Be- Zielgruppe: Bestehende Urlaub am triebszweig "Urlaub am Bauernhof" bzw. in Bauernhof Betriebe aus Niederösterreich die Privatzimmervermietung einzusteigen. Referent/in: Irene Kiss, Doris Fertl MA Referent/in: Alexandra Bichler BBEd, Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert LANDESVERBAND FÜR Doris Fertl MA URLAUB AM BAUERNHOF UND Kosten: € 10 pro Person, € 15 pro Betrieb 65-19009-93 PRIVATZIMMERVERMIETUNG IN Rohrendorf, Weingut Rosenberger NIEDERÖSTERREICH 65-19006-93 Di 12.02.2019; 09.00-14.00 Uhr Rappottenstein, Biohof Besenbäck Anmeldung: Landesverband für Urlaub am Fr 19.10.2018; 09.00-13.00 Uhr Bauernhof, T 02758/3110 bis 2 Wochen vor Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 Kursbeginn Wir bringen Gastgeber und bis 12.10.2018 Gast zusammen In Niederösterreich sind bereits 370 Betriebe URLAUB AM BAUERNHOF – Mitglied bei „Urlaub am Bauernhof". Als Lan- ZIMMERMAPPEN MIT MEHRWERT desverband vertreten wir unsere Vermieter bestmöglich bei Politik, Landwirtschaft und Die Zimmermappe ist nicht Tourismus, betreiben Presse- und Öffentlich- nur eine gute Möglichkeit um keitsarbeit und bieten Off- und Online Wer- Hausregeln an den Gast zu bringen oder die bemöglichkeiten für Ihren Betrieb an. In jeder Freizeitmöglichkeiten zu erkären, sondern Region gibt es einen Gästering der Exkursio- kann die Gäste auch emotional erreichen und nen, Stammtische und Kurse organsiert um Teil des Urlaubserlebnisses werden. In diesem Sie als Vermieter auf dem neusten Stand Kurs erfahren Sie, welche Informationen eine zu halten. Als Teil des Verbandes setzen Sie URLAUB AM BA UE RN HOF gute Zimmermappe beinhalten sollte und wie nicht nur ein Zeichen der Solidarität, sondern man diese aufbereiten kann, um für Gast und haben auch einen starken Partner, der Sie bei Gastgeber einen Mehrwert zu erzeugen. der Vermarktung Ihres Betriebes unterstützt. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof AnbieterInnen Informationen über die Mitgliedschaft fin- Referent/in: Doris Fertl MA den Sie unter www.landurlaub.at. Kosten: € 18 gefördert, € 30 ungefördert © luckybusiness - Fotolia.com So erreichen Sie uns: 61-19099-97 Landesverband für Urlaub am Bauernhof & Rohrendorf, Weingut Rosenberger Privatzimmervermietung in Niederösterreich Di 12.02.2019; 15.00-18.00 Uhr Untere Hauptstraße 8, 3650 Pöggstall Anmeldung: Landesverband für Urlaub am T 02758/3110 E info@landurlaub.at Bauernhof, T 02758/3110 bis 2 Wochen vor www.landurlaub.at Kursbeginn 12
Sie können auch lesen