Dieses Haus atmet Geschichte - bauernbund - Südtiroler Bauernbund

Die Seite wird erstellt Charlotte Bender
 
WEITER LESEN
Dieses Haus atmet Geschichte - bauernbund - Südtiroler Bauernbund
bauernbund                                                                         19.3.2021       NR. 5      SÜDTIROLER LANDWIRT

Ein historischer Bauernhof der modernen Ansprüchen des Wohnens angepasst wurde: der Hatzeshof in Tschöfas/Lajen.

Dieses Haus atmet Geschichte
Wenn sich Andreas Hofer „seinen“ Hatzeshof heute anschaut, ist er sich sicher: Ihn für sich und seine junge
­Familie zu sanieren, war die richtige Entscheidung. Dabei geholfen hat ihm die „Ideenwerkstatt Planen“,
 ­Vorläufer der Bauernhaus-Sanierungsberatung. von renate anna rubner

Es wäre der leichtere und kostengünstigere       Großer leer stehender Hof                         Gebäude wohnen geblieben war. Das alte Haus
Weg gewesen: Andreas Hofer und seine Frau                                                          war zwar groß und bot für viele Jahre noch
Anita hätten den alten Hatzeshof in Tschöfas        Aber lassen Sie uns die Geschichte von         einem alten Knecht Wohnung, es gab aber
in Lajen einfach abreißen und sich stattdessen   vorne erzählen: Sie begann im Jahr 2015, als      keine Zentralheizung im Haus. Auch fließend
ein neues, komfortables Einfamilienhaus          Alois Hofer und seine Frau Melitta überlegten,    Wasser gab es nur in der Küche.
aufstellen können. Aber das kam für sie nicht    ihren Milchviehbetrieb mit etwa 30 Hektar            Deshalb stand der Hatzeshof schon seit
in Frage, beide waren sich einig: Dieses Haus    Wald und 13 Hektar Mähwiesen an ihren             Jahren leer, er hätte grundlegend saniert und
atmet Geschichte, das wollen wir für uns er-     Sohn Andreas zu übergeben. Damit stellte          renoviert werden müssen, um einen zeitge-
halten! Trotzdem brauchte es einen Anstoß        sich für sie automatisch auch die Frage, ob       mäßen Wohnkomfort bieten zu können. Da
von außen, um die Geschichte des Umbaus          der Jungbauer neben dem landwirtschaftlichen      stieß Melitta Hofer auf einen Beitrag und
                                                                                                                                                   Foto: Gustav Willeit

ins Rollen zu bringen: Und den gab der Wett-     Betrieb auch die Garni übernehmen würde.          Aufruf im „Südtiroler Landwirt“: Bauern­
bewerb „Ideenwerkstatt Planen“, im letzten       Die hatten sie im Jahr 1976 neben dem alten       familien, die einen sanierungsbedürftigen
Jahr ersetzt durch die Bauernhaus-Sanierungs-    Hatzeshof neu gebaut und dort mit ihrer           historischen Hof besitzen, sollten sich für
beratung.                                        Familie gelebt, während die Oma im alten          „Ideenwerkstatt Planen“ melden.

4
Dieses Haus atmet Geschichte - bauernbund - Südtiroler Bauernbund
19.3.2021     NR. 5      S�DTIROLER LANDWIRT                                                                                  bauernbund

   Kurz­entschlossen rief man beim Südtiro-        des Landesbeirats für Baukultur und verschie-    Hatzeshof in Vorbereitung der Sanierung
ler Bauernbund an und reichte dann Fotos           dener Landesämter entschieden gemeinsam          auch noch unter Denkmalschutz gestellt wor-
und Unterlagen ein, die für die Teilnahme an       mit Andreas Hofer als Besitzer, welches der      den. Das verzögerte nicht nur den Baubeginn,
dem Wettbewerb nötig waren. Bald darauf            Projekte den Wettbewerb gewinnen sollte.         sondern machte das Ganze auch noch auf-
erhielt Familie Hofer in Tschöfas/Lajen einen      Damit fiel auch die Entscheidung für Andre-      wendiger und vor allem teurer.
Anruf, mit dem der Bauernbund einen Lokal-         as Hofer: Er und seine Frau Anita würden
augenschein mit Architekten ankündigte. Der        den Hof sanieren. Gemeinsam mit dem Ar-          Baubeginn im März 2019
erste Schritt war schon getan.                     chitekturbüro „Raum 3 Architekten“ aus
                                                   Brixen, das für das Siegerprojekt verantwort-       Im Jahr 2016 hatte Andreas die Landwirt-
Lokalaugenschein und Auswahl                       lich zeichnete.                                  schaft übernommen, seine Schwester führt
                                                      Eine gute Entscheidung, wie sich Andreas      seitdem die Garni, in der die Eltern leben. Im
   Nach diesem ersten Lokalaugenschein gab         und Anita sicher sind: „Felix Kasseroler, der    März 2019 wurde Baubeginn am Hatzeshof
es bald schon einige Sanierungsvorschläge,         unser Projekt betreut hat, hat sich als sehr     gemeldet. Es folgten anstrengende Zeiten für
die es zu bewerten galt: Eine Jury aus Vertre-     kompetenter Bauleiter erwiesen. Er war immer     die jungen Bauersleute. Die beiden Kinder
terinnen und Vertretern der Architekturstif-       da, wenn es Entscheidungen zu treffen galt.“     waren noch klein, der Umbau aufwendig: Die
tung Südtirol, des Südtiroler Bauernbundes,        Und derer gab es einige! Schließlich war der     Außenmauern mussten saniert und das Dach

   bauernhaus-sanierung

   Individuelle Beratung für Bäuerinnen und Bauern – jetzt anmelden!

  Seit Jahrhunderten prägen Bauernhöfe              von erhaltenswerten landwirtschaftlichen
  die Landschaft Südtirols. Mit der Initiative      Wohnhäusern auf dieses Angebot aufmerk-
  „Bauernhaus-Sanierungsberatung“ sollen            sam werden und es in Anspruch nehmen.“
  bäuerliche Familien unterstützt werden, ihre      Der Ablauf erfolgt in mehreren Schritten.
  erhaltenswerten Bauernhäuser zu sanieren,
  um darin zeitgemäß zu wohnen.                     Beratung vor Ort
  Wer ein altes Bauernhaus besitzt, kennt die       Interessierte können sich mittels Anmelde-
  Situation. Im Bild des Betrachters präsentiert    formular beim Südtiroler Bauernbund für ein
  es sich schön und vermittelt vielleicht ein       erstes Beratungsgespräch bewerben, wofür
  Gefühl von Romantik, doch in Wirklichkeit         folgende Voraussetzungen erfüllt werden
  lässt es sich im Haus weder zeitgemäß noch        müssen:
  komfortabel wohnen. Häufig stellt sich der        • Das landwirtschaftliche Wohnhaus muss
  Eigentümer dann die Frage: sanieren oder             mindestens 100 Jahre alt sein und sich in
  abreißen?                                            Südtirol befinden.                           tion am Hof zu erhalten. Falls das betreffen-
  Ein neues Haus ist einigermaßen schnell           • Das Gebäude muss in einem bäuerli-            de Gebäude unter Denkmalschutz steht, wird
  gebaut. Doch mit jedem Abriss geht der               chen Ensemble bzw. in einem stimmigen        nach Möglichkeit auch ein Sachverständiger
  Charme von alten, erhaltenswerten Bauern-            landschaftlichen und historischen Kontext    des Landesdenkmalamtes mit anwesend
  häusern verloren. Dabei können historisch            eingebettet sein.                            sein. Im Anschluss an diesen Lokalaugen-
  wertvolle Bauernhäuser kostengünstig              • Der Eigentümer des Gebäudes muss die          schein am Hof wird der Architekt innerhalb
  zeitgemäß saniert werden. Manchmal haben             konkrete Absicht haben, das Gebäude für      von ein bis zwei Wochen ein Protokoll mit
  die Bauernfamilien bereits Ideen für die             sich zu sanieren.                            konzeptionellen Überlegungen anfertigen,
  Sanierung, wissen jedoch nicht, wie sie den       • Bei der Auswahl werden unterschiedli-         das dem Hofeigentümer geschickt wird.
  Umbau am besten angehen sollen.                      che Hofsituationen berücksichtigt, um        Für diese Erstberatung werden vom Bau-
  Die Initiative Bauernhaus-Sanierungsbera-            die Vielfalt der ländlichen Bautradition     ernbund 30 Euro zzgl. MwSt. in Rechnung
  tung unterstützt auch im Jahr 2021 Bäuerin-          aufzuzeigen.                                 gestellt.
  nen und Bauern beim Start in die Sanierung        • Das Wohngebäude gehört zu einem
  ihres Bauernhauses.                                  landwirtschaftlichen Betrieb, der bewirt-    Auswahl Planer und Erstellung
  „Ich freue mich, dass wir dieses Angebot             schaftet wird.                               ­F inanzierungsplan
  weiterführen können“, erklärt Landesob-           Nach der Durchsicht aller Gesuche durch          Der Eigentümer des Bauernhauses kann sich
  mann Leo Tiefenthaler. „Die Bäuerinnen und        eine Jury wird jedem Hof eine Berater-Archi-     nach diesem ersten Beratungsgespräch ei-
  Bauern erhalten hiermit eine Gelegenheit,         tektin bzw. ein -Architekt zugeordnet. Vor       nen Planer seiner Wahl aussuchen, der ihm
  von einem Architekten und weiteren Bauex-         der Beratung am Hof sichtet er alle an den       ein Vorprojekt und eine Kostenschätzung
  perten sehr kostengünstig beraten zu wer-         Bauernbund gesandten Unterlagen, um im           erstellt. Mit diesen Unterlagen kann man
  den. Ich hoffe, dass möglichst viele Besitzer     Vorfeld einen guten Überblick über die Situa-    sich an die Bauernbund-Abteilung Betriebs-

                                                                                                                                                    5
Dieses Haus atmet Geschichte - bauernbund - Südtiroler Bauernbund
bauernbund                                                                                       S�DTIROLER LANDWIRT   NR. 5   19.3.2021

erneuert werden, die Decken angeglichen, die
Böden ausgetauscht. Das hat viel Geduld ge-
kostet. Den Architekten, den beiden Bauherren,
aber auch Alois und Melitta Hofer: Denn die
sprangen immer ein, wo es sie brauchte – im
Stall, bei der Hofarbeit und bei den Kindern.
Viel Unterstützung erhielt die junge Familie
auch von Anitas Mutter Maria. Endlich, im
Juni 2020, wurde eingezogen.

Wohnungen für
Urlaub auf dem Bauernhof

   Heute leben sie in der Parterrewohnung,
in den Obergeschossen sind drei Ferienwoh-
nungen für Urlaub auf dem Bauernhof ein-
gerichtet. Die beiden haben lange überlegt,
ob sie sich diesen Zuerwerb am Hof schaffen
wollen. Beide sind nämlich Neueinsteiger bei
der Gästebetreuung. Aber letztendlich ent-
schieden sie sich dafür: „Die Kosten waren
letztendlich nicht übermäßig höher, als wenn        Der Hatzeshof vor der Sanierung: groß, aber nicht bewohnbar
wir uns nur ein Eigenheim geschaffen hätten“,
sagt Andreas Hofer. „Und so kommt zumindest
auch etwas zusätzlich herein, auch wenn wir         Moment vor, wenn wir wieder etwas auf die           anstrengende, fordernde Zeit gewesen. Bereut
mit letztem Jahr kein besonders gutes Jahr          Seite gelegt haben, erklärt der junge Bauer.        habe er den Umbau aber nie. „Das Haus abzu-
für den Beginn erwischt haben“, meint er.           Nun ist er erst mal zufrieden: „Wenn ich mir        reißen, war für uns keine Option. Weil es
Dafür ist der Keller vorerst so geblieben, wie      das Ergebnis anschaue, weiß ich, dass sich die      einfach eine Geschichte hat. Und für mich auch
er war. „Den nehmen wir uns in einem zweiten        Mühe gelohnt hat“, sagt er, es sei aber eine sehr   viele Erinnerungen!“, sagt Andreas Hofer.

    fortsetzung

    beratung wenden, um einen Finanzierungs-         Phasen durchzumachen. Die Kosten für die           spräche durchführen. Jeder Architekt ist
    plan zu erhalten, welcher u. a. für eine         Honorare der Architektinnen und Architek-          einem Bauernbund-Bezirk zugeordnet und
    Darlehensanfrage bei der Bank nützlich sein      ten sowie die Erstellung des Finanzierungs-        kann maximal drei Bauernfamilien beraten.
    kann. Dafür wird ein Unkostenbeitrag von         planes werden großteils von der Stiftung           Die Namen sind unter http://bitly/bh-sanie-
    50 Euro zzgl. MwSt. berechnet.                   Südtiroler Sparkasse ­getragen.                    rungsberatung zu finden.
                                                     Weitere Partner der Initiative sind neben
    Abschließendes Beratungsgespräch                 dem Südtiroler Bauernbund die Architektur-         Anmeldung
    Als letzter Schritt der Bauernhaus-Sanie-        stiftung Südtirol, die Kammer der Architek-        Die Anmeldung für die Bauernhaus-Sanie-
    rungsberatung ist, sofern gewünscht, ein         ten der Provinz Bozen, das Landesressort für       rungsberatung im Frühjahr kann telefonisch
    zweites Beratungsgespräch im Bauernbund-         Raumentwicklung, Landschaft und Landes-            unter 0471 999375 oder per E-Mail: heike.
    Bezirksbüro vorgesehen. Dabei prüfen der         denkmalamt sowie IDM Südtirol.                     mayr@sbb.it ab sofort bis Freitag, 16. April,
    Bauherr, sein Planer, der beratende Architekt                                                       erfolgen. Die Beratung am Hof findet in der
    und ein Mitarbeiter der Bauernund-Abteilung      Berater-Architekten und Assistenten                Woche von 17. bis 21. Mai statt. Der genaue
    Betriebsberatung noch einmal gemeinsam           Die Architektinnen und Architekten, die die        Termin wird unter Koordination des Bauern-
    die verschiedenen Aspekte des Sanierungs-        Beratungsgespräche durchführen, wurden             bundes zwischen den Beteiligten vereinbart.
    projektes vor Baubeginn. Fallweise wird auch     in einem eigenen Bewerbungsverfahren von           Nach der Beratung erhält der Interessierte
    hier ein Mitarbeiter des Landesdenkmalamtes      der Architektenkammer der Provinz Bozen,           per E-Mail vom Architekten ein Beratungs-
    und ein Energieberater von Eurac Research        der Architekturstiftung Südtirol und dem           protokoll mit konzeptionellen Überlegungen.
    hinzugezogen.                                    Südtiroler Bauernbund gemeinsam ausge-             Der weitere Verlauf kann vorne nachgelesen
    Es steht jeder interessierten Bäuerin und        wählt.                                             werden.
    jedem Bauern frei, auch nur das erste Bera-      Es stehen insgesamt zwölf Architekten zur          Die Anmeldung für die Bauernhaus-Sanie-
    tungsgespräch in Anspruch zu nehmen, wo-         Verfügung, wobei je sechs im Frühjahr und          rungsberatung im Herbst erfolgt zwischen
    bei es von Vorteil wäre, alle beschriebenen      sechs weitere im Herbst die Beratungsge-           23. Juli und 3. September 2021.

6
Sie können auch lesen