Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen

 
WEITER LESEN
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
Digitales Lernmaterial zum
 Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik
 Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
 Julian Becker

cives-school.de
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
cives-school.de

Julian Becker

Digitales Lernmaterial zum
Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik
Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen

Kurzbeschreibung
Wirtschaftspolitik.cc ist ein neues Webangebot des Instituts für Sozioökonomie im Bereich der
sozialwissenschaftlichen Bildung. In aktuell 55 Lerneinheiten, die sich auf drei Kapitel verteilen,
werden Themen aus dem Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik behandelt. Drei besondere Merkmale des
Angebots sind dabei hervorzuheben:

• die weitgehende Verwendung der Creative Commons (CC)-Lizenzen, die es Nutzer*innen er-
   laubt, Inhalte ohne oder nur mit geringen Einschränkungen zu nutzen, zu bearbeiten und
   (bearbeitet) weiterzugeben,
• der Einsatz interaktiver digitaler Anwendungen mit den Programmen H5P und Geogebra,
• die Betonung eines Pluralismus der ökonomischen Perspektiven und der wirtschaftspoli-
   tischen Kontroversität.

Das Angebot ist zwischen 2017 und 2020 als gemeinsames Projekt von Julian Becker, Prof. Dr.
Till van Treeck (beide Institut für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen) und dem
iRights.Lab entstanden, finanziert vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwick-
lung (FGW), unter Beratung und Mitwirkung von Dr. Heike Hornbruch (ZfsL Leverkusen) und
Prof. Dr. Reinhold Hedtke (Goethe-Universität Frankfurt a. M.).
Der CIVES-Praxistest #10 gibt im ersten Abschnitt einen kurzen Überblick darüber, was wirt-
schaftspolitik.cc genau ist und wie es genutzt werden kann. Für besonders Interessierte werden
außerdem Hintergründe und Zukunft des Projektes im zweiten Abschnitt geschildert.
Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an Julian Becker (julian.becker@uni-
due.de). Die Infoseite zum Projekt auf der Homepage des Instituts für Sozioökonomie finden Sie
unter https://www.uni-due.de/soziooekonomie/wipocc .

Über den Autor
Julian Becker, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozioökonomie und dort
u.a. verantwortlich für Themen rund um Sozioökonomie und Bildung.

julian.becker@uni-due.de

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
cives-school.de

Inhaltsverzeichnis

1 wirtschaftspolitik.cc in aller Kürze: Merkmale, Einsatzweise und Aufbau...................................... 4

2 Einsatzmöglichkeiten und Aufbau ...................................................................................... 5

3 Hintergründe des Projektes .............................................................................................. 9

    3.1      Warum eigentlich wirtschaftspolitik.cc?...................................................................... 9
    3.2      Die CC-Lizenzen in wirtschaftspolitik.cc .................................................................... 15
    3.3      wirtschaftspolitik.cc als digitales und interaktives Lernmittel ........................................ 17
       3.3.1     Interaktive Diagramme ................................................................................... 18
       3.3.2     H5P und Geogebra ......................................................................................... 20

    3.4      wirtschaftspolitik.cc als plurales Lehr– und Lernmittel................................................. 22

4 Wie geht es weiter? ...................................................................................................... 24

    Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 25

    Impressum ................................................................................................................. 27

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
cives-school.de

                                                          gänglich. Eine Registrierung oder Anmel-
                                                          dung ist nicht nötig, ebenso wenig der
                                                          Download einer Software. Nur ein aktueller
                                                          Browser muss installiert sein. Dies gewähr-
                                                          leistet eine möglichst breite und unkompli-
                                                          zierte Nutzung auf verschiedenen Geräten.

                                                          Die Lernmaterialien sind mit wenigen Aus-
                                                          nahmen (siehe dazu unten) unter verschiede-
                                                          nen Varianten der CC-Lizenzen veröffent-
                                                          licht. Das bedeutet: die Materialien dürfen
                                                          ohne oder mit geringen Einschränkungen2
                                                          verwendet, bearbeitet und (bearbeitet) an
1 wirtschaftspolitik.cc in aller                          Kolleg*innen, Mitschüler*innen und Kom-
Kürze: Merkmale, Einsatzweise                             militon*innen weitergegeben werden.
und Aufbau
Wirtschaftspolitik.cc ist eine vom Institut für           Neben den rechtlichen sind auch die techni-
Sozioökonomie an der Universität Duisburg-                schen Voraussetzungen für eine Bearbeitung
Essen betriebene Webseite, auf der Lernma-                und Weitergabe gegeben: Die allermeisten
terialien1 zum Inhaltsfeld „Wirtschafts-                  Texte, Bilder und Diagramme lassen sich in
politik“ angeboten werden. Aktuell umfasst                einer bearbeitbaren Textdatei3 und als PDF
das Angebot 55 Lerneinheiten, die sich auf                herunterladen, die Daten der eigens erstell-
drei Kapitel verteilen. Stetig werden es mehr.            ten interaktiven Diagramme werden als Ta-
                                                          bellendateien4 zur Verfügung gestellt.
Die Seite richtet sich insbesondere an Lehr-
kräfte und Schüler*innen der Sekundarstufe                Diese Kombination aus rechtlicher und tech-
II, aber ebenso an Studierende in unteren                 nischer Offenheit ermöglicht nicht nur eine
Semestern, die wirtschaftsbezogene Lehrver-               bessere Anpassung an die Voraussetzungen
anstaltungen besuchen (z. B. in Lehramtsstu-              der jeweiligen Lerngruppe und eine aktivere
diengängen). Aufgrund dieser verschiedenen                Auseinandersetzung mit den Lernmateria-
Zielgruppen wird hier im Weiteren nur noch                lien, sondern auch deren kontinuierliche
von Nutzer*innen gesprochen, womit stets                  Verbesserung und Verbreitung. Das bisher
gleichermaßen schulische und universitäre                 noch recht überschaubare Angebot an offe-
Lehrkräfte, Schüler*innen sowie Studierende               nen Materialien für die politisch/ökono-
gemeint sind.                                             mische Bildung wird so bereichert.

Das Webangebot ist kostenlos und frei zu-                 Darüber hinaus werden an vielen Stellen in-

1
 Der besseren Lesbarkeit halber wird durchgehend der Begriff „Lernmaterialien“ verwendet. Je nach Perspektive
und Verwendungsweise handelt es sich aber selbstverständlich auch um Lehr- oder Unterrichtsmaterialien.
2
 Die Einschränkungen sind abhängig von den Bedingungen der jeweils genutzten Lizenzvariante. Siehe den ent-
sprechenden Abschnitt 2 für eine sehr kurze Einführung in die CC-Lizenzen sowie einer Erläuterung, warum an
manchen Stellen auch auf Lizenzen mit stärkeren Einschränkungen zurückgegriffen werden musste.
3
 Sie werden im offenen ODT-Format zur Verfügung gestellt, das sich in gängigen Textverarbeitungsprogrammen
verwenden lässt.
4
 Sie werden im offenen ODS-Format zur Verfügung gestellt, das sich in gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen
verwenden lässt.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                      4
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
cives-school.de

teraktive Anwendungen angeboten, die mit                   sche Ökonomik und Klassik zu Wort.
den Programmen H5P und Geogebra erstellt
wurden. Bei H5P handelt es sich um eine                    Wirtschaftspolitik.cc ist laufendes work in
Software zur Erstellung kleinerer Online-                  progress : Neben der Ergänzung durch drei
Lerninhalte, Geogebra ist eine Mathematik-                 weitere Kapitel, die in den kommenden Mo-
Software. Das Spektrum dieser Anwendung                    naten nach und nach publiziert werden, wird
reicht entsprechend von Drag-and-Drop-                     die Seite stetig überarbeitet, erweitert und
Aufgaben über Lückentexte, Quizzes, inter-                 aktualisiert. Die kontinuierliche Weiterent-
aktive Präsentationen und weitere H5P-                     wicklung, Verbesserung und Aktualisierung
Inhaltstypen bis hin zu Visualisierungen ein-              wird als zentraler Gedanke und Stärke offe-
facher ökonomischer Modelle. Auch diese                    ner und digitaler Lernmaterialien verstan-
Anwendungen lassen sich mit der entspre-                   den.
chenden Software bearbeiten und dürfen
(bearbeitet) weitergeben werden.
                                                           2 Einsatzmöglichkeiten und
Inhaltlich wird ein Schwerpunkt auf die                    Aufbau
Kontroversität wirtschaftspolitischer Debat-               • Wirtschaftspolitik.cc kann als digitales
ten, eine gesamtwirtschaftliche Betrachtungs-                  Lehr- oder Schulbuch verwendet werden.
weise und die Vielfalt der ökonomischen Per-                   Dank des responsiven Designs ist es auf
spektiven gelegt - neben Neoklassik und                        unterschiedlichen Geräten einsetzbar.5
(Post)Keynesianismus kommen z. B. auch
                                                           • Wirtschaftspolitik.cc kann für die Ein-
Feministische Ökonomik, Ordoliberalismus,
Marxistische Politische Ökonomie, Ökologi-                     blendung einzelner digitaler Elemente in
                                                               „regulären“ Lehr- und Unterrichtsforma-

Abb. 1: Durch das responsive Design lassen sich verschiedene Endgeräte nutzen: Notebooks, Tablets und
Smartphones

5
 Tablets eignen sich hier besser als Smartphones, da die Bedienung einiger interaktiver Anwendungen auf sehr
kleinen Bildschirmen schwierig sein kann.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                          5
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
cives-school.de

   ten genutzt werden: So lassen sich z. B.                        gramme usw. für die Gestaltung von
   viele der H5P- und Geogebra-An-                                 (papiernen) Arbeitsblättern herangezo-
   wendungen mittels Beamer, interaktiven                          gen werden. Die integrierte Download-
   Flachbildschirmen oder an den Geräten                           funktion ermöglicht es, ganze Kapitel o-
   der Schülerinnen/Studierenden ergän-                            der einzelne Lerneinheiten als PDF- oder
   zend zum regulär eingesetzten Schul-/                           bearbeitbare Textdatei herunterzuladen
   Lehrbuch verwenden.                                             (und wenn gewünscht auch ggf. auszu-
                                                                   drucken).
• Wirtschaftspolitik.cc  kann als bloßer
   „Materialsteinbruch“ verwendet werden,                     • Abseits der unmittelbaren Einbindung im
   indem zum Beispiel einzelne Texte, Dia-                         Seminar-/Klassenraum            lässt    sich    die

 Infobox: Die Inhalte von wirtschaftspolitik.cc im Überblick
 1. Kapitel: Was will Wirtschaftspolitik? Kontroversen um wirtschaftspolitische Ziele
 Die Beschäftigung mit Wirtschaftspolitik beginnt mit einem Blick auf verschiedene wirtschaftspolitische Ziele und
 die Kontroversen, die darum geführt werden. Wir lernen dabei eine Sprache kennen, in der Kontroversen um die
 Wirtschaft ausgetragen werden, und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als wichtigen Begriff in dieser Sprache. Wir
 schauen uns auch an, welche Kritik am BIP geäußert wird.

 2. Kapitel: Wie lässt sich Arbeitslosigkeit bekämpfen? Kontroversen um wirtschaftspolitische
 Konzepte
 Geringe Arbeitslosigkeit gilt als eines der wichtigsten Ziele der Wirtschaftspolitik. Warum ist das so? Wie lässt sich
 Arbeitslosigkeit bekämpfen? Anhand dieser Frage werden verschiedene Konzepte der Wirtschaftspolitik vorgestellt,
 die unterschiedliche Lösungen für wirtschaftliche Probleme vorschlagen. Sie werden häufig als angebots- und
 nachfrageorientiert bezeichnet und konzentrieren sich jeweils vorrangig auf eine Seite des BIP. Schließlich schau-
 en wir uns an, was die Gründe dafür sein könnten, dass Wirtschaftsforscher*innen unterschiedliche Meinungen
 vertreten.

 3. Kapitel: Wie lässt sich die Wirtschaft stabilisieren? Kontroversen um Konjunktur und Krisen
 Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft alles andere als stetig. Sie ist ständig kleineren Schwankungen ausgesetzt
 und manchmal kommt es auch zu starken Einbrüchen. Doch warum entstehen diese Schwankungen? Was kann die
 Wirtschaftspolitik tun, um für mehr Stabilität zu sorgen? Und was waren die Ursachen der großen globalen Wirt-
 schaftskrise nach 2007 aus Sicht verschiedener Perspektiven?

 4. Kapitel: Wie lassen sich internationale Herausforderungen bewältigen? Kontroversen jenseits des Natio-
 nalstaats (in Kürze online)
 In den letzten Jahrzehnten ist eine global verflochtene Weltwirtschaft entstanden. In Europa haben sich die Staa-
 ten entschieden, eine gemeinsame Währung zu verwenden. Das bringt neue Herausforderungen mit sich: Europa
 wurde von der „Eurokrise“ erschüttert. Der in der letzten Zeit erstarkte politische Populismus und Nationalismus
 kann auch damit zusammenhängen, dass diejenigen, die von der Globalisierung kaum profitiert haben, unzufrieden
 sind. Wie können diese Herausforderungen jenseits nationaler Grenzen bewältigt werden?

 5. Kapitel: Welche Wirtschaftspolitik gegen die Klimakrise? Kontroversen um ökologische Herausforderungen
 (demnächst online)

 6. Kapitel: Wer bekommt welches Stück vom Kuchen? Kontroversen um die Verteilung von Einkommen und
 Vermögen (demnächst online)

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                                 6
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
cives-school.de

    Webseite auch für die Vor- und Nachbe-               TIPP: Textmarker und Haftnotiz für
    reitung von zuhause oder unterwegs nut-              wirtschaftspolitik.cc
    zen.
                                                         Um möglichst sparsam mit den Daten der Nut-
Das Webangebot ist dabei als sogenannter                 zer*innen umzugehen, wurde darauf verzich-
One Pager konzipiert. Sämtliche Inhalte be-              tet, ein Registrierungs- und Anmeldeverfahren
finden sich also auf einer Seite; die User na-           für die einzurichten. Ein solches Verfahren
vigieren nach unten oder oben. So soll der               hätte allerdings den Vorteil gehabt, individuel-
Buchgedanke in das digitale Zeitalter über-              le Markierungen und Kommentare der Nut-
tragen werden – an die Stelle des                        zer*innen an der Webseite für sie speichern zu
„Durchblätterns“ eines Buches scrollen die               können.
Nutzer*innen über eine einzige Oberfläche
                                                         Am eigenen Gerät kann dieses Feature aller-
und können so einen Gesamteindruck des
                                                         dings leicht über ein entsprechendes Plugin
Angebots gewinnen, ohne zwischen Unter-
                                                         ergänzt werden, die für verschiedene Browser
seiten zu wechseln. Dabei werden die Inhalte
                                                         (z.B. Google Chrome) existieren. So wird es
intelligent nacheinander geladen, um einen
                                                         möglich, eigene Markierungen und Kommen-
sparsamen Datenverbrauch zu gewährleis-
                                                         tare am Text vorzunehmen und zu speichern.
ten.

wirtschaftspolitik.cc besteht aus Kapiteln, die         Die Ansteuerung der Lerneinheiten erfolgt
als oberste Struktureinheit farblich codiert            über das Dashboard – sozusagen ein funktio-
sind. Diese sind unterteilt in Unterkapitel,            nal erweitertes Inhaltsverzeichnis. Rechts auf
die wiederum in Lerneinheiten gegliedert                der Seite ragt es stets ein wenig heraus.
sind - die unterste und wichtigste Struktur-            Wenn man es öffnet, kann man Kapitel und
ebene.                                                  Unterkapitel öffnen und schließen, die Lern-

Abb. 2: Die Startseite von wirtschaftspolitik.cc

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                       7
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
cives-school.de

abschnitte direkt per Klick ansteuern, eine                 des Lernabschnitts im PDF-Format und da-
Suche starten (Lupe-Symbol) und einzelne                    mit auch die Offline-Nutzung.
Lernabschnitte oder ganze Kapitel im PDF-/
ODT-Format herunterladen (Pfeil-Symbole).                   Das     digitale Webangebot wirtschafts-
Ein Glossar gibt im Dashboard bei jedem                     politik.cc selbst sammelt keine Daten. So gibt
Kapitel einen Überblick über die auftauchen-                es z.B. keine Logins für die Nutzer*innen
den Schlüsselbegriffe. Das Dashboard zeigt                  und es werden nur technisch notwendige
stets durch eine farbliche Markierung des                   Cookies abgelegt. Eine Analyse des Nut-
gerade geöffneten Lernabschnitts die aktuelle               zer*innenverhaltens mittels eines Webana-
Position im Buch an und ermöglicht so, sich                 lyse-Tools findet nicht statt. Allerdings legen
besser auf der Seite zu orientieren. Auch ein               einige eingebettete externe Angebote
farblich codierter Fortschrittsbalken auf der               (Youtube-Videos, Geogebra-Anwendungen
linken Seite hilft bei der Orientierung.                    usw.) Cookies ab, so dass deren Anzeige auf
                                                            der Webseite zustimmungspflichtig ist. Diese
Am Ende einer jeden Lerneinheit gibt es wei-                Zustimmung kann jederzeit widerrufen wer-
terführende Informationen (insbesondere                     den, wodurch die externen Angebote wieder
die Lizenz- und Quellenangaben, vgl. Abb.                   deaktiviert werden. Die Cookie-Einstellun-
4), weiterführende Links sowie vorgeschlage-                gen am unteren Bildschirmrand ermöglichen
ne Arbeitsaufträge. Jeder Lernabschnitt ver-                das.
fügt zudem über eine eigene Adresse, über
den er direkt angesteuert werden kann; die-                 Mit der Glossar-Funktion werden schließlich
ser findet sich im Header. Eine zusätzliche                 einzelne Schlüsselbergiffe hervorgehoben
Download-Funktion im Header der Lernein-                    und erklärt. Die Nutzer*innen verlassen die
heiten erlaubt das schnelle Herunterladen                   Webseite dabei nicht, da es sich beim Glossar

Abb. 3: Wirtschaftspolitik.cc mit geöffnetem Dashboard und Fortschrittsbalken (roter Strich auf der linken Seite)

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                               8
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
cives-school.de

um Tooltips handelt, die sich als weitere                 welche Gedanken die inhaltliche Gestaltung
Ebene einfach über den Text legen und ge-                 bestimmten und was für die Zukunft des
nauso wieder geschlossen werden können.                   Angebots geplant ist.
Einen Überblick über die Nutzung von wirt-
schaftspolitik.cc geben auch zwei Tutorial-               3.1 Warum eigentlich
Videos (siehe Abb. 5 und 6 auf der nächsten               wirtschaftspolitik.cc?
Seite), die auf der Plattform Youtube angese-
                                                          Durch die Digitalisierung und das Internet
hen werden können.
                                                          ist die Arbeit von Lehrkräften, Schüler*innen
                                                          und Studierenden mit Lernmaterialien in ein
3 Hintergründe des Projektes                              seltsames Spannungsverhältnis geraten: Ei-
                                                          nerseits sind die technischen Möglichkeiten
Während im ersten Abschnitt dieses CIVES-                 für die Erstellung und die Arbeit mit Lern-
Praxistests eine kurze Einführung in die                  materialien so gut wie noch nie: Inhalte las-
wichtigsten Merkmale von wirtschafts-                     sen sich mit geringerem Aufwand als je zu-
politik.cc erfolgte sowie Einsatzmöglichkei-              vor finden, kopieren, bearbeiten und
ten und Struktur knapp erläutert wurden,                  (bearbeitet) weitergeben; die kreativen Spiel-
werden im Folgenden die Hintergründe des                  räume, die für eine Modifikation zur Verfü-
Projektes geschildert: Wieso wurde es über-               gung stehen, haben sich beträchtlich erwei-
haupt umgesetzt und wie war der Projektver-               tert.
lauf? Welche Lizenzvarianten werden ge-
nutzt und warum finden an manchen Stellen                 Andererseits stößt man hier schnell an Gren-
auch weniger offene Lizenzen Verwendung?                  zen rechtlicher und technischer Natur:
Welche Arten von interaktiven Anwendun-                   Rechtlicher Natur, weil noch lange nicht al-
gen werden angeboten – und warum mit der                  les, was man im digitalen Zeitalter mit Inhal-
gewählten Software? Lesen Sie im Folgenden,               ten anstellen kann, urheberrechtlich gestattet

           Abb. 4: Der Footer gibt unter „Lizenzangaben“ einen Überblick über die Quellen und
           Lizenzen der Bestandteile eines Lernabschnitts.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                        9
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Innovativ, interaktiv, plural - und für alle offen
cives-school.de

Abb. 5: Im ersten Tutorial-Video geht es um Zugang, Navigation, Aufbau, Downloads und Lizenzangaben.

Abb. 6: Im zweiten Turorial-Video geht es um die interaktiven Anwendungen und die Downloadmöglichkeiten.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                      10
cives-school.de

ist; technischer Natur, weil diese rechtlichen               OER gewähren also durch offene Lizenzie-
Grenzen auch die Gestaltung der digitalen                    rung den Nutzer*innen im Idealfall kosten-
Inhalte prägen und technische Grenzen für                    frei und auf Dauer bestimmte Rechte, die
die Bearbeitung eingezogen werden.                           auch als die „5 Vs“ bezeichnet werden. Diese
                                                             Freiheiten gehen dabei weit über den Aspekt
Die Bewegung in rechtlichen Grauzonen und                    der Kostenfreiheit hinaus. Frei meint hier
die Anwendung aufwendiger Workarounds                        eben nicht (nur) „free as in beer“, sondern
zur Überwindung dieser eingezogenen tech-                    „free as in speech“, wie es im Bereich der
nischen Hürden gehören zum Alltagsge-                        Open-Source-Bewegung so schön heißt.
schäft vieler Lehrender. HEIMSTÄDT und
DOBUSCH fassen dementsprechend zusam-                        Im Bereich von Bildungsmaterialien hat es
men: „Die zunehmende Digitalisierung von                     sich dabei etabliert, das Baukastensystem der
Lernmaterialien verstärkt ein etabliertes Sys-               gemeinnützigen Creative Commons-Organi-
tem aus Rechtsunsicherheit und Umge-                         sation für Lizenzverträge zu verwenden, bei
hungskreativität seitens der Lehrkräfte                      dem mehr oder weniger offene Lizenzvarian-
[…]“ (Heimstädt & Dobusch 2017, S. 5).6                      ten möglich sind. Diese unterscheiden sich
                                                             im Hinblick darauf, was man mit den jewei-
Eine Möglichkeit, dieses Spannungsverhält-                   ligen Inhalten alles anstellen darf bzw. unter
nis zumindest abzumildern7 ist der Einsatz                   welchen Bedingungen das geschehen darf.
offener Lizenzen, der z. B. im Softwarebe-                   Eine Einführung in dieses Baukastensystem
reich seit langer Zeit verbreitet ist. Im Bil-               kann hier nicht gegeben werden, Abbildung
dungsbereich wird zumeist der Begriff Open                   7 bietet aber einen guten Überblick in die
Educational Resources (OER) verwendet,                       existierenden Lizenzvarianten.9
wenn von Lernmaterialien die Rede ist, die
unter offenen Lizenzen stehen.8 Laut der De-                 In den vergangenen Jahren ist im OER-
finition der Pariser OER-Erklärung der                       Bereich auch in Deutschland eine große Dy-
UNESCO handelt es sich bei OER um:                           namik zu verzeichnen.10 Allerdings muss
      “teaching, learning and research materials             man feststellen, dass auf dem Feld der poli-
      in any medium, digital or otherwise, that              tisch/ökonomischen Bildung die Angebote
      reside in the public domain or have been               noch recht überschaubar sind: Während für
      released under an open license that per-               verschiedene andere Bildungsbereiche/
      mits no-cost access, use, adaptation and               Fächer schon seit längerer Zeit größere OER-
      redistribution by others with no or lim-               Plattformen existieren11, ist dies im Bereich
      ited restrictions.” (UNESCO 2012)                      der politisch/ökonomischen Bildung noch

6
 Dieses Spannungsverhältnis aus technologischen Möglichkeiten und rechtlichen/technologischen Grenzen kann
hier nur ganz knapp geschildert werden. Siehe für eine sehr einsteigerfreundliche Einführung in die Thematik
Muuß-Merholz 2018, S. 13-25; konkreter auf Schulbücher bezogen Heimstädt & Dobusch 2017, S. 5-8.
7
 Neben dem geschilderten Aspekt gibt es noch eine Reihe weiterer Vorteile von offenen Lernmaterialien, siehe dazu
als einführenden Überblick z.B. Neumann 2014, S. 24-29.
8
  Eine knappe Einführung in das Konzept „OER“ findet sich z.B. in Neumann 2014, ausführlicher und praxisorien-
tierter in Muuß-Merholz 2018.
9
    Siehe als gut lesbaren Einstieg in den CC-Bauksten erneut Muuß-Merholz 2018, S. 47-70.
10
  Einen umfassenden Überblick, allerdings nicht mehr ganz aktuell, bieten Orr et al. 2018. Einen aktuellen Einblick
erhält man auch über die OER.de-Karte: https://open-educational-resources.de/karte/
11
  Für die Fächer Mathematik und Biologie gibt es beispielsweise die Plattform https://de.serlo.org/, Materialien für
den Geschichtsunterricht werden unter https://segu-geschichte.de/ zur Verfügung gestellt.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                            11
cives-school.de

nicht der Fall. Zwar lassen sich einzelne offe-             unter Varianten der CC-Lizenzen veröffent-
ne Materialien in Materialdatenbanken und                   licht. Allerdings greift die bpb hierbei oft auf
auf verschiedenen Homepages finden, aber                    eher restriktive Lizenzvarianten zurück, die
im Großen und Ganzen ist in diesem The-                     beispielsweise eine Veränderung der Inhalte
mengebiet in den meisten Fällen „free as in                 ausschließen.
beer“ immer noch der vorherrschende Stan-
dard.                                                       Über die Gründe dieses Defizits auf der An-
                                                            gebotsseite lässt sich an dieser Stelle nur spe-
Gerade solche bloß kostenlos angebotenen                    kulieren. Es dürfte dabei eine große Rolle
Lernmaterialien im Netz stehen allerdings                   spielen, dass die politische/ökonomische Bil-
gelegentlich im Verdacht, von fragwürdiger                  dung in besonderem Maße auf aktuelle
Qualität zu sein, das Kontroversitätsgebot                  Quellen aus dem politischen oder wissen-
nicht hinreichend zu beachten und die Parti-                schaftlichen Diskurs angewiesen ist – also
kularinteressen der Ersteller/Financiers be-                beispielsweise Artikel bekannter Nachrich-
sonders zur Geltung bringen zu wollen.12                    tenseiten zu einer aktuellen wirtschaftspoli-
Eine Ausnahme bilden hier am ehesten die                    tischen Debatte. Solche Ausgangsmaterialien
Angebote der Bundeszentrale für politische                  mit aktuellem Bezug spielen in anderen Fä-
Bildung (bpb), die viele ihrer neueren Inhalte              chern naturgemäß eine kleinere Rolle.13

Abb. 7: Die 5V-Freiheiten im Überblick.

12
  Siehe für einzelne Materialkritik z.B. van Treeck 2014, van Treeck 2015. Für einen Überblick über die Problematik
siehe Hedtke 2016, S. 64-80; für eine systematische Auswertung externer Lernmaterialien im Bereich der sozioöko-
nomischen Bildung Hedtke et al. 2019.
13
  Auf der anderen Seite des Spektrums steht wahrscheinlich der Mathematik-Unterricht, der sehr gute Vorausset-
zungen für eine breite Nutzung von OER bietet.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                          12
cives-school.de

Die Anbieter*innen solcher Quellen haben                   Eine Änderung könnte hier eintreten, wenn
nun aber in vielen Fällen kein Interesse da-               sich mehr Institutionen, die für die poli-
ran, ihre Inhalte unter offenen Lizenzen zur               tische/ökonomische Bildung relevante Inhal-
Verfügung zu stellen – zumindest nicht im                  te produzieren (z. B. Ministerien, For-
Falle der Geschäftsmodelle „klassischer“                   schungsinstitute, Stiftungen, Verbände, Ge-
Verlagshäuser, die z. B. Online-Nachrichten-               werkschaften, Nichtregierungsorganisatio-
seiten betreiben oder Tageszeitungen heraus-               nen usw.) dazu entscheiden würden, ihre
geben. Eine dementsprechende Anfrage un-                   Inhalte unter offenen Lizenzen zu veröffent-
sererseits wurde so auch von einer großen                  lichen.15 Auch würde es sehr helfen, wenn
Nachrichtenseite abgelehnt, da man sich                    breite Angebote des öffentlich-rechtlichen
„aus grundsätzlichen Erwägungen entschie-                  Rundfunks unter offene Lizenzen gestellt
den [habe], die Nutzung unserer Materialien                würden. In dieses Thema ist immerhin zu-
(Texte und Grafiken) in Open-Access-                       letzt Bewegung gekommen, als das ZDF er-
Publikationen im Sinne der CC-Lizenz BY                    klärte, eine Reihe von Inhalten unter CC-
3.0 oder 4.0 nicht anzubieten und nicht zu                 Lizenzen zur Verfügung zu stellen. Aller-
genehmigen.“14                                             dings ist es auch hier nicht so, dass davon die
                                                           wirtschaftliche/politische Bildung profitiert

Abb. 8: Die verschiedenen Varianten der CC-Lizenz.

14
  Zitat aus einer Antwort-E-Mail zu einer von uns gestellten Verwendungsanfrage eines Textes unter offenen Lizen-
zen an eine große deutsche Nachrichtenseite.
15
  Tatsächlich trug eine Anfrage unsererseits dazu bei, dass sich ein Forschungsinstitut dazu entschieden hat, ab
sofort stärker auf offene Lizenzen zu setzen — an anderen Stellen waren unsere Bemühungen leider folgenlos.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                         13
cives-school.de

hätte. Gegenüber anderen Fächern erscheint                Phase 2 – Entwicklung eigenen Materials sowie
uns die wirtschaftliche/politische Bildung                Anfrage und Rechteklärung verwendeter Mate-
also durch die besonderen Anforderungen                   rialien
an ihre Lernmaterialien im Hinblick auf den
                                                          In einer zweiten Phase erfolgte die Zusam-
engen Bezug zum aktuellen politischen Dis-
                                                          menstellung bzw. Erstellung der Inhalte
kurs benachteiligt.
                                                          (Texte, Abbildungen, Daten, interaktive An-
                                                          wendungen, Videos, Arbeitsaufträge). Auf-
Vor diesem Hintergrund war es ein Ziel des
                                                          grund der – wie geschildert – eher verstreu-
Projektes, diese Lücke im Bereich offener
                                                          ten Angebote an offenen Materialien im Be-
Lernmaterialien für den Themenbereich ein
                                                          reich der wirtschaftlichen/politischen Bil-
Stück weit zu füllen. Damit sollte auch eine
                                                          dung gab es hier einen hohen Rechercheauf-
Alternative zu bloß kostenlosen, aber nicht
                                                          wand; viele Inhalte mussten eigenständig
offenen Materialien von bisweilen fragwür-
                                                          erstellt werden. Zudem war es notwendig,
diger Qualität geschaffen werden, die im
                                                          eine Reihe von Rechteinhaber*innen zu kon-
Netz zuhauf angeboten werden. Zugleich
                                                          taktieren und um Bereitstellung ihrer Texte
sollte das Ergebnis die Funktion eines „OER-
                                                          unter offenen Lizenzen zu bitten, um mehr
Rohlings“ im Sinne von HEIMSTÄDT und
                                                          Fremdmaterialien aus dem politischen/
DOBUSCH (2017, S. 46f.) erfüllen können,
                                                          wissenschaftlichen Diskurs anbieten zu kön-
also in Zukunft als Keimzelle für ein noch zu
                                                          nen. Diese Inhalte waren zuvor entweder
entwickelndes, erstes OER-Schulbuch im
                                                          überhaupt nicht offen lizenziert oder standen
Bereich der wirtschaftlichen/politischen Bil-
                                                          unter CC-Lizenzen, die beispielsweise Kür-
dung in Deutschland dienen können. Daher
                                                          zungen durch uns verhinderten. In beiden
erfolgte eine enge Orientierung am aktuellen
                                                          Fällen wurden die Rechteinhaber*innen da-
Kernlehrplan für das Fach Sozialwissen-
                                                          rum gebeten, offen(er) lizenzierte Versionen
schaften der Sekundarstufe II in Nordrhein-
                                                          ihrer Texte zur Verfügung zu stellen.
Westfalen (NRW). Zugleich bot es sich aber
an, ebenfalls die Zielgruppe der Studieren-
                                                          Die folgende Liste gibt einen Überblick dar-
den in den Blick zu nehmen, die von Anfang
                                                          über, aus welchem Bereich die kontaktierten
an stark in die Entwicklung der Materialien
                                                          Rechteinhaber*innen (insgesamt 24) stamm-
einbezogen waren; so fungierten beispiels-
                                                          ten: Stiftungen, Ministerium, Gewerkschaft,
weise mehrere Seminargruppen als
                                                          Arbeitgeber*innenverband, außeruniversitä-
„Materialtester*innen“. Das Projekt war in
                                                          re Forschungseinrichtungen, Wissenschaft-
drei Phasen unterteilt.
                                                          ler*innen, Wirtschaftsjournalist*innen, On-
                                                          line-Nachrichtenseiten/Online-Angebote
Phase 1 – Konzeptentwicklung
                                                          von Tageszeitungen, Online-Magazine (wis-
In einer ersten Phase wurde zunächst in Ab-               senschaftlich und nicht-wissenschaftlich),
stimmung mit den fachlichen Berater*innen                 Anbieter von Online-Lehrbüchern/-Lehr-
und dem irights.lab ein mediales und didak-               materialien.
tisches Konzept entwickelt sowie die Inhalts-
struktur erarbeitet, außerdem erfolgte eine               Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass mehr-
Einarbeitung in die verschiedenen rechtli-                heitlich, nämlich in rund zwei Dritteln der
chen Aspekte, die im Projekt relevant                     Fälle (bezogen auf die Anzahl der kontaktier-
waren — ebenfalls unterstützt durch externe               ten Personen/Organisationen, nicht bezogen
Beratung.                                                 auf die Anzahl der angefragten Inhalte, da

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                14
cives-school.de

gelegentlich mehrere Inhalte pro Organisati-              3.2 Die CC-Lizenzen in
on angefragt wurden), eine Bereitstellung der             wirtschaftspolitik.cc
Inhalte unter einer für uns akzeptablen Li-
                                                          Wie bereits geschildert, stehen die Inhalte
zenzvariante (siehe dazu unten mehr ) er-
                                                          von wirtschaftspolitik.cc meist unter ver-
folgte.
                                                          schiedenen Varianten der CC-Lizenzen (vgl.
                                                          Abb. 8, S. 13). Dies erlaubt ihre leichte Nut-
Dieser Prozess war langwierig, denn oftmals
                                                          zung, Bearbeitung und (bearbeitete) Weiter-
mussten mehrere Personen/Einrichtungen
                                                          gabe. Ein Großteil der Inhalte wird außer-
kontaktiert werden, bevor die Frage nach der
                                                          dem in bearbeitbaren Dateien zum Down-
tatsächlichen Rechteinhaberin geklärt war.
                                                          load zur Verfügung gestellt. Ausführliche
Die Kenntnisstände der kontaktierten Perso-
                                                          Lizenz- und Quellenangaben finden sich am
nen zu offenen Lernmaterialien oder CC-
                                                          Ende jeder Lerneinheit unter dem Reiter „Li-
Lizenzen müssen als sehr heterogen be-
                                                          zenzangaben“ (vgl. Abb. 4, S. 9). Dort exis-
schrieben werden – von gar keiner Kenntnis
                                                          tiert für jeden Bestandteil der Lerneinheit ein
bis sehr guten Vorkenntnissen kam jeder Fall
                                                          eigener Absatz, in dem Informationen über
vor. Generell waren fast alle Ansprechpart-
                                                          Urheber*in/Rechtein-haber*in, Quellenan-
ner*innen der Idee offener Lizenzen gegen-
                                                          gaben, Lizenzvariante, durchgeführte Bear-
über sehr aufgeschlossen. Verschiedentlich
                                                          beitungen usw. gesammelt sind. Diese Infor-
gab es Vorbehalte gegenüber einer kommer-
                                                          mationen werden auch in die exportierten
ziellen Nachnutzung oder unkontrollierte
                                                          PDF- oder ODT-Dateien übernommen. Die
Veränderungen am Text, deren Ausschluss
                                                          Quellen- und Lizenzangaben für Inhalte in-
durch ein entsprechendes Lizenzattribut ge-
                                                          nerhalb von H5P-Elementen können in der
wünscht wurde.
                                                          Regel mit dem Button „Rights of Use“ aufge-
                                                          rufen werden, der sich in der Fußleiste der
Während dieser zweiten Phase wurden die
                                                          H5P-Anwendungen befindet. So ist sicherge-
Inhalte außerdem in Lehrveranstaltungen
                                                          stellt, dass bei einer Weiterverwendung der
probeweise eingesetzt und basierend auf die-
                                                          H5P-Elemente (z. B. auf anderen Lernplatt-
sen Erfahrungen überarbeitet. Außerdem
                                                          formen) die nötigen Informationen direkt
wurde das Projekt bei zahlreichen Gelegen-
                                                          zur Hand sind. Doch es gibt ein paar Aus-
heiten öffentlich vorgestellt (z. B. bei Fachta-
                                                          nahmen von dieser Regel der CC-Lizenzen:
gungen, Workshops und einer eigens hierfür
mit der CIVES School durchgeführten                       • Die meisten Videos und Audio-Dateien,
Transferveranstaltung).                                      die auf wirtschaftspolitik.cc eingebettet
                                                             werden (d. h. die Webseite öffnet gewis-
Phase 3 – Technische Umsetzung und digitale                  sermaßen ein Fenster zur eigentlichen
Veröffentlichung                                             Anbieterin des Videos) sind nicht unter
                                                             einer freien Lizenz veröffentlicht. Hier
Hieran schloss sich eine dritte Phase an, in
                                                             gelten die üblichen Urheberrechtsvorbe-
der die erarbeiteten Inhalte schließlich in das
                                                             halte. Solche Inhalte werden von uns
parallel durch das irights.lab entwickelten
                                                             meist eingesetzt, um aktuelle oder zeithis-
Digital Publishing Tool eingepflegt wurden.
                                                             torisch interessante Nachrichtenbeiträge
Bei einem der Kapitel werden gerade die In-
                                                             einzubinden, die leider oft nicht unter
halte eingepflegt, zwei weitere Kapitel folgen
                                                             offenen Lizenzen verfügbar sind.
in den nächsten Monaten.
                                                          • An einigen Stellen werden nicht offen

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                 15
cives-school.de

   lizenzierte Zitate als Belege verwendet.               zu den Problemen durch das NC-Attribut:
                                                          KLIMPEL 2012).
• Bei den Geogebra-Anwendungen muss
   neben der CC BY-SA-Lizenz (vgl. Abb.
                                                          Warum haben wir uns trotzdem für eine
   8), unter der die Anwendungen eigentlich
                                                          Verwendung solcher Materialien entschie-
   stehen, auch die Geogebra-Lizenz beach-
                                                          den? Hier mussten unsererseits Abwägungen
   tet werden, die kommerzielle Nutzungen
                                                          getroffen werden: zwischen der Notwendig-
   ausschließt (siehe dazu unten).
                                                          keit, authentische Materialien aus dem wis-
• Der Code der H5P-Anwendungen steht                      senschaftlichen oder politischen Diskurs an-
   unter einer MIT-Lizenz, bei der es sich                bieten zu müssen, dabei die Wünsche und
   um eine freizügige Open-Source-Lizenz                  Anforderungen der Rechteinhaber*innen zu
   handelt.                                               berücksichtigen – und dem Anspruch, Mate-
Wer im Umgang mit offenen Lernmateria-                    rialien unter einer möglichst offenen Lizenz
lien erfahren ist, erkennt schnell, dass wir              anzubieten. Eine Nutzung von Inhalten mit
auch auf Inhalte unter Varianten der CC-                  einem NC-Attribut war daher teilweise un-
Lizenz zurückgreifen, die nicht als Free-                 vermeidlich, weil beispielsweise einige der
Culture-Lizenz gelten. Ein Kernmerkmal von                von uns kontaktierten Rechteinhaber*innen
Free-Culture-Lizenzen ist, dass sie die Nut-              eine kommerzielle Nachnutzung ausschlie-
zung, Bearbeitung und (bearbeitete) Weiter-               ßen wollten und vor einer kompletten Frei-
gabe von Inhalten „for any purpose“ ermög-                gabe ihrer Inhalte zurückschreckten.
lichen müssen – also sowohl für kommerzi-
elle als auch nicht-kommerzielle Einsatz-                 Wir haben es als Bestandteil des Projektes
zwecke. Dies betrifft bei uns vor allem die               verstanden, über die Möglichkeiten offener
L i z e n z e n , b e i d e ne n s i c h d a s            Lizenzen aufzuklären, Vorbehalte abzubau-
„NonCommerical“ (NC)-Attribut findet, das                 en, dabei aber auch die Wünsche und Be-
eine „vorrangig auf einen geschäftlichen                  fürchtungen von Rechteinhaber*innen zu
Vorteil oder eine geldwerte Vergütung“                    berücksichtigen. Ein kompletter Ausschluss
gerichtete Nutzung ausschließt.                           von Materialien mit NC-Attribut erschien
                                                          uns zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht an-
Die Verwendung dieses Attributs wird zu                   gebracht: Wie Creative Commons sind auch
Recht vielfach kritisch gesehen, weil auf-                wir davon überzeugt, dass „all levels of open-
grund der unpräzisen Definition einer kom-                ness are worth encouraging and supporting
merziellen Nutzung Rechtsunsicherheit ge-                 as an alternative to ‘all rights reserved‘“. Dies
stiftet und eine Weiternutzung erschwert                  gilt aus unserer Sicht auch für die sehr weni-
wird. Der Einsatz des Attributs kann bewir-               gen Fälle, in denen das ND-Attribut Anwen-
ken, dass Materialien entgegen der Intention              dung findet, was eine noch stärkere Be-
der Urheber*innen nicht verwendet werden                  schränkung der Nutzer*innen darstellt. Alle
oder eine zusätzliche Anfrage der Nut-                    Inhalte, die von uns selbst neu für wirt-
zer*innen bei den Urheber*innen nötig wird,               schaftspolitik.cc erstellt worden, sind selbst-
was dem OER-Gedanken widerspricht. Auch                   verständlich unter einer CC BY 4.0 Lizenz
der Einsatz in Bildungseinrichtungen, die                 veröffentlicht. Die Materialien mit einer sol-
nicht öffentlich finanziert werden, wird so               chen Lizenzvariante überwiegen ganz klar,
beispielsweise verhindert (siehe ausführlich              wenn man auf das gesamte Angebot schaut
                                                          (Abb. 9 und 10).

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                   16
cives-school.de

Die Abbildungen 9 und 10 geben einen                      Videos sowie Zitaten, die als Belege einge-
Überblick über die prozentuale Häufigkeit                 setzt wurden. Da der Sinn einer Auseinan-
der verschiedenen Lizenzarten, unter denen                dersetzung mit einem Zitat ja gerade darin
die bis zum jetzigen Zeitpunkt in wirtschafts-            besteht, die ursprüngliche Aussage des/r Ur-
politik.cc eingepflegten Inhalte stehen. Texte            heber/in zu reflektieren, erscheint uns die
werden gesondert ausgewiesen, da abgesehen                gelegentliche Verwendung von nicht offen
von den Geogebra-Anwendungen die res-                     lizenzierten Zitaten als legitim.
triktiveren Lizenzvarianten ausschließlich im             Die Geogebra-Anwendungen wurden auf-
Bereich der Texte vorkommen. Als ‚Lese-                   grund der restriktiven Bedingungen
hilfe‘ haben wir eine grafische Darstellung               der Geogebra-Lizenz unter der Kategorie
des Lizenzspektrums gegenübergestellt (Abb.               „NC“ gezählt, obwohl die Lizenz der Anwen-
11, S. 18): Am oberen Ende (dunkel-grün)                  dungen eigentlich eine CC BY-SA ist.
finden sich maximal offene Lizenzvarianten,
am anderen Ende der klassische Urheber-                   3.3 wirtschaftspolitik.cc als digitales
rechtsvorbehalt ohne offene Lizenz (rot).                 und interaktives Lernmittel
Gezählt wurde ein Material immer, wenn es
                                                          wirtschaftspolitik.cc ist ausschließlich als
auf der Webseite eigens mit einer Lizenzan-
                                                          digitales Online-Lernmittel konzipiert, es
gabe ausgewiesen wurde. Die Länge der ge-
                                                          existiert keine Papierversion. Ursprüngliche
zählten Inhalte, insbesondere bei den Texten,
                                                          Überlegungen, eine gedruckte Parallelversi-
kann sich dabei erheblich unterscheiden:
                                                          on anzubieten, um den technischen Rah-
Manchmal sind es nur kurze Absätze oder
                                                          menbedingungen in den Schulen stärker
einzelne Sätze (wie zum Beispiel bei Zitaten),
                                                          Rechnung zu tragen, wurden frühzeitig auf-
manchmal lange Texte. Auch Texte, Bilder
                                                          gegeben. Dies hätte zu einem erheblichen
etc. innerhalb von H5P-Elementen wurden
                                                          Unterschied zwischen Online- und Druck-
gezählt.
                                                          version geführt, weil sich erstens multime-
                                                          diale Inhalte und interaktive Anwendungen
Die Bestandteile ohne CC-Lizenz (rot) beste-
                                                          hier nicht hätten adäquat integrieren lassen
hen bis auf eine Ausnahme aus eingebetteten
                                                          und so beide Versionen stark auseinanderge-

Abb. 9: Verwendete Lizenzen bei allen Lernmaterialien     Abb. 10: Verwendete Lizenzen bei Lernmaterialien in
in wirtschaftspolitik.cc.                                 wirtschaftspolitik.cc (nur Texte).

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                      17
cives-school.de

driftet wären. Zweitens lässt sich die dauer-             Entscheidung für ein rein digitales Produkt
hafte Aktualisierung im Rahmen digitaler                  ausschlaggebend waren.
Materialien leichter realisieren und drittens
ist die besondere Stärke offener Lernmateria-             Für die Gestaltung des Webangebots wurde
lien, dass sie eine Bearbeitung und Weiterga-             mit dem irights.lab ein Projektpartner ausge-
be zulassen, welche sich digital weitaus einfa-           wählt, der nicht nur über breite Expertise im
cher gestaltet.                                           Bereich Urheberrechte im digitalen Zeitalter
                                                          verfügt, sondern auch im Bereich des digita-
Hier soll nun keine Diskussion über die ge-               len Wandels profiliert ist. Das irights.lab ent-
nerellen Vor- und Nachteile digitaler Lern-               wickelte das Design und die Programmie-
materialien geführt werden. Für uns waren                 rung für das Digital Publishing Tool, mit
es schlussendlich die oben genannten Aspek-               dem die Inhalte von wirtschaftspolitik.cc
te – Bereitstellung interaktiver Anwendun-                veröffentlicht wurden.
gen; Möglichkeit, multimediale Inhalte ein-
zubetten; leichte Aktualisierbarkeit; einfache            3.3.1 Interaktive Diagramme
Bearbeitung und Weitergabe – die bei der
                                                          Ein zentrales Merkmal des Webangebots
                                                          wirtschaftspolitik.cc ist der Einsatz interakti-
                                                          ver Elemente. Diese umfassen zum einen
                                                          interaktive und responsiv gestaltete Dia-
                                                          gramme, bei denen einzelne Reihen ein- und
                                                          ausgeschaltet werden können. Dies bietet
                                                          den Nutzer*innen die Möglichkeit, mit den
                                                          Datensätzen zu interagieren und so zum Bei-
                                                          spiel gezielt einzelne Datenreihen miteinan-
                                                          der zu vergleichen – ein erheblicher Vorteil
                                                          gegenüber statischen (gedruckten) Abbil-
                                                          dungen.

                                                          Ein Beispiel dafür liefern die beiden Abbil-
                                                          dungen 13 und 14. Dargestellt sind hier die
                                                          Komponenten der Nachfrageseite des BIP.
                                                          Die Ausgangsansicht bietet sich an, um die
                                                          einzelnen Komponenten der Nachfrageseite
                                                          im Hinblick auf ihre relative Bedeutung zu
                                                          analysieren (Abb. 13). Aufgrund der unter-
                                                          schiedlichen Größenordnungen lassen sich
                                                          allerdings Schwankungen bei den Reihen mit
                                                          kleinerem Anteil am BIP in dieser Darstel-
                                                          lung nicht so gut erkennen. Hier hilft es, die
                                                          entsprechende Reihe isoliert zu betrachten
Abb. 11: Das Spektrum der CC-Lizenzen.                    (Abb. 14).

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                  18
cives-school.de

Abb. 13: Ein Beispiel für den Einsatz interaktiver Diagramme: Startansicht.

Abb. 14: Ein Beispiel für den Einsatz interaktiver Diagramme: Nur Nettoexporte ausgewählt.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                    19
cives-school.de

Abb. 12: Der Startbildschirm von wirtschaftspolitik.cc auf dem Smartphone.

3.3.2 H5P und Geogebra                                     doch festzustellen: Diese Anwendungen sind
                                                           meist nicht offen und können daher nicht an
Darüber hinaus wurden vor allem H5P und
                                                           die Bedürfnisse und Voraussetzungen einer
Geogebra verwendet, um interaktive Ele-
                                                           Lerngruppe angepasst und dann modifiziert
mente zu gestalten. Diese Programme wur-
                                                           weitergegeben werden.
den nach einer Sichtung verschiedener mög-
licher Tools ausgewählt. Mit ihnen können
                                                           Mit der quelloffenen Software H5P können
interaktive Anwendungen unterschiedlichen
                                                           hingegen ohne große Vorkenntnisse interak-
Komplexitätsgrads erstellt werden, die zu-
                                                           tive Online-Lerninhalte selbst erstellt wer-
gleich von den Nutzer*innen verändert und
                                                           den, die im Anschluss auch von Nut-
(verändert) weitergegeben werden können.
                                                           zer*innen verändert und geteilt werden dür-
Somit können Anwendungen z. B. an die
                                                           fen. Zurzeit stellt H5P 43 Typen von Anwen-
Bedürfnisse und Voraussetzungen der jewei-
                                                           dungen (sog. Content Types) zur Verfügung,
ligen Lerngruppe angepasst und stetig ver-
                                                           die mit eigenen Inhalten gefüllt werden kön-
bessert werden.
                                                           nen. Das Spektrum reicht von kleinen Quiz-
                                                           zes über Lückentexte, Drag and Drop-
Diese rechtlich erlaubte und technisch mög-
                                                           Anwendungen oder Memory-Spielen bis hin
liche Bearbeitbarkeit ist ein wichtiges Merk-
                                                           zu komplexeren Vorlagen wie Online-
mal dieser Anwendungen: Im Netz werden
                                                           Präsentationen, in die wiederum andere An-
zwar bereits zahlreiche Varianten von Lehr-
                                                           wendungen integriert werden können.
spielen, Simulationen oder kleineren interak-
                                                           Dadurch bieten sich verschiedene Nutzungs-
tiven Anwendungen zur Verfügung gestellt,
                                                           möglichkeiten an, z. B. im Bereich von
in denen Schüler*innen zum Beispiel in die
                                                           selbstgesteuertem Üben, der individuellen
Rolle der EZB schlüpfen oder ihr Wissen in
                                                           Lernerfolgskontrolle oder schrittweiser An-
Quizzes testen können. Andererseits ist je-

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                               20
cives-school.de

näherung an komplexe Themen, beispiels-                   anzuregen (siehe Tab. 1). Gleichzeitig ist es
weise durch Diagramme mit erklärenden                     auch für uns ein Experiment: Erst in der
Infopunkten oder den schrittweisen Aufbau                 Lehr- und Unterrichtspraxis wird sich zei-
anspruchsvoller Abbildungen.                              gen, welche Anwendungen sich bewähren.

Die Tools können direkt auf wirtschafts-                  Das Mathematik-Programm Geogebra ist
politik.cc benutzt werden, aber auch kopiert              zwar einerseits anspruchsvoller beim Anle-
und in andere Content Management Syste-                   gen und Überarbeiten von Anwendungen,
me (wie WordPress) oder Lernplattformen                   bietet aber in bestimmten Bereichen auch
(wie Moodle) integriert werden. Somit kön-                deutlich weitergehende Möglichkeiten als
nen die Inhalte unseres Lernangebots auch                 H5P. Es wird auf wirtschaftspolitik.cc einge-
außerhalb von wirtschaftspolitik.cc leicht                setzt, um modellhafte Annäherungen an
eingesetzt werden.                                        ökonomische Fragen in Form von dynami-
                                                          schen Arbeitsblättern zu visualisieren oder
Die Kombination aus einer Open-Source-                    komplexere interaktive Abbildungen zu er-
Lizenz für den Code sowie CC-Lizenzen für                 stellen. Der Schwerpunkt liegt hierbei klar
den Inhalt der H5P-Anwendungen ermög-                     auf der interaktiven Visualisierung und nicht
licht einen hohen Grad an Offenheit für die               darauf, sich mit dem mathematischen Hin-
Anwendungen. Ein weiterer Vorteil von H5P                 tergrund zu beschäftigen. Lernende können
ist die aktive Entwickler*innen-Community                 sich schrittweise und in ihrem eigenen Tem-
rund um die Software, die zu stetigen Ver-                po annähern – zum Beispiel anders als in
besserungen und neuen Inhaltstypen bei-                   statischen Abbildungen, die durch die hohe
trägt.                                                    Informationsdichte leicht überfordern kön-
                                                          nen.
Wir haben bewusst eine ganze Reihe von
Inhaltstypen eingesetzt, um Lehrende und                  Zusammenhänge können hier auf spieleri-
Lernende zum Experimentieren mit H5P                      sche Weise erkundet werden, indem einzelne

Titel                               Was kann/bietet der Content Type?                             Anzahl
Accordion                           Vertikal gestapelte, ausklappbare Textboxen                    10
Agamotto                            Überblendung verschiedener Abbildungen                         4
                                    Online-Präsentation mit der Möglichkeit, andere Content
Course Presentation                                                                                8
                                    Types zu integrieren
                                    Eingabe und Export von Texten, z. B. zur Bearbeitung von
Documentation Tool                                                                                 1
                                    Aufgaben
Drag and Drop                       Zuordnungsaufgabe mit Bild und Text                            7
Drag the Words                      Zuordnungsaufgabe von Textbausteinen in Texte                  2
Fill the blanks                     Lückentext-Aufgabe                                             3
                                    Abbildung kann mit anklickbaren Infopunkten versehen
Image Hotspots                                                                                     2
                                    werden
                                    Aufgabe zur Anordnung von Abbildungen in eine korrekte
Image Sequencing                                                                                   1
                                    Reihenfolge
Image Slider                        Schieberegler mit Bildern                                      2
Mark the Words                      Aufgabe zur korrekten Markierung von Begriffen                 2
Memory Game                         Memory-Spiel                                                   1
Quiz (Question Set)                 Quiz (Multiple Choice und Single Choice)                       3
Timeline                            Interaktive Zeitleiste                                         2
Tab. 1: Verwendete Content-Types und Anzahl der Verwendungen. Nicht berücksichtigt wurde hier der Content
Type „Iframe embedder“, der nur zur Einbettung externer Webangebote dient.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                   21
cives-school.de

Parameter verändert werden und die Aus-                   3.4 wirtschaftspolitik.cc als plurales
wirkung dieser Veränderung sichtbar wird:                 Lehr– und Lernmittel
Welche Auswirkung hat zum Beispiel ein
                                                          Auf inhaltlicher Seite legt das Webangebot
höherer Mindestlohn auf die Beschäftigung
                                                          wirtschaftspolitik.cc unter Rückgriff auf die
in einem neoklassischen Modell des Arbeits-
                                                          anhaltende Debatte um den (Mangel an)
markts? Was bewirken höhere Staatsausga-
                                                          Pluralismus in der Volkswirtschaftslehre ei-
ben bei Unterbeschäftigung in einem keyne-
                                                          nen besonderen Schwerpunkt auf die Vielfalt
sianischen Modell? Wie muss das Zinsniveau
                                                          der ökonomischen Perspektiven und die
angepasst werden, um auf eine negative Out-
                                                          Kontroversität wirtschaftspolitischer Debat-
putlücke zu reagieren? Die Vorteile
                                                          ten:
von Geogebra liegen insbesondere in seiner
relativ leichten Bedienbarkeit sowie in der               • Welche Ziele sollte die Wirtschaftspolitik
weiten Verbreitung des Programms im Be-                      heutzutage verfolgen?
reich der Mathematik. Der Einsatz für die                 • Sind die Zeiten des Bruttoinlandspro-
wirtschaftliche/politische Bildung erscheint                 dukts (BIP) als dominante Maßzahl vo-
hier noch lange nicht ausgeschöpft.                          rüber?
                                                          • Wie kann die Arbeitslosigkeit bekämpft
Alle Geogebra-Anwendungen können und
                                                             werden?
dürfen von den Nutzer*innen gespeichert,
überarbeitet und weitergegeben werden. Die-               • Wie unabhängig und wertfrei ist die
se Vorteile wiegen unserer Meinung nach die                  Volkswirtschaftslehre?
restriktive Lizenzierung der Geogebra-
                                                          • Was waren die Ursachen der letzten gro-
Inhalte (Ausschluss einer kommerziellen
                                                             ßen Finanz- und Wirtschaftskrise?
Nutzung) als festzuhaltenden Nachteil auf.
                                                          • Wie ist die Geldpolitik der Europäischen

Abb. 15: Nutzung einer Geogebra-Anwendung zum Thema „Outputlücke“.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                               22
cives-school.de

     Zentralbank (EZB) in den vergangenen                  samtwirtschaftliche Perspektive: Durch eine
     Jahren zu bewerten?                                   Orientierung an volkswirtschaftlichen Ag-
                                                           gregaten, Kreislaufzusammenhängen und
• Wie kann die Eurozone weiterentwickelt
                                                           saldenmechanischen Beziehungen wird ein
     werden?
                                                           analytisches Vokabular angeboten, mit dem
• Sind außenwirtschaftliche Ungleichge-                    wirtschaftspolitische Kontroversen erschlos-
     wichte ein Problem?                                   sen werden. Außerdem wird immer wieder
Diese und weitere Fragen werden kontrovers                 eine historische Perspektive eingenommen,
diskutiert, unter Rückgriff auf unterschiedli-             mit der die Geschichte der Wirtschaft, der
che Perspektiven der Ökonomik: Neoklassik,                 wirtschaftspolitischen Debatten und der
(Post-)Keynesianismus, Ordoliberalismus,                   ökonomischen Theorien betrachtet wird.
feministische Ökonomik, marxistische poli-
tische Ökonomie - eine Liste, die in den Fol-              Diese Schwerpunkte auf eine gesamtwirt-
gekapiteln noch ergänzt wird. Zur Darstel-                 schaftliche Sichtweise mit historischen
lung der verschiedenen Perspektiven der                    Schlaglichtern antworten dabei auf festge-
Ökonomik greifen wir vor allem auf Texte                   stellte Schwächen in der ökonomischen Bil-
von Exploring Economics zurück, der E-                     dung, die einerseits durch einen mikroöko-
Learning-Plattform für Plurale Ökonomik,                   nomischen Bias, und andererseits durch eine
die durch das Netzwerk Plurale Ökonomik                    fehlende Berücksichtigung der Wirtschafts-
getragen wird (dazu Dimmelmeier & Pürck-                   geschichte gekennzeichnet sei: So konstatiert
hauer 2017).                                               REINHOLD HEDTKE einen Mikro-Bias in
                                                           wirtschaftsdidaktischen Konzepten sowie
                                                           Ansätzen der Lehrer*innenausbildung und
Neben der Vielfalt der Denkschulen fokus-
                                                           vermutetet ein gleichzeitiges Makro-Defizit;
siert wirtschaftspolitik.cc außerdem eine ge-

Abb. 16: wirtschaftspolitik.cc legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vielfalt der Perspektiven der Ökonomik.

15
  Für eine aktuelle Positionierung der Pluralismusbewegung siehe Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. 2020, für einen
kontroversen Einstieg in die Debatte z.B. Becker et al. 2017

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                                          23
cives-school.de

auch seien die Lehrpläne in dieser Hinsicht                  der CO2-Ziele der Bundesregierung —
an vielen Stellen lückenhaft (Hedtke 2016, S.                werden in regelmäßigen Abständen aktu-
22-64). Eine breit angelegte Analyse von                     alisiert.
Lehrplänen, externen Lernmaterialien und
                                                          • Inhalte, die sich auf aktuelle wirtschafts-
Schulbüchern kommt zum Schluss, dass in
                                                             politische Debatten beziehen, werden
Lehrplänen und externen Lernmaterialien
                                                             regelmäßig ausgetauscht (z. B. aktuelle
eine mikroökonomische Fokussierung fest-
                                                             Stellungsnahmen des Sachverständigen-
zustellen sei, während makroökonomische
                                                             rates).
Perspektiven und Konzepte vernachlässigt
würden; in zugelassenen Schulbüchern sei                  • Interaktive Anwendungen können nach
dies allerdings ausgewogener (Hedtke et al.                  Hinweisen durch Nutzer*innen verändert
2019, S. 133f.). Auch das Fehlen von Wis-                    bzw. durch die Versionen der Nut-
sensbeständen u. a. aus der Wirtschaftsge-                   zer*innen ersetzt werden, wenn diese uns
schichte wird von HEDTKE ET AL. 2019 als                     zur Verfügung gestellt werden.
Defizit beschrieben, das sowohl in Lehrplä-               • Es werden immer wieder neue Anwen-
nen, Schulbüchern und externen Unter-                        dungen und andere Inhalte ergänzt, auch
richtsmaterialien zu festzustellen sei (ebd., S.             in den bereits jetzt zur Verfügung stehen-
134).                                                        den Kapiteln.
                                                          • Fehler, auf die wir durch Nutzer*innen
4 Wie geht es weiter?                                        aufmerksam gemacht werden, werden
                                                             schnellstmöglich korrigiert.
Wie bereits oben geschildert, verstehen wir
wirtschaftspolitik.cc als dauerndes ‚work in              • Weitere Inhalte werden eingepflegt: Ne-
progress‘. Das umfasst mehrere Punkte:                       ben einem vierten Kapitel, dass bereits
                                                             vorliegt und in den kommenden Wochen
• Enthaltene Daten — z. B. der Volkswirt-
                                                             online zur Verfügung gestellt wird, sind
   schaftlichen Gesamtrechnung, zur Lage
                                                             zwei weitere Kapitel konzipiert. Sie wer-
   auf dem Arbeitsmarkt, zur Erreichung
                                                             den im Laufe des Jahres 2020 erscheinen.

CIVES-Praxistest #10 | wirtschaftspolitik.cc — offene Lernmaterialien                               24
Sie können auch lesen