DMIX-20 Bestellnummer Order Number 20.2890 - Digitales Audiomischpult Digital Audio Mixer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Digitales Audiomischpult Digital Audio Mixer DMIX-20 Bestellnummer • Order Number 20.2890 BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MANUAL DE INSTRUCCIONES ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Digitales Audiomischpult DMIX-20 Deutsch Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Inhalt 1 Übersicht der Anschlüsse und Bedienelemente����������6 5.7 Signale mischen��������������������������������������������������������������16 2 Einsatzmöglichkeiten ����������������������������������������������������8 5.7.1 Summensignal MAIN ������������������������������������������������16 3 Hinweise für den sicheren Gebrauch����������������������������8 5.7.2 Signale für Bühnenmonitore��������������������������������������17 4 Aufstellung und Anschlüsse �����������������������������������������9 5.7.3 Interne Effekte�����������������������������������������������������������17 4.1 Mikrofone�������������������������������������������������������������������������9 5.7.3.1 Effekte einstellen��������������������������������������������������������18 4.2 Tonquellen mit Line-Pegel �������������������������������������������������9 5.7.4 Externe Effekte����������������������������������������������������������18 4.3 Computer zur Stereo-Aufnahme /- Wiedergabe �����������������9 5.8 DCA-Gruppen ���������������������������������������������������������������19 4.4 Computer zur Mehrkanal-Aufnahme /- Wiedergabe�����������9 5.8.1 DCA-Gruppe einrichten ��������������������������������������������19 4.5 Verstärkeranlage für die Saalbeschallung ��������������������������9 5.8.2 Mit DCA-Gruppen mischen, Gruppen stummschalten19 4.6 Verstärkeranlage für Bühnenmonitore�������������������������������9 5.9 Digitale Ausgänge�����������������������������������������������������������19 4.7 Effektgerät�������������������������������������������������������������������������9 5.10 Speichermöglichkeiten�����������������������������������������������20 4.8 Aufnahmegerät ����������������������������������������������������������������9 5.10.1 Einstellungen speichern���������������������������������������������20 4.9 Kopfhörer, Abhöranlage����������������������������������������������������9 5.10.2 Einstellungen laden���������������������������������������������������20 4.10 Computer/ Netzwerk zur Fernsteuerung ����������������������9 5.10.3 Preset löschen �����������������������������������������������������������21 4.11 Stromversorgung ������������������������������������������������������10 6 Weitere Funktionen�����������������������������������������������������21 5 Bedienung ��������������������������������������������������������������������10 6.1 Kanäle benennen������������������������������������������������������������21 5.1 Eingangssignal anpassen��������������������������������������������������10 6.2 Systemeinstellungen��������������������������������������������������������21 5.1.1 Phantomspeisung �����������������������������������������������������10 6.2.1 Aux / Sub-Modus��������������������������������������������������������21 5.1.2 Digitale Eingänge������������������������������������������������������10 6.2.2 Bildschirmansicht beim Einschalten ���������������������������21 5.1.3 Signal invertieren ������������������������������������������������������10 6.2.3 Anzeige-/Knopfhelligkeit einstellen ���������������������������21 5.1.4 Signal verzögern��������������������������������������������������������11 6.2.4 Gerätename��������������������������������������������������������������21 5.1.5 Signal abhören�����������������������������������������������������������11 6.2.5 Einstellungen zurücksetzen ���������������������������������������21 5.2 Monokanäle koppeln������������������������������������������������������11 6.2.6 Gerät sperren������������������������������������������������������������21 5.3 Signalpfad zuweisen��������������������������������������������������������11 6.2.7 Passwort ändern��������������������������������������������������������22 5.3.1 Signalsumme MAIN ��������������������������������������������������11 7 Technische Daten ���������������������������������������������������������22 5.3.2 Subgruppen SUB 1– 4������������������������������������������������12 7.1 Kontaktbelegung der Anschlüsse������������������������������������23 5.3.3 Aux-Wege�����������������������������������������������������������������12 7.2 Übersicht aller Kanaloptionen �����������������������������������������23 5.3.4 Interne Effektwege ���������������������������������������������������12 Blockschaltbild ��������������������������������������������������������������������60 5.3.5 Kanal stummschalten������������������������������������������������13 5.3.6 Übersicht der Signalpfade �����������������������������������������13 5.4 Dynamische Bearbeitung eines Signals�����������������������������14 5.4.1 Noise-Gate�����������������������������������������������������������������14 5.4.2 Kompressor���������������������������������������������������������������14 5.5 Klangbearbeitung eines Signals���������������������������������������14 5.5.1 Parametrischer Equalizer��������������������������������������������14 5.5.2 Grafischer Equalizer ��������������������������������������������������15 5.6 Übersicht der Signalbearbeitung��������������������������������������15 5.6.1 Kanaleigenschaften kopieren ������������������������������������16 ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Digital Audio Mixer DMIX-20 English These instructions are intended for users with basic knowledge in audio technology. Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference. Contents 1 Operating Elements and Connections �����������������������24 5.7.1 Sum signal MAIN ������������������������������������������������������34 2 Applications �����������������������������������������������������������������26 5.7.2 Signals for stage monitors�����������������������������������������35 3 Safety Notes�����������������������������������������������������������������26 5.7.3 Internal effects�����������������������������������������������������������35 4 Setting Up and Connections ���������������������������������������27 5.7.3.1 Setting effects �����������������������������������������������������������36 4.1 Microphones�������������������������������������������������������������������27 5.7.4 External effects ���������������������������������������������������������36 4.2 Audio sources with line level��������������������������������������������27 5.8 DCA groups��������������������������������������������������������������������37 4.3 Computer for stereo recording/reproduction��������������������27 5.8.1 Creating a DCA group�����������������������������������������������37 4.4 Computer for multi-channel recording / reproduction��������27 5.8.2 Mixing by means of DCA groups, muting groups������37 4.5 Front-of-house PA system �����������������������������������������������27 5.9 Digital outputs ���������������������������������������������������������������37 4.6 Amplification system for stage monitors��������������������������27 5.10 Storage options ��������������������������������������������������������38 4.7 Effect unit�����������������������������������������������������������������������27 5.10.1 Storing settings���������������������������������������������������������38 4.8 Recorder��������������������������������������������������������������������������27 5.10.2 Loading settings��������������������������������������������������������38 4.9 Headphones, monitoring system��������������������������������������27 5.10.3 Deleting a preset��������������������������������������������������������39 4.10 Computer/ Network for remote control ���������������������27 6 Additional Functions ���������������������������������������������������39 4.11 Power supply ������������������������������������������������������������27 6.1 Channel names���������������������������������������������������������������39 5 Operation ���������������������������������������������������������������������28 6.2 System settings���������������������������������������������������������������39 5.1 Matching the input signal �����������������������������������������������28 6.2.1 Mode Aux /Sub�����������������������������������������������������������39 5.1.1 Phantom power ��������������������������������������������������������28 6.2.2 Screen view at switch-on ������������������������������������������39 5.1.2 Digital inputs��������������������������������������������������������������28 6.2.3 Adjusting screen /knob brightness �����������������������������39 5.1.3 Signal inversion���������������������������������������������������������28 6.2.4 Device name��������������������������������������������������������������39 5.1.4 Signal delay���������������������������������������������������������������29 6.2.5 Resetting��������������������������������������������������������������������39 5.1.5 Monitoring a signal���������������������������������������������������29 6.2.6 Locking the unit��������������������������������������������������������39 5.2 Linking mono channels ���������������������������������������������������29 6.2.7 Changing the password ��������������������������������������������40 5.3 Assigning a signal path ���������������������������������������������������29 7 Specifications ���������������������������������������������������������������40 5.3.1 Signal sum MAIN ������������������������������������������������������29 7.1 Pin configuration of the connections ������������������������������41 5.3.2 Subgroups SUB 1– 4 ��������������������������������������������������29 7.2 Overview of all channel options ��������������������������������������41 5.3.3 Aux ways ������������������������������������������������������������������30 Block Diagram ���������������������������������������������������������������������60 5.3.4 Internal effect ways���������������������������������������������������30 5.3.5 Muting channels��������������������������������������������������������31 5.3.6 Overview of the signal paths��������������������������������������31 5.4 Dynamic-range processing of a signal �����������������������������32 5.4.1 Noise gate�����������������������������������������������������������������32 5.4.2 Compressor ��������������������������������������������������������������32 5.5 Adjusting the sound of a signal���������������������������������������32 5.5.1 Parametric equalizer��������������������������������������������������32 5.5.2 Graphic equalizer������������������������������������������������������33 5.6 Overview of the signal processing �����������������������������������33 5.6.1 Copying channel characteristics ��������������������������������34 5.7 Mixing signals�����������������������������������������������������������������34 ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 3
Mezclador de Audio Digital DMIX-20 Español Estas instrucciones van dirigidas a usuarios con conocimientos básicos sobre tecnología para audio. Lea atentamente estas in- strucciones antes de utilizar el aparato y guárdelas para usos posteriores. Contenidos 1 Elementos de Funcionamiento y Conexiones �����������42 5.7 Mezclar señales ��������������������������������������������������������������52 2 Aplicaciones �����������������������������������������������������������������44 5.7.1 Suma de señales MAIN ���������������������������������������������52 3 Notas de Seguridad �����������������������������������������������������44 5.7.2 Señales para monitores de escenario��������������������������53 4 Colocación y Conexiones���������������������������������������������45 5.7.3 Efectos internos ��������������������������������������������������������53 4.1 Micrófonos ���������������������������������������������������������������������45 5.7.3.1 Ajustar los efectos �����������������������������������������������������54 4.2 Fuentes de audio con nivel de línea���������������������������������45 5.7.4 Efectos externos��������������������������������������������������������54 4.3 Ordenador para reproducción/grabación estéreo ������������45 5.8 Grupos DCA��������������������������������������������������������������������55 4.4 Ordenador para reproducción/grabación multicanal��������45 5.8.1 Crear un grupo DCA��������������������������������������������������55 4.5 Sistema de megafonía principal ��������������������������������������45 5.8.2 Mezclas mediante grupos DCA, silenciar grupos��������55 4.6 Sistema de amplificación para monitores de escenario�����45 5.9 Salidas digitales ��������������������������������������������������������������55 4.7 Aparato de efectos ���������������������������������������������������������45 5.10 Opciones de almacenamiento �����������������������������������56 4.8 Grabador������������������������������������������������������������������������45 5.10.1 Guardar los ajustes�����������������������������������������������������56 4.9 Auriculares, sistema de monitorización ���������������������������45 5.10.2 Cargar los ajustes������������������������������������������������������56 4.10 Ordenador/Red para control remoto��������������������������45 5.10.3 Borrar un preajuste ���������������������������������������������������57 4.11 Alimentación�������������������������������������������������������������45 6 Funciones Adicionales��������������������������������������������������57 5 Funcionamiento �����������������������������������������������������������46 6.1 Nombres de los canales ��������������������������������������������������57 5.1 Adecuación de la señal de entrada ���������������������������������46 6.2 Ajustes del sistema ���������������������������������������������������������57 5.1.1 Alimentación phantom ���������������������������������������������46 6.2.1 Modo Aux / Sub ���������������������������������������������������������57 5.1.2 Entradas digitales������������������������������������������������������46 6.2.2 Aspecto de la pantalla durante la conexión ���������������57 5.1.3 Inversión de la señal��������������������������������������������������46 6.2.3 Ajustar el brillo de pantalla y botones������������������������57 5.1.4 Demora de la señal ���������������������������������������������������47 6.2.4 Nombre del aparato��������������������������������������������������57 5.1.5 Monitorizar una señal �����������������������������������������������47 6.2.5 Reajuste ��������������������������������������������������������������������57 5.2 Enlazar canales mono �����������������������������������������������������47 6.2.6 Bloquear el aparato���������������������������������������������������57 5.3 Asignar una vía de señal��������������������������������������������������47 6.2.7 Cambiar la contraseña�����������������������������������������������58 5.3.1 Suma de señales MAIN ���������������������������������������������47 7 Especificaciones �����������������������������������������������������������58 5.3.2 Subgrupos SUB 1 – 4��������������������������������������������������48 7.1 Configuración de pines de las conexiones�����������������������59 5.3.3 Vías Aux��������������������������������������������������������������������48 7.2 Esquema de todas las opciones de canal��������������������������59 5.3.4 Vías de efectos internas ��������������������������������������������48 Diagrama de bloque�����������������������������������������������������������60 5.3.5 Silenciar canales ��������������������������������������������������������49 5.3.6 Esquema de las vías de señal��������������������������������������49 5.4 Procesamiento del rango dinámico de una señal��������������50 5.4.1 Noise gate�����������������������������������������������������������������50 5.4.2 Compresor�����������������������������������������������������������������50 5.5 Ajustar el sonido de una señal�����������������������������������������50 5.5.1 Ecualizador paramétrico��������������������������������������������50 5.5.2 Ecualizador gráfico�����������������������������������������������������51 5.6 Esquema del procesamiento de señal������������������������������51 5.6.1 Copiar las características de un canal ������������������������52 ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 5
Deutsch 1 MIC 0 dB...+50dB LINE -15dB...+35dB 4 3 GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN 2 GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN 5 7 8 6 12 13 14 10 11 FX CTRL ROOM MUTE MOTOR-DRIVEN FADER 15 16 17 10 PARAMETER 5 ADJUST 0 dB 9 -5 -10 -15 -20 18 -30 -60 - 19 20 21 DMIX-20 MAIN 24 FX 1 / FX 2 22 23 25 Abb. 1 Oberseite 26 1 Übersicht der Anschlüsse und Bedienelemente 1 Gain-Regler zum Einstellen der Eingangsempfindlichkeit für die Signal übersteuert, was zu Verzerrungen führt. In diesem Fall den Eingangskanäle 1 – 16. Die Eingangsverstärkung ist für die Mikro- Kanalpegel, die Eingangsverstärkung (Gain) oder/und den Aus- foneingänge (XLR) von 0 dB bis +50 dB, für die Line-Pegel-Eingänge gangspegel der Signalquelle entsprechend reduzieren. (Klinke) von −15 dB bis +35 dB einstellbar. 4 Pegelanzeigen für die Summensignale der Subgruppen SUB 1– 4 Die LED CLIP/ SIG leuchtet bei vorhandenem Eingangssignal grün, (AUX 5 – 8) und das Summensignal MAIN bei übersteuertem Eingang rot. Leuchtet die oberste LED „CLIP“ der Pegelanzeige, ist der Kanal 2 Lautstärkeregler für die beiden Stereo-Eingänge 17/18 und 19 /20 übersteuert, was zu Verzerrungen führt. In diesem Fall den Pegel Einen Gain-Regler gibt es für diese Line-Pegel-Eingänge nicht. der Subgruppe (des AUX-Weges) oder des Summenkanals MAIN Die LED CLIP/ SIG leuchtet bei vorhandenem Eingangssignal grün, mit dem entsprechenden Regler (25) reduzieren. bei übersteuertem Eingang rot. 5 Taste SOLO METER zum Umschalten der Pegelanzeige (3) zwischen 3 Pegelanzeige für die Eingangssignale und die Solo-Funktion dem Eingangspegel eines gewählten Kanals und dem Pegel der Leuchtet die Taste SOLO METER (5) nicht, wird der Pegel Signale auf dem Solo-Bus. des Eingangssignals des aktuell gewählten Kanals [Taste (8)] 6 Taste SOLO CLEAR zum Löschen der Solo-Wahl aller Kanäle angezeigt und zwar immer vor der Pegeleinstellung (PFL) Die Taste leuchtet, sobald bei mindestens einem Kanal „Solo“ und unabhängig von der Kanalstummschaltung (Mute). gewählt ist. Leuchtet die Taste SOLO METER, werden die Signale der Ka- Mit dem Betätigen der Taste ist automatisch das Summensignal näle angezeigt, bei denen „Solo“ gewählt ist. Dabei ent- MAIN auf den Solo-Bus geschaltet. scheidet die Einstellung der Taste PFL (17), ob der Pegel vor 7 Tasten zum Anwählen einer Subgruppe SUB 1– 4 (AUX 5 – 8) oder der Pegeleinstellung des Kanals (Taste leuchtet) oder nach des Summenkanals MAIN für weitere Einstellungen der Pegeleinstellung (Taste leuchtet nicht) angezeigt wird. Ist kein Kanal als Solo gewählt [die Taste SOLO CLEAR (6) leuch- 8 Tasten zum Anwählen eines Eingangs für weitere Einstellungen tet nicht], wird der Pegel des Summensignals MAIN angezeigt. 9 Berührungsempfindlicher Bildschirm zur Anzeige und Steuerung Leuchtet die oberste LED „CLIP“ der Pegelanzeige, ist das gewählte 10 Tasten zur Wahl einer der Pegelsteuergruppen DCA 1– 6 6
11 Tasten AUX 1– 4 und FX 1/ 2 zum Wählen eines Aux-Weges oder GATE / Einstellungen der Dynamikprozessoren Noise-Gate/Kom- Deutsch Effektweges für weitere Einstellungen oder zum Anwählen eines COMP pressor für den gewählten Kanal Send-Reglers [abhängig von der Taste AUX-FX MODE (12)]. Bei den Eingangskanälen und den Effektwegen FX1/ 2 12 Taste AUX-FX MODE zum Umschalten der beiden Funktionen für kann bei wiederholtem Drücken zwischen Noise-Gate die Tasten AUX 1– 4 und FX 1/ 2 (11): und Kompressor umgeschaltet werden. Leuchtet die Taste, kann mit den Tasten ein AUX / FX-Send-Regler PEQ/ Einstellungen zur Klangkorrektur des gewählten Kanals für den aktuellen Kanal angewählt werden. GEQ mit Hochpassfilter, Tiefpassfilter und 4 vollparametri- schen Filtern Leuchtet die Taste nicht, kann mit den Tasten ein Aux-Weg oder Bei wiederholtem Drücken wird auf die Ansicht eines Effektweg für weitere Einstellungen gewählt werden. grafischen Equalizers für den Summenkanal MAIN, eine 13 Taste DCA zum Einrichten der Pegelsteuergruppen: Subgruppe oder einen Aux-Weg umgeschaltet. Die Taste blinkt nach dem ersten Drücken. Während sie blinkt, alle FX 1/ 2 Einstellungen der beiden Effektprozessoren gewünschten Kanäle für die gewählte DCA-Gruppe auswählen. Bei wiederholtem Drücken wird zwischen FX 1 und FX 2 Abschließend die Taste erneut drücken, sie erlischt dann. gewechselt. 14 Taste FX MUTE zum Stummschalten beider internen Effektwege DIGITAL Einstellungen für die Ein- und Ausgänge der optionalen 15 Lautstärkeregler CTRL ROOM (Regieraum), HP1 und HP2 (Kopf- 32-Kanal-Digitalaudioschnittstelle hörer) für das Signal des Solo-Busses 48 V Bildschirmansicht zum Ein- und Ausschalten der Phan- 16 Tasten zum Aufrufen von übergeordneten Bildschirmansichten tomspeisung für die einzelnen Mikrofoneingänge METER Übersicht aller Pegeleinstellungen und Signalpegel Vorsicht: Die Phantomspeisung nicht einschalten, wenn Ton- quellen mit asymmetrischen Ausgängen angeschlossen sind. SYSTEM allgemeine Systemeinstellungen, Diese könnten beschädigt werden. nach dem 2. Drücken: Übersichten aller Signalpfad Vor dem Ein- oder Ausschalten der Phantomspeisung unbedingt zuweisungen den Kanal stummschalten und die Ausgänge für Kopfhörer und Regieraum (15) leise drehen. Laute Schaltgeräusche könnten die 17 Taste PFL (Pre-Fader Listening) zum Umschalten des Solo-Busses Ohren und die Lautsprecher schädigen. Taste leuchtet: die Signale werden vor der Pegeleinstellung und unabhängig von einer Stummschaltung (Mute) abgegriffen 23 Tasten für die Signalpfadzuweisungen des gewählten Kanals Taste leuchtet nicht: die Signale werden nach der Pegeleinstellung SOLO schaltet den Kanal auf den Solo-Bus, der dazu dient, abgegriffen Signale über die Kopfhörerausgänge, den Ausgang CTRL 18 Drehknopf PARAMETER ADJUST zum Einstellen eines angewählten ROOM und die Pegelanzeige SOLO METER (3) separat Parameters sowie Richtungstasten ,,, zum Anwählen eines zu kontrollieren Parameters oder Kanals, Ändern eines Wertes, usw. (abweichende MUTE schaltet den Kanal stumm Funktionen je nach gewählter Bildschirmansicht) PAN platziert das Signal des Kanals im Stereopanorama 19 Taste FLAT EQ zum Zurücksetzen einer Equalizer-Einstellung, ab- Die Einstellung erfolgt über den Drehknopf PARAME- hängig von der gewählten Bildschirmansicht TER ADJUST (18). Bei Stereoeingängen oder zu einem 20 Taste (TAP)/ ENTER zum Bestätigen von Sicherheitsabfragen auf Stereopaar gekoppelten Monoeingängen wird hier die dem Bildschirm und zum rhythmischen Eintippen von Echozeiten Balance des Stereosignals eingestellt. bei den Delay-Effekten der Effektprozessoren MAIN leitet das Signal auf den Summenkanal MAIN 21 Taste GEQ zum Aufruf der Bildschirmansicht für die grafischen SUB 1– 4 leitet das Signal auf die jeweilige Subgruppe Equalizer LINK koppelt einen gewählten Monokanal mit seinem Nach- 22 Tasten zum Aufruf von Bildschirmansichten barkanal zu einem Stereopaar Die Einstellungen des gewählten Kanals werden dadurch MIXER Übersicht über alle Ein- und Ausgangskanäle von dem anderen Kanal übernommen. Alle Einstellungen Einstellmöglichkeiten: gelten während der Kopplung immer für beide Kanäle – Pegel (Ausnahmen: Eingangsverstärkung GAIN, Phantomspei- – Stereopanoramaposition / Stereobalance sung). – Signalpfadzuweisungen 24 Motorfader zur Einstellung des Signalpegels für den gewählten – Stummschaltung Kanal (Eingangskanal, Aux-Weg, Effektweg, Subgruppe, Sum- – Solo-Wahl menkanal MAIN) – Stereokopplung zweier benachbarter Kanäle Beim Umschalten auf einen anderen Kanal fährt dieser Regler auto- matisch auf den dort eingestellten Wert. Wird derselbe Parameter Bei wiederholtem Drücken der Taste wird zwischen der über den Bildschirm oder den Drehknopf PARAMETER ADJUST (18) Gesamtansicht und der Teilansicht (mit langen Fadern) geändert, folgt der Motorfader entsprechend. umgeschaltet. ASSIGN Übersicht über die Einstellungen des gewählten Kanals 25 Regler für den Signalpegel der Subgruppen SUB 1– 4 (AUX 5 – 8) Bei den Eingangskanälen und den Effektwegen FX1/ 2 und des Summenkanals MAIN kann bei wiederholtem Drücken auf eine zweite Ansicht 26 Kopfhörerausgang HP 1 (6,3-mm-Stereoklinke) zum Kontrollieren umgeschaltet werden. eines Signals über den Solo-Bus 7
Deutsch 27 MIC / LINE 16 MIC / LINE 15 MIC / LINE 14 MIC / LINE 13 MIC / LINE 12 MIC / LINE 11 MIC / LINE 10 MIC / LINE 9 MIC / LINE 8 MIC / LINE 7 MIC / LINE 6 MIC / LINE 5 MIC / LINE 4 MIC / LINE 3 MIC / LINE 2 MIC / LINE 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 HP2 4 3 29 2 1 4 3 30 2 1 INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT 28 SUB OUT AUX OUT POWER USB L L LEFT MAIN OUT RIGHT L 19 L 17 31 AUDIO USB 33 IN / OUT MONO 1 2 1 2 39 32 CTRL OUT R R 3 3 R 20 R 18 41 34 35 ETHERNET 230 V~/50 Hz 36 37 38 40 FUSE Abb. 2 Rückseite 27 symmetrisch beschaltete Eingänge 1–16 als kombinierte 35 Buchse USB AUDIO, Typ B, zum Anschluss eines Computers für die XLR-/6,3-mm-Klinkenbuchsen für Mikrofone (XLR) oder Tonquel- digitale Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe (Vollduplex-Betrieb) len mit Line-Pegel (Klinke) 36 Ausgang CTRL OUT L / R als 6,3-mm-Klinkenbuchsen (asymmetrisch Auf die XLR-Kontakte kann bei Bedarf eine Phantomspeisung ge- beschaltet) für den Anschluss einer Verstärkeranlage im Regieraum schaltet werden (☞ Kapitel 5.1.1). zum Kontrollieren eines Signals über den Solo-Bus 28 Kopfhörerausgang HP 2 (6,3-mm-Stereoklinke) zum Kontrollieren eines Signals über den Solo-Bus 37 Ausgang MAIN OUT L /R als XLR-Buchsen und 6,3-mm-Klinken- buchsen, symmetrisch beschaltet, in der Regel zum Anschluss der 29 Ausgänge SUB OUT der Subgruppen 1– 4 (AUX 5 – 8) als 6,3-mm-Klin- Verstärkeranlage für die Saalbeschallung kenbuchsen (asymmetrisch beschaltet), z. B. zum Anschluss einer Monitoranlage für die Bühne oder externer Effektgeräte 38 Eingänge 17 (L) / 18 (R) und 19 (L) / 20 (R) für Stereosignalquellen mit 30 Ausgänge AUX OUT der Aux-Wege 1– 4 als 6,3-mm-Klinkenbuch- Line-Pegel (z. B. CD-Spieler, Keyboard) als symmetrisch beschaltete sen (asymmetrisch beschaltet), z. B. zum Anschluss einer Monitor 6,3-mm-Klinkenbuchsen anlage für die Bühne oder externer Effektgeräte Ein Signal an der Buchse „L“ gelangt auf beide Stereokanäle, wenn die Buchse „R“ unbelegt ist. 31 Einschleifbuchsen INSERT für die Eingangskanäle CH 1– 8 als 6,3-mm-Klinke (Kontaktbelegung ☞ Kapitel 7.1) 39 USB-Buchse, Typ B, für den Anschluss eines Computers zum Ak- tualisieren der Firmware und für zukünftige Fernsteueroptionen 32 Netzschalter POWER des Pultes 33 Netzbuchse zum Anschluss an 230 V/50 Hz über das mitgelieferte Netzkabel 40 RJ45-Buchse ETHERNET für zukünftige Fernsteueroptionen des Pultes über ein Netzwerk 34 Halter für die Netzsicherung: Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen. 41 Abdeckplatte des Steckplatzes für ein Erweiterungsmodul 2 Einsatzmöglichkeiten 3 Hinweise für den sicheren Gebrauch Das DMIX-20 ist ein vielseitiges Audiomischpult mit digitaler Signalverar- Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb beitung. Es verfügt über 18 analoge Eingänge: 16 Monoeingänge, die auch mit gekennzeichnet. für Mikrofone genutzt werden können und 2 Stereoeingänge. Über eine WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung USB-Schnittstelle stehen ein Stereo-Eingang und ein Stereo-Ausgang für versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am die Aufnahme und Wiedergabe über einen Computer zur Verfügung. Der Gerät vor und stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnun- berührungsempfindliche Farbbildschirm bietet eine exzellente Übersicht gen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. für sämtliche Einstellungen, kombiniert mit intuitiven Steuermöglichkeiten. Weitere Merkmale des Pultes sind: • Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schüt- – Einschleifbuchsen für die Eingangskanäle 1– 8 zen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und – 4 Aux-Wege und 4 Subgruppen oder 8 Aux-Wege wählbar Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C). – 6 DCA-Gruppen zur gemeinsamen Pegelsteuerung ausgewählter • Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße z. B. Trinkgläser, Kanäle auf das Gerät. – 2 Kopfhörer-Ausgänge und 1 Ausgang für Regieraum mit unab- • Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abge- hängiger Lautstärkeeinstellung geben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab. – 100-mm-Motorfader • Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den – Phantomspeisung (48 V) für alle Mikrofoneingänge einzeln schaltbar Netzstecker aus der Steckdose, – 2 Effektprozessoren mit 12 Effektarten 1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden – Dynamikprozessor für jeden Eingangskanal, Ausgang und Effektweg sind, – einstellbares Hoch- und Tiefpassfilter sowie vollparametrischer 2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen 4-Band-Equalizer für jeden Eingangskanal, Ausgang und Effektweg Defekt besteht, – grafischer 31-Band-Equalizer für jede Subgruppe, jeden Aux-Weg 3. wenn Funktionsstörungen auftreten. und den Ausgang MAIN Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur R eparatur in eine Fachwerk- statt. – Speicher für Kanaleigenschaften, Effekteinstellungen, Equalizer einstellungen und Szenen • Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen – RJ45-Netzwerkanschluss für zukünftige Fernsteueroption Sie immer am Stecker an. – Zusatzmodul zur Erweiterung der digitalen Ein- und Ausgänge um • Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, 32 Kanäle über USB niemals Wasser oder Chemikalien. 8
• Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch Stützlautsprecher zu verwenden, deren Verstärker über die Subgrup- Deutsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für da- penausgänge SUB OUT (29) des Mischpults angesteuert werden. Die raus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie Subgruppensignale lassen sich zum Ausgleich von Schalllaufzeiten für das Gerät übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für individuell verzögern. durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Daten- verluste und deren Folgeschäden übernommen werden. 4.6 Verstärkeranlage für Bühnenmonitore Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen wer- Für den Einsatz von Bühnenmonitoren sind die Aux-Wege vorgesehen. den, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung Die Verstärker für die Monitorlautsprecher, die Aktivmonitore oder die einem örtlichen Recyclingbetrieb. In-Ear-Monitorsysteme mit den Buchsen AUX OUT (30) verbinden. Werden mehr als vier Aux-Wege benötigt, lassen sich die vier Subgrup- pen in Aux-Wege umwandeln (☞ Kapitel 6.2.1), sodass die Buchsen 4 Aufstellung und Anschlüsse SUB OUT (29) als AUX 5 – 8 für weitere Monitore zur Verfügung stehen. Das Mischpult auf einen ebenen Untergrund stellen. Alternativ kann das Pult nach Montage der beiliegenden Winkel in ein Rack eingebaut 4.7 Effektgerät werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöff- Für das Einbinden externer Effektgeräte gibt es mehrere Möglichkeiten: nungen des Geräts strömen können, damit eine ausreichende Kühlung – Einen AUX-Ausgang (30) mit dem Eingang des Effektgeräts verbin- gewährleistet ist. den, den Ausgang des Effektgeräts auf einen Eingangskanal LINE Das Herstellen oder Ändern von Anschlüssen am besten bei IN (☞ Kapitel 4.2) zurückführen. ausgeschalteten Geräten vornehmen, zumindest aber bei stumm- So kann für jeden Kanal über den AUX-Send-Regler der Anteil am geschalteten Eingängen und heruntergeregelten Ausgängen, da die Effektsignal eingestellt werden. Das Effektsignal wird über die Pegel beim Anschließen auftretenden Signalspitzen bei hoch eingestellter einstellung seines Eingangskanals dem Signal des Summenkanals Verstärkung z. B. die Lautsprecher beschädigen könnten. MAIN, einer Subgruppe oder anderer Aux-Wege hinzugemischt. 4.1 Mikrofone – Einen SUB-Ausgang (29) mit dem Eingang des Effektgeräts verbin- Mikrofone mit einem XLR-Stecker an die Buchsen MIC / LINE (27) an- den, den Ausgang des Effektgeräts auf einen Eingangskanal LINE schließen. Für Mikrofone, die eine Phantomspeisung benötigen, lässt IN (☞ Kapitel 4.2) zurückführen. sich im Betrieb für jeden Kanal separat eine 48-V-Phantomspannung So kann für alle Kanäle, die der entsprechenden Subgruppe zuge- schalten (☞ Kapitel 5.1.1). wiesen sind, der Effekt angewendet werden. Das Effektsignal wird über die Pegeleinstellung seines Eingangskanals dem Signal des 4.2 Tonquellen mit Line-Pegel Summenkanals MAIN, einer Subgruppe oder anderer Aux-Wege Tonquellen mit Line-Pegel (z. B. CD-/MP3-Spieler, Tuner, Keyboards, hinzugemischt. Effektgeräte) an die Klinkenbuchsen der Anschlüsse MIC/LINE (27) – Ein Effektgerät mit einem Y-Kabel (z. B. MCA-202 von MONACOR) anschließen. an eine der Buchsen INSERT (31) anschließen. Stereotonquellen können an die Stereoeingänge 17/18 oder 19 / 20 schwarz Eingang angeschlossen werden oder an zwei benachbarte Monokanäle (z. B. Effektgerät 1/ 2, 3 / 4, … , 15/16), die sich zu einem Stereopaar koppeln lassen. SEND rot Um die Stereokanäle 17/18 oder 19 / 20 mit einem Monosignal zu Ausgang nutzen, jeweils nur die Buchse L anschließen; das Signal gelangt dann Effektgerät RETURN auf beide Stereokanäle. schwarz Insert-Buchse 4.3 Computer zur Stereo-Aufnahme /- Wiedergabe Mischpult RETURN SEND Um z. B. Audiodateien auf einem Computer über das Pult wiederzuge- Abb. 3 Belegung für Insert-Kabel ben oder das Signal der Stereosumme MAIN mit dem Computer auf- So wird das Eingangssignal dieses einen Kanals nach dem Ein- zunehmen, die Buchse USB AUDIO (35) mit einem USB-Anschluss des gangsverstärker (GAIN) durch das Effektgerät geschickt und vor Computers verbinden. Beim ersten Mal die Verbindung im laufenden der Dynamik- und Klangbearbeitung in denselben Eingangskanal Betrieb herstellen. Das eingeschaltete Mischpult wird vom Computer zurückgeführt. als USB-Audiogerät für die Toneingabe und Tonausgabe erkannt. Die erforderlichen Treiber (Standard-Treiber des Betriebssystems) sind auf 4.8 Aufnahmegerät dem Computer vorhanden. Zur Aufnahme der Stereo-Summe kann ein Rekorder an die Klinken- Hinweis: Befinden sich nicht alle geforderten Treiber auf dem Computer, müssen sie nachinstalliert werden, z. B. über die Betriebssystem-Original-CD. Gegebenen- buchsen des Ausgangs MAIN (37) angeschlossen werden. Diese sind falls nach der Installation den Computer neu starten. symmetrisch beschaltet. Für ein separat gemischtes Aufnahmesignal können Aux-Wege genutzt werden, das Aufnahmegerät in diesem Fall 4.4 Computer zur Mehrkanal-Aufnahme /- Wiedergabe an die asymmetrisch beschalteten Buchsen AUX OUT (30) anschließen. Für die Mehrkanal-Aufnahme über einen Computer ist ein Zusatz- modul erforderlich. Zum Einbau des Moduls den Netzstecker aus der 4.9 Kopfhörer, Abhöranlage Steckdose ziehen, dann die Abdeckplatte (41) des Modulschachts ent- Einen Stereo-Kopfhörer zum Kontrollieren der Signale über den So- fernen. Das Modul bis zum Anschlag so in den Schacht schieben, dass lo-Bus an die 6,3-mm-Klinkenbuchse HP1 (26) oder HP2 (28) an- seine Leiterplatte links und rechts in die Führung des Schachts passt. schließen. Dasselbe Signal mit separater Pegeleinstellung kann über Die USB-Buchse des Moduls mit einem USB-Anschluss des Com- die Ausgänge CTRL OUT (36) z. B. einer Monitoranlage im Regieraum puters verbinden. zugeführt werden. 4.5 Verstärkeranlage für die Saalbeschallung 4.10 Computer/ Netzwerk zur Fernsteuerung Die Verstärkeranlage für die Saalbeschallung an die XLR-Buchsen Für zukünftige Fernsteueroptionen des Pultes über einen Computer oder Klinkenbuchsen des Ausgangs MAIN OUT (37) anschließen. die Buchse USB (39) oder die Buchse ETHERNET (40) verwenden. Für Die Ausgänge sind symmetrisch beschaltet. Es ist auch möglich, zu- die Aktualisierung der Pult-Firmware den Computer mit der Buchse sätzlich zur Hauptbeschallung für bestimmte Beschallungsbereiche USB (39) verbinden. 9
4.11 Stromversorgung 2) Zum Ein- oder Ausschalten der Phantomspannung am Bildschirm Deutsch Das beiliegende Netzkabel mit der Netzbuchse (33) und einer Steck- auf die Schaltfläche des gewünschten Eingangskanals tippen. dose (230 V/50 Hz) verbinden. 3) Beim Einschalten zusätzlich die Sicherheitsabfrage durch Tippen auf „Yes“ oder durch Drücken der Taste ENTER (20) bestätigen. 5 Bedienung 4) Zum Verlassen dieser Bildschirmansicht eine andere Ansicht wählen. Das Pult mit dem Schalter POWER (32) einschalten. Die Einstellungen Assign Gate PEQ FX 1 System Mixer Long des letzten Betriebs werden geladen. Danach ist das Pult einsatzbereit Channel Comp GEQ FX 2 Routing DCA Faders und der Bildschirm (9) zeigt die in den Voreinstellungen (☞ Kapitel 6.2.2) gewählte Ansicht. DC48V Die im Folgenden beschriebenen Bedienvorgänge dienen nur als Hil- CH01 CH02 CH03 CH04 CH05 CH06 CH07 CH08 festellung, es sind auch andere Vorgehensweisen möglich. OFF OFF OFF OFF ON OFF OFF OFF CH09 CH10 CH11 CH12 CH13 CH14 CH15 CH16 5.1 Eingangssignal anpassen OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF Um die Übersteuerung der Eingangskanäle zu vermeiden und einen optimalen Rauschabstand zu erreichen, zuerst die Eingangsverstärkung aller verwendeten Kanäle an das Eingangssignal anpassen. Sollte ein Abb. 4 Phantomspeisung angeschlossenes Mikrofon oder eine andere Signalquelle eine Phan- tomspeisung benötigen, siehe Kapitel 5.1.1. 5.1.2 Digitale Eingänge 1) Den Kanal mit einer der Tasten für die Eingangskanäle (8) wählen. Wenn das Erweiterungsmodul für digitale Ein- und Ausgänge instal- Die Taste leuchtet. liert ist (☞ Kapitel 4.4), steht für jeden Eingangskanal zusätzlich ein Der Stereo-Eingangskanal USB für digitale Audiosignale von einem digitales Eingangssignal zur Verfügung. Computer kann nicht direkt über eine Taste gewählt werden. Um 1) Mit der Taste DIGITAL (22) die Bildschirmansicht „Digital Input“ diesen Kanal zu wählen, mit der Taste MIXER (22) auf die Bildschirm (Abb. 5) aufrufen (ggf. 2 × drücken). ansicht „Mixer“ (Abb. 20) oder „Long Faders“ (Abb. 21) umschal- ten und ihn mit den Tasten ,,, (18) oder durch Tippen auf 2) Durch Tippen auf den entsprechenden Bereich der Bildschirman- den entsprechenden Regler am Bildschirm auswählen. sicht das digitale Signal für den jeweiligen Eingangskanal einschal- ten (ON) oder ausschalten (OFF). 2) Die Solo-Anzeige ausschalten: Wenn die Taste SOLO METER (5) leuchtet, diese drücken, sodass sie erlischt. Die Pegelanzeigen (3) 3) Ist ein Kanal angewählt (Bereich blau hervorgehoben), kann die gelten jetzt für das Signal am gewählten Eingang. Verstärkung für das digitale Signal mit dem Drehknopf PARAMETER ADJUST (18) eingestellt werden. 3) Für eine optimale Aussteuerung mit dem Regler GAIN (1) des ge- wählten Kanals die Verstärkung so einstellen, dass sich der Pegel Ist kein Erweiterungsmodul installiert, wird „Please insert the optional auf der Anzeige im Bereich um 0 dB befindet. Auf keinen Fall darf digital card!“ angezeigt. bei Signalspitzen die CLIP-LED leuchten, da die Übersteuerung des Eingangs zur Verzerrung des Signals führt. Assign Channel Gate Comp PEQ GEQ FX 1 FX 2 System Routing Mixer DCA Long Faders Die Anpassung des Eingangssignals für die Stereo-Eingangskanäle Plesae insert the optional digital card ! Parameter CH01 (CH 17/18, CH 19/ 20 und USB) muss ggf. über den Ausgangspegel 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB CH01 CH02 CH03 CH04 CH05 CH06 CH07 CH08 der Signalquelle erfolgen, da für diese Kanäle kein GAIN-Regler OFF ON OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF vorhanden ist. [Die beiden Regler (2) dienen zur direkten Einstel- 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB 0.0dB lung der Kanallautstärke für die Kanäle CH 17/18 bzw. CH 19/ 20.] CH09 CH10 CH11 CH12 CH13 CH14 CH15 CH16 OFF ON OFF ON OFF OFF OFF OFF OFF OFF Die LED CLIP/ SIG neben den GAIN-Reglern dient als zusätzliche Kontrolle des Eingangssignals. Sie leuchtet grün, wenn ein Signal vorhanden ist oder rot, wenn der Eingang übersteuert ist. Digital Input Digital Output 5.1.1 Phantomspeisung Bei Mikrofonen oder anderen Signalquellen, die eine Phantomspeisung benötigen, kann für jeden XLR-Anschluss der Eingangbuchsen MIC/ LINE (27) einzeln eine 48-V-Phantomspannung eingeschaltet werden. Abb. 5 Digital Input VORSICHT Signalquellen mit asymmetrischen Signalausgängen 5.1.3 Signal invertieren können durch die Phantomspannung beschädigt wer- Bei Bedarf kann die Polarität des Signals umgekehrt werden. Dies ist den. Stellen Sie sicher, dass keine Phantomspannung z. B. sinnvoll, wenn eine Schallquelle mit zwei Mikrofonen abgenom- auf Eingänge gelangt, an denen Geräte mit asymmet- men wird, die entgegengesetzt ausgerichtet sind (z. B. eine Trom- rischem Ausgang über XLR-Stecker angeschlossen sind. mel, die von oben und unten mikrofoniert wird). In diesem Fall sollte Beim Ein- oder Ausschalten der Phantomspannung oder beim An- eines der beiden Mikrofonsignale invertiert werden, damit es bei der schluss eines Mikrofons bei eingeschalteter Phantomspannung Mischung der beiden Signale nicht zu Phasenauslöschungen kommt. kommt es zu Signalspitzen, die, wenn sie verstärkt auf die Ausgän- ge gelangen, die Lautsprecher oder das Gehör schädigen können. 1) Mit der Taste ASSIGN (22) die Bildschirmansicht „Channel“ (Abb. 16) Schalten Sie darum den betreffenden Kanal vorher mit der Taste MUTE aufrufen (ggf. zweimal drücken). Oben links ist folgende Schalt- (23) stumm (☞ Kapitel 5.3.5) und drehen Sie die Lautstärke für die fläche zu sehen: Kopfhörer und den Regieraum mit den Reglern HP1, HP2 und CTRL Polarity ROOM (15) ganz herunter (Linksanschlag). INV. 1) Die Taste 48 V (22) drücken. Die Bildschirmansicht für die Phan- tomspeisung (Abb. 4) wird angezeigt. Eingangskanäle mit einge- Abb. 6 schalteter Phantomspannung sind mit einer roten Schaltfläche ON Alternativ kann die Schaltfläche „INV.“ in der Bildschirmansicht dargestellt. „Assign“ (Abb. 9) verwendet werden. 10
2) Zum Invertieren des Signals auf die Schaltfläche tippen, sie wird anderen Kanal übernommen (Ausnahmen: Eingangsverstärkung Deutsch dann farbig. Zum Ausschalten der Invertierung erneut auf die GAIN, Phantomspeisung). Schaltfläche tippen. 2) Die Taste LINK (23) drücken, sodass sie leuchtet. Die Kanäle sind 5.1.4 Signal verzögern jetzt zu einem Stereokanal verbunden. Beide Kanäle sind angewählt und können nur noch gemeinsam eingestellt werden. Für jedes Signal (alle Eingangssignale aber auch Mischsignale der Subgruppen, Aux-Wege, Effektwege und des Summenkanals MAIN) Hinweis: Die Verbindung der Kanäle ist nicht möglich, wenn einer der Kanäle kann eine Verzögerung eingestellt werden. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn einer DCA-Gruppe zugeordnet ist (☞ Kapitel 5.8). In diesem Fall wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. eine Schallquelle mit mehreren Mikrofonen abgenommen wird, die einen unterschiedlichen Abstand zu dieser haben. In diesem Fall kann 3) Zum späteren Lösen der Verbindung bei angewählten Kanälen die das Signal des näheren Mikrofons verzögert werden, damit es bei der Taste LINK erneut drücken, sodass sie erlischt. Mischung der beiden Signale wegen der unterschiedlichen Schalllauf- Auf die gleiche Weise ist es möglich, zwei benachbarte Subgruppen zeit nicht zu Phasenauslöschungen kommt. oder Aux-Wege zu koppeln. 1) Mit der Taste ASSIGN (22) die Bildschirmansicht „Channel“ (Abb. 16) aufrufen (ggf. zweimal drücken). Auf der linken Seite 5.3 Signalpfad zuweisen ist die Schaltfläche „Delay“ zu sehen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Eingangssignale auf einen oder Delay Time mehrere Ausgänge zu mischen. Einige davon werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. 0.0 ms 5.3.1 Signalsumme MAIN Delay Die einfachste Möglichkeit, einen Signalpfad festzulegen, besteht darin, das Signal eines Eingangs direkt auf den Summenkanal MAIN Abb. 7 zu leiten. Das Summensignal MAIN wird zum einen parallel an den 2) Zum Aktivieren der Verzögerung auf die Schaltfläche tippen, sie XLR-Buchsen und den Klinkenbuchsen MAIN OUT (37) ausgegeben, wird dann farbig. zum anderen ist es als digitales Stereosignal an einem über die Buchse 3) Mit dem Drehknopf PARAMETER ADJUST (18) die Verzögerungszeit USB AUDIO (35) angeschlossenen Computer verfügbar. einstellen. 1) Bei einem über die Tasten (8) angewählten Eingangskanal die Zu- 4) Zum Deaktivieren der Verzögerung erneut auf die Schaltfläche ordnungstaste MAIN (23) drücken, sodass sie leuchtet. tippen. 2) Zum Festlegen der Position des Eingangssignals im Stereopanorama 5.1.5 Signal abhören die Taste PAN (23) drücken und mit dem Drehknopf PARAMETER Um das Eingangssignal des gewählten Kanals über einen Kopfhörer ADJUST (18) das Signal positionieren. Die Einstellung wird in der oder Lautsprecher im Regieraum zu abzuhören, die Solo-Funktion Ansicht „Assign“ (Abb. 9) als große Grafik angezeigt: verwenden. Left Pan Right VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Laut- stärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Abb. 8 Stereo-Panorama Zeit als nicht mehr so hoch. Darum erhöhen Sie eine Hinweis: Am Bildschirm lässt sich die Panoramaeinstellung einfach durch hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter. zweimaliges Tippen auf die Mitte des Balkens (Abb. 8) zurückstellen. 1) Wenn die Taste SOLO CLEAR (6) leuchtet, ist bereits mindestens ein In den anderen Ansichten ist jeweils über den Kanalfadern eine Kanal auf den Solo-Bus geschaltet. In diesem Fall die Taste drücken, kleine Grafik zu sehen. sodass diese erlischt. Somit wird sichergestellt, dass der Solo-Bus Bei Stereokanälen und zu Stereopaaren gekoppelten Monokanälen nicht mehr unbeabsichtigt belegt ist. Die Signale mehrerer auf den wirkt sich die Panoramaeinstellung als Stereobalanceverschiebung aus. Solo-Bus geschalteten Kanäle würden sonst gemischt. 2) Die Taste SOLO (23) drücken. Das Signal des gewählten Eingangs- 3) Das Summensignal MAIN wird mit der Pegelanzeige (4) für den kanals ist jetzt auf den Solo-Bus geschaltet. linken (L) und rechten (R) Kanal angezeigt. 3) Um das Signal vor dem Kanallautstärkeregler zu hören, muss die 4) Zum Konfigurieren des Summenkanals MAIN, diesen mit der Taste Taste PFL (17) = „Pre-Fader Listening“ leuchten (ggf. Taste drücken). MAIN (7) wählen. 4) Je nach Anschluss des verwendeten Kopfhörers oder der ange- 5) Nach Bedarf für den Summenkanal MAIN schlossenen Abhöranlage die Abhörlautstärke mit dem Regler HP1, – die Balance zwischen dem linken und dem rechten Kanal mit HP2 oder CTRL ROOM (15) einstellen. der Taste PAN (23) und mit dem Drehknopf PARAMETER ADJUST 5) Um den Pegel des über den Solo-Bus abgehörten Signals anzeigen (18) verändern zu lassen, die Taste SOLO METER (5) drücken, sodass sie leuchtet. – eine Invertierung der Signale festlegen (vgl. Kap. 5.1.3) 5.2 Monokanäle koppeln – eine Signalverzögerung einstellen (vgl. Kap. 5.1.4) Werden zusätzlich zu den beiden Stereo-Kanalpaaren CH 17/18 und – eine Dynamikbearbeitung vornehmen (vgl. Kap. 5.4) CH 19/ 20 weitere Eingänge für Stereosignale benötigt, können jeweils zwei benachbarte Monokanäle zu einem Stereokanal gekoppelt wer- – eine Klangbearbeitung vornehmen (vgl. Kap. 5.5) den. Dabei wird der Kanal mit der niedrigeren, ungeraden Nummer 6) Der Summenkanal MAIN kann, wie schon für einen Eingangs zum linken Kanal und der mit der höheren, geraden Nummer zum kanal beschrieben (☞ Kapitel 5.1.5), über den Solo-Bus abgehört rechten Kanal. werden. Er lässt sich jedoch nicht über die Taste SOLO wählen, 1) Einen der beiden zu koppelnden Eingangskanäle über die Tasten sondern ist automatisch angewählt, wenn kein anderer Kanal auf (8) wählen. Beim Wählen beachten: Alle Einstellungen des gewähl- den Solo-Bus gelegt wurde. Dies lässt sich am einfachsten durch ten Kanals werden beim Verbinden der beiden Kanäle von dem Drücken der Taste SOLO CLEAR (6) erreichen. 11
5.3.2 Subgruppen SUB 1– 4 schallung eingestellt werden kann. Bei Effekten ist in der Regel die Einstellung Deutsch POST sinnvoll, damit sich bei einer Änderung der Lautstärke des Kanalsignals Mehrere Eingänge können auch zunächst in einer Subgruppe zusam- auch die Lautstärke des Effekts entsprechend ändert. mengefasst werden, deren Mischsignal dann auf den Summenkanal MAIN geleitet oder über die Ausgänge SUB OUT 1– 4 (29) anderweitig 5) Zum Konfigurieren eines Aux-Weges die Taste AUX-FX MODE (12) (z. B. für externe Effekte) genutzt werden kann. So lassen sich z. B. erneut drücken, sodass sie erlischt. Chorstimmen oder die verschiedenen Instrumente eines Schlagzeugs 6) Mit einer der Tasten AUX 1– 4 (11) den gewünschten Aux-Weg zusammenfassen und gemeinsam bearbeiten. anwählen und nach Bedarf 1) Für die Zuordnung eines Eingangskanals zu einer oder mehreren – den Aux-Weg mit der Taste MAIN (23) auf den Summenkanal Subgruppen bei gewähltem Eingangskanal die Tasten SUB 1– 4 (23) MAIN leiten und dafür mit der Taste PAN (23) und mit dem Dreh- der gewünschten Gruppen drücken, sodass sie leuchten. knopf PARAMETER ADJUST (18) die Position im Stereopanorama 2) Das Summensignal einer Subgruppe wird mit der Pegelanzeige (4) bestimmen (vgl. Kap. 5.3.1) über der entsprechenden Taste angezeigt. – den Aux-Weg über die Taste LINK (23) mit seinem Nachbarweg 3) Zum Konfigurieren einer Subgruppe diese mit einer der Tasten zu einem Stereopaar koppeln (vgl. Kap. 5.2) SUB 1– 4 (7) wählen. Dies ist nur möglich, wenn die Taste AUX-FX – eine Invertierung des Signals festlegen (vgl. Kap. 5.1.3) MODE (12) nicht leuchtet; ggf. diese drücken, sodass sie erlischt. – eine Signalverzögerung einstellen (vgl. Kap. 5.1.4) 4) Bei gewählter Subgruppe nach Bedarf – eine Dynamikbearbeitung vornehmen (vgl. Kap. 5.4) – diese mit der Taste MAIN (23) auf den Summenkanal MAIN leiten und für das Subgruppensignal mit der Taste PAN (23) und – eine Klangbearbeitung vornehmen (vgl. Kap. 5.5) mit dem Drehknopf PARAMETER ADJUST (18) die Position im 7) Ein gewählter Aux-Weg kann, wie schon für einen Eingangskanal Stereopanorama bestimmen (vgl. Kapitel 5.3.1) beschrieben (☞ Kapitel 5.1.5), über den Solo-Bus abgehört wer- – diese über die Taste LINK (23) mit ihrer Nachbargruppe zu einem den. Stereopaar koppeln (vgl. Kap. 5.2) 5.3.4 Interne Effektwege – eine Invertierung des Signals festlegen (vgl. Kap. 5.1.3) Das Mischpult verfügt über zwei Effektprozessoren mit zahlreichen – eine Signalverzögerung einstellen (vgl. Kap. 5.1.4) Effektarten (☞ Kapitel 5.7.3.1). Das Mischen des Signalanteils eines – eine Dynamikbearbeitung vornehmen (vgl. Kap. 5.4) Kanals auf diese internen Effektwege geschieht ähnlich wie bei den Aux-Wegen. Das erzeugte Effektsignal kann jedoch nicht nur auf die – eine Klangbearbeitung vornehmen (vgl. Kap. 5.5) Signalsumme MAIN, sondern auch auf Aux-Wege und Subgruppen 5) Eine gewählte Subgruppe kann, wie schon für einen Eingangs geleitet werden. kanal beschrieben (☞ Kapitel 5.1.5), über den Solo-Bus abgehört 1) Über die Tasten (8) einen Eingangskanal wählen. werden. Hinweis: Die Subgruppen stehen nicht im Modus „8 Aux“ zur Verfügung 2) Wenn die Taste AUX-FX MODE (12) nicht leuchtet, diese drücken, (☞ Kapitel 6.2.1) sodass sie leuchtet. Sollen mehrere Kanäle nur in Bezug auf den Pegel gemeinsam be- 3) Mit einer der Tasten FX 1/ 2 (11) den zuzuweisenden Effektweg dient werden, kann anstatt einer Subgruppe auch eine DCA-Gruppe anwählen und mit dem Drehknopf PARAMETER ADJUST (18) den verwendet werden (☞ Kapitel 5.8). gewünschten Signalanteil einstellen. Der eingestellte Wert wird am Bildschirm über den Fader „Parameter“ und den entsprechenden 5.3.3 Aux-Wege FX-Regler unter „Sends“ angezeigt (Abb. 9). Die Aux-Wege dienen in der Regel als Ausspielwege zu den Bühnen 4) Die Position des Signalabgriffs am Bildschirm wählen. Unter dem monitoren (vgl. Kap. 4.6) oder zu externen Effektgeräten (vgl. Kap. 4.7). entsprechenden FX-Regler unter „Sends“ wird die aktuelle Einstel- Anders als bei vielen anderen Mischpulten führen die Aux-Wege des lung, PRE (vor dem Kanalfader) oder POST (nach dem Kanalfader), DMIX-20 nicht nur zu ihrer jeweiligen Ausgangsbuchse AUX OUT angezeigt. Durch Tippen auf diese Schaltfläche kann zwischen (30) sondern können auch intern auf die Signalsumme MAIN geleitet diesen Optionen umgeschaltet werden. werden. Im Gegensatz zu den Subgruppen werden die Signale des Eingangskanals aber nicht einfach auf den Aux-Weg geleitet. Für Hinweis: Bei Effekten ist in der Regel die Einstellung POST sinnvoll, damit sich bei einer Änderung der Lautstärke des Kanalsignals auch die Lautstärke jeden Eingangskanal kann zusätzlich eingestellt werden, wie groß des Effekts entsprechend ändert. der Signalanteil ist, der auf einen Aux-Weg gemischt wird und ob der Abgriff des Signals vor dem Kanalfader (PRE) oder nach diesem 5) Zum Konfigurieren eines Effektwegs die Taste AUX-FX MODE (12) (POST) erfolgen soll. erneut drücken, sodass sie erlischt. 1) Über die Tasten (8) einen Eingangskanal wählen. 6) Mit einer der Tasten FX 1/ 2 (11) den gewünschten Effektweg an- wählen und nach Bedarf 2) Wenn die Taste AUX-FX MODE (12) nicht leuchtet, diese drücken, sodass sie leuchtet. – das Effektsignal mit der Taste MAIN (23) auf den Summenkanal MAIN leiten und dafür mit der Taste PAN (23) und mit dem Dreh- 3) Mit einer der Tasten AUX 1– 4 (11) den zuzuweisenden Aux-Weg knopf PARAMETER ADJUST (18) die Position im Stereopanorama anwählen und mit dem Drehknopf PARAMETER ADJUST (18) den bestimmen (vgl. Kap. 5.3.1) gewünschten Signalanteil einstellen. Der eingestellte Wert wird am Bildschirm über den Fader „Parameter“ und den entsprechenden – das Effektsignal über die Tasten SUB 1– 4 (23) auf beliebige Sub- AUX-Regler unter „Sends“ angezeigt (Abb. 9). gruppen leiten (vgl. Kap.5.3.2) Im Modus „8 AUX“ (☞ Kapitel 6.2.1) die Aux-Wege 5 – 8 mit den – das Effektsignal über die Tasten AUX 1– 4 (11) und den Dreh- Tasten SUB1 – 4 / (AUX 5 – 8) anwählen. knopf PARAMETER ADJUST (18) auf die Aux-Wege mischen (vgl. Kap. 5.3.3) 4) Die Position des Signalabgriffs am Bildschirm wählen. Unter dem entsprechenden AUX-Regler unter „Sends“ wird die aktuelle Ein- – eine Invertierung des Effektsignals festlegen (vgl. Kap. 5.1.3) stellung, PRE oder POST, angezeigt. Durch Tippen auf diese Schalt- – eine Signalverzögerung einstellen (vgl. Kap. 5.1.4) fläche kann zwischen diesen Optionen umgeschaltet werden. – eine Dynamikbearbeitung vornehmen (vgl. Kap. 5.4) Hinweis: Für die Auskopplung eines Monitorsignals empfiehlt sich die Ein- stellung PRE, damit die Lautstärke auf der Bühne unabhängig von der Saalbe- – eine Klangbearbeitung vornehmen (vgl. Kap. 5.5) 12
Sie können auch lesen