DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Gärtner
 
WEITER LESEN
DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021
Infoheft 4/2021

DOMMUSIK AACHEN
Das Erlebnis von Klang und Raum
DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021
DOMMUSIK AACHEN
Infoheft 4/2021

                  Vorweihnachtliche                                                                 Sinfonieorchester Aachen:
                                                                                                    Aachener Walzer
                  Klassikfreuden                                                                    Tschaikowsky hielt sich 1887 sechs Wochen lang in
                                                                                                    Aachen auf und instrumentierte in dieser Zeit seine
                                                                                                    Mozartiana. Er hinterließ
                                                                                                    auch 16 Takte Musik aus
                  Philippe Jaroussky:                                                               seinem Tagebuch, und der
                  À sa guitare                                                                      Aachener Walzer ist
                  Die 22 Lieder umspannen 400 Jahre                                                 André Parfenovs Vervoll-
                  sowie Musik u. a. aus Frankreich, Groß-                                           ständigung dieses an-
                  britannien, Österreich, Italien, Spanien.                                         sonsten unbekannten
                  Mit Werken von Rossini, Purcell, Schu-                                            Miniwalzers.
                  bert, Dowland u. a.                                                               16,95 €
                  Thibaut Garcia (Gitarre)
                                                              Die schönsten Lieder
                  19,95 €                                     Vol. 1 & 2 (Liederprojekt)
                                                              Ausgewählte Höhepunkte von der
                                                                                                     Johann Sebastian Bach:
                                                              Renaissance bis hin zu traditionel-    Weihnachtsoratorium
                                                              len Volks- und Kinderweisen, von                                     Herausragende Auf-
                                                              Kunstliedern bis hin zu Popsongs                                     nahme unter der Leitung
                                                              zu einem wahren Liederschatz zu-                                     von Philippe Herreweghe
                                                              sammengefasst. U. a. mit „Die Ge-                                    mit dem Collegium Vo-
                                                              danken sind frei“, „Mondnacht“,                                      cale, Gent sowie Barbara
                                                              „Guten Abend, gut Nacht“.                                            Schlick, Michael Chance,
                                               ch                                                                                  Howard Crook, Peter
                                      n Sie au                2 CDs, 21,95 €
                           Besuche line-Shop:                                                                                      Kooy.
                                re n O n          .de
                          un se            aachen                                                                                  2 CDs, 14,95 €
                                  mshop-
                         www.do
                                                               Dom Shop Aachen
                                                               Joh.-Paul-II.-Str. 13 / Ecke Domhof                  Mo–Fr 10.00–18.30 Uhr
                                                               in Aachen, Telefon 02 41 /2 33 40                    Sa    10.00–18.00 Uhr
                  Dom Shop                       Aachen        domshop@einhardverlag.de                             So    11.00–16.00 Uhr

                                                ®

                                                                       BLEU-ROSÉ
                                                ®

                                                                                                                         Original          Aachener
                          LL OO NN DD OO NN

                                                                             0-16 Jahre
                                                                                AM DOM                                    Hänge–Dom

                                                                                                                           mundgeblasen &
                  WOOLRICH                          ®

                             EST.1830
                                                                 JEANS
                                                                                                                                 handbemalt
                                                               CLASSICS
                  KARL
                  by Karl Lagerfeld
                                                                SPORTS                                                     exklusiv bei

                                                                                                                           BLEU-ROSÉ

                       Münsterplatz 13 • 52062 Aachen • Tel. 0241-4019360 • guentermann@unitedtelecom.be

                                                                                          Bioland-Weinbau Dr. Fleck
                                                                                                            Kästrich 27
                                                                                                    55411 Bingen-Dromersheim

                                                                                                Direktvertrieb in Aachen:
                                                                                          Wendelinstraße 33, 52078 Aachen-Brand
                                                                                                      0241/60847832
                                                                                                  fleck.fam@t-online.de

                                                                                         Naturbelassene Bio-Riesling-, Rot-
                                                                                        und Roséweine zu günstigen Preisen.
                                                                                          Angebot: Individuelle Weinprobe,
                                                                                           auch mit älteren Jahrgängen.

                                                                                    2
DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021
Liebe Freunde der Aachener Dommusik,

diese neue Ausgabe ist gefüllt mit Berichten über die
wiedererreichte Vitalität der Dommusik, wenngleich
ein chorisches Tutti noch nicht erklingen konnte.
Leider wurde der aussichtsvolle Aufschwung erneut
jäh abgebremst: Fast parallel zu dieser unter großer
Einsatzfreude geschaffenen Entwicklung, spitzte sich
die pandemische Lage in den letzten Wochen des
Jahres wieder zu, flankiert von besorgniserregen-
den Prognosen. Proben und Chordienste waren nur
unter sehr aufwändiger virusspezifischer Hygiene
möglich.
Da der Gesundheitsschutz unserer Chormitglieder,
besonders der uns anvertrauten Jungen und Mäd-
chen, trotz aller ehrgeizig gesteckten musikalischen
Ziele selbstverständlich gewahrt bleiben muss, wur-
de schweren Herzens entschieden, die Arbeit mit
unseren Chören – Domchor, Mädchenchor und Vo-
kalensemble – von Dezember bis Januar zu unter-
brechen.

Ich danke allen Sängerinnen und Sängern, den Eltern
und Familien, den Dommusikern und dem Lehrer-
kollegium, den Förderern und dem Domkapitel und
nicht zuletzt den Inserenten in diesem Heft für ihre
unermüdliche, finanzielle und ideelle Unterstützung
der Aachener Dommusik auch und gerade in diesen
denkwürdigen Zeiten.
Diesen Dank spreche ich sehr herzlich aus und ver-
binde ihn mit der Botschaft zur Menschenwürde des
neuen Heiligtumsfahrt-Liedes, die uns hoffnungs-
froh durchs Neue Jahr geleiten kann.

Viel Freude beim Lesen wünscht

Berthold Botzet, Domkapellmeister

                                                3
DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021
DOMMUSIK AACHEN
  Infoheft 4/2021

                      Neues aus der Domsingschule
                                              Der Kinderbuchautor            zu einem Familien-Ausflug zum Lousberg.
                                              und Illustrator Mar-           Pünktlich zu Beginn des Herbstspaziergangs
                                              tin Baltscheit besuch-         zeigte sich der Himmel freundlich, sodass alle
                                              te uns auf Einladung           die prächtigen herbstlichen Farben genießen
                                              der      Buchhandlung          konnten.
                                              Schmetz am 24. Sep-
                                              tember 2021. Er war
                                              sehr überrascht, in
                                              der Domsingschule so
                                              viele tolle Sängerin-
                                              nen und Sänger anzu-
                                              treffen, so dass er erst
Autogramm von Martin Baltscheit               einmal eine Kostprobe
                                              des Gesangs einfor-
                      derte. Dann stellte er verschiedene Episoden
                      aus seinen Büchern vor und fertigte ein paar
                      lustige Skizzen vor den Augen des begeis-
                      terten Publikums an. Mit den Kindern unter-
                                                                                           Die Klasse 2b auf dem Lousberg
                      hielt er sich über seinen Beruf und schenkte
                      schließlich allen Klassen, die sich in der Aula
                                                                             Bei der Schulanmeldung für das kommen-
                      versammelt hatten, ein signiertes Buch für
                                                                             den Schuljahr wurden diesmal 38 Mädchen
                      die Klassenbücherei.
                                                                             und Jungen angemeldet. Da der Anteil der
                                              Am 27. September 2021          Jungen diesmal zu gering war, um eine rei-
                                              konnten wir endlich            ne Jungenklasse zu bilden, und gleichzeitig
                                              wieder einen Sport-            mehr Mädchen angemeldet wurden, als in
                                              tag im Waldstadion             eine Klasse aufgenommen werden können,
                                              veranstalten.     Dabei        entschied das Domkapitel auf Vorschlag der
                                              hatten alle Klassen die        Schulkonferenz, künftig gemischte Klassen
                                              Möglichkeit, das Gebiet        zu bilden, d. h. Mädchen und Jungen ge-
                                              um das Waldstadion             meinsam in einer Klasse zu unterrichten. Die
                                              zu erkunden und ein            Arbeit in den Chören der Dommusik ändert
                                              Picknick im Freien zu          sich dadurch nicht. Hier singen die Mädchen
                                              machen. Im Waldsta-            und Jungen weiterhin getrennt.
                                              dion gab es zahlreiche
                                              Bewegungsstationen,            Am 11. November 2021 konnten wir gemein-
 Bewegungstag im Waldstadion                                                 sam St. Martin feiern. Die Kinder feierten zu-
                                              die allen viel Spaß be-
                                              reiteten.                      nächst mit ihren Lehrerinnen und Lehrern
                                                                             unter der Leitung von Domkapitular Gre-
                                              Im Oktober hatten wir          gor Huben einen Wortgottesdienst im Dom.
                                              zweimal interessan-            Dieser wurde auf den Domhof übertragen,
                                              ten Besuch aus der             so dass ihn auch die dort wartenden Eltern
                                              Musikschule: Am 4.             verfolgen konnten. Dann führte der Martins-
                                              Oktober 2021 besuch-           zug mit allen Gästen einmal rund um Dom
                                              te uns eine Fagott-
                                              Lehrerin und stellte
                                              uns ihr Instrument
                                              vor, am 25. Oktober
                                              2021 kam dann eine
                                              Oboen-Lehrerin     zu
                                              uns. Als besonderer
    Instrumentenvorstellung                   Höhepunkt in beiden
                                              Stunden erhielt jedes
                        Kind ein eigenes Mundstück und konnte ein-
                        mal ausprobieren, selbst einen Ton auf den
                        Blasinstrumenten zu erzeugen.
                      Am 30. Oktober 2021 trafen sich die Kinder,
                      die Eltern und der Klassenlehrer der Klasse 2b                              Am Martinsfeuer

                                                                         4
DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021
und Domsingschule bis zum Martinsfeuer                 malig am Online-Wettbewerb Informatik-
im Quadrum. Dort wurde noch einmal das                 Biber teil. Dabei erhalten alle teilnehmenden
Martinslied gesungen, bevor es die obligato-           Grundschülerinnen und -schüler neun Auf-
rischen Weckmännchen gab.                              gaben, die in 30 Minuten bearbeitet werden
                                                       müssen und die das Interesse am Fach Infor-
Anlässlich des Schuljubiläums lud die Dom-
                                                       matik wecken sollen.
singschule am 14. November 2021 zu einem
Ehemaligenkonzert in die Schule ein. Mit-              41 Kinder hatten sich auch im diesem Jahr
wirkende waren der Chor Capella a Capel-               zur Hausmusik am 21. November 2021 an-
la, der sich aus ehemaligen Schülern der               gemeldet, um auf den unterschiedlichsten
Domsingschule und z. T. auch noch aktiven              Instrumenten ihre Talente zu präsentieren.
Domchorsängern zusammensetzt, Norbert                  Eine echte Premiere war der Vortrag einer
Biermann, der 1974 in die Domsingschule                Erstklässlerin auf ihrer Okarina.
eingeschult wurde und der heute Professor
an der Universität der Künste in Berlin ist, so-
wie unser ehemaliger Schüler Gabriel Husson
als Pianist. Die aktuellen Viertklässlerinnen
und Viertklässler eröffneten das gut besuchte
Konzert mit einigen eigenen Vorträgen und
einem gemeinsamen Lied mit Capella a Ca-
pella und Norbert Biermann. Ein besonderer
Schwerpunkt des Konzertes waren neben
Arrangements von Norbert Biermann einige
Musikstücke des Aachener Komponisten Jo-
sef Eidens, der in diesem Jahre 125 Jahre alt
geworden wäre und der ein Großonkel von
Norbert Biermann ist.                                                Hausmusik der Klassen 3 und 4
Als besonderes Zeichen der Verbundenheit
mit seiner alten Schule zeigte sich Norbert            Durch Vermittlung von Prof. Dr. Ingo Elsen,
Biermann auch noch durch eine großzügige               Vater eines ehemaligen Schülers, konnten
Zustiftung an die Alkuin-Stiftung erkenntlich.         wir Ende November neun CO2-Messgeräte
                                                       für die Schule anschaffen, die Hinweise zum
                                                       richtigen Lüften liefern sollen. Zudem werden
                                                       die Messwerte an die FH Aachen übermittelt,
                                                       wo sie Bestandteil einer Studie sind.

                                                       Sowohl den Informationsabend zum Über-
                                                       gang auf die weiterführenden Schulen am
                                                       15. November 2021 als auch den für den
                                                       1. Dezember 2021 geplanten erste Eltern-
                                                       abend der Kommunioneltern hielten wir
                                                       vorsichtshalber nicht in Präsenz, sondern in
                                                       digitaler Form ab.

Ehemaligenkonzert am 14. November 2021
                                                       Die Tradition der Krippenbilder zum Advent
                                                       wird nun von unserem Hausmeister Torsten
Am 17. November 2021 traf sich das Vorberei-           Carlé und einigen Religionslehrkräften fort-
tungsteam für den Kinderkarnevalszug. Es               gesetzt. In diesem Jahr sind die Figuren in der
ist zwar aus heutiger Sicht noch nicht wirk-           Aula aufgebaut, so dass sie auch von außen
lich zu beurteilen, ob eine Teilnahme mög-             betrachtet werden können.
lich sein wird und ob der Zug tatsächlich
stattfinden kann. Dennoch bestand Einigkeit            Zum 30. November 2021 haben wir Klaus-Jo-
darüber, dass eine Teilnahme im Jubiläums-             sef Przybyla in den Ruhestand verabschiedet.
jahr schön wäre und dass man jetzt begin-              Er war viele Jahre unser Ansprechpartner in
nen sollte, alles Nötige für eine Fußgruppe zu         allen IT-Fragen rund um das Schulnetz. Wir
planen, um dann Anfang des neuen Jahres                danken ihm ganz herzlich für sein Engage-
vorbereitet zu sein und eine Entscheidung              ment und wünschen ihm alles Gute für die
treffen zu können.                                     nun vor ihm liegende Zeit.

In der Woche vom 15. bis 19. November 2021             Am 1. Dezember erreichte uns die Nachricht,
nahmen unsere Schülerinnen und Schüler                 dass Prälat Dr. Rudolf Pohl am Mittag im Alter
aus dem dritten und vierten Schuljahr erst-            von 97 Jahren verstorben sei. Dr. Pohl wurde

                                                   5
DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021
DOMMUSIK AACHEN
             Infoheft 4/2021

                                                              1961 vom Domkapitel           Allen, die in der Advents- und Weihnachtszeit
                                                              mit der Leitung der           nicht auf den Gesang der Domsingschulkin-
                                                              neuen Domsingschu-            der verzichten möchten, legen wir unsere CD
                                                              le beauftragt, die im         „Musik zu Advent und Weihnacht“ ans Herz,
                                                              Frühjahr 1961 mit zwei        die im Sekretariat der Domsingschule und
                                                              Klassen eröffnet wur-         in der Dominformation erworben werden
                                                              de. Gleichzeitig war er       kann. An beiden Stellen ist ebenfalls die neue
                                                              bis 1986 Domkapell-           Schulchronik „Die Domsingschule – Von ih-
                                                              meister. Auch nach            ren Anfängen bis heute“ erhältlich.
                                                              seinem Weggang vom
                                                              Aachener Dom ver-             Wir wünschen allen Familien und Freunden
                                                              folgte er mit Interesse       der Domsingschule ein gesegnetes Weih-
                                                              die weitere Entwick-          nachtsfest, verbunden mit der Hoffnung, dass
Dr. Pohl bei der Einweihungsfeier der neuen Domsingschule
                                                              lung der Schule und           die Freude dieser besonderen Tage lange an-
                                       der Dommusik. So sorgte er im Sommer die-            halten möge und Kraft und Zuversicht gibt, für
                                       sen Jahres dafür, dass sein wertvoller Flügel        alles, was uns im neuen Jahr erwartet.
                                       zurück in die Domsingschule kehrte und nun                                              Irma Wüller
                                       in der Aula mit großer Freude von Dommusik
                                       und Domsingschule genutzt werden kann.

                                   Den schon lange geplanten Besuch des DAS
                                   DA Theaters konnten wir am 3. Dezember
                                   2021 endlich nachholen. Alle hatten sehr viel
                                   Freude an der Aufführung von Erich Kästners
                                   „Pünktchen und Anton“.

                                   Die Aufnahme der neuen Sängerinnen der
                                   Klasse 4b in den Mädchenchor musste leider
                                   auf das kommende Jahr verschoben werden.

                                   Am Nikolaustag gab wir in diesem Jahr ei-
                                   nen Projekttag, an dem es in allen Klassen
                                   gebastelt wurde und man sich gemütlich mit
                                   kleinen Leckereien adventlichen Texten und
                                   Liedern widmen konnte.

                                   Aufgrund der sehr angespannten Infektions-
                                   lage mussten wir uns leider dazu durch-

                                                                                                                                             Foto: Domkapitel/Stoyanov
                                   ringen, alle Schulveranstaltungen mit Gäs-
                                   ten abzusagen, darunter alle Advents- und
                                   Weihnachtsfeiern und ebenso die Musik zu
                                   Advent und Weihnacht, die in diesem Jahr
                                   eigentlich sogar zweimal aufgeführt werden
                                   sollte.

                                                                                        6
DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021
Verabschiedung in den Ruhestand
Am 30. November 2021 beendete Herr Klaus-             leme auftauchten. So können wir vermutlich
Josef Przybyla seine Tätigkeit bei uns als            kaum ermessen, wie viele Stunden sich Herr
IT-Experte. Fast zehn Jahre lang war Herr             Przyblya tatsächlich um all unsere IT-Belange
Przybyla damit beauftragt, uns in Computer-           gekümmert und dafür gesorgt hat, dass alles
fragen zu beraten, sich um Hard- und Soft-            reibungslos funktionierte.
ware der Schülerrechner zu kümmern sowie              Wir danken ihm ganz herzlich für seinen im-
in allen Unterrichtsräumen und in den Leh-            mer zuverlässigen und engagierten Einsatz
rerarbeitsräumen ein WLAN-Netz aufzubau-              und seine freundliche, hilfsbereite Art der Zu-
en. Dabei kooperierte er vor allem eng mit            sammenarbeit. Wir wünschen ihm vor allem,
Hans-Jürgen Platzbecker, war meist unauf-             dass er seinen Ruhestand bei möglichst guter
fällig im Hintergrund tätig und dennoch je-           Gesundheit genießen kann.
derzeit für uns erreichbar, wenn einmal Prob-                                                 Irma Wüller

Der Besuch im DasDa-Theater
Wir haben im DasDa-Theater mit der ganzen             und Pünktchens Vater
Schule „Pünktchen und Anton“ geschaut. Das            wurden eigentlich von
Theater war toll und das Stück sehr span-             einem Schauspieler
nend. Zuerst spielte es früher, dann haben            gespielt. Das war ein
sich die Schauspieler umgezogen. Sie hat-             tolles   Theaterstück!
ten dann Kleider an so wie wir heute. Eini-           Dann sind wir zu Fuß
ge Schauspieler haben zwei Rollen gespielt.           zur Schule gegangen.
Es gab eine Pünktchen (Luise), einen Anton,           Das hat fast eine Stun-
Pünktchens Vater, Antons Mutter, das Kinder-          de gedauert und hat
mädchen Laurence und Robert. Antons Mut-              viel Spaß gemacht!
ter und Laurence wurden zum Beispiel von
einer Schauspielerin gespielt. Auch Robert               Vivien Chen, Klasse 2b

Der Wettbewerb „Informatik-Biber 2021"
Der Biberwettbewerb war ein Test, den man auf         einen Text mit vielen Informationen lesen.
dem iPad machen konnte. Wir mussten Infor-            Ihr Hemd hatte einen schwarzen Kragen und
matik-Aufgaben in 30 Minuten lösen. Es waren          keine Streifen. Es gab aber auch schwerere Auf-
9 Aufgaben. Der Wettbewerb hatte etwas mit            gaben, wie die Aufgabe mit den Perlen, bei der
Nachdenken und Konzentration zu tun. Nach             es mehrere Zeichnungen von Schlüsselanhän-
einem Klicken auf den Start, ging es los. Man         gern gab und man durch Kombinieren heraus-
konnte sich aussuchen, ob man zu zweit oder           finden musste , welchen Schlüsselanhänger ein
allein die Aufgaben löst. Die erste Aufgabe war       bestimmtes Kind gebastelt hat. Aber zum Glück
etwas, wo man herausfinden musste, welches            hat es jeder dann geschafft!
Sporthemd Anne anhat. Man musste dazu                          Von Xuerui Huang und Pia Cornely, Klasse 3b

Klassenwanderung am Lousberg
Am Samstag, 30.10.2021, haben wir uns mit             Die führte uns direkt
der Klasse 2b und den Eltern zu einem Aus-            zum Spielplatz am
flug am Müschepark getroffen. Unser Klas-             Teufelsdenkmal. Auf
senlehrer Herr Brümmer war mit seiner Frau            dem Spielplatz haben
und der kleinen Tochter auch dabei. Zuerst            wir toll spielen kön-
sind wir auf den Lousberg gegangen. Auf               nen. Es war ein schö-
dem Weg zum Lousberg haben wir einen                  ner Ausflug.
kleinen See und Schafe gesehen. Dann ka-
men wir zu den Hängematten. Da hatte man
                                                          Fabienne Ostermann,
einen tollen Ausblick in die Soers. Nachdem                      Ida Ramacher,
wir auf der Wiese etwas gespielt haben, sind                     Netizia Reuter
wir weiter auf die Buchenallee gegangen.                              Klasse 2b

                                                  7
DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021
DOMMUSIK AACHEN
Infoheft 4/2021

St. Martin 2021

                  8
DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021
Sechszehnfache Verstärkung:
Neue Domsingknaben aufgenommen
Auch in diesem Jahr freute sich der Domchor         Seit dem 3. September sind nun zur großen
über die Aufnahme sehr motivierter und enga-        Freude aller
gierter neuer Domsingknaben. Zuvor war die
                                                    Noah Baker, Yago Biurrun Sotelo,
Sorge nach sängerischem Nachwuchs aus der
                                                    Johann Blatz, Kai Buhmann,
letzten Klasse 4a der Domsingschule jedoch
                                                    Zhongping Chen, Lukas Eggert,
groß. Die Einschränkungen der Pandemie er-
                                                    Stephan Elsen, David Gabriel,
schwerten die musikalische Ausbildung und
                                                    Magnus Gnörich, Philipp Dautzenberg,
Hinführung in den Chor sehr. Das verpflich-
                                                    Matthias Hansen, Janis Juchelka,
tende Singen mit Maske in der Schule war und
                                                    Constantin Lehmkuhl, Nikolaus Plange,
ist ein Handicap. Aber auch die fehlende Mög-
                                                    Caspar Gerrit Valentin und
lichkeit der engen sängerischen Einbindung in
                                                    Clemens Wagner
den Gesamtchor und der intensiven Kontakt-
pflege mit den Eltern und Familien stimmten         mit ihren Eltern und Familien fest in den Dom-
in der ersten Jahreshälfte nachdenklich. In         chor und die Dommusik eingebunden. Die
den letzten Wochen vor den Sommerferien             Aufnahme erfolgte in einem festlichen Gottes-
und auch während zweier Proben- und Erleb-          dienst, den Domvikar und Chorpräses Dr. Pe-
niswochen im August konnten sozusagen im            ter Dückers zusammen mit allen Chorsängern,
Endspurt Gemeinsamkeiten und Zusammen-              den Familien der neuen Knaben und Schullei-
halt geschaffen und gestärkt werden.                terin Irma Wüller feierte.                  (BB)

                                                9
DOMMUSIK AACHEN Das Erlebnis von Klang und Raum - Infoheft 4/2021
DOMMUSIK AACHEN
Infoheft 4/2021

                  Probenarbeit in großer Gruppe nur im Freien möglich

                  Entlassungen
                  Im Sommer, am 25. Juni, mussten 14 Jungen         wicklung das Singen im Sopran und Alt nicht
                  wegen ihres Stimmwechsels aus dem Dom-            mehr oder nur noch sehr erschwert möglich
                  chor verabschiedet werden.                        macht, als wehmütig.

                  Benjamen Badmus, Alvaro Barrio del                In der Zeit der Pandemie ist diese Wehmut
                  Estal, Paul Hahn, Fiete Hannes, Oscar             durch die Zäsur besonders groß. Vieles, was
                  Harperscheidt, Lukas Hettwer, Julian              vorher wie selbstverständlich zum Chorle-
                  Irrgang, Jonas Kortenhaus, Philipp Lange,         ben gehörte, festliche Gottesdienste, Konzer-
                  Julius Philipp, David Trac, Jonas Werner,         te, Reisen, Singfreizeiten, Chorbegegnungen
                  Leopold Wilhelmi, Joe Zuo                         etc., durften diese Jungen nur skizzenhaft er-
                                                                    leben.
                  Ihnen folgten am 28. November (1. Advent):        Die Verabschiedungen erfolgten während
                  Franz Baumgarten                                  einer Eucharistiefeier im Dom. Domvikar Dr.
                  Matteo Malzahn                                    Peter Dückers und Domkapellmeister Bert-
                  Frederic Ostermann                                hold Botzet überreichten den Jungen dank-
                  Jona Stuhlsatz                                    bar eine Urkunde und einen Bildband über
                                                                    den Aachener Dom. Die Betreuer dankten ih-
                  Viele Jungen empfinden den Moment, an             rerseits mit einem individuellen Erinnerungs-
                  dem die wachstumsbegleitende Stimment-            foto an ein chorisches Erlebnisevent.     (BB)

                                                               10
Sing- und Erlebniswoche in Radevormwald
Seit der Singfreizeit auf Wangerooge im Au-            derung mit anschließendem Stockbrotba-
gust vor zwei Jahren hat der Domchor kei-              cken am Lagerfeuer oder mehreren Runden
ne gemeinsame Fahrt mehr unternommen.                  „Fahnenklau". Nicht immer spielte das Wetter
Auch wenn die diversen Online-Spieleaben-              mit, aber wenn es zu heftig regnete, konnten
de sowie die Wangerooge-Ersatzprogram-                 sich die Jungs in der Sporthalle des Hauses
me in Aachen sehr gut angekommen sind                  fußballerisch austoben. Kicker, Tischtennis-
und damit das Beste aus der pandemischen               platten und ein Billardtisch standen ebenfalls
Notlage gemacht wurde, war die Vorfreude               zur Verfügung.
bei allen Jungs und Betreuern auf die Sing-
freizeit in Radevormwald groß. Es war zwar             Trotz aller Unterschiede zwischen Rade und
jedem klar, dass sechs Tage im Bergischen              Wooge war es uns ein Anliegen, Altbewähr-
Land nicht an die Attraktivität von zwei Wo-           tes auch den jüngeren Knaben bekannt zu
chen Nordsee heranreichen würden, aber es              machen. Und so haben wir die Abende für
tat gut, durch diese Fahrt wieder ein Stück            Klassiker wie den bunten Abend, Supergrips
Normalität zu spüren.                                  oder den Großen Preis genutzt. Außerdem
                                                       haben die ältesten Knaben wieder mit viel
                                                       Einsatz einen Spieleabend auf die Beine
                                                       gestellt, bei dem auch wir Betreuer unser
                                                       Wissen in Kategorien von Gaming bis Na-
                                                       turwissenschaften unter Beweis stellen durf-
                                                       ten. Und eine weitere Singfreizeit-Tradition,
                                                       nämlich eine Sonntagsmesse, durfte auch
                                                       diesmal nicht fehlen. Dankenswerterweise
                                                       hat Domvikar Dr. Peter Dückers die Fahrt zu
                                                       uns auf sich genommen, um den Gottes-
                                                       dienst mit uns zu feiern.

                                                       Zusammenfassend kann man das Haus als
                                                       echten Glücksgriff bezeichnen, schließlich
                                                       war die Auswahl bei
                                                       unserer recht spon-
Wie dem Wort Singfreizeit zu entnehmen,                tanen Entscheidung
standen tägliche Probeneinheiten auf dem               für diese Herbstfahrt
Programm – ganz so, wie es zumindest die               nicht sonderlich groß.
älteren Knaben noch von Wangerooge ge-                 Aber die Infrastruk-
wohnt sind. Da die Oktobermusik bereits                tur, die nicht zu gro-
absolviert war, wurde bereits für die Weih-            ße Entfernung und
nachtszeit und das Karlsfest trainiert. Auch in        das sehr kompetente
dieser Hinsicht war die Fahrt ein sehr wich-           Team haben dafür ge-
tiger Schritt hin zu alter Stärke. Der musika-         sorgt, dass wir sicher-
lische Fortschritt dieser intensiven Arbeit,           lich noch lange an
auch wenn es für jeden Einzelnen nur etwa              diese erste Fahrt nach
zwei Stunden pro Tag waren, wäre im Alltag             der Coronapause den-
erst in einigen Wochen zu erreichen gewe-              ken werden.
sen.
                                                       Auch wenn wir uns
Mindestens genauso wichtig war aber na-                vorstellen    können,
türlich auch jener Teil der Reise, der nichts          dieses Ziel ein zwei-
mit Mozart & Co. zu tun hatte. Für das Enter-          tes Mal anzustreben,
tainment war in erster Linie ein sehr nettes           ist eins klar: Sobald
und engagiertes Team der Jugendherberge                die pandemische Lage
zuständig, mit dem die Knaben den haus-                es wieder zulässt,
eigenen Kletterturm bezwangen oder eine                hoffentlich schon im
Seilrutsche ausprobierten. Vom Chef des                nächsten     Sommer,
Hauses gab es sogar einen Einführungskurs              heißt es wieder: Haus
im Bogenschießen. Die direkte Lage am Wald             am Meer, wir kom-
eignete sich bestens für ein zusätzliches              men!
Programm, zum Beispiel eine Nachtwan-                               Moritz Kuck

                                                  11
DOMMUSIK AACHEN
Infoheft 4/2021

                  Eine Rückkehr zur
                  gewohnten Sicherheit
                  Der Aachener Domchor präsentiert sich bei seiner Oktobermusik zum
                  Gedenken an das Kriegsende in hervorragender Verfassung.
                  Aachen. Das Chorwesen ist von der Corona-Pandemie                 In der einzigen Arie des Werks durfte Suzanne Jerosme
                  besonders hart getroffen worden. Umso erleichterter               die Qualitäten ihres leicht geführten Soprans beweisen.
                  wirkte Domkapellmeister Berthold Botzet, als sein Chor            Nicht ganz so sattelfest präsentierte sich Tenor Marcus
                  – wenn auch noch in reduzierter Stärke – wieder die tra-          Ullmann.
                  ditionelle Oktobermusik im Aachener Dom bestreiten                Das Ensemble des Aachener Sinfonieorchesters zeigte
                  konnte. Und das ohne hörbare qualitative Substanzver-             erneut, wie sehr sich die intensive Beschäftigung mit
                  luste.                                                            historischen Aufführungspraktiken auszahlt. Vokal und
                  Drei Chorwerke aus dem überwiegend frühen 18. Jahr-               instrumental gelang Botzet damit eine stilsichere Inter-
                  hundert stellte Botzet für das alljährlich an das Aachener        pretation des interessanten Werks.
                  Kriegsende erinnernde Gedenkkonzert zusammen. Auch                Reiche Gelegenheit, ihren warmen, dunkel leuchtenden
                  wenn mit Bach und Händel die ultimativen Giganten                 Alt zur Geltung zu bringen, fand Elvira Brill im Psalm
                  des Barocks vertreten waren, überraschte Botzet doch              110 Baldassare Galuppis und dem festlich gestimmten
                  mit weniger bekannten Werken der Meister.                         Te Deum in A-Dur von Georg Friedrich Händel. Werke,
                  Das betrifft vor allem Bachs Kantate Nr. 18 „Gleich-              die zudem dankbare, wenn auch nicht extrem hochge-
                  wie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“, die eine              schraubte Aufgaben für den Chor beinhalten.
                  Einzelstellung im Schaffen Bachs einnimmt. Das Instru-            Der Domchor zeigte sich nach der langen Zwangspause
                  mentalensemble ist ausschließlich mit Bratschen, Bass-            auf gutem Weg, zu seiner gewohnten Sicherheit zurück-
                  instrumenten und Blockflöten besetzt, und der Text wird           zufinden. Und zwar in jeder Hinsicht, was Intonations-
                  vor allem als Rezitativ ausgelegt.                                reinheit, klangliche Ausgewogenheit, rhythmische Präzi-
                  Der Chor muss sich hier mit dem schlichten Schluss-               sion und Textverständlichkeit angeht. Damit ist der Weg
                  Choral begnügen, während das vorzügliche Solisten-                für größere Projekte im kommenden Jahr geebnet.
                  quartett den Text expressiv und rhetorisch beredt aus-            Begeisterter Beifall für eine wichtige und gelungene Etap-
                  zubreiten hat. Dafür hat Berthold Botzet in der jungen            pe auf dem Weg zurück zur musikalischen Normalität.
                  Altistin Elvira Brill, dem bewährten und immer zuverläs-
                  sigen Bassisten Raimund Nolte sowie der bekannten So-                                                    Von Pedro Obiera
                  pranistin Suzanne Jerosme exzellente Partner gefunden.                               Aachener Zeitung vom 5.Oktober 2021

                       tägliche Lieferung...
                                                                                                          Pontstraße 60 | D-52062 Aachen
                                                                                                                  Telefon: 0241-40 49 32
                                                                                                          kontakt@weinhaus-lesmeister.de
                                                                                                              www.weinhaus-lesmeister.de

                                                                               12
Oktobermusik 2021

                 Barocke Kostbarkeiten
         Abseits der Pfade von Venedig über Weimar nach London

                                    Baldassare Galuppi
                       Psalm 110 Dixit Dominus                        g-Moll

                                 Johann Sebastian Bach
    Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
                                        Kantete BWV 18

                                 Georg Friedrich Händel
                            Te Deum A-Dur                     HWV 282

Obwohl nur kammermusikalisch besetzt,                  flöten in der Kantate bis hin zu einer hym-
wies das Programm der diesjährigen Okto-               nisch leuchtenden Festlichkeit durch Oben
bermusik eine große vokale und instrumenta-            und Fagotte im Te Deum. Darin eingebettet
le Farbigkeit auf. Die Klangpalette reichte von        war der Dialog zwischen Chor und Solisten.
silberfarbig klingenden Streichern im Psalm            Harmonische und stilistische Besonderheiten
über dunkle warme Violen und helle Block-              rundeten die spannungsvolle Vielfalt ab.

                                                  13
DOMMUSIK AACHEN
Infoheft 4/2021

                  Urbs aquensis, urbs regalis
                  Lobgesänge zu
                  Carolus Magnus und Carolus Maximus
                  Am 23. Oktober 1520 wurde Karl V. in Aachen         und zu Karl V. Die Werke und ihre Kompositen
                  zum römisch-deutschen König gekrönt. Karl           Johannes Mangon, Orlando di Lasso, Christ-
                  V. war ein Herrscher an der Schwelle zur            óbal de Morales, Costanzo Festa, Josquin
                  Neuzeit. Mit ihm endete die herausgehobene          de Préz und Luys de Narváez stehen alle im
                  Bedeutung Aachens für das mittelalterliche          direkten Bezug zu den beiden großen Herr-
                  Königtum.                                           schern.
                  501 Jahre später gedenkt der Aachener Rat-          Es musizierten unter der Leitung von Bert-
                  hausverein mit einem Konzert im Dom und             hold Botzet Choristen vom Vokalensemble
                  einem Krönungsmahl im Rathaus dieser be-            Aachener Dom, Hans-Werner Huppertz an
                  deutenden Historie.                                 der Gitarre und ein Renaissance-Posaunen-
                  Im Konzert erklang Musik zu Karl dem Großen         quartett.                             (bb)

                  Neues aus der Betreuerinnenrunde
                  Da der Mädchenchor immer weiter wächst,             und freuen uns auf eine weiterhin schöne
                  haben wir uns zum letzten Schuljahreswech-          Zeit.
                  sel dazu entschlossen, unsere Gruppenstruk-         Im Zuge dieser Veränderung haben wir uns
                  tur etwas zukunftsfähiger zu machen.                dazu entschlossen, auch innerhalb der Be-
                  Wir haben also aus 8 Gruppen 12 gemacht.            treuerinnenrunde Strukturen zu schaffen:
                  Damit diese 12 Gruppen auch alle betreut            Luisa Kolkenbrock und Maria Hopmann sind
                  werden können, braucht es genügend Be-              nun für die Koordination zuständig.
                  treuerinnen. Dazu haben wir uns Verstär-
                                                                      Zum Schuljahreswechsel hat Johanna
                  kung geholt. Neu in der Runde sind nun Ca-
                                                                      Münstermann leider studienbedingt die Be-
                  rina Conrads, Eva Conrads, Sophie Comouth,
                                                                      treuerinnenrunde verlassen. Wir wünschen
                  Marlene Dahlhoff, Judith Quinker und Elisa-
                                                                      ihr alles Gute und danken für den Einsatz in
                  beth Stein.
                                                                      den letzten Jahren.         Luisa Kolkenbrock
                  Wir bedanken uns für eure Bereitschaft und
                  die tatkräftige Hilfe im letzten halben Jahr

                                                                 14
Feierliche Aufnahme von 19 neuen Sängerinnen in
den Mädchenchor am Aachener Dom
Traditionell nehmen die Sängerinnen des              Wir freuen uns über unsere „Jüngsten“, die
Mädchenchores am Aachener Dom die Schar              mittlerweile tatkräftig mitsingen und sagen
der neuen Mädchen der Klasse 4b im Rah-              an dieser Stelle noch einmal ein herzliches
men des feierlichen Domgottesdienstes am             Willkommen – schön, dass Ihr dabei seid!
2. Adventssonntag in ihre Reihen auf.
Bereits vor einem Jahr war das allerdings            Die Namen der neuen Sängerinnen lauten
pandemiebedingt leider nicht möglich.                (von links nach rechts und Reihe 1-3):
Mit langem Atem und anhaltender Vorfreude            Yoko Hölz, Carla Korth, Sophia Bleckmann,
nutzten die Mädchen dennoch jede Gelegen-            Mathilde Clavery, Liah Wege,
heit, miteinander zu singen, bevor sie am 19.        Esther Gotzig, Lisa Dossing, Karla Knuben,
Juni 2021 auch offiziell in die große Chorge-        Adelina Plecikova, Hannah Hasse,
meinschaft aufgenommen werden konnten.               Lia Yoon, Meltem Bakir, Leonie Bartz,
Es war ein Gottesdienst in ganz eigener, an-         Jeanne Dautzenberg, Maren Eismar,
rührender Atmosphäre, den Domvikar Dr. Pe-           Myriam von Zitzewitz, Juliette Schindler,
ter Dückers am Abend des 19. Juni 2021 im            Theresia Voigt, Isabelle Lange und
Kreis fast aller Sängerinnen und der Familien        Mieke Ruhe, die nicht auf dem Bild ist.
unserer neuen Mädchen feierte.                                                              (mf)

                                                15
DOMMUSIK AACHEN
Infoheft 4/2021

                  Alternative Probenfreizeit des Mädchenchores
                  am Aachener Dom in und um Aachen
                  Auch in diesem Jahr konnte der Mädchen-               genwald aufbrach, traf sich die andere am
                  chor am Aachener Dom nicht wie geplant                Aachener Hauptbahnhof und erfuhr davon,
                  in der letzten Sommerferienwoche seine                dass der eigentliche Programmpunkt, das
                  Probenfreizeit nach Damme antreten. Statt-            Paddeln auf der Rur, aufgrund der Nachwir-
                  dessen haben wir die Woche in und um Aa-              kungen des Hochwassers nicht stattfinden
                  chen genutzt und gemeinsam verbracht. Die             kann. So wurde kurzerhand umdisponiert
                  rund 100 Mädchen wurden in zwei Gruppen               und wir fuhren zum Kölner Zoo. Am Don-
                  aufgeteilt. Montag und Mittwoch wurden                nerstag war das Paddeln immer noch nicht
                  rund um die Domsingschule in der Innen-               möglich, sodass sich die eine Gruppe auf
                  stadt verbracht. Neben der Domsingschule              den Weg zum Rursee machten, während der
                  durften wir auch wieder die Räume der KHG             Hochseilgarten von der anderen Gruppe un-
                  nutzen, dafür danken wir an dieser Stelle. Wir        sicher gemacht wurde. Trotz der spontanen
                  waren also im Stadtpark Minigolf spielen, ha-         Änderungen hatten wir sehr viel Spaß auf
                  ben eine Stadtrallye gemacht, viel gebastelt          unseren Ausflügen. Am Freitag stand nun
                  und natürlich auch geprobt. Abends wurde              ein gemeinsamer Abschluss am Fußballplatz
                  am Montag ein bunter Spieleabend veran-               an der Vaalser Straße an. Nach einem mor-
                  staltet und am Mittwoch haben wir den lang            gendlichen Impuls vom Dompropst Rolf-Pe-
                  ersehnten Film über unsere Konzertreise               ter Cremer starteten wir eine Olympiade. Als
                  nach Sydney gesehen. Wir bedanken uns bei             krönender Abschluss kam mittags ein Eiswa-
                  Elisabeth Stein und Judith Quinker für die            gen zum Sportplatz.
                  viele Mühe und Arbeit, die in diesem Film             Auch wenn wir hier in Aachen eine tolle und
                  steckt. Dienstag und Donnerstag standen               aufregende Woche hatten, hoffen wir natür-
                  größere Ausflüge an. Während am Dienstag              lich, im nächsten Jahr wieder wegfahren zu
                  die eine Gruppe in den Hochseilgarten Hürt-           können.                      Luisa Kolkenbrock

                                                                   16
Monschau - Singfreizeit
Zu Beginn der Herbstferien verbrachten wir              „Challenges“ (z.B. Teebeutelweitwurf, Luft-
mit dem Mädchenchor eine tolle Zeit in Mon-             ballonplatzen, Lippenlesen u.v.m.) traten hier
schau.                                                  Chormädchen gegen die Großen an.
Nach diesem langen Corona-Jahr haben wir                Herr Fühner brillierte im
uns alle sehr darauf gefreut, wieder einmal             Keksessen. Trotzdem
eine Singfreizeit zu erleben. Alle Mädchen              haben wir Mädchen
der 5. bis 8. Klassen durften mitfahren. Trotz          gewonnen. Ein beson-
des dichten Probenprogramms waren wir alle              deres Highlight war die
sehr motiviert und konzentriert bei der Sache.          Nachtwanderung, bei
Täglich waren 3 Gesamt- und 2 Stimmproben               der bunte Knicklichter
angesetzt. Die Atmosphäre war toll.                     nicht fehlen durften.
Mit 50 Mädchen zusammen am Klavier mit                  Wir sangen so laut in die
Herrn Fühner - das hat voll gerockt!                    schwarze Nacht hinein,
                                                        dass man uns bestimmt
                                                        in ganz Monschau ge-
                                                        hört hat. Eine weitere
                                                        Wanderung fand nach-
                                                        mittags statt. Hier zeigten wir nicht nur unsere
                                                        sängerischen Qualitäten sondern auch unsere
                                                        sportlichen und wanderten über kleine unweg-
                                                        same Pfade in die Monschauer Altstadt hinein.
                                                        Zur Belohnung bekam jede von uns ein Eis, das
                                                        uns dann den Rückweg versüßte. Last but not
                                                        least: Der bunte Abend! Mittlerweile kann man
                                                        hier schon von einer Tradition sprechen:

                                                        Jedes Mädchen be-
Wir haben 2 neue Messen und noch einige
                                                        reitet für den bunten
andere Stücke einstudiert. Besonders schön
                                                        Abend einen kleinen
fanden wir das „Höre Israel“ von Mendels-
                                                        Programmpunkt vor.
sohn. Aber nicht nur im Probenraum ging es
                                                        Viele kleine und große
musikalisch zu. Jeden Morgen wurden wir
                                                        Pianistinnen hatten ih-
von unseren Betreuerinnen mit lauter Mu-
                                                        ren Auftritt am Klavier,
sik geweckt. Ein toller Start in den Tag! Nach
                                                        es wurde aber auch viel
dem Morgengebet gab es dann erst einmal
                                                        gesungen und getanzt.
ein leckeres Frühstück, bevor wir uns in die
                                                        Außerdem         sorgten
Probenarbeit stürzten. An den Nachmittagen
                                                        kleine Sketche für viel
                                                        Spaß. Höhepunkt des
                                                        Abends war die Vorfüh-
                                                        rung von Herrn Fühner
                                                        und den Betreuerinnen, die sehr unterhaltsam
                                                        das „7-Zwerge-Lied“ von Otto Waalkes mit toller
                                                        Choreographie auf die Bühne gebracht haben.
                                                        Mit einem gemeinsam geschmetterten „Atem-
                                                        los“-Cover wurde der
                                                        bunte Abend dann sehr
                                                        fröhlich beendet. Leider
                                                        sind die 5 Tage in Mon-
                                                        schau viel zu schnell
                                                        vorbeigegangen. Aber
                                                        voller Vorfreude war-
                                                        ten wir auf das nächste
hatten sich unsere Betreuerinnen viele Frei-
                                                        Chor-Wochenende         -
zeitbeschäftigungen für uns ausgedacht. Wir
                                                        vielleicht ja schon bald
bastelten, färbten T-shirts und hatten sehr viel
                                                        im Frühjahr!
Spaß bei lustigen Gruppenspielen. Das alt-
bekannte „Schlag den Betreuer“-Spiel durfte                 Nike Stuhlsatz, Leonie
natürlich nicht fehlen. In vielen verschieden           Schürholz & Clara Hettwer

                                                   17
DOMMUSIK AACHEN
Infoheft 4/2021

                  Ökumenischer Gedenkgottesdienst
                  Mit einem ökumenischen Gottesdienst am
                  28. August wurde der Todesopfer aus NRW
                  und Rheinland-Pfalz gedacht, die bei der Flut-
                  katastrophe ums Leben gekommen waren.
                  In der 60-minütigen Gedenkfeier erzählten
                  auch Betroffene ihre persönliche Geschichte.
                  Zum Gottesdienst eingeladen hatten die ka-
                  tholische Deutsche Bischofskonferenz, die
                  Evangelische Kirche in Deutschland sowie
                  die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen.
                  „Wir gedenken hier, im Aachener Dom, im
                  Herzen Europas, auch der Opfer der Flutka-
                  tastrophe in unseren Nachbarländern. Ihr
                  Schmerz ist unser Schmerz. Als Europäer
                  trauern wir gemeinsam und stehen zusam-
                  men in der Stunde der Not“, sagte Landesbi-
                  schof Heinrich Bedford-Strohm.
                  Der Gottesdienst fand unter großer Anteil-
                  nahme von Vertretern aus Politik und Kirche
                  statt. Den Abschluss bildete eine Ansprache
                  von Bundespräsident Frank-Walter Stein-
                  meier.
                  In einer sehr ergreifenden Darstellung trug
                  die Schauspielerin Annette Schmidt den so-
                  genannten Ahr-Psalm vor, untermalt mit                Klagerufe über Verse aus dem Ahr-Psalm,
                  ausdrucksstarken Orgelimprovisationen von             eine sich daran anschließende achtstimmige
                  Domorganist Michael Hoppe und eingeblen-              Kyrievertonung und die Lied-Arragements
                  deten Bildern der Flutkatastrophe. In diesem          stammen aus der Feder von Klaus Wallrath.
                  Klage-Psalm beschreibt Pfarrer Stephan Wahl           Ergänzend erklangen „A Choral Amen“ von
                  die Nacht zum 15. Juli, als die Flut herein-          John Rutter und die Motette „Ubi caritas et
                  brach: „Alles wurde mir genommen. Alles!              amor“ von Maurice Duruflé. Es sangen das
                  Weggespült das, was ich mein Leben nannte.“           Vokalensemble Aachener Dom und Thilo
                                                                        Dahlmann unter der Leitung von Berthold
                  Die Musik wurde zum Teil eigens für diesen            Botzet. Das ZDF übertrug den Gottesdienst
                  Gottesdienst neu geschaffen. Rezitativische           live.                                  (bb)

                                                                   18
Wallfahrtstag mit neuem Lied
Am 20. Juni 2021 fand erstmalig ein Wall-                die weiteren Vorbereitungen einleiten soll.
fahrtstag statt, der an die verschobene Hei-             Der Tag begann mit einem festlichen Gottes-
ligtumsfahrt erinnern und den Neustart in                dienst im Dom.

  Als "Instrument" dazu diente die Premiere des      dorfer Kirchenmusiker Klaus Wallrath kompo-
  offiziellen Wallfahrtsliedes, das zum Zeitpunkt    niert. Der Titel des Liedes bezieht sich auf das
  der Verschiebung bereits in einer finalen Fas-     Leitwort der Heiligtumsfahrt: "Für wen haltet
  sung vorlag und zu Beginn des Jahres vertont       ihr mich?" Ausgehend von der Frage, wer der
  wurde.                                             Mensch ist und wer ihm Würde verleiht, gipfelt
  "Wir möchten das Lied nicht zwei Jahre in der      der Refrain melodisch und inhaltlich in der zen-
  Schublade liegen lassen, sondern es bereits        tralen Aussage: "Du Mensch bist mein Bild."
  jetzt bekannt machen", erklärt Wallfahrtsleiter    Domkapellmeister Berthold Botzet ist mit
  und Dompropst Rolf-Peter Cremer und hofft,         dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Wallfahrts-
  dass sich das Lied bis zur Heiligtumsfahrt 2023    lied habe einen "Ohrwurm-Charakter" und
  auf diese und viele anderen Weisen verbreiten      lasse sich immer wieder neu arrangieren - je
  und immer wieder für einen musikalischen           nachdem, in welcher Besetzung es aufgeführt
  Wiedererkennungseffekt sorgen wird.                werde. Von großer chorischer und orchestraler
  Das Wallfahrtslied ist eine Co-Produktion: Der     Interpretation bis hin zur legeren Vertonung
  Text stammt wie bereits 2014 von Domvikar Dr.      auf der Gitarre sieht er der kreativen Bandbreite
  Peter Dückers, die Melodie wurde vom Düssel-       keine Grenzen gesetzt.

                                       (aus einer gemeinsamen Pressemeldung Domkapitel/Bistums Juni 2021)

Domchor, Mädchenchor und Solisten agier-                 men in einem vielfältigen musikalischen und
ten dabei mit Domorganist Hoppe zusam-                   räumlichen Dialog.                      (bb)

                                                    19
DOMMUSIK AACHEN
Infoheft 4/2021

                  VEREIN „FREUNDE DER AACHENER DOMMUSIK” e.V.
                  Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins
                  „Freunde der Aachener Dommusik“ e.V. am 14. November 2021
                  Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung wurden alle teilnehmenden Mitglieder aufgrund der bestehenden Coro-
                  na Pandemie im Hinblick auf das Infektionsgeschehen überprüft.

                  Top 1: Begrüßung, Gedenken an die Verstorbenen und Annahme der Tagesordnung
                  Der Vorsitzende, Herr Dr. Otten, begrüßte alle Anwesenden und stellte die wesentlichen Formalien fest.
                  Mit einem stillen Gebet wurde an die verstorbenen Mitglieder der Jahre 2020/2021 gedacht.
                  Einstimmig wurde, nach Verschiebung des TO Punktes 4 (alt) auf 9 (neu), die vorläufige Tagesordnung als end-
                  gültige Tagesordnung angenommen.

                  Top 2: Annahme der Niederschrift der digitalen Jahreshauptversammlung 2020
                  Die Niederschrift der digitalen Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020 wurde ohne Änderungen oder Ergän-
                  zungen einstimmig angenommen.

                  Top 3: Bericht des Vorsitzenden Herr Dr. Ralf Otten
                  Der Vorsitzende stellte mit Bedauern fest, dass im Hinblick auf die Corona-Pandemie mit dem Zusammenbruch
                  des gesellschaftlichen Lebens auch die Aktivitäten des Vereins deutlich eingeschränkt waren. Insofern konnte,
                  ohne den wirtschaftlichen Bericht vorweg zu nehmen, zwar festgestellt werden, dass der Verein in einer finanziell
                  guten Lage dasteht, dies aber im Wesentlichen darauf beruhe, dass die Chöre der Dommusik in den letzten 2
                  Jahren weder ausgedehnte Ferienfreizeiten noch ausgedehnte Fahrten haben unternehmen können. Er äußerte
                  die Hoffnung, dass sich dies in den kommenden Jahren wieder ändern und normalisieren werde. Der Vorsitzende
                  erinnerte in diesem Zusammenhang in Bezugnahme auf ein Zitat des britischen Premierministers und Karlspreis-
                  trägers Winston Churchill daran, dass man alles daran setzen werde, die Aufgaben in Liturgie und Förderung der
                  Sänger zu erfüllen und dies in bestmöglicher Weise.
                  Nachdem Herr Dr. Otten seinen Bericht beendet hatte, überreichte er den bereits im Jahre 2020 ernannten Eh-
                  renmitgliedern, Frau Marlies Sevenich und Herrn Gerhard Dünnwald ihre Urkunden, dies verbunden mit einem
                  kleinen Präsent.
                  Herr Dr. Otten bedankte sich nochmals im Namen des Vereins für die langjährigen, erfolgreichen Tätigkeiten zum
                  Wohle des Vereins.

                  Top 4: Bericht des Domkapellmeisters Herr Berthold Botzet
                  Herr Botzet beschrieb die Arbeit mit dem Domchor, in der derzeitigen pandemischen Lage und den wieder an-
                  steigenden Inzidenzzahlen, weiterhin als schwierig. Kleingruppen bei den Proben mit vorangegangenen Testun-
                  gen machten die Arbeit weiterhin möglich. Allerdings fehle der Klang des Gesamtchors. Trotz dieser besonderen
                  Situation seien die Knaben und Herren weiterhin motiviert und engagiert, die Liturgie in Kleingruppen an den
                  Sonntagen weiterhin zu gestalten.
                  Alle größeren Feste im Laufe des Kirchenjahres konnten so, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, gestaltet
                  werden.
                  In einer deutlich eingeschränkten Form erklang zum 3. Oktober die Oktobermusik im Dom.
                  Auch in diesem Jahr musste die Singfreizeit auf Wangerooge wieder ausfallen. Deshalb wurde in der vorletzten
                  Sommerferienwoche eine Probenwoche mit den Knaben durchgeführt, so dass in der letzten Woche – auch durch
                  die Unterstützung des Vereins – ein „Wangerooge Ersatzprogramm“ starten konnte.
                  In den Herbstferien konnte aufgrund niedriger Inzidenzzahlen eine Probenwoche in Radevormwald stattfinden.
                  Diese drei Wochen stärkten das Gemeinschaftsgefühl der Knaben und der Betreuer.
                  Die nächsten Monate werden in gewohnter Weise geplant.
                  Für die finanzielle Unterstützung, die durch den Verein geleistet wird und die Wertschätzung die den Chören auch
                  in solchen Zeiten entgegengebracht wird, sprach Herr Botzet Dank aus.

                  Top 5: Bericht des Domkantors Herr Marco Fühner
                  Herr Fühner berichtete, dass die Mädchen auch weiterhin mit viel Freude am Chorleben teilnehmen. Trotz der
                  schwierigen Situation sei Herr Fühner sehr dankbar, dass die Mädchen, genauso wie die Eltern, mit viel Enthusias-
                  mus und Freude dabei seien. Auch hier werde in kleineren Gruppen mit größeren Abständen und mit vorangehen-
                  den Testungen geprobt. Es fehle natürlich auch hier der große Klang, den nur der gesamte Chor erzeugen könne.
                  Schwierig sei es für die neuen 4. Klässlerinnen (19), die bisher wenig Gelegenheit hatten, das normale Chorleben
                  kennenzulernen. In den Sommerferien konnten die Betreuerinnen für die Mädchen ein Ersatzprogramm zur Fe-
                  rienfreizeit anbieten.
                  Unter normalen Umständen hätte dieses Jahr das 10-jährige Jubiläum des Mädchenchores stattgefunden. Pande-
                  miebedingt und mit Rücksicht auf alle Teilnehmenden wurde die Jubiläumsfeier auf nächstes Jahr im September
                  verschoben.
                  Termine für dieses Jubiläumsjahr sind der Dommusik Info zu entnehmen. Herr Fühner lädt hierzu herzlich ein.
                  Er bedankte sich beim Verein und beim Vorstand für die große Unterstützung, die dem Mädchenchor immer wie-
                  der zugute kommt.

                                                                         20
Top 6: Bericht der Schatzmeisterin Frau Dr. Corinna Kaulen
Frau Dr. Kaulen präsentierte ihren Bericht über die Finanzen des Vereins für das Jahr 2020/2021. Sie berichtete über
ein durchaus ruhiges wirtschaftliches Jahr.
Sehr detailliert und informativ zeigte sie ihr Portfolio den Vereinsmitgliedern über eine Powerpoint Dokumentation.
Die Einnahmen von Mitgliedsbeiträgen und Spenden wurden für verschiedene Maßnahmen verwendet. So konnte
die Stimmbildung des Mädchen und Knabenchores, sowie die Beihilfen des Instrumentalunterrichtes in der Dom-
singschule finanziert werden.. Ebenso konnten dadurch die T-Shirts für die Erstklässler, der Druck der Quartalshefte
und die Kontoführungsgebühren beglichen werden.
Durch die Beiträge und Spenden hatten die Mädchen und Knaben die Möglichkeit, ein Ersatzprogramm für ihre
Singfreizeiten durchzuführen.
Auch der Druck des Buches zum Jubiläum der Domsingschule wurde durch den Verein unterstützt.

Mitgliederzahlen:
Mitglieder gibt es zum jetzigen Standpunkt insgesamt 675, davon 222 Ehepaare/ Familien und 231 Einzelmitglieder
Da in den letzten Monaten Vorstandsmitglieder ausgeschieden sind, ruft Frau Dr. Kaulen interessierte Mitglieder
zur Mitarbeit im Vorstand auf. Speziell werden Mitgestalter zur Erneuerung der Öffentlichkeitsarbeit gesucht. Bei
Interesse könne man sich jederzeit bei einem Vorstandsmitglied melden.
Frau Dr. Kaulen bedankte sich bei allen und beendete ihren Vortrag.
Für Fragen stehe sie jederzeit zur Verfügung.

Top 7: Bericht der Kassenprüfer Frau Beckmann und Herr Dr. Jendralski
Herr Dr. Jendralski berichtete, auch im Namen von Frau Beckmann, über eine übersichtliche und ordentliche Buch-
führung von Frau Dr. Kaulen.. Alle Unterlagen konnten eingesehen werden. Es gab keine Beanstandungen der
beiden Kassenprüfer.
Frau Beckmann und Herr Dr. Jendralski schlugen bereits hier die Entlastung des Vorstandes vor.
Der Vorstand wurde durch die Versammlung einstimmig entlastet.

Top 8: Wahl der Kassenprüfer für das Jahr 2021/2022
Herr Dr. Otten schlug für das neue Jahr erneut Frau Beckmann und Herrn Dr. Jendralski als Kandidaten für die Wahl
zu Kassenprüfern vor. Die Wahl erfolgte einstimmig. Beide nahmen die Wahl an.

Top 9: Bericht der Leiterin der Domsingschule Frau Irma Wüller
Frau Wüller begrüßte alle Anwesenden und begann ihren Bericht über die anhaltende Lage in der Schule zu Co-
ronazeiten. Da sich dort seit dem letzten Jahr nicht viel verändert hat und Corona nicht zum Hauptthema des Be-
richts werden sollte, zeigte Frau Wüller der Versammlung eine interessante Präsentation über das neu erschienene
Buch zum 50 jährigen Jubiläum der Domsingschule als eigenständige Schule in der Trägerschaft des Domkapitels.
Frau Wüller bedankte sich beim Verein für die finanzielle Unterstützung zum Druck des Buches und bei Herrn
Dünnwald für die inhaltliche Unterstützung.
Um dem Jubiläumsjahr einen würdigen Rahmen zu geben, hat es im August bereits einen Gottesdienst mit an-
schließendem Jubiläumsfest für geladene Gästen gegeben.
Am nächsten Tag fand eine Schulrallye für die aktuellen und ehemaligen Schüler der Domsingschule statt, an der
zahlreiche Familien teilgenommen haben.
Auch ein Konzert der Ehemaligen fand am Abend nach der Mitgliederversammlung statt.
Im nächsten Jahr sollen noch – in Interdependenz zur Pandemielage – einige Aktionen folgen, wie zum Beispiel,
Vorträge, gemeinsame Konzerte, ein Ehemaligentreffen, ein großes Sommerfest.
Ein ganz neuer Beschluss wird im kommende Schuljahr 202272023 umgesetzt.
Ab dem Jahr 2022 wird die Domsingschule mit dem Konzept der Koedukation arbeiten. Bei der Koedukation wird
es keine geschlechtsspezifischen Klassen mehr geben, sondern eine Mischung von Mädchen- und Jungenklassen.
Dieses neue Konzept basiere auf der Erkenntnis, dass viele Eltern ihre Kinder nicht mehr an Schulen angemeldet
haben, die rein geschlechtsspezifisch unterrichtet haben. Da es in den letzten Jahren nur noch wenige Anmel-
dungen von Jungen gab, und es immer schwieriger wurde reine Jungenklasse bilden zu können, wurde so ent-
schieden.
Frau Wüller beendete damit ihren Bericht und hofft mit Freude auf das Ende der Pandemie und auf, für uns alle,
normalere Zeiten.

Top 10: Entlastung des Vorstandes
Dieser Punkt wurde bereits in Top 7 abgehandelt. Der Vorstand wurde entlastet.

Top 11: Verschiedenes
Es gab keine Meldungen zu Verschiedenes

Der Vorsitzende, Herr Dr. Otten bedankte sich für die unermüdliche Arbeit der Vorstandsmitglieder und für die Auf-
merksamkeit aller Anwesenden.
Die Jahreshauptversammlung 2021 endete um 13.15 Uhr
                                                                                                     Stefanie Gahn
                                                                                                     Schriftführerin

                                                         21
DOMMUSIK AACHEN
Infoheft 4/2021

                                         Freunde der Aachener Dommusik e.V.
                                          Domsingschule           Ritter-Chorus-Str. 1-4         52062 Aachen

                                                            Beitrittserklärung
                  Ich bin/Wir sind bereit, folgenden jährlichen Beitrag zu zahlen:
                                            15,00 € für Einzelmitglieder
                                            25,00 € für Eheleute
                                            75,00 € für Firmen und Institutionen
                  Darüber hinaus bin ich/ sind wir bereit, eine jährliche Spende in Höhe von _______ € zu zahlen.
                  Beitrag und Spenden sind jeweils möglichst bis zum 31. Januar eines jeden Jahres zu über-
                  weisen. Danach erhalten Sie Ihren jährlichen Mitgliedsausweis, der zur Nutzung besonderer
                  Angebote berechtigt. Die Mitgliedschaft erlischt automatisch, wenn in einem Zeitraum von
                  zwei Jahren keine Zahlung mehr erfolgt ist. Über die gezahlten Beträge erhalten Sie eine vom
                  Finanzamt anerkannte Zuwendungsbescheinigung.
                  Ihre Überweisungen können Sie auf folgende Konten tätigen:
                  Freunde der Aachener Dommusik e.V.
                  Pax-Bank Aachen      IBAN DE02 3706 0193 1005 3040 12            BIC GENODED1PAX
                  Sparkasse Aachen     IBAN DE94 3905 0000 0000 1038 46            BIC AACSDE33

                  Vorname:                                                         Nachname:

                  Geb.-Datum:                                                      Telefon:

                  Straße:                                                          E-Mail:

                  PLZ / Ort:                                                       Datum                                         Unterschrift

                  Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer obigen Daten für vereinsbezogene Zwecke zur Handhabung
                  der Mitgliedschaft einverstanden. Sie haben das Recht, der Speicherung Ihrer Daten zu widersprechen oder die Einwilligung zu
                  widerrufen. Bei Austritt oder sonstiger Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

                       ST.
                        Öffnungszeiten:
                        Mo./Di./Do./Fr.
                                                            Pauls-Apotheke
                                                                      Apotheker Reiner Bimmermann
                                                                      Jakobstraße 9 · 52064 Aachen
                                                                Telefon 0241/22562 · Fax 0241/22563
                                                                         www.st-pauls-apotheke.de

                        8.30 - 13.30 Uhr & 14.30 - 18.30 Uhr
                        Mittwoch
                        8.30 - 13.00 Uhr & 15.00 - 18.30 Uhr
                        Samstag
                        9.00 - 13.00 Uhr

                        Seit über 60 Jahren für Sie da!

                                                                              22
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft
Bereits bei der Jahreshauptversammlung im
vergangenen Jahr wurde Elisabeth Sevenich
und Gerhard Dünnwald für ihre großen Ver-
dienste für den Verein die Ehrenmitglied-
schaft verliehen.
Elisabeth Sevenich bekleidete das Amt der
Schriftführerin in den Jahren von 2005 bis
zum Jahr 2019 und plante mit großem En-
gagement die Begleitreisen des Vereins.
Gerhard Dünnwald setzte sich in seiner Zeit
als Schulleiter der Domsingschule stets für
die Belange des Vereins ein und auch nach
seiner Pensionierung im Jahr 2009 blieb er
dem Verein eng verbunden, denn in den Jah-
ren von 2010 bis 2019 wachte er als Schatz-
meister über die Finanzen des Vereins.
Da die Ehrenmitgliedschaft im vergangenen
Jahr virtuell verliehen wurde, nutzte der Vor-
stand die Gelegenheit, in diesem Jahr die Ur-
kunden und ein kleines Präsent zu überrei-           Der Vorsitzende Dr. Ralf Otten überreicht die Urkunden an Elisabeth
chen.                         Dr. Corinna Kaulen     Sevenich und Gerhard Dünnwald

                         Ehrendomherr und
            Domkapellmeister i. R. Dr. Rudolf Pohl verstorben
  Am 1. Dezember 2021 verstarb im Alter von 97 Jahren Ehrendomherr
  und Domkapellmeister i. R. Prälat Dr. Rudolf Pohl. Am 5. November 1924
  in Aachen geboren, wurde Dr. Pohl nach seiner Priesterweihe und ersten
  Kaplansjahren in Krefeld 1954 vom Domkapitel beauftragt, den Knaben-
  chor und die Domsingschule wieder aufzubauen. Parallel dazu studierte
  er in Bonn Musikwissenschaft. 1963 wurde Dr. Pohl zum Domkapellmeis-
  ter ernannt. In den Folgejahren führte Dr. Pohl den Aachener Domchor,
  in dem er selbst neun Jahre als Knabe und Jugendlicher gesungen hatte,
  zu beachtenswerter nationaler und internationaler Anerkennung. Dr. Pohl
  gelang es, eine lebendige und sehr leistungsstarke Chorgemeinschaft der
  Singknaben aufzubauen und durch die Domsingschule, inzwischen seit 50
  Jahren eine eigenständige Grundschule in der Trägerschaft des Domka-
  pitels, institutionell zu sichern. 1986 legte er sein musikalisches Amt am
  Aachener Dom nieder.

  Bis 1995 leitete er die CIMS, die Consociatio Internationalis Musicae Sacrae, das Beratungsorgan des Apostolischen
  Stuhls in Rom für Kirchenmusik.

  Neben dieser Tätigkeit als Präsident editierte Dr. Pohl das Gesamtwerk von Johannes Mangon, Aachener Stiftskapell-
  meister im 16. Jahrhundert.

  Bis ins hohe Alter hielt Dr. Pohl einen regen Austausch mit seinen ehemaligen Domsingknaben. Jährlich gab es dazu
  ein Treffen am Vorabend des Karlsfests.

  Die Rudolf-Pohl-Stiftung, die auf seine Initiative hin gegründet wurde, fördert seit zehn Jahren mit einer finanziellen
  Beihilfe den Instrumentalunterricht der heutigen Domsingknaben. Vor einigen Monaten schenkte Dr. Pohl der Dom-
  musik seinen wertvollen Steinway-Flügel.

  Der Aachener Domchor, die Aachener Dommusik und die Aachener Domsingschule halten Ehrendomherr Prälat Dr.
  Rudolf Pohl in dankbarer und ehrender Erinnerung.                                                   (bb)

                                                   23
DOMMUSIK AACHEN
Infoheft 4/2021

                     Fenster     Türen     Wintergärten    Gitter   Tore    Edelstahlverarbeitung

                     Weststraße 16                                      Tel. +49 241 8 49 49
                     52074 Aachen                                       Fax +49 241 8 23 95
                     www.hettwer-metallbau.de                     info@hettwer-metallbau.de

                     Wissenschaft und Natur Hand in Hand.
           _Hett_Aufkleber_150729.indd 1                                                          29.07.15 12:07

                     • Beratung zu
                       Wechselwirkungen
                                                                        Arzneimittel-Lieferservice
                                                                        Lieferung i. d. Regel am selben
                       Ihrer Medikamente                                Tag und kostenlos.
                     • Phytothek
                     • Ernährungsberatung
                     • Medizinische Kosmetik
                     • Cholesterin-,
                       Blutzucker- und
                       Blutdruckmessung

                               Roermonder Straße 319 • 52072 Aachen-Laurensberg
                               Telefon: 0241/1 28 09 • www.laurentius-apotheke-aachen.de
                               Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8:00 - 18:30 Uhr, Samstag 8:30 - 14:00 Uhr

                                                             24
Mitgliedsausweise suchen Besitzer!
Anfang des Jahres wurden die Mitgliedsaus-         Falls Sie Mitglied im Verein sind, aber den
weise für die Jahre 2021/22 im neuen Design        neuen Mitgliedsausweis noch nicht erhalten
gedruckt und versendet. Alle Mitglieder des        haben, könnte es daran liegen, dass Sie den
Vereins der Freunde der Aachener Dommusik          Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2021 noch nicht
erhalten gegen Vorlage des Ausweises freien        überwiesen haben. Bitte überprüfen Sie ein-
Eintritt in die Domschatzkammer sowie Kon-         mal, ob Sie den Mitgliedsbeitrag schon über-
zertkarten für Konzerte in und um den Aa-          wiesen haben und überweisen Sie den Bei-
chener Dom zu ermäßigtem Preis.                    trag, falls Sie es in diesem Jahr noch nicht
                                                   geschafft haben. Gerne können Sie uns auch
                                                   eine Lastschrifteinzugsermächtigung erteilen
                                                   und dazu untenstehendes Formular nutzen.
                                                   Sobald Ihr Mitgliedsbeitrag auf unser Konto
                                                   eingegangen ist, senden wir Ihnen Ihren per-
                                                   sönlichen Ausweis zu.
                                                   Vielen Dank für Ihre Überweisung, die Kinder
                                                   der Domsingschule sowie die Mitglieder des
                                                   Mädchen- und Knabenchors am Aachener
                                                   Dom freuen sich über Ihre finanzielle Unter-
                                                   stützung.
                                                                    Corinna Kaulen, Schatzmeisterin

Überweisen Sie bitte Ihren Mitgliedsbeitrag auf eines der folgenden Konten des Vereins:
Pax-Bank-Aachen       IBAN:   DE02 3706 0193 1005 3040 12
                      BIC:    GENODED1PAX
Sparkasse Aachen      IBAN:   DE 94 3905 0000 0000 1038 46
                      BIC:    AACSDE33

Einzugsermächtigung: Durch meine Unterschrift ermächtige ich den Verein der Freunde der
Aachener Dommusik meinen Beitrag/Spende von unten genanntem Konto einzuziehen.

Vorname und Name:

IBAN:

BIC:

Straße:

PLZ & Ort:

E-Mail:

Aachen, den                        Unterschrift:

Das ausgefüllte Formular für den Lastschrifteinzug senden Sie bitte an folgende Adresse:
Verein „Freunde der Aachener Dommusik“ e.V.
Ritter-Chorus-Straße 1-4
52062 Aachen

Oder per E-Mail an: crkaulen@t-online.de

                                              25
Sie können auch lesen