Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol

Die Seite wird erstellt Anna Kohler
 
WEITER LESEN
Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol
Marlinger                                                                              Marlinger Dorfblattl
                                                                                                                            Nr. 1 · Jänner 2019   1

                                   Dorfblattl
                                     Jänner 2019 | Nr. 1
                                     Erscheint zweimonatlich · Poste Italiane SpA · Versand im Postabonnement
                                     70% · CNS Bozen · Art. 2 · Absatz 20/c · Gesetz 662/96 · Filiale von Bozen

                                       Maridl-Innerhofer-Gedenkfeier

Bild (v.l.n.r.): stehend: Rainer Kainrath, Dragica Rajcic Holzner, Johann Holzner, Johanna Mitterhofer, Hochw. Ignaz Eschgfäller,
Georg Hörwarter, BM Walter Mairhofer, Albert Innerhofer, Stefan Fabi, Claudio Calabrese, Franz Kröss, Helmuth Gruber, Thomas
Ladurner - Schönweger, Matthias Mayr, Reinhard Wetzel.
Sitzend: (v.l.n.r.): Luise Gruber Kainrath, Yvonne Kathrein, Elfriede Zöggeler Gabrieli, Sieglinde Tatz-Borgogno, Greti Wetzel, Veronika Wetzel

Am 11.11.2018 um 11.00              Walter Mairhofer begrüßte                         nerhofer      (Organisatoren    hätte können“, so Reinhard
Uhr begann der Festakt auf          zahlreiche Ehrengäste: Jo-                        des siebten internationalen     Wetzel, der Sohn von Maridl
dem neu gestalteten Trau-           hann Holzner (Professor für                       Innerhofer-Treffens), Stefan    in seinen Grußworten. Ein
benwirts-Park. Bereits um           Germanistik an der Uni Inns-                      Fabi (Künstlerischer Leiter     kleiner Höhepunkt war die
10.00 Uhr war der Festgot-          bruck), Elfriede Zöggeler Ga-                     des Maridl-Innerhofer-Stei-     Einlage der Grundschulkin-
tesdienst mit Aufführung            brieli (Buchautorin), Claudia                     ges), Luca Vandelli (Maresci-   der, welche sogar ein eigens
der Marlinger-Messe durch           Plaikner (Landesobfrau des                        allo der Carabinieri-Station    zu diesem Anlass kompo-
den Kirchenchor von Mar-            Heimatpflegevereins), Franz                       Tscherms), Roland Strimmer      niertes Lied vortrugen. Am
ling und den Meraner Zi-            Kröss (Obmann des Heimat-                         (alle Fotos), Helmuth Gru-      Ende des Festaktes gab es
therkreis. Zelebriert wurde         pflegevereins), Rudi Gamper                       ber (Technik) sowie die Fa-     noch eine besondere Über-
die Messe von Hochw. Ignaz          (hielt vor zwölf Jahren die                       milie Wetzel-Innerhofer. Mit    raschung. Der Porträtmaler
Eschg­fäller und Priester Jo-       Festrede, als die Grundschu-                      viel Liebe zu Details ist es    und Buchautor Claudio Ca-
sef Innerhofer.                     le nach Franz Innerhofer                          dem Künstler Stefan Fabi        labrese überreichte Rein-
Den Auftakt zum Festakt im          benannt wurde und die Ge-                         und dem Heimatpflegever-        hard Wetzel ein Porträt von
Freien machte die Musikka-          denktafel am Geburtshaus                          ein von Marling gelungen,       Maridl.
pelle Marling mit einem flot-       angebracht wurde), Ulrike                         einen Park zu gestalten,        Die Veranstaltung war Teil
ten Marsch. Bürgermeister           Innerhofer und Albert In-                         mit dem „Maridl gut leben       der Marlinger Kulturtage.
Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol
Marlinger Dorfblattl
2      Nr. 1 · Jänner 2019

Park und Steig                     kritisch eingebracht und Stel-    nung zwischen Parkplatz und
Es war schon länger der            lung bezogen. Bei ihren be-       Park, soll mit den Bänken in
Wunsch da, für die vor fünf        liebten Ausflügen und zahllo-     Kastanienholz, teils mit Pflan-
Jahren verstorbene und weit        sen Wanderungen im Lande          zenlauben überwachsen, Na-
über Marling hinaus be-            mit Bekannten und Freunden        türlichkeit und Ruhe vermit-
kannte und geschätzte Frau,        hat sie ihre Eindrücke aufge-     teln. Die Bepflanzungen und
Maridl Innerhofer etwas Blei-      nommen und festgehalten.          Grünflächen sind mit einem
bendes als Wertschätzung           Es war uns wichtig, Maridl        hochstämmigen Kastanien-
von Seiten ihres Heimatdor-        nicht ein pompöses Denk-          baum im Zentrum und einem
fes zu errichten. Ihr geistiges    mal zu errichten, sondern         flachen Brunnen vervollstän-
Vermächtnis, ihre Gedanken,        etwas, das möglichst ihrem        digt worden. Hauptbestand-
als Gedichte formuliert, in        geistigen Vermächtnis ent-        teil der Erinnerung an Maridl
mehreren Publikationen ver-        spricht. Die Errichtung dieses    sind natürlich die ausgewähl-
öffentlicht und bei vielen Le-     Verbindungssteigs mit dem         ten Gedichte. Drei der Stelen,
sungen vorgetragen, sollten        anliegenden kleinen Park hat      welche die Gedichte präsen-
nicht in Vergessenheit ge-         sich im Zuge der Errichtung       tieren, sind von den noch le-
raten. Die oft kritischen Aus-     des neuen Autoparkplatzes         benden Künstlern Karl Gras-
sagen in ihren Gedichten, so       ergeben. Die Gemeindever-         ser, Siglinde Tatz Borgogno
glaube ich, sind auch heute        waltung beauftragte Stefan        und Rainer Kainrath gestaltet
noch aktuelle Botschaften an       Fabi und den Heimatpflege-        worden. Der Park soll eine Be-
uns. Ihre Gedanken sind Auf-       verein mit der Gestaltung         reicherung und Aufwertung
forderungen zum Weiterden-         dieses Bereiches zum Geden-       des von Maridl so geliebten
ken und konkretem Handeln.         ken an Maridl Innerhofer. Wir     Heimatdorfes sein. Für die
Die Gesellschaft, die Politiker,   danken der Gemeindever-           Marlinger Bevölkerung und
öffentliche Institutionen, alle    waltung mit Bürgermeister         alle Gäste, die nach Marling      den ideellen Einsatz, die Ar-
sind wir als Gestalter der         Walter Mairhofer für das Ver-     kommen, möge dies ein an-         beit aller Beteiligten, der Fir-
Zukunft angesprochen. Als          trauen und die Finanzmittel,      genehmer, ruhiger und wür-        men und Handwerker ist es
langjährige aktive Heimat-         die sie für die Realisierung      diger Ort der lebendigen Er-      gelungen, diesen kleinen Ort
pflegerin hat Maridl sich zu       bereitgestellt hat. Der Bereich   innerung an Maridl sein. Der      hier im Dorfzentrum zu er-
Themen des Land- und Dorf-         unterscheidet sich in der Ge-     Heimatpflegeverein Marling        richten und ihn Maridl Inner-
geschehens, zur Entwicklung        staltung klar vom Autopark-       dankt allen für die gute Zu-      hofer zu widmen.
von Landschaft, Tourismus,         platz. Die Steinmauer nach        sammenarbeit bei der Reali-                           Franz Kröss
Landwirtschaft und Umwelt          Trockenmauerart, als Tren-        sierung des Projektes. Durch        Heimatpflegeverein Marling

Überlegungen zum                   dem Großvater von Maridl          Jahre in Marling (18 Jahre,
Maridl Innerhofer-Steig            benannt) und dem Kirchweg         1921–1939). 2. Die Garten-
Ein Steig (niederdeutsch:          (Maridls letzter Wohnort).        tunnels mit den Wehrsteinen
Stieg) bezeichnet ursprüng-        Eine Verbindung zwischen          (Abgrenzung und Schutz vor
lich einen engen Weg über          der Vergangenheit und der         Verkehr und Autos) stehen für
Anhöhen und Berge, der             Zukunft, der den literarischen    ihre Zeit im Ausland (21 Jahre,
nicht von Fahrzeugen befah-        Werdegang der Autorin auf-        1939–1960). 3. Der kleine Park
ren werden kann. Heute wird        zeigt. Als Zukunftserinnerung,    mit dem Brunnen und die Ver-
Steig auch als Synonym für         die an das Wirken der Autorin     bindungsrampe (die immer          Buch stehen. Die Zusammen-
alle Arten von Fußwegen be-        erinnert. Der Steig ist in drei   wiederkehrende rote Kugel         arbeit mit anderen Künstlern,
nutzt. Der Begriff Steig ist mit   Bereiche unterteilt, welche       im Geländer) stehen für die       seien es Musiker oder bil-
seinen mundartlichen Ablei-        symbolisch für Maridls Le-        Heimkehr und die Zeit in Mar-     dende Künstler, war für die
tungen in vielen Flurnamen         bensabschnitte stehen: 1. Der     ling (52 Jahre, 1961–2013).       Autorin sehr wichtig, und so
wiederzufinden. Der Maridl         Eingang mit der Kornelkirsche     Entlang des Weges wurden          sind im Laufe ihres Lebens
Innerhofer-Steig ist ein Ver-      (Geburt, Leben, Schmerz)          neun Gedichtstelen ange-          viele Freundschaften entstan-
bindungsweg zwischen der           steht für die kurze Beziehung     bracht, die jeweils chronolo-     den. Aus diesem Grund wur-
Franz Innerhofer-Straße (nach      zu ihrem Vater und die ersten     gisch für ein veröffentlichtes    den drei Stelen mit Arbeiten
Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                               Nr. 1 · Jänner 2019     3

noch lebender Künstler, Karl       auslaufrohr des bestehenden        angebrachten und von oben         nerungen, 2011. Im gleichna-
Grasser (Kortsch), Sieglinde       Brunnens eine rote Kugel an-       gesehen neunten und letzten       migen Gedicht kommt eine
Tatz-Borgogno (Bozen) und          gebracht (ein Geschenk der         Stelle mit dem Gedicht Zu-        rote Wunderkugel vor. Wie
Rainer Kainrath (Eppan), ver-      Firma Schwazer Kunstschmie-        kunftserinnerungen seinen         der lateinische Name Cornus
sehen, welche das jeweilige        de & Metallgestaltung, Al-         Endpunkt. Maridl hat uns mit      mas (Cornu = Horn) andeutet,
Buch illustriert haben. Maridl     gund, an die Gemeinde). Das        dem Titel eine Denkaufgabe        zählt das Holz der Kornelkir-
Innerhofer war laut Kelti-         Fließen des Wassers symboli-       gegeben: Bringen wir die bei-     sche zu den härtesten heimi-
schem Baumhoroskop Eber-           siert das Rollen der Kugel. Die-   den Worte in unserem Den-         schen Hölzern Europas. Be-
esche (Vogelbeere), und so         ses Rollen wird durch das im-      ken zusammen? Uns an die          reits in der Antike wurde das
begegnen wir auf dem Weg           mer wiederkehrende Rot (in         Zukunft erinnern oder ma-         Holz zur Herstellung von Waf-
immer wieder Elementen, die        den Wehrsteinen, im Auslauf-       chen wir unsere Erinnerun-        fen, wie Bögen und Lanzen,
uns an dieses Rot erinnern         rohr des Brunnens im kleinen       gen zu unserer Zukunft? Auf       verwendet und steht seit-
und uns wie ein roter Faden        Park, im Geländer) nachge-         jeden Fall ist es ein Schöpfen.   her für die Begriffe Verwun-
begleiten. So wurde am Ein-        zeichnet und findet schluss-       Ein Schöpfen von einer Rich-      dung, Schmerz und Tod. Bei
gang des Steigs von der F.         endlich von der am Eingang         tung in die andere. Titel ihres   den Griechen und Römern
Innerhofer-Straße am Wasser-       der Rampe in einer Nische          letzten Buches, Zukunftserin-     war diese Verwendung der-
                                                                                                        art üblich, dass verschiedene
                                                                                                        Dichter des Altertums in ihren
                                                                                                        Metaphern nicht mehr von
                                                                                                        der Lanze sprachen, sondern
                                                                                                        von der Kornelkirsche, die der
                                                                                                        Krieger dem Feind entgegen-
                                                                                                        schleudert. Unter anderem
                                                                                                        wurde aus diesem Holz auch
                                                                                                        der Ziegenhainer, ein traditio-
                                                                                                        neller Spazierstock, hergestellt.

Buchpräsentation „Lebens-          Autoren folgen und geben           hofer zu Wort, beispielsweise
linien von Maridl Inner-           gleichfalls Einblick in das gro-   Vinzenz Dirler, Pepi Feichtin-
hofer“                             ße Schaffen, aber auch in das      ger, Georg Hörwarter, Luis
Der Literaturwissenschaftler       Leben von Maridl Innerhofer:       Stefan Stecher und Antonia
und langjährige Leiter des         Ferruccio Delle Cave (Bilder       Walpoth. Bebildert ist der 287
Brenner Archives der Universi-     und Metaphern), Stefan Fabi        Seiten starke Sammelband
tät Innsbruck, Johann Holzner      (Gestaltung des Maridl-In-         mit einer Reihe von unveröf-
präsentierte das vom Heimat-       nerhofer-Steiges),      Yvonne     fentlichten Dokumenten und
pflegeverein Marling unter         Kathrein (Burggräfler Mund-        Fotos. Eine Arbeitsgruppe,
Mitarbeit von Elfriede Zögge-      art), Albert Innerhofer (Inner-    welcher Helmuth Gruber und
ler Gabrieli im Raetia Verlag      hofer-Treffen), Lena Perkmann      Franz Kröss (Heimatpflegever-
erschienene Buch mit dem Ti-       (Gedichtinterpretation), Ve-       ein Marling), Walter Mairhofer
tel „I bin durch viele Tirn gon-   ronika Wetzel (Vertonte Ge-        (Bürgermeister Marling), Rein-    ling und der Stiftung Südtiro-
gen. Lebenslinien von Maridl       dichte) und Elfriede Zöggeler      hard Wetzel (Maridl Inner-        ler Sparkasse gewährleistet.
Innerhofer“, in welchem Inte-      Gabrieli (Lebenslinien). Der       hofers Sohn), Veronika Wetzel     Die Basis für den literarischen
ressierte eingeladen werden,       Abschnitt Lebenslinien um-         (Enkelin) sowie Elfriede Zög-     Inhalt bildeten Quellen aus
einem bunten Reigen an             schließt mehrere Beiträge,         geler Gabrieli angehörten,        dem Privatarchiv Innerho-
Beiträgen zu folgen. Mit „Die      in welchen sich Episoden           hat im Frühjahr 2017 mit den      fer-Wetzel Marling, aus der
leschte Roas“ lädt Johann          aus ihrem Leben und dem            Vorbereitungen zur Buch-          Maridl Innerhofer-Sammlung
Holzner gleich zu Beginn des       poetischen Schaffen sowie          präsentation begonnen. Die        des Brennerarchives der Uni
Werkes ein, sich auf die Spu-      ihr Einsatz für Umwelt, Natur      finanzielle Grundlage hierfür     Innsbruck sowie aus diversen
ren nach dem Geheimnis             und Heimat widerspiegeln.          wurde vom Amt für Deutsche        Privatarchiven von Maridl In-
der Marlinger Schriftstellerin     Zudem kommen einige Weg-           Kultur, der Gemeinde Marling,     nerhofers Freunden.
zu begeben. Sieben weitere         gefährten von Maridl Inner-        dem Bildungsausschuss Mar-             Elfriede Zöggeler Gabrieli
Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol
Marlinger Dorfblattl
4     Nr. 1 · Jänner 2019

Siebtes Innerhofer-Tref-         und in die Nachbarländern
fen in Marling am 10. und        verschickt wurde. Nachdem
11. November 2018                vor neun Jahren unter Feder-
Vor über einem Jahr traf sich    führung von Maridl Inner-
Marlings Bürgermeister Wal-      hofer das letzte Sippentref-
ter Mairhofer mit Vertretern     fen stattfand, wurde diesmal
des örtlichen Bildungsaus-       für Samstag, 10. November
schusses und Heimatpflege-       2018 für alle interessierten
vereins, der Familie Wetzel,     Innerhofer eine Besichtigung
Elfriede Zöggeler Gabrieli,      mit Führung durch die Kel-        sein. Dabei konnten neben        ausschuss organisierte Fest-
Stefan Fabi und einigen Mit-     lerei Meran Burggräfler mit       Speis und Trank viele Erinne-    tag mit Festgottesdienst und
gliedern der Innerhofer im       anschließender Weinverkos-        rungen ausgetauscht und          Aufführung der „Marlinger
Burggrafenamt. Dabei regte       tung organisiert. Seitens der     Nachforschungen über die         Messe“ durch den Pfarrchor,
er an, anlässlich der Segnung    Organisatoren des Sippen-         große und weitverstreute In-     Segnung des Maridl-Innerho-
und Eröffnung des neuen          treffens konnte Albert Inner-     nerhofer Sippe angestellt, so-   fer-Steiges und Buchvorstel-
Maridl-Innerhofer-Steiges        hofer dabei 54 Innerhofer         wie neue Kontakte geknüpft       lung war wirklich eine sehr
und einer Buchvorstellung im     aus Österreich, Deutschland,      werden. Ulrike Innerhofer        würdige Feier für die Mund-
Herbst 2018, dem fünften To-     Schweiz und Südtirol herz-        Traunig begrüßte alle noch-      artdichterin Maridl Innerhofer.
desjahr der bekannten Marlin-    lichst begrüßen. Zwei Fami-       mals und dankte dabei auch       Mittags kamen die Innerhofer
ger Mundartdichterin Maridl      lienmitglieder waren hierfür      für die gute Zusammenarbeit      noch in der Pizzeria Ladurn
Innerhofer, wiederum ein in-     sogar aus Kalifornien in den      mit der Gemeindeverwaltung       zusammen, wo eifrig über
ternationales Innerhofer-Tref-   USA nach Marling angereist,       von Marling. Ein Shuttledienst   dieses siebte internationale
fen in Marling zu organisie-     um an diesem Familientreffen      vom Dorfzentrum zur Gast-        Innerhofer-Treffen diskutiert
ren. Ulrike, Hannes und Albert   teilzunehmen. Bürgermeister       stätte und wieder zurück wur-    wurde. Mit der festen Über-
Innerhofer erklärten sich dar-   Walter Mairhofer zeigte sich      de für die nicht Ortskundigen    zeugung, schon bald wieder
aufhin bereit, ein solches zu    auch sehr erfreut und hieß        von Hannes Innerhofer orga-      mal zusammenzukommen,
organisieren. Daher wurden       ebenfalls alle Innerhofer herz-   nisiert. Am Sonntag nahmen       verabschiedeten sich die
mehrere organisatorische Be-     lich willkommen, stellte die      neben zahlreichen Teilneh-       zahlreichen Innerhofer und
sprechungen abgehalten, die      Gemeinde Marling sowie das        mern aus Marling und Interes-    fuhren wieder heimwärts. Im
notwendigen Adressen be-         Festprogramm vom Sonntag          sierten aus nah und fern auch    Bild einige der Innerhofer bei
schafft, ein entsprechendes      vor. Am Abend trafen sich         über 100 Innerhofer mit Fami-    der Weinverkostung in der
zweitägiges Programm von         dann über 70 Innerhofer im        lienangehörigen an den Fest-     Kellerei Meran Burggräfler.
den oben Genannten erstellt      Buschenschank Haidenhof           lichkeiten im Ortszentrum                           Foto & Text:
und ein Einladungsschreiben      oberhalb von Schloss Leben-       teil. Dieser von der Gemeinde,                Albert Innerhofer
verfasst, das an rund 600 In-    berg in Tscherms zu einem         der Pfarre, dem Heimatpfle-
nerhofer Familien in Südtirol    gemütlichen       Beisammen-      geverein und dem Bildungs-
Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                      Nr. 1 · Jänner 2019   5

                                    AUS DER GEMEINDE
                   Baukonzessionen Oktober / November 2018
                   Concessioni edilizie ottobre / novembre 2018
Inhaber/titolare                           Arbeiten/lavori
Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt          Gampenstraße
Comunitá Comprensoriale del                Radwegenetz Marling – Tscherms – Lana
Burgraviato                                Abschnitt „Lebenbergalmbach in Marling – Pension Georgenhof in
Otto-Huber-Straße 13 - Meran               Tscherms“
Via Otto-Huber 13 - Merano                 Via Palade
                                           Rete Pista ciclabile Marlengo – Cermes – Lana
                                           Tratto „Rio di Monte Leone a Marlengo – a Pensione „Georgenhof“ a Cermes“
Giacomuzzi Davide                          Errichtung einer Gartenumzäunung
Alois-Kneissl-Straße 26 - Marling          Realizzazione di una recinzione metallica nel giardino
Via Alois Kneissl 26 - Marlengo
Ladurner Karin                             Errichtung einer Photovoltaikanlage
Gampenstraße 34/I - Marling                Istallazione di un impianto fotovoltaico
Via Palade 34/I - Marlengo
Mair Albert Beauty OHG                     Errichtung eines Schutzdaches für Fahr- und Motorräder
Nörderstraße 1 - Marling                   Costruzione di una tettoia per bici e motoveicoli
Via Tramontana 1 - Marlengo
Wolf Michael und Wolf Richard              Abbruch und Wiederaufbau des Wirtschaftsgebäudes des „Füchslhofes“ mit
Hauptstraße 14 - Marling                   teilweiser Umwidmung in Urlaub auf dem Bauernhof und konventionierte
Via Maggiore 14 - Marlengo                 Wohnungen gemäß LG 13/1997 Art. 107 Abs. 23, sowie Erweiterung des
                                           Wohnhauses gemäß LP 13/1997 Art. 107 Abs. 16
                                           Demolizione e ricostruzione della casa rurale del "Füchslhof" con
                                           trasformazione parziale in camere per ospiti scopo agricolo e abitazioni
                                           convenzionate secondo LP 13/1997 art. 107 comma 23, nonchè
                                           ampliamento della casa abitativa secondo LP 13/1997 Art. 107 comma 1
Mairhofer Walter Franz                     Vergrößerung des Balkons an der Ostfassade des Wohnhauses „Rochele-Hof“
Anselm-Pattis-Str. 23 - Marling            Ampliamento del balcone sulla facciata est della casa abitativa "Rochele-Hof"
Via Anselm-Pattis 23 - Marlengo
A. Eisenkeil GmbH                          Änderung der Zweckbestimmung - ex Seifenfabrik
Gampenstraße 19 - Marling                  Cambiamento destinazione d'uso - ex fabbrica del sapone
Via Palade 19 - Marlengo
Gemeinde Marling                           Nörderstraße (Unterpazeider – Ploner – Stifterhof )
Comune di Marlengo                         Tubaz./pozzetti allaciamento fibre ottiche via Tramontana (Unterpazeider –
Nörderstraße - Marling                     Ploner – Stifterhof )
Via Tramontana- Marlengo

                                     Mitteilung Kaminkehrer
 Mit Wirkung 04.12.2018 ist Herr Pichler Robert aus Terenten für den Kaminkehrdienst im Kehrbezirk Marling-Tscherms
 zuständig. Handynummer: Tel. 348 672 26 52
Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol
Marlinger Dorfblattl
6      Nr. 1 · Jänner 2019

                              Gemeinde Marling – Müllsammlungen
    Wichtig                                                    Importante
    Ersatzsammeltage für Rest- und Biomüll an Feiertagen       Giorni sostitutivi per la raccolta dei rifiuti e dei rifiuti organici

    Ersatzsammeltage Biomüll für Haushalte und Betriebe        Giorni sostitutivi rifiuti organici per la casa e le aziende
           Sammeltag              Ersatzsammeltag                   Giorno di raccolta             Giorno di sostituzione
       Freitag, 01.11.2019       Samstag, 02.11.2019               Venerdì, 01.11.2019              Sabato, 02.11.2019

    Ersatzsammeltage Restmüll für Haushalte und Betriebe       Giorni sostitutivi rifiuti residui per la casa e le aziende
                                                                                                       Nessun giorno di
           Sammeltag            Kein Ersatzsammeltag                Giorno di raccolta                   sostituzione
                                 Bleibt Donnerstag,                                                    Rimane giovedì,
     Donnerstag, 25.04.2019                                        Giovedì, 25.04.2019
                                     25.04.2019                                                           25.04.2019
                                 Bleibt Donnerstag,                                                    Rimane giovedì,
     Donnerstag, 15.08.2019                                        Giovedì, 15.08.2019
                                     15.08.2019                                                           15.08.2019
                                 Bleibt Donnerstag,                                                    Rimane giovedì,
     Donnerstag, 26.12.2019                                        Giovedì, 26.12.2019
                                     26.12.2019                                                           26.12.2019

                                            BÄUERINNEN
Törggelen der Bäuerin-          zum Buschenschank Glan-      sein selbsterrichtetes Mu-            Adventskränze für einen
nen                             gerhof. Entlang des Weges    seum und erzählte uns hei-            guten Zweck verkaufen. So
Anfang November luden           durch Wald und Wiesen        tere Geschichten aus alten            konnte auch heuer wieder
die Bäuerinnen wieder           konnte man immer wieder      Zeiten. Gestärkt und gut              der Reinerlös dieser Aktion
zum traditionellen Törg-        wunderbare Blicke auf die    gelaunt traten wir am spä-            für eine in Not geratene
gelen ein. Heuer ging es        umliegende Bergwelt ge-      ten Abend die Heimreise               Familie gespendet werden.
ins Eisacktal. Oberhalb von     nießen. Während wir uns      an.                                   Ein herzliches    „Vergelt‘s
Tschötsch starteten wir         das köstliche Essen in der                                         Gott“ allen, die dabei mit-
über den bekannten Kesch-       alten Bauernstube schme-     Adventaktion                          geholfen haben!
tnweg bis nach Feldthurns,      cken ließen, wurden wir      Es ist schon zur Tradition
von dort über einen Be-         musikalisch    unterhalten   geworden, dass die Bäue-
sinnungsweg weiter nach         und schließlich führte uns   rinnen am ersten Advent-
Schnauders und schließlich      der Seniorchef noch durch    sonntag Krapfen, Brot und
Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                                    Nr. 1 · Jänner 2019   7

                                     FREIWILLIGE FEUERWEHR MARLING
                                   Marlinger Feuerwehrjugend beim
                                   Wissenstest in Göflan erfolgreich
Am Sonntag, dem 18. No-              Mal auch zum Orientierungs-
vember fand in Göflan der            marsch an. Dort mussten die
Wissenstest und Orientie-            Gruppen bei 13 Stationen
rungsmarsch der Feuerwehr-           diverse feuerwehrspezifische
jugend der Bezirke Meran,            Aufgaben erledigen: von
Ober- und Untervinschgau             der Kenntnis der Schulter-
statt. Um kurz vor 8.00 Uhr          abzeichen, Fahrzeuge und
haben sich alle Teilnehmer           Geräte über das korrekte
bei der Feuerwehrhalle Göf-          Marschieren, Gefahrgutstoffe
lan eingefunden. Nach Auf-           und das Aufmachen von Falt-
stellung und Meldung an              schläuchen. Vor allem beim
den Bezirkspräsidenten mar-          Marschieren und Kennen der
schierten alle gemeinsam             gefährlichen Stoffe konnten        vorne: Emil Bertrand Mair, Paul Winkler, Patrick Weger;
zum Gottesdienst in die Kir-         die Jugendmitglieder glän-         hinten: Michael Erlacher, David Gamper, Franz Hölzl, Max Ruedl,
che ein. Im Anschluss gab            zen. Nach dem Abschluss            Simon Obkircher und Christian Öttl
es vor Beginn der Prüfungen          des Orientierungsmarsches
für alle noch eine Stärkung.         stand für sechs der sieben         weise schafften alle sechs            kircher, Patrick Weger und
Dieses Jahr trat die Jugend-         Jugendmitglieder noch der          ihre Prüfungen ohne Proble-           Emil Bertrand Mair haben die
gruppe Marling zum ersten            Wissenstest an. Erfreulicher-      me. Paul Winkler, Simon Ob-           Prüfung in Bronze geschafft,
                                                                                                              Franz Hölzl und David Gam-
                                                                                                              per jene in Gold. Nach einem
                                                                                                              gemeinsamen Mittagessen
                                                                                                              stand auch schon die Preis-
                                                                                                              verteilung an. Dort bekamen
                                                                                                              Franz und David ihre Abzei-
                                                                                                              chen in Gold überreicht.
                                                                                                              Jugendbetreuer-Stellvertreter
                                                                                                                              Christian Öttl
im Bild: (v.l.n.r.): David Gamper und Franz Hölzl   im Bild: (v.l.n.r.): Emil Bertrand Mair, Patrick Weger,
                                                    Simon Obkircher und Paul Winkler

                      Wein Kultur Marling blüht auf
Im Frühjahr 2016 wurde der           stellt wurde, hat der rund         um Unbefugten den Zutritt
WeinKulturWeg Marling mit            vier km lange Rundweg im           zum Weinberg zu verbieten.
zahlreichen Infostelen rund          Herbst dieses Jahres mit vier      In der Anselm-Pattis-Straße
um das Thema Wein und                weiteren Themen erneut             wird in Kürze das Thema der           werden die „Leiten“ beschrie-
überdimensionalen Objek-             an Attraktivität gewonnen.         Wein- und Trinkgefäße auf-            ben und was die Reben, die
ten aus dem Weinanbau                In der Mitterterz wird bei         gegriffen und diesbezüglich           Kastanienbäume und die
fertiggestellt. Nachdem im           der sog. Kaufmann Ried die         durch Objekte aus Metall              Kopfweide, die allesamt an
letzten Jahr beim Lahner-            Funktion der Saltnerprat-          ein interessanter Vergleich           Ort und Stelle wachsen, mit-
hof eine zusätzliche Stele           ze beschrieben. Eine Hand          zwischen den verschiede-              einander zu tun haben. Auf
mit dem Titel „Medizin!“ in          mit gespreizten Fingern als        nen Epochen und Kulturen              dem Weg zur Kellerei steht
Anlehnung an die daneben             Symbol, welches von den            sichtbar gemacht. Bei der             die Zumm im Mittelpunkt,
liegende Brennerei aufge-            Saltnern verwendet wurde,          Stele im Traubenwirts Park            jenes Tragegefäß aus Zir-
Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol
Marlinger Dorfblattl
8     Nr. 1 · Jänner 2019

benholz, mit dem früher die     zwei große und zwei kleine
Weinbauern die frische Ern-     Blüten aus Fassdauben, die
te zur Weiterverarbeitung in    weit geöffnet dem Sonnen-
die Kellerei gebracht haben.    aufgang entgegenschauen.
Eine echte Augenweide ist       Diese und weitere Initiativen
die Installation mit Fassdau-   zur Dorfverschönerung ha-
ben in der Krautsamer Ried,     ben bei der einheimischen
die seit kurzem den Beginn      Bevölkerung, genauso wie
der Kellereistraße schmückt.    bei den Urlaubsgästen für
Neben zwei stehenden Bar-       viele lobende Rückmeldun-
rique-Fässern, gewährt ein      gen gesorgt. Ein besonderer
horizontal halbiertes Fass      Dank gilt den Grundeigen-
einen Einblick in sein Innen-   tümern für ihre Zustimmung.
leben. Den Blickfang bilden

                             S C H Ü T Z E N K O M PA N I E M A R L I N G
                       Gedenkfeier „100 Jahre Ende 1. Weltkrieg“
Am 3. November 1918 wur-        der Bevölkerung auch der
de in der Villa Giusti in Pa-   Frontkämpferverband und
dova der Waffenstillstand       die Schützenkompanie vor
zwischen Italien und Ös-        dem Kriegerdenkmal zu
terreich unterzeichnet, der     einer kleinen Gedenkfeier
Anfang zum Ende des 1.          ein. Da man heuer in allen
Weltkriegs war. Da dieser       Gemeinden Südtirols eine
Waffenstillstand leider un-     solches Gedenken abhalten
terschiedlich interpretiert     sollte, war dieser 3. Novem-
wurde, nahm es für die Süd-     ber passend für diese Feier
tiroler ein folgenschweres      und zum Erinnern an die-
Ende, denn seit dieser Zeit     se schlimme Zeit für unser
gehören wir als Kriegsbeute     Dorf und unsere Heimat.         zen Rede diese Zeit Revue     von Pfarrer Eschgfäller und
zum italienischen Staat. Auf    Mit Fackeln in den Händen,      passieren, spannte den Bo-    einer   Kranzniederlegung
den Tag genau 100 Jahre         rund um das Kriegerdenk-        gen bis in die heutige Zeit   endete diese kurze, aber
danach fanden sich nach         mal stehend, ließ Kamerad       und mahnte gegen das Ver-     würdevolle Gedenkfeier.
der Vorabendmesse, neben        Heinrich Erhard in einer kur-   gessen. Mit einem Gebet
Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                        Nr. 1 · Jänner 2019   9

                                       Firmlinge Algund/Marling
Im November fand ein Vormit-      sieben Stationen zu den Per-
tag zur Firmvorbereitung im       len des Glaubens arbeiten: Ich
Vereinshaus von Marling, or-      und meine Stärken, Erlebnis
ganisiert von den beiden Pfar-    Stille, Wünsche und Träume,
reien Algund und Marling in       Basteln, Fragen zur Firmung,
Kooperation mit dem Jugend-       Vertrauensspiele und Gottes-
dienst Meran, dem Jugend-         bilder. Abschließend gab es
treff RealX und der Jungschar     noch ein gemeinsames lecke-
Marling für insgesamt 60 Firm-    res Mittagessen.
linge aus Algund und Marling,
statt. Die Firmlinge konnten an

                                  Aufnahmefeier der Ministranten
Am 17. November war es für        überreicht. Nach der Messfei-
unsere fünf Neuministran-         er fand im Widum ein kurzer
ten soweit: Die Aufnahme-         Fotorückblick statt. Patrick
feier stand vor der Tür. Nach     Schmalzl und Pfarrer Florian
einer gemeinsamen Probe           Pitschl bedankten sich bei
am Vormittag ging es bereits      allen Ministranten für ihren
um sechs Uhr abends los: In       fleißigen Einsatz und ihre
einem langen Zug aus drei-        wichtige Aufgabe in der Kir-
ßig Ministranten zog Pfarrer      che. Im Rahmen der Feier
Florian Pitschl in die Kirche     wurden auch die Ministran-
ein. Nach der Segnung leg-        ten verabschiedet, die ihren
ten die Ministrantenleiter        Dienst beenden. Das sind Lo-
den Neuministranten das           renzo De Santis, Maria Huber,
rote „Kragele“ um. Damit          Jakob Huber, Elias Bernardi.
sind Ida Ladurner, Arianna        Von den Ministrantenleitern
Pixner, Anton Fleischmann,        verabschiedeten wir Fabian       denken an die gemeinsame       also 37 Ministranten auf dem
Filip Zelski und Florian Wald-    Stuppner und Michael Göge-       Zeit. Damit besteht die Mar-   Altar Platz finden. 17 davon
ner nun offiziell Mitglieder      le sowie die langjährige Mi-     linger Ministrantengruppe      sind Mädchen und 20 Jun-
der Marlinger Ministranten.       nistrantenleiterin und viele     aus 25 Ministranten, die im    gen. Am längsten ministriert
Zu diesem Anlass wurde            Jahre auch stellvertretende      normalen Ministrantenplan      hat bisher Angelika Stup-
auch Susanne Schmalzl als         Ortsverantwortliche Angeli-      eingeteilt sind. Hinzu kom-    pner, nämlich ganze 13 Jahre
neue       Ministrantenleiterin   ka Stuppner. Für ihren Dienst    men noch sechs Akolythen       lang.
gesegnet und zum äußeren          erhielten sie jeweils eine Ur-   und sechs Ministrantenlei-                     Lena Wopfner,
Zeichen ein Bronzekreuz           kunde und ein kleines An-        ter. Im besten Fall müssten              Ministrantenleiterin
Dorfblattl Marlinger - Marling bei Meran in Südtirol
Marlinger Dorfblattl
10    Nr. 1 · Jänner 2019

                                           LORENZERHOF
                             Martinifest in der Stiftung Lorenzerhof
Am Sonntag, dem 11. No-          Jesus Christus im Traum und      Senioren, freiwilligen Helfer,   mit einem Aperitif im Haus
vember 2018 war der Ge-          nach diesem Ereignis änder-      Mitarbeiter und Interessierte    Lorenz und anschließendem
denktag des Heiligen Mar-        te er sein Leben und wurde       beim Rondell im Park der Stif-   traditionellen Törggeleessen.
tin. An diesem Tag findet im     Christ. Wegen seiner Nächs-      tung ein. Eine Gruppe Schau-     Am Nachmittag feierten die
Seniorenwohnheim Stiftung        tenliebe und Barmherzigkeit      spieler von verschiedenen        Senioren noch eine Andacht
Lorenzerhof traditionell das     wurde er schon zu Lebzeiten      Vereinen führten unter der       zu Ehren des Heiligen Mar-
Patrozinium in der Martins-      verehrt. Der Dekan P. Peter      Leitung von Severin Holzner      tins. Wir vom Seniorenwohn-
kirche statt. Der Heilige Mar-   hatte in seiner Predigt die      die Martinsgeschichte auf.       heim Stiftung Lorenzerhof
tin war ein römischer Soldat     Ausrichtung des Lebens auf       Hoch zu Ross kam der Ritter      (ÖBPB) möchten uns bei al-
und der Legende nach be-         den Nächsten angespro-           und begleitet wurde die Ge-      len freiwilligen Helfern recht
gegnete er an einem kalten       chen. Die Nächstenliebe war      schichte von zwei Trompe-        herzlich bedanken, dass sie
Wintertag einem frierenden       das zentrale Thema der Heili-    tern und einer Geschichten-      für die Senioren diese Feier
Bettler. Martin hatte Mitleid    gen Messe. Festlich begleitet    erzählerin. Im Hintergrund       so schön gestaltet haben.
mit dem Mann und teilte mit      wurde das Patrozinium vom        war die Martinskirche zu se-                    Sara Marmsoler
ihm seinen Mantel. In der da-    Pfarrchor Lana. Nach der Ge-     hen. Abgerundet wurde die
rauffolgenden Nacht sah er       denkfeier fanden sich die        Veranstaltung am Vormittag

                 Den schönsten Mann Südtirols 2019 hat Marling
Manuel Paprian, Sieger der       zum Sonnyboy hat: Manuel,
diesjährigen Mister-Südti-       24, arbeitet als Barist im Ro-
rol-Wahl, ist ein Marlinger.     mantikhotel Oberwirt und
Sein Auftritt gefiel nicht nur   ist leidenschaftlicher Surfer
der die sieben-köpfigen Jury     und Wellenreiter. Dem neu-
beim Finale im Raffl-Club        en Mister Südtirol winkt ein
am 15. November, auch das        exklusives Fotoshooting in
überwiegend weibliche Pu-        Thailand mit Südtirols Foto-
blikum lag ihm zu Füßen. Es      model Vicky Pfattner. Und
war nicht zuletzt seine char-    an weiblichen Fans wird es
mante Art und sein unver-        nicht mangeln. Herzlichen
kennbares Lächeln, das be-       Glückwunsch!
zauberte. Einer, der das Zeug
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                     Nr. 1 · Jänner 2019   11

                                      Turbulenz im Altersheim
Schwank von Bernd Gombold                                       An den Aufführungstagen sind Platzreservierungen nur bis
Regie: Walter Gamper                                            eine Stunde vor Spielbeginn möglich.
Regieassistentin: Evelyn Weithaler                              Die Karten werden bis 15 Minuten vor Beginn der Auffüh-
Im Vereinshaus von Marling                                      rung freigehalten.
Aufführungen:
Freitag, 		      15.02.2019      20.00 Uhr (Premiere)           Zum Stück:
Samstag,         16.02.2019      20.00 Uhr                      Im Seniorenheim führt die Schwester Oberin ein äußerst
Sonntag,         17.02.2019      18.00 Uhr                      strenges Regiment, unter dem die Heimbewohner sehr lei-
Dienstag,        19.02.2019      20.00 Uhr                      den.
Donnerstag,      21.02.2019      20.00 Uhr                      Opa Schönweger, sein verwirrter Zimmernachbar Paul und
Eintritt: 8,00 €                                                die schwerhörige Oma Leni wollen jedoch nicht kuschen
Kartenvorverkauf und Platzreservierungen: Herta Spitaler        und widersetzen sich der strengen Oberin bei jeder passen-
Handy: 338 464 18 10 oder 0473 447 009                          den Gelegenheit.

               Würdige Ehrung für überaus treue Urlaubsgäste
Über fünf Jahrzehnte lang kommt Frau Martina Elsenhans          Dorf und unserem Land. Wir wünschen beiden Familien, dass
nach Marling. Sie erzählt gern von den Kindheitserlebnissen     sie noch viele Jahre ihre ausgedehnten Wanderungen auf
mit den Geschwistern Wolf am Goidnerhof und der alten           den Bergen und im Tal genießen können und dabei weiter-
Küchenwaage, auf der die Gäste selbst ihr aufgelesenes          hin gute Tiroler Küche und authentische Gastfreundschaft
Obst wiegen konnten. Die Berge, die Freiheit und die Ein-       erleben.
fachheit am Hof prägten die Urlaube mit ihren Eltern und
ihrer Schwester so sehr, dass Frau Martina nun seit 30 Jahren
mit ihrem Mann Karl Heinz und ihrer Tochter Clarissa den
Urlaub am Burggräflerhof verbringt.
Frau Marita Rohlfs hat vor 46 Jahren ihren ersten Urlaub mit
den Eltern am Knorznerhof verbracht; Herr Gufler empfing
die Gäste damals höchstpersönlich am Türrahmen stehend
und führte sie durch den historischen Hof. Seitdem kommt
Frau Marita, jetzt mit ihrem Mann Heiner und einige Jahre
mit ihren Kindern zu Familie Arquin. Den Geehrten gebührt
ein aufrichtiges „Vergelt’s Gott“ für ihre Treue zu unserem

                            Ich schenk dir das Burggrafenamt!
Die beiden Kunst- und Kulturführer „Lana und Umgebung“ und
„Meran und Umgebung“ mit zahlreichen Wandertipps von
Christoph Gufler sind das ideale Geschenk für alle, denen ihre
Heimat am Herzen liegt. „Ein unerlässlicher Begleiter, um die
Schätze des Burggrafenamtes zu entdecken“ (Ferruccio Delle Cave).
„Das Beste, das es über Meran und seine Umgebung gibt“ (Siegfried
de Rachewiltz). Erschienen im Athesia-Tappeiner-Verlag. Erhältlich
im Buchhandel für 19,90 €.
Marlinger Dorfblattl
12     Nr. 1 · Jänner 2019

                     GEMEINDE/TOURISMUSVEREIN
      MARLING. Hier möcht’ ich sein!

                              Auszeichnung durch WeinKultur Marling:
      MARLENGO. Starci è bello!

Hans Terzer ist „WeinKulturBot-        Terzer, in Bozen geboren und       vielversprechendsten Keller-         ler Sebastian Marseiler, auch
schafter 2018“. Im Rahmen ei-          in Entiklar bei Kurtatsch aufge-   meistern der Jahrhundert-            der Ideator und Organisator
ner Feierstunde und anschlie-          wachsen absolviert seine erste     wende: „Hans, il perfezionista“      des Merano Wine Festivals
ßendem Abendessen wurde                Lehre bei Herbert Tiefenbrun-      (Gambero Rosso). Oder im             Helmuth Köcher, die Präsiden-
am Donnerstag im Vinum-Ho-             ner. Anschließend erfolgt die      Jahr 2000: „St. Michael Eppan        tin der Sommeliervereinigung
tel Oberwirt in Marling erst-          Ausbildung an der Laimburg,        – Cantina dell’anno“. Über Jah-      Südtirols Christine Mayr, die
mals die Auszeichnung des              wo er auch als Kellermeister       re ist er als versierter Präsident   Weinjournalistin Heike Platter
„WeinKulturBotschafters“ an            tätig ist. Auf Vermittlung sei-    der Südtiroler Kellermeister         sowie der ehemalige Abtei-
den bekannten Kellermeis-              nes Lehrers Ander Weiss wird       tätig. Die Krönung erfolgt si-       lungsdirektor für Marketing
ter Hans Terzer vergeben. „Als         er mit nur 21 Jahren Keller-       cherlich 2017, als Hans Terzer       der IDM Thomas Aichner. Die
WeinKultur-Botschafter ver-            meister in der Kellereigenos-      vom wichtigsten deutschen            lebendige WeinKultur Marling.
körpert Hans Terzer den außer-         senschaft St. Michael Eppan.       Magazin im Bereich Life-Style        In Marling hat man sich auf die
ordentlichen Einsatz für das           Seine Arbeit als Kellermeister     und Lebensart für sein Le-           jahrhundertealten Wurzeln
große Prestige des Südtiroler          ist dabei richtungsweisend         benswerk ausgezeichnet wird.         besonnen und setzt seit eini-
Weines und hat mit seinen              für die gesamte WeinKultur         Doch Hans Terzer setzt sich          gen Jahren mit zahlreichen
Leistungen die traditions- und         in Südtirol. Dazu zählen die       nicht zur Ruhe, sondern tüftelt      Initiativen und einer wachsen-
facettenreiche Welt des Wei-           Einführung der Temperatur-         weiter und kreiert auch aus-         den Anzahl von Kellereien und
nes in unserem Land gestärkt           regelung im Keller, der Einsatz    gezeichnete Rotweine. Mit der        Brennereien auf die WeinKul-
und weiterentwickelt“, so Jury-        für unbedingte Qualität und        neuen Edellinie Appius schafft       tur. Dies wurde zum Anlass ge-
mitglied Sebastian Marseiler,          Mengenreduzierung und für          Hans Terzer ein erstes signier-      nommen, 2018 erstmals eine
Mitglied der Fachjury, in seiner       saubere Weine. Dabei setzt er      tes Cuvée und auch seinen            jährliche Auszeichnung auszu-
Laudatio. In Vertretung der            bewusst auf Weißweine und          persönlicher Traumwein. Und          rufen und jene Persönlichkeit
WeinKultur Marling, welche             gründet die Erfolgslinie Sanct     Hans Terzer träumt und arbei-        zu würdigen und zu ehren,
diese Auszeichnung ins Leben           Valentin. Große Preise und         tet weiter und hat noch viel         welche mit seiner/ihrer Arbeit
gerufen hat und fortan jähr-           Auszeichnungen folgen: 1994        vor. Erstmal aber darf er sich       und Leistung die WeinKultur
lich vergeben wird, überreich-         die erstmalige Auszeichnung        über die Auszeichnung der            unseres Landes stärkt und sie
te der Bürgermeister Walter            des Gambero Rosso mit 3            WeinKultur Marling freuen. Als       als Botschafter/in nach außen
Mairhofer dem Ausgezeich-              Gläsern für seinen Sauvignon       WeinKulturBotschafer hat er          trägt. Hinter der WeinKultur
neten eine von Laurin Kofler           Sanct Valentin, eine Auszeich-     die WeinKultur Südtirols maß-        Marling stehen die Weinkelle-
gestaltete Plakette, welche            nung, die er noch weitere 18       geblich mitgestaltet und in un-      reien Andreas Menz/Popphof,
der Daube eines Weinfasses             Mal erhält. Richtungsweisend       serem Land und über die Lan-         Erwin Eccli/Pardellerhof-Mon-
nachempfunden ist. Glück-              in Terzers Arbeit ist außerdem     desgrenzen hinaus gestärkt.          tin, Jakob Gamper/Gruberhof,
wünsche und Grußworte ka-              seine Lagenpolitik, welche er      Der Fachjury für die Auswahl         Erhard Tutzer/Plonerhof, Sepp
men außerdem von Landes-               bei den Weinbauern konse-          von Hans Terzer zum Südtiro-         Waldner/Eichenstein, Wein-
rat Arnold Schuler, welcher            quent umsetzt und weitere          ler WeinKulturBotschafter des        gut Bernhard Geier sowie die
der Feier ebenso beiwohnte.            Auszeichnungen einheimst,          Jahres 2018 zählten neben            Kellerei Meran. Mit dabei auch
Zur Vita von Hans Terzer: Hans         etwa 1997 als einer der zehn       dem Autor und Kulturvermitt-         Stephan Unterthurner/Privat-
                                                                                                               brennerei Unterthurner und
                                                                                                               Mathias Lamprecht/Lahner-
                                                                                                               hof ), aber auch der Tourismus-
                                                                                                               verein und die Gastronomie
                                                                                                               mit zahlreichen Initiativen wie
                                                                                                               die jährliche Marlinger Wein-
                                                                                                               kuchl und Veranstaltungen
                                                                                                               rund um den Wein. Mit im
                                                                                                               Boot auch die Gemeinde Mar-
                                                                                                               ling, die den WeinKulturWeg
                                                                                                               maßgeblich umgesetzt hat.
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                              Nr. 1 · Jänner 2019    13

                           SÜDTIROLER KREBSHILFE
                                                   Band Jeremy
Seit 20 Jahren sind die sechs    narischer Hinsicht. Durch das
Musiker und Freunde von Je-      tatkräftige Mitwirken aller
remy nun zusammen auf der        Beteiligten und Sponsoren,
Bühne! „Wir wollten unseren      sowie die Gratis-Darbietung
runden „Geburtstag“ gebüh-       aller Musiker, konnte an die-
rend feiern und dabei auch       sem Abend ein beachtlicher
etwas Gutes bezwecken“           Betrag an freiwilligen Spen-
sagt der immer noch sicht-       den gesammelt werden,
lich begeisterte Sänger Tho-     welcher der Kinderkrebshilfe
mas Gruber. Lokale Spon-         Südtirol „Regenbogen“ über-
soren, der Tourismusverein       geben wurde. „Wir sind sehr
Partschins und die HGV-Orts-     stolz auf diesen gelungenen
gruppe von Partschins unter-     Abend und möchten uns bei
stützten die Abhaltung des       allen Helfern und den freiwil-   im Bild: (v.l.n.r.): Jeremy (Uli, Michi, Tom, Much, Andy & Oli) bei der
                                                                  Scheckübergabe an den Toren des Schloss-Weingutes Stachlburg in
Konzertes in organisatori-       ligen Spendern ganz herzlich
                                                                  Partschins
scher und finanzieller Hin-      bedanken.“
sicht. Am Samstag, 15.09.18
öffnete der Hausherr Baron
Sigmund von Kripp die Tore
des idyllischen Innenho-
fes seines Schlossweinguts
Stachlburg in Partschins. Zu
Beginn erfolgte die Begrü-
ßung der zahlreich erschie-
nenen Zuhörer durch den
Präsidenten der Kinderkrebs-
hilfe Südtirol „Regenbogen“,
Herrn Josef Larcher, gefolgt
von einigen Worten des
Hausherrn selbst. Was dann
kam waren ca. vier Stunden
Live-Musik aus den Genres
Rock, Pop, Blues & Funk, „per-
formed“ von Jeremy und
den Gastbands „Black Peter
Liveband“, Lukas Augschel-
ler von „Rooftop Acoustic“
und „Blues Project Band“. Die
aus allen Ecken des Meraner
Landes angereisten Gäs-
te und Fans erlebten einen
stimmungsvollen Spätsom-
merabend in unvergesslicher
Atmosphäre. Ein gutes Glas
Wein und eigens von Käse-
sommelier Andreas kreierte
Käseplatten ergänzten das
musikalische Erlebnis in kuli-
Marlinger Dorfblattl
14   Nr. 1 · Jänner 2019
Marlinger Dorfblattl
  Nr. 1 · Jänner 2019   15
Marlinger Dorfblattl
16    Nr. 1 · Jänner 2019

                                   50 Jahre Spenglerei Waldner
 50 Jahre Kompetenz. 50 Jahre Erfahrung. 50 Jahre Leiden-       maschine wurde angeschafft. Die Geschäfte liefen gut, bis
 schaft für Spenglerarbeiten. Die Spenglerei Waldner hat        zu fünf Mitarbeiter arbeiteten zeitweise im Betrieb und fort-
 sich in Marling und Umgebung einen Namen gemacht               laufend wurden Lehrlinge ausgebildet. Die Söhne Lorenz
 und auch Aufträge in ganz Italien, in der Schweiz, London,     und Matthias absolvierten die Spenglerlehre und legten die
 Wien, Kärnten und München abgewickelt. Das Team um             Meisterprüfung ab. Anschließend wurden sie Teilhaber im
 Lorenz und Matthias Waldner überzeugt mit innovativen          Unternehmen und leiten dieses nun eigenständig – und na-
 Ideen, optimalen Lösungen für schwierige Details, termin-      türlich arbeiten beide nach wie vor auf den Baustellen mit.
 getreue Abschlüsse sowie technisch ausgereifte und qua-        Auch die Eltern bringen sich weiterhin aktiv im Betrieb ein.
 litativ hochwertige Arbeiten. Gegründet wurde der Betrieb      Mit dem Einzug in das neue energieautarke Firmengebäu-
 1968 in Untermais von Karl Waldner. Kurz darauf übersiedel-    de Ende 2010 und mit dem Eintritt von Schwester Angelika
 te das Unternehmen nach Marling in die Aumühle und der         in das Unternehmen hat der Betrieb sich weiterentwickelt
 erste Lehrling sowie eine Bürogehilfin wurden eingestellt.     und für die Zukunft gewappnet.
 Der Betrieb erweiterte sich und eine sechs m lange Biege-

                                                                                             Dr. Martin Stifter · martin.stifter@bzgbga.it

                                                  Klimaschutz
Der Klimawandel ist längst      lokalen und erneuerbaren        unterstützt wird. Jeder Ein-      er Energie spart und Ressour-
kein Zukunftsszenario mehr.     Energieträgern abgedeckt        zelne von uns kann seinen         cen intelligenter nutzt.
Auch in Südtirol ist eine Er-   werden. Die dazu nötigen        Beitrag dazu leisten, indem
wärmung deutlich spürbar:       konkreten Maßnahmen sol-
in den letzten 30 Jahren hat    len auf verschiedenen Ebe-
sich die Durchschnittstem-      nen – wie der Mobilität, im
peratur um ca. +1,5°C erhöht    Abfallbereich, dem Konsum
und bis zum Jahr 2050 könn-     von Gütern, im Energie- oder
te sie zwischen +1,2°C und      Wasserverbrauch – zum Um-
+2,7°C ansteigen. Bis 2050      welt- und Klimaschutz bei-
soll der co2-Ausstoß auf 1,5    tragen. Der Klimaschutz ist
Tonnen je Einwohner und         eine Gemeinschaftsaufgabe
die energetische Dauerleis-     und kann nur erfolgreich
tung auf 2.220 Watt pro Kopf    sein, wenn er von einer brei-
gesenkt werden und 90 %         ten Bevölkerungsmehrheit
des Energieverbrauchs aus       mitgetragen und tatkräftig
Marlinger                                                                     Marlinger Dorfblattl
                                                                                                                    Nr. 1 · Jänner 2019   17

                                    Dorfblattl
                                    Inserto in lingua italiana – gennaio 2019

                 C I R CO LO C U LT U R A L E M A R L E N G O
                                                   10 anni di attivitá
L’anno che si è appena con-         se. Tutto questo non sarebbe
cluso è stato un importante         stato possibile senza l’aiuto
anniversario per il nostro Cir-     e la dedizione dei nostri vo-
colo: 10 anni di attività sul       lontari e la partecipazione
territorio, tutti vissuti a pieno   costante dei nostri soci. Per
ritmo! Sono stati anni ricchi       ringraziare tutti coloro che a
di soddisfazioni, di volonta-       vario titolo hanno concorso
riato attivo, di gite fuori por-    a scrivere la nostra storia in
ta, di partecipazione alla vita     questi primi 10 anni, il Diretti-
di comunità e di simpatici          vo del Circolo ha invitato soci,
ed allegri momenti di aggre-        amici e simpatizzanti a parte-
gazione. Dieci anni fa siamo        cipare ad un rinfresco che si è
partiti per questa splendida        tenuto domenica 18 novem-           pe più importanti raggiunte          Particolarmente apprezzato
avventura nella quale pian          bre presso la ex caserma dei        nel corso degli anni: dalla          è stato l’intervento del Vice-
piano sono entrate a far parte      vigili del fuoco di Marlengo.       riunione del primo Direttivo         sindaco, Felix Lanpacher, che
sempre più persone che, nel         Circa una sessantina di per-        per decidere cosa proporre           ha sottolineato l’importanza
corso degli anni, sono diven-       sone si sono ritrovate in una       e come improntare il lavoro          dell’organizzare attività che
tati affezionati soci. Siamo,       splendida domenica di sole a        per gli anni a venire, alla ste-     non si prefiggono solo di
dunque, cresciuti e siamo ri-       brindare alla nostra associa-       sura dello statuto quale atto        trasmettere cultura ma che
usciti a diventare un punto di      zione. Il Presidente, Aldo San-     ufficiale di costituzione, dall’i-   si pongono soprattutto l’o-
riferimento per il nostro pae-      nella, ha aperto il rinfresco       scrizione al Registro Provin-        biettivo dell’aggregazione e
                                    con i saluti alle autorità e con    ciale delle Organizzazioni di        dello stare bene insieme.
                                    un breve excursus storico           Volontariato al superamento          Terminata la parte ufficiale,
                                    relativo alle date e alle tap-      della soglia dei 150 iscritti.       sono state aperte le porte
                                                                                                             della nuova sede che il Cir-
                                                                                                             colo condivide con il Gruppo
                                                                                                             degli Alpini in congedo di
                                                                                                             Marlengo, dove è stato alle-
                                                                                                             stito un ricco buffet a base di
                                                                                                             affettati e formaggi misti tiro-
                                                                                                             lesi, pizzette con burratina e
                                                                                                             rucola, Tirtlen ripieni di spi-
                                                                                                             naci e ricotta, mini strudel di
                                                                                                             verdure, panini “Laugen” con
                                                                                                             prosciutto e crema d’erbe,
                                                                                                             il tutto condito da ottimo
                                                                                                             vino!
Marlinger Dorfblattl
18    Nr. 1 · Jänner 2019

                                  Programma di attività per il 2019
  6 gennaio:                                  Marzo:                                        Giugno:
  La befa.N.A. In piazza                      Ore 15.00: visita guidata alla Cantina        “La via del Prosecco”: gita in Valdob-
  Tradizionale appuntamento dell’Epifa-       privata del Sindaco di Marlengo               biadene
  nia in collaborazione con l’Associazio-
  ne Alpini in congedo di Marlengo. Nel       Aprile:                                       23 agosto:
  piazzale antistante la chiesa a partire     6 – 13 aprile: visita alla Fonderia di        “Grigliata sotto le stelle”: il tradizionale
  dalle ore 10.00                             Marlengo                                      appuntamento di fine estate
                                              Visita alla redazione del quotidiano
  Febbraio:                                   Alto Adige                                    Settembre:
  Serata informativa a cura del Centro                                                      Visita guidata alla cantina Dominicus
  Tutela Consumatori di Bolzano: gli ac-      Maggio:                                       di Appiano
  quisti online                               Visita guidata alla villa Nikolussi Leck di
                                              Frangarto                                     29 novembre:
                                                                                            Assemblea e cena sociale

                   Assemblea generale e cena sociale di fine anno
Con il mese di novembre           ese. Il presidente Sannella        Maurizio, ha previsto come          cena sono seguite la lotte-
si sono concluse le attività      ha riepilogato brevemente          primo piatto un risotto al          ria e la tradizionale tombola
programmate dal Circolo           le attività svolte, presenta-      radicchio e salsiccia, come         con premi per tutti i fortu-
per il 2018 e, contestual-        to il programma per l’anno         secondo un cordon bleu di           nati vincitori, offerti da vari
mente, è stata avviata la         nuovo, nonché ringraziato          vitello con contorno di spi-        sponsor ringraziati durante
fase di progettazione delle       tutti coloro che a vario tito-     naci e rösti. Non potevano          la serata e ai quali va la gra-
iniziative per l’anno a venire.   lo si sono adoperati per la        di certo mancare panettone          titudine del Direttivo.
L’occasione giusta per infor-     buona riuscita delle stesse.       e pandoro, il tutto accom-
mare i soci iscritti dell’anda-   A seguire è stato approva-         pagnato da buon vino. Alla
mento gestionale e per pre-       to il rendiconto economico
sentare le nuove iniziative,      finanziario per la gestione
è stata la tradizionale cena      2018. Alla cena hanno par-
natalizia tenutasi venerdì        tecipato ben 45 persone. Il
30 novembre presso la Casa        menù, preparato per l’oc-
delle Associazioni del pa-        casione dai cuochi Mario e
                                                                                              Caro Ugo
                                                                                        i nostri migliori auguri per i tuoi
                                                                                                splendidi 50 anni!
                                                                                I tuoi amici del Circolo Culturale di Marlengo
Marlinger Dorfblattl
                                                                                                                       Nr. 1 · Jänner 2019          19

                                     Ana gruppo alpini di Marlengo
Tiro a segno - 20. Trofeo dei       rabina) raggiunge l’ambito
Presidenti A.A. Ottimo secon-       secondo posto nella classifica
do posto del gruppo Mar-            a squadre generale. Nel corso
lengo Siamo arrivati al 20.mo       della premiazione il presidente
anno del trofeo dei Presidenti      Ferdinando Scafariello ha vo-
di tiro a segno con armi a aria     luto ricordare il percorso della
compressa, organizzato dalla        competizione che ha raggiun-
sezione Alto Adige in collabo-      to l’attuale successo grazie ai
razione con TSN di Bolzano e        tanti Alpini e amici degli Alpini
di Caldaro. Anche questa vol-       che hanno partecipato negli
ta ha riscontrato un notevole       anni, ma anche alla preziosa
successo di partecipanti con        collaborazione del responsa-
180 tiratori di 28 gruppi diver-    bile sport sezionale Daniele
si, pronti a darsi battaglia sino   Stringari che è riuscito con         punteggi minori. Campiona-           Como. Domenica 10 febbraio
all’ultimo bersaglio. Diverse       grandissimo impegno a far di-        to nazionale a Lucca del 8-9         2019 alle ore 10.30 santa mes-
le classifiche fra combinata,       ventare la sezione Alto Adige        settembre 2018. I nostri tiratori    sa per i defunti del gruppo
pistola, carabina e la classifi-    tra le più quotate nel settore       Zoeggeler e Ratschiller hanno        e in memoria del Dr. Micheli
ca a squadre. Il trofeo è stato     sportivo nazionale. La sfida e’      anche partecipato insieme a          nella chiesa parrocchiale di
vinto dal gruppo Acciaierie         lanciata e l’anno prossimo il        Lillo (gruppo Gries) e Tocchio       Marlengo a seguire il rinfre-
con 1021 punti ma al secondo        gruppo tornerà più agguerrito        e Biascucci (gruppo centro) ai       sco presso la casa sociale
posto si è piazzato il gruppo       e piu’ forte che mai. Classifica     campionati nazionali di pisto-
di Marlengo con 1004 punti          a squadre 2018. 1. Acciaierie        la e carabina che si sono tenuti
mentre al terzo troviamo Silan-     (1021 punti) 2. Marlengo (1004       a Lucca lo scorso settembre,
dro con 991 punti. Il Gruppo di     punti) 3. Silandro (991 punti) 4.    classificando Zoeggeler al 9.
Marlengo autentico mattatore        La Pineta (985 punti) 5. Centro      posto con la carabina (con
negli ultimi anni con Ghedin        (976 punti) 6. San Giacomo           284 su 300) e Ratschiller al 10.
Franco (che vince la classifica     1 (943 punti) 7. Bressanone          Posto (con 282 su 300) classifi-
carabina 198/200), Prast Dieter     (934 punti) 8. Bronzolo (929         cando la sezione Alto Adige al
(vince la combinata assoluta        punti ) 9. Terlano (927 punti)       7.mo posto assoluto. La vittoria
agonisti 377/400) Zwischen-         10. San Giacomo 3 (927 punti)        è andata alla sezione alpini di
brugger Othmar (5. nella ca-        seguono altri 26 gruppi con          Trento seguita da Bergamo e

                                                                                                       Dott. Martin Stifter · martin.stifter@bzgbga.it

                                                   La tutela del clima
Il cambiamento climatico è or-      90% del consumo energetico           pia parte della popolazione.         risparmiando energie e facen-
mai da molto tempo non più          dovrà provenire da fonti ener-       Ciascuno di noi può però             do un uso intelligente delle
uno scenario del futuro. Anche      getiche locali e rinnovabili. Le     contribuirvi in prima persona,       risorse a disposizione.
in Alto Adige si è percepito un     misure adottate hanno lo sco-
chiaro aumento delle tempe-         po di contribuire in maniera
rature: negli ultimi 30 anni la     concreta e nei diversi ambiti
temperatura media è salita di       - come quello della mobilità,
circa +1,5°C e aumenterà di         nel settore rifiuti, del consu-
+1,2°C – +2,7°C entro l’anno        mo di prodotti, del consumo
2050. Le emissioni di co2 ed i      dell’energia e dell’acqua - alla
consumi pro capite dovran-          tutela del clima. La tutela del
no scendere rispettivamente         clima è frutto di un impegno
a 1,5 tonnellate e 2.220 Watt       collettivo, ottenibile solo con il
per abitante entro il 2050 e il     concreto appoggio di un’am-
Marlinger Dorfblattl
                     20     Nr. 1 · Jänner 2019

                                                                                                              KIRCHENCHOR
                                                                                               Cäcilienfeier des Kirchenchores
                     Am Cäciliensonntag wurde                                                 tage. Bei den Gebetstagen                    der mit ihren Partnern zur      Organist die Ehrennadel in
                     die Messe feierlich mit der                                              bemüht sich der Kirchenchor                  Cäcilienfeier im Hotel Son-     Gold. Pfarrer Ignaz Eschgfäl-
                     Missa brevis in F-Dur von Va-                                            die Messen besonders feier-                  nenhof. Die Obfrau Lisi Kröss   ler überreichte die Urkunden
                     lentin Rathgeber begangen.                                               lich zu gestalten und vor al-                dankte dabei allen Sängerin-    und überbrachte gleichzeitig
                     Anschließend an den Gottes-                                              lem am 2. Gebetstag konnte                   nen und Sängern für das Be-     den Dank der Pfarrei an den
                     dienst wurde der Feiertag der                                            die Missa brevis in G von W.A.               mühen um einen schönen          Kirchenchor und die Wert-
                     Hl. Cäcilia durch ein gemüt-                                             Mozart mit einem Streicher-                  Gesang und vor allem der        schätzung für das Bemühen
                     liches Beisammensein bei                                                 quartett aufgeführt werden,                  Dirigentin Maria Gamper         durch den Gesang die Got-
                     Kaffee und Kuchen unterstri-                                             was dem Klang der Mozart-                    und dem Organisten Fried-       tesdienste würdevoll zu ge-
                     chen. Die eigentliche Cäci-                                              messe nochmals eine beson-                   rich Walz für ihren zusätzli-   stalten und auch die Kirch-
                     lienfeier hält der Chor schon                                            dere Note gab. Am Nachmit-                   chen Einsatz. Als besonderen    gänger zu erfreuen. Auch
                     seit einigen Jahren immer                                                tag nach dem Gebetsschluss                   Höhepunkt konnten zwei          der Obfrau wurde mit einem
                     zum Abschluss der Gebets-                                                trafen sich die Chormitglie-                 Ehrungen       vorgenommen      kleinen Blumengruß für ihre
                                                                                                                                           werden: Josef Gufler erhielt    Bemühungen das ganze Jahr
                                                                                                                                           die Urkunde für 25 Jahre im     hindurch zum Wohle der
                                                                                                                                           Dienst der Kirchenmusik und     Chorgemeinschaft gedankt.
                                                                                                                                           die Ehrennadel in Silber und    Bei einem schmackhaften Es-
                                                                                                                                           Friedrich Walz erhielt eben-    sen fand der Abend begleitet
                                                                                                                                           falls die Urkunde für 25 Jah-   mit einigen Liedern einen
                                                                                                                                           re sowie als Chorleiter und     gemütlichen Ausklang.

                                                  ISCRIZIONI
                                        Anno scolastico 2019/2020
                                                  ISCRIZIONI
                                              Dal 14   al 18 gennaio 2019
                          sono aperte le iscrizioni alla scuola dellʼinfanzia in lingua italiana
                                        Anno     scolastico      2019/2020
                              per i bambini e le bambine nati entro    il 28 febbraio 2017
                                              Dal 14daial 3
                                                          18aigennaio
                                                               5 anni 2019
intenzionale di           sono aperte le iscrizioni alla scuola dellʼinfanzia in lingua italiana
                              per i lunedì
                                    bambini14e le bambine dalle
                                                             nati entro il 28 febbraio
                                                                                 14.45 2017
o sviluppo di
luoghi e tempi                                  gennaio,           13.00    alle
l´interno di un
     Indicazioni
                                                     dai 3 ai 5 anni
nfanzia
intenzionalehanno
                di
                                           martedì 15 gennaio, dalle 8.00 alle 9.00
oappositamente
    sviluppo di
luoghi e tempi
ca,  competenze
                                          mercoledì 16 gennaio, dalle 8.00 alle 9.00
 l´interno   di un
           ivenga
      Indicazioni
  dei bambini;
 ificata secondo
nfanzia     hanno
                                          giovedì 17 gennaio, dalle 13.00 alle 14.45
  costantemente
  appositamente
di osservazione
ca, competenze
                                           venerdì 18 gennaio, dalle 8.00 alle 9.00
 lle condizioni
           ivenga
cadeipossa  avere
        bambini;
 la scuola
ificata     come
         secondo
   contesti che
  costantemente
di osservazione
  la costruzione
 na intelligenza
 lle  condizioni
ca possa avere
la scuola come
  contesti che

 la costruzione
 na intelligenza

                           “La scuola dell´infanzia è un contesto intenzionale di crescita e di educazione basato sullo sviluppo di
                           relazioni e apprendimenti che hanno luoghi e tempi pensati, organizzati, proposti e gestiti all´interno di un
                           progetto condiviso tra adulti e bambini”. Indicazioni provinciali 2009.

                                  Le iscrizioni si effettueranno presso la scuola dell’infanzia
                           “La scuola dell´infanzia è un contesto intenzionale di crescita e di educazione basato sullo sviluppo di

                                                                      in lingua italiana
                           relazioni e apprendimenti che hanno luoghi e tempi pensati, organizzati, proposti e gestiti all´interno di un

                                                   secondo gli orari stabiliti dalla scuola
                           progetto condiviso tra adulti e bambini”. Indicazioni provinciali 2009.

                                  Le iscrizioni si effettueranno                         presso la scuola dell’infanzia
                                                                   Per ulteriori informazioni:
                                                                      in lingua italiana
                                           rivolgersi direttamente alle scuole dell´infanzia del Comune di residenza

                                                   secondo gli orari stabiliti dalla scuola
                                                                       Per ulteriori informazioni:
                                             rivolgersi direttamente alle scuole dell´infanzia del Comune di residenza
Sie können auch lesen