DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus

Die Seite wird erstellt Silvester Bader
 
WEITER LESEN
DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus
DORFZEITUNG
 FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS
                                       2020 / Nr. 43

  Zu teilen bedeutet mehr zu haben.
          Richard Buckminster Fuller
DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus
Kultur- und Veranstaltungskommission

                          Inhaltsverzeichnis Dorfzeitung Nr. 43
                     Editorial                                 Seite 3
                     Neues aus dem Gemeindepräsidium           Seite 4 + 5
                     Neues aus der Gemeindekanzlei             Seite 6
                     Jugend Aktivitäten                        Seite 7 + 8
                     KVK Anlässe                               Seite 9 – 12
                     Trotz Covid einsatzbereit                 Seite 13
                     Informationen der ElementsClub            Seite 14 + 15
                     Aktion Adventsfenster 2020                Seite 16
                     Informationen Schloss Waldegg             Seite 17 + 18
                     Veranstaltungskalender                    Seite 19
                     Adressen / Impressum                      Seite 20

In eigener Sache:

Liebe Leserinnen und Leser

Die Kultur- & Veranstaltungskommission (KVK)        Der Präsident der Theatergruppe Feldbrunnen-
freut sich, Ihnen die 43. Ausgabe der Dorf-         St. Niklaus, Adrian Zbinden, hat mitgeteilt, dass
zeitung, trotz Corona, überreichen zu dürfen.       die Aufführungen, die auf März 2021 verschoben
Selbst für die Dorfzeitung hatte Covid-19           wurden, ebenfalls schon abgesagt wurden.
Auswirkungen, daher halten Sie in diesem Jahr       Um die Dorfzeitung weiterhin attraktiv und in-
nur eine Dorfzeitung in Ihren Händen. Wir von       teressant zu gestalten, sind wir Ihnen dankbar,
der KVK freuen uns sehr, dass wir trotz Corona      wenn Sie Beiträge aus Vereinen / Institutionen,
Ihnen ein paar interessante Anlässe in diesem       die direkt mit der Gemeinde in Verbindung ste-
schwierigen Jahr anbieten durften. Wie nach-        hen, an folgende Adresse senden:
zulesen ist, nahmen viele Feldbrünneler*innen       Markus von Arx, Aktuar KVK, Koordinator DZ
rege daran teil. Wir sind bestrebt, auch im         m.vonarx60@bluewin.ch / 079 814 52 05.
nächsten Jahr wieder spannende und inte-            Wir bedanken uns jetzt schon für Ihre Beiträge.
ressante Anlässe anzubieten.
                                                    Für die kommende Adventszeit, sowie für die
Covid-bedingt werden in dieser Ausgabe leider       Festtage mit Jahreswechsel wünschen wir Ihnen
keine Beiträge aus der Schule veröffentlicht.       Gesundheit und Wohlergehen.
Wir freuen uns jetzt schon auf die Schulbei-
träge im Jahr 2021!                                 Ihre Kultur- und Veranstaltungskommission
Schweren Herzens mussten wir von der KVK
das Seniorenweihnachtsessen am 10.12.20 ab-
sagen. Jedoch hat sich Samichlaus mit seinen        Markus von Arx, Aktuar, Koordinator DZ
Helfern mit Freuden bereit erklärt, extra für die
Senioren von Feldbrunnen-St. Niklaus einen
Halt einzulegen! Die persönliche Einladung
dazu wird den Senioren zugesandt.

2
DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus
EDITORIAL

Ich mag das Wort nicht mehr lesen, ich mag es     Besonders beeindruckt hat mich als Verant-
nicht mehr hören, ich möchte es aus meinem        wortlicher für das Ressort Bildung im Ge-
Leben verbannen. Aber es bleibt. Wofür es         meinderat auch die Art und Weise, wie schnell
steht, dominiert jede Nachrichtensendung,         und entschlossen unsere Dorfschule reagiert
jede Begegnung im Dorf, zwingt uns beim           hat. Innerhalb weniger Tage wurde mit imm-
Einkauf eine Maske zu tragen, verbietet das       ensem Einsatz der Lehrpersonen der Unter-
Händeschütteln, belastet das Gespräch am          richt neu aufgebaut und auf Fernunterricht
Stammtisch, im Verein. Corona macht jede          umgestellt. Jetzt zahlten sich die Investitionen
Begegnung zum gesundheitlichen Risiko, droht      in die digitale Ausrüstung unserer Schule aus,
unser Gesundheitssystem kollabieren zu            jetzt bewährte sich der tägliche Einsatz der
lassen, unsere Wirtschaft zu ruinieren, macht     Informationstechnologien im Unterricht, so
Menschen arbeitslos, lässt unser Sozialleben      dass auch Primarschüler praktisch sofort
verarmen und degradiert die Budgetierung der      fernab der Schule zu Hause unterrichtet
Gemeindefinanzen zum Glücksspiel. Wir alle        werden konnten. Wie anders war das doch
haben genug, sind es müde, ständig zur            damals, in meiner Jugend, als in unserem
Vorsicht gezwungen zu sein. Wir alle möchten      Quartier einige Typhusfälle auftraten. Auch wir
unsere alte, unbeschwerte Freiheit zurück.        durften nicht mehr zur Schule. Den verpassten
Corona hat uns aber auch gezeigt, wie rasch       Stoff mussten wir durch Abschreiben nach-
wir handeln und ein Problem gemeinsam             holen. An Schulen gab es damals noch kaum
anpacken können, wenn wir müssen. Kaum            Fotokopiergeräte.
war das Ausmass der Bedrohung für die             Unsere Schülerinnen und Schüler haben
Gesundheit und unser Gesundheitssystem klar,      bewiesen, dass sie sich in der modernen Welt
ging ein Ruck durch die Bevölkerung. Der Alltag   der digitalen Kommunikation zurechtfinden
wurde neu organisiert und wir passten uns der     können und fit sind für die Herausforderungen
ungewohnten Situation an, auch in unserem         der neuen Arbeitswelt. Wir alle haben gezeigt,
Dorf. Jugendliche kauften für betagte Nachbarn    dass wir zusammenstehen und uns gegenseitig
ein, der Arbeitsplatz wurde nach Hause verlegt,   helfen können. Das macht Freude und Mut für
das Auto in der Garage belassen, Kontakte         die Zukunft, auch wenn uns Corona noch
über Telefon und soziale Netzwerke                einige Zeit beschäftigen wird.
aufrechterhalten und der Himmel über
Feldbrunnen war plötzlich nur noch blau.          Herzlich alles Gute!
                                                  Ihr Hansjörg Geiger
                                                  Gemeinderat

                                                                                                 3
                                                                                                     3
DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus
Neues aus dem Gemeindepräsidium

             Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Liebe Leserinnen und Leser

Am Montag, 21. September, hat der Gemeinde-         Bereits vorfinanziert sind die neue Heizung im
rat Feldbrunnen-St. Niklaus in erster Lesung und    Schulhaus und der Planungskredit. Die
mehreren Stunden das Budget 2021 beraten.           Finanzkommission wird in einem nächsten
Das grösste Fragezeichen setzt die COVID-19-        Schritt analysieren, ob es finanztechnisch
Pandemie. Muss mit Steuerausfällen gerechnet        verkraftbar ist, Anbau und Sanierung für
werden und wenn ja in welcher Höhe? Der             Schulhaus und Turnhalle gleichzeitig zu
Gemeinderat hat in Zusammenarbeit mit der           realisieren, da kostengünstiger, oder ob über
Finanzverwalterin und der Finanzkommission          zwei oder mehrere Jahre etappiert werden
beschlossen, vorsichtig zu budgetieren – wir        muss. Grundsätzlich ist der Gemeinderat aber
gehen von Mindereinnahmen in der Höhe von 8         der Meinung, dass es nun vorwärts gehen kann
Prozent bei den natürlichen und 20 Prozent bei      und bald mit den Ausschreibungen begonnen
den juristischen Personen aus. Daher wird im        werden soll. Daher wird auf den Montag, 9.
Budget      2021    ein     Aufwandüberschuss       November 2020, eine ausserordentliche
resultieren. Ende Oktober werden die genauen        Gemeindeversammlung           einberufen,  bei
Zahlen und ein bereinigtes Budget vorliegen,        welcher wir den Einwohnerinnen und
dann wissen wir genauer, womit wir rechnen          Einwohnern die Pläne und Massnahmen
müssen.                                             vorlegen und erläutern sowie der Baukredit zur
                                                    Genehmigung         vorgelegt      wird.   Die
Ausserordentliche    Gemeindeversammlung            Budgetgemeindeversammlung findet dann am
zum Schulhausprojekt                                7. Dezember 2020 statt.
Eingehend diskutiert wurde das Projekt Anbau        Weiter auf Seite 4
und Sanierung Schulhaus/Turnhalle. Die
Architekten von Aarplan legten dem
Gemeinderat einen ersten Kostenvoranschlag
für den Anbau beim Schulhaus und die
notwendigen     Sanierungsmassnahmen        für
Schulhaus und Turnhalle vor. Dieser bewegt sich
bei rund 2.5 Mio. Franken, inkl. aller Honorare
und Reserven

                               Schulhaus mit neuem Anbau Westfassade

                                                                         Foto: zVf Gemeindepräsidium

                                                                                                   4
4
DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus
Neues aus dem Gemeindepräsidium

    Feldbrunnen will sich an den Kosten für regionale Aufgaben weiterhin beteiligen

Ebenfalls heftig diskutiert wurde die               der Leistungsvereinbarung ausgesprochen, mit
Leistungsvereinbarung mit der REPLA zur             Zweidrittelmehrheit für eine vierjährige
Kostenbeteiligung der Regionsgemeinden an           Laufzeit, damit die Institutionen eine gewisse
regionalen Aufgaben. So haben Institutionen         Planungssicherheit haben. Dies trotz der hohen
wie das Stadttheater Solothurn, das Alte Spital,    Abgaben von knapp 1.5 Mio. Franken in den
das Naturmuseum, die Zentralbibliothek, die         innerkantonalen Finanzausgleich, welcher auch
Velostation am Bahnhof Solothurn oder die           einen Teil der Zentrumslasten Solothurns
Kunsteisbahn Zuchwil eine grosse Ausstrahlung       abdeckt. Dies geschehe aber nur im kleinen
auf die gesamte Region und ergänzen die             Rahmen, wie die beiden Referenten Roger
Gemeinden in den Bereichen Sport, Kultur,           Siegenthaler, Präsident repla, und Reto Vescovi,
Integration, Mobilität und Bildung. Und die         ehemaliger Geschäftsführer, aufzeigten. Die
Projekte      zur    Landschaftsqualität     und    Solidarität Feldbrunnens mit der Region sei
Vernetzung sorgen für eine attraktive und           sicher richtungsweisend auch für andere
ökologisch wertvolle Landschaft. Dank den           Gemeinden, zeigte sich Siegenthaler überzeugt.
Projekten fliessen rund 2 Millionen an Beiträgen    Der Gemeinderat hofft, dass dies von der
des Bundes und des Kantons an die Landwirte         Region auch anerkannt wird.
in den Gemeinden. Der Gemeinderat hat sich
nach längerer und teilweise auch hitziger
Diskussion einstimmig für die Unterzeichnung

Persönlich bin ich überzeugt: Feldbrunnen-St.       Ich freue mich, Sie spätestens an der nächsten
Niklaus ist eine Gemeinde, in welcher man nicht     Gemeindeversammlung zu sehen – eingeladen
nur wegen des tiefen Steuerfusses wohnt – aber      sind alle Einwohnerinnen und Einwohner, sei
natürlich auch! Daher tragen wir Sorge zu           es als Stimmberechtigte oder als Gast!
unseren Finanzen und unserem Steuerfuss. Wir
sind aber auch eingebettet in eine Region, von      Herzlich
deren Attraktivität wir als Gemeinde profitieren.
Gerade diejenigen Institutionen, welche wir mit
der Leistungsvereinbarung unterstützen, tragen
wesentlich zu unserer Standortattraktivität bei.    Anita Panzer
Es ist daher richtig, dass wir uns mit einem        Gemeindepräsidentin
jährlichen Beitrag von 30'280 Franken daran
beteiligen.

                                                                                                  5
                                                                                                 5
DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus
Neues aus der Gemeindekanzlei

                                    Jeden Tag sehr motiviert

Am 1. Dezember 2019 durfte ich die Stelle als
Finanzverwalterin in der Gemeinde Feldbrunnen-
St. Niklaus antreten. Mit der Gemeinde-
versammlung vom 9.12.2019 konnte ich bereits
einen ersten, prägenden Eindruck der Gemeinde
gewinnen und bereits da erkannte ich, dass hier
sehr aktiv, engagiert und interessiert am
Dorfleben teilgenommen wird.
Die Einarbeitung war und ist für mich eine grosse
Herausforderung, die ich nach wie vor jeden Tag
sehr motiviert und erfreut in Angriff nehme; es
ist für mich ein grosses Anliegen, mein
Möglichstes für das Wohl der Gemeinde zu ge-
ben.
Die Zusammenarbeit mit meinen Gemeinde-
mitarbeiter-/innen, mit dem Gemeinderat, den
Kommissionen und der Schulleitung erachte ich        zu den Einwohner-/innen reduzierte sich auf ein
als sehr wertvoll und angenehm. Es finden            Minimum. Trotzdem konnten wir unsere
interessante und konstruktive Gespräche statt        Dienstleistungen weitgehendst aufrechter-
und ich habe den Eindruck, dass in Feldbrunnen       halten und unsere Aufgaben erfüllen.
wirklich jeder versucht, das Beste für die           Sehr positiv aufgefallen ist mir das Schulkonzept
Gemeinde zu unternehmen. Man begegnet sich           der Lehrer, unserer «Flying teachers». Sie
hier auf Augenhöhe, das schätze ich sehr.            stellten ein tolles Lernprogramm auf die Beine
                                                     und haben die einzelnen Schüler individuell und
Der Corona-Lockdown vom 16. März 2020 bis 11.        persönlich betreut. - Der Gemeindealltag ist
Mai 2020 hat uns alle vor noch nie dagewesene        zum Glück wieder «normal» zurückgekehrt und
Tatsachen gestellt und uns herausgefordert,          ich hoffe sehr, dass wir in naher Zukunft wieder
neue Möglichkeiten für das Alltagsleben zu           gänzlich ohne Einschränkungen durchs Leben
finden. Auch hier durfte ich feststellen, dass die   kommen.
Solidarität und Spontanität zur Mithilfe sehr
gross geschrieben wird. Wir erhielten viele          Liebe Einwohner-/innen, ich freue mich auf
Telefonate und Mails mit Hilfs- und                  weitere Begegnungen und Gespräche mit Ihnen
Unterstützungsangeboten. Das hat mich sehr           und danke Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere
beeindruckt. Unsere Schalteröffnungszeiten           Verwaltung und hoffe, dass Sie alle bei bester
mussten für diese Zeit geschlossen werden, der       Gesundheit bleiben.
Verkauf der beliebten SBB-Tageskarten musste         Simone Röösli,
eingestellt werden und der persönliche Kontakt       Finanzverwalterin

                                                                                                    6
6
DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus
Jugend-Aktivitäten

                        72 Stunden für Frosch, Kröte oder Molch

Vom 16. bis 19. Januar 2020 ging das grösste     Die Ausstiegsmatten, die aus einem Drahtgeflecht
Freiwilligenprojekt der Schweiz ein weiteres     bestehen, lassen sich ohne grossen Aufwand an
Mal über die Bühne: die Aktion 72 Stunden!       den Schächten befestigen und ermöglichen es den
Innerhalb von genau 72 Stunden setzten           Tieren, sich daran hochzuarbeiten, auszusteigen
Jugendgruppen in der ganzen Schweiz eigene       und in neuer Freiheit zu überleben. Entlang der
gemeinnützige und innovative Projekte um.        Riedholzstrasse wurden Ende Januar 2020 alle
Dabei fanden sie unkonventionelle und neue       Schächte mit diesen Ausstiegshilfen ausgerüstet.
Wege. Ob ein Jugendheim renovieren, ein Iglu     Die     CJLLO     wurde      von     René     Deck,
bauen oder zusammen mit Menschen mit einer       Umweltbeauftragter        der       Werk-      und
Behinderung ein Theater inszenieren – den        Umweltkommission        Feldbrunnen,      begleitet.
Ideen waren keine Grenzen gesetzt. Mit grosser   Herzlichen Dank euch allen für euren Einsatz
Begeisterung und Engagement arbeiteten sie       zugunsten unserer Amphibien und Reptilien, die
dort, wo es niemand sonst tut.                   während der Laichzeit zu Hunderten über die
Auch die Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus        Riedholzstrasse zu ihren Laichplätzen wandern! Die
konnte von der 72-Stunden-Aktion profitieren.    synthetischen Matten, speziell bearbeitet, tragen
Die Jubla CJLLO aus Langendorf setzte unter      nun dazu bei, dass ein paar der insgesamt 19 in der
Leitung von Leonie Westerhuis, die ihre          Schweiz lebenden Amphibienarten – 14 davon sind
Maturaarbeit zum Thema geschrieben hatte,        gefährdet – auch weiterhin unsere Natur
Ausstiegshilfen für Amphibien und Reptilien in   bereichern.
Ablaufschächte ein. Frösche, Kröten oder gar
Blindschleichen, die in Schächte fallen,         Text und Foto: Anita Panzer
verenden oft kläglich, weil sie keine Möglich-
keit haben, je wieder hinauszuklettern.

                                                                                                   7
DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus
Jugend-Aktivitäten

                                                              Einige Tage ohne Corona News
                                                               und ständige Angstmacher?!

                                                           Genau das hatten wir im diesjährigen
                                                           Sommerlager. Dieses Jahr haben wir das
                                                           Lager verkürtzt durchgeführt. Unter
                                                           Einhaltung des Schutzkonzeptes haben wir
                                                           unsere Zelte in Seengen am Hallwilersee
                                                           aufgeschlagen.

Der Erfinder hat uns eigeladen, mit Ihm die      Damit die Zeit bis zum nächsten Lager nicht zu lange
Zukunft zu entdecken. Da Ihm ein Fehler          dauert, finden schon bald unsere nächsten Anlässe
unterlaufen ist, sind wir aber bei den Rittern   statt.
gelandet. Um uns das Vertrauen des Königs
zu verdienen, mussten wir uns gegen die          Im Oktober braucht Vlad der Pfähler unsere Hilfe. Am
Ritter und Drachen beweisen. Wir haben uns       gruseligen Halloweenanlass, am 25.10.2020 auf der
auch auf die Suche nach Merlin begeben. Er       Pfarrwies in St. Niklaus, müssen wir ihn vor den
hat dem Erfinder und uns geholfen den Trank      Dorfbewohnern schützen.
zu brauen, um wieder in die Gegenwart            Für eine weihnächtliche Stimmung sorgt unser
zurück zu gelangen.                              alljährlicher Kerzenziehanlass. An unserem Familien-
Das Lager war wie immer ein voller Erfolg und    anlass im November ist jeder eingeladen, sich
wir freuen uns alle schon auf das nächste        anzumelden.
Jahr.

Alle Informationen zu unseren Anlässen und
unserem Verein findet Ihr auf unserer
Homepage.
Um immer auf dem neusten Stand zu
bleiben holt euch unseren Newsletter.

Text und Fotos: Michelle von Flüe

www.jubla-stniklaus.com
Instagram: jubla_stniklaus
Facebook: JuBla St. Niklaus

8
DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus
Veranstaltungen, KVK

                    Erster Anlass der KVK nach dem Lockdown:
   Schloss Waldegg-Führung für die Einwohner*innen von Feldbrunnen-St. Niklaus

Ausgesprochen erfreulich für die Veranstalter,   Modelle, Baupläne und Gemälde der
die Kultur- und Veranstaltungskommission: das    Schlossanlage    aus   diversen   Epochen
Interesse an dieser Schlossführung war           dokumentieren die verschiedenen, teilweise
beeindruckend; bereits 12 Stunden nach           umfangreichen An- und Umbauten. Eines
Verteilung des Flyer war sie ausgebucht.         dieser Modelle (im 2. Obergeschoss) wurde
                                                 von der Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus
Die meisten Teilnehmenden besuchten das          gestiftet.
Schloss an diesem Tag nicht zum ersten Mal.
Trotzdem ist es immer interessant, sich das      Durch den Theatersaal gelangten wir auf die
Schloss, Sommersitz der von Besenval, wieder     Galerie, genossen den grossartigen Ausblick
anzusehen und in der barocken Gartenanlage       auf Feldbrunnen und das Bergpanorama.
zu verweilen. Das Wetter meinte es gut mit       Unser Führer, Markus von Arx, konnte nach
uns. Die von einigen Besuchern mitgeführten      einem ergiebigen und äusserst spannenden
Regenschirme blieben trocken; die Sonne          Rundgang eine zufriedene und beeindruckte
schien und es war angenehm warm.                 Besuchergruppe verabschieden, die sich mit
                                                 spontanem Applaus bei ihm bedankte.
Der «Schlossverführer» Markus von Arx
begrüsste die Gäste vor dem Schloss und          Angesichts des grossen Interesses hat die KVK
nahm sie auf einen wunderbaren, sehr             für das kommende Jahr zwei weitere
kompetent und engagiert präsentierten            Schlossführungen für die Dorfbewohner und -
Rundgang mit, beginnend mit der barocken         BewohnerInnen geplant (Mittwoch, 28. April
Gartenanlage. Im Schloss betraten wir die        2021 und Donnerstag, 9. September 2021). Die
prachtvollen Salons und Räumlichkeiten,          KVK wird Sie rechtzeitig zu den Veran-
genossen die beeindruckende Einrichtung und      staltungen einladen.
blickten auf die Ahnenportraits des
Schlosserbauers und seiner Nachfahren, sowie     Text und Foto: Katharina Clemmensen, KVK
unter anderem auch auf Gemälde des
französischen König Ludwig XIV. und des
deutschen Kaisers Leopold I.

                                                                                            9
DORFZEITUNG FELDBRUNNEN-ST. NIKLAUS - 2020 / Nr. 43 - Gemeinde Feldbrunnen-St.Niklaus
Veranstaltungen, KVK

                 Fröhliche und hochinteressante Buchlesung „Nach Ohio“
                          Auf den Spuren der Wäscherin Stephanie Cordelier

Am ersten, sonnigen September Sonntag lud         Dann wendete sich das Schicksal gegen sie. Doch
die KVK die Bevölkerung von Feldbrunnen zur       Stephanie hatte gelernt zu kämpfen. Sie eröffnete
Buchlesung auf Schloss Waldegg ein.               1896 nach der Rückkehr in die Schweiz in Oberwil
Feldbrunnens Gemeindepräsidentin Anita            eine erfolgreiche Wäscherei und heiratete.
Panzer konnte die Gäste im Theatersaal des
Schlosses begrüssen. Wegen den Corona-            125 Jahre später beschliesst ihr in Bern lebender
Einschränkungen wurden nur eine bestimmte         Urenkel, ihrer Geschichte nachzugehen. Mit einem
Anzahl Gäste nach erfolgter Anmeldung zur         Containerschiff reist er über den Atlantik und
Lesung eingelassen. Der Eintritt war kostenlos.   mit dem Fahrrad nach Ohio, um vor Ort
Der Autor und freie Historiker Benedikt Meyer,    herauszufinden, was Stephanie Cordelier wirklich
1982 in Basel geboren, führte die Gäste mit       erlebt hatte. Entstanden ist ein Porträt einer starken
viel Humor durch die Lesung seines                Frau, einer etwas anderen Auswanderin, am Ende
Historienromans „Nach Ohio“. Zwischen den         des 19. Jahrhunderts.
einzeln vorgelesenen Kapiteln erzählte er mit     Nur allzu schnell verging die Lesung, so spannend,
launigen,      humorvollen,      sowie      mit   leidenschaftlich und feinfühlig erzählte der Autor von
berührenden       Worten        über      seine   seiner Urgrossmutter und von seinen eindrücklichen
Urgrossmutter Stephanie Cordelier, die 1872       Erlebnissen auf der Reise durch die USA. Leider
in Kleinlützel SO geboren wurde. Stephanie        konnte auch wegen den Covid-Einschränkungen kein
wanderte 1891, mit 19 Jahren, aus Oberwil BL      traditionelles Apéro im Schlossgarten offeriert
mit dem Dampfschiff „Westerland“ nach             werden. Dafür hatte die KVK jedem Gast eine
Amerika aus. In der aufstrebenden Kleinstadt      Mineralwasserflasche gratis zur Verfügung gestellt.
Defiance (im nordwestlichen Teil des US-
                                                  Text: M. von Arx / Foto: Hong Truninger / M. von Arx KVK
Bundesstaates Ohio) lernte Stephanie
den damaligen amerikanischen harten Alltag
                                                  Das Buch „Nach Ohio“ kann bei folgender Adresse
kennen. Sie wurde Dienstmädchen bei der aus
                                                  bezogen werden: www.benediktmeyer.ch
Obwalden stammenden Ärztefamilie Berchtold
                                                  ISBN: 978-3-7296-5006-0 / Auf den Spuren der
und beginnt sich heimisch zu fühlen. Sie ist
                                                  Wäscherin Stephanie Cordelier
stolz, ihrer Mutter regelmässig Geld schicken
                                                  Verlag: Zytglogge, Seiten: 219 / Erschienen 2019
zu können.

10
Veranstaltungen, KVK

        «The Song of Mary Blane“, Filmvorführung mit dem Regisseur Bruno Moll
                                   Auf den Spuren von Frank Buchser

Am warmen spätsommerlichen und sonnigen              Diplomatischer Auftrag des damaligen Bundesrats
Donnerstagabend, 10.9.20, konnte Gemeinde-           Dubs nach Washington DC zum damaligen
präsidentin Anita Panzer in der ausgebuchten         weiter auf Seite 10
Schlossscheune die Gäste im Namen der KVK
herzlich begrüssen. Die 50 Gratis-Sitzplätze, die
Covid-bedingt zur Ver-fügung standen, waren in
der Vorbestellung schnell ausgebucht. Der
ElementsClub hat die Infrastruktur für die
Filmvorführung perfekt organisiert, auf- und
abgebaut, sowie störungsfrei betreut! Grossen
Dank! Der 1948 in Olten geborene international
bekannte Filme-macher und Regisseur Bruno
Moll führte die Gäste persönlich in seinen 2017
– 2019 erarbeiteten Film über den in
                                                              Anita Panzer im Gespräch mit Bruno Moll
Feldbrunnen-St. Niklaus 1828 geborene Aben-                       vor und nach der Filmvorführung
teurer und Maler Frank (Franz) Buchser ein. Der
eindrückliche, einfühlsame und ausgezeichnet
recherchierte Dokumentarfilm über den aus-
gebildeten Klavier- & Orgelbauer, sowie Aben-
teurer und begnadeten Maler beeindruckte die
Gäste. Nach dem Film folgte eine angeregte
Fragerunde, indem Bruno Moll seine Motivation,
sowie seine akribischen Recherchen zum Film
erläuterte. Auch Details zu Frank Buchser‘s
diversen Reisen wusste Moll zu erzählen. Die
Reisen führten Buchser nach Spanien und Italien,
davon diente er 2 Jahre in der päpstlichen
Schweizergarde im Vatikan. Daneben studierte er           Foto: Frank Buchser, aus dem Film von Bruno Moll
in der „ Accademia di San Lucia“ Malerei.
Weitere Reisen führten ihn nach Frankreich,
Marokko zur heiligen Stadt Fes, England, Belgien,
sowie nach Griechenland. Ein offizieller

                     Franz Buchser, 15.8.1828 in Feldbrunnen geboren,
                         Orgel- & Klavierbauer, Maler, Abenteurer
                             1864 Ammann von Feldbrunnen
                                Mitbegründer der GSMBA
                         am 22.11.1890 in Feldbrunnen gestorben.

                             Grab mit Denkmal Frank Buchser
                       Geschaffen von Max Leu, der ebenfalls auf dem
                             Friedhof St. Niklaus bestattet ist.
                                  Foto: Markus von Arx, KVK

                                                                                                        11
Veranstaltungen, KVK

                                                         US-Präsidenten Andrew Johnson. Nicht in
                                                         diplomatischer Mission reiste er weiter nach
                                                         Kanada. In der USA erregte er mit seiner sozial-
                                                         kritischen Malerei von „Indianern“ und „Negern“
                                                         einiges Aufsehen. Damals waren dies normale
                                                         Bezeichnungen und waren nicht verboten. Buchser
                                                         benannte die von ihm gemalten Menschen
                                                         ehrfürchtig und mit Hochachtung in seinen
                                                         Tagebüchern so! Nach der Aufregung um seine
                                                         Malerei, musste er die USA eiligst verlassen. 1864
                                                         amtete er bis zu dem Moment, als er im Streit mit
              1880, Markt von Tanger                     einem Regierungsrat, diesem im „Misteli-Gasche“
                                                         ein Weinglas an den Kopf warf, als Ammann von
                                                         Feldbrunnen. Seinen Lebensabend verbrachte er
                                                         mit gesundheitlichen Problemen in Feldbrunnen. Er
                                                         war massgeblich bei der Gründung der
                                                         Künstlergewerkschaft „GSMBA“ beteiligt und
                                                         amtete bis zu seinem Tod 1890, in der
                                                         „Eidgenössischen Kunstkommission“. Ab 1884 bis zu
                                                         seinem Tod 1890, unterrichtete er den jungen
                                                         Kunstmaler und Bildhauer Cuno Amiet (1868 –
                                                         1961) aus Solothurn. Leider konnte auch
                                                         bei diesem Anlass wegen den Covid-einschränk-
  1866, Porträt von                1852                  ungen kein traditionelles Apéro im Schlossgarten
Johann August Sutter           Selbstbildnis             offeriert werden. Dafür hatte die KVK jedem Gast
                                                         eine Mineralwasserflasche gratis zur Verfügung
                                                         gestellt.
                                                         Text und Foto: M. von Arx, KVK
                                 1878, Amalia

                                       Alle hier gezeigten Buchser-Bilder befinden sich im Kunstmuseum Solothurn

                                                                      1870, The Song of Mary Blane

 12
Veranstaltungen

  Der Sanitätsverein MSV Aare Nord-Süd trotz COVID-19-Virus stets einsatzbereit

Am Donnerstag dem 2. April 2020 war der            Obwohl die Medizin täglich bedeutende Fortschritte
Sanitätsverein MSV Aare Nord-Süd wieder im         macht ist es trotzdem nach wie vor wichtig, dass
Einsatz.    Dieses     Mal    halfen       vier    regelmässig Blut gespendet wird. Deswegen ist die
Vereinsmitglieder einem Team der Stiftung          nächste mobile Blutspendeaktion in unserer Region
Blutspende SRK Aargau-Solothurn. Die               bereits geplant. Diese findet am 29.10.2020 an der
Blutspende selber fand in einem 12 Meter           Wallierhofstrasse 12 in Riedholz statt. Weitere
langen Blutspendebus statt. Der Bus                wichtige Informationen rund um das Blutspenden
entspricht den neuesten technischen und            sind unter www.blutspende.ch erhältlich.
medizinischen Anforderungen und gewährt            Doch nicht nur Blutspenden können Leben retten.
somit einen sicheren Blutspendeablauf.             Jeder kann in medizinischen Notfällen helfen und
Marlis Lerch, Mitglied des MSV berichtet:          Schlimmeres verhindern, indem er richtig handelt.
«Ich war erstaunt, wie viele Freiwillige trotz     Der Sanitätsverein MSV Aare Nord-Süd bietet Ihnen
dem aktuellen COVID-19-Virus gekommen              die Möglichkeit an, zusammen mit jungen und
sind. Es waren dieses Mal sogar so viele, dass     älteren Sanitätern an monatlichen Übungen
wir aus organisatorischen Gründen ein paar         teilzunehmen, bei denen der Ernstfall erprobt wird.
Wenige an das Bürgerspital weiterleiten            Damit Sie einen ersten Eindruck des Vereins erhalten
mussten. Ein Grund für die knappe Zeit waren       können und verschiedene Aufgaben wie «Assistenz
unter anderem die unglaublichen 18                 bei Blutspendeaktionen», «Erste Hilfe» oder «Posten
Neuspender.» Insgesamt kamen an diesem             stehen» kennen lernen, besteht jederzeit die Option
Halbtag ca. 60 freiwillige Blutspender und         bei einer Sanitätsverein MSV Aare Nord-Süd Übung
Blutspenderinnen, welche geduldig und unter        hereinzuschauen und sich mit dessen Mitgliedern
strenger Einhaltung der Schutzmassnahmen           auszutauschen. Die einzige Bedingung ist, dass Sie
vor dem Bus warteten, bis sie an die Reihe         mindestens 14 Jahre alt sein müssen. Weitere
kamen. Mit Mundschutz und Handschuhen              Eindrücke über den Verein finden Sie unter
ausgestattet waren die Mitglieder des              www.msv-aare-nord-sued.ch. Der Sanitätsverein
Sanitätsvereins MSV Aare Nord-Süd für              MSV Aare Nord-Süd freut sich auf Sie!
logistische Fragen und die kulinarische
Versorgung      der     Blutspender       und      Text und Foto: Maijlin Dunkel
Blutspenderinnen verantwortlich.

                                Dorfzeitung_2-2018_Feldbrunnen-St. Niklaus                          13
                                                                                                    13
Vereine

ElementsClub, Teil 1

                      Rückblick: Neujahrs-Umtrunk 2019 - Raclette-Plausch

Der Anlass «Raclette-Plausch» wurde im              Wohl von den Gästen unbemerkt fuhren zwei der
Dezember 2019 erst zum zweiten Mal durch-           Küchen-Crew rasch zum Coop am Bahnhof
geführt. Zuvor gab es jeweils auf einem             Solothurn. Kurz vor Ladenschluss konnten sie
Benzinvergaserbrenner der Schweizer Armee –         nochmals Kartoffeln (für Gschwelti), Silberzwiebel
mit einem feinen selbstgemachten «Käse-             und Essiggurken einkaufen. Auch diese fanden
Aufstrich» von Markus – das «Käse-Schnitten-        wiederum raschen Absatz.
Essen» als letzter Anlass zum Abschluss des         Gerne hätten wir diesen Anlass im Jahr 2020
Jahres. Aber manchmal brauchen auch                 wiederum durchgeführt, aber aufgrund der
liebgewonnene Gewohnheiten einen Wechsel –          jetzigen Situation «Corona» haben wir diesen
oder eben Mut wieder mal was Neues                  Anlass vom Jahresprogramm gestrichen.
auszuprobieren.
                                                    Text: Madeleine Schilter
Im ersten Jahr (2018) durften wir leider nur eine
eher geringe Teilnehmerzahl bewirten. Nach
dem Motto vom Caberet Rotstift «mer machets
no emal» organisierten wir den «Raclette-
Plausch» jedoch auch wieder im Dezember
2019. Wir wurden überrascht – der Platz im
Vereinslokal wurde eng und jeder auffindbare
Stuhl wurde gebraucht. Im eigens aufgestellten
Zelt strichen Bruno und Rolf einstweilen den
ganzen Abend fast pausenlos Käse ab. Es wurde
die     Möglichkeit    geboten       von     zwei
unterschiedlichen Käsesorten auszuwählen.
Gegen Mitte des Abends gingen leider bereits
die Beilagen aus.
                                                    Als «Erinnerung» oder «Vorgeschmack» für das 2021
                                                    Foto: Thomas Tschanz

Corona hat auch den ElementsClub im Griff

Voller Freude beginnt der Vorstand des
ElementsClubs die Anlässe für das Jahr 2020 zu
planen. Am 19. Januar 2020 wurde das alte Jahr
mit       der      Generalversammlung      (mit
anschliessendem Fondue-Essen) beendet und
gleichzeitig das neue Jahr mit der Genehmigung
des Jahresprogramms 2020 gestartet. Viele
Programmpunkte, wie z.B. das «EM-Stübli» und
die «1. August-Feier» hatten wir hierbei bereits
fest eingeplant.
Weiter auf Seite 15

                                                                                                  14
 14
Vereine

                                                                              ElemenstClub, Teil 2
Aber es sollte anders kommen! Nachdem im                 Während den Sommerferien fand auch unser
Kanton Solothurn – als letzter Kanton in der             «alles ist Wurst»-Treff statt. Auf dem grossen Grill
Schweiz – die Fasnacht stattfand, wurden danach          brätelten Bruno und Rolf diverse Wurstsorten. Als
Alle vom «Lockdown» überrascht. Dank gutem               Beilage gab es Pommes Frites. Wir genossen das
Vereinszusammenhalt konnten wir uns im                   gemütliche Beisammensein. Aufgrund Corona –
Elements-Club stets über unsere «WhatsApp-               und der Tatsache, dass sonst generell kaum
Gruppe» austauschen und doch gemeinsam den               Anlässe stattfanden – stellten sich Bruno und Rolf
Kontakt beibehalten. Jedoch mussten auch wir die         drei Wochen später gleich nochmals an den Grill
persönlichen Gespräche, Treffen im Vereinslokal          und wir wiederholten das «alles ist Wurst»-Treff.
oder sogar Organisation von Anlässen vorläufig           Dieses Mal genossen wir feine Salate als Beilage.
einstellen.
Da unser Vorstand aus fünf Personen besteht,
konnten sich diese Ende Frühling wieder als Erste
persönlich treffen und besprechen, wie nun das
Jahresprogramm 2020 an die neue Situation
angepasst werden sollte. Anlässe, wie das «EM-
Stübli», strichen sich gleich selbst vom
Jahresprogramm,     ebenso     «dr    schnäuscht
Fäudbrünneler», die «Schulschlussfeier» und
natürlich die «1. August-Feier». Es wurde schon
rasch klar, dass sicher vorerst dieses Jahr nur
Vereinsanlässe     und     keine     öffentlichen
Veranstaltungen geplant werden konnten.                 Voller Freude teilte uns Gisela mit, dass sie – trotz
                                                        allen neuen «Regeln» - ihre Einladung für das
Voll Freude durften wir uns im Elements-Club –          Treffen am 1. Freitag im August bei ihr zu Hause
mit gebührendem Abstand – im Juni wieder                aufrecht halten kann. So fuhren wir gemeinsam –
treffen und am ersten Freitag des Monats unser          Masken freiwillig – mit einem von Alfi
monatliches Treffen abhalten. Nicht nur unsere          dankererweise zur Verfügung gestellten Bus nach
Jasser haben sich riesig über das allgemeine            Kammersrohr. Unsere Vorfreude wurde belohnt,
«Wiedersehen» sehr gefreut. Bis weit in die Nacht       das Wetter war hervorragend, die Temperaturen
hinein wurde fein gegessen und geplaudert. Jeder        super angenehm, die Aussicht von der Terrasse
hatte seine eigenen Erlebnisse mit den neuen            traumhaft und der Platz so grosszügig, dass alle
Begriffen wie «Lockdown», «Homeoffice»,                 Abstandsregeln problemlos eingehalten werden
«Abstandsregeln» und «Sicherheitskonzepts» zu           konnten. Ein in allen Punkten hervorragender
berichten.                                              neuer Anlass. Danke auch an Markus und Helfer.
                                                        Text: Madeleine Schilter / Foto: Thomas Tschanz
Kürbissuppenessen 2020 abgesagt

                 Die Situation betreffend Corona wurde zwar gelockert aber doch nicht so weit, dass wir
                 in unserem Klublokal mit der üblichen Teilnehmerzahl, unkompliziert und ohne
                 Auflagen, ein gemütliches Kürbissuppenessen 2020 durchführen könnten. Aus diesem
                 Grund haben wir uns entschlossen ein Jahr auszusetzten. Wir bedauern diesen
                 Entscheid und hoffen, dass möglichst rasch wieder «Situation» einkehrt, um den Anlass
                 im üblichen Rahmen, wie letztes Jahr durchführen zu können.

                                 Dorfzeitung_2-2018_Feldbrunnen-St. Niklaus                               15
                                                                                                          15
Veranstaltungen

                                Adventsfenster 2020

                                                                                   Foto: zVf
Liebe Feldbrünnelerinnen, liebe Feldbrünneler

Auch letztes Jahr sind die wunderbar                   Die Fenster sollen unsere Gemeinde aber
beleuchteten Adventsfenster und die vielen             auch ohne Apéros schmücken dürfen.
netten und geselligen Begegnungen auf ein
grosses positives Echo gestossen. Das hat die          Haben Sie Interesse, ein Fenster zu
Gemeinde dazu bewogen, diese Tradition in der          gestalten? Wenn ja, dann melden Sie sich
Adventszeit auch in diesem Jahr weiterzuführen         doch persönlich, telefonisch oder per Mail
– trotz Corona. Natürlich unter Einhaltung der         bei Monique Schlatter, Beatrice Fröhlicher
Schutzmassnahmen von Bund und Kanton, was              oder Denise Mathys (siehe unten) und
bedeutet, dass wir auf ein Apéroangebot                reservieren Sie sich ggf. den folgenden
verzichten, ausser, es kann draussen mit               Informationsabend:
gebührenden Abständen stattfinden.

                          Dienstag, 27. Oktober 2020, 19.00 Uhr
                                 Restaurant Buchser, Säli
Mit herzlichen Grüssen

Beatrice Fröhlicher               Denise Mathys                        Monique Schlatter
drix.froehlicher@bluewin.ch       denise.misteli@bluewin.ch            monique@schlatter-cs.ch
079 713 83 85                     079 600 60 88                        079 279 88 78

                               Dorfzeitung_2-2018_Feldbrunnen-St. Niklaus                           16
16
Schloss Waldegg

  Eine neue Bewässerungsanlage für den Nutzgarten auf Schloss Waldegg

Die verschiedenen Gartenanlagen machen den
besonderen Reiz von Schloss Waldegg aus: Auf
der repräsentativen Südseite des Gebäudes
liegt das barocke Gartenparterre. Steinsäulen
und Obelisken zeugen vom Machtanspruch des
Erbauers;     streng     symmetrische      und
buchsgesäumte Gartenbeete vom Willen zur
Beherrschung der Natur. Ein achteckiger
Springbrunnen im Zentrum des Gartens
verschafft in der Sommerhitze willkommene
Kühlung.     Über      eine    beeindruckende
Treppenanlage im Süden des Gartens führt der           Die Einteilung des Potagers auf dem Plan von1875
Weg durch ein schmiedeeisernes Tor in die rund
500 Meter lange, mit Sommerlinden bepflanzte         Aufgrund des in letzter Zeit häufig zu niedrigen
Allee.                                               Drucks in der Quellwasserleitung sowie der
Im Westen liegt das Orangerie Parterre, in dem       allgemein abnehmenden Menge von Quellwasser
der Duft von blühenden Zitronen-, Orangen-           funktionierte diese Art der Bewässerung nicht
und Granatapfelbäumchen einen vom Süden              mehr zufriedenstellend. Deshalb liessen wir
träumen lässt. Nördlich davon befindet sich der      diesen    Frühling    eine    neue,    an     die
traditionell   angelegte     Nutzgarten     mit      Druckwasserleitung angeschlossene Bewäs-
rechtwinkligen Beeten und schnurgeraden              serungsanlage installieren, mit welcher die
Wegen angelegt. Der Garten besteht aus drei          Pflanzen      mittels     Tröpfchenbewässerung
Teilen: Gewürz- und Heilpflanzen, Nutzpflanzen       ressourcenschonend und zeitsparend mit Wasser
(Beeren, Obst, Gemüse) und Blumen.                   versorgt werden können.
Gattungen und Arten wurden so ausgewählt,
wie man sie in anderen alten Anlagen vorfindet.
Nach Möglichkeit werden alte, regionale Sorten
angebaut, viele davon sind ProSpecieRara-
Sorten, die schon vor rund 150 Jahren in der
Gegend bekannt waren.
Da Schloss Waldegg auf den historischen
Abbildungen immer von der südlichen
Schauseite her gezeigt wird, existieren keine
Abbildungen des ehemaligen Potagers. Einzig
ein Plan der Anlage von 1875 zeigt die heute
noch weitgehend erhaltene Einteilung des
Gartens (siehe Abbildung). Es ist anzunehmen,
dass der ganze Gartenbereich zwischen
Westeingang und Ehrenhof als Nutzgarten
diente. Heute ist ein wesentlicher Teil davon
Naturwiese. Bis anhin wurde der Nutzgarten
vorwiegend durch eine mit Quellwasser                   Der Nutzgarten mit den neu verlegten Schläuchen
gespeiste Berieselungsanlage bewässert.                           zur Tröpfchen-bewässerung

                                                                                       Weiter auf Seite 18

                               Dorfzeitung_2-2018_Feldbrunnen-St. Niklaus                                 17
                                                                                                     17
Schloss Waldegg

  Die mit einem Regensensor versehene Anlage             Mit     ihm     werden       unsere   beiden
  ist seit diesem Sommer in Betrieb und                  Springbrunnen im Barock- und Orangerie-
  bedeutet für unsere Gärtnerin eine grosse              parterre sowie der Brunnen im Schlosshof
  Zeitersparnis.    Ermöglicht    wurde    die           gespeist. Hoffen wir, dass trotz zunehmender
  Installation der automatischen Bewässerungs-           Trockenheit die Quelle noch lange
  anlage durch einen finanziellen Unter-                 weitersprudelt und unsere Brunnen auch in
  stützungsbeitrag der Gemeinde Feldbrunnen-             Zukunft mit dem lebenswichtigen kühlen Nass
  St. Niklaus, für den wir uns ganz herzlich             versorgt.
  bedanken.
  Das Wasser aus der Quelle ist für Schloss              Text und Foto:
  Waldegg übrigens weiterhin von grosser                 Dr. Andreas Affolter, Leiter Schloss Waldegg
  Bedeutung:

                                                                                   Nutzgarten von oben

                                        Foto: M. von Arx, KVK

Der noch immer mit Quellwasser gespeiste Springbrunnen im Barockgarten

                                 Dorfzeitung_2-2018_Feldbrunnen-St. Niklaus                              18
18
Veranstaltungskalender
        Veranstaltungskalender der Einwohnergemeinde & Vereine von Feldbrunnen-St. Niklaus

    Achtung: Covid-bedingt können einige hier aufgeführte Anlässe kurzfristig abgesagt werden.
        Bitte beachten Sie jeweils die Homepage www.feldbrunnen.ch - Rubrik «AGENDA»

Dienstag, 27. Oktober 2020, 19.00 h,     Informationsabend Adventsfenster 2020, Rest. Buchser
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 16 – 20 h, Röm.-kath. Kirchgemeindehaus, Wallierhofstrasse, Riedholz
Montag, 9. November 2020, 19 h,           a.o. Gemeindeversammlung, Mehrzweckhalle
Freitag, 4. Dezember, 16 - 17h,           Samichlaus für Senioren, vor Schulhauseingang
Montag, 7. Dezember 2020, 19.00 h,        Budgetgemeindeversammlung, Mehrzweckhalle
Donnerstag, 17. Dezember, 2020, 18.30 h, Schulweihnachtsfeier, Mehrzweckhalle, (provisorisch)

                                                 2021

Mittwoch, 28. April, 18h,       Schloss Waldegg-Führung für Einwohner*innen von Feldbrunnen
Donnerstag, 9. September , 18h, Schloss Waldegg-Führung für Einwohner*innen von Feldbrunnen

            Veranstaltungskalender Schloss Waldegg

31. Oktober 2020, 17 h      Chateau Chanson – 6 Liedermacher, 2 Konzerte, Reservation
 8. November, 2020, 11 h    Kinderführung: «Die Waldegg-Fee»
15. November 2020, 17 h,    Lied et opérette viennoise

                                                 2021

29. Januar, 19.30 h         Händels Auferstehung * Musikalischer Theaterabend mit Andrea Zogg
                            und Marco Schädler
19. März, 19.30 h           Macbeth im Schloss
und 21. März, 17.00 h       Ein Abend mit Musik von Verdi und Texten von Shakespeare * Mit Marion
                            Ammann (Sopran), Torsten Blanke (Texte) und Hartwig Joerges (Flügel)
26. März, 19.30 h           Geschickt – Kilian Ziegler & Samuel Blatter * Slam Poetry,
                            Kabarett und Musik
18. April, 17 h             Konzert Xiang-Ting Teng (Sopran) und Francesco Addabbo (Piano)
29. April, 19.30 h          Hôtel de Besenval, la demeure d’un général suisse collectionneur dans le
                            Paris du XVIIIe siècle * Conférence de Guillaume Poisson, historien,
                            Université de Lausanne. Veranstalter: Cercle Romand Soleure
2. Mai, 17 h                Konzert Steiner Duo, mit Renato Wiedemann (Violine) und
                            Jonathan Faulhaber (Cello)
20. Mai, 19.30 h            CD Taufe von «Die Schweigende Mehrheit»

    Vorläufiger, noch nicht kompletter Veranstaltungskalender. Programmänderungen vorbehalten.
         Details und aktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter
                                       www.schloss-waldegg.ch.

                               Dorfzeitung_2-2018_Feldbrunnen-St. Niklaus                        19
                                                                                                 19
Früher Herbstmorgen in Feldbrunnen-St. Niklaus
                                                                        Foto: M. von Arx, Sept.2020

Adresse                                              Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung Feldbrunnen                       Montag     13.30 BIS 18.00 Uhr
Baselstrasse 16 I 4532 Feldbrunnen                   Dienstag   08.00 BIS 11.30 Uhr
Tel. 032 622 86 05 I Fax 032 622 86 35               Donnerstag 08.00 BIS 11.30 Uhr
                                                     Freitag    14.00 BIS 17.00 Uhr
Mail: gemeinde@feldbrunnen.ch
Web: www.feldbrunnen.ch                              Andere Zeiten nach Absprache

Impressum:
Die Dorfzeitung ist ein Informationsorgan der Gemeinde, der Schulen und Vereine von
Feldbrunnen-St. Niklaus. Erscheint 2 x jährlich mit je 500 Exemplaren.
Gestaltung und Layout: KVK – Feldbrunnen-St. Niklaus
Druck: Gemeindeverwaltung Feldbrunnen-St. Niklaus
Sie können auch lesen