DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"

Die Seite wird erstellt Kristina Ernst
 
WEITER LESEN
DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 1
                                                                                 C   M   Y   CM   MY   CY CMY   K

                                                       Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

                                                                              Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        DPG engagiert sich für die Erhaltung der »Sach-
                                                                                                                                    Sehr geehrte Kolle-
        kunde«                                                                                                                      ginnen und Kolle-
                                                                                                                                    gen,
        In diesen Tagen hat der Vorstand der Deut-    die Anwendung und die Abgabe von Pflan-                                       mehr als 100 Eh-
        schen Phytomedizinischen Gesellschaft         zenschutzmitteln sowie die Beratung über                                      renamtliche wirken
        über die Auswirkungen der in der Kom-         Pflanzenschutzmaßnahmen nur durch                                             regelmäßig mit, die
        mentierungsphase befindlichen Verord-         Personen erfolgen darf, die über einen                                        DPG mit Leben zu
        nung zur Neuordnung pflanzenschutz-           von den Pflanzenschutzdiensten der Län-                   erfüllen: sie betätigen sich als Arbeits-
        rechtlicher Verordnungen beraten.             der ausgestellten Sachkundenachweis                       kreisleiter, Landessprecher, Ausschuss-
                                                      verfügen.                                                 mitglieder, Sachverständige, Beiräte,
        Aktuell ist derzeit die Ablösung der bis-                                                               Wahlhelfer, Rechnungsprüfer, Web-
        herigen Pflanzenschutz-Sachkundever-          Grundlage für diesen Nachweis sind                        master, Redakteure, Büromitarbeiter
        ordnung und der Regeln in Bezug auf die       Prüfungen vor den Landwirtschaftskam-                     und vieles mehr. Nicht selten stellen
        Kontrolle von Pflanzenschutzgeräten der       mern oder die Vorlage von Zeugnissen                      sie ihre Freizeit und auch private fi-
        bisherigen Pflanzenschutzmittelverord-        über die Berufsausbildung als z.B. Land-                  nanzielle Mittel in den Dienst unserer
        nung, eine neue Verordnung über die An-       wirt, Gärtner oder Pflanzenschutzberater.                 Gesellschaft. Ihnen ist es zu verdanken,
        wendung von Pflanzenschutzmitteln mit                                                                   dass die DPG vielfältige Angebote an
        Luftfahrzeugen sowie eine Änderung der        Die Erhaltung der Sachkunde wird durch                    die Mitglieder machen kann.
        Pflanzenbeschauverordnung. Diese Ver-         anerkannte Fort- und Weiterbildungs-
                                                                                                                Über diese ehrenamtliche Arbeit hin-
        ordnungen werden in einer Artikelverord-      maßnahmen gewährleistet. Die Teilnahme
                                                                                                                aus wirken aber auch all diejenigen
        nung zusammengefasst.                         an solchen Maßnahmen ist künftig Pflicht.                 mit, die ihre wissenschaftlichen Bei-
                                                      Eben hier sieht der Vorstand den Ansatz                   träge in den Arbeitskreisen und Ta-
        Die DPG ist seit längerem in den Kom-                                                                   gungen zur Diskussion stellen. Der
        mentierungsprozess mit eingebunden.           für die DPG: die umfassenden Kompeten-
                                                                                                                Vorstand der DPG hat vor diesem Hin-
                                                      zen seiner Mitglieder sollen in der Ausge-                tergrund beschlossen, die Mitwirkung
        Der Vorstand erkennt über die Kommen-         staltung von Fortbildungsmaßnahmen zu-                    und oft herausragenden Leistungen
        tierung hinaus die Verpflichtung der DPG,     sammengefasst und so qualitätsgesichert                   seiner Mitglieder durch die Diversi-
        an der Ausgestaltung der Voraussetzungen      zur Erhaltung der Sachkunde insbesondere                  fizierung der Auszeichnungen und
        zur Erhaltung der Sachkunde aktiv mitzu-      der Pflanzenschutzberater genutzt werden.                 Würdigungen stärker als bisher trans-
        wirken.                                       Ein entsprechendes Seminarangebot wird                    parent zu machen und den Mitgliedern
                                                      in den nächsten Jahren ausgearbeitet und                  bekannt zu geben.
        Das neue Pflanzenschutzgesetz, das seit       zeitgerecht angeboten werden.
        Februar 2012 in Kraft ist, sieht vor, dass                                                              Ihnen allen wünschen wir eine schöne
                                                                                                                Weihnachtszeit und einen guten Neu-
                                                                                                                start in ein erfolgreiches Jahr 2013.
                                                                                                                                         Ihr Klaus Stenzel

                                                                                                                In dieser Ausgabe:

                                                                                                            Nachwuchsexkursion 2012
                                                                                                            ..................................... Seite 4

                                                                                                            50 Jahre »Silent Spring«
                                                                                                            ..................................... Seite 5
        Foto: © A. + J. Schüler

                                                                                                            Kritische Nachhaltigkeitsforschung
                                  Wir wünschen Ihnen schöne Weihnanchtstage                                 ..................................... Seite 6
                                      und viel Erfolg im Neuen Jahr 2013
                                                                                                            Aus den Arbeitskreisen
                                                                                                            .....................................   Seite 8

                                                                                                            Termine ......................          Seite 12
        ISSN 0944-0933

Probedruck
DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 2
                                                                                  C   M   Y   CM   MY   CY CMY   K

                                                       Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

             2
                                                                                Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

                 Wir gratulieren zum                      Vorstand erweitert das Spektrum von Auszeich-
                     Geburtstag                           nungen und Preisen der DPG
          Zum 90.:
                                                          Auf seiner letzten Sitzung am 28.11.2012           wissenschaftliche Auszeichnung ist mit
          Dr. Walter Wirtz 10.2.1923
                                                          hat der Vorstand der DPG eine Erweite-             einem Geldpreis von 2.000 Euro verbun-
          Dr. Helga Kühne 16.3.1923                       rung und Akzentuierung ihres Spektrums             den.
          Zum 88.:                                        an Auszeichnungen und Preisen beschlos-
          Prof. u. Dir. Dr. Theobert Voss 2.1.1925        sen und die entsprechenden Satzungen               Ebenfalls neu ist der Nachwuchspreis
          Dr. Günther Stellmach 10.1.1925                 angepasst.                                         der DPG. Diese Auszeichnung für beson-
                                                                                                             dere Promotions- oder Masterarbeiten von
          Zum 87.:                                        Die Anton-de-Bary-Medaille wird                    Nachwuchsmitgliedern. Die Auszeich-
          DB Gerhart Schneider 18.3.1926                  danach an Personen mit herausragendem              nung kann mit der Verleihung eines Geld-
          Zum 86.:                                        wissenschaftlichen Lebenswerk auf dem              preises verbunden sein.
          Dr. Johannes Vogel 6.1.1927                     Gebiet der Phytomedizin verliehen.
          Dr. Heinrich Ostarhild 17.1.1927                                                                   Die Ehrennadel wird auf Vorschlag von
          Dipl. Ing. Sabine Koehne 1.2.1927               Neu geschaffen wurde ein noch näher zu             Mitgliedern an Mitglieder verliehen für
          Prof. Dr. Friedrich Großmann                    bezeichnender Wissenschaftspreis für               besondere Verdienste um die Deutsche
          16.3.1927                                       herausragende wissenschaftliche Leistun-           Phytomedizinische Gesellschaft e.V.
                                                          gen auf dem Gebiet der Phytomedizin,
          Zum 85.:                                        der auf Vorschlag von Mitgliedern oder             Der Ehrenvorsitz letztlich wird von der
          Prof. Dr. Heinz Decker 17.1.1928                nach eigener Bewerbung vergeben werden             Mitgliederversammlung an Mitglieder des
          Prof. Dr. agr. Heinrich Carl Weltzien           kann.                                              DPG-Vorstandes für deren herausragende
          7.3.1928                                                                                           Leistungen als Vorstandsmitglieder verlie-
          Prof. Dr. Helmut Lyre 22.3.1928                                                                    hen.
          Dr. Siegfried Hahn 24.3.1928
                                                                                                             Die Ehrenmitgliedschaft würdigt die
          Zum 80.:
                                                                                                             besonderen Leistungen von Mitgliedern
          Dr. Josef Martin 5.3.1933
                                                                                                             für die inter- und transdisziplinäre Einbin-
          Dr. Eberhard Grigo 24.3.1933
                                                                                                             dung der DPG in nationale und internati-
          Zum 75.:                                                                                           onale Netzwerke.
          Dr. Günter Hartmann 26.2.1938
          Prof. Dr. Volker Zinkernagel 1.3.1938                                                              Die Deutsche Phytomedizinische Gesell-
                                                                                                             schaft e.V. verleiht die Korrespondieren-
          Zum 70.:
                                                                                                             de Mitgliedschaft an Personen anderer
          Dr. Gisbert Zimmermann 5.1.1943
                                                                                                             Organisationen, die sich in besonderer
          Dr. Jürgen Schulte zu Berge 11.1.1943                                                              Weise um die Beziehungen zur DPG ver-
          Prof. Dr. Dr. Wolfgang Zeller 12.1.1943                                                            dient gemacht haben.
          Dr. Wilhelm Wimschneider 24.1.1943
          Dr. Helmut Baltruschat 24.2.1943                Der Julius Kühn-Preis wird an Wissen-              Die Otto-Appel-Denkmünze wird ins-
          Dr. Peter Kraus 16.3.1943                       schaftler unter 40 Jahren für hervorragende        besondere für wertvolle organisatorische
          Dr. Karel Veverka 18.3.1943                     Arbeiten verliehen, die zur Entwicklung            Arbeit auf dem Gebiet des Pflanzenschut-
          Zum 65.:                                        eines ökologisch und ökonomisch ausge-             zes verliehen. Die Auszeichnung kann mit
          Dr. Walter Wohanka 8.1.1948                     richteten Pflanzenschutzes beitragen. Die          einem Geldpreis verbunden werden.
          Prof. Dr. Rolf Rauber 15.1.1948
          Dr. Dietmar Dehne 24.1.1948
          Prof. Dr. Ludwig Roeb 17.2.1948
          Dr. Sielke Sievers 22.2.1948                       Wir rufen unsere Mitglieder auf, uns Kandidaten für die
          Dr. Volkmar Gutsche 23.2.1948                          verschiedenen Auszeichnungen vorzuschlagen!
          Dr. Gerd Walter-Echols 20.3.1948
          Prof. Dr. Dr. Christoph Künast                                           Klaus.Stenzel@bayer.com
          25.3.1948

          Impressum: Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V., Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
          1. Vorsitzender: Dr. Klaus Stenzel, klaus.stenzel@bayer.com (ViSdP) Geschäftsführer: Dr. F. Feldmann - geschaeftsstelle@phytomedizin.org
          Konto-Nr.: 3 518 487, Deutsche Bank, BLZ 500 700 10 - Erscheint viermal jährlich. Sofern es nicht anders namentlich gekennzeichnet ist:
          Bilder und Texte von Falko Feldmann. Grafik-Design: Corinna Senftleben, Braunschweig

Probedruck
DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 3
                                                                                C   M   Y   CM   MY   CY CMY              K

                                                      Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

                                                                                                                                                  3
                                                                             Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        Im Portrait: unser Partner, die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung

                                 Die Gesellschaft     gleichermaßen methodischen Fragen, z.B.
                                 für Pflanzen-        aus Biometrie und Bioinformatik,
                                 züchtung wurde       Züchtungstheorie, Cytogenetik, Biotech-
                                 1991 in Göttin-      nologie und Genomanalyse, Krankheitsre-
                                 gen gegründet.       sistenz, Leistungs- und Stressphysiologie,
                                 Sie entstand als     wie spezifischen Objektproblemen, z.B.
                                 wissenschaftli-      bei Getreide, Mais, Rüben, Kartoffeln,
                                 ches Forum der       Ölsaaten, Futterpflanzen und Gräsern,
                                 Pflanzenzüch-        Gemüse, Zierpflanzen und Gehölzen, ge-
                                 tung nach der        widmet.
                                 Wiedervereini-
                                                      Zur Nachwuchsförderung vergibt die Ge-
                                 gung Deutsch-
                                                      sellschaft den Kurt von Rümker-Preis; sie
        lands aus einer Arbeitsgemeinschaft der
                                                      führt Seminare zur Schulung von Saat-
        Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaf-
                                                      zuchttechnikern durch. Sie pflegt in ge-
        ten und einer entsprechenden Vereinigung
                                                      meinsamen Veranstaltungen den interdis-
        in der ehemaligen DDR. Ihre Mitglieder
                                                      ziplinären Austausch mit benachbarten
        sind Wissenschaftler und in wissenschaft-
                                                      Fachgesellschaften und Forschungsinstitu-
        lichen Bereichen der Züchtungsforschung
                                                      tionen, insbesondere mit ihrer »Mutterge-
        und der Saatzuchtwirtschaft Tätige im
                                                      sellschaft«, der Gesellschaft für Pflanzen-
        deutschen Sprachraum. Die Gesellschaft
                                                      bauwissenschaften, mit der sie auch
        für Pflanzenzüchtung veranstaltet alle zwei                                                       Titel »Krankheitsbekämpfung und
                                                      gemeinsame Arbeitsgemeinschaften, wie
        Jahre an wechselnden Orten einen wissen-                                                          Resistenzzüchtung in Getreide, Hülsen-
                                                      die AG 'Sorten- und Saatgutwesen' und die
        schaftlichen Fachkongress. Sie lädt in                                                            früchten und Raps.«
                                                      AG 'Ertrags- und Stressphysiologie', ver-
        regelmäßigem Abstand zu allgemeiner
                                                      binden.
        Diskussion und Demonstration wissen-
        schaftlicher Arbeiten in 19 verschiedenen     GPZ und DPG veranstalten gemeinsam                                      www.gpz-online.de
        Arbeitsgruppen ein. Diese Treffen sind        die so genannte »Fulda-Tagung« mit dem

        Neu im Vorstand: Hendrik Hanekamp, Stellvertretender Nachwuchs-
        sprecher
                                                                                                           Foto: privat

        Nach dem turnusgemäßen Ausscheiden            mit seiner Masterarbeit zum Thema »As-
        von Frau Dr. Lerche als Nachwuchsspre-        cochyta-Resistenz bei Ackerbohnen: Me-
        cherin nahm im Zuge der Nachwuchsex-          thodische Optimierungen zur Entwicklung
        kursion Frau Esther Radtke ihre Position      eines Tests auf Resistenz in Winteracker-
        ein. Als deren Vertreter wurde Herr Hendrik   bohnen (Vicia faba L.)« ab.
        Hanekamp gewählt.
                                                      Seit 2011 ist Herr Hanekamp Doktorand
        Herr Hanekamp machte von 2003 bis 2005        an der Georg-August-Universität Göttingen
        eine Berufsausbildung zum Landwirt und        am Department für Nutzpflanzenwissen-
        von 2005 bis 2009 seinen B. Sc. der Agrar-    schaften in der Abteilung allgemeine Pflan-
        wissenschaften mit dem Schwerpunkt            zenpathologie und Pflanzenschutz bei Herrn
        Pflanzenproduktion.                           Prof. Dr. A. von Tiedemann und beschäftigt
                                                      sich mit dem Rassen-Monitoring von Ex-
        In den Jahren 2009 bis 2011 studierte er      serohilum turcicum in Europa und Patho-
        an der Georg-August-Universität Göttin-       genesestudien an Mais. Der Vorstand
        gen, und schloss seinen M. Sc. der Agrar-     begrüßt Herrn Hanekamp und freut sich
        wissenschaften, Schwerpunkt Nutzpflan-        auf eine gute Zusammenarbeit mit ihm.
        zenwissenschaften mit der Vertiefung
        Pflanzenzüchtung bzw. Pflanzenpathologie

Probedruck
DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 4
                                                                              C   M   Y   CM   MY   CY CMY   K

                                                     Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

                            4
                                                                            Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        Bericht über die DPG-Nachwuchs-Exkursion 2012 nach Quedlinburg,
        Gatersleben und Höhnstedt
        Die diesjährige Exkursion des DPG-Nach-      Herr Dr. Schnee erläuterte die bedeutende          besuchten die Obstproduktionsanlage Ehm
        wuchses fand vom 8. bis zum 9. Oktober       Genbank, eine Sammlung von Kultur- und             in Höhnstedt am Süßen See in der Nähe
        2012 statt.                                  Wildpflanzen, die durch verschiedene Ver-          von Halle (Saale). Auf einer Fläche von
                                                     fahren dauerhaft archiviert wird. Auch             150 ha werden Äpfel, Aprikosen, Kirschen
        Sie begann in der Stadt Quedlinburg im
                                                     beim IPK war die Gewächshaustechnik                und Weintrauben angebaut. Auch hier durf-
        Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, wo
                                                     mit automatischer Versuchsauswertung,              ten sich alle Exkursionsteilnehmer über
        Quartier bezogen wurde. Das ambitionierte
                                                     die sog. LemnaTec-Anlage, eine besondere           einen herzlichen Empfang freuen und ne-
        Programm führte zunächst in den Hauptsitz
                                                     Attraktion. Auf einer weiteren Station             ben Äpfeln auch den einen oder anderen
        des Julius-Kühn-Instituts Quedlinburg, wo
                                                     durfte in der Arbeitsgruppe von Herrn Dr.          Tropfen köstlichen Höhnstedter Weins
        allen Exkursionsteilnehmern ein sehr herz-
                                                     Schweizer die vollautomatische Roboter-            probieren.
        licher Empfang zuteilwurde. Nach einer
                                                     gesteuerte Mikroskopiestation bestaunt
        umfassenden Einführung durch Herrn Dr.                                                          An der diesjährigen Exkursion nahmen
                                                     werden. Im Hochdurchsatzverfahren wer-
        Schliephake führte der Rundgang durch                                                           insgesamt 27 Nachwuchswissenschaft-
                                                     den mehltauinfizierte Blattsegmente mittels
        das Institut in unterschiedliche Arbeits-                                                       lerInnen aus zwölf verschiedenen Institu-
                                                     automatischer Mustererkennung hinsicht-
        gruppen. Die Bandbreite der vorgestellten                                                       tionen teil. Es waren die Universitäten
                                                     lich ihrer Mehltauresistenz beurteilt. So
        wissenschaftlichen Arbeiten war enorm.                                                          München, Hannover, Halle, Göttingen,
                                                     lassen sich schnell und zuverlässig Gene
        Zu den beeindruckenden Vorführungen                                                             Dresden, Osnabrück und Weihenstephan,
                                                     identifizieren, die im Getreide Resistenz
        zählte die Messung der Saugaktivität von                                                        die Landwirtschaftskammer NRW, das
                                                     gegen Mehltau vermitteln.
        Blattläusen, die mit einem feinen Draht                                                         Forschungszentrum Jülich, das ZALF
        an einen Stromkreis gekoppelt wurden.        Nach der Rückkehr nach Quedlinburg                 Müncheberg, die Forschungsanstalt Gei-
        Ein weiteres Highlight war das Gewächs-      führte ein Nachtwächter durch die Altstadt         senheim sowie die Julius Kühn-Institute
        haus des JKI in Quedlinburg, in dem in       und gab viele Anekdoten zum Besten. Der            aus Münster und Braunschweig vertreten.
        über 100 Kabinen eine komplette Klima-       Abend klang bei Bier und gemütlichem               Der Eindruck, den alle TeilnehmerInnen
        steuerung zur Verfügung steht. Nach dem      Essen im Brauhaus Lüdde und der Wahl               nach Hause mitnahmen, war sehr positiv
        Mittagessen, das von der Gesellschaft der    von Hendrik Hanekamp zum stellvertre-              und macht Lust auf mehr.
        Förderer und Freunde des JKI »gespon-        tenden Nachwuchssprecher der DPG aus.
        sert« wurde, ging es weiter zum Leibniz-                                                        Esther Radtke und Holger Deising
                                                     Am folgenden Tag fuhren wir in das nörd-
        Institut für Pflanzengenetik und Kultur-
                                                     lichste Weinanbaugebiet Deutschlands und
        pflanzenforschung (IPK) nach Gatersleben.
         Foto: © Esther Radtke

Probedruck
DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 5
                                                                                 C   M   Y   CM   MY   CY CMY   K

                                                      Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

                                                                                                                                                5
                                                                              Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        50 Jahre nach »Silent Spring«:
        Risiken des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln im Griff?
        Als Rachel Carson 1962 ihr Buch »Silent       parenz bewirkten in den zurückliegenden             gemäße Anwendung von Pflanzenschutz-
        Spring« veröffentlichte, polarisierten ihre   50 Jahren einen enormen Schub in der                mitteln ausgeschlossen ist. Nun gilt es,
        Visionen von »Flüssen des Todes«, dem         Risikominimierung bei der Nutzung von               dass alle beteiligten Gruppen auch auf
        Verlust des »grünen Mantels der Erde«         Pflanzenschutzmitteln. Pflanzenschutzmit-           globaler Basis Anstrengungen unterneh-
        durch die »Elixiere des Todes« nicht nur      tel gehören heute weltweit zu den am                men, um durch Ausbildung und sichere
        die Fachwelt. Unabhängig vom Wahrheits-       besten untersuchten Chemikalien und ihre            Anwendungsverfahren Fehlanwendungen
        gehalt führten sie zu einer - bis heute       Auswirkungen auf Mensch und Umwelt                  oder ein Mangel an Risikobewusstsein zu
        aktuellen - Risiko-orientierten Einstellung   sind oftmals besser bekannt wie die von             vermeiden. Alle Beteiligten in der Phyto-
        gegenüber Belangen des chemischen             Arzneimitteln. Die Industrien unterneh-             medizin müssen weiter den erfolgreich
        Pflanzenschutzes. Konnte man sich auf         men intensive Anstrengungen, Pflanzen-              beschrittenen Weg fortsetzen, Einfluss
        die Sicherheit der Produkte der Industrie     schutzmittel mit verbesserten Eigenschaf-           nehmen und Position beziehen. Für die
        nicht verlassen?                              ten zu entwickeln, die den Marktanfor-              DPG bedeutet das, sich auch in Zukunft
                                                      derungen entsprechen und die Zulassungs-            auf fachlicher und politischer Ebene in
        Die öffentliche Diskussion um den che-
                                                      verfahren erfolgreich durchlaufen. In der           den Prozess nachhaltig mit einzubringen.
        mischen Pflanzenschutz begründete wie
                                                      Phytomedizin werden im gemeinsamen
        kaum eine andere im Bereich der moder-
                                                      multidisziplinären Ansatz mögliche Risi-
        nen Praxis der Pflanzenproduktion die
        von Jonas 1979 formulierte »Heuristik
                                                      ken des Einsatzes intensiv untersucht,                        DPG und ALVA rufen
                                                      Maßnahmen zur Minimierung, zum Bei-
        der Furcht«. Jonas erhob die Furcht vor
                                                      spiel auch in der Anwendungstechnik oder                  die »International Ur-
        den Folgen des Einsatzes neuer Techno-
        logien zu einem Prinzip der Ethik (»in
                                                      durch Anwendungseinschränkungen, er-                      ban Plant Conference«
                                                      arbeitet, im Zulassungsverfahren erfasst
        dubio pro malo«) obwohl nicht Fakten
                                                      und Auflagen zur Risikominderung ge-                              ins Leben
        die Grundlage dafür bildeten, sondern
                                                      macht. Hochkritische Substanzen werden
        heuristische Verfahren wie Vermutungen,

                                                                                                                                                Blatt, Skyline © JiSIGN - Fotolia.com, © Beboy - Fotolia.com
                                                      nicht mehr zugelassen.
        Arbeitshypothesen, Analogien oder Ge-
        dankenexperimente. Die Wissenschaft ließ      Darüber hinaus wurden die Persistent
        nur das Bewiesene gelten und wollte Neu-      Organic Pollutants (POPs), die Carson
        tralität wahren. Dass die hinter den Ergeb-   ansprach, bereits verboten oder werden
        nissen stehenden Wissenschaftler sich         es dann, wenn man auf sie und ihre Ei-
        nicht politisch in der Meinungsbildung        genschaften aufmerksam wird (Stockholm
        positionierten, ließ sie mitverantwortlich    Convention on POPs, 2004). Die Rotter-
        erscheinen. Die öffentliche Meinung fragte    dam Convention on Prior Informed Con-
        sich, ob solche möglichen Szenarien nicht     sent (2004) verpflichtet Exportnationen
        von eben dieser Wissenschaft auch hätten      von Pflanzenschutzmitteln zur Information
        vorhergesehen werden können und               der Importnationen über die eingeführten              Eine der größten Herausforderungen
        müssen?                                       Produkte. Die Basel Convention (1992)                 der Zukunft neben der Sicherung der
                                                      soll grenzüberschreitende Verbringung                 Ernährung der Menschheit wird die
        Die Gesellschaft reagierte mit der Bildung
                                                      von gefährlichem Müll regeln und seine                Bewältigung der rasch voranschreiten-
        von Interessengruppen, in denen Positio-
                                                      Lagerung. In jüngster Zeit – seit 2006 –              den Urbanisierung in den meisten Län-
        nen entwickelt und vertreten wurden. Die
                                                      beginnt man, sich über einen Strategic                dern schnell wachsender Staaten sein.
        Einbindung dieser Interessengruppen und
                                                      Approach to Chemicals Management                      Der wertschätzende Umgang mit Kul-
        deren Widerstreit spielt unter dem Parti-
                                                      (SAICM) zu vereinbaren, in dem es um                  turpflanzen in der Stadt wird von
        zipationsgedanken der Agenda 21 letztlich
                                                      Chemikalien in Produkten und um Nano-                 größter Bedeutung für Bildungsfragen
        eine wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit
                                                      materialien geht.                                     und Mehrheitsentscheidungen über
        von Maßnahmen und Entscheidungen.
        Wissenschaftliche Erkenntnisse, gesell-       Die UN-Conference Rio+20 hat in Bezug                 land-wirtschaftliche Problemfelder
        schaftliche Anforderungen, die Anstren-       auf Carsons Buch gezeigt, dass heute bei              sein. DPG und ALVA stellen sich ihrer
        gungen der Industrien und die breite Trans-   uns ein Silent Spring durch die zulassungs-           Verantwortung und rufen von 2013 an
                                                                                                            zweijährlich zur Teilnahme an der
                                                                                                            »International Urban Plant Confe-
                                                                                                            rence« auf, die sich dem genannten
                                                                                                            Kontext transdisziplinär stellen will.
                                                                                                            Sie findet im nächsten Jahr erstmals
                                                                                                            in Wien statt.

Probedruck
DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 6
                                                                                  C   M   Y   CM   MY   CY CMY   K

                                                        Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

             6
                                                                                Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        »Wahrhaft nützlich. Was kritische Nachhaltigkeitsforschung ausmacht«
        Tagung des ISOE in Frankfurt – 16. November 2012
        Die Forschung für Nachhaltige Entwick-
        lung wird im Rahmen des Wissenschafts-
        jahres »Zukunftsprojekt Erde« und der
        Rio+20 Konferenz intensiv diskutiert. Wie
        eine Nachhaltigkeitsforschung gestaltet
        sein muss, die sowohl den inneren
        Ansprüchen der Wissenschaft als auch
        gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht
        wird, ist eine offene Frage. Angesichts
        neuartiger, komplexer Problemlagen, wie
        sie etwa für den Klimawandel oder den
        Verlust der Artenvielfalt charakteristisch
        sind, wird deutlich, dass keine gesellschaft-
        liche Gruppe allein über das erforderliche
        Wissen für den gesellschaftlichen Umbau         Bewertung von strittigem und Nicht-                 und dies als immanenten Prozess begreifen,
        verfügt.                                        Wissen in Wissenschaft und Gesellschaft.            andererseits aber auch bereit sein, Kritik
                                                        Damit aber rückt für die Nachhaltigkeits-           an bestehenden Verhältnissen zu üben.
        Unter der Leitfrage »was für eine Nach-
                                                        forschung in den Mittelpunkt, wie Wissen-           Während ersteres in den Fachkreisen der
        haltigkeitsforschung brauchen wir?« führte
                                                        schaft und Forschung mit der Spannung               Wissenschaftswelt ohnehin üblich sei, fehle
        das Institut für sozialökologische For-
                                                        zwischen dem eigenen Wahrheitsanspruch              es mitunter noch an der Bereitschaft, sich
        schung (ISOE) GmbH deshalb eine Tagung
                                                        und den gesellschaftlichen Forderungen              der Kritik von außen zu stellen, z.B. aus
        zum Thema als Teil einer Reihe »Trans-
                                                        nach Nützlichkeit von Forschung umgehen             dem transdisziplinären Kontext heraus
        formatives Wissen schaffen« durch. Mehr
                                                        soll.                                               oder von Seiten Nicht-Fachkundiger. Selbst
        als 100 Teilnehmer aus verschiedensten
                                                                                                            aktiv zu kritisieren sei indes nur möglich,
        Wissenschaftsbereichen diskutierten die         Als einen roten Faden der Diskussion legte
                                                                                                            wenn die eigene Ergebnis-basierte Neutra-
        Thematik nach einführenden Referaten in         das ISOE seine »Frankfurter Thesen zu
                                                                                                            lität soweit verlassen werde, dass eine
        Workshops, die exemplarische Transfor-          einer kritischen Nachhaltigkeitsforschung«
                                                                                                            Positionierung erfolge, die Partei ergreife.
        mationsfelder abdeckten: Wasserresourcen        vor, die kontrovers diskutiert wurden.
                                                                                                            Die nicht-neutrale Positionierung ermög-
        und Wasserinfrastruktur, Energie und Kon-
                                                        Das Forum betonte die Bedeutung der                 liche die Einschätzbarkeit von Argumenten
        sum, Elektromobilität und Verkehr, Ernäh-
                                                        Kritikfähigkeit von Forschung und Wis-              innerhalb des kontroversen Diskurses, der
        rungssicherung und Biodiversität.
                                                        senschaft. Diese sei in zwei Richtungen             sich so leichter im Umgang mit der Vielfalt
        Besondere Bedeutung für alle Transforma-        zu betrachten: so müsse Forschung und               des Wissens als Grundlage für verantwort-
        tionsfelder haben der Umgang und die            Wissenschaft sich selbst hinterfragen lassen        liches Gestalten zu sichtbaren Kompromis-

Probedruck
DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 7
                                                                                 C   M   Y   CM   MY   CY CMY   K

                                                      Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

                                                                                                                                                7
                                                                               Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        sen zusammenfinden könnte. Wichtig sei        mit der Informationsflut, der sich einzelne
        es, auf diese Weise erarbeitete Handlungs-    Forscher fast nur noch ausliefern könnten.                Das Institut für sozial-
        strategien als lernende und adaptive Pro-     Die Integration der Information durch –                   ökologische Forschung
        zesse zu verstehen und reflektiv die eigene   der Forschung vorgeschaltete – »Denkfa-
        Rolle und Verantwortung im gesellschaft-      briken« ermögliche aber das Auffinden                              (ISOE)
        lichen Innovationsprozess zu bestimmen.       von Alternativen zur Überwindung von
                                                      Wissensgrenzen. Eine kritische Nachhal-
        Zur Definition der eigenen Rolle hätten       tigkeitsforschung bringt anwendbare und              Das ISOE ist ein unabhängiges, trans-
        Wissenschaft und Forschung eine »demo-        anschlussfähige Strategien für eine nach-            disziplinäres Forschungsinstitut in
        kratische Wissensgesellschaft« zur Kennt-     haltige Entwicklung der Gesellschaft                 Frankfurt am Main. Seit mehr als 20
        nis zu nehmen, in der die Vielfalt der        hervor und gewinnt zugleich neue, über-
                                                                                                           Jahren forscht das ISOE national und
        Meinungen stabilisierenden Charakter          tragbare Erkenntnisse für die Wissen-
        hätte. Insofern sei es förderlich, dem Aus-   schaft. Dazu sei es notwendig, die Prozes-           international an den Schnittstellen zwi-
        schluss oder der Marginalisierung gesell-     se der Erzeugung, Integration und Bewer-             schen Natur und Gesellschaft.
        schaftlicher Gruppen entgegen zu wirken,      tung von Nachhaltigkeitswissen für alle
                                                                                                           Die Forschungsschwerpunkte sind Was-
        um eine breite gesellschaftliche Basis für    am Forschungsprozess beteiligten Akteure
        neue Entwicklungen zu erhalten oder zu        offen zu legen und nachvollziehbar zu                ser, Energie und Klimaschutz im Alltag,
        schaffen.                                     gestalten.                                           Mobilität und urbane Räume, Bevölke-
                                                                                                           rungsentwicklung und Versorgung sowie
        Nachhaltige Entwicklung gelinge nur,          Professorin Dr. Gesine Schwan, Präsiden-             Transdisziplinäre Konzepte und Metho-
        wenn Wissenschaft und Gesellschaft enger      tin der Humboldt-Viadrina School of Go-              den. Das Institut entwickelt sozialöko-
        zusammenarbeiteten; konkret bedeute das,      vernance (Bild links), fasste ihr Bild einer         logische Konzepte für eine nachhaltige
                                                      nachhaltigen Wissenschaft wie folgt zu-
                                                                                                           Entwicklung.
                                                      sammen: Wissenschaft solle zu allererst
                                                      nach Wahrheit suchen und dabei frei sein.            Mit seinem transdisziplinären Ansatz
                                                      Diese Freiheit sehe sie aber vor allem
                                                                                                           verfolgt das ISOE zwei Innovationslini-
                                                      bedroht durch finanzielle Abhängigkeiten.
                                                      Wissenschaft müsse engagiert sein: sich              en: Es erarbeitet fundierte Entschei-
                                                      methodologischer Selbstreflexion hinge-              dungsgrundlagen, für Gesellschaft, Po-
                                                      ben, innere Pluralität anerkennen und                litik und Wirtschaft und setzt Impulse
                                                      sich diskursiv mit ihr auseinandersetzen.            für eine kritische und nachhaltige Wis-
                                                      Besonders wichtig sei auch, Wertungen                senschaft.
                                                      zu offenbaren, selbst wenn sie ambivalent
                                                      sind. Heute feststellbar seien häufig tech-          Als unabhängige und gemeinnützige
                                                      nokratische Schwierigkeiten, die zu nicht            Forschungseinrichtung finanziert sich
                                                      handhabbaren Ergebnissen für die Politik             das Institut im Wesentlichen aus wett-
                                                      führen könnten. Kämen dann noch wirk-
                                                                                                           bewerblich vergebenen öffentlichen Pro-
                                                      lichkeitsnahe Fragestellungen hinzu, so
                                                      Schwan, und würden die Ergebnisse                    jektmitteln. Außerdem führt das ISOE
                                                      öffentlich und grenzüberschreitend be-               Aufträge aus für Wirtschaft, Kommunen
                                                      gründet, ergebe sich ein »Gemeinwohl                 oder Verbände. Das ISOE erhält eine
                                                      durch Verfahren«: die Wissenschaft werde             institutionelle Förderung durch das Land
                                                      wahrhaft (und) nützlich.                             Hessen und wird von der Stadt Frankfurt
                                                                                                           am Main unterstützt.
        dass die relevanten gesellschaftlichen                                                             Die zitierte Tagung des ISOE war Teil
        Gruppen ihre Erwartungen an die Wissen-                                                            der Veranstaltungsreihe »Transformati-
        schaft formulieren und ihr Wissen in den              Institut für                                 ves Wissen schaffen«, die der NaWis-
        Forschungsprozess einbringen können.          sozial-ökologische                                   Verbund und das Ecological Research
        So sei auch die Grundlage für erfolgreiche            Forschung
        Kooperationen geschaffen.                                                                          Network (ecornet) anlässlich des vom
                                                                                                           BMBF für das Jahr 2012 ausgerufenen
        Nicht nur Kooperation, sondern ein                                                                 Wissenschaftsjahres »Zukunftsprojekt
        frühzeitiges gemeinsames Denken und                      www.isoe.de                               Erde« durchführen.
        Kommunizieren erleichtere den Umgang

Probedruck
DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 8
                                                                             C   M   Y   CM   MY   CY CMY   K

                                                     Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

                                            8
                                                                           Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        Übersicht der Beiträge im Arbeitskreis »Phytomedizin in den Tropen
        und Subtropen«
        (Tropentag Sessions »Crop Biotic and Abiotic Stresses«, 19.09.2012, Göttingen)

                                                     Entomopathogens as Endophytes, an                 as Bioprotectant against Tomato Bacte-
         Foto: © Marco Schmidt. Wikipedia

                                                     Innovative Biological Control Strategy            rial Wilt Caused by Ralstonia solanace-
                                                     Alkhayat D M, Vidal S, Karlovsky P; Göt-          arum
                                                     tingen, Germany                                   Kurabachew H, Wydra K; Hannover, Göttin-
                                                                   (daliakhayat@yahoo.com)             gen, Germany
                                                                                                                          (kwydra@gwdg.de)

                                                     Integrating Varietal Resistance and
                                                                                                       Efficiency of Push-pull Technology Dis-
                                                     Phosphonate Fungicide in Management
                                                                                                       semination Pathways for Stemborer and
                                                     of Foliar Late Blight in Potato
                                                                                                       Striga Control in Western Kenya: Data
                                                     Atieno E, Schulte-Geldermann E, Narla R;          Envelopment Analysis Approach
                                                     Nairobi, Kenya
                                                                                                       Murage A W, Obare G, Amudavi D, Khan
                                                                       (oushjam@yahoo.com)             Y; Naivasha, Kenya
                                                                                                                    (alice_murage@yahoo.com)
                                                     Agricultural Practices and Possibilities
                                                     for IPM and Sustainable Resource Ma-
                                                     nagement in the Mojanda Watershed,                         DPG recommends to visit
                                                     Ecuador                                                       www.push-pull.net
                                                     Schütz L, Vidal S; Göttingen, Germany                       for further information
                                                                      (lukas.schuetz@gmx.de)
                                                                                                       Formulation of a Granulovirus-Based
                                                     Pesticide Contamination in Land Re-
                                                                                                       Biopesticide for Managing the Potato
                                                     form Settlements in Brazil: The Case of
                                                                                                       Tuber Moth in Stored Potatoes in Nepal
                                                     ‘Cachoeira Bonita' in Caiaponia, Goias
                                                     State                                             Aryal S, Sporleder M, Giri Y P, Kroschel J;
                                                                                                       Lalitpur, Nepal, Lima, Peru
                                                     Wander A E, Cunha C A, Didonet A D; Santo
        Dermal and Inhalation Exposure Assess-       Antonio de Goias, Brazil                                         (sunilaryal@hotmail.com)
        ment of Pesticide Management in Green-
                                                                (alcido.wander@embrapa.br)
        house Flower Crops in Colombia                                                                 Effects of High Temperature on R Gene
        Fabian C L, Binder C R; München                                                                Mediated Resistance to Rice Blast in
                                                     Lines from Brazilian Dry Bean Breeding
        (camilo.lesmes@geographie.unimuenchen. de)
                                                                                                       two Genetic Backgrounds of Rice
                                                     Programs with White Mold Resistance
                                                                                                       Onaga G, Wydra K, Koopmann B, Sere
                                                     Vieira R F, Paula Júnior T J, Teixeira H,
        Effects of Sanitation and using Insect-                                                        Y, Tiedemann Av; Göttingen, Germany;
                                                     Carneiro J E S, Cardoso R L, Lehner M S,
        Proof Screens on Population Density of                                                         Cotonou, Benin
                                                     Queiroz M V, Prado A L; Viçosa, Brazil                              (gonaga@gwdg.de)
        Chaetosiphon fragaefolii (Cockerell) on
                                                                        (trazilbo@gmail.com)
        Strawberry under Greenhouse Conditi-                                                           Measuring Resistance in Potato to Phy-
        ons
                                                     Global Gene Expression of Rhizobacte-             tophthora infestans with Field, Labora-
        Kiani L, Yazdanian M, Tafaghodinia G B;      ria and/or Silicon Mediated Induced               tory and Greenhouse Assays
        Teheran, Iran                                Systemic Resistance to Ralstonia sola-
                         (lili_kiany@yahoo.com)                                                        Sharma B, Forbes G A, Manandhar H K,
                                                     nacearum in Tomato (Solanum lycoper-              Shrestha S M, Thapa R B; Lalitpur, Nepal,
                                                     sicum)                                            Lima, Peru
        Factors Influencing Performance of                                                                        (bpsharma.adhi@ymail.com)
        Seedplot Technique in Seed Potato Qua-       Kurabachew H, Stahl F, Wydra K; Hannover,
        lity Improvement among Small Scale           Göttingen, Germany
        Farmers                                                           (kwydra@gwdg.de)
        Obura B O, Schulte-Geldermann E, Kinyua
        Z; Nairobi, Kenya                            Characterisation of Plant Growth Pro-
                          (b.ochieng@cgiar.org)      moting Rhizobacteria and their Potential

Probedruck
DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 9
                                                                                                          C   M   Y   CM   MY   CY CMY   K

                                                                                 Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

                                                                                                                                                                           9
                                                                                                        Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        Modelling Pesticide Fate in the Lower                                    A Model of the Potential Distribution
        Mekong Delta                                                             of Striga hermonthica in the African
                                                                                 Continent and its Prospection under                     Nachwuchs und Exper-
        Phuong Hong L V, Sebesvari Z, Renaud F;
        Bonn, Germany                                                            Climate Change                                          ten auf den Tropentag!
                            (vo@ehs.unu.edu)                                     Peña Lavander R de la, Cotter M, Mourik
        Effects of Triclopyr and Nitrogen on                                     T v3, Sauerborn J; Göttingen, Hohenheim,
        Striga Incidence and Sorghum Growth                                      Germany; Bamako, Mali
        and Yield                                                                               (rzdelander@gmail.com)
        Abusin R, Ahmed A, Babiker A G; Khar-
        toum North, Sudan                                                        Developing an IPM Strategy at the Val-
                                                                                 lée Du Kou Irrigated Rice Scheme in
                   (abusinrashida@yahoo.com)
                                                                                 Burkina Faso
                                                                                 Nacro S, Sama K, Dakouo D, Malick N;
                                                      DPG recommends to visit    Bobo-Dioulasso, Burkina Faso
                                                            www.cgiar.org
                                                                                                 (dakouo@hotmail.com)
                                                       for further information
                                                                                 Microclimatic Requirements for Wheat
                                                                                 Blast (Magnaporthe grisea) and Cha-
        Collective Action and On-farm Benefits
                                                                                 racterisation of Resistance in Wheat
        of Pesticide Substitution: Case Study
        on Potato Pest Management Practices                                      Ha X, Wie T, Koopmann B, Tiedemann A
        in the Peruvian Highlands                                                v; Göttingen, Germany
                                                                                                        (xha@gwdg.de)
        Miethbauer T; Lima, Peru
                                                                                                                                     Der Tropentag ist jung wie kaum eine
                       (t.miethbauer@cgiar.org)                                                                                      andere Veranstaltung im wissenschaftli-
                                                                                 Multi-criteria Analysis for Identifying
                                                                                 Appropriate Pest Management in To-                  chen Bereich.
        The Dark Side of Fungal Melanin:                                         mato Production in Chiang Mai Pro-
        Alternaria alternata as Example                                                                                              Es treffen sich Studenten, Bachelor oder
                                                                                 vince, Thailand                                     Masterabsolventen, Doktoranden und
        Abbo A S H; Khartoum, Sudan                                              Blum B, Grovermann C, Schreinemachers               Promovierte mit gestandenen Experten
                         (nennsh@yahoo.com)                                      P, Berger T, Kitchaicharoen J; Hohenheim,           aus Beratung, Lehre oder Forschung.
                                                                                 Germany; Chiang Mai, Thailand                       Die Diskussionen bleiben nicht oberf-
        Euphorbia hirta Extract for Manipula-                                                      (blum.mb@gmail.com)               lächlich, sondern sind von dem dringen-
        tion of Seed Germination and Hausto-                                                                                         den Wunsch der Delegierten so vieler
        rium Initiation in Phelipanche ramosa                                                                                        Länder gekennzeichnet, Lösungen für
        Abdelhalim T, Ali H, Babiker A G, Finckh                                               Kontakt:                              ihre Anliegen zu finden und sie in ihrem
        A R; Kassel, Germany, Khartoum, Sudan                                          bjoern.niere@jki.bund.de                      Heimatland nutzbringend einzusetzen.
                                                                                     Monica.Frosch@rpgi.hessen.de                    Pflanzenschutzaspekte sind so vielfältig
                        (tilalkosti@yahoo.com)
                                                                                                                                     wie es Nutzpflanzen gibt, wie Produk-
                                                                                                                                     tionsbedingungen variieren oder neue
                                                                                                                                     Absatzmärkte zu Veränderungen im An-
                                                                                                                                     bau führen. Pflanzenschutz wird inter-
                                     Foto: © Brandt

                                                                                                                                     disziplinär und transdisziplinär erlebbar.
                                                                                                                                     Der Tropentag lebt vor allem durch die
          Foto: © Martha Ataa-Asantewaa

                                                                                                                                     Begegnung und den Austausch: Studen-
                                                                                                                                     ten, die den Tropentag nicht besuchen,
                                                                                                                                     verpassen einzigartige Chancen, sich
                                                                                                                                     mit zukunftsorientierten Problemstellun-
                                                                                                                                     gen auseinanderzusetzen. Experten, die
                                                                                                                                     den Tropentag nicht besuchen, verpassen
                                                                                                                                     die Chance, ihre Erfahrungen in den
                                                                                                                                     Dienst zukunftsfähiger Entwicklungen
                                                                                                                                     zu stellen. Nachwuchs und Experten
                                                                                                                                     auf den Tropentag!

                                                                                                                                             www.tropentag.de

Probedruck
DPG engagiert sich für die Erhaltung der "Sach-kunde"
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 10
                                                                                  C   M   Y   CM   MY   CY CMY                        K

                                                       Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

                             10
                                                                                 Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        16. Jahrestagung der Projektgruppe »Mikrobielle Symbiosen« an der Baye-
        rischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, 22.-23.11.2012, Veitshöchheim

                                                       Endophytes in biotechnology and agri-                Anpassungsstrategien von Cenococcum
                                                       culture – Neue COST Action FA 1103                   geophilum an Trockenstress
                                                       Hutter I; Schnega-Solkau                             Pritsch K; Neuherberg
                                                                               (hutter@inoq.de)                    (pritsch@helmholtz-muenchen.de)
                                                       Anforderungen an Microbials aus der
                                                                                                            The effect of arbuscular mycorrhizal
                                                       Sicht einer Saatgutfirma
                                                                                                            fungi on drought stress tolerance of
                                                       Tilcher R; Einbeck (r.tilcher@kws.com)               barley
                                                                                                            Hengari S; Gatersleben
                                                       Diversität von AM-Pilzen in landwirt-
                                                                                                                         (ngaitungue@netscape.net)
                                                       schaftlichen Böden der Schweiz
                                                       Oehl F, Säle V; Reckenholz-Tänikon,                  Auswirkung und Testmöglichkeiten von
                                                       Schweiz       (fritz.oehl@art.admin.ch)              Pflanzenschutzmitteln auf Ektomykor-
                                                                                                            rhiza-Pilze
                                                       Inokulations-Experimente für Kultur-
                                                                                                            Zunker I; Lüneburg
                                                       und Wildpflanzen mit AM-Pilzen aus
                                                                                                                              (zunker@leuphana.de)
                                                       der Schweizer Mykorrhiza-Sammlung
                                                       Säle V, Oehl F; Reckenholz-Tänikon,                  Zur Bedeutung der Mykorrhiza in der
        Lebende Mikroorganismen und natürliche         Schweiz       (fritz.oehl@art.admin.ch)              Gehölzproduktion
        Wirkstoffe mit der Fähigkeit, das gesunde
                                                                                                            Balder H, Beiler K; Berlin
        Wachstum, die Nährstoffaneignung und die       Nährstofftransport und Architektur des
        Resistenz von Kulturpflanzen gegenüber         extraradikalen Myzels arbuskulärer                             (balder@beuth-hochschule.de)
        abiotischen und biotischen Stressfaktoren zu   Mykorrhizapilze in Bodensubstraten
        fördern, stehen als so genannte »Bio-          von Nutzpflanzen – Überblick über Stu-               Projekt Stadtgrün 2021 – Vorläufige
        Effektoren« seit längerem im Fokus von                                                              Ergebnisse. Der Einfluss von Mykorrhi-
                                                       dien am Institut für Gemüse- und Zier-
        Versuchen, die Produktivität von Nutzpflan-                                                         za-Pilzpräparaten auf das Wachstum
                                                       pflanzenbau
        zen zu stärken oder die Nährstoffausnutzung                                                         und die Vitalität von Stadtbäumen.
                                                       Müller A; Großbeeren und Erfurt
        von Düngern zu verbessern. Für die im Ar-                                                           Böll S, Herrmann JV, Gilge U, Pritsch K,
                                                                            (mueller@igzev.de)              Saftenberger-Geis A, Adelhardt M; Veits-
        beitskreis diskutierten mikrobiellen Symbi-
        osen sind vielfältige Wachstums-fördernde      Projekt Mycosol: Nachhaltiger Kartof-                höchheim, Neuherberg
        und Nährstoff-mobilisierende Eigenschaften     felanbau durch arbuskuläre Mykorrhi-                          (susanne.boell@lwg.bayern.de)
        dokumentiert. Sie werden mit Algen-, Kom-      zapilze auf Standorten mit geringen
        post-, und Pflanzenextrakten gemeinsam         Bodenwerten
        eingesetzt und in verschiedenen Kombinati-     Hutter I; Schnega-Solkau                                       Kontakt: josef.herrmann@lwg.bayern.de
        onen und Formulierungen getestet. Immer                                (hutter@inoq.de)
        noch hoch aktuell ist dabei die Einpassung
        in die normale gartenbauliche Praxis: Hier     Paving the way to quality control in
        heben Experten hervor, dass Produkte häufig    truffle fungi
        noch immer intensiv angepasst werden
        müssen.                                        Splivallo R, Kirchhoff N, Castiella Ona M,
                                                       Karlovsky P; Göttingen
        Im kommenden Jahr wird der Arbeitskreis,                         (Ricsi17@hotmail.com)
        vom Helmholtz Zentrum München, Institut
        für Bodenökologie, unterstützt, im Kloster
        Scheyern stattfinden. Wir werden uns dort
        intensiv mit Ektomykorrhiza-Studien und
        -Anwendungen beschäftigen.
                                                                                                            Foto: © A. + J. Schüler
                                                       Foto: © A. + J. Schüler
         Foto: © A. + J. Schüler

Probedruck
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 11
                                                                                     C   M   Y   CM   MY   CY CMY             K

                                                            Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

                                                                                                                                                               11
                                                                                   Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        33. Jahrestagung des Arbeitskreises Phytobakteriologie

                                                            Expression of multidrug efflux pump                Probleme beim Nachweis der Virulenz
         Foto: © Moltmann

                                                            genes in Erwinia amylovora                         von Agrobacterium tumefaciens-Isolaten
                                                                   (D.Pletzer@jacobs-university.de)            aus Rhododendron
                                                                                                               Idczak, E., Brielmaier-Liebetanz, U., Wag-
                                                            Feuerbrand – Wirkstoffe zur Verhinde-              ner, S.
                                                            rung von Infektionen nach Hagel                                   (Elke.Idczak@jki.bund.de)
                                                                     (Bantleon@kob-bavendorf.de)
                                                                                                               Bakterielle Blattflecken an Petersilie
                                                            Tasmancin-Bildung im Feuerbrand-                        (Roswitha.Ulrich@rpgi.hessen.de)
                                                            Antagonisten Erwinia tasmaniensis /
        Die diesjährige Tagung des Arbeitskreises           Tasmancin production of fire blight an-
                                                                                                               Beobachtungen an Prunus – Pseudomo-
        Phytobakteriologie fand am 6. - 7. Septem-          tagonist Erwinia tasmaniensis
                                                                                                               nas
        ber 2012 am Julius Kühn-Institut, Institut                  (Annette.Wensing@jki.bund.de)
        für Epidemiologie und Pathogendiagnostik,                                                              (Wolfram.Wiedemann@smul.sachsen.de)
        in Braunschweig statt und wurde von Frau            Differentielle Transkriptomanalyse von
        Prof. Dr. Smalla ausgerichtet. An dem               Malus x robusta 5 nach Infektion mit               Starkes Auftreten von Pseudomonas sy-
        Treffen nahmen 26 Teilnehmer von Uni-               Erwinia amylovora.                                 ringae pv. aesculi an Kastanien
        versitäten, aus dem Julius Kühn-Institut,                        (Isabelle.Vogt@jki.bund.de)                     (Monika.Heupel@lwk.nrw.de)
        der Industrie und dem amtlichen Pflanzen-
        schutzdienst teil. Insgesamt 17 Referate            Application of multilocus sequence ana-
        und Kurzberichte gaben einen Überblick                                                                 Feuerbrand – aktuelle Befallssituation
                                                            lysis (MLSA) for identification of Xan-            und Bekämpfung
        zu Themen aus den Bereichen Diagnose,               thomonas campestris and Pseudomonas
        Taxonomie, Resistenztestung und Resis-              syringae pathovars                                         (Esther.Moltmann@ltz.bwl.de)
        tenzmechanismen, molekularbiologische
                                                                   (H.Weingart@jacobs-university.de)
        Themen sowie aktuellen Probleme aus der
        Praxis der Pflanzenschutzämter. Es ent-                                                                                             Kontakt:
                                                            QBOL – ein neues/altes Diagnoseinstru-
        wickelten sich interessante Diskussionen                                                                                  esther.moltmann@ltz.bwl.de
                                                            ment für die Phytobakteriologie?
        zwischen Wissenschaft und Praxis, insbe-
        sondere zur Taxonomie von phytopathoge-                  (Robert.Cernusko@lallf.mvnet.de)
        nen Bakterien. Da die Phytobakteriologie
        ein hochinteressantes, jedoch kleines Ar-           Expression of enzyme levansucrase in
                                                            plant pathogen Pseudomonas syringae
        beitsgebiet ist, sind neue Interessenten
        immer willkommen. Die nächste Tagung                    (S.Khandekar@jacobs-university.de)
        ist für den 5. - 6. September 2013 am
        Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum              Molecular investigation of genes involved
        (DLR) in Neustadt/ Weinstr. geplant.                in sugar metabolism of P. syringae
                                                                 (A.Mehmood@jacobs-university.de)
        Dr. Esther Moltmann
        (Landwirtschaftliches Technologiezentrum
        Augustenberg, Stuttgart) und Dr. Annette            Pathogenitätsmerkmale und molekulare
        Wensing (JKI, Institut für Pflanzenschutz im        Charakterisierung von Xanthomonas
        Obstbau, Dossenheim)                                campestris-Isolaten aus Kohl, Erysimum
                                                            und Unkräutern
                                                            Zimmermann, S., Hörner, G., Brändle, F.,
                                                            Krauthausen, H.-J., Vögele, R.
        Möglichkeiten und Limitierungen von                 (Hermann-Josef.Krauthausen@dlr.rlp.de)
        DNA-basierten Methoden.
                            (Kornelia.Smalla@jki.bund.de)   Bakterielle Blattfleckenerreger an Ra-
                                                            dies
                                                                                                                Foto: © JKI

        Virulenzuntersuchungen bei Erwinia                  Scholze, I., Krauthausen, H.-J., Moltmann,
        amylovora
                                                            E., Vögele, R.
                  (Klaus.Richter@jki.bund.de)                               (Inka.Scholze@dlr.rlp.de)

Probedruck
Newsletter_4_2012g 13.12.2012 0:52 Uhr Seite 12
                                                                                       C   M   Y   CM   MY   CY CMY    K

                                                              Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2012-4-7

         12
                                                                                     Phytomedizin - 42. Jahrgang - Nr. 4 - 2012

        Arbeitskreis- und Projektgruppentagungen der DPG

                Krankheiten an Getreide                                              28.01.2013                       Die Teilnahme an den Arbeitskreisen
                Herbologie                                                           13.02.2013
                                                                                                                      der DPG steht jedem Interessenten
                Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen                                      19.02.2013
                Gemüse und Zierpflanzen                                              20.02.2013                       offen, auch Nichtmitgliedern. Sie ist
                Raps                                                                 26.02.2013                       kostenlos. Wir würden uns freuen, wenn
                Schädlinge in Getreide und Mais                                      27.02.2013                       wir bei den Teilnehmern der Arbeits-
                Pflanzenschutztechnik                                                12.03.2013                       kreise Interesse an der DPG und einer
                Kartoffel                                                            06.03.2013                       Mitgliedschaft wecken könnten. Wir er-
                Viruskrankheiten der Pflanze                                         März 2013
                                                                                                                      mutigen Doktoranden, sich dem wis-
                Nematologie                                                          12.03.2013
                Mykologie                                                            21.03.2013                       senschaftlichen Forum zu stellen und
                Wirt-Parasit-Beziehungen                                             21.03.2013                       ihre Ergebnisse, auch wenn sie vor-
                Biologische Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten                       21.03.2013                       läufig sind, mit den Kollegen in den
                Waldschutz                                                            Juni 2013                       Arbeitskreisen zu diskutieren. Alle
                Baumschulen und urbanes Grün                                          Juni 2013                       Teilnehmer sind eingeladen, ihre wis-
                Biometrie und Versuchsmethodik                                        Juni 2013
                                                                                                                      senschaftlichen Beiträge dem Arbeits-
                Phytobakteriologie                                                   05.09.2013
                Phytomedizin in den Tropen und Subtropen                             16.09.2013                       kreisleiter als Abstracts zur Verfügung
                Populationsdynamik und Epidemiologie                                 26.09.2013                       zu stellen.
                Wirbeltiere                                                          19.11.2013
                                                                                                                      Nur so können wir nach außen die
                Vorratsschutz                                                        20.11.2013
                Mikrobielle Symbiosen                                            November 2013                        Aktivitäten der Arbeitskreise darstel-
                Nutzarthropoden und Entomopathogene Nematoden                    November 2013                        len und für die Teilnahme werben.

             5th International Symposium for
                                                                      11th International                                      XVIII. International
             Plant Protection and Plant Health
                                                                    Verticillium Symposium                                 Plant Protection Congress
                         in Europe

                 27.-28.05.2013, HU Berlin                      5.-8.05. 2013 Göttingen, Germany
                 Endophytes in Agriculture                                                                        Mission possible: food for all through
                                                               The upcoming symposium in Göttingen                    appropriate plant protection
          Endophytic bacteria and fungi, which live inter-
                                                               will give testimony about the advances
          and intracellularly in plants without inducing
                                                               achieved during the past 4 years in the                24.-27.08. 2015 Berlin, Germany
          pathogenic symptoms, interact with the host
          biochemically and genetically. Endophytic            understanding of Verticillium diseases
          microorganisms (EMOs) may function as plant          both on the fungus and plant side. Like
          growth and defense promoters by synthesising         previous Verticillium symposia, the con-          The conference will be held under the
          phytohormones, producing biosurfactants, en-         ference aims at presenting contributions          patronage of the International Associa-
          zymes or precursors for secondary plant meta-        on all kinds of applied and basic aspects         tion for the Plant Protection Sciences
          bolites, fixing atmospheric nitrogen and CO2
                                                               of Verticillium.                                  (IAPPS), the German Phytomedical So-
          or control plant diseases.                                                                             ciety (DPG), Julius Kühn Institute (JKI)
          The use of these EMOs to control plant-              The international community of Verti-             and the Agriculture Industry Association
          pathogenic bacteria and fungi is receiving           cillium researchers is cordially invited          (IVA). It will take place in the Henry
          increasing attention as a sustainable alternative    to utilize this event as a platform to            Ford Building of the Free University of
          to synthetic pesticides and antibiotics. Further-    exchange their research results and views         Kaiserswerther Straße 16-18, 14195
          more, these EMOs are likely to be adapted to                                                           Berlin-Dahlem/Germany.
                                                               and to envisage the visions and perspec-
          the presence and metabolism of complex orga-
          nic molecules and therefore show useful bio-
                                                               tives of their future research into this
          degradation activities.                              topic.

              www.ppphe.phytomedizin.org                       www.verticillium.phytomedizin.org                             www.ippc2015.de

Probedruck
Sie können auch lesen