THOUGHTS MEGATRENDS - ALLE WELT BLICKT SORGENVOLL AUF DIE FOLGEN VON KLIMAWANDEL, DEMOGRAFIE UND ROHSTOFFKNAPPHEIT - WEKA FACHMEDIEN

Die Seite wird erstellt Hannes Mann
 
WEITER LESEN
THOUGHTS
  Megatrends

Alle Welt blickt
sorgenvoll
auf die Folgen
von Klimawandel,
Demografie und
Rohstoffknappheit.

Wir nehmen eine
andere Perspektive ein.
Thoughts Maps
Unsere Weltkarten der Chancen
Seite 18                    Seite 20                   Seite 22                       Seite 26
Chancen-Weltkarte Chancen-Weltkarte Chancen-Weltkarte Weltkarte der
Klimawandel       Demografie        RohstoffKnappheit GEwinner
Wo sich durch Klimawandel   Wo sich durch Demografie   Wo sich durch Rohstoffknapp-   Wer am besten Knappheit
Chancen für Unternehmen     Chancen für Unternehmen    heit Chancen für Unternehmen   managt und deshalb von den
ergeben                     ergeben                    ergeben                        Mega­t rends profitiert
THOUGHTS
Megatrends
Vorsicht, Megatrends!
Alle Welt blickt sorgenvoll auf
die Folgen von Klimawandel, Demo-
grafie und Rohstoffknappheit. Wir
nehmen eine andere Perspektive
ein. Unsere "Weltkarten der Chan-
cen" zeigen, welche groSSen (Wachs-
tums-)Potenziale die Megatrends
für Unternehmen bieten – und
wer profitieren kann. Ein (bewusst)
optimistischer Blick auf die groSSen
Veränderungen unserer Zeit.
Autoren:                                                                                                       Megatrends
Burkhard Schwenker
Tobias Raffel

Vor einigen Wochen haben wir mit unserem                 versuchen: Statt den üblichen Bedrohungsszenarien
neuen, wieder optimistischen Konjunkturszenario          zu folgen – wir überaltern und unsere Sozialsyste-
die neue Publikationsreihe Thoughts gestartet            me brechen, unserer Industrie wird die Ressour-
– und damit argumentiert, dass wir uns von kurz-         cenbasis entzogen, Wachstum beschleunigt die
fristigen Turbulenzen und Trends nicht irremachen        Klimakatastrophe –, geht es uns um die (Wachs-
lassen, sondern auf fundamentale Stärken und             tums-)Chancen für Unternehmen und Volkswirt-
Entwicklungen setzen. Bislang sind wir damit gut         schaften, die mit diesen drei Megatrends verbun-
gefahren: Unsere Prognosen sind vergleichsweise          den sind. Und die, wenn es gut läuft, einen Beitrag
stabil (und seit Jahren auch zutreffend), während        zur Lösung der Herausforderungen bieten können.
viele andere ihre Aussagen meist im Monatsrhyth-
mus revidieren müssen. Kein Wunder, orientieren
sie sich doch (zu) stark an Quartalszahlen,
kurzfristigen Stimmungen (z. B. Geschäftsklima,          A.
Kauflaune, Investitionsneigung), volatilen Börsen-
verläufen und vermeintlichen Trends.                     Was sind
      Wie gefährlich es ist, auf Trends zu setzen, wie
volatil Märkte, wie schwankend Stimmungen sind,          Megatrends –
ist spätestens seit der Weltwirtschaftskrise 2008/09
klar: Der Zusammenbruch von Lehman Brothers              und welche sind wichtig?
mit nachfolgender globaler Rezession, die Krise
Griechenlands mit anhaltendem Vertrauensverlust          An langfristigen Zukunftsbildern mangelt es
für die gesamte Eurozone, Fukushima und die              nicht. Tausende selbsternannter Zukunftsfor-
deutsche Energiewende, der Einbruch der Börsen-          scher verdienen ihr Geld damit, Entscheidungs-
indices im August 2011 ohne realwirtschaftliche          trägern in Wirtschaft und Politik mögliche
Gründe – die Liste von Ereignissen, die praktisch        Entwicklungen der Zukunft nahezubringen.
ohne Vorwarnung kommen und schnelle, weit                Hunderte wissenschaftlich arbeitende Think
reichende Reaktionen erfordern, ließe sich beliebig      Tanks auf allen Kontinenten publizieren täglich
verlängern. Das kann einen schon irre­­machen.           eine Vielzahl von Studien über unsere Zukunft.
Viele sprechen in diesem Zusammenhang auch               Weltweit bieten über 40 Universitäten sogar
schnell von "Trendbrüchen". Nur: Welche Trends           Hochschulabschlüsse in Zukunftsforschung an.
brechen hier eigentlich?                                      Viele der sogenannten Megatrends, denen
      Dieser Frage wollen wir mit dieser Publika­        Zukunftsforscher griffige Bezeichnungen geben
tion, die gleichzeitig den Auftakt zu einer neuen        – "Wellness", "Cocooning" oder "Neue Bürger-
Trend-Serie innerhalb von Thoughts bildet,               lichkeit" zum Beispiel –, eignen sich zwar für
nachgehen. Oder andersherum formuliert:                  inspirierende Diskussionen, bleiben aber letztlich
Wir wollen wissen, welche Trends gerade nicht            weitgehend strategiefern oder sie gehen beim
brechen, sondern tatsächlich geeignet sind, einen        näheren analytischen Hinsehen schnell in
langfristigen Rahmen für die Prognose unter­­neh­        anderen Megatrends auf. Megatrends müssen
merischer Chancen und Risiken zu setzen. Unsere          also "schärfer" definiert werden: Sie müssen
Überlegungen zeigen, das dies vor allem auf drei         unsere Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend
Megatrends zutrifft: Klimawandel, Rohstoff­              und nachhaltig verändern, und zwar nicht
knappheit, Demografie. Weil alle drei Trends mit         innerhalb weniger Jahre, sondern über Jahrzehn-
Knapp­heit verbunden sind: an Menschen, Ressour-         te hinweg. Sie müssen uns alle betreffen und
cen oder der Umwelt selbst. Und weil Knappheit           ihre Auswirkungen müssen unternehmerische
betriebswirtschaftlich ein "Treiber" für Innova­-        Chancen und Risiken fundamental beeinflussen.
tion und Wachstum ist, möchten wir mit dieser            Kurz: Wir müssen sie immer mitdenken, wenn
Publikation auch einen Perspektivwechsel                 wir uns die Zukunft ausmalen.

                                                                                                        THOUGHTS Megatrends   5
ROLAND BERGER STRATEGY CONSULTANTS

                                                                                                   TREND COMPENDIUM 2030

 sieben megAtrends …
 Wir hAben die zentrAlen erkenntnisse der zukunftsfor-
 schung zu diesen sieben megAtrends in einer interAktiven      START   INDEX   TRENDS   CONTACT        This document is optimized for color prints   1

 dvd zusAmmengefAsst – unserem trend compendium 2030.        unser trend compendium 2030
 dAvon sind Drei fÜr den unternehmerischen erfolg relevAnt   ist soeben in zweiter Auflage als
                                                             dvd und App erschienen

                                                             rOHSTOff-
                                                             knappHeiT

kLiMawanDeL

                                               DeMOGrafie
                                         wiSSenSGeSeLLScHafT

                                                                                 GLOBaLiSierUnG

 TecHnOLOGie                              GLOBaLe
                                          VeranTwOrTUnG
Megatrends

Von hier kommend sind aus unserer Sicht vor          zeugung sind dies vor allem die drei Megatrends
allem die folgenden sieben Trends echte Mega­        Klimawandel, Demografie und Rohstoffknapp-
trends, die unsere Anforderungen erfüllen:           heit. Sie haben die größten unternehmerischen
               Globalisierung und die zunehmen-      Auswirkungen. Sie bieten die meisten unterneh-
de wirtschaftliche Verflechtung der Welt,            merischen Chancen. Und die unternehmerischen
               demografische Entwicklungen,          Antworten zeigen viele Gemeinsamkeiten. Nur
also das Wachstum der Weltbevölkerung auf            ein paar Beispiele dazu:
der einen und das Schrumpfen etablierter                              Klimawandel: erneuerbare
Gesellschaften auf der anderen Seite,                Energien, Energieeffizienz, neue Energiekon-
               Technologie, und hier vor allem       zepte, moderne (ressourcensparende) Produkti-
die Beschleunigung technologischer Sprünge,          onsprozesse.
die die Wirtschaft und unsere Leben in allen                          Demografie: Produktivitätssteige-
Dimensionen verändern werden,                        rung, Automatisierung, altersgerechte Pro-
               Rohstoffknappheit, vor allem bei      duktionsstrukturen, neue Produkte, Mobilitäts-
fossilen Brennstoffen und technologisch wichti-      konzepte.
gen Einsatzstoffen,                                                   Rohstoffknappheit: Energieeffi­
               Klimawandel, also die Auswirkun-      zienz, neue Mobilitätskonzepte, ressourcen­
gen einen zunehmenden Erwärmung der                  sparende Produktionskonzepte, technologische
Erdoberfläche,                                       Faktorsubstitution.
               Wissensgesellschaft, vor allem im          Die gemeinsame Klammer liegt in der
Hinblick auf die Mobilität von Wissen und            "industriellen Kompetenz", einem gedanklichen
damit verbundene Technologiesprünge,                 Konstrukt, das schon die Grundlage für unsere
               zunehmende Bedeutung der              optimistischen Konjunkturszenarien gebildet hat.
globalen Verantwortung.                              Gemeint ist damit die Fähigkeit, industrielle
     Wir haben die zentralen Erkenntnisse der        Fertigkeiten aus dem Maschinenbau, der Elektro-
Zu­­kunftsforschung zu diesen sieben Mega­t rends    technik oder dem Anlagenbau mit Dienstleistungen
in einer interaktiven DVD zusammengefasst –          und neuen Technologien so zu verbinden, das
unserem Trend Compendium 2030, das soeben            nachhaltige Produktivitätssteigerung möglich wird.
in überarbeiteter zweiter Auflage veröffentlicht     Denn hinter allen drei Megatrends steht ein und
wurde und auch als App erhältlich ist (siehe         dasselbe Problem, nämlich der Umgang mit
Seite 6).                                            Knappheit: der Umwelt durch Klimawandel, der
     Mit dieser Publikation gehen wir nun einen      Menschen durch Demografie, der Einsatzstoffe
Schritt weiter: Wir versuchen, die sieben Mega­-     durch Rohstoffknappheit. Deswegen glauben wir
trends weiter zu verdichten, handhabbarer zu         auch, dass "unsere" drei Megatrends die anderen
machen und vor allem daraufhin zu analysieren,       Trends zumindest teilweise umfassen: Es wird nur
welche unternehmerischen (Wachstums-)                derjenige von der Globalisierung profitieren, der
Chancen sich mit ihnen verbinden lassen. Wir         (global) intelligente Lösungen für diese Herausfor-
folgen also bewusst einer "positivistischen" Idee:   derungen bieten kann. Wissen wird sich dort
Wir sehen die Megatrends optimistisch, also          konzentrieren (und Wert schaffen), wo die besten
als Chance im Hinblick auf unternehmerische          Möglichkeiten bestehen, Industrie und Dienstleis-
Poten­ziale und gesellschaftliche Entwicklungen.     tung zu ver­binden. Neue Technologien werden
Wählt man diesen Ansatz und beschäftigt sich –       dort ihren Ausgangspunkt nehmen, wo das Wissen
wie wir das seit Jahren in zahllosen Kunden­         schon konzentriert ist.
projekten tun – aus unternehmerischer Perspek-
tive mit Megatrends, so stellt man fest: Nur
wenige Megatrends sind für unternehmerischen
Erfolg wirklich relevant. Nach unserer Über­

                                                                                                    THOUGHTS Megatrends   7
Megatrends

                                                       alle betrifft, auch wenn seine konkreten

B.                                                     Auswirkungen an verschiedenen Stellen unter­-
                                                       schiedlich stark spürbar sind. Aus unserer Sicht

Zahlen, Daten,                                         sind die folgenden Fakten relevant:
                                                                       Die globale Durchschnittstem­

Fakten:                                                peratur steigt an. Wurde in den vergangenen
                                                       100 Jahren ein Anstieg um 0,7 Grad Celsius
                                                       gemessen (davon ca. 0,5 Grad allein in den
Was wir heute über die                                 vergangenen 20 Jahren), wird bis zum Jahr
Megatrends wissen                                      2030 wird ein Plus von weiteren 0,5 bis 1,5
                                                       Grad Celsius erwartet.
Unser Anspruch mit dieser Publikation ist, Mega­-                      Die Erwärmung der Landmassen
trends neu zu interpretieren und die mit ihnen         geht dabei doppelt so schnell vonstatten wie die der
verbundenen Chancen herauszuarbeiten. Um das           Ozeane. Der Meeresspiegel wird nach Modellbe-
seriös tun zu können, haben wir im ersten Schritt      rechnungen des Weltklimarats und als Folge der
mit Hilfe unserer Szenariodatenbank am HHL             Erwärmung und des Schmelzens von polarem Eis
Center for Scenario Planning die aus unserer Sicht     bis 2030 um 6 bis 11 Zentimeter ansteigen.
jeweils 10 wichtigsten Studien für unsere drei                         Als Folge des Klimawandels
Megatrends ausgewählt und analysiert. Für alle         erwarten die meisten Wissenschaftler künftig
interessierten Leser: Die bibliografischen Angaben     häufigere und intensivere Hitzeperioden,
dazu finden sich auf Seite 28.                         stärkeren Regen, höhere Windgeschwindigkei-
      Auch wenn sich über den einen oder anderen       ten, häufigere Dürre- und Überschwemmungs-
Punkt – die Ursachen des Klimawandels etwa –           katastrophen und andere Wetterextreme mehr.
streiten lässt, so bleibt eines doch klar: Klimawan-                   Leidtragende davon werden
del, Demografie und Rohstoffknappheit werden           insbesondere die Entwicklungsländer entlang des
in den nächsten Jahren unser Umfeld nachhaltig         Äquators sein – 95% der Todesfälle durch Natur­­-
verändern. Und sie werden zu neuen Regulierun-         katastrophen in den letzten 40 Jahren ereigneten
gen (Grenzwerte, Einsatzstoffe etc.) und zu            sich in Entwicklungsländern. Aber zu spüren sind
gesellschaftlichem Druck führen, mit dem wir           extreme Wetterphänomene überall auf dem
unternehmerisch umgehen müssen. Unabhängig             Globus: Die Münchner Rückversicherung
von unserer neuen Interpretation: hier zunächst        beispielsweise registriert seit den 1980er Jahren
unsere Zusammenfassung der wichtigsten (und            immer mehr Wetterextreme pro Jahr, und zwar
weitgehend anerkannten) Zahlen, Daten und              gleichermaßen weltweit wie in Deutschland.
Fakten zu den drei Megatrends:                                         Auch wenn die ökologischen,
                                                       ökonomischen und sozialen Kosten durch den
Megatrend Klimawandel                                  Klimawandel schwer zu berechnen sind, gilt als
                                                       Referenzgröße nach wie vor der sogenannte
Klimawandel bedeutet im Kern: Es wird                  Stern-Report. Für den Fall, dass nicht energisch
wärmer, die Wetterextreme nehmen zu und                gehandelt wird, liegen hiernach die Klimakos-
beides führt zu potenziell hohen ökologischen,         ten bei jährlich bis zu 20% des weltweiten
ökonomischen und sozialen Kosten. Auch wenn            Bruttoinlandsprodukts. Die UN argumentieren,
vieles wissenschaftlich noch umstritten ist –          dass die Industrienationen ab 2015 jährlich 86
ist der Klimawandel Folge des CO2 -Ausstoßes,          Mrd. US-Dollar für den Klimaschutz ausgeben
also von Menschen verursacht, oder zumindest           müssten – die Hälfte davon für direkte Schutz-
teilweise ein Resultat verstärkter Sonnenakti­         und Anpassungsmaßnahmen, weitere 40 Mrd.
vität? – besteht weitgehend Einigkeit darüber,         US-Dollar für die Bekämpfung von durch die
dass uns der Klimawandel über kurz oder lang           Erderwärmung ausgelöster Armut.

8       THOUGHTS Megatrends
Wie mAn sich                                               cHaOTiScH
die entWicklung                                            • Ohne für den Menschen

der Welt                                                     erkennbare logik
                                                           • Chaostheorie

vorstellen kAnn

                             ereiGniSGeTrieBen
                             • Richtungswechsel nach bestimmten Ereignissen:
                               Umweltbewusstsein nach Tschernobyl,
                               fokus auf sicherheit nach 9/11
                             • Kreationismus

   kreiSfÖrMiG
   • Glaube an Wiedergeburt
   • Alte Seuchen (Pest, Pocken etc.) gehen,
     neue (hiv, schweinegrippe etc.) kommen

                                                                               weLLenfÖrMiG
                                                                               • Kondratieff­Wellen: Lange Wellen
                                                                                 (mehrere Jahrzehnte dauernde,
                                                                                 S­förmige, technologiegetriebene
                                                                                 Zyklen des modernen Kapitalismus)
                                                                               • Konjunkturzyklen: Schwankungen
                                                                                 auf dem Arbeitsmarkt und an den
                                                                                 Börsen, Auf und Ab bei den Zinsen

                                       in STUfen
                                       • Marxismus: Sozioökonomische Konflikte manifestieren
                                         sich historisch in klar abgrenzbaren phasen:
                                         ➞ 1. urkommunismus ➞ 2. sklaverei ➞ 3. feudalismus
                                         ➞ 4. kapitalismus ➞ 5. sozialismus ➞ 6. kommunismus
                                       • Hegel: These, Antithese, Synthese

     Linear
     • Darwin: Überleben des Stärksten
     • Entstehung von neuem Wissen
       (setzt in der regel auf erfahrungs-
       wissen auf und schreibt es fort)

                                                                                       THOUGHTS megatrends    9
Megatrends

Megatrend Demografie                                dann 9,6 Mrd. – und 2100 mit 10,1 Mrd. nur
                                                    noch unwesentlich mehr als zur Mitte des
Demografie bedeutet im Kern: Wir werden älter,      Jahrhunderts (aktuell: 7,01 Mrd.).
die Weltbevölkerung wächst (allerdings immer                      Heute lebt die Hälfte der Weltbe-
langsamer) und immer mehr Menschen leben in         völkerung in Städten – davon ein großer Teil in
Städten. Von allen Megatrends sind die demografi-   den derzeit 306 Millionenstädten weltweit.
schen Entwicklungen am zuverlässigsten              Dieser Trend verstärkt sich: In den nächsten
vorhersagbar und quantitativ messbar – es gibt      Jahrzehnten ziehen immer mehr Menschen in
selten Überraschungen. Allerdings ändert sich so    Städte, mehr als 180.000 sind es derzeit schon
manches Vorzeichen abhängig davon, welche           jeden Tag. Im Jahr 2030 werden 4,9 Mrd.
Ebene oder welcher Zeitraum betrachtet wird:        Menschen (59% der Weltbevölkerung) in Städten
Weltweit und langfristig betrachtet stimmt, dass    leben, in den entwickelten Volkswirtschaften
die Lebenserwartung ansteigt und sich das           sind es dann sogar 81% (heute 75%).
Bevölkerungswachstum abschwächt. In einigen
Staaten Schwarzafrikas hat die AIDS-Epidemie im     Megatrend
vergangenen Jahrzehnt die Lebenserwartung           Rohstoffknappheit
jedoch stark zurückgehen lassen. Und während in
den meisten Schwellenländern die Einwohnerzah-      Rohstoffknappheit bedeutet im Kern: Die
len weiter steigen, schrumpfen die Bevölkerungen    Verfügbarkeit wichtiger industrieller Ressour-
Deutschlands, Japans und anderer entwickelter       cen und Energieträger nimmt ab, was auf lange
Industriestaaten bereits in absoluten Werten. Zu    Sicht zu höheren Preisen und stärker umkämpf-
den Fakten beim Megatrend Demografie:               ten Rohstoffmärkten führen wird. Dabei geht es
               Die Lebenserwartung steigt           insbesondere um Öl und Gas, Metalle wie
kontinuierlich an, wir werden immer älter: Ein      Kupfer, Stahl und Aluminium sowie seltene
heute in Deutschland geborener Junge lebt           Mineralien. Aber auch andere Rohstoffe wie
voraussichtlich bis zu seinem 78. Lebensjahr, ein   Holz, Kohle und nicht zuletzt Wasser sind nicht
Mädchen wird 82 Jahre alt. Vor 20 Jahren lag die    unbegrenzt oder in gleichen Mengen wie noch
Lebenserwartung noch um 6 Jahre niedriger.          heute verfügbar. Von welcher Entwicklung
               Ein Blick auf das Durchschnittsal-   müssen wir ausgehen? Nachstehend die aus
ter der Weltbevölkerung bestätigt das: Es lag       unserer Sicht relevanten Fakten:
1990 bei 24 Jahren, beträgt derzeit 29 Jahre                      Wann genau Erdöl, Erdgas und
und wird bis 2030 auf 34 Jahre ansteigen. Die       Kohle knapp werden, ist über die Szenarien
regionalen Unterschiede sind dabei enorm: Im        hinweg unklar. Im Mittel geht man heute davon
internationalen Vergleich steht Japan mit einer     aus, dass die Vorräte an Öl noch 46 Jahre, an
Lebenserwartung von 82,6 Jahren derzeit an          Gas noch 63 Jahre und an Kohle noch 119 Jahre
der Spitze, das Schlusslicht bildet Mosambik        ausreichen werden.
mit gerade einmal 39,2 Jahren.                                    Aussagekräftiger als diese Zahlen
               Noch wächst die Weltbevölkerung      ist jedoch der Zeitpunkt, an dem das weltweite
jährlich stark an – derzeit um 70 Mio. Men-         Fördermaximum von Rohöl erreicht werden
schen pro Jahr. Es kommt also jedes Jahr fast       wird (sog. "Oil Peak"), denn dann wird sich der
die Bevölkerung Deutschlands hinzu. Die             Ölpreis angesichts des global weiter steigenden
Wachstumsraten gehen allerdings stetig zurück,      Energiebedarfs vermutlich deutlich erhöhen.
und zwar von 1,3% pro Jahr im Zeitraum 1990         Nach neuesten Studien erreichen wir diesen
bis 2010 auf nur noch 0,9% in den kommenden         "Oil Peak" bereits 2020, wahrscheinlich ist ein
beiden Jahrzehnten. 2030 werden nach                Rückgang der Förderung aber spätestens um
aktuellen UN-Prognosen (mittlere Szenarien)         das Jahr 2030 herum.
8,3 Mrd. Menschen auf der Erde leben, 2050

10     THOUGHTS Megatrends
Global wird Öl auch in 20 Jahren    rende Pipeline-Projekte von Sibirien und
noch der wichtigste Energieträger sein (31% des     Zentralasien nach Europa, politische Embargos
Weltenergieverbrauchs, heute 35%), und zwar         und Restriktionen beim Export seltener Erden
vor Kohle (27%, heute 26%), Gas (23%, heute         durch China zeigen, wie politisch das Thema
ebenfalls 23%), erneuerbaren Energien (13%,         Rohstoffknappheit bereits heute ist.
heute 10%) und Kernenergie (6,4%, heute 5,5%).           Allen drei Megatrends ist gemeinsam, dass
Neue Förderungsverfahren (z. B. Ölsande in          sie von fast allen Experten und Zukunftsfor-
Kanada, Tiefseebohrungen vor Brasiliens Küste,      schern negativ interpretiert werden:
Rohstoffabbau in der Arktis) könnten die                           Durch den Klimawandel wird uns
Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern noch      Lebensraum genommen, ganze Länder versin-
einmal deutlich verlängern und wären mit            ken durch den ansteigenden Meeresspiegel,
zunehmender Knappheit auch rentabel, sind           andere Gegenden werden durch Trockenheit,
aber politisch umstritten und deshalb mit           Hitze oder Wetterextreme unbewohnbar.
zusätzlichen Risiken behaftet.                                     Der demografische Wandel macht
                Auch bei Metallen, seltenen         uns alt und behäbig, die umlagefinanzierten
Mineralien und Holz ist davon auszugehen,           Sozialsysteme kollabieren, unsere Innovations-
dass die Ressourcen in den kommenden Jahren         fähigkeit sinkt.
knapper werden. Die Nachfrage nach Kupfer                          Die Rohstoffknappheit führt dazu,
beispielsweise ist seit Jahren ungebrochen          dass wir uns von lieb gewordenen Lebensstan-
– besonders der Bedarf aus China und Indien         dards verabschieden müssen, da endliche
lässt seit einigen Jahren die Preise auf dem        Ressourcen nicht ersetzt werden können.
Weltmarkt explodieren (Preis pro Tonne im Jahr           Es verwundert deshalb auch nicht, dass bei
2000 unter 1.500 US-Dollar, heute über 8.500        der Visualisierung der Folgen durch Klimawandel,
US-Dollar), da die Produzenten nicht nachkom-       Demografie und Rohstoffknappheit – häufig auf
men, denn viele der größten Kupferminen             Weltkarten, denn die eignen sich besonders gut
weltweit haben den Höhepunkt ihrer Förderung        zur Veranschaulichung globaler Phänomene –
bereits hinter sich und es dauert lange, neue       ganz überwiegend das Negative im Fokus steht:
Quellen zu erschließen.                             Wo nehmen Wirbelstürme, Überschwemmungen
                Besonders zuspitzen wird sich die   oder Trockenheit zu? Welche Bevölkerungen
Lage bei seltenen Metallen wie beispielsweise       altern bedrohlich schnell? Wo lagern immer
Yttrium, Indium, Lithium, Niob und Neodym,          knappere fossile Rohstoffe und wann sind sie
die für Hightech-Produkte gebraucht werden.         aufgebraucht? Unsere Karte 1 (Seite 12) – wir
Die Nachfrage nach diesen und anderen               nennen sie die "Weltkarte der Verlierer" – zeigt
wertvollen Metallen wird sich Schätzungen           diese Mainstream-Sicht auf die Folgen von
zufolge bis 2030 verdreifachen. Gefördert           Klimawandel, Demografie und Rohstoffknappheit
werden sie nur von einer Handvoll Länder            so, wie man sie in den Literaturempfehlungen im
(China, Russland, Kongo und Brasilien), was         Anhang durchweg findet: pessimistisch, vermeint-
weitere Unsicherheiten birgt.                       lich unausweichlich in ihrer Entwicklungsdyna-
                Je knapper die Rohstoffe, desto     mik und deshalb für jeden von uns bedrohlich.
teurer werden sie. Die Preisvorhersagen variieren
jedoch stark: Für das Jahr 2030 erwartet
beispielsweise die Internationale Energieagentur
einen Ölpreis von 190 US-Dollar, die U.S. Energy
Information Aministration geht von einem
Ölpreis zwischen 124 und 204 US-Dollar aus.
Hinzu kommt: Aktuelle Bespiele wie der Streit
um Lieferungen von russischem Gas, konkurrie-

                                                                                                THOUGHTS Megatrends   11
Thoughts Map #1
Weltkarte der Verlierer
Wer am stärksten von den negativen Auswirkungen
der Megatrends betroffen ist

      KLIMAWANDEL
Negative Auswirkungen durch Wirbel­-
stürme, Überschwemmungen,
Trockenheit und andere Wetterextreme

       DEMOGRAFIE
Negative Auswirkungen durch Schrumpfen
und Altern der Bevökerung

       rohstoffKNAPPHEIT
Negative Auswirkungen durch
zunehmend knappe und perspektivisch
teurer werdende Rohstoffe

12      THOUGHTS Megatrends
Megatrends

THOUGHTS Megatrends   13
Wir halten diese Sicht für falsch und gefährlich, denn sie

C.                                                              unterschätzt systematisch die enorme Dynamik techni-
                                                                schen Fortschritts: Wer hätte sich vor 20 Jahren vorstellen

Unser Ansatz:                                                   können, in welchem Ausmaß das Internet unsere Gesell-
                                                                schaft und unsere Geschäft prägt, wie Biotechnologie die
                                                                Medizin vorantreibt oder Nanotechnologie die Material-
Megatrends                                                      forschung oder grüne Technologien die Energiewende?
neu interpretieren                                              Oder wie viele unentdeckte Ressourcen es noch gab und
                                                                gibt und mit welchen vergleichsweise günstigen Explora-
Wir wollen uns mit diesen Bedrohungsszenarien und der           tionstechniken sie heute zu erschließen sind? Neue
gemeinhin unterstellten Unvermeidbarkeit nicht abfinden.        Technologien und technischer Fortschritt setzen aber
Für uns steht nicht im Fokus, wo Wirbelstürme, Über-            Wachstum voraus: Nur wenn Unternehmen wachsen und
schwemmungen oder Trockenheit zunehmen – sondern                Cashflow produzieren, können sie in Forschung und
wo neu nutzbare Acker- und Siedlungsflächen entstehen           Entwicklung investieren. Und auch staatliche geförderte
und welche unternehmerischen Chancen sich durch                 Forschung braucht Mittel, die zuvor generiert werden
umweltschonende Technologien ergeben. Es geht uns               müssen. Nullwachstum wäre mithin eine Innovations-
nicht darum, (nochmals) festzustellen, welche Bevölke-          bremse, denn Kostensenkung und Ausgabenbegrenzung
rungen bedrohlich schnell altern und wo die Sozialsyste-        haben noch nie zu neuen, innova­t iven Ideen und Ansät-
me am schnellsten kollabieren werden – sondern darum,           zen geführt.
wo sich Geburtenraten und Lebenserwartung am stärk­-                 Natürlich stimmt aber auch: Die Hoffnung darauf, dass
sten erhöhen und wie sich längeres Leben bei besserer           uns fortlaufend und möglichst immer schneller technische
Gesundheit mit neuen Technologien zu Vorteilen verbin-          Innovationen gelingen, kann trügerisch sein. Nur was ist
den lässt. Uns interessiert weniger, wo immer knappere          die Alternative? Langsamer zu wachsen, um weniger
fossile Rohstoffe lagern, wann sie aufgebraucht sein mögen      Ressourcen zu verbrauchen, würde die Endlichkeit endli­cher
und welche Preis- und politischen Konflikte daraus folgen       Ressourcen nur verlängern – letztlich ein Selbstbetrug.
– sondern welche industriellen und gesellschaft­lichen          Selbst wenn es wie eine gefährliche Wette auf die Zukunft
Potenziale mit erneuerbaren Energien und Energieeffi­           klingt: Gerade weil die Ressourcen irgendwann zu Neige
zienz verbunden sind.                                           gehen, sollten wir Wachstum fördern, um uns damit die
     Kurz: Es geht uns um den Versuch, die Megatrends           Chance auf neue Erfindungen zu geben.
positiv zu interpretieren und gezielt nach (Wachstums-)              Wachstum negativ zu belegen ist auch deswegen
Potenzialen zu suchen, die sich hinter der Bedrohlichkeit       gefährlich, weil wir nicht isoliert auf der Welt sind. Lange
verstecken. Und sie vielleicht sogar überkompensieren.          Zeitreihen zeigen, dass Wachstum und Wohlstand positiv
Dafür haben wir einen Ansatz entwickelt, der auf drei           korreliert sind. Dass diese Korrelationen immer noch
Denkrichtungen beruht: auf Wachstum setzen, Komplexität         gelten, zeigen die Entwicklungen in den aufstrebenden
reduzieren und komparative Vorteile in Chancen umsetzen.        Volkswirtschaften wie China, Indien, Brasilien oder
                                                                Südostasien: Stetiges Wirtschaftswachstum führt zu mehr
Auf Wachstum setzen                                             Beschäftigung und damit für immer mehr Menschen auf
                                                                die Chance, Einkommen zu schaffen und besser leben zu
Unsere erste Denkrichtung ist ein Plädoyer für (mehr) Wachs-    können. Das ist auch kein Widerspruch zu den ökonomi-
tum. Der "Club of Rome" hat mit den "Grenzen des Wachstums"     schen Theorien und den Ergebnissen der "Glücksfor-
in den 1970er Jahren die Grundlage für einen anhaltenden        schung", dass ab einem bestimmten Einkommensniveau
Wachstumsskeptizismus gelegt und sein Pessimismus bleibt bis    der Grenznutzen der Zufriedenheit sinkt. Der US-Nobel-
heute der "Mainstream" der öffentlicher Meinung – auch wenn     preisträger Daniel Kahnemann hat für die USA herausge-
sich die Prognosen als eindeutig falsch herausgestellt haben.   funden, dass diese magische Einkommensgrenze bei etwa
Immer öfter wird damit argumentiert, dass wir unser Wachs-      75.000 US-Dollar liegt. Wie immer wir zu dieser Zahl
tum bewusst bremsen sollten – man nennt das: "qualitatives      stehen, sie ist so weit von den Lebenswirklichkeiten in
Wachstum" –, damit die vorhandenen Ressourcen länger halten.    vielen Ländern entfernt, dass wir getrost davon ausgehen

14     THOUGHTS Megatrends
Megatrends

können, dass hier noch viele Jahre auf Wachstum gesetzt     von den üblichen Vorgehensweisen gelöst und einen
werden wird, bevor andere Elemente der Zufriedenheit        pragmatischen Ansatz zur Komplexitätsreduktion
zum Tragen kommen. Dieser Wunsch nach (materiellem)         gewählt:
Wachstum findet aber nicht in einer isolierten Sphäre                     Wir untersuchen die drei Megatrends gezielt
statt: Durch die Vernetzung der globalen Wirtschaft sind    nach Vorteilen und Chancen, nicht nach Risiken und
wir tagtäglich mit zunehmendem Wettbewerb konfron-          Bedrohungen, stellen uns also ganz bewusst auf die
tiert. Würden wir unsere Wachstumsambitionen zurück-        optimistische Seite möglicher Entwicklungen.
nehmen, würden wir im Wettbewerb unterliegen – mit                        Wir betrachten die Entwicklungen zunächst
unabsehbaren Folgen für unseren Wohlstand.                  aus unternehmerischer Sicht und versuchen anschließend,
     Knappe Ressourcen – ob Umwelt, Menschen oder           auf Volkswirtschaften zu schließen (entsprechend un­serer
Einsatzstoffe – sind nicht zwangsläufig eine Wachstums-     Überzeugung, dass sich volkswirtschaftliche Wachs­
bremse, sondern können, wenn wir es richtig gestalten,      tumspotenziale vor allem am Unternehmenssektor
ein Wachstumshebel sein. Denn neue Wachstumspotenzi-        festmachen).
ale entstehen vor allem, wo wir den knapper werdenden                     Wir versuchen durch die Analyse vorhande-
Ressourcen durch schnelles Produktivitätswachstum und       ner Szenariostudien (vgl. unsere Literaturhinweise auf
neue Produkte begegnen können: durch Automatisierung,       Seite 28) das "Mainstream-Denken" zu identifizieren, um
neue Produktionsverfahren, intelligente Mobilitätskonzep-   anschließend gezielt nach Argumenten zu suchen, die
te, hohe Energieeffizienz, grüne Energien und so weiter.    gegen den Mainstream sprechen.

Komplexität reduzieren                                      Komparative Vorteile in
                                                            Chancen umsetzen
Unsere zweite Denkrichtung reflektiert unseren Versuch,
Komplexität durch Pragmatismus zu reduzieren. Folgt         Die dritte Denkrichtung bezieht sich auf die Identifikation
man der einschlägigen Literatur, gibt es höchst unter-      von Chancen: Wenn wir über Chancen reden, dann
schiedliche Vorstellungen darüber, wie man sich den         meinen wir komparative Chancen, also im Vergleich zu
Entwicklungspfad in die Zukunft vorstellen kann (siehe      anderen. Wo immer sich Veränderungen ergeben,
Seite 9): Als lineare Entwicklung beispielsweise (Darwins   profitieren manche mehr als andere, erhöhen einige
"Survival of the fittest") oder als Abfolge aufeinander­    Unternehmen und Volkswirtschaften ihre Wettbewerbsfä-
folgender Schritte (Stufen sozioökonomischer Entwick-       higkeit, während andere relativ zurückfallen. Was
lung bei Marx, Hegelsche Dialektik mit These, Antithese     natürlich nicht heißt, dass nicht alle unter dem Strich –
und Synthese). Als Wellenbewegung (Kondratieff-Zyklen,      also absolut betrachtet – Chancen für sich nutzen können.
Konjunkturverläufe) oder kreisförmig (religiöser Glaube          Ausgangspunkt unserer Überlegungen bei der
an Wiedergeburt). Abhängig von bestimmten Stimuli           Identifizierung von Chancen ist der ökonomische
(gestiegenes Umweltbewusstsein nach Tschernobyl, neues      Tatbestand der zunehmenden Knappheit. Analytisch gibt
Sicherheitsdenken nach 9/11) oder aber ohne erkennbare      es nur zwei Möglichkeiten, mit Knappheit umzugehen:
Logik (Chaostheorie).                                       Entweder man nutzt die vorhandenen Güter effizienter
     Jede dieser Vorstellungen über die Entwicklung         (Produktivitätssteigerung) oder man findet Alternativen
unserer Welt hilft beim Denken über die Zukunft. Aber       für die knappen Güter (Substitution, Mobilität). Auf
immer häufiger ist es schlicht unmöglich, daraus passen-    unsere drei Megatrends bezogen heißt das:
des Handeln abzuleiten. Denn unsere Welt ist heute nicht                  Klimawandel: Chancen entstehen entweder
mehr nur kompliziert, sondern komplex. Und das              durch "grüne" Technologien, die die Umwelt schonen
bedeutet: Zur Vielfalt und Dynamik von Strukturen,          (weniger Verbrauch, weniger Emissionen, mehr Recyc-
Prozessen und Systemen ist eine hohe Ungewissheit und       ling). Oder man weicht – was global nicht möglich, aber
Ambiguität getreten, die eindeutige Aussagen (zumal         regional betrachtet durchaus eine Alternative sein kann
kausale) kaum erlaubt. Hinzu kommt, dass sich Trends        – auf Gegenden aus, in denen der Klimawandel die
immer häufiger überlagern. Um dennoch zu zumindest in       Umwelt weniger bedroht als anderswo oder gar neue
sich konsistenten Aussagen zu kommen, haben wir uns         Lebensräume schafft.

                                                                                              THOUGHTS Megatrends   15
Megatrends

               Demografie: Chancen entstehen entweder
über den effizienteren Einsatz des Faktors Arbeit, also
durch Automatisierung und/oder besser ausgebildete          D.
Arbeitskräfte. Oder aber man findet – was auch wieder-
um nur im regionalen Maßstab funktioniert – durch           Die Nachfrage-
zusätzliche Immigration Alternativen für die in bevölke-
rungsmäßig schrumpfenden Teilen der Welt zunehmende         seite:
Knappheit des Faktors Arbeit.
               Rohstoffknappheit: Auch hier entstehen       Welche Chancen durch die
Chancen entweder durch den effizienteren Einsatz            Megatrends entstehen
knapper Mittel, etwa durch Fabriken, die weniger
Einsatzstoffe verbrauchen, weil sie mit gutem Fertigungs-   Unsere "Weltkarten der Chancen" (Karten 2–4 auf den
Knowhow die Prozesse produktiver gestalten. Oder            Seiten 18-23) zeigen, das alle drei Megatrends – Klima­
aber man findet Substitute, also alternative Ressourcen,    wandel, Demografie und Rohstoffknappheit – das Potenzial
die weniger knapp sind, beispielsweise nichtfossile         haben, neue Nachfrage zu schaffen. In praktisch allen
Energieträger.                                              Teilen der Welt, wenn auch in unterschiedlichem Umfang
     Wie zu Beginn argumentiert, glauben wir nicht nur an   und unterschiedlicher Ausprägung. In einigen Regionen
die Wachstumskraft von Produktivitätssteigerung, sondern    durch die Notwendigkeit, potenziellen Risiken rechtzeitig
sind auch überzeugt davon, dass nur weiteres Wachstum       vorzubeugen, in anderen durch eine glückliche Kombinati-
Produktivitätsfortschritte ermöglicht. In den folgenden     on aus Bevölkerungs- und Wohlstandswachstum, in wieder
Abschnitten gehen wir nur konkret auf die Suche nach den    anderen durch natürliche Vorteile wie beispielsweise neue
damit verbundenen Chancen. Dabei beleuchten wir             Rohstoffvorkommen.
zunächst die Nachfrageseite: In welchen Regionen der Welt        Wir haben im folgenden versucht, entlang unser drei
entstehen durch die Megatrends neue Nachfragepotenziale,    Denkrichtungen die jeweiligen Vorteile und Chancen sys­-
was wird nachgefragt und warum? Anschließend skizzieren     tem­atisch zu erfassen und – so weit möglich – zu "karto­-
wir die Angebotsseite: Wer kann diese neue Nachfrage        grafieren". Wir bleiben dabei naturgemäß holzschnittartig,
befriedigen, also wem eröffnen sich durch die Megatrends    glauben aber, dass wir die Tendenzen zutreffend erfassen
zusätzliche Wachstumschancen?                               können:

                                                            Klimawandel
                                                            (vgl. Karte 2, Seite 18)
                                                            Aus unserer Sicht und geografisch betrachtet entstehen
                                                            neue Nachfragepotenziale durch den Klimawandel in drei
                                                            unterschiedlichen Typen oder Clustern von Regionen:
                                                                           Erstens in Regionen, die den Folgen des
                                                            Klimawandels nicht entfliehen können. In diesen Regionen
                                                            – dicht besiedelt, mit gewachsenen industriellen Struktu-
                                                            ren, vom Klimawandel bedroht – wird es in den kommen-
                                                            den Jahrzehnten vor allem darum gehen, die Risiken und
                                                            die negativen Auswirkungen für Menschen und Infrastruk-
                                                            tur so weit wie möglich zu begrenzen. Nachfrage entsteht
                                                            also durch einen (zusätzlichen) Bedarf an Schutzsystemen
                                                            (Dämme, Warnsysteme, Bewässerungssysteme etc.) oder an
                                                            produktivitätssteigernden Technologien (gegen einen klima-
                                                            bedingten Rückgang der Nahrungsmittelproduktion oder
                                                            zur effizienteren Nutzung von Süßwasser etc.).

16     THOUGHTS Megatrends
Zweitens in Regionen, die für einen Großteil   wo beispielsweise (nur) sehr junge Menschen wohnen oder
des (durch den Menschen verursachten) Klimawandels           (nur) sehr alte. An diesen Orten entsteht eine dynamische
verantwortlich sind. Je stärker das Umweltbewusstsein        Nachfrage nach innovativen Lösungen, beispielsweise
ansteigt, desto größer wird auch der Handlungsdruck, das     intelligenten Mobilitätskonzepten, spezieller Infrastruktur
klimaschädliche Verhalten zu reduzieren. Entsprechend        wie platzsparendem Wohnraum oder kollektiven Betreu-
entsteht neue Nachfrage vor allem nach "grünen" Techno-      ungsangeboten. Auf unserer Karte sind für diese Kategorie
logien: regenerative Energien, neue Energiekonzepte,         beispielhaft die größten 20 Städte der Welt als weiße Punkte
Energiespeicherung, Energieeffizienz, Rohstoff- und          eingezeichnet.
Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige
Wasserwirtschaft. Am dynamischsten entwickelt sich die       Rohstoffknappheit
Nachfrage in den kommenden Jahren vermutlich dort, wo        (vgl. Karte 4, Seite 22)
auch die finanziellen Mittel für den Umstieg auf umwelt-
freundlicheres Verhalten vorhanden sind oder beschafft       Für neue Nachfragepotenziale durch die zunehmende
werden können.                                               Knappheit von Ressourcen lassen sich systematisch ebenfalls
              Drittens in Regionen, in denen schon heute     regionale Gruppen identifizieren, in diesem Fall zwei:
ein sehr hohes Umweltbewusstsein herrscht – unabhän-                       Erstens Regionen, in denen neue (knappe)
gig davon, ob man selbst zu den Verursachern des             Rohstoffe gefunden werden. Denn dort entsteht zusätz­
Klimawandels gehört. Die Nachfrage, die in diesen (meist     liche Nachfrage nach Technologien zur Erschließung und
wohlhabenderen) Ländern nach umweltfreundlichen              Förderung der Vorkommen. Das gilt für Öl und Gas
Produkten, Technologien und Prozessen entsteht,              genauso wie für Kupfer, Aluminium, Zinn oder auch die
entspringt vor allem dem Verantwortungsgefühl gegen-         seltenen Erden. Weil die Erschließung neuer Quellen
über der Umwelt und der Menschheit insgesamt und             zunehmend aufwändiger wird, sind häufig neue Metho-
beeinflusst das Konsum- und politische Wahlverhalten.        den und (kapitalintensive) Technologien gefragt.
                                                                           Zweitens Regionen, die ihre Abhängigkeit
Demografie                                                   von knappen Rohstoffen gezielt werden reduzieren
(vgl. Karte 3, Seite 20)                                     (müssen). Nachfrage entsteht in zweierlei Richtung: zum
                                                             einen nach Technologien, mit denen sich knappe (fossile)
Auch für neue Nachfragepotenziale durch den demografi-       Rohstoffe effizienter nutzen lassen, und zum anderen
schen Wandel lassen sich drei unterschiedliche regionale     nach Technologien für Alternativen – weniger knappe
Typencluster festmachen, und zwar:                           Metalle/Mineralien mit vergleichbaren physikalischen
               Erstens Regionen, in denen die Bevölkerung    Eigenschaften beispielsweise, aber natürlich vor allem
wächst und der Wohlstand steigt. Denn beide Entwick­         die erneuerbaren Energien durch Sonne, Wind, Wasser,
lungen – mehr Menschen, mehr Kaufkraft – führen zu           Gezeiten, Geothermie.
zusätzlicher Nachfrage, entweder durch "neue" Konsumen-           Würde man – so wie auf der Titelseite dieser Publika-
ten (Geburt, Zuwanderung) oder durch neue Nachfrage          tion – die drei "Weltkarten der Chancen" übereinander
"alter" Konsumenten (Wachstum der Mittelschicht, neue        legen, so ergäbe sich ein noch eindrucks­volleres Bild, als
Bedürfnisse älterer Menschen).                               es die drei Einzelkarten ohnehin schon zeigen: In fast
               Zweitens Regionen, in denen die Bevölkerung   allen Regionen der Welt führen die Megatrends zu neuen
zwar schrumpft (und älter wird), der Wohlstand aber          unternehmer­i schen Chancen!
weiter steigt. Hier geht es also vor allem um die viel
diskutierte "Best Ager"-Nachfrage nach neuen und inno­va­-
tiven Produkten und Dienstleistungen sowie um Gesund-
heitsleistungen und Pflegedienste etc.
               Drittens Regionen, die wir – unabhängig
davon, ob sie wachsen oder schrumpfen, wohlhabender
werden oder nicht – als "demografische Hotspots" be­-
zeichnen: Vor allem große Städte und "extreme" Orte,

                                                                                                THOUGHTS Megatrends   17
Thoughts Map #2
    Chancen-Weltkarte Klimawandel
    Chancen für Unternehmen, vom Klimawandel zu profitieren,
    bieten sich in folgenden Regionen:

                                                                                                             Skandinavische
                                                                                                                     Länder

                                                                                                    Island

                                                                   Beispiel klimabedingte
                                                                   Sturm-/Flutkatastrophen:
                                                                   Nachfrage nach Schutzsystemen

             Betroffene                            Costa Rica
Regionen, in denen wir den Folgen des
Klimawandels nicht entfliehen können
(etwa durch Migration). In diesen Regionen
– dicht besiedelt, mit gewachsenen industriellen
Strukturen, vom Klimawandel bedroht – wird es
                                                                                     Beispiel klimabedingter
in den kommenden Jahrzehnten vor allem darum
                                                                                     Rückgang der Nahrungsmittel-
gehen, die Risiken und die negativen Auswirkun-
                                                                                     produktion: Nachfrage nach
gen für Menschen und Infrastruktur so weit wie
                                                                                     produktivitätssteigernden Technologien
möglich zu begrenzen. Nachfrage entsteht also
durch einen (zusätzlichen) Bedarf an Schutz­
systemen (Dämme, Warnsysteme, Bewässerungs­-
systeme etc.) oder an produktivitätssteigernden
Technologien (gegen einen klimabedingten
Rückgang der Nahrungsmittelproduktion oder
zur effizienteren Nutzung von Süßwasser etc.).
                                                           Chile

    18      THOUGHTS Megatrends
Verursacher
    Regionen, die für einen GroSSteil des (durch den Menschen verursachten                              Megatrends
    Anteils des) Klimawandels verantwortlich sind. Je stärker das Umweltbewusst-
    sein ansteigt, desto größer wird auch der Handlungsdruck, das klimaschädliche Verhalten
    zu reduzieren. Entsprechend entsteht neue Nachfrage vor allem nach "grünen" Technolo­
    gien: regenerative Energien, neue Energiekonzepte, Energiespeicherung, Energieeffizienz,
    Rohstoff- und Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wasserwirtschaft.
    Am dynamischsten entwickelt sich die Nachfrage in den kommenden Jahren vermutlich
    dort, wo auch die finanziellen Mittel für den Umstieg auf umweltfreundlicheres Verhalten
    vorhanden sind oder beschafft werden können.

Deutschland

                                                                                                       Beispiel klimabedingte
                                                                                                       Degradation von SüSS­
                                                                                                       wasserressourcen:
                                                                                                       Nachfrage nach produktivitäts-
                                                                                                       steigernden Technologien

                                                                       Vorreiter
                                                         Länder, in denen ein sehr hohes
                                                         Umweltbewusstsein/Hoher Umwelt-
                                                         standard herrscht – unabhängig davon,
                                         Mauritius
                                                         ob man selbst zu den Verursachern des
                                                         Klimawandels gehört. Die Nachfrage, die
                                                         in diesen (meist wohlhabenderen) Ländern
                                                         nach umweltfreundlichen Produkten,
                                                         Technologien und Prozessen entsteht,
                                                         entspringt vor allem dem Verantwortungs­                         Neuseeland
                                                         gefühl gegenüber der Umwelt und der
                                                         Menschheit insgesamt und beeinflusst das
                                                         Konsum- und politische Wahlverhalten.

                                                                                                    THOUGHTS Megatrends    19
Thoughts Map #3
Chancen-Weltkarte Demografie
Auch durch den demografischen Wandel entstehen Chancen für Unternehmen,
und zwar in folgenden Regionen:

                                                            New York

                                      Mexiko-Stadt

             Jung
Regionen, in denen die Bevölke-                                                    Lagos
rung wächst und der Wohlstand
steigt. Denn beide Entwicklungen –
mehr Menschen, mehr Kaufkraft –
führen zu zusätzlicher Nachfrage,
entweder durch „neue“ Konsumenten
(Geburt, Zuwanderung) oder durch
neue Nachfrage durch „alte“ Konsu-                   Lima
menten (Wachstum der Mittelschicht,
neue Bedürfnisse älterer Menschen).

                                                                       São Paulo

20     THOUGHTS Megatrends
Megatrends

                            Alt
              Regionen, in denen die Bevölkerung zwar schrumpft,
              ihr Wohlstand aber weiter steigt. Hier geht es also vor allem
              um die viel diskutierte "best ager" Nachfrage nach neuen und
              innovativen Produkten und Dienstleistungen sowie um Gesundheits-
              leistungen und Pflegedienste etc.

                  Moskau

           Istanbul
                                                                                           Peking
                                                                                                       Seoul
                                   Teheran                                                                           Tokio

                                                                                                     Shanghai
              Kairo
                                                              Delhi

                                          Karatschi                                             Shenzhen

                                                            Mumbai

                                                                                     Bangkok

Kinshasa
                                                                                           Jakarta

                                         Hot Spots 
                                    Regionen, die wir – unabhängig
                                    davon, ob sie wachsen oder schrump-
                                    fen, wohlhabender werden oder
                                    nicht – als "demografische Hotspots"
                                    bezeichnen: Vor allem große Städte und
                                    „extreme“ Orte, wo beispielsweise (nur) sehr
                                    junge Menschen wohnen oder (nur) sehr
                                    alte. An diesen Orten entsteht eine dynami-
                                    sche Nachfrage nach innovativen Lösungen,
                                    beispielsweise intelligenten Mobilitätskonzep-
                                    ten, spezieller Infrastruktur wie platzsparen-
                                    dem Wohnraum oder kollektiven Betreuungs-
                                    angeboten. Auf unserer Karte sind für diese
                                    Kategorie beispielhaft die größten 20 Städte
                                    der Welt als weiße Punkte eingezeichnet.

                                                                                                                THOUGHTS Megatrends   21
Thoughts Map #4
Chancen-Weltkarte Rohstoff-
knappheit
SchlieSSlich entstehen auch Chancen für Unternehmen durch die zunehmende
Knappheit an Ressourcen. Das ist der Fall in folgenden Regionen:

                     Schatz
       Regionen, in denen neue (knappe)
       Rohstoffe gefunden und gefördert
       werden. Denn dort entsteht zusätzliche
       Nachfrage nach Technologien zur Erschließung
       und Förderung der Vorkommen. Das gilt für
       Öl und Gas genauso wie für Kupfer, Aluminium,
       Zinn oder auch die Seltenen Erden. Weil
       die Erschließung neuer Quellen zunehmend
       aufwändiger wird, sind häufig neue Methoden
       und (kapitalintensive) Technologien gefragt.

22   THOUGHTS Megatrends
Megatrends

              Sucher
Regionen, die ihre Abhängigkeit von
knappen Rohstoffen reduzieren. Nach-
frage entsteht in zweierlei Richtung:
zum einen nach Technologien, mit denen sich
knappe (fossile) Rohstoffe effizienter nutzen
lassen, und um anderen nach Technologien
für Alternativen – weniger knappe Metalle/
Mineralien mit vergleichbaren physikalischen
Eigenschaften beispielsweise, aber natürlich
vor allem die erneuerbaren Energien durch
Sonne, Wind, Wasser, Gezeiten, Geothermie.

                                                THOUGHTS Megatrends   23
Megatrends

                                                    stellen. Oder Unternehmen, die innovative und

E.                                                  attraktive Gesundheits- und Pflegeleistungen
                                                    oder passende Konsumgüter für die wachsende

Die Angebots-                                       Gruppe der "Best Ager" anbieten.
                                                         Volkswirtschaftlich spiegelt sich dieses

seite:                                              Kompetenzprofil entsprechend. Abgesehen vom
                                                    "Glück" einer günstigen geografischen Lage sind
                                                    die Volkswirtschaften gut aufgestellt, die einen
Welche Unternehmen und                              dynamischen und innovativen industriellen
Volkswirtschaften die                               Sektor haben – mit Unternehmen, die internatio-
gröSSten Chancen haben                              nal führend sind und die für den intelligenten
                                                    Querschnitt aus Maschinenbau, Anlagenbau,
Die Frage ist nun, wer von diesen Chancen           Elektrotechnik und hochwertigen technischen
profitieren kann. Unsere zweite Fragestellung       Dienstleistungen stehen. Zu nennen sind hier
zielt deswegen auf die "Angebotsseite": Wer         insbesondere europäische Länder wie Deutsch-
kann die durch die Megatrends entstehende           land, Frankreich, die skandinavischen Länder,
neue Nachfrage am besten befriedigen, also          (Nord-)Italien oder Polen, aber auch Korea,
wem eröffnen sich zusätzliche Wachstums­            Chile, Brasilien, perspektivisch sicher auch
chancen? Analytisch betrachtet ergeben sich         wieder stärker die USA und vor allem China.
auch hier unterschiedliche Cluster oder Gruppen     Und vielleicht wird noch eine weiteres Land
von Unternehmen oder Volkswirtschaften.             eine große Rolle spielen: Japan. Mit viel industri-
Wir haben zwei wesentliche ausgemacht:              eller Kompetenz ausgestattet und von allen
              Erstens diejenigen, die über das      drei Megatrends massiv betroffen hat das Land
entsprechende Knowhow – also industrielle           sowohl die Kompetenzen als auch den Hand-
Kompetenz und Erfahrung – verfügen und deren        lungsdruck, sich auf die Megatrends einzustel-
Unternehmens-, Wirtschafts- und Umweltpolitik       len. Gut möglich, dass wir in einigen Jahren
bereits die neuen Anforderungen durch die           noch einmal über ein "japanisches Jahrzehnt"
Megatrends antizipiert, und                         reden werden, dass keiner so vorhersehen wollte.
              zweitens diejenigen, die schlicht          Wir haben auch zu der Angebotsseite eine
"Glück" haben, weil sie aufgrund ihrer geografi-    weitere Karte erstellt – unsere Weltkarte der
schen Lage entweder von den negativen Folgen des    "Gewinner der Megatrends" (Karte 5, Seite 26).
Klimawandels verschont bleiben oder weil sie noch   Darauf markiert sind die Regionen, die unserer
in ausreichendem Maße über knappe Ressourcen        Analyse folgend die besten Voraussetzungen
(Umwelt, Menschen, Rohstoffe) verfügen.             haben, von den Megatrends zu profitieren. Die
     Aus unternehmerischer Perspektive              Karte folgt wieder unserer komparativen Sicht-
erschließen sich die Gewinner schon intuitiv.       weise: Wer profitiert am stärksten oder hat die
Neben den Unternehmen, die heute schon auf          größten Chancen dafür.
den großen "grünen" Leitmärkten aktiv sind –
Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz,
Wasserwirtschaft, Mobilität oder Recycling –
werden in erster Linie Unternehmen profitie-
ren, die Produktivitätssteigerung verkaufen –
in Form von Automatisierung, altersgerechten
Produktionsstrukturen, neuen Einsatzstoffen.
Oder Unternehmen, die kollektive Infrastruktu-
ren für das Leben in wachsenden Städten und
sich ausdünnenden ländlichen Räumen bereit­-

24     THOUGHTS Megatrends
Forschungsvorhaben investieren: Energie, neue

F.                                                    Werkstoffe, Oberflächentechnik, Nano- und
                                                      organische Elektronik, Mobilität, Gesundheit

Der Weg                                               beispielsweise,
                                                                    Bildung, Flexibilität und Mobilität

nach vorne                                            in den Vordergrund stellen und ein gesellschaftli-
                                                      ches Umfeld schaffen, das sich nicht vor Risiken
                                                      zurückzieht und Wachstumsambitionen aufgibt,
Unser Anspruch an diese Publikation war: Wir          sondern unternehmerisch (und optimistisch)
wollten Megatrends neu interpretieren, nach           denkt und handelt.
einem neuen Blickwinkel suchen, der nicht                  Reicht das? Kann der Saldo aus Chancen
die Mainstream-Bedrohungsszenarien in den             und Risiken durch die Megatrends tatsächlich
Vordergrund stellt, sondern die Wachstums­            positiv sein? Können die neuen Wachstums-
chancen herausarbeitet, die für Volkswirt­            chancen das kompensieren, was uns an Klima-
schaften und Unternehmen mit Klimawandel,             schäden oder beim notwendigen Umbau der
Demografie und Rohstoffknappheit verbunden            Sozialsysteme an Schmerzhaftem bevorsteht?
sein können. Statt Risiken zu bewerten oder           Wir werden versuchen, diesen Fragen in
Schwächen zu analysieren, kam es uns auf die          weiteren Ausgaben unserer neuen Trend-Serie
zwei "nach vorne" gerichteten Elemente der            nachzugehen und mit zusätzlichen Analysen,
SWOT-Analyse an: Welche Stärken braucht man,          Zahlen und Beispielen für neue Geschäftssyste-
um aus den Risiken Chancen zu machen, und             me beschreiben, welche Vorteile unsere neue
welche Gelegenheiten können daraus folgen.            Perspektive auf die Megatrends hat. Eines ist
     Wir haben dabei ganz bewusst simplifiziert       aber bereits nach dieser Auftaktpublikation klar:
– bei den Weltkarten etwa oder bei der Ableitung      Ohne die Wachstumschancen auszuschöpfen,
regionaler Cluster und Gruppen – und direkt und       stehen wir in jedem Fall schlechter da.
indirekt Prämissen und Denkhaltungen einge-
führt. Dass Wachstum Innovation treibt beispiels-
weise, oder dass notwendige Maßnahmen auch
finanziert werden können und dadurch überhaupt
nutzbare Nachfrage entsteht. Aber dennoch ist
unseres Erachtens eines deutlich geworden: Wenn
es richtig ist, Klimawandel, Demografie und
Rohstoffknappheit auf den Umgang mit knappen
Ressourcen zurückzuführen, so wie wir es hier
versucht haben, und die naheliegende Antwort
deswegen darin liegt, Produktivität zu steigern,
folgen aus diesen Megatrends erhebliche Wachs-
tumschancen für die Volkswirtschaften oder
Regionen, die
                 durch kluge Industriepolitik ihre
industrielle Kompetenz stärken, industrielle
Kerne weiter entwickeln und damit die Voraus-
setzung dafür schaffen, hochwertige Dienstleis-
tungen anzuziehen und mit der Industrie zu
neuen Lösungen zu verbinden,
                 ihre Forschungspolitik gezielt auf
die Megatrends ausrichten und in diese

                                                                                                    THOUGHTS Megatrends   25
Thoughts Map #5
Weltkarte der GEwinner
Wer am besten Knappheit managt und deshalb von den Megatrends profitiert

      KLIMAWANDEL
Regionen, deren Knowhow (z. B. bei "grünen"
Technologien) zunehmend gefragt sein wird

       DEMOGRAFIE
Regionen, die aus eigener Erfahrung wissen,
wie man knappe Arbeitskräfte managt und
dieses Wissen verkaufen kann

      RohstoffKNAPPHEIT
Regionen, die besonders effizient mit
Rohstoffen umgehen können – und
Regionen, die knappe Rohstoffe haben

26      THOUGHTS Megatrends
Megatrends

THOUGHTS Megatrends   27
Ausgewählte Studien
zu den Megatrends
                                ökologischen Konsequenzen        prosperous, low carbon          1.      World Population Pro-

A.                              des Klimawandels bis 2050        Europe / European Climate
                                                                 Foundation / 2010
                                                                                                 spects: The 2010 Revision /
                                                                                                 United Nations Department of

Mega-                           4.      Global Environment
                                Outlook Database / UN
                                                                 Studie mit Handlungsemp-
                                                                 fehlungen, mit denen sich der
                                                                                                 Economic and Social Affairs /
                                                                                                 2011

trend                           Development Program / 2012
                                Datenbank mit Daten und
                                                                 CO 2 -Ausstoß innerhalb der
                                                                 EU bis 2050 signifikant
                                                                                                 Übersichtspublikation zu
                                                                                                 den globalen demografischen

Klima-                          Prognosen zum Zustand der
                                Umwelt, darunter Wasser,
                                                                 reduzieren ließe                Entwicklungen bis zum Jahr
                                                                                                 2100

wandel                          Wälder, Klima und Emissionen

                                5.       Stern Review on the
                                                                  9.     Klimawandel und
                                                                  Branchen: Manche mögen's
                                                                 heiß! / Deutsche Bank
                                                                                                  2.      World Population
                                                                                                 Prospects Database: The
 1.      Vierter Sachstands-    Economics of Climate             Research / 2007                 2010 Revision / United
 bericht zur Klimaänderung /    Change / Nicholas Stern /        Studie zu den unterschied­      Nations Department
Intergovernmental Panel on      2006                             lichen Auswirkungen des         of Economic and Social
Climate Change (IPCC) /         Referenzstudie zu den wirt-      Klimawandels auf einzelne       Affairs / 2011
2007 (nächster IPCC-Be-         schaftlichen Folgen und Kosten   Branchen                        Umfangreichste demografische
richt erscheint 2013/14)        der globalen Erwärmung                                           Datensammlung weltweit,
Serie von umfassenden Berich-                                     10.    The Food Gap –          enthält zentrale Indikatoren für
ten zu den wissenschaftlichen   6.      Club of Rome: 2052        The Impact of Climate          jedes Land und jede Region
Erkenntnissen zum Klimawan-     – A Global Forecast for the      Change on Food Production:      von 1950 bis 2100
del, seinen Auswirkungen und    Next Forty Years / 2012.         A 2020 Perspective /
möglichen Lösungsansätzen       Update der wegweisenden          Universal Ecological Fund /      3.      World Urbanization
                                Studie "The Limits to Growth"    2011                            Prospects Database: The
2.      Synthesis Report of     über die globalen Folgen des     Globale Klimafolgenstudie       2011 Revision / United
the Economics of Adaption       Klimawandels und die             mit einer Fokussierung auf      Nations Department
to Climate Change /             Grenzen des Wachstums            die Nahrungsmittelproduktion    of Economic and Social
Weltbank / 2010                                                  im Jahr 2020                    Affairs / 2012
Studie, die die Kosten des       7.      Climate Change                                          Umfangreichste Datensamm-
Kli­mawandels global und für     Scenarios / Geographic                                          lung zum Thema Urbanisierung,
einzelne Regionen abschätzt
und Handlungsoptionen
                                Information Systems
                                Initiative / 2012                B.                              enthält zentrale Indikatoren für
                                                                                                 jedes Land und jede Stadt über
beschreibt                      Open-Source-Datenbank
                                verschiedener US-Forschungs-     Mega-                           750.000 Einwohner bis 2050

3.      OECD Environme-
tal Outlook to 2050: The
                                einrichtungen mit langfristi-
                                gen Klimaprognosen               trend                           4.      The State of World
                                                                                                 Population 2011: People
Consequences of Inaction /
OECD / 2012                     8.      Roadmap 2050:            Demo-                           and Possibilities in a World
                                                                                                 of 7 Billion / United Nations
Globale Studie zu den
globa­len ökonomischen und
                                A practical guide to a
                                                                 grafie                          Population Funds / 2011

28     THOUGHTS Megatrends
Sie können auch lesen