Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut

Die Seite wird erstellt Kristina Stark
 
WEITER LESEN
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut
Nr. 130
Oktober 2020   Ehrfurcht vor dem Leben –
               Albert Schweitzer
               Sein Werk und Gedankengut
               Herausgegeben vom Albert-Schweitzer-Werk

               MIT NEUEM NAMEN INS 71. VEREINSJAHR
               UND IN DIE ZUKUNFT                                          7
               CORONA IST ÜBERALL …                                        8
               CORONA – AUSDRUCK EINER ÖKOLOGISCHEN VERBUNDKRISE?         14
               TIENNE, GESUNDHEITSZENTRUM DES ALBERT-SCHWEITZER-SPITALS
               HAITI (HAS)                                                26
               ROBERT POTEAU, 31.10.1925 –1.5.2020                        30
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut
Willkommen im
erneuerten und
erweiterten Albert-
Schweitzer–Museum

   Im neuen Museum beim Albert-Schweitzer-Haus tauchen Sie in stilvoll eingerichteten
   Räumen in die unvergleichliche Erlebniswelt Albert Schweitzers ein, begleiten ihn in
   den Dschungel von Lambarene und auf seinen Reisen, um dann Einkehr in seinen vier
   Wänden zu finden. Nirgendwo sind Sie dieser Jahrhundert-Persönlichkeit näher als hier
   in Günsbach, in seinem Heim.
   Öffnungszeiten und weitere Informationen:
   www.schweitzer.org

   Nach dem Museumsbesuch oder auch für erholsame Ferientage im Elsass begrüssen
   wir Sie gerne im «Alten Pfarrhaus», in dem Albert Schweitzer einen Teil seiner Jugend
   verbrachte. 10 heimelige Zimmer, alle mit Dusche, WC und WLAN ausgerüstet.
   Zimmerpreise, Reservationen und Informationen:
   www.presbytere.schweitzer.org
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut
Editorial

«Si la santé ne te quitte pas!»                 werde ich wohl nie vergessen. Geplant war
Diese Aussage hat für mich seit dem 16. März    eine Bootsfahrt auf Nebenflüssen des Ogo-
2020, dem Lockdown zu Beginn der Corona-        wes, durch die Wildnis und Schönheit des
Pandemie, eine noch tiefere Bedeutung!          Urwalds (siehe Umschlagbild). Keine Karte
                                                mit Routenmarkierungen, keine genaue
2009 – meine erste Reise nach Lambarene         Zeitvorgabe, mitten in der Trockenzeit und
Ich hatte ein Mandat zur Vorbereitung der       unwissend, ob in den Seitengewässern noch
100-Jahr-Feier des Spitals in Lambarene im      überall genügend Wasser sei oder ob wir
Jahr 2013. Mir wurde damals die Bedeutung       unsere Piroge ab und zu gar noch tragen
der Beziehung Albert Schweitzers zu unse-       müssten. Eine abenteuerliche Reise voller
rem Land und die grosse gegenseitige Ach-       Unbekannten stand bevor. Vertrauen in den
tung bewusst. Der Satz Schweitzers in seinem    Führer der Piroge war das Ausschlaggeben-
Brief vom 29. April 1939 an die treue Unter-    de, um am Abend an der Landebrücke unten
stützerin Anna Joss aus Kröschenbrunnen         am Spital wieder heil anzukommen.
                                                    Es war keine bequeme Fahrt. Bei tropi-
   «Was würde mein Spital, wenn ich nicht       scher Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit unter
   auf die Hilfe aus der Schweiz zählen         der brennenden Äquatorsonne vier Stunden
   könnte!»                                     auf dem Boden der Piroge sitzen zu müssen,
                                                sich kaum bewegen zu können und die Hän-
unterstreicht diese enge gegenseitige Verbin-   de nicht ins Wasser halten zu dürfen waren
dung auf eindrückliche Art.                     Begleitumstände, die ich so noch nie erlebt
    Ausgerüstet mit einem umfangreichen         hatte. Doch ohne viel zu sprechen, immer
Katalog von Fragen, mit Fotoapparat und         ruhig rudernd, fand unser Bootsführer den
grossem Wissenshunger verbrachte ich            sicheren Weg durch das Niemandsland und
knapp zehn Tage in Lambarene. Ich wollte        wir kamen gut und unversehrt zurück. Ich
mir ein umfassendes Bild vor Ort machen. All    hatte Zeit: Zeit zum Staunen, zum Beobach-
die Eindrücke am «Tatort», die historischen,    ten, zum Nachdenken. Meinem Notizheft
medizinischen, klimatischen, aber auch die      vertraute ich all diese Impressionen an, mei-
menschlichen Begegnungen waren äusserst         ner Kamera viele hundert Sujets!
bedeutsam, um meine Planungsarbeiten                Und dann, beim Verlassen des Boots,
für das vier Jahre vor mir liegende Jubiläum    beim Danken für die sichere Fahrt schaute
im Jahr 2013 optimal gestalten zu können.       mich der Bootsfahrer an und fragte mich:
So planen wir in der Schweiz. Wir sind uns      «Was machst du eigentlich hier in Lamba-
gewohnt, weit in die Zukunft zu blicken, um     rene? Warum so viele Notizen und Fotos?»
grosse Anlässe vorzubereiten.                   Getreu meinem schweizerischen Denken
                                                und Handeln erklärte ich ihm meinen Auf-
Warum so viele Notizen und Fotos?               trag. Planen, vorbereiten und realisieren
Einen ganz besonderen Moment während            der Jubiläums-Feierlichkeiten «100 Jahre Ur-
meines ersten Aufenthalts in Lambarene          wald-Spital-Lambarene» im Jahre 2013 in der

                                                                                           3
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut
Schweiz. – Mein Vis-à-Vis machte nicht den         (jedenfalls bis zum Redaktionsschluss).
Anschein, meine Erklärungen verstanden             Ungewöhnlich auch, weil mit dem Virus of-
zu haben; es war ja erst das Jahr 2009! Auch       fenbar andere anstecken kann, wer selbst
mein Versuch, meinen Planungsauftrag               gar keine Krankheits-Symptome aufweist.
in kleineren Zeitabschnitten zu erklären,          Unheimlich!
schlug fehl. Mein Gesprächspartner schaute
mir tief in die Augen und sagte bloss:                «Bleiben Sie zuhause» – «Sie sind
                                                      mit Abstand die besten Bürgerinnen
    «Si la santé ne te quitte pas!»                   und Bürger!»

Wir haben uns dann noch längere Zeit unter-        Vorgesehene Anlässe und Termine im fami-
halten. Ich habe dabei erstmals festgestellt,      liären Umfeld, im kulturellen, sportlichen,
dass sich da zwei ganz verschiedene Kultu-         gesellschaftlichen, politischen und vor al-
ren, zwei ganz unterschiedliche Denkarten          lem auch im beruflichen Bereich wurden
fundamental gegenüberstanden. Kulturen,            von einem Tag auf den anderen storniert,
die den Zeitbegriff auf ihre Art sehr unter-       verschoben oder neu definiert. Unabhängig,
schiedlich interpretieren. Seine kurze und         wie lange die Planungsarbeiten schon an-
bündige Reaktion löste damals und löst auch        dauerten; unabhängig, welche Kostenfolgen
heute noch viele Gedanken und Assoziatio-          damit verbunden waren. Unvorstellbares
nen bei mir aus. Vieles, ja fast alles ist plan-   wurde plötzlich Realität. Sogar Kirchen wur-
bar, so denken wir. Solange «man» bei guter        den geschlossen, Gottesdienste plötzlich nur
Gesundheit ist. Wie wahr!                          noch per Videoübertragung durchgeführt.
    Je länger ich über die Aussage meines          Spitäler und damit all die Mitarbeitenden im
afrikanischen Partners nachdenke, je mehr          Gesundheitswesen wurden zu den zentralen
wird mir bewusst, dass er Gesundheit nicht         Figuren der neuen Pandemie; alle Hoffnun-
ausschliesslich im medizinischen, sondern          gen richteten sich auf die guten Geister in
auch im mentalen, im wirtschaftlichen und          Weiss. «Si la senté ne te quitte pas!»
gesellschaftlichen Sinn gemeint hat.
                                                   «Leben inmitten von Leben, das leben will ...»
Mit Abstand am besten …                            Solidarität und Eigenverantwortung wurden
Seine Gedanken haben seit Beginn dieses            und sind zentrale Begriffe, um das Unge-
Jahres und insbesondere seit dem Lockdown          wohnte möglichst gut bewältigen zu können.
vom 16. März 2020 ein ganz neue Bedeutung          Für mich wurde in diesem Zusammenhang
erhalten. Für uns alle! Seit ein unsichtbares      die Aussage Albert Schweitzers, die er zur
Virus innert kürzester Zeit die Welt in Atem       Umschreibung seiner Ethik der Ehrfurcht vor
hält. Die Covid-19- bzw. Corona-Pandemie           dem Leben formulierte, noch bedeutungs-
beherrscht und bestimmt das Weltgesche-            voller: «Ich bin Leben, das leben will, inmit-
hen. Unsichtbar, ungreifbar, unbesiegbar           ten von Leben das leben will!»

4
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut
Respekt, Eigenverantwortung, nicht nur für      tancing» gesprochen. Dabei ging und geht
mich, sondern auch für mein Umfeld. Du          es doch vielmehr um «Physical distancing»
bist mein Umfeld – ich bin Dein Umfeld.         und «Social closeness» oder «Social near-
Also übernehme ich Verantwortung für Dich       ness», also um das Bestreben, soziale Nähe
– und Du für mich! In diesem Zusammen-          und Vertrautheit trotz oder gerade wegen der
hang sind wohl allen Leserinnen und Lesern      gebotenen körperlichen Distanz zu pflegen.
mittlerweile zwei Aussagen bzw. Begriffe aus        Auch in diesem Bereich erkenne ich viele
der C-19-Zeit bestens bekannt:                  Parallelen zum Leben und Wirken von Albert
                                                Schweitzer. Ihm war, trotz 6000 Kilometer
   «Bleiben Sie zu Hause» und                   Distanz zwischen seiner afrikanischen und
   «Social distancing»                          seiner europäischen Heimat, sehr wichtig,
                                                dass er mit seinen Spenderinnen und Spen-
Diese Worte wurden erstmals von niemand         dern, Helferinnen und Helfern persönlichen
geringerem als von unserer Bundespräsiden-      Kontakt pflegen konnte. Seine mehrere Tau-
tin Simonetta Sommaruga (siehe Seite 28)        send handgeschriebenen Briefe, die heute im
ausgesprochen. Gleichzeitig verbreitete sich    Museum in Günsbach im Archiv aufbewahrt
über die ganze Welt aber auch ein Unwort,       werden, bezeugen dies eindrücklich. Auch
das sich leider nicht mehr korrigieren lässt,   die eingangs aufgeführte Verbindung zur
die dramatische Lage der Corona-Pandemie        Schweiz lässt sich belegen. An 78 Orten quer
meiner Meinung nach jedoch völlig falsch        durch die Schweiz war er mit insgesamt 130
umschreibt: Überall wird von «Social dis-       Vorträgen, Orgelkonzerten oder Predigten

                                                                                          5
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut
Albert Schweitzer besucht
am 21. September 1957
Gritli Hänni in Toffen

präsent und pflegte so menschliche Nähe.              Wir haben jedenfalls Grund genug, dank-
Übernächstes Jahr, 2022, werden es 100 Jahre      bar zu sein. Wir konnten Ende Jahr unsere
her sein, seit Schweitzer 1922 die grösste Prä-   vier Konzerte zum Anlass «70 Jahre SHV»
senz in Schweizer Gemeinden aufwies Dazu          noch ohne Corona-Auflagen durchführen
möchten wir im Jahr 2022 unter dem Motto          (siehe Berichte Frühjahr 1/20) und wir durf-
der «Ehrfurcht vor dem Leben» schweizweit         ten die 6. Grimmialp-Tage vom 12. bis 15. Juni
verschiedene Veranstaltungen durchführen.         2020 – mit geringen Einschränkungen zwar –
Kirchgemeinden, Kulturorganisationen, aber        fast wie geplant durchführen (siehe Seite 10).
auch Private können uns gerne Vorschläge un-      Dies ist alles andere als selbstverständlich.
terbreiten (praesident@albert-schweitzer.ch).         Zudem durften und dürfen wir auf die
                                                  grosse finanzielle Unterstützung von Ihnen,
«Danken ist mir eine ernste Sache»                werte Spenderinnen und Spender, zählen.
Auch mit dieser Aussage hat uns Schweitzer        Dies erst ermöglicht uns, unsere Projekte wei-
einen zeitlosen Gedanken hinterlassen. Dan-       terhin zu unterstützen, auch nach 70 Jahren
ken, Applaudieren am offenen Fenster, auf         Vereinstätigkeit, und dies neu unter dem neu-
dem Balkon, auf der Strasse und an vielen         en Vereinsnamen. Unsere Beweggründe dazu
anderen Orten für Menschen, die in perma-         lesen Sie auf der gegenüberliegenden Seite.
nenter Verantwortung standen und stehen,
wurde zu einem zentralen Moment in der un-        Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund.
gewissen C-19-Zeit. Ich wünsche und hoffe,
dass das Danken auch ernst gemeint ist. Sich      Fritz von Gunten
besinnen auf das Wesentliche und nicht auf        Präsident Albert-Schweitzer-Werk
das Wünschbare sollte die Zukunft prägen.

6
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut
Mit neuem Namen ins 71. Vereinsjahr
und in die Zukunft
Fritz von Gunten, Präsident SHV

Über die Neuausrichtung unserer Tätigkeit haben       Da wir uns zudem schon längere Zeit nicht mehr
wir in den letzten Ausgaben der Berichte immer        ausschliesslich für das Spital in Lambarene, son-
wieder orientiert. So auch über die Übertragung       dern für das Gesamtwerk von Albert Schweitzer
der Leitung der Spitalstiftung an unsere Partner      engagieren, galt es auch, den Namen unseres
im Gabun und die Gründung des europäischen            Vereins zu überdenken. Die Wahl ist auf «Albert-
Koordinationsgremiums zu Gunsten des Albert           Schweitzer-Werk» mit dem Zusatz im Logo «Ehr-
Schweitzer-Spitals in Lambarene (HAS) am 10. Mai      frucht vor dem Leben» gefallen.
2019. Wir unterstützen die Arbeit des HAS nicht
mehr personell, jedoch weiterhin projektorientiert    Wir sind überzeugt, dass diese Version die verschie-
und dies in enger Zusammenarbeit mit den übri-        denen Aspekte seines Lebenswerks, das ja auch mit
gen Europäischen Hilfsvereinen. (siehe Seite 8)       dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, prä-
                                                      gnant und umfassend umschreibt; nämlich:
Über unser neues Engagement in Haiti finden Sie
Informationen auf Seite 26 und über die Unter-        • sein medizinisches Werk als Arzt in Lambarene
stützung der Albert-Schweitzer-Schule in Kenia        • sein Bau-Werk des Spitaldorfs in Lambarene
auf Seite 24. Diese neuen Einsatzfelder bedingen,     • sein Werk als Organist und Bach-Kenner
dass auch die Beitragspolitik den aktuellen Ge-       • sein geistiges Werk als Theologe, Schriftsteller
gebenheiten angepasst wird. Eine Arbeitsgruppe          und Philosoph
unter Leitung von Dr. Jürg Bärtschi hat für unseren   • sein Werk für den Frieden und seine Kritik
Verein ein neues «Reglement für die Unterstüt-          gegen die Atomrüstung
zung von Förderprojekten» erarbeitet, das uns         • sein Flair für persönliche Kommunikation und
ermöglicht, weltweit Projekte zu unterstützen, die      den Aufbau und die Pflege eines internatio-
sich der Gesundheit von Menschen widmen oder            nalen Netzwerks zur Unterstützung «seines»
dem geistigen Werk von Albert Schweitzers «Ehr-         Lambarene.
furcht vor dem Leben» entsprechen. So werden wir
in Zukunft im Sinne Albert Schweitzers immer wie-     Mit dem Zusatz «Ehrfurcht vor dem Leben» im
der neue Vorhaben unterstützen, ohne Lambarene        Logo wird uns seine Ethik als zeitlose Botschaft
zu vergessen.                                         auch visuell in die Zukunft begleiten.
                                                                                                        7
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut
Corona ist überall …
Fritz von Gunten

                                                               sichtbare Virus im 6000 Kilo-
                                                               meter entfernten Lambarene
                                                               von Europa aus führen zu wol-
                                                               len, ist und bleibt ein Ding der
                                                               Unmöglichkeit. Es gelingt uns
                                                               ja selbst hier vor Ort nicht wie
                                                               gewünscht – noch nicht.

                                                               Fachpersonal vor Ort
                                                               Umso wichtiger wird für die
                                                               künftige      Zusammenarbeit
                                                               sein, dass geeignete Projekte
Wie ein roter Faden dringt das Thema durch       im Umfeld des Albert-Schweitzer-Spitals in
die vorliegende Ausgabe unserer Berichte.        Lambarene erarbeitet werden, die wir mit
Corona hat auch unsere Tätigkeit im ersten       unseren personellen und finanziellen Mit-
Halbjahr 2020 geprägt. Zum einen konnten         teln begleiten und unterstützen können.
wir unsere Aufbauarbeit im neu gebildeten        Corona-bedingt – einmal mehr – waren die
«CC-HAS – Comité de Coordination» nicht          Möglichkeiten hierzu noch sehr beschränkt.
wie geplant weiterführen. Zum anderen er-        Dies insbesondere, weil der Präsident des
hielten wir immer wieder auch Nachrichten        CC-HAS, Dr. Michel Schmitt, im Albert-
aus Lambarene, dass die C-19-Pandemie            Schweitzer-Spital in Colmar selbst in einem
auch vor dem entlegenen Ort im Urwald            Hotspot der Pandemie-Ausbreitung «ein-
nicht Halt gemacht hat.                          geschlossen» war und als Mediziner rund
    Unsere Unterstützung war vor allem auf       um die Uhr im Einsatz stand. Erst Ende Juli
Aufklärungs- und Präventionsarbeit mit Ju-       konnten wir uns im Europäischen Verbund
gendlichen ausgerichtet. Die nachfolgenden       zu einer Sitzung treffen. Dr. Daniel Stoffel
Bilder aus der Arbeit im Atelier Culturel, das   (FISL-Präsident 2013 – 2019) begleitet in
der Schweizer Hilfsverein seit 1999 betreibt     Zusammenarbeit mit zwei ausgewiesenen
und unterstützt, zeigen auf, mit was für ru-     Technikern unser Programm für den Unter-
dimentär-einfachen Mitteln Corona-Schutz-        halt der technischen Anlagen im Spital und
masken hergestellt werden. Wichtiger als         den zugehörigen Gebäuden, aber vor allem
der eigentliche Schutz war und ist wohl: das     auch die Aus- und Weiterbildung von ent-
Bewusstsein für notwendige Vorsichtsmass-        sprechendem Personal in Lambarene. Wann
nahmen zu stärken. Die Corona-Pandemie           ein nächster Einsatz vor Ort stattfindet, kann
zeigt aber auch unmissverständlich auf, dass     bei Redaktionsschluss Mitte August 2020
der Entscheid der Europäischen Hilfsvereine      noch nicht mit Bestimmtheit gesagt werden.
vom Mai 2019, die Spitalverantwortung an         Umso dringender ist, dass die Eigenständig-
die Gabunischen Verantwortlichen zu über-        keit des Spitalbetriebs mit Fachpersonal vor
tragen, richtig war. Den Kampf gegen das un-     Ort sichergestellt werden kann.

8
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut
C-19 Prävention in Lambarene

                               9
Ehrfurcht vor dem Leben - Albert Schweitzer Sein Werk und Gedankengut
Ehrfurcht vor dem Leben – Einfachheit,
Natürlichkeit, Herzlichkeit und Fröhlichkeit
6. Grimmialp-Tage – 12.–14. Juni 2020

Zum gewählten Motto der 6. Grimmialp-Tage             Der Lambarene-Geist
konnten wir vor allem noch eines anfügen:             Prof. Dr. Hubert Steinke
                                                      Das Albert-Schweitzer-Spital war zu Schweit-
Dankbarkeit! In stetem Kontakt mit dem Grimmi-        zers Lebenszeit in Vielem anderen Missions-
alp-Team von Ueli Pfister und Hansruedi Zumbach,      und Kolonial-Spitälern ähnlich: es stand un-
aber auch mit der Kirchgemeinde Diemtigen wurde       ter westlicher Leitung und lieferte westliche
unsere Hoffnung, die traditionellen Grimmialp-Ta-     Medizin, v. a. Chirurgie und medikamentöse
ge 2020 durchführen zu können, nicht enttäuscht.      Therapie. Und es gab eine relativ klare Segre-
Nachdem der Bundesrat Ende Mai / Anfang Juni          gation zwischen westlichem Personal und
erste Lockerungsmassnahmen in der Corona-             afrikanischen Patienten, welche mit ihren
Pandemie angekündigt hatte, konnten wir diesen        Verwandten im Spital lebten und kochten.
Anlass zu unserer Erleichterung und zur grossen       Und dennoch war für das weisse Personal
Freude der Teilnehmenden mit Respekt und den          klar, dass Lambarene ein besonderer Ort war
notwendigen Abstandsregeln durchführen. Dafür         (was die Afrikaner darüber dachten, wissen
sind wir äusserst dankbar.                            wir kaum). Was das Besondere des Spitals
                                                      ausmachte, ist nicht ganz einfach zu fassen.
Der Film «The biggest little farm» am Freitagabend    Zentral war sicher, dass es eben weder ein
passte ausgezeichnet zum Thema der «Ehrfurcht         Missions- noch ein Kolonialspital war, dass
vor dem Leben» und gab viel Diskussionsstoff für      entsprechend nicht aktiv missioniert wurde
Tatendrang und unerschöpflichen Optimismus in         und sich die Patienten sicher vor staatlicher
schwierigsten Situationen. Höhepunkt war das          Überwachung fühlten. Noch entscheidender
Referat von Prof. Dr. Hubert Steinke, Direktor des    aber war wohl das, was Schweitzer mehrfach
Instituts für Medizingeschichte der Uni Bern, am      als den «Lambarene-Geist» bezeichnete.
Samstag Vormittag: «Der Lambarene-Geist: Medi-            Der Begriff wird nirgends genau erklärt;
zin und Alltag im Albert-Schweitzer-Spital». Der      was damit gemeint ist, lässt sich am besten
Referent präsentierte Fakten und Erkenntnisse aus     aus Schweitzers Anforderungen an das Per-
dem National-Fonds-Forschungsprojekt der Uni          sonal erschliessen. Begriffe, die er dabei ver-
Bern, das mit Unterstützung des SHV kurz vor dem      wendete, sind «natürlich», «nicht kompli-
Abschluss steht. Für 2020 ist die Publikation eines   ziert», «tüchtig», «lieb», «warm», «fröhlich»,
Buchs in deutscher Sprache vorgesehen.                «humorvoll», «bescheiden». Fast wichtiger
                                                      als die fachlichen waren diese menschli-
                                                      chen Qualifikationen. So schrieb er etwa am
                                                      28.10.1938 an Emmy Martin: «Findet noch
                                                      jemand Tüchtiges für die Küche, dann ihn
                                                      schicken. Aber nicht hasten. Und ja niemand
                                                      nehmen, nur um jemand zu senden. Lieber

10
Prof. Dr. Hubert Steinke, Dr. Hines Mabika, Dr. Tizian Zumthurn

Zuhören mit Abstand

niemand als jemand, der nicht passt.» Oder                  barene-Geist angeht, wird er nicht ganz à la
über ein Jahrzehnt später meldete er dem                    hauteur sein» (an Emmy Martin, 31.10.1931).
Arzt Emery Percy: «Ich brauche natürliche                   Dabei war klar, dass es der «Geist» ohne
Menschen. Nur solche passen in den Betrieb                  Schweitzers Anwesenheit schwer hatte, zu
nach Lambarene. Die Complizierten können                    bestehen: «Aber es wird doch ein schönes
ihm gefährlich werden» (13.11.1952). Dass                   Pfingsten, weil ein guter Geist herrscht.
es nicht um Fachliches ging, macht auch                     Endlich habe ich die Sache wieder fest in der
folgende Stelle deutlich: «Medicinisch wird                 Hand. Es ist geradezu unheimlich, wie alles
v. d. Elst die Sache gut führen. Was den Lam-               auseinander geht, wenn ich nicht hier bin»

                                                                                                      11
(an Emmy Martin, Samstag vor Pfingsten           auch in Schweitzers öffentlichem Auftreten
1939).                                           und Schreiben. Dies entsprach sicher sei-
    Diese Vorstellung einer bestimmten           nem inneren Bedürfnis und Naturell; er war
Atmosphäre, die es anzustreben galt, war         sich aber auch bewusst, dass nicht zuletzt
stark mit der Frühzeit des noch kleineren,       darin das Geheimnis seines grossen Erfolgs
persönlicheren Spitals verbunden. Victor         lag. Zum Film von Erica Anderson schrieb
Nessmann, dem ersten seiner Ärzte, schrieb       er: «Der Film soll ganz schlicht sein. Und
er 1940: «Hélas, l’hôpital n’est plus gemüt-     dass ich die Begleitworte spreche in ganz
lich comme avant. C’est devenu trop grand,       schlichter Weise, kommt dem Film auch zu
trop organisé». Diese Tradition der Ein-         gute. ... Durch seine Einfachheit macht er
fachheit, Persönlichkeit und Natürlichkeit       Eindruck» (an Emmy Martin, 1.3.1957).
versuchte er zu bewahren: «Ja, du weißt,             (Das Referat mit diversen Fotos kann auf
was Tradition ist und du hältst dich an sie!     www.albert-schweitzer.ch eingesehen wer-
Wenn nur alle meine Mitarbeiter in Lamba-        den.)
rene so den Geist der Tradition hätten, dann
könnte ich ruhig auf die Zeit ausschauen, wo     Mit Abstand am besten!
das Spital einmal laufen muss ohne mich»         Der Samstag-Nachmittag und der Sonntag stan-
(an Elisa Stalder, 23.3.1951). Das Festhalten    den einerseits zur Verfügung für individuelles
an der Tradition bedeutete, dass auch die        Wandern bzw. für den mittlerweile traditionellen
Medizin möglichst einfach gehalten wer-          Rundgang auf dem Albert-Schweitzer-Weg, der
den sollte. Dr. Percy war sich dessen wohl       seit Frühjahr 2020 mit der Albert-Schweitzer-App
bewusst, als er versuchte, Schweitzer von        auch digital erwandert werden kann.
der Notwendigkeit eines Röntgenapparats          Corona-bedingt konnte der sonntägliche Gottes-
zu überzeugen. Geschickt argumentierte er,       dienst in der schmucken kleinen Kapelle neben
dass er bei seinen Abklärungen «darauf be-       dem Kurhaus aber leider noch nicht gemeinsam
sonders Wert legte, die technisch einfachste     mit der Talbevölkerung gefeiert werden. Dank
Lösung zu finden» (an Schweitzer, 15.11.1953).   ihrem spontanen Entgegenkommen konnten wir
Schweitzers Zurückhaltung bei technischen        uns mit Pfarrerin Petra Freyer im Kurhaus Grim-
Geräten ist nicht mit einem grundsätzlichen      mialp zu einer schlichten Andacht treffen und so
Anti-Modernismus zu verwechseln. Bei der         unserer Dankbarkeit Ausdruck verleihen.
medikamentösen Therapie berücksichtigte
er die neusten Erkenntnisse und Verfahren.
Diese bedrohten aber auch das Ideal einer        Hoffen wir, dass die Grimmialp-Tage vom 11. bis
einfachen medizinischen Struktur und Pati-       13. Juni 2021 unter weniger Einschränkungen
entenbetreuung nicht, technische Installati-     wieder «normal» stattfinden können.
onen hingegen schon.                             Programmhinweise ab Dezember 2020 auf
    Der Lambarene-Geist der Einfachheit          www.albert-schweitzer.ch
und Natürlichkeit zeigte sich schliesslich

12
13
Corona – Ausdruck einer ökologischen
Verbundkrise?
Prof. Heinz Wanner

Heinz Wanner war von 1988 bis 2010 Professor an        Die industrielle Revolution, verbunden
der Universität Bern sowie Gründungspräsident      mit der Nutzung fossiler Brennstoffe, hat
des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der       in den letzten Jahrzehnten zu Problemen
Berner Universität. Er leitete von 2001 bis 2007   der Luftverschmutzung und zum aktuellen
den Nationalen Forschungsschwerpunkt «Klima»       Klimawandel mit Begleiterscheinungen wie
der Schweiz, war Co-Vorsitzender des internati-    Erwärmung, Wasserverknappung und Wald-
onalen Past Global Changes-Programms (PAGES)       bränden beigetragen. Durch die zunehmende
und bis 2015 Mitglied des UNO-Klimarats IPCC.      Überbevölkerung hat sich die Belastung des
                                                   globalen Ökosystems zusätzlich akzentuiert.
Die Corona-Pandemie kann auch als Folge-           Hinzu kommt das unkontrollierte Anwach-
wirkung der vielfältigen ökologischen Ver-         sen der Stoffkreisläufe in Wasser und Boden
änderungen unserer Umwelt angesehen                mit Pestiziden und Plastikrückständen. Um
werden. Klimawandel, Luft- und Gewässer-           die Versorgung der stark wachsenden Bevöl-
verschmutzung, Monokulturen, zunehmen-             kerung sicherzustellen, werden immer mehr
de Bevölkerungsdichte und die enge Käfig-          Monokulturen mit steigendem Düngerein-
haltung von Tieren schaffen ein Umfeld,            satz angebaut, was zu immer einseitigeren
das die Entwicklung von Mikroben aller Art         Anbaustrukturen führt. Damit verbunden ist
begünstigt.                                        eine Abnahme der Biodiversität, welche wie-
     Beim komplexen Zusammenwirken von             derum die Pufferkapazität bei Belastungen
negativen politischen, militärischen und           und Erkrankungen vermindern dürfte.
wirtschaftlichen Ereignissen wird oft von              Auf den Märkten vieler grosser Metropo-
einer Verbundkrise gesprochen. Verbundkri-         litanregionen mit extremen Bevölkerungs-
sen haben die Eigenschaft, dass sich diese         dichten wird eine breite Palette von Tierarten
negativen Faktoren kumulieren, zu nichtli-         feilgeboten. Diese Tiere werden unter höchst
nearen Folgewirkungen führen und bezogen           problematischen hygienischen Verhältnis-
auf Massnahmen und Prognosen nur schwer            sen in engen Käfigen gehalten und damit
zu meistern sind. Angesichts der Komple-           einem gewaltigen Stress ausgesetzt. Auch
xität der gegenwärtigen Coronakrise kann           wenn die Mechanismen schwer zu ergrün-
die Frage gestellt werden, ob es sich dabei        den sind, muss davon ausgegangen werden,
um eine ökologisch gelagerte Verbundkrise          dass ein solches Umfeld äusserst günstige
handelt. Dabei könnte die momentane virale         Voraussetzungen für die Entwicklung von
Pandemie als ein «End-of-Pipe-Phänomen»            Mikroben aller Art schafft. Wenn Viren dann
aufgefasst werden, das als Folgewirkung            in äusserst dicht besiedelten Gebieten mu-
einer komplexen Wirkungskette aufgetreten          tieren und auf den Menschen überspringen,
ist, welche die Entwicklung und Verbreitung        schafft die gewaltige Mobilität der Gegen-
von Mikroben aller Art stark begünstigt.           wart günstigste Voraussetzungen für deren

14
rasche und effiziente Verbreitung.
Parties, Fussballspiele, Konzerte und
Ansammlungen in grossen Restau-
rants sorgen dann für eine optimale
Streuung der Viren.
    Der beobachtete Mechanismus
der Coronakrise in dieser Form ist
nicht völlig neu; so bieten unter
anderem die frühen Pestepidemien
besten Anschauungsunterricht, auch
wenn die Eigenschaften der dama-
ligen Erreger nicht in allen Details
bekannt sind. Die Pandemie der
Justinianischen Pest brach zur Zeit
des oströmischen Kaisers Justinian
(527 – 565) aus und verbreitete sich
in der Folge in Vorderasien, im gesamten        einem Grosseinsatz zur Entwicklung von Ab-
Mittelmeerraum sowie in Nord- und Nord-         wehrmassnahmen aller Art. Die chemische
westeuropa. Die als Schwarzer Tod bezeich-      Industrie ist aufgerufen, diese Einsätze auch
nete gewaltige Pandemie, welche in Europa       mit eigenen Ressourcen zu unterstützen.
zwischen 1346 und 1353 wahrscheinlich etwa      Gleichzeitig müssen die Entscheidungsgre-
25 Millionen Todesopfer forderte, trat eben-    mien in Politik und Wirtschaft hinterfragen,
falls zuerst in Zentralasien (China?) auf und   ob die bisher getroffenen Massnahmen aus-
verbreitete sich wahrscheinlich über Ratten-    reichen und auch in Zukunft geeignet sind,
flöhe via Seidenstrasse und Schiffsverkehr      einer derartigen Pandemie zu begegnen. Da-
über ganz Europa. Bekannt ist die Tatsache,     bei müsste zusätzlich die Frage gestellt wer-
dass die Mongolen bei ihrer Belagerung der      den, ob die Corona-Epidemie als eine Folge-
genuesischen Hafenstadt Kaffa auf der Krim      wirkung einer ökologischen Verbundkrise
Pestleichen über die Stadtmauer katapultier-    betrachtet werden muss. Wird diese Frage
ten, wodurch sich dann die Seuche ausbrei-      mit ja beantwortet, werden noch viel grösse-
ten und nach Europa verschleppt werden          re Anstrengungen zur Behebung derselben
konnte.                                         notwendig sein als jene, die wir zur Behe-
    Die in grosser Zahl angelaufenen medi-      bung der Coronakrise zurzeit aufwenden.
zinischen Studien werden sich intensiv mit
einer genauen Analyse der modernen Coro-
na-Pandemie befassen, dies verbunden mit

                                                                                          15
Witz und Humor bei Albert Schweitzer
Fritz von Gunten

«Ja, sie heisst Krise …»                        den Mitarbeitenden zu erhalten war für ihn,
Witz, Humor und Albert Schweitzer – wie         den Fremden, den Weissen oft eine schier un-
passt das zusammen? Sehr gut sogar, wie         mögliche Herausforderung. Das Aufkommen
aus vielen Dokumenten hervorgeht. Im tie-       des gefährlichen Tropenkollers galt es mit al-
fen Urwald von Lambarene war Humor und          len Mitteln zu verhindern. Diese Sorge beglei-
Witz sehr oft Teil – wichtiger Teil! –, um im   tete den «Grand Docteur» – wie er von den
strengen, isolierten Alltag der Abgeschie-      Einheimischen liebevoll genannt wurde –
denheit zu überleben. Schweitzer hatte nicht    nebst seinen vielen anderen Problemen und
bloss Sinn für Humor, er brauchte ihn in sei-   Aufgaben. War der Tag besonders deprimie-
nem Leben vor allem auch in Krisenzeiten.       rend gewesen, weil alles schief gegangen
Gar ein Kind wurde auf den Namen «Krise»        war, weil ein Kranker vor seiner Heilung
getauft!                                        weggelaufen war und noch das Moskito-
    Die Gabe des Humors war ein väterliches     netz und die Decke mitgenommen hatte, so
Erbteil. Während seine Mutter eher strengen     dass alle den Kopf hängen liessen, wartete
Sinnes war, steckte der Vater seit seiner Ju-   Schweitzer beim gemeinsamen Nachtessen
gendzeit in Pfaffenhofen voller Witz und vol-   mit einem Feuerwerk von Witz und Humor
ler Erzählungen. Der Sohn besass die Gabe       auf, um alle wieder aufzurichten. Zum The-
des Humors und Schalks in noch höherem          ma «Krise und Humor» gibt es eine schöne
Masse. Fast allen seinen Verwandten und         Anekdote: Eine Mutter kam mit ihrer kleinen
Bekannten gab er zum Beispiel Spitznamen,       kranken Tochter ins Spital. Als Schweitzer
auch und vor allem in seinen x-tausend Brie-    bei der Aufnahme nach dem Namen der jun-
fen.                                            gen Patientin fragte, bekam er zur Antwort,
                                                sie heisse «Crise». Er glaubte, sich verhört zu
Schwierige Zeiten mit Humor überwinden          haben: «Krise?» «Ja, sie heisst Krise», sagte
Sein Humor war für den Urwalddoktor aber        die Mutter, «weil sie geboren wurde, als die
auch ein gutes Mittel, Schwierigkeiten in       Krise anfing!»
Lambarene zu überwinden. Weit über 5000
Kilometer entfernt von Europa, ohne die uns     1. April-Scherz
heute bekannten Kommunikationsmittel,           Berühmt waren Schweitzers Aprilscherze.
auf engstem und einfachstem Raum lebend.        Obwohl seine Mitarbeitenden an diesem Tag
Tag und Nacht, das ganze Jahr, erfolgte die     besonders auf der Hut waren, gelang es dem
sprachliche Verständigung mit seinen Pa-        Urwalddoktor immer wieder, jemanden «in
tienten und teilweise auch Mitarbeitenden       den April zu schicken». Etwa seine Haushäl-
nur mit rudimentären Übersetzungsmöglich-       terin, Frau Koch, der er auf einem Zettel die
keiten. Dazu das für europäische Verhältnisse   Mitteilung zukommen liess: «Eben hat ein
phasenweise unerträgliche feucht heisse         Jäger uns zwei Urwaldhasen gebracht. Kom-
Tropenklima. Am Abend kein Kino, kein           men Sie sogleich mit Messer und Schüssel,
Theater, kein Konzert, sehr oft allein und      um sie auszunehmen und abzuhäuten.» Er
ohne direkten kommunikativen Austausch.         und seine Mitarbeiter freuten sich diebisch,
Unter diesen Umständen die Harmonie unter       als die Haushälterin, gefolgt von zwei Boys,

16
den Hügel herauflief. – Im Urwald gibt es gar   deren Ritual verbunden waren. Geburtstags-
keine Hasen!                                    kindern wurden zwei Choräle gesungen, die
                                                Schweitzer auf einem tragbaren Harmonium
1. August-Feier im Urwald                       begleitete. Erst nach diesem Musikgruss
Ein anderes Mittel zur Erhaltung der Harmo-     durften die Gefeierten ihr Zimmer verlas-
nie und Moral unter den Mitarbeitenden wa-      sen. Auf dem Frühstückstisch warteten ein
ren die Festtage im Jahreskalender, die nach    Elsässer Gugelhupf und zwei Spiegeleier ...
einem strengen Ritual gefeiert wurden. Etwa     Leckerbissen im Urwald! Wollte das Geburts-
die christlichen Feste wie Weihnachten, Os-     tagskind eine ihm liebe Person erfreuen, so
tern, Pfingsten. Nach Möglichkeit wurde ein     gab es ein Spiegelei weiter. Höhepunkt der
Ausflug in Einbäumen auf dem Ogowe-Fluss        Feier war dann die Geburtstagsrede, in der
zu den Seen mit anschliessendem Picknick        Schweitzer in sehr persönlicher Form die
gemacht.                                        Vorzüge und Schwächen der Geburtstagskin-
    Ein besonderer Anlass war jeweils der       der mit viel Humor beleuchtete. Schweitzer
1. August, der Schweizer Nationalfeiertag.      war ein begnadeter Tischredner. Leider sind
Da der Ogowe wegen der Trockenzeit wenig        fast keine dieser Reden in schriftlicher Form
Wasser mit sich führte, versammelten sich       erhalten.
die zahlreichen Mitarbeitenden aus der
Schweiz auf der Sandbank und genossen das       Elefanten-Pädagogik und die «Meistersinger»
«Höhen-Feuer» fast auf Meereshöhe.              Grosse Achtung hatte Schweitzer vor Elefan-
    Aus zahlreichen Dokumenten geht her-        ten. «… diese grossen klugen Tiere machen
vor, dass auch Geburtstage mit einem beson-     oft grosse Wanderungen. Dabei bleiben
                                                immer alle männlichen erwachsenen Tiere
                                                zusammen. Die Weibchen gehen mit den
                                                jungen Tieren. Die ‹Herren› eilen voraus,
                                                um vom Lärm der ‹Weiber› nichts zu hören,
                                                denn diese brüllen die Jungen an und züch-
                                                tigen sie klatschend mit dem Rüssel. Von
                                                Pädagogik wollen die Männer nichts wissen,
                                                das überlassen sie den Frauen. Ist das nicht
                                                herrlich? ... »
                                                    «Mein» und «Dein» waren bei den
                                                Eingeborenen keine so recht unterscheid-
                                                baren Begriffe. Alles, was unbewacht und
                                                unverschlossen war, konnte man sich ohne
                                                Bedenken aneignen. Als Schweitzer einmal
                                                einem Gast aus Wagners «Meistersinger»
                                                vorspielen wollte, stellte er überrascht fest,
                                                dass der Klavierauszug verschwunden war.
                                                «Wie kann man nur so leichtsinnig sein»,
                                                bemerkte der Bestohlene dazu. «Eines Tages
                                                wird der Dieb aus der Partitur singen, und
                                                dann werde ich ihn erwischen!»

                                                                                           17
Kein Intellektueller!                           Urwalddoktor: «Mein Neffe», und fügte au-
Als der Doktor einmal einen herumstehen-        genzwinkernd hinzu: «Einen Intelligenten
den Schwarzen bat, ihm einen Balken tragen      muss es ja wohl in der Familie geben!»
zu helfen, lehnte dieser ab: «Ich fasse kein        So waren Humor und Witz in Schweit-
Holz mehr an, ich bin ein Intellektueller       zers Leben und im Leben des Spitals eben
geworden!» – Darauf Schweitzer ganz ruhig       nicht nur Zierrat, sondern ein ganz bewusst
und freundlich: «Mensch, hast du ein Glück!     angewendetes Mittel, um das harmonische
Ich habe mir jahrelang Mühe gegeben, ein        Zusammenleben zu festigen.
Intellektueller zu werden. Mir ist es nicht         Ein guter Ratschlag gerade auch für uns
gelungen!»                                      in dieser schweren Zeit!
    Und auf die Frage, ob Pierre-Paul
Schweitzer, der damalige elsässische Finanz-    Buchhinweis: «Anekdoten um Albert
direktor, mit ihm verwandt sei, meinte der      Schweitzer», Bechtle-Verlag.

                             Walter Munz – Der Ruf von Lambarene

                             «Lambarene ist überall – jeder kann sein Lambarene haben « –
                             diese Aussage von Albert Schweitzer (1875 – 1965), dem Gründer
                             des «Urwaldspitals» in Lambarene, wurde für Walter Munz zum
                             Lebensinhalt.
                             Walter Munz war von 1961 –1963 als Assistenzarzt und von
                             1965 –1969 als von Albert Schweitzer eingesetzter Chefarzt und
                             Nachfolger in Lambarene tätig. 1980 – 81 arbeitete er nochmals in
                             diesem Spital. Als Gründungsmitglied und Vizepräsident der inter-
                             nationalen Spitalstiftung weilte Munz von 1974 bis 2008 jährlich
                             mehrmals ein bis zwei Wochen vor Ort. – Als ärztlicher Leiter des
                             «Sunne-Egge» in Zürich baute er zusammen mit Pfarrer Ernst
                             Sieber von 1991 – 1998 «sein Lambarene» in der Schweiz. Auch
                             im Ruhestand war ihm die Umsetzung von Schweitzers Ethik der
                             «Ehrfurcht vor dem Leben» ein grosses Anliegen. Gemeinsam mit
        Erscheint            seiner Frau Jo gründete er 1999 das «Atelier Culturel für kreative
          Ende               Tätigkeit und für Aids-Prävention in Lambarene» und gestaltete
           Jahr              2007 die Renovation des historischen Bereichs des Urwaldspitals.
                             Mit der Gründung der «Albert-Schweitzer-Schule für Aids-
                             Waisenkinder in Kenia» setzte Walter Munz die Bedeutung des
                             Begriffs «Lambarene» beispielhaft von der Theorie in die Praxis
                             um: Lambarene heisst in der afrikanischen Sprache nämlich: «Wir
                             wollen es versuchen!»

                             ca. 300 Seiten, Fr. 29.80 ⟶ Bestelladresse auf Seite 20

18
DREI MAL DIE 55                                      RESPECT DE LA VIE – ALS «STREET-ART»
Am 14. Januar 1955 veröffentlichte der Kleinstaat    In Mulhouse im Elsass ist während der Corona-Zeit
Monaco aus Anlass des 80. Geburtstags von Albert     in nur acht Tagen ein Werk zu Ehren des Medizi-
Schweitzer die erste Albert-Schweitzer-Briefmar-     ners, Humanisten und Nobelpreisträgers Albert
ke. Zum 55. Todestag stellte die Republik Djibouti   Schweitzer entstanden, das seinesgleichen sucht.
gleich vier neue Briefmarkensujets mit ihm vor:      Aber auch aufzeigt, dass Schweitzer und damit
Schweitzer als Mediziner, Organist, Kinderfreund     auch seine Ethik der «Ehrfurcht vor dem Leben»
und Nobelpreisträger. 55 Staaten weltweit haben      immer noch bekannt und aktuell sind. Im Auftrag
mittlerweile Briefmarken mit dem Sujet des Uni-      einer französischen Genossenschafts-Bank ist
versalgelehrten veröffentlicht.                      an der Avenue de Colmar in Mulhouse an deren
Trotz verschiedenster Interventionen bei der Post-   Fassaden-Rückwand eine 11 mal 15 Meter grosse,
Philatelie Schweiz gibt es noch immer keine hel-     äusserst kunstvolle Abbildung Schweitzers aufge-
vetische Briefmarke, obschon Schweitzer wohl zu      sprayt worden. Jean Linnhoff ist der Künstler, der
keinem anderen Land eine so enge Bindung hatte       hauptberuflich als Illustrator und Graffiti-Artist
wie zur Schweiz.                                     tätig ist.

BRIEFMARKEN UND MÜNZEN
Walter Schriber, Sekretär unseres Vereins, nimmt
als Philatelie- und Numismatik-Fachmann gerne
ganze Briefmarken- und oder Münzsammlun-
gen, aber auch alte Ansichtskarten (vor 1950) zu
Gunsten unserer Arbeit für das Werk von Albert
Schweitzer entgegen. Er steht für Fragen gerne zur
Verfügung und regelt auch die Abholung bei Ihnen
zu Hause. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Infos: Sekretariat Telefon 044 360 38 05 oder
sekretariat@albert-schweitzer.ch)
                                                     EINWEIHUNG DES ERNEUERTEN
                                                     ALBERT-SCHWEITZER-HAUSES
                                                     Eigentlich sollten an dieser Stelle nun Informa-
                                                     tionen, Bilder und Reaktionen zur Einweihung
                                                     des Erweiterungsbaus der «Maison Schweitzer»
                                                     in Günsbach erscheinen. Leider müssen wir aber
                                                     auch hier Corona-bedingt auf später verweisen.
                                                     Zwar ist das Museum nun seit dem 4. September,
                                                     dem 55. Todestag Schweitzers, geöffnet, aber die
                                                     ursprünglich auf April 2020 angesetzte und dann
                                                     auf Herbst verschobene Eröffnung ist nun vorerst
                                                     auf das Frühjahr 2021 verschoben worden. Am
                                                     27. März 2021 soll das wohlverdiente Fest dann
                                                     endlich steigen, sofern dies die Covid-Bestimmun-
                                                     gen dann auch erlauben. Informationen erfolgen
                                                     auf www.schweitzer.org.

                                                                                                    19
Bücher, Filme, Orgelmusik und Sprechtexte
von Albert Schweitzer
Nachfolgend stellen wir eine Auswahl von Büchern von und über Albert Schweitzer vor. Ein umfassendes
Angebot finden Sie unter www.albert-schweitzer.ch/Publikationen.

«Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.»

Bestelladresse für alle Titel:
Bücherversand Albert Schweitzer, c/o Blaukreuz-Verlag, Lindenrain 5a, 3012 Bern
verlag@blaueskreuz.ch, Telefon: 031 300 58 66
oder www.blaukreuzverlag.ch/product-category/albertschweitzer/

                                 Facetten einer Jahrhundertgestalt      Seine Appelle an die Weltbevölke-
                                 Zur 100-Jahr-Feier von Lambarene       rung gegen die Atomrüstung über
                                 äussern sich 12 WissenschaftlerIn-     Radio Oslo im Jahre 1957 haben
                                 nen zu Leben und Werk Schweitzers      nichts an Aktualität verloren.
                                 aus heutiger Optik. Mega-Promi         100 Seiten, Fr. 7.50
                                 oder Super-Gutmensch?
                                 308 Seiten, Fr. 20.–                   Aus meiner Kindheit und Jugendzeit
                                                                        Seine Jugendzeit weckt die Erkennt-
                                 Ehrfurcht vor den Tieren               nis, dass der Mensch Ideale braucht,
                                 Schweizer gehört zu den wichtigsten    um das Leben zu bestehen. Ideale
                                 Denkern der Tierschutzbewegung         müssen aber zu Taten werden.
                                 und war sich der Tatsache bewusst,     91 Seiten, Fr. 14.50
                                 dass es ohne Töten von Tieren nicht
                                 geht.                                  Die Ehrfurcht vor dem Leben
                                 160 Seiten, Fr. 14.50                  In einer Zeit, die von Kriegen, Um-
                                                                        weltzerstörung, Migration und
                                 Zwischen Wasser und Urwald             Hungersnöten bedroht ist, hat seine
                                 1913 erreichen Albert und Helene       «Ehrfurcht vor dem Leben» nichts
                                 Schweitzer Lambarene. Eindrücke        an Aktualität verloren.
                                 und Erfahrungen beim Aufbau sei-       169 Seiten, Fr. 17.90
                                 nes      Entwicklungshilfe-Projekts.
                                 Aktuell auch heute noch.               Das Christentum und die
                                 151 Seiten, Fr. 16.90                  Weltreligionen
                                                                        Fortschreitende Begegnungen mit
Fritz von Gunten (Herausgeber)
                                 366 Tage aus dem Leben von             nichtchristlichen Kulturen und Re-
366 Tage aus
dem Leben von
Albert Schweitzer
                                 Albert Schweitzer                      ligionen prägen unsere Zeit mehr
                                 Worte von Dr. Albert Schweitzer für    denn je. Schweitzer gibt Antworten.
                                 jeden Tag im Jahr.                     125 Seiten, Fr. 11.50
                                 304 Seiten, Fr. 25.–
20
 Ein Jahresbegleiter
                                 Friede oder Atomkrieg
Bücher                                            Musik/Stimme
         Albert Schweitzer – Zitate                               Albert Schweitzer spielt Orgelwerke
         Schweitzer als wortmächtiger                             Albert Schweitzer spielt Orgelmusik.
         Schriftsteller und Prediger. Mit zu-                     35 Werke von Bach, Mendelssohn,
         gespitzten und teils überraschenden                      Franck. Mit Begleitheft.
         Lebensweisheiten in 50 Kapiteln.                         295 Min. (4 CDs), Fr. 25.–
         391 Seiten, Fr. 21.90
                                                                  Historische Orgelaufnahmen
         Von Günsbach nach Lambarene                              74 ausgewählte historische Orgel-
         Ein Bildband mit über 500 zum Teil                       aufnahmen aus London, Strassburg
         erstmals veröffentlichten Fotos aus                      und Günsbach. Dazu drei Anspra-
         dem Leben und Wirken des Univer-                         chen. Ausführliches Begleitheft, 50
         salgenies Albert Schweitzer.                             Seiten.
         336 Seiten, Fr. 38.–                                     390 Min. (6 CDs), Fr. 45.–

         Die Jahre vor Lambarene                                  Albert Schweitzer – Originaltexte
         Briefwechsel mit Helene Bresslau in                      Mein Wort an die Menschen (10
         den Jahren 1902 – 1912. Ein wunder-                      Min.), Warum ich nach Lambarene
         bares Zeugnis über den Entscheid,                        ging (7 Min.), Gedenkrede an Henri
         als Arzt nach Lambarene zu gehen.                        Dunant (4 Min.), An Schulkinder und
         406 Seiten, Fr. 26.90                                    Lehrer (7 Min.)
                                                                  28 Min. (1 CD) Fr. 20.–
         Die Jahre vor Lambarene
         Hörbuch                                                     DVD Albert Schweitzer
         2 CD mit total 55 Briefen und                                Der 1957 entstandene Film ist ein
         Orgelspiel, Fr. 15.–                                         Dokument von zeitloser Kraft.
                                                                     DVD, Fr. 20.–

                     Radikale Liebe
                     Das Buch stellt kompakt und kompetent Ethik und Leben von Albert Schweitzer
                     vor, der alles, was er sagte, selber lebte und uns damit Beispiel gab und gibt. In
                     einem zweiten Teil wird die Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ in die Gegenwart
                     übertragen. Überzeugend, ermahnend, ermutigend und faszinierend zugleich. Ein
                     Lesegenuss.

                                                                                N eu
                     Claus Eurich, 112 Seiten, Fr. 18.90

                                                                                                    21
«Wir Epigonen»*
Fritz von Gunten

Die besondere Covid-19-Zeit hat mir ermög-        und haben solche Aufnahme gefunden, dass
licht, das eine oder andere Buch wieder mal       die Zuversicht, auch das Falscheste und Un-
zu lesen. Für mich war das Albert Schweit-        sinnigste, wo es angebracht erscheint, zu ei-
zers Werk «Wir Epigonen».                         ner öffentlichen Meinung erheben zu können,
    In seinem kulturphilosophischen Werk,         sich nicht noch erst zu rechtfertigen braucht.
geschrieben in der Umbruchzeit des Ers-               Die organisatorische Tätigkeit macht also
ten Weltkriegs, ist ein ebenso eindrucks-         die Gedankenlosigkeit vollkommen, indem sie
volles wie erstaunliches kulturkritisches         sie zum Annehmen von Inhalten ausbildet.
Dokument entstanden, das sich mit dem             Damit ist die Demonstration gegeben, wie sie
Niedergang und Verfall, aber auch dem Wie-        in der Geschichte der Menschheit noch nie
deraufbau der Kultur sowie mit Kultur und         vorhanden war.
Ethik befasst. Verblüffend – oder eigentlich
gar nicht – wie viele Parallelen sich zur
heutigen Zeit herstellen lassen. Zu Themen
wie «Rassismus», «Rüstungsausgaben», die
Bereitstellung von Geldmitteln zur Beglei-
chung von Schuldzinsen, die dann für not-
wendige Investitionen fehlen, das Verhältnis
von Kirche und Staat oder unser Verhältnis
zum Reisen.
    Dazu je ein Ausschnitt zum Umgang mit
Sozialen Medien und zum Verhalten beim
Reisen. Zur Erinnerung: geschrieben ums
Jahr 1920!

Soziale Medien …
«… Aber wir sind so weit entfernt, die Gefah-
ren unseres Zustandes zu begreifen, dass wir
sie fort und fort noch steigern. Das Verbreiten
von Meinungen mit Ausschaltung des Denkens
wird immer mehr ausgebildet. Wir trauen ei-
ner Ansicht nur so viel zu, als die Propaganda
für sie leistet. Die einzelnen und die Gemein-
schaften bekommen durch die mannigfalti-              Mit der preisgegebenen Freiheit des Den-
gen Mittel ein Urteil oder eine Gesinnung so      kens haben wir, es konnte nicht anders sein,
anhaltend und eindringlich angetragen, dass       den Glauben an die Wahrheit verloren. Unser
sie sich schliesslich darauf eistimmen und von    geistiges Leben ist desorganisiert. Das äus-
den Erwägungen, die sie von selbst angestellt     sere Organisieren, dem wir uns hingegeben,
hätten, absehen. Die Methoden des Verfah-         läuft auf ein Organisieren dieser geistigen
rens sind zu solcher Vollkommenheit gediehen      Desorganisation hinaus.

22
Auch der steigende Einfluss der Masse auf     enthalte des modernen Reisens schon sowieso
das politische Gemeinwesen bedeutet eine          eingehenderes Bekanntwerden aus. Der Frem-
Hemmung der Kultur. Es ist nicht zufällig,        de sieht Gegenden und Sehenswürdigkeiten
dass der Niedergang in der Periode beginnt,       und ist im Übrigen mit seinesgleichen in den
in der das demokratische Regiment sich in         internationalen Hotels interniert. Die Gesell-
den Kulturstaaten allgemein durchzusetzen         schaft, in der er sich als wandernder Kodak
beginnt …» (Wir Epigonen, Seite 57)               bewegt, bleibt dieselbe, in welchem Lande
                                                  er auch ist. Bis in die Dschungel Indiens und
… und über das Reisen …                           die Sandwüsten Afrikas findet er dieselben
Dem quantitativen Zunehmen des Reisens            Gefängnisse und dieselben Mitgefangenen.
entsprach eine Verschlechterung der Quali-        Meist sind sie miteinander von den Bewoh-
tät. Früher kamen weniger Menschen über           nern des Landes abgeschlossen und kehren
die Grenzen ihres Landes hinaus. Aber die         zurück, ohne in nähere geistige Beziehung zu
Art, wie sie sich in der Fremde aufhielten,       ihnen getreten zu sein.
war ertragreich für die Beziehungen von Volk           So setzen die Umstände die Qualität des
zu Volk und für die Kultur. Sie reisten, um zu    gesteigerten Verkehrs in jeder Weise herun-
lernen. Der Sohn aus adeliger Familie, der zur    ter. Die Mentalität der modernen Menschen
Vollendung seiner Bildung mit seinem Erzie-       tut noch das Ihrige hinzu. Die meisten von
her in fremde Städte und unter fremde Men-        ihnen haben kaum eine Empfindung von der
schen geschickt wurde, verfolgte diesen Zweck     Armseligkeit eines so geistlosen Reisens. Es
nicht anders als der Handwerksbursche, der        befriedigt und interessiert sie so, wie es ist.
auf Wanderschaft ging. Indem sie sich mit den     Seine Oberflächlichkeit bedeutet für sie den
Kenntnissen und Fertigkeiten der Bewohner         Fortschritt, den sie in allem Modernen als
des anderen Landes bekannt machten, traten        selbstverständlich voraussetzen.
sie ihnen zugleich näher. Sie lebten längere      (Wir Epigonen, Seiten 90 – 93)
Zeit unter ihnen, genossen ihre Gastfreund-
schaft und drangen in ihre Denkweise und
Sitten ein. Und über dem Empfangen gaben
sie ihrerseits. Kehrten sie nach Hause zurück,
so hatten sie nicht nur ihren eigenen Gesichts-
kreis, sondern auch den der Menschen, mit
denen sie in der Fremde zusammengekom-            *Jemand, der in seinen Werken schon vor-
men waren, erweitert und bereichert. In der       handene Vorbilder verwendet oder im Stil
Heimat wirkten ihre Erfahrungen auf die An-       nachahmt, ohne selbst schöpferisch, stilbil-
gehörigen. (…)                                    dend zu sein.
    Die wachsende Menge der Reisenden
bringt es mit sich, dass ihnen die Gesellschaft   Buchbestellung:
in der Fremde nicht mehr so offen stehen kann     Verlag C. H. Beck, 2004, 416 Seiten, Fr. 75.–
wie ehemals. Sie verhält sich ihnen gegenüber     www.blaukreuzverlag.ch/product-category/
reserviert. Überdies schliessen die kurzen Auf-   albertschweitzer/

                                                                                                  23
Coronazeit in der Albert-Schweitzer-Schule Kenia
Andrea Munz, Präsidentin Verein Albert-Schweitzer-Schule Kenia

Als die Kinder am 16. März 2020 hörten, wie           täglich in der Schule, reden mit den Kindern,
der Staatspräsident Uhuru Kenyatta verkün-            sorgen dafür, dass die Abstands- und Hygi-
dete, dass alle Schulen im Land aufgrund              eneregeln eingehalten werden und bieten
der Covid-19-Pandemie per sofort geschlos-            verschiedene, kleinere Aktivitäten an. Es
sen werden, war die Enttäuschung gross. Die           wird viel Fussball gespielt, gesungen und
Schülerinnen und Schüler verliessen an die-           getanzt. Eine besondere Freude war es, als
sem Tag nicht wie üblich nach Schulschluss            die Schule von der Stiftung Nafasi Sawa ei-
das Gelände, sondern blieben vor Ort, ob-             nen Fussballplatz mit zwei Goals geschenkt
wohl sie mehrmals von den Lehrpersonen                bekam. Das Stück Land liegt etwa 150 Meter
aufgefordert wurden, nun nach Hause zu                von der Schule entfernt und wurde mit ver-
gehen. Der Schulleiter Steve Onyang erzählt,          einten Kräften von Dornensträuchern gesäu-
dass die Kinder sich erst bei Einbruch der            bert. Auch der Fussballclub der Schule «The
Dunkelheit auf den Heimweg machten. Trotz             Great Doctor’s Football Team» hat nun einen
geschlossener Schule waren die Mädchen                richtigen Trainingsplatz.
und Buben am Folgetag frühmorgens wieder
auf dem Schulareal. Die Lehrpersonen und              Weltfriedenswoche mit RadioChico
der Schulleiter versuchten ihnen zu erklä-            Dank der Vermittlung von Fritz von Gunten,
ren, warum der Unterricht nicht stattfinden           Präsident Albert-Schweitzer-Werk, kann die
kann. Plötzlich wurde ihnen im Gespräch               Albert-Schweitzer-Schule Kenia bei einem
mit den Kindern klar, dass sie nicht in ers-          Schweizer Schulradioprojekt mitmachen.
ter Linie wegen des Unterrichts wieder da             Radio Chico aus Lyss (www.radiochico.ch)
waren, sondern weil sie Hunger hatten. Alle           veranstaltet vom 13. – 21. September 2020 die
200 Schülerinnen und Schüler (Kindergarten            6. Weltfriedenswoche; dieses Jahr zum The-
bis 4. Klasse) erhalten täglich ihr Frühstück         ma «Frieden und Sport». Eine Gruppe von
und Mittagessen in der Schule. Alle Kinder            Kindern aus der Albert-Schweitzer-Schule
sind Aidswaisen oder -halbwaisen und ihre             hat sich mit folgenden Fragen auseinander-
Angehörigen sind arm. Das Geld für tägliche           gesetzt und dazu Zeichnungen und Inter-
Mahlzeiten für die Kinder fehlt, zumal die            views gemacht:
Lebensmittelpreise in Kenia seit Januar 2020
um ca. 40 Prozent gestiegen sind. Die Heu-            • Wie gehst du mit Trainingspartnern um,
schreckenplage in Ostafrika führte zu einem             die plötzlich deine Gegner sind?
massiven Preisanstieg, ebenso Panikkäufe              • Wie gehst du mit Niederlagen um?
aufgrund der Covid-19-Pandemie.                       • Wie sorgst du für Fairness während eines
    Der Schulleiter Steve Onyang reagierte              Wettkampfs?
rasch auf die ausserordentliche Situation
und ordnete an, dass die Schulküche offen             Das Radioprojekt, Sport, Musik oder die
bleibt und die Kinder in Kleingruppen ihre            Mitarbeit im Schulgarten sind schöne Akti-
Mahlzeiten erhalten. Die Lehrpersonen sind            vitäten, dennoch fehlt das Kernstück einer

24
Schule: der Unterricht. Bei der Schulschlies-   schoben. Gemäss aktuellem Stand (21.7.20)
sung im März wurde die Wiedereröffnung          bleiben alle Schulen in Kenia bis Ende Jahr
auf den 5. Juni angekündigt. Aufgrund der       geschlossen. Schülerinnen, Schüler und
steigenden Covid-19 Zahlen im Land (v. a.       Lehrpersonen hoffen, dass sie im Januar
in den Grossstädten Nairobi und Mombasa)        2021 ins neue Schuljahr starten können. Für
wurde die Schulöffnung schon zwei Mal ver-      den Schulleiter ist es eine grosse Herausfor-
                                                derung, trotz der nationalen Schulschlies-
                                                sung das Angebot der Schulküche und die
                                                kleineren Aktivitäten auch weiterhin zu er-
                                                möglichen. Das erfordert viel Fingerspitzen-
                                                gefühl im Umgang mit den Behörden.
                                                    Die Frau des Schulleiters, Rosemary
                                                Akini, hat in der Coronazeit nähen gelernt.
                                                Jo Munz hat ihr eine manuelle Nähmaschine
                                                geschenkt und Rosemary hat für alle in der
                                                Schule Masken genäht. Die Coronazeit hat
                                                erneut gezeigt, dass viel Eigeninitiative im
                                                Team der Albert-Schweitzer-Schule steckt
                                                und dass sie die schwierige Zeit gemeinsam
                                                meistern können.

                                                Weitere Informationen zur Schule
                                                finden Sie unter
                                                www.albert-schweitzer-schule-kenia.ch

                                                                                          25
TIENNE, GESUNDHEITSZENTRUM DES ALBERT-
SCHWEITZER-SPITALS HAITI (HAS) IN DEN BERGEN
DES ARTIBONITE
Raphaela und Rolf Maibach, Schweizer Partnerschaft HAS Haiti

Seit dem 1.1. 2020 engagiert sich der SHV in          Abteilungen hatte bereits früh begonnen.
Zusammenarbeit mit der Schweizer Paten-               Wir waren beeindruckt von den gut organi-
schaft für Haiti für den Betrieb des Gesund-          sierten Aufnahmen, den Voruntersuchun-
heitszentrums TIENNE im Hôpital Albert-               gen und der Aufteilung von kranken und
Schweitzer-Haiti (HAS). Dies ist ein Projekt          gesunden Kindern (Entwicklungskontrollen,
ganz im Sinne von Albert Schweitzers Devi-            Impfungen), schwangeren Frauen, kranken
se: Es gibt nicht nur ein Lambarene – Lam-            und verunfallten Erwachsenen. Die Diagnos-
barene ist überall.                                   tik und die medizinischen Behandlungen
    Im März 2020 reisten Raphaela und                 waren trotz reduzierter Möglichkeiten ziel-
Dr. med. Rolf Maibach für eine Erkundungs-            gerichtet und korrekt, ebenso die Zuweisun-
reise zum Gesundheitszentrum in die Berg-             gen ins HAS Zentralspital. Während unserer
region. Kurz vor der Grenzschliessung wegen           Evaluation fand auch eine intensive Wei-
Corona konnten sie auf abenteuerlichen We-            terbildung der «Agents de Santé» aus allen
gen die Heimreise nach Illanz (GR) antreten.          umliegenden Bergdörfern statt (Bild).
Nachfolgend ihr Reisebericht.
                                                      Betrieb dank Sonnenenergie möglich
Auf unwegsamen Wegen                                  TIENNE versorgt zusammen mit dem Ge-
Unsere erste Evaluation vor Ort fand im März          sundheitszentrum BASTIEN die riesige Berg-
2020 statt, zusammen mit zwei Schweizer               region auf der südlichen Seite des Artiboni-
Ärzten und unserer Tochter Pierina, nach-             te-Tals. BASTIEN, das etwas näher am HAS
dem ein früherer Besuch von TIENNE im                 liegt, konnten wir ja trotz Strassensperren
Oktober und November 2019 wegen gewalt-               auf Umwegen schon Ende Oktober 2019 be-
samer Strassenblockaden im ganzen Land                suchen. Die Arbeit in beiden Zentren ist sehr
verunmöglicht wurde. Der haitianische Chef-           ähnlich. Sie funktionierten dank des Ein-
arzt der HAS Gesundheitszentren (Service              satzes der HAS-Pflegefachleute, Techniker
communautaire intégré), Dr. Edwidge Pierre,           und Ärzte wie auch des Zentralspitals trotz
hatte uns zuvor eingehend informiert und              der politischen Unruhen weitgehend nor-
begleitete uns. Die Anreise vom HAS Zentral-          mal. Im Gegensatz zu vielen Schulen im Tal
spital auf steilen Bergpfaden ist nur mit ei-         blieben die Schulen im Gebirge auch wäh-
nem geländegängigen Fahrzeug möglich und              rend der politischen Krise geöffnet. Beide
dauerte eine knappe Stunde, weniger als für           Zentren werden seit 2008 dank autonomer
die meisten Patienten, die zu Fuss oder auf           Solarsysteme vollständig mit Sonnenenergie
dem Rücken eines Esels mehrere Stunden                versorgt.
unterwegs sind. Bei unserer Ankunft kurz                  Dr. Larimer und Gwen Mellon eröffneten
nach acht Uhr morgens war der Warteraum               das Albert-Schweitzer-Spital Haiti im Juni
vor dem Zentrum voll; die Arbeit auf allen            1956. Es war das erste Spital im Artibonite-

26
Sie können auch lesen