WALD Dezember 2019 | Januar 2020 unbezahlbar - Frei-Zeit-Magazin Bayerischer Wald Passau und Passauer Land - muw-werben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WALD Dezember 2019 | Januar 2020 unbezahlbar Ein starkes Stück Heimat Frei-Zeit-Magazin Bayerischer Wald Passau und Passauer Land MEDIENHAUS
Inhalt Editorial WALD Glänzende Augenblicke Wieder sind wir, liebe Leserinnen und Leser, fast am Ende eines Jahres angekommen. Je nach- dem wie es gelaufen ist, sieht man 2019 mit ei- nem lachenden oder einem weinenden Auge zu Ende gehen. Sämtliche Hoffnungen ruhen nun Mehr als nur Countdown – auf dem bevorstehenden Weihnachtsfest, das was Advent wirklich bedeutet ................... 4 viele Wunden heilen, viele glänzende Momente schenken soll. Insofern hat Weihnachten eine „Habe de Ehre“ – durchaus große Bürde zu tragen, um diesen ho- Helmut Ramesberger im Gespräch .......... 5 hen Erwartungen gerecht zu werden. Wir soll- ten nicht vergessen, dass sich feierliche Stim- Urlaub mit Familienanschluss – der Gschwendnerhof macht‘s vor ...... 6 - 7 mungen nicht auf Knopfdruck erzeugen lassen. Wie viel besser ist es doch, sich bedingungslos Der Nationalpark hat Geburtstag – einzulassen auf alles, was die Weihnachtstage Jubiläum: 50 Jahre .......................... 10 - 12 bringen – auch, wenn es einmal anders läuft als geplant. Es ist die Zeit, Rückschau zu halten Geisternächte und Schnitzkunst – und mit dem alten Jahr abzuschließen – die Zeit die Bedeutung der Rauhnächte.......13 – 15 der Pläne und des Neubeginns. Es ist die Zeit, DIY – Do it Yourself-Weihnachtsbastelei – um Kräfte zu sammeln für ein neues Jahr voller ein Stern aus Tannengrün ...................... 24 schöner und trauriger Momente, voller Überra- schungen und Herausforderungen. Kräuterweiberl-Tipps für den Winter........ 26 Nehmen Sie die Weihnachtszeit als Verschnauf- Veranstaltungen.............................. 28 - 29 pause, um mit neuem Mut und klaren Gedanken Gartentipp................................................30 in Richtung 2020 zu starten, für das wir Ihnen tausend gute Wünsche mitgeben möchten und dabei hoffen, Ihnen weiterhin mit unserer WALD- WÄRTS viel (Lese-)Freude zu bereiten. Ihre Doris Blöchl und das WALDWÄRTS-Team 2 WALD WALD 3
Gesunde Seele Adventszeit MEHR ALS NUR COUNTDOWN Von Silvia Braumandl Der Name Advent ist abgeleitet aus zu den eigenen inneren Quellen zu fin- Abendstunden, vielleicht sogar nach dem lateinischen „Adventus Domi- den. Früher war die Adventzeit die Zeit einem kurzen Spaziergang. Zünden ni“, was so viel wie die „Ankunft des zur inneren Einkehr. Der Sommer war Sie sich eine Kerze an und konzen- Herrn“ bedeutet. In Ruhe und Stille vorbei, die Tage wurden kürzer und die trieren sie sich auf die Flamme. Atmen bereiten die Christen sich auf dieses Ernte war eingebracht. Die Menschen Sie lange, gleichmäßig Atemzüge bis Fest in freudiger Erwartung auf die An- hatten Zeit, um den Geist nach innen in den Bauch ein und tief aus. Bleiben kunft des Lichts vor. Das Licht wird am zu lenken. Die Geburt Jesu war zu al- Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit bei der 21.12., der Wintersonnenwende bzw. len Zeiten eine heilige Zeit. Eine Zeit der Flamme. Nach und nach werden die der Thomasnacht oder auch der dun- Besinnung, des Rückblicks, der kindli- Alltagsgedanken immer leiser und we- kelsten und längsten Nacht im Jahres- chen Freude, der Hoffnung auf Verän- niger. Während Sie sich intensiver in die kreis wiedergeboren. Dann benötigt es derung, dem Versprechen eines Neu- Flamme vertiefen, lassen Sie in sich das drei Tage um sich auf der Erde zu mani- anfangs. Diese ganz besondere heilige Gefühl entstehen, dass diese Flamme festieren bis zum 24.12., der Nacht von Zeitqualität können wir tatsächlich spü- in Ihnen selber brennt. Diese kleine Christi Geburt, dem Beginn des Festes ren, wenn wir uns Ruhe und Muße gön- Übung zur Einkehr kann Sie durch die der Liebe. Die Vorweihnachtszeit wurde nen und uns auf die Natur einlassen. gesamte Adventszeit begleiten. Immer auch zu einer Zeit der spirituellen Praxis Diese Zeit hat den Menschen seit jeher wenn wir in die Stille gehen, dann ge- – und des Verzichts, so dass die Ad- dabei unterstützt, alte Gewohnheiten ben wir unserer inneren Stimme die ventszeit einst als Fastenzeit begangen und Muster abzulegen und uns neu zu Möglichkeit, mit uns zu kommunizieren. wurde – man verzichtete auf bestimmte finden. Wir können um neue, wichtige Also, lassen Sie sich überraschen und Nahrungsmittel, verbot sich die schö- Erkenntnisse reicher werden und alte schauen Sie, was Ihre innere Stimme nen Dinge und richtete so den Fokus emotionale Verletzungen heilen. Es ist erzählen möchte. Sie werden merken, auf das bevorstehende Fest. Doch lei- die Zeit der Wunder, der Hoffnung, der wie Ihre Standfestigkeit gegenüber den der sieht heutzutage die Adventszeit Warmherzigkeit, der Vergebung und äußeren täglichen Anforderungen zu- anders aus: In der vorweihnachtlichen der Liebe. Alles hat die Möglichkeit, nehmen wird. Hektik und dem Getriebensein, alles zurechtgerückt und neu justiert zu wer- perfekt zu machen und dem Gedanken den. Wir müssen es nur zulassen. Uns Auf dem Weg zur inneren Einkehr geht welche Geschenke eingekauft werden, besinnen auf die wirklich wahren Werte es nicht um einen weltfremden Rück- gehen diese wichtigen, ursprünglichen in unserem Leben. zug von der Außenwelt. Ziel ist es, Aspekte leider viel zu oft verloren. Statt- dadurch einen Ausgleich zur inneren dessen sind wir am Heiligen Abend Übung zur inneren Einkehr in der An- und Verspannung zu haben und ausgebrannt und die Nerven liegen Adventszeit sich ein stabiles Fundament aus Ruhe blank. Die Weihnachtsfeiertage werden und Kraft zu geben, um den Leistungen oft nur noch als freie Urlaubstage ge- Ziehen Sie sich an den jeweiligen Ad- die uns die Welt abverlangt, souverän sehen. Deshalb ist es umso wichtiger, ventssonntagen oder gerne auch an begegnen zu können. In diesem Sinne, sich bewusst Zeit zu nehmen, um zu einem anderen Wochentag an einen wünsche ich Ihnen schöne, inspirierte sich selbst zu kommen und so Zugang ruhigen Ort zurück. Am besten sind die Adventszeit. 4 WALD
Gespräche in der WALDWÄRTS „Habe de Ehre“ Helmut Ramesberger im Gespräch Seit November ist Landwirtschaftsdirektor Helmut Ramesberger Leiter des Lehr-, Ver- suchs- und Fachzentrums für ökologischen Landbau Kringell. Schon von 1996 bis 2007 war der 54-Jährige dort als Fachberater tätig – nun freut er sich auf die Heraus- forderung, die ihn künftig erwarten. In der überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung in Kringell werden Landwirte auf ihre Arbeit in den Betrieben vorbereitet. Mit 170 Hektar landwirtschaftlicher Fläche, einem Viehbestand von 70 Milchkühen mit Nachzucht sowie 40 Zuchtsauen ist man in Kringell gut aufgestellt. MuW: „Herr Ramesberger, die tet. Dazu gehört, dass auch Futtermit- MuW: „In der Kringeller Küche wer- Landwirtschaft wird im Moment tel aus ökologischem Anbau stammen den schwerpunktmäßig Produkte von der Öffentlichkeit oft kritisiert. oder wir beispielsweise einen von bay- aus dem Betrieb verwertet. Das Ist das nicht ein wenig unfair?“ ernweit drei Bienenprüfhöfen haben. hört sich doch gut an.“ „Landwirtschaft produziert Lebensmit- Als Ökobetrieb sind durchaus strenge „Ja, da wird sehr darauf geachtet, tel. Das wird leider im Moment manch- Auflagen zu erfüllen. Der ökologische dass unsere eigenen Produkte auf den mal vergessen. Unsere Bauern leisten Gedanke ist wichtig und gut, aber Tisch kommen. So soll es eigentlich wirklich sehr viel.“ es muss die Umsetzbarkeit gegeben sein – da schließt sich der Kreislauf.“ MuW: „Wie reagiert eine Vorzei- sein. Dazu bedarf es ständiger For- MuW: „In den Städten und Siedlun- ge-Akademie wie Kringell auf die- schung und Verbesserung. Das ist oft gen ist es nicht immer möglich, ei- se Entwicklung?“ nicht ganz so einfach, wie sich der Ver- nen eigenen Garten zu haben.“ „Es ist schade, dass den Landwirten braucher das vielleicht vorstellt.“ „Ja, das ist richtig. Wenn man aber gerne der ‚Schwarze Peter‘ zuge- MuW: „Ökologische Betriebe sind stattdessen saisonal und regional ein- schoben wird. Schließlich arbeitet der in der Regel auch arbeitsintensi- kauft, ist das schon ein guter Schritt. Landwirt letztlich für den Verbraucher ver. Ist der Verbraucher bereit, die Wir leben oft einfach zu unbedacht und nach einem natürlichen Kreis- Mehrkosten bei den Lebensmitteln im Überfluss und man sollte vielleicht lauf. Beispielsweise werden zahlrei- zu bezahlen?“ nicht unbedingt an Weihnachten Erd- che Blühflächen angelegt, während „Sicherlich ist die ökologische Be- beeren kaufen. Da hat der Verbraucher in den Neubausiedlungen gerne wirtschaftung teurer. Der Ertrag ist schon viel in der Hand, um sowohl die Kiesflächen bzw. dank Mähroboter automatisch weniger, bei Getreide heimische Landwirtschaft als auch den kurzgeschorene Rasenfläche entste- beispielsweise ungefähr die Hälfte im Umweltgedanken zu unterstützen.“ hen. Unsere Landwirte tun sehr viel Vergleich mit einem konventionellen MuW: „Was gibt es demnächst für eine intakte Natur, schließlich ist Anbau. Das Produkt bringt aber dafür Neues in Kringell?“ sie ihr Kapital.“ keineswegs den doppelten Preis! Die- „In naher Zukunft wird man in einen MuW: „Kringell ist ja nicht nur se Kluft ist für Landwirte nicht leicht zu neuen Milchviehstall investieren und Ausbildungsstätte, sondern auch überwinden – da ist man ständig auf auch ein klimaverträglicher Schlepper, Ökoakademie. Wie darf man sich der Suche nach machbaren, vernünf- der mit hydrierten Pflanzenölen läuft, das vorstellen?“ tigen und akzeptierbaren Lösungen. wird kommen. „Die Schülerinnen und Schüler wer- Auffällig ist, dass der Verbraucher ver- MuW: „Wie ist die Politik gefor- den bestmöglich im Bereich Land- gleichsweise weniger für Lebensmittel dert?“ wirtschaft, schwerpunktmäßig ökolo- auszugeben bereit ist als für Kleidung „Wichtige Dinge müssen leistbar sein, gische Wirtschaftsweise ausgebildet. oder Urlaube. Diese Entwicklung ist Luxus muss Luxus bleiben. Unsere Flächen werden nach ökologi- nicht förderlich – weder für die Land- schen Gesichtspunkten bewirtschaf- wirtschaft noch für die Umwelt.“ Interview: Doris Blöchl WALD 5
Urlaub in der Region eigenem Bestand. „So wird URLAUB MIT FAMILIENANSCHLUSS nachhaltiges Baumaterial verwendet und das Wohnkli- Auf dem Gschwendnerhof in Deching entsteht ein neues Ferienhaus ma ist toll!“, schwärmt Lydia Reitberger-Brandl. „Außer- Von Doris Blöchl dem bauen wir nebenan Wer im Urlaub gerne ei- den in einem unabhängigen Wenn sich die Kinder und eine echte Freundschaft“, gerade ein Saunahaus mit nen goldenen Gockel Pool gesammelt und geprüft. die Erwachsenen in den Fa- freut sich Lydia Reitberger- Ruhebereich und einem „Hot sehen möchte, ist auf Erst dann wird ausgewählt. milien gleich gut verstehen, Brandl. Hauptsaison ist von Pot“. Diese Wohlfühloase dem Gschwendnerhof in Unter den 20 Besten war ist der Urlaub super und es Ostern bis Mitte September, kann dann von allen Gäs- Deching genau richtig. neben einem weiteren Be- wird sofort für das kommen- an Weihnachten und wäh- will man mehr! Das ist schon ten genutzt werden!“ Mit Selbstverständlich han- trieb aus Niederbayern auch de Jahr gebucht. Das freut rend der Faschingstage. „In ein echter Pluspunkt“, loben diesen Neubauten lässt der delt es sich dabei nicht der Gschwendnerhof. In den uns als Gastgeber natürlich der Faschingszeit kommen Lydia und Bernhard das En- Gschwendnerhof keine Ur- um ein sehr wertvolles Bewertungen zeigen sich die sehr.“ Die Authentizität, die die Gäste hauptsächlich zum gagement des Vereins, bei lauberwünsche mehr offen. Tier, vielmehr ist der „Gol- Feriengäste durchwegs be- man am Gschwendnerhof Skifahren. Hochficht und Mit- dem auch sie selbst Mitglied Dann können die Gäste ihr dene Gockel“ eine beson- geistert von der Gastfreund- ausstrahlt, spüren auch die terdorf sind ja nur einen Kat- sind und der vieles in der Ge- individuelles Urlaubsvergnü- dere Auszeichnung für schaft und schätzen, dass Gäste. „Oft ist es ein Urlaub zensprung entfernt!“ Wäh- meinde bewegt. gen zwischen der Arbeit im Ferienhöfe. Lydia Reitber- man auf dem Gschwendner- mit Familienanschluss. Bei rend der Sommersaison ist Stall, den vielen Freizeitmög- ger-Brandl und Bernhard hof die Landwirtschaft noch gemeinsamen Grillabenden, der Badesee, den der Verein Neues Projekt lichkeiten in der Region und Brandl betreiben ihren Fe- hautnah miterleben kann. Lagerfeuer und einfach ei- „Pro Röhrnbach“ angelegt Als neuestes Projekt entsteht entspannten Stunden in der rienbauernhof seit 2008, Mithilfe im Kuhstall ist so- nem Ratsch lernt man sich hat, ein echter Anziehungs- nun ein zusätzliches Ferien- neuen „Wellnessoase“ wäh- als sie ihn von Lydias El- gar ausdrücklich erwünscht! kennen. Mit vielen unserer punkt. „Tolles, klares Was- haus für vier bis fünf Perso- len – und das, während sie tern übernommen hatten. „Oft stehen die Urlaubskinder Stammgäste verbindet uns ser und kein Eintritt – was nen auf 90 Quadratmetern von ihrer Gastgeberfamilie Winterspaß und Freude bei der Mithilfe im Stall ist für die Urlaubsgäste sogar morgens um fünf Uhr – mit Massivholzmauern aus wunderbar umsorgt werden. garantiert! Fotos: privat Die Eltern waren schon 1994 auf, um mit uns die Stallar- den Schritt in Richtung Tou- beit zu erledigen. Und das rismus gegangen und hatten in den Ferien!“, erzählt Lydia damals als zweites Stand- Reitberger-Brandl. Die Kin- bein zum landwirtschaftli- der dürfen beim Melken und ECHT. EINS WERDEN. SCHENKEN SIE FREUDE! chen Betrieb Ferienwoh- Kälberfüttern helfen oder auf nungen ausgebaut. Seitdem den Haflingern reiten – für wohnen die Feriengäste Tür Stadtkinder sind das zum Teil an Tür mit 60 Rindern, Hüh- ganz neue Erfahrungen. Sichern Sie sich Ihre Gutscheine und verschenken nern, Katzen, zwei Haflinger- Sie Freude und Erholung. Jetzt ganz einfach pferden – und eben dem be- Wertvolle Erfahrungen und schnell bestellen in unserer online sagten „Goldenen Gockel“. sammeln Geschenkewelt der THERME EINS unter Im Mai dieses Jahres durfte „Anfangs sind die Kinder shop.thermeeins.de das Ehepaar dieses beson- manchmal etwas ängstlich, Bitte beachten Sie unsere Sonderöffnungszeiten ab dem 10.12.2019 dere Qualitätssiegel entge- aber das legt sich in der unter www.therme1.de/öffnungszeiten-gesamt gennehmen. Verliehen wird Regel schnell und sie sind HEILIGABEN es in gewisser Weise von mit Feuereifer bei der Arbeit D VON 07:30 den Urlaubern selbst: insge- dabei“, so Bernhard Brandl, BIS 14:00 UH R samt 20 Betriebe aus ganz „so manche Mama kann es GEÖFFNET Bayern, welche die besten gar nicht fassen, wenn das Internet-Bewertungen vorzu- Kind gar nicht mehr nach weisen haben, werden ge- ihr fragt! Zu uns kommen ehrt und dürfen sich mit dem viele Stammgäste, die sich „Goldenen Gockel“ schmü- teilweise sogar im Urlaub Bernhard Brandl und Lydia Reitberger-Brandl bei der Verleihung des cken. Die Bewertungen wer- hier kennengelernt haben. „Goldenen Gockel“. Fotos: privat 6 WALD WALD 7
Mister Dachs Gesunde Seele Gesunde Seele Veranstaltungen PALLOTTINER VERTRAUEN AUF DEN DACHS Die Pater im Apostolatshaus der Pallottiner Hofstetten sind überzeugt vom effektiven Kraft-Wärme-Kopplungsgerät und der Zusammenarbeit mit der Firma Weigerstorfer „Wenn es wahr ist, dass Absprache mit geistlicher fer Schwestern unterstüt- Gott die Liebe ist, dann gibt Begleitung – laden ein zur zen teilweise die Arbeit der es keinen anderen Weg, Erholung, welche wir in un- Pallottiner. In 31 Zimmern um ihn, den unsichtbaren serem hektischen Alltag oft finden 40 Gäste Platz, alle Gott, sichtbar zu machen, dringend nötig haben. Zimmer wurden mit Nass- als durch lebendige Taten Rund vierzig Kilometer zellen ausgestattet. Auch der Liebe!“ östlich von Regensburg ist rund um das Haus laden So lautet die Mission der der ehemalige „Erlhof“ ein- schöne Brunnen und Lau- Pallottiner, einer Glau- gebettet in unberührte Na- ben zur Erholung ein. Ge- bensgesellschaft des tur, inmitten sanfter Hügel mäß ihrer Mission setzen katholischen Apostola- und grünen Wäldern. Hier die Pallottiner alles daran, tes, benannt nach ihrem finden Gäste der Pallottiner mit „lebendigen Taten der Gründer Vinzenz Pallotti. Erholung, aber auch Exer- Liebe“ zu helfen, wo auch Im idyllischen Hofstetten zitien- und Bildungsarbeit. immer Hilfe benötigt wird. bei Falkenstein pflegen Die angebotenen Besin- Als Apostolatshaus werden (v.l.): „Mister Dachs“ Helmut Weigerstorfer kontrolliert den Dachs im Apostolatshaus Hofstetten. Auch Pater Hermann Weißinger ist überzeugt von die Pallottiner das „Apo- nungswochenenden, Ein- in Hofstetten aber auch dem effektiven Kraft-Wärme-Kopplungsgerät - nun stehen schon zwei Dachs-Heizungen in Falkenstein. Fotos: MuW/m.wagner stolatshaus Hofstetten“. kehrtage und (Selbst-)Re- Förderer und Mitarbeiter Es ist das Gästehaus der flexionen werden zum Teil im Werke Vinzenz Pallottis (v.l.): Mit den Worten „Seien Sie gegrüßt und Freund des Hauses“, hieß Hausrektor P. Norbert Lauinger Pallottiner, in welchem alle von den eigenen Patres, betreut. Missionare aus al- die Apostolische Arbeit der sowie eine neue Weigers- Team. Wir sind mehr als Helmut Weigerstorfer im Apostolatshaus Hofstetten willkommen. Menschen die Möglichkeit haben, alternativ Urlaub zu von Schwestern sowie von auswärtigen Referenten ler Welt werden unterstützt, Brüder- und Priesteraus- Pallottiner wird mitgetragen. Der Dachs wärmt das Apo- torfer-Heizung versorgen unser Haus mit der nötigen zufrieden und haben Ver- trauen in das Unterneh- In der Kürze liegt die Würze! machen. Stille Tage – nach durchgeführt. Mallersdor- bildung findet statt und stolatshaus Bei den Pallottinern in Hofstetten wird großer Wärme“. Als die Ölheizung zu alt wurde, schaute man sich nach neuen Alternati- men und seine Mitarbeiter. Zudem kümmert sich der Kundendienst sofort um DER DACHS... Wert auf ein friedliches Mit- ven am Markt um. „In der unsere Anliegen“ erklärt einander gelegt. Und damit Verwaltungszentrale in Frie- Pater Hermann Weißinger, 1. mocht dein Strom es nicht nur warm ums dberg hat man schnell ent- der für die Verwaltung des Herz wird, sondern auch schieden: Ein Dachs soll es Apostolatshauses Hofstet- 2. mocht a bacherlwarme Stubn alle Räumlichkeiten stets werden!“, so Pater Lauinger. ten zuständig ist. 3. is a Goidgruam „bacherlwarm“ sind, sorgt Da die „blaue Firma aus dem Und im Gespräch mit Hel- auch hier der „Dachs“ für Bayerwald“ den „Dachs“ mut Weigerstorfer wird ein- 4. bodenständig & brutal zuverlässig wohlige Wärme. Mit der bayernweit einbaut, kamen mal mehr klar, wie richtig die 5. is a Preisträger Kraft-Wärme-Kopplungs- Helmut Weigerstorfer und Entscheidung der Pallottiner anlage sind Hausrektor P. sein Team nach Falkenstein. war: Zwei Drittel des benö- Norbert Lauinger und seine „Auch wenn es Versuche tigten Stroms im Aposto- Mitbrüder vollauf zufrieden: anderer Unternehmen gab, latshaus werden dank dem „Mittlerweile haben wir so- die Firma Weigerstorfer ab- Dachs selbst erzeugt, zu- gar Dachs-Zuwachs be- zuwerben, so blieben wir dem spart das Kloster jähr- Denken Sie bei der Anschaffung einer kommen, zwei Kraft-Wär- entschieden bei Helmut lich ca. 80 Tonnen Co2 ein! neuen Heizung einen Schritt weiter me-Kopplungsanlagen Weigerstorfer und seinem – denken Sie an den Dachs. Dachs-Technologie in Freyung DIREKT zum „Mr. Dachs“ Helmut Weigerstorfer: Der Dachs. wh@weigerstorfer.de - Telefon: 08551/589111 oder Handy: 0176/11589111 Die Kraft-Wärme-Kopplung 12 8 WALD WALD 9 13
Nationalpark Waldgeschichte reits gezeigt, welch einmalige Dynamik uns die Besucherzahlen – gerade an men wir dabei von der Europäischen JUBILÄUM IM NATIONALPARK die Natur entwickelt. Es gibt nicht vie- le Orte in Deutschland, wo man noch Wildnis in dieser unverfälschten Form sonnigen Herbsttagen – vor Heraus- forderungen, da ist es dann an einigen Orten im Nationalpark sehr voll ist.“ Union, die für grenzüberschreitende Kooperationen erhebliche Finanz- mittel zur Verfügung stellt. Darüber Feierlaune anlässlich des 50-jährigen Jubiläums und so großflächig erleben kann. Es (Hinweis: Eine belastbare Gesamtbe- gleichen sich auch unsere langfristi- würde mich besonders freuen, wenn sucherzahl liegt uns erst im Januar vor, gen Ziele mehr und mehr an – zum Von Rudi Demont die Wertschätzung für dieses Naturju- daher hier nur grobe Einschätzung) Beispiel beim Punkt Naturzonenent- wel weiterwächst.“ wicklung und Besuchermanagement. Wir haben mit Nationalparkchef Dr. Wie gestaltet sich die Zusammen- Nur durch einheitliche Regelungen Franz Leibl gesprochen, welche Ak- Wie hat sich die Zahl der Besucher arbeit mit Šumava? können wir Gäste in unseren Schutz- tionen zum 50. Jubiläum des Natio- entwickelt? „Die Zusammenarbeit mit unserem gebieten effektiv lenken und ihnen nalparks Bayerischer Wald geplant „Wir stellen an vielen Hotspots fest, Nachbarn, dem Nationalpark Šu- gleichzeitig ein optimales Naturerleb- sind: dass immer mehr Gäste in unsere wil- mava, läuft derzeit äußerst vielver- nis ermöglichen. Dass dies gut funk- de Natur kommen. Das freut uns zum sprechend. Wir arbeiten bei vielen tioniert ist die Grundlage dafür, dass „Den 50. Geburtstag des Nationalparks einen, da wir Besuchern so den Wert Projekten Hand in Hand – gerade im sensibel Arten wie das Auerhuhn Bayerischer Wald nehmen wir zum An- geschützter Waldwildnis näherbringen Bereich der Forschung, Monitoring langfristig eine Überlebenschance lass, um ausgiebig mit der Bevölkerung können. Auf der anderen Seite stellen und Umweltbildung. Viel Hilfe bekom- haben.“ zu feiern. Und das tun wir gleich dop- pelt: vom 23. bis 24. Mai 2020 steht ein „Fest der Region“ rund um das Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau auf dem Programm. Vom 8. bis 9. Au- gust findet ein ähnliches Event rund um WALDGESCHICHTE VERMITTELN das Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal Das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald als Baustein der ökologischen Bildungsarbeit statt. Beide Male gibt es ein vielfältiges Von Rudi Demont Rahmenprogramm mit interessanten Infoständen, Konzerten, Kinderaktivi- Nationalparkchef Dr.Franz Leibl mit Regierungspräsident Rainer Haselbeck im Waldspielgelände 1982 legte der damalige Minister- Heute wird auf drei Stockwerken mit moderne Museumskonzeption macht Spiegelau. Foto: MuW/r.demont täten, Kunstaktionen, internationalen präsident Franz Josef Strauß den einer Gesamtfläche von 1.000 qm dies hautnah erlebbar für den Besu- Gästen und kulinarischen Leckereien – Was wurde alles heuer an Verbes- Eine kurze Erläuterung zu langfris- Grundstein für das Waldgeschicht- die Geschichte der Landschaft, der cher. Mit audio-visuellen Installationen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. serungen erreicht? tigen Projekten und Gedanken: liche Museum in St. Oswald. War Waldnutzung und des Lebens im Bay- Computersimulationen und effektvol- Außerdem öffnen wir das ganze Jahr „Wir sind stets bemüht, unsere Infra- „Langfristig planen wir gerade im Fal- die Trägerschaft zuerst bei der Ge- erischen Wald bzw. im Böhmerwald ler Beleuchtung wird hier gearbeitet über die Pforten unserer Einrichtungen. struktur auf dem Stand der Zeit zu hal- kenstein-Rachel-Gebiet eine Verbesse- meinde selbst, übernahm der Na- dargestellt. Mittelpunkt ist der „be- und der Besucher erfährt wie sich Bei Tagen der offenen Türen können ten und auf aktuelle Trends zu reagieren. rung des Wegekonzepts. Das Projekt tionalpark Bayerischer Wald das gehbare Baum“. Er verbindet alle drei aus dem urzeitlichen Hochgebirge die Besucher dann Blicke hinter die Kulis- So wurden auch 2020 einige Verbes- geht mit der Schaffung von Übernach- Museum im Jahre 2006. Stockwerke über eine Wendeltreppe Waldgesellschaften des Bayerischen sen werfen – etwa im Jugendwaldheim, serungen umgesetzt. Eine der größten tungsmöglichkeiten für Camper an ei- von den „Baumwurzeln“ bis hinauf zur Waldes formten: Au-Moorfichtenwald, in unseren Servicezentren, von denen Maßnahmen dabei war die komplette nigen wenigen Stellen im Nationalpark „Baumkrone“ bis zum hydraulisch be- Bergfichtenwald und Bergmischwald. aus unter anderem die Tier-Freigelände Sanierung des Seelensteigs unterhalb einher. Daneben wird uns in Zukunft wegbaren Vogelnest im Wipfel. Diese Besonderes Augenmerk liegt auf den versorgt werden, oder in unsere Ver- des Rachels. Dabei wurde auch darauf auch der Bereich energetische Sanie- Idee der Baumtreppe kam von einem Hauptbaumarten Tanne, Fichte, Bu- waltung. Viel Wert legen wir auch auf geachtet, dass der Bohlenweg für mög- rung unserer Gebäude viel beschäf- Schüler aus einer vierten Klasse, der che, Bergahorn, Birke, Eibe und Vo- ein außergewöhnliches Führungspro- lichst viele Zielgruppen begehbar ist. tigen. Als Behörde des Bayerischen zusammen mit anderen Kindern an gelbeere. Maskenbildner haben im gramm. Unter dem Titel „Nationalpark Daneben haben wir auch auf vielfachen Umweltministeriums liegt uns dieses Workshops mit Kinder, Jugendlichen Nationalpark echte Bäume abgeformt exklusiv“ bieten wir jede Woche eine Wunsch an der Racheldiensthütte eine Thema naturgemäß sehr am Herzen.“ und Schulklassen teilgenommen hat- und sie für das Museum wirklichkeits- ganz besondere Führung an, bei denen Lademöglichkeit für E-Bikes geschaf- te. Die Workshops führte man im Rah- getreu nachgebildet. Der bayerische Nationalparkmitarbeiter allen Interes- fen. Im Hans-Eisenmann-Haus sind wir Wie sehen Sie selbst Ihre Arbeit men der Neukonzeption durch. Tatort-Kommissar Udo Wachtveitl und sierten ganz besondere Themen nä- zudem kurz davor die Waldwerkstatt, und was würden Sie sich beson- die Volksschauspielerin Ilse Neubau- herbringen werden. Daneben präsen- einen Erlebnisraum für Kinder, fertigzu- ders wünschen? Themenausstellungen er verleihen ihnen Stimmgewalt mit tieren wir die Region schon im März auf stellen. Im Haus zur Wildnis gehen die „Ich wünsche mir, dass sich der Nati- Charakter: Die Buche ist hier „müt- der Internationalen Tourismus-Börse in Planungen für eine neue Dauerausstel- onalpark weiter so prächtig entwickelt. Christian Binder ist der Leiter des Waldge- Im Erdgeschoss geht es um das ge- terlich“, der Ahorn kraftstrotzend, die Berlin.“ lung in die heiße Phase.“ Die vergangenen 50 Jahre haben be- schichtlichen Museums. Foto: MuW/r.demont nerelle Thema „Ein Wald entsteht“. Die Eibe überheblich („Sagt Eminenz zu 10 WALD WALD 11
Museum mir!“), die Fichte auf die Tanne eifer- süchtig. Ein weiteres Highlight ist die Magmakammer, in der die Entstehung der Gesteine des Bayerischen Wal- des nachvollzogen werden kann. Das Untergeschoss widmet sich der Fra- ge nach dem Einfluss des Menschen auf die Landschaft. Im Obergeschoss geht es schließlich um den „Waidler“ selbst und sein Leben in den „guten alten Zeiten“. Foto: Privat Zielsetzung des Museums Die Hauptzielgruppe des Museums sind Ein Blick zurück in die Vergangenheit – eine Aufnahme aus den Anfangszeiten des Museums. Kinder, Jugendliche, Schüler und Fami- lien. Als Teil der ökologischen Bildungs- und Kultur zusammengehören. Die bereits vor 25 Jahren als Praktikant arbeit des Nationalparks Bayerischer Natur beeinflusst die Künstler in ihrem und vergleicht ein Museumskonzept Wald hat das Museum St. Oswald eine Schaffen. Den menschlichen Umgang gerne mit einem Filmdrehbuch. Das wichtige Aufgabe im Gesamtkonzept mit der Natur könnte man ebenfalls als Waldgeschichtliche Museum lässt den des Parks. Alle Installationen im Muse- Kultur bezeichnen. Was ist wirklich Na- Besucher nicht nur die Entstehungs- um sind dreisprachig: deutsch, englisch tur? Wirtschaftswald oder „Natur Natur geschichte erleben, sondern auch und tschechisch. Mit zum Konzept des sein lassen“? Christian Binder startete die Wechselwirkung von Mensch und Hauses gehört die Kultur. Als „offenes seine Bekanntschaft mit dem Museum Wald, meint Christian Binder. Haus“ hat man seit der Neukonzeption Platz geboten für vielerlei Veranstaltun- gen, natürlich in Zusammenarbeit mit den Vereinen vor Ort. In die Feierlichkei- ten 2020 zum Jubiläumsjahr des Nati- onalparks ist natürlich auch das Wald- geschichtliche Museum eingebunden. Zum einen bekommt das Museum ein Café im Haus, zum anderen wird die bereits erwähnte Bildungsarbeit weiter ausgebaut. Besonders Schulklassen und Kindergärten stehen hierbei im Fokus. Eine Ausstellung mit dem Titel „50 Jahre Inspiration“ wird derzeit vor- bereitet – bei der Vernissage im März Der Hirsch als Markenzeichen des Museums. nächsten Jahres wird der bekannte lo- Fotos: MuW/r.demont kale Musiker Balboo seine Symphonie uraufführen, die er extra für das Jubilä- Öffnungszeiten des Museums: um geschrieben hat. Dienstag bis Sonntag: 9 bis 17 Uhr Montags geschlossen! Grundgedanken (Außer an Feiertagen) Christian Binder, der Leiter dies Muse- 23. bis 25. Dezember geschlossen. ums und des Hans Eisenmann Hau- ses, meint im Gespräch, dass Natur 12 WALD
Brauchtum GEISTERNÄCHTE UND SCHNITZKUNST Schaurige Masken und viel lärmendes Getöse zur Vertreibung des Bösen Von Doris Blöchl Ein wenig schaurig sind sie Vielen ist die Nacht vom de pädagogisch wertvollen eine Gabe baten. Die Auf- schon, die Rauhnachts- 5. auf den 6. Januar als Erziehungsmaßnahme Angst zeichnungen von damals masken. Besonders wäh- Rauhnacht bekannt – und eingejagt. Wenn damals die hat Rupert Berndl über- rend der Weihnachts- und das zu Recht! Obwohl es Kinder ungezogen waren, setzt. Die Sütterlinschrift, in Neujahrszeit begegnen zwölf dieser mystischen wurde gedroht: „Wennst ned der sie verfassen wurden, einem die dunklen, un- Nächte gibt, ist es diese eine brav bist, kimmd da bluadi- kann heute kaum noch je- heimlichen Gestalten mit vor dem Dreikönigstag die ge Dammal mit‘m Hammerl!“ mand lesen. Der Brauch des ihren äußerst kunstvoll ge- gefährlichste und unheim- Heimatpfleger Rupert Berndl Rauhnacht-Singens hielt sich schnitzten Fratzen aller- lichste. In diesen Rauhnäch- aus Waldkirchen kennt sich mit Unterbrechungen wäh- orts. Wen würde es auch ten hat früher beispielswei- aus mit den Rauhnächten rend der beiden Weltkriege wundern, dass gerade in se der „bluadige Dammerl“ und ihren Gepflogenheiten. durchgehend, bis auch die diesen dunkelsten aller aus den Erzählungen der Schon 1968 begann er als letzten Männer, die ihn pfleg- Monate solche Gesellen Eltern und Großeltern den Kunstlehrer am Gymnasi- ten, im zweiten Weltkrieg ge- ihr Unwesen treiben. Kindern in einer nicht gera- um Waldkirchen mit seinen fallen waren. Sogar als der Schülern Pappmaché-Mas- Brauch während des Dritten Rupert Berndl mit seiner selbst geschnitzten „Teifi“-Maske. Fotos: MuW/d.blöchl ken zu basteln und mit ihnen Reichs verboten war, wurde über den Marktplatz zu zie- er heimlich weiter praktiziert. hen. Damit ließ er einen ural- „Das haben die Leute hinter ten Brauch wieder aufleben, vorgehaltener Hand erzählt, der von den älteren Stadt- die diese Zeit noch miterlebt bürgern sofort wiedererkannt haben“, so Berndl. wurde. So entwickelte sich ein Rauhnachts-Spektakel, Dann war es also zwischen- das sich an den originalen zeitlich vorbei mit dem Brauch Überlieferungen orientiert – der Rauhnacht – bis eben auch die Masken sind nach Rupert Berndl den erneu- altem Vorbild angefertigt. ten Anstoß gab. Er forschte nach und entdeckte, dass Uralter Brauch die Rauhnachtsbräuche ur- sprünglich aus der Gebirgs- Erstmals erwähnt wurde der gegend stammten. „Früher Brauch des Rauhnacht-Sin- war ja bei uns lauter Wald. gens im Zunftbuch der Wald- Der sollte gerodet werden, kirchner Leinweber aus dem um das Holz lukrativ zu ver- Jahr 1725. In besagtem kaufen und eine Besiedelung Schriftstück steht geschrie- möglich zu machen. Deshalb ben „von 32 Kreuzern denen heuerte der Passauer Fürst- Singern zu Rauhnächten“ bischof Knechte und junge – 32 Kreuzer entsprechen Männer aus seinem kirchli- in ihrem Wert etwa 120 chen Einzugsgebiet an, das Euro. Der Heischebrauch damals weit ins Salzburger lohnte sich also durchaus Land reichte. Diesen jungen, für die Rauhnachtsgestal- mutigen Burschen wurde ein ten, die vorwiegend in den Stück eigenes Land verspro- Handwerksbetrieben um chen, wenn sie die notwen- WALD 13
Brauchtum Rauhnacht dige Holzarbeit in unserer Russ – als Bindemittel dient will es der Brauch“, gibt Ru- waren das hauptsächlich die könnte es sein, dass die Region verrichteten. Diese Eiweiß. „Wir wollten die pert Berndl einen Einblick. Wölfe, aber auch die bösen Drud hineinschlüpft und von Männer brachten ihre Bräu- Masken so authentisch wie Geister, die es zu verjagen den Schuhen auf die Brust che und Gepflogenheiten möglich herstellen und dies Aktiver galt. Mit Feuer und Lärm des Schlafenden springt mit und gaben diese über auch bei den Materialien Rauhnachtsverein! rückte man den Bedrohun- und ihn drückt oder sich die Generationen weiter“, er- berücksichtigen.“ Nachdem gen zu Leibe. Glocken und ein böser Geist im Bettla- zählt der Heimatpfleger. „Die der Rauhnachtsbrauch in Inzwischen hat der Wald- Peitschenschläge, Geschrei ken verheddert. Natürlich Vorlage für unsere eigenen Waldkirchen eine Wieder- kirchner Rauhnachtsverein und Gekreische sollen dem muss dazu kräftig ausge- Masken fand ich in den Mu- geburt erlebte, hatte er sich rund 70 Mitglieder unter der Bösen den Garaus machen. räuchert und mit Weihwas- seen der Gebirgsregionen, 1981 fest etabliert. Leitung von Eugen Knoll- Während in anderen Orten ser gespritzt werden. Wer aus denen diese Männer da- müller. Der Heischebrauch schon während der Weih- dies alles belächelt, der mals gekommen sind.“ Alljährlich zieht man am 5. wird gepflegt und das „er- nachtszeit Auftritte diverser sollte sich einmal mit Hei- Januar mit den schaurigen wirtschaftete“ Geld an Hilfs- Perchtengruppen stattfin- matpfleger Rupert Berndl Aus Lindenholz Holzmasken und schweren bedürftige gespendet. Der den, gibt es das Waldkirch- in Verbindung setzen, der geschnitzt Gewändern aus Fellen über Marktplatz ist voll von Be- ner Rauhnachtsspekta- seinerseits schon so manch den Marktplatz. „Nach so suchern, wenn das mysti- kel nur an der letzten und unerklärliche Begebenheit Zum Schnitzen dieser Mas- einem Rauhnachtsspekta- sche Spektakel jeden 5. Ja- „schärfsten“ Rauhnacht, erlebt hat. Nicht umsonst ken verwendet der Künstler kel ist man schon durch- nuar stattfindet – weit über dem 5. Januar, zu sehen. haben die Leute früher einen und Heimatpfleger Linden- geschwitzt. Das Gewicht die Stadtgrenzen hinaus Wer aber nun für sein eige- Drudenstern unter der Tür- holz, das weich und leicht der Felle, der Maske und kennt man die Waldkirchner nes Seelenheil noch mehr schwelle platziert und darauf zu bearbeiten ist. Außer- des Zubehörs kann rund Rauhnacht mit den Hexen, tun möchte, als die bösen geachtet, dass das Haus dem splittert es nicht. Sind 30 Kilo betragen. Der Fell- der Drud, dem Teifi, der Ha- Geister zu erschrecken, der nur einen einzigen Eingang die Masken fertig, werden mantel soll übrigens aus bergoaß, dem Seelvogel und sollte an den Rauhnächten hatte. Letztlich wussten sie, sie gewachst und mit Na- sieben verschiedenen Fell- vielen anderen gruseligen keine Bettwäsche aufhän- dass es zwischen Himmel turfarben eingefärbt. Da- arten zusammengenäht Gestalten. „Das Ziel war da- gen und abends die Pan- und Erde mehr gibt, als wir für verwendet Berndl ver- sein. Und das muss derjeni- mals und ist heute noch das toffeln mit den Spitzen vom modernen Menschen sehen schiedene Erden, Kalk oder ge machen, der ihn trägt. So Böse zu vertreiben – früher Bett weg hinstellen. Sonst und glauben wollen. Szenen aus der Waldkirchner Rauhnacht. Foto: Hintermann Foto: MuW/d.blöchl Mystisch-laute Glockenklänge und sprühender Funkenregen! Foto: Hintermann 14 WALD WALD 15
Druckzentrum Werbung Im Jahr 2003 wurde das Druckzentrum in Pasching gebaut. Sechs Tage pro Woche wird in drei Schichten produziert. Das OÖN Druckzentrum in Zahlen 3 90 Tonnen Millionen Zeitungspakete 40 12.000 werden pro Jahr aus dem Schwarzfarbe Druckzentrum versendet. verbrauchen die 200 Millionen Stück an Zeitungen, dazu Tonnen Papier Beilagen werden in die kommen 110 Tonnen werden für die Produktion verschiedensten Millionen Buntfarbe. verarbeitet. Alleine eine Samstag-Ausgabe der Zeitungen eingelegt. Exemplare OÖNachrichten benötigt 60 Tonnen Papier. 20 der OÖNachrichten werden in einem Jahr gedruckt. Dazu kommen 45 Millionen Exemplare TIPS und 25 Millionen Stück Lohn- Millionen und Sonderdruck. Euro beträgt der Umsatz 300.000 pro Jahr, der von 85 Mitarbeitern erwirt- schaftet wird. Druckplatten kommen in einem Jahr zum Einsatz. Es werden ausschließlich chemiearme Platten verwendet. www.ooen-druckzentrum.at • 4061 Pasching, Medienpark 1 • Telefon: 0 73 2/78 05-0 16 WALD 19 WALD
Gedicht Böhmerwald Dort glitzert der Hochwald Und ich kann nicht da sein. Mit Schnee, Schnee, Schnee, und ich kann ihm nicht nah sein. Möchte meine Spuren ziehen durch die Einsamkeit, keine Menschenseele treffen, weit und breit. Möchte die Schneeluft Ihr familienfreundliches Ausflugsziel direkt an der Ilz wie einen Balsam spüren, - Ilztalwanderwege, die Kruste des Schnees Premiumwanderweg Goldsteig Familie Anton Segl mit bloßen Händen berühren. - gute Küche - bayerische Brotzeiten Schrottenbaummühle 1 - täglich frische Forellen 94142 Fürsteneck - Topfenstrudel, Kaffee Tel. 08504/1739 Möchte oben am Berghang stehen, und hausgemachte Kuchen www.schrottenbaummuehle.de wenn die Sonne untergeht - Kinderspielplatz Montag Ruhetag und der Wind von Osten Eine friedvolle Weihnachtszeit kalt und kälter weht. wünscht Familie Segl! Doch so weit weg ist diese eisige Welt – Ich lebe nun, wo’s mir auch gefällt. Doch der Hochwald, der Schneewald ist Sehnsuchtsort. Bin ich weit weg, 2sp135 bin ich auch immer dort. Beatrix Schildt WALD 17
Gesunde Seele Foto: Prechtlgut Wir waren zu Gast im traumhaften Prechtl-Gut in Wagrain im Salzburger Land BERGDORF PRECHTLGUT ERLEBEN Es war eine wahre Freude, bern Carina Neumann und einem Einblick in die Welt damals. Die Chalets sind urig im Prechtl-Gut zu entspan- Manuel Aster liegt das Wohl der Heilpflanzen bei einem und gemütlich, lassen aber nen und die traumhafte Um- der Gäste am Herzen – das gemeinsamen Kräuterwork- keinen Komfort vermissen. gebung zu genießen. Die Achtsamkeitstraining, das shop, bevor man sich ger- Direkt vor der Haustür finden Luxus-Chalets, ausgestattet die ausgebildete Gesund- ne im Wellnessbereich ent- die Gäste einen Tiefgaragen- mit edlem Altholz und Natur- heits-Psychologin Carina spannte. Saunadampf- und stellplatz sowie eine eigene stein, lassen keine Wünsche Neumann abhält und an Infrarotkabine schenken Ladestation für E-Autos. offen. Die offene Wohnkü- dem wir teilnehmen durften, Wärme und wirken wunder- che, gemütliche Kuschele- ist Balsam für Körper, Geist bar beruhigend. Die bevorstehende Ad- cken und ein offener Kamin und Seele. Im Prechtlstadl ventszeit ist legendär in machen das Ambiente per- genossen wir feine kulina- Gerade während der bevor- Wagrain, lebte doch der fekt, wobei der SPA-Bereich rische Spezialitäten und im stehenden Wintermonate Stille-Nacht-Texter Joseph im Chalet mit einer Sauna, Anschluss erkundete man entspannt es sich hervor- Mohr dort, dessen Anden- einer freistehenden Bade- die Umgebung. Wagrain ragend im Chalet bei pras- ken in Ehren gehalten wird. wanne, Rainforest-Dusche selbst hat ohnehin viel zu selndem Kaminfeuer oder im Nach jedem Winterausflug und Ruhezone ausgestattet bieten, aber der Ausflug in privaten Alm-Spa. Wer lieber lässt es sich im Prechtlgut ist. Die Krönung: Ein Hot die Eisriesenwelt nach Wer- sportlich aktiv sein möchte, hervorragend aufwärmen Tub auf der Hausterrasse! fen war ein echtes Highlight. wird sich auf den 120 Pisten- und entspannen. Im Okto- Als besonderen Service lie- kilometern wohlfühlen, die ber 2019 durften sich Carina fert das Prechtlgut-Team Kräuterworkshop und nur ein paar Schritte entfernt Neumann und Manuel As- das Frühstück exklusiv ins Wellness erreichbar sind. ter über eine Lilie des RE- Chalet, womit das Urlaubs- Der zweite Tag dieses wun- Das Chaletdorf Prechtlgut LAX-GUIDE - SPA AWARD vergnügen schon am Mor- derbaren Wochenendes im bietet Luxus von heute kom- 2020 freuen, die eine echte gen beginnt. Den Gastge- Prechtlgut begeisterte mit biniert mit dem Ambiente von Auszeichnung darstellt. Bergdorf Prechtlgut Hofmark 1 | 5602 Wagrain Salzburger Land | Österreich Telefon: 0043 676 73 01 911 rezeption@prechtlgut.at www.prechtlgut.at 18 WALD
Werbung Jetzt ist wieder ... Wohlfühl-Therme-Gutschein-Zeit! Wählen Sie aus unserem Angebot Ihren Wert-Gutschein, z.B.: Thermeneintritt für 2,5 Stunden 10,50 € Thermeneintritt 10er-Karte 3,5 Stunden 117,00 € Super Angebot: Therme & 30 min Massage 32,00 € Sauna Pur 10er-Karte 3 Stunden 133,20 € Sauna mit Therme 4 Stunden 16,50 € Sauna Pur „Auszeit Spezial“ incl. Massage 49,90 € Ein Traum aus 1001er Nacht: Hamam Eintritt 27,00 € Schechzade Paket 98,70€ Anti-Stress-Massage 22 € Kleine Gesichtsbehandlung 50 min. 49 € Kräuterstempelmassage 64 € Wir tun einfach ALLES für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Übrigens: Vom 1. - 24. Dezember 2019 gibt es wieder 10 + 1 - Karten! Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne. www.wohlfuehltherme.de - info@wohlfuehltherme.de - Thermalbadstr. 4 - Tel. 08532 / 96 15 0 WALD 19 23
Wintersport Geschäftsführer Ski-Opening in Mitterdorf des Zweckverbands TOP VORBEREITET! Skizentrum Mitterdorf Bernhard Hain freut sich auf das Ski-Opening in Mitterdorf: kleine und große Skihasen können schon vor Weihnachten Ein großes Wintersport-Spektakel für die getestet, es wird auch professionelle die Pisten hinunterflitzen. Für den 22. Dezember ganze Familie findet am 22. Dezember Carving-Tipps der Skischulen geben. sind alle Vorbereitungen statt: Das Ski-Opening im Skizentrum Nicht zuletzt haben die Gastronomiebe- getroffen! Mitterdorf wird für kleine und große Gäs- trieben tolle Angebote für das Opening te ein unvergessliches Erlebnis! vorbereitet - damit es rundum eine tolle Veranstaltung wird!“ Waldwärts hat sich bei Bernhard Hain, Geschäftsführer des Zweckverbands Bestens auf die Saison vorbereitet Skizentrum Mitterdorf über die Eröffnung Im „Familien-Winterland“ sind auch die- und Neuerungen in Mitterdorf erkundigt. ses Jahr wieder beste Bedingungen vor- „Besonders wichtig war es dem gesam- zufinden - nicht zuletzt bei den Liftprei- ten Team, ein Ski-Opening für die ganze sen. „Die Preise bleiben gegenüber der Familie zu organisieren“, so Herr Hain. letzten Saison unverändert“, so Bernhard „Neben einem Schnupper-Ski-Kurs für Hain. „Auch die Öffnungszeiten und Flut- die Skizwergerl wird es eine Parallel- lichtzeiten sind identisch wie im Vorjahr“. slalomstrecke für die Pistenflitzer ge- Bestens vorbereitet und frisch gewartet ben. Außerdem werden aktuelle Ski- freut sich das Skizentrum Mitterdorf auf und Snowboardmodelle ausführlich ein tolles Opening am 22. Dezember! Ski-Opening 22.Dez.2019 TOP Kinder bis 14 Jahre fahren frei! • 10:00 – 15:00 Uhr: Ski- und Snowboard-Test mit den Skifirmen Völkl, Fischer, Rossignol, Head, Nordica • Schnupper-Ski-Kurs für Skizwergerl im Junior-Ski-Zirkus • permanente Parallelslalomstrecke • Carving-Tipps der Skischulen • Präsentation der Bergwacht-Einsatzgeräte Liftbetrieb von 09-16 Uhr • spezielle Angebote in allen Gastronomiebetrieben www.mitterdorf.info · Schneetelefon: 08557-313 Skizentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut, Dorfplatz 2 94158 Mitterfirmiansreut, info@mitterdorf.info · Zentralkasse: 08557-239 20 WALD 4 WALD
Gesunde Seele Werbung BERGDORF H TTENHOF LUXUS-BERGCHALETS Hüttenhof - Wellnesshotel & Luxus-Bergchalets **** Helmut Paster · Hobelsberg 23 · D-94143 Grainet Tel.: +49 (0)8585 / 96050 · Fax.: +49 (0)8585 / 960550 info@bergdorf-huettenhof.de · www.bergdorf-huettenhof.de WALD 21 23
Wellness Gesundheit Werbung Gesundheit an unsere Leserinnen und Leser, unsere Kooperationspartner, unsere Geschäftspartner, unsere Werbepartner, Danke unsere Druckereien, unsere Austräger, Ihr Team vom unsere Spediteure Medienhaus Europa Therme Bad Füssing Gewinnen mit der Europatherme , die sc hon Für alle aben: THERMEN-WELLNESS GENIESSEN alles h as Wert- en Sie d Schenk enken Sie ein en – s c h Das schwefelhaltige Thermalmineralwas- über einen Sky Walk mit dem Thermalba- die 80°C-Automatikaufguss-Sauna (Ze- vollste ÜH L WO H L F I N ser der Europa Therme Bad Füssing ist debereich verbunden ist. Gemütliche Sitz- dernholz) bis zur geräumigen Biosauna GENIESSEN ERHOLEN HE GUTSCa Therme ERLEBEN bekannt, berühmt und beliebt! In den 17 und Liegegelegenheiten laden die Gäste mit 60°C. Dazu sorgen Dampfgrotten, unterschiedlich konzipierten Thermal- zum Verweilen ein – eine Besonderheit Duschtempel, eine Erfrischungsbar und rop der Eu üssing NEU: print@home wasserbecken mit Wassertemperaturen sind die sechs beheizten Wasserbetten. zwischen 27° C und 40° C lässt es sich Im Eintrittspreis enthalten ist die Nutzung ein Vital-Massage-Studio für Entspan- nung. Mit Salzwasser angereicherte Atem- Bad F hervorragend entspannen auf einer Ther- des luxuriös gestalteten Infrarot-Tiefen- luft gibt‘s im AeroSalzum gegen Aufpreis. NEU: print@home malwasserfläche von 3.000 Quadratme- wärmebereichs mit 18 Sitzplätzen. Sauna- tern. Ob im Schwefel-Gas-Bad mit 76 gängern bietet die weitläufige Saunaland- Kostenlose Parkplätze in der Tiefgarage integrierten Bodendüsen, im Nymphäum schaft alles, was das Herz begehrt – von stehen täglich ab 7.00 Uhr zur Verfügung. NEU: print@home mit Luftsprudelliegen oder in den beiden der 90°C-Aufguss-Pa noramasauna über Thermalbad: Schwimmerbecken – hier findet jeder sei- 07:00 - 19:00 Uhr Wie groß ist die NEU: printIn@home ne persönliche „Wasser-Wohlfühlwelt“. Thermalwasserfläche der Mo., Mi., Fr. bis 22.00 Uhr den Abendstunden lassen wechselnde Lichteffekte das Wasser leuchten. Wer Europa Therme Bad Füssing? Saunabereich: im Anschluss etwas Ruhe sucht, wird in 11:00 - 19:00 Uhr A) 3.000 m2 B) 200 m2 der angegliederten Ruhe-Oase fündig, die Mo., Mi., Fr. bis 22.00 Uhr Vital-Massage-Studio: 10:30 - 17:30 Uhr Wir verlosen 30 Freikarten für die Europa Therme in Bad Füssing. Senden Sie bis Freitag, 27. Dezember eine SMS mit dem Text „NW Therme“ sowie Ihrem Namen und Ihrer Adresse an die Nummer 32223 (Preis: 0,49 Euro/SMS, zzgl. T-Mobile Transportkosten). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 22 6 WALD WALD 23
Do it yourself! WIR LIEBEN ECKEN UND KANTEN Von Bettina Lehner Der Türkranz muss nicht immer Geschick kann er auch an Ihrer Tür nötigen, sind Tannenzweige (wahlweise rund sein! In unserem weihnachtli- (oder am Fenster, an der Wand, am auch Zweige anderer Baumsorten – chen Do-it-Yourself spielt ein Stern Kamin, ...) strahlen! Buchs sieht ebenso sehr hübsch aus), die Hauptrolle – mit ein bisschen Alles, was Sie zum Selbermachen be- kleine Holzleisten oder -stäbe, eine Heißklebepistole und eine Zange. Schritt-für-Schritt Anleitung zum Nachmachen: Wir haben für unseren Stern eine Flach- holzleiste (etwa 0,5 cm breit) in vier 24 1 2 cm lange und sechzehn 12 cm lange Stücke geschnitten – das geht auch mit einer Handsäge. Die Größe ist jedem frei überlassen – wichtig ist nur, dass die vier längeren Stücke (das Kreuz des Sterns) doppelt so lange sind wie die anderen. Anschließend werden die Tannenzweige an die Länge der Holzleisten angepasst – dazu einfach ein Stück neben den 3 4 Zweig halten und gleich lang abzwicken. Das ganze wiederholen, bis für jedes der insgesamt 32 Holzstücke ein entspre- chender Zweig bereit steht. Dann heißt es drauflos kleben! Mit der Heißklebepistole zuerst mit den vier lan- gen Holzteilen das Kreuz kleben, war- ten bis das „innere Gerüst“ gut hält. Als 5 nächstes an die Spitzen jeweils einen der kurzen Stäbe kleben – und zwar so, dass zwei Stücke eine Spitze ergeben (siehe Foto). Diesen Schritt wiederholen, bis alle Holzstücke aufgebraucht sind und ein schöner Stern entstanden ist – den man übrigens auch ohne festliches Grün schön dekorieren kann, finden Sie nicht? Wenn Sie ihm ein grünes Kleid verpassen wollen, einfach die Zweige mit der Heiß- klebepistole an den Holzstücken befesti- gen. Anschließend müssen Sie nur noch entscheiden, ob Ihnen der Stern besser an der Tür oder vorm Fenster gefällt! Tipp: Wer den Stern lieber im Innenbereich erstrahlen lassen und das „Nadel-Chaos“ vermeiden möchte, kann auch zu unechten Zweigen greifen. 24 WALD
Werbung Werbung Werbung JETZT GUTSCHEINE SICHERN! Weihnachten steht vor der Tür! Verschenken Sie Wellness & schöne, unvergessliche Tage im Stemp. Darüber freut sich jeder! Unser Wohlfühl-Gutschein ist das perfekte Geschenk für jeden der Entspannung Alle Infos unter: verdient hat. www.das-stemp.de/gutscheine.html Tannöd/Goldener Steig 24 | D-94124 Büchlberg | Tel. 08505 916790-0 | info@das-stemp.de | www.das-stemp.de WALD 25 13
Kräuterweiberl Kräuter weiberl Gesunde Vorsätze für das neue Jahr Erkältungen vorbeugen und Beschwerden lindern: Kräutertees aus Salbei sowie Kamillenblüten sind besonders geeignet. DIESE TIPPS HÄLT JEDER DURCH Foto: djd/H&S Tee-Gesellschaft DER ERKÄLTUNG Ein frisch gemixter Smoothie aus Obst und Gemüse liefert schon morgens den größten Teil des täglichen Bedarfs an TROTZEN ... Vitaminen. Noch schneller ist ein leckeres Getreidefrüh- stück in Bioqualität zubereitet. Fertige Mischungen, zum Beispiel „MorgenStund“ (Reformhaus) aus Buchweizen, Amarant und Hirse müssen nur noch mit kochendem Sobald die Temperaturen sinken und regnerisches, Wasser angerührt und mit Früchten, Nüssen oder Quark windiges Wetter die Oberhand gewinnt, triefen die Na- verfeinert werden. Der Vorteil dieser Frühstücksvarianten: sen und kratzen die Hälse. Erkältungsviren sorgen für Sie sind kalorienarm und halten trotzdem lange satt. Dar- Husten, Kopf- und Gliederschmerzen. Zur Abwehr von über hinaus sind sie frei von Gluten, Laktose und Zucker. Krankheitserregern und zur Linderung von lästigen Er- Weitere Rezeptideen gibt es auch unter www.p-jentschu- kältungssymptomen haben sich Kräuter-Arzneitees aus ra.com. Und machbarer Vorsatz für die Woche: an fünf der Apotheke wie von H&S bewährt. Salbei und Kamille Tagen möglichst bewusst essen, an zweien sind kleine etwa sind bekannt für ihre antiviral und antibakteriell wir- Sünden erlaubt. Dauerstress gehört zu den größten Ge- kenden Inhaltsstoffe. Sie enthalten wichtige ätherische fahren für die Gesundheit. Im neuen Jahr sollte kein Tag Öle und helfen dabei, die Schleimhäute zu befeuchten. komplett durchgetaktet sein, sondern gezielt mit Auszei- Arzneitees weisen einen deutlich höheren Wirkgehalt ten und Pufferzonen gespickt werden. Als Faustregel gilt: der Heilkräuter als herkömmliche Lebensmitteltees auf. 20 Prozent frei lassen für unvorhergesehene Termine. So Wichtig, um Erkältungen vorzubeugen, ist zudem eine bleibt Zeit zum Durchatmen, für spontane Unternehmun- gute Handhygiene. Unter www.arzneitee.de gibt es In- gen und Entspannung. djd formationen zur Wirkung verschiedener Heilkräuter. Um sich vor lästigen Erkältungskrankheiten zu schützen, sollte man außerdem auf eine vitaminreiche Ernährung achten, ausreichend schlafen und Stress vermeiden. Auch regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft, Saunagänge und Wechselduschen helfen dabei, das Im- munsystem zu stärken. Da Erkältungsviren zum Beispiel auf Türklinken, Lichtschaltern oder Haltevorrichtungen in Bussen sitzen, empfehlen Ärzte das gründliche Hän- dewaschen mit Wasser und Seife. Haften die Viren und Bakterien an der Hand, reicht schon ein Griff an Nase Gesund in den Tag starten - ein guter Vorsatz für das neue Jahr. oder Mund aus, um sich zu infizieren. djd Foto: djd/Jentschura International/Impact Photography-shutterstock 26 WALD
Sie können auch lesen