EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER

Die Seite wird erstellt Justin Groß
 
WEITER LESEN
EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER
W IR WERDEN E LTERN

                  E IN
        P SYCHOLOGISCHER
            R ATGEBER
          RUND UM DIE
             G EBURT

           2010
EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER
Impressum
Psychotherapeutenkammer Hamburg (Hrsg.): „Wir werden Eltern –
ein psychologischer Ratgeber rund um die Geburt“
Hamburg, Juli 2010

Alle Rechte am Werk liegen beim Herausgeber:
Psychotherapeutenkammer Hamburg – KöR . | Hallerstr. 61   |   20146 Hamburg
www.ptk-hh.de – info@ptk-hh.de
EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER
Inhalt

Vorwort _______________________________________________________________ 6

„Generation 32“: Eltern im Wandel _________________________________ 7

  Was bedeutet es, dass die Eltern immer älter werden? _________________________ 7
  Welche Rolle spielen die Väter? _________________________________________________ 7
  Was ist Familie heute? ____________________________________________________________ 8
  Was ändert sich durch die Präsenz der Großeltern? ____________________________ 8

Die Wiedergeburt der Ursprungsfamilie ____________________________ 9

  Warum taucht mit dem Kind die eigene Kindheit auf? __________________________ 9
  Wie beeinflussen meine Eltern meine Elternschaft? ____________________________ 9
  Wie beeinflusst die Kindheit meines Partners
  unsere Partnerschaft? ___________________________________________________________ 10

Eltern werden in acht Schritten ____________________________________ 11

Bis zur 12. Woche: Verunsicherung ________________________________ 12

  Was mache ich, wenn ich kein Kind möchte? ___________________________________ 12
  Wie kann ich den Druck abbauen? ______________________________________________ 13
  Ist Schwangerschaft planbar? ___________________________________________________ 13
  Wie werde ich die Angst los, dass ich etwas falsch mache? ___________________ 13

12. bis 20. Woche: Anpassung _____________________________________ 15

  Was muss ich ändern? ___________________________________________________________ 15
  Gibt es ein Traumkind? __________________________________________________________ 15
  Wann und wie soll man Geschwisterkinder einbinden? ________________________ 16
  Was ist Pränatale Diagnostik (PD)? _____________________________________________ 17
  Ist vorgeburtliche Diagnostik verpflichtend? __________________________________ 17
EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER
21. bis 32. Woche: Konkretisierung ________________________________ 20

  Woher kommt das Wohlbefinden in dieser Phase? _____________________________ 20
  Was ist mit Sex in der Schwangerschaft? _______________________________________ 20
  Soll man das Kind schon im Mutterleib fördern? _______________________________ 21
  Wie schwanger sind Männer? ____________________________________________________ 22
  Reagieren Männer anders als Frauen?
  Oder woher kommen die Paarkrisen? ___________________________________________ 22

32. bis 36 Woche: Annehmen und Vorbereiten ____________________ 24

  Warum bin ich so labil? __________________________________________________________ 24
  Wo gebäre ich am besten? _______________________________________________________ 24
  Wer soll beim Kind bleiben, Mutter, Vater oder beide? _______________________ 24
  Wie viel Unterstützung bekomme ich vom Staat? ______________________________ 25
  Sind Hausmänner männlich? _____________________________________________________ 26

Die Geburt ___________________________________________________________ 28

  Kaiserschnitt, ja oder nein? _____________________________________________________ 28
  Wer soll bei der Geburt dabei sein? ____________________________________________ 28
  Was tun bei einer Frühgeburt? __________________________________________________ 30
  Wie bewältige ich eine Totgeburt? ______________________________________________ 31

Endlich Eltern! Die ersten acht Wochen:
Überwältigung und Erschöpfung ___________________________________ 32

  Warum bin ich so erschöpft? ____________________________________________________ 32
  Was geschieht in den ersten Stunden? _________________________________________ 32
  Was wird aus dem Kontakt zu Ärztin und Hebamme? __________________________ 32
  Soll ich stillen? __________________________________________________________________ 33
  Bin ich eine schlechte Mutter, wenn ich mein Baby
  nicht stillen kann? _______________________________________________________________ 34
  Was ist eine Fütterstörung? _____________________________________________________ 34
  Wann gehe ich zum Kinderarzt? _________________________________________________ 34
  Warum sind Männer eifersüchtig auf das Baby? ________________________________ 35
  Wann haben wir wieder Sex? ____________________________________________________ 35
  Warum Baby-Blues? ______________________________________________________________ 35
  Was ist eine Postpartale Depression? __________________________________________ 36
EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER
2. bis 6. Monat: Umstellung ________________________________________ 38

  Warum brauchen Babys nichts als Ruhe? _______________________________________ 38
  Was bedeutet das Weinen? ______________________________________________________ 39
  Warum schreit mein Kind so?____________________________________________________ 39
  Was können Sie tun? _____________________________________________________________ 39
  Wann ist professionelle Hilfe angezeigt? _____________________________________ 40
  Was mache ich, wenn ich einmal ausgehen will? ______________________________ 40
  Warum sind wir schlaflos im Kinderzimmer? __________________________________ 40
  Was hilft? ________________________________________________________________________ 40
  Schlafstörung – was ist das? ____________________________________________________ 41

7. bis 12. Monat: Gewöhnung ______________________________________ 42

  Welches Spielzeug braucht mein Kind? _________________________________________ 42
  Warum ist mein Kind zu Fremden so abweisend? ______________________________ 43
  Das nächste Kind – ab wann? ____________________________________________________ 43
  Warum hat sich unsere Partnerschaft verändert? ______________________________ 43
  Wann finden welche Früherkennungsuntersuchungen statt? __________________ 44

Ausblick _____________________________________________________________ 45

Adressen ___________________________________________________________ 46
EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER
VORWORT

Alle Eltern haben eines gemeinsam – sie haben viele, viele Fragen.

Bin ich wirklich eine gute Mutter / ein guter Vater? Warum kann ich mich nicht so
richtig freuen? Wie ist das eigentlich mit Sex in der Schwangerschaft? Und warum
regt sich mein Partner so furchtbar auf, wenn ich ihm sage, was für ein tolles
Verhältnis ich zu meinen Eltern habe?

Während die meisten Mütter und Väter über die körperlichen Vorgänge während
der   Schwangerschaft   größtenteils   bestens   informiert    sind,  sind   die
psychologischen Aspekte rund um die Geburt weniger gut bekannt. Die Folge: Vor
allem junge Eltern sind oft unsicher, sie sind sich vieler Themen oder ihrer
Gefühle gar nicht bewusst und wissen nicht, wohin sie sich mit ihren Fragen
wenden sollen bzw. wer ihnen bei Bedarf helfen kann. Dabei sind sich alle
Experten und Studien einig: Die „psychologische Gesundheit“ ist für Eltern und
Kinder genauso wichtig wie die körperliche – und sie sollte ebenso gefördert und
gepflegt werden.

Die Psychotherapeutenkammer Hamburg hat deshalb diesen Ratgeber rund um die
Geburt entwickelt. Das Besondere – er präsentiert nicht nur EINE Meinung,
sondern bietet eine echte Zusammenschau des Expertenwissens ALLER am Prozess
der Elternwerdung Beteiligten:

- Psychologische Psychotherapeutinnen

- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen

- Gynäkologinnen

- Hebammen

- Kinderärztinnen

Im Rahmen dieses Konzepts räumt diese Broschüre dem Gedanken der Prävention
einen besonderen Raum ein. Wir sind der festen Überzeugung, dass die
wirksamste Problemlösung darin besteht, ein Problem überhaupt nicht erst
entstehen zu lassen. Je mehr Sie wissen und je mehr Ihnen bewusst ist, um so
mehr tritt fast automatisch das Problem zugunsten der Lösung in den
Hintergrund.

Unter http://www.ptk-hamburg.de/show/3531396.html stellt die Die Psychothera-
peutenkammer Hamburg diese Broschüre als Gratis-Download zur Verfügung.

PS: Wir haben bei allen Berufsbezeichnung bewusst die weibliche Form gewählt;
wir wollen damit das Engagement der männlichen Kollegen keineswegs schmälern
oder missachten.

                                        6
EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER
„GENERATION 32“: ELTERN IM WANDEL

                              „Denken ist wundervoll. Aber noch schöner ist Erleben.“
                                                                          Oscar Wilde

Abgesehen von den individuellen und familiären Unterschieden zieht jede
Generation ihre Kinder in einem anderen Umfeld und unter anderen Bedingungen
auf. Was sind die Besonderheiten des Elternumfelds heute?

1970 lag das Durchschnittsalter einer erstgebärenden Frau in Deutschland bei
rund 24 Jahren. Wenn ein Kind heute zur Welt kommt, ist seine Mutter
durchschnittlich fast 32 Jahre jung – die „Generation 32“ ist geboren. Diese
Zahlen (die Relation gilt auch für die Väter) sind in allen westlichen Ländern
etwas unterschiedlich, aber der Trend ist in allen Gesellschaften Europas gleich.

WAS BEDEUTET ES, DASS DIE ELTERN IMMER ÄLTER WERDEN?

Frauen bekommen ihre Kinder heute deutlich später als früher, und das bedeutet,
dass das Kind in der Regel eine bewusste Entscheidung ist, oft sogar ein
Wunschkind. Mutter und Vater sind sicherer und selbstbewusster, im Umgang mit
sich und dem Leben. Mit 32 haben sie darüber hinaus in der Regel eine
Ausbildung absolviert, die es ihnen erlaubt, ihr eigenes Geld zu verdienen und
unabhängig zu sein. Oft haben sie bereits Karriere gemacht, wenn sie schwanger
werden und sie haben vor allem Lebenserfahrung sammeln können: in Berufen,
auf Reisen und in ihren Partnerschaften.

WELCHE ROLLE SPIELEN DIE VÄTER?

Ein weiteres Kennzeichen der
heutigen Elterngeneration ist
die zunehmende Präsenz der
Väter. Bereits bei über 90% der
Geburten sind heute die Väter
anwesend, sie sind einbezogen
in die Betreuung und Erziehung
ihrer Kinder, und diese Rolle
wird gesellschaftlich anerkannt
und unterstützt.

Der vielleicht wichtigste Punkt
aber ist, dass Väter heute nicht
mehr       MÜSSEN,      sondern
WOLLEN: Männer emanzipieren
sich zunehmend von den klassischen
Rollenbildern der Vergangenheit und ent-
decken, wie viel sie von einer gelebten
Vaterschaft     profitieren,     wie sie
emotionalere, reifere und verständnis-
vollere Männer werden, wenn sie sich um
ihre Kinder kümmern.

                                        7
EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER
WAS IST FAMILIE HEUTE?

Die klassische Kleinfamilie wird ergänzt durch Eineltern-, Patchwork-, Adoptiv-
oder homosexuelle Familien. Diese neuen Lebensformen beinhalten eine
ungeahnte Vielfalt an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, sie ermöglichen
sehr persönliche Freiheiten, beinhalten aber fast immer existentielle
Unsicherheiten. Nicht weiter erstaunlich, denn diese Lebensformen haben (noch)
wenige Vorbilder und Traditionen. Da treten häufig Unsicherheiten auf, bei Jung
und Alt, Eltern und Kindern, Geschwistern und Großeltern. Zögern Sie nicht, sich
Rat und Unterstützung zu holen. Ist eine zufriedene Familie in ihrer klassischen
Form schon eine Herausforderung, so sind es die neuen Lebensformen ganz
bestimmt. Ob Sie Einzel- oder Familienberatung in Anspruch nehmen – das
Angebot von Therapeutinnen und Ärztinnen, die sich der Familie verpflichtet
fühlen, ist allen zugänglich.

WAS ÄNDERT SICH DURCH DIE PRÄSENZ DER GROßELTERN?

Ein   weiteres   Wesensmerkmal      der    „Generation    32“   ist  die   hohe
Wahrscheinlichkeit, dass ihre eigenen Eltern noch leben. Der sprunghafte Anstieg
der Lebenszeit und die einmalig lange Epoche des Friedens haben in Deutschland
dazu geführt, dass praktisch jedes Kind heute mit Großmutter und Großvater zur
Welt kommt; und rein statistisch können Ihre Kinder fest damit rechnen, dass
ihnen Oma und Opa auch noch zu ihrem Schulabschluss gratulieren werden.

                                 Das ist historisch ein noch nie da gewesener
                                 potentieller Reichtum für das Kind, z. B. was
                                 die Vermittlung von Erfahrungen oder das
                                 Ausmaß an Zuwendung angeht; zumal die
                                 jetzige Generation der Großeltern teilweise
                                 wohlhabend ist wie keine andere zuvor und
                                 damit auch die Mittel hat, die Kindheit ihrer
                                 Enkelkinder zu begleiten, ihre Talente zu
                                 fördern und die Eltern zu unterstützen.

                                 Wir wissen noch wenig darüber, welchen
                                 Einfluss all diese Konstellationen auf das
                                 Zusammenleben,    die    Erziehung    und  das
                                 Wohlergehen der Kinder haben werden. Aber
                                 sie bieten ein großes Potential – und die
                                 „Generation 32“ hat, bei allen Problemen, auch
                                 allen Grund, vor diesem Hintergrund den
                                 Herausforderungen     mit     Zuversicht   und
                                 Optimismus zu begegnen.

                                       8
EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER
DIE WIEDERGEBURT DER URSPRUNGSFAMILIE

                                   „Der Mensch wird geboren, um zu leben, und nicht,
                                              um sich auf das Leben vorzubereiten.“
                                                                   Boris L. Pasternak

Wenn Sie Mutter bzw. Vater werden, erleben Sie auch eine Form von
Wiedergeburt – Sie werden nämlich Ihrer eigenen Kindheit, Ihren Erfahrungen,
Schmerzen und Freuden als Kind wieder begegnen.

WARUM TAUCHT MIT DEM KIND DIE EIGENE KINDHEIT AUF?

Ihre Rolle als Mutter wird Sie unweigerlich in Kontakt mit Ihrem (Er)Leben als
Tochter bringen und Ihre Vaterschaft wird von Ihren Erlebnissen als Sohn
begleitet sein. Das mag Sie überraschen („Ich dachte, das hätte ich gut
erledigt.“) oder ärgern („Lasst mich doch mit diesem Kindheitskram in Ruhe!“),
aber es ändert nichts daran, dass die Kindheit ein zentraler Teil Ihrer
Persönlichkeit ist. Die Erlebnisse in dieser Zeit haben Sie geprägt und werden Ihr
Verhalten als Mutter bzw. Vater kräftig mitbestimmen.

Gerade wenn unsere Kindheit schwierig oder schmerzhaft war, neigen wir dazu,
sie vergessen zu wollen und sie aus unserem Leben zu verbannen. Das ist
verständlich, aber es funktioniert nicht – im Gegenteil: Wenn wir Teile unseres
früheren Lebens verdrängen, lassen wir zu, dass diese Teile unser heutiges Leben
mitbestimmen. Anstatt den Schmerz aufzulösen, verewigen wir ihn.

WIE BEEINFLUSSEN MEINE ELTERN MEINE ELTERNSCHAFT?

Ein häufiger Reflex ist etwa „Ich-mache-es-aber-ganz-sicher-nicht-so-wie-meine-
Eltern!“. Diese Reaktion ist genau betrachtet aber gar kein freies, authentisches
Verhalten von Ihnen, sondern nur die umgekehrte Version von „Ich-mache-es-
genau-so-wie-meine-Eltern!“ Somit bleiben die Eltern weiterhin Ihr Vorbild.

Die Wiederkehr der Kindheit durch Ihr Elternwerden ist im Lebensprozess eine
einmalige Gelegenheit: Anstatt hilflos und verzweifelt wie in Ihrer Kindheit,
können Sie nun erwachsen und selbst-bewusst noch einmal Ihren Ursprüngen
nachgehen – es ist eine große Chance, Einengungen abzustreifen und zu wachsen.
Seien Sie für diesen Blick offen.

                                        9
EIN WIR WERDEN ELTERN RATGEBER RUND UM DIE GEBURT - PSYCHOLOGISCHER
WIE BEEINFLUSST DIE KINDHEIT MEINES PARTNERS UNSERE PARTNERSCHAFT?

Viele der Paarprobleme und Zerreißproben, die Sie als Mann und Frau erleben,
gehen ursächlich auf Ihre Erlebnisse als Tochter und Sohn zurück. Nutzen Sie
diesen Umstand: Erzählen Sie sich als Paar von Ihrer jeweiligen Kindheit.
Tauschen Sie Ihre Kinder- und Jugendjahre aus, erzählen Sie sich die drei
schönsten und die drei furchtbarsten Momente, mit einem Wort - machen Sie sich
mit der „emotionalen Landkarte“ Ihres Partner / Ihrer Partnerin vertraut. Sie
werden sehen, es wird Ihrer Beziehung in jeder Hinsicht gut tun und Sie werden
Ihrem Partner mit mehr Verständnis und wahrscheinlich auch Liebe begegnen
können als zuvor.

Wenn Sie wollen, ist die Zeit der Elternwerdung daher tatsächlich eine gute
Gelegenheit, die emotionale Landkarte Ihres Partners kennen zu lernen. Gönnen
Sie sich diese Zeit des „zweiten Kennenlernens“. Das Wissen umeinander kann
Ihnen nicht nur aus einem Problem heraushelfen, sondern verhindern, dass Sie
überhaupt hineinkommen. Denn häufig ist es das Unbekannte am Anderen, das
uns Angst bereitet.

So können Sie die Monate der Schwangerschaft mit Gesprächen in lockerer Folge
begleiten – ohne professionelle Hilfe. Die wird erst empfehlenswert, wenn es um
ernste Paar-Probleme geht, z.B.: Ablehnung der sexuellen Beziehung, neue
sexuelle Beziehungen außerhalb der Partnerschaft, Fortführung der Schwanger-
schaft gegen den Willen eines Partners. Suchen Sie sich Hilfe und Sie werden es
sicher Ihr ganzes (Beziehungs-)Leben lang nicht bereuen!

                                      10
ELTERN WERDEN IN ACHT SCHRITTEN

                                                                   „Weniger wollen.“
                                        Zenmeister auf die Frage, was er vom Leben will

Die Entwicklung zur Elternschaft selbst verläuft in Stufen und lässt sich
übersichtlich auf einer Zeitachse darstellen, die in drei Teile eingeteilt ist:

- die Zeit vor der Geburt

- die Geburt selbst

- die Zeit nach der Geburt

Wie sich leicht erkennen lässt, hat die Schwangerschaft psychologisch einen
ebenso festen Verlauf wie das Wachstum des Fötus einen festen Verlauf hat – es
ist also beispielsweise völlig normal, wenn Sie am Anfang der Schwangerschaft
keinerlei Euphorie verspüren, während Ihre Umgebung in jedem Moment ihr
Entzücken und ihre Vorfreude kundtut.

Ebenso unbedenklich ist es, wenn Sie nach der Geburt ein Gefühl von Das-Schaff-
Ich-Nie! haben. Ihre Psyche macht wie Ihr Körper Entwicklungen durch und nimmt
sich bei Bedarf auch einmal eine Auszeit. Lassen Sie dies zu! Das gilt für den
gesamten Zeitraum der Elternwerdung – seien Sie so entspannt wie möglich, und
versuchen Sie, sich nicht zu überfordern. Wir alle sind Kinder der sehr klugen
und fürsorglichen Mutter Natur.

Und: Halten Sie bei Bedarf Rücksprache bzw. nehmen Sie Hilfe in Anspruch. Das
ist nie ein Zeichen von Schwäche, sondern immer ein Zeichen von Weitsicht und
auch Wertschätzung sich selbst gegenüber, die immer Ihrem Kind zugute kommen
werden.

                                      11
BIS ZUR 12. WOCHE: VERUNSICHERUNG

                     „Vorhersagen sind schwer zu treffen. Vor allem über die Zukunft.“
                                                                              Yoga Beri

Die Nachricht der Schwangerschaft löst die unterschiedlichsten Reaktionen aus –
aber die Unsicherheit ist ein durchgehendes Muster der ersten Wochen. Das ist
eine absolut verständliche Situation: Immerhin kommt die Partnerschaft auf
einen Prüfstand, vielleicht will Ihr Partner das Kind ja gar nicht, oder Sie haben
als Mann das Gefühl, die Frau benutzt die Schwangerschaft nur, um Sie zu binden
oder sich materiell abzusichern.

Selbst wenn Sie dann ein Kind wollen, gibt es viele Fragen: Die Wohnung ist ggf.
zu klein, die Selbstbestimmung jedenfalls erst einmal vorbei und die Karriere
wohl für länger unterbrochen; die echte oder gefühlte Fallhöhe ist plötzlich sehr
hoch.

Da ist es mehr als normal, wenn sich ein Gefühl von Überforderung und
Unsicherheit breit macht, das oft sogar ein Gefühl der Ohnmacht und Angst
erreicht. Es ist wahrscheinlich in dieser Phase das Allerwichtigste, sich diese
Gefühle einzugestehen, sie dem Partner mitzuteilen und bei Bedarf, Rat zu
suchen.

Vor allem bei unerwünschter Schwangerschaft oder dem Gedanken an einen
Abbruch sollten Sie diese Entscheidung nicht alleine treffen.

WAS MACHE ICH, WENN ICH KEIN KIND MÖCHTE?

Ob Sie sich für ein Leben mit Kind oder für einen Abbruch der Schwangerschaft
entscheiden, bei dieser schweren Entscheidung, haben Sie Anspruch auf
Unterstützung und Beratung. Eine Schwangerschaft, ob ausgetragen oder nicht,
gehört immer zur Biografie. Es gibt viele Gründe, weshalb eine Schwangerschaft
mehr Konflikte als Freude auslöst: Wenn die Lebensplanung ins Wanken gerät
oder wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein Kind zu diesem Zeitpunkt
austragen möchten. Wenn Ihre existentielle Situation unsicher ist oder Sie
keinen Partner für Ihr Kind haben werden, der mit Ihnen gemeinsam Eltern sein
wird. Wenn Ihre Partnerschaft in einer Krise steckt, Sie kein weiteres Kind mehr
wollen oder Sie noch minderjährig sind.

Sie können eine der zahlreichen Schwangerschaftsberatungsstellen aufsuchen.
Oder Sie wählen das psychotherapeutische Gespräch, um Klarheit zu gewinnen.
Im Rahmen einer Krisenintervention ist dies jederzeit als Kassenleistung
möglich.

                                        12
WIE KANN ICH DEN DRUCK ABBAUEN?

Groß scheint auch der Druck zu sein, dem Eltern sich beim Thema
Schwangerschaft ausgesetzt fühlen. Das unbeschwerte, leichtfüßige Schwanger-
werden scheint fast aus unserer Zeit verschwunden, gerade beim ersten (und oft
einzigen) Kind gibt es ein enorme Selbstverpflichtung, alles richtig zu machen.

Besonders Paare, die ihr Kind durch künstliche Befruchtung bekommen, spüren
diesen Druck enorm. Es hat so lange gedauert! Es war so schwer! Es ist unsere
einzige Chance! Ganz wichtig: Versuchen Sie nicht, diesen Druck zu ignorieren
oder ihn einfach wegzureden – Druck ist fast immer das Resultat von Ängsten.
Und wenn Sie Ihre Ängste kennen, lernen Sie nicht nur viel über sich selbst,
sondern können die Ängste auch wirksam abbauen.

IST SCHWANGERSCHAFT PLANBAR?

Ein Kind bedeutet per definitionem Unplanbarkeit. Der beste Plan ist demnach
keinen zu haben. Wenn ein Kind kommt, ändert sich das Leben so fundamental
und so nachhaltig, dass wir nicht alle Auswirkungen berücksichtigen, geschweige
denn planen können.

Vielleicht ist es genau das, was Eltern zuallererst von ihrem Kind lernen können
– sich für das Unerwartete, den Reichtum dieser Welt zu öffnen! Denn jedes Kind
tut genau dies: sich ohne Einschränkung einer ihm unbekannten Welt und zwei
ihm unbekannten Menschen anzuvertrauen und nicht eine Sekunde darüber
nachzudenken!

Das ist das Geschenk, das ein Neugeborenes seinen Eltern mitbringt: Es schenkt
Ihrem Leben einen neuen und potentiell unendlich reichen Impuls an neuen
Erfahrungen und Möglichkeiten, vielleicht sogar Sinn.

WIE WERDE ICH DIE ANGST LOS, DASS ICH ETWAS FALSCH MACHE?

Häufig leiden werdende Eltern am meisten unter dem Gefühl, dass bei den
anderen alles viel besser funktioniert! Seien Sie beruhigt – dem ist nicht so.
Auch die anderen Eltern haben Sorgen, Unsicherheiten und Fragen, genau wie
Sie. Super-Nannys gibt es nur im Fernsehen. Alles richtig machen zu wollen,
bedeutet am Ende nur, es nicht ertragen zu können, etwas falsch zu machen. Aber
wir machen alle etwas falsch (und wenn es Sie beruhigt: So ist Amerika entdeckt
worden!). Sie müssen nicht perfekt sein, Ihrem Baby genügt es, wenn sie gut
genug sind. Wirklich.

Je mehr Sie Ihren Gedanken, Ihren Befürchtungen und Zweifeln Raum geben,
umso mehr werden sie sich in Antworten und Sicherheiten verwandeln.

                                      13
Elternbeispiel

                              „Ich habe meinem Kind
                             natürlich Mozart vorgespielt,
                             weil ich gehört hatte, dass
                            Mozart den Fötus beruhigt.
                            Dann habe ich gehört, dass
                           Babys schon im Mutterleib
                           Sprachen lernen können, und
ging                    los, um Hör-CDs mit Chinesisch zu
kaufen, die ich später um Spanisch ergänzt habe. Eine
Freundin hat mir dann erzählt, dass Babys im Mutterleib
sogar die positiven Schwingungen von Kunstwerken spüren
können; ich habe dann Bildbände berühmter Maler gekauft
und meinen Bauch daran gehalten.

In einem dieser Momente ist mein Mann hereingekommen –
ich sah sein Gesicht und da musste ich lachen und habe die
ganzen Bücher und CDs verschenkt.“

Dr. Anna W. (Mutter von Florian, 2 Jahre)

                            14
12. BIS 20. WOCHE: ANPASSUNG

„Die Entscheidung, ein Kind zu haben, ist von großer Tragweite. Denn man beschließt für
                             alle Zeit, dass das Herz außerhalb des Körpers herumläuft.“
                                                                          Elisabeth Stone

WAS MUSS ICH ÄNDERN?

Diese Phase beginnt meistens mit einer Umstellung – nämlich bei der Ernährung
und anderem gesundheitsrelevanten Verhalten. Alkohol, Rauchen und Schlaf-
mangel sind für den Embryo Gift. Sehen Sie diese Umstellung nicht nur als
Verzicht und Kasteiung: Vielleicht finden Sie Gefallen an dem gesunden
Lebensstil und nutzen die Gelegenheit, sich das Rauchen abzugewöhnen.

GIBT ES EIN TRAUMKIND?

Was sich in dieser Phase oft einstellt, ist ein heftiges Träumen vom Kind. Das
können positive Träume sein („Was ziehe ich eigentlich an, wenn sie/er den
Nobelpreis entgegen nimmt?“) oder Angstträume wie der Tod des Kindes,
Missbildungen etc. Das ist völlig normal. Sie begegnen darin nur Ihren Ängsten
und Wünschen – warum also nicht ein Traumtagebuch beginnen, wo Sie während
der Schwangerschaft alle Träume niederschreiben?

Männer und Frauen träumen nicht nur von ihrem Baby. Lange, bevor ein Kind
geboren wird, haben seine Eltern Phantasien über ihr Kind. „Jeder Mann, jede
Frau ist spätestens seit seiner Pubertät mit der Phantasie um ein eigenes Kind
beschäftigt“, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Dieter Bürgin. Diese Ideen
haben mit den Wünschen, Hoffnungen und Ängsten der werdenden Eltern zu tun,
nicht mit dem realen Kind, das auf die Welt kommen wird.

Kinder sind auch die Verlängerung
unseres Egos, unser kleiner Beitrag
an die Unsterblichkeit. Wir leben in
unseren Kindern. Aber das reale
Neugeborene ist ein ganz einzig-
artiger und einmaliger Mensch.
Jedes Baby ist anders, vor allem als
die Phantasie seiner Eltern.

Sprechen Sie über Ihre Phantasien,
erzählen Sie sich neben den realen
Erlebnissen aus Ihrer Kindheit auch
Ihre Phantasien zu dem Ungebo-
renen. Es wird Ihre Beziehung be-
reichern.

                                          15
WANN UND WIE SOLL MAN GESCHWISTERKINDER EINBINDEN?

                                                       Wenn Sie schon Kinder
                                                       haben, ist es wichtig, sie
                                                       in dieser Phase mit
                                                       einzubeziehen. Damit aus
                                                       dem neuen Baby ein
                                                       geliebter Rivale wird.

                                                       1. Geschwister   erleben
                                                       jedes neue Baby als
                                                       Rivalen/ Rivalin um die
                                                       Aufmerksamkeit        und
                                                       Zuneigung der Eltern.

                                                       Das gilt insbesondere,
                                                       wenn ein Partner Kinder
                                                       mit in die Beziehung ge-
                                                       bracht hat und jetzt das
                                                       erste „gemeinsame“ Kind
                                                       unterwegs ist.

Aus diesem Zusammenhang heraus ist auch die für Eltern oft schockierende
Grobheit und Abweisung verständlich, mit der Geschwisterkinder auf das neue
Baby reagieren. Falls das Geschwisterkind über längere Zeit mit Einnässen,
Zurückgezogenheit oder Schlafstörungen auf die neue Situation reagiert, sollten
Sie nicht zögern, therapeutische Hilfe zu suchen.

 2. Geschwister sind neben den Eltern die wichtigsten Bezugspersonen für ein
Baby. Sie sind nicht nur Spielpartner Nummer Eins, sondern auch ein
entscheidendes Rollenvorbild für das spätere Leben.

Es ist dabei immer entscheidend, dem Geschwisterkind das Gefühl von
Geborgenheit und Sicherheit zu geben. Lassen Sie Ihr großes Kind zum Beispiel
später den Namen (mit)aussuchen, erklären Sie ihm das Ultraschallbild und
lassen Sie es nach der Geburt die Windeln kaufen oder die Badewassertemperatur
prüfen.

           Unsere Tochter liebt ihren drei Wochen alten Bruder
           (meistens), sie trägt ihn herum und Elias schläft oft auf
           ihrem Arm ein.

           "Jetzt bin ich endlich ein Zweizelkind", freut sich Amelie.
           Zweizelkind? – Klar, das ist ein ehemaliges Einzelkind.“

           (Amelie, 5 Jahre)

                                      16
WAS IST PRÄNATALE DIAGNOSTIK (PD)?

In der Phase bis zum fünften Monat nimmt ein Thema in jüngster Zeit immer mehr
Raum ein, das ist die Pränatale Diagnostik. Diese hat sich in den letzten Jahren
rasant entwickelt und es ist erstaunlich, was die moderne Medizin hier an
Einblicken und Feststellungsmöglichkeiten bietet. Allerdings ist PD für viele
Eltern auch einer der größten Quellen für Druck, Zweifel und Überforderung
geworden.

Im Kern der PD geht es darum, mögliche Missbildungen, Fehlbildungen und
Chromosomenanomalien früh zu erkennen, um sie ggf. behandeln zu können.
Untersucht werden vor allem Trisomie 21 (Down-Syndrom), Spina bifida (offener
Rücken) und Mucoviszidose (Verschleimung der Bronchien), die alle unheilbar
sind. Die Durchführung von PD ist immer freiwillig, allerdings sind Frauenärzte
bei Frauen über 35 verpflichtet, auf das erhöhte Risiko von Fehlbildungen
hinzuweisen und eine PD zu empfehlen. Aus medizinischer Sicht sind die damit
verbundenen Tests operative Eingriffe.

Doch möglicherweise bringt Sie der medizinische Fortschritt in Form Pränataler
Diagnostik auch in eine schwierige Situation. Die Angst, ein behindertes Kind zu
bekommen, lastet auf Ihren Schultern und ist nicht mehr eine Frage des
Schicksals, sondern der persönlichen Entscheidung, also Ihrer Wahl geworden.
Und Sie müssen die Frage beantworten, die in der Wirklichkeit niemand
beantworten kann, nämlich, ob Sie ein erfülltes Leben mit einem behinderten
Kind führen können.

IST VORGEBURTLICHE DIAGNOSTIK VERPFLICHTEND?

Die Genauigkeit der PD hilft bei dieser Entscheidung leider auch nicht weiter –
ein positiver Test muss nämlich nicht bedeuten, dass Ihr Kind behindert ist, ein
negativer Test muss auch nicht bedeuten, dass Ihr Kind gesund zur Welt kommt.
Dazu kommt, dass eine Abtreibung in dieser Phase eine Traumatisierung zur Folge
haben kann, an deren psychischen Auswirkungen die Mehrzahl der Betroffenen
ein Leben lang leidet.

Die wichtigste Regel im Umgang mit der Frühdiagnostik lautet daher: Lassen Sie
sich ausführlich beraten und besprechen Sie mit Ihrem Mann, Ihrem Arzt und
Ihrer Hebamme, was passiert, wenn die Untersuchung einen genetischen Defekt
anzeigt. Überlegen Sie die Auswirkungen des entstehenden Konflikts: Fortsetzung
der Schwangerschaft und Schutz Ihres Kindes oder ein Abbruch. Erkundigen Sie
sich, wie ein Abbruch durchgeführt wird. Beachten Sie mögliche Schuldgefühle,
den Schmerz, die Verzweiflung und Ihre Ratlosigkeit. Die beste Diagnostik ist
nicht unbedingt der beste Schutz für Ihr Kind.

Lassen Sie sich keinesfalls drängen – und hören Sie nicht nur auf Ihre Angst,
sondern auch auf Ihren Mut und Ihr Herz.

Dazu eine Anmerkung: Wussten Sie, dass die Schwangerenvorsorge auch durch
Hebammen vorgenommen werden kann? Sie können alle Untersuchungen zwischen
Hebamme und Ärztin aufteilen. Informationen erhalten Sie vom Hebammen
Verband Hamburg e. V.

                                      17
Pränatale Diagnostik im Überblick

Pränataldiagnostik

Dazu zählen Bild gebende und biochemische Testverfahren zur genaueren Er-
kennung möglicher Fehlbildungen und Infektionen. Sie ist deshalb für Familien in-
teressant, die Träger von Erbkrankheiten sind. Ursprünglich als Spezialunter-
suchung für Risikogruppen gedacht, wurde ein Routinecheck für Schwangere da-
raus.

Ultraschalldiagnostik

Gibt es weder Risiko noch Verdacht, dass mit dem Ungeborenen etwas nicht
stimmt, dann bezahlen die Krankenkassen drei Ultraschalluntersuchungen bis zur
32. Woche und ab da jede Woche eine. Das gilt auch für 3D- oder Farbdoppler-
Ultraschalls. Sind weitere Untersuchungen medizinisch sinnvoll, übernimmt die
Krankenkasse die Kosten.

9. bis 12. Woche: Der Arzt prüft den Herzschlag des Ungeborenen und errechnet,
ausgehend von der Größe des Embryos, dessen Alter und den Geburtstermin.

19. bis 22. Woche: Jetzt
werden      Kopfdurchmesser,
Brustumfang und Länge Ihres
Babys gemessen, um sein
Entwicklungsalter     zuver-
lässig festzulegen.
Außerdem werden alle Or-
gane untersucht, der Sitz der
Plazenta und die Frucht-
wassermenge überprüft.
Falls es Sie    interessiert,
wird die Ärztin Ihnen jetzt
auch das Geschlecht Ihres
Babys verraten.

29. bis 32. Woche: Bei dieser Untersuchung wird das Baby "vermessen" und einzelne
Organfunktionen werden beurteilt. Weil die Plazenta während der Schwangerschaft
"wandern" kann, wird der Sitz des Mutterkuchens erneut überprüft. Die Lage des
Kindes kann jetzt einen Hinweis darauf geben, wie die Geburt verlaufen wird. Die
meisten Babys liegen jetzt mit dem Kopf nach unten.

                                       18
Chorionzotten-Biopsie

Der operative Eingriff ist ab der 11. Woche möglich. Mögliche Erbkrankheiten und
Chromosomen-Veränderungen können untersucht werden.

Amniozentese (Fruchtwasserpunktion)

Bei dieser Untersuchung kann ab der 14. Schwangerschaftswoche Fruchtwasser aus
der Gebärmutter entnommen werden. Aus den darin enthaltenen kindlichen Zellen
werden Kulturen angelegt. So können Chromosomen-Veränderungen, Erbkrank-
heiten sowie Fehlbildungen des Gehirns und Rückenmarks festgestellt werden. Die
Amniozentese ist ein operativer Eingriff.

Ersttrimester–Screening

Beim Ersttrimester-Screening versucht man, möglichst viele Daten zu erheben, die
bei einer normalen Schwangerschaft anders ausfallen als beispielsweise bei einer
Schwangerschaft mit einer Trisomie 21. Eine sichere Aussage im Hinblick auf die
individuelle Schwangerschaft ist nach wie vor nicht möglich.

Triple-Test (incl. Serumalphaprotein)

Eine Blutuntersuchung, mit der die Wahrscheinlichkeit der Fehlbildungen
(Trisomie 21 und offener Rücken) angegeben werden kann.

Q u e l l e : w w w .e l t e r n . d e / / w w w . t h i e m e . d e

                                                                       19
21. BIS 32. WOCHE: KONKRETISIERUNG

                          „Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, mach einen Plan.“
                                                                Englisches Sprichwort

In dieser Phase ist einerseits die Aufregung etwas abgeebbt, andererseits ist die
Dramatik der Geburt noch weit entfernt. Die Eltern haben ihre Rolle angenommen;
das lässt die Ängste und Unsicherheiten weichen, so dass sich in der Regel in
diesen Wochen das maximale Wohlbefinden der Schwangerschaft einstellt.

WOHER KOMMT DAS WOHLBEFINDEN IN DIESER PHASE?

In diesen Wochen ist es sprichwörtlich, das gute Bauch-Gefühl. Rein äußerlich
beginnt das Baby in dieser Zeit, sich bemerkbar zu machen: Der Bauch ist zu
sehen, das Kind strampelt und bewegt sich, und beim Frauenarzt entstehen die
ersten Ultraschallbilder. All das macht das Baby plötzlich real, vorstellbar – und
dadurch entsteht eine enge und tiefe Bindung. Vor allem Väter profitieren von
den äußerlich wahrnehmbaren Anzeichen des Babys (wie etwa dem Ultraschall),
weil sie, anders als die Mutter, ja keine körperliche Bindung zum entstehenden
Leben haben.

Wenn keine Beschwerden vorhanden sind oder ärztliche Einwände bestehen,
können Sie mit dem ungeborenen Kind in dieser Zeit alles machen, was Sie früher
auch gemacht haben: Reisen, auch mit dem Flugzeug, Sport treiben, Restaurants
besuchen und Partys feiern. In vernünftigen Maßen sollten Sie die Gelegenheit
sogar nützen, denn ab dem siebten Monat und vor allem in dem ersten Lebensjahr
sollten Sie all das eher nicht mehr tun – da bevorzugt Ihr Kind Ruhe,
Geborgenheit und ein entschleunigtes Leben.

WAS IST MIT SEX IN DER SCHWANGERSCHAFT?

Die beschriebene Unbesorgtheit gilt auch für das Thema Sex. Kein Problem!
Weder medizinisch noch psychologisch spricht in dieser Phase irgendetwas gegen
Sex, auch nicht gegen häufigen und intensiven; Sie können das Kind oder sich
nicht verletzen. Viel wichtiger ist es, dass Sie als Paar auf diese Frage Ihre
individuelle Antwort finden. Viele Frauen sind in dieser Zeit besonders
lustbetont, z. B., weil die Angst vor der Schwangerschaft weggefallen ist. Andere
werden sehr innig und lieben vor allem Zärtlichkeit und Kuscheln.

                                       20
Elterngeschichten

           „Als ich mit unserem ersten Kind schwanger wurde, dachte
           ich, mit dem Sex sei es jetzt eben für ein Jahr vorbei. Ich
           war wie gelähmt von der Angst, das Kind zu verletzen. Den
           Rest an Lust erledigte die Vision, wie der Penis meines
           Freundes vor dem lächelnden Gesicht meines Babys
           herumfuchtelt – schrecklich!

           Er ist dann mit mir in die Stadtbibliothek gefahren, und wir
           haben uns ein Schulbuch zum Thema Aufklärung ausgeborgt.
           Und dann sind wir ziemlich übereinander hergefallen ...“

           Susanne B., Mutter von Nora und Felix

SOLL MAN DAS KIND SCHON IM MUTTERLEIB FÖRDERN?

Man weiß heute, dass das Kind im
Bauch    Töne    hören  kann    und
Empfindungen wie warm/kalt oder
auch Stimmungen wie glücklich/
gestresst wahrnehmen kann und
darauf reagiert – mit mehr oder
weniger Stoffwechsel. Angenehme
Empfindungen und Impulse fördern
das Wachstum von Körper und
neurologischen Verbindungen, unan-
genehme     oder   gar  bedrohliche
mindern sie.

Sie können eine Bindung zu ihrem
Kind schon während der gesamten
Schwangerschaft beginnen, indem Sie
mit dem Kind reden, den Bauch
streicheln  und    ihm    Geschichten
erzählen oder Lieder vorsingen; eben
alles tun, was sich für Sie und das
Kind angenehm anfühlt. Das sollten
übrigens auch die Väter tun, denn das
Kind kann die Stimmen seiner Eltern
unterscheiden und sich merken.

Das stellt natürlich noch nicht sicher, dass Ihr Kind den Nobelpreis gewinnt oder
BundeskanzlerIn wird – aber es gibt ihm Liebe und Aufmerksamkeit, und das ist
für ein erfolgreiches Leben jedweder Art die allerbeste Grundlage. Und
Leistungsdruck, Angstweitergabe und Elternehrgeiz sind so ziemlich            das
Schlechteste, was einem Ungeborenen und seinen werdenden Eltern in dieser
oder einer späteren Phase seines Lebens passieren kann.

                                        21
WIE SCHWANGER SIND MÄNNER?

Vätern fehlt die körperliche Verbundenheit mit dem Fötus, aber man weiß heute,
das Väter ebenfalls „schwanger werden“. Vielfach essen sie plötzlich mehr, oft
verändern sie ihren Schlafrhythmus und legen sogar ein launischeres Verhalten
an den Tag.

Aber gerade, weil sie keine körperliche Verbindung zum Kind haben, finden sie
für ihre Zukunftssorgen und Vorbereitungsimpulse keinen Fokus. Dazu kommt,
dass in dieser Phase die Schwangerschaft Fakt geworden ist – die Männer müssen
jetzt ihren Mann stehen. Sie sind als Versorger gefordert, sollen Sicherheit und
Orientierung geben, die sie vielfach selbst nicht haben:

- weil sie selbst immer noch Sohn sind

- weil sie unsicher in ihrer Liebe zur Mutter ihres ungeborenen Kindes sind

- weil sie Existenzangst haben

- weil sie die Rolle des Ernährers gar nicht haben wollen

- weil sie nicht wissen, was von ihnen verlangt wird

REAGIEREN MÄNNER ANDERS ALS FRAUEN? ODER WOHER KOMMEN DIE PAARKRISEN?

Ja, Männer reagieren innerhalb dieser Phase anders als Frauen. Sie ziehen sich
scheinbar zurück, oft gerade aus Rücksicht auf Ihre Partnerin; sie gehen mit
ihren Freunden aus oder arbeiten länger. Die Mütter interpretieren dies vielfach
als Desinteresse, aber nichts könnte falscher sein. Dieser Rückzug ist keine
Flucht. Es ist die andere Art, sich mit der neuen Lebenssituation auseinander zu
setzen.

In dieser Konstellation kommt es besonders häufig zu Vorwürfen, Streitereien
und Paarproblemen. Angesichts des oben Gesagten ist das für eine lebendige,
liebevolle Beziehung normal und kann sie nur stärker machen, vorausgesetzt die
Krisen werden gemeinsam ausgehalten und gelöst. Häufig geht es nur darum, die
Unterschiedlichkeit des Anderen zu akzeptieren und Verständnis für seine
Situation zu zeigen. Geben Sie sich Zeit. Sie und auch Ihr Partner müssen sich
mit einer völlig neuen Lebenssituation zurechtfinden. Alles muss sich neu finden.

Bei der Suche nach ihrer neuen Rolle begegnen Männer ihren neuen Ängsten. Und
dann ziehen sie sich schnell zurück oder arbeiten umso mehr. Wenn Sie den
anderen Umgang ihres Mannes mit seinen Gefühlen akzeptieren können, dann
helfen   Sie  ihm. Wenn      das   Zerwürfnis   aber   tiefer wird und    die
Auseinandersetzungen an Intensität und Destruktivität zunehmen, sollten Sie
unbedingt über eine Paartherapie oder eine Mediation nachdenken.

                                         22
Elterngeschichten

„Ich würde sagen, Männer bekommen auch Kinder -
biologisch gesehen ist das natürlich reiner Unsinn, aber
emotional ist es die Wahrheit.

Ich habe zitternd Babytests hochgehalten, über Abtreibung
nachgedacht, Wickelunterlagen gekauft und Strampel-
höschen ausgesucht; ich habe nachts in Namensbüchern
geblättert, die Qualitäten von Geburtskliniken verglichen
und dann, als so weit war, gezittert, gehofft, geflucht,
geweint, geseufzt und am Ende gelacht.

Ich fand es sehr befremdend, dass die Frau in den letzten
Wochen selbstverständlich zuhause bleibt, Anstrengungen
vermeidet und sich auf die Schwangerschaft konzentriert,
während der Mann so tut, als ob nichts sei: morgens aus
dem Haus gehen, zuviel arbeiten, abends zu müde für alles
sein.

Es wäre deshalb eine echte Verbesserung, wenn der
Vaterschaftsurlaub, sagen wir ab dem siebten Monat
genommen werden kann.“

Moritz R., Vater von Johanna, Frederik und Sophie

                           23
32. BIS 36 WOCHE: ANNEHMEN UND VORBEREITEN

                           „Ein Kind zu sehen, bedeutet Gott bei der Arbeit zu sehen.“
                                                                              M. Luther

WARUM BIN ICH SO LABIL?

In den letzten Wochen vor der Geburt sensibilisiert sich der gesamte Organismus.
Die Labilität und Empfindlichkeit der Mutter steigen allgemein, die Häufigkeit
somatischer bzw.

psychosomatischer Störungen nimmt zu. Der Grund ist, dass sich Körper und
Seele auf das große Ereignis vorbereiten, beide mobilisieren ihre Reserven und
Schutzmechanismen.

Je ruhiger und verständnisvoller Sie in dieser Phase mit sich, Ihrem Partner und
Ihrer Umgebung umgehen, umso besser.

WO GEBÄRE ICH AM BESTEN?

Spätestens jetzt sollten Sie sich entscheiden, wo Sie Ihr Kind zur Welt bringen
wollen. Natürlich spielt die medizinische Versorgung eine Rolle, aber ebenso
persönliche Vorlieben, und vor allem sollten Sie sich an dem Geburtsort Ihres
Babys wohl fühlen. Ob das ein Krankenhaus ist, ob Sie zu Hause gebären wollen
oder sich für eine ambulante Geburt entscheiden – gehen Sie dort hin, wo Sie
sich sicher fühlen. Sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt bzw. Ihrer Hebamme über
den Ort ihrer Wahl und stellen Sie Fragen, die Sie beschäftigen (z. Bsp.
Stillberatung und Nachsorge zu Hause).

WER SOLL BEIM KIND BLEIBEN, MUTTER, VATER ODER BEIDE?

Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie sich auch Gedanken über die Betreuung des
Kindes nach der Geburt machen. Möchten oder können Sie als Mutter länger als
zwei Monate zu Hause bleiben, oder möchten Sie lieber wieder arbeiten? Generell
gilt: Sie sollten eine Lösung finden, die für das nächste Jahr stabil ist. Jede
Umstellung, jeder Ortswechsel, jeder Wechsel der Bezugsperson belastet das Kind
und Sie sollten das, wenn irgend möglich vermeiden. Legen Sie Ihre Lösung so
an, dass sich alle Beteiligten darin wohl fühlen und in ihr Kraft und Freude
finden können – ob Vater oder Mutter oder beide Eltern arbeiten, wer von Ihnen
wie lange und in welcher Reihenfolge zuhause bleibt, ist dabei eher sekundär.
Für eine stillende Mutter ist es natürlich einfacher, wenn Sie in den ersten
Monaten zu Hause bleibt.

Eines sollten Sie immer im Blick haben: Kein Jahr ist für das Lernen, die
Entwicklung und die Orientierung des Kindes so wichtig wie das erste. Was es
hier mitbekommt (oder eben nicht), ist die Grundlage, auf der sich sein weiteres
Leben abspielen wird.

                                        24
Und wenn nach der Geburt alles anders ist und Sie nicht wie geplant mit
Nachwuchs bei Ihrem Arbeitgeber auftauchen wollen, der wohl meinend sagte:
„Dann bringen Sie Ihr Baby doch einfach mit“, dann planen Sie neu.

           Elterngeschichten

           „Ich hatte mir das ganz einfach vorgestellt: Nach zwei
           Monaten Babypause würde ich wieder arbeiten, unsere
           Tochter würde während der Woche zu meiner Mutter aufs
           Land kommen und am Wochenende zu uns. Und dann war
           Lale da, und alles war ganz anders. Lale hergeben? Nicht
           für eine Stunde. Nun kommt meine Schwiegermutter zu uns,
           an drei Tagen. Den Montag nehme ich frei, den Freitag mein
           Mann. Meine Mutter kommt jetzt öfter in die Stadt.“

           Simone S., Mutter von Lale, acht Monate

WIE VIEL UNTERSTÜTZUNG BEKOMME ICH VOM STAAT?

Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei den dafür
zuständigen Behörden und Institutionen, was
es alles an Förderungen und Hilfestellungen
gibt – es ist eine ganze Menge. Aber
natürlich kamen der Dienstweg und die
Bürokratie bereits vor Ihrem Kind zur Welt...

Sprechen Sie zusätzlich mit Freunden und
Bekannten, und auch Unternehmen sind
heutzutage der „Babypause“ gegenüber eher
offen und kooperativ eingestellt; reden Sie
mit Ihrem Arbeitgeber, wenn Sie besondere
Pläne haben oder längere Auszeiten nehmen
wollen, und bleiben Sie ggf. hartnäckig: Oft
ist beim zweiten oder dritten Gespräch
möglich, was im ersten noch undenkbar
erschien.

                                       25
SIND HAUSMÄNNER MÄNNLICH?

An dieser Stelle möchten wir ein Plädoyer dafür halten, dass auch der Vater nach
der Geburt zu Hause bleibt – allein oder an der Seite seiner Frau. Alle Studien
dokumentieren eindrücklich den positiven Einfluss, den eine Babypause der Väter
für das Kind hat: Väter verhalten sich anders als Mütter und bereichern damit die
Entwicklung des Kindes um viele Komponenten; sowohl bei ihren Töchtern als
auch bei ihren Söhnen; und sie entwickeln eine wesentlich intensivere Bindung
zu ihrem Kind, wenn sie in den ersten Monaten vor Ort sind.

Paare, die sich die Versorgung ihrer Kinder teilen, haben beste Aussichten auf
eine zufriedene, langlebige Beziehung. Sie trennen sich weniger als Paare mit
klassischer Arbeitsteilung.

Vor allem aber tut die Babypause den Männer selbst gut: Sie bekommen dadurch
fast immer eine reifere Sicht auf Firma, Karriere, Status; sie entwickeln ihre
kreativen und emotionalen Qualitäten besser; und sie werden meistens
verständnisvollere Partner, weil sie wissen, was ihre Frauen zu Hause leisten
bzw. wie eine faire Arbeitsteilung funktioniert.

                                       26
Elterngeschichten

„Meiner Erfahrung nach ist die größte Komplikation bei
einer Geburt die Namensfindung. Ich kenne Paare, deren
Scheidung vermutlich mit der Diskussion begann, ob Fabian
bzw. Agnes nur billige Modenamen sind oder wirklich
wunderschön.

Ich glaube, Eltern betrachten den Namen als eine Art erste
Bewährungsprobe für ihre Liebe und Kompetenz; also
berücksichtigen sie den Sprachraum („Du kannst doch ein
Kind in München nicht Meike nennen!“), phonetische
Vorlieben, Familientraditionen („In unserer Familie fangen
aber alle Namen der Kinder mit dem Erstbuchstaben des
Vaters     an!“),    Trendlisten,     die    internationale
Verständlichkeit und alle echten oder eingebildeten
Einflussfaktoren („Luna-Frederike geht nicht mehr, so
haben Florian und Anna ihr Kind letzte Woche genannt ...“).

Ich habe vier Kinder. Drei davon lagen, als „Herr bzw.
Fräulein Miksch“ tagelang namenlos unter der gerunzelten
Stirn des gesamten Klinikpersonals in dem Krankenhaus, in
dem sie auf die Welt gekommen waren. Mein Rat: Machen
Sie es genau so. Entscheiden Sie sich erst für einen Namen,
wenn Sie das Kind sehen, im Arm halten und fühlen - das ist
ein Fabian. Oder eine Agnes. Oder eben die Meike aus
München.“

Stefan P. (Vater von Moritz, Ida, Paula und Anselm)

                           27
DIE GEBURT

   „Geboren wird nicht nur das Kind durch die Mutter, sondern auch die Mutter durch das
                                                                                  Kind.“
                                                                      Gertrud von Le Fort

Frauen haben, wenn sie an die Geburt denken, ambivalente Gefühle: Einerseits
herrscht Erleichterung, dass es endlich soweit ist, andererseits gibt es Furcht
und Angst vor Komplikationen und Schmerz, z. B. beim Kaiserschnitt. Zu ihm ist
zu sagen, dass er keine Kleinigkeit, sondern eine Operation ist, die für Mutter
und Kind eine Belastung bedeutet. Er sollte nicht leichtfertig eingesetzt oder für
einen Wunschtermin verwendet werden. Lassen Sie sich beraten von Ihrer
Hebamme, Ihrer Gynäkologin, stellen Sie Fragen (wie lange bin ich anschließend
eingeschränkt beim Heben und Laufen, kann ich trotzdem stillen?). Und dann
entscheiden Sie in Ruhe. Wie auch immer Sie sich entscheiden, die Angst ist ein
ganz normaler Teil der Geburt, den jede und jeder kennt.

KAISERSCHNITT, JA ODER NEIN?

Manchmal geht es nicht anders, und Ärztinnen und Hebammen entscheiden sich
für einen Kaiserschnitt, um Ihr Leben und das Ihres Kindes nicht zu gefährden.
Das ist bei ca. fünf Prozent aller operativen Eingriffe der Fall. In diesen Fällen
ist ein Kaiserschnitt ein Geschenk ans Leben. Ein solcher Eingriff ist nur für die
Ärztin Routine, nicht für Sie als Gebärende. Für manche ist der plötzliche,
unerwartete Eingriff ein großer Schock, über den sie lange Zeit nicht sprechen
wollen. Wenn auch Ihnen dies über Monate nicht möglich ist, sollten Sie
psychologische Hilfe in Anspruch nehmen.

WER SOLL BEI DER GEBURT DABEI SEIN?

So wie Sie sich rechtzeitig für einen Ort entschieden haben, an dem Sie Ihr Kind
sorgenfrei und gerne zur Welt bringen wollen, so sollten Sie sich rechtzeitig
überlegen, wen Sie bei der Geburt dabei haben wollen – es ist aber auch in
Ordnung, wenn Sie allein gebären wollen. In der Regel sind die Partner
anwesend, insbesondere bei Hausgeburten sind aber oft auch mehr Personen im
Raum. Das können die eigenen Eltern sein, große Geschwister, Freunde oder
Freundinnen. Gespräche mit erfahrenen Hebammen und Müttern helfen gegen die
Angst vor der Geburt und den Schmerzen. Sprechen Sie über Ihre Vorstellungen
und Phantasien, erzählen Sie Ihrem Baby von Ihrem Leben, bleiben Sie gelassen
und humorvoll, tun Sie sich Gutes!

                                          28
Elterngeschichten

„Für einen Mann ist es heute praktisch unmöglich
geworden, zu sagen:      „Liebling, ich will bei der Geburt
übrigens nicht dabei sein.“ Das ist verpönt; wenn ich
diesen Gedanken auch nur gedacht hätte, hätte meine Frau
mich in einer Nanosekunde in ein Häufchen Asche
verwandelt, und zwar mit diesem stummen Ich!Hasse!Dich!-
Blick, den Frauen ja so gut beherrschen.

Dabei ertrage ich einfach keine Ärzte und Krankenhäuser –
aber ich liebe meine Frau und unser Kind nicht weniger.
Unser erstes Kind war da und ich ohnmächtig. Verzeihe ich
mir nie, ich fürchte meine Frau auch nicht.

Es wäre wunderbar, wenn das wieder eine freie, offene und
von Paar zu Paar unterschiedliche Entscheidung werden
würde.“

Christian M. (Vater von Zwillingen)

                            29
WAS TUN BEI EINER FRÜHGEBURT?

Frühgeburten sind nicht so selten, wie gemeinhin angenommen: Rund 15 % aller
Kinder kommen vor dem geplanten Termin zur Welt.

Für die Eltern ist das oft eine schockierende Nachricht – die Sorge um das
Überleben des Kindes tritt beherrschend in den Vordergrund. Die gute Nachricht:
Die Medizin hat gerade in diesem Bereich große Fortschritte gemacht und kann ab
der 27. Woche ein Überleben des Kindes so gut wie immer gewährleisten. Werden
die Kinder vor der 32. Woche geboren, unterscheiden sie sich häufig in
Wachstum, Kraft und Entwicklung von Kindern, die neun Monate im Bauch der
Mutter waren. Die Frühförderung für Kinder, die nicht länger warten konnten, ist
zum Glück eine gut beforschte Wissenschaft, die Ihnen und Ihrem Baby hilft,
frühe Defizite so gut wie möglich zu erkennen und auszugleichen.

Frühgeburten sind aber eine Belastung für die Psyche von Mutter und Vater. Das
beginnt damit, dass alle Aufmerksamkeit und Hinwendung zum Kind geht – die
Mutter tritt in den Hintergrund und ihre Bedürfnisse zählen kaum mehr. Anstatt
im kuscheligen Bett am Busen der Mutter, liegt das Kind plötzlich zwischen
Schläuchen und Maschinen. Das ist für viele Eltern schmerzhaft und viele Mütter,
auch Väter, fühlen sich um das Erlebnis Geburt beraubt. Viele machen sich
Vorwürfe: „Habe ich versagt?“ Weil diese Mechanismen inzwischen gut bekannt
sind, wird allen früh gebärenden Müttern zunehmend schon im Krankenhaus
therapeutische Hilfe angeboten – das gilt auch, wenn das Kind behindert auf die
Welt kommt.

In beiden Fällen sollten Sie dieses Angebot annehmen bzw. entsprechende Hilfe
suchen.

                                      30
WIE BEWÄLTIGE ICH EINE TOTGEBURT?

Therapeutische Unterstützung brauchen Sie auch, wenn Ihr Baby stirbt, bevor es
leben konnte. Das ist das jähe Ende Ihrer guten Hoffnung. Unbegreiflich scheint
das Unglück, und doch ist es wichtig, das Unfassbare zu begreifen und ins Leben
zurückzukehren: Es wird Ihnen helfen, wenn Sie Ihr Baby kennen lernen und dafür
sorgen, dass Sie Ihr totes Baby sehen können und in Ruhe von ihm Abschied
nehmen können. Vielleicht möchten Sie Ihr Baby beerdigen? Auf dem Ohlsdorfer
Friedhof in Hamburg gibt es einen Bereich, auf dem nur tot geborene Kinder
beerdigt werden.

Der Verein „Verwaiste Eltern“ bietet in diesen Fällen Hilfe an. Auf Ihre Fragen
zum Umgang mit der Trauer („Wie gehe ich mit Freunden um?“, „Wie komme ich
zurecht mit den aufbrechenden Problemen in meiner Partnerschaft?“, „Wo finden
die trauernden Geschwister Hilfe?“, „Wie kann ich lernen, mit dem schmerzlichen
Verlust zu leben und ihn als Teil meiner Lebensgeschichte anzunehmen?“) finden
Sie dort Antworten und Hilfe.

                                      31
ENDLICH ELTERN!
DIE ERSTEN ACHT WOCHEN: ÜBERWÄLTIGUNG UND ERSCHÖPFUNG

             „Denn früh belehrt ihn die Erfahrung, sobald er schrie, bekam er Nahrung.“
                                                                          Wilhelm Busch

WARUM BIN ICH SO ERSCHÖPFT?

Nach der Geburt beginnt eine Zeit, die den meisten Frauen sehr zusetzt – sie
fühlen sich völlig überfordert. Sie bekomme häufig zu wenig Schlaf, fühlen sich
körperlich unattraktiv, den Aufgaben nicht gewachsen und vielfach allein
gelassen. Auch die Väter sind häufig verunsichert und fühlen sich schnell
überfordert. Die Euphorie der Umgebung ist dabei oft ein besonders
anstrengendes Kontrastprogramm – lassen Sie sich davon bitte nicht nerven oder
entmutigen.

WAS GESCHIEHT IN DEN ERSTEN STUNDEN?

Und wie bei jeder anderen Beziehung auch, müssen Sie und Ihr Baby sich erst
einmal kennen lernen. Deshalb sind die Stunden nach der Geburt so besonders.
Sehen Sie Ihr Kind an, streicheln und fühlen Sie es, ebenso wird der neue
Erdenbürger sein Interesse an Ihnen bekunden. Die meisten Babys sind nach der
Geburt wach und aufmerksam. Seine Augen sind offen, und mit seiner Mimik,
Körperhaltung und seinen Bewegungen zeigt es Ihnen, dass es an Ihnen
interessiert ist. Manche Entwicklungsforscher schreiben den ersten Stunden
große Bedeutung für das mütterliche / väterliche Bindungsverhalten zu.
Inzwischen weiß man aus der Bindungsforschung, dass sichere Bindungen auch zu
einem späteren Zeitpunkt entstehen können. Das ist eine gute Nachricht für alle
Mütter, die in den ersten Stunden oder Tagen von ihrem Baby getrennt sein
müssen (Frühgeburt, Krankheit der Mutter, Kaiserschnitt in Narkose).

Besonders bei Frühgeburten kommt den Vätern eine wichtige Rolle zu. Häufig
sind sie diejenigen, die das Neugeborene in den Arm nehmen, ihm Nähe und
Wärme und somit Sicherheit geben können.

WAS WIRD AUS DEM KONTAKT ZU ÄRZTIN UND HEBAMME?

Die Erschöpfung nach der aufregenden Geburt ist eine gesunde Reaktion von
Mutter Natur, Sie zu Ruhe und Erholung zu zwingen. Nach den Strapazen ist nicht
nur Ihr Körper ruhebedürftig, auch Ihre Psyche braucht eine Atempause. Sie
sollten jede Form von Verwöhnen und Ungestörtsein annehmen.

Vor allem aber ist diese Phase eine Einladung zum Helfenlassen. Lernen Sie, die
Aufgabe der Kindererziehung zu teilen, Tätigkeiten abzugeben, Ihren Partner
einzubinden, Freunde und Großmutter und Großvater zu beteiligen. Wenn Sie
keine hilfreichen Großeltern (in der Nähe) haben, dann gibt es vielleicht eine
PEKiP- oder Stillgruppe in Ihrer Nähe. Der Austausch mit Frauen in gleicher Lage

                                         32
Sie können auch lesen