UNSER KÖNIGSTETTEN 04 - NetTeam Internet-Lösungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zugestellt durch Post.at I Amtliche Mitteilung I an einen Haushalt Marktgemeinde KÖNIGSTETTEN UNSER KÖNIGSTETTEN 04 2018 Foto: © Monika Gutscher Ferienspiel Gesundheitstag Busanbindung Tullnerfeld Neuer Bankomat www.koenigstetten.gv.at
Bürgerservice Gemeindeamt Hauptplatz 1, 3433 Königstetten Amtsstunden: Mo, Mi, Fr 8.00 - 12.00 Uhr Amtsstunden: Mi 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 02273/2223-0, Fax: 02273/2223-20 E-Mail: gemeindeamt@koenigstetten.gv.at Internet: www.koenigstetten.gv.at Gemeindesammelzentrum/Müll Es steht für Königstetter BürgerInnen auch das Gemeindesammelzentrum in Muckendorf zur Verfügung! Öffnungszeiten: Jeden Samstag (außer Feiertag) 9.00 - 12.00 Uhr, ungerade Kalenderwochen: GSZ Königstetten gerade Kalenderwochen: GSZ Muckendorf April bis Oktober: Jeden Mittwoch (außer Feiertag) von 15.00 - 18.00 Uhr, ungerade Kalenderwochen: GSZ Muckendorf – gerade Kalenderwochen: GSZ Königstetten Bibliothek Pfarramt Hauptplatz 1 Schulgasse 3 Öffnungszeiten: Tel. + Fax 02273/2235 Mo 19.00 - 20.00 Uhr E-Mail: office@pfarre-koenigstetten.at Mi, Do 17.00 - 18.00 Uhr Internet: www.pfarre-koenigstetten.at Kindergarten Volksschule Wipfinger Straße 10 Johann Gruber-Promenade 31-35 Tel. 02273/2007 Tel. 02273/2278 Ordinationen Kontakt: Alfred Hörmanstorfer Dr. Wolfgang Brunner, Gemeindearzt, Praktischer Arzt Tel. 0664/4167270 Hauptplatz 2/2/1 Tel. 02273/2242-0 DDr. Sabine Pfarl, Facharzt f. Zahn- Mund- und Kieferheilkunde Wiener Straße 33 Tel. 02273/70270 Dr. Sigrid Hawlena, Wahlarztordination für Allgemeinmedizin, Friedhofstraße 13 Tel. 0676/5251420 E-Mail: wahlarzt.hawlena@gmail.com Keine Kassen, Termine nur nach Voranmeldung Tierarztpraxis Königstetten Mag. Daniela Schuller, Mag. Maria Turan und Andrea Karlik Tulbinger Straße 2 Tel. 02273/70141 E-Mail: ordi@vet-team.at Internet: www.vet-team.at Tierärztlicher Notdienst An Wochenenden und Feiertagen erreichbar unter 0699/12340103 Urlaub unserer Ärzte Freiwillige Feuerwehr Gemeindearzt Dr. Wolfgang Brunner Wiener Straße 44 Tel. 02273/7166 ist von 16. Juli bis 3. August 2018 auf Urlaub. E-mail: ffkoenigstetten@aon.at Vertretung unter der Woche, tagsüber: NOTRUF: 122 Rettungsdienst Dr. Kaiser, Tulbing, 02273/7111 Österreichisches Rotes Kreuz Ordinationsgemeinschaft Dr. Boulanger & Polizei Bezirksstelle Tulln Dr. Richnovsky, Zeiselmauer, 02242/70555 Hauptplatz 2 Dr. Karl Landsteiner Straße 1 Tel. 059 133 3286 Tel. 059 144 69000 oder alle diensthabenden praktischen Ärzte Fax: 059 133 3286 109 Ärztenotdienst: 141 der Umgebung. NOTRUF: 133 NOTRUF: 144 Vertretung an Wochenenden und nachts: Ärztenotdienst Notruf 141 Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Zahnärztin DDr. Sabine Pfarl Marktgemeinde Königstetten, Hauptplatz 1, 3433 Königstetten ist von 27. Juli bis 19. August 2018 auf Urlaub Für den Inhalt verantwortlich: BGM Ing. Roland Nagl, Fotos: eigenes Bildmaterial, zur Verfügung gestellt Layout, Satz: Buntspecht Grafikdesign, Druck: Rötzer-Druck GmbH
Bürgermeister I 03 An unserer Schule wird kräftig gebaut. Die Er- weiterung nimmt nun Wir gedenken schön langsam sicht- Herrn Ernst Mayer bare Formen an. Wäh- rend der Ferienmonate ist vorgesehen jene Ar- beiten durchzuführen, Wir gedenken Herrn Ernst Mayer. Ernst Mayer war die den Schulbetrieb zu Träger des Großen Ehrenzeichens der Marktgemein- sehr belasten würden de Königstetten, langjähriges Mitglied der Freiwil- und gefährlich sind. ligen Feuerwehr, Vorstandsmitglied des Sportschüt- Dies sind Durchbrüche zenvereines, Mitglied der Prangerschützen und und auch das Einhe- Elektromeister in Ruhe. Herr Ernst Mayer verstarb ben der Stiege auf den Dachboden oder die Sanierung des nach schwerer Krankheit im 70. Lebensjahr am 7. Turnsaales von Grund auf. Darum ist die Ferienbetreuung Mai 2018. In den Jahren von 1991 bis 1996 und von der Volksschulkinder in diesem Sommer im Kindergarten 2008 bis 2015 war Ernst Mayer Gemeinderat unser angesiedelt. Die Entscheidung die Schule zu erweitern, war Gemeinde. In den 2000er Jahren auch Gemeinde- durchaus richtig. Die Anmeldungen zeigen es. Im kommen- vorstand, dabei zuständig für Bauwesen und Infra- den Schuljahr werden 70 Kinder alleine die Nachmittags- struktur. Er war maßgeblich an der Sanierung des betreuung in Anspruch nehmen. Dies bedeutet drei statt Parkbades, der Errichtung des Kindergartens, der Er- bisher zwei Nachmittagsbetreuungsgruppen. Der Kosten- schließung der neuen Siedlungsgebiete und an vie- rahmen für den Schulumbau und die Sanierung bewegt len Straßenbauprojekten beteiligt. Im Gemeinderat sich in der Höhe von 2 Millionen Euro und wird vom Land haben wir Ernst Mayer als pflichtbewussten Kolle- Niederösterreich gefördert. gen und Freund mit Handschlagqualität kennenge- lernt. Die Marktgemeinde Königstetten wird Herrn Als zweites Bauprojekt für unsere Kinder startet in diesem Ernst Mayer immer ein ehrendes Andenken bewah- Sommer der Umbau des alten Musikerheimes im Schlosshof ren. Der Herr möge ihm ein gnädiger Vater sein. in ein Kindergartenprovisorium. Ein wichtiges Vorhaben für die Lebensqualität unserer Familien. Eigentlich kein Provi- sorium, sondern eine vollwertige Kindergartengruppe, mit eigenem Bewegungsraum, Terrassen- und Freibereichen Sehr geehrte Königstettnerinnen! und Spielplatz. Die Bauaufträge sind beschlossen und in Sehr geehrte Königstettener! den kommenden Tagen finden die Vergabegespräche mit Liebe Jugend! den ausführenden Firmen statt. Kostenpunkt für das Provi- sorium rund € 300.000,00. Dafür erhalten wir keine Landes- Wann geht er nun in Betrieb der Bankomat? Diese Frage förderung, da es sich um eine vorübergehende Maßnahme hörte ich in den vergangenen Wochen des Öfteren. Seitens handelt. Allerdings ist das Objekt danach vollsaniert und der Gemeinde haben wir alle baulichen Vorkehrungen im kann – wenn die Kinderzahlen zurückgehen sollten – rela- Durchgang des Gemeindeamtes getroffen, leider gab es tiv einfach in einen Gemeindesaal rückgebaut werden. Üb- hinsichtlich des Gerätes Lieferschwierigkeiten, offenbar rigens die Gruppenfarbe soll violett werden (ist nicht wirk- bestellen viele Gemeinden viele Bankomaten. Als Instal- lich meine Farbe, aber eine grüne haben wir schon )). Die lationstermin ist nun der 13. Juni vorgesehen. Sollte alles Kindergartengruppe wird im November in Betrieb gehen. klappen, so wird, wenn Sie diese Zeilen lesen, die Bargeld- versorgung in unserer Gemeinde wiederhergestellt sein. Somit darf ich Ihnen einen schönen Sommer wünschen. Wie schaut es mit den Gebühren bei der Behebung aus? Es Den Landwirten eine gute Ernte, auch wenn es ob der herr- werden für die Nutzer keine zusätzlichen Gebühren anfal- schenden Trockenheit schwierig sein wird. Ihnen allen aber len. Wieviel der Bankomat der Gemeinde kostet, darüber erholsame Urlaubstage und den Kindern spannende Ferien- erlaube ich mir Sie in einer der nächsten Ausgaben zu in- wochen. formieren.
04 I Aktuelles Rückschnitt von überhängenden Ästen und Sträuchern Der Sommer kommt und damit wachsen und gedeihen der Straße und am Gehsteig gegeben ist, damit auch zum auch die Pflanzen, Sträucher und Bäume. Schwierig wird Beispiel Kinderwägen oder Rollstühle Platz zum Fahren ha- es dann für Verkehrsteilnehmer aller Art sich auch richtig ben und auch LKW´s oder Busse nicht von herabhängenden zu verhalten. So mancher Fußgänger wird durch überhän- Ästen behindert werden. gende Sträucher und Hecken gezwungen auf die Straße auszuweichen und gefährdet somit sich und alle anderen Bitte beachten Sie, dass der Rückschnitt so zu erfolgen hat, Verkehrsteilnehmer. Nach der Straßenverkehrsordnung dass ein freier Lichtraum von mindestens 2,5 Meter über haben Anrainer gewisse Pflichten zu erfüllen. Dazu zählen dem Boden bei Gehsteigen und 4,5 Meter über dem Boden nicht nur im Winter die Gehsteige frei zu räumen, sondern bei Fahrbahnen geschaffen wird. Wenn keine Einfriedung auch das restliche Jahr über, tiefhängende Äste von Bäu- vorhanden ist, soll der Abstand vom Gehsteig bzw. Fahr- men auf Straßen oder wuchernde Sträucher in den Gehweg bahnrand zum Bewuchs mindestens 30 cm betragen. zu entfernen. Es ist dafür zu sorgen, dass die Sicherheit auf Einschulung Grünflächenkataster und Pflegestufenpläne Im Rahmen des LEADER Donau-NÖ-Mitte Programms Für das folgende Jahr ist ein weiteres fachliches Vernet- „Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräu- zungstreffen zum Thema geplant, um erste Erfahrungen me“ erfolgreich durchgeführt. austauschen zu können, denn der Austausch zwischen den Gemeinden und das Lernen voneinander ist ein wesentli- Wenn 26 Gemeinden sich zusammenfinden, um gemein- cher Bestandteil des ökologischen LEADER Programms. sam eine zusammenhängende umweltfreundlich gepfleg- te Region zu schaffen, dann brauchen diese auch fachliche Unterstützung für eine übersichtliche Verwaltung und die effiziente Pflege Ihrer Grünräume. Dies wird durch das LEADER-Programm „Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume“ unter anderem ermöglicht. Ein Grünraumkataster, also die digitale oder analogen Erfassung aller zu pflegenden öffentlichen Grünflächen, ermöglicht den Gemeinden Pflegemaßnahmen der Pflan- zungen zu erfassen und besser zu steuern. Langfristig kön- nen die Gemeinden damit Pflegekosten reduzieren und die Bepflanzungen an die geänderten Klimabedingungen und Bedürfnisse moderner Pflege anpassen. LEADER Do- Foto: © LEADER-Büro - Fiona Kiss nau-NÖ-Mitte Obmann Franz Redl: „Mit den ausführlichen Pflegeplänen, die im Grünraumkataster unter anderem enthalten sind, unterstützen wir unsere Gemeinden auf Foto GFK-Schulung Kirchberg: Gastgeber-Gemeinde Kirch- dem Weg zur ökologisch gepflegten Region.“ berg mit DI Alfred Haubner (Bauamtsleiter) und Referent DI Gerhard Prähofer sowie den SchulungsteilnehmerInnen aus Die Gemeinden fanden sich im April vollzählig in den gast- dem am LEADER-Projekt „Ökologische Gestaltung u. Pflege gebenden Gemeinden Kirchberg am Wagram und Paudorf öffentlicher Grünräume“ beteiligten Gemeinden Absdorf, zu zwei Schulungen ein. DI Gerhard Prähofer vom Inge- Fels, Grafenwörth, Großriedenthal, Judenau-Baumgarten, nieurbüro für Landschaftsplanung erläuterte die Vorteile, Kapelln, Königstetten, Langenrohr, Sieghartskirchen, Stet- aber auch mögliche Stolpersteine und gab viel Raum für teldorf/Wagram, Tulbing, Tulln. Diskussionen und Fragen, da ein Grünraumkataster für kleinere Gemeinden in Niederösterreich eine absolute Neu- heit darstellt.
Vizebürgermeister I 05 Sehr geehrte Königstettnerinnen Elektrotankstelle und Königstettner! Parkplatz Wiener Straße Im Rahmen der KEM – Liebe Jugend! Klima und Energiemo- dellregion haben die Der Sommer hat sich in den letzten Jahren als Zeitraum für beteiligten Gemeinden die Umsetzung größerer Bauvorhaben bewährt. Auch die- eine gemeinsame Aus- ses Jahr wird durch die Gemeinde wieder kräftig in die örtli- schreibung für Elekt- che Infrastruktur investiert. Die Erweiterung der Volksschu- rotankstellen durchge- le geht voran, die Kindergartengruppe 6 im Schlosshof wird führt. Der Gemeinderat realisiert und das Straßenbauprogramm wird gemäß Pla- hat die Anschaffung nung umgesetzt. Besonders freut mich, dass meine beharr- einer E-Tankstelle für lichen Forderungen an den Verkehrsverbund eine deutliche den Parkplatz in der Wiener Straße beschlossen. Die Station Verbesserung im öffentlichen Busverkehr bringen werden. wird mit 2 Stück TYP-2 Ladesteckern mit 22/11 kw Ladeleis- tung ausgestattet. Die Verrechnung des bezogenen Stroms Unsere Straßen – Neubau und Sanierung erfolgt durch die EVN. Da die notwendigen Vorkehrungen Der Gemeinderat hat das vom Ausschuss für Bauwesen und (Fundamente, Leerverrohrung etc.) bereits beim Bau des Infrastruktur ausgearbeitete Straßenbauprogramm 2018 – Parkplatzes getroffen wurden, kann die Ladestation nach 2019 genehmigt und auf Grundlage einer öffentlichen Aus- Lieferung und Anschluss rasch in Betrieb genommen wer- schreibung die Bietergemeinschaft Pittel& Brausewetter – den. Gebrüder Haider mit den Bauarbeiten im Gesamtvolumen von rund 1,1 Mio. Euro beauftragt. MOBIL im Tullnerfeld – Endlich mit dem Bus im Taktverkehr zur Bahn Zunächst wird mit Ferienbeginn die Generalsanierung im Meine Beharrlichkeit bei den Fahrplandialogen mit dem Oberfeld fortgesetzt. Die straßenbaurechtliche Verhand- Verkehrsverbund Ostregion in den letzten Jahren hat end- lung mit den betroffenen Anrainern wurde abgeschlossen. lich Früchte getragen. Mit der neuen Linie 411 wird ab 1. Durch einen faktischen Neubau werden die Oberfeldstra- Juli eine Busverbindung vom Bahnhof St. Andrä-Wördern ße von der Brunnenstraße bis zur Lilienstraße und die Lili- zum Bahnhof Tullnerfeld geschaffen. Betriebszeiten sind enstraße saniert. Dazu wird der gesamte Straßenraum in- Mo – Sa stündlich (in der Früh alle 30 Min.) bis 21.00 Uhr, klusive Nebenflächen auf Frostschutztiefe abgegraben und Sonn- und Feiertage alle 2 Stunden bis 21.00 Uhr, angepasst der Straßenunterbau zur Gänze neu aufgebaut. Beide Stra- an den Taktverkehr der Bahn. Ein Folder zu den näheren ßenzüge erhalten eine einseitige Gehsteigführung, sowie Details und weitere Anpassungen im Busverkehr liegt im gekennzeichnete Abstellplätze auf der jeweils gegenüber- Gemeindeamt auf bzw. finden Sie auf www.vor.at oder der liegenden Straßenseite. Die Kreuzungsbereiche werden in AnachB App. bewährter Weise mit Rampen erhöht, so dass die Geschwin- digkeit gedrosselt und die sichere und barrierefreie Fuß- gängerquerung gewährleistet wird. Im Anschluss daran erfolgte der weitere Ausbau der Stra- ßen in den neuen Siedlungsräumen. Auf dem Programm dieses Jahres stehen im Bereich Schiepeln die Hauptgraben- straße, der Leshofweg, sowie die Parkanlage mit Abstell- flächen in der Passauerstraße. Für die Anbindung der Sied- lung Friedhofstraße wird der Mitterweg vom derzeitigen Ausbauende bis zum Friedhof asphaltiert. Die sodann noch offenen Straßenzüge in den neuen Siedlungen sind für das Jahr 2019 zum Ausbau vorgesehen.
06 I Aktuelles Unkrautdruck im Frühjahr - was macht die Gemeinde? Auch für den privaten Bereich gibt es mittlerweile gute Ho- bbygeräte zur Unkrautbekämpfung, anstatt mit umwelt- und gesundheitsschädigenden Giften zu arbeiten. Wir bedanken uns jetzt schon bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die uns bei der Unkrautentfernung, sei es am Geh- steig vor dem Haus, am Friedhof oder bei den öffentlichen Rabatten tatkräftig unterstützen und so einen wesentli- chen und wichtigen Beitrag zum Gelingen der ökologi- schen Pflege in unserer Gemeinde beitragen. Mehr Informationen zum LEADER Programm „Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume“ finden Sie unter: www.donau-noe-mitte.at Mischpflanzungen in Rabatte erleichtern die Pflege Unsere Gemeinde beteiligt sich als eine von 26 Gemeinden am LEADER Programm „Ökologische Gestaltung und Pfle- ge öffentlicher Grünräume“. Erstmalig in Österreich möch- te sich eine ganze Region (LEADER Region Donau-NÖ-Mit- te), im Verbund, der naturnahen Pflege anschließen. Das Gesamtprojekt beinhaltet neben der Unterstützung in der Umstellung zur ökologischen Region, Vernetzungen, Wei- terbildungen, Exkursionen und auch ökopädagogische Pro- gramme, die ab Herbst 2018 in den Schulen der Region um- gesetzt werden. Das Lernen von- und miteinander durch Austausch zwischen den Gemeinden, sowie die Einführung von pflegeerleichternden Maßnahmen, wie bereits vorge- stellte Grünflächenkataster und Pflegestufenpläne sind ein zentrales Anliegen des LEADER Programms. Die Startveran- Flämmgeräte in Aktion bei einem Grünraum-Vernetzungs- staltung hierzu fand beim LEADER Regionsfest am 22.April treffen der 26 LEADER Gemeinden 2017 auf der GARTEN TULLN mit über 3000 Besuchern und Besucherinnen und über 1.000 Menschen, die sich aktiv am gebotenen Programm beteiligten, statt. Beseitigung von Unkraut Das Beseitigen von Unkraut auf Gehwegen, Straßen, auf dem Friedhof und anderen Plätzen ist die Königsdisziplin der ökologischen und giftfreien Pflege. Gesetzlich ist die Verwendung von Unkrautvernichtern auf versiegelten Flä- chen ohnehin verboten. Unsere Gemeinde probiert seit mehreren Monaten verschiedene Verfahren aus. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Thermische Verfahren, also die Behandlung mit Hitze, Abflämmen, Heißwasser oder Wasserdampf, aber auch mechanische Verfahren, wie Testung eines Heißwasser- Dampfgeräts zur Unkrautpflege Wildkrautbürsten oder Kehrmaschinen. Durch diese Me- thoden nimmt der Unkrautdruck mit den Jahren rapide ab, denn alle Methoden entfernen oder zerstören auch Samen, also die nächste Generationen Unkraut. Etwa ab dem zwei- ten Jahr wird der Aufwuchs merklich weniger. Wir bitten deshalb auch um Verständnis, wenn sichtbare Erfolge sich erst etwa ab dem dritten Jahr einstellen. Mit etwas Geduld und weiterem Know-how für die Umstellung zur naturna- hen Gemeinde werden wir bis Ende 2019 eine ökologische LEADER Region sein.
Aktuelles I 07 ZahngesundheitserzieherIn kommt in die Mutter-Eltern-Beratung! Seit dem Jahr 2008 besuchen ZahngesundheitserzieherIn- Bis zum Volksschulalter ist das nen vom Projekt Apollonia 2020 stark frequentierte Mut- Nachputzen der Zähne durch ter-Eltern-Beratungsstellen in ganz Niederösterreich. Sie die Eltern notwendig! informieren die Eltern über die optimale Zahnpflege bei Säuglingen und Kleinkindern. Die Zahnpflege soll ja bereits Die Zahngesundheitserzieherin mit dem 1. Milchzahn beginnen und ist für die Gesundheit kommt am 27. Juni 2018, 15:00 Uhr, der Zähne sehr wichtig. in die Mutter-Eltern-Beratungsstelle im Familienzentrum! Lärmschutz Wir schätzen die hohe Lebensqualität unseres Ortes. Es ist Die Gemeinde ersucht daher alle Bewohner/innen auf Ihre jedoch sehr zu bedauern, wenn Einzelne durch ihr Verhal- Umgebung Rücksicht zu nehmen und weist auf die gelten- ten die Wohnqualität anderer stören. Was für den einen den Regeln der Umweltverordnung hin. Demnach ist das Verwirklichung im Garten mit dem Rasenmäher bedeutet, Erzeugen von Lärm durch Rasenmähen, Bauarbeiten und ist für jemand anderen eine störende Lärmkulisse. Lieb- dergleichen, sowie laute Musik an Werktagen zwischen lingsmusik, die mir ins Ohr geht, bedeutet vielleicht für 22.00 und 6.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ganztägig meinen Nachbarn eine Belästigung. verboten. Vermeiden Sie es bitte aber auch während der Mittagszeit Rasen zu mähen oder sonst Lärm zu erzeugen.
08 I Soziales & Veranstaltungen Gemeinsamer Gesundheitstag in Königstetten Muckendorf-Wipfing, Tulbing und Zeiselmauer-Wolfpassing Pünktlich um zehn Uhr startete der Rote Nasen Lauf vor Bei zahlreichen Vorträgen mit Mag. Natalia Ölsböck, Diäto- der Volksschule Königstetten. Bestens betreut von den login Christine Raiger, Dr. Sigrid Hawlena, Dr. Eduard Pesi- Mitgliedern des Alpenvereins, GR Gabriele Zeman und GR na und Günther Hofbauer MSc. konnten die Besucher viel Bernhard Sischka wurden von den LäuferInnen über 688,00 Neues erfahren, Tipps mitnehmen und möglicherweise alte Euro für 43 Kinderlachen „erlaufen“. HERZLICHEN DANK! Lebensgewohnheiten ändern. Die Kinder der Volksschule Königstetten begeisterten mit Als großer Anziehungspunkt erwies sich das „Schaukochen“ einem rockigen Eröffnungslied. Bürgermeister Ing. Roland mit Diätologin Eva Hagl-Lechner. Minestrone, Erdäpfel-Lin- Nagl unterstrich mit seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit sencurry, Rustikale Dinkelweckerl, Orangen-Schokozungen des Gesundheitstages und bedankte sich bei den Nachbar- und vieles mehr (Rezepte gibt es am Gemeindeamt) be- gemeinden für die Zusammenarbeit. geisterten die Zuschauer. So manches „Mhmm!“ hörte man beim Verkosten der Gerichte. Volksschuldirektorin Elfriede Beer unterstützte den Ge- sundheitstag nicht nur von Anfang an, sondern beteiligte Die Kräuterwanderung mit Maggie Schraik BSc., Tiefen- sich aktiv mit dem Lehrerteam daran. muskulaturtraining mit Bernhard Anderl, Fitnessgeräte wie Stärke-, Reaktions-Körperstabilitätstests, Haltung und Gemeindearzt Dr. Wolfgang Brunner mit seinem Ordina- Beweglichkeit rundeten das sportliche Programm des Ge- tionsteam, Dr. Elisabeth Prattes und Dr. Manfred Radlherr sundheitstages ab. kümmerten sich um die medizinischen Belange. Körperfet- tanalyse, Blutzucker- und Blutdruckmessen gehörten eben- Die Firmen Holzmann Optik und Neuroth – Hören stellten so dazu wie ein kleiner Lungenfunktionstest. dankenswerter Weise ihre Geräte und ihr Wissen zur Verfü- gung und so konnte man schnell und problemlos seine Seh-
Soziales & Veranstaltungen I 09 stärke und Hörleistung (Ersetzt aber keinen Arztbesuch!) überprüfen lassen. Ein großer Andrang herrschte bei den Informationstischen von Sonja Fritz, Gabi Szankovich, Michaela Brunner, Ire- ne Hitz, Günther Hofbauer MSc., Tut gut und Büchertisch Schreiber. Neben fachlicher Information zu präventiver Energetik, Ismakogie, ganzheitlicher Natur- und Haarprak- tik, Atlasenergetik und TCM konnten sich die BesucherIn- nen gleich von den praktischen Vorzügen der Behandlun- gen und Anwendungen überzeugen. Besonders erwähnen möchte ich das Team des Familienzen- trums, die sich der Jüngsten während des Gesundheitsta- ges liebevoll angenommen haben und den Elternverein der Volksschule Königstetten, der unseren Tag mit köstlichen Müslis und Kuchen versüßt hat. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, an alle LäuferInnen, an alle Nachbargemeinden, an alle Sponsoren und insbesonders an mein Team des Gesundheitsausschus- ses GGR Susanne Chladek, GR Elke Obernosterer, GR Gabri- ele Zeman und GR Bernhard Sischka! Ohne euch alle wäre der Gesundheitstag nicht möglich gewesen! GGR Corinna Staubmann
10 I Soziales & Veranstaltungen Tut gut Brotbackkurs Seniorenjause Als großer Erfolg erwies sich der Brotbackkurs aus dem „Tut gut“ Programm „Volles Korn- Schmackhaftes aus der Getreideküche - Brot und Weckerl“. Diätologin Eva Hagl-Lechner zeigte im ersten Teil Brotba- cken mit Sauerteig, dass Nuss- oder Hausbrot, Feuerfleck, Flammkuchen, Dreikornweckerl und vieles mehr relativ einfach selbst herzustellen sind. Unter fachlicher Anleitung wurden köstliche Brote und Weckerl aus regionalen Pro- dukten gebacken und selbstverständlich gleich verkostet. Einen Nachmittag mit abwechslungsreicher Unterhaltung gab es bei der Seniorenjause im Stalltheater. Frau Erika Häupl und ihr unerschöpflicher Schatz an Ge- schichten und Erzählungen verzauberte die Seniorinnen und Senioren ebenso, wie die kleine aber feine Abordnung der Blasmusik Königstetten. Ein herzliches Dankeschön an alle die mitgeholfen haben einen schönen Nachmittag für unsere Seniorinnen und Se- nioren zu gestalten.
Soziales & Veranstaltungen I 11 Impressionen vom Straßenmarkt 2018 Die Ferienzeit steht bevor und so wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie einen erholsamen Sommer und schöne Ferien. GGR Corinna Staubmann
12 I Bildung & Kultur Ausschuss für Ausflug Bildung und Kultur Ausflug des Ausschusses für Bildung und Kultur am Donnerstag, den 12. Juli 2018 Liebe Eltern, liebe Kinder! „ENGEL & ADLER“ mit Stift Zwettl Abfahrt vom Parkplatz vor der Volksschule Das erste Halbjahr ist wieder wie im Flug vergangen. Die um 8.00 Uhr Ferien stehen fast schon vor der Tür. Trotz des regen Um- baus in der Volksschule haben wir wie immer Ferienbetreu- Der Bus bringt uns ins Greifvogelzentrum Schloss Wald- ung, heuer natürlich nicht in der Volksschule. Wir werden reichs. Um 10.00 Uhr werden wir dort an einer Führung für die Schulkinder ebenfalls den Kindergarten nutzen. Ziel durch den Eulenpark teilnehmen. Um 11.00 Uhr gibt es wird sein, so viel wie möglich an öffentlichen Spielplät- eine hochinteressante Freiflugvorführung der Greifvögel. zen und in der Natur mit den Kindern zu unternehmen. Wer möchte kann auch noch die Volieren und das Falkne- Selbstverständlich haben wir wieder einen tollen Königs- reimusem besichtigen. Um ca. 12.00 Uhr werden wir uns im tettner Ferien(S)pass mit zahlreichen Aktionen, an denen Schlossstüberl stärken. Je nach Wunsch können Kinderme- wir mit den Kindern teilnehmen werden. Danke hiermit nüs im Bus vorbestellt werden. Danach fahren wir mit dem auch an alle Vereine, die sich jährlich beteiligen. Der Kul- Bus nach Zwettl und genießen eine Kinderführung im wun- turausschuss bietet wieder einen spannenden, interessan- derschönen Stift. Die restliche Freizeit werden wir dann vor ten Ganztagesausflug an. Wir freuen uns jedes Jahr auf Ort verbringen, wir können die Stiftsgärten besichtigen alle Kinder und Eltern bzw. Großeltern, die uns begleiten. und den Spielplatz zum Austoben nutzen. Um ca. 16:00 Den genauen Ablauf und die Kosten finden Sie wieder un- Uhr werden wir die Heimreise antreten und um 18.00 Uhr ter meinem Bericht. Ich wünsche allen Eltern und Kindern in Königstetten zurück sein. Die Buskosten werden wieder schöne, erholsame Ferien und einen tollen Urlaub im Kreise von der Gemeinde übernommen. ihrer Familie. GGR Susanne Chladek Alle Eintrittsgelder und Führungsentgelte sind wie folgt: Komplettes Paket wie beschrieben: Erwachsene € 19,00 Kinder € 11,50 Optional Angebot Kinderspeisen im Schlossstüberl: Frittatensuppe € 1,60 Putenschnitzerl mit Pommes € 6,20 Wie bereits in der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung Frankfurter mit Pommes € 4,20 angekündigt, wird Königstetten wieder am Audit-Prozess Pommes ohne Würstel € 2,10 „familienfreundlichegemeinde“ teilnehmen. Der 1. Work- shop fand am 7. Mai statt. Hier wurde in erster Linie der Ist-Zustand in Königstetten erarbeitet und dokumentiert. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie mich bitte persönlich Bereits jetzt haben wir für Familien ein breites Spektrum unter 0676/354 25 29 oder per E-Mail an Möglichkeiten und Angeboten. Aber wir haben uns zum susanne.chladek@aon.at. Ziel gesetzt immer zu evaluieren und stets auf neue Wün- Bitte unbedingt am Gemeindeamt oder bei mir anmelden. sche einzugehen. Der 2. Workshop wird am Donnerstag, den 30. August, um 18.30 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfinden. Wir laden Sie sehr herzlich dazu ein. An diesem Abend geht es darum, Bedürfnisse, Wünsche und Ideen, die Sie an die Gemeinde haben, zu erarbeiten und zu bespre- chen. Vielleicht können wir noch einiges umsetzen, mögli- cherweise kann man ganz leicht und schnell Wünsche ver- wirklichen. Seien Sie dabei, es betrifft alle Generationen. Frau Maria Skodak wird uns wieder als Prozess-Begleiterin zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf einen interessan- ten, spannenden Abend und auf Ihre Impulse.
Bildung & Kultur I 13 Ferienspielaktion 2018 Fr., 10. August 15.00 – 18.00 Uhr Feuerwehr „Feuerwehr zum Anfassen“ Di., 3. Juli 14.00 – 16.30 Uhr ÖVP Frauen + BHW Nach dem Kennenlernen der Aufgaben der Feuerwehr dürfen die Kreativtag im Schlosshof – diverse Bastelstationen Kinder alle Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände genauer anse- Für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Im Anschluss gibt es Grillwürstel und hen und teilweise ausprobieren. Treffpunkt vor dem Feuerwehrhaus. Getränke. Anmeldung am Gemeindeamt oder bei Frau Helga Heindl, Keine Anmeldung. Ansprechperson: Herbert Polsterer, Tel.: 0664/180 Tel: 0676/702 80 70 oder helga@heindl.cc 21 11 oder ffkoenigstetten@aon.at Mi., 4. Juli 9.00 – 11.00 Uhr Verschönerungsverein Do., 16. August Beginn 13.30 Uhr Basteln einer Vogelscheuche Pfadfinder Kanuabenteuer – Treffpunkt Pfadfinderheim Im Schlosshof, bei Regen in der Grotte. Ob für Zimmer, Balkon oder Gemeinsame Radtour nach Greifenstein, danach Kanutour. Findet Garten, Vogelscheuche Wackelzahn freut sich auf ihr Gewand. nur bei Schönwetter statt! Kinder unter 8 Jahren nur in Begleitung. Stoff zerreißen erlaubt! Für Kinder von 4 bis 10 Jahren, Material wird Anmeldung erbeten bei Rosemarie Grimm, Tel.: 02273/21921 abends zur Verfügung gestellt. Anmeldung erbeten, Kontaktperson Anna oder rosemarie.grimm@naturpur.co.at Riegler-Klinger, Tel.: 0660/643 30 64 Di., 21. August 9.00 – 11.00 Uhr Kinderfreunde Di., 10. Juli 16.00 – 19.00 Uhr Blasmusik Basteln mit Korkstoppeln Musik Workshop im neuen Musikerheim Wir basteln kreative Kunstwerke aus Korkstoppeln. Keine Anmel- Lust auf Musik und Spaß? Wir wollen, dass DU (Kinder ab 6 Jah- dung erforderlich, Material wird zur Verfügung gestellt. Treffpunkt ren) uns in unserem neuen Musikerheim besuchst. Es erwarten dich Schlosshof, bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Grotte zahlreiche Stationen, bei denen deine musikalischen, kreativen und statt. Kontaktperson: Angelika Grabler, Tel.: 0664/396 44 86 sportlichen Fähigkeiten gefragt sind. Das Ausprobieren der Musikin- strumente sowie die abschließende, gemeinsame Probe runden den Do., 23. August 15.00 - 17.00 Uhr FUER Workshop-Tag ab, welcher bei jeder Wetterlage stattfinden wird. Schwalbennachmittag: Das Glück ist ein Vogerl Kontaktperson: Victoria Frieberger, Tel.: 0676/474 28 52 oder vicky. Im Rahmen des großen Königstetter Schwalbenprojekts stellen wir frieberger@gmx.at unseren Ferienspiel- Nachmittag ganz ins Zeichen der eleganten Flie- ger. Schwalbenspiele, Schwalben basteln. Findet im Schlosshof statt, Do., 12. Juli 8.00 – 18.00 Uhr Kulturausschuss bei Schlechtwetter im Sitzungssaal, Anmeldung erbeten. Kontakt- Ausflug zum Stift Zwettl, „Engel und Adler“ person: Gertraud Grabherr, Tel.: 0676/958 13 71 oder GGrabherr@ Treffpunkt Parkplatz vor der Volksschule, 8.00 Uhr. Gemeinsam fah- gmx.at ren wir mit dem Bus zum Schloss Waldreichs und besichtigen den Eu- lenpark. Danach beobachten wir die Flugvorführung der Greifvögel. Fr., 24. August 8.55 – 13.30 Uhr KÖ Alpenverein Nach dem Mittagessen fahren wir zum Stift Zwettl und genießen die Rätselwanderung durch den Wienerwald Kinderführung. Anschließend Besuch des Spielplatzes und Gartens Treffpunkt 8.55 Uhr bei der Kirche, Abfahrt mit dem Autobus (Line beim Stift. Kosten siehe Bericht Seite 12. Anmeldung am Gemein- 449 um 9.05 Uhr) zum Hotel Tulbingerkogel. Rückwanderung direkt deamt oder bei Susanne Chladek, Tel.: 0676/354 25 29 oder susanne. nach Königstetten. Zur Autobusfahrt und zur kleinen Wanderjause chladek@aon.at lädt der Alpenverein ein. Anmeldung und Detailinformation bei Do- ris Koranda, Tel.: 0664/213 47 55 Di., 17. Juli 15.00 – 18.00 Uhr FAZ Königstetten Kunterbunter Spielenachmittag Sa., 1. September Beginn 14.00 Uhr ÖVP Königstetten Bobby Car-Rennen für alle Kindergartenkinder, Bewegungsland- Familienfest mit Kinderolympiade im Schlosshof schaft (Wettkampf für die Volksschulkinder), Bastelstation, Schätz- Wettkampf und Herausforderung bei lustigen, kreativen Spielen, spiel, „English Fun Quiz and the Wheel of Fortune“, Riesentem- Gewinnspiel, Preise für alle Kinder, Startgeld € 2,00, Anmeldung vor pelhüpfen, Kochstation, inkl. Jause. Findet im Schlosshof statt, bei Ort. Eltern sind herzlich willkommen, schmackhafte Speisen und er- Schlechtwetter Ersatzprogramm im FAZ. Kostenbeitrag € 3,00 für frischende Getränke stehen bereit. Kinder von 3 – 10 Jahren. Anmeldung erwünscht unter familien- zentrum@koenigstetten.org Kontaktperson: Katharina Maleczek Mo. 19 – 20 Uhr, Mi. 17 – 18 Uhr, Do. 17 – 18 Uhr Tel.: 0680/241 48 57 Bibliothek Bücherwürmer aufgepasst! Wie immer ist das Ausborgen von Kinder- und Jugendbüchern wäh- Do., 19. Juli 16.00 Uhr Pfarre KIJU-TREFF rend der Sommerferien kostenlos. Ab 5 ausgeborgten Büchern gibt Spiel und Spaß rund um die Kirche es einen Stempel sowie ein Geschenk. Treffpunkt 16.00 Uhr im Pfarrheim, nachdem du die luftigen Höhen des Kirchturms erklommen hast, kannst du bei verschiedenen Spielen Jeden Donnerstag im August 18.00 Uhr KÖAV Lauftreff deine Geschicklichkeit präsentieren. Gummistiefelweitwurf, Eierpar- Treffpunkt beim Alpenvereinshaus am Hauptplatz, kurlauf, es ist für jeden was dabei. Anschließend Würstel grillen am bei 2 Teilnahmen gibt es einen Stempel im Ferienpass. Lagerfeuer. Für Kinder bis zum Volksschulalter wird eine Begleitper- son benötigt. Nach Vereinbarung UTCK Schnupper-Tennis Sei auf der Jagd nach der gelben Filzkugel Mo., 6. August 16.00 - 18.30 Uhr Sportschützen Anmeldung erforderlich bei Hamed Tanghatari, Tel.: 0676/5612224 Treffpunkt Schützenheim Für Kinder ab 8 Jahren, Teilnahme kostenlos. Es besteht die Mög- Parkbad Für den Besuch im Parkbad während der Ferien gibt es 1 x lichkeit den faszinierenden Sport mit dem Luftgewehr kennen zu einen Stempel lernen und gleich auszuprobieren. Ort: Schützenheim Königstetten. Anmeldung erbeten bei Walter Kleemann, Tel.: 0699/81785881 oder w.kleemann@a1.net Abschlussveranstaltung: Donnerstag 6. September 2018 Mit Verlosung vieler schöner Spiele. Die Verlosung erfolgt unter allen Di., 7. August 14.30 – 18.00 Uhr Sportverein SVK Kindern, die 5 Stempeln im Ferienpass gesammelt haben. Spiel und Spaß mit Rasensport Treffpunkt 16.00 Uhr im Gemeinschaftsgarten, gesunde Jause für alle Bewegungs- und Ballspiele am Fußballplatz für alle bewegungs- Kinder mit anschließender Verlosung im Park Veltliner Straße. hungrigen Kinder. Nach dem Spielen und Toben mit der runden Ku- Bei Schlechtwetter Treffpunkt im Sitzungssaal der Gemeinde. Für Ge- gel stärken wir uns wieder mit einer Jause. Keine Anmeldung erfor- tränke und kleine Snacks ist natürlich gesorgt. derlich. Kontaktperson: christoph.chladek2014@gmail.com Bitte Ferienpass bis 4. September 2018 am Gemeindeamt abgeben!
14 I Bildung & Kultur Kindergarten Viel Interessantes brachte der April im Kindergarten. Die Polizei. Neben dem „Begreifen“ der Polizeiuniform- und Kinder der orangenen Gruppe vertieften ihr Interesse an Ausrüstung konnten die Kinder auch die Ausstattung des dem Thema „Feuerwehr“. Dabei wurden ihnen Bücher an- Polizeiautos bestaunen. Zum Abschluss erhielt jedes Kind geboten, Kleine-Welt-Spiele, Lieder und noch vieles mehr. eine Urkunde, welche bescheinigte an diesem Ausflug Als Highlight dieses Projekts kam die Feuerwehr Königs- erfolgreich teilgenommen zu haben. „Unterschrieben“ tetten zu Besuch. Mit dabei hatten Florian Klein, Bernhard wurde jede Urkunde mit dem Fingerabdruck des Kindes Mayer und Stefanie Kurz zwei Löschfahrzeuge, welche voll mithilfe des polizeilichen Stempelkissens. Danke an die Po- ausgestattet waren. Die Kinder durften das Fahrzeug er- lizeiinspektion Königstetten, dass die rote Gruppe Sie be- kunden, Helme und diverse Werkzeuge ausprobieren, wel- suchen durfte. che ihnen präsentiert wurden. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Medaille für „tapferes Erkunden“. Die orangene Im Rahmen des Projekts „Apollonia 2020“ durften die Kin- Gruppe und auch die Kinder und Erwachsenen der anderen der des Kindergarten Königstetten Frau Doktor Pfarl in ih- Gruppen bedanken sich bei Herrn Klein, Herrn Mayer und rer Zahnarztpraxis besuchen. Den Kindern wurde eine et- Frau Kurz für die Ermöglichung dieser fesselnden Erfah- waige Angst vor der Untersuchung genommen, gleichzeig rung für die Kinder. wurde nochmal die Wichtigkeit gründlicher Mundhygiene hervorgehoben. Am Ende erhielt jedes Kind ein Infoblatt In der roten Gruppe wurde zur gleichen Zeit das Thema für die Eltern über den aktuellen Zahngesundheitsstatus. „Verkehrserziehung“ groß geschrieben. Hier wurde mit Die Kinder selbst erhielten jeweils eine Zahnpasta und eine den Kindern das eigene Verhalten im Straßenverkehr und Zahnbürste. Vielen Dank an Frau Doktor Pfarl für dieses Er- auch das anderer Verkehrsteilnehmer besprochen. Den lebnis. Abschluss des Projekts krönte ein Besuch bei der örtlichen
Bildung & Kultur I 15 Volksschule Besuch in der Bäckerei Die beiden Klassen der Volksschule Königstetten, 2a und 2b, nahmen am Mittwoch, den 11. April im Rahmen der bald stattfindenden Erstkommunion, an einer Exkursion zur Bäckerei Rest in Höflein teil. Die Kinder und ihre Leh- rerinnen lernten den Beruf des Bäckers und dessen Tätig- keitsfeld kennen. Gemeinsam wurden Salzstangerl, Brezen und Handsemmeln geformt. Abschließend durften sie ihr selbstgeformtes Gebäck verkosten und mit nach Hause mit- nehmen. Bezirksschwimmwettkampf in Tulln Am Wettbewerb nahmen die 3. und 4. Klasse im Hallenbad Tulln teil. Es waren 81 Burschen und 80 Mädchen am Start. Jovan Pastar wurde, mit einer großartigen Zeit von 16:08 über 25m, Bezirksschwimmmeister. Im Team konnten die Burschen den 3. Gesamtrang erreichen. In der Mixed Staffel (Mädchen und Burschen) schwammen die Kinder auf den 5. Platz. Besuch unserer Landeshauptstadt Am 12. April besuchten die 3. und 4. Klasse die Landes- hauptstadt St. Pölten. Die „Guides“ erzählten den Kindern Wissenswertes aus der Vergangenheit und der Gegenwart. Beim Rundgang bestaunten die Kinder das „Tellerhaus“ und entdeckten bald an vielen Gebäuden die Merkmale von Jugendstil und Barock. Vor den Dom schauten sie fasziniert den archäologischen Ausgrabungen zu. Im Landhausvier- tel besuchten die Kinder den Sitzungssaal, wo eine „Kin- der-Landtagssitzung“ stattfand. Mehrere „Abgeordnete“ durften am Rednerpult ihre Meinung zu einem (fiktiven) Gesetzesvorschlag sagen. Gestärkt von einem Mittagessen in der Mensa der HTL traten die Kinder und Begleitperso- nen mit vielen Eindrücken die Heimreise an. Lernbüro Frühling In bereits gewohnter Manier konnten sich die Schülerin- teln und Informationen über Insekten und Vögel. Auch nen und Schüler zu den Lernbüros anmelden. Es gab viele schauspielerische und musisch-kreative Lernbüros konnten verschiedene Angebote, vom Malen von Frühlingsblumen gewählt werden. Die Begeisterung und die Freude am Tun über Forschen und Experimentieren im Bach, bis zum Bas- war groß.
16 I Feuerwehr Die FF Königstetten informiert! 2018 ist bis dato ein einsatzreiches Jahr. So hatten wir in den ersten 20 Wochen des Jahres bereits 15 technische, 4 Brandeinsätze sowie einen Einsatz mit Menschenrettung. Die Bevölkerung merkt oft nicht, dass wir zu den verschie- Brandeinsatz Königstetten, 12. Mai densten Tages- und Nachtzeiten ausrücken um in notge- ratenen Menschen zu helfen. Freilich kann man sagen: „dazu seid ihr ja da“. Stimmt. Jeder von uns macht es gerne Nun aber wieder eine kleine Geschichte und uneigennützig. Ehrenamtlich, freiwillig, unverbind- zum Erheitern: lich,... viele Worte passen zu unserem Engagement, aber als Selbstverständlich darf man unsere Arbeit nicht sehen, Zirkus Feuerwehr - Hereinspaziert! Hereinspaziert! wenn es darum geht, Leistungen zu erbringen die nicht mit Bei uns erwarten Sie Artisten, Tiere, Attraktionen! Versäu- unserer gesetzlichen Verpflichtung zur feuer- und gefah- men Sie nicht unser Gastspiel in Ihrer Gemeinde! Kommen renpolizeilichen Abwehr in Verbindung stehen. Sie und staunen Sie im grandiosen Zirkus Feuerwehr! Den Beginn des Programms machen „The flying Ferdls“ mit ihrem Flugtrapez. Sehen Sie, wie elegant sich Ferdl S. über die Dachkante stürzt und wie federleicht er Ferdl K. mit- reißt, weil beide wieder einmal auf eine Absturzsicherung beim Öffnen der Dachdeckung vergessen haben. Garan- tiert ohne Netz! Dann wird es tierisch: Cattino, unser Katzenflüsterer holt je- des Kätzchen vom Baum oder Dach – natürlich ohne Hand- schuhe. Seine vernarbten Hände werden Sie beeindrucken! Unser Pausenclown – das ist derjenige mit den vielen lusti- gen Sternen auf dem Kostüm – wird Sie dann herzlich zum Lachen bringen beim komisch-verzweifelten Versuch, uns Feuerwehrzirkusleuten Ordnung und Disziplin beizubrin- Brandeinsatz Wolfpassing, 21. März gen. Zu komisch! Beim Brandübungshaus sehen wir den grandiosen Bertol- do Bumsti – die menschliche Kanonenkugel. Völlig unge- schützt wird er großflächig Benzin für die heiße Übung ausbringen und nach dem Anzünden mit einem ordentli- chen Wumms beim Fenster hinausfliegen. Das dürfen Sie nicht versäumen! Kommen Sie! Kommen Sie! Wie Sie bereits aus meinen diversen Artikeln in anderen Ausgaben wissen, soll eine solche Geschichte zum Nach- denken anregen und steht nicht im Zusammenhang mit der FF Königstetten. Ich darf Ihnen einen schönen Sommer und einen erholsa- Sturmeinsatz 12. April men Urlaub wünschen. Und bitte denken Sie daran: auch wir von der freiwilligen Feuerwehr sind hauptberuflich in den verschiedensten Unternehmen tätig und freuen uns auf unsere Freizeit. Ich darf Sie in diesem Zusammenhang auf unsere Home- page (www.ffkoenigstetten.at) verweisen, wo Sie nicht nur unsere Aktivitäten nachlesen können, sondern in der Rubrik „Bürgerservice“ haben wir auch viele nützliche In- formationen für Sie zusammengestellt. Wie zum Beispiel: „Brandschutzratgeber“, „Grillen“, Kohlenmonoxid“, „Feu- erlöscheranwendung“, etc. Ing. Herbert Polsterer, OBI Unwettereinsatz, 2. Mai Kommandant
Vereine I 17 Projekt Schwalbenhilfe Unser Schwalbenprojekt hat begonnen. Die ersten Kunst- nester, sowohl für Rauch- als auch für Mehlschwalben, Foto: © Saxifrago - Piet Munsterman samt Kotbrettchen sind vergeben. Die „Gatschlacken“, wo Schwalben, die lieber selbst bauen, das notwendige Mate- rial für ihre Nester finden, sind angelegt. In der regionalen Presse wurde über unsere Aktion ausführlich informiert. Mit einem Infostand am Straßenmarkt und eigens erarbei- tetem Infomaterial haben wir für die Schwalben gewor- ben. Eine Blühfläche ist angesät. Nun heißt es abwarten, ob die Schwalben diese Aktivitäten auch tatsächlich annehmen – denn in der Natur lässt sich nichts erzwingen, und auch wir können nur bedingt nach- vollziehen, was in den hübschen Köpfchen von Schwalben Schmetterlinge, Vögel – und natürlich auch Ihre Mitbürger- vorgeht. Ein gutes Beispiel dafür sind die Gatschlacken: Innen werden es Ihnen danken. Melden Sie sich bei uns! eine davon wird seit Fertigstellung eifrigst frequentiert, bei der anderen war wochenlang keine Spur von Schwal- Rückblick ben zu entdecken. Nun haben wir dort das Wasserfass, Unser Nisthilfenworkshop fand aufgrund des schlechten mit dem wir die Versorgung erleichtern wollten, entfernt. Wetters nur im Saal statt, das tat dem großen Interesse Vielleicht haben sie sich davor gefürchtet, vielleicht haben aber keinen Abbruch. Nach einer Einführung in die Welt die Schwalben diesen Ort aber einfach auch noch nicht für der Wildbienen durch unseren Imker Benedikt Peyer wur- sich entdeckt. Auch bei den Nestern ist Geduld nötig, nicht den Sinn und Unsinn von Nisthilfen erläutert. Inzwischen immer werden sie tatsächlich angenommen. Vögel sind in ist auch die Musternisthilfe bei der Bienenpfadtafel am As- manchem sehr menschlich und haben wie wir sehr eigene pangweg montiert, wo zudem auch für Informationsmate- Vorstellungen, wo und wie sie wohnen wollen. rial für Wildbieneninteressierte gesorgt ist. Geduld verlangt uns aber vor allem die Blühfläche ab. Die Auch die alljährliche Vogel-Nistkastenaktion mit der 4. unerwartete Apriltrockenheit hätte unsere Bemühungen Klasse der Volksschule fand wieder großen Anklang. Alle um ein Haar zunichte gemacht. Nun kommt das Wachstum Kinder konnten einen Nistkasten mit nach Hause nehmen langsam in Gang, allerdings hat die Dürre den auf der Flä- und machen dort hoffentlich spannende Beobachtungen. che schon vorhandenen Topinambur extrem begünstigt. Prachtvolles Frühlingswetter belohnte die früh aufgestan- denen Exkursionsteilnehmer bei unserer Schlauchboottour Es geht weiter: Wir geben Rauch- und Mehlschwalbennester im Nationalpark Donauauen. Unter fachkundiger Führung für geeignete Standorte ab. Zwar ist die heurige Brutsaison genossen wir einen Bilderbuchtag mit vielen interessanten schon voll im Gang, aber meist finden auch Zweitbruten Beobachtungen. statt und außerdem können Schwalbennester ja viele Jahre lang verwendet werden. Machen Sie auch mit bei der von Vorschau BirdLife Österreich organisierten österreichischen Schwal- benzählung! Bis August sammeln wir Meldungen über Nächste FUER-Termine sind der abendliche Fotospazier- Schwalbennester und die Zahl der flüggen Jungen. Aber gang unter Leitung von Erich Pass am Donnerstag, den 26. auch leer gebliebene Nester liefern interessante Informati- Juli und natürlich die Stammtische am 5. Juli und 2. August. onen für den Schwalbenschutz. Berichten Sie uns Ihre Be- obachtungen unter fuer@koenigstetten.at, 0676/9581371 oder auf unserer facebook-Seite FUER Königstetten. Schwalben brauchen aber nicht nur Nester, sondern auch Futter. Daher erweitern wir unser Schwalbenhilfsprojekt um die AKTION BAULÜCKE: Haben Sie ein Grundstück im Siedlungsbereich oder Acker- land, das Sie zwar nicht verkaufen wollen, um das Sie sich aber in den nächsten Jahren (sinnvollerweise mindestens 5 Jahre) auch keine Gedanken machen wollen? Dann stellen Sie es doch der Natur für die Anlage einer bunten Blüh- fläche zur Verfügung! Wir übernehmen die Ansaat, Ihnen erwachsen weder Kosten noch Aufwand und Wildbienen,
18 I Vereine Pfadi News Egal, ob es die selbstgemachten Feuerflecken beim Stra- ßenmarkt sind, der Pfadigrill zu Fronleichnam im Schloss- hof oder die vielen weiteren Veranstaltungen – bei den Pfadfindern ist immer etwas los. Veranstaltungen, die von den Pfadfindern organisiert werden oder an denen sie mitwirken, dienen unter anderem dem Erhalt des Heimes und haben sich zu einem Fixpunkt in Königstetten entwi- ckelt. Auch der nächste Termin steht schon fest: Nach den Sommerferien kann man Anfang September bei Schnup- per-Heimstunden einen Einblick in das Pfadfinderleben gewinnen. Pfadfinder sein heißt Demokratie und Frieden erleben. Sie sind Mitglied der größten Kinder- und Jugend- bewegung der Welt. Demokratie wird gelebt und durch internationale Begegnungen wird ein nachhaltiger Beitrag für den Frieden geleistet. Weiters werden die Mitglieder Die Heimstunden der Biber (5 - 7 Jahre) sind am Mittwoch zu kritischem Denken und dazu ermutigt, aktiv für den Na- 16.30 bis 18.00 Uhr, die der Wichtel/Wölflinge (7 - 10 Jah- tur- und Umweltschutz einzutreten. Man kann nicht nur re) am Dienstag 16.30 bis 18.00 Uhr, die der Guides/Späher Gemeinschaft und Abenteuer erleben, sondern es werden (10 - 13 Jahre) sowie der Caravelles/Explorer (13 - 16 Jahre) auch Kompetenzen gestärkt, Bedürfnisse erkannt und Indi- am Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr und die der Ranger/Rover vidualität gefördert. (16 - 20 Jahre) am Mittwoch 20.00 bis 21.30 Uhr. Dabei en- gagieren sich ehrenamtlich Ingrid Böhm, Christina Brunner, Dabei sind die Kinder in unterschiedlichen Stufen eingeteilt, Rosemarie Grimm, Kerstin Peter, Christoph Reichel, Thomas die die ständige Weiterentwicklung fördern und fordern. Spiegl, Regina und Andreas Vock als Gruppenrat. Etwas Neues im Stalltheater, „Kabarett & Swing 1.0“ Der Vorschlag eine solche Show auf die Bühne des Stallthe- aters zu bringen hat uns alle sehr begeistert. Nach einigen Proben war es dann am 05. und 06. Mai 2018 soweit. Die Königstetter Fisolenbema und die Big Band Königstetten spielten gemeinsam im Stalltheater auf. Im Programm unter dem Titel „Kabarett und Swing 1.0“ wurde Musik aus der Zeit der Big Bands von Benny Goodman, Charles Trenet bis zu Joe Zawinul um nur einige zu nennen, mit Begeisterung, Herz und viel Swing dargeboten. Zwischen den Musikstücken gab es Kabarett vom Feinsten. Von Karl Valentin über Georg Kreisler und Max Grühbaum wurde al- les aufgeboten, das Geist und Seele zum Schmunzeln und Lachen brachte. Alles in Allem, zwei erinnerungswürdige Vorstellungen. Ein großes Dankeschön an die vielen Mitwirkenden auf, vor Die Kombination aus musikalischen und schauspielerischen und hinter der Bühne, ohne deren tollen Einsatz es diese Produktionen ist im besten Sinne ein doppelter Genuss! 2 wunderschönen Vorstellungen nicht gegeben hätte!
Vereine I 19 Königstettner Sportschützen Bei seinem ersten Antreten bei einem Wettbewerb und das bei der Landesmeisterschaft in Mank, konnte sich Hil- kesberger Nicolas schon sehr gut in Szene setzten. Er er- reichte in der Klasse Jugend 1 männlich den hervorragen- den 3. Platz mit 199,3 Ringen. Bei der Staatsmeisterschaft in Hollabrunn gab es wieder einige Podestplätze für die Königstettner Schützen. So konnte Dier Andrea den Titel vom Vorjahr verteidigen und gewann mit 393,1 Ringen in der Klasse Seniorinnen 2 und siegte mit der NÖ-Mann- schaft ebenfalls. Schneckenleitner Elisabeth verfehlte mit 401,4 Ringen um 3 Zehntel die Goldmedaille. Sie wurde 2. in der Klasse Seniorinnen 1 und mit der Mannschaft wurde der 3. Platz erreicht. Bei den Jungschützen erreichte Löschl Michael den 10. Platz mit 395,6 Ringen. In der Männerklas- Der Verein trauert um sein langjähriges Vorstandsmitglied se erreichte Kleemann Michael mit 613,3 Ringen den 19. und Mitglied der Prangerschützen, Mayer Ernst, der von Platz. Das erste Mal am Start bei einer Staatsmeisterschaft Beginn an mit dem Schützenverein stark verbunden war in der Klasse Senioren 1 waren unsere stehend aufgelegt und den Verein durch seine Erfahrung und Hilfe bis zuletzt Schützen Trofeit Gerhard, Brunner Alexander, Kleemann unterstützte. Wir werden ihn nicht vergessen. Walter, Riess Walter und Pichler Peter. Leider konnten sie durch die anfängliche Nervosität nicht ganz ihre gewünsch- Vorschau: am 21. Juli 2018 findet im Schützenhaus ein ten Ergebnisse erreichen und platzierten sich im hinteren Ranglistenbewerb der Armbrust 10m statt. Es starten auch Teilnehmerfeld. Durch die Teilnahme heuer wurden aber Schützen aus dem umliegenden Ausland genauso wie viele Eindrücke gewonnen und Erfahrungen gesammelt Welt-, Europa- und Staatsmeister. Wir würden uns über Zu- um für eine neuerliche Teilnahme besser gerüstet zu sein. schauer sehr freuen. Oboril Robert (früher erfolgreicher stehend frei Schütze) erreichte mit der Mannschaft NÖ in der Klasse Senioren 2 Gerne können Sie sich über das sportliche Schießen an un- aufgelegt die Silbermedaille. Kurz darauf hat auch schon seren Trainingstagen (Montag und Donnerstag 18.00 bis die Armbrustsaison begonnen. Bei der Bezirksmeisterschaft 20.00 Uhr) informieren und es gleich selbst versuchen. Armbrust 10m erreichten Dier Andrea bei den Frauen und Informationen und Aktuelles finden Sie auf unserer Home- Kleemann Michael in der Klasse U23 jeweils die Goldme- page http://koenigstettner-ssv.webnode.com/ daille. Bei der Landesmeisterschaft Armbrust 10m erreichte Dier Andrea die Silbermedaille und Kleemann Michael die Mit sportlichen Grüßen Goldmedaille. Schneckenleitner Elisabeth, OSM Verschönerungsverein Obmann Alfred Hörmanstorfer bedankte sich bei allen Mit- gliedern für die großartige Unterstützung beim Blumen aussetzen im gesamten Ortsgebiet von Königstetten. Unse- re Kinder der Volksschule Königstetten arbeiteten bei der Ortsverschönerung fleißig mit. Unzählige Sommerblumen wurden auch heuer wieder in Rabatten, Trögen und Kisterl auf den Brücken ausgepflanzt. Auch zusätzliche Bäume, Sträucher und Koniferen verschönern den Ort. Die Kinderferienaktion des Verschönerungsvereines fin- det heuer am 04. Juli 2018 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Schlosshof statt. Wir wünschen viel Freude mit den Blumen und einen erhol- samen Sommer. Alfred Hörmanstorfer und sein Team
20 I Vereine Weinbauverein Nach 2 Jahren Pause wagten wir heuer das Risiko und hiel- ten die Bittandacht für gutes Gedeihen der Weinreben, der Feldfrüchte und natürlich auch für gute Arbeitsbedingun- gen beim Wetterkreuz am Fragnerplatzl ab. Wir wurden mit herrlichem Ausblick auf das Tullner Feld belohnt. Freuen Sie sich auf die nächste Veranstaltung des Weinbau- vereines am 08. September 2018, auf eine kommentierte Weinwanderung mit Weinverkostung. Für alle Teilnehmer gibt es eine Wandernadel als Erinnerung! Treffpunkt: Hauptplatz Königstetten, 15.00 Uhr Beitrag: € 5,00 Die WinzerInnen aus Königstetten wünschen allen LeserIn- nen einen schönen, erholsamen Sommer! Weinbau Josef u. Maria Nagl (1. Platz in der Burgunder- gruppe und bei den Rotweinen) Weinbau Roland u. Ga- briela Nagl (1. Platz bei Rose und 2. Platz bei den kräftigen Veltlinern) Weinbau Gerald Hemmelmayer (3. Platz in der Sortenvielfalt Weiß) Aus'gsteckt is! Juni 14.06. bis 27.06. Nagl Gabriela 28.06. bis 11.07. Nagl Josef Juli 12.07.bis 25.07. Buder Karl 12.07.bis 01.08. Willach Walter August 02.08. bis 15.08. Stockinger Karl 16.08. bis 29.08. Nagl Gabriela 30.08 .bis 19.09. Willach Walter September 20.09. bis 03.10. Stockinger Karl
Sie können auch lesen