Eine Frage der inneren Haltung - Zu Hubertus - Bayerischer Jagdverband eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
B 1795 E Nr. 11 – November 2019 Der Bayerische Jagdverband informiert seine Mitglieder Zu Hubertus Eine Frage der inneren Haltung Drück- und Stöberjagden Was unsere Hunde wirklich leisten Youtube-Videos Bewegte Bilder der Jagd im Netz JAHRE Anerkannter Naturschutzverband
FINDET JEDES ABENTEUER MIT SICHERHEIT. Besuchen Sie jetzt die neuen Subaru Erlebniswelten für Jäger und Hundebesitzer: www.subaru.de/ erlebniswelten Attraktive Rabatte für die Mitglieder des DER SUBARU FORESTER Landesjagdverbandes Bayern. Der Subaru Forester bringt alles mit, was Sie für Entdeckungsfahrten im Revier Ausstattung: benötigen. Zuverlässige Qualität für Stock und Stein, viel Raum für die vier- • Symmetrischer Allradantrieb • Langlebiger SUBARU BOXER-Motor beinigen Freunde, großzügiger Komfort und innovatives Infotainment für alle • Fahrerassistenzsystem EyeSight** Zweibeiner. Und eine Extraportion Sicherheit ist mit dem Fahrerassistenzsystem • 220 mm Bodenfreiheit EyeSight** ebenfalls an Bord. Testen Sie gleich die vielen Qualitäten des Forester • Gespann-Stabilisierungssystem bei einer Probefahrt. • Anhängelast bis zu 2.000 kg Den genauen Preis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Subaru Partner vor Ort: 08523 Plauen 82490 Farchant 84339 Unterdietfurt 88161 Lindenberg 92318 Neumarkt 94315 Straubing-Ittling Autohaus Jens Karnahl1 Günther Heigl1 Autohaus Reitberger2 Autohaus Piechatzek GmbH2 Autohaus Josef Raspel e.K.2 Auto Kempinger GmbH1 Tel.: 03741-220491 Tel.: 08821-685661 Tel.: 08724-96870 Tel.: 08381-92370 Tel.: 09181-8156 Tel.: 09421-310388-0 Hammerstr. 7 Teilackerstr. 9 Massinger Str. 6 Glasbühlstr. 20 Troppauer Str. 5 Dornierstr. 40 jens.karnahl@t-online.de www.autohaus-reitberger.de 89291 Holzheim 92723 Tännesberg www.subaru-karnahl.de 83229 Aschau/Chg. 94505 Bernried Autohaus-Reifen-Weiss GmbH1 Allrad-Grieb1 Hündl-Leitner1 85646 Anzing Tel.: 09655-91198 Allrad Center Meier e.K.1 63741 Aschaffenburg Autohaus Groß oHG1 Tel.: 07302-6868 Inh. Jakob Hündl e.K. Pfreimder Str. 5 Tel.: 09905-372 Autohaus Fischer GmbH1 Tel.: 08121-6622 Bürgergasse 4 Tel.: 08052-2404 Innenstetten 34 Tel.: 06021-85950 Kohlstattweg 5 Högerstr. 3 93164 Brunn-Eglsee Darmstädter Str. 102 90409 Nürnberg Auto Wein GmbH2 Autohaus Feistkorn1 95032 Hof 86156 Augsburg Tel.: 09498-8474 83278 Traunstein Tel.: 0911-24765630 Auto Exner GmbH & Co. KG1 73479 Ellwangen Autohaus Hof GmbH1 Reisgraben 3 Autohaus Baumann GmbH & Co. KG1 Nordring 66 Tel.: 09281-782267 Autohaus Schäfer2 Tel.: 0861-989350 Tel.: 0821-24099-0 www.autohaus-feistkorn.de 93343 Essing Wunsiedler Str. 2 Tel.: 07961-55025 Kurzes Geländ 14 Chiemseestr. 33 Robert Christl2 Veit-Hirschmannstr. 1 Tel.: 09447-344 91220 Schnaittach 95369 Untersteinach 87466 Oy-Mittelberg Schellnecker Str. 1a 83471 Berchtesgaden OFH Automobile2 Autohaus Geyer GmbH1 81739 München AHD Allradhaus GmbH2 Tel.: 09153-920420 Autohaus Stockklausner1 Tel.: 09225-1247 Autohaus Radlmaier GmbH1 Tel.: 08366-232 Kirschenleite 14 93444 Bad Kötzting Tel.: 089-6734900 Bahnhofstraße 27 Hauptstr. 45 Siemensstr. 1 Auto-Gogeißl e.K.1 Tutzbrunner Str. 89 Tel.: 08652-2693 www.subaru.de/allradauto Tel.: 09941-941424 www.autohausgeyer.de 91330 Eggolsheim Autohaus Seitz1 Traidersdorf 26 82256 Fürstenfeldbruck 83646 Wackersberg/Bad Tölz 87527 Sonthofen 96052 Bamberg Tel.: 09545-8703 Auto Frimberger GmbH2 Hans Willibald GmbH & Co. KG1 Autohaus Eimansberger GmbH1 94072 Bad Füssing Auto Muckelbauer1 Buttenheimer Str. 23 Auto Augenstein2 Tel.: 08141-44534 Tel.: 08041-78270 Tel.: 08321-780780 Tel.: 0951-30290310 www.subaru-seitz.de Tel.: 08537-873 Liebigstraße 7 Am Steinbach 40 An der Eisenschmelze 20 Gundelsheimerstr. 69 Obere Inntalstr. 1 91522 Ansbach 82377 Penzberg 84034 Landshut 87700 Memmingen Autohaus Feistkorn1 94121 Straßkirchen 96450 Coburg Autohaus Nau1 Autohaus Sieber GmbH1 Auto-Center Verderame e.K.1 Tel.: 0981-4875754 Auto Kempinger GmbH1 Autohaus Plettner2 Tel.: 08856-935550 Tel.: 0871-2769490 Tel.: 08331-97880 Rothenburger Str. 42 Tel.: 08505-9158-0 Tel.: 09561-3511984 Fraunhoferstr. 16 Watzmannstr. 54 Dr.-Karl-Lenz-Str. 29 www.autohaus-feistkorn.de Am Gewerbepark 6 Vorderer Floßanger 2a Abbildung enthält Sonderausstattung. *5 Jahre Vollgarantie bis 160.000 km. Optionale 3 Jahre Anschluss- garantie bis 200.000 km bei teilnehmenden Subaru Partnern erhältlich. Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. **Die Funktionsfähigkeit des Systems hängt von vielen Faktoren ab. Details entnehmen Sie bitte unseren entsprechenden Informationsunterlagen. 1Subaru Vertragshändler. 2 Autorisierte Vermittler von Subaru Neufahrzeugen. www.subaru.de Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller
Angesprochen Angesprochen Liebe Mitglieder, liebe Jägerinnen und Jäger, diesmal greift an dieser Stelle nicht der Präsident zur Feder, sondern wir, das gesamte Präsidium des BJV, wenden uns an Sie. BJV-Präsident Prof. Dr. Jürgen Vocke lässt angesichts der gegenwärtig angespannten verbandspolitischen Lage und noch offener Ermittlungsverfahren seine Ämter im BJV bis auf weiteres ruhen. Wir, die Mitglieder des Präsidiums, zollen Prof. Dr. Vocke für diese Entscheidung unseren ausdrück- lichen Respekt. Einigkeit nach außen, offener, fairer und konstruktiv-kritischer Umgang im Innern: Dort, wo Klärungsbedarf besteht, müssen wir aktiv und gemeinsam vorangehen. Zahlen müssen transparent vorgelegt, Daten und Fakten vorbehaltlos kommuniziert werden. Offene Fragen müssen umgehend einer Klärung zugeführt wer- den. Dies ist unser Weg. So erhalten unsere Mitgliedsvereine seitens ihres BJV die Informationen, die sie benötigen, um die teils vehement einstürmenden Anfragen beantworten und wieder Vertrauen schöpfen zu können. Die Geschlossenheit innerhalb des Verbandes muss wieder erreicht werden, so schnell es geht. Wir als Präsidiumsmitglieder wollen alles dazu beitragen, die Einigkeit im Verband wieder zu verbessern. Wichtige jagdpolitische Initiativen sind aktuell in Berlin in vollem Schwange: Vom verstärkten Waldumbau für mehr Klimatoleranz bis hin zur korrespondierenden Anpassung des Bundesjagdgesetzes – unser heimisches Wild braucht dringend eine starke jagdpolitische Stimme aus Bayern. Wir Präsidiumsmitglieder bauen dabei auf die enge Zusammenarbeit aller Organe und Gremien im BJV. Unsere Arbeit für Wild, Natur und Jagd gegenüber Gesellschaft und Politik, insbesondere aber gegenüber den Medien wieder deutlicher zum Ausdruck zu bringen, ist vorrangige Aufgabe der nun amtierenden, kommissarischen Verbandsleitung. Unser Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit wird dabei eine große Verant- wortung übernehmen. Hand in Hand mit der Landesgeschäftsstelle werden hierfür Schwerpunkte gesetzt, die unsere gemeinsame Arbeit effektiv vorantreiben. Bei aller Notwendigkeit zur innerverbandlichen Auseinandersetzung dürfen wir nie die Facharbeit aus den Augen verlieren. Die Beschäftigung mit der Afrikanischen Schweinepest oder der richtige Umgang mit der Hasenpest und dem Amerikanischen Riesenleberegel sind für die Jagdpraxis von entscheidender Bedeu- tung – darum nehmen wir diese Fachthemen mit unseren BJV-Fachausschüssen und Arbeitskreisen ins Visier (siehe S. 22 und 32f.). Auch der Waldumbau in Bayern und die Weiterentwicklung des Forstlichen Gutachtens sind brennende Themen. Die Lebensräume für die Gams, wie etwa in der Kürnach, oder der Raufußhühner in verschiedenen Regionen Bayerns sind ebenfalls jagdfachliche Topthemen. Hier ein großer Dank an die aktiven Kreisgruppen, wie zum Beispiel in Garmisch-Partenkirchen, die in diesem Bereich eine Vorreiterrolle übernehmen. Wir, die Mitglieder des BJV-Präsidiums, wissen um unsere gemeinsame Verantwortung für Wild, Natur und Jagd. Hiermit geht auch die Verantwortung für unseren Verband einher. Darum klären wir gemeinsam auf, was aufgeklärt werden muss. Darum geben wir unserem Wild die öffentliche Stimme, die es verdient. Darum bieten wir den Service, den unsere Mitglieder von ihrem Dachverband erwarten können. Erfolgreich werden wir aber nur mit einem BJV sein, der geschlossen ist. Daran müssen wir alle gemeinsam arbeiten. Mit kräftigem Waidmannsheil Ihr BJV-Präsidium 10/2019 11/2019 3
Sponsor des BJV: Fischereiverbandes Jagdzeiten Partner des Landesjagd- und September November Dezember in Bayern Oktober Februar August Januar März April Juni Mai Juli Rotwild Kälber, Alttiere Schmaltiere u. -spießer alle übrigen Hirsche Dam- und Sikawild Kälber, Alttiere Schmaltiere u. -spießer Hündl-Leitner Inh. Jakob Hündl e.K. alle übrigen Hirsche Kohlstattweg 5, 83229 ASCHAU IM CHIEMGAU Rehwild Tel. 08052-24 04, Fax 08052-43 72 Kitze, Geißen 15 Email: an@huendl-leitner.de 15 www.huendl-leitner.de Schmalrehe Böcke 15 Jakob Hündl e.K. Schwarzwild Bachen und Keiler Frischlinge, Überläufer 50 Gamswild 15 Jahre Muffelwild Feldhasen 16 Stein- und Baummarder 16 28 Qualität und kompetente Beratung Der Wald wird bunt, Iltisse, Hermeline, 28 Mauswiesel Dachse Rebhühner es läuten die Hund, Hörner erschallen, und Büchsen knallen. Fasane Bläss-, Saat-, Ringelgänse 15 Grau-, Nil-, Kanadagänse 15 Waldschnepfen 16 15 Stockenten 15 Pfeif-, Krick-, Spieß-, Berg-, Reiher-, Tafel-, Samt- und 15 Trauerenten Höckerschwäne 20 Blässhühner 11 20 50 Jahre Waffen-Beer Lach-, Sturm-, Silber-, 10 Mantel-, Heringsmöwen Ringel-, Türkentauben 20 Profitieren Sie zur Drückjagdsaison von unserer Erfahrung. Elstern, Eichelhäher, 16 14 Ob Bekleidung, Optik, Waffen oder Ausrüstung. Rabenkrähen1 Lassen Sie sich beraten! Graureiher2 16 Sumpfbiber (Nutria), Waffen Beer 0831 / 522 74-0 Füchse Fürstenstraße 6 jagd@waffen-beer.de 87439 Kempten www.waffen-beer.de Wildkaninchen, Marder- Das Haus der Jagd und Tracht in Kempten im Allgäu hunde, Waschbären3 = Jagdzeit = Schonzeit Auf § 22 Abs. 4 Satz 1 BJagdG wird hingewiesen. 1) siehe § 19 AVBayJG 2) i n einem Umkreis von 200 m um geschlossene Gewässer im Sinne des Art. 2, Unterstützen Sie die Arbeit des BJV! Abs.1, Nrn.1 u. 2 FiG 3) Ohne Einschränkung durch § 22 Abs. 4 Satz 1 BJagdG SPENDENKONTO: Quelle: StMELF. Der BJV übernimmt für die Angaben keine Gewähr. IBAN: DE 64 701 664 86 000 186 85 00 Kormoran: vgl. Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverord- BIC: GENO DE F1 OHC nung AAV) vom 3. Juni 2008, zuletzt geändert im Mai 2017 VR Bank München Land eG Die Allgemeinverfügungen der Regierungsbezirke finden Sie im Internet unter Kontoinhaber: Landesjagdverband Bayern e. V. www.jagd-bayern.de, Jagdpraxis, Jagdzeiten 4 11/2019
Inhalt Fotos: R. Bernhardt (Titel), M. Migos, N. WInter 6 Abgedrückt: Jagd vorbei – Halali 8 Zu Hubertus: Eine Frage der inneren Haltung Pfarrer Dr. Thomas Hohenberger reflektiert über die Frage, warum einer, der die Jagd aufgibt, Schutzpatron der Jagd sein kann. 10 Was unsere Hunde bei Drück- und Stöberjagden leisten 10 Rasso Walch hat vierläufige Jagdhelfer im Einsatz erforscht und präsentiert spannende und für die Praxis relevante Erkenntnisse. 18 Messe „Jagd, Fisch & Natur“ in Landshut: Bayerische Kultur präsentiert 20 Internationale Jagd- und Schützentage in Grünau: Zweite Auflage – erste Klasse 20 26 Werben Sie Mitglieder! Vorteile und Mitgliedsantrag zum Ausschneiden und Weitergeben 29 BJV prämiert Jagdgenossenschaften – jetzt bewerben! 30 Tun Sie Gutes und schildern Sie‘s aus Die BJV-Blühflächenschilder finden reißenden Absatz – jetzt sind auch die Jagdgenossen dabei. 34 31 Serie Wildkräuter Brennnesselsamen, ein Aphrodisiakum für Mensch und Tier 32 Praxistipp zur Tularämie 44 In den Landkreisen Freising und Fürstenfeldbruck sind erneut Fälle von Hasenpest aufgetreten – das Veterinäramt mahnt Jäger deshalb zur besonderen Vorsicht. Dr. Claudia Gangl gibt Tipps. 34 Ausstellung: „Jagdgründe. Eine andere Geschichte der Macht“ Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum wirft ab November einen Rubriken kritischen Blick auf seine Geschichte und die der Jagd insgesamt. 3 Angesprochen 44 Jagdvideos im Netz – so machen Sie es richtig 4 Jagdzeiten Filmprofi Niklas Winter erklärt Schritt für Schritt, wie gute Videos in Revier oder Zerwirkkammer entstehen und was Sie beim 17 BJV Service GmbH Veröffentlichen beachten sollten. 22 BJV aktuell mit Mondkalender 25 Landesjagdschulen 48 Die Geschichte der Jagd im Steigerwald und in den Haßbergen 40 Wildland-Stiftung Bayern Bernd Reinhard führt durch die Entwicklung des Waidwerks in der unterfränkischen Region. Serie, Teil 1 42 Für Frischlinge 53 Schießwesen 51 Serie Jagdkulturobjekte: Schloss Seehof bei Bamberg In Memmelsdorf in Unterfranken steht ein Relikt der Jagdkultur 55 Hundewesen im Barock, erbaut von Fürstbischof Marquart Sebastian Schenk von 58 Natur erleben und begreifen Stauffenberg im 17. Jahrhundert. 60 Aus den Kreisgruppen 52 Schießstätten in Bayern 67 Firmennews und Kleinanzeigen Der Schießstand „Diana“ der BJV-Kreisgruppe Ebersberg 73 Impressum 11/2019 5
Foto: Hubertusbildnis_wanninger Zu Hubertus Es kommt auf die innere Haltung an Am 3. November gedenken wir Jäger unseres Schutzheiligen Hubertus – aber warum eigentlich, wo dieser doch scheinbar die Abkehr von der Jagd symbolisiert? Pfarrer Dr. Thomas Hohenberger aus Döbra bei Schwarzenbach a. Wald hat diese Frage zum Inhalt einer Predigt gemacht. Es ist doch eine erstaunliche Geschich- obwohl sie sich damit doch selber in Jäger gut oder schlecht ist.“ Was so viel te, auf die sich die Jägerschaft in ihrem Frage stellen? bedeutet wie: Alles kann zum Schaden Patronatshintergrund beruft. Die Bio- Die Bedeutung dieser Legende ist si- und zum Nutzen eingesetzt und ge- grafie des Heiligen cher keine Streitge- braucht werden. Es kommt immer da- Hubertus hat ja ei- Die Jäger stellen schichte gegen die rauf an, mit welcher inneren Einstellung nen zutiefst jagdkri- sich mit Hubertus Jagd, wohl aber eine und Absicht, und auch, zu welchem Ziel tischen Wendepunkt selbst in Frage deutliche Anfrage etwas geschieht. erfahren. an den Umgang der Da ist einer Schutzpatron der Waid- Jägerinnen und Jäger mit den Tieren Es macht durchaus einen Unterschied, männer, der am entscheidenden Punkt oder – ganz allgemein verstanden – ob jemand mit Ehrfurcht vor der Schöp- seines Lebens der Jagd abschwört. eine Anfrage an unseren Umgang mit fung, mit Gottesfurcht, auf die Jagd Was für ein Widersinn! Hubertus wäre der Schöpfung über- geht, oder ob je- doch eher geeignet als Schutzpatron haupt. Die Jagd an sich mand völlig unbe- der Jagdgegner. Das ist ja so, als wäre Der Reformator Mar- ist weder gut noch rührt von diesem ein Grünen-Politiker Vorsitzender einer tin Luther ist einmal schlecht Gedanken das Jagd- Atomkraftbehörde, oder als würde ein gefragt worden, ob handwerk ausübt. überzeugter Pazifist zum Oberbefehls- die Jagd etwas Gutes oder Schlechtes Es macht einen Unterschied, ob wir haber einer Armee ernannt. Wieso also sei. Er soll geantwortet haben: „Die uns als beziehungslose Herren über halten die Jäger an dieser Legende fest, Jagd ist so gut oder so schlecht wie der die Schöpfung stellen, sie ausbeuten 8 11/2019
und knechten, oder ob wir erkennen, erschrecken! Wir erschrecken zutiefst entstellten Welt. Jägerinnen und Jäger dass wir ein Teil der Schöpfung sind, darüber, wie weit weg wir heute von verbringen viel Zeit in der Natur und der ihr Sorgfalt schuldet. Die Jagd an diesem harmonischen Miteinander in genießen die Schönheit der Schöp- sich ist weder gut noch schlecht; es der Schöpfung gekommen sind. Was fung. Sie kennen die Tiere im Wald viel kommt auf die Hal- für ein Bild gibt unser besser als wir anderen; und trotzdem tung der Jägerinnen Der Mensch als Umgang mit der Erde gehört zur Jagd auch das Töten von Tie- und Jäger an. Ebenbild – das war und miteinander von ren. Das ist ihr Auftrag! Gottes Plan A unserem Verhältnis Aber wenn wir Nichtjäger ehrlich sind, Werfen wir dazu ei- zu Gott ab? dann leben auch wir alle in derselben nen Blick auf die Schöpfungsgeschich- Spannung. Unsere Tierliebe kennt te der Bibel. Sein ganzes Herzblut legt Mit der Ursprungsidee für unsere Welt heute fast keine Grenzen. Manchmal Gott in seine Schöpfung. Es ist eine ist etwas grundlegend schief gelaufen. werden Tiere besser behandelt als Welt, in der es mehr als genug gibt für Die Bibel erklärt diesen Missstand mit Menschen. Gleichzeitig essen wir so alle. Nichts und niemand wird getötet, der Geschichte vom Sündenfall: Im viel Fleisch wie noch nie. Wir tragen weil alle sich von Kraut, Samen und Menschen erwachte die Gier; und mit Schuhe aus Leder und überbauen flei- Früchten ernähren. Gott selbst hat sei- der Gier kam die Angst vor dem Zukurz- ßig den Lebensraum der Tiere. ne Freude an seinem Werk: Immer wie- kommen. Misstrauen entstand gegen- der lehnt er sich zurück, schaut sein über Gott und den Wir brauchen einen Werk an und freut sich darüber, dass et- Mitmenschen. Doch Hubertus fordert bewussten und ver- was Gutes entsteht. Sein abschließen- Gott ließ sich nicht die Ehrfurcht vor antwortungsvollen des Urteil gleicht einem Jubelschrei: davon abbringen, Gott heraus Umgang mit der „Und Gott sah an alles, was er gemacht weiter mit seiner Schöpfung; und hatte, und siehe, es war sehr gut!“ Welt und seinen Menschen unterwegs vielleicht kann uns das Verhalten der zu sein. Er griff zu Plan B – dem Weg mit Jäger in dieser Hinsicht sogar auf die Eine Begeisterung kommt zum Aus- den Menschen und seiner Schöpfung in richtige Spur bringen. Denn jedesmal, druck, die wir Menschen – und gerade einer gefallenen, entstellten Welt. wenn die Hubertuslegende erzählt die Jäger – gerne teilen, wenn wir uns Nach dem Sündenfall gehören das wird, dann wird der Umgang der Jäger freuen an den Wundern der Natur und Sterben und das Töten zum Leben mit den Tieren, ihre Haltung zur Schöp- unserer Erde. In dieser wunderbaren dazu. Auch das Essen von Fleisch und fung und damit auch die Ehrfurcht vor Welt schuf Gott zum Abschluss den das Töten von Tieren zur Vergebung Gott herausgefordert. Menschen als etwas Besonderes. Er von menschlicher Schuld wird in der sagt über ihn: „Lasset uns Menschen Bibel von nun an vorausgesetzt. DER AUTOR machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Wir können es nicht leugnen: Ohne die Meer und über die Vögel unter dem Überlebensstrategie von „Fressen und Himmel und über das Vieh und über gefressen werden“ würde unsere heu- die ganze Erde und über alles Gewürm, tige Welt nicht funktionieren sondern das auf Erden kriecht. Und Gott schuf aus der Balance geraten. Wenn die Jä- den Menschen zu seinem Bilde, zum ger die Jagd einstellen würden, dann Bilde Gottes schuf er ihn.“ Das heißt würden die Populationen von Rot- und zugleich: Wer uns Schwarzwild außer sieht und unseren Heute gehören Kontrolle geraten, Umgang mitein- Sterben und Töten übermäßiger Wild- Dr. Thomas Hohenberger, Jahrgang 1965, ist promovierter ander und mit der zum Leben dazu verbiss wäre die Fol- Theologe und erhielt 1997 die Schöpfung Gottes, ge, durchpflügte und Ordination zum Geistlichen Amt. der soll daran erkennen, wie Gott ist. verwüstete Äcker und Gärten gäbe es Seit 2009 ist er evangelischer An uns wird Gott auf dieser Welt sicht- noch häufiger, die Zahlen von Fuchs Pfarrer in zwei Gemeinden im bar – wir sind Gottes Bild auf Erden. und Dachs nähmen überhand. Frankenwald und hält seit 2013 re- Das war Gottes Plan A. Die Jägerschaft lebt damit in der Span- gelmäßig Hubertus-Gottesdienste Wenn wir darüber nachdenken, dann nung zwischen dem ursprünglichen mit der Jägerschaft Naila in der ergeht es uns wohl ähnlich wie Huber- Plan A der Schöpfung und der Reali- Bartholomäuskirche in Döbra ab. tus in seiner Lebensgeschichte: Wir tät von Plan B in unserer gefallenen, 11/2019 9
Foto: M. Migos Drück- und Stöberjagden Was unsere Hunde wirklich leisten Kaum zum Stöbern geschnallt, sind unsere vier- beinigen Jagdhelfer auch schon verschwunden, mitunter für den Rest des Treibens. Doch was passiert in dieser Zeit wirklich? Und was lässt sich daraus für die Organisation einer Drückjagd schließen? Rasso Walch ist diesen Fragen im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit nachgegangen. Winterliche Drückjagden auf Scha- Wie weit laufen die Hunde? Stundenkilometern (km/h). Die höchs- lenwild und mit ihnen der Einsatz von Dazu begleitete ich in den Jagdjahren te zurückgelegte Strecke eines Hundes Jagdgebrauchshunden zum Stöbern 2013/ 14 und 2014/ 15 sieben Drück- während einer der Jagden betrug 31,8 sind schon lange nicht mehr wegzu- jagden, um diese auszuwerten. Ins- Kilometer in 2,5 Stunden, die höchste denken. Genauso normal ist es für gesamt rüstete ich dafür 114 der 154 Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei uns mittlerweile, unsere vierbeinigen eingesetzten Hunde, von denen fast exakt 12 km/h. Jagdbegleiter mit GPS-Sendern auszu- alle vom Stand geschnallt wurden, Um zu erkennen, wie diese Werte im statten, um sie im Zweifelsfall nach der mit GPS-Halsbändern aus. Zusätzlich Verlauf einer Jagd zustande kommen Jagd wiederzufinden oder ihnen wäh- verteilte ich an die insgesamt 475 und sich verändern, habe ich die Jag- rend des Treibens zur Hilfe zu kommen. Schützen Standkarten, damit sie ihre den in Abschnitte von jeweils 15 Minu- Dass diese GPS-Sender weit mehr kön- Beobachtungen während des Treibens ten unterteilt. So wurde es auch ein- nen, als uns „nur“ wieder mit unseren dokumentierten. Mit den daraus ge- facher, Treiben mit zwei, zweieinhalb Hunden zu vereinen, habe ich mir im wonnenen Zahlen und einigen weite- beziehungsweise drei Stunden Länge Rahmen einer wissenschaftlichen Ar- ren Daten zu den Hunden und Revieren miteinander zu vergleichen. Es ergab beit zu Nutze gemacht. Auf Grundlage kam ich zu den folgenden Ergebnissen sich daraus ein relativ einheitliches der Daten, die mir diese Geräte gelie- beziehungsweise Erkenntnissen. Bild in Bezug auf die Laufstrecke und fert haben, bin ich der Frage nachge- Die einzelnen Hunde legten bei einer die Geschwindigkeit der Hunde wäh- gangen, was Wachtel, Bracken, Terrier durchschnittlichen Trieblänge von et- rend der Stöberjagden. und Co. tatsächlich während einer was über 2,5 Stunden bei den sieben Drückjagd leisten, und was sich da- Jagden im Schnitt 17 Kilometer zurück. Im Schnitt legten die eingesetzten raus für die Jagdorganisation und den Dabei lag die durchschnittliche Ge- Stöberer in den ersten 15 Minuten des Hundeeinsatz ableiten lässt. schwindigkeit der Vierbeiner bei 6,39 Treibens bereits 2,39 Kilometer zurück, 10 11/2019
nach zwei Stunden sank dieser Wert auf weniger als die Hälfte pro 15 Minu- ten und nahm daraufhin noch weiter ab (siehe Grafik 1). Die durchschnittli- Grafiken: R. Walch che Laufstrecke lag in 15 Minuten bei etwa 1,55 Kilometern. Die weiteste Dis- tanz innerhalb einer Viertelstunde leg- te ein Hund mit 4,5 Kilometer zurück – damit blieb er allerdings die absolute Ausnahme. Wie schnell sind sie? Ein sehr ähnliches Bild ergab sich beim Blick auf die Geschwindigkeit im zeitlichen Verlauf (siehe Grafik 2). Lag die durchschnittliche Geschwindig- Grafik 1: Durchschnittliche Laufleistung eines Hundes im Verlauf einer Jagd keit über die ganze Jagd, wie bereits erwähnt, bei 6,39 km/h, betrug sie im Vergleich dazu in den ersten 15 Minu- ten 7,45 km/h. In den zweiten 15 Minu- ten der Jagden lag sie sogar bei 8,42 km/h. Eine mögliche Ursache könnte sein, dass zu diesem Zeitpunkt die Orientierungsphase abgeschlossen ist und die meisten Hunde bereits Wild gefunden haben und jagen. Zudem wird der eine oder andere Hund nicht exakt zu Triebbeginn geschnallt, son- dern erst ein paar Minuten später. Nach 135 Minuten sind die eingesetz- Grafik 2: Durchschnittliche Geschwindigkeit eines Hundes im Verlauf einer Jagd ten Vierbeiner dann nur noch halb so schnell wie am Anfang. Dies kann zum 1€ 16. – 19. JANUAR 2020 www.jagen und fischen.de PERFEKTER SAISON-AUFTAKT IM RABATT AUF MESSE-REVIER AUGSBURG. * IHREN EINTRITT * KINDER BIS 15 JAHRE SIND FREI • Alles für den Jagd-, • Boote und Offroad- Angel-, Bogen- und Fahrzeuge Schützenbedarf • Köstliche Wild- und • Jagd- und Fischküche Angelreisen • Abwechslungsreiches • Jagdhunde und Rahmenprogramm Greifvögel r und nur für Jäge • Trachten und Tipp: Nicht au ch fü r Natur- er n Angler, sond * Gegen Vorlage des Coupons erhalten Sie eine Zubehör or be ge isterte Tageseintrittskarte zum ermäßigten Preis von 10 €. utdo liebhaber, O Pro Person ein Coupon einlösbar. 07/19 und Familien . 11/2019 11 Jagd in Bayern . 11/2019
Foto: R. Walch Über 64 Prozent der während der Studie erfolgten Abschüsse waren in direkten Zusammenhang mit Hunden zu setzen. einen als Indiz dafür gewertet werden, auf einer Karte im zeitlichen Verlauf überhaupt in deren Nähe kamen, wenn dass sie müde geworden sind, zum an- dar. Es zeigte sich, dass die Hunde die Jagdleiter die Stände entsprechend deren dafür, dass sie weniger unmittel- die Jagdfläche bereits nach der ersten ausgewählt hatten. bar an Wild jagen. Beide Erkenntnisse Stunde fast vollständig durchkämmt Auch die Auswertung der Standkarten, lassen die Frage aufkommen, ob es hatten. Im weiteren Verlauf nimmt die bei denen die Schützen neben Anläu- sinnvoll ist, ein Treiben auf drei oder fen von Wild und Abschüssen die Sich- mehr Stunden anzulegen. Denn wie tung von jagenden Hunden dokumen- sinnvoll ist es, mit müden Hunden zu Fakten der sieben Jagden tieren sollten, war eindeutig. Bei im jagen beziehungsweise mit solchen, Durchschnittlich 629 ha Jagdfläche Schnitt 96 Wildsichtungen pro Jagdtag die kein Wild mehr auf die Läufe brin- Durchschnittlich 2 Stunden und 34 – wobei das Anwechseln mehrerer Stü- gen? Mit der Müdigkeit einhergehend Minuten Trieblänge cke jeweils als eine Sichtung gewertet ist ein erhöhtes Verletzungsrisiko Durchschnittlich 21 Hunde wurde – standen nach Auswertung der für die vierläufigen Jagdbegleiter zu 74 % der Hunde besendert Standkarten über 70 Prozent in direk- erwarten. Sollten sie beispielsweise Durchschnittlich 68 Schützen tem Zusammenhang mit jagenden Hun- zum Ende des Treibens an wehrhaftes Gesamtstrecke: 3 Stück Rotwild, 20 den. Ein beinahe identisches Bild ergibt Schwarzwild geraten, kann mangeln- Stück Damwild, 95 Sauen, 79 Rehe sich bei den Erlegungen. Demnach sind de Reaktionsschnelligkeit über Leben über 64 Prozent der Abschüsse auf die und Tod entscheiden. Denn besonders direkte Einwirkung eines Hundes zu- diese Situationen sind es, die Hunden Raumabdeckung dann deutlich ab (vgl. rückzuführen. ein hohes Maß an Schnelligkeit und Karten 1 und 2). Häufig kam es auch Aufmerksamkeit abverlangen. erst zu einem späteren Zeitpunkt des Die Dokumentation durch die Schützen Treibens dazu, dass Hunde überjag- gab außerdem Auskunft darüber, wie Welchen Raum ten – ein nicht zu unterschätzendes viel Prozent der Hunde mit Laut hinter decken sie ab? Risiko, wenn man in der Nähe von Stra- Wild gejagt haben – im Schnitt 93,7 Pro- Ein Blick auf die Raumabdeckung der ßen jagt. Dass es sinnvoll ist, Schüt- zent. Eine Erkenntnis, die gerade dann Hunde bestätigt das Bild, das sich aus zen, die ihren Jagdbegleiter vom Stand wichtig ist, wenn es darum geht, zu zei- der Auswertung der Laufstrecke und schnallen, weit abseits von Straßen gen, dass die Drückjagd in Bezug auf Foto: M. Migos der Geschwindigkeit ergibt. Hierzu anzustellen, belegten mehrere Jagden. den Hundeeinsatz eine tierschutzkon- stellte ich die Laufrouten der Hunde Nur selten passierte es, dass Hunde forme Art des Jagens ist. Denn Hetzjagd 12 11/2019
PRÄZISION MACHT DEN UNTERSCHIED! DAS NEUE Grafiken: R. Walch Die Raumabdeckung der eingesetzten Hunde in der ersten halben Stunde einer Jagd mit 2,5 Stunden Trieblänge. EXOS 3-21x50 Karte 1 Die Raumabdeckung der eingesetzten Hunde in der letzten ROBUSTE, WIEDERHOLGENAUE UND halben Stunde einer TEMPERATURBESTÄNDIGE BAUWEISE (BIS -40°C) Jagd mit 2,5 Stunden PRÄZISE PARALLAXENVERSTELLUNG – AUCH ZUM Trieblänge. SCHÄTZEN VON ENTFERNUNGEN ÜBERRAGENDE OPTISCHE QUALITÄT, IDEAL FÜR DEN JAGDLICHEN WEITSCHUSS Karte 2 ist in Deutschland verboten, und die tung der Jagd zurückgegriffen (sie- Arbeit mit stumm jagenden Hunden he Grafik 3). Dadurch ließ sich das würde diesem Tatbestand zumindest allseits bekannte Phänomen einer sehr nahekommen. Drückjagd – „anfänglich Sperrfeuer und später Totenstille“ – mit Fakten AUF DEM BLEIBEN SIE N SIE SICH Langes Ausharren belegen. Denn in den ersten 15 Mi- : MELDE LAUFENDEN A N: wird nicht belohnt NEWSLETTER nuten der Jagden fanden zwischen BEI UNSEREM nder.de/#newsletter idtundbe Durch die Angabe der Schützen, 18,6 und 26,1 Prozent aller von den www.schm wann sie was gesehen haben, war Schützen dokumentierten Aktivitä- es möglich, die Daten auch bei den ten statt – im Mittel 22,1 Prozent. In Standkarten in einem zeitlichen der zweiten Viertelstunde waren es Schmidt & Bender GmbH & Co. KG Verlauf darzustellen. Zur besseren durchschnittlich noch 14,7 Prozent. Am Großacker 42 | D – 35444 Biebertal Veranschaulichung habe ich hier Doch bereits nach 1,5 Stunden Trei- Telefon: +49 (0) 6409 - 8115 - 0 ebenfalls auf die viertelstündige Tak- ben fiel der prozentuale Anteil der E-Mail: info@schmidt-bender.de www.schmidt-bender.de 11/2019 13
Hundeführern und vieles mehr im Hin- terkopf behalten. Der Garant für erfolgreiche Drückjagden Zusammenfassend bedeutet das, dass unsere Hunde neben versierten und gu- ten Schützen, die das Wild letztendlich zur Strecke bringen, der Garant dafür sind, dass eine Drückjagd erfolgreich wird. Dass fast zwei Drittel aller Erle- gungen bei den untersuchten Jagden in direkten Zusammenhang mit dem Einsatz von Hunden gebracht werden können, sollte Beweis genug sein. Al- lerdings müssen wir uns darüber Ge- danken machen, ob es sinnvoll ist, Grafik 3: Verteilung der Aktivitäten im Verlauf einer Jagd Treiben von drei oder gar vier Stunden Länge abzuhalten. Die gesammelten Daten zeigen klar, dass die Leistungs- fähigkeit der Hunde im Verlauf einer Die Fläche ist nach Jagd deutlich abnimmt. Das bereits 2,5 Stunden durch die angesprochene Verletzungsrisiko dürf- eingesetzten Hunde te hingegen zunehmen. Und auch die vollständig bejagt. Aufmerksamkeitsspanne der Jäger hält keine drei Stunden. Die Folge ist, dass die sich bietenden Gelegenheiten für Abschüsse nicht genutzt werden oder im Zweifelsfall schlechte Schüsse an- getragen werden. Auch aus ökonomischer Sicht stellt sich die Frage, ob es tatsächlich sinnvoll ist, eine Stunde länger zu jagen, nur um am Grafiken: R. Walch Ende des Tages zwei Stück Wild mehr auf die Strecke zu legen. Besonders, wenn es darum geht, die eine oder an- dere Nachsuche zu organisieren, sind Karte 3 diese Minuten später Gold wert. Denn dadurch wird es möglich, ein Stück direkt im Anschluss an die Jagd nach- Gesamtaktivitäten in den einzelnen 1,3 Erlegungen in der letzten Stunde zusuchen und so vielleicht noch einer Zeitabschnitten dauerhaft unter den eines Treibens von drei Stunden. Zum Verwertung zuzuführen. Kann es auf- Mittelwert von acht Prozent. In der Vergleich: 58,5 Prozent der Aktivitäten grund einbrechender Dunkelheit erst letzten Stunde eines dreistündigen sind bei den untersuchten Jagden be- am nächsten Tag gesucht werden, muss Treibens fanden insgesamt nur noch reits nach der ersten Stunde gelaufen. es häufig verworfen werden. 8,8 Prozent der durchschnittlich 110 Darüber hinaus besteht bei langen Trei- Aktivitäten (davon 96 Wildsichtungen) Selbstverständlich sollte man dabei ben die Gefahr, dass die Wildbretquali- statt. Berücksichtigt man dann, dass aber individuelle Revier- und Gelände- tät leidet. Kürzere Treiben gewährleis- es bei 96 Wildsichtungen im Schnitt zu verhältnisse, die Witterung, schwan- ten eine schnellere Weiterverarbeitung 15 Erlegungen von einem oder mehre- kende Wilddichten, die Möglichkeit und so eine bessere Wildbretqualität. ren Stücken Wild kam, ergibt das zirka des Einsatzes von durchgehenden Fortsetzung S. 16 14 11/2019
Hilfestellung zur Planung von Drückjagden mit Stöberhunden Der Jagdkynologische Arbeitskreis Bayern (JKA) hatte vor einigen Wochen erfahrene Hundeführer und Jagdleiter zu einer Arbeitstagung rund um das Thema „Einsatz von Stöberhunden“ eingeladen. Gemeinsam wurde folgendes Papier zum waidgerechten Einsatz von Jagdhunden auf Stöberjagden erarbeitet. Jagdhunde sollen das Wild beunru- entierungssinn haben, um sich im higen, aus den Einständen drücken Treiben auch allein zurechtzufinden und so vor die Schützen bringen. Jede und zurückzukommen. So lässt sich Form der Hetzjagd ist gesetzlich verbo- auch unkontrolliertes Überjagen ten. Die Auswahl und die Qualität der vermeiden. Stöberhunde ist entscheidend für den Sie sollen passioniert sein, sie Jagderfolg, für die Einhaltung von Tier- sollen selbstständig suchen, finden, schutzkriterien und der gesetzlichen jagen und greifen. Hunde, die nicht Vorgaben. Absolut abzulehnen ist der allein, sondern nur in der Meute Einsatz von Jagdgebrauchshunden, die jagen, sind nicht geeignet. unkontrolliert und ohne jegliche Füh- S ie müssen wesensfest und sozial- rerbindung jagen. Art und Anzahl der verträglich gegenüber Menschen eingesetzten Jagdgebrauchshunde rich- und ihren Artgenossen sein. ten sich nach den wild- und revierspezi- S ie dürfen nicht anschneiden. fischen Verhältnissen und der Witterung. Kommerzielle Hundemeuten versto- ßen gegen das Tierschutzgesetz und Was muss ein guter Jagdge- dürfen nicht eingesetzt werden! brauchshund zum Stöbern Für Kontroll- und Nachsuchen müssen mitbringen? qualifizierte Nachsuchengespanne in Rasse und Stockmaß spielen keine entsprechender Anzahl vorgehalten Rolle. Für den Einsatz auf Stöberjag- werden. den sind viele in Deutschland aner- kannte Jagdhunderassen geeignet. Was hilft bei der Auswahl der Stöberhunde müssen einzeln jagen Hunde und Hundeführer? (Solojäger). Stöberhunde müssen den Nachweis Sie müssen gehorsam sein. über den erfolgreichen Besuch im Sie müssen körperlich zur Stöberar- Saugatter erbringen. Als erfolgreich beit je nach Schwierigkeitsgrad des gewertet werden die Phasen 3 (mit Geländes geeignet sein. Führerunterstützung) oder 4 (selbst- Sie müssen spur- bzw. fährten- ständig, sicher, allein). laut sein. Sichtlaut allein reicht D er Nachweis einer bestandenen nicht aus, weil das Wild dann den Stöberprüfung (Verbandsstöber- verfolgenden Hund nicht rechtzeitig prüfung, VGP, Stöberprüfungen akustisch orten kann. Stummes einzelner Zuchtverbände) gibt den Jagen führt zur Hetzjagd, welche Hinweis, dass der Hund selbst- verboten ist. ständig jagen kann, laut jagt und Sie dürfen nicht wildscheu sein und sozialverträglich ist. müssen in der Lage sein, ein kran- Die Anlage einer Kartei geeigneter kes Stück Schalenwild zu stellen Hunde/Hundeführer kann bei der bzw. abzutun. Organisation von Jagden als Pool Am Wiesengrund 20 Sie müssen einen ausgeprägten Ori- genutzt werden. 95032 Hof Tel.: 09281 / 31 34 info@waffen-roedter.de 11/2019 15
Foto: R. Walch Müde beziehungsweise ausgelaugte Hunde sind automatisch einem höheren Verlet- zungsrisiko ausgesetzt, wenn es um die Bejagung von wehrhaftem Wild geht. Empfehlungen für Hundeführer platziert, um ihre Vierbei- abgesehen. Bleibt deshalb nur eins: die Jagdpraxis ner von dort ins Treiben zu schicken. Kürzere Treiben zum Wohle von Wild, All diese Erkenntnisse lassen mich zu Diese Art des Jagens entspricht am Wildbret, Hunden und Jägern! Und na- folgenden Rückschlüssen kommen: Es ehesten dem, was unsere vierbeinigen türlich müssen die Hundeführer auf empfiehlt sich, mit einigen wenigen gu- Jagdbegleiter ohne größere Probleme ausgesuchte Hundeführerstände – ten Schützen und Hunden gezielt Ein- leisten können. Auch uns kommt das sonst bleibt der Erfolg aus! stände aufzusuchen und diese in kur- entgegen, da wir durch kürzere Trei- ben deutlich flexibler bei der Organisa- tion einer Jagd werden und gleichzeitig Die 114 Hunde deutlich effektiver, was die Ausbeute Die besenderten Hunde – 60 Rüden anbelangt. Allerdings erfordert die Um- und 54 Hündinnen – waren im Schnitt setzung einer solchen Jagd sehr gute 4,4 Jahre alt. Davon waren: Revierkenntnisse, sonst passiert es 38 % Deutsche Wachtelhunde schnell, dass die Rotte oder das Rudel 25 % Bracken unbeschossen entkommt. 14 % Deutsche Jagdterrier Sich ausschließlich auf diese kürzeren 14 % Teckel Treiben zu beschränken, wird dennoch 5 % Spaniel schwer in Zeiten, in denen man größe- 4 % Vorstehhunde re Waldgebiete sinnvollerweise revier- Rasso Walch übergreifend bejagt oder die örtlichen Jahrgang 1994, legte bereits mit Gegebenheiten ein anderes Vorgehen 14 Jahren seine Jägerprüfung ab. zen Treiben zu bejagen. Kurz bedeutet unumgänglich machen. Aufbrechpau- Er studierte Forstwirtschaft an der in diesem Zusammenhang nicht länger sen haben sich allerdings nicht be- FH Erfurt und ist heute Redakteur als 1,5 Stunden. Die Schützen sollten währt. Denn umherliegende Aufbrüche bei der „Pirsch“. Im Rahmen sei- dabei auch auf den bekannten Fern- erschweren das Nachsuchen, und nicht ner Bachelor-Arbeit beschäftigte wechseln abgestellt werden und nicht jeder Jäger kann im Gelände sauber er sich mit dem Hundeeinsatz auf Drück- und Stöberjagden. alle in unmittelbarer Nähe zum Treiben. aufbrechen, von der Organisation und In der Nähe der Einstände werden die dem Abtransport aus dem Wald ganz 16 11/2019
Bewegungsjagden und winterlicher Ansitz AKTUELLE ANGEBOTE DER BJV SERVICE GMBH A Sitzkissen mit Goldstick, 30 x 40 cm, Material: 100 % Schafschurwolle, Stärke 3,5 mm Artikelnr. 44515, 15 €, Stärke 6 mm Artikelnr. 44576, 19,90 € B Patronenetui mit Goldstick, Material: 100 % Schafwolle, Artikelnr. 44569, 18,50 € 3 Mündungsschoner, Material 100 % Schafwolle, Ausführung groß (für BF od. Drilling) Artikelnr. 44472, 22,50 €, Ausführung klein (für einläufige Waffen), Artikelnr. 44471, 19,50 € D Cap signalorange, 100 % Baum- wolle, Artikelnr. 44587, 17 € E Strickmütze signalorange, Material: 100 % Polyacryl, Artikelnr. 44729, 12,90 € F Vorderschaftunterlage, Material: 100 % Schafwolle, Artikelnr. 44689, 18,90 € G Gürteltasche, Material: 100 % Schafwolle, 44659, 18,50 € H Cap-Light LED, Artikelnr. 44649, 6,50 € I LED-Lenser, Artikelnr. 44387, 18,50 € J Sturmfeuerzeug, Artikelnr. 44655, 4 € K Schießsack, Artikelnr. 44730, 58 € L LED-Flutlicht, batterie- betrieben, Artikelnr. 44654, 10 € M Thermokannen-Set aus Edelstahl, Artikelnr. 44599, 25 € N Kanzelleuchte, batteriebetrieben, Artikelnr. 44360, 6 € Bestellung bitte schriftlich an: BJV Service GmbH, Hohenlindnerstr. 12, 85622 Feldkirchen, Fax: 089/99023435, Mail: service@jagd-bayern.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der BJV Service GmbH. Alle Produkte zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Porto für Rücksendung trägt der Kunde. Für Informationen der BJV Service GmbH per E-Mail melden Sie sich bitte unter t.schreder@jagd-bayern.de Diese und weitere Produkte finden Sie unter www.bjv-service.de 12/2014 25
Messe „Jagd, Fisch & Natur“ in Landshut Bayerische Kultur präsentiert Unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Hubert Aiwanger fand die 5. Auflage der BJV- Fachmesse für Jäger, Fischer und Sportschützen vom 3. bis 6. Oktober in Landshut statt, zeitgleich mit der Regionalmesse „Niederbayernschau“, die ebenfalls auf dem Gelände lief. Die Besucher kamen in den Genuss eines reichhaltigen Angebots der Aussteller sowie eines attraktiven Rahmenprogramms auf der Aktionsbühne und auf dem Freigelände. Empfangen wurden sie von einem imposanten Diorama mit zahlreichen Wildtieren von Tierpräparator Ludwig Krinner, aufgebaut mit Unterstützung von Günther Eggersdorfer, Kreisgruppenvorsitzender von Landshut, und seinem Team. Bayerns Stellvertretender Ministerpräsident, Staatsminister Hubert Aiwanger, eröffnete die Messe gemeinsam mit der Der Vorsitzende der BJV-Kreisgruppe Landshut, Günther Jagdhornbläsergruppe der Kreisgruppe Landshut und BJV- Eggersdorfer (unten, 2. v. r.), wurde für seinen jahrelangen tat- Regierungsbezirksvorsitzendem Axel Kuttner vor vielen kräftigen Einsatz rund um die Messe „Jagd, Fisch und Natur“ Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft. mit dem BJV-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. 18 11/2019
Die Stände des BJV und der BJV Service GmbH, der Wildland- Stiftung Bayern mit der Ausstellung „Wilde, scheue Hühner- vögel“ sowie des Bayerischen Jägerinnenforums mit seinem Jägerflohmarkt waren ganz besondere Anziehungspunkte. Der Erlös des Flohmarktes in Höhe von 670 Euro ging als zweckge- bundene Spende für die Natur- und Umweltbildung an den BJV. XXXXXXX Weitere Höhepunkte des abwechslungsreichen Rahmen- programms waren die täglichen Hundevorführungen auf der Bühne und im Freigelände, die Greifvogelpräsentationen des Deutschen Falkenordens und Flugvorführungen mit Sandra und Wolfgang Schreyer sowie das Jagdhornbläserkonzert zum Abschluss der Veranstaltung. 11/2019 19
Internationale Jagd- und Schützentage in Grünau Zweite Auflage – erste Klasse 11. bis13. Oktober 2019 Schloss Grünau Neuburg a. d. Donau bei Ingolstadt Die Internationalen Jagd- und Schützentage fanden vom 11. bis 13. Oktober zum zweiten Mal rund um das Jagd- schloss der Wittelsbacher im oberbayerischen Neuburg a. d. Donau statt – und haben den Auftakt nach dem Umzug von Ellingen im letzten Jahr noch getoppt. Über 20.000 Besucher strömten an diesem Wochenende auf das Gelände, wo sie von einem reichhaltigen Angebot in den sechs Messehallen und im Freien sowie einem kulturel- len Rahmenprogramm empfangen wurden. Der BJV war mit seinen Partnern, der Jagdzeitschrift „Pirsch“ und den beiden Kreisgruppen Neuburg a. d. Donau und Schrobenhausen, in einer neuen Halle und mit gemeinsamem Bühnenprogramm vertreten. Die Eröffnungsveranstaltung mit den Bläsern der Kreisgruppen Neuburg a. d. Donau und Schroben- hausen wurde von zahlreichen Ehrengästen besucht (Bild oben v. r.): Lisa Müller, Bayerische Jagdköni- gin, Veranstalter Hans-Joachim Reich, Domvikar Dr. Thomas Stübinger, Veranstalter Hubertus Reich, Kreisgruppenvorsitzende Maria Grepmair, BJV- Vizepräsident Thomas Schreder, Kreisgruppenvor- sitzende Christine Liepelt, Staatsminister Hubert Aiwanger, Stellvertretender Ministerpräsident, BJV-Vizepräsident Moritz Fürst zu Oettingen-Waller- stein, SKH Prinz Wolfgang von Bayern, Schlossherr SKH Prinz Leopold von Bayern, Fürst Carl Friedrich von Wrede mit Gattin, BJV-Präsidiumsmitglied Axel Kuttner und Manja Mohrinski, „Pirsch“ 20 11/2019
In der Halle von BJV und „Pirsch“ waren unter anderem die BJV Service GmbH, das Jägerin- nenforum, der Bund Bayerischer Jagdauf- seher, BJVdigital, die Initiative „Natur erleben und begreifen“ sowie die beiden Kreisgruppen Neuburg a. d. Donau und Schrobenhausen vertreten. XXXXXXXXXXX Den Besuchern wurde neben den sechs Messehallen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten, wie tägliche Fachvorträge und Diskussionsrunden auf der Bühne von BJV und „Pirsch“ in Halle 4. Weitere Pro- grammpunkte waren das Verblasen der Strecke, Hunde- und Falknervorführungen im Schlossgraben sowie ein großes Abschlussbläserkonzert. 11/2019 21
BJV aktuell Amerikanischer Riesenleberegel – Monitoring gestartet In den vergangenen Jahren wurde ein vermehrtes Auftreten des Amerikanischen Riesenleberegels, auch Großer Amerikanischer Leberegel genannt, bei unserem Schalenwild beobachtet (s. JiB 5/2019). Jetzt gibt es ein Moni- toring in ausgewählten Hegegemeinschaften unter Beteiligung des BJV. Dies soll Aufschluss geben, wo und in welcher Häufigkeit der Parasit vorkommt, und als Grundlage für mögliche Bekämpfungsmaßnahmen dienen. In kürzlich geführten Fachgesprächen zum Auftreten des keiten der Leber oder anderer Organe festgestellt wurden, Großen Amerikanischen Leberegels bei Wildwiederkäuern in das heißt, nach Möglichkeit soll jede Leber dieser Schalen- Bayern mit dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmit- wildvertreter einer Untersuchung zugeführt werden. Proben telsicherheit (LGL) wurde die Etablierung eines gemeinsamen bei den anderen Tierarten Reh und Wildschwein sollen nur Projekts von BJV und LGL in Form eines Monitorings für eine dann genommen werden, wenn beim Aufbruch pathologi- detailliertere Bewertung der aktuellen Situation erörtert. sche Veränderungen der inneren Organe, vor allem der Leber Forschungsergebnisse der Technischen Universität Mün- festgestellt wurden. Mit Hilfe von Kotproben, die das Organ- chen aus vergangenen Jahren belegen, dass insbesondere Monitoring ergänzen, soll die Belastung von Flächen vor al- im Bereich des Veldensteiner Forstes lokale Infektionsraten lem im Bereich von Rotwild-Fütterungen und Gatterhaltungen von über 80 Prozent beim Rotwild nachweisbar sind. Die- mit Eiern des Parasiten untersucht werden. se Region muss derzeit als „Hot-spot“ angesehen werden. Die Einsendung ganzer gefallener Tierkörper, insbesonde- Mit dem geplanten Monitoring soll primär untersucht wer- re von Rehwild, ist ebenfalls möglich und vorgesehen. Die den, ob der Amerikanische Riesenleberegel auch außerhalb Sektionen und nachfolgenden Untersuchungen dienen der der bislang bekannten Hot-spot-Region vorkommt und mit Klärung von Fragen zur Pathogenität eines möglichen Egel- welchen regionalen Vorkommenshäufigkeiten gerechnet befalls und zur Feststellung der Todesursache. werden muss. Auf der Grundlage bereits vorliegender Da- ten sollen hierfür explizit ausgewählte Regionen der Re- Verbringung der Proben gierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken, Niederbayern Die Entnahme geeigneten Probenmaterials erfolgt durch die und der Oberpfalz beprobt werden. Die Ansprechpartner Jägerschaft in den ausgewiesenen Gebieten. Das LGL unter- in den zu untersuchenden Gebieten werden vom BJV und stützt den BJV durch die Bereitstellung von Probengefäßen, dem LGL über das Projekt informiert und um Unterstützung durch labordiagnostische Leistungen sowie durch fachliche gebeten. Als Studienzeitraum ist zunächst die Jagdsaison Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Beim Versand und Trans- 2019/2020 vorgesehen. port von Probenmaterial unterstützen die regional zustän- Die erhobenen Daten sollen als Grundlage für mögliche digen Veterinärämter auf freiwilliger Basis. Für die Studien- künftige Bekämpfungsmaßnahmen dienen. Deshalb sollte teilnehmer vor Ort wird eine Liste mit Ansprechpartnern auf eine möglichst systematische Erfassung von Infektionen Landkreisebene erstellt und zur Verfügung gestellt werden. bei Rotwild und Damwild als spezifische Wirte des Ameri- kanischen Riesenleberegels sowie in geringerem Umfang Untersuchung auch bei Sika-, Reh- und Schwarzwild als unspezifische Die pathologischen und labordiagnostischen Arbeiten wer- Wirte angestrebt werden. den am LGL-Standort Erlangen durchgeführt. Die Einzeler- gebnisse werden den jeweiligen Jagdausübungsberechtig- Untersuchungsmaterial ten übermittelt. Alle erhobenen Ergebnisse werden vom LGL Um repräsentative und statistisch belastbare Daten zur gesammelt und ausgewertet. Verbreitung und Häufigkeit von Leberegel-Infektionen in Die Gebühren für die patho-morphologische Untersuchung ausgewiesenen Gebieten zu erheben, ist die Beprobung von Organen (Lebern und Aufbrüche) werden vom BJV getra- eines möglichst großen Teils der Schalenwildstrecken aller gen. Kosten für die Untersuchung von Losung im Rahmen in den Fokus gerückten Hegegemeinschaften anzustreben. des Monitorings sowie Kosten für die Sektion gefallener Tie- Die Proben bei Rot-, Dam- und Sikawild sollen unabhängig re werden bis auf Widerruf vom LGL übernommen. davon entnommen werden, ob beim Aufbrechen Auffällig- Dr. C. Gangl 22 11/2019
BJV aktuell BJV aktuell BJV-Service GmbH BJV Service GmbH EINKAUFSVORTEILE FÜR BJV-MITGLIEDER EINKAUFSVORTEILE FÜR BJV-MITGLIEDER in Ihren bayerischen FRANKONIA-Filialen (Würzburg, Nürnberg, Straubing, Neu-Ulm und Aschheim) in Ihren bayerischen FRANKONIA-Filialen (Würzburg, Nürnberg, Straubing, Neu-Ulm und Aschheim). Nur gegen Vorlage des Mitgliedsausweises. PARFORCE AIGLE THERMAZELL Gewehrfutteral Schuh Huntshaw Mückenabwehr Heavy „All-In“ Nr. 281564 DutyMR-450X Nr. 2003695 Nr. 196654 10% Rabatt* € 99,95 AUF GEHÖRSCHÜTZER € 99,95 € 44,95 für BJV-Mitglieder UND DREIBEIN-SITZSTÜHLE für BJV-Mitglieder für BJV-Mitglieder € 39,95 € 79,95 € 34,95 * Ausgenommen Mengen- und Staffelpreise. Nicht mit anderen Bonus- und Rabattaktionen kombinierbar. Gültig nur in den bayerischen Filialen vom 01. bis 30. November 2019. NUTZEN SIE UNSERE BÜCHSENMACHER-SERVICES NUTZEN SIE UNSERE BÜCHSENMACHER-SERVICES • Waffencheck Langwaffe: • Einschießen von einläufigen Waffen • Kundendienst (Reinigen/Ölen) • Kontrollschießen mit • €Waffencheck Langwaffe: € 50,- 90,- für BJV-Mitglieder mit kundeneigener • Einschießen MunitionWaffen von einläufigen • Kundendienst (Reinigen/Ölen) € 78,- für BJV-Mitglieder € 42,- kundeneigenermit • Kontrollschießen Munition € 90,- für BJV-Mitglieder € 50,- mit kundeneigener € 45,- Munition für BJV-Mitglieder € 15,- € 78,- für BJV-Mitglieder € 42,- kundeneigener Munition € 10,- € 32,- für BJV-Mitglieder € 45,- für BJV-Mitglieder € 15,- € 32,- für BJV-Mitglieder € 10,- Alle aktuellen Informationen finden Sie unter www.frankonia.de/bjv Angebote gültig vom 01.06. bis 30.06.2019. Alle aktuellen Informationen finden Sie unter www.frankonia.de/bjv Angebote gültig vom 01. bis 30. November 2019. AUGEN AUF BEIM AUTOKAUF Bis zu %* 35 Rabatt für BJV-Mitglieder *je nach Hersteller Alle Informationen unter www.bjv-service.de 18 6/2019 11/2019 23
BJV aktuell TERMIN Sonderausstellung „Hatz und Hund, Spruch und Prunst. Fürstliche Jagd im späten Mittelalter“ Bis 2. Februar 2020, Burg Cadolzburg, 90556 Cadolzburg Gezeigt werden Besonderheiten der fürstlichen Jagd im Spätmittelalter, wie Die bayerischen Jäger – eine historische Handschrift aus der wieder ein Hingucker Universitätsbibliothek München, ein beim Oktoberfestumzug Jagdbuch aus der Zeit um 1450 (8° Cod. ms. 354). 23. November, 10 und 14 Uhr, Zum 17. Mal in Folge nahm der kostenlose Führungen zum Thema BJV am traditionellen Trach- „Halali der Hohenzollernfürsten: Jagd- ten- und Schützenumzug zum auftrieb zwischen Ansbach und Cadolz- Münchner Oktoberfest teil. Die burg“ mit anschließender Verkostung Präparate von Damwild und Rehwild von Wildbratwürsten wurden auf dem von Ludwig Krinner Vertreter des Bundes Bayerischer Anmeldung bis 16. November unter aufwändig gestalteten und von BJV- Jagdaufseher, Vertreterinnen des Jä- E-Mail burg-cadolzburg@bsv.bayern.de Weitere Informationen zur Sonderaus- Mitarbeitern geschmückten Festwa- gerinnenforums, Jagdhundeführer und stellung unter www.burg-cadolzburg.de gen, geführt von BJV-Mitglied Johann Falkner des Deutschen Falkenordens, Veicht aus Kötzting, eindrucksvoll prä- Landesgruppe Bayern, präsentierten sentiert. Rund 100.000 Zuschauer am die Jägerschaft als Teil des bayeri- Jahresabschlusstreffen Wegesrand, 1,36 Millionen Zuschau- schen Kulturgutes und leisteten beste des Jägerinnenforums er live im deutschen Fernsehen und Öffentlichkeitsarbeit für die Jagd mit- Oberbayern nochmals über eine halbe Millionen ten in der Stadt. Zuschauer in der Wiederholung haben Großer Dank geht an Michael Schmid, 4. Dezember, 18 Uhr, das Spektakel verfolgt und dem BJV alle Ehrenamtlichen und die Mann- Gamsbar, Brienner Str. 10 zugejubelt. schaft der BJV-Landesgeschäftsstelle Anmeldung bei Karin Gerling, E-Mail: jaegerinnenforum-oberbayern@ Die rund 70 BJV-Teilnehmer – darun- für die großartige Zusammenarbeit. jagd-bayern.de ter Jagdhornbläser aus Schweinfurt, T. Schreder Mondkalender München November 2019 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 6.57 6.58 7.00 7.01 7.03 7.04 7.06 7.07 7.09 7.10 7.12 7.14 7.15 7.17 7.18 7.20 7.21 7.23 7.24 7.26 7.27 7.28 7.30 7.31 7.33 7.34 7.36 7.37 7.38 7.39 16.54 16.53 16.51 16.50 16.48 16.47 16.45 16.44 16.42 16.41 16.40 16.38 16.37 16.36 16.35 16.34 16.32 16.31 16.30 16.29 16.28 16.27 16.27 16.26 16.25 16.24 16.23 16.23 16.22 16.22 11.43 12.37 13.21 13.57 14.27 14.52 15.14 15.34 15.53 16.13 16.34 16.59 17.28 18.03 18.47 19.40 20.43 21.54 23.09 — 0.27 1.45 3.04 4.23 5.42 7.00 8.16 9.25 10.26 11.16 20.14 21.10 22.10 23.13 — 0.16 1.20 2.23 3.27 4.31 5.37 6.44 7.52 9.01 10.07 11.08 12.02 12.47 13.24 13.55 14.22 14.47 15.11 15.36 16.04 16.36 17.15 18.01 18.54 19.54 = Neumond Achtung: Die Auf- und Untergangszeiten gelten nur für München. Im übrigen Bayern können sie Informationen: = Vollmond bis zu 20 Minuten früher oder später liegen. Der Landesjagdverband Bayern e.V. übernimmt Bayerische Volkssternwarte München e.V., Rosenheimer Straße 145 h, 81671 München, deshalb keine Gewähr für die Richtigkeit der Zeiten im Sinne von § 19, Abs. 1, Ziffer 4, BjagdG. Tel.: 089/406239, E-Mail: Volkssternwarte@lrz.tum.de, Internet: www.sternwarte-muenchen.de 24 11/2019
Sie können auch lesen