BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...

Die Seite wird erstellt Sven Meyer
 
WEITER LESEN
BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...
BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021
Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
Deutschland

Neu begrünte Flächen
Bestand und Potenziale
Förderinstrumente

ISSN 2750-3763
BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...
Impressum                                                Inhaltsverzeichnis
    BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021                        1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
    Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
    Deutschland                                              1.1 Vorwort BuGG-Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
                                                             1.2 BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“ . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Herausgeber
                                                             2 Gebäudebegrünung. Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

                                                             2.1 Stadtgrün mit Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
                                                             2.2 Dachbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                                                             2.3 Fassadenbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
                                                             2.4 Innenraumbegrünung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

                                                             3 Unsere heutige Situation. Zusammenfassung des 6. IPCC-Berichts 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
    Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
    Albrechtstraße 13                                        4 Markt Gebäudebegrünung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
    10117 Berlin
    Telefon: +49 30 40054102                                 4.1 Dachbegrünung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        17
    Telefax: +49 681 9880572                                     4.1.1 Neu begrünte Flächen in 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   17
    info@bugg.de                                                 4.1.2 Entwicklungen Gründach-Markt 2008 bis 2020  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                20
    www.gebaeudegruen.info                                       4.1.3 Gründach-Bestand, Gründach-Bundesliga und Gründach-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                             24
                                                                 4.1.4 Beispiel Düsseldorf. Bestandserfassung zur Dachbegrünung 2008 bis 2020 . . . . . . . . . . . . . . . .                                                     28
    ISSN 2750-3763
                                                             4.2 Fassadenbegrünung. Neu begrünte Flächen in 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30
    Autoren
    Dr. Gunter Mann, Rebecca Gohlke und Fiona Wolff.         4.3 Innenraumbegrünung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  32
    Mit Unterstützung von Michelle Bruchmüller, Susanne          4.3.1 Rückblick Innenraumbegrünung und Hydrokultur 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
    Herfort, Simone Luck, Felix Mollenhauer, Paul Struß,         4.3.2 Interview mit dem FvRH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
    Sylvia van Meegen, Laura Vötig und Tina Weigel.
    Alle Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
                                                             4.4 Förderungen von Dach- und Fassadenbegrünungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  36
    Redaktion                                                    4.4.1 Kommunale Förderinstrumente im Überblick  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                36
    Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V.              4.4.1.1 Festsetzung in Bebauungsplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       44
    (BuGG)                                                       4.4.1.2 Gestaltungssatzungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                47
                                                                 4.4.1.3 Kommunale Förderprogramme (Zuschüsse für Dach- und Fassadenbegrünung)  . . . . . . . . . . .                                                             50
2   Gestaltung/Bearbeitung                                       4.4.1.4 Ökopunkte im Rahmen der Eingriffsregelung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 63     3
    Andrea Lorenz, Bundesverband GebäudeGrün e.V.                4.4.1.5 Gebührenreduktion bei der Gesplitteten Abwassergebühr  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                           65
    (BuGG)                                                       4.4.2 Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                    70

    Copyright                                                4.5 Forschung und Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
    Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrecht-
    lich geschützt. Ohne ausdrückliche Genehmigung der       4.6 Umfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   84
    Herausgeber ist jede Verwertung, die über die engen          4.6.1 Dachdeckerhandwerk. Berührungspunkte mit Dach- und Fassadenbegrünung
    Grenzen des Urheberrechtes hinausgeht, unzulässig            (ZVDH-BuGG-Umfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                84
    und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfälti-       4.6.2 Hemmnisse und Hürden (BuGG-Umfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                90
    gungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die       		 4.6.2.1 Onlinebefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   90
    Speicherung in elektronischen Systemen. © 11/2021,       		 4.6.2.2 Experten-Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     98
    Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), Berlin
                                                             5 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
    Es wurde grundsätzlich versucht eine geschlechter-
    neutrale Darstellung zu wählen. Wenn die männliche       5.1 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
    Form verwendet wurde, so ist dies nicht geschlechts-     5.2 Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
    spezifisch gemeint, sondern geschah ausschließlich
    aus Gründen der besseren Lesbarkeit. Hierbei sind        6 Quellenhinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
    ausdrücklich auch Frauen gemeint.
                                                             7 Branchenverzeichnis. Dienstleistungen, Produkt- und Systemlösungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
    Fotos und Abbildungen und Tabellen
    Alle Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)               8 Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG). Wir über uns  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
    (sofern nicht anders angegeben)
BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...
1       Vorwort                                                                                                     1.2 BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als
                                                                                                                            Klimafolgenanpassungsmaßnahme“
    1.1 Vorwort BuGG-Präsident
    Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat im          passung, Klimaschutz, Gesundheitsvorsorge) der brei-      In Städten sind die Klimawandelauswirkungen bereits                 hohen ökologischen, medizinischen, wirtschaftlichen
    letzten Jahr mit dem „BuGG-Marktreport Gebäude-           ten Öffentlichkeit nahe zu bringen und das u. a. durch    heute deutlich spürbar: Höhere Temperaturen als im                  und gestalterischen Nutzen.
    grün 2020” erstmals eine Übersicht der wichtigsten        Begleitung von Forschungsprojekten, Dokumentation         Umland beeinflussen das Wohlbefinden und führen
    ermittelbaren Zahlen zur Dach-, Fassaden- und In-         und Verbreitung von wissenschaftlichen und techni-        im Sommer zu einer steigenden Anzahl an Hitzetoten                  Durch die dezentrale Speicherung und Nutzung von
    nenraumbegrünung in Deutschland veröffentlicht.           schen Erkenntnissen, Erarbeitung von Publikationen,       (Umweltbundesamt, 2018; Kendrovski et al., 2017).                   Regenwasser wird das Überflutungsrisiko reduziert
    Damit hat er ein Nachschlagewerk geschaffen, auf          Schulung- und Informationsveranstaltungen und Zu-         Diese urbanen Hitzeinseln haben des Weiteren den                    und in Verbindung mit der Transpiration der Vegetation
    das tausendfach von Politik, Industrie, Baubeteiligten,   sammenarbeit mit nationalen und internationalen           negativen Effekt, dass durch sie die Niederschlags-                 die Temperaturen gesenkt bzw. eine Aufheizung stark
    Medien, Hochschulen und Studierenden zurückge-            Institutionen.                                            mengen im urbanen Raum um 16 % ansteigen und so                     vermindert. Dies trägt wesentlich zu einem angeneh-
    griffen wurde.                                                                                                      Starkregenereignisse begünstigen, die im städtischen                meren Stadtklima und einer erhöhten Lebensqualität
                                                              Diese besondere Rolle kann der BuGG nur einnehmen,        Raum schnell zu Überflutungen führen können (Liu                    im urbanen Raum bei. Neben der Klimaanpassung
    Mit dem vorliegenden „BuGG-Marktreport Gebäu-             weil er durch die breite Basis von fast 400 Mitgliedern   & Niyogi, 2019). Hohe Luftschadstoffkonzentratio-                   tragen Nature Based Solutions auch zum Klimaschutz
    degrün 2021” werden die Zahlen des Gebäudegrü-            unterschiedlichster Branchen gestützt wird. Das „Bran-    nen, verstärkt durch anhaltende Dürreperioden sowie                 bei, indem CO₂ gebunden wird. Durch die Dämmung
    nungsmarktes aktualisiert, im Fokus hierbei die Zu-       chenverzeichnis“ (Kapitel 7) gibt einen guten Einblick,   eingeschränkter Zugang zu Grünflächen sind weite-                   und Verschattung von Gebäuden wird die Kühl- und
    wächse bei der Dach- und Fassadenbegrünung und            welche Palette an Dienstleistungen, Produkt- und          re Faktoren, die die Lebensqualität in den Städten                  Heizlast gesenkt. Auch eine Kombination von Gebäu-
    die BuGG-Städteumfrage 2021 zu den kommunalen             Systemleistungen dabei abgedeckt werden und auf           negativ beeinflussen (WHO, 2013; De Vries et al.,                   debegrünungen mit Photovoltaik ist möglich, hierbei
    Förderinstrumenten. Doch der neue Marktreport             welches Wissen und Netzwerk der Bundesverband             2003; Hunter et al., 2019). Zurückzuführen sind die                 ergeben sich sogar positive Synergieeffekte zwischen
    bietet zudem auch neue Themen wie beispielsweise          GebäudeGrün zurückgreifen kann.                           genannten Auswirkungen im Wesentlichen auf die                      Photovoltaikleistung und Vegetation (Nash et al.,
    das BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als                                                                      hohe Versiegelung urbaner Räume und der damit                       2016; Shafique et al., 2020).
    Klimafolgenanpassungsmaßnahme“ (Kapitel 1.2), die         Ein besonderer Dank gilt vor allem dem BuGG-Team,         einhergehenden Dezimierung von mit Vegetation                       Gebäudebegrünung ist folglich ein wesentlicher Bau-
    Zusammenfassung des oft zitieren „6. IPCC-Berichts        das in umfangreichen Recherchen viel Datenmaterial        bestandener Flächen. All diese Phänomene werden                     stein zur Klimawandelanpassung und trägt zum Kli-
    2021“ (Kapitel 3), Förderprogramme auf Landes- und        zusammengetragen hat, den vielen deutschen Städ-          sich mit dem Voranschreiten des Klimawandels und                    maschutz bei.
    Bundesebene (Kapitel 4.4.2) und zwei sehr interes-        ten, die sich bei der Städteumfrage beteiligt haben       dem weiter zunehmenden Anteil der in Städten le-
    sante Umfragen bei unterschiedlichen Zielgruppen          und allen BuGG-Mitgliedern, die uns mit Rat und Tat       benden Bevölkerung in Zukunft noch verschärfen. Die                 Im Detail ergeben sich direkte und indirekte Redu-
    (Kapitel 4.6).                                            unterstützt haben.                                        negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität und                   zierungen der Klimawandelauswirkungen in Städten
                                                                                                                        Gesundheit der Bevölkerung werden insbesondere in                   durch die Ökosystemleistungen von begrünten Dä-
    Dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. kommt sat-             Viel Spaß beim Durchblättern und Lesen und bei der        urbanen Ballungsräumen stark zunehmen.                              chern und Fassaden. Diese werden auf den nächsten
    zungsgemäß die Aufgabe zu, die vielen positiven           Umsetzung vieler weiterer begrünter Gebäude und                                                                               Seiten näher erläutert.
    Wirkungen von Dach-, Fassaden- und Innenraumbe-           Bauwerke!                                                 Lokale Klimaanpassungsmaßnahmen sind deshalb
    grünungen (Ökosystemleistungen, Klimawandelan-                                                                      dringend notwendig, um die Auswirkungen des Kli-
                                                                                                                        mawandels zu vermindern und die Städte als lebens-
                                                                                                                        werten Raum zu erhalten. Sogenannte „Nature Based
                                                                                                                        Solutions (NBS)*“, wie z. B. Dach- und Fassadenbegrü-
4                                                                                                                       nung, können die Auswirkungen der oben genannten                                                                                        5
                                                                                                                        negativen Effekte auf den urbanen Raum nicht nur re-
                                                                                                                        duzieren, sondern haben gleichzeitig auch noch einen

                                                                                                                        Das Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klima-                    - Kilian Lingen, Vertiko GmbH
                                                                                                                        folgenanpassungsmaßnahme“ wurde von der BuGG-                       - Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V.
                                                                                                                        Projektgruppe 12-2021 mit den nachfolgend genannten                 - Tanja Niebert, re-natur GmbH
                                                                                                                        BuGG-Mitgliedern erarbeitet:                                        - Dr. Michaela Reim, Bayerisches Zentrum für Ange-
                                                                                                                                                                                              wandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
                                                                                                                        - Julian Bundschuh, Verband Garten-, Landschafts-                   - Michael Richter, HafenCity Universität Hamburg
    Dr. Gunter Mann                                                                                                       und Sportplatzbau Bayern e.V.                                       (HCU)
    Präsident                                                                                                           - Dominik Gößner, Optigrün international AG                         - Dieter Schenk, ZinCo GmbH
    Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)                                                                               - Peter Küsters, Greenpass GmbH /                                   - Fiona Wolff, Bundesverband GebäudeGrün e.V.
                                                                                                                          Küsters Grün.Stadt.Klima

                                                                                                                        *Anmerkung:
                                                                                                                        Die EU definiert „Nature Based Solutions (NBS)“: „Lösungen, die von der Natur inspiriert sind und von ihr unterstützt werden, die
                                                                                                                        kosteneffizient sind, gleichzeitig ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit
                                                                                                                        beitragen. Solche Lösungen bringen durch lokal angepasste, ressourceneffiziente und systemische Eingriffe mehr und vielfältigere
                                                                                                                        Natur und natürliche Merkmale und Prozesse in Städte, Landschaften und Meeresgebiete.“ (European Commission, 2021)
BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...
Im Folgenden werden neben den Reduzierungen                     3. Erhalt des natürlichen Wasserhaushalts                  7. Verbesserung der Luftqualität                          bei Bestandsgebäuden mit schlechter Dämmleistung
    der Klimawandelauswirkungen zusätzliche positive                Mit Hilfe von Gebäudebegrünungen wird der direkte          Gebäudebegrünungen verbessern die städtische Luft-        können Gebäudebegrünungen zu einer starken Ener-
    Leistungen von Gebäudebegrünungen dargestellt                   Abfluss von Niederschlagswasser verringert und die         qualität durch Filterung und Feinstaubbindung an Blat-    gieeinsparung und somit indirekten Senkung von CO₂
    und mit exemplarischen Studien belegt. Basierend                Verdunstungsleistung von städtischen, bebauten Flä-        toberflächen und durch Sauerstoffanreicherung mittels     Emissionen beitragen.
    auf wissenschaftlichen Daten ist eine individuelle              chen erhöht. Wenn zusätzlich Regenwasser in Zister-        Photosynthese. Sedum-Pflanzen können etwa 10 - 35 %
    Simulation der Leistungen von urbanen Begrünungen               nen oder Retentionsräumen gespeichert wird, können         Feinstaub im Größenrahmen 0,3 - 5 µm aus der Luft
    auf Gebäude- oder Quartiersebene dank moderner                  die positiven Effekte noch verstärkt werden. Auf diese     filtern (Gorbachevskaya & Herfort, 2012). Feinstaub       10. Photovoltaik (PV) und Gebäudebegrünung
    Software problemlos möglich. Eine Integration von               Weise wird der urbane Wasserhaushalt an natürliche         kleiner 10 µm wird von Fassadenbegrünungen um ca.         Bei fachlich korrekter Ausführung ist Gebäudebegrü-
    Grün-Blauer Infrastruktur als Lösungsbaustein für eine          Verhältnisse angenähert. Dach- und Fassadenbegrü-          42 - 60 % reduziert (Pugh et al., 2012; Jayasooriya et    nung mit Photovoltaik hervorragend kombinierbar.
    zukunftsorientierte und nachhaltige Stadtentwicklung            nung tragen als ein Element dazu bei, Niederschlag         al., 2017). Stickoxide werden durch Dachbegrünungen       Hierbei kann die Verdunstungskühlung der Pflanzen
    kann somit zu einem selbstverständlichen Instrument             als Ressource zu verstehen und nutzbar zu machen.          um 29 % und bei Fassadenbegrünungen um 11,7 - 40 %        das Aufheizen der PV-Module verringern und so eine
    in der Stadtplanung werden.                                                                                                vermindert (Manso et al., 2021).                          Steigerung des Energieertrags um etwa 2,6 % bewirken
                                                                                                                                                                                         (Manso et al., 2021). Darüber hinaus entstehen unter
                                                                    4. Verbesserung des Stadtbildes und der Aufent-                                                                      den Photovoltaikmodulen auch neue Lebensraum-
    Positive Wirkungen und Ökosystemleistungen von                  haltsqualität                                              8. Lärmminderung                                          Nischen für Tiere (Nash et al., 2016).
    Dach- und Fassadenbegrünungen                                   Neben den positiven Effekten auf das Stadtklima und        Bereits extensiv begrünte Dächer mit einer dünnen
                                                                    der Luftqualität haben Gebäudebegrünungen einen            Substratschicht können eine Lärmminderung in dar-
    1. Starkregenvorsorge. Überflutungsvorsorge                     positiven gestalterischen Aspekt auf die Wahrnehmung       unterliegenden Innenräumen bewirken. Dabei liegt die      11. Reduktion von CO₂
    Durch die Speicherung eines erheblichen Anteils des             städtischer Räume und können das Stadtbild prägen.         Reduktion des Schalls zwischen 5 und 20 dB (Manso et      Extensive Gründächer nehmen pro m² und Jahr ca.
    Niederschlags im Systemaufbau und auf Blattoberflä-             Blühende Vegetation wird dabei als besonders schön         al., 2021). Fassadenbegrünungen erreichen ein Schall-     0,5 kg CO₂ auf (Heusinger & Weber, 2017; Getter et al.,
    chen sowie durch die verzögerte Abgabe der restlichen           empfunden (Lee et al., 2014). Zudem können Gebäu-          dämmmaß von 22 dB (Kloster et al., 2021). Der Lärm        2009). Des Weiteren ergeben sich wesentliche indirekte
    Wassermengen wird die Kanalisation entlastet und das            debegrünungen z. B. als begehbare Dachbegrünungen          im umgebenden urbanen Raum wird sowohl durch              CO₂ Einsparungen durch Gebäudebegrünungen, z. B.
    Risiko von Überschwemmungen gemindert. Extensiv-                auch eine zusätzliche Nutzungsfunktion erhalten.           Dachbegrünungen als auch Fassadenbegrünungen              in Form von Energieeinsparungen (siehe Punkt 9.).
    gründächer bewirken im Schnitt eine Reduktion des                                                                          um bis zu ca. 10 dB reduziert (Manso et al., 2021).
    Regenwasserabflusses um 58 %, Intensivgründächer
    sogar um 79 %. Auch der Spitzenabfluss wird durch               5. Gesundheitsvorsorge.Physisch und psychisch
    Extensivgründächer um durchschnittlich 71 % gemin-              Dach- und Fassadenbegrünung haben einen positi-            9. Energieeinsparung. Dämmung, Kühlung und
    dert (Manso et al., 2021). Fassadenbegrünungen wei-             ven Einfluss sowohl auf die physische als auch auf         Verschattung
    sen dazu eine hohe Interzeptionsleistung auf (Tiwary            die psychische Gesundheit: Patienten medizinischer         Im Winter führen extensive Gründächer zu Energie-
    et al., 2018). Die Effekte können durch technische              Einrichtungen genesen schneller mit Blick auf Grünflä-     einsparung von maximal 8 % auf bereits isolierten
    Anpassungen wie Erhöhung der Substratauflagen,                  chen (Ulrich, 1984) und grundsätzlich ist die Sterblich-   Dächern, intensive Gründächer von maximal 10 %.
    Drosselung von Abflüssen (Retentionsgründächer)                 keit in Wohngebieten mit hohem Grünanteil geringer         Im Sommer können Gründächer jedoch bis zu 84 %
    und Schaffung von zusätzlichen Speicherräumen (Zis-             (Mitchell & Popham, 2008). Darüber hinaus reduziert        Energie einsparen. Je dicker die Substratschicht, desto
    ternen) verstärkt werden.                                       Vegetation Stress und fördert Aufmerksamkeit (Lee          größer ist die Dämmleistung (Zirkelbach & Schafaczek,
                                                                    et al., 2015).                                             2013). Fassadenbegrünungen reduzieren die solare
                                                                                                                               Einstrahlung auf die Gebäudehülle um ca. 85-100 %
    2. Hitzevorsorge                                                                                                           (Pfoser, 2016) und wirken damit einer Aufheizung
6   Dach- und Fassadenbegrünungen sorgen für Ver-                   6. Förderung der Biodiversität                             entgegen. Auf diese Weise entstehen mit pflanzli-                                                                   7
    dunstungskühlung, Erhöhung der Luftfeuchte und                  Gebäudebegrünungen fördern die urbane Artenvielfalt,       chem Sonnenschutz Kühlkostenersparnisse von ca.
    Verschattung von Gebäudeteilen und reduzieren so                indem sie Habitat und Nahrung für eine Vielzahl an         43 % (Ottelé, 2011). Der U-Wert kann bei wandge-
    den Hitzestress an heißen Sommertagen. Gründächer               Tier- und Pflanzenarten bieten. Insbesondere flugfähi-     bundenen Fassadenbegrünungssystemen um ca. 22 %
    verdunsten je nach Wasserverfügbarkeit jährlich über            ge Tiere, wie Insekten und Vögel, profitieren von den      verbessert werden (ZAE Bayern, 2018). Insbesondere
    400 l/m² (Cirkel et al., 2018). Fassadenbegrünungen             begrünten Flächen. So können Gründächer über 100
    verdunsten in der Vegetationsperiode zwischen ca.               verschiedene Arten beherbergen. (MacIvor & Lund-
    2 - 15 l/m² am Tag. (Pitha, U. et al., 2012). Diese Kühlleis-   holm, 2011; Braker et al., 2014). Dabei führt ein grö-                                                               Abb. 1: BuGG-Fachinformation „Positive Wirkungen von
    tung führt bei Gründächern zu einer durchschnittlichen          ßeres Nahrungsangebot in Form von Blütenpflanzen                                                                     Gebäudebegrünungen“. Quelle: BuGG
    Reduktion der Umgebungstemperatur von 1,34 °C,                  z. B. auch zu einer höheren Artenzahl und Abundanz
     bei Fassadenbegrünungen von 1,37 °C (Manso et al.,             von Bienen (Kratschmer et al., 2018). Die Artenvielfalt    Fazit
    2021). Simulationen zeigen, dass Fassadenbegrü-                 ist im Vergleich zu Extensivgründächern tendenziell
    nungen die gefühlte Temperatur in ihrer Umgebung                höher auf Intensivgründächern (Coffmann & Waite,           Zur erfolgreichen Klimaanpassung ist die Erstellung       dienstleistungen in ökonomischen Betrachtungen
    um bis zu 13 °C senken können (Progreencity, 2014):             2011). Gebäudebegrünungen dienen somit als Ersatz-         und Umsetzung eines Grün-Blauen Infrastrukturplans        integriert werden, um deren Effekte auch wirt-
    Eine Bewässerung der Vegetation von Gründächern                 biotope, die versiegelte und bebaute Bodenflächen          für Städte unabdingbar (vgl. Biodiversitätsstrategie      schaftlich deutlich hervorzuheben. Gebäudebe-
    und Fassadenbegrünungen z. B. mit gesammeltem                   teilweise ersetzen können. Durch mehrere solcher           EU). Dabei können die positiven Effekte der Gebäu-        grünung ist ein wesentlicher multifunktionaler
    Regenwasser, kann die Verdunstung und somit auch                Biotope in Städten, kann ein Netzwerk aus Biotopen         debegrünung unter Verwendung von wasserwirt-              Baustein zur Klimawandelanpassung sowie zum
    die Kühlleistung selbst in Trockenzeiten auf einem              entstehen, das wiederum die Gesamtartenvielfalt in         schaftlichen und klimatologischen Simulationsmo-          Klimaschutz und schafft ein attraktives urbanes
    hohen Niveau halten.                                            und zwischen den Einzelbiotopen steigert.                  dellen berücksichtigt werden. Damit ist eine konkrete     Umfeld. Die Gebäudebegrünung muss daher ein
                                                                                                                               klimaangepasste Gebäude- und Stadtplanung mit             selbstverständliches Instrument in der Stadtent-
                                                                                                                               dem Baustein der Gebäudebegrünung möglich. In             wicklung werden, um Städte zu schaffen, in denen
                                                                                                                               diesem Zuge sollten die von Dach- und Fassaden-           wir auch in Zukunft noch gerne leben!
                                                                                                                               begrünung bereitgestellten Mehrwerte/Ökosystem-
BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...
2               Gebäudebegrünung. Definitionen

    2.1 Stadtgrün mit Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

            1    Biodiversitäts-   2 Solar-          3    Bodengebundene      4 Schrägdach-           5 Steildachbegrünung   6 Wandgebundene       7   Extensiv-          8 Tiefgaragen-   9 Begrünte                 10 Retentionsgründach   11 Dachgarten       12 Innenraumbegrünung
                 gründach             gründach            Fassadenbegrünung       begrünung                                    Fassadenbegrünung       begrünung             begrünung        Lärmschutzwand

    Abb. 2: Stadtsilhouette mit verschiedenen Arten der Bauwerks- und Gebäudebegrünung. Siehe auch Abb. 3. Quelle: BuGG

        1       Biodiversitäts-                  2       Solar-                               3   Bodengebundene                                              4    Schrägdach-                       5   Steildachbegrünung                      6   Wandgebundene
                gründach                                 gründach                                 Fassadenbegrünung                                                begrünung                                                                         Fassadenbegrünung

8                                                                                                                                                                                                                                                                                         9

        7       Extensiv-                        8       Tiefgaragen-                         9   Begrünte                                                    10   Retentionsgründach               11   Dachgarten                             12   Innenraum-
                begrünung                                begrünung                                Lärmschutzwand                                                                                                                                     begrünung

    Abb. 3: Verschiedene Arten der Bauwerks- und Gebäudebegrünung. Quelle: BuGG
BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...
2.2 Dachbegrünung                                                                                                          2.3 Fassadenbegrünung

     Dachbegrünungen lassen sich vereinfacht in zwei                  aufbau höher (ab ca. 25 cm) und schwerer (ab ca.          Fassadenbegrünungen lassen sich vereinfacht in zwei             Versorgung mit Wasser und Nährstoffen erfolgt über
     Hauptkategorien einteilen:                                       300 kg/m²). Die Pflege gestaltet sich je nach Pflan-      Hauptkategorien einteilen:                                      eine automatische Anlage. Der Aufwand für Pflege
                                                                      zenauswahl mehr oder weniger aufwändig. Intensiv                                                                          und Wartung ist von der Art der Gestaltung und dem
     • Extensive Dachbegrünung                                        begrünte Dächer gibt es in der Regel nur auf Flach-       • Bodengebundene Fassadenbegrünung                              verwendeten System abhängig, insgesamt aber höher
     • Intensive Dachbegrünung                                        dächern, dagegen können Extensivbegrünungen auf           • Wandgebundene Fassadenbegrünung                               als bei bodengebundenen Begrünungen.
                                                                      Flach- und Schrägdächern bis zu einer Dachneigung                                                                         Kostenrichtwerte: Bodengebundene Fassadenbegrü-
     Die extensiven Gründächer zeichnen sich durch                    von etwa 45 Grad gebaut werden. Jedoch sind ab            Der Einbau der traditionellen bodengebundenen Be-               nungen mit Kletterhilfen kosten etwa 100 – 300 €/m²,
     eine geringe Aufbauhöhe (ca. 8 – 15 cm), geringes                10 – 15 Grad Dachneigung besondere Maßnahmen              grünungen erfolgt an einer fertigen Außenwand je                die wandgebundenen Begrünungen liegen je nach
     Gewicht (ca. 80 – 170 kg/m²) und eine trocken-                   zur Rutschsicherung notwendig.                            nach Klettermodus mit oder ohne Kletterhilfe. Sie               Flächengröße bei etwa 400 – 1.000 €/m².
     heitsverträgliche und pflegeleichte Vegetation aus.                                                                        sind im Wesentlichen dadurch charakterisiert, dass
     Extensivbegrünungen werden nur zur Pflege ein- bis               Grundsätzlich wird bei Dachbegrünungen zwischen           die verwendeten Pflanzen „Kletterpflanzen” sind und
     zweimal im Jahr begangen. Dagegen sind Intensiv-                 ein- und mehrschichtiger Bauweise unterschieden: Bei      eine direkte Verbindung zum gewachsenen Boden
     begrünungen erweiterte Wohnräume (Dachgärten),                   der mehrschichtigen Bauweise werden Drän-schicht-         haben. Die „Kletterpflanzen” sind Selbstklimmer oder
     auf denen ähnliche Pflanzen wachsen wie im eben-                 und Vegetationstragschicht separat (und in der Regel      benötigen geeignete dauerhafte Kletterhilfen. Die
     erdigen Garten. Dementsprechend ist der Gründach-                durch eine Filterschicht getrennt) ausgebildet. Bei der   Wasser- und Nährstoffversorgung findet in der Regel
                                                                      einschichtigen Bauweise übernimmt und vereint das         über natürliche Einträge statt. Eine regelmäßige fach-
                                                                      „Einschichtsubstrat” die Funktionen von Drän- und         gerechte Pflege ist notwendig, jedoch in geringerem
                                                                      Vegetationstragschicht.                                   Maße als bei wandgebundenen Begrünungen.

                                                                      Kostenrichtwerte: Extensivbegrünungen gibt es je          Wandgebundene Begrünungssysteme bilden i. d. R.
                                                                      nach Schichtaufbau und Flächengröße ab etwa               die Fassade der Außenwand und ersetzen hier andere
                                                                      20 - 40 €/m², begehbare Dachgärten liegen je nach         Materialien wie Glas, Faserzement, Metalle etc. Sie
                                                                      Aufbauhöhe und Ausstattung bei ab etwa 60 - 100 €/m².     benötigen keinen Bodenanschluss und eignen sich
                                                                                                                                daher besonders für innerstädtische Bereiche.
                                                                                                                                Sie zeichnen sich durch sofortige Wirksamkeit, große
                                                                                                                                Gestaltungsspielräume („vertikale Gärten”) sowie ein            Abb. 6: Bodengebundene Fassadenbegrünung mit Kletterhilfe.
                                                                                                                                großes Spektrum verwendbarer Pflanzen aus. Die                  Quelle: BuGG

     Abb. 4: Extensive Dachbegrünungen u. a. als Lebensraum für
     Insekten. Quelle: BuGG

10                                                                                                                                                                                                                                                           11

     Abb. 5: Intensive Dachbegrünung (Dachgarten). Zusätzliche Nutzfläche für Menschen. Quelle: BuGG                            Abb. 7: Wandgebundene Fassadenbegrünung, auch als „Living Wall” bezeichnet. Quelle: BuGG
BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...
2.4 Innenraumbegrünung                                                                                          3        Unsere heutige Situation.
                                                                                                                              Zusammenfassung des 6. IPCC-Berichts 2021
     „Innenraumbegrünung” ist ein weit gefasster Begriff –   eine passende Zusatzbeleuchtung, Pflanzenauswahl,
     von der Topfpflanze auf der Fensterbank bis zu Bäumen   Raumtemperatur, Raumdurchlüftung, Strom- und
     in großen Pflanzbeeten. Grundsätzlich können drei       Wasseranschlüsse, Be- und Entwässerung und eine
     Bereiche zur Umsetzung von Innenraumbegrünungen         ausreichende Statik (Boden/Decke bzw. Wand).
     unterschieden werden:                                   Neben der vorausschauenden Fachplanung kommt der
                                                             fachgerechten Pflege von Innenraumbegrünungen eine
     • Pflanzgefäße für gezieltes punktuelles Grün, bei      besondere Bedeutung zu, u. a. um Schädlingsbefall
       Bedarf auch mobil, also verschiebbar                  vorzubeugen.
     • Pflanzbeete für großflächige Raumbegrünungen,
       um erlebbare, grüne Räume zu schaffen
     • Wandbegrünungen für sichtbares, auffälliges Grün
       an kleinen und größeren Flächen, an tragenden
       Wänden oder selbsttragenden Raumteilern

     Laut FLL-Richtlinien (FLL, 2011) ist die Innenraumbe-
     grünung „die dauerhafte Begrünung von Innenräumen
     für Wohnen, Arbeiten und Freizeit (z. B. Verwaltungs-
     gebäude, Foyers, Schule, Wintergärten, Krankenhäu-
     ser, Schwimmbäder, Einkaufspassagen, Botanische
     und Zoologische Gärten) mit Pflanzen in mobilen oder
     ortsfesten Gefäßen bzw. in Flächen mit oder ohne
     Bodenanschluss. Die Räume sind i. d. R. geschlossen
     und klimatisiert.
     Als Grundlage dauerhaft funktionierender Innen-
     raumbegrünungen sind folgende Kriterien zu be-          Abb. 8: Pflanzbeete für größere Innenraumbegrünungen.
     achten: Lichtverhältnisse und in den meisten Fällen     Quelle: BuGG

                                                                                                                     Abb. 10: Klimawandel und immer dichter bebaute Städte verschärfen die Lebensbedingungen in der Stadt. Quelle: BuGG

12                                                                                                                   Am 09. August 2021 wurde der erste Teil des sechsten              Was ist der IPCC?                                     13
                                                                                                                     Sachstandsberichtes des Intergovernmental Panel on                Der Intergovernmental Panel on Climate Change
                                                                                                                     Climate Change (IPCC, Weltklimarat) veröffentlicht                (IPCC), auch Weltklimarat genannt, ist eine Insti-
                                                                                                                     und sorgt international für viel Aufsehen.                        tution der Vereinten Nationen. In seinem Auftrag
                                                                                                                                                                                       tragen Fachleute weltweit regelmäßig den aktuellen
                                                                                                                     Der Weltklimarat veröffentlicht seit seiner Gründung              Kenntnisstand zum Klimawandel zusammen und
                                                                                                                     1988 regelmäßig (ca. alle sechs bis sieben Jahre) einen           bewerten ihn aus wissenschaftlicher Sicht. Der
                                                                                                                     umfassenden Sachstandbericht. „Der Bericht fasst                  IPCC bietet Grundlagen für wissenschaftsbasierte
                                                                                                                     den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu den natur-                politische Entscheidungen, indem er unterschied-
                                                                                                                     wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels                    liche Handlungsoptionen und deren Implikatio-
                                                                                                                     zusammen. Dazu beschreibt er den aktuellen Zustand                nen aufzeigt, ohne jedoch konkrete Lösungswe-
                                                                                                                     des Weltklimas und Modellierungen seiner zukünfti-                ge vorzuschlagen oder Handlungsempfehlungen
                                                                                                                     gen Entwicklung. Außerdem vermittelt er wichtige                  zu geben. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hatten
                                                                                                                     Informationen hinsichtlich der damit verbundenen                  Forscherinnen und Forscher vermehrt Anzeichen
                                                                                                                     Risiken für Mensch und Natur und analysiert den Be-               festgestellt, dass sich die Atmosphäre erwärmt und
                                                                                                                     darf an Emissionsminderungen, die für die Einhaltung              dass Aktivitäten des Menschen eine Ursache dafür
                                                                                                                     der Ziele des Übereinkommens von Paris nötig sind.“               sein könnten. Das Umweltprogramm der Vereinten
                                                                                                                     (Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, 2021)                        Nationen (UN Environmental Programme) und die
                                                                                                                                                                                       Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gründe-
                                                                                                                                                                                       ten daraufhin 1988 den IPCC. Ziel war es zu klären,
                                                                                                                                                                                       welche Gefährdung vom Klimawandel ausgeht
                                                                                                                                                                                       und wie darauf reagiert werden könnte (Deutsche
                                                                                                                                                                                       IPCC-Koordinierungsstelle, 2021 (2)).
     Abb. 9: Innenraum mit Wandbegrünung. Quelle: BuGG
BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...
Der im August veröffentlichte erste Teil des IPCC-        und Überschwemmungen (IPCC, 2021).                          CO₂ - Speicher verlieren ihre Wirksamkeit                  Starkniederschläge und damit verbundene Über-
     Berichts wird in den kommenden Monaten durch zwei         Im Rahmen des Berichts wurden fünf verschiede-                                                                         schwemmungen werden voraussichtlich bei einer
     weitere Bände erweitert, die wahrscheinlich im Februar    nen Emissionsszenarien erstellt, die als Grundlage          Auf dem Land und in den Ozeanen wird viel CO₂ ge-          globalen Erwärmung von 1,5 °C in den meisten Regi-
     und März 2022 erscheinen werden:                          für Klimamodellprojektionen von Veränderungen im            speichert. Normalerweise nehmen die natürlichen            onen Afrikas und Asiens, Nordamerikas und Europas
                                                               Klimasystem dienen. Diese Modelle werden für kurz-          Kohlenstoffspeicher bei höherer CO₂-Belastung mehr         zunehmen. Zusätzlich werden in einigen Regionen
     • WG I – Naturwissenschaftliche Grundlagen des            fristige (2021 - 2040), mittelfristige (2041 - 2060) und    CO₂ auf als bei niedrigen Belastungen. Dadurch ver-        auf allen Kontinenten (außer Asien) häufigere und/
       Klimawandels (veröffentlicht am 09.08.2021)             langfristige (2081 - 2100) Szenarien erstellt (relativ zu   lieren sie aber zunehmend ihre Wirksamkeit. Je mehr        oder schwerere landwirtschaftliche und ökologische
     • WG II – Folgen des Klimawandels, Verwundbarkeit         1850-1900, sofern nicht anders angegeben).                  CO₂ produziert wird, desto langsamer kann es aufge-        Dürren entstehen.
       und Anpassung                                           Bei allen betrachteten Emissionsszenarien wird die          nommen werden. Das führt dazu, dass mehr CO₂ in
     • WG III – Minderung des Klimawandels                     globale Oberflächentemperatur bis mindestens Mitte          der Atmosphäre verbleibt.                                  Bei einer Erhöhung von 2 °C verändern sich wahr-
                                                               des Jahrhunderts weiter ansteigen. Eine globale Er-         Die Rückkopplungen, die die Anreicherung von CO₂           scheinlich die Extreme auf regionaler Ebene und
     Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, 2021 (3)              wärmung von 1,5 °C und 2 °C wird im Laufe des 21.           in der Atmosphäre mit sich bringen, sind schwer vor-       wären noch weiterverbreitet und ausgeprägter:
                                                               Jahrhunderts überschritten werden, es sei denn, es          auszusagen, da zu viele Variablen ineinandergreifen.       Intensivierung tropischer Wirbelstürme und/oder
     Der neue IPCC-Bericht zeigt, dass die Aktivitäten des     erfolgen in den kommenden Jahrzehnten drastische            Die Klimamodellprojektionen zeigen mit sehr hoher          außertropischer Stürme, Zunahme von Flussüber-
     Menschen das Klima bereits jetzt in einen Zustand         Reduktionen der CO₂- und anderer Treibhausgasemis-          Wahrscheinlichkeit, dass Reaktionen der Ökosysteme         schwemmungen, Verringerung der durchschnittlichen
     versetzt haben, wie es in der bisherigen Menschheits-     sionen (IPCC, 2021).                                        wie CO₂ - und CH4 -Flüsse aus Feuchtgebieten, das          Niederschlagsmenge und Zunahme der Trockenheit
     geschichte noch nie aufgetreten ist. (BMBF, 2021)                                                                     Auftauen von Permafrostböden und mehr Waldbrände           sowie die Zunahme von Brandwetter (Deutsche IPCC-
                                                               Die Veränderungen im Klimasystem werden in Zu-              nach sich ziehen wird. Durch die drastische Verände-       Koordinierungsstelle, 2021 (4), (IPCC, 2021).
     Der menschengemachte Klimawandel wirkt sich auf           sammenhang mit der globalen Erwärmung größer.               rung der Ökosysteme würden die Konzentrationen
     alle Regionen der Welt aus                                Die Zunahme und Intensität von Hitzeextremen, ma-           dieser Gase in der Atmosphäre noch weiter erhöht           Der Anstieg des mittleren relativen Meeresspiegels
                                                               rinen Hitzewellen und Starkniederschlägen gehören           (IPCC, 2021).                                              ist nahezu sicher und wird sich im 21. Jahrhundert
     Den Hauptaussagen des Berichts ist eindeutig zu           genau wie landwirtschaftliche und ökologische Dür-                                                                     fortsetzen. Daraus folgt, dass Meeresspiegelereignis-
     entnehmen, dass der Einfluss des Menschen die At-         ren in einigen Regionen, heftige tropische Wirbel-          Anstieg des mittleren globalen Meeresspiegels im           se, die bis jetzt einmal pro Jahrhundert auftraten, bis
     mosphäre, den Ozean und die Landflächen erwärmt           stürme sowie Rückgänge des arktischen Meereises,            21. Jahrhundert                                            zum Jahr 2100 an mehr als 50 % aller Pegelstandorte
     hat und so Veränderungen in der Atmosphäre, dem           der Schneebedeckung und des Permafrostes zu den                                                                        mindestens jährlich auftreten. Das bedeutet, dass in
     Ozean, der Kryosphäre und der Biosphäre stattge-          sehr wahrscheinlichen Szenarien. (Deutsche IPCC-            Seit der Industrialisierung haben Treibhausgasemis-        naher Zukunft Häufigkeit und Schwere von Küsten-
     funden haben.                                             Koordinierungsstelle, 2021 (4)).                            sionen dazu geführt, dass sich der Ozean in Zukunft        überschwemmungen in Küstenregionen zunehmen.
     Der menschengemachte Klimawandel wirkt sich be-           Aus dem Bericht geht hervor, dass sich die Landober-        erwärmen wird. Für den Rest des 21. Jahrhunderts liegt
     reits auf viele Wetter- und Klimaereignisse in allen      fläche ziemlich sicher weiterhin stärker erwärmen           die wahrscheinliche Erwärmung der Ozeane zwischen          Lokale Hitzeextreme durch hohe Verstädterung
     Regionen der Welt aus. Dies zeigt sich auch darin, dass   wird als die Meeresoberfläche (wahrscheinlich 1,4           dem 2 bis 8-fachen der Veränderung von 1971 bis 2018.
     es seit dem fünften Sachstandbericht (veröffentlicht      bis 1,7 Mal stärker).                                       Durch mehrere Belege ist es praktisch sicher, dass die     Wachsende Städte stehen schon länger im Fokus. Die
     2013) mehr Belege für Hitzewellen, Starkniederschlä-      Jede Erwärmung kann im jetzigen Zustand aber massi-         Schichtung der Ozeane, die Versauerung der Ozeane          vom Menschen verursachte Erwärmung wird durch die
     ge, Dürren und tropische Wirbelstürme gibt (Deutsche      ve Auswirkungen haben: Jede zusätzliche Erwärmung           und die Sauerstoffentfernung aus den Ozeanen im 21.        hohe Verstädterung weiter gesteigert und verursacht
     IPCC-Koordinierungsstelle, 2021 (4)).                     um 0,5 °C führt zu einer Zunahme der zuvor genannten        Jahrhundert weiter zunehmen wird. Die Schnelligkeit        lokal so häufiger Hitzeextreme. Außerdem werden
     Im Jahr 2019 waren die atmosphärischen CO₂-               Extremereignisse.                                           wird von den künftigen Emissionen abhängen. Jetzt          in wachsenden Städten durch starke Niederschläge,
     Konzentrationen höher als zu jedem anderen Zeit-          Auch das Auftreten von noch nie dagewesenen Wet-            ist allerdings schon sicher, dass die Veränderungen        Änderung von Windflussrichtungen und höhere Ab-
     punkt in den vergangenen 2 Millionen Jahren. Die          terereignissen nimmt durch die Erderwärmung zu.             der globalen Ozeantemperatur, der Versauerung der          flussraten extreme Ereignisse zunehmen.
14   globale Oberflächentemperatur ist im vergangenen          (IPCC, 2021).                                               Tiefsee und die Sauerstoffentfernung auf hundert- bis                                                                15
     50-Jahres-Zeitraum, also seit 1970, schneller gestiegen                                                               tausendjährigen Zeitskalen irreversibel sind.
     als in jedem anderen vergleichbaren Zeitraum. Der         Stärkere Schwankungen bei Niederschlägen                    Aufgrund der anhaltenden Erwärmung der Tiefsee und
     durchschnittliche Weltmeeresspiegel ist seit 1900                                                                     des Abschmelzens der Eisschilde wird der Meeres-
     schneller angestiegen als in jedem vorangegangenen        Seit dem letzten Sachstandbericht von 2013/2014 gibt        spiegel für Jahrhunderte bis Jahrtausende ansteigen.
     Jahrhundert der letzten 3000 Jahre (IPCC, 2021).          es Hinweise darauf, dass sich der globale Wasserkreis-      Es ist so gut wie sicher, dass der mittlere globale Mee-
                                                               lauf durch den weltweiten Temperaturanstieg weiter          resspiegel im 21. Jahrhundert weiter ansteigen wird: Im
     Häufigere und längere Hitzewellen, weniger und            verstärken wird. Dies wird sich darin zeigen, dass die      Vergleich zu 1995 - 2014 beträgt der wahrscheinliche
     kürzere Kälteperioden                                     Niederschläge und die Oberflächenwasserströme in            Anstieg des globalen mittleren Meeresspiegels bis
                                                               den meisten Landregionen innerhalb der Jahreszeiten         2100 0,28 - 1,01 m, und bis 2150 0,37 - 1,88 m. Durch
     Hitzewellen sind seit den 1950er Jahren häufiger und      und von Jahr zu Jahr stärker schwanken werden.              die große Ungewissheit bei den Eisschildschmelz-
     länger geworden, wohingegen Kälteperioden weniger         So wird der durchschnittliche jährliche globale Land-       prozessen ist eine genauere Angabe nicht möglich
     häufig und kürzer auftraten. In einigen Regionen der      niederschlag von 2081 bis 2100 im Vergleich zu 1995         (IPCC, 2021).
     Welt hat der Einfluss des Menschen auf den Klima-         - 2014 um 5 - 13 % zunehmen. Die Schneeschmelze
     wandel eine Zunahme von Dürren verursacht, ande-          im Frühjahr wird früher beginnen und so weltweit zu
     rerseits hat die Intensität von Starkniederschlägen       erhöhten Abflussspitzen führen.
     seit den 1950er Jahren zugenommen. Der menschliche        Allgemein ist durch eine Erwärmung des Klimas eine
     Einfluss hat seit den 1950er Jahren das Auftreten zu-     Verstärkung aller Jahreszeitlichen Ereignisse zu erwar-
     sammenhängender Extremereignisse wahrscheinlich           ten: Sehr feuchte Jahreszeiten werden noch feuchter,
     erhöht. Dazu gehören die Zunahme der Häufigkeit           sehr trockene Jahreszeiten werden noch trockener
     gleichzeitiger Hitzewellen und Dürren auf globaler        (IPCC, 2021).
     Ebene, erhöhte Waldbrandgefahr in einigen Regionen
BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...
In Küstenstädten werden durch den Anstieg des          Bei weltweit anhaltenden negativen Netto-CO₂-            4         Markt Gebäudebegrünung in Deutschland
     Meeresspiegels – wie im vorangegangenen Absatz         Emissionen würde sich der globale CO₂-bedingte
     beschrieben – Flussereignisse und Überschwemmun-       Anstieg der Oberflächentemperatur allmählich um-
     gen häufiger auftreten. Die Wahrscheinlichkeit, dass   kehren, aber andere Klimaveränderungen würden            4.1 Dachbegrünung
     komplexe Ereignisse die in Zusammenhang mit der        über Jahrzehnte bis Jahrtausende weiter in die jetzige
     globalen Erwärmung stehen auftreten, steigt. (IPCC,    Richtung entwickeln. Eine Voraussetzung für die Sta-
     2021).                                                 bilisierung des CO₂-bedingten Anstiegs der globalen      4.1.1 Neu begrünte Flächen in 2020
                                                            Oberflächentemperatur ist das Erreichen von welt-
     Das Auftreten von Ereignissen mit geringer Wahr-       weiten Netto-Null-CO₂-Emissionen. Dies kann auch         Methode zur Ermittlung neu begrünter Dach-
     scheinlichkeit und großen Auswirkungen steigt durch    durch anthropogene CO₂-Entfernung geschehen.             flächen: BuGG-Gründachsubstrat-Umfrage
     die globale Erwärmung. Abrupte Reaktionen und          Gleichzeitig müssen CH₄-, Aerosol- und Ozonvorläufe-
     Kipppunkte des Klimasystems, wie z. B. ein starkes     remissionen eingespart werden, die zu Luftverschmut-     Eine Erfassung des Gesamtmarkts der jährlich neu                    Mit Hilfe der ermittelten Liefermengen und über fest-
     Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Wald-     zung und somit zur Erwärmung der Erdoberfläche           begrünten Dächer wurde von der Fachvereinigung                      gelegte Annahmen zu den Einbauhöhen von exten-
     sterben, können nicht ausgeschlossen werden. Bei       beitragen.                                               Bauwerksbegrünung e.V. (FBB), einem der beiden                      siven und intensiven Dachbegrünungen in ein- und
     zusammengesetzten Extremereignissen mit geringer       In den vom IPCC betrachteten Szenarien (sehr niedrige    Vorgängerverbände des Bundesverbands Gebäude-                       mehrschichtiger Bauweise konnten die neu begrünten
     Wahrscheinlichkeit, die in der Vergangenheit und       Treibhausgasemissionen bis sehr hohe Treibhaus-          Grün e.V. (BuGG), bereits seit 2008 durchgeführt. Der               Dachflächen in ihrer Gesamtheit, jedoch auch unter-
     mittlerweile im gegenwärtigen Klima häufiger auf-      gasemissionen) führen alle innerhalb von Jahren zu       BuGG führt diese Analyse seit 2018 fort.                            schieden in extensiv, intensiv, ein- und mehrschichtig,
     treten, ist es wahrscheinlich, dass diese in Zukunft   erkennbaren Auswirkungen auf die Treibhausgas-           Hierzu wurde eine möglichst große Grundgesamt-                      berechnet werden.
     durch die globale Erwärmung mit erhöhter Intensität,   und Aerosolkonzentrationen sowie die Luftqualität        heit der Substrathersteller und -anbieter nach den
     Dauer und/oder räumlicher Ausdehnung auftreten,        (Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, 2021 (4)). Eine     in Deutschland gelieferten Mengen nachfolgender
     die in den Beobachtungsaufzeichnungen noch nie         ausschließliche Verringerung der Treibhausgasemis-       Substrattypen abgefragt:
     dagewesen sind.                                        sionen führt zu einer kurzfristigen Verbesserung der
     Unvorhersehbare und seltene Naturereignisse, die       Luftqualität, reicht in vielen Regionen der Welt aber    •   Extensivsubstrat, einschichtig
     nicht mit dem Einfluss des Menschen auf das Kli-       nicht aus, um die von der Weltgesundheitsorganisation    •   Extensivsubstrat, mehrschichtig
     ma zusammenhängen (wie z. B. Vulkanausbrüche),         festgelegten Luftqualitätsrichtlinien zu erreichen.      •   Intensivsubstrat, einschichtig
     können ebenfalls zu großen Auswirkungen führen,        Besser wäre hier eine Kombination zur Verringerung       •   Intensivsubstrat, mehrschichtig
     werden aber im Rahmen der betrachteten Szenerien       von Luftschadstoffen und Treibhausgasemissionen.
     des IPCC-Berichts aufgrund ihrer Unvorhersehbarkeit
     nicht berücksichtigt (IPCC, 2021).                     Häufiger und intensiver auftretende Extremereig-
                                                            nisse in Deutschland und Europa
     Erreichen von Netto-Null CO₂-Emissionen
                                                            Was bedeutet das für uns in Deutschland und­­Euro­pa?­
     Der IPCC-Bericht bestätigt mit einem hohen Maß an      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir mit mehr                 8                                                                                           8
     Zuversicht, dass es eine nahezu lineare Beziehung      Hitze, mehr Dürre, mehr starken Niederschlägen und
     zwischen den steigenden CO₂-Emissionen und der         damit verbundenen Überschwemmungen sowie mehr                       7                                                                                           6
     dadurch verursachten globalen Erwärmung gibt. Jede     extremen Wetterlagen wie Brandwetter, Hagel, (Eis)                                                                                                              5
     1000 GtCO₂ führt wahrscheinlich zu einem Anstieg der   Stürmen und stärkerem Schneefall rechnen müssen.                                                                                                                4
                                                                                                                                3
16   globalen Oberflächentemperatur von durchschnittlich    Diese häufiger und intensiver auftretenden Extre-                       2
                                                                                                                                                                                                                        3                                   17
                                                                                                                                                                                                                                2
     0,45 °C (von 0,27 °C bis 0,63 °C) (IPCC, 2021).        mereignisse werden Auswirkungen auf alle Bereiche
                                                                                                                                1                                                                                           1
     Eine Begrenzung der kumulativen CO₂-Emissionen         unseres Lebens haben: Von der Landwirtschaft bis in
     ist nötig – zumindest Netto-Null CO₂-Emissionen        die Innenstädte.                                         Abb. 11: Schematische Darstellung einer einschichtigen Dach-        Abb. 12: Schematische Darstellung einer mehrschichtigen Dach-
     müssen erreicht werden. Auch eine starke und anhal-    Einige Auswirkungen können wir bereits jetzt deutlich    begrünung. Quelle: BuGG                                             begrünung. Quelle: BuGG
     tende Verringerung der Treibhausgasemissionen und      spüren und erleben – bei einer globalen Erwärmung
     von CH₄-Emissionen würden den Erwärmungseffekt         von 1,5 °C oder mehr werden diese noch extremer.
     begrenzen. (Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle,                                                                  1 Geeignete Dachunterkonstruktion                                   5 Filtervlies
     2021 (4)).                                             Der menschengemachte Klimawandel ist da und hat          Ausreichende Tragfähigkeit, ggf. geeignete Wärmedämmung.            Kunststoffvliese, die die Dränage von der Vegetationstragschicht
                                                            weitreichende Auswirkungen auf Veränderungen in                                                                              trennen und das Einschlämmen von Feinanteilen in die Dränage
                                                            der Atmosphäre, den Ozeanen, der Landfläche, der         2 Dachabdichtung bzw. Wurzelschutzbahn                              verhindern.
      Netto-Null CO₂-Emissionen                             Kryosphäre und der Biosphäre.                            Wurzelfest nach FLL bzw. DIN EN 13948 Schutz vor Wasser und
      Netto-Null bedeutet in diesem Zusammenhang,                                                                    Wurzeln.                                                             6 Mehrschichtsubstrat
      dass noch CO₂ freigesetzt werden kann, dies aber      Der erste Teil des IPCC-Berichts 2021 zeigt unmissver-                                                                       Vegetationstragschicht; spezielles, technisch hergestelltes
      an anderer Stelle, etwa durch Aufforstung von         ständlich: Die Beste Zeit zu Handeln ist jetzt!           3 Schutzlage                                                       Substrat nach den Kennwerten der FLL-Dachbegrünungsricht-
      Wäldern, wieder aus der Atmosphäre entfernt                                                                    Schutzlage aus Vliesen, Gummigranulatmatten usw., zum Schutz der    linie für Mehrschichtbauweise.
      werden muss (MPG, 2021).                                                                                       Dachabdichtung vor mechanischer Beschädigung.
                                                                                                                                                                                         7   Einschichtsubstrat
                                                                                                                      4 Dränage                                                          Vegetationstragschicht und Dränschicht; spezielles, technisch
                                                                                                                     Speicherung von Niederschlagswasser und Ableitung des Über-         hergestelltes Substrat nach den Kennwerten der FLL-Dachbe-
                                                                                                                     schusswassers zu den Entwässerungseinrichtungen. Die Dränage        grünungsrichtlinie für Einschichtbauweise.
                                                                                                                     kann aus Kunststoffen („Festkörperdränage”) oder Schüttgütern wie
                                                                                                                     z. B. Lava („Schüttgüterdränage”) bestehen.                         8 Vegetation
                                                                                                                                                                                         Dem Standort angepasste, langjährig bewährte Pflanzenarten.
BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2021 - DACH-, FASSADEN- UND INNENRAUMBEGRÜNUNG DEUTSCHLAND - DDH DAS ...
Ergebnisse der BuGG-Gründachsubstrat-                                                          Gründachflächen 2020                         Weiter ins Detail gehend wird bei Extensiv- und In-
     Umfrage                                                                                                                                     tensivbegrünungen noch unterschieden zwischen                                                  Gründach extensiv, einschichtig
                                                                                                                                                                                                                                                1.720.876 m² = 26,7 %
                                                                                                        m²                      6.437.762        ein- und mehrschichtiger Bauweise:
                                                                              Extensiv Gesamt
     Die wichtigsten Ergebnisse der BuGG-Gründachsub-                                                   % von gesamt               82,1
     strat-Umfrage werden nachfolgend zusammenge-                                                                                                • Extensivbegrünungen in einschichtiger Bau-
                                                                                                        m²                      1.720.876
     fasst und dargestellt:                                                   einschichtig                                                         weise: 1.720.876 m². Das entspricht 26,7 % der
                                                                                                        % von ext.                 26,7
                                                                                                                                                   Extensivbegrünungen.
     • In Deutschland sind im Jahr 2020 insgesamt‌                                                      m²                      4.716.886        • Extensivbegrünungen in mehrschichtiger Bau-
                                                                              mehrschichtig
       7.839.977 m² Dachbegrünungen neu hinzugekom-                                                     % von ext.                 73,3            weise: 4.716.886 m². Das entspricht 73,3 % der
       men.                                                                                                                                        Extensivbegrünungen.
                                                                                                        m²                      1.402.215
                                                                              Intensiv Gesamt
     • Die neu hinzugekommene Gesamt-Gründachflä-                                                       % von gesamt               17,9          • Intensivbegrünungen in einschichtiger Bauweise:
       che nun aufgeteilt auf Extensiv- und Intensiv-                                                   m²                        99.823           99.823 m². Das entspricht 7,1 % der Intensivbe-                  Gründach extensiv, mehrschichtig
                                                                              einschichtig
       begrünungen ergibt:                                                                              % von int.                  7,1            grünungen.                                                       4.716.886 m² = 73,3 %
                                                                                                                                                 • Intensivbegrünungen in mehrschichtiger Bau-
                                                                                                        m²                      1.302.392
     • Extensivbegrünung: 6.437.762 m².                                       mehrschichtig                                                        weise: 1.302.392 m². Das entspricht 92,9 % der                 Abb. 15: Extensive Dachbegrünungen 2020.
                                                                                                        % von int.                 92,9                                                                           Verhältnis ein- zu mehrschichtiger Bauweise. Quelle: BuGG
       Das entspricht einem Marktanteil von 82,1 %.                                                                                                Intensivbegrünungen.
                                                                              Gesamt                    m²                      7.839.977
     • Intensivbegrünung: 1.402.215 m².                                                                                                          In der ermittelten Gesamt-Gründachfläche sind alle
       Das entspricht einem Marktanteil von 17,9 %.                         Tab. 1: Ergebnisse der BuGG-Gründachsubstrat-Umfrage                 Arten von Dachbegrünungen enthalten, die Methode                                               Gründach intensiv, einschichtig
                                                                            2020. Quelle: BuGG.                                                  lässt derzeit keine Unterscheidung von Flach- und                                              99.823 m² = 7,1 %
                                                                                                                                                 Schrägdächern bzw. Tiefgaragen oder gar Gebäude-
                                                                                Gründach intensiv                                                typen zu.
                                                                                1.402.215 m² = 17,9 %

                                                                                                                                                 Es ist anzunehmen, dass es außer den an den jähr-
                                                                                                                                                 lichen Umfragen beteiligten Unternehmen weitere,
                                                                                                                                                 meist regional tätige Substrathersteller gibt, deren
                                                                                                                                                 Liefermengen ebenso wenig berücksichtigt sind wie
                                                                                                                                                 „konventionell” (Kies- und Erdschüttung) ausgebildete
                                                                                                                                                 Tiefgaragenbegrünungen. Obwohl dies durch einen                     Gründach intensiv,
                                                                                                                                                 Korrekturfaktor ausgeglichen wurde, ist anzuneh-                    mehrschichtig
                                                                                                                                                 men, dass die Gesamtfläche der jährlich begrünten                   1.302.392 m² = 92,9 %
                                                                                                                                                 Dächer noch höher liegen dürfte als die durch die
                                                                                                                       Gründach extensiv
                                                                                                                                                 BuGG-Umfragen ermittelten Werte.                                 Abb. 16: Intensive Dachbegrünungen 2020.
                                                                                                                       6.437.762 m² = 82,1 %
                                                                                                                                                                                                                  Verhältnis ein- zu mehrschichtiger Bauweise. Quelle: BuGG
                                                                             Abb. 13: In 2020 hinzugekommene Dachbegrünungen. Anteile
                                                                             Extensiv- und Intensivbegrünungen. Quelle: BuGG
18                                                                                                                                               Die in 2020 neu hinzugekommene Gründachfläche                                                                                      19
                                                                                                                                                 von etwa 7.800.000 m² hört sich erst einmal viel an,
                                                                                                                                                                                                                    Gründach:                                 Flachdach unbegrünt
                                                                                                                                                 doch das sind im Verhältnis zu den angenommenen                    7.840.000 m² = 7,84 %                     Gründach intensiv
                                                                                                                                                 100.000.000 m² in 2020 neu entstandener Flachdach-                                                           Gründach extensiv
                                                                                                                                                 fläche* nur etwa 8 %.

                                                                                                                                                 Das heißt, in 2020 blieben etwa 92 % der Flachdach-
                                                                                                                                                 flächen unbegrünt – ein enormes Potenzial!

                                                                                                                                                                                                                                         Unbegrüntes Flachdach:
                                                                                                                                                                                                                                         92.160.000 m² = 92,16 %

                                                                                                                                                                                                                    Gesamte Flachdachfläche: ca. 100.000.000 m²

                                                                                                                                                                                                                  Abb. 17: In 2020 hinzugekommene Dachbegrünungen im Verhältnis
                                                                                                                                                                                                                  zu neu entstandener Flachdachfläche. Quelle: BuGG

                                                                                                                                                 *Anmerkung:
     Abb. 14: In 2020 wurden 82,1 % Extensiv- (im Bild links und rechts) und 17,9 % Intensivbegrünungen (im Bild mittig unten und oben) ausge-   Nach Brancheninformationen des Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).
     führt. Quelle: BuGG                                                                                                                         Neu entstandene Flachdachfläche: Neubau und Sanierung.
20
                                                                                                                                                                                                                                                                                  ermitteln:

                                                                                                                                                                                                                             grünungen

                          gewachsen.
                          um etwa 7 %.

                          117 % gewachsen.

                          für 2020 27:73 ermittelt.
                          Gründachfläche angelegt.
                                                                                                                                                                     Umfragen von 2008 bis 2020.
                                                                                                                                                                                                                           • Jährliche Entwicklung/Steigerung

                          weisen eine untergeordnete Rolle.
                                                                                                                                                                                                                           • Entwicklung der Gesamtgründachflächen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Entwicklungen aufzeigen und Trends ableiten.

                                                                                                                       Zusammengefasst kann festgehalten werden:

                          fläche extensiv begrünt, das entspricht 83,93 %.

                          fläche intensiv begrünt, das entspricht 16,07 %.

                          eine deutlich höhere Dimension eingenommen.
                                                                                                                                                                                                                             Bauweise bei Extensiv- und Intensivbegrünungen

                        • Das durchschnittliche jährliche Wachstum von
                        • Der Gründach-Markt ist von 2008 bis 2020 um
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 lassen sich die Jahre miteinander gut vergleichen,

                          so hat er in 2020 mit 17,9 % (extensiv: 82,1 %)

                          ein- zu mehrschichtig in 2008 bei 47:53, so wurden
                                                                                                                                                                                                                           • Entwicklung der Anteile ein- und mehrschichtiger

                          gen in mehrschichtiger Bauweise: lag das Verhältnis
                                                                                                                                                                                                                           • Entwicklung der Anteile Extensiv- und Intensivbe-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Jahre hinweg (seit 2008) unverändert geblieben sind,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Umfrage und die beteiligten Unternehmen über die

                          jährlichen Durchschnitt um 6,7 %, die Intensivbe-
                          13 Jahre hinweg sind die Extensivbegrünungen im
                          extensiven Dachbegrünungen. Über die letzten
                          intensiven Dachbegrünungen war höher als bei den
                          nungen in 2008 noch bei 11,4 % (extensiv: 88,6 %),
                          Dachbegrünungen. Lag der Anteil an Intensivbegrü-
                        • Der Trend geht zu Intensivbegrünungen (Dachgär-
                        • Von 2008 bis 2020 wurden insgesamt 66.181.175 m²

                          grünungen dagegen im Durchschnitt um 10,6 %,
                          ten) und damit (überwiegend) begeh- und nutzbaren
                                                                                                                                                                     ermittelten Daten der BuGG-Gründachsubstrat-
                                                                                                                                                                     Die Tab. 2 auf der nachfolgenden Seite zeigt alle
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Folgende Marktzahlen konnte der BuGG hieraus

                        • Von der Gesamtmenge wurden 10.637.177 m² Dach-
                        • Von der Gesamtmenge wurden 55.543.998 m² Dach-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Da die Methode der BuGG-Gründachsubstrat-

                        • Noch deutlicher ist der Trend zu Extensivbegrünun-

                        • Bei Intensivbegrünungen spielen einschichtige Bau-
                        • Der Gründach-Markt wächst im Durchschnitt jährlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          4.1.2 Entwicklungen Gründach-Markt 2008 bis 2020

                                 2008        2009        2010        2011        2012        2013        2014        2015                                            2016                                                 2017                          2018                          2019                                                 2020                             Summen

                      m²       3.197.430   3.163.786   2.754.869   3.720.750   3.445.036   3.812.746   4.159.762   4.244.366 4.228.843                                                                              4.708.932                    5.645.296 6.024.421                                                               6.437.762 55.543.998
Extensiv
Gesamt                 %       88,59 %     85,33 %      83,15 %    86,65 %     86,00 %     85,96 %     84,59 %     84,72 %                                         83,15 %                                               80,91 %                    81,53 %                      83,47 %                                              82,11 %                              Ø 83,93 %
                    von ges.

Zuwachs/Jahr           %                    -1,05 %    -12,92 %    35,06 %      -7,41 %    10,67 %      9,10 %      2,03 %                                          -0,37 %                                              11,35 %                    19,88 %                       6,72 %                                                6,86 %                                   Ø 6,65

                      m²       1.506.180   1.501.786   1.177.574   1.560.330   1.384.546   1.374.570   1.681.842   1.595.872                                       1.447.030                                         1.777.189                   1.628.206 1.656.796                                                               1.720.876 20.012.795
einschichtig
                      %        47,11 %     47,47 %      42,75 %    41,94 %     40,19 %     36,05 %     40,43 %      37,60 %                                        34,22 %                                               37,74 %                    28,84 %                      27,50 %                                              26,73 %                                  Ø 36,03
                    von ext.

Zuwachs/Jahr           %                   -0,29 %     -21,59 %    32,50 %     -11,27 %    -0,72 %     22,35 %      -5,11 %                                         -9,33 %                                              22,82 %                    -8,38 %                       1,76 %                                                3,87 %                                   Ø 9,71

                      m²       1.691.250 1.662.000     1.577.294   2.160.420 2.060.490 2.438.176       2.477.920   2.648.495                                       2.781.814                                         2.931.743                   4.017.090 4.367.626                                                               4.716.886 35.531.202
mehrschichtig
                      %        52,89 %     52,53 %      57,25 %    58,06 %     59,81 %     63,95 %     59,57 %     62,40 %                                         65,78 %                                               62,26 %                    71,16 %                      72,50 %                                              73,27 %                                  Ø 63,97
                    von ext.

Zuwachs/Jahr           %                    -1,73 %     -5,10 %    36,97 %      -4,63 %    18,33 %      1,63 %      6,88 %                                          5,03 %                                               5,39 %                     37,02 %                       8,73 %                                                8,00 %                                   Ø 9,71

                      m²       411.701     543.827     558.288     573.146     560.867     622.655     758.047      765.539                                        857.243                                          1.111.140                     1.279.211                      1.193.299                                         1.402.215                              10.637.177
Intensiv
Gesamt                 %       11,41 %     14,67 %     16,85 %     13,35 %     14,00 %     14,04 %     15,41 %     15,28 %                                         16,85 %                                               19,09 %                    18,47 %                      16,53 %                                              17,89 %                                  Ø 16,07
                    von ges.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Tab. 2: Jährlich dazugekommene Gründachflächen 2008 bis 2020. Quelle: BuGG

Zuwachs/Jahr           %                   32,09 %      2,66 %      2,66 %      -2,14 %    11,02 %     21,74 %      0,99 %                                         11,98 %                                               29,62 %                    15,13 %                       -6,72 %                                               7,51 %                                 Ø 10,55

                      m²         3.817      4.630         0           0             0       54.724      40.356        0                                                     0                                            581.574                   606.002                        100.355                                               99.823                              1.491.281

einschichtig          %         0,93 %      0,85 %      0,00 %      0,00 %      0,00 %      8,79 %      5,32 %      0,00 %                                          0,00 %                                               52,34 %                    47,37 %                       8,41 %                                                7,12 %                                 Ø 14,02
                    von int.

Zuwachs/Jahr           %                   21,28 %     -100,00 %    0,00 %      0,00 %      0,00 %     -26,25 %    -100,00 %                                        0,00 %                                               0,00 %                      4,20 %                      -83,44 %                                              -0,53 %                                 Ø 11,84

                      m²       407.884     539.197     558.288     573.146     560.867     567.931     717.691      765.539                                        857.243                                               529.566                    673.208                      1.092.944                                         1.402.215                                9.245.720
mehrschichtig         %        99,07 %     99,15 %     100,00 %    100,00 %    100,00 %    91,21 %     94,68 %     100,00 %                                        100,00 %                                              47,66 %                    52,63 %                      91,59 %                                              92,88 %                                  Ø 86,92
                    von int.

Zuwachs/Jahr           %                   32,19 %      3,54 %      2,66 %      -2,14 %     1,26 %     26,37 %      6,67 %                                         11,98 %                                               -38,22 %                   27,12 %                      62,35 %                                                8,30 %                                 Ø 11,84

Summe (Ext.+Int.)
                      m²       3.609.131   3.707.612   3.313.157   4.293.896 4.005.902 4.435.400 4.917.809 5.009.905 5.086.086                                                                                      5.820.072                    6.924.506                       7.217.720                                         7.839.977                              66.181.175
Gesamt
Zuwachs/Jahr           %                    2,73 %     -10,64 %    29,60 %      -6,71 %    10,72 %     10,88 %      1,87 %                                          1,52 %                                               14,43 %                    18,98 %                       4,23 %                                                8,62 %                                   Ø 7,19
                                                                               21
Sie können auch lesen