Elia Group stellt Aktionsplan für Nachhaltigkeit vor: ACT NOW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PRESSEINFORMATION | Brüssel, 4. Juni 2021 Elia Group stellt Aktionsplan für Nachhaltigkeit vor: ACT NOW ― Die fünf Schlüsseldimensionen des Aktionsplans ACT NOW orientieren sich an den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. ― Die Elia Group setzt sich für die Dekarbonisierung des Stromsektors und ihrer eigenen Aktivitäten ein und hat sich klare Ziele für 2030 und 2040 gesetzt. ― In Kooperationen mit lokalen Partnern werden zahlreiche Projekte entwickelt, um die Auswirkungen unserer Infrastruktur auf die Umwelt zu minimieren. ― Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, Diversität und Inklusion gehören zu den zentralen Themen in Sachen Nachhaltigkeit. ― Verstärkte Fokussierung auf eine gute Unternehmensführung zur Sicherung unseres nachhaltigen, langfristigen Erfolgs. In den letzten Jahren hat sich Nachhaltigkeit zu einem Kernbestandteil der Strategie der Elia Group entwickelt. Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms ACT NOW wurden nun konkrete und messbare Ziele definiert, die skizzieren, wie wir in den kommenden Jahren Nachhaltigkeit in alle unsere Aktivitäten einbetten wollen. Dieser weitreichende und vielschichtige Aktionsplan umfasst fünf Dimensionen oder Handlungsfelder, die sich jeweils auf eines oder mehrere der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen beziehen. Das ACT NOW Programm ist unser Kompass, der unsere Mitarbeitenden dabei unterstützt, unsere täglichen Prozesse und Aktivitäten mit dem richtigen Fokus auszuführen. Ihre Ansprechpartner*innen für weitere Informationen: Corporate Communication 1 Marleen Vanhecke | M +32 486 49 01 09 | marleen.vanhecke@eliagroup.eu Jean Fassiaux | M +32 474 46 87 82 | Jean.fassiaux@elia.be Marie-Laure Vanwanseele | M + 32 499 86 51 58 | marielaure.vanwanseele@elia.be
Dimension 1 Die Bekämpfung des Klimawandels - das wichtigste Handlungsfeld Wir haben uns vier Hauptziele gesetzt, die sich am europäischen Green Deal orientieren und unser Handeln leiten werden. Als Netzbetreiber sind wir aktive Treiber für die Dekarbonisierung des Stromsektors und können einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Green Deals leisten. Das ist für die Elia Group die gesellschaftliche Herausforderung, auf die wir unsere Anstrengungen fokussieren müssen. Im Rahmen unserer unternehmerischen Herausforderung, unsere eigenen Emissionen* zu reduzieren, haben wir uns verpflichtet, bis 2040 ein CO2-neutrales Stromnetz zu betreiben, unsere eigenen Aktivitäten bis 2030 klimaneutral zu gestalten, den Kohlenstoff-Fußabdruck unserer Lieferkette zu bewerten und zu reduzieren und eine interne CO2-Bepreisung für unsere neuen Investitionen einzuführen. 1. Ziel: Beschleunigung der Dekarbonisierung des Stromsektors Wir fördern die Dekarbonisierung des Stromsektors durch unsere Netzentwicklungsprojekte. Um sicherzustellen, dass bis 2030 65 Prozent bzw. 40 Prozent des Strommixes mit erneuerbaren Energien abgedeckt wird, haben die deutsche und die belgische Regierung klare Ziele formuliert. Indem wir unsere Netze ausbauen, weiterhin Marktprodukte entwickeln, die die System- und Marktintegration der erneuerbaren Energien erleichtern und indem wir den Netzbetrieb optimieren und auf die verstärkte Erzeugung grüner Energie vorbereiten, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele. * Figures based on reference year 2019
Einbindung der Erneuerbaren fördern Elektrifizierung unterstützen & zur ― Netzentwicklung effektiven Sektorenkonvergenz beitragen ― Marktentwicklung ― Netzbetrieb Erhöhter EE-Anteil im Stromsystem Zunehmende Elektrifizierung 65 %* 40 %* +8% +23% bis 2030 bis 2030 bis 2030 bis 2030 *Regierungsziele Außerdem bereiten wir unsere Infrastruktur auf die für die Dekarbonisierung Europas unerlässliche und stetig zunehmende Elektrifizierung der gesamten Gesellschaft vor. Um Lösungen für den wachsenden Strombedarf der Industrie zu finden, wird das Potenzial für die Elektrifizierung von industriellen Prozessen untersucht. Wir analysieren geeignete Standorte für neue Rechenzentren und Wasserstoffproduktionsanlagen, um deren Einsatz zu beschleunigen und sicherzustellen, dass das System bereit ist, sie aufzunehmen. Des Weiteren entwickeln wir gemeinsam mit Industriepartnern neue Projekte, wie beispielsweise Energie-Inseln in der Ostsee und vor der belgischen Küste. Wir ergreifen bedeutende Maßnahmen, um das Potenzial der Offshore-Energie in Europa zu nutzen, was bis 2030 zu einem zusätzlichen Anstieg der erneuerbaren Energien um 20 TWh in den Netzgebieten von 50Hertz und Elia führen soll. Schließlich entwickeln wir ein neues Marktdesign, das stärker auf Verbraucherinnen und Verbraucher ausgerichtet ist und die der Bedeutung der Dezentralisierung von Erzeugungseinheiten Rechnung trägt. Ziel 2: Ein CO2-neutrales Netz bis 2040 Bei der Stromübertragung entstehen zwangsläufig Energieverluste, die eine Quelle von CO 2-Emissionen im Zusammenhang mit dem Netzbetrieb darstellen. Dies wird so lange der Fall sein, bis die Stromerzeugung vollständig kohlenstoffneutral ist. Trotz des unvermeidlichen Anstiegs der Netzverluste aufgrund der verstärkten Integration erneuerbarer Energien, verpflichtet sich die Elia Group, den Fußabdruck der CO2-Emissionen durch Netzverluste in unseren Regelzonen bis 2030 um 28 % zu reduzieren. Dies wollen wir erreichen, indem wir bei Investitionsentscheidungen Folgenabschätzungen durchführen, gezielte Maßnahmen zur Instandhaltung und zum Netzbetrieb einsetzen und die restlichen Verluste durch grüneren Strom decken. Die Integration von mehr erneuerbaren Energien in unsere Netze ist der beste Weg, um durch Netzverluste verursachte Emissionen zu reduzieren. Ziel 3: Klimaneutraler eigener Betrieb bis 2030 * Figures based on reference year 2019
90-prozentige Reduzierung der mobilitätsbedingten Emissionen bis 2030 Zur Erreichung eines klimaneutralen eigenen Betriebs sollen die mobilitätsbedingten Emissionen bis 2030 um 90 Prozent gesenkt werden. Zu diesem Zweck haben wir eine neue Mobilitätspolitik implementiert, die darauf abzielt, den Pendelverkehr und die Geschäftsreisen der Mitarbeitenden möglichst zu reduzieren. Neben der schrittweisen Elektrifizierung unserer Fahrzeugflotte bieten wir unseren Mitarbeitenden innovative Lösungen für den Weg zur Arbeit und fördern nachhaltige Geschäftsreisen. Senkung der mit Gebäuden verbundenen Emissionen um 30 Prozent seit 2018 Gebäudemanagement spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung unserer Emissionen. In den vergangenen Jahren haben 50Hertz und Elia beim Bau neuer Gebäude und bei der Modernisierung bestehender Gebäude hohe Umweltstandards erfüllt. So wurde beispielsweise das Monnoyer-Gebäude in Brüssel so konzipiert, dass 40 % weniger Strom verbraucht und 45 % weniger C02-Emissionen erzeugt werden (dies wurde u. a. durch die Verwendung von grünen Dächern und ökologischen Materialien sowie die Installation von PV-Modulen auf 4.500 m² erreicht). Das 50Hertz-Netzquartier in Berlin ist mit dem international anerkannten Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und dem amerikanischen LEED-Standard (Leadership in Energy and Environmental Design) ausgezeichnet. SF6-freie Hochspannungsschaltanlagen in 50 Prozent aller neuen Umspannwerke Schließlich haben wir uns im Hinblick auf Umspannwerke und Anlagen, in denen SF 6-Gas (einem umweltschädlichen Schalt- und Isoliergas) genutzt wird, vorgenommen bis 2030 in 50 Prozent aller neuen Umspannwerke SF6-freie Anlagen zu verwenden. Außerdem haben wir uns verpflichtet, das Monitoring und Management von Leckagen kontinuierlich zu verbessern, um deutlich unter einer Verlustrate von 0,25 % zu bleiben. Ziel 4: Weitere Fortschritte auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wertschöpfungskette In Bezug auf neue Anlagen und Bauvorhaben will die Elia Group den Prozess der CO2-Bilanzierung zur besseren Identifizierung der Emissionsquellen optimieren, sodass wir uns auf deren Behebung bzw. Reduzierung konzentrieren können. Außerdem werden wir von der fallweisen Anwendung einer internen Bepreisung von CO2 bei unseren Einkaufsentscheidungen zur Einführung einer internen CO 2- Bepreisung in allen Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses übergehen. Erfüllung der europäischen Klima-Taxonomie und der Science Based Targets (SBT) Nach der neuen, von der Europäischen Kommission verabschiedeten Klima-Taxonomie-Verordnung ist die überwiegende Mehrheit der Aktivitäten der beiden Übertragungsnetzbetreiber der Elia Group als wichtige Katalysatoren und Befähiger für die Dekarbonisierung des Energiesektors zu betrachten. Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Netzausbauprojekte die Kriterien dieser neuen Verordnung erfüllen werden. Unser erster, für 2022 geplante Taxonomie-Bericht soll den Maßstab setzen und der Schlüssel für die zukünftige, nachhaltige Finanzierung unseres CAPEX-Programms sein. Im Hinblick auf unsere Ziele zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen verpflichten wir uns, diese durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) prüfen und bestätigen zu lassen. * Figures based on reference year 2019
Dimension 2 Umwelt und Kreislaufwirtschaft Wir planen und entwickeln unsere Infrastruktur nach drei Grundsätzen: Vermeiden, reduzieren und Eingriffe in die Umwelt kompensieren. Wir sind uns bewusst, dass der Netzausbau einen erheblichen Einfluss auf die umliegende Landschaft, Flora und Fauna hat. Der Ausbau der Netzinfrastruktur kann aber auch mit Maßnahmen einhergehen, die sich positiv auf die Ökosysteme und die Artenvielfalt auswirken. Zu diesem Zweck erhöhen wir die Anzahl der ökologischen Maßnahmen, die wir mit lokalen Partnern durchführen. Vermeidung von Anteil des Projektbudgets, der in ISO 14001-Zertifizierung Herbiziden in unseren Umweltmaßnahmen investiert bis Anlagen bis wird: 2022 2023 2022 6% Etwa sechs Prozent der Kosten für Freileitungsprojekte (einschließlich der obligatorischen Maßnahmen) sind für Umweltprojekte vorgesehen. Bis 2022 soll der Einsatz von Herbiziden in unseren Anlagen vermieden werden. Außerdem streben wir an, bis 2022 (Deutschland) bzw. 2023 (Belgien) nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert zu werden. Wir arbeiten an der Integration von Kreislaufwirtschaft und Ökodesign in die Entscheidungsprozesse für zukünftige Infrastrukturvorhaben und beabsichtigen, unsere Verwertungsquote beim Rückbau von Anlagen weiter zu erhöhen. Konkrete Beispiele ― Es ist ein Anliegen der Elia Group, die Beeinträchtigung der Vogelwelt durch Freileitungen zu minimieren. In enger Zusammenarbeit mit lokalen NGOs identifizieren wir Leitungen mit einem erhöhten Kollisionsrisiko für Vögel und statten sie mit Vogelschutzmarkern aus. Bis 2030 will 50Hertz weitere 120 km Freileitung mit Vogelschutzmarkern ausstatten. Damit würde sich die Gesamtlänge auf 400 km erstrecken. Elia will bis 2030 Vogelschutzmarker auf 200 km der Freileitungen installieren (im Vergleich zu 44 km heute). ― In Waldgebieten legen wir auf den Schneisen unter den Freileitungen ökologische Korridore an. Dabei achten wir auf ein sogenanntes „Ökologisches Schneisenmanagement“ (ÖSM), das im Rahmen des europäischen LIFE-Programms entwickelt wurde. Mit diesem Ansatz können natürliche Lebensräume wiederhergestellt werden, ohne dass die Betriebssicherheit unseres Netzes beeinträchtigt wird. Bis 2030 werden Elia und 50Hertz 90 Prozent aller Schneisen in Waldgebieten so bewirtschaften, dass die biologische Vielfalt erhöht wird. Bis 2030 soll das ökologische Schneisenmanagement im 50Hertz- Netzgebiet auf 4.150 Hektar und im Elia-Netzgebiet auf 1.150 Hektar eingesetzt werden. * Figures based on reference year 2019
― Nachdem wir eine fast 100-prozentige Verwertungsquote für unsere Transformatoren und Masten erreicht haben, untersuchen wir nun, wie wir die Verwertungsquote für andere Teile unserer Infrastruktur erhöhen können. Dimension 3 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit Als Gruppe zweier Übertragungsnetzbetreiber umfassen unsere Tätigkeiten Höhenarbeiten sowie Arbeiten an elektrischen Strukturen und (zunehmend) auf hoher See. Bei der Elia Group genießt der Schutz von Leben und Gesundheit höchste Priorität, zumal das Risiko schwerer Unfälle in unserer Branche sehr hoch ist. Unsere Licence to Operate ist eng mit Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit verbunden, ebenso wie mit der Erfüllung höchster betrieblicher Qualitätsstandards. Unsere Sicherheitskultur ist seit langem fest in unsere Verhaltensweisen eingebettet. Wir setzen nicht nur strenge Sicherheitsverfahren ein und organisieren regelmäßige Sicherheitstrainings und -kampagnen, sondern arbeiten auch konsequent an der Verbesserung unserer technischen und digitalen Lösungen, um das Unfallrisiko weitestgehend zu verringern. Unser Ziel sind null Unfälle - nicht nur für unsere eigenen Mitarbeitenden, sondern auch für unsere beauftragten Fremdfirmen. Total Recordable Injury Rate (Ereignishäufigkeit) 8 (Ereignisse/Stunden) 7 Krankenstand Elia Group 6 im Vergleich zum 5 Branchendurchschnitt von 5 Prozent 4 3 2 3% 1 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Auch das körperliche und geistige Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden hat für uns höchste Priorität. Darum verfolgen wir seit einigen Jahren einen präventiven Ansatz für Gesundheit und Sicherheit. Dieser Ansatz beinhaltet, dass wir unseren Mitarbeitenden eine breite Palette externer medizinischer Dienstleistungen zur Verfügung stellen, darunter Hotlines, die Mitarbeitende anonym nutzen können, um ihre Ängste und Sorgen zu besprechen, sowie allgemeinere Formate wie Mitarbeitendenbefragungen und der regelmäßige Austausch von Best Practices innerhalb der Elia Group. Der Erfolg dieser Initiativen zeigt sich klar in unserem Krankenstand: Mit nur 3 Prozent liegen wir deutlich unter dem Branchendurchschnitt von 5 Prozent. * Figures based on reference year 2019
Dimension 4 Diversität, Chancengleichheit und Inklusion Insgesamt 38 Nationalitäten sind in unserer Gesamtbelegschaft vertreten, was einen Anstieg von 41 Prozent in den letzten zwei Jahren bedeutet. Wir sehen und verstehen ganz klar die Vorteile, die eine internationale Gruppe bietet. Der Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Nationalitäten hat unser Denken und Handeln bereichert und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, um unsere Wachstumsambitionen zu erreichen. Vielfalt und Chancengleichheit bedeutet auch, die in unserer Branche tätigen Frauen zu unterstützen. Unsere Bemühungen, den Frauenanteil in unserer Belegschaft zu erhöhen, haben bereits Erfolge gezeigt: Der Frauenanteil in Führungspositionen ist in den letzten zwei Jahren um 7 Prozent gestiegen. Anzahl der Nationalitäten in der Frauenanteil in Elia Group in den letzten zwei Führungspositionen in den Jahren letzten zwei Jahren +41% +7% Um unsere Charta der Vielfalt in der gesamten Organisation zu verankern, haben wir alle wichtigen Anspruchsgruppen einbezogen, von der Personalabteilung bis hin zu unseren Mitarbeitenden und Managementteams. Unsere Bewerbungs- und Beförderungsverfahren wurden überprüft und aktualisiert, um ungerechte Hindernisse für Bewerber*innen und Beschäftigte zu beseitigen. Die Elia Group arbeitet im Auftrag der Gesellschaft, deren Vielfalt sich in unseren Teams wiederspiegeln soll. Für Führungskräfte werden spezielle Trainings und Workshops angeboten, um die Einbettung einer Kultur der Inklusion und unseres neuen Führungsmodells, dessen Schlüsselelement Vielfalt ist, bei allen Mitarbeitenden zu fördern. Des Weiteren haben wir unsere Richtlinien für flexible Arbeitszeiten, Elternzeit, Sabbaticals oder die Arbeit im Homeoffice überarbeitet. Dank dieser Maßnahmen können wir zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance beitragen und die besten Talente an unser Unternehmen binden. Dimension 5 Governance, Ethik und Compliance Verstärkte Fokussierung auf eine gute Unternehmensführung ist für die Sicherung unseres nachhaltigen, langfristigen Erfolgs von entscheidender Bedeutung. * Figures based on reference year 2019
Unser Aufsichtsrat sichert ein angemessenes Monitoring und wir haben starke interne Kontrollen, einen soliden Ansatz für das Risikomanagement und führen effiziente Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass immer alle relevanten gesetzlichen, regulatorischen und internen Anforderungen erfüllt werden und gleichzeitig Betrug verhindert und vermieden wird. Unser Code of Ethics enthält verbindliche Richtlinien für das Verhalten der Mitarbeitenden der gesamten Gruppe, und wir haben Richtlinien eingeführt, die die Integrität in unserer Zusammenarbeit mit beauftragen Fremdfirmen und Lieferanten sicherstellen. Wir haben auch eine vertrauliche Anlaufstelle für Antidiskriminierungsfragen, Antikorruptionsmaßnahmen und Menschenrechtsverletzungen eingerichtet (diese Person kann anonym kontaktiert werden). Offenheit und Transparenz und der intensive Dialog mit unseren Anspruchsgruppen stärkt nicht nur unsere Licence to Operate und unsere Verankerung in der Gesellschaft, sondern erhöht auch die Wirkung unserer Aktivitäten, wobei wir die Expertise unserer Partner zur optimalen Lösungsfindung nutzen. Wir haben uns daher verpflichtet, unsere Unternehmensberichterstattung mittelfristig in Richtung eines "Value-to-Society"-Ansatzes weiterzuentwickeln. Bei der Planung und Umsetzung unserer Netzausbauprojekte verfolgen wir einen umfassenden Beteiligungsansatz und setzen auf einen offenen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Bei jedem neuen Infrastrukturvorhaben stellen wir im Rahmen unserer DialogMobil-Touren Informationen bereit und sammeln Vorschläge für eine optimale Trassenfindung und geeignete technische Lösungen. Um den Dialog mit unseren Anspruchsgruppen zu erleichtern, bieten wir auch digitale Verantstaltungsformate an. * Figures based on reference year 2019
Über die Elia Group Unter den Top 5 in Europa Für die Gesellschaft Die Elia Group kümmert sich um den Stromtransport. Die Elia Group arbeitet im Auftrag und für die Wir sorgen rund um die Uhr für die sichere Gesellschaft. Wir optimieren unser Netz für den Stromversorgung von rund 30 Millionen Menschen. Strommix der Zukunft mit einem immer höheren Anteil Mit Niederlassungen in Belgien (Elia) und im an Erneuerbaren Energien Wir setzen unsere Nordosten Deutschlands (50Hertz) sorgen wir für den Investitionen termintreu und im gesetzten Betrieb eines 19.271 km langen Finanzrahmen um; dabei hat Arbeitssicherheit für uns Hochspannungsnetzes. Damit stehen wir als Gruppe oberste Priorität. In unseren Projekten informieren wir unter den Top 5 Europas. Unser stabiles Netz mit alle Beteiligten frühzeitig und setzen auf Dialog über einer Versorgungssicherheit von 99,999 Prozent ist den gesamten Projektzeitraum hinweg. Unsere Grundlage gesellschaftlichen Wohlstands. Wir wollen Expertise in Sachen Energiewende bringen wir gern ein Katalysator für eine erfolgreiche Energiewende in gesellschaftliche und politische Debatten ein. sein, indem wir ein zuverlässiges, nachhaltiges und kosteneffizientes Energiesystem sicherstellen. Internationaler Fokus Neben dem Kerngeschäft der Wir ermöglichen die Energiewende Übertragungsnetzbetreiber bietet die Elia Group Die Elia Group schafft neue internationale Kunden aus aller Welt Beratung und Dienstleistungen Stromverbindungen und integriert immer mehr grüne an. Um dieses Geschäft kümmert sich die Energie sicher ins Netz. Damit unterstützen wir einen Tochtergesellschaft Elia Grid International (EGI). integrierten europäischen Strommarkt genauso wie Zudem ist Elia auch Teil des Nemo Link Konsortiums, den Klimaschutz. Die Elia Group erneuert auch ihre das die erste Untersee-Stromleitung zwischen Belgien betrieblichen Systeme und entwickelt Marktprodukte, und Großbritannien betreibt. damit neue Technologien und Marktteilnehmer Die Elia Group wird von der börsennotierten Elia Zugang zu unserem Netz erhalten. So machen wir die System Operator vertreten. Hauptanteilseigner ist die Energiewende möglich. kommunale Holdinggesellschaft Publi-T. Weitere Informationen: eliagroup.eu Ihre Ansprechpartner*innen: Corporate Communication Marleen Vanhecke | M +32 486 49 01 09 | marleen.vanhecke@eliagroup.eu Jean Fassiaux | M +32 474 46 87 82 | Jean.fassiaux@elia.be Marie-Laure Vanwanseele | M + 32 499 86 51 58 | marielaure.vanwanseele@elia.be Elia Group | Boulevard de l'Empereur 20 | Keizerslaan 20 | 1000 Brüssel | Belgien * Figures based on reference year 2019
Sie können auch lesen