Jesus in der Apfelkiste - April - Mai - Juni 2021 - Evangelisch am Limberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
April - Mai - Juni 2021 Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Bad Holzhausen und Börninghausen Jesus in der Apfelkiste #beziehungsweise Jesus in der Apfelkiste Seite 14 Seite 10
Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt noch immer hat uns die Corona-Krise fest im Griff und legt sich wie Mehltau Andacht 3 auf das Leben. Das ist Anfang März so, Aktuelles und vermutlich wird es Anfang April Bad Holzhausen 4 nicht viel anders sein. Das hat es vermut- Börninghausen 5 lich in der mehr als achthundertjährigen Themen Geschichte unserer Kirchengemeinden noch nie gegeben, dass über drei Mo- Memorabilia Ecclesiae 12 nate oder mehr keine Gottesdienste ge- #beziehungsweise 14 feiert wurden. Auch das gesamte übrige BasisBibel 20 kirchliche Leben ist lahmgelegt– abge- Konfirmanden 2021 22 sehen von einigen digitalen Angeboten, Gottesdienste26 von Beerdigungen und von der rührigen Themen Bastelkistenaktion der Ev. Jugend. Kir- drittweltladen 28 che lebt eben von Begegnung. Wir ver- Gruppen und Kreise suchen das Beste daraus zu machen. Über einige kleine Aktionen mit Kindern Frauentreff 29 und Jugendlichen haben Sie vielleicht Evangelische Jugend 30 schon in der Zeitung gelesen. Hier gibt Bücherei32 es zu Ostern eine Geschichte zum Mit- Freud und Leid 49 machen und eine Bastelidee. Kontakt51 Wir haben Gottesdienste geplant und hoffen, dass wir sie auch feiern können. Manches müssen wir wieder verschie- ben, weil die Lage noch zu unsicher ist, dazu gehören vor allem die Konfirma- tionen. Was sonst in der nächsten Zeit passiert: Wir wissen es auch nicht so recht. Aber wir hoffen, dass es langsam doch besser wird und Begegnungen dann auch wieder möglich werden. Bitte achten Sie aber auch auf die An- kündigungen in der Zeitung und auf unserer Internetseite www.evangelisch- am-limberg.de. Viel Freude beim Lesen und eine schönen Frühling wünschen Ihnen Steffen Bäcker und Jan Patrick Lübbert www.evangelisch-am-limberg.de 2
Andacht Andacht Liebe Gemeinde, Bad Holzhausen - auch nach und nach heller. Denn das Licht der Osterkerze es geht auf Ostern zu, und während ich wird an die Gemeinde weitergegeben. diese Zeilen schreibe, ist es immer noch Die Kirche der brennenden Kerzen erin- nicht klar, ob wir Ostern wieder Gottes- nert uns daran, dass unser Glaubenslicht dienste in der Kirche feiern können. Das in der Gemeinde gefragt ist, um sie zu Osterfest im letzten Jahr feierten wir erhellen. „Gott hat einst gesagt: Aus der ohne Gottesdienste, die wir besuchen Dunkelheit soll ein Licht aufleuchten!“ konnten. Die Kirchen blieben dunkel. Genauso hat er es in unseren Herzen Viele Gottesdienste wurden im Internet hell werden lassen. Durch uns sollte das angeboten und wir konnten das für uns Licht der Erkenntnis aufleuchten: Die Christen höchste Fest im Kirchenjahr Herrlichkeit Gottes sollte sichtbar wer- auf diese Art feiern. Auch wenn ich die den, die uns in Jesus Christus begegnet. große Auswahl von verschiedenen Pre- (2. Kor. 4,6) Auch wenn unsere Kirche digten, Kirchen und Methoden gut finde, vielleicht in diesem Jahr wieder dunkel fehlte mir unser 23-Uhr Gottesdienst in bleiben sollte, so können wir das Licht, der Osternacht doch sehr. das Gott in unseren Herzen entzündet hat, doch in die Welt hinaustragen! So Warum? Das kann ich vielleicht mit ei- können wir dazu beitragen, dass wir mit ner kleinen Geschichte deutlich machen, diesem Licht auch düstere Zeiten erhel- die ich in dem Buch „Hoffen wir das Be- len. ste“ von Axel Kühner gefunden habe: In einer kleinen evangelischen Kirche Ich wünsche allen eine gesunde und in Frankreich versammeln sich die Leu- helle Zeit! te, um Gottesdienst zu feiern. Jeder Be- sucher bringt eine Öllampe mit. In der Ihre Diakonin Kirche werden die Lampen angezündet und auf die Banklehnen gestellt. So wird der Raum hell und der Gottesdienst ge- feiert. Jedes Gemeindeglied, das seinen Glauben bekennt, bekommt eine sol- che Lampe, und bringt sie immer bis zu Gemeindepädagogin in der Kinder- und seinem Lebensende mit in den Gottes- Jugendarbeit dienst. Jeder in dieser kleinen Gemein- de, der eine solche Lampe besitzt, weiß, dass die Kirche ein wenig dunkler sein wird, wenn er fehlt. In der Osternacht wird es in unserer Kir- che – mal in Börninghausen und mal in 3
Aktuelles Bad Holzhausen Bericht des Presbyteriums Bad Holzhausen Corona, Kontaktbeschränkungen, Schul- geltenden Hygieneregeln stattfinden. schließungen, Inzidenzzahlen, Repro- Wir hoffen, dass wir diese Zahl bald er- duktionszahlen, Lockdown, Shutdown, reichen. Impfstrategie – Wer hätte vor einem Jahr Aber wie heißt es so schön: Not macht gedacht, dass diese Begriffe einmal un- erfinderisch. Zu Weihnachten wurden ser Leben bestimmen würden? Teilweise an beiden Gemeindehäusern Buden Begriffe, die vor Ausbruch der Pandemie mit einer Krippe aufgebaut. Die Krip- noch nicht mal jemand gekannt hat? penfiguren wurden dazu von den Kon- Die Corona-Pandemie hat uns wohl firmandinnen und Konfirmanden beider alle verändert und sie wird das Leben Gemeinden im Home-Office hergestellt. sicherlich auch nachhaltig verändern, Und in der Kirche durften sich alle In- selbst wenn wir irgendwann zu einer teressierten einen Weihnachtsgottes- Normalität, wie wir sie gekannt haben, dienst für zu Hause mitnehmen. Als wieder übergehen können. besonderes Highlight kann an dieser Auch das kirchliche Leben in unserer Stelle sicherlich das Video gelten, in Gemeinde wurde auf den Kopf gestellt. dem unser Presbyter, Jörn Westermeyer, Kurz vor Weihnachten erhielten wir einen Rundgang durch die Kirchen un- von der ev. Landeskirche in Westfalen serer beiden Gemeinden unternahm die dringende Empfehlung, von der und dabei allerhand Menschen (unter Durchführung aller Gottesdienste bis natürlich hygienischen Bedingungen) auf weiteres abzusehen. Der gesamte traf. An dieser Stelle geht ein großer Kirchenkreis Lübbecke und somit auch Dank an Fynn und Celina Engelbrecht, unsere Gemeinde ist dieser Empfehlung die das Video gedreht und anschließend gefolgt. auch geschnitten haben. Mittlerweile gilt folgende Empfehlung: Hier folgt nun ein kurzer Überblick über Erst wenn der Inzidenzwert mindestens die weiteren aktuellen Angebote, wie eine Woche lang auf unter 50 liegt, kön- z.B. die offene Kirche (jeden Sonntag in nen Gottesdienste unter den bekannten der Zeit von 15.00 - 17.00 Uhr). Außer- dem hat das Team der Bücherei einen Online-Literaturgottesdienst zum Buch „Der Zopf“ von Laetitia Colombani auf- genommen. Seit Anfang Februar gibt es des Weiteren auf der Website www. evangelisch-am-limberg.de eine klei- ne Andacht zu jedem Sonntag unserer beiden Pfarrer als Podcast. Zum Welt- gebetstag gab es in diesem Jahr auch einen Gottesdienst in der Tüte, der im Gemeindebüro in Bad Holzhausen ab- geholt werden konnte. 4
Aktuelles Börninghausen Auch wenn all diese Angebote schön schnell und vor allem gesund hinter uns und kreativ sind, können sie den per- bringen. sönlichen Kontakt und „normale“ Got- tesdienste keinesfalls ersetzen. Hoffen Bleiben Sie gesund und behütet! wir, dass wir alle diese Zeit möglichst Gemeindeleben Wie geht es weiter mit Gottesdiensten, mäßigen Treffen mit den Jugendlichen. Veranstaltungen und den Proben der So spricht vieles dafür, die Konfirma- Chöre? Wann können die Konfirmati- tionen auf die Zeit nach den Sommer- onen gefeiert werden? Diese Fragen be- ferien zu verschieben. Wir hoffen, dass kommen wir immer wieder gestellt. Und sich dann die Lage auch mit einer zu- es ist nicht ganz einfach, Antworten zu nehmenden Zahl von Geimpften sehr finden. Aber da geht es uns nicht anders entspannt hat. Dann können wir mit den als den anderen Bereichen des öffentli- Konfirmanden die Konfirmation besser chen Lebens auch. vorbereiten und die Feier wird dann Wir hoffen, dass wir wieder regelmäßig auch mit einer „normalen“ Anzahl von Gottesdienste unter den bekannten Auf- Gästen möglich sein. lagen in den Kirchen feiern können. Die- Die Konfirmationen sind nun zu fol- se regelmäßigen Gottesdienste sollen, genden Terminen geplant: so planen wir, Mitte März beginnen. Zu den Veranstaltungen und den Proben Bad Holzhausen: Samstag, 18. Septem- der Chöre müssen wir noch abwarten, ber, 14.00 Uhr und Sonntag, 19. Septem- wie die Empfehlungen der Landeskirche ber, 10.00 Uhr lauten und wie sich die Zahlen der In- fektionen entwickeln. Wenn die Treffen Börninghausen: Samstag, 11. September, sicher möglich sind, werden wir auch 17.00 Uhr und Sonntag, 12. September, wieder dazu einladen. 10.00 Uhr Wann können die Konfirmationen ge- feiert werden? Die festliche Gestaltung Wie immer in diesen Zeiten lässt sich und das unbeschwerte Feiern mit den kaum etwas ganz Verlässliches sagen, Gästen zu den geplanten Terminen wird aber wir hoffen natürlich das Beste. wohl eher schwierig werden. Außerdem Pfarrerin Hilke Vollert gab es für eine lange Zeit keine regel- Bericht aus dem Börninghauser Presbyterium November – Februar 2020 Liebe Gemeindemitglieder, unserer Oktobersitzung, da wir bereits der letzte Bericht von mir endete mit im Dezember einen neuen Gemeinde- 5
Aktuelles Börninghausen brief veröffentlichen wollten. Daher Der Anfang des Monats Dezember stand beginne ich diesen Bericht wie immer dann unter dem positiven Aspekt, dass mit einem Lied und diesmal geht es um es Weihnachtsgottesdienste geben wird. das Lied: Vergiss nicht zu danken dem In der Kirche konnte man sich jeden Tag ewigen Herrn. Der deutsche Liedtext eine Kleinigkeit aus dem St. Ulrichs Ad- stammt von Heino Tangermann (1910- ventskalender abholen. Jeden Advents- 1988) nach dem norwegischen Lied „Ett sonntag gab es auf der Internetseite liv jag nu äger“, die Melodie ist bearbei- eine Bildergeschichte zur Weihnachts- tet von Paul Ongmann (1885 – 1957). geschichte und vor dem Gemeindehaus Dieses Lied passt meiner Meinung nach stand eine schöne Krippenhütte mit sehr gut zu der diesjährigen Jahreslo- Figuren und Texten der Konfis. Es war sung: „Jesus Christus spricht: Seid barm- so wie es war und geplant war, alles herzig, wie auch euer Vater barmherzig sehr schön. Doch Sie wissen ja, erstens ist!“ (Lukas 6,36). Denn im Refrain heißt kommt es anders und zweitens als man es in diesem Lied: Barmherzig, geduldig denkt. Am 15.12. berichtete die Präses und gnädig ist er, // viel mehr, als ein im WDR Fernsehen davon, dass alle Got- Vater es kann. // Er warf unsere Sünden tesdienste zu Weihnachten nicht statt- ins äußerste Meer. // Kommt, betet den finden sollten, so die Empfehlung von Ewigen an. --- Weiterhin passt meiner ihr, die sie mit den Superintendenten Meinung nach die 2. Strophe sehr gut so vereinbart hatte. Wir konnten alle auf die derzeitige Situation in der Pan- Planungen abbrechen und „über den demie: „Du kannst ihm vertrauen in Jordan werfen“. Alle waren sehr traurig, dunkelster Nacht // wenn alles verloren dass jetzt nichts stattfinden konnte. Wir erscheint // Er liebt dich, auch wenn du planten jetzt irgendwie eine digitale ihm Kummer gemacht // ist näher als je Sache auf die Beine zu stellen. So ent- du gemeint.“ stand die Idee, eine Weihnachtsandacht Im November 2020 waren wir alle sehr in Form einer Vorstellungsrunde durch euphorisch, dass wir mit passenden Hy- beide Kirchen zu machen und diese auf giene- und Abstandskonzepten zu Weih- der Internetseite zu veröffentlichen. Die- nachten Gottesdienste in der Kirche ses wurde dann am 24.12.2020 online feiern können. Erst einmal mussten wir gestellt und kann auch heute noch über aber abwarten, was noch so passiert, in- den YouTube Kanal des Kirchenkreises zwischen war der Ewigkeitssonntag mit Lübbecke angeschaut werden. Dann war einer schönen Aktion auf dem Friedhof. das Jahr fast zu Ende. Es gab noch Silve- Passend dazu waren die neuen Schilder stergrüße aus der Kirchenbank, die auch am Friedhof aufgestellt worden. In einer noch auf der Internetseite www.evange- Zoom-Konferenz mit dem Presbyterium lisch-am-limberg zu sehen sind. aus Bad Holzhausen zusammen haben Seit Januar gibt es auf unserer Inter- wir dann Ende November über die Mög- netseite Grüße zum Sonntag. Ferner lichkeiten, Gottesdienste zu Weihnach- bestand Anfang des Monats Januar die ten in der Kirche zu feiern entschieden Hoffnung, dass eine Tannenbaumaktion und sind in die Planungen eingestiegen. stattfinden kann, dann musste aber auch 6
Aktuelles Börninghausen diese leider abgesagt werden. Hierzu nun einen unbefristeten Vertrag erhält. haben wir das Thema auch noch ein- Ferner berichtete Pfarrerin Vollert über mal in einer Zoom-Konferenz mit dem den Haushalt der Kirchengemeinde Bör- Presbyterium besprochen, ferner wurde ninghausen für 2021. Wir waren eigent- festgestellt, dass aus erklärlichen Grün- lich voller freudiger Erwartung, endlich den weiterhin erst einmal keine Gottes- wieder Ende Februar Gottesdienste in dienste stattfinden können. Wir haben der Kirche zu feiern. Die Empfehlung der dann für beide Kirchengemeinden zu- Landeskirche sah vor, dass Präsenzgot- sammen Flyer drucken lassen, die teil- tesdienste möglich wären, wenn die In- weise in den Briefkästen der Gemeinde zidenzwerte dauerhaft unter 50 liegen. verteilt wurden und auch in der täglich Aber dann kam es wieder anders, denn von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffneten „wie gewonnen, so zerronnen“, die Inzi- Kirche ausliegen. denzwerte stiegen wieder weit über 60 Anfang Februar hat sich das Börning- und das Presbyterium musste sich wohl hauser Presbyterium wieder in einem oder übel gegen aktuelle Präsenzgot- Zoom-Meeting getroffen. Auch wenn tesdienste entscheiden. es online ist, so begannen wir die Sit- Jetzt wünschen wir Ihnen eine schöne zung mit einer Schriftlesung und dem Frühlingszeit mit hoffentlich baldigen Vater unser. Da der aktuelle Lockdown Präsenzgottesdiensten und dazu wiede- bis zum 07. März geht, wird es auch bis rum passend finde ich die 3. Strophe des dahin keine Veränderungen im Gottes- o.g. Liedes: Im Danken kommt Neues ins dienst-Geschehen geben. Das Gemein- Leben hinein // ein Wünschen, das nie deleben wird weiterhin im Rahmen du gekannt, // dass jeder wie du Gottes der hauptsächlich kontaktlosen Mög- Kind möchte sein // vom Vater zum Er- lichkeiten aufrechterhalten. Weiterhin ben ernannt. beschlossen wir, dass der neue Gärtner Mathias Böhme Auflösung des Kirchbauvereins Am 22. Oktober letzten Jahres wurde der weitert auf die Jahre 2019 bis zum Ok- Kirchbauverein bei der Jahreshauptver- tober 2020. sammlung in der Kirche bei einer Ent- Beim Gedenken an die Verstorbenen des haltung einstimmig aufgelöst, wie in Vereins wurde noch einmal daran erin- den Zeitungen schon zu lesen war. Aus nert, dass der verstorbene Pastor Fried- redaktionellen Gründen konnte eine In- rich Wilhelm Beckmann Initiator der formation im 1. Gemeindebrief darüber Gründung des Kirchbauvereins war. noch nicht veröffentlicht werden. Das Zu den umgesetzten Vorhaben von 2019 möchten wir nun nachholen. gehörten: Da die turnusmäßige Jahreshauptver- 1. Die Broschüre „Des Todes steinerne sammlung im April 2020 coronabedingt Zeugen“ von dem Historiker Sebastian ausfallen musste, war der Rückblick er- Schröder 7
Aktuelles Börninghausen 2. Die informierende Beschilderung zu den 2018 neu aufgestellten Grabsteinen 3. Der Neuanstrich des Aufgangs zur Empore Rückblick 4. Führungen durch Kirche und Kirchhof am „Tag des offenen Denkmals“ sowie 2005 bis 2020 das anschließende Konzert mit Simon Obermeier (Orgel) und Hanna Bernitt (Querflöte) 5. Rückzahlung der jährlich anfallenden Darlehnskosten Das Jahr 2020 nutzten wir, um unsere Mitgliedsbeiträge und Spenden 2005 bis 2020 25.000 Tätigkeit im Kirchbauverein abzurunden Spenden MITB durch 1. die eigene Erstellung eines Kirchen- 20.000 15.000 führers und 10.000 2. den Anstrich der draußen stehenden Bänke. Der Wunsch, unsere Arbeit im Kirchbau- 5.000 0 verein mit einem Konzert zu beenden, 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2018 2019 2020 konnte leider -coronabedingt - nicht um- gesetzt werden. Wir danken aber an dieser Stelle Frau Abzahlung des innerkirchlichen Kuhlemann und den Mitwirkenden für Darlehens für die Kirchengemeinde die Vorbereitung und die gute Zusam- 2008 bis 2020 menarbeit. 58.200 Euro von insgesamt 85.000 Euro Hervorgehoben werden kann der Erfolg für Heizung und Innenausmalung der beiden Broschüren: Von der 84-seitigen Informationsschrift 3.188 Euro jährlich bis 2041 „Des Todes steinerne Zeugen“ über die Grabmale an der Kirche und auf dem Kirchhof wurden in 3 Auflagen 120 Ex- emplare bestellt und der Kirchenführer Konzerte wurde in 3 Auflagen knapp 400 mal ge- Seit Herbst 2008 bis Herbst 2019 in der Regel 2 Konzerte im Jahr druckt. Beide Hefte lagen am Ausgang der Kirche aus und wurden erfreulich Posaunenchöre ehrlich bezahlt. Im letzten Rundbrief des Kirchbauver- eins an alle Mitglieder gab es den Kir- chenführer als Dank für treue Mitglied- Gregorianika schaft. Was der Kirchbauverein in diesen 15 8
Aktuelles Börninghausen Jahren durch die Unterstützung der Mit- glieder leisten und sich leisten konnte, Heimische Musiker haben wir in einer Präsentation darge- Posaunenchöre Börninghausen, Holzhausen und Oetinghausen stellt. Sie wird hier im Kleinformat zur Gospelchor Lunedi sera Erinnerung wiedergegeben. Musikschule „Pro Musica" Lübbecke Senza Nome, Bielefeld Anschließend wurde noch einmal die Gruppe “Repe" mit Liedern und Tänzen aus Europa lange Chronologie des Beendigungs- Addi Schäfer mit einem Vortragsabend Volko Neitmann wunsches dargelegt. Aber auch die Zu- Simon Obermeier (3x) sammenarbeit mit dem Presbyterium Haspelmann, Hörnerquartett, Bielefeld sowie mehrere Verlängerungsfristen brachten keine Lösung für eine Nachfol- ge. So wurde die Auflösung beschlossen Auswärtige Musiker und drei Personen aus dem Vorstand als Liquidatoren bestellt. I Cornetti Pomerani Trio mit Zinken aus Greifswald (2x) Als solche haben Brigitte Rose, Kurt Vie- “Nette Letten” Bläserquintett der Staatsoper Riga (3x) selmeier und ich am 24. Februar d.J. die „Kunst und Komik“ Brassmen, München Rechtsanwältin Frau Schöneberger, Pr. Stephan Lutermann, Orgel, Melle Oldendorf, mit unserer Unterschrift be- Ulrike Lausberg, Orgel, Münster und Nadja Kossinskaja, Gitarre, Kiew auftragt, die verfahrensmäßigen Schrit- Klezmer-Musik, Musiker aus Bielefeld Don Kosaken te für eine Löschung im Vereinsregister Gregorianika Nadja Kossinskaja durchzuführen. Das war unsere letzte Handlung für den Verein. Zum Ende möchte ich den Abschluss Umgesetzte Vorhaben dieser letzten Jahreshauptversammlung Grabungen in der Kirche Beteiligung an Kirchturmsanierung wiederholen: Fußboden Innenrenovierung Nach der Renovierung ist vor der näch- Außenanlage sten Reparatur. Das ist vor allen Dingen Orgelrenovierung Farbe für Außenanstrich bei alten Gebäuden so. Wir wünschen Einbau Empore Heizungsreparatur dem Pastorenpaar weiter viel Kreativi- Schilder für Grabsteinbeschriftung Renovierung Kirchplatzmauer tät, um für notwendige Projekte Geldge- Renovierung Emporenaufgang ber motivieren zu können. Herausgabe von 2 Broschüren Mit den besten Wünschen für die Kir- chengemeinde im Namen des ehema- ligen Vorstandes Ehrenamtliche Leistungen der Mitglieder Maritta v. Haugwitz bei der Kirchenrenovierung Die „Kubikmeterbrigade“, die den Innenraum ausgeschaufelt hat. Die Mitglieder, die die Außenanlagen hergerichtet haben. Die fleißigen Anstreicher der Außenwände. Die stillen Helfer, die die Kirchentüren fachmännisch gestrichen und die Kirchenuhr repariert haben. 9
Aktuelles Börninghausen Jesus im Schuhkarton und in der Apfelkiste Große Worte des Glaubensbekenntnisses So lauten die Titel von Ausstellungen, aufträge zugeschickt, die sie alleine die wir im Laufe des Februar mit den oder zu zweit bearbeiten konnten. Konfirmandengruppen vorbereitet ha- Die Konfirmanden haben sich mit dem ben. Glaubensbekenntnis beschäftigt. Was Im Moment können wir keinen norma- bedeuten eigentlich die großen Worte len Konfirmandenunterricht anbieten, wie Schöpfer, geboren, gelitten oder so haben wir den Konfirmanden Arbeits- auferstehen? Nach dieser Beschäftigung mit den Worten ging es an die kreative Umsetzung, daraus entstanden Bilder, Skulpturen und Gedichte. Jesus im Schuhkarton bzw. in der Apfel- kiste hieß die Überschrift für die Kate- chumenen. Alle Konfirmanden bekamen eine Geschichte aus den Evangelien, die von Jesus erzählt. Nach der Beschäfti- gung mit dem Inhalt der Geschichte war der Auftrag, diese Geschichte in einem Schuhkarton bzw. einer Apfelkiste dar- zustellen. Alle waren sehr kreativ und haben Wege gefunden, um die Geschich- ten lebendig werden zu lassen. Die Himmelsleiter An der Kirche in Börninghausen steht und auf der Leiter kamen Engel zu ihm. eine Himmelsleiter. Engel gehen auf ihr Jakob war ein wirklicher Schurke. Er auf und ab, und an den Sprossen hängen hatte seinen Vater betrogen und seinen Träume. Was hat es damit auf sich? Bruder über’s Ohr gehauen. Die KinderKirche hat die Himmelsleiter Naja, Lügen haben kurze Beine sagt aufgestellt. Die Träume stammen von man. Irgendwann kam alles raus. Und es Kindern und Erwachsenen. war ein großes Elend. Was sollte er tun? Und hier ist die Geschichte dazu: Er war völlig ratlos. Mit seiner Mutter überlegte er, was er Träume… tun konnte. Es gab nur einen Ausweg: Er Die Bibel erzählt von einem Mann, der musste weggehen. Weg von der Fami- einer ganz berühmten Traum hatte: lie, weg vom Bruder. Weg in ein anderes Nämlich von einer Leiter in den Himmel, Land. 10
Aktuelles Börninghausen Und so machte sich Jakob auf den Weg. Unterwegs kam er an einen Ort, wo er dachte: Hier kann ich gut übernachten. Er suchte sich ein paar Steine zusam- men, breitete eine Decke auf dem Boden aus, legte ein Kissen auf die Steine und rollte sich in die Decke ein. Schon bald schlief er ein, denn er war sehr müde. Noch beim Einschlafen ging ihm alles mögliche durch den Kopf: Was war ge- schehen in der letzten Zeit? Wie hatte er seinen Vater und seinen Bruder behan- delt? Würde er je wieder zurückkommen nach Hause? Ach, es war alles ein großer Mist, dachte er beim Einschlafen. Alles war wirklich doof. Doch als er schlief, passierte etwas ganz erstaunliches. Er träumte, und im Traum sah er eine Leiter. Sie reichte von den Steinen an seinem Kopf bis in den Him- mel. Und auf der Leiter gingen Engel auf und ab. Hoch und runter. Von Gott im Himmel herab zu Jakobs Kopf und wie- der hinauf zu Gott. mute, weil er Gott in seiner Nähe wusste. Eine Himmelsleiter. Eine Verbindung Er ahnte: Dort, wo er geschlafen hatte, zwischen Jakob und Gott. Und auf der war eine Tür zum Himmel offen. In dem Leiter – Engel! Das war ein unglaub- Traum hatte Gott zu ihm gesprochen. licher Traum! Jakob wurde ganz sicher. Er nannte den Im Traum hörte Jakob die Stimme Gottes: Ort, wo er war: Haus Gottes. Ich bin Gott, der Gott deiner Väter und Der Traum in der Nacht hatte ihn sicher Mütter. Ich werde für dich sorgen. Und gemacht. Er war in einer schweren Zeit, du sollst viele Nachkommen haben. Ich aber Gott war bei ihm. Er wusste: Die En- werde dich begleiten, wohin du auch gel, die in der Nacht auf der Leiter auf gehst. Ich bin mit dir. Und eines Tages und abgingen, die sind auch am Tag bei wirst du wieder zurückkehren in deine ihm – als Boten Gottes. Heimat, zu deiner Familie. Ich verlasse Was für ein Traum, den Jakob da hatte! dich nicht, und ich werde alles tun, was Ein Traum, dass Gott ihn begleitet. Ein ich dir versprochen habe. Habe keine Traum, dass Gott Engel schickt in schwe- Angst. rer Zeit. Ein Traum, dass Gott verspricht: Da erwachte Jakob aus seinem Traum, “Ich bin bei dir jeden Tag. Und es kom- und er sagte: Tatsächlich. Gott ist an die- men gute Zeiten.“ sem Ort. Und es wurde ihm mulmig zu- Was würde Gott in einem Traum heute 11
Thema vielleicht zu Dir sagen? Wovon träumst Träumen zu uns sprechen. Deshalb ist DU in dieser Zeit? es so wichtig, dass wir auch auf unsere Nicht jeder Traum muss Wirklichkeit Träume achten. werden. Aber Gott kann auch in unseren Pfr. Steffen Bäcker Vor 150 Jahren wurde das „Deutsche Reich“ gegründet Vor ziemlich genau 150 Jahren, nämlich Verehrung Kaiser Wilhelms I. und seines am 18. Januar 1871, wurde der preu- engen Vertrauten Bismarck gipfelte in ßische König Wilhelm I. (1797–1888) der Errichtung stattlicher Denkmäler; im Spiegelsaal des Schlosses Versailles hervorzuheben ist hier vor allem die in der Nähe von Paris zum deutschen Politik Wilhelms II., ein Enkel des ersten Kaiser erklärt. Seitdem zählten auch Kaisers. Besonders ragt das 1896 ein- die Ämter im Gebiet der heutigen Stadt geweihte imposante „Kaiser-Wilhelm- Preußisch Oldendorf zum neuen deut- Denkmal“ an der Porta Westfalica hervor. schen Kaiserreich. Der „Deutsch-Franzö- Die Gründerzeit des Reichs war von sische Krieg“ (1870/71) war zwar zu die- einem enormen wirtschaftlichen Auf- sem Zeitpunkt noch nicht beendet, doch schwung und einer bis dahin nicht die Franzosen hatten in der „Schlacht gekannten Industrialisierung geprägt. von Sedan“ am 2. September 1870 eine Vaterländische Vereinsgründungen wa- verheerende Niederlage erlitten, die die ren Ausdruck des gewachsenen Nati- Ergebnisse der Friedensverhandlungen onalstolzes. Schließlich gehörte auch faktisch vorbestimmte. Bis 1918, als die die Bismarcksche Sozialgesetzgebung Monarchie nach den Wirren des Ersten zu den Errungenschaften dieses Staates. Weltkrieges (1914–1918) ein Ende fand, Daneben darf allerdings nicht überse- blieb der 2. September Nationalfeiertag. hen werden, dass die Reichsgründung Die Niederlage Frankreichs entfachte letztlich ein Ausdruck preußischen innerhalb der deutschen und vor allem Macht- und Hegemonialstrebens ge- der preußischen Bevölkerung einen wesen ist. „Blut und Eisen“ hatten den enormen Patriotismus. Der preußische Weg zur Gründung des Deutschen Rei- Ministerpräsident Otto von Bismarck ches geebnet. Ausufernder Nationa- (1815–1898), der spätere Reichskanzler, lismus und ausgeprägter Militarismus nutzte die so entstandene Euphorie ge- stellten überdies den Nährboden der zielt für seine Pläne zur Gründung eines gesellschaftlichen Katastrophen in der deutschen Nationalstaates unter preu- ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. ßischer Führung. Nicht umsonst galt er Zwei Weltkriege und das nationalsozia- schon den Zeitgenossen als „Architekt“ listische Regime waren verantwortlich oder „Baumeister“ der Einigung zahl- für unsägliches Leid und grauenvolle reicher vormals selbstständiger deut- Verbrechen. Und auch in Holzhausen scher Territorien zu einem Reich. Die und Umgebung schlossen sich nicht alle 12
Thema Einwohner dem frenetischen Freuden- taumel im Umfeld der Reichsgründung an. Aus der Kirchengemeinde Holzhau- sen ließen beispielsweise fünf junge Männer während des Deutsch-Fran- zösischen Krieges ihr Leben. Friedrich Wilhelm Niederhaus, der als Soldat bei der elften Kompagnie des 15. Infante- rieregiments stationiert war, „ward am 13t[en] August [1870] durch einen Ge- wehrschuß durch die Stirn verwundet und starb am 17ten August im Lazareth zu Pange bei Metz.“ Er war der 27-jäh- rige Sohn des Landwirts Caspar Hein- rich Niederhaus, geb. Willmann, und der Louise Charlotte Niederhaus und stammte gebürtig aus Heddinghausen Nr. 62 (geboren am 11. April 1843). Erst Ende August 1870 erhielten die Eltern die Todesnachricht vom zuständigen Feldwebel. Auch die Witwe Marie Louise Carlotte Wiehe, verheiratet gewesen mit Johann Friedrich Ortmann, dem Besitzer der Stätte Nr. 28 in Dummerten, trauerte Tage später, nämlich am 26. Oktober um ihren Sohn. Der am 27. Oktober 1845 1870, erlag in Pange bei Metz der Sohn geborene Friedrich Wilhelm Ortmann des Holzhauser Landwirts Carl Friedrich verstarb am 23. August 1870. Er war Sol- Gottlieb Voss, Holzhausen Nr. 5, Konrad dat bei der ersten Kompagnie des sechs- Ernst Friedrich, einem Typhusleiden. Der ten Westfälischen Infanterieregiments Soldat der zweiten Kompagnie des 24. Nr. 55 gewesen und wurde bei den Ge- Infanterieregiments Nr. 15 wurde nur fechten vor Metz am 18. August durch 22 Jahre alt; geboren worden war er einen Schuss in den Unterschenkel ver- am 4. März 1848. Schließlich ließ Fried- letzt. Wenige Tage hernach erlag er im rich Wilhelm Horstmann sein Leben bei Lazareth zu Ars sur Moselle. Ebenfalls Le Mans. Am 15. Januar war er auf dem dort verstarb nur einen Tag darauf Ernst Schlachtfeld verwundet worden, am Friedrich Ahlersmeier, der am 6. Oktober 17. Januar entschlief er. Der 25-jährige 1846 das Licht der Welt erblickt hatte. Landwirt aus Knöttinghausen (geboren Seine Eltern hießen Johann Friedrich am 1. Juni 1845) war Kanonier beim drit- Ahlersmeier und Anne Marie Charlotte ten reitenden Feldartillerieregiment Nr. Louise Brökelmeyer. Ahlersmeyer war 111 gewesen. Bis zu seiner Einberufung Mitglied der fünften Kompagnie des 39. hatte er das Knöttinghauser Gehöft Roye Infanterieregiments. Wiederum nur zwei 13
Thema mit der Nummer 58 bewirtschaftet, das vor 150 Jahren in ein neues, modernes seine Ehefrau Anne Marie Louise Roye Zeitalter. Die dunklen Momente dieser geerbt hatte. Kinder hatte das Ehepaar Vergangenheit dürfen jedoch keines- noch keine. falls außer Acht gelassen werden. So Die Gemeinde Börninghausen trau- stellt sich die Geschichte des Deut- erte um Caspar Heinrich Hellmig (oder schen Reiches voller Widersprüche dar; Hellmich), der als Angehöriger eines das Nebeneinander von Für und Wider Landwehrregiments am 3. Februar 1871 lässt sich nicht ohne Weiteres aufheben. während einer Patrouille in Frankreich Dennoch sollte die Kaiserproklamation bei einem Zusammenstoß mit einer im Januar 1871 nicht vergessen werden. „Lokomotive“ tödlich verunglückte. Der Freude und Begeisterung muss dieses 39-jährige Eininghauser, der am 26. Mai Ereignis heutzutage gewiss nicht mehr 1831 geboren worden war, hinterließ ausrufen; typische Jubiläumsfeierlich- seine Ehefrau Clare Marie und drei Kin- keiten sind sicherlich nicht angebracht. der. Die Genannten seien „für König und Vielmehr sollte die Erinnerung an die- Vaterland“ gestorben, hieß es in verklä- ses Jubiläum zum Innehalten, Gedenken render Weise. und Nachdenken anregen. Ohne Zweifel wies die Reichsgründung Sebastian Schröder #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst hingewiesen. Hintergrund ist das „Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Mit einer Verordnung regelte im Jahr #beziehungsweise: 321 der römische Kaiser Konstantin, dass Juden in der Verwaltung und im jüdisch und christlich – Rat der Stadt Köln mitarbeiten dürfen. näher als du denkst Damit ist erstmals das Leben von Juden in Deutschland historisch bezeugt. Seither gibt es eine reiche deutsch- Eine ökumenische Kampagne jüdische Geschichte, die voll ist von Höhepunkten und leider auch von Tief- punkten. Der tiefste Punkt war mit der Unter dieser Überschrift haben die Ermordung der Juden in der Zeit des evangelische und die katholische Kirche Nationalsozialismus erreicht. Diese Ge- eine Plakat- und Internet-Kampagane schichte der Verfolgung, Erniedrigung gestartet. Mit zwölf Motiven wird auf und Ermordung von Jüdinnen und Juden das Verbindende und das Unterschied- darf niemals vergessen werden. liche von Christentum und Judentum Trotzdem legt das Festjahr „1700 Jahre 14
Thema jüdisches Leben in Deutschland“ den jedoch beschlossen, den offiziellen jü- Schwerpunkt auf die positiven und dischen Kalender mit dem Neujahrsfest überaus fruchtbaren Zeiten und Ereig- Rosch Haschana zur Herbstzeit begin- nisse jüdischen Lebens in Deutschland nen zu lassen. und erinnert an jüdische Gelehrte und Rosch Haschana ist der erste verbind- Ärzte, Kaufleute und Handwerker, Jour- liche Feiertag im Judentum und wird nalisten und Dichter. auch das jüdische Neujahrsfest ge- Und das Festjahr wird mit Rundfunk- nannt. An diesem Tag, so die jüdische und Fernsehbeiträgen sowie mit Ver- Überlieferung, wurde der erste von G´tt anstaltungen auf das heutige Leben erschaffene Mensch Adam in die von von Jüdinnen und Juden hinweisen, das Gott erschaffene Welt gesetzt. An Rosch so vielfältig und differenziert ist wie Haschana tritt daher Gott in der Litur- das Leben aller anderen Menschen in gie der Gebete als Richter, als König und Deutschland auch. Unter www.2021jlid. Herr der Welt auf. Dies zu verdeutlichen, de/ gibt es viele Informationen und in- wird in einen Widderhorn geblasen, den teressante Beiträge. man im Judentum den Schofar nennt. Ju- In den Schaukästen der Kirchenge- den nennen Rosch Haschana auch den meinde gibt es nun jeden Monat ein Tag des Gerichts. Um das göttliche Ge- Plakat der Kampagne #beziehungswei- richtsurteil über Mensch und Welt sym- se: jüdisch und christlich –näher als du bolisch zu versüßen, isst man u.a. Apfel denkst mit Honig. Und im Gemeindebrief veröffentlichen 10 Tage später findet der Versöhnungs- wir einige Beiträge zum Thema. und Fasttag Jom Kippur statt. Mit Ver- Wir beginnen mit zwei Beiträgen zum söhnung ist sowohl die Buße vor Gott jüdischen und christlichen Jahr. Die wie auch die Aussprache und innere Texte stammen von der Seite www. Wiedervereinigung des Menschen mit juedisch-beziehungsweise-christlich. Gott gemeint. Im Gebet findet ein kol- de der Kampagne und werden dort mit lektives Sündenbekenntnis statt. Jede freundlicher Abdruckgenehmigung zur Beterin und jeder Beter tragen ihre Feh- Verfügung gestellt. ler und Vergehen vor Gott und Mensch in Form eines Gebetstextes vor. Auch die Das jüdische Jahr Versöhnung des Menschen mit seinem Der Gang durch das jüdische Jahr kann Mitmenschen ist an diesem Tag von gro- zu zwei verschiedenen Jahreszeiten be- ßer Wichtigkeit. Man verzeiht einander, ginnen, entweder zum Frühlingsbeginn man geht aufeinander zu. Jom Kippur oder zum Herbstbeginn. ist inhaltlich ein Buß- und Bettag und Nach der biblischen Erzählung ist der schließt die 10tägige Periode der sog. erste aller jüdischen Feiertage Pessach, Hohen Feiertage beginnend mit Rosch der Tag des Auszuges der Israeliten aus Haschana ab. dem pharaonischen Ägypten zur Früh- 5 Tage danach startet das siebentägige lingszeit. Die Gelehrten des Judentums Laubhüttenfest Sukkot. Sieben Tage lang sitzt man in einer von Laub und 15
Thema Grünzeug überdachten Hütte, die an die galen Altar, die sog. Bima, sieben Mal. Es Hütten der Israeliten beim Auszug aus werden die letzten Abschnitte der Tora Ägypten erinnern soll, und feiert mit feierlich vorgetragen und gleich danach Familie, Gästen und Gemeinde dieses wird der Anfang der Tora ebenso vorge- Fest. Besonders wichtig ist es, die Mahl- lesen. Damit kommt die jährliche Torale- zeiten in der Laubhütte einzunehmen. sung zu ihrem Abschluss, und eine neue Tagsüber schüttelt man die sog. 4 Pflan- Lesung kann wieder starten. zenarten, bestehend aus einer für viele Nach den Herbstfeiertagen folgt in der Außenstehende unbekannten Frucht Winterzeit und oft parallel zum Weih- der Zitronatszitronen namens Etrog, nachtsfest das Lichterfest Chanukka. einem Palmenzweig, Myrtenzweigen Chanukka erinnert an den erfolgreichen und Bachweiden. Dieser Feststrauß ist Aufstand gegen die griechische Besat- neben der Laubhütte das typische Sym- zung im Heiligen Lande und die Wie- bol für Sukkot. dereinweihung des entweihten Jeru- Am 8. Tag von Sukkot findet „Schmini salemer Tempels 164 v. Chr. Das Licht Azeret“, der sog. „8. Tag der Versamm- spielt hierbei eine entscheidende Rolle, lung“ statt. In biblischen Zeiten diente denn die Chanuka-Geschichte erzählt dieser Tag als Ausdruck zusätzlicher von dem achttägigen Wunder des Tem- Freude der jüdischen Glaubensgemein- pelleuchters bei der Rückeroberung des schaft. Nach dem 7tägigen Laubhütten- Heiligtums durch die aufständischen fest wollten die Gläubigen nicht wieder Makkabäer. 8 Tage lang werden die weg vom alten Jerusalemer Tempel, wo Chanukka-Lichter gezündet, jeden Tag die Wallfahrtsfeste, zu denen auch Suk- eine Kerze mehr, bis am achten Tag alle kot gehörte, stattfanden. Man wollte ei- Kerzen leuchten. Das Licht symbolisiert nen zusätzlichen Tag drauflegen, um vor den Sieg, das Leben und die göttlichen Gott zusätzliche Freude und Dankbar- Wunder. keit zu zeigen. Diesen Tag begehen wir Der auf Chanukka folgende nächste bis heute in den Synagogen und fügen wichtige jüdische Feiertag, der keine Er- ihm einen weiteren Tag hinzu. Dieser wähnung in der Tora findet, sondern auf Tag wäre dann der 9. Tag ab Beginn von ein historisches Ereignis zurückgreift, Sukkot. Ihn nennt man Simchat Tora, das ist das lustige Verkleidungsfest Purim. Tora-Freudenfest. Dieser Feiertag zeich- Purim findet zum Winterende statt, am net sich darin aus, dass die Synagogen- 14. Adar des hebräischen Kalenders. Oft- gemeinschaft an ihm, ihre Freude über mals fällt interessanterweise dieser Fei- die heilige Tora-Schrift, die die Grundla- ertag auf die Fastnachts- und Karnevals- ge des Judentums bildet durch Tanz und zeit hier in Deutschland. Und auch hier Gesang zum Ausdruck bringt. Es werden gibt es einige Parallelen: Purim ist ein alle Tora-Rollen aus dem Tora-Schrein Kostümfest mit viel Alkohol, Partystim- ausgehoben, die Synagoge wird zu mung und vielen Feierlichkeiten. Tradi- einem Ort der überschwänglichen Freu- tionell wird die sog. Megilath-Esther, das de und des Festes. Mit den Tora-Rollen Buch Esther in Form einer Rolle, in den in der Hand umkreist man den synago- Synagogen vorgetragen, in der die Pu- 16
Thema rim-Geschichte erzählt wird. Ähnlich wie liches Zusammenkommen in Erinnerung bei Chanukka geht es auch bei Purim an den Tag des Auszuges aus Ägypten. um die Errettung des jüdischen Volkes, Es wird die Geschichte vom Auszug der wohingegen diesmal die physische Er- Israeliten, die Hagadah, kindgerecht und rettung aus der drohenden Gefahr in mit Gesang erzählt. Auf dem Pessach- der persischen Diaspora im Mittelpunkt Tisch stehen ungesäuerte Brote, die steht. Nach den Erzählungen der Esther Mazot. Die Mazot sind eine Erinnerung versuchte Haman, der höchste Regie- an die Brote, die beim Auszug aus Ägyp- rungsbeamte des altpersischen Königs ten schnell gebacken wurden und de- die Juden im gesamten Perserreich an ren Teig nicht säuern konnte. Auf dem einem Tag zu ermorden. Durch das Ein- Tisch steht außerdem eine traditionelle greifen der Königin Esther konnte dies Pessach-Schüssel mit bestimmten Spei- verhindert werden. Seitdem wird Purim sen, die allesamt eine kulinarische Erin- jedes Jahr lustig und gesellig begangen. nerungskultur erzeugen sollen, wie z.B. Purim ist eine Art Vorläufer des uns be- Bitterkräuter als Erinnerung an die bit- kannten Karnevals – freilich nach jü- tere Sklaverei oder ein Fleischschenkel discher Interpretation. in Erinnerung an das Opfer, das die Is- Genau ein Monat nach Purim zum raeliten am Abend vor dem Auszug aus Frühlingsbeginn folgt das bedeutende Ägypten aßen: das Überschreitungsop- Pessach-Fest. Pessach ist von allen jü- fer. Tatsächlich meint das Wort Pessach dischen Feiertagen derjenige, der in die „Überschreitung Gottes“. Denn bei der Tora am häufigsten erwähnt wird. der 10. Plage Ägyptens wurden die Pessach ist, wenn man so will, die Ge- Erstgeborenen der Israeliten verschont, burtsstunde des souveränen jüdischen indem Gott über ihre Häuser metapho- Volkes. Es erinnert an den Auszug der risch hinwegschritt. Israeliten aus der pharaonischen Skla- Pessach ist für Juden, die außerhalb von verei im alten Ägypten. Diese berühmte Israel leben ein achttägiges Fest. Wäh- biblische Geschichte ist vielen Men- rend der gesamten Pessach-Zeit darf schen bekannt: Es ist die Geschichte von keinerlei Sauerteig gegessen werden Moses und seinem Bruder Aaron, die das wie z.B. Brot, Gebäck, Nudeln und ähn- geknechtete jüdische Volk nach jahr- liches. Stattdessen isst man die Mazot, hundertelanger Sklaverei in die Freiheit die womöglich das berühmteste Speise- führen. Es ist die Geschichte von den 10 symbol des Judentums sind. Pessach ist, Plagen, und es ist die Geschichte von wie schon erwähnt, der erste Feiertag der Spaltung des Meeres. Der Auszug der Tora und des ursprünglichen bibli- aus Ägypten ist ein Fest der Freiheit und schen Kalenders. womöglich bis heute ein Grundmodell Zählt man ab Pessach 49 Tage so käme vieler Freiheitsbewegungen der Unter- als letzter großer Feiertag Schawuoth, drückten und Geknechteten. der Tag der Übergabe der 10 Gebote Im Mittelpunkt des rituellen Gesche- an die Israeliten. Schawuoth ist neben hens von Pessach steht der sog. Seder- Pessach und Sukkot ein Wallfahrtsfeier- Abend, ein familiäres und gemeinschaft- tag. Wahrscheinlich aber ist Schawuoth 17
Thema der unauffälligste der großen und be- sten schließt sich in der evangelischen kannten jüdischen Feiertage. Denn er Kirche die Trinitatiszeit (von lat. „trinitas“ kennt keine strengen Riten und Vor- – Dreifaltigkeit), in der katholischen Kir- schriften, deren Wichtigkeit mit denen che als „Zeit im Jahreskreis“ benannt, an. anderer Feiertage vergleichbar wäre. Der Grundgedanke des christlichen Jah- Schawuoth hat in unserer Zeit vor allem reskreises besteht darin, Gottes dreifal- als Erinnerung an die Übergabe der tiges Wirken in der Heilgeschichte sicht- Gebote Gottes an das jüdische Volk am bar zu machen. Dazu gehören das Leben, Berge Sinai eine Bedeutung. Mit der An- Wirken, aber auch Leiden, Tod und Auf- nahme der Gesetztafeln und der Tora erstehung Jesu Christi, das Wirken des als geistige Grundlage für das Judentum Heiligen Geistes und die Heilsgeschich- vollzogen die Israeliten einen wichtigen te des Ewigen mit seinem auserwählten Schritt: Sie waren ab diesem Moment Volk. Danach richten sich in der evange- nicht nur Volk, sondern auch Religion. lischen und katholischen Tradition an Die Volkswerdung als freies und un- Sonn- und Festtagen die Textlesungen abhängiges Volk vollzog sich mit dem aus der Tora, den Propheten, den Schrif- Auszug aus Ägypten, aber die inhaltliche ten – diese Texte werden in Beziehung Ausrichtung des jüdischen Volkes als zur christlichen Heilserwartung ge- Volk des Gesetzes, der Gebote und als setzt – sowie die Lesungen aus den vier Volk der Tora vollzog sich am Berge Si- Evangelien, der Apostelgeschichte, den nai mit der Übergabe der Gesetze Gottes Briefen an die christlichen Gemeinden an das Israelitentum. sowie der Offenbarung des Johannes. Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky, Jedem Sonn- und Festtag sind somit be- Gemeinderabbiner der jüdischen Ge- stimmte Texte zugeordnet. Das ist in der meinde Mainz, Mitglied der orthodoxen Perikopenordnung bzw. Leseordnung Rabbinerkonferenz festgelegt. An den Wochentagen findet die sogenannte Bahnlesung statt – ähn- Das christliche Jahr lich wie im Judentum. Der christliche Jahreskreis, auch Kir- Das christliche liturgische Jahr begin- chenjahr genannt, hat eine enge innere nt im Spätjahr. Hier besteht ebenfalls Abhängigkeit vom jüdischen Jahreskreis. eine Übereinstimmung zum Judentum. Denn im Frühchristentum entwickelte Orthodoxe Christen beginnen es am 1. sich der christliche Zyklus aus den jü- September, vor dem Festtag Mariä Ge- dischen Feiertagen und in Anlehnung burt. In den reformatorischen Kirchen an den jüdischen Jahreskreis. Zunächst und in der katholischen Tradition be- wurden die Hauptfeste Weihnachten, ginnt das Kirchenjahr am Vorabend des Ostern und Pfingsten gefeiert, nach ersten Adventssonntags. Mit dem Be- und nach auch andere. Das Kirchenjahr ginn wichtiger Feste am Vorabend des kennt drei große, aufeinander folgende Festtags selbst, in der Regel mit der Teile gegliedert: Auf den Weihnachts- ersten Vesper, hat das Christentum den kreis folgt der Osterkreis. Nach Pfing- jüdischen Brauch übernommen wie er beispielsweise am Beginn des Schab- 18
Thema bats erkennbar wird. vor allem die Taufe Jesu. Daran erinnert Der christliche Advent ist eine Fasten- in der katholischen Kirche die Wasser- zeit und dient der Vorbereitung auf die weihe, die an diesem Festtag stattfindet. Geburt Jesu. Deshalb stehen Buße und Die nächste wichtige und geprägte Zeit intensives Schriftstudium im Vorder- ist die Passions- oder Fastenzeit vor Os- grund. Geistliche Gesänge sollen dies tern. Sie beginnt mit dem Aschermitt- unterstützen. In vielen vor allem ortho- woch, der die regional als „Fasching“, doxen oder altorientalischen Kirchen „Karneval“ oder auch „Fastelovend“ be- wird die Fastenzeit sehr streng einge- kannten Bräuche beendet und 40 Tage halten. Die Adventszeit bildet einen lang auf das Osterfest vorbereiten soll. Schwerpunkt im christlichen Jahr. Sie Darum wird das ausgelassene Feiern ist geprägt von Lesungen aus dem Buch vor der Fastenzeit auch „Karneval“ ge- des Propheten Jesaja, der das Kommen nannt, vom lateinischen „carne levare“ des Erlösers ankündigt. für „Fleisch wegnehmen“ – es folgt ja Christinnen und Christen glauben, dass die Fastenzeit, in der einige christliche mit der Geburt Jesu dieser Erlöser ge- Konfessionen ganz auf Fleischkonsum kommen ist. Dementsprechend groß verzichten. Je näher der Palmsonntag, wird das Weihnachtsfest gefeiert. In den der an den Einzug Jesu in Jerusalem er- verschiedenen christlichen Konfessi- innern soll, rückt, desto mehr steht die onen wird es an unterschiedlichen Ter- Betrachtung des Leidens Jesu im Vor- minen gefeiert. Hinzukommen regionale dergrund. Der Palmsonntag markiert Bräuche. In Deutschland feiern evange- den Beginn der Karwoche (vom althoch- lische, reformierte und katholische Chri- deutschen „kara“ für Klage oder Kum- stinnen und Christen Weihnachten am mer) oder Heiligen Woche. 25. Dezember. Der 24. Dezember ist der Das Osterfest, das in zeitlicher Nähe Vorabend und hat als „Heilige Nacht“ und je nach Kalender sogar parallel große kulturelle Bedeutung erlangt. Die zum Pessachfest stattfindet, bildet den Bescherung unter dem Tannenbaum ge- Höhepunkt des christlichen Jahres. Vor hört in Deutschland zu einem weit ver- allem in der Karwoche kulminiert das breiteten Brauch. Es ist das Fest der Fa- Gedenken an Jesus Christus. Deshalb milie und hat hohen emotionalen Wert. steht die Erinnerung an das Wirken Jesu Der Weihnachtsfestkreis dauert in der im Vordergrund: Am Gründonnerstag katholischen Tradition bis zum Fest Tau- (wahrscheinlich vom mhd. „greinen“ für fe des Herrn. Es wird am Sonntag nach Weinen, Klage) das Letzte Abendmahl, Epiphanias, das bedeutet auf Griechisch am Karfreitag Leiden und Sterben, am Erscheinung, gefeiert. In Deutschland Karsamstag die Grabesruhe sowie in hat sich zum Fest der Erscheinung des der Osternacht, am Ostersonntag und Herrn die Anbetung Jesu durch die Wei- Ostermontag die Auferstehung und die sen als wichtigster Festinhalt durch- Erlösung durch ihn. Dieses Gedenken gesetzt. So ziehen an diesem Tag die an die Auferstehung feiern Christinnen Sternsinger durch die Straßen. Die or- und Christen an jedem Sonntag. Des- thodoxen Kirchen feiern zu Epiphanie halb dürfen die Kar- und Ostertage auch 19
Thema als wichtigstes Fest des Christentums tionstag in der evangelischen und refor- bezeichnet werden. Obgleich mit dem mierten Tradition, Christi Himmelfahrt jüdischen Pessachfest verwandt, zeigt und Fronleichnam in der katholischen sich an diesem Fest eine große innere Tradition. In der orthodoxen und katho- Spannung zum Judentum. lischen Tradition werden Gedenktage Verschiedene kulturelle Bräuche umrah- der Heiligen gefeiert, um dadurch den men die Kar- und Ostertage, beispiels- Gläubigen Wege zu Gott durch das Vor- weise die Eiersuche am Ostersonntag bild besonderer Menschen aufzeigen zu oder das Backen von Lämmern, was an können. Ein wichtiger Gedenktag ist bei- Christus als Lamm Gottes erinnern soll. spielsweise der Johannistag am 24. Juni, An den Ostersonntag schließt sich die Gedenktag von Johannes dem Täufer. österliche Freudenzeit oder Festzeit als Das christliche Jahr möchte den Men- geprägte Zeit an. Sie dauert fünfzig Tage schen Orientierung und Sinnstiftung bis zum Pfingstfest und entspricht damit vermitteln. Dies geschieht, indem ein von der Dauer dem Intervall zwischen wichtiger Gedanke des Judentums auf- Pessach und Schawuot im Judentum. gegriffen wird: Vergegenwärtigung und Beim Pfingstfest, das auf Schawuot zu- Gedenken sollen – aus christlicher Sicht rückgeht, feiern Christinnen und Chris- – die Heilsgeschichte des dreieinen ten die Herabsendung des Heiligen Gottes mit den Menschen erfahrbar und Geistes. Damit hängt die Offenbarung erlebbar machen. Dies drückt sich be- des dreieinen Gottes zusammen. Des- sonders im Gedächtnis an Jesus Christus halb wird der Sonntag nach Pfingsten aus, das in jedem Gottesdienst gefeiert als Dreifaltigkeitssonntag oder „Trinitas“ wird. Damit steht der christliche Jahres- gefeiert. Das Pfingstfest wird als Grün- kreis auf dem Fundament der jüdischen dungsfest der Kirche verstanden. Die Überlieferung. Im Gedächtnis vergegen- Ökumene, also die Einheit der Christen- wärtigen wir uns die Taten Gottes. Im heit, steht deshalb ebenso im Fokus die- Nachvollzug der Feste feiern wir nicht ses Festes. In vielen Städten finden um nur als Gemeinschaft, sondern werden Pfingsten ökumenische Gottesdienste wir als Einzelne und Einzelner dazu er- statt. mutigt, Gott, aber immer wieder auch Der Jahreskreis kennt daneben noch den Nächsten näher zu kommen. eine Zahl weiterer wichtiger Festtage, Dr. Fabian Freiseis. Leiter des Referats beispielsweise das Erntedankfest, das und Referent für den Dialog mit dem eine Verwandtschaft zu Sukkot aufweist, Judentum und Kulturen des Erzbistums den Buß- und Bettag oder den Reforma- Freiburg. Was ist die BasisBibel? Die BasisBibel ist eine neue Bibelü- durch ihre Verständlichkeit und Zuver- bersetzung in zeitgemäßem Deutsch. lässigkeit aus. Kurze Sätze, eine klare Sie zeichnet sich in besonderer Weise und prägnante Sprache und ihr einzig- 20
Thema artiges Design innen und außen sind die Markenzeichen der BasisBibel. Zu- sätzliche Erklärungen von Begriffen und Sachverhalten, deren Kenntnis nicht vorausgesetzt werden kann, erleichtern das Verständnis der biblischen Texte. Die BasisBibel ist dadurch einfach zu le- sen und gut zu verstehen. Und auch das farbenfrohe Design macht deutlich: Die BasisBibel ist anders als die anderen. Die Bibel neu übersetzt Für die BasisBibel wurden alle bibli- schen Texte vollständig neu übersetzt. Grundlage dafür waren die Bibeltexte in den Ursprachen Hebräisch, Aramä- isch und Griechisch. Bereits Anfang der 2000er Jahre wurde in der evan- gelischen Jugendarbeit der Bedarf für eine neue Bibelübersetzung geäußert, die besonders für die Arbeit mit jungen Menschen geeignet ist. Das Neue Testa- ment mit den Psalmen ist bereits 2012 erschienen. Nun wurden auch die feh- lenden Teile des Alten Testaments über- Zeit und Bereitschaft für eine intensive setzt und in diesem Zuge die bereits Lesebeschäftigung nehmen dagegen ab. erschienenen noch einmal durchgese- Der lesefreundliche Text der BasisBi- hen und überarbeitet. Der Rat der Evan- bel ist von Anfang an für das Lesen am gelischen Kirche in Deutschland (EKD) Bildschirm konzipiert. In keiner anderen empfiehlt die BasisBibel für die Arbeit Bibelübersetzung wurde das bislang in mit jungen Menschen sowie allgemein dieser Art berücksichtigt. Es gibt diese für eine „Erstbegegnung mit der Bibel“. Übersetzung deshalb nicht nur als Buch, sondern auch als Online-Bibel im In- Warum eine neue Bibelüber- ternet und in der App Die-Bibel.de. All setzung? das macht die BasisBibel zur Bibelüber- setzung des 21. Jahrhunderts. Die Bibel Im Zeitalter digitaler Medien hat sich lesen und verstehen: Nie war das ein- das Leseverhalten grundlegend ver- facher als mit der BasisBibel. ändert. Messenger-Dienste, Online- Berichterstattung, Soziale Medien: Die Textmenge, mit der Menschen jeden Tag konfrontiert werden, nimmt stetig zu. 21
Leni Barleben Josha Miguel Leonie Hedemann Bahnhofstr. 2 Cerveira Ferreira Gartenstr. 5 Feldmark 6 Anouk Mareen Mühlenweg Jannick Mut Johannes Niemann Bergstraße 74 Dammweg 7 Zur Ölmühle 1 Konfirmanden 202 Tessa Rodenbeck Julia Rodenstein Hannah Sophie Schlinger Röthestr. 4a Berliner Str. 18 Deelsbrink 9 22
Patricia Hedemann Vivien Helberg Finn Möller Gartenstr. 5 Feldstr. 7 Stattkamp 5 Linus Xavier Osterhold Elodie Pieper Ronja Pistler Heddinghauser Str. 9 Am Großen Garten 5 Poststraße 33 21 Bad Holzhausen Carlotta-Elise Stork Anna Vollert Diana Woizechowski Bran- Dummerter Str. 1 Pfarrstr. 3 denburger Ring 16 Konfirmation am 18./19. September 23
Philipp Henke Thorsten Janke Hermann-Löns-Str. 1 Eickwiesenstr. 5 Noah Wolkensinger Bastian Dinski Lukas Klußmann Eickwiesenstr. 12 Bünder Str. 5 Siekenweg 3 Konfirmanden 202 Felina Kröger Maddox Busse Mühlenbachstr. 7 Am Haverkamp 3 24
Tobias Arndt Julian Walkenhorst Wellensieksweg 13 Wildeberg 10 Anna Hannemann Inga Schrepel Bentje Meyer Bergstr. 78 Wildeberg 11 Im Ort 1 21 Börninghausen Lucie Schellwanich Isabella Kolax Heidbrinksfeld 18 Markendorfer Str. 2 Konfirmation am 11./12. September 25
Sie können auch lesen