ENTDECKE DIE SCHWEIZ SILBERNE BERGE 6 GRÜNE TÄLER 22 GELBE LÄRCHEN 28 - Voralpen-Express
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
#03 Herbst 2020 | Schweizerische Südostbahn AG 59.00 Foto: Orlegna, GR ENTDECKE DIE SCHWEIZ SILBERNE BERGE 6 GRÜNE TÄLER 22 GELBE LÄRCHEN 28 Schweizerische Südostbahn AG Bahnhofplatz 1a | 9001 St. Gallen +41 58 580 70 70 | www.sob.ch
In dieser Ausgabe Weg zu Essenz abonnieren Basel Finde den W a n d er schuhen! den Rorschach Möchten Sie das Magazin Essenz per Post 2 nach Hause erhalten? Scannen Sie den St. Margrethen QR-Code oder registrieren Sie sich hier: St. Gallen www.sob.ch/bestellungen Zürich Altstätten SG Altstetten Herisau Olten 1 Thalwil Wattwil 06 Wandern im Alpstein 1 Wädenswil Rapperswil Schmerikon Langenthal Uznach Siebnen-Wangen Buchs SG Herzogenbuchsee Zug Pfäffikon SZ 3 Biberbrugg Ziegelbrücke Walenstadt Rothenthurm Einsiedeln Burgdorf 10 Genuss in St. Gallen 2 Luzern Glarus Sargans Meggen Arth-Goldau Schwyz Bad Ragaz Zentrum Vrenelisgärtli Schwanden Pilatus Brunnen Landquart Bern Linthal Calanda Flüelen Altdorf Chur Erstfeld Tödi 18 Familienausflüge mit der SOB 3 Hier findest Titlis du ein paar D welche du be inge, Impressum i einer Wande Aroser Rothorn gut gebrauch rung en kannst. Herausgeberin: Schweizerische Male sie bunt aus. Südostbahn AG, Bahnhofplatz 1a, 9001 St. Gallen, info@sob.ch, Göschenen Dammastock T +41 58 580 70 70 Redaktionsleitung: Semra Yavuz, Pizzo Centrale Reto Ebnöther 28 Panoramareisen in der Schweiz 4 Konzept und Realisation: Sags, St. Gallen Robert Diener, Eva Hämmerle Airolo 36 Interview mit Martin Leuthold Adula Texte: Semra Yavuz, Urs Andermatt, Ambrì-Piotta Faido 40 Unterwegs mit Kindern Robert Diener Kampagne #loswandernsob / P. Campo Tencia Lavorgo Voralpen-Express Herbstaktion: FE Agentur AG Luzern–St. Gallen Bodio Druck: Appenzeller Druckerei AG, Herisau Biasca Treno Gottardo Auflage: 15 000 Ex., Papier: Olin Rough Locarno–Basel / Locarno–Zürich ab Dezember 2020 Aktions-Angebote: Gültigkeit und Ver- fügbarkeit gemäss online einsehbaren Castione-Arbedo Aare Linth Details und AGB der SOB und ihrer Bern–Zürich–Chur jeweiligen Partner Bellinzona ab Dezember 2021 Tenero Locarno Giubiasco S-Bahnen der SOB Cadenazzo Monte Tamaro
Die Farben der Schweiz Strahlendes Gelb, kräftiges Rot oder glänzendes Kupfer und als Kontrast ein blauer Himmel – die Farben im Herbst sind einzigartig und Wanderungen an warmen Herbsttagen gehören vermutlich zu den schönsten im Jahr. Im Alpstein sind zweifellos unvergleichliche Wanderungen möglich. Wehende Baumkronen und bunte Blätter, die sanft zu Bo- den gleiten und unter den Füssen rascheln, locken uns in die majestätische Bergwelt der Appenzeller Alpen. Wir freuen uns, Sie in der vorliegenden Ausgabe zu Wan- derungen in der Ostschweiz anzuregen. Reisen Sie dafür be- quem mit dem Voralpen-Express an. Und wenn Sie schon einmal hier sind: Erkunden Sie die charmanten Genussecken der Gallusstadt. Entdecken Sie diesen Herbst die Farben der Schweiz entweder bei einem familienfreundlichen Brätel-Erlebnis im Wald, einer entspannten Weindegusta- tion auf dem Schiff oder beim Blick aus dem Panorama- fenster der schönsten Züge der Schweiz. Wo es Sie diesen Herbst auch immer hinziehen mag, schicken Sie uns eine Postkarte oder teilen Sie Ihr Wander- erlebnis mit #loswandernsob auf unseren Social-Media- Kanälen und nehmen Sie an der Verlosung unseres Herbst- Wettbewerbs mit tollen Wanderpreisen teil. Informieren Sie sich dazu auf der Webseite des Voralpen-Express oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Ich wünsche Ihnen viel Lesevergnügen und von Herzen einen goldigen Herbst. Semra Yavuz, Marketing 4 Semras Tipp – Berggasthaus Forelle am Seealpsee Von Wasserauen erreiche ich in etwa 45 Minuten zu Fuss durchs Hüttentobel den Seealpsee. Im Berggasthaus Forelle angekommen, freue ich mich bei einer kühlen Erfrischung über die atem- beraubende Aussicht auf den malerischen Seealp- see und die kolossalen Berggipfel des Alpsteins. Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Herisau, mit den Appenzeller Bahnen nach Wasserauen
6 – Wandern im Alpstein Silberne Pastellgelb Platten Die in der Sonne hell und weit ins Mittelland leuch- tenden Gipfel des Alpsteins, wie zum Beispiel die Silber- platten, sind vor Millionen Jahren aus kreidezeitlichen Meeresablagerungen entstanden. Tiefe Täler, idyllische Bergseen und fantastische Aussichten ziehen Sportliche und Natursuchende zugleich an. Der Alpstein ist Teil der Appenzeller Alpen und gehört zu den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Aus- Rautispitz serrhoden und St. Gallen. Trotz der im Vergleich zu anderen Alpengipfeln eher geringen Höhe – der höchste Berg ist der Säntis mit 2502 Metern – wirkt der Alpstein aufgrund seiner nördlichen «Vorpostenlage» mit nur geringer Ent- Mattstogg fernung zum Bodensee sehr mächtig. Entsprechend gross ist seine Anziehungskraft. Für Gäste wurde der Zugang zur Bergwelt bereits ab 1850 erleichtert durch die Anlage von Wanderwegen und Berggaststätten. Ein ehrgeiziges Säntis- Eisenbahnprojekt über die Meglisalp zum Säntis scheiterte zwar. Die Gleise der ehemaligen Säntisbahn enden in Was- serauen, liessen aber Raum für den Bau von mehreren Luft- seilbahnen. Der Alpstein verfügt heute über das dichteste Wanderwegnetz der Schweiz mit sechs Luftseilbahnen und 25 Berggasthäusern. Die Schönheit des Alpsteins hat sich auch herumgesprochen. Der Aescher und das Wildkirchli haben es sogar zu Weltruhm gebracht. Neben breit bekannten Wegen verbergen sich im Alp- stein nach wie vor Geheimtipps und wenig begangene Wege. Die eindrucksvolle Natur lässt sich auf unzähligen Wanderwegen entdecken. Naturliebhaber können beliebig Graublau wählen – vom einfachen Spaziergang bis zur anspruchsvol- len Bergwanderung. Dank dem ausgedehnten Streckennetz des öffentlichen Verkehrs lassen sich viele Bergwanderun- gen flexibel gestalten. Im Tal stehen zudem verschiedene Themenwanderwege zur Auswahl. Der Alpstein bietet vie- Grenzkopf len viel: Als traditionsreiches Klettergebiet begeistern der Altmann oder die Gipfel der Kreuzberge. Wer auf den Gip- feln nicht nur den Bergdohlen zuschauen will, kann sich den Traum vom selbst Fliegen erfüllen. Die Ebenalp, der Auf Abwegen Hohe Kasten oder der Kronberg bieten ideale Bedingungen Der Wanderweg von den Silberplatten Richtung Tierwis führt am für Gleitschirmflüge. Grenzkopf vorbei. Wer den Weg verlässt und über eine Wiese zum Auch sonst zeigt man sich innovativ. Wenn zum Steinmann hochsteigt, bereut es nicht: Die Aussicht vom Jura bis ins Beispiel die Berggasthäuser von Kunstschaffenden zum Allgäu ist grandios. Und wer ganz viel Glück hat, blickt auf ein zu erwandernden Alpstein-Museum vernetzt werden. gigantisches Nebelmeer. Auch der Whisky-Trek mit in unterschiedlichen Fässern ausgebauten Whiskys in den Berggasthäusern des Alp- Anfahrt: mit der S2 nach Nesslau-Neu St. Johann, steins ist schon fast legendär. mit dem Bus nach Schiltmoos (siehe Wanderung Seite 11)
8 – Wandern im Alpstein Säntis – der Vierte Auf unbekannten Wegen unter den Höchsten 12,1 km, 532 Hm Entlang der jungen Goldach 3,5 Std., T2 Anfahrt: mit der Bahn nach Trogen – Wanderung: Der Goldach folgend zur Drei- fachkantonsgrenze Landmark r. In westlicher Richtung hoch über dem Rheintal Trogen Gais auf dem Suruggen ins alte Berggasthaus Unterer Gäbris r. Unbedingt Schlorzi- Technik fladen (für Süsse) oder Bloderchääs (für Deftige) bestellen. Dann ein paar wenige Höhenmeter auf den Gäbris r und von da in 40 Minuten nach Gais. – In umgekehr- Ausdauer Erlebnis ter Richtung auch als Mountainbike-Tour mit einigen flowigen Singletrails. Nebelblau 6,7 km, 718 Hm (+ E-Bike) Im Weissbad gehts aufwärts 3,5 Std., T3 Anfahrt: mit der Bahn nach Steinegg. E-Bike mieten bei Danis Velolade und via Weissbad in 30 Minuten zum Lehmen r oder auf die Vordere Neuenalp. Zu Fuss Weissbad Lehmen direttissima an den Fielderköpfen vorbei auf den Schäfler r. Bei Whiskywurst Technik und Meringues (besser nacheinander) den Tiefblick zum Seealpsee und den Weit- Ausdauer blick ins Montafon geniessen. Via Chlus und Gartenalp zurück auf den Velosattel. Erlebnis 7,9 km, 1250 Hm Übernachten zwischen Schwarz- und Graukopf 4,5 Std., T4 Anfahrt: mit der S2 nach Nesslau-Neu St. Johann, dann mit dem Bus nach Schilt- moos – Wanderung: Durch Moose und Wiesen zum Unterhoffeld, dann hoch zum Schiltmoos Tierwis Stosssattel, weiter über felsige Wege in die Tierwis r. Halbpension reservieren Auf der Schwägalp beeindruckt der Säntis, trotz sei- und Sonnenuntergang-Selfie schiessen. Am nächsten Tag auf den Säntis r und Technik ner relativ geringen Höhe von 2502 Metern, durch steile knieschonend mit der Bahn auf die Schwägalp r. Ausdauer Flanken. Seine Schartenhöhe macht den Säntis sogar zum Erlebnis vierthöchsten Berg der Schweiz. Nur schon der Genuss der Aussicht ist die Fahrt auf den liches Naturerlebnis und zudem ein gastlicher Ort. Auf dem Säntis-Gipfel wert. An klaren Tagen schweift der Blick über Gipfel laden Panorama- und Terrassenrestaurants zum Ver- sechs verschiedene Länder und die Freiheit scheint unbe- weilen ein. Churfirsten Silberplatte Grenzkopf Tierwis grenzt. Die fantastische Natur, attraktive Möglichkeiten wie An die wichtige Rolle des Säntis als Wetter- und Kom- Sonderfahrten, zum Beispiel zum Sonnenaufgang, machen munikationsstation erinnern neu gestaltete Erlebniswelten, den Säntis zu einem Ziel, das man immer wieder gerne be- die über Naturphänomene informieren. Hier erfahren Sie sucht. Der Säntis, wie seine Umgebung, ist ein unvergess- zum Beispiel, dass es am Säntis noch einen Gletscher gibt. SOB-ANGEBOT SOB-WANDERZMITTAG Schartenhöhe Siedwurst, Chäshörnli, Apfelmus und Berg-/Talfahrt Säntis zum Preis von 1. Finsteraarhorn, Sh: 2268 m CHF 56.60 statt 79.50 2. Piz Bernina, Sh: 2234 m 3. Dufourspitze, Sh: 2165 m 4. Säntis, Sh: 2019 m Voucher herunterladen unter 5. Dents du Midi, Sh: 1729 m www.voralpen-express.ch/saentis Karten, Angaben zu den Schwierig- oder QR-Code scannen keiten, weitere kulinarische Tipps und alle Kontakte finden Sie auf Die Schartenhöhe (Sh) beschreibt die Höhenmeter, die man von einem Gipfel mindestens absteigen müsste, um zum nächsthöhe- www.voralpen-express.ch/wandern. ren Berg zu gelangen.
10 – Genuss in St. Gallen Bunter als gedacht Die St. Gallerinnen und St. Galler tragen bekanntlich das Herz nicht auf der Zunge. Und werden deshalb oft un- terschätzt. Zu Unrecht, die Ostschweizer Metropole bietet viele gastfreundliche, liebenswerte Genussorte. Fast zu erwarten und dennoch eine Überraschung. Schon in der St. Galler Bahnhofshalle empfängt uns die bekanntes- te Ostschweizerin: die St. Galler Bratwurst – ohne Senf. Sie drängt sich dann allerdings in der Stadt nicht auf und wird uns doch wieder begegnen. Auch in den St. Galler Erststock- Beizen. Diese tragen stolze Namen, wie «Zum Goldenen Schäfli», «Wirtschaft zur alten Post» oder «Schwarzer Ad- ler». Der Aufstieg in diese für St. Gallen typischen Beizen erinnert an einen Wesenszug der Stadtbewohner: So wie man Stufe für Stufe in den ersten Stock steigt, um dann zu geniessen, brauchen die St. Galler manchmal etwas Zeit, um aus der Reserve zu treten. Und überraschen dann oftmals mit grosser Herzlichkeit. St. Gallen ist mit dem internationa- len Textilhandel gross geworden. Die Stickereiblüte ist längst vorbei, Internationalität und Vielfalt sind geblieben. In der Stadt finden sich Restaurants und Gaststätten, die in Berlin, Kopenhagen oder Paris stehen könnten. Wer vertieft Einblick in die Geschichte und die lokale Kultur nehmen will, kann dies mit Genuss verbinden und bucht bei St. Gallen-Bodensee-Tourismus einen kulinari- schen Stadtbummel, der drei Gänge in je drei Restaurants mitbeinhaltet. Orte für einen genussvollen Zwischenhalt fin- den sich in der Stadt viele. Sei es für Wohlschmeckendes in den Magen oder einfach für ein Bier. Schliesslich sind schon auf dem berühmten ältesten Bauplan Europas – der im Aus- stellungsraum des Stiftsbezirks zu sehen ist – zwei Brau- häuser im Klosterareal eingezeichnet. Dass in St. Gallen auch die älteste Brauerei der Schweiz beheimatet ist, erstaunt in diesem Zusammenhang nicht. Restaurant Brauwerk SOB-ANGEBOT Steinweiss OBAZDA-DIP MIT BROT Restaurant Brauwerk, St. Gallen Der Oktoberfest-Klassiker kostenlos Das Brauwerk ist die Kreativ-Brauerei der Brauerei Schützengarten. zu Ihrer Bierbestellung im Brauwerk Hier wird mit neuen Sorten und Rohstoffen experimentiert. So ent- stehen viele saisonale Sude und Bierkreationen. Bestellen Sie ein Voucher herunterladen unter Tasting-Board mit drei kleinen Bieren. www.voralpen-express.ch/brauwerk oder QR-Code scannen Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach St. Gallen
12 – Genuss in St. Gallen Gold für die besten Panettoni der Schweiz. Reisen erweitert den Horizont und dank Pietro Cappelli auch den Genuss. Denn der St. Galler Kult-Bäcker – seit vielen Jahren für seine Gipfel berühmt – verwöhnt heute mit Panettoni eine Kundschaft, die auch von weit her zu ihm kommt. Sogar der ehemalige italienische Ministerpräsident hat sich schon einen «Panettone di San Gallo» bestellt. Signore Panettone Wenn es am Morgen im Linsebühl fein nach frischem seien es gerade die kleinen Finessen wie das Kandieren Und wie ist es dazu gekommen, dass ein «Panettone di Brot duftet und Leute in der kleinen Bäckerei Schlange der Früchte, die seinen Panettone speziell machen. San Gallo» zum Ministerpräsidenten nach Rom kam? «Ich stehen, dann ist man bei Pietro Cappellis Panetteria an- hatte dem Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Ver- gekommen. Seit 37 Jahren führt hier der quirlige Bäcker- Hinter jedem guten Produkt steht auch eine gute Ge- band einen Panettone zur Bewertung eingereicht und meister sein Geschäft an der Linsebühlstrasse 80 in St. Gal- schichte, so auch bei Pietro Cappelli. Nach seiner Erzäh- schnitt dabei sehr gut ab. Zusätzlich stellte mir ein italie- len. Die sympathische Panetteria ist die Heimat der besten lung beginnt die Geschichte im Mittelalter im Kloster nischer Kammer-Abgeordneter auf einer Durchreise ein Panettoni der Schweiz. Pietro Cappelli besitzt über St. Gallen, wo ein Padre Bernardo Antonio für das Brot- italienisches Attest aus, das meine Panettoni lobte. Dies 20 Medaillen für seinen «Panettone di San Gallo». «Was wir backen zuständig gewesen sei: Mönchen, die zu einer Pil- ärgerte die Tessiner Bäcker gewaltig», erzählt Cappelli. hier machen, würde in Italien nicht funktionieren», erklärt gerreise aufbrachen, gab Padre Antonio immer genug Die Aufregung über das «willkürliche» Attest sei gross Cappelli. Der Panettone ist traditionell ein Weihnachtsge- Brot auf den Weg mit. Für die pilgernden Mönche war das gewesen und habe sogar zu einer Beschwerde beim ita- bäck und wird in Italien frühestens nach Allerheiligen, also Brot sehr nahrhaft, aber fad. Sie baten Padre Antonio, lienischen Ministerium geführt. Die tiefe Empörung der ab November, angeboten. In der Weltkulturerbe-Stadt noch etwas ins Brot «reinzupacken». Padre Antonio er- Tessiner Bäcker sei auch dem ehemaligen Ministerpräsi- St. Gallen wird der Panettone ganzjährig nachgefragt. Kun- füllte den Wunsch der Mönche und gab dem Brot Apfel- denten zu Ohren gekommen. Als er sich über die Gescheh- den können, je nach Jahreszeit, aus bis zu 15 Sorten Pa- stücke bei, wenn es grad reichlich Äpfel hatte, oder aber nisse informieren liess, habe er lachen müssen. Seine nettoni auswählen. Und so geht Cappelli die Arbeit in der auch Rosinen, die das Brot etwas süssten. Padre Antonio Neugier habe ihm allerdings keine Ruhe gelassen und er Pietro Cappellis Tipp Backstube nicht aus. «Den traditionellen Panettone mit kam immer wieder auf neue Ideen und seine Versuche bestellte einen Panettone bei Cappelli. «So ist es dazu Eindrückliche 15 verschiedene Panettone-Sorten kandierten Früchten und Rosinen mögen die Kunden am gelangen. Freudig nahmen die Mönche das feine Brot von gekommen, dass ein Panettone di San Gallo nach Rom sind bei Cappelli erhältlich. Und jede Sorte hat liebsten», erklärt der Bäckermeister. Früchte, die Cappelli Padre Antonio mit auf ihre Reisen. Als einer der St. Galler kam», schmunzelt Cappelli. ihre Fangemeinde von Geniesserinnen und Ge- für seine Panettoni verwendet, stammen zum Teil aus Mönche nun in Italien ankam und dort gefragt wurde, was niessern. Wenn Pietro Cappelli für sich eine Sorte dem Garten seiner Mutter auf der italienischen Insel Li- es für ein Brot sei, das er ass, erfand dieser spontan eine Die von Pietro Cappelli hergestellten Panettoni sind auswählen muss, dann ist der klassische Panetto- pari und werden von ihm selbst kandiert. Anders als ein Bezeichnung für das Brot. Aus dem Namen Padre Antonio während des ganzen Jahres in der heute von Pascal Fisch- ne di San Gallo seine Wahl. Panettone, der industriell verarbeitete Früchte enthält, formte er die Bezeichnung Panettone = Pa(dre)-nettone bacher geführten Panetteria erhältlich. An Weihnachten ist sind seine Kreationen Frischeprodukte von der Frucht bis (Antonio). Nun ja, wenn es nicht wahr ist, so ist es gut die Nachfrage besonders gross. Dann wird auch die «Fabbri- Anfahrt: mit dem Voralpen-Express zum Teig. «Entsprechend sollten sie nicht über Monate erfunden, sagt ein italienisches Sprichwort. Passend ist ca del Panettone» an der Linsebühlstrasse 108 als Verkaufs- nach St. Gallen hinweg aufbewahrt werden», erklärt Cappelli. Letztlich die Geschichte allemal. und Produktionsort genutzt.
14 – Genuss in St. Gallen Grillen im Lagerhaus Ein absolutes Muss für Fleisch- liebhaber. Das Restaurant im @milchhuesli ehemaligen Lagerhaus im mon- Tapas im Klubhaus dänen Stickereiviertel strahlt Das Klubhaus oder korrekt Hogar auch heute Urbanität aus. Hier Español ist eine St. Galler Institu- werden Fleisch und Fisch in ur- tion auf dem Areal Bahnhof Nord. sprünglichster Form am offenen Hier pulsiert das Leben. Die Küche, Buchenholzgrill zubereitet. der Lautstärkepegel und die spani- BAHNHOF schen Gesprächsfetzen versetzen ST. GALLEN einen in Ferienlaune. aus rh @restaurantlage Bratwurst am Bahnhof Zimtfladen im Milchhüsli Achtung, in St. Gallen geniesst Der «Milchhüsli-Imbiss» auf dem man die Bratwurst ohne Senf. Damm zwischen Buebenweiher Denn die Ostschweizer sind und Mannenweiher bietet Snacks sich sicher: Ihre Wurst ist aroma- sowie Getränke und Kaffee. Für tisch genug. Gleich am Bahnhof viele ist der Genuss des nach kann diese Behauptung beim altem Rezept gebackenen Zimt- Grill der Metzgerei Schmid über- G EN U SSWEG t fladens fixer Bestandteil eines S. GALLEN prüft werden. Besuchs der Drei Weieren. Zwischenhalt in der LOK Die Lokremise zeugt durch ihre Grösse von der Blütezeit der Mülenen- Eisenbahn und der internatio- Roter Platz @praline_scherr schluchtweg @lokremise er nalen Vernetzung St. Gallens. Sie ist heute ein Kulturzentrum mit gepflegter Gastronomie. Auf der Stiftsbibliothek Rotunde trifft man sich gerne Leberli und Rösti in der auf einen Apéro. Alten Post In der Altstadt finden sich viele schöne Restaurants. Uns gefällt die Alte Post direkt beim Stifts- Kamelmilch-Truffes @restaurantspluegen bezirk (UNESCO-Weltkulturerbe) Praliné Scherrer oben an der mit der typischen St. Galler Gast- Marktgasse produziert unter an- stube im ersten Stock. derem Truffes in allen Varianten. @kaffeehaus_s Bis hin zu Kamelmilch-Truffes, g die in der arabischen Welt An- Gallusplatz klang fanden. Wir lieben Truffes Sabich im Splügen mit Gallusbier … und alle anderen Das Restaurant Splügen, zwi- 14 Sorten ebenso. schen Dom und Mühleggschlucht, hat einen einzigartigen Charme, Textilmuseum Café g’nuss – König der nicht zuletzt wegen seiner vielen St. Gallen Einspänner im Patisserie Schätze in der Gaststube. Wir Der St. Galler Patissier Stefan empfehlen Sabich, einen veganen Kaffeehaus Bischof gilt als innovativster Wrap aus grillierten Auberginen, Im inspirierenden Kaffeehaus mit Patissier in St. Gallen. Er arbeitet Klosterplatz Hummus, Tahina und Salat. Kaffeerösterei von Gallus Hufenus mit weniger Fett und Zucker. im ehemaligen Polizeiposten in Versuchen Sie sein Meisterstück, der alten Linsebühl-Post gibt es Waaghaus den Peat of Islay. Grand Cru den vermutlich besten Kaffee der Chocolate mit torfig-rauchigen Stadt. Und ein Angebot, das sei- «Laphroaig». nesgleichen sucht. Unser Liebling: der Einspänner nach Wiener Art.
16 – Unterwegs mit dem E-Mobil der SOB Ein malerischer «E-Day» Mobilität wird in Zukunft immer individueller: Vom Schiff direkt in den Zug und weiter mit dem E-Auto bis zum Zielort. Mit «E-Day» können Sie «geteilte Mobilität» ausprobieren und die Kombination von öV und Elektro- mobilfahrt erleben. Geniessen Sie einen emissionsfreien Tag voller Emotionen. Ein «E-Day»-Ausflugstag lässt sich bei der SOB bequem online buchen. Und unkompliziert abholbereit steht am re- servierten Tag ab 7.30 Uhr im Bahnreisezentrum Herisau ein E-Mobil – ein BMW i3 – für Sie bereit. Erleben Sie einen schönen Tag im Appenzellerland! Auf Ihrer Entdeckungs- fahrt zwischen Bodensee und Säntis erwarten Sie viele At- traktionen. Die hügelige, von Weideland und Streusiedlun- gen geprägte Landschaft bietet eine Vielzahl von lauschigen Rastplätzen und gemütliche Restaurants, Feuerstellen oder Aussichtspunkte. Verbinden Sie Ihre «E-Day»-Rundfahrt mit einer Seilbahnfahrt auf einen der aussichtsreichen Gip- fel im Alpstein: Säntis, Kronberg oder Hoher Kasten. SOB-ANGEBOT SOB-BMW i3 MIETEN Tagesmiete für Fahrzeug inklusive Vorteilsgutscheinen für CHF 60.– SOB-BMW i3 mieten unter www.sob.ch/elektroauto oder QR-Code scannen
18 – Familienausflüge mit der SOB Glutrote Familienbande Im Herbst durch die farbigen Wälder streifen. Kleine Abenteuer, grosse Erlebnisse. Ein Familientag in der Na- tur, unvergesslich für Gross und Klein. Entdecken Sie mit dem Voralpen-Express mit Ihren Kindern neue Abenteu- erspielplätze in Ihrer Umgebung. Erinnern Sie sich an den Duft von Moos und Harz beim Sammeln von Brennholz? Das Rascheln der farbigen Blätter im Herbstwind? Die Freude bei unverhofften Begegnungen im Freien? Vögel, ein Hase, vielleicht sogar ein Reh? Gön- nen Sie sich ein ganz besonderes Familienerlebnis, bei dem man sich wieder einmal ganz eins fühlt mit der Natur. Und dieses einmalige Gemeinschaftsgefühl erlebt, das Senfgelb draussen spürbar wird. Wenn einem der Wald, die Welt für magische Momente ganz allein gehört. Zum Wohlgefühl gehört manchmal ein bisschen An- strengung dazu. Was dazu führen kann, dass man seine Muskeln und Füsse spürt. Schön, dass man sich immer mit einer Pause selbst belohnen kann, sich an einem Ort schön einrichten kann. Und dann nur noch geniessen: die Vor- freude beim Zuschneiden des Bratsteckens, die Überra- schung beim ersten Biss in den gerösteten Apfel, das halb- gebackene Schlangenbrot oder den gebratenen Cervelat. Ein gemeinsames Picknick, Bräteln, Schnabulieren und Fabulieren. Das sind Erlebnisse, die verbinden. Perfekt, wenn auch der Voralpen-Express Teil Ihrer schönen Erinnerungen werden darf. Denn das Reisen mit Bahn und Bus bietet Familien und Gruppen bei Wanderun- gen und Naturabenteuern grosse Vorteile: Schon bei der Abreise bleibt mehr Zeit, die allen gemeinsam gehört. Wer sich in einem Abteil gegenübersitzt und die Fahrt geniesst, kann miteinander plaudern, spielen – ohne Ablenkung durch Verkehrsstress. Mit dem ÖV erschliesst man sich zu- dem schöne Einweg-Ausflugsstrecken. Kein parkiertes Auto verlangt nach einer Rückkehr zum Ausgangsort. Man kann Haselwald die Strecke frei wählen und mehr erleben: Der ÖV holt Sie an Ihrem Ziel wieder ab. Haselwald Feuerstelle im Haselwald auf der Miesegg in Benken SG. Hier kann man wunderbar spielen. Ein Unterstand schützt bei nasser Witterung. Glutrot Die Feuerstelle ist 5 Kilometer vom Beobachtungsturm Kaltbrunner Riet entfernt. Attraktiv in der Nähe: der Waldlehrpfad Kaltbrunn-Benken. Anfahrt: mit dem Voralpen-Express oder der S4 nach Uznach, Bus nach Benken
20 – Familienausflüge mit der SOB 5 von 570 Feuerstellen Luzern beim mit dem Velo erreicht man die Waldschwimmbad Feuerstellen direkt vom Rhein- damm. Die Rheinau ist so auch Zimmeregg ein toller Etappenort einer Diese Feuerstelle in Littau am längeren Rheindamm-Velotour. Waldrand, in der Nähe des Waldschwimmbades Zimmer- Anfahrt: mit der S4 nach egg, ist im Sommer angenehm Sargans, 40 Minuten zu kühl. Rund um die Feuerstelle Fuss über Seefeldweg. befindet sich eine grosse Wiese. Das Feuerholz muss gesammelt werden. Vor Ort ist ein Tisch für bis zu Quarten SG – Eigis 20 Personen. Diese Feuerstelle liegt an Anfahrt: mit dem einem Biotop erhöht über Voralpen-Express nach dem Walensee und bietet eine Luzern, mit dem Bus schöne Aussicht. Ein idealer nach Littau Schwimm- Halt bei einer Velo-, Kletter- bad, 8 Minuten zu Fuss. oder Wandertour in der Re- gion Flumserberg. Feuerholz vorhanden. Ab dem Bahnhof Murg wandern Sie entlang des Walensees, bis nach ca. 15 Mi- Brunnadern-Neckertal nuten ein Wanderweg hinauf Feuerstelle Pärkli zur Feuerstelle führt. Idyllisch am flachen Flussbett des Necker gelegene, grosszü- Anfahrt: mit der S4 nach gig angelegte Feuerstelle. Ein Murg, 30 Minuten zu Fuss. Glück aufgleisen breiter und flacher Kiesweg führt von Brunnadern dem Lauborange Necker entlang zur Wiese und zur Feuerstelle. Hier kann Pfäffikon SZ – man auch baden oder einfach Spielplatz Weid Was macht uns stark? Was macht ein gutes Leben aus? den tollen Blick auf den Säntis Am Rand des grünen Spiel- Geschicklichkeit und Balance im Wie Studien, Hirn- und Glücksforschende erkannt haben, geniessen. Feuerholz ist vor- platzes Weid stehen zwei Seilpark Rigi testen formt die Summe der Erfahrungen unseren Geist. handen. grosse Grillherde und zahlrei- Hoch über dem Vierwaldstätter- che Sitzgelegenheiten. Neben Anfahrt: mit der S4 nach see auf vier Kilometern und Wir Menschen müssen als körperliche und soziale We- den Spielgeräten ist auch der Brunnadern-Neckertal, sieben Routen mit verschiedenen sen und damit als suchende Wesen zuerst im Austausch kleine Teich oder eine Erkun- 7 Minuten zu Fuss. dungstour im Wäldchen am Schwierigkeitsgraden Balance mit anderen lernen, wie das Leben geht. Was wir erleben Stadelbach attraktiv. WC und und Geschicklichkeit testen. Ein und erfahren, bestimmt unser Sein. Erfahrungen, Bezie- Feuerholz vorhanden. actionreicher Ausflug für Familien hungen, Freundschaften und Liebe haben Auswirkungen Sargans – Rheinau Anfahrt: mit dem (Kinder ab 12 Jahren, Mindest- auf das geistige Wohlbefinden und die Gesundheit. Gute Insgesamt vier Feuerstellen im Voralpen-Express nach grösse 135 Zentimeter. Mittwoch Beziehung heisst aber nicht, dass Auseinandersetzungen schönen, schattigen Auenwald. Pfäffikon SZ, 13 Minuten bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, und Konflikte völlig fehlen. Der Hirnforscher Gerald Hüther Obwohl die Feuerstellen am zu Fuss; oder mit dem Ostern bis Ende Oktober. sagt: «Man kann Würde, den Wert von sich selbst, dann Rhein liegen, gibt es den- Bus bis Zeughaus, 3 Minuten zu Fuss. herausbilden, wenn man sich als wertvoll in dieser Welt noch keine Bademöglichkeit. Dafür kann man sich an einem Voralpen-Express nach erleben kann. Als Kind, in der Familie und in der Gesell- Trinkbrunnen erfrischen. Das Küssnacht am Rigi, schaft.» Erlebnisse werden zu Erinnerungen und zu Res- Feuerholz muss mitgenom- 2,2 Kilometer zu Fuss sourcen für die eigene Stärke. Helfen wir dem eigenen men werden. Zu Fuss oder nach Alpenhof Glück auf die Sprünge. Zum Beispiel mit schönen Ausflü- www.schweizerfeuerstellen.ch gen. Einige Ideen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
22 – Mit dem Voralpen-Express zum Biken Mit dem Velo von Wattwil nach Rapperswil Ägerisee, Etappe 8 der Herzroute swiss-image.ch/Lea Meienberg SOB-ANGEBOT CHF 15.– RABATT BEI RENT A BIKE Einlösbar an den Herzrouten-Stationen Rapperswil-Jona und Wattwil Voucher herunterladen unter www.voralpen-express.ch/rentabike oder QR-Code scannen Die Glückseligkeit des genussvollen Radwanderns per E-Bike auf der Herzroute erleben. Die neu geschaffene Wattwil Etappe 10 – eine Höhenverbindung von Wattwil nach Rapperswil-Jona – ist ein überaus reizvoller Weg vom Toggenburg via Züri Oberland bis in die Stadt Rapperswil, die den Gast mit bekannter Grandezza in Empfang nimmt und bezaubert. Die Region auf zwei Rädern neu zu entdecken, ist ganz Die Herzroute wird idealerweise mit dem E-Bike ab- Hügel müssen Sie allerdings mit einem kleinen Umweg einfach: Sie reisen mit dem Voralpen-Express an den Aus- solviert, da sie nicht die kürzesten Strecken, sondern die erklimmen. Keinen Umweg braucht es hingegen in die gangsort Ihrer Fahrradtour und übernehmen dort Ihr bei schönsten und damit oft auch hügelige Routen umfasst. Stadt Rapperswil, wo der Ausflug endet. Natürlich ist die Rent a Bike vorreserviertes Fahrrad. Die Reservation und Die heute vorgestellte Etappe führt von Wattwil aus ge- Tour auch in der Gegenrichtung ein Genuss. Sie bietet Auswahl eines für Ihren Ausflug passenden Fahrrades ist nussvoll auf Nebenstrassen über den Ricken und entlang viele Optionen für Zwischenhalte und Entdeckungen, ganz einfach online möglich. Buchen Sie Ihr Velo frühzei- von voralpinen Hangflanken ins Goldingertal. Immer den zum Beispiel einen Besuch des Ritterhauses in Bubikon. Etappe 10 der Herzroute: tig. Rent a Bike hat Velos, E-Bikes und Mountainbikes und Wattwil–Rapperswil Zürichsee vor Augen, rollen Sie über Goldingen, Bann- Auf der Website von Rent a Bike finden Sie viele weitere bietet diese meist an den Bahnhöfen an (Für die hier vor- 56 km (davon 54 km Asphalt) holz, Gibswil, Wald, Hinwil, Dürnten und Bubikon durch Informationen: Tourenvorschläge, Routenpläne, Tipps und gestellte Etappe 10 der Herzroute sind moderne E-Bikes 1050 Hm Aufstiege die Hügellandschaft des Zürcher Oberlands, das mit dem Details zu den an der Strecke liegenden Sehenswürdig- FLYER Gotour vorgesehen. Abhol- oder Rückgabestation 1250 Hm Abstiege Bachtel einen kecken Höhepunkt mit famoser Rundum- keiten sowie Infos zur Anreise. Nur für das schöne Wetter in Wattwil ist das Café Abderhalden). sicht über den Zürichsee und in die Alpen bietet. Den müssen Sie noch selbst sorgen. Wattwil Rapperswil Technik Ausdauer Erlebnis www.rentabike.ch Rapperswil
24 – Mit dem Voralpen-Express aufs Weinschiff Federweiss, Zürichsee-Weine auf Rot und Rosé dem Schiff degustieren Einst bestimmten Rebberge die Landschaft am Zürich- Im Herbst wird die Schifffahrt ab Rapperswil zum Degustationser- see. Stattliche Weinbauernhäuser, Flur- und Strassenna- lebnis. Auf der zweistündigen Seerundfahrt können Sie verschiedene men zeugen heute noch vom Weinbau. Erleben können Sie Zürichsee-Weine entdecken, während das Schiff quasi an der Haustür der die Weinkultur des Zürichsees auch auf einer Rundfahrt einzelnen Weingüter vorbeigleitet. entlang der Rebberge. Auf der Seerundfahrt ab Rapperswil (fahrplanmässige Abfahrt ab Als Erste sollen die Römer die günstigen Verhältnisse im 20. Jahrhundert dann grosse Hangflächen zur Überbau- 14.10 Uhr via Insel Ufenau, Pfäffikon, Richterswil, Wädenswil, Männedorf, für den Rebbau am Zürichsee erkannt haben. Sie waren es, ung freigegeben wurden, trug dies zusätzlich zum Rück- Stäfa, Uerikon, Ufenau, Pfäffikon) können Sie verschiedene Weine vom welche die Reben in die Ostschweiz brachten. Im 17. Jahr- gang des Rebbaus am Zürichsee bei. Zürichsee degustieren, während Sie auf dem See durch die Weingegend hundert reichten die Rebberge von Rapperswil über Stäfa, Bacchus sei Dank, gibt es zum Glück immer noch Reben fahren und die Anbaugebiete und Rebstöcke vom Schiff aus sehen. Meilen und Herrliberg bis nach Zollikon. Am linken Ufer am Zürichsee und wohlschmeckende regionale Weinspeziali- standen Reben sogar bis an die Aargauer Grenze. Die Wein- täten. Viele Zürichsee-Weine, weiss, rosé oder rot, begeistern Samstag, 10. Oktober 2020, Abfahrt: 14.10 Uhr, Dauer: 2 Stunden baukultur brachte den Seebauern Wohlstand: Um 1850 im Glas mit ihrer Qualität. Auf der Halbinsel Au informiert ein Sonntag, 11. Oktober 2020, Abfahrt: 14.10 Uhr, Dauer: 2 Stunden waren allein in Stäfa 89, in Thalwil und Oberrieden sogar besuchenswertes Weinbaumuseum, in Stäfa-Uerikon sowie je 100 Trotten gleichzeitig im Betrieb. an der Leutschen in Freienbach sind es Themenlehrpfade, die Anfahrt: mit dem Voralpen-Express Der Weinbau erlitt einen markanten Einbruch, als im über Reben und Arbeiten im Weinberg informieren. nach Rapperswil 19. Jahrhundert vernichtende Frühlingsfröste mehrmals die Ernten zerstörten und sogenannte Kunstweine, beste- Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft führt am Wochen- hend aus Sprit, Weinstein, Rosinen und diversen Chemika- ende vom 10. und 11. Oktober 2020 Degustationsfahrten mit lien, auf den Markt kamen. Zudem lieferten die damals neu Zürichsee-Weinen durch. Eine gute Gelegenheit, die Weine gebauten Eisenbahnen billigere Fremdweine ins Land. Als kennenzulernen. Seedamm Rapperswil, Pfäffikon Zartrosa
26 – Mit dem Voralpen-Express an den Zürichsee Blaue Stunde Kultour am Pier 8716 18.9. bis 19.9.2020 Bis 18.10.2020 3.12. bis 6.12.2020 Die Moderne verdrängte die sinnstiftenden Erfahrungen Bierprobier Skulpturen-Ausstellung Sospiri Tanztheater, Buchs von Schönheit aus den Theorien der Architektur. Nicht über Biere degustieren am zweiten auf der Insel Ufenau 13 Szenen getanzt, gespielt, den Sinngehalt moderner Architektur diskutieren muss man St. Galler Craftbeer-Festival. Zwei Dutzend Holz- und Eisen- artistisch performt, dargestellt allerdings bezüglich des 2015 von der Ortsgemeinde Schme- Skulpturen von Daniel Eggli mit einer weissen Feder und rikon gebauten Pavillons am See. Die Architektur und die Olma Messen St.Gallen und Willy Wimpfheimer unter 13 Palmblattrispen. Lage des Gebäudes am Obersee, in unmittelbarer Nähe des Bierfestival freiem Himmel. www.rigolo.ch Bahnhofs, ist ganz einfach ein Glücksfall und Grund für einen Anfahrt: mit der S4 nach St. Gallen Zwischenhalt. Geniessen Sie im Pier 8716 vor oder nach der Insel Ufenau, Pfäffikon SZ Fabriggli, Buchs Reise mit dem Voralpen-Express die Aussicht über den Zü- Königsblau Ausstellung Tanz- und Objekttheater richsee und auf die Berge. Das Pier 8716 wurde vom Maga- Mittwoch, 23.9.2020 Anfahrt: mit dem Voralpen-Express Anfahrt: mit der S4 nach Buchs zin «Falstaff» – vom grössten Wein- und Gourmetmagazin Herbstmarkt Rapperswil nach Rapperswil, Kursschiff der im deutschsprachigen Raum – schon dreimal als beliebte Abwechslungsreicher Markt mit ZSG ab Rapperswil Location am Wasser ausgezeichnet. Waren und kulinarischem Angebot mit Kinderflohmarkt. Mittwoch bis Samstag, Anfahrt: mit dem Voralpen-Express Seequai / Altstadt, Rapperswil 13.30 bis 17 Uhr nach Schmerikon Markt und Festwirtschaft Zauberwelten, Degersheim Anfahrt: mit dem Voralpen-Express Skurrilitäten aus Hollywood, nach Rapperswil Classic Cars, Zauberkasten- Sammlung und vieles mehr. www.dreamfactory.ch Bis 31.12 2020 26.9. bis 4.10.2020 Sehwunder. Trick, Trug & Weltformat 20: Not (Yet) Dream Factory, Degersheim Illusion, Luzern Cancelled, Luzern Ausstellung, Eventlocation Sehapparaturen zum Staunen, Wie wirken sich unvorhergese- Anfahrt: mit dem Voralpen-Express Lachen, Schaudern. Erkunden hene Veränderungen und Wandel oder der S4 nach Degersheim Sie selbst, wie Augen und Gehirn auf die Gestaltung aus? überlistet werden. www.kunsthalle-luzern.ch www.bourbakipanorama.ch Bis 8.11.2020 Kunsthalle, Luzern Die schönsten Seiten Bourbaki Panorama, Luzern Graphic Design Festival der Schweiz, St. Gallen Ausstellung Anfahrt: mit dem Voralpen-Express Sommerausstellung geistlicher Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Luzern Handschriften im Barocksaal der nach Luzern Stiftsbibliothek. www.stiftsbezirk.ch Bis 18.10.2020 Bis 21.2.2021 Vision Sommer 21, St. Gallen Stiftsbibliothek, St. Gallen Von Kopf bis Fuss – Menschen- Textilien aus den neuesten Ausstellung bilder, Rorschach Kollektionen und textile Anfahrt: mit dem Voralpen-Express Die sich wandelnde Vorstellung Innovationen der Schweizer nach St. Gallen über das Menschenbild: Porträts, Textilhersteller. Skulpturen, Zeichnungen und @pier_8716 www.textilmuseum.ch Installationen. www.wuerth-haus-rorschach.ch Textilmuseum, St. Gallen Museum und Themenausstellungen Würth Haus, Rorschach Anfahrt: mit dem Voralpen-Express Ausstellung www.pier8716.ch oder der S4 nach St. Gallen Anfahrt: mit der S4 nach Rorschach
28 – Ferien in der Schweiz: Panoramareisen Wenn die Lärchen gelb leuchten «Zu Golde ward die Welt …» Mit diesen Worten be- ginnt das Herbstgedicht von Christian Morgenstern. Es beschreibt wunderbar, was der Herbst im Engadin mit den Wäldern macht. Herbst ist auch die Zeit für Ferien in der Schweiz. Und Zeit für unvergessliche Erlebnisse, wenn die Berghänge farbig leuchten. Altrosa Bellavista Piz Bernina Für viele ist der Herbst die schönste Jahreszeit für Fe- rien in der Schweiz. Zum Beispiel im Engadin, wo meist Anfang Oktober ein Naturspektakel beginnt, das eine be- Piz Zupò sondere Inspiration ist: Die Lärchen beginnen gelb zu leuchten. Oftmals sind die Temperaturen dann noch ange- nehm warm und laden dazu ein, die Natur aktiv zu genies- sen. Wertvolle Tage, die uns nochmals viel Kraft geben. Kein Zufall, dass das Engadin mit seinem Licht, seiner einmaligen Landschaft seit jeher auch Künstlerinnen und Künstler inspiriert hat. Das Tal mit seiner kraftvollen Natur gibt seine Kraft scheinbar gerne weiter, lädt aber zugleich Nadelgrün auch zur Achtsamkeit ein. Lebt das Tal doch in stetigem Wandel. Hier wechseln nicht nur viermal die Jahreszeiten, sondern auch täglich die Richtung des Malojawindes. Schnelle Lichtwechsel lassen die Oberengadiner Seen in der Bergwelt tiefblau, dann türkisfarben und gleich wieder flaschengrün leuchten. Wer will, kann in all dem auch eine Metapher für das eigene Sein, Wachsen und den eigenen Wandel sehen. Gedanken, die uns Ferientage oder ein «Einmal-im-Leben-Erlebnis» noch bewusster leben und geniessen lassen. Sie wählen nach Ihrem Gusto. Das Angebot ist gross, die Auswahl vielfältig. So wie das Engadin eine luxuriöse und bodenständige Seite hat, so findet sich neben der alltägli- chen Schönheit auch eine Vielfalt an Ideen für spezielle Momente. Angebote, die sich für besondere Geschenke zu einem runden Geburtstag oder als Zeichen der Dankbarkeit eignen. Die Vorstellung der mehrtägigen Pauschal- Val Bernina Reisen, zum Beispiel mit dem Bernina Express, auf den Fol- geseiten steht stellvertretend für viele attraktive Möglich- keiten. In den SOB-Reisebüros informieren Sie unsere Mit- arbeitenden gerne – und bieten vorteilhafte Konditionen. Val Bernina Auf dem Muottas Muragl fasziniert immer wieder das unvergleich- liche Panorama. Die Fahrt auf den Berg lohnt sich auch für ein Sonnenuntergangserlebnis. Oder als Ausgangspunkt für eine leichte zweistündige Wanderung über die Alp Languard nach Pontresina. Anfahrt: mit der Standseilbahn auf den Muottas Muragl, mit der Sesselbahn auf die Alp Languard
30 – Ferien in der Schweiz: Panoramareisen Bernina Express Val Poschiavo Schattenblau Schattengrau Einmal im Leben mit dem Bernina Express auf der Am ersten Tag reisen Sie ab Ihrem Wohnort nach Chur. Von jetzt an geht’s runter. Der Schnee wird wieder von höchstgelegenen Zugstrecke Europas die Alpen überque- Fulminant startet hier die fantastische Bernina-Strecke, satten Wiesen und Wäldern abgelöst und Sie sind nun im ren. Gönnen Sie sich eine der spektakulärsten Schmal- die Sie durch 55 Tunnels und über 196 Brücken bis nach italienisch geprägten Kulturraum des Puschlav. Kurz vor spur-Zugreisen der Welt mit dem railtour-3-Tage-Pau- Lugano führt. Die seit über 100 Jahren existierenden dem Ende der einmaligen Zugfahrt befährt der Bernina schalangebot. Auf Reisen zwischen 1. und 25. Oktober Gleis-Trassen sind unauffällig in die Natur eingebettet und Express das 360-Grad-Kreisviadukt in Brusio. Ebenfalls 2020 erhalten Sie ein kostenloses 1.-Klasse-Upgrade und erlauben unvergessliche Ausblicke. eine der bekanntesten Brücken der Schweiz und ein wei- bei Buchung über die SOB-Bahnreisezentren ein zusätz- Zu den wohl bekanntesten architektonischen Bauwer- teres brückenbautechnisches Meisterwerk des Weltkul- liches Geschenk. ken auf der Route gehört das Landwasserviadukt. Die turerbes Berninabahn. RAILTOUR-ANGEBOT 50 Meter hohen Pfeilerbogen, die über dem wilden Land- Weiter geht die Fahrt bis nach Tirano. Hier steigen Sie wassertal thronen, wurden ohne Gerüst gebaut. Die Fahrt in den Panorama-Bus um. Auch er bietet einen erstklassi- geht durch beschauliche Bergdörfer. Im Albulatal werden gen Reisekomfort. In entspannter Atmosphäre lässt es sich KOSTENLOSES 1.-KLASSE-UPGRADE diese von Wäldern abgelöst. Nach dem Albulatunnel er- die Landschaft zwischen Tirano und Lugano geniessen. UND GRISCHA-APÉRO reicht der Zug im Val Bever das Engadin. In St. Moritz Durch das Veltlin – eine italienische Talschaft, die sich in Bei Buchung über ein SOB-Reisezentrum übernachten Sie in einem Drei-Sterne-Hotel und genies- einem weiten Bogen um die Bündner Berge zieht – geht sen das Engadiner Licht und die reine Luft. die Fahrt an den Comersee. Nach einem kurzen Halt in Voucher herunterladen unter Am Folgetag überwindet der Panorama-Express den Sorico fahren Sie entlang des Comersees, wo der Blick www.voralpen-express.ch/berninaexpress Berninapass. Alle paar hundert Höhenmeter erscheint ein über malerische Buchten schweift. Durch das Valle Menaggio oder QR-Code scannen neuer majestätischer Berg im Sichtfeld: am eindrücklichs- wird der Luganersee erreicht und durch enge Strassen am ten der Piz Bernina und der Palü-Gletscher. Und dann Ufer geht die Fahrt nach Lugano, wo Sie in Ihrem Hotel plötzlich ist der Zug fast ganz oben angekommen: In der erwartet werden. Am Folgetag haben Sie Zeit für Dolce Schneelandschaft des Bernina glitzern zwei Seen im Son- Vita oder zum Beispiel eine Fahrt auf den Monte Brè, be- nenlicht. Einer etwas heller, der andere mystisch dunkel. vor Sie zurück an den Wohnort reisen.
32 – Ferien in der Schweiz: Panoramareisen Voralpen- Goldorange Express Obersee © Markus Schälli Die Ostschweizer Vielfalt erfahren: Erleben oder Der Reisegenuss beginnt mit der individuellen Anreise bestens erhaltenen und wunderschönen Dorfes Appenzell. verschenken Sie unser einzigartiges Pauschal-Angebot zur Rosenstadt Rapperswil. Nach einem Rundgang durch «Lädeli», Handwerkskunst und lebendiges Brauchtum lassen Highlights hoch 11. Es verbindet die elf schönsten Hö- die schöne Altstadt, die Rosengärten und zum Schloss mit sich in den malerischen Gassen entdecken. Danach sind Sie in hepunkte der Ostschweiz: Von knapp 400 Metern über dem herrlichen Ausblick über den Zürichsee starten Sie die Kürze wieder in Speicher (AR), wo Sie noch einmal übernach- SOB-ANGEBOT Meer am Zürichsee bis über 2500 Meter über Meer auf Zugfahrt mit dem Voralpen-Express. Auf das hügelige Tog- ten. Nach einem feinen Frühstück und einem dem Säntis entdecken Sie in drei Tagen die Fülle der genburg und das Appenzellerland folgt bald die mit letzten Bummel durch die Altstadt von Ostschweiz. Steigen Sie ein und lassen Sie sich zu den 99 Metern höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz, das Sit- St. Gallen erwartet Sie bereits der Zug zum KOSTENLOSES schönsten Plätzen führen. terviadukt, welches das Eingangstor zu St. Gallen bildet. Bodensee. Die aussichtsreiche Fahrt entlang 1.-KLASSE-UPGRADE Besichtigen Sie in der Gallusstadt den ins UNESCO-Welt- des Bodensees und des Rheins nach Stein am Für die Fahrt im Voralpen-Express kulturerbe aufgenommenen Stiftsbezirk St. Gallen, dessen Rhein – ein wirklich sehenswertes Städt- Herzstück, die Stiftsbibliothek, zu den ältesten und schöns- chen – gehört zu den schönsten Zugstrecken Buchung unter ten Bibliotheken der Welt zählt. Übernachten werden Sie der Schweiz. In Stein am Rhein fühlen Sie sich www.voralpen-express.ch/hoch11 im traumhaften Vier-Sterne-Hotel Krone in Speicher (AR), in der schmucken Altstadt mit den schönen oder QR-Code scannen wohin Sie übrigens mit den Appenzeller Bahnen gelangen. Fassaden wie in einem Freilichtmuseum. Der zweite Tag ist ein Wechselbad der klimatischen Lassen Sie sich anschliessend in etwas Gefühle. Ab St. Gallen fahren Sie mit dem Voralpen-Express mehr als zwei Stunden auf dem ruhig flies- nach Herisau und von dort durchs Appenzellerland zur senden Rhein mit dem Schiff nach Schaff- Schwägalp. Nach kurzer Fahrt mit der Luftseilbahn befin- hausen treiben. Hier erwarten Sie nicht nur der Munot mit den Sie sich auf über 2500 Metern über Meer auf dem seinem Ausblick über die ganze Stadt, sondern auch wenige Säntis, der Schnee bleibt hier bis in den Sommer liegen. Kilometer entfernt der Rheinfall mit seiner unbändigen Alternativ bieten wir Ihnen auch die Reise zum Drehres- Kraft. Ein Schauspiel sondergleichen! Ab Schaffhausen rei- taurant auf dem Hohen Kasten an. Bei der Retourreise sen Sie individuell zurück zu Ihrem Wohnort, vollgepackt mit nach St. Gallen empfehlen wir Ihnen einen Besuch des schönen Erinnerungen an die Highlights der Ostschweiz.
Cima di Biasca 34 – Zukunft Mobilität Pizzo di Claro Dolce Vita mit dem Basel Fahrzeit Basel bis Locarno: 4 Std. 21 Min. Treno Gottardo Zürich Lebensfreude und südliches Flair verspricht der kupferfarbene Traverso, der als Treno Gottardo ab dem 13. Dezember 2020 alternierend ab Basel und Zürich über die Gotthard-Panoramastrecke vorerst bis nach Bellinzona Zürich–Arth-Goldau: im 2-Stunden-Takt und ab dem 5. April 2021 täglich bis nach Locarno, in die Sonnenstube der Schweiz, verkehrt. Die schönste Verbindung zwischen Nord und Süd Die entschleunigte Panoramafahrt ins Tessin bietet beeindruckende Aus- sichten: Ab Brunnen verwandelt sich der blau schimmernde Vierwaldstätter- Fahrzeit Zürich bis Locarno: 3 Std. 19 Min. see in den türkisfarbenen, faszinierenden Urnersee, der den Blick weit in die Basel–Arth-Goldau: im 2-Stunden-Takt Ferne schweifen lässt. Ganz bestimmt in Erinnerung bleiben wird die Fahrt auch dank der Kehrtunnel von Wassen, die gleich mehrmals von unterschied- lichen Seiten die Sicht auf das «Chileli vo Wassen» freigeben. Weiter rollt der Arth-Goldau ins Tessin: im Stundentakt Treno Gottardo durch den namensgebenden Gotthardtunnel, der 1882 eröffnet wurde und in Airolo – dem höchstgelegenen SBB-Bahnhof der Schweiz auf Fahrzeit Luzern bis Locarno: 3 Std. 6 Min. 1141 Metern über Meer – endet. Unbedingt sehenswert sind auch die Burgen und zinnenbestückten Mauern in Bellinzona. Mit dem Castelgrande, dem Cas- tello di Montebello und dem Castello di Sasso Corbaro, die zum UNESCO-Welt- kulturerbe gehören, beeindruckt diese Tessiner Hauptstadt ihre Besuchenden. Grösste Steigung: Auch sonst überrascht Bellinzona die Reisenden mit viel Dolce Vita und dem 27‰ (Gotthard-Panoramastrecke) bekannten Markt jeweils am Samstag. Spätestens mit der Ankunft in Locarno wird dann auch das Riviera-Gefühl mit Palmen und Palazzi richtig greifbar. Zugreise mit hohem Komfort Für die Gotthard-Panoramastrecke setzt die SOB einheitlich die Niederflur- Basel−Locarno: 293 km triebzüge vom Typ Traverso ein, die bereits seit Mitte 2019 auf der Strecke zwi- Zürich−Locarno: 209 km schen der Ostschweizer Metropole St. Gallen und der Leuchtenstadt Luzern ver- kehren. Als neueste Zuggeneration des Ostschweizer Schienenfahrzeugherstellers Stadler erfüllt der Traverso sowohl in der 1. Klasse als auch in der 2. Klasse höchste Design- und Komfortansprüche. Die Gästebetreuung im Treno Gottardo Höchster Bahnhof – Airolo: fängt mit der freundlichen Begrüssung durch die Kundenbegleiterinnen und Kun- 1141 Meter über Meer denbegleiter an, die sich auf der ganzen Reise in die Sonnenstube der Schweiz für das Wohl ihrer Gäste einsetzen. In den modernen Bistrozonen, die jeweils in doppelter Ausführung zur Verfügung stehen, können sich die Reisenden mit einem vielseitigen Angebot an warmen oder kalten Getränken bedienen. Wer auf der Reise gerne liest, findet im Kundenmagazin «Essenz» Geschichten und Ideen zum Thema Erlebnis, Bewegung und Genuss entlang der Linien. Im Familienabteil steht genügend Platz für Kinderwagen zur Verfügung. Auf grossen Tischen können die kleinen Gäste ihre Spielsachen ausbreiten. Vielfältige, bunte Panoramafahrt ins Tessin Der Treno Gottardo der SOB ermöglicht eine Fernverkehrskooperation zwischen SOB und SBB Angebots- und Komfortsteigerung: Die Fahrgäste pro- Mit dem Treno Gottardo steigt die SOB in den Fernverkehr ein. Dies in fitieren dank des Treno Gottardo von einer durchgän- Kooperation mit der SBB. Die beiden Bahnen steigern damit auf der Gott- Tiefster Bahnhof – Tenero: gigen stündlichen Verbindung über die Gotthard-Pan- hard-Panoramastrecke den Nutzen für die Reisenden und nehmen die Inte- 197 Meter über Meer oramastrecke ohne Umsteigen bis ins Tessin. ressen der Region wahr. Die Kooperation leistet zudem einen Beitrag, die www.sob.ch/trenogottardo Locarno Gesamtsystemkosten im öffentlichen Verkehr zu reduzieren.
36 – Interview Martin Leuthold: «Meine Essenz der Schweiz» Martin Leuthold hat als Kreativdirektor und Ge- Was ist Ihre grösste Stärke? schäftsleitungsmitglied des St. Galler Textilunternehmens Ich habe früh gelernt, dass man alles, was man an Jakob Schlaepfer während Jahrzehnten, gemeinsam mit Ideen in die Welt setzt, selbst weiterverfolgen muss. seinem Team, jährlich mehr als 1000 neue Stoffe für die Ich kann an einer Idee dranbleiben. Wenn ich an sie Welt der Mode kreiert. Für sein Schaffen erhielt er zahl- glaube, dann suche und finde ich Wege und Lösun- reiche Preise, darunter den «Schweizer Grand Prix De- gen. Und ich bin überzeugt, dass jede Begegnung und sign» des Bundesamts für Kultur. Er ist heute in seinem jede Tätigkeit ein Lernprozess ist. eigenen Atelier tätig. «Dank Know-how und Haben Sie einen Wunsch zur Schweiz in 20 Jahren? Haben Sie eine Lieblingsfarbe? Die Schweiz sollte der Versuchung widerstehen, sich Erfahrung hat die Ich habe persönlich keine Lieblingsfarbe. In der Mode muss vom Günstigen verführen zu lassen. Qualität ist unsere man sich ja immer wieder von Farben verführen lassen. Zukunft. Wir müssen stets etwas machen, dass die gan- Schweiz viele Entwicklungs- Aber es gibt Farben, die schwierig sind. Grün und Blau haben ze Welt nicht kann. Wir sind zum Beispiel gerade mit mich beschäftigt, weil sie in der Natur so unglaublich viel- ganz vielen Hightechprodukten im Vormarsch, die aus der möglichkeiten.» fältig sind. Es war lange höchst anspruchsvoll, ein schönes Textilindustrie gewachsen sind. Dies im medizinischen Grün oder Blau auf Textilien zu bringen. Die Kurzlebigkeit Bereich, in der Architektur, der Autoindustrie und natür- der Mode setzt Kreative unter Druck, weil sie unablässig lich im Textilbereich selbst. nach Innovationen verlangt. Wie schaffen Sie es, schöpferisch zu bleiben? Im Vergänglichen tätig zu sein, gibt die Freiheit, jeden Tag etwas Neues zu tun. Die Natur ist für mich die grösste Lehr- meisterin. Sie ist eine Verwandlerin und schafft aus alten Formen stets neue. Ich kann aber auch gut loslassen, wenn etwas fertig gestaltet ist. Auf was sind Sie stolz, wenn Sie an Schweizer Design und Mode denken? Ich bewundere alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die stets nach vorne schauen. Viele hatten und haben über mehrere Generationen Erfolg. Dabei hat oft jede Generation etwas anderes gemacht. Das St. Galler Label AKRIS ist ein Paradebeispiel. Innerhalb von drei Generationen sind drei verschiedene Geschäftsmodelle entstanden. Dunkelbunt Martin Leutholds Empfehlung Ein Besuch in Einsiedeln lohnt sich immer. Seit dem Jahr 934 besteht dort ununterbrochen eine Klostergemeinschaft. Der Wallfahrtsort ist auch eine bedeutende Station auf dem Jakobsweg. Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Biber- brugg, mit dem Zug oder Bus nach Einsiedeln
38 – Lesestoff für Bahnfahrer Los wandern Lila, Lila und gewinnen! Teilen Sie Ihr Wandererlebnis mit uns und nehmen Sie an der Verlosung So rein wie die Liebesgeschichte, die er als Manuskript in mit tollen Wanderpreisen teil. einem alten Nachttisch findet, sind auch Davids Gefühle www.voralpen-express.ch/loswandern für Marie. Und er möchte ihre Liebe, um jeden Preis. Da- für muss er ein anderer werden als der, der er ist. David schlüpft in eine Identität, die ihm buchstäblich über den Kopf wächst. David liebt Marie. Aber Marie interessiert sich nicht gross ew erb tb Wet uptpreis: für den Kellner, der da unbeholfen um sie herumschleicht. Dann macht David einen Fund. In der Schublade eines alten Ha 0.– Nachttischs entdeckt er das Manuskript eines Romans. Es 10 0 in muss aus den fünfziger Jahren stammen und handelt von CHF G u t sche ut- einer Liebe, so tief und rein, wie sie im zynischen postmo- M amm dernen 21. Jahrhundert kaum mehr erfunden werden kann. Marie, die David für den Autor hält, ist hingerissen und bietet das Manuskript ohne sein Wissen einem Verlag an. «Lila, Lila» wird zu einem Bestseller – und Marie Davids 2. Preis: grosser Mammut-Rucksack Geliebte. Wie gern hätte er ihr die Wahrheit gestanden, 3. Preis: kleiner Mammut-Rucksack aber: «Ihre Liebe war auf einem kleinen Betrug aufgebaut. 4.–10. Preis: SOB-Sackmesser von Victorinox Wenn man ihn beseitigte, nahm man ihr das Fundament.» Und dies will David um keinen Preis. Der Schneeball seiner kleinen Lüge wird gross und grösser, bis er verheerende Lila, Lila Ausmasse annimmt. Liebe, Verrat und Tod – davon handelt der Bestseller, und er wird auf eine Weise Davids Leben Martin Sutter So geht’s Verlag: Diogenes, 2004 bestimmen, wie er es sich nie hätte ausdenken können. Facebook Folgen Sie uns: @Schweizerische Südostbahn AG Bild als Kommentar posten Instagram SOB-ANGEBOT Folgen Sie uns: @sob_ch Bild posten mit #loswandernsob 20 % RABATT auf (fast) alles bei Orell Füssli Postkarte Schicken Sie uns eine Postkarte: Voucher herunterladen unter Schweizerische Südostbahn AG www.voralpen-express.ch/orellfuessli Bahnhofplatz 7, 9100 Herisau oder QR-Code scannen www.orellfuessli.ch
Sie können auch lesen