Entwicklungen im Studienjahr 2019 / 2020 - Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir gestalten Zukunft – seit 50 Jahren. „Wir prägen führend seit Jahrzehnten das besondere Profil einer Hochschule der Angewandten Wissenschaften (HAW). Wir machen Wissenschaft für die Praxis und mit der Praxis. “ Leitbild der HSB 2018
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorab das Wichtigste 2019/20 Seite 7 Seite 11 Zahlen und Fakten im Überblick Seite 21 Studium und Lehre Seite 29 Angewandte Forschung und Entwicklung, Wissens- und Technologietransfer Seite 49 Digitalisierung Seite 61 Internationales Seite 69 Zentrale Handlungsfelder in der Verwaltung Seite 81 Gleichstellung Seite 93 Kultur Seite 101 Schlaglichter 2019/2020 Seite 107 4|5
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Studierende, Förderinnen und Förderer der Hochschule Bremen, das akademische Jahr 2019/20 hat die Hochschule Bremen (HSB) vor neue, nicht erwartete Herausforde- rungen gestellt. Durch die Corona-Pandemie haben wir uns seit dem Sommersemester 2020 mit viel Energie und Engagement auf allen Ebenen darauf konzentriert, unseren Studierenden ihr weiteres (v.l.n.r.): Kanzlerin Christiane Claus, Konrektor Prof. Dr. Thomas Pawlik, Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey, Konrektorin Dr. Sabina Schoefer, Konrektorin Dr. Britta Lüder. ©Gabriele Witter Studium sicherzustellen, unsere Forschungs- und Transferleistungen aufrecht zu erhalten und diese auf hohem Niveau weiterzuführen. Vielfältige Kernaufga- Arbeitsfeldern. Dieses Zusammenkommen trägt Tag ben konnten nicht zuletzt auf der Grundlage unserer für Tag zur Leistungsfähigkeit und zum Erfolg der HSB Digitalisierungskompetenz zukunftsweisend weiter- bei. Herzlichen Dank dafür! entwickelt werden. Die Sonderprogramme zur Digitalisierung des Landes Bremen schaffen aktuell Mitwirkung, Tatkraft, Perspektivenreichtum prägen weitere notwendige Rahmenbedingungen. die Kultur der HSB. Wir sind vielfältig – das bereichert unser Miteinander und bietet vielfaltige Chancen. Mit dem Wissenschaftsplan 2025 des Landes Bremen ist ein zentrales Ziel verbunden: die deutliche, Die HSB erfährt breite Unterstützung durch Stiftun- leistungsangemessene Ausstattung der HSB zur gen, Politik, öffentliche Verwaltung, Verbände, weiteren Verbesserung der Studien- und Arbeitsbedin- Fördererinnen und Förderer, Freundinnen und Freunde, gungen und Stärkung ihrer Rolle in wichtigen Ehrenbürger und Ehrensenatoren, die sich auch Kernfunktionen für das Land Bremen in den Bereichen ehrenamtlich und mit Spenden engagieren. Ihnen gilt Bildung, Forschung, Transfer. Mit dem Zukunftsver- auch in diesem Jahr unser besonderer Dank. trag „Studium und Lehre stärken“, den Bund und Länder im Sommer 2020 auf den Weg gebracht Gut 8.500 Studierende, etwa 600 Beschäftigte und haben, eröffnet sich die Perspektive, das Studienange- zahlreiche Lehrbeauftragte aus aller Welt mit bot der HSB bedarfs- und nachfrageorientiert auf unterschiedlichen Biographien, Kompetenzen und Dauer auszubauen. Damit leistet die HSB als zweit- Erfahrungen bereichern unseren interkulturellen größte wissenschaftliche Einrichtung des Landes Campus: „Gemeinsam schaffen wir einen unverwech- einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und selbaren Ort der Inspiration und sind damit starke -bindung sowie für das regionale Innovationssystem. Impulsgeberin für die Region.“ Damit verbunden ist eine verlässliche Finanzierung, nicht nur für Personal, sondern nicht zuletzt für die Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen das dazu erforderlichen Flächenerweiterungen. Rektorat der Hochschule Bremen 2020 ist ein Jubiläumsjahr: Vor 50 Jahren wurde per Prof. Dr. Karin Luckey Gesetz dieser für die Bundesrepublik seinerzeit neue Rektorin Hochschultyp im Land Bremen geschaffen. Eine Christiane Claus Erfolgsgeschichte, wie sich gezeigt hat. Kanzlerin Was uns bewegt, leitet, motiviert und woran wir Prof. Dr. Thomas Pawlik intensiv gearbeitet haben, was uns für die Zukunft Konrektor für Studium und Lehre wichtig ist, all das erfahren Sie aus unserem Jahresbe- Dr. Britta Lüder richt. Wenngleich dieser nur einen Ausschnitt Konrektorin für Forschung und Transfer darstellt: Die HSB lebt von ihrer Vielfalt, den vielen Dr. Sabina Schoefer einzelnen Initiativen, ob von Beschäftigten, Studieren- Konrektorin für Digitalisierung den oder Partnern und dem hohen Engagement aller, ob in der Verwaltung, den Fakultäten oder anderen Bremen im Oktober 2020 8|9
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Vorab das Wichtigste Vorab das Wichtigste Qualität für Studium und Lehre im Fokus – Finanzierungsgrundlagen für mehr Personal sichern 2019/20 Der Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre kommt in der HSB eine zentrale Bedeutung zu. Hierzu gehört prioritär die deutliche Verbesserung der Betreuungsverhältnisse. Angesichts des überdurchschnittlich hohen Anteils der Lehre durch Lehrbeauftragte, wird das Ziel des Abbaus der Das Bund-Länder- Lehrauftragsquote verfolgt. Programm „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ Lebenslanges Lernen (LLL) Der Anteil der hauptamtlichen Lehre soll in einem ersten Schritt auf durchschnittlich 75% erhöht und bezogen auf unterstützt ab 2021 dauer- als Profilmerkmal der HSB die Profilbereiche der HSB sowie die relevanten Zukunfts- haft die Finanzierung von gewinnt an Bedeutung themen qualitativ durch die Besetzung von Professuren ver- Auf dem Weg zum bessert werden. Einen deutlichen Ausbau von Professuren zusätzlichen Studienplätzen Ziel ist es, die Profilierung der HSB als „Offene hat das Land Bremen bereits in Aussicht gestellt. Die ersten Gesundheitscampus - Hochschule“ gemäß der Zielsetzung des Wis- Neueinrichtungen wurden bereits 2019/20 realisiert. Mit Bundesweite Vorreiterrolle Die HSB hat in den vergangenen Jahren über die senschaftsplans 2025 im Bereich LLL systema- dem Antrag zum Bund-Länder-Programm „FH-Professur“ Hochschulpakte eine erhöhte Studienplatzan- tisch und bedarfsorientiert fortzuschreiben. wollen wir neue Modelle zur Gewinnung von Professuren Mit dem Ausbau und der Profilierung von zahl in allen Fakultäten angeboten. Mit dem Dem Ausbau von dualen Studiengängen, Mas- erproben. Hierzu wird die HSB u.a. neue Karrierewege zu Angeboten für den Pflege- und Gesundheits- Zukunftsvertrag kann die HSB in den kommen- ter- und Weiterbildungsangeboten kommt einer Professur entwickeln und erproben, um die geplanten sektor erweitert die HSB einen ihrer bereits den Jahren nachfrage- und bedarfsorientiert ihr dabei eine zentrale Bedeutung zu, wie auch Stellenbesetzungen zu unterstützen. bestehenden Schwerpunktbereiche und trägt Studienangebot ausbauen und damit Studien- innovativen Formaten der Durchlässigkeit, dadurch zur aktuellen Fachkräftebedarfs- plätze, insbesondere zu relevanten Zukunftsthe- neuen Lehr- und Lernformen sowie der nachhal- Durch die vorgesehene Personaleinstellung im Dienstleis- sicherung, Innovationsfähigkeit sowie Standort- men, schaffen. Damit trägt die HSB zur Fach- tigen Transformation im Bereich der Digitalisie- ter*innensektor wird die Leistungsfähigkeit der Service- qualität des Landes bei. Mit dem Konzept des kräftesicherung für die umfassenden rung. Durch dieses Engagement trägt die HSB und Unterstützungsbereiche bedarfsbezogen weiterentwi- „Gesundheitscampus“ verbindet die HSB nicht Transformationsprozesse in Arbeitswelt und maßgeblich zur Fachkräftesicherung wie auch ckelt. Mit der im Wissenschaftsplan 2025 dokumentierten nur die Schaffung der dazu erforderlichen bauli- Gesellschaft bei. zur Erhöhung von Bildungschancen und der Bil- Erweiterung der wissenschaftlichen und dienstleistungsbe- chen Infrastruktur, sondern auch eine koopera- dungsgerechtigkeit bei. Mit einer deutlichen zogenen Mitarbeiter*innen-Stellen sollen die zentralen tiv angelegte Kompetenzplattform im Verbund Ob Digitalisierungskompetenz, neue Anforde- Erhöhung der Studienplätze in diesem Bereich Kernfunktionen der HSB qualitativ gestärkt werden. mit relevanten wissenschaftlichen Partnern und rungen an Mobilität, Energie, Umwelt, Nachhal- sowie der qualitativen Weiterentwicklung des der Praxis. Dieser Weg hat hohes Potential für tigkeit, Stadtentwicklung und Gesellschaft, die Studienangebotes wird der unterstützende Die HSB verfolgt das Ziel einer dienstleistungsorientierten die Bedarfe des Landes Bremen im Pflege- und HSB wird hierzu mit dem Ausbau von entspre- Effekt für den Arbeitsmarkt in den kommenden Verwaltung. Organisations- und Personalentwicklungsmaß- Gesundheitssektor. chenden Professuren ihre Rolle im regionalen Jahren weiter vorangebracht. Mit dem 2019 nahmen tragen dazu bei, die Leistungsfähigkeit, Wirksam- Innovationssystem stärken. Davon profitiert eingerichteten Zentrum für Lehren und Lernen keit und die Anforderungen an einen attraktiven Studien- Mit dem bundesweit ersten nach dem neuen nicht nur die Attraktivität des Studienpro- (ZLL) ist ein „Think Tank“ geschaffen worden, der und Arbeitsplatz kontinuierlich zu erhöhen. Mit einem Pflegeberufe-Reformgesetz akkreditierten gramms, sondern auch die Leistungsfähigkeit nun in der Lage ist, angesichts der Corona- umfassenden Organisationsentwicklungsvorhaben und „Internationalen Studiengang Pflege“ im der Hochschule in Forschung und Transfer. Mit Pandemie wertvolle Beiträge für die Neuaus- Maßnahmen zur Personalentwicklung wird derzeit auf Wintersemester 2019/20 und aktuell mit dem den zusätzlichen Mitteln des Zukunftsvertrags richtung in der Digitalisierung von Studium und vielfältigen Ebenen mehr Dienstleistungs- und neuen „Internationalen Studiengang Hebam- wird die HSB auf Dauer etwa 2.000 Studienan- Lehre zu leisten. Hierbei arbeiten sämtliche Serviceorientierung geschaffen. men“ ist die HSB führend bei der Akademisie- fänger*innenplätze anbieten. Für die kommen- Infrastruktur- und studienbezogenen rung der Gesundheitsfachberufe. Das Januar den Jahre wird es darauf ankommen, dass die Einrichtungen der HSB eng zusammen. 2020 eröffnete „Skills- und Simulationszentrum“ im Hochschulentwicklungsplan festgelegten, am Brill in Bremen findet als Modell bundesweit dazu erforderlichen Finanzierungszusagen große Beachtung. durch das Land, ebenso wie durch den Bund, verlässlich sind. 13 | 13
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Vorab das Wichtigste Hoher Anspruch an Teilhabe, Gleichstellung und Diversity – Forschung und Transfer Handlungsleitend als Motor für die Herausragendes für die HSB regionale Entwicklung internationales Marken- Die Aktionspläne der HSB im Bereich der Frauenförde- rung, Gleichstellung, Teilhabe (Umsetzung der UN-Be- Über die Zielvereinbarung 2019-2021 mit der Senatorin zeichen der HSB – hindertenkonvention) bilden die Grundlage für entspre- für Wissenschaft und Häfen des Landes Bremen führt Ausbau der Spitzenstellung chende Zielsetzungen. Dazu gehört u.a. die Erhöhung die HSB die Umsetzung ihrer Strategie im Bereich der des Anteils an Professorinnen auf 35%. Mit knapp über angewandten Forschung sowie bei ihrer Transferfunk- Flächenbedarfe der HSB – Wir sind eine der internationalsten Hochschulen 30 % sind wir bereits auf einem erfolgversprechenden tion fort und schafft Grundlagen für weitergehende in Europa: Diese Positionierung spielt für die Weg, um dieses Ziel zu erreichen. Im Bundesvergleich qualitative Entwicklungen und Profilierungen. Der Wis- Zukunftsorte für die Hochschulentwicklung weiterhin eine zentrale ist die HSB damit gut positioniert. senschaftsplan 2025 des Landes knüpft an Kernkompe- Wissensgesellschaften Rolle. Mit dem Antrag zum 2. Call der Europäi- tenzen der HSB an und hat das Ziel, dieses Potential in schen Kommission „Europäische Universitäten“, Die Maßnahmen zur Gewinnung und Förderung von den Handlungsfeldern Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit, schaffen – Stadtentwicklung hat die HSB erfolgreich ein Konzept für eine Studentinnen für den MINT-Bereich sind zudem vielfäl- Mobilität und Logistik sowie Stadtentwicklung und mitgestalten „European Engaged University“ zusammen mit tig ausgezeichnet. Aktivitäten im Bereich „Aufstieg Gesellschaft, mit den Schwerpunkten Gesundheit und fünf weiteren Partnerhochschulen in Europa durch Bildung“ sind unser Beitrag zu mehr Bildungsge- Digitalisierung von Arbeitswelt und Gesellschaft als Die verfügbaren Flächen der HSB entsprechen platziert. Auch wenn die finanzielle Förderung rechtigkeit und Teilhabe. Diversity ist als zentraler Querschnittsthemen zu stärken. Weitere Potentiale in quantitativ und qualitativ bereits seit langem gegenwärtig nicht wie erwartet realisiert wird, Aspekt im aktuellen Fachkräfteentwicklungsprogramm Forschung und Transfer sieht die HSB bezogen auf sozi- nicht mehr den Bedarfen. Mit Ausbau und verfolgt die HSB damit weiterhin den Ausbau für die Zentralverwaltung verankert. Mit dem erfolg- ale und gesellschaftliche Fragestellungen in Bioökono- zunehmender Profilierung der HSB erhöht sich von strategischen Partnerschaften. Der Anteil reich eingeworbenen „Professorinnen-Programm III“ mie und „Future Ready Economy“ sowie in dem For- der Raumbedarf, um attraktive Studien- und internationaler Studierender, genauso wie Mittel von Bund und Ländern hat die HSB u.a. gezielt eine schungscluster „Dynamics, Tension and Xtreme Events“, Arbeitsbedingungen für die Studierenden und aus Förderprogrammen wie des DAAD, steigen Stelle im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) geschaf- was aktuell durch tiefgreifende Themen wie Klimawan- Beschäftigten zu erhalten und somit die Wett- stetig. Die EU-Förderprogramme nutzt die HSB fen, um methodisch-didaktische Kompetenzen im del, Pandemien oder „Green Deal“-Ansätze verdeutlicht bewerbsfähigkeit der HSB weiter zu steigern. zudem erfolgreich für die Forschungsstrategie. Bereich Gender und Diversity zu erhöhen. 2019 wurde wird. zum 10. Mal der „Diversity-Preis“ vergeben, an dessen Die dazu notwendige Flächen- und Infrastruk- Etablierung und Verleihung die Hochschule von Anfang In diesem Kontext kommt dem Ausbau von weiteren turentwicklung begründet sich im nachhaltigen an beteiligt war. strategischen Kooperationen – regional, national und Aufwuchs von Studienplätzen, einer deutlichen international – besondere Bedeutung zu. Die HSB ver- Erhöhung der Anzahl von unbefristet Beschäf- steht sich dabei als Impulsgeberin und Motor für die tigten, Drittmittelbeschäftigten sowie in den regionale Entwicklung und die relevanten technologi- Anforderungen durch die neuen Studienange- schen wie gesellschaftlichen Zukunftsthemen. Sie will bote, insbesondere durch den Aufbau eines diese Funktion mit den geplanten Maßnahmen im „Gesundheitscampus“ und die Erneuerungsbe- Bereich Forschung und Transfer weiter stärken. Mit darfe im Laborbereich sowie gestiegene Quali- dem Ausbau der wissenschaftlichen Nachwuchsförde- tätsanforderungen durch den Bologna-Prozess. Digitaler Wandel – Zentrales Querschnittsthema für die HSB rungen, derzeit beinahe 50 Promotionsverfahren, wird nicht nur das regionale Innovationssystem und die Bin- Jetzt müssen die Weichen gesetzt werden, um Mit der digitalen Transformation in Studium und Lehre, im Digitalisierung von Lehre und Services schaffen Rücken- dung an den Wissenschaftsstandort Bremen unter- 2021 handlungsfähig zu sein. Möglichkeiten zur Bereich der Verwaltung und in der Forschung verfolgt die wind für die engagierte Arbeit in den Studiengängen und stützt, sondern auch ein notwendiger Beitrag zur Schaf- Kooperation und Vernetzung, Bündelung von HSB eine für die Wettbewerbsfähigkeit zentrale Quer- Dienstleistungsbereichen. fung von vielfältigen, attraktiven Karrierewegen im fachlichen Bereichen sind dabei u.a. relevante schnittsstrategie. Diese bezieht sich u.a. auf die Ziele des Wissenschaftssystem geleistet. Kriterien für die Campusentwicklung. Mit dem Landeskonzepts und erfolgt in Abstimmung und zum Teil in Darüber hinaus nutzen wir erfolgreich eingeworbene Mittel, Ansatz für einen „City Campus Neustadt“ wur- Kooperation mit anderen Hochschulen des Landes. um innovative Modelle in der digitalen Lehre zu erproben den in den letzten Jahren bereits erste Maßnah- und die notwendige Infrastruktur auszubauen. Aktuell pla- men eingeleitet, innenstadtnah Wissenschaft Durch die Digitalisierung verändern sich die Arbeitswelt nen die Fakultäten zudem 20 zusätzliche Professuren zu konkret und sichtbar zu machen. Mit dem bun- und Gesellschaft auf vielfältige Weise. Unsere Studien- diesem Zukunftsthema. Damit schaffen wir zusätzliches desweit ersten „Fahrradmodellquartier“ macht gänge vermitteln bereits heute notwendige Kompetenzen, Potential für die Kompetenzentwicklung in Studium und die HSB zudem zukunftsweisende Mobilitäts- um den damit verbundenen Anforderungen zu entsprechen. Lehre, zusätzlich werden Forschung und Transfer mit den konzepte real erlebbar. Die Fakultäten prüfen und aktualisieren ihre Studienange- Unternehmen intensiviert. E-Government, Digitalisierung bote und entwickeln sie weiter. Nicht erst durch die Coro- von Verwaltungsprozessen, „Bologna without papers“ sind na-Pandemie nutzen wir Online- und Blended Learning zentrale Anforderungen in der Hochschulentwicklung für Formate in der Lehre, um den Studienverlauf zu sichern die kommenden Jahre. und zu unterstützen. Die aktuellen Landesprogramme zur 14 | 15
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Vorab das Wichtigste Die Hochschule Bremen von Tradition und den Anfängen Innovation bis heute Am 6. November 1894 nahm das Technikum der 1799 Wandel und Kontinuität kennzeichnen den wechsel- Freien Hansestadt Bremen den Unterrichtsbetrieb Bremische Navigationsschule vollen Weg von den 105 Baugewerkschülern des zunächst mit der Baugewerkschule auf, aus der im Jahres 1894 zu den 8.446 Studentinnen und Studen- Lauf der Zeit die heutige Fakultät Architektur, Bau und 1894/95 ten im Jahr 2019, von denen 4.312 Frauen und Männer Umwelt hervorging. Am 29. Januar 1895 kam die See- Technikum der Freien Hansestadt Bremen in den technischen Studiengängen eingeschrieben maschinistenschule hinzu (1975 als Schiffsbetriebs- sind. technik an die Hochschule Bremerhaven abgegeben). 1918 Am 18. April 1895 folgte die Maschinenbau- und Soziale Frauenschule Die Historie der Hochschule Bremen in ihrer Gesamt- Schiffbauschule. heit ist weiter gefasst: 1963 Seinen Sitz hatte das Technikum ursprünglich in Höhere Wirtschaftsschule → Die Bremische Navigationsschule, Vorläufer- einem Neubau in der heutigen Langemarckstraße 113 Institution der heutigen Fachrichtung Nautik und (heute Sitz des Instituts für Wissenschaftliche Wei- 1970 Seeverkehr in der Fakultät Natur und Technik, geht terbildung der Hochschule Bremen), der in den Jahren Hochschule für Nautik auf das Jahr 1799 zurück. 1892 bis 1894 als Schulgebäude errichtet wurde. Erst Hochschule für Sozialpädagogik und 1906 erfolgte mit der Fertigstellung eines weiteren Sozialökonomie → Die Fakultät Gesellschaftswissenschaften ist stolz Gebäudes (heute: M-Gebäude) der Umzug auf die Hochschule für Technik auf ihre 100-jährige Tradition: 1918 ist das gegenüberliegende Straßenseite. Hochschule für Wirtschaft Gründungsjahr der Sozialen Frauenschule. 1982 → 1963 startete die Höhere Wirtschaftsfachschule, Zusammenlegung zur Hochschule Bremen heute: Fakultät Wirtschaftswissenschaften. 2002 → Mit dem „Gesetz über die Fachhochschulen International Graduate Center der Freien Hansestadt Bremen“ wurden zum 1. September 1970 die vier Hochschulen 2018 → für Nautik, Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung → für Sozialpädagogik und Sozialökonomie, → für Technik und 2020 → für Wirtschaft 50 Jahre „Hochschulen der Angewandten eingerichtet. Aus der Zusammenlegung dieser Wissenschaften" vier eigenständigen Hochschulen ging 1982 die Hochschule Bremen in ihrer heutigen Organisation- Das Technikum der Freien Hansestadt form hervor. Bremen Anfang des 20. Jahrhunderts und die Hochschule Bremen heute. 16 | 17
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Vorab das Wichtigste Immer am 50 Jahre HAW – Die Erfolgsgeschichte Hochschulen der Angewandten Wissen- Puls der Zeit eines Hochschultyps schaften im Faktencheck Ein monatelanger Streik an den Ingenieurschulen Verdreifachung in drei Jahrzehnten führte 1969 letztlich zur Gründung der ersten 2019/2020: Rund eine Million Menschen studieren an einer Fachhochschulen in Deutschland. Schleswig-Holstein Fachhochschule bzw. Hochschule der Angewandten Wissenschaf- machte den Anfang, 1970 folgte unter anderem das ten. Das entspricht einem Drittel der gesamten Studierenden- Land Bremen mit der Einrichtung von vier selbstständi- schaft in Deutschland. Nach der Wende 1990 gab es lediglich gen Fachhochschulen, aus deren Zusammenlegung 331.496 HAW-Studierende. Seit 50 Jahren gibt es in Deutschland Fachhochschulen, so auch Lerngruppen und hoher Praxisbezug erlauben ganz 1982 die Hochschule Bremen hervorging. Heute ist die in Bremen. Heute ist die Hochschule Bremen ein unverzichtbarer andere Lehr- und Lernformate. Der mit gut 60 Prozent Hochschule Bremen ein unverzichtbarer Innovations- Anteil hat sich mehr als verdoppelt Standortfaktor für die Region. Wo steht die Hochschule Bremen überdurchschnittlich hohe Anteil internationaler motor und Standortfaktor in der Region. Betrug 1990 der HAW-/FH-Anteil an den Studierenden insgesamt heute? Eine Positionsbestimmung von Rektorin Prof. Dr. Karin Studiengänge erleichtert den Erwerb interkultureller 19,4 Prozent, stieg dieser Anteil 2018 auf über 40 Prozent. Luckey. Kompetenzen. Die Praxisrelevanz unserer Studienin- Der 50. Jahrestag der Gründung von Fachhochschulen halte verdeutlichen ein paar Zahlen: Wir haben über beziehungsweise Hochschulen der Angewandten HAW auf dem Vormarsch 2020 ist ein Jubiläumsjahr: Am 1. September 1970 trat das „Ge- 10.000 Unternehmenskontakte weltweit, 90 Prozent Wissenschaften (HAW), wie sie sich heute nennen, Von den insgesamt 394 Hochschulen in Deutschland sind 211 setz über die Fachhochschulen in der Freien Hansestadt Bremen“ der Abschlussarbeiten behandeln konkrete Fragestel- markiert den Auftrag zu einer bundesweiten Kampag- HAW bzw. FH. Das entspricht einem Anteil von 54 Prozent. in Kraft. Welche Bedeutung hat dieser Hochschultyp heute? lungen in Unternehmen, in allen Studiengängen sind ne unter dem Motto: „Unglaublich wichtig – 50 Jahre Karin Luckey: Als vor 50 Jahren die ursprünglich selbstständigen Praxissemester integriert. Hochschulen der Angewandten Wissenschaften“. Die Führend bei Ingenieurwissenschaften Bremer Fachhochschulen ins Leben gerufen wurden und 1982 zur Hochschule Bremen ist an dieser Kampagne beteiligt. Die meisten Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissen- Hochschule Bremen (HSB) verschmolzen, ahnte noch niemand schaftlicher Studiengänge kommen von einer HAW. den Stellenwert, den sie einmal in puncto regionalökonomische Sie bezeichnen die Hochschule Bremen gern als Für das Jubiläum „50 Jahre Hochschulen der Ange- Effekte haben würden. Heute ist die HSB die zweitgrößte Wissen- Innovationsmotor für die regionale Entwicklung. wandten Wissenschaften in Bremen“ übernimmt der Nr. 1 bei Pflege, Gesundheit, Soziales schaftseinrichtung im Land Bremen mit einem zentralen Platz im Was meinen Sie damit? Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, 90 Prozent der Studierenden in den Sozial-, Pflege- und Gesund- Hochschulsystem. Mit anwendungsorientierter Lehre und For- Jahr für Jahr schließen etwa 1.500 Frauen und Männer Dr. Andreas Bovenschulte, die Schirmherrschaft. heits-Studiengängen sind an HAW eingeschrieben. schung und ihrem Markenzeichen Internationalität punktet sie als ihr Studium an der HSB erfolgreich ab. Die Hälfte von unverzichtbarer Standortfaktor für die Region. Unsere Studieren- ihnen startet in Bremen und der Region ins Berufs- ... und zum (Ab-)Schluss den tragen zur Fachkräftesicherung in allen relevanten Bereichen leben – in einzelnen Branchen wie der Luft- und 68 Prozent derjenigen, die ohne Abitur das Hochschulstudium bei, Forschung erfolgt in enger Kooperation mit Unternehmen. Raumfahrt bis 80 Prozent, in den dualen Studiengän- erfolgreich abgeschlossen haben, sind Absolventinnen und gen sind es sogar 100 Prozent. Damit bleiben mehr Absolventen einer HAW bzw. FH. Knapp 8.500 Studierende in 66 Studiengängen, 191 Professuren, Absolventinnen und Absolventen in Bremen, als es 382 internationale Hochschulkooperationen. Was unterscheidet dem Bremer Anteil bei den Studienanfängerinnen und die HSB von einer Universität? -anfängern entspricht. Ein echter Zuwanderungsge- Vor allem die Herangehensweise in Lehre, Forschung und Transfer. winn also. Außerdem sind wir die erste Adresse für Wie verstehen uns als Zentrum der regionalen Entwicklungsstra- duale Studiengänge und die wissenschaftliche Weiter- tegie, da wir eng verzahnt mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und bildung. Diese Leistungen sind nicht nur mit Blick auf Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und so zur Stärkung der Inno- berufliche Perspektiven interessant, sondern sie sind vationsfähigkeit beitragen. Unsere Professorinnen und Professo- auch für Unternehmen im Zuge der Personalentwick- ren kommen alle aus der Praxis. Bedingt durch diese Berufserfah- lung und Bindung von Fachkräften attraktiv. rung und ihre wissenschaftliche Expertise ist ihr Ansatz bei der In der Forschung haben wir unsere Aktivitäten in Frage, wie der Transfer von akademischer Lehre und Forschung in Clustern gebündelt, die sich an den Zukunftsfragen die Praxis gelingen kann, ein ganz besonderer. wie Energie, Mobilität, Region im Wandel oder Digita- Nirgends sonst werden junge Menschen durch ein Studium so lisierung sowie an den regionalen Wirtschaftsschwer- anwendungsorientiert und lebensnah auf die Berufspraxis vorbe- punkten orientieren. Mit zahlreichen Institutionen reitet wie an einer Hochschule der Angewandten Wissenschaften – nicht nur Unternehmen – arbeiten wir in Transforma- (HAW). Davon profitieren die Studierenden ebenso wie der jeweili- tionsprozessen eng zusammen – zum Beispiel in pra- ge Standort. Die HSB ist heute eine der größten praxisorientierten xisnahen Projekten oder über Abschlussarbeiten. Das Hochschulen im Nordwesten und eine der forschungsstärksten schätzen unsere Partner aus Gesellschaft, Wirtschaft, ihrer Art in Deutschland. Studieren ist somit zwar anders, aber Politik und Kultur. Wir greifen aktuelle Entwicklun- gleichwertig zu Universitäten. gen auf und stellen uns den Herausforderungen der Zukunft. Inwieweit profitieren die Unternehmen davon? Die Nähe zu Unternehmen ist ein Grund dafür, dass der Über- Unsere lange Geschichte zeigt: Wir sind immer am gang in die Berufswelt so reibungslos klappt. Überschaubare Puls der Zeit. 18 | 19
Zahlen und Fakten im Überblick
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Zahlen und Fakten im Überblick Ausgewählte AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN 2017 2018 2019 Fakten zur HSB Lehre Studierende insgesamt 8.817 8.520 8.446 Studienanfänger*innen 1. Fachsemester 2.221 2.125 2.240 Absolvent*innen 1.600 1.513 1.464 Anzahl der Studiengänge konsek. 58 56 58 → davon Master 12 13 13 → davon Bachelor 46 44 45 Duale Studienangebote 14 11 11 Studierende im Studienjahr 2019/2020: 2.240 Studienanfänger*innen | Bewerbungen 12.757 10.371 10.112 8.446 immatrikulierte Studierende | 1.464 Absolvent*innen Weiterbildung Anzahl Weiterbildungsstudiengänge 9 9 9 Teilnehmer*innenzahl an WB-Stdg. 326 346 353 Organisation Lehre: 5 Fakultäten | Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung Einnahmen aus Weiterbildung 1.935.604 € 1.959.884 € 2.229.823 € IWW (International Graduate Center IGC, Professional School PS, Zentrum für Lehren und Lernen ZLL) Forschung & Drittmittelausgaben insgesamt 8.473.454 € 8.401.012 € 10.938.347 € Entwicklung Einnahmen für Forschung 2.216.807 € 2.426.055 € 2.690.410 € Studienangebot: 45 Bachelor- (davon 11 dual) / 23 Master-Programme → Auftragsforschung 260.203 € 250.089 € 107.408 € (14 konsekutiv, 9 weiterbildend) Angemeldete Schutzrechte 4 1 2 → Anzahl Ausgründungen 8 4 7 Internationales Anteil ausl. Studierender ges. 16,75% 18,17% 18,98% ANWENDUNGS- UND PRAXISORIENTIERUNG IN INTERNATIONALITÄT UND INTERKULTURALITÄT STUDIUM, LEHRE UND FORSCHUNG Anzahl Incomings 341 348 355 → Hoher Anteil internationaler Studiengänge wie keine → davon DAAD- und ERASMUS-gefördert 144 178 195 → Bachelor-Studienstruktur mit 7 Semestern und andere deutsche Fachhochschule: 60 Prozent Anzahl Outgoings 770 770 770 in der Regel mindestens einem Praxissemester → 60 Prozent der Absolvent*innen erwerben im → davon DAAD- und ERASMUS-gefördert 405 442 432 → 11 duale Bachelor-Studienangebote Studium Auslandserfahrung → 13 konsekutive Master-Studiengange plus ein → Austausch-Studierende aus 70 Ländern internationale Master-Studierende am IGC 150 169 219 berufsbegleitender Master-Studiengang (Architektur) → Anteil internationaler Studierender internationale Hochschulkooperationen (aktiv) 358 355 382 → 9 weiterbildende Master-Studiengänge, inklusive (Bildungsausländer*innen): 18,9 Prozent eines berufsbegleitenden Master-Studiengangs → 382 internationale Hochschul-Kooperationen Gleichstellung Anteil Studentinnen 40,68% 40,88% 40,31% → Einbindung von Angeboten für unterschiedliche mit Partner-Einrichtungen in über 70 Ländern Anteil Anfängerinnen 1. Fachsemester 40,18% 41,74% 39,44% Bildungsbiographien, Verbesserung der Durch- → Spitzenplatzierung bei der DAAD- Absolventinnen 42,74% 45,21% 46,79% lässigkeit bzw. Gewinnung neuer Zielgruppen Fördermittelverteilung Professorinnen 29,27% 31,12% 31,10% → Die Systemakkreditierung der HSB gewährleistet, dass das interne Qualitätsmanagementsystem die Weibl. Beschäftigte im wissenschaftlichen 32,05% 31,30% 32,58% Einhaltung der Qualitätsstandards der Studien- STÄRKE IN DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG Mittelbau gänge sowie das Erreichen der Qualifikationsziele Finanzierung Zuweisungen Grundhaushalt 42.976 T€ 44.245 T€ 45.742 T€ dauerhaft gewährleistet → Ausbau und Stärkung der schon heute überdurch- schnittlichen, anwendungsbezogenen und weit- Einnahmen aus Gesamthaushalt 62.357 T€ 70.410 T€ 65.014 T€ gehend interdisziplinären Forschungsleistungen → davon Bau-/Investitionen 0 T€ 5.603 T€ 1.373 T€ KONZEPT DES „LEBENSBEGLEITENDEN LERNENS“ → Sechs Forschungscluster: „Region im Wandel“, → davon Sondermittel 8.883 T€ 7.872 T€ 4.947 T€ ALS ALLEINSTELLUNGSMERKMAL IM LAND „Lebensqualität“, „Mobiles Leben“, „Luft- und → davon Drittmittel 8.406 T€ 9.711 T€ 10.482 T€ BREMEN Raumfahrt“, „Blue Sciences“, „Dynamics, Tension and Xtreme Events“ → davon Erlöse BGA 606 T€ 380 T€ 494 T€ → Schaffung von Angeboten für unterschiedliche → Erfolgreicher Forschungstransfer im Jahr 2020: Drittmittelquote 15% 15% 18% Bildungsbiographien, Verbesserung der Durch- → 7 Ausgründungen aus allen 5 Fakultäten; lässigkeit bzw. Gewinnung neuer Zielgruppen 67 Ausgründungen seit 2007 Personal kapazitätswirksame Stellen 175 VZÄ 192 VZÄ 191 VZÄ → Institutionalisierte Weiterbildung und Qualifizierung → 3 erfolgreich abgeschlossene → davon Drittmittelbeschäftigte 8 VZÄ 10,5 VZÄ 12 VZÄ durch das ZLL mit einer breiten Angebotspalette, Promotionsverfahren abgeschlossene Promotionen 8 7 3 ausgehend vom Erwerb didaktisch-methodischer → 49 laufende Promotionsvorhaben Kompetenzen → 1 Patentanmeldung → Weiterbildende und berufsbegleitende Master- → 2 Erfindungsanmeldungen studiengänge im IGC - zuzgl. Programm Open MBA → PS bietet umfangreiches Seminar- und Zertifikats- programm für Berufserfahrene 22 | 23
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Zahlen und Fakten im Überblick GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DIE ZEIT VOM 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2019 IN EUR 1.1. - 31.12.2019 1.1. - 31.12.2018 Umsatzerlöse 6.718.735,96 6.992.397,47 Sonstige betriebliche Erträge 63.313.028,93 60.711.596,77 Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe -2.345.266,21 -1.956.495,73 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -7.178.499,20 -9.248.262,57 -9.523.765,41 -11.204.758,30 Personalaufwand a) Löhne und Gehälter -34.506.076,40 -31.412.804,41 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung -16.452.777,23 -15.500.467,53 -50.958.853,63 -46.913.271,94 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagever- mögens und Sachanlagen -4.185.803,50 -4.052.453,29 Sonstige betriebliche Aufwendungen -9.361.387,24 -7.592.209,44 Erträge aus Beteiligungen 15.057,92 15.057,92 Erträge aus anderen Wertpapieren des Finanzanlagevermögens 0,00 0,00 Sonstige Zinsen und ähnl. Erträge 129,38 1,48 Abschreibungen auf Finanzanlagen 0,00 0,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.257,82 -1.502,53 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -3.971,92 -3.971,92 Ergebnis nach Steuern -3.988.087,33 -2.049.113,78 Sonstige Steuern -1.057,08 -1.054,08 Jahresfehlbetrag -3.989.144,41 -2.050.167,86 Minderung des Dotationskapitals 2.500.932,44 2.414.896,11 Verlustvortrag aus dem Vorjahr 4.020.124,36 3.655.396,11 Bilanzverlust / -gewinn 2.531.912,39 4.020.124,36 * Stand: 07. September 2020 24 | 25
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Zahlen und Fakten im Überblick BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2019 IN EUR AKTIVA PASSIVA 31.12.2019 31.12.2018 31.12.2019 31.12.2018 A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Dotationskapital 85.890.943,12 86.724.639,80 Konzessionen, gewerbliche Schutz- II. Bilanzverlust 2.531.912,39 4.020.124,36 rechte und ähnliche Rechte und Werte 88.422.855,51 90.744.764,16 sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 45.250,01 55.436,70 B. SONDERPOSTEN FÜR INVESTITIONS- ZUSCHÜSSE ZUM ANLAGEVERMÖGEN 4.394.966,13 3.029.787,61 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche C. RÜCKSTELLUNGEN Rechte und Bauten einschließlich Sonstige Rückstellungen 4.117.064,62 3.490.015,40 Bauten auf fremden Grundstücken 90.318.286,67 92.415.458,62 2. Technische Anlagen und Maschinen 390.070,81 447.740,77 D. VERBINDLICHKEITEN 3. Andere Anlagen, Betriebs- und 3.959.645,31 2.526.610,14 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Geschäftsausstattung Leistungen 2.072.478,97 1.630.611,62 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen 2.551.459,75 1.287.984,48 2. Sonstige Verbindlichkeiten 10.040.512,29 12.678.623,01 im Bau 97.219.462,54 96.677.794,01 12.112.991,26 14.309.234,63 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 52.700,00 52.700,00 E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 981.569,72 1.062.436,28 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 5.000,00 5.000,00 57.700,00 57.700,00 97.322.412,55 96.790.930,71 B. UMLAUFVERMÖGEN I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 92.378,31 95.349,63 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.717.813,68 1.686.134,32 2. Sonstige Vermögensgegenstände 5.670.066,26 13.872.294,69 7.387.879,94 15.558.429,01 III. Kassenbestand 148.245,19 148.262,87 7.628.503,44 15.802.041,51 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 5.078.531,25 43.265,86 110.029.447,24 112.636.238,08 110.029.447,24 112.636.238,08 26 | 27
Studium und Lehre
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Studium und Lehre Auf einen Blick: Die Studiengänge der HSB nach Clustern* Die insgesamt 66 Bachelor- und Masterstudiengänge Um die mehr als 2.000 zulassungsbeschränkten der Hochschule Bremen (HSB) verteilen sich auf fünf Studienanfänger*innenplätze – inklusive Hochschul- Fakultäten. paktplätze – gab es in den letzten Jahren zwischen BACHELOR MASTER beinahe 9.500 und mehr als 13.300 Bewerbungen. WIRTSCHAFTS- Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Business Management M.A. WISSENSCHAFTEN Über das International Graduate Center (IGC) hat Zum Studienjahr 2019/20 wurden 9.445 Bewerbun- Unternehmensführung B.A. sie auch kostenpflichtige weiterbildende Master- gen eingereicht. Betriebswirtschaft / Internationales Management B.A. Business Administration MBA (berufsbegleitend) programme im Portfolio. Betriebswirtschaft B.A. Business Management M.A. (berufsbegleitend) Größte Nachfrage im Studienjahr 2019/20: DS Betriebswirtschaft B.A. European/Asian Management MBA → über 3.500 Bewerbungen auf 675 Studienplätze DS Public Administration B. A. European Studies M.A. Fakultät 1: Wirtschaftswissenschaften in den Studiengängen der Wirtschaftswissen- ES Wirtschaft und Verwaltung B.A. Global Management MBA schaften und European Finance & Accounting B.A. International Master of Business Administration MBA → 12 Bachelorstudiengänge → 1.634 Bewerbungen auf 109 Studienplätze der IS Global Management B.A. International Tourism Management MBA → 1 konsekutiver Masterstudiengang Sozialen Arbeit – somit rund 15 Bewerbungen auf IS Tourismusmanagement B.A. Kulturmanagement M.A. (berufsbegleitend) → 8 weiterbildende Masterstudiengänge einen Studienplatz Management im Handel B.A. → Studiengang mit den meisten neu immatrikulierten DS Management im Handel B.A. Fakultät 2: Architektur, Bau und Umwelt Studierenden: Betriebswirtschaft B.A. IS Shipping and Chartering B.A. (135 Studienanfänger*innen) GESELLSCHAFTS- → 3 Bachelorstudiengänge Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie und International Studies of Leisure and Tourism M. A. WISSENSCHAFTEN Physiotherapie B.Sc. → 3 konsekutive Masterstudiengänge Im Wintersemester 2019/20 waren insgesamt 8.446 IS Angewandte Freizeitwissenschaft B.A. Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit M.A. Studierende an der HSB immatrikuliert. Im Studienjahr IS Hebammen B. Sc. Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften 2019/20 gab es 2.240 Studienanfänger*innen. IS Pflege B. Sc. IS Politikmanagement B.A. → 7 Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit B.A. 8.446 10.112 → 2 konsekutive Masterstudiengänge Soziale Arbeit Dual B.A. INGENIEUR- UND NATUR- Architektur B.A. Architektur/Environmental Design M.A. WISSENSCHAFTEN Fakultät 4: Elektrotechnik und Informatik Bauingenieurwesen B.Sc. Bauen und Umwelt (Infrastruktur) M.Sc. → 9 Bachelorstudiengänge STUDIERENDE insgesamt BEWERBUNGEN IS Umwelttechnik B.Sc. Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme M.Eng. → 2 konsekutive Masterstudiengänge → 2018: 8.520 → 2018: 10.371 Automatisierung/Mechatronik B.Eng. Electronics Engineering M.Sc. → 2017: 8.817 → 2017: 12.757 Dualer Studiengang Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. 2.240 Fakultät 5: Natur und Technik Elektrotechnik B.Eng. Aerospace Technologies M.Sc. Internationaler Frauenstudiengang Informatik B.Sc. Bionik: Mobile Systeme M.Sc. → 14 Bachelorstudiengänge Internationaler Frauenstudiengang Informatik -dual B.Sc. IS Technische und Angewandte Biologie M.Sc. → 5 konsekutive Masterstudiengänge IS Medieninformatik B.Sc. Maschinenbau M.Eng. → 1 weiterbildender Masterstudiengang STUDIENANFÄNGER*INNEN IS Technische Informatik B.Sc. Schiffbau und Meerestechnik M.Eng. 1. Fachsemester IS Technische und Angewandte Physik B.Sc. Aeronautical Management M.Eng. → 2018: 2.125 Technische Informatik B.Sc. → 2017: 2.083 Dualer Studiengang Mechanical and Production Engineering B.Eng. Energietechnik B.Eng. IS Bionik B.Sc. Tabelle Studierende nach Fakultäten im Wintersemester 2019/2020 IS Luftfahrtsystemtechnik und -management B.Eng. IS Maschinenbau mit Schwerpunkt Wirtschaftsraum Studierende davon weiblich davon Ausländer*innen Studienan- China B.Eng. Bewerbungen2 IS Schiffbau und Meerestechnik B.Eng. insgesamt Anzahl % Anzahl % fänger*innen1 IS Ship Management B.Sc. Fakultät 1 3.166 1.566 49,46 684 21,6 675 3.517 IS Technische und Angewandte Biologie B.Sc. Abkürzungen Luft- und Raumfahrttechnik B.Eng. Fakultät 2 1.065 376 35,31 168 15,77 273 910 IS Internationaler Studiengang Maschinenbau B.Eng. ES Europäischer Studiengang Fakultät 3 1.193 813 68,15 103 8,63 289 1.995 Schiffbau und Meerestechnik B.Eng. DS Dualer Studiengang B. A. Bachelor of Arts Fakultät 4 1.346 305 22,66 302 22,44 410 1.122 Studium im Praxisverbund Schiffbau und Meerestechnik B. Eng. Bachelor of Engineering B.Eng B. Sc. Bachelor of Science Fakultät 5 1.645 331 20,12 316 19,21 557 1.893 IS Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. M. A. Master of Arts MBA Master of Business Administration Summe 3 8.446 3.406 40,33 1.603 18,98 2.240 9.445 Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie M. Eng. Master of Engineering B.Eng. M. Sc. Master of Science 1 Gemäß amtlicher Definition ergeben sich die Werte aus der Summe SS 2019 und WS 2019/20. 2 Die Zahlen in dieser Spalte enthalten auch Bewerbungen für höhere Fachsemester. 3 Die Summenzeile enthält auch Studierende und Bewerbungen des Vorbereitungsstudiums. * Studiengänge, in denen im WS 2020/2021 zugelassen wird. 30 | 31
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Studium und Lehre Fokus Gesundheitscampus – eine Idee mit Zukunft Neuer Mit der akademischen Qualifizierung von Fachpersonal in den Gesundheits- und Therapieberufen wertet die HSB diese Berufsfelder auf, indem die Berufsausübung um interessante Fort- und Weiterbildung - runden das Angebot ab. Für relevante Fragestellungen aus der Praxis werden darüber hinaus Kapazitäten für die anwendungsorien- Gesundheit Tätigkeiten erweitert wird. Der neue primärqualifizierende Internationale Studiengang Pflege der Hochschule Bremen ist zukunftsweisend, da er als deutschlandweit erster seiner Art nach dem neuen Pflegeberufe-Reformgesetz (Inkrafttreten am 1. Januar 2020) akkreditiert wurde. Zum Wintersemester 2020/2021 kommt der Hebammen-Studiengang hinzu. Mit dem Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften - Logopädie und Physiotherapie (in Kooperation mit Praxispartnern) ist bereits seit 2015 ein innovatives Programm für mehr Durchlässigkeit zwischen fachschulischer Ausbildung und akademischer Qualifi- Hochschule Bremen baut Angebot für die Gesundheitswirtschaft deutlich aus kation im Programm. Im Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften sorgt die Hochschu- Zum Jahresbeginn nahm das Skills- und Simulati- Die HSB schafft einen weiteren zentralen Baustein für die Das neue Skills- und Simulationszentrum zentral am Brill in Bremen bietet auf 1.600 Quadratmetern vollausgestattete Pflege- und le Bremen mit einem passgenauen Angebot für die akademische onszentrum der HSB seinen Betrieb in der Bremer Sicherung von Fachkräften im Land Bremen und im Nordwesten Praxisräume. Qualifizierung in den Bereichen Pflege, Logopädie, Physiotherapie Innenstadt (Am Brill 2 - 4) auf. Hier findet sich alles, sowie für die Akademisierung der Pflege- und Gesundheitsfachbe- und – ab Herbst 2020 – Geburtshilfe. Im Land Bremen soll die was zur Vermittlung wissenschaftlicher, realitätsnaher rufe. Durch Kooperationen, Vernetzungen und Übergangsmöglich- tierte Forschung und den Transfer aufgebaut. Mit der akademische und nicht-akademische Pflegeausbildung in enger Inhalte in den Pflege- und Gesundheitsberufen und keiten von fachschulischer zu akademischer Qualifikation werden Bündelung der Forschungskompetenzen der Wissen- Kooperation von Pflegeschulen und Hochschulen durch einen zum Erwerb praxisorientierter Kompetenzen gehört: neue Wege beschritten. Ein gemeinsam zu nutzendes modernes schaftseinrichtungen des Landes können zukünftig Gesundheitscampus gestärkt werden. eine Pflegestation, eine vollausgestattete Wohnung Skills- und Simulationszentrum sowie Lehrgebäude - auch für weitere Potentiale geschaffen werden. mit Pflegebett, um die Situation der häuslichen Pflege zu reflektieren sowie ein kompletter Kreißsaal für den neuen Hebammen-Studiengang. Diese Einrichtung kann wissenschaftlich, von Partnern der beruflichen Politische Rahmung Praxis sowie für neue Formen der Kooperation und Vernetzung genutzt werden. In diesem Reallabor Aus dem Wissenschaftsplan 2025 des Landes Bremen: sind bei der HSB die besten Voraussetzungen dafür werden Studium und Lehre, Forschung, Transfer und „An der Hochschule Bremen wird der Schwerpunkt Gesundheits- vorhanden, künftig auch ein duales Angebot Weiterbildung eng miteinander verknüpft. wissenschaften weiter ausgebaut werden […] Das fachliche Klinische Pflege sowie ein BA-Studienangebot für Profil der HSB soll um einen Schwerpunkt Gesundheitswissen- Hebammen anzubieten. Die bereits erfolgte Zwei Monate später eröffnete in Bremen das Unterneh- schaften erweitert werden. Damit wird im Land Bremen Stärkung des Bereichs ,Soziale Arbeit‘ an der HSB men „Theralingua Logopädische Praxen“ in Kooperation entsprechend der Empfehlung des Wissenschaftsrats, Fachper- bietet auch eine gute Voraussetzungen zur mit der HSB die erste logopädische Praxis mit sonal, das in komplexen Aufgabenbereichen der Pflege, der Vernetzung der Gesundheitswissenschaften mit integrierter Forschungsambulanz. Therapieberufe und der Geburtshilfe tätig ist, aufgrund der dem Bereich Soziale Arbeit (Master Soziale Arbeit gestiegenen Anforderungen, künftig an Hochschulen auszubil- mit Schwerpunkt in den Gesundheitswissenschaf- Gemeinsam soll für Bremen ein Standortkonzept den, ein geeignetes Studienangebot geschaffen. Mit der ten). Das Land begrüßt eine solche Vernetzung entwickelt werden, das über Forschung und Transfer Einführung einer akademischen Ausbildung in den Gesundheits- ausdrücklich.“ Eröffnung des Skills- und Simulationszentrums am 07.01.20 (v.l.n.r.): Alexander Künzel, Silke Stroth, Ilona Osterkamp-Weber, Andreas Westerfellhaus, Barbara die Versorgungssituation nachhaltig verbessern und fachberufen soll das Berufsprofil sowie die Berufsausübung in Scriba-Hermann, Prof. Dr. Karin Luckey, Prof. Dr. Stefan Görres, Daniela Wendorff, Prof. Dr. Matthias Zündel. die Gesundheitswirtschaft stärken soll. den Gesundheitsfachberufen um interessante Tätigkeitsberei- Aus dem Bremer Koalitionsvertrag vom Juli 2019: che erweitert werden, auch um die ärztlichen Tätigkeiten zu „Die Gesundheitswirtschaft (u.a. in Verbindung mit entlasten und auf die Kernkompetenzen konzentrieren zu dem Gesundheitscampus) werden wir als neue[n] können. […] Gerade im Hinblick auf den Schwerpunkt Gesund- Innovationscluster aufnehmen. […] Wir wollen die heit kommt der Durchlässigkeit eine wesentliche Bedeutung zu. Attraktivität des Gesundheitsstandorts Bremen […] durch gute Bildung in den Gesundheits- und Therapieberufen steigern […] Für Bremen sehen wir Mit der Einrichtung des BA-Studienangebots Angewandte […] eine besondere Chance darin, akademische und Therapieausbildung (Anmerkung: korrekte Bezeichnung: nicht-akademische Pflegeausbildung zukünftig in „Therapiewissenschaften“) für Logopädie und Physiotherapie, enger Kooperation von Pflegeschulen und Hoch- das nach erfolgreicher Evaluation verstetigt wurde, und dem schulen in Bremen durch einen Gesundheitscampus vorhandenen Studienangebot im Bereich Pflegemanagement modellhaft zu stärken.“ 32 | 33
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Studium und Lehre Internationaler Studiengang Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Auf die 40 Studienplätze haben sich zum Wintersemester 2020 Hebammen (ISHeb) startet zum ca. 370 Interessent*innen beworben. Wintersemester 2020/21 Regionale Verzahnung Nach dem neuen Hebammengesetz (Inkrafttreten am 1. Januar 2020) erfordert die Qualifizierung zur der Pflegeausbildung Hebamme in Zukunft ein kompetenzorientiertes mit dem Studiengang Pflege Studium. Die Hochschule Bremen setzt diese Regelung mit dem Angebot eines Bachelor-Studien- Der WESERBILDUNGSVERBUND Gesundheit + gangs für Hebammen zum Wintersemester 2020/21 Pflege e. V. (WBV), der mittlerweile rund 50 Mitglie- um. Sie leistet damit einen Beitrag zur Absicherung der umfasst – darunter etliche Krankenhäuser, des bundesweit bestehenden Fachkräftebedarfs in ambulante Pflegedienste, stationäre Einrichtungen, der geburtshilflichen Versorgung. pädiatrische und psychiatrische Einheiten, Einrichtun- Der Bremer Studiengang ist – im Gegensatz zu den gen der Behindertenhilfe und Pflegefachschulen – sonst überwiegend 7-semestrigen Hebammen-Studi- und die Hochschule Bremen arbeiten daran, Praxis, engängen – auf 8 Semester konzipiert, da die Forschung und Lehre noch enger zusammenzuführen. Hochschule Bremen als bisher einziger Standort in „Das ist ein Baustein zur weiteren Professionalisierung Deutschland auch für das Hebammenstudium ein von Ausbildung und Studium sowie ein wesentlicher Auslandssemester vorsieht. Für die Studienanteile im Ansatz, um die vom Gesetzgeber vorgegebenen Skills- und Simulationszentrum wurden exzellent strukturellen Veränderungen in dem Berufsfeld zu ausgestattete Räumlichkeiten eingerichtet. Hier etablieren“, erklärt Prof. Dr. Matthias Zündel, Beauf- können die Studierenden in Simulationssettings auf tragter der Hochschule Bremen für Pflege und die praktischen Tätigkeiten in der geburtshilflichen Gesundheit. Regel- und Notfallversorgung vorbereitet werden. Für Geplant ist unter anderem die Zusammenarbeit von praktische Studienanteile, die klinisch und außerkli- Lehrkräften, Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern nisch absolviert werden, hat die Hochschule Bremen aus der fach- und hochschulischen sowie der einen Kooperationsvertrag mit fünf Bremischen und praktischen Ausbildung. Im Schulterschluss werden zwei Niedersächsischen Kliniken abgeschlossen. Die Konzepte erarbeitet, um die generalistische Pflege- Studierenden erhalten – wie gesetzlich vorgesehen ausbildung mit dem primärqualifizierenden Studien- – von den Kooperationspartnern eine an tariflichen gang Pflege an der Hochschule Bremen zu verzahnen, Bestimmungen angelehnte Vergütung für die Dauer die Bildungsdurchlässigkeit zu erhöhen sowie die ihres Studiums. regionalen Strukturen des pflegerischen Ausbildungs- Zur Absicherung der theoretischen und praktischen bereichs zu stärken. hochschulischen Lehre und der erforderlichen Lernprozessbegleitung in der Praxis sind im Studien- gang vier Professuren (eine wurde bereits besetzt, zwei weitere werden demnächst ausgeschrieben) und weiteres wissenschaftliches Personal vorgesehen. Zudem wird über Lehraufträge spezielle Expertise von Berufsangehörigen aus der Praxis eingebunden. Zu Auf dem Weg zum dem Konzept des Studiengangs gehören innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformate (z.B. Lern- und Prüfungsszenarien mit Modellen und Simulationsper- Gesundheits- sonen). Darüber hinaus sind disziplinübergreifende Lehre in Kooperation mit dem Internationalen Studiengang Pflege der HSB sowie die Einbindung von Ein weiterer Schwerpunkt der Kooperationspartner Inhalten und Kompetenzen aus dem Studienbereich liegt auf der Förderung von Begegnungen sowie dem Soziale Arbeit vorgesehen. direkten Austausch zwischen Auszubildenden und Um die gesetzlich vorgesehene Praxisanleitung Studierenden. Erklärtes Ziel ist es, dass letztere in campus während der klinischen und außerklinischen Studi- verschiedenen Lern- und Lehrsituationen aufeinan- enanteile garantieren zu können, wird in Ergänzung dertreffen und Praxisaufgaben gemeinsam lösen. Bremen des primärqualifizierenden Hebammen-Studiengangs Einer der Orte dafür ist zu Jahresbeginn eröffnete von den Lehrenden des ISHeb ein Weiterbildungs- Skills- und Simulationszentrum der Hochschule konzept für ausgebildete Hebammen entwickelt, Bremen. Die Trainingseinrichtung wird von institutio- die berufsbegleitend die Qualifizierung zur Praxis- nellen Mitgliedern des WBV mitgenutzt. anleiterin erwerben möchten. 34 | 35
Hochschule Bremen Geschäftsbericht 2019 / 2020 Studium und Lehre Erfolgsmodell Duales Studium: V O R T E I L E D E R D U A L E N VA R I A N T E HSB ist begehrte Kooperations- Studienerfolgsmanagement – Studierende Unterstützung des Studienerfolgs partnerin → sammeln betriebliche Praxiserfahrung während des gesamten Studiums der Studierenden an der HSB Mit ihren insgesamt 11 dualen Studienangeboten - → kennen die betrieblichen Abläufe → erhalten durchgehende Vergütung davon sind zwei praxisintegrierte Varianten in Aufbau Das Qualitätsmanagement für Studium und Lehre und Struktur dualen Studienangeboten ähnlich - hat Dual ausbildende Betriebe an der Hochschule (Studienerfolgsmanagement) sich die HSB zu einer der führenden dualen Hochschule → übernehmen gern duale Absolvent*innen → sichert die kontinuierliche Überprüfung der im Nordwesten etabliert. Dass auch im Berichtsjahr → erhalten hochqualifizierte Fachkräfte in Qualifikationsziele und Betriebsprozesse der 171 2018 / 2019 weitere Unternehmen und Organisationen Theorie und Praxis Studiengänge sowie die Etablierung eines → schätzen die zeit- und kostensparende Einarbeitung als Praxispartner gewonnen wurden, belegt die Steuerungssystems zur Qualitätsentwicklung Attraktivität dieses Modells. Dank der idealen in Studium und Lehre, 11 508 Ergänzung von Praxisorientierung und akademischer KOOPERATIONSPARTNER IN → gestaltet die Prozesse und Strukturen von Studium Bildung erweist sich das duale Studienprogramm der DEN DUALEN STUDIENGÄNGEN und Lehre an der HSB HSB immer mehr als Erfolgsgeschichte. → dokumentiert diese Prozesse und Strukturen und → etabliert ein internes Berichtssystem zur Qualitäts- DUALE STUDIERENDE messung, -beurteilung und -steuerung (Kennzahlen). STUDIENANGEBOTE sind in den dualen Studien- Die Dualen Studien- gängen eingeschrieben Tabelle Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 angebote der HSB Zusammenfassung (Ergebnisse als Durchschnittsnoten) ELEKTROTECHNIK & INFORMATIK Sommersemester 2019 Wintersemester 2019/2020 Dualer Studiengang Dualer Studiengang Informatik B.Sc. Fakultäten International Fakultäten International Studiengang Automatisierung/Mechatronik, „Management im Handel“ – (ohne IGC) Graduate Center (ohne IGC) Graduate Center Duale Variante, B. Eng. Internationaler Frauenstudiengang 30 regionale Firmen als 9.621 834 Anzahl der ausgefüllten Fragebögen 12.066 997 Informatik — dual B.Sc. Kooperationspartner 1,86 1,75 Zufriedenheit mit der Organisation im Rahmen der Durchfüh- 1,82 1,74 rung der Module GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Eine Win-Win Situation für alle Seiten. Die 2,00 1,83 Zufriedenheit mit Didaktik und Methodik 2,10 1,89 Unternehmen sichern die Ausbildung und Soziale Arbeit — dual B. A. Bindung von talentierten und handelsaffinen 2,13 1,92 Gesamtzufriedenheit mit den Modulen 1,98 1,82 Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie und Physiotherapie B.Sc. Nachwuchskräften. Die Hochschule bietet Zufriedenheit mit eigenem Lernverhalten und ihren Studierenden ein praxisnahes Studien- 2,31 1,93 2,31 1,84 mit der Arbeitsbelastung NATUR & TECHNIK umfeld. Über sieben Semester wechselt die Ausbildung im ca. zwölfwöchigen Turnus Luftfahrtsystemtechnik und -management B.Eng. zwischen den Unternehmen und der Hochschu- für Verkehrsflugzeugführer_innen le Bremen. Zum Hochschulabschluss „Bachelor für Wartungsingenieur_innen of Arts“ kann zusätzlich ein Berufsabschluss als für Flughafenbetriebsingenieur_innen Kauffrau bzw. Kaufmann im Groß- und für Flugsicherungsingenieur_innen Außenhandel erlangt werden. Internationale Dualer Studiengang Mechanical- und Production Erfahrung gewinnen die Studierenden während Engineering B.Eng. eines integrierten Auslandsaufenthalts. Studium im Praxisverbund Schiffbau und Meerestechnik B.Eng. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dualer Studiengang Betriebswirtschaft B. A. Dualer Studiengang Management im Handel B. A. Dualer Studiengang Public Administration B. A. Bis auf weiteres finden Informationsveranstal- tungen für Unternehmen, die neu an einer Ausbildungskooperation mit der Hochschule Bremen interessiert sind, digital im Videokonfe- renz-Modus statt. Termine gibt es auf der Homepage der HSB. Mehr Informationen und Kontaktaufnahme unter: → hs-bremen.de/duales-studium 36 | 37
Sie können auch lesen