I r ht immer - Ingolstadt

Die Seite wird erstellt Heiner Fritz
 
WEITER LESEN
I r ht immer - Ingolstadt
i  r  h t immer
Nahal t

                                                                          Nachhaltigkeitsbericht Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2018| 19
                             Jährliche Durchschnittstemperatur für
                             Deutschland 1881–2018,
                             Wetterdaten: DWD
                             (https://showyourstripes.info/ (25.11.19).

                                                                                                                                                         Nachhaltigkeitsbericht

    www.ku.de/               Herausgeberin:

    nachhaltigkeit           Katholische Eichstätt-Ingolstadt,
                             November 2019
                             Foto Titelseite: Christian Klenk
I r ht immer - Ingolstadt
Siebter

Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Liebe Leserinnen liebe Leser
                                       ich freue mich, als Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-     ■   Wie können wir noch achtsamer mit Ressourcen umgehen?
                                       Ingolstadt das Vorwort für den Nachhaltigkeitsbericht 2018 / 2019 der       ■   Wie können wir mehr Menschen zum Umdenken motivieren, damit
                                       KU an Sie, liebe Leserinnen und Leser, zu richten.                              sie sich für einen nachhaltigeren Lebensstil begeistern?

              Vorwort                            Wir können auf eine lange Tradition zurückblicken, denn dies
                                       ist bereits der siebte Nachhaltigkeitsbericht, den die KU veröffentlicht.
                                                                                                                   ■   Wie bringen wir mehr Menschen dazu, sich mit unserer Umwelt zu
                                                                                                                       beschäftigen und sie zu schützen?
                                       Ende 2018 wurde die KU erneut vom Bundesministerium für Bildung             ■   Wie schaffen wir ein Gefühl der Verbundenheit bei Nachhaltigkeits-
                                       und Forschung sowie der Deutschen UNESCO-Kommission als be-                     themen?
                                       sonderer Lernort für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, da die
                                       KU seit 2010 auf vorbildliche Weise ein Nachhaltigkeitsgesamtkonzept        Ich möchte Sie, liebe Leserinnen und Leser, an dieser Stelle auch dazu
                                       in Forschung, Lehre und Campusmanagement verfolgt. Weiter erhielt           motivieren, sich bewusst mit den eigenen Auswirkungen auf die Umwelt
                                       CHD*4@KRDQRSD4MHUDQRHSĔSHM#DTSRBGK@MCHL,ĔQYC@R9DQSHjJ@S     zu beschäftigen und über Ihren eigenen Lebensstil nachzudenken. Viel-
                                       „EMASplus“ („Eco-Management and Audit Scheme“) der Europäischen             leicht lässt sich das eine oder das andere noch optimieren …
                                       Union. Dieses anspruchsvolle Managementsystem ermöglicht es der                        Ein großer Dank gilt allen Autorinnen und Autoren sowie Mit-
                                       KU, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und dabei nicht nur         wirkenden, die zur Entstehung des Nachhaltigkeitsberichts beigetragen
                                       ökologische (wie bei EMAS), sondern auch ökonomische und soziale            haben und damit zur besseren Verankerung des Themas an der Katholi-
                                       Auswirkungen zu betrachten.                                                 schen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
                                                 Damit stellen wir uns laufend der Frage, wie wir als Menschen                Bei der Lektüre des Nachhaltigkeitsberichts wünsche ich Ihnen
                                       gerecht mit begrenzten, ökologischen Ressourcen umgehen — fair für          viele neue Anregungen und gute Ideen für einen nachhaltigen Umgang
                                       heutige und zukünftige Generationen. Denn unsere Gesellschaft ist           mit der Umwelt und miteinander.
                                       nur funktionsfähig, wenn wir uns auf gemeinsame Grundwerte eini-
                                       gen, die jede*r Einzelne lebt. Damit wir als nachhaltige Universität uns
                                       auch weiterhin in den sechs Handlungsfeldern Governance, Forschung,         Ihre
                                       Lehre, Transfer, studentisches Engagement und Campusmanagement              Prof. Dr. Gabriele Gien
                                       weiterentwickeln, um noch nachhaltiger zu werden, diskutieren wir in        Präsidentin der KU                        Eichstätt, im November 2019
                                       verschiedenen Formaten u. a. diese konkreten Fragestellungen, die wir
                                       uns alle immer wieder ins Gedächtnis rufen sollten:

2 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                     Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 3
Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                                                                                                Inhaltsverzeichnis

                                            2   Vorwort                                                                                     55           5.5.3 Arbeitskreis Shalom für Gerechtigkeit und Frieden
Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                              Inhaltsverzeichnis
                            1
                                                                                                                                            56           5.5.4 DenkNachhaltig! e.V.
                                            6   Einleitung
                                                                                                                                            56           5.5.5 KHG – Katholische Hochschulgemeinde
                                            8   1 Die KU in Zahlen und Fakten                                                               57           5.5.6 SDS – Die Linke Hochschulgruppe Eichstätt

                            2              10   2 Nachhaltigkeit als Leitbild der KU                                                        57           5.5.7 Umweltreferat

                                                                                                                                        6
                                           11     2.1 Das Nachhaltigkeitsgesamtkonzept der KU                                               58    6 Campusmanagement
                                           13     2.2 Institutionalisierung und Steuerung                                                   58      6.1 Ziele, Maßnahmen, Erfolge

                            3              14   3 Forschen für die Nachhaltigkeit                                                           58      6.2 Der Campus der KU
                                           14     3.1 Ziele, Maßnahmen, Erfolge                                                             60      6.3 Aufbau des Nachhaltigkeitsmanagementsystems
                                           15     3.2 Forschungsprojekte mit Bezug zur Nachhaltigkeit                                       60          6.2.1 Nachhaltigkeitsleitlinien
                                           16         3.2.1 EU-Interreg-Projekt „Danube Floodplain“                                         61          6.3.2 Nachhaltigkeitsorganisation
                                           18         3.2.2 DFG-Forschungsgruppe: Veränderung hochalpiner Landschaften durch                62          6.3.3 Beschreibung der Nachhaltigkeitsorganisation
                                                            den Klimawandel                                                                 62          6.3.4 Umweltaspekte und die Handlungsfelder der KU
                                           20         3.2.3 Quo vadis Pollen?                                                               64      6.4 Umweltleistungen
                                           22         3.2.4 Naturbeobachtung zur Förderung der biopsychosozialen                            64          6.4.1 Strom und Heizenergie
                                                            Gesundheit und des Engagements im Naturschutz                                   66          6.4.2 Emissionen (CO2-Ausstoß)
                                           24         3.2.5 Nachhaltige Lebensstile in der Region 10                                        68          6.4.3 Wasser und Abwasser
                                           26         3.2.6 BNE in der Hochschullehre und an den Seminarschulen                             69          6.4.4 Papierverbrauch und Abfälle
                                           28         3.2.7 Nachhaltige Destinationsentwicklung auf Lanzarote                               71      6.5 Nachhaltigkeitsprogramm und Nachhaltigkeitsziele
                                                            – ein Forschungs- und Lehrprojekt                                               76      6.6 EMASplus

                            4              30
                                           30
                                           31
                                           32
                                                4 Nachhaltigkeit im Studium
                                                  4.1 Ziele, Maßnahmen, Erfolge
                                                  4.2 Einblicke in die Studiengänge
                                                      4.2.1 Master „Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung“
                                                                                                                                        7   80
                                                                                                                                            80
                                                                                                                                            82
                                                                                                                                            83
                                                                                                                                                  7 Partnerschaften, Kooperationen und Netzwerke
                                                                                                                                                    7.1 Internationale Partnerschaften
                                                                                                                                                    7.2 (Inter-)Nationale und bayerische Netzwerke
                                                                                                                                                    7.3 Regionale Netzwerke und Kooperationen
                                           36         4.2.2 Kooperationsprojekt: Studierende an die Schulen                                 83          7.3.1 Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Eichstätt
                                           37         4.2.3 Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung                                  83          7.3.2 fairEInt – Initiative nachhaltige Region Eichstätt

                                                                                                                                        8
                                                            – Postgraduale Studien in Erwachsenenbildung                                    84    8 Nachhaltigkeit im Transfer – Dialoge ermöglichen
                                           38     4.3 Module und Lehrveranstaltungen                                                        85      8.1 Transferprojekt „Mensch in Bewegung“
                                           38         4.3.1 Lehrveranstaltungen mit Bezug zur Nachhaltigkeit                                88      8.2 Veranstaltungen an der KU
                                           42         4.3.2 Grundlagen und praktische Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung       88          8.2.1 „Zukunftsfähige Landwirtschaft“ – Vortragsreihe und Tagung
                                           43         4.3.3 Studium.Pro „Nachhaltige Entwicklung 1 und 2“                                   90          8.2.2 Nachhaltigkeitswoche 2018:
                                           44         4.3.4 Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitskonzept als Seminarthemen                                 Weniger ist mehr – Nachhaltigere Weihnachten
                                           45         4.3.5 Mobilitätsverhalten von Studierenden der KU Eichstätt-Ingolstadt                91          8.2.3 Projekt Laudato Si‘ – „Die päpstliche Enzyklika im Diskurs
                                           46         4.3.6 Studierende gestalten eine BNE-Konferenz mit                                                      für eine Große Transformation“
                                           47         4.3.7 Konzeption eines Nachhaltigkeitsparcours für die Landesgartenschau 2020         92          8.2.4 Werbender Bericht – berichtende Werbung? Argumentation und
                                                            in Ingolstadt                                                                                     Persuasion in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
                                           48     4.4 Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten 2018                                       93          8.2.5 Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen“

                            5              50   5 Nachhaltige KU als Lebensraum – studentische Initiativen                                  94          8.2.6 Vortragsreihe des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien (ZILAS)
                                           51     5.1 KU als familienfreundliche Hochschule                                                 95          8.2.7 Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in China“
                                           52     5.2 Chancengerechtigkeit                                                                  96      8.3 Publikationen und Vorträge über die Nachhaltigkeit an der KU
                                           53     5.3 „Lernen fürs Leben“                                                                   97      8.4 Homepage
                                           53     5.4 Partizipation und Mitbestimmung                                                       98    Zusammenfassung & Ausblick
                                           54     5.5 Engagement studentischer Hochschulgruppen
                                                                                                                                            100   Anhang
                                           54         5.5.1 Amnesty International Hochschulgruppe Eichstätt
                                           55         5.5.2 Arbeitskreis Kapuzinergarten Eden
    4 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                                            Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 5
Einleitung                                                                                                                                                                                                                                                           Einleitung

                         Ei l it g
                         Einleitung
                        Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
                                                                                                                                     des Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE
                                                                                                                                     2018) (https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/
                                                                                                                                     uploads/2018/05/Deutscher_Nachhaltigkeitskodex_
                                                                                                                                     Hochschulen.pdf), den Kriterien, die im Rahmen
                                                                                                                                                                                            schaften dargestellt, um für weiteres Engagement
                                                                                                                                                                                            zu motivieren. Ein Anspruch auf Vollständigkeit
                                                                                                                                                                                            besteht nicht. Es ist erfreulich festzustellen, dass
                                                                                                                                                                                            sich die KU ihrem selbstgesetzten Ziel einer nach-
                                                                                                                                     des vom Bayerischen Staatsministerium für Um-          haltigeren Universität mit stetigen Schritten nähert.
                        Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) orientiert sich seit 2010 am Leitbild                  VDKS TMC 5DQAQ@TBGDQRBGTSY jM@MYHDQSDM /QNIDJ-                Dieser Bericht ist, wie sein Vorgänger,
                        einer nachhaltigen Entwicklung. Sie strebt dabei eine stärkere Etablierung einer Bildung für                 tes „Nachhaltige Hochschule: Kriterien zur Be-         etwas weniger umfangreich als in den Jahren
                        nachhaltige Entwicklung (BNE) an.                                                                            standsaufnahme“ (KriNaHo), dessen Leitung bei          zuvor. Die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit
                        Unter nachhaltiger Entwicklung verstehen wir grundsätzlich – in Übereinstimmung mit                          der KU lag, entwickelt wurden (www.nachhaltige-        der KU hat sich nach ausführlicher Diskussion
                        dem Rat für nachhaltige Entwicklung – eine ökologisch, ökonomisch und soziokulturell aus-                    hochschule.de/projekte) sowie an den Handlungs-        entschieden, eine Print-Version des Berichtes
                        gewogene Entwicklung, die globale und intergenerationelle Gerechtigkeit berücksichtigt. Dabei                feldern des BMBF-Verbundprojektes Hoch-N.              beizubehalten, aber den Papierverbrauch wei-
                        vertreten wir jedoch das Ziel einer sogenannten starken Nachhaltigkeit, weil wir die natür-                           In Anlehnung an diese o. g. Kriterien ist     SDQ YT QDCTYHDQDM  'HDQEŘQ VHQC CHD Tk@FD CDR
                        lichen Ressourcen als Grundvoraussetzung für alle anderen Entwicklungsfelder ansehen.                        der Bericht nach folgenden sechs Handlungs-            diesjährigen Berichtes weiter reduziert und er-
                                                                                                                                     feldern gegliedert:                                    gänzend mit Flyern auf die Onlineversion ver-
                                                                                                                                     ■    Governance (Kap. 2)                               wiesen. Für diejenigen, die sich intensiver in-
                                                                                                                                     ■    Forschung (Kap. 3)                                formieren möchten, sind weiterführende Links
                                                                                                                                     ■    Lehre / Studium (Kap. 4)                          genannt. Wir empfehlen auch einen Blick auf
                        Ziel einer BNE ist, dass die zukünftigen Ent-        stellen sich den aktuellen Herausforderungen            ■    Lebensraum / studentisches Engagement             unsere Webseite, auf der Sie stets die neuesten
                        scheidungsträger*innen Gestaltungskompetenz          einer nachhaltigen Entwicklung und tragen zum                (Kap. 5)                                            JSHUHSĔSDMjMCDMwww.ku.de/nachhaltigkeit).
                        erwerben, um zu einer nachhaltigen Entwicklung       Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustaina-        ■    Campusmanagement (Kap. 6)                                    Ohne die Unterstützung vieler Personen
                        der Gesellschaft beizutragen. Eine solche Bil-       ble Development Goals) der UN bei. Durch Ein-           ■    Transfer (Kap. 7, 8)                              wäre der Nachhaltigkeitsbericht in seiner jetzigen
                        dung erfordert die Verbindung von Forschung          beziehung der gesamten Universität hat die KU           Innerhalb dieser Felder erfolgte eine Orientierung     Form nicht möglich gewesen. Unser Dank gilt all
                        und Lehre und ist dann erfolgreich, wenn man         begonnen, einen Campus zu gestalten, auf dem            am Kodex des RNE und den Kriterien von Kri-            denen, die dazu beigetragen haben, u. a. allen
                        sich auf dem Campus selbst um eine nachhaltige       auch zukünftige Generationen gut leben und ler-         NaHo.                                                  Autor*innen, die Texte und Bilder beigesteuert
                        Entwicklung bemüht. Die KU strebt daher an,          nen können. Die KU agiert zudem seit 2018 ge-                    Dieser siebte Nachhaltigkeitsbericht der      haben, den Mitgliedern der Steuerungsgruppe
                        (B)NE zu einem konstitutiven Element in allen        meinsam mit der TH Ingolstadt durch das Trans-          KU zeigt die im Jahr 2018 erzielten Erfolge in den     Nachhaltigkeit & fairer Handel, Frau Claudia
                        Bereichen ihrer Tätigkeit (Forschung, Lehre,         fer-Projekt „Mensch in Bewegung“ im Cluster             oben genannten Handlungsfeldern auf und gibt           Pietsch für das schöne Layout des Berichtes und
                        Campusmanagement, Governance, Transfer,              Nachhaltige Entwicklung verstärkt in der Region         einen Ausblick auf Entwicklungspotentiale im           nicht zuletzt dem Präsidium der KU.
                        studentische Initiativen) zu machen, wie es auch     10 und darüber hinaus.                                  Jahr 2019. Dabei werden auch kleinere Errungen-
                        das UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE (2015                       Nachhaltigkeitsberichterstattung        an
                        – 2019) und der Nationale Aktionsplan BNE            Hochschulen ist ein noch relativ neues Feld. Die                                                               Ingrid Hemmer (Nachhaltigkeitsbeauftragte),
                        (2017) für Institutionen fordern.                    Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) für                                                          Johannes Baumann (Campusumweltmanager)
                                  Nachhaltigkeit ist an der KU nicht Ziel    Unternehmen lassen sich nicht ohne Weiteres auf                                                                und Ina Limmer (Mitarbeiterin der Nachhaltig-
                        DHMHFDQ 6DMHFDQ  %@BGRODYHjRBGD  HMSDQCHRYHOKH-   Hochschulen übertragen. Der hier vorliegende                                                                   keitsbeauftragten) sowie Samuel Steinhilber und
                        näre und transdisziplinäre Forschungsprojekte        Bericht orientiert sich darum in erster Linie am                                                               Michaela Spindler als studentische Ko-Autor*innen
                        und Lehrveranstaltungen in allen Fakultäten          deutschen Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen

6 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                 www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de                                                                 Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 7
Die KU in Zahlen und Fakten

                                       1
                                                                                                                                        KU Eichstätt-Ingolstadt – Fakultäten                                                                    Fakultät für Religionspädagogik
                                                                                                                                                                                                                                                und Kirchliche Bildungsarbeit (FH)

                                                                                                                                                                                                                                                Fakultät für Soziale Arbeit (FH)

                                                                  Die KU in Zahlen
                                                                                                                                                                                         37.663         +DXSWQXW]ĻÁFKHLQP
                                                                                                                                                                                                                                                Geschichts- und Gesellschaftswissen-
                                                                                                                                                                                                                                                schaftliche Fakultät

                                                                                                                                                                                                            (Dezember 2018)                     Mathematisch-Geographische

                                                                  und Fakten                                                                                                                                                                    Fakultät

                                                                                                                                                                                                4.955   Zahl der Studierenden
                                                                                                                                                                                                                                                Philosophisch-Pädagogische
                                                                                                                                                                                                                                                Fakultät
                                                                                                                                                                                                                   (WS 18/19)

                                                                                                                                                                                                                                                Sprach- und Literaturwissenschaft-

                                                                                                                                                                                                         924                                    liche Fakultät

                                                                                                                                                                                                                                                Theologische Fakultät
                                       D     ie Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ging 1980 aus einer Gesamt-
                                             hochschule hervor. Sie wird getragen von der „Stiftung Katholische Universität
                                       Eichstätt-Ingolstadt“, einer kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts. Vorsitzender
                                                                                                                                                                                                       Zahl der Beschäftigten
                                                                                                                                                                                                          (Stichtag: 31.12.18)

                                                                                                                                                                                                                                                Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                                       des Stiftungsrates war bis Oktober 2018 Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger, seit
                                       November 2018 ist Generalvikar Dr. Dr. Peter Beer im Amt; Magnus Cancellarius
                                       der KU ist Reinhard Kardinal Marx. Im Jahr 1989 wurde die Wirtschaftswissen-
                                                                                                                                                                                                                   48
                                                                                                                                                                                                            Zahl der Gebäude
                                                                                                                                                                                                                                                Ingolstadt (WFI – Ingolstadt School
                                                                                                                                                                                                                                                of Management)

                                       schaftliche Fakultät auf dem Campus Ingolstadt gegründet. Die KU hat seitdem
                                       die beiden Standorte Eichstätt und Ingolstadt und führt seit 2001 den Namen Ka-
                                       tholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Das Leitungsteam der Katholischen Uni-        Tabelle 1: Rahmendaten der KU Eichstätt-Ingolstadt

                                       versität Eichstätt-Ingolstadt bestand 2018 aus Prof. Dr. Gabriele Gien (Präsidentin),
                                       Prof. Dr. Markus Eham (Vizepräsident (VP) Studium und Lehre), Prof. Dr. Jens Hog-
                                       reve (VP Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs), Prof. Dr. Klaus Stüwe (VP
                                       (MSDQM@SHNM@KDR/QNjKDMSVHBJKTMFRNVHD3GNL@R*KDHMDQS*@MYKDQ
                                                                                                                                          2018                           Beschäftigte                                             Studierende                           Gesamt
                                                                    Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist in
                                                                                                                                          2017
                                                                    acht Fakultäten gegliedert (siehe rechte Seite Über-                                                                                    6.000                                    6.000

                                                                                                                                                                                                                                                                     6.231
                                                                                                                                                                                                                                                                     6.205

                                                                                                                                                                                                                                                                     6.176
                                                                                                                                                                                                                                                                    6.053

                                                                                                                                                                                                                                                                    5.962
                                                                                                                                                                                                                                                                    5.879
                                                                    sicht Fakultäten).                                                    2016

                                                                                                                                                                                                                               5.410
                                                                                                                                                                                                                               5.426
                                                                                                                                                                                                                              5.330
                                                                                                                                                                                                                              5.269

                                                                                                                                                                                                                              5.120
                                                                                                                                                                                                                              4.955
                                                                                                                                                                                                            4.000                                    4.000
                                                                    In Eichstätt sind sieben der Fakultäten angesiedelt, in               2015
                                                                    Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakul-

                                                                                                                                                                        784
                                                                                                                                                                        795
                                                                                                                                                                        805
                                                                                                                                                                        846
                                                                                                                                                                        842
                                                                                                                                                                        924
                                                                                                                                          2014                                                              2.000                                    2.000
                                                                    tät ihren Sitz. An beiden Orten gibt es Hörsäle, eine
                                                                                                                                          2013                                                                 0                                       0
                                                                    Mensa, Rechenzentrumseinrichtungen und Bibliotheks-
                                                                    gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft.
                                                                    In Tabelle 1 sind einige wichtige Rahmendaten der KU
                                                                                                                                 Abbildung 1: Anzahl der Universitätsangehörigen
                                                                    Eichstätt-Ingolstadt zusammengestellt.
                                                                                                                                 (Quelle: Stiftung KU Eichstätt-Ingolstadt, Zahlen jeweils zum 01.12. des Kalenderjahres
                                                                                                                                 ohne Stiftungsmitarbeiter*innen, ohne studentische Hilfskräfte, inkl. Mitarbeitende, die durch
                                                                                                                                 das Ministerium oder einen anderen Arbeitgeber zugewiesen wurden)
8 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                                                                                         Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 9
Nachhaltigkeit als Leitbild der KU

                                2                                    Nachhaltigkeit als
                                                                                                                                                                                  2.1 Das Nachhaltigkeitsgesamtkonzept der KU …
                                                                                                                                                                                  … wurde im Dezember 2010 im Rahmenpapier
                                                                                                                                                                                  „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Vision

                                                                                                                                                                                                                                                             s c hu ng
                                                                                                                                                                                  und Auftrag der Katholischen Universität Eich-                                                 re
                                                                                                                                                                                                                                                                            L eh
                                                                     Leitbild der KU                                                                                              stätt-Ingolstadt“ von der Hochschulleitung ver-

                                                                                                                                                                                                                                                            For
                                                                                                                                                                                  abschiedet und zur Grundlage ihres weiteren

                                                                                                                                                                                                                                               Go
                                                                                                                                                                                  Leitungshandelns gemacht.                                      er

                                                                                                                                                                                                                                                v
                                                                                                                                                                                            Das Nachhaltigkeitsgesamtkonzept ba-                    na
                                                                                                                                                                                                                                                       nc
                                                                                                                                                                                  siert auf einigen vorhergehenden Initiativen: Mitte                     e
                                                                                                                                                                                                                                         Stu                          Tr ansfer
                                                                                                                                                                                  der 1990er Jahre wurde durch das Umweltreferat            d e

                                                                                                                                                                                                                                        E ng
                                                                                                                                                                                                                                          nt
                                                                                                                                                                                  des Studentischen Konvents das Konzept „Pro-
                                                                                          NACHHALTIGERE KU

                                                                                                                                                                                                                                            isc
                                                                              2019                                                                                                jekt Zukunftsfähige Universität“ erarbeitet, das
                                                                                                                                                                                                                                                                 mpus- t

                                                                                                                                                                                                                                               ag
                                                                                                                                                                                                                                             em

                                                                                                                                                                                                                                               hes
                                                                                                                                                                                  maßgeblich zu einer Belebung der Themen Um-                   en
                                                                                                                                                                                                                                                   t           Ca        en
                                                                                                                                                                                  welt und Nachhaltigkeit an der KU beitrug. 1995                           m a n a ge m
                                                                      2018

                                                                                                                                                                                  hat die KU in enger Zusammenarbeit mit Part-
                                                                                                                                                                                  nern aus Kommunen, Verbänden und Wirtschaft
                                                                                     ■ EMASplus
                                                                                                                                                                                  das Altmühltal-Projekt durchgeführt und als eine
                                                              2017

                                                                                     ■ externe Evaluation
                                                                                                                                                                                  der ersten Universitäten Deutschlands zur ge-
                                                                                       des Nachhaltigkeitskonzepts                                                                                                                              Nachhaltigkeits-
                                                                                                                                                                                  sellschaftlichen Verankerung des Leitbildes Nach-
                                                                             ■ für 2018 / 19 und 2019/20: Auszeichnung als Lernort                                                                                                              konzept der KU
                                                      2016

                                                                                                                                                                                  haltige Entwicklung in einem transdisziplinären
                                                                               mit hoher Strahlkraft (Weltaktionsprogramm BNE)                                                    Prozess beigetragen (vgl. www.faape.org/
                                                                     ■ Fairtrade Universität                                                                                      altmuehltal-agenda21.pdf).
                                              2015

                                                                                                                                                                                            Nach einer Phase der Stagnation ge-
                                                             ■ Auszeichnung als Lernort mit hoher                                                                                 wann 2008 der Studentische Konvent mit seiner Konzeption des „Sustainable

                                                                                                                            Abbildung 2: Die KU auf dem Weg zu einer nachhalti-
                                      2013

                                                               Strahlkraft (Weltaktionsprogramm BNE)                                                                              Campus“-Konzeptes einen Preis beim Ideenwettbewerb Generation D. 2010
                                                                                                                                                                                  wurde neben dem Nachhaltigkeitsgesamtkonzept in der Stiftungsverfassung der
                                                     ■ EMAS-Zertifizierung

                                                                                                                            geren Universität (I. Hemmer / I. Limmer)
                                                                                                                                                                                  KU vom 15. September 2010 in Artikel 3, Absatz 5 beschrieben: Die Universität             Info.Box
                              2012

                                                                                                                                                                                  berücksichtigt und vertieft „[…] in Forschung und Lehre dabei insbesondere das
       1994 – 1995

                                                                                                                                                                                                                                                                            Das Nachhaltigkeits-
                                                                                                                                                                                  christliche Menschenbild sowie die ethischen Grundsätze der Personalität, der Ge-         konzept zum
                                             ■ Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt
                      2010

                                                                                                                                                                                  rechtigkeit, der Solidarität sowie der Subsidiarität und Nachhaltigkeit […]“. Des         Download finden Sie
                                                                                                                                                                                  Weiteren wurde 2013 dieser Anspruch in die Grundordnung der KU übernommen.                unter: www.ku.de/
                                                                                                                                                                                                                                                                            nachhaltigkeit
                                     ■ Erster Nachhaltigkeitsbericht                                                                                                                        Das Nachhaltigkeitsgesamtkonzept von 2010 macht deutlich, dass nach-
                                                                                                                                                                                  haltige Entwicklung an der KU bedeutet, sie zum konstitutiven Element in allen
                                                                                                                                                                                  Tätigkeitsbereichen der Universität zu machen. Im Jahr 2013 wurde das Nachhaltig-
                             ■ Nachhaltigkeitsgesamtkonzept            ■ Graduiertenkolleg Nachhaltigkeit                                                                         keitskonzept der KU von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-
                               (Forschung, Lehre,                      ■ Master BNE
                               Campusmanagement)                       ■ Nachhaltigkeitsbeauftragte
                     ■ Studentisches Umweltreferat       ■ Umweltringvorlesung         ■ Altmühltal-Agenda 21
10 ƒ                                                                                                                                                                                                                                                               Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 11
Nachhaltigkeit als Leitbild der KU                                                                                                                                                                                 Nachhaltigkeit als Leitbild der KU

                                                                                                                                        2.2 Institutionalisierung und Steuerung
                                                                                                                                        Die Verantwortlichkeiten verteilen sich wie folgt:
                                                                                                                                        Die Beschreibung erfolgt in zeitlicher Reihenfolge.

                                                                                                                                                                                                                                                 www.ku.de/unsere-ku/nachhaltigehochschule/nachhaltigkeitentwicklung
                                                                                                                                        • Nachhaltigkeitsbeauftragte
                                                        Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sowie in den Jahren         2010   Im Juli 2010 wurde Frau Prof. Dr. Ingrid Hemmer von der Hochschulleitung zur Nach-
                                                        2016 und 2018 im darauf folgenden Weltaktionsprogramms BNE               Juli   haltigkeitsbeauftragten ernannt. Nach dem Wechsel der Hochschulleitung wurde sie in
                                                        als Lernort für nachhaltige Entwicklung in der höhesten Stufe (drei             den Jahren 2012 und 2017 erneut zur Nachhaltigkeitsbeauftragten bestellt.
                                                        ausgefüllte Blätter) ausgezeichnet. „Die Katholische Universität
                                                        Eichstätt-Ingolstadt verfolgt seit 2010 auf vorbildliche Weise ein              • Nachhaltigkeitsgesamtkonzept
                                                        Nachhaltigkeitsgesamtkonzept in Forschung, Lehre und Campus-             2010   • Steuerungsgruppe
                                                        management. Sie überzeugt mit einer kontinuierlichen Umsetzung           Dez.   • Berichterstattergruppe
                                                        und Weiterentwicklung: Seit 2014 ist Nachhaltigkeit ein zentrales               Bereits im Dezember 2010 wurde eine Steuerungsgruppe einberufen, die Vertreter*innen
                                                        Handlungsfeld im Entwicklungsplan. In der Steuerungsgruppe                      aus den Fakultäten, zentralen Einrichtungen und Verwaltungsbereichen sowie Studieren-
Foto 1: EMASplus-Auszeich-
nung der KU im Februar 2019              arbeiten Vertretende der Fakultäten, der Verwaltungsbereiche und der Studie-                   de und damit alle wesentlichen internen Anspruchsgruppen umfasst (vgl. Anhang). Die
(KU Media)
                                         renden zusammen. Darüber hinaus hebt die Jury besonders den jährlichen                         Gruppe tagt ein- bis zweimal im Jahr und bespricht weitere Maßnahmen und aktuelle
                                         -@BGG@KSHFJDHSRADQHBGS RNVHD CHD $, 2 9DQSHjYHDQTMF GDQUNQf  RN CHD )TQX CDQ          'DQ@TRENQCDQTMFDM  (L 1@GLDM CDQ 5NQADQDHSTMF CDQ $, 2 9DQSHjYHDQTMF JNMRSHSTHDQSD
                                         deutschen UNESCO-Kommisssion. Nicht zuletzt konnte die KU im Juli 2017 die                     sich ergänzend die so genannte Berichterstatter*innengruppe (vgl. Anhang).
   Info.Box                              Auszeichnung Fairtrade University entgegennehmen.
                                                   Seit 2018 wird in einem partizipativen Prozess, ausgehend von der                    • Kanzler als Nachhaltigkeitsverantwortlicher
   DUK:                                                                                                                          2012   • Campusumweltmanager
   Deutsche UNESCO-
                                         Steuerungsgruppe „Nachhaltigkeit & fairer Handel“, das Nachhaltigkeitsgesamt-
   Kommission                            konzept überarbeitet. Es werden neue Ziele und Maßnahmen formuliert und                        2012 wurde der Kanzler, Herr Thomas Kleinert, zum Verantwortlichen innerhalb der
   BMBF:                                 zudem die Handlungsfelder „Governance“, „Transfer“, „Studentische Initiativen                  Hochschulleitung für den Bereich Nachhaltigkeit ernannt. Ebenfalls 2012 wurde eine
   Bundesministerium                     & Engagement“ hinzugenommen. Im Sommer 2019 wurde die Umsetzung des                            halbe Stelle für einen Campusumweltmanager geschaffen, die seit 2013 Herr Johannes
   für Bildung und
   Forschung
                                         Nachhaltigkeitsgesamtkonzeptes von 2010 sowie der Entwurf des neuen Kon-                       Baumann inne hat.
                                         zeptes extern von Expert*innen des Hoch-N-Netzwerkes evaluiert. Die Ergeb-
                                         nisse der Evaluation werden in das neue Nachhaltigkeitsgesamtkonzept, das ab                   • Zentrales Handlungsfeld
                                         TLFDRDSYSVHQC DHMkHD’DM                                                         2014   • Nachhaltigkeitsleitlinien
                                                   Im Februar 2019 erhielt die KU als erste Hochschule Deutschlands das                 • Erstes Umweltprogramm im Rahmen von EMAS
                                         9DQSHjJ@Ss$, 2OKTRf -@BGCDLCHD*4ADQDHSRHL)@GQ@KRDQRSD4MHUDQRHSĔS               Das Präsidium verankerte im Januar 2014 Nachhaltigkeit als zentrales Handlungsfeld
                                         in Bayern ihr Umweltmanagementsystem nach EMAS („Eco-Management and                            in ihrem Entwicklungsplan, beschloss Nachhaltigkeitsleitlinien und seitdem jährlich ein
                                         Audit Scheme“ der Europäischen Union) überprüfen ließ, ist die Universität mit dem             Umwelt- (EMAS) bzw. Nachhaltigkeitsprogramm (EMASplus) (vgl. Kap. 6.5).
                                         MDTDM9DQSHjJ@SDHMDM2BGQHSSVDHSDQFDF@MFDM$, 2OKTRDQVDHSDQSC@R4LVDKS-
                                         L@M@FDLDMS TL DHMD RNYH@KD TMC ŅJNMNLHRBGD /DQRODJSHUD  #@LHS UDQOkHBGSDS             • Personelle Unterstützung der Nachhaltigkeitsbeauftragten
                                         sich die KU dazu, ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Wirkungen regel-         2016   Im Herbst 2016 wurde Frau Ina Limmer zeitlich befristet als Mitarbeiterin der Nachhaltig-
Foto 2: Auszeichnung der KU als          mäßig systematisch überprüfen zu lassen und kontinuierlich zu optimieren.                      keitsbeauftragten eingestellt, um die zahlreichen Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit
Lernort mit Auszeichnung (2018/19)
im Rahmen des Weltaktions-
                                                                                                                                        zu unterstützen.
programms BNE (BMBF; DUK)
                                                                                                                                        • 2017 Fairtrade Universität
                                                                                                                                 2017   Im Juli 2017 wurde die KU als Fairtrade Universität ausgezeichnet. Die Steuerungs-
                                                                                                                                        gruppe wurde im Rahmen der Auszeichnung als Fairtrade University um den Bereich
                                                                                                                                        fairer Handel erweitert.

                                                                                                                                        • Januar 2018 Projekt „Mensch in Bewegung“ mit Cluster Nachhaltige Entwicklung
                                                                                                                                 2018   Mensch in Bewegung ist ein gemeinsames Transfer-Projekt der KU und der TH Ingol-
                                                                                                                                 Jan.   stadt und wird im Rahmen des Programms „Innovative Hochschule“ (BMBF) bis Ende
                                                                                                                                        2022 gefördert. (vgl. Kap. 8.1)
 12 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                                                                           ƒ 13
Wi
                                                                                                                                                                                                                                             ik             nachhaltige Stadt- und      r ts
                                                                                                                                                                                                                                   h                                                           ch
                                                                                                                    Über die einzelnen Fächer hinweg ist die KU am                                                              Et                          Regionalentwicklung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                aft
                                                                                                                                                                                                                                                                           nachhaltiges

                               3
                                                                                                                                                                                                                                           Umweltgerechtigkeit
                                                                                                                    BMBF-Projekt Hoch-N als Pilothochschule be-                                                                            und Umwelthandeln               Landmanagement
                                                                                                                    teiligt und im wissenschaftlichen Beirat des                                                                                            Bildung für nachhaltige
                                                                                                                                                                                                                                                            Entwicklung
                                                                                                                    Projektes vertreten. Neben Spezialtagungen in                            Weltinnenpolitik                                                               Klimafolgenforschung und

                                                                                                                                                                                                     Globalisierungsforschung
                                                                                                                    einzelnen Fächern gab es 2017 Tagungen im                                                                           FORSCHUNG Mensch-Umwelt-Forschung
                                                                                                                    Kontext des Projektes Laudato Si‘ (vgl. Kap.                                                                          ZUR NACHHALTIGKEIT

                                                                                                                                                                                                                                         nachhaltige
                                                                                                                                                                                                                                Ökosystementwicklung
                                                                                                                    8.2.3) sowie 2018 eine interdisziplinäre Vor-                                                                           AN DER KU Mensch-Umwelt-

                                                                                                                                                                                               eit
                                                                                                                    tragsreihe und Tagung zur „Zukunftsfähigen                                                                                                                    Verhältnisse

                                                                                                                                                                                          htigk
                                                                                                                                                                                                                                                         Nachhaltigkeit und

                                                             Forschen für die

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Umw
                                                                                                                                                                                                                                                                                Nachhaltigkeits-
                                                                                                                    Landwirtschaft“ (vgl. Kap. 8.2.1).                                                                                                   Ethik im Finanzsystem
                                                                                                                                                                                                                                                                                management
                                                                                                                              Die KU ist in der Forschung Partner-                                                                                     Ethische Figuren

                                                                                                                                                                                       rec
                                                                                                                                                                                                                                                                                   nachhaltiger

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         elt
                                                                                                                                                                                                                                                       der Nachhaltigkeitsdiskurse Tourismus
                                                                                                                    hochschule im Hoch-N-Netzwerk und Mitglied

                                                                                                                                                                                              Ge
                                                             Nachhaltigkeit                                         in mehreren anderen Netzwerken, die sich u. a.
                                                                                                                    auch mit Forschung beschäftigen (vgl. Kap. 7).
                                                                                                                    Die KU fühlt sich den Prinzipien gesellschaftlich
                                                                                                                                                                                                                                                        Sustainability
                                                                                                                                                                                                                                                        Reporting
                                                                                                                                                                                                                                                                          Verantwortungs-
                                                                                                                                                                                                                                                                          kommunikation
                                                                                                                                                                                                                                                                  Laudato Sí

                                                                                                                    UDQ@MSVNQSKHBGDM %NQRBGDMR UDQOkHBGSDS  9TQ /QŘ-                                                                                         S oz i a l e s
                                                                                                                    fung, ob Verstöße gegen die Regeln wissenschaft-
                                                                                                                    lichen Arbeitens vorliegen, wurde bereits vor Jahren ein
                                                                                                                    wissenschaftlicher Ausschuss gegründet.

        3.1 Ziele, Maßnahmen, Erfolge                                                                               3.2 Forschungsprojekte mit                                      Im Folgenden werden einige der im Jahr 2018
                                                                                                                                                                                    laufenden Projekte näher dargestellt:
        Im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsgesamtkonzeptes       Die Sichtbarmachung des Forschungsfeldes
                                                                                                                        Bezug zur Nachhaltigkeit
        G@SRHBGCHD*4UDQOkHBGSDS %NRBGTMFHL!DQDHBG    wurde auf der Nachhaltigkeitswebseite (https://                                                                   3.2.1 EU-Interreg-Projekt „Danube Floodplain“ verbindet
        einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Bereits   www.ku.de/unsere-ku/nachhaltigehochschule/             Auf der Nachhaltigkeitshomepage der KU sind                     Hochwasserschutz mit Artenschutz
        2010 war das Graduiertenkolleg „Nachhaltigkeit in    nachhaltigkeitforschung) bereits seit 2011 stetig      insgesamt rund 95 abgeschlossene und laufende
        Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft“ ins Leben       ausgebaut. Vor allem gelang es, die bisherigen         Forschungsprojekte (Stand Juli 2018) verzeichnet,          3.2.2 DFG-Forschungsgruppe SEHAG: Veränderung
        gerufen worden. Daneben gab es viele weitere         und aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich         welche sich laut Auskunft der Projektleiter*innen               hochalpiner Landschaften durch den Klimawandel
        Forschungsprojekte mit Bezug zur Nachhaltigkeit.     Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Die eingestellten     bzw. der Einschätzung der Nachhaltigkeitsbeauf-
        Das Nachhaltigkeitskonzept der KU sieht vor, in      Forschungsprojekte werden jährlich aktualisiert.       tragten der Nachhaltigkeitsforschung zuordnen              3.2.3 Untersuchungen zur Pollenausbreitung und Pollen- und
        enger Absprache mit dem Vizepräsidenten für          Der Ausbau der Forschungsaktivitäten liegt der-        lassen, darunter auch eine Reihe von gewichtigen                Samenqualität als Beitrag zur Generhaltung bei der Esche
        Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs           zeit primär in der Hand der einzelnen Wissen-          Drittmittelprojekten. Ein Anspruch auf Vollständig-
        u. a. folgende Maßnahmen anzustreben:                schaftler*innen.                                       keit besteht nicht.                                        3.2.4 Naturbeobachtung zur Förderung der biopsycho-
                                                                       Seit 2018 ist die KU gemeinsam mit der                  10,8 % der Drittmitteleingänge stamm-                sozialen Gesundheit und des Engagements im Naturschutz
        ■ Sichtbarmachung dieses Forschungs-                 TH Ingolstadt (THI) im Verbundprojekt „Mensch in       ten 2018 von expliziten Nachhaltigkeitsprojekten,
          schwerpunkts                                       Bewegung“ aktiv, das vom Bundesministerium für         weitere 18,8 % weisen nach Zuordnung durch die             3.2.5 Nachhaltige Lebensstile in der Region 10 – Eine Studie
        ■ Ausbau der Forschungsaktivitäten                   Bildung und Forschung im Rahmen des Programms          Nachhaltigkeitsbeaufragte einen impliziten Bezug                zum nachhaltigen Konsum
        ■ Beteiligung an Forschungsprogrammen                „Innovative Hochschule“ für fünf Jahre gefördert       zur Nachhaltigkeit auf. Die Projekte weisen eine
        ■ Durchführung von Tagungen                          wird. Im Rahmen der Clusterthemen Nachhaltige          große Bandbreite im Nachhaltigkeitsspektrum auf.           3.2.6 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
        ■ Beteiligung an Netzwerken                          Entwicklung, Bürgerschaftliches Engagement, In-        Fast 40 Fachvertreter*innen aus unterschiedlichen               in der Hochschullehre und an den Seminarschulen –
                                                             novative Mobilität und Digitale Transformation will    Fachgebieten (Biologiedidaktik, Geographie, Jour-               ein Forschungs- und Fortbildungsprojekt
                                                             das Projekt mit innovativen Ideen zu einem positiven   nalistik, Psychologie, Religionspädagogik, Soziale
                                                             Wandel (v. a. in der Region 10) beitragen. Im Fokus    Arbeit, Soziologie, Theologie, Wirtschaftswissen-          3.2.7 Nachhaltige Destinationsentwicklung auf Lanzarote
                                                             des Projektes steht der Transfer (vgl. Kap. 8.1), es   schaften) und allen Fakultäten sind an den Projek-              – ein Forschungs- und Lehrprojekt
                                                             dient aber damit auch der Forschung.                   ten beteiligt.
14 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                                                                                                    Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 15
Forschen für die Nachhaltigkeit                                                                                                                                                                                                        Forschen für die Nachhaltigkeit
                                                                                                                            Hochwasser-
                                                                                                                            & Artenschutz
                       EU-Interreg-Projekt „Danube Floodplain“ verbindet
3.2.1                  Hochwasserschutz mit Artenschutz
                                                                                                                            kŘRRDMlADJNLLDM #TQBGCHD!DSQ@BGSTMFCDR
                                                                                                                            gesamten Donauraums ist gewährleistet, dass
                                                                                                                                                                                   suchen, ob und welche positiven Effekte die
                                                                                                                                                                                   noch bestehenden Auengebiete, in die bereits
                                                                                                                            alle Anrainerstaaten von der Verbesserung des          eingegriffen wurde, haben. Dazu dienen die fünf
                                                                                                                            länderübergreifenden Wassermanagements und             Pilotgebiete in der Slowakei (March), in Ungarn
                                                                                    Projektleiter:                          der Hochwasserrisikovorsorge bei gleichzeitiger        (Theiß), Slowenien (Krka), in Serbien (Donau) und
                                                                                    Prof. Dr. Bernd Cyffka (Professur für   %ŅQCDQTMFCDQ!HNCHUDQRHSĔSOQNjSHDQDM                 in Rumänien (Donau). Deutschland und Öster-
                                                                                    Angewandte Physische Geographie)                   Durch das Projekt, das noch bis zum         reich sind bei den Pilotgebieten nicht vertreten.
                                                                                    Laufzeit: Juni 2018                     30. November 2020 läuft, werden umfassende             Sie stehen aber für die Länder am Unterlauf der
                                                                                    bis November 2020                       Erkenntnisse in Bezug auf die integrative Wasser-      Donau als wichtige Ansprechpartner in Bezug
                                                                                    Finanzierung: EU Interreg               bewirtschaftung erwartet, z. B. zur Wiederher-         auf die Auenthematik und den Hochwasser-
                                                                                    Projekttyp: Verbundprojekt              stellung von Flussauen, zur Kombination von            schutz zur Verfügung, weshalb das Projekt auch
                                                                                    Projektpartner: 24                      klassischer und grüner Infrastruktur sowie über        Gelegenheit zum intensiven Austausch mit den
                                                                                    Projektbearbeiter*in:                   natürliche Wasserrückhaltemaßnahmen unter              Expert*innen vor Ort bietet.
                                                                                    Florian Betz,                           Einbeziehung aller einschlägigen Interessenver-        Von deutscher Seite sind die TU München mit
                                                                                    Marion Gelhaus                          treter. Basierend auf den Ergebnissen werden           dem Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebiets-
                                                                                                                            folgende Werkzeuge erstellt:                           management (Prof. Dr.-Ing. Markus Disse), die
                                                                                                                              • Ein Handbuch zur Wiederherstellung und Er-         KU Eichstätt-Ingolstadt mit dem Aueninstitut
                                                                                                                                  haltung der Auen des Donaueinzugsgebiets, das    Neuburg (Prof. Dr. Bernd Cyffka) als ausführende
                                                                                                                                  sich hauptsächlich an Fachleute und Umsetzer     Projektpartner sowie das Bayerische Staats-
                                                                                                                                  vor Ort richtet.                                 ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 3: Die Vertreter der drei deutschen teilnehmenden Institutionen (v.l.n.r.):                                    • Eine strategische Leitlinie für ein nachhaltiges   mit dem Referat Nationales und Internationales
Prof. Dr. B. Cyffka (KU EI), Ministerialrat Dr. K. Arzet (STMUV) und
Prof. Dr. M. Disse (TUM) (S. Schulte-Strathaus/upd)
                                                                                                                                  Auenmanagement im Donaueinzugsgebiet, die        Flussgebietsmanagement (Dr. Klaus Arzet) sowie
                                                                                                                                  die wichtigsten Erkenntnisse in einem Handbuch   die Bundesanstalt für Gewässerkunde als asso-
                                                                                                                                  für die breitere Öffentlichkeit zusammenfasst.   ziierte Partner beteiligt.
                       #HD TDM DMSK@MF CDQ #NM@T RHMC +DADMRQ@TL EŘQ S@TRDMCD 3HDQ  TMC /k@MYDM-                   • Ein Fahrplan für das Donaueinzugsgebiet, der       Neben administrativen Aufgaben im Projekt ob-
                       arten und bieten gleichzeitig über Ländergrenzen hinweg einen natürlichen Rück-                            die nächsten Schritte und Meilensteine für die   liegt der KU das Erfassen von Ökosystem-
                       halt von Wasser im Sinne eines „grünen Hochwasserschutzes“. Vor diesem Hinter-                             Realisierung von Auenprojekten benennt.          leistungen, Erstellen von Habitatmodellen für
                       grund beteiligt sich das Aueninstitut der KU unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd                                                                          relevante Arten oder Lebensraumtypen, Unter-
                       Cyffka (Professur für Angewandte Physische Geographie) am EU-Projekt „Danube                         Die beteiligten Wissenschaftler*innen, unter der       stützen bei der Priorisierung von Maßnahmen
                       Floodplain“, das auch den Erhalt und die Wiederherstellung von Auenbereichen                         Führung der nationalen rumänischen Wasser-             zur Auenrenaturierung sowie Aussprechen von
                       zum Ziel hat.                                                                                        behörde „Apele Romane“ (Lead-Partner), unter-          Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen.
                                 Seit dem 1. Juni 2018 arbeiten 24 Projektpartner aus zehn Ländern des
                       Donauraums in dem Interreg-Projekt „Danube Floodplain“ zusammen. Das Projekt
                       wird von der EU im Rahmen des „Danube Transnational Programme“ mit rund                              Weitere Informationen zum Projekt unter:
                       3,7 Millionen Euro gefördert.
                                                                                                                            ™™™ŜinterregކanubeŜeuŵappro˜e†Şproje t•ŵ†anubeŞ»oo†plain
                                 „Ziel des Projektes ist eine Win-Win-Situation, bei der Fragen des Wasser-
                       L@M@FDLDMSRTMCCDQ/QĔUDMSHNMUNMăADQkTSTMFDMUDQATMCDMVDQCDMLHSCDL
                       Aspekt von Artenvielfalt, der durch Auen bewahrt und gefördert wird“, erklärte der
                       Leiter des Aueninstituts, Prof. Dr. Bernd Cyffka. Im Projekt „Danube Floodplain“ sol-
                       KDM QD@KD@TRFDVĔGKSVDQCDM HMCDMDM TDMkĔBGDM DGDL@KHFD2DHSDM@QLD 2SHKK-                                                                                Foto 4: Verlauf der Donau (S. Schulte-Strathaus/upd)
                       FDVĔRRDQTRV VHDCDQ MRBGKTRR@MCDM'@TOSkTRRlCHD#NM@TLHSHGQDM-DADM-

16 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                                                           Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 17
Forschen für die Nachhaltigkeit                                                                                                                                                                                                                         Forschen für die Nachhaltigkeit

                                                                                                                                                                                                                                                          Foto 6 und 7: Vergleich des Zufall-
                                                                                                                                                                                                                                                          und Langenferners im Martelltal
                                                                                                                                                                                                                                                          (Italien / Südtirol), links 1890 (Archiv
                      Veränderung hochalpiner Landschaften                                                                                                                                                                                                des DAV), rechts 2015 (M. Altmann).
3.2.2                 durch den Klimawandel

                      Neue DFG-Forschungsgruppe SEHAG                                                                                                                                                                     Abbildung 3: Die Temperaturentwicklung der Alpen im globalen
                                                                                                                                                                                                                          Vergleich. Hierbei zeigt sich, dass der Anstieg der Temperatur in
                      „SEnsitivität HochAlpiner Geosysteme gegenüber                                                                                                                                                      den Alpen den globalen Trend seit den 1980er Jahren deutlich
                                                                                                                                                                                                                          übersteigt (Prof. Dr. B. Marzeion, Klimageographie, Universität Bre-
                      dem Klimawandel seit 1850“                                                                                                                                                                          men, historische Daten: Morice et al. 2012 und Auer et al. 2007, die
                                                                                                                                                                                                                          Prognose bis 2050 basiert auf 15 Klimasimulationen des Modells
                                                                                                                                                                                                                          CMIP5 (Szenario RCP 8.5)).

                                                                                                                                Im Zentrum der Forschung stehen die drei                      die photogrammetrische Auswertung historischer
                                                                                                                                hochalpinen Täler Horlachtal, Kaunertal (Öster-               Photographien, mit deren Hilfe Veränderungen der
                                                                                          Foto 5: (v.l.) KU-Präsidentin         reich / Tirol) und Martelltal (Italien / Südtirol). Die mit   $QCNADQkĔBGD TMC CDR !DVTBGRDR J@QSHDQS TMC
                                                                                          Prof. Dr. G. Gien mit dem Leiter      dem Klimawandel einhergehende Veränderung                     gemessen werden können. Während der Projekt-
                                                                                          der neuen DFG-Forschungs-
                                                                                          gruppe, Prof. Dr. M. Becht,           des Niederschlags und der Temperatur beein-                   laufzeit werden die Täler mit Hightechmethoden
                                                                                          sowie PD Dr. F. Haas und PD Dr.       kTRRS M@BG CDQ QADHSRGXONSGDRD CDR /QNIDJSR             UDQLDRRDM+@RDQRB@MMDQ #QNGMDMADkHDFTMFDM
                                                                                          T. Heckmann (Klenk/upd).
                                                                                                                                verschiedene Prozesse, die sich maßgeblich auf                TMCHMRSQTLDMSHDQS*KHL@RS@SHNMDM  AkTRRODFDK 
                                                                             Der Effekt der Klimaerwärmung                      das Erscheinungsbild und die Dynamik der Land-                um den Zusammenhang zwischen Wetter und
        eiter:
Projektl                           Dr. Florian                         ist im Hochgebirge der Alpen seit dem                    schaft im Hochgebirge ausgewirkt haben und                    Witterung einerseits und den Prozessen in der
                   el Becht, PD
Prof. Dr. Micha s Heckmann                                        Ende der „kleinen Eiszeit“ genannten neuzeit-                 dieses weiterhin verändern werden. Die Arbei-                 Natur andererseits besser zu verstehen. In einer
   as,  PD  Dr . Tobia                                        lichen Kaltphase (ca. 1850) augenscheinlich durch das             ten beschäftigen sich demzufolge nicht mit dem                zweiten Projektphase (2022–2024) sollen an-
Ha                           2021
              : 2019 bis
 Laufzeit                             2024)                 Abschmelzen der Gletscher erkennbar. Weniger offensicht-            Klimawandel selbst, sondern mit dessen Folgen.                schließend, aufbauend auf den gesammelten Er-
                     hase: 2022 bis
 (zweite Projektp                                        lich und nur wenig untersucht sind hingegen die Auswirkungen           Im Speziellen sind damit beispielsweise gemeint:              kenntnissen, mittelfristige Veränderungen bis zum
                rung:
          nzie                         t (DFG) und      des Klimawandels auf andere Elemente und Prozesse in Hoch-              Veränderungen der Vegetation, wie z. B. der An-               Jahr 2050 mithilfe von Modellen prognostiziert
                      ungsgemeinschaf
  Fi na
  Deutsche Forsch ssenschaftsfonds (FWF)               gebirgslandschaften sowie auf deren Wechselwirkung und eventuelle        stieg der Baumgrenze; das Abschmelzen der                     werden. Die Forschungsfragen haben im Hinblick
                sch er  Wi
   Österreichi                  ndprojekt
                                                      Konsequenzen für die talabwärts gelegenen Gebiete. Auf diese offenen      &KDSRBGDQ AkTRRCXM@LHJ TMC &DQŅKKSQ@MRONQS               auf die Veränderungen des Wasserhaushalts (v. a.
                  yp: Verbu                          Fragen konzentriert sich die neue, von der DFG und dem FWF geförderte      in Wildbächen; Folgen des Auftauens dauer-                    saisonale Verfügbarkeit zur Energiegewinnung)
    Projektt
                       ppe)
    (Forschungsgru artner     :
                                                     Forschungsgruppe SEHAG.                                                    haft gefrorener Fels- und Schutthänge (Perma-                 und der Geröllfracht (z. B. Auffüllung von Stau-
     Projektp                                                 Am 1. Januar 2019 startete das Großprojekt in Zusammenarbeit      frost); Veränderungen der Schneedecke und der                 seen) einen Bezug zum Themenkomplex Nach-
                          emen,
      Universitäten Br
                                                                                                                                                                                                                                                                   Foto 8 und 9: Laser-
                                                     mit Wissenschaftler*innen der oben genannten Universitäten aus den Fach-   Lawinenaktivität; potenziell gefährliche Ereignisse           haltigkeit.
                 , TU    Wien                                                                                                                                                                                                                                      scanner (oben) und XR6-
       Innsbruck                                      bereichen Hydrologie, Klimatologie, Geographie, Botanik und Geodäsie.     wie Steinschlag und Muren.                                               Wer die Forschungsgruppe unterstützen                     Kopter (unten). Hightech-
                         en
        und TU Münch
                                                                                                                                                                                                                                                                   methoden zu Erfassung
                                                       Koordinator der Forschungsgruppe ist Prof. Dr. Michael Becht, Inhaber                Das Projekt ist hierbei in zwei Phasen ge-        möchte und historische Fotos (19./20. Jahr-                          der aktuellen Dynamik
                                                        des Lehrstuhls für Physische Geographie an der KU. Ziel dieser          gliedert. In der ersten Projektphase (2019 – 2021)            hundert) aus den genannten Untersuchungs-                            CDQ$QCNADQkĔBGDHMCDM
                                                                                                                                                                                                                                                                   Untersuchungsgebieten
                                                          Forschungsgruppe ist es, die unterschiedlichen Fachdisziplinen        sollen die Veränderungen seit 1850 rekonstruiert              gebieten besitzt, kann sich gerne mit dem Ko-                        (M. Altmann).
                                                            zu vernetzen, um die Folgen der Klimaerwärmung in den               werden. Hierbei bedienen sich die Wissen-                     ordinator der Forschungsgruppe in Verbindung
                                                               Alpen gemeinsam zu rekonstruieren und anschließend               schaftler*innen historischer Daten und werten                 setzen (michael.becht@ku.de).
                                                                  für die nähere Zukunft zu prognostizieren.                    diese mit neuesten Methoden aus. Hierzu zählen
                                                                                                                                verfeinerte Modellrechnungen (sog. Reanalysen)
                                                                                                                                zur Rekonstruktion des Witterungsverlaufs und
                                         Mehr zum Projekt unter:   https://sehag.ku.de/

18 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                                                                           Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 19
Forschen für die Nachhaltigkeit                                                                                                                                                                                                                                               Forschen für die Nachhaltigkeit

3.2.3
3.2.1                Quo vadis Pollen?

Untersuchungen zur (effektiven) Pollenausbreitung
und Pollen- und Samenqualität als Beitrag zur
Generhaltung bei der Esche

                                                                                                                                            Foto 12: Aufbau der Wetterstation auf der Eschenplantage bei
                                                                                                                                            Emmendingen (A. Eisen)

                                                                                                                                            Maßnahmen sind daher dringend zu klären. Das ge-
                                           Foto 10: Eschenplantage bei Schorndorf (J. Jetschni)                                             netische System als Summe der Mechanismen, die                 Foto 13: Samenernte im Auwald bei Neuburg a. d. Donau (A. Eisen)
                                           Foto 11: Triebsterben einer Esche (J. Jetschni)
                                                                                                                                            zur Weitergabe der genetischen Information führen,
   Projektbetreuung:                                                                                                                        ist jedoch noch weitgehend unerforscht.
   Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette                                                                                                                     Das Hauptziel dieses Projekts unter der Lei-
   Laufzeit: 2018-2021                                                                                                                      tung von Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette (Professur            werden kann. Auch soll der Paarungserfolg in Ab-
   Finanzierung: Bayerisches
                                           Aktuelle Schadwirkungen auf Wälder werden nicht nur durch direkte und indirekte Effek-           für Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystem-             hängigkeit von der Schädigung des Vaterbaums auf-
                                           te des Klimawandels hervorgerufen (z. B. Borkenkäfer, Windwurf), sondern auch durch              entwicklung) ist es, neue Erkenntnisse zur (effektiven)        gedeckt werden.
   Staatsministerium für Ernährung,
                                           Krankheiten, verursacht von pilzlichen Erregern. Die Folgen einer hohen Mortalität von           Pollenausbreitung sowie zur Pollen- und Samenquali-                       Mit den Untersuchungen im Auwald bei
   Landwirtschaft und Forsten über die
                                           Waldbäumen sind drastisch und reichen vom Verlust der biologischen Vielfalt bis hin zu           tät der vom Eschentriebsterben bedrohten Esche                 Neuburg a. d. Donau und in zwei Samenplantagen bei
   Bayerische Landesanstalt für Wald und
                                           Veränderungen der biochemischen Stoffkreisläufe. Da mindestens 10 % der Bäume welt-              in Abhängigkeit ihres Gesundheitszustandes zu                  Schorndorf und Emmendingen in Baden-Württem-
   Forstwirtschaft (LWF)
                                           weit als anfällig für Krankheiten und Pathogene gelten, ist die Erforschung und das Ma-          generieren. Bei einer Fragmentierung der Eschen-               berg will das Projekt dazu beitragen, diese Wissens-
   Projekttyp: Kooperationsprojekt
                                           nagement biotischer Risiken, vor allem in Zeiten des Klimawandels, äußerst relevant, um          ONOTK@SHNM HRS DHM DEEDJSHUDQ &DMkTRR YVHRBGDM QD-       lücken zu schließen, Handlungsempfehlungen für
   Projektpartner:
                                           auch weiterhin einen nachhaltigen Waldumbau gewährleisten zu können.                             sistenten Bäumen notwendig, weshalb hierbei Aus-               Forstwirte abzuleiten und Generhaltungsstrategien
   Bayerisches Amt für
                                                      Aufgrund ihrer Wärme- und Trockenresistenz galt die Gemeine Esche (Fraxinus           sagen zum Eschenpollentransport wichtig sind.                  zu entwickeln.
   Waldgenetik (AWG),
                                           excelsior L.) vormals als vielversprechende Baumart für den Waldumbau. Durch das Eschen-         #@GDQ RNKK CDQ $HMkTRR CDQ !DRS@MCRCHBGSD TMC CDQ
   Dr. Barbara Fussi
                                           triebsterben, ausgelöst durch den Pilz mit dem Namen „Falsches Weißes Stengelbecher-             Meteorologie auf den aerobiologischen Pollentrans-
                                           chen (Hymenoscyphus fraxineus) ist die Esche akut in ihrer Existenz gefährdet. Blätter, Triebe   port erforscht und die Auswirkungen des Eschentrieb-
                                           und Holz der Esche werden nach und nach von den Sporen des Pilzes befallen und führen
                                           HM CDM LDHRSDM %ĔKKDM CTQBG CHD RSDSHFDM $MDQFHDDHMAT’DM YTL ARSDQADM CDQ /k@MYD 
                                           Durch die guten Holzeigenschaften und das hohe Potenzial als klimaresistente Baumart ist
                                           der Verlust der Esche gravierend für die Forstwirtschaft. Fragen zur Generhaltung dieser
                                                                                                                                            sterbens auf die Eigenschaften von Pollen, Samen
                                                                                                                                            und der Phänologie geklärt werden. Ergänzt werden
                                                                                                                                            diese Untersuchungen durch das AWG (Bayerisches
                                                                                                                                            Amt für Waldgenetik) mit der Analyse des effektiven
                                                                                                                                                                                                           Quo vadis Pollen?
                                           wertvollen Baumart und zur Förderung von natürlichen Resistenzbildungen durch forstliche         Pollentransports, welcher anhand von genetischen
                                                                                                                                            Vaterschaftsanalysen von Eschensamen festgestellt

20 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                                                                                               Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 21
Forschen für die Nachhaltigkeit                                                                                                                                                                                     Forschen für die Nachhaltigkeit

                         Naturbeobachtung zur Förderung der biopsychosozialen
   3.2.4                 Gesundheit und des Engagements im Naturschutz
                                                                                                                         Natur &
                         Evaluation eines Präventionsprojekts an der Schnittstelle von                                  Gesundheit
                         Natur und Gesundheit

   Projektleiterin:                                                                                                                            Abbildung 5:
   Prof. Dr. Elisabeth Kals                      Durch Naturbeobachtung die biopsychosoziale
                                                                                                                                               (C. Pietsch)
                                                                                                                                                                                                                                       Abbildung 6: Gimpel
                                                                                                                                                                                                                                       (colourbox.de)
   stellv. Projektleiterin:                      &DRTMCGDHS TMC CHD +DADMRPT@KHSĔS ĔKSDQDQ  OkDFD-
   Dr. Susanne Freund                            bedürftiger Menschen steigern – das ist das Ziel des                                                              Damit mussten u. a. Messinstrumente entwickelt und
   Projektmitarbeiterinnen:                      Präventionsprojekts, welches durch den Landes-                                                                    validiert werden, welche auch für diese Zielgruppe
   Patricia Zieris, Veronika Zwerger             bund für Vogelschutz in Bayern e. V. verfolgt wird                                                                beantwortbar sind.
   Laufzeit: Oktober 2017 bis September 2020     (www.lbv.de/allevoegel). Seine Neuartigkeit ist viel-     sucht, inwiefern sich Naturerfahrungen, emotiona-       Die bisherigen Ergebnisse, basierend auf den Daten
   Finanzierung: Landesbund für Vogelschutz      fältig gestaltet: Es werden im Laufe der dreijährigen     le Verbundenheit mit und Achtsamkeit in der Natur       von über 1200 Personen, deuten auf positive Effekte
   in Bayern e.V. (Auftraggeber), verschiedene   /QNIDJSC@TDQHMHMRFDR@LSUNKKRS@SHNMĔQDM/kDFD-       über verantwortungsbezogene Variablen hinaus auf        und Wirkungen der Maßnahme hin. So wird
   Pflegekassen                                  einrichtungen in Bayern Vogelfutterstationen sowie        naturschützende Engagementbereitschaften und            die Vogelbeobachtung von der Zielgruppe an-
   Projekttyp: Evaluationsprojekt                an die Zielgruppe angepasstes Anschauungs- und            Verhaltensweisen auswirken.                             genommen und in hohem Ausmaß genutzt und die
   Schirmherrsachaft:                            Vogelbestimmungsmaterial bereitgestellt. Der demo-        Hinsichtlich der genetisch verankerten Naturver-        Akzeptanz der Maßnahme ist auch bei den Mit-
   bayerische Staatsministerin                   FQ@jRBGD 6@MCDK TMC CHD YTMDGLDMCD QĔTLKHBGD        bundenheit der Bewohner*innen in vollstationären        arbeitenden der Einrichtungen hoch ausgeprägt.
   für Gesundheit und Pflege,                    Distanz von Familienmitgliedern und verschiedenen         /kDFDDHMQHBGSTMFDMVHQCŘADQOQŘES HMVHDEDQMCHD@M-    Ebenfalls nimmt die Vogelbeobachtung großen
   Melanie Huml                                  Generationen sind nur zwei Kriterien, die die hohe Re-    geleitete Vogelbeobachtung – als Maßnahme zu ihrer      $HMkTRR @TE CHD ORXBGNRNYH@KD &DRTMCGDHS CDQ
                                                 levanz dieses Projekts – das in seiner Form einzigartig   Erfüllung – zum biopsychosozialen Wohlergehen der       Bewohner*innen, indem sie insbesondere emo-
                                                 ist – verdeutlichen.                                      älteren Menschen beiträgt und deren Mobilität sowie     SHNM@K ONRHSHUDR $LOjMCDM EŅQCDQS  TBG CHD JNF
                                                 Auf Basis der „Biophilia-Hypothese“ von Edward            kognitive Ressourcen fördert. Damit werden die drei     nitiven Ressourcen und die Mobilität der Be-
                                                 Wilson und Stephen Kellert wird erwartet, dass sich       Dimensionen der ökonomischen, ökologischen und          wohner*innen scheinen durch die Vogelbeobachtung
Abbildung 4: Fern-
glas (colourbox.de)                              die emotionale Verbundenheit mit der Natur, die           sozialen Nachhaltigkeit um die Säule des Gesund-        gefördert zu werden.
                                                 in jedem Menschen genetisch verankert ist, posi-          heitsschutzes ergänzt.                                  Aus den Ergebnissen der Studien lassen sich nicht
                                                 tiv auf die biopsychosoziale Gesundheit und auch          Wirksamkeit, Akzeptanz sowie die innovative Projekt-    nur konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis
                                                 auf umweltschützende Engagements auswirkt. Zur            gestaltung werden durch das Evaluationsteam der         ableiten, sondern sie sind zugleich Grundlage weite-
                                                 Überprüfung der Auswirkungen der Naturverbunden-          Professur für Sozial- und Organisationspsychologie,     rer empirisch wissenschaftlicher Forschung in diesem
                                                 heit auf die Engagementbereitschaft von Personen          unter Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Kals, überprüft   bislang vernachlässigten Feld. Darüber hinaus be-
                                                 wird parallel zum Evaluationsprojekt eine Befragung       und wissenschaftlich begleitet. Dazu wurde ein kom-     stätigen die Befunde, dass der Begriff der Nachhaltig-
                                                 der Allgemeinbevölkerung zum Thema „Engagement            plexes Untersuchungsdesign entwickelt, das einen        keit um eine gesundheitliche Säule erweitert werden
                                                 im Naturschutz“ durchgeführt. Hierbei wird unter-         Längs- und Querschnitt, eine (Warte-)Kontroll- und      sollte, um den Herausforderungen der heutigen Ge-
                                                                                                           Experimentalbedingung, eine Fremd- und Selbst-          sellschaft und einer zukunftsorientierten Forschung
    Mehr zum Projekt unter:
                                                                                                           einschätzung sowie eine Nachbefragung umfasst.          gerecht zu werden.
    www.ku.de/ppf/psychologie/psych3/
    forschung/forschungsprojekte
    22 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                                         Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 23
Forschen für die Nachhaltigkeit                                                                                                                                                                                                                                                         Forschen für die Nachhaltigkeit

                                                                                                                                                                                                                                        Ähnliches diskutierten Schüler*innen, Studieren-
                                                                                                                                                                                                                                      de und Auszubildende in einer Zukunftswerkstatt im
                                                                                                                                                                                                                                  Januar 2019. Sie wurden in ihrer Diskussion noch konkreter.
  3.2.5                    Nachhaltige Lebensstile in der Region 10                                                                                                                                                             Der ÖPNV müsse insgesamt attraktiver gestaltet werden, d. h. eine
                                                                                                                                                                                                                             verbesserte Taktung und für junge Menschen erschwingliche Preise
                                                                                                                                                                                                                            bieten. Alle müssten ihrer Meinung nach aktiv werden und mit vielen
                                                                                                                                                                                                                            kleinen Schritten einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die
                           Eine Studie zum nachhaltigen Konsum                                                                                                                                                               Schüler*innen, Studierenden und Azubis waren sich einig, dass mit
                                                                                                                                                                                                                               bewusstem Konsum des Einzelnen viel für die globale Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                                                 erreicht werden könne.
                nen:
        eiter*in
Projektl           HI)            und
                 Barfuß (T
Prof. Dr. Georg
                                                                                                                                                Foto 15: Diskussion während der Zukunftswerkstatt (A. Vogtherr)

                 Hemmer (KU)
Prof. Dr. Ingrid          bis Ok tob er 2022                                  Ein Ziel des Projekts „Mensch in Be-
            : Mai 2018
 Laufzeit
 Finanzie
            rung: BM
                          BF                                            wegung“ (Projektleitung Thomas Sporer) ist es, die                      Kleinschrittigkeit                                                                                                                          regionale Unabhängigkeit
             artner:
                          Technische                               Region 10 (Eichstätt, Ingolstadt, Neuburg-Schrobenhausen                                                                               Motivation
  Projektp                                                     und Pfaffenhofen) nachhaltiger zu gestalten und diese zu einer Vor-
  Hochschule Ingolst
           eferent*
                   in
                     adt (THI)
                               nen:                        bildregion zu entwickeln. Dazu wird zunächst der Stand der Region erfasst.           Vorbildfunktion                                                                                             ÖPNV                            Fleischvermeidung
   Projektr                                             Welche nachhaltigen Angebote (Information, Beratung oder Konsumgüter) gibt es
                  emer und
   Ann-Kathrin Br
   Andreas Vogtherr
                                                     bereits? Wo gibt es noch Lücken? Die Projektmitarbeiter*innen des Teilprojekts „Nach-
                                                   haltige Lebensstile“, Ann-Kathrin Bremer (KU) und Andreas Vogtherr (THI) unter Leitung
                                                                                                                                                Aktivität                                   Die sich anschließende empiri-
                                                                                                                                                                                                                                                            Verbesserung
                                                 von Prof. Hemmer (Professur für Didaktik der Geographie, KU) und Prof. Barfuß (Professur                                               sche Studie wird in Kooperation der bei-
                                                für Corporate Social Responsibility, THI Business School) suchten Antworten auf diese Fragen.
                                                           In einem ersten Schritt wurde gemeinsam mit den anderen Teilprojekten aus dem
                                                                                                                                                BNE                                den Hochschulen durchgeführt, wobei die KU ihren
                                                                                                                                                                              Fokus insbesondere auf junge Leute legt. Ziel der Studie ist
                                                                                                                                                                                                                                                                                selber Machen

  Foto 14: Fantasie Region
  10 aus der Zukunftswerk-
                                               Bereich Nachhaltige Entwicklung eine Stakeholder-Analyse durchgeführt. Im Zuge dieser Analyse
                                               wurden eine Reihe von Nachhaltigkeits-Expert*innen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Ver-
                                                                                                                                                                           es, durch eine Befragung von jungen Leuten und Unternehmen in
                                                                                                                                                                        CDQ1DFHNMYTLDHMDMGDQ@TRYTjMCDM VHDRS@QJC@R-@BGG@KSHFJDHSR-
                                                                                                                                                                                                                                                                         bewusster
                                                                                                                                                                                                                                                                         Konsum
  statt (A. Vogtherr)                          waltung und NGOs im November 2018 zu einem Workshop eingeladen, um Meinungen zu den                                    bewusstsein und die Handlungsbereitschaft in der Region ausgeprägt
                                                kritischen Themen in der Region einzuholen. Bei einem World-Café diskutierten sie über die                           sind und zum anderen, welche Maßnahmen von Seiten der Politik, Bildung,
                                                 Frage: Wie soll die Region 2030 aussehen und wie kann diese Vision umgesetzt werden?                               NGOs und Wirtschaft nötig sind, damit die Bevölkerung ihre individuellen
                                                   Grundsätzlich wurde eine nachhaltige Regionalentwicklung postuliert. Die Expert*innen                            Lebensstile nachhaltiger gestalten kann. Die untersuchten Bereiche ergaben                           Gemeinwohlorientierung
                                                     kamen branchenübergreifend zu den Ergebnissen, dass die Flächen effektiv genutzt                               sich aus den Diskussionen der beiden zuvor durchgeführten partizipativen
                                                       werden müssen, um den Flächenverbrauch der wachsenden Kommunen mög-                                           Workshops. Parallel zur Studie soll erfasst werden, welches Angebot es
                                                                                                                                                                                                                                                                         Foto 16: Teilnehmende an der
                                                          lichst gering zu halten. Durch Nahversorgung und Naherholungsangebote                                        ADQDHSRHMCDQ1DFHNMFHAS TL+ŘBJDMYTHCDMSHjYHDQDMTMCCHDRDRHMMUNKK                        Zukunftswerkstatt (A. Vogtherr)
                                                              sollen Transport- und Reisewege verkürzt werden. Erste Umsetzungs-                                        zu ergänzen.
                                                                  ideen sind die Kombination von Landwirtschaft und Nah-                                                       Somit können im Anschluss Empfehlungen an Politik, Wirt-
                                                                       erholung oder die Möglichkeit der Telearbeit.                                                           schaft, Bildung und NGOs abgeleitet werden, worauf bei
                                                                                                                                                FahrRad                             der Regionalentwicklung geachtet werden kann,
                                                                                                                                                                                          um diese nachhaltiger zu gestalten.
                                                                                                                                                Innovation
  Mehr zum Projekt unter:                                                                                                                       Kommunikation
                                                                                                                                                                                                    Vernetzung
  www.ku.de/mgf/geographie/didaktik/unsere-                                                                                                     Plastikvermeidung
  forschung/aktuelleprojekte                                                                                                                    Problembewusstsein
                                                                                                                                                                                                                  Schlagworte: Ergebnisse der
                                                                                                                                                                                                                  Zukunftswerkstatt (A. Bremer)

   24 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                                                                                                           Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 25
Forschen für die Nachhaltigkeit                                                                                                                                                                                                      Forschen für die Nachhaltigkeit

                             Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  3.2.6                      in der Hochschullehre und an den Seminarschulen
                                                                                                                                                                            Abbildung 8: Nachhaltigkeitskonzept
                                                                                                                                                                            einer Teilnehmerin (M. Döpke)
                                             Ein Forschungs- und Fortbildungsprojekt
            r*in:
Projektleite
                     mer (KU)
Prof. Dr. Ingrid Hem
                                                                                                                                                                            Coaching: Als verbindendes und vertiefendes Element

Laufzeit: 201
                  8-2021                                                                                                                                                    bestärkt das individuelle Coaching die Teilnehmenden
            :                                                                                                                                                               darin, Aspekte einer (B)NE in die eigene Lehre zu integrie-
Finanzierung
                       isterium für Umwelt
 Bayerisches Staatsmin
                                                                                                                                                                            ren und gleichzeitig BNE-Bildungsprozesse zu gestalten
                       z
 und Verbraucherschut
                                                                                                             Hier knüpft das Projekt FOLE_BNE_Bay, gefördert vom            TMCYTQDkDJSHDQDM 

 Projekttyp:
                    laufendes Forschungs-    Aufbauend auf dem UNESCO-Weltaktionsprogramm Bil-               Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Ver-              Aufbaumodul: Aktuelle Ergebnisse aus empirischen Stu-

  und Fortbildungsprojekt
                                             dung für nachhaltige Entwicklung wurde 2017 vom BMBF            braucherschutz, an. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid     dien zur Effektivität von Hochschullehre und Chancen
              ent*innen:                     und der Deutschen UNESCO-Kommission der Nationa-                Hemmer (Professur für Didaktik der Geographie, KU) arbei-      einer BNE werden vorgestellt und im Rahmen einer Zu-
  Projektrefer
                                             le Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (NAP         tet das Team mit Christoph Koch, Marie Döpke und Ina           kunftswerkstatt diskutiert. Darauf aufbauend entwickeln
  Christoph Koch,
                        er
  Marie Döpke, Ina Limm
                                             BNE) verabschiedet. Darin werden Handlungsfelder, Ziele         Limmer seit Oktober 2018 an der Etablierung von BNE in         die Teilnehmenden gemeinsame Visionen, wie eine BNE
                                             und Maßnahmen für alle Bildungsbereiche festgelegt, um          die Hochschullehre. Ziel ist es, ein hochschuldidaktisches     die eigene Lehre aber auch die Hochschulen trans-
                                             das vierte SDG „Hochwertige Bildung“ – 4.7 zu BNE – der         Angebot mit einem partizipativ angelegten Basis-und Auf-       formieren könnte (Whole Institution Approach).
                                             Agenda 2030 der Vereinten Nationen umzusetzen.                  baumodul zu entwickeln, welches Hochschuldozierende
                                                        Um Studierende und Schüler*innen als zu-             dabei unterstützt, Aspekte einer BNE in die eigene Lehre
                                             künftige Entscheidungsträger*innen und Multiplikator*innen      einzubringen. Mittels einer wissenschaftlichen Begleit-        Weitere Planungen: bayernweites Angebot im
                                             für die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung        forschung wird die Wirksamkeit des BNE-Angebots eva-           Rahmen von ProfiLehrePlus
                                             zu sensibilisieren und zur Mitgestaltung dieser zu befähigen,   luiert. Auf der Grundlage eines BNE-Kompetenzmodelles
                                             ist eine gezielte Implementierung von BNE im Bildungs-          werden Fortschritte in den Bereichen Fachwissen, Fach-         Die im Rahmen des FOLE_BNE-Projekts konzipierten,
                                             wesen notwendig. Dies gilt einmal mehr für die Ausbildung       didaktik sowie Motivation, Selbstwirksamkeit und Hand-         fächerübergreifenden Fortbildungsmodule wurden 2018
                                             zukünftiger Lehrkräfte, zumal auch im neuen bayerischen         lungsbereitschaft erfasst.                                     bereits an den Standorten Eichstätt und Ingolstadt durch-
                                             LehrplanPLUS das fächer- und schulartübergreifende Ziel                                                                        geführt. 2019 werden die Module, auch dank des Enga-
                                             „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ verankert ist.                                                                     gements von Herrn Dr. Clemens Oberhauser, Referent für
  Abb. 7: Logo SDG 4 „Hoch-
  wertige Bildung“                           Eine Implementierung in die Lehrerbildung erfordert je-         BNE in der Hochschullehre:                                     hochschuldidaktische Fortbildungen an der KU Eichstätt-
  Foto 17, rechts: Sustainable
  Development Goals (SDGs)
                                             CNBG DHMD DMSROQDBGDMCD 0T@KHjYHDQTMF UNM 'NBGRBGTK-       Aufbau des Angebots                                            Ingolstadt, an sieben weiteren bayerischen Hochschulen in
  der Agenda 2030 der UN                     dozierenden und Seminarlehrkräften.                                                                                            das Hochschuldidaktik-Programm aufgenommen. Zudem
  (I. Limmer)
                                                                                                             Basismodul: Aufbauend auf Konzepten der nachhaltigen           werden Fortbildungsinhalte an der Akademie für Lehrerfort-
                                                                                                             Entwicklung (NE) und einer Bildung für eine nachhaltige Ent-   bildung und Personalführung (ALP) in Dillingen angeboten.
                                                                                                             wicklung (BNE) werden den Teilnehmenden konzeptionelle
                                                                                                             Grundlagen vermittelt und unterschiedliche BNE-Methoden
                                                                                                             ausprobiert. Umsetzungsmöglichkeiten und Kriterien einer
                                                                                                             BNE für die eigene Hochschullehre werden erarbeitet.

  Mehr Informationen finden Sie unter:
  https://www.ku.de/mgf/geographie/didaktik/                                                                                                                                             Foto 18: Projektteam FOLE-BNE-Bay, v.l.n.r.
                                                                                                                                                                                         Marie Döpke, Christoph Koch, Ingrid Hemmer,
  unsere-forschung/aktuelleprojekte/fole-bne-bay/                                                                                                                                        Ina Limmer (F. v. d. Linden)

  26 ƒ Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19                                                                                                                                                                                       Nachhaltigkeitsbericht 2018 | 19 ƒ 27
Sie können auch lesen