Erfolgreiche Bearbeitung des französischen Marktes über Vertriebspartner und Außendienstmitarbeiter - EIC Trier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erfolgreiche Bearbeitung des französischen Marktes über Vertriebspartner und Außendienstmitarbeiter ©ThorstenSchmitt-fotolia.com
Frankreich ist Deutschlands wichtigster weitere Informationen wenden Sie sich Absatzmarkt in Europa und rangiert auf bitte an: EIC Trier GmbH, Christina der weltweiten Rangliste der deutschen Grewe, Geschäftsführerin, Tel: 06 51/ Handelspartner auf Platz zwei. Der 97 567-11, E-Mail: grewe@eic-trier.de. französische Markt bietet ein umfang- reiches Geschäftspotenzial gleichermaßen 1. Allgemeine Grundlagen für Vertrieb und Einkauf von Produkten und Dienstleistungen. Im Rahmen der Der erste Schritt zur Bearbeitung eines Markteintrittsphase setzen vor allem viele Auslandsmarktes ist oftmals der Export. kleine und mittlere Unternehmen auf die Liefert ein Unternehmen nicht direkt an Zusammenarbeit mit einem Vertriebs- Endkunden wird der Vertrieb im Zielmarkt partner vor Ort, der den Markt gut kennt. entweder an einen Händler delegiert oder Eine intensivere Marktbearbeitung unter ein Handelsmittler wird mit der Vermittlung eigener Regie ermöglicht der Einsatz von Geschäftskontakten und der Kunden- eines Außendienstmitarbeiters. betreuung beauftragt. Auch kann bei Erreichung eines gewissen Auftrags- Der vorliegende Leitfaden gibt einen volumens ein eigener Vertriebsmitarbeiter grundlegenden Überblick über die ver- (Außendienstmitarbeiter) im Zielmarkt mit schiedenen Formen von Vertriebspartner- der Vertriebsarbeit betraut werden. Durch schaften und den Einsatz von Außen- diese Exporttätigkeit in Kooperation mit dienstmitarbeitern in Frankreich, informiert Vertriebspartnern (Händler, Handels- über Wege zur Vertriebspartnersuche und vertreter) bzw. einem Außendienstmit- geht auf die interkulturellen Besonder- arbeiter begründet das deutsche heiten ein, die bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen unter Berücksichtigung französischen Vertriebspartnern zu einiger Voraussetzungen in Frankreich berücksichtigen sind. grundsätzlich keine Betriebsstätte und bleibt somit für die in Frankreich erzielten Dieser Leitfaden wurde mit größter Umsätze in Deutschland ertragssteuer- Sorgfalt zusammengestellt. Für die Rich- pflichtig1. Als vertriebsunterstützende tigkeit der Informationen übernimmt die EIC Trier GmbH jedoch keine Gewähr. Die 1 In Anlehnung an das deutsch-französische Doppel- besteuerungsabkommen (Art. 2, Abs. 1, Nr.7) wird der Informationen in diesem Leitfaden er- Begriff „Betriebsstätte“ wie folgt definiert: 7. Der Begriff Betriebsstätte bedeutet eine feste Ge- setzen in keinem Fall eine rechtliche oder schäftseinrichtung, in der die Tätigkeit des Unternehmens ganz oder teilweise ausgeübt wird. steuerliche Beratung. Für Verbesserungs- a) Als Betriebsstätten gelten insbesondere: vorschläge, sachliche Hinweise und An- (aa) ein Ort der Leitung, (bb) eine Zweigniederlassung, regungen sind wir jederzeit dankbar. Für (cc) eine Geschäftsstelle, (dd) eine Fabrikationsstätte, Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 1
Maßnahmen können im Einzelfall die Lieferungen in ein Call-off stock Lager Einrichtung eines Auslieferungslagers beim Kunden, sofern die Ware in einem oder eines Verbindungsbüros angebracht Zeitraum von drei Monaten entnommen sein. wird. Mit der Einführung der sog. Quick fixes im Rahmen der EU-Mehrwertsteuer- Ziel des Auslieferungslagers ist es, Lie- reform kommt es zum 1. Januar 2020 zu ferungen zu beschleunigen und Liefer- EU-weit einheitlichen Vereinfachungs- kosten zu reduzieren. Die Lieferungen, die regeln bei grenzüberschreitenden Lager- vom französischen Auslieferungslager aus lieferungen. Weitere Informationen hierzu an Kunden in Frankreich versandt werden, finden sich im EIC-Leitfaden „Umsatz- unterliegen der französischen Mehrwert- steuer in der EU“ der als Download auf der steuer2. Vereinfachungsregeln gibt es Internetseite der EIC Trier GmbH hingegen bei grenzüberschreitenden (www.eic-trier.de) abrufbar ist. (ee) eine Werkstätte, (ff) ein Bergwerk, ein Steinbruch oder eine andere Stätte Die Abwicklung der Mehrwertsteuer- der Ausbeutung von Bodenschätzen, (gg) eine Bauausführung oder Montage, deren Dauer zwölf registrierung und der Meldungen ans Monate überschreitet. Finanzamt kann in Frankreich entweder b) Als Betriebsstätten gelten nicht: (aa) die Benutzung von Einrichtungen ausschließlich zur über einen Fiskalbeauftragten (Steuer- Lagerung, Ausstellung oder Auslieferung von dem Unter- nehmen gehörenden Gütern oder Waren; berater, Deutsch-Französische Industrie- (bb) das Unterhalten eines Bestandes von dem Unter- nehmen gehörenden Gütern oder Waren ausschließlich und Handelskammer in Paris) oder das zur Lagerung, Ausstellung oder Auslieferung; (cc) das Unterhalten eines Bestandes von dem Unter- deutsche Unternehmen selbst erfolgen. nehmen gehörenden Gütern oder Waren ausschließlich zur Bearbeitung oder Verarbeitung durch ein anderes Häufig bieten auch Spediteure die Unternehmen; (dd) das Unterhalten einer festen Geschäftseinrichtung Unterhaltung eines Auslieferungslagers ausschließlich zum Einkauf von Gütern oder Waren oder zur Beschaffung von Informationen für das Unternehmen. sowie die umsatzsteuerliche Abwicklung in (ee) das Unterhalten einer festen Geschäftseinrichtung ausschließlich zur Werbung, Erteilung von Auskünften, zur ihrem Dienstleistungspaket an. wissenschaftlichen Forschung oder zur Ausübung ähnlicher Tätigkeiten, die für das Unternehmen vor- bereitender Art sind oder eine Hilfstätigkeit darstellen. c) eine Person die in einem Vertragsstaate für ein Die umsatzsteuerliche Registrierung und Unternehmen des anderen Vertragsstaates tätig ist – mit Ausnahme eines unabhängigen Vertreters im Sinne des die Zuteilung einer SIRET-Nr. sowie einer Buchstaben e) – gilt als eine in dem erstgenannten Staate belegene Betriebsstätte, wenn sie eine Vollmacht besitzt, UST-ID-Nr. erfolgen zentral in Paris beim: im Namen des Unternehmens in diesem Staate Verträge abzuschließen, und diese Vollmacht dort gewöhnlich ausübt, es sei denn, dass sich ihre Tätigkeit auf den Service des impôts des entreprises Einkauf von Gütern oder Waren für das Unternehmen beschränkt. étrangères (SIEE) (...) (e) Ein Unternehmen eines Vertragsstaates wird nicht 10, rue du Centre schon deshalb so behandelt, als habe es eine Betriebsstätte in dem anderen Vertragsstaate, weil es dort TSA 20011 Geschäftsbeziehungen durch einen Makler, Kommissionär oder einen anderen unabhängigen Vertreter unterhält, F - 93465 Noisy-le-Grand Cedex sofern diese Person im Rahmen ihrer ordentlichen Geschäftstätigkeit handeln. Tel.: 0033/ 1/ 57.33.85.00 2 TVA: Taxe sur la valeur ajoutée E-Mail: siee.dinr@dgfip.finances.gouv.fr Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 2
Öffnungszeiten: Entstehung von Betriebsstätten durch die Montag - Freitag, 09.00 Uhr - 12.30 Uhr, Unterhaltung von Lagern im Ausland die 13.30 Uhr - 16.00 Uhr. Entwicklungen des Aktionspunkt 7 des OECD-Aktionsplans gegen Gewinnver- Seit dem 1. Oktober 2014 müssen auch lagerung und Steuerverkürzung (BEPS) im im Ausland ansässige Betriebe ihre Blick zu behalten3. französische Mehrwertsteuererklärung Das Verbindungsbüro ist ein strategisches elektronisch einreichen. Papierformulare Marketinginstrument. Zu den typischen dürfen ab diesem Zeitraum nicht mehr verwendet werden. Die Abgabe der 3 Senkung der Betriebsstättenschwelle bei der Steuererklärung kann entweder über Unterhaltung von Lagern im Ausland: Der Aktionspunkt 7 des OECD-Aktionsplans gegen einen zugelassenen Dienstleister (EDI- Gewinnverlagerung und Steuerverkürzung (BEPS) sieht Verfahren) oder im Wege des EFI- diverse Maßnahmen gegen die Umgehung des Verfahrens durch den Betriebsinhaber Betriebsstättenstatus durch künstliche Gestaltungen vor. In Art. 5 des neuen OECD-Musterabkommens (2017) wurde bzw. eine von diesem bevollmächtigte daher die Betriebsstättendefinition in Bezug auf die Person erfolgen. Unterhaltung von Lagern im Ausland bereits entsprechend angepasst und weiter gefasst als dies zuvor der Fall war. Der Zugang zum EFI-Verfahren erfolgt Hiernach kann nach umfassender Würdigung aller über die Internetseite der französischen Umstände des Einzelfalls sowie nach Betrachtung der Finanzverwaltung www.impots.gouv.fr. Die unternehmerischen Aktivitäten in der Gesamtschau die Unterhaltung von Lagern im Ausland zur Belieferung von Betriebe müssen einen Benutzer-Account Kunden als Betriebsstätte eingeordnet werden. In der (espace abonné) anlegen und im bisher geltenden Negativliste der diversen von Anschluss die Zulassung zum elek- Deutschland bilateral abgeschlossenen DBA fallen Lager noch grundsätzlich unter die Hilfstätigkeiten und tronischen Verfahren beantragen. begründen somit keine Betriebsstätte. Künftig sollen sich die in der Negativliste der DBA enthaltenen Aktivitäten Zur Vermeidung der Entstehung einer allerdings nur noch auf echte Hilfs- und Vorbereitungstätigkeiten beschränken. Betriebsstätte in Frankreich darf sich die Das OECD-MA entfaltet zwar selbst keine rechtliche Tätigkeit des Auslieferungslagers nur auf Bindungswirkung, jedoch orientieren sich die von die Lagerung von Waren, den Deutschland bilateral abgeschlossenen und rechtlich wirksamen DBA nach Inhalt und Aufbau am OECD-MA. Im Warenversand sowie den Pre- und konkreten Einzelfall sind regelmäßig die jeweiligen Aftersales-Service beschränken. Die Vorschriften des anzuwendenden DBA maßgeblich. Da die Ausübung einer Verkaufstätigkeit sowie Anpassung von DBA im Wege von bilateralen Verhandlungen jedoch sehr zeitintensiv ist, soll nun das in das Abschließen von Verträgen mit Maßnahme 15 des BEPS-Aktionsplans definierte Kunden würden das Auslieferungslager in Multilaterale Instrument Abhilfe schaffen und die Anpassung von DBA deutlich beschleunigen. eine Betriebsstätte umwandeln und eine Unternehmen, die im Ausland Lager unterhalten, sollten Ertragssteuerpflicht in Frankreich nach diese Entwicklungen unbedingt im Blick behalten und sich ziehen. Ebenso sind in Bezug auf die rechtzeitig entsprechende Maßnahmen einleiten. Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 3
Aktivitäten eines Verbindungsbüros zählen des deutschen Unternehmens - langfristig die Durchführung von Werbemaßnahmen durch ein Unternehmen vor Ort erreicht und Marktanalysen sowie die Produkt- wird. Mit dem Marktengagement vor Ort beratung in der Vor- und Nachver- steigen jedoch auch entsprechend Kosten kaufsphase. Wesentlicher Pluspunkt des und Risiko für das deutsche Unter- Verbindungsbüros ist in erster Linie die nehmen. Der Einsatz eines Mitarbeiters Nähe zum Markt. Mit der Durchführung vor Ort ohne Gründung eines Unter- von Wettbewerbsanalysen, Marktstudien nehmens in Frankreich kann hier zu- sowie der Festlegung von Zielmarktseg- mindest mittelfristig eine Alternative dar- menten verhilft das Verbindungsbüro dem stellen. Informationen zur Niederlassungs- Unternehmen zur Definition einer Markt- gründung in Frankreich finden Sie im EIC- strategie in Anlehnung an die An- Leitfaden „Erfolgreich investieren in forderungen der zu bedienenden fran- Frankreich“, der als Download auf der zösischen Kundensegmente. Internetseite der EIC Trier GmbH Ebenso wie das Auslieferungslager zählt (www.eic-trier.de) abrufbar ist. das Verbindungsbüro grundsätzlich nicht zu den Betriebsstätten. Dies gilt allerdings 2. Die verschiedenen Formen von auch hier nur, sofern sich die Aktivitäten Vertriebspartnerschaften auf die oben beschriebenen Bereiche beschränken. Unternehmen, die nicht direkt an End- kunden in Frankreich liefern, sondern die Hat ein Unternehmen über einen gewissen Marktbearbeitung über die Zusammen- Zeitraum hinweg erfolgreich Waren nach arbeit mit einem Vertriebspartner gestalten Frankreich geliefert und somit die Markt- möchten, haben die Wahl zwischen einem fähigkeit der Produkte in der Grande Händler, der dem deutschen Unterneh- Nation grundsätzlich unter Beweis gestellt, men die Waren abkauft und in eigenem gilt es zu klären, welche Bedeutung der Namen und auf eigene Rechnung in französische Markt künftig im Rahmen der Frankreich und ggf. auch anderswo internationalen Vertriebsausrichtung ein- weiterverkauft, einem Handelsmittler nehmen soll. Fest steht, dass der höchste (Agent Commercial oder V.R.P.), der dem Grad der Marktpenetration - d. h. eine deutschen Unternehmen Aufträge mit gezielte Umsetzung der Marketingstra- französischen Kunden gegen Provision tegie, eine effektive Nutzung des Markt- vermittelt, oder dem Einsatz eines potenzials, die Maximierung des Markt- Außendienstmitarbeiters, der den Vertrieb anteils sowie die optimale Kunden- vor Ort in Frankreich im Namen und auf betreuung im Sinne der Geschäftspolitik Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 4
Rechnung des deutschen Unternehmens Schadensersatzansprüchen des französi- übernimmt. schen Vertriebspartners. Musterverträge für die Gestaltung von Verträgen mit Händlern, Handelsver- 2.1 Allgemeine Hinweise zur Zusam- tretern, V.R.P. oder Arbeitnehmern menarbeit mit französischen Vertriebs- (Außendienstmitarbeiter) bieten eine erste partnern Orientierungshilfe bezüglich der wesent- Um die rechtlichen Gestaltungsoptionen lichen Regelungsinhalte, die bei einer bei der Zusammenarbeit mit französischen grenzüberschreitenden Vertriebspartner- Vertriebspartnern effektiv im Sinne des schaft einer vertraglichen Berücksichti- deutschen Lieferanten zu nutzen und gung bedürfen. Bei der Formulierung von Missverständnisse aufgrund der Kon- Vertriebsverträgen ist rechtlicher Beistand frontation unterschiedlicher Rechtsord- empfehlenswert, sofern das Unternehmen nungen zu vermeiden, sollten die Regeln über keinen eigenen Sachverstand auf und Rahmenbedingungen für die grenz- diesem Gebiet verfügt. Denn nur so kann überschreitende Vertriebskooperation angemessen auf die individuellen immer schriftlich in Form eines Vertrages Gestaltungswünsche und unternehme- unter Einbezug fachkundiger rechtlicher rischen Anforderungen des Exporteurs Beratung geregelt werden. So können eingegangen werden. vertragliche Regelungslücken vermieden und vor allem individuelle vertragliche 2.2 Händler Regelungsinhalte z. B. hinsichtlich Be- richtspflichten, Werbeauflagen, Eingriffs- Bei der Zusammenarbeit mit einem fran- rechten des Exporteurs, Verjährung von zösischen Händler verkauft das deutsche Ansprüchen, Höhe des Ausgleichsan- Unternehmen seine Produkte an den spruchs (in Abhängigkeit des anwend- französischen Vertriebspartner, der wie- baren Rechts), Vertragslaufzeit, Kündi- derum die Produkte in eigenem Namen gungsgründe und -fristen etc. wirksam und auf eigene Rechnung an seine vereinbart werden, was den Vertriebs- Kunden weiterverkauft. So profitiert das partnern ein höchst mögliches Maß an deutsche Unternehmen von den Markt- Rechts- und Planungssicherheit gewährt. kenntnissen und Kundenkontakten des Der Verzicht auf einen schriftlichen Händlers, ohne in eine eigene Vertriebs- Vertrag bietet hingegen in der Praxis struktur investieren zu müssen. Im keinerlei Vorteile und ermöglicht ins- Rahmen des Vertriebsvertrages kann der besondere nicht die Ausschaltung von deutsche Lieferant den französischen Ausgleichsansprüchen oder eventuellen Händler zur Abnahme von bestimmten Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 5
Mindestmengen sowie in einem gewissen Bereich der vertraglichen Schuldver- Rahmen auch zur Umsetzung von hältnisse und Rom II (Verordnung (EG) Nr. Marketingmaßnahmen verpflichten. 864/2007) im Bereich der außer- vertraglichen Schuldverhältnisse. Der Nachteil bei der Zusammenarbeit mit einem Händler liegt im Wesentlichen da- Verzichten die Vertragspartner bewusst rin, dass das deutsche Unternehmen in auf eine Rechtswahl oder existieren keine der Regel keinen direkten Zugang zu den Vereinbarungen in Form eines Vertriebs- Endkunden hat und somit die Marktbedürf- vertrags und auch keine sonstigen Indizien nisse und -entwicklung nur indirekt über (Gerichtsstandsklausel etc.), aus denen den Händler einschätzen kann. In sich ein Anknüpfungspunkt für eine sog. manchen Fällen kann dieser Nachteil stillschweigende Rechtswahl ergibt, regelt durch die Übernahme des After-Sales- bei mitgliedstaatlichen Konflikten (außer Service durch das deutsche Unterneh- Dänemark) Rom I (Verordnung (EG) Nr. men ein wenig abgefedert werden. Bei 593/2008) im Bereich der vertraglichen unterschiedlich gelagerten Vertriebsinte- Schuldverhältnisse und Rom II ressen kann es zudem zu einer unbe- (Verordnung (EG) Nr. 864/2007) im friedigenden Marktbearbeitung durch den Bereich der außervertraglichen Schuld- Händler kommen, die der deutsche Lie- verhältnisse, welches Recht auf einen ferant auf Grund der fehlenden eigenen Vertrag zur Anwendung kommt. Markteinschätzung möglicherweise nicht Für Geschäfte innerhalb der EU -außer rechtzeitig erkennt oder fehl interpretiert. Dänemark- ist in Anlehnung an Rom I Schließlich wirkt sich die Zwischen- (Verordnung (EG) Nr. 593/2008) für die schaltung von Vertriebspartnern im Bestimmung des anwendbaren Rechts die Vergleich zur direkten Lieferung an den sog. Kataloganknüpfung maßgeblich. So Endkunden naturgemäß negativ auf die gilt bei Warenverkäufen das Recht des Marge aus. Landes in dem der Verkäufer sitzt (Art. 4 Abs. 1 lit. a), bei Franchiseverträgen das Das auf den Vertriebsvertrag anwendbare Recht des Landes in dem der Recht können die Vertriebspartner Franchisenehmer sitzt (Art. 4 Abs. 1 lit. e) zumindest innerhalb der EU im Zuge der und bei Vertriebsverträgen das Recht des Parteiautonomie frei wählen. Rechts- Landes in dem der Vertriebspartner sitzt grundlage für die Wahl des anwendbaren (Art. 4 Abs. 1 lit. f). Ansonsten stellt Rom I Rechts ist seit Ende des Jahres 2009 (Verordnung (EG) Nr. 593/2008) bei der innerhalb der EU (außer Dänemark) Rom I Festlegung der Rechtswahl auf den (Verordnung (EG) Nr. 593/2008) im gewöhnlichen Aufenthalt der Partei ab, Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 6
welche die charakteristische Leistung Händler besondere Investitionen im erbringt (Art. 4 Abs. 2, Art. 19) es sei Rahmen der Vertriebszusammenarbeit denn, es besteht eine offensichtlich getätigt, sind diese u. U. ebenfalls bei der andere engere Verbindung (Art. 4 Abs. 3). Schadensersatzberechnung zu berück- Im Übrigen gilt die engste Verbindung (Art. sichtigen ebenso wie u. U. ein imma- 4 Abs. 4). terieller Schaden. Ist die Abhängigkeit des französischen In der Praxis entscheidet in der Regel die Händlers von der Zusammenarbeit mit Marktposition der Verhandlungspartner dem Lieferanten auf Grund weiterer über das auf die Vertriebskooperation Vertriebsaktivitäten oder -partnerschaften anwendbare Recht. Aus Sicht eines mit anderen Lieferanten hingegen eher deutschen Exporteurs ist der Grad der gering und war die Vertriebspartnerschaft Abhängigkeit des französischen Händlers von kurzer Dauer, sind auch die von der Vertriebszusammenarbeit mit dem Kündigungsfristen entsprechend kurz, so deutschen Lieferanten ein wichtiges dass in solchen Fällen die Anwendung Kriterium für die Festlegung des französischen Rechts durchaus Vorteile anwendbaren Rechts. für das deutsche Unternehmen bieten kann. Das französische Recht kennt im Gegen- Das deutsche Recht sieht bei Vertrags- satz zum deutschen Recht keinen beendigung im Gegensatz zum franzö- Ausgleichsanspruch für übertragene sischen Recht immer dann einen Aus- Kundschaft bei der Beendigung von gleichsanspruch vor, wenn der Händler in Vertriebskooperationen mit Händlern. die Vertriebsorganisation des Exporteurs Allerdings sieht das französische Recht je eingebunden war (Tätigkeitsprofil ver- nach Abhängigkeit des Händlers von der gleichbar mit dem eines Handelsver- Vertriebszusammenarbeit mit dem treters u. a. Mindestabnahmeverpflich- Lieferanten Kündigungsfristen von drei tungen, Zuteilung eines Vertragsgebietes) Monaten bis zu zwei Jahren bei sowie eine vertragliche Verpflichtung be- Vertragsbeendigung vor. Wird die stand, die Kundenadressen an den Liefe- Kündigungsfrist nicht eingehalten, entsteht ranten zu übertragen, so dass dieser den eine Schadensersatzpflicht. Richtwert für Kundenstamm des Händlers bei Vertrags- die vom Lieferanten zu entrichtende beendigung unmittelbar für weitere Ge- Leistung bei Nichteinhaltung der schäfte nutzen kann. Ist dies nicht der Fall, Kündigungsfrist ist die Bruttomarge des verfügt der Händler nach deutschem letzten Jahres, die über den gesamten Recht über keinen Ausgleichsanspruch. Kündigungszeitraum zu zahlen ist. Hat der Der Ausgleichsanspruch nach deutschem Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 7
Recht beträgt beim Händler wie beim Grundlage des EuGVVO sowie des Handelsvertreter eine Jahresmarge er- Luganer Übereinkommens ist die Aner- rechnet aus dem Durchschnitt der letzten kennung und Vollstreckung von Gerichts- fünf Jahresmargen. urteilen bei Geschäftsbeziehungen inner- Die Kündigungsfristen für Händler lehnen halb der EU und EFTA-Staaten ver- sich nach deutschem Recht grundsätzlich gleichsweise unkompliziert. So findet im an die gesetzlichen Kündigungsfirsten von Vorfeld der Vollstreckung lediglich eine Handelsvertretern an: d. h. ein Monat im rein formale Überprüfung des Urteils ohne ersten Jahr, zwei Monate im zweiten Jahr, Anhörung des Vollstreckungsschuldners drei Monate vom dritten bis zum fünften statt. Zu einer weiteren inhaltlichen Jahr und sechs Monate nach einer Überprüfung auf Anerkennungsfähigkeit Vertragsdauer von fünf Jahren. Ist der eines in einem anderen EU-Staat gefällten Händler allerdings nicht eng in die Urteils kommt es aufgrund der Vertriebsorganisation des Lieferanten ein- Vereinheitlichung der Zuständigkeitsregeln gebunden, können u. U. nach Einzel- innerhalb der EU nur, insofern der fallprüfung Kündigungsfristen auch frei Schuldner innerhalb einer knappen Frist vereinbart werden. eine Beschwerde einlegt. Zudem exis- tieren für Streitigkeiten zwischen Parteien Der Gerichtsstand kann im Vertriebsver- aus EU-Staaten ein europäischer Voll- trag mit einem französischen Händler im streckungstitel sowie ein europäisches Zuge der Parteiautonomie ebenso wie das Mahnverfahren. anwendbare Recht frei gewählt werden. Rechtsgrundlage für die gerichtliche Zu- Aufgrund der o. g. Vollstreckungsüber- ständigkeit und die Anerkennung und Voll- einkommen (EuGVVO, Lugano) bietet bei streckung von Entscheidungen in Zivil- Geschäften innerhalb der EU und des und Handelssachen ist für Geschäfte EFTA-Raumes die Wahl eines deutschen innerhalb der EU –mit Ausnahme von Gerichtsstandes für deutsche Exporteure Dänemark- die EG-Verordnung Nr. einige Vorteile wie z. B. den Rückgriff auf 44/2011 (EuGVVO, EuGVO oder Brüssel- die örtlichen Gerichte am Sitz des I-Verordnung). Für Geschäfte im EFTA- Unternehmens - d.h. bekanntes Prozess- Raum (Schweiz, Norwegen, Island ohne recht -, den Wegfall von Übersetzungs- Liechtenstein) und mit Dänemark ist das und Reisekosten sowie zusätzlichen Luganer Übereinkommen über die gericht- Kosten aufgrund der Bestellung eines liche Zuständigkeit und die Vollstreckung Anwalts im Ausland. Dennoch kann gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und zuweilen auch die Wahl eines Handelssachen Rechtsgrundlage. Auf Gerichtsstandes in einem anderen EU Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 8
oder EFTA-Staat durchaus sinnvoll sein, z. gung inkl. einer exemplarischen Auf- B. wenn es darum gehen soll, den zählung der Gründe, die hierzu führen. Gerichtsstand in Konformität mit dem im Der Vertriebsvertrag kann zudem u. a. Vertrag vereinbarten Recht zu bringen. Zu auch Vereinbarungen vorsehen zu den weiteren Faktoren, die - neben der verkaufsfördernden Maßnahmen, der Vollstreckbarkeit eines Urteils - regel- Haltung von Warenlagern, einer Berichts- mäßig bei einer Gerichtsstandswahl pflicht durch den Händler sowie Mindest- außerhalb Deutschlands zu erwägen sind, abnahmegrößen, Mengenboni und sons- zählen die Verfügbarkeit geeigneter tigen Vergütungen. Anwälte, das lokale Verfahrensrecht, die Neben dem Vertriebsvertrag mit dem Qualität und Neutralität der Richter im französischen Händler, der die oben Zielmarkt sowie auch die dort übliche aufgeführten Rahmenbedingungen der Dauer der Verfahren. Vertriebskooperation festlegt, erfolgt die Neben der Gerichtsstands- und Rechts- Festsetzung des rechtlichen Rahmens für wahlklausel sowie der sog. salvatorischen die Einzellieferungen in der Praxis oftmals Klausel sollte der Vertriebsvertrag immer über die Verwendung von AGB. Aus prak- auch Regelungen enthalten zu den tischen Gründen empfiehlt es sich, die Vertragsprodukten und Vertragskunden, AGB als Anlage zum Vertriebsvertrag die vom Vertriebsverhältnis erfasst direkt mit in die rechtliche Grundlage der werden. Im Bedarfsfall kann ein Wett- Vertriebspartnerschaft einzubeziehen. Die bewerbsverbot vorgesehen werden. AGB sollten überdies einen Erfüllungsort- Viele Vertriebsverträge gewähren dem gerichtsstand für die Zahlungen des Händler Exklusivrechte in Verbindung mit Händlers am Sitz des deutschen Unter- Gebietshoheiten. In diesem Fall sollte sich nehmers enthalten4. Dies erleichtert die der Exporteur vertraglich ein persönliches Handlungsoptionen des deutschen Expor- Eingriffsrecht in das Vertragsgebiet vorbe- teurs bei einem möglichen Zahlungs- halten, da zuweilen Kunden im Zielmarkt verzug des französischen Händlers. die Belieferung durch den lokalen Händler In Anlehnung an das sog. Gesetz „Hamon“ ablehnen. Für derartige Direktgeschäfte (Nr. 2014-344 vom 17.03.2014) soll die erhält der Händler üblicherweise eine Position des Lieferanten gegen-über Provision, die in ihrem Umfang vertraglich (Groß-)Kunden (Handelsketten) in geregelt werden sollte. Weiter sollte der Vertriebsvertrag Re- 4 Mögliche Vertragsklausel: gelungen enthalten zur ordentlichen Erfüllungsort für Geldzahlungen des Händlers ist der Sitz Kündigung sowie zur vorzeitigen Kündi- des Unternehmens … Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 9
Frankreich bei der Verhandlung von bunden noch verfügt er in der Regel über Rahmenvereinbarungen gestärkt werden. eine Abschlussvollmacht. Erhält der fran- Hiernach soll der Verkäufer jährlich dem zösische Handelsvertreter vom deutschen französischen Händler bis zum 1. Dezem- Prinzipal eine Abschlussvollmacht, be- ber seine AGB zusenden, die dann bis gründet der deutsche Prinzipal in zum 1. März des Folgejahres „verhandelt“ Anlehnung an das deutsch-französische werden sollen. Auch wenn es bei den AGB Doppelbesteuerungsabkommen eine Be- keinen Anpassungsbedarf gibt, empfiehlt triebsstätte5 in Frankreich. D. h. die es sich der Form halber, die AGB einmal Geschäfte dürfen ausschließlich zwischen jährlich bis zum 1. Dezember dem dem deutschen Lieferanten und dem französischen Händler zukommen zu französischen Kunden zu Stande lassen, und die Tatsache, dass es in kommen, wenn der deutsche Prinzipal die beiderseitigem Einvernehmen nicht zu Entstehung einer französischen Betriebs- Anpassungen kommt, entsprechend stätte vermeiden möchte. schriftlich zu dokumentieren bzw. im Vorsicht ist auch geboten bei zu Bedarfsfall die Anpassung zu umfangreichen Auflagen in Verbindung mit dokumentieren. persönlichen Weisungen gegenüber dem Handels-vertreter, da so eine Umqualifi- Informationen u. a. zur Verwendung von zierung zum V.R.P. mit der Pflicht zur AGB im Auslandsgeschäft finden sich im Übernahme der Sozialabgaben durch den EIC-Leitfaden „Einführung in die deutschen Prinzipal entstehen kann (siehe Gestaltung von Exportverträgen“ und auch Punkt 2.4). weitergehende Informationen zur Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern in 5 In Anlehnung an das deutsch-französische Doppel- Europa EIC_Leitfaden „Erfolgreiche besteuerungsabkommen (Art. 2, Abs. 1, Nr.7) wird der Begriff „Betriebsstätte“ wie folgt definiert: Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern in 7. Der Begriff Betriebsstätte bedeutet eine feste Geschäftseinrichtung, in der die Tätigkeit des Unter- nehmens ganz oder teilweise ausgeübt wird. Europa“, die jeweils als Download (…) c) eine Person die in einem Vertragsstaate für ein abrufbar sind unter www.eic-trier.de. Unternehmen des anderen Vertragsstaates tätig ist – mit Ausnahme eines unabhängigen Vertreters im Sinne des Buchstaben e) – gilt als eine in dem erstgenannten Staate 2.3 Agent Commercial belegene Betriebsstätte, wenn sie eine Vollmacht besitzt, im Namen des Unternehmens in diesem Staate Verträge abzuschließen, und diese Vollmacht dort gewöhnlich Der Agent Commercial (Handelsvertreter) ausübt, es sei denn, dass sich ihre Tätigkeit auf den Einkauf von Gütern oder Waren für das Unternehmen beschränkt. ist ein unabhängiger Unternehmer, der im (...) (e) Ein Unternehmen eines Vertragsstaates wird nicht Namen und auf Rechnung des deutschen schon deshalb so behandelt, als habe es eine Betriebsstätte in dem anderen Vertragsstaate, weil es dort Unternehmens gegen Provision Aufträge Geschäftsbeziehungen durch einen Makler, Kommissionär oder einen anderen unabhängigen Vertreter unterhält, mit französischen Kunden vermittelt. Der sofern diese Person im Rahmen ihrer ordentlichen Geschäftstätigkeit handeln. Handelsvertreter ist weder weisungsge- Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 10
Vorteil bei der Zusammenarbeit mit einem lichen die Gefahr einer mangelhaften Handelsvertreter ist wie bei der Koope- Marktbearbeitung, die sich auf Grund einer ration mit einem Händler, dass der deut- weitgehend eingeschränkten Kon- sche Lieferant mit Hilfe der Marktkennt- trollmöglichkeit des deutschen Prinzipals nisse und Kundenkontakte des Handels- über die Aktivitäten des Handelsvertreters vertreters, seine Produkte ohne eigene maximieren kann. Der sorgfältigen Aus- Struktur vor Ort vermarkten kann. Im wahl des Handelsvertreters sowie einer Gegensatz zur Zusammenarbeit mit einem ausgewogenen Kooperation und einer Händler bietet der Einsatz eines Handels- klaren Kommunikation kommt vor diesem vertreters grundsätzlich den Vorteil, dass Hintergrund eine besondere Bedeutung zu der deutsche Lieferant in direktem Kontakt (siehe hierzu auch Punkte drei und vier). zu seinen französischen Kunden steht und Da der Handelsvertreter als selbständiger seine eigene Marktstrategie in Frankreich Unternehmer für seine Vermittlungs- direkt durchsetzen kann. Bei guter aktivitäten Steuern und Sozialabgaben Marktbearbeitung durch den Handelsver- abführen muss, wirkt sich diese Abgaben- treter erreicht der deutsche Lieferant so belastung auch regelmäßig auf die Höhe eine hohe Marktpräsenz ohne in eine der Provisionen aus. Zu berücksichtigen eigene Struktur vor Ort investieren zu ist auch, dass der Ausgleichsanspruch müssen. bzw. Schadensersatz bei Beendigung des Die Wahl, ob ein Unternehmen eher einen Vertrages mit einem französischen Händler oder einen Handelsvertreter als Handelsvertreter nicht vertraglich abge- Vertriebspartner einsetzt, ist in der Praxis golten werden kann. Dies gilt im Übrigen vor allem abhängig von den Anfor- für den gesamten EU- und EFTA-Raum. derungen der jeweiligen branchen- Für die Wahl des auf grenzüber- spezifischen Vertriebskanäle. schreitende Handelsvertreterverträge an- Als zusätzliche Vertriebskosten fallen bei wendbaren Rechts und die Festlegung der Kooperation mit einem Handels- eines Gerichtsstandes in Handelsver- vertreter die Provision für die vermittelten treterverträgen gelten grundsätzlich die Aufträge an. Das unternehmerische Risiko Ausführungen unter Punkt 2.2. Die ist beim Einsatz eines Handelsvertreters Schriftform ist auch für den Handels- aufgrund der erfolgsbasierten Zahlung von vertretervertrag aus Nachweisgesichts- Provisionen entsprechend gering. punkten dringend ratsam. Nachteil bei der Zusammenarbeit mit Der Agent Commercial kann sowohl für einem Handelsvertreter ist im Wesent- einen als auch für mehrere Prinzipale tätig werden. Es besteht die Möglichkeit, die Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 11
Tätigkeit für mehrere Auftraggeber hängig davon, ob der Prinzipal die vom vertraglich auszuschließen bzw. die Art Handelsvertreter betreuten oder neu der Auftraggeber beispielsweise auf nicht gewonnen Kunden auch weiterhin konkurrierende Sektoren einzugrenzen. bedienen kann. Der Schadensersatz ist Auch ist es möglich, einen Exklusiv- auf maximal zwei Jahresprovisionen vertreter für den gesamten französischen beschränkt und errechnet sich aus dem Markt oder lediglich gebietsbezogene oder Durchschnitt der letzten drei Jahre. produktbezogene Exklusivrechte zu Kein Ausgleichs-/ Schadensersatz- vergeben. anspruch entsteht, wenn der Handels- vertreter selbst kündigt6 oder wenn der Das Handelsvertreterrecht ist innerhalb Prinzipal aus wichtigem Grund kündigt. der EU im Rahmen der EG-Handels- vertreterrichtlinie vom 18. Dezember 1986 Neben der Gerichtsstands- und Rechts- in vielen Bereichen harmonisiert worden. wahlklausel sowie der sog. salvatorischen Dennoch gibt es zwischen den einzelnen Klausel sollte der Handelsvertretervertrag EU-Staaten weiterhin in einigen Re- immer auch Regelungen enthalten zu den gelungsfeldern Abweichungen. Vertragsprodukten und Vertragskunden, zum Vertragsgebiet - falls gewünscht - Für deutsche Unternehmen, die in Frank- sowie zu den Provisionen (provisions- reich einen Handelsvertreter einsetzen, ist pflichtige Geschäfte, Provisionssätze, Ent- grundsätzlich die Anwendung des deut- stehung und Wegfall von Provisionen, schen Rechts vorteilhafter als die des anrechenbarer Umsatz, Abrechnung und französischen Rechts. So sieht das HGB Zahlung der Provisionen). Im Bedarfsfall bei Beendigung eines Handelsvertreter- kann ein Wettbewerbsverbot vorgesehen vertrages einen Ausgleichsanspruch in werden. Höhe vom maximal einer Jahresprovision Viele Vertriebsverträge gewähren dem errechnet aus dem Durchschnitt der Handelsvertreter Exklusivrechte in Ver- letzten fünf Jahre vor. Das französische bindung mit Gebietshoheiten. In diesem Recht kennt für Handelsvertreter keinen Fall sollte sich der Exporteur vertraglich Ausgleichsanspruch, sondern sieht einen ein persönliches Eingriffsrecht in das Schadensersatz vor. Bei der Berechnung Vertragsgebiet vorbehalten, da zuweilen des Schadensersatzes stellt der franzö- Kunden im Zielmarkt den Kontakt mit dem sische Gesetzgeber auf die künftig ver- lokalen Handelsvertreter ablehnen. Für lorenen Provisionen ab, d. h. alle Pro- derartige Direktgeschäfte erhält der visionen (auch für Einmalkunden) fließen in die Berechnungsgrundlage ein unab- 6 Außer bei Krankheit, aus Altersgründen oder wegen vom Prinzipal verursachten Gründen. Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 12
Handelsvertreter üblicherweise eine Provi- sollte sich der deutsche Prinzipal im sion, die in ihrem Umfang vertraglich Vorfeld des Vertragsabschlusses von geregelt werden sollte. seinem französischen Handelsvertreter Weiter sollte der Handelsvertretervertrag dessen Gewerbeanmeldung oder Han- Regelungen enthalten zur ordentlichen delsregistereintragung zeigen lassen, in Kündigung, zur vorzeitigen Kündigung inkl. der bestätigt wird, dass der Vertrags- einer exemplarischen Aufzählung der partner auch tatsächlich ein selbständiger Gründe, die hierzu führen sowie zur Unternehmer ist. Verjährung von Ansprüchen aus dem Handelsvertretervertrag. Die Kündigungs- 2.4 V.R.P. (Voyageur représentant frist für Handelsvertreterverträge ist i. Ü. in placier) Deutschland und Frankreich identisch und beträgt einen Monat im ersten Jahr, zwei Neben dem Agent Commercial kennt das Monate im zweiten Jahr, drei Monate vom französische Recht eine besondere Form dritten bis zum fünften Jahr und sechs des Handelsmittlers, den sog. Voyageur Monate nach einer Vertragsdauer von fünf Représentant Placier (V.R.P.). Der V.R.P. Jahren. ist eine Art Mischform zwischen Handels- Der Handelsvertretervertrag kann zudem vertreter und Arbeitnehmer. Diese Misch- u. a. auch individuelle Vereinbarungen form findet im deutschen Recht kein vorsehen zur Haltung von Warenlagern, Pendant. Der V.R.P. vermittelt wie der einer Berichtspflicht durch den Handels- unabhängige Handelsvertreter Aufträge vertreter sowie zu Mindestumsätzen. und Kundenkontakte und kann als V.R.P. multicarte auch mehrere Auftraggeber Vorsicht ist beim Einsatz von Handels- gleichzeitig vertreten. Anders als der vertretern in Frankreich zudem vor dem Handelsvertreter kann der V.R.P. jedoch Hintergrund der möglichen Umqualifizie- einer stärkeren Weisungsgebundenheit rung des Vertreters in einen sog. V.R.P. gegenüber dem Auftraggeber unterworfen geboten, der ähnlich wie ein Arbeitnehmer werden und genießt somit den umfang- Anspruch auf Zahlung von Sozialabgaben reichen Schutz eines Arbeitnehmers mit durch den Prinzipal hat. Zu dieser der Konsequenz, dass der Prinzipal für die Umqualifizierung kann es insbesondere Sozialabgaben des V.R.P. aufkommen dann kommen, wenn zwischen dem muss. Die Provision eines V.R.P. fällt Handelsvertreter und dem Prinzipal ein für somit naturgemäß entsprechend geringer einen Arbeitsvertrag übliches Subordina- aus als die Provision eines Agent Com- tionsverhältnis mit persönlicher Weisungs- mercial. Für die ordnungsgemäße Ab- gebundenheit existiert. Zur Sicherheit führung der Sozialabgaben des V.R.P. ist Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 13
der deutsche Prinzipal verantwortlich und persönliche Weisung hin erfolgen soll, ist kann hierfür auch haftbar gemacht wer- der Einsatz eines V.R.P. empfehlenswert. den. Für ausländische Unternehmen, die Spesen werden in Frankreich in der Praxis in Frankreich mit einem V.R.P. arbeiten, gegen Vorlage von Belegen abgerechnet. ist für die Abführung der Beiträge zur Hierfür sollte pro Geschäftsjahr eine Kranken- und Arbeitslosenversicherung vertragliche Höchstgrenze vorgesehen die CCVRP in Paris zuständig. Die werden. Die Nutzung eines Dienstwagens Abführung der Beiträge zur Renten- mit französischen Kennzeichen ist beim versicherung hat über die IRPVRP in Paris Einsatz eines V.R.P. ebenso wie beim zu erfolgen. Einsatz eines Außendienstmitarbeiters Der deutsche Prinzipal ist zudem bei der mangels eigener Unternehmensstruktur in Zusammenarbeit mit einem V.R.P. wie Frankreich nicht möglich. Der Einsatz beim Einsatz eines Außendienstmit- eines Dienstwagens mit deutschem Kenn- arbeiters in Frankreich verpflichtet, be- zeichen ist hingegen zulässig. stimmte Formalitäten zu erfüllen. Hierzu Auf Grund des Arbeitnehmerstatus des gehört die Meldung des V.R.P. im Vorfeld V.R.P. wird das Rechtsverhältnis zwischen des Vertragsabschlusses bei der französi- dem Vertreter und dem deutschen Unter- schen Sozialversicherung (URSSAF) nehmen in weiten Feldern von franzö- sowie die Führung eines besonderen sischem Recht bestimmt. Da nur wenige Registers über alle Ab- und Zugänge von Bestimmungen des französischen Rechts Arbeitnehmern. abdingbar wären, ist die integrale Anwen- Die Vor- und Nachteile des Einsatzes dung des französischen Rechts auf das eines V.R.P. sind im Vergleich zum Vertragsverhältnis sinnvoll. Der Gerichts- Einsatz eines Handelsvertreters aus rein stand für den V.R.P liegt zwingend in vertriebsstrategischer Sicht in vielen Frankreich und kann nicht durch eine Bereichen identisch. Im Gegensatz zur vertragliche Vereinbarung mittels einer Zusammenarbeit mit einem Handelsver- Gerichtstandsklausel nach Deutschland treter bietet die Kooperation mit einem verlagert werden. V.R.P. jedoch den Vorteil, dass dieser wie ein Arbeitnehmer persönliche Weisungen Bei Vertragsbeendigung steht dem V.R.P. entgegennimmt und somit der deutsche entweder eine Kundenentschädigungs- Auftraggeber über weitergehende Kontroll- zahlung oder eine Arbeitnehmerabfindung möglichkeiten verfügt. Sollen vom zu, die nicht vertraglich abdingbar sind. Vertriebspartner in Frankreich primär Die Kundenentschädigung beläuft sich auf bestehende Kundenverhältnisse gepflegt eine bis zwei Jahresprovisionen in werden, deren Bearbeitung auf Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 14
Abhängigkeit der vom V.R.P. gewonnen häufigen Entsendungen ins Ausland Kundschaft. Der V.R.P kann jedoch auch ergeben. für eine Arbeitnehmerabfindung optieren, Zudem müssen Arbeitgeber bei der sofern diese für ihn günstiger ist. Hinzu Einstellung von Arbeitnehmern in kommen wie beim Arbeitnehmer die Frankreich vor Arbeitsantritt des Arbeit- Zahlung des Arbeitsentgeltes während der nehmers zwingend eine sog. Déclaration Kündigungs-frist sowie die Entschädigung préalable à l´embauche (DPAE) bei der für noch ausstehende Urlaubsansprüche. URSSAF machen. Mit der DPAE werden alle mit der Einstellung von Arbeitnehmern zusammenhängenden Verwaltungsforma- 2.5 Vertriebsmitarbeiter vor Ort litäten erledigt. Bei Verstößen gegen die Bei einem genügend großen Marktanteil Meldeauflagen werden Bußgelder fällig. und in Abhängigkeit der branchen- Informationen zur DPAE sind online spezifischen Vertriebsanforderungen kann zugänglich unter www.urssaf.fr. sich auch die Marktbearbeitung über einen Hinzu kommt die Verpflichtung des Arbeitnehmer vor Ort rechnen. Der Arbeit- Arbeitgebers, ein besonderes Register nehmer ist als Außendienstmitarbeiter über alle Ab- und Zugänge von weisungsgebunden und übernimmt das Arbeitnehmern zu führen. Der Arbeitgeber Aufgabenfeld eines Vertriebsmitarbeiters ist verantwortlich für die ordnungsgemäße mit dem Vorteil, dass er direkt im Zielmarkt Berechnung und die Abführung der sitzt und über entsprechende Sprach- und Sozialversicherungsabgaben des Arbeit- Marktkenntnisse verfügt. Die Chancen nehmers in Frankreich. Bei Fehlern oder einer hohen Marktpenetration und Versäumnissen haftet der Arbeitgeber. Kundenbindung sowie der effizienten Die Lohnnebenkosten fallen in Frankreich Umsetzung der Marketingstrategie steigen im Vergleich zu Deutschland stärker ins mit dem Einsatz eines Vertriebsmitar- Gewicht. Der Arbeitgeber trägt in beiters vor Ort unter der Voraussetzung, Frankreich rund zwei Drittel und der dass der deutsche Arbeitgeber, sich mit Arbeitnehmer ein Drittel der Lohn- den in Frankreich üblichen Führungs- nebenkosten. Auf den Arbeitgeber ent- modalitäten vertraut macht. fallen Sozialabgaben in Höhe von rd. Der in Frankreich ansässige Außen- 42 Prozent des Bruttolohns dienstmitarbeiter ist grundsätzlich in Seit Januar 2019 ist der Arbeitgeber seinem Wohnsitzstaat einkommensteuer- zudem verpflichtet, genauso wie in und sozialversicherungspflichtig. Aus- Deutschland die Lohnsteuer des nahmen können sich bei längeren oder Arbeitnehmers einzubehalten und abzuführen. Bis Dezember 2018 war Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 15
hierfür der Arbeitnehmer selbst verant- werden sollte, einen erfolgsabhängigen wortlich. variablen Gehaltsteil zu vereinbaren. Der deutsche Arbeitgeber kann auch Beim Einsatz eines Außendienstmitarbei- einen Dienstleister (Steuerberater; AHK ters in Frankreich wird das Rechtsver- etc.) mit der Erstellung der Lohnzettel hältnis zwischen dem deutschen Arbeit- sowie der Abführung der Lohnsteuer und geber und dem französischen Arbeit- der Sozialabgaben in Frankreich beauf- nehmer in weiten Feldern von französi- tragen. schem Recht (Code du travail) bestimmt. Das französische Arbeitsrecht fußt auf Zudem können ausländische Arbeit- Gesetzen und Verordnungen, Recht- nehmer, die sozialversicherungspflichtige sprechung und Gewohnheitsrecht sowie Mitarbeiter in Frankreich beschäftigen, Tarifverträgen und Betriebsanordnungen. aber vor Ort keine Niederlassung haben, Detaillierte Informationen zum franzö- den Service TFE (Titre firmes étrangères) sischen Arbeitsrecht sind im Internet in der URSSAF nutzen. Das Angebot Titre französischer Sprache zusammengefasst firmes étrangères (TFE) ist eine komplette unter http://vosdroits.service-public.fr. Zu- Dienstleistung, mit dem alle Arbeitgeber- dem informiert über das französische Formalitäten kostenlos erledigt werden Arbeitsrecht der Service Info-Emploi du können. Informationen zu diesem Angebot Ministère de l`Emploi, du Travail et de la sind im Internet (auch in deutscher Cohésion sociale unter Sprache) zugänglich unter www.travail.gouv.fr. www.tfe.urssaf.fr. Für weitere Fragen können sich ausländische Arbeitgeber Da nur wenige Bestimmungen des auch an folgende Helpline wenden: 0033/ französischen Rechts beim Einsatz eines (0) 810 09 26 33. Anfragen werden auch Außendienstmitarbeiters durch ein deut- in englischer und deutscher Sprache sches Unternehmen in Frankreich abding- beantwortet. bar wären, ist die integrale Anwendung des französischen Rechts auf das Ver- Bei der Entlohnung des Arbeitnehmers ist tragsverhältnis sinnvoll. Der Gerichts- zu berücksichtigen, dass die einkommens- stand für den Arbeitnehmer liegt zwingend steuerliche Belastung in Frankreich im in Frankreich und kann nicht durch eine Vergleich zu Deutschland bedeutend vertragliche Vereinbarung mittels einer geringer ist. Für Vertriebsmitarbeiter Gerichtstandsklausel nach Deutschland empfiehlt sich aus Gründen der Motivation verlagert werden. neben einem Fixgehalt, das tendenziell v. a. zu Beginn nicht zu hoch angesetzt Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 16
Die gesetzliche Wochenarbeitszeit in eines Dienstwagens mit französischen Frankreich ist auf lediglich 35 Stunden Kennzeichen ist beim Einsatz eines begrenzt. Nur sog. Cadres dirigeants Außendienstmitarbeiters mangels eigener unterliegen nicht den gesetzlichen Höchst- Unternehmensstruktur in Frankreich nicht arbeitszeiten und Mindestruhezeiten. Im möglich. Der Einsatz eines Dienstwagens Gehalt von Vertriebsmitarbeitern kann mit deutschem Kennzeichen ist hingegen jedoch bereits ein Überstundenanteil fest zulässig. integriert werden. Das jährliche Über- Von der Vorsteuervergütung für die in stundenkontingent liegt bei 220 Stunden. Frankreich im Rahmen der Vertriebs- Wenn der auf den Vertriebsmitarbeiter aktivitäten des Arbeitnehmers gezahlte anwendbare Tarifvertrag es zulässt, kann Mehrwertsteuer sollte der deutsche Arbeit- auch eine Jahresstundenpausschale oder geber keinen Gebrauch machen, da so eine Jahrestagespauschale vereinbart der französische Fiskus eine eigene werden. Bei der Anwendung einer Struktur des deutschen Unternehmens in Pauschalierung ist jedoch die französische Frankreich und somit eine Ertrags- Rechtsprechung im Blick zu behalten. steuerpflicht ableiten könnte. Ebenso sind in Bezug auf die Entstehung Spesen werden in Frankreich in der Praxis von Betriebsstätten durch den Einsatz von gegen Vorlage von Belegen abgerechnet. Außendienstmitarbeitern unbedingt die Hierfür sollte pro Geschäftsjahr eine Entwicklungen des Aktionspunkts 7 des vertragliche Höchstgrenze vorgesehen OECD-Aktionsplans gegen Gewinnver- werden. lagerung und Steuerverkürzung (BEPS) im Damit die Vertriebsstruktur mit eigenem Blick zu behalten. Denn die Erweiterung Mitarbeiter in Frankreich vom franzö- des Betriebsstättenbegriffs sieht auch die sischen Fiskus nicht als Betriebsstätte Begründung einer Betriebsstätte durch eingeordnet wird, sind einige Details zu den Einsatz von abhängigen und beachten. So muss der Vertriebsmitar- unabhängigen „Vertretern“ vor, die eine beiter weisungsgebunden sein und darf wesentliche Rolle bei der Anbahnung von über keine Abschlussvollmacht verfügen. Verträgen spielen oder die keine Die Anmeldung eines Telefon- oder unabhängige Vertriebs-tätigkeit ausüben, Faxanschlusses sollte im Namen des sondern nahezu ausschließlich für den Arbeitnehmers und nicht durch das Prinzipal tätig sind. deutsche Unternehmen erfolgen. Soll dem Arbeitnehmer ein Firmenwagen zur Verfügung gestellt werden, muss dieser in Deutschland gemeldet sein. Die Nutzung Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 17
3. Vertriebspartnersuche in Frankreich datenbanken, Jobbörsen sowie diverse Tageszeitungen zur Verfügung. Beliebte Wichtig für die erfolgreiche Suche von Adressen für die Internetrecherche -mit Vertriebspartnern in Frankreich sind ne- zum Teil kostenlosem Zugang- sind. ben der Grundvoraussetzung eines aus- reichenden Marktpotentials für die Pro- − www.carrierecommerciale.fr dukte und Dienstleistungen, Kenntnisse − www.indexagent.com über die Wirtschaftsgeographie, die bran- − www.agent-co.com chenüblichen Vertriebsstrukturen sowie − www.machpro.fr die Auswahl und Zusammenarbeit mit − www.kompass.fr Vertriebspartnern (Gestaltung von Ver- triebsverträgen, Ausbildung in Frankreich, Anzeigen können entweder im Internet Gehaltsstrukturen und Incentives, Motiva- über Jobbörsen geschaltet oder in Zei- tionsfaktoren und Kommunikation etc.). tungen aufgegeben werden. Die Schal- Insbesondere für Unternehmen, die über tung einer Anzeige in einer Jobbörse im wenig Erfahrung hinsichtlich Vertriebs- Internet kostet für eine Laufzeit von 30 strukturen und Auswahl von Vertriebs- Tagen rd. 800 Euro. Beliebte Jobbörsen partnern in Frankreich verfügen, kann die im Internet sind: Unterstützung bei der Vertriebspartner- − www.monster.fr suche durch eine fachkompetente − www.cadremploi.fr Unternehmensberatung oder die deutsch- − www.regionsjob.com französische Industrie- und Handels- kammer sinnvoll sein. Unternehmen, die Gleichermaßen hat die Mitarbeitersuche sich bereits gut im Markt auskennen, über soziale Netzwerke wie z. B. LinkedIn stehen verschiedene Instrumente zur an Bedeutung gewonnen. Ein Jahresabo Vertriebspartnersuche zur Verfügung, die im Premium Recruiter Lite Account von Sie auf eigene Faust nutzen können. LinkedIn liegt bei rund 900 EUR. 3.1 Internetdatenbanken, Jobbörsen Für die klassische Anzeigenschaltung und Annoncenschaltung über Zeitungen kommen auf nationaler Ebene folgende Tageszeitungen in Frage: Unternehmen, die mit den Markt- und Vertriebsstrukturen, der Auswahl von − Le Figaro Vertriebspartnern und der französischen − L´Express Sprache vertraut sind, stehen für die indi- − L´Usine Nouvelle viduelle Vertriebspartnersuche Internet- − Le Moniteur Erfolgreiche Markterschließung über Vertriebspartner in Frankreich Herausgegeben von der EIC Trier GmbH Autorin: Christina Grewe (06 51) 97 567-11 18
Sie können auch lesen