NAHDRAN2.2019 - Mit dem Firmenrad zur Arbeit - Magazin für Unternehmen - Barmer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NAHDRAN Magazin für Unternehmen 2.2019 Kaia Rücken-App Coaching rund um die Uhr Neue Geringfügigkeits-Richtlinien Verdienstgrenzen berechnen entfällt Steuern sparen Mit dem Firmenrad zur Arbeit
Editorial ❘ NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER Inhalt Kaia Rücken-App Der digitale Nachlass im Erbrecht 06 Rücken-Coaching rund um die Uhr 13 „Mein letztes Passwort lautet … ” i IfM-Demografiestudie Steuervorteile für E-Dienstwagen-Nutzer 08 Dem Wandel konstruktiv begegnen 16 Listenpreis darf halbiert werden Weiterbeschäftigung von Rentnern Steuervorteile für Dienstrad-Nutzer 09 Ruhestand lässt sich hinausschieben 17 Umstieg aufs Fahrrad zahlt sich aus Studie zum digitalen Arbeiten Psychische Erkrankung am Arbeitsplatz 10 Es gibt noch Luft nach oben 18 Genau hinschauen, aktiv werden Geringfügigkeits-Richtlinien BARMER exklusiv 12 Verdienstgrenzen berechnen entfällt 19 BARMER-Apps und Services Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, das Durchschnittsalter der Beschäftigten in den Unternehmen steigt. Dieser Trend ist seit Jahren Service zu beobachten, und immer mehr Firmen stellen sich dieser sogenannten demografischen Heraus- Expertenrat am forderung. Denn längst ist der Fachkräftemangel BARMER-Servicetelefon für Betriebe zum Geschäftsrisiko geworden. 0800 333 10 10 Insbesondere kleine und mittelständische (aus den deutschen Fest- und Mobilfunk- Unternehmen benötigen Strategien, um dieser netzen kostenfrei) Entwicklung entgegenzuwirken. Nicht verwun- derlich ist, dass Qualifizierungsmaßnahmen für Kontakt zu Ihrem ältere Beschäftigte in den letzten Jahren einen BARMER-Firmenberater wahren Boom erleben. Nicht minder wichtig ist www.barmer.de/firmenkontakt in diesem Zusammenhang auch der Erhalt der Gesundheit der Beschäftigten. Dazu beitragen können professionelle Angebote des BARMER-Arbeitgeberportal Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die BARMER unterstützt Sie gerne dabei, www.barmer.de/arbeitgeber Ihr Unternehmen „demografiefester” zu machen – mit einem auf Ihre firmenspezi fischen Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnittenen Portfolio. Fragen zu Themen in der Nutzen Sie unsere Angebote, es lohnt sich. NAHDRAN, Feedback geben oder Anschriftenänderungen mitteilen: Ihr nahdran@barmer.de NAHDRAN digital (alle Ausgaben ab 2016 als Prof. Dr. Christoph Straub PDF-Download) Vorstandsvorsitzender der BARMER www.barmer.de/nahdran 02
NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER ❘ Firmengesundheit Sind Sie in den Ferien beruflich erreichbar? Umfrage (1.200 Befragte in Deutschland) 3 bis 29 Jahre weiß 39 % nicht 30 bis bis 49 Jahre 30 % 33 nein % ja 64 über 50 Jahre 34 % Mehrfachnennungen möglich Quelle: Bitkom Research, 2018 telefonisch 57 % Kurznachricht 61 % E-Mail 27 % Recht auf Nicht-Erreichbarkeit im Urlaub – ist das machbar? Kurzinterview mit Dienst. Und wenn in seiner Abwesenheit Was ist mit Beschäftigten, für die Erreich- Andrea Jakob-Pannier, etwas schiefläuft, muss der Arbeitgeber barkeit im Urlaub gar kein Problem ist, weil Psychologin bei der abwägen, ob er wirklich nur diesen Mitar- sie flexibles Arbeiten gewohnt sind. Spielt BARMER beiter für zwingend betriebliche Gründe im dem Arbeitgeber dies nicht in die Hände? Urlaub „stören“ darf. Es ist für alle Beteilig- Arbeitgeber sollten die digitale Omnipräsenz ten besser, sich vor dem Urlaub ausreichend ihrer Beschäftigten nicht ausnutzen, zumal Zeit zu nehmen, um alle anstehenden Auf- sie eine Fürsorgepflicht haben. Besser ist NAHDRAN: Die große Mehrheit der Be- gaben abzustimmen. es, die Beschäftigten dabei zu unterstüt- schäftigten ist für ihre Arbeitgeber auch zen, sich ausreichend zu erholen. Schließ- im Urlaub erreichbar. Wo bleibt denn da Sonderlich zu beeindrucken scheint die lich sollen sie gesund und leistungsfähig die Erholung? Rechtslage Arbeitgeber nicht. Umfragen bleiben. Eine Entgrenzung von Beruf und Andrea Jakob-Pannier: Rein rechtlich gese- zufolge setzen sehr viele Unternehmen Privatleben würde dazu führen, dass die hen darf einem erholsamen Urlaub nichts eine permanente Erreichbarkeit ihrer Be- Beschäftigten mit der Zeit Erholung quasi im Wege stehen. Dafür gibt es das Arbeits- schäftigten einfach stillschweigend vor- verlernen. Die Unternehmen tun deshalb schutz- und Bundesurlaubsgesetz, aus aus. Geht es auch anders? gut daran, die Gesundheitskompetenz ihrer denen sich so etwas wie ein Recht auf Nicht- Unbedingt ! Die Unternehmen sollten Beschäftigten auch in dieser Hinsicht zu Erreichbarkeit ableiten lässt. Das heißt, der die Erreichbarkeit im Urlaub zum Thema stärken, Entschleunigungs- und Entspan- Arbeitgeber darf nicht grundsätzlich verlan- machen und klare und verbindliche Rege- nungsprogramme oder beispielsweise auch gen, dass der Beschäftigte auf seine Anrufe lungen treffen, wer, wann und wo erreichbar Online-Stressbewältigungsseminare helfen oder Mails im Urlaub reagiert. ist. Und es sollte Vertretungsregelungen dabei. Die BARMER gibt hier gerne Impulse geben, die wirklich funktionieren. Wichtig und bietet ihre Unterstützung an. Was ist, wenn unerwartete Probleme im ist in diesem Zusammenhang auch, dass Betrieb ohne ihn nicht zu regeln sind ? Darf sich die Führungskräfte ebenfalls an diese Kontakt der Arbeitgeber kommunikationstechnisch Regeln halten, denn sonst wird die Verein- Nutzen sie die individuelle Beratung dann doch „übergriffig” werden? barung schnell Makulatur. Im Übrigen brau- der BARMER: Es kommt auf den Einzelfall an. Grundsätz- chen selbstverständlich auch Vorgesetzte www.barmer.de/bgm-ansprechpartner lich ist der Mitarbeiter im Urlaub und außer mal Urlaub ! 03
Aktuelles in Kürze ❘ NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER Pflicht zur Abführung von Beiträgen wird ausgedehnt Neuerungen beim Zahlstellenmeldeverfahren. Durch das Terminservice- und Versorgungsge- setz (TSVG) wird die Pflicht zur Abführung von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen durch die Zahlstelle auf alle versicherungs- pflichtigen Versorgungsempfänger ausgewei- tet. Derzeit beschränkt sich diese Pflicht auf Personen, die zusätzlich eine Rente der gesetz- lichen Rentenversicherung beziehen. Darüber hinaus entfällt mit dem TSVG auch die Ausnah- Willkommene Helfer meregelung, wonach sich Zahlstellen mit regel- mäßig weniger als 30 beitragspflichtigen Ver- Studentenjobs und Sozialversicherungspflicht. Das BARMER- sorgungsempfängern von der Bei- Seminar zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Stu- tragsabführungspflicht befreien dierenden, Praktikanten und Schülern aus der Reihe „Einblicke” lassen können, indem sie einen informiert ausführlich darüber, wann der Arbeitgeber Sozialver- Antrag bei der Krankenkasse stel- sicherungsbeiträge abführen muss und wann nicht. Genauso das len. Zukünftig sind somit alle Zahl- Merkblatt „Beschäftigte Studenten und Praktikanten”. Auch mit stellen – auch die bereits befreiten einer interaktiven „Checkliste Studentenjobs” auf der BARMER- – in die Abführungspflicht einge- Homepage lassen sich Unsicherheiten ausräumen, ob es sich bei bunden. Die Änderungen treten der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung der jeweiligen Tätig- zum 1. Juli 2019 in Kraft. keit um einen Semesterferien-, Aushilfs- oder Nebenjob handelt. www.barmer.de/f000064 (Checkliste Studentenjobs) www.barmer.de/a001545 (Merkblatt) www.barmer.de/f000015 (Seminar) Weniger ist besser Aktionswoche Alkohol vom 18. bis 26. Mai 2019. Arbeitgeber haben gute Gründe, ihre Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter für einen verantwortungs- vollen Umgang mit der „Alltagsdroge” Alkohol zu sensibilisieren, denn problematischer Alko- holkonsum führt zu Fehlzeiten, Arbeitsunfäl- len, Produktivitäts- und Qualitätsverlusten. Im Rahmen der Aktionswoche Alkohol, die in die- sem Jahr unter dem Motto „Alkohol ? Weniger ist nutzen. Neben allerlei Praxishilfen stehen Inter- besser !“ steht, soll einmal mehr auf die Gefah- essierten dort auch die neue BARMER-Broschüre ren riskanten Alkoholkonsums im Erwerbsleben „Alkohol am Arbeitsplatz – ein Praxisleitfaden aufmerksam gemacht werden. Dazu finden unter für Führungskräfte“ oder das ebenfalls brand- dem gemeinsamen Dach der Deutschen Haupt- neue Printmedium „Hinweise für das Gespräch stelle für Suchtfragen e.V. (DHS) und der BARMER unter Kolleginnen und Kollegen“ als Downloads bundesweit erneut über tausend Events statt. zur Verfügung. Unternehmen, die selbst Aktionen durchführen www.sucht-am-arbeitsplatz.de möchten, können sich von einem „Ideenpool“ www.barmer.de/s000688 inspirieren lassen oder einen „Aktionsplaner” www.aktionswoche-alkohol.de 04
NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER ❘ Aktuelles in Kürze Mitläuferinnen gesucht BARMER Women’s Run 2019. Die Erfolgsgeschichte geht weiter. Auch in diesem Jahr wird der BARMER Women’s Run – das größte deutsche Lauf-Event für Frauen – wieder zehntausende Teilnehmerin- nen anlocken. Zusammen mit der Lieblingskolle- gin oder besten Freundin kann eine fünf oder acht Kilometer lange Laufstrecke in Angriff genommen werden. Doch Achtung ! Der Spaß steht eindeutig im Vordergrund. So dürfen sich die „Mitläuferinnen” auf tolle Aktionen und Gewinnspiele im Women’s Village, ein buntes Bühnenprogramm mit viel Musik und auf kostenlose Entspannungs- und Wellnes- sangebote freuen. Der Startschuss für die BARMER Women’s Run-Serie 2019 – Motto: „Be active. Be happy. Be you !” – fällt am 15. Juni in Hamburg. Anmeldung und Infos unter: www.womensrun.de 260.000 Termine 2019 BARMER Women’s Run • 15. Juni: Hamburg • 29. Juni: Stuttgart qualifizierte Zuwanderer pro Jahr • 3. August: Köln werden in Deutschland benötigt, • 10. August: Frankfurt • 7. September: München um den Fachkräftemangel auszugleichen. • 14. September: Berlin Quelle: Bertelsmann-Stiftung • 28. September: Hannover Zugang zur Familienversicherung wird beschränkt Abfindungen. Erhält ein Familienmit- welchen Zeitraum angerechnet wird, glied beim Ausscheiden aus einem ergibt sich aus der Höhe der Abfin- Arbeitsverhältnis eine Abfindung, dung, die durch das zuletzt gezahlte war bislang die kostenlose Familien- Gehalt geteilt wird. Der Gesetzgeber versicherung möglich. Berücksichti- geht davon aus, dass die Einkommens- gung fand immer nur das „regelmä- verhältnisse auch von solchen Einnah- ßige“ Einkommen. Mit Inkrafttreten men (mit-)bestimmt werden, die ein- des neuen Terminservice- und Ver- malig gezahlt werden oder in größeren sorgungsgesetzes (voraussichtlich zeitlichen Abständen fließen. Damit im Mai 2019) ändert sich das. Dann wird auch eine Ungleichbehandlung wird die einmalig oder in Monatsra- beendet. Denn bisher verhinderten ten gezahlte Abfindung bei der Fami- ausschließlich in monatlichen Raten lienversicherung über einen bestimm- gezahlte Abfindungen einen Anspruch ten Zeitraum als zusätzliches Famili- auf Familienversicherung, während eneinkommen angerechnet. Mit der einmalig gezahlte Abfindungen unbe- Konsequenz, dass für diese Zeit keine rücksichtigt blieben. Familienversicherung besteht. Über 05
Firmengesundheit ❘ NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER Rücken-Coaching rund um die Uhr Die neue Kaia Rücken-App. Ab sofort stellt die BARMER ihren Versicherten ein brandneues digitales Trainingsprogramm kostenfrei zur Verfügung. Die Kaia Rücken-App lindert nachweislich Rücken- schmerzen und lässt sich problemlos in den Berufsalltag integrieren. Plötzlich ist es da, dieses Ziehen oder Ste- chen im „Kreuz” – und manchmal geht es auch nicht mehr weg. Jeder dritte Arbeit- 22 Prozent Fortschritte und Befindlichkeiten und passt sich diesen an. aller AU-Tage verursacht Bewegung, Entspannung, Infos nehmer leidet unter Rückenproblemen und der „Rücken”* sein Arbeitgeber „leidet” mit, denn Muskel- Bei der Kaia Rücken-App stehen neben Skeletterkrankungen verursachen in den Rücken- auch Entspannungs- und Atem- Im Jahr 2016 entstanden so Unternehmen die meisten Fehltage. Emp- übungen auf dem Trainingsplan, mit denen Produktionsausfallkosten von fahlen Ärzte den Betroffenen früher, sich zu sich das individuelle Stressmanagement schonen, um Schmerzen nicht zu provozie- ren, so „verschreiben” sie heute Bewegung. 17,2 Mrd. Euro optimieren lässt. Last, but not least sind Informationen abrufbar, die den App-Nut- Denn längst steht fest, dass Bewegungs- zer umfassend über Rückenkrankheiten mangel Rückenbeschwerden nicht nur ver- und der Verlust an oder die Ursachen für Rückenschmerzen schlimmern, sondern sogar auslösen kann. Bruttowertschöpfung betrug informieren, ihm aber auch Wege zu mehr Genauso wie psychisch belastende Situa- tionen am Arbeitsplatz, Stress und Leis- tungsdruck zu Verspannungen und später 30,4 Mrd. Euro Rückengesundheit aufzeigen. Persönlicher Ansprechpartner zu Rückenschmerzen führen können. *„Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems”, Kann die Kaia Rücken-App den persönli- Quellen: BARMER-Gesundheitsreport 2018, chen Kontakt zu einem Therapeuten wirk- Erste digitale Therapie ihrer Art Bundesanstalt für Arbeitsschutz und lich ersetzen? Diese Frage stellt sich so Arbeitsmedizin Die neue Kaia Rücken-App, die BARMER- nicht, denn bei Kaia steht ein Coach zur Versicherte kostenfrei nutzen können, setzt Verfügung: Er hilft aus Motivationstiefs genau da an. Mit einer digitalen Therapie heraus und beantwortet auftretende Fra- gegen Rückenleiden, die es in dieser Form gen. Zum Beispiel die zur multimodalen bisher so noch nicht gegeben hat. Inte- Therapie, denn die Kaia Rücken-App ressierte Nutzerinnen und Nutzer basiert auf diesem ganzheitlichen dürfen sich auf ein passgenau Ansatz, bei dem verschiedene auf sie zugeschnittenes, per- Behandlungswege nach dem sonalisiertes Trainingspro- Baukastenprinzip mitein- gramm freuen. Je nach ander kombiniert werden. Fitness- und Schmerzle- Die App-Inhalte wurden vel wird ihnen aus über von führenden Schmerz- 300 von Ärzten und medizinern, Physiothe- Physiotherapeuten rapeuten und Psycho- entwickelten Rücken- logen entwickelt, in übungen ein indivi- Kooperation mit dem duelles Trainingspro- Zentrum für Interdis- gramm zusammenge- ziplinäre Schmerzthe- stellt. Entsprechenden rapie am Klinikum rechts Anschauungsunterricht der Isar der Technischen nebst Erläuterungen lie- Universität München. fern Videos. Und nach jeder täglichen Trainingseinheit, in Sofort durchstarten die im Übrigen nicht mehr als Die Vorteile der Kaia Rücken- 15 bis 30 Minuten investiert wer- App liegen auf der Hand. Zum einen den müssen, dokumentiert ein spezi- konnten die Wirksamkeit des Trainings elles Bewertungssystem die individuellen beziehungsweise die schmerzlindernden 06
NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER ❘ Firmengesundheit Effekte der App in wissenschaftlichen Studien nachge- wiesen werden. Zum anderen kann sofort mit der Thera- pie begonnen werden, ob zu Hause, unterwegs oder am Ein Coach steht als direkter Ansprechpartner Arbeitsplatz. Anders als bei einer stationär durchgeführten bei Fragen zur Verfügung. multimodalen Therapie, für die lange Wartezeiten in Kauf Die Übungen werden in genommen werden müssen, weil es nur wenige darauf Videoclips vorgeführt. spezialisierte Zentren gibt. Auch stehen Rückenpatienten, die sich für diesen Behandlungsweg entscheiden, ihrem Arbeitgeber für mehrere Wochen nicht zur Verfügung, was schnell zu einer Geduldsprobe für alle Beteiligten werden kann. Apropos Behandlung: Einen Arztbesuch, bei dem Hi, ich finde es schwierig, mich zu spezifische Ursachen für die Schmerzen abgeklärt werden motivieren, jeden Tag zu üben. können, kann die Kaia Rücken-App nicht ersetzen, denn Hallo Matthias, das ist nicht schlimm. Versuche, die Übungen an jedem Tag zur das Programm stellt keine Diagnose. Trotzdem handelt gleichen Zeit zu machen. Das das hilft. es sich um eine vollwertige Therapie. Zwölf Monate kostenlos Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei der BARMER versichert sind, können die Kaia Rücken-App zwölf Monate lang kostenlos nutzen und sich danach entscheiden, ob sie mit der App weitertrainieren wollen. Interessenten benötigen einen Zugang zum Mitgliederbereich „Meine BARMER”. Die Kaia Rücken-App kann für iOS (im Apple Store) oder Android (im Google Play Store) herunterge- laden werden. Weitere Infos unter OO 21 www.barmer.de/kaia Kaia ist die erste App mit einem medizinisch fundierten und ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die körperlichen als auch die psychischen Ursachen für Rückenschmerzen berücksichtigt. Josef Heissenberger, Leiter Versorgungsprogramme BARMER und Produkt-Koordinator Kaia Rücken-App Die Vorteile von Kaia auf einen Blick Weitere rückenfreundliche BARMER-Angebote • personifiziertes, „lernfähiges” Trainingsprogramm • Bewegungsangebote (z. B. Aktive Minipause) • basiert auf Empfehlungen der Nationalen • Ergonomieberatung Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz • Kraftchecks und Ganzkörper-Workouts • berufsspezifisches Rückentraining • mit CE–Prüfzeichen gekennzeichnetes • Impulsvorträge und Workshops Medizinprodukt • 3D-Wirbelsäulenscreenings • universell einsetzbar (zu Hause, unterwegs, am Arbeitsplatz) Die BARMER-Beraterinnen und Berater Gesundheitsmanagement • Wissenschaftliche Studien belegen schmerz helfen gerne weiter: lindernde Trainingseffekte. www.barmer.de/bgm-ansprechpartner 07
Unternehmensführung ❘ NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER Dem Wandel konstruktiv begegnen Neue IfM-Demografiestudie. Die Arbeitnehmer werden immer älter, der Fachkräftemangel ver- schärft sich. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Dennoch brauchte es offenbar seine Zeit, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen für diese demo- grafischen Herausforderungen zu sensibilisieren. Über einen Zeitraum von zehn Jahren (2007 bis 2017) hat das Ins- titut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) rund 800 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus allen Branchen und Regionen dazu befragt, wie ernst sie das Thema demografischer Wandel nehmen, wie sie sich auf diese Entwicklung einstellen und welche Strategien sie entwickeln, um für die nähere und ferne Zukunft gut aufgestellt zu sein. Die repräsentative Trendstudie zeigt, dass viele Unternehmen die zentrale Zukunftsherausforderung anfangs noch drückt sich auch darin aus, dass mittlerweile viele KMU darauf gar nicht so recht auf dem Schirm hatten und sich deshalb ver- bedacht sind, Arbeitnehmerinteressen durch gesundheitsfördernde gleichsweise wenig mit dem demografischen Wandel beschäftigt Maßnahmen und eine attraktivere Arbeitszeitgestaltung deutlich haben (s. Grafik unten). Scheinbar mangelte es an Informationen. mehr zu berücksichtigen. Gleichwohl zeigt die Studie, dass etliche Zehn Jahre später hingegen zeigen sich die KMU über den demo- Unternehmen mit der Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern grafischen Wandel deutlich besser informiert. nach wie vor Nachteile verbinden wie hohe Entgeltforderungen, körperliche Defizite und mangelnde Qualifikation. Qualifizierungsmaßnahmen verdoppelt Immerhin rechneten im Jahr 2017 bereits sechs von zehn der Unter- Absatzstrategien angepasst nehmen mit maximal 499 Beschäftigten damit, dass es aufgrund Ebenfalls mit Blick auf eine alternde Bevölkerung haben viele Unter- des demografischen Wandels und einer wachsenden Alterung der nehmen ihre Absatzstrategien in den letzten Jahren kritisch hinter- Bevölkerung zukünftig zu einem Mangel an Fach- und Führungs- fragt. Mehr als jedes zweite Unternehmen richtet seine Produkte kräften kommen wird. Entsprechend zugenommen haben firmen- und deren Vermarktung nun stärker auf die Bedürfnisse älterer interne Aktivitäten zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Belegschaft Kunden aus. Jedes dritte Unternehmen hat sogar völlig neue Pro- und zur Bindung von Arbeitskräften. So bot im Jahr 2017 bereits dukte und Dienstleistungen speziell für ältere Kunden entwickelt. jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen seinen älteren Mit- Da passt es ins Bild, dass im Jahr 2017 deutlich mehr Unterneh- arbeiterinnen und Mitarbeitern Qualifizierungsmaßnahmen an men als noch zehn Jahre zuvor mit einem demografisch bedingten – mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2007. Eine stärkere Wert- Anstieg der Binnennachfrage statt mit einem Rückgang rechnen. schätzung gegenüber älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern www.ifm-bonn.org Ist Demografie BARMER-Angebote in Ihrem Unternehmen ein Thema ? Befragung Fachseminare und Workshops zu den demografierelevanten Themen: 2007 2017 • Gesundes Führen 18 • Work-Life-Balance 7 Haben wir … • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf uns gar nicht • Betriebliches Eingliederungsmanagement mit beschäftigt • Gender/Diversity 37 60 % 33 45 nicht konkret drüber • Demografischer Wandel nachgedacht Interesse? Die BARMER-Berater Gesundheits- uns intensiv mit beschäftigt management helfen gerne weiter: www.barmer.de/bgm-ansprechpartner Quelle: IfM Bonn 08
NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER ❘ Arbeitsrecht Ruhestand lässt sich hinausschieben Weiterbeschäftigung von Rentnern. Warum altbewährte Kräfte nicht einfach weiterbeschäftigen, die noch nicht in Rente gehen möchten? „Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs erleichtert Unter- nehmen eine Entscheidung dafür”, weiß Rebekka De Conno, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Längst nicht alle Arbeitnehmer, die das gesetzliche Rentenalter sie noch während des laufenden Arbeitsverhältnisses abschließen. erreicht haben, wollen sich von jetzt auf gleich in den Ruhestand Doch Vorsicht: Die Arbeitsbedingungen sollten vom bisherigen verabschieden. Ihre Arbeitgeber können sich diesen glücklichen Arbeitsvertrag nicht abweichen. Regelungen, die über die Hinaus- Umstand zunutze machen. Laut einem aktuellen Urteil des Euro- schiebung hinausgehen, wie etwa Anpassungen bei der Arbeitszeit päischen Gerichtshofs (Az. C-46/17) dürfen die Unternehmen oder beim Gehalt, sind kontraproduktiv. Sie können die Wirksamkeit nämlich bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die das reguläre des gesamten Kontrakts in Gefahr bringen. Rentenalter erreicht haben, das Ende des Arbeitsverhältnisses auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Bei Bedarf sogar mehrfach ! Befristungsende notieren Das A und O ist eine sorgfältige Fristenkontrolle. Firmen sollten Arbeitsvertrag vorher wirksam befristen deshalb immer das Befristungsende regulärer Arbeitsverträge Für die Fortsetzung der Zusammenarbeit gelten jedoch strenge notieren. So können sie im Bedarfsfall rechtzeitig eine rechtlich Vorgaben. So muss der ursprüngliche Arbeitsvertrag wirksam wirksame Hinausschiebungsvereinbarung abschließen. Auch bei befristet worden sein, bevor der Beschäftigte die Regelalters- existierenden Hinausschiebungszeiträumen sollten Personalverant- grenze erreicht hat. Denn das Erreichen des Rentenalters bedeutet wortliche den Ablauf genau vermerken. So halten sich Unternehmen nicht automatisch das Ende eines Arbeitsverhältnisses. Wird die die Option auf eine erneute rechtskonforme Verlängerung offen. Zusammenarbeit über diesen Zeitpunkt trotz Befristungsabrede ohne Zusatzvereinbarung hinaus fortgeführt, entsteht per Gesetz automatisch ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Eine Kündigung ist dann nur nach den allgemeinen arbeitsrechtlichen Grundsätzen REBEKKA DE CONNO … möglich. Wird eine Befristung erst nach Erreichen des Rentenalters … ist angestellte Rechtsanwältin und Fachanwäl- tin für Arbeitsrecht bei der WWS Wirtz, Walter, und damit nach Ablauf des ursprünglich im Vertrag vereinbarten Schmitz und Partner mbB in Mönchengladbach. Befristungsendes abgeschlossen, ist sie gemäß Sozialgesetzbuch Die WWS-Gruppe ist eine überregional tätige (§ 41 Satz 3 SGB VI) unwirksam. mittelständische Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsberatungskanzlei Nicht vom „Bisherigen” abweichen mit rund 130 Mitarbeitern. Was sollten Firmen bei der Gestaltung der sogenannten Hinaus- www.wws-gruppe.de schiebungsvereinbarung beachten? Die Vertragsparteien müssen 09
Firmengesundheit ❘ NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER Es gibt noch Luft nach oben Neue Studie zum digitalen Arbeiten. Die Digitalisierung macht flexibles, nicht mehr an feste Zeiten und Orte gebundenes Arbeiten möglich, doch in vielen Unternehmen ist dies noch keine Option. Nur eine von vielen Schlussfolgerungen, die sich aus dem aktuellen „D21-Digital-Index” ziehen lässt. Der „D21-Digital-Index” ist eine vom Bun- sechste Berufstätige beantwortet diese Schlussfolgerung drängt sich deshalb auf, deswirtschaftsministerium geförderte, breit Frage mit „Ja” . Das Gros der Beschäftigten weil rund die Hälfte der Beschäftigten an angelegte Studie, die den Digitalisierungs- hingegen verfügt nicht über diese Möglich- anderer Stelle der Befragung der Aussage grad der Gesellschaft in Deutschland misst. keiten. Wobei hier unterschieden werden zustimmt, dass zeitlich und räumlich flexib- Für den aktuellen „D21-Digital-Index”, an muss zwischen den Arbeitnehmern, die kein les Arbeiten für sie mit einer Steigerung ihrer dessen Entstehung die BARMER maßgeb- Interesse am mobilen Arbeiten haben, und Lebensqualität einhergeht. Und immerhin lich beteiligt war, werden jedes Jahr 20.000 jenen Gruppen, für die Telearbeit und Co. ein Drittel ist der Meinung, dass sich die Bundesbürgerinnen und -bürger befragt, aus unterschiedlichen Gründen keine Option Qualität ihrer Arbeit dadurch verbessert. darunter viele Berufstätige. Letztere wur- ist (siehe Grafik unten). Zu der recht großen Flexibles Arbeiten wirkt sich also offenkun- den gezielt darauf angesprochen, ob Telear- Gruppe von Arbeitnehmern, für die digita- dig positiv auf Motivation und Leistungsbe- beit, Homeoffice oder mobiles Arbeiten für les Arbeiten in ihrem Unternehmen oder reitschaft der Mitarbeiter aus. Wichtig zu sie eine Option sei, die sie nutzen können. Arbeitsbereich nicht möglich ist, dürften wissen für Arbeitgeber, denn hier schlum- Die Antworten überraschen, denn nur jeder etliche gehören, die dieses bedauern. Diese mern im Unternehmen womöglich noch Potenziale, die durch die Einführung fle- xibler Arbeitsformen besser ausgeschöpft werden könnten. Nutzen Sie Telearbeit, Homeoffice Ausstattung oft unzureichend oder mobiles Arbeiten? Digitales, mobiles Arbeiten, ob von unter- Ja wegs oder zu Hause aus, ist ohne Laptop, 16 Smartphone und Co. kaum möglich. Der Arbeitgeber muss seinen Beschäftigten % dafür schon das entsprechende techni- sche Equipment zur Verfügung stellen. Doch 84 genau dies passiert in den Unternehmen Nein noch zu wenig (s. Grafik rechts). Dass nur ein davon Das ist in meinem Beruf nicht möglich 56 % Habe kein Interesse daran, möchte das nicht 26 % Das ist in unserem Unternehmen 25 % oder Bereich (noch) nicht möglich Andere Gründe 7% Für alle Grafiken auf dieser Doppelseite gilt: Mehrfachnennungen möglich Quelle: D21-Digital-Index, 2019 10
NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER ❘ Firmengesundheit Welche Systeme, Geräte oder Medien werden Ihnen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt? Laptop/Notebook 44 % Smartphone 25 % Videokonferenzdienst 16 % vergleichweise geringer Prozentsatz der Beschäftigten Fernzugang/VPN für Telearbeit/Homeoffice/mobiles Arbeiten über einen sogenannten VPN-Zugang auf das Firmen- 15 % netzwerk zurückgreifen kann, wird in der Studie aller- dings auf die zunehmende Verbreitung von Cloudspei- Kollaborationstools zum gemeinsamen Arbeiten in Dokumenten chern, onlinebasierten Diensten und der Verfügbarkeit 14 % anderer Online-Austauschplattformen zurückgeführt. Tablet-PC Und tatsächlich greift mittlerweile ein ähnlich hoher 13 % Prozentsatz von Beschäftigten auf diese sogenann- Nichts davon ten Kollaborationstools zurück, die Fernzugänge zum 35 % Firmennetzwerk überflüssig machen. Nutzungskriterien meist jobbezogen Wovon hängt es ab, wem im Unternehmen mobile Geräte zur Verfügung gestellt werden? Überraschend oft ist Wovon hängt es in Ihrem Unternehmen ab, wer hier kein System erkennbar. Ansonsten fällt auf, dass mobile Geräte zur Verfügung gestellt bekommt? fast immer unternehmens- beziehungsweise jobbe- Von der Art der Tätigkeit zogene Gründe darüber entscheiden, wer „mobil” zum 39 % Zuge kommt. Fest steht auch, dass Beschäftigte, die Von der Position im Unternehmen sich zu Hause um Kinder oder Angehörige künmmern, 30 % nur zu einem verschwindend geringen Prozentanteil zu denen gehören, welchen aus beruflichen Gründen mobile Vom Beschäftigungsgrad Geräte an die Hand gegeben werden (s. Grafik rechts). 16 % Dies sei ein „Hindernis auf dem Weg in eine moderne Davon, wie häufig man beruflich unterwegs ist Arbeitswelt mit mehr Flexibilität und einer besseren Ver- 15 % einbarkeit von Beruf und Privatleben”, wird in der Studie Davon, ob man sich zu Hause um Kinder oder Angehörige kümmert kritisiert. Fazit: Auch hier gibt es noch „Luft nach oben”. 4% Vom Gehalt 2% Vom Geschlecht 0,4 % Es gibt kein System 34 % Die BARMER beschäftigt sich schon lange mit den gesundheitlichen Auswirkungen der Digitali- sierung. Die Ergebnisse der aktuellen D21-Studie bestätigen uns darin, dass die durch digitale Technik gewonnene Flexibilität die Gesundheit und Zufrieden- Die Studie heit von Mitarbeitern stärken kann. Die komplette Studie können Dirk Weller, BARMER-Projektbeauftragter Interessierte sich im BARMER- bei der D21-Studie Arbeitgeberportal herunter laden unter: www.barmer.de/a002942 11
Sozialversicherungsrecht ❘ NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER Verdienstgrenzen berechnen entfällt Neue Geringfügigkeits-Richtlinien. Seit 1. Januar 2019 gelten neue Geringfügigkeits-Richtlinien. NAHDRAN gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen. Kurzfristige Beschäftigungen bleiben in der Sozialversicherung von weniger als einem Monat nicht mehr die Höhe der anteiligen beitragsfrei, wenn sie im Kalenderjahr auf längstens drei Monate Verdienstgrenze berechnen. beziehungsweise 70 Arbeitstage befristet sind. Es sei denn, die Beschäftigung wird berufsmäßig ausgeübt und das Entgelt über- Mehrere aufeinanderfolgende Minijobs steigt die Grenze von 450 Euro im Monat. Ursprünglich sollten vom Endet eine geringfügig entlohnte Beschäftigung im Laufe eines 1. Januar 2019 an wieder die früheren Zeitgrenzen von zwei Mona- Kalendermonats und beginnt danach erneut eine geringfügig ent- ten beziehungsweise 50 Arbeitstagen für kurzfristige Beschäfti- lohnte Beschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber, ist für die- gungen gelten. Nun ist aus der Übergangsregel eine Dauerlösung sen Kalendermonat keine Zusammenrechnung der Arbeitsentgelte geworden, die Zeitgrenzen von drei Monaten beziehungsweise 70 vorzunehmen, so dass ein Überschreiten der 450-Euro-Grenze in Arbeitstagen gelten jetzt unbefristet. diesem Kalendermonat unschädlich ist. Wenn mehrere Minijobs aufeinanderfolgen, die jeweils im selben Kalendermonat beginnen 450-Euro-Grenze gilt uneingeschränkt und enden, werden die Entgelte hingegen addiert. Überschreitet Das Bundessozialgericht hat klargestellt, dass die monatliche das Entgelt in der Summe die 450-Euro-Grenze, darf die Beschäf- 450-Euro-Entgeltgrenze sowohl für Minijobs als auch für kurzfris- tigung, die später im Monat aufgenommen wurde und durch wel- tige Beschäftigungen auch dann gilt, wenn der geringfügig Beschäf- che die Entgeltgrenze in der Addition überschritten wurde, jetzt tigte nicht während des gesamten Kalendermonats arbeitet, son- nicht mehr als 450-Euro-Job bewertet werden. Gleiches kann auch dern nur an wenigen Tagen. Eine gute Nachricht gibt es in diesem schon für die zuerst aufgenommene Beschäftigung gelten, wenn Kontext für die Arbeitgeber: Sie müssen bei befristeten Minijobs von vornerein feststeht, dass auf diese Tätigkeit noch im selben Kalendermonat ein weiterer befristeter 450-Euro-Job folgen wird, mit dem dann die Entgeltgrenze überschritten wird. Steuerfreie Aufwandsentschädigungen • Einnahmen aus bestimmten nebenberuflichen Tätigkeiten sind steuerfrei und somit auch beitragsfrei in der Sozialversicherung. • Darunter fallen beispielsweise Steuerfreibeträge für Übungs- leiter und Ehrenamtliche. • Die steuerliche Behandlung von Aufwandsentschädigungen wirkt sich auf die versicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung nicht aus. • Der Arbeitgeber zieht bei seiner Prognose, mit der er das regelmäßige Arbeitsentgelt für den Beurteilungszeitraum ermittelt, den jährlichen Steuerfreibetrag von dem zu erwartenden Gesamtverdienst ab. • Danach teilt er diese Summe durch die Anzahl der Monate des Beurteilungszeitraums. • Ein Minijob liegt nur dann vor, wenn sich der dabei ergebende Betrag die 450-Euro-Grenze nicht übersteigt. Weitere Infos Ausführliche Informationen zum Thema „Geringfügig entlohnte Beschäftigungen” sowie zu den neuen Gering- fügigkeits-Richtlinien finden sich im BARMER-Arbeit geber-Portal unter www.barmer.de/minijobs 12
Arbeitsrecht „Mein letztes Passwort lautet … ” . Der digitale Nachlass im Erbrecht. Viele Firmeninhaber regeln zwar ihren Nachlass, doch an ihr digitales Erbe denken die wenigsten. Dies birgt Risiken – gerade auch für das Unternehmen. Welche Vorkehrungen Entscheider treffen sollten, erläutert Erbrechtsexperte Andreas Otto Kühne. Die meisten Menschen denken beim Thema unverzügliche Löschung festschreiben. im Rahmen der bestehenden Providerver- Nachlass an rein materielle Dinge wie Allerdings ist die Umsetzung der erbrecht- träge verfügen kann. Firmeninhaber sollten Immobilien oder Bankvermögen. Sie über- lichen Verfügungen zeitraubend. Nicht sel- dazu eine Liste mit allen Accounts anferti- sehen dabei digitale Nachlasswerte wie ten können die Ausstellung des Erbscheins gen, und zwar jeweils mit Benutzernamen den Zugriff auf Mail-Accounts, den Firmen- und die Kommunikation mit zumeist aus- und Kennwort. Es empfiehlt sich zudem, Server, Daten in einer Cloud, Inhalte sozi- ländischen Providern Monate in Anspruch die Liste der Accounts passwortgeschützt aler Netzwerke oder Online-Konten. Doch nehmen. Zudem drohen überlange Warte- auf einem USB-Stick zu speichern und an ohne Zugangsrechte sind die Unternehmen zeiten, wenn sich Erben uneins sind. Daher einem sicheren Ort (zum Beispiel einem von vielen, mitunter elementar wichtigen ist es ratsam, nicht allein auf testamentari- Banksafe) aufzubewahren. Überdies ist es Informationen abgeschnitten. Schließlich sche Verfügungen zu setzen, insbesondere natürlich wichtig, die Auflistung regelmä- tragen Chefs nicht nur einen Großteil des wenn auch unternehmerische Interessen ßig zu kontrollieren und auf den neuesten Firmenwissens in sich, sondern besitzen im Spiel sind. Stand zu bringen. Und natürlich sollte die meist exklusive Zugriffsrechte auf Pass- bevollmächtigte Vertrauensperson über den wörter und PINs. Ohne klare Regelungen Vollmacht erleichtert Zugriff Aufbewahrungsort der Liste informiert sein, drohen Interessenskonflikte, denn Erben Eine schnelle und gezielte Nutzung des um im Ernstfall sofort handeln zu können. treten als Rechtsnachfolger des Erblassers digitalen Nachlasses ermöglicht eine Zusammenfassend lässt sich feststellen: automatisch auch in dessen Providerver- sogenannte postmortale Vollmacht. Hier- Vorausschauende Verfügungen des Firmen- träge ein und übernehmen alle Rechte und bei bevollmächtigt der Firmeninhaber eine inhabers sorgen für klare Verhältnisse unter Pflichten. Damit verfügen sie grundsätz- Vertrauensperson, damit diese im Falle sei- den Erben und sichern letztlich den Fortbe- lich auch über das Zugangsrecht zu allen nes Ablebens über den digitalen Nachlass stand des Unternehmens. digitalen Daten, wozu womöglich auch der Zugang zu geschäftlich genutzten Mail- Accounts, Business-Netzwerken wie Xing Andreas Otto Kühne … oder Domain-Verträgen gehört. … ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei BKL Fischer Kühne + Nicht nur aufs Testament setzen Partner, einer der führenden Spezialkanzleien Firmeninhaber sollten ihren letzten Wil- für Bank- und Kapitalmarktrecht, Erbrecht und len deshalb auf den Prüfstand stellen und Vermögensnachfolge, Steuer- und Steuerstraf- gezielt ergänzen. Sie können beispiels- recht, Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht. weise für bestimmte Daten eine alleinige www.bkl-law.de Nutzung für betriebliche Zwecke oder eine 13
Aktuelles in Kürze ❘ NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER Der größte Firmenlauf der Welt J.P. Morgan Corporate Challenge in Frankfurt/Main. Am 12. Juni 2019 um Punkt 19 Uhr fällt zum 27. Mal der Startschuss für den größten Firmenlauf der Welt. Das Event in der Mainmetropole ist Teil einer Lauf- serie, die in fünf Kontinenten, sieben Ländern und 13 Städten – wie in New York, San Francisco, Syd- ney, Johannesburg, Singapur, London und Shanghai – ausgetragen wird. Auch in der City von „Mainhat- tan” werden sich an diesem Tag wieder zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehreren tau- send Firmen und Institutionen auf die 5,6 Kilometer lange Strecke begeben. Gemeldet werden können Frauen-, Männer- oder Mixed-Teams. Exakt 63.870 Die wiederum fördern mit dem Geld Sportprojekte für Teilnehmende aus 2.388 Firmen gingen im Vorjahr an junge Menschen mit Behinderung. Meldeschluss für den Start und erliefen stolze 255.000 Euro, denn pro den J.P.-Morgan-Lauf ist der 6. Mai 2019. Teilnehmer fließen vier Euro an die Stiftung Deutsche www.jpmccc.de Sporthilfe und die Deutsche Behindertensportjugend. IMPRESSUM Herausgeber BARMER Postfach 110704, 10837 Berlin Verantwortlich Athanasios Drougias, Abteilung Unternehmenskommunikation Redaktion Rainer Janzen (Ltg.), Andreas Hipp Layout/DTP Andreas Große-Stoltenberg Anschrift der Redaktion BARMER, Abteilung Unternehmenskommunikation, Arbeitgeberzuschuss zur bAV jetzt Pflicht Lichtscheider Str. 89, 42285 Wuppertal Telefon 0800 33 30 04 99 18 36* Fax 0800 33 30 04 99 14 59* Betriebsrentenstärkungsgesetz. Für an die durchführende Versorgungs- *aus den deutschen Fest- und Mobilfunknet- Mitarbeiter, die über eine Entgeltum- einrichtung weiterzugeben. Diese zen kostenfrei wandlung oder Arbeitgeberbeträge Regelung gilt für alle neu abgeschlos- E-Mail nahdran@barmer.de Teile ihres Bruttogehalts für eine senen Entgeltumwandlungsverein- Internet www.barmer.de Betriebsrente ansparen (bis zu vier barungen. Betroffen sind die Durch- Druck pva, Druck und Medien-Dienst leistungen GmbH, Landau in der Pfalz Prozent der Beitragsbemessungs- führungswege Pensionskasse, Pensi- Bildnachweis BARMER, strandperle/ grenze in der Rentenversicherung), onsfonds und Direktversicherung. Für Westend61 (S.1), DHS (S. 4), N. Wilhelmi (S. 5), müssen deren Arbeitgeber keine Sozi- vor dem 1. Januar 2019 geschlossene Kaia Health Software GmbH (S. 6), WWS alabgaben mehr entrichten. So sieht es Entgeltumwandlungsvereinbarungen (S. 9), Initiative D21 e.V. (S.11), BKL (S.13), das bereits zum 1. Januar 2018 in Kraft muss diese Pauschale aber erst vom jpmcc.de (S.14), … /stock.adobe.com: andrew_rybalko (S. 3), Tierney (S. 4), getretene Betriebsrentenstärkungsge- 1. Januar 2022 an entrichtet werden. AllebaziB (S. 4), Lapencia (S. 5), Africa Studio setz (BRSG) vor. Mit Beginn dieses Jah- Zum BRSG selbst: Es beinhaltet eine (S. 6), freehandz (S. 8), fizkes (S. 9), VIGE.co res kommt nun auch die zweite Stufe Reihe von Maßnahmen, die für einen (S.10/11), stockpics (S.12), mangpor2004 des BRSG zur Anwendung. Danach sind höheren Verbreitungsgrad der betrieb- (S.13), electriceye (S.14), SG-design (S.15), Arbeitgeber verpflichtet, die tatsäch- lichen Altersversorgung (bAV) insbe- Hanna (S.15), Fiedels (S.15), BERLINSTOCK lich eingesparten Sozialversicherungs- sondere bei kleineren Unternehmen (S.16), guukaa (S.17), One Line Man (S.18) beiträge in pauschaler Höhe von 15 sowie bei Beschäftigten mit niedrigen NAHDRAN erscheint viermal jährlich. Prozent zugunsten des Beschäftigten Einkommen sorgen sollen. 14
NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER ❘ Aktuelles in Kürze Attraktive Lohnzuschüsse für Arbeitgeber Teilhabechancengesetz. Unternehmen, die die mit einem Kind zusammenleben und eine langfristige Beschäftigung natürlich Langzeitarbeitslose beschäftigen, winken mindestens fünf Jahre Harz IV bezogen für wünschenswert erachtet wird, sind die seit Jahresbeginn Lohnzuschüsse. So sieht haben. Arbeitgeber, die diesen Menschen Unternehmern nicht dazu verpflichtet, die es das neue Teilhabechancengesetz vor. Für eine Chance geben, erhalten für diese in Mitarbeiter nach Ende der Förderung wei- Personen, die erst wenige Jahre arbeitslos den ersten beiden Jahren einen Zuschuss terzubeschäftigen. Interessierte Arbeit- sind, gibt es einen Zuschuss in Höhe von 75 von 100 Prozent, der in den drei Folgejah- geber können sich an die Jobcenter ihrer Prozent, im zweiten Jahr von 50 Prozent ren um jeweils zehn Prozent sinkt. In bei- Städteregion wenden. des Arbeitsentgelts. Die zweite Förderung den Programmen wird Arbeitgebern zudem www.jobcenter-ge.de richtet den Fokus auf sehr arbeitsmarkt- ein pauschaler Zuschuss zu den Sozialver- ferne Personen. Genauer gesagt, Menschen, sicherungsbeiträgen gezahlt. Auch eine die in den letzten sieben Jahren mindes- begleitende Betreuung und bis zu 3.000 tens sechs Jahre Hartz IV bezogen haben Euro Zuschuss für Weiterbildungsmaßnah- sowie Schwerbehinderte und Personen, men gehören zum Förderumfang. Obwohl Arbeitgeber muss rechtzeitig warnen Verfall von Urlaubstagen. Urlaubstage verfallen nicht automatisch, wenn der Arbeitnehmer den Urlaub nicht rechtzeitig genommen hat. Vielmehr muss der Arbeitgeber seine Beschäftigten „klar und rechtzeitig” vor dem Verfall des Urlaubs warnen und ihnen die Möglichkeit geben, den Urlaub noch zu nehmen. So hat das Bundesarbeits- Kräftiges Plus dank guter Konjunktur gericht jetzt entschieden (BAG-Urteil vom 19.02.2019, Az:9 AZR 541/15). Rentenanstieg zum 1. Juli 2019. Die gute Konjunktur Es gab damit der Klage eines Arbeit- und ein Anstieg bei Löhnen und Gehältern machen es nehmers statt, der nach Ablauf eines möglich: Zum 1. Juli 2019 steigen die Renten im Westen befristeten Arbeitsverhältnisses auf Deutschlands um 3,18 Prozent, im Osten um 3,91 Pro- eine finanzielle Abgeltung einer größe- zent. Grundlage für die Rentenanpassung ist neben der ren Anzahl von Urlaubstagen aus dem Lohnentwicklung der Nachhaltigkeitsfaktor. Hierbei wird laufenden und dem Jahr davor gedrängt berücksichtigt, wie sich das Verhältnis von Rentenbezie- hatte. Zuvor hatte der vom BAG in dieser henden zu Beitragszahlenden entwickelt hat. Erstmals Frage konsultierte Europäische Gerichtshof wird bei der diesjährigen Rentenanpassung die sogenannte Arbeitgeber in die Pflicht genommen: Sie müssten ihre Beschäftig- Niveauschutzklausel angewendet. Sie stellt sicher, dass bis ten in die Lage versetzen, tatsächlich in den Genuss ihres Urlaubs zu zum 1. Juli 2025 das Rentenniveau von 48 Prozent nicht kommen. Dafür müsse der Arbeitgeber alle erforderlichen Anstren- unterschritten wird. gungen unternehmen (EuGH 6.11.2018 - Rs. C-684/16). 15
Steuerrecht ❘ NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER Listenpreis darf jetzt halbiert werden Neue Steuervorteile für E-Dienstwagen- Nutzer. Noch dürften Elektro- oder Hybridfahrzeuge in den Fuhrparks der Unternehmen eher die Aus- nahme sein. Der Gesetzgeber möchte dies ändern und setzt seit Jahresbeginn neue steuer liche Anreize. Die Bundesregierung hat ein großes Interesse daran, dass auf bun- Nachteilsausgleich-Berechnung neu desdeutschen Straßen die E-Mobilität einen größeren Stellenwert (gilt von 2019 bis Ende 2021) iel bekommt. Doch die teuren Batteriesysteme, die den Anschaffungspreis Beisp Bruttolistenpreis Elektro-KfZ bei Elektroautos und Hybridfahrzeugen in die Höhe treiben, schrecken einschl. Batteriesystem 45.000 € viele Unternehmen noch ab. Damit die Arbeitgeber bei ihren Firmenwa- gen trotzdem auf umweltschonende Fahrzeuge und E-Mobilität setzen, Ansatz mit pauschal 50% 22.500 € gewährt ihnen der Gesetzgeber jetzt zusätzliche Steuererleichterungen. Geldwerter Vorteil Nur noch halber Bruttolistenpreis (für die Privatnutzung 1%) 225 € Für Elektroautos oder extern aufladbare Hybridfahrzeuge, die zwi- schen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2021 angeschafft Berechnung alt iel oder geleast wurden oder noch werden, muss der Bruttolistenpreis Beisp Bruttolistenpreis Elektro-KfZ dieser dienstlich und teilweise auch privat genutzten Fahrzeuge nur einschl. Batteriesystem 45.000 € noch zur Hälfte versteuert werden. Und zwar weiterhin nach der sogenannten Ein-Prozent-Regelung pauschal als geldwerter Vorteil abzüglich 16,3 kWh* x 250 € 4.075 € pro Monat, was die private Nutzung anbetrifft. Analog dazu muss Verbleiben (abgerundet auf volle 100) 40.900 € auch bei der Fahrtenbuchmethode (mit ihr wird der geldwerte Vor- teil nicht pauschal, sondern auf Basis des tatsächlichen Anteils der Geldwerter Vorteil privaten Nutzung ermittelt) nur noch die Hälfte des Listenpreises für (für die Privatnutzung 1%) 409 € Abnutzung beziehungsweise Leasingkosten zum Ansatz gebracht *Batteriekapazität werden. Auch wenn es um die Ermittlung des geldwerten Vorteils für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und etwaige steuerpflichtige Familienheimfahrten im Rahmen einer beruflich ver- Und was ist mit Hybriden? anlassten doppelten Haushaltsführung geht, darf die Halbierung der Bei extern aufladbaren Hybridfahrzeugen darf der Listen Bemessungsgrundlage zur Anwendung kommen. preis als steuerliche Bemessungsgrundlage nur dann halbiert werden, wenn das Fahrzeug die folgenden Was gilt außerhalb der Anschaffungsfrist? Voraussetzungen erfüllt: Für Elektrofahrzeuge, die vor dem 1. Januar 2019 oder nach dem 31. • Mindestreichweite von 40 Kilometern bei ausschließ Dezember 2021 gekauft oder geleast wurden beziehungsweise wer- licher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine den, dürfen die im Listenpreis enthaltenen Kosten für das Batterie- (optional: Ausstoß von weniger als 50 Gramm CO2 /km) system ebenfalls pauschal in Abzug gebracht werden. Allerdings fällt • Erfüllen Hybridfahrzeuge diese Anforderung nicht, dieser sogenannte Nachteilsausgleich in aller Regel bescheidener aus. gilt für sie der „alte” Nachteilsausgleich. Wie hoch genau, ist abhängig von dem Jahr, in dem das Kraftfahr- • Anforderungen bei Reichweite und CO2-Ausstoß zeug angeschafft wurde beziehungsweise – bei gebrauchten E- oder gelten auch bei der Fahrtenbuchmethode und bei Hybridfahrzeugen – vom Jahr der Erstzulassung. geleasten oder gemieteten Kfz. www.bundesfinanzministerium.de (Suchwort: Jahressteuergesetz 2018) 16
NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER ❘ Steuerrecht Umstieg aufs Fahrrad zahlt sich aus Neue Steuervorteile für Dienstrad-Nutzer. Immer mehr Pendler steigen aufs Fahrrad oder E-Bike um. Ihre Arbeitgeber honorieren dies zunehmend und stellen ihren Mitarbeitern Diensträder zur Verfügung. Ein Benefit, der sich für alle Beteiligten rechnet – seit Jahresbeginn sogar noch mehr ! Bislang mussten Mitarbeiter, denen ihr Arbeitgeber für den Weg zur Arbeit ein Fahrrad oder E-Bike (Elektrofahrrad) zur Verfügung stellt, die private Nutzung dieses Dienst- oder Firmenrades als geldwerten Vorteil versteuern – grundsätzlich analog zu der für Firmenwagen geltenden Regelung. Zugleich waren auf diesen geldwerten Vorteil Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten, sofern das Gehalt des Arbeitnehmers die Beitragsbemessungs- grenze nicht überstieg. Auch private Radnutzung steuerbefreit Vorteile für Arbeitgeber Seit Jahresbeginn bleibt auch die private Nutzung des Dienstra- des von der Steuer und von Sozialabgaben befreit. Vorausgesetzt, Die Vorteile von Diensträdern beschränken sich nicht nur es handelt sich bei dem vom Arbeitgeber zur Verfügung gestell- auf Steuervorteile für die Beschäftigten. Auch die Arbeit ten Dienstrad um einen Benefit, den er zusätzlich zum ohnehin geber profitieren: geschuldeten Arbeitslohn erbringt. Entgeltumwandlungen sind • Sozialversicherungsbeiträge auf Diensträder entfallen demzufolge nicht steuerbegünstigt. • Mitarbeiter sind körperlich fitter und weniger krank • Wohlbefinden, Motivation und Belastbarkeit wachsen E-Bikes bleiben außen vor • Imagegewinn als umweltbewusstes Unternehmen Die Steuerbefreiung, die zunächst bis zum 31. Dezember 2021 • Benefit Dienstrad lockt Fachkräfte an befristet ist, gilt sowohl für Elektrofahrräder (Pedelecs) als auch für • Weniger Parkplätze vonnöten „normale” Fahrräder ohne Elektromotor. Lediglich Elektrofahrräder, die über einen tretunabhängigen Zusatzantrieb verfügen, mit dem sich Geschwindigkeiten von über 25 Stundenkilometern erzielen lassen, Höchstgeschwindig- Helmpflicht Kennz.-/ Vers.- bleiben außen vor. Diese sogenann- keit in km/h pflicht max. Führerschein- ten S-Pedelecs und E-Bikes werden Fahrzeugtyp Leistung in kW pflicht Steuerpflicht verkehrsrechtlich als Kraftfahrzeuge eingestuft und unterliegen der Kenn- nein, da Fahrrad – – nein nein nein Fahrrad zeichen- und Versicherungspflicht. Bei ihnen gelten bei der Bewer- Pedelec ohne 0* nein, da 0,25 nein nein nein Steuerpflichtig oder nicht? tung des geldwerten Vorteils des- Anfahrhilfe 25** Fahrrad halb die gleichen Regeln wie bei der Pedelec mit 6* nein, da 0,25 nein nein nein Besteuerung von Firmenwagen. Das Anfahrhilfe 25** Fahrrad heißt, sie werden nach der Ein-Pro- Schnelles 20* Klasse ja, da Kfz zent-Pauschalmethode besteuert, 0,5 ja ja Pedelec 45** AM (Leichtmofa) bei welcher der Listenpreis nur zur E-Bike ja, da Kfz Hälfte anzusetzen ist – unter Hinzu- 20* 0,5 nein Mofa ja bis 20 km/h (Mofa) rechnung eines Zuschlages von 0,03 E-Bike ja, da Kfz Prozent des halben Listenpreises für 25* 1 ja Mofa ja bis 25 km/h (Mofa) Fahrten zur Arbeit. www.bundesfinanzministerium.de E-Bike Klasse ja, da Kfz 45* 4 ja ja bis 45 km/h AM (Kleinkraftrad) (Suchwort: Jahressteuergesetz 2018) *ohne Treten **mit Treten Quelle: ADAC 17
Firmengesundheit ❘ NAHDRAN 2.19 ❘ BARMER Genau hinschauen, aktiv werden BARMER-Ratgeber „Psychische Erkrankung am Arbeitsplatz”. Die Fehlzeiten-Quoten bei psychi- schen Erkrankungen bewegen sich weiter auf hohem Niveau. Und sie zeigen: Es besteht Handlungs- bedarf ! Der nun schon in zweiter Auflage erschienene Ratgeber bestärkt Führungskräfte darin, genau hinzuschauen und schon bei den ersten Warnzeichen aktiv auf den Mitarbeiter zuzugehen. So kennt man den Mitarbeiter gar nicht: medizinisch-psychologische Versorgung Mal macht er einen in sich gekehrten, fast Zahlen und Fakten psychisch erkrankter Arbeitnehmerinnen apathischen Eindruck, dann wieder reagiert • Jeder dritte Berufstätige ist und Arbeitnehmer geht. Dafür sind Ärzte, er gereizt und aggressiv. Solche Verhaltens betroffen. Psychologen oder Psychotherapeuten da. auffälligkeiten können auf eine psychische Und auch dem Betriebsarzt kommt in die- • am häufigsten 18- bis 35-Jährige Erkrankung hindeuten. Führungskräfte tun sem Kontext eine wichtige Rolle bei der • am längsten über 45-Jährige gut daran, genauer hinzuschauen und sol- Früherkennung und der Wiedereingliede- che Warnsignale ernst zu nehmen, so lau- • Ein Fünftel aller AU-Fehltage rung der Betroffenen ins Berufsleben zu. entfällt auf die „Psyche”. tet die dringende Empfehlung im Hand- Die bei der Gemeindepsychiatrie e. V. ange- lungsleitfaden „Psychische Erkrankung am • Rund 47 Tage fallen Betroffene siedelten Integrationsfachdienste leisten Arbeitsplatz” (s. Kasten unten), den die durchschnittlich aus. derweil kostenlose Unterstützung, bei- BARMER zusammen mit dem Dachverband Quelle: Broschüre „Psych. Erkrankung …” spielsweise bei der Beantragung staat- Gemeindepsychiatrie e. V. entwickelt hat. licher Fördermittel, wie etwa Lohnkos- tenzuschüssen für psychisch Erkrankte. Die Führungskräfte sind mit verantwortlich Ansonsten setzen sie alles daran, dass Betroffene gar nicht erst aus Obwohl jeder dritte Beschäftigte von einer psychischen Erkrankung ihrem beruflichen Umfeld herausgerissen werden. Best-practice- betroffen ist (s. Zahlen und Fakten), scheint es in vielen Unterneh- Beispiele im Leitfaden zeigen: Das funktioniert ! men noch an der nötigen Sensibilität für das Problem zu fehlen. Umso dringlicher empfehlen die Autoren des Leitfadens – zu denen Interessiert? auch Psychologen und Sozialpädagogen der BARMER gehören – Der Ratgeber „Psychische Erkrankung am Arbeitsplatz” psychisch kranke Mitarbeiter frühzeitig in einer klaren, eindeutigen kann im BARMER-Arbeitgeberportal heruntergeladen und einfühlsamen Art und Weise auf problematische Veränderun- oder bestellt werden. gen ihrer Arbeitsweise anzusprechen, damit ihnen möglichst recht- www.barmer.de/f000234 zeitig geholfen werden kann. Denn je früher die Führungskräfte intervenieren, desto günstiger fällt die Heilungsprognose bei Krankheiten aus. Das Kümmern sollte bei Prävention und betrieblicher Gesundheitsförderung begin- nen und seine Fortsetzung in der strikten Einhaltung der Regeln für die Wie- dereingliederung nach län- gerer Erkrankung finden, für die das Betriebliche Eingliederungsmanage- ments (BEM) den Rahmen vorgibt. Überhaupt wäre es gut, die psychische Gesund- Was steht drin? heit als Teil der Unterneh- • Hintergrundinfos zur menskultur zu verstehen. psychischen Gesundheit • Checklisten zur Woher kommt Hilfe? Gesprächsvorbereitung Natürlich endet die Verant- • Anregungen und Tipps für wortung der Führungs- Mitarbeitergespräche kräfte dort, wo es um die • Überblick über die häufigsten Krankheitsbilder • Informationen zu Hilfsangeboten vor Ort 18
Sie können auch lesen