Erhaltungstherapie bei Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum die zugleich eingetragene Warenzeichen darstellen, als solche nicht besonders kenntlich gemacht. Es Herausgeber: kann demnach aus der Bezeichnung der Ware mit Prof. Dr. med. Jalid Sehouli dem für diese eingetragenen Warenzeichen nicht Deutsche Stiftung Eierstockkrebs geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier In Zusammenarbeit mit der Europäischen Warenname ist. Künstlergilde für Kultur und Medizin Alle Aussagen zu Indikationen, Kontraindikationen Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum und Nebenwirkungen sind ohne Haftungsrelevanz, für onkologische Chirurgie die offiziellen Texte der Zulassungsbehörden (z. B. Europäisches Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs BfArM und EMEA) bleiben von den hier veröffent- Charité – Universitätsmedizin Berlin lichten Passagen uneingeschränkt ihre Gültigkeit und Augustenburger Platz 1 sind zu beachten. D-13353 Berlin Referenzen: Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internet- Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation portal/aktuelle-themen/news/erhaltungstherapie- in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bei-fortgeschrittenem-eierstockkrebs.html (Stand: bibliografische Daten sind im Internet über 4.12.2019); https://www.krebsgesellschaft.de/onko- www.dnb.de abrufbar. internetportal/basis-informationen-krebs/basis-in- formationen-krebs-allgemeine-informationen/sport- Text und Redaktion: bei-krebs-so-wichtig-wie-.html (Stand: 11.12.2019); Prof. Dr. med. Jalid Sehouli, Joachim Herchenhan, https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/ Bettina Neugebauer alltag/sport-nach-krebs.php (Stand: 11.12.2019); Matulonis UA et al. Niraparib Maintenance Treatment Gestaltung: Improves Time Without Symptoms or Toxicity (TWiST) Susanne Liebsch Versus Routine Surveillance in Recurrent Ovarian Can- cer: A TWiST Analysis of the ENGOT-OV16/NOVA Trial. Illustrationen: Journal of Clinical Oncology, Onlinevorabveröffent- © Dr. Adak Pirmorady, Europäische Künstlergilde lichung am 16. September 2019, DOI https://doi. für Kultur und Medizin org/10.1200/JCO.19.00917; https://www.pharmazeu- tische-zeitung.de/rucaparib-bei-eierstockkrebs/ Kreative Schreibübungen: (Stand: 4.12.2019); https://mammamia-online.de/ Susanne Diehm, Europäische Künstlergilde allgemein/eierstockkrebs-das-rezidiv-behandlungs- für Kultur und Medizin strategien-im-ueberblick/ (Stand: 4.12.2019); https:// www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/ Wichtiger Hinweis: user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patien- Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist ur- tenleitlinie_Eierstockkrebs_1920018.pdf heberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Veröffentlichung sowie der Speicherung Mit freundlicher (inhaltlich unabhängiger) und Verarbeitung durch Datenverarbeitungsanlagen Unterstützung von: bleiben vorbehalten. Sie bedürfen des schriftlichen Einverständnisses des Verlages. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber- rechtsgesetzes. In diesem Buch sind die Stichwörter,
Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Vorwort 5 Die neue Säule in der Eierstockkrebstherapie 6 Fakten zum Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs Informationen zur Therapie 7 Die 3 Säulen der multimodalen Eierstockkrebstherapie 10 Wissen ist wichtig: Die medikamentöse Therapie verstehen 10 • Die Chemotherapie 12 • Die Erhaltungstherapie 12 • Erhaltungstherapie mit Antikörpern 14 • Erhaltungstherapie mit PARP-Hemmern 16 • Mit welchen Nebenwirkungen muss man bei der Erhaltungstherapie rechnen? Selbst aktiv werden 22 Die Erhaltungstherapie meistern – gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt 30 Glossar
Vorwort 5 Erstmals konzentriert sich eine Patientinnen- Broschüre auf Erhaltungstherapien beim Eierstockkrebs: zum einem, um auf diese moderne Behandlungsmöglichkeit auf- merksam zu machen, und zum anderen, um die mit ihr verbundenen Fragen zu beant- worten. Erhaltungstherapien sollen neben der Tumorkontrolle die Lebensqualität der Patientinnen erhalten. Darum haben wir auf Basis der Definition von „Gesundheit“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Leitthema für die Broschüre gewählt, das die Dimensionen von sozialem, körperlichem und seelischem Wohlbefinden aufgreift: Die neue Säule „Stabilität, Lebenskraft und Lebensfreude“. in der Eierstockkrebstherapie Dieses Motto möchten wir begleitend sowohl malerisch als auch mittels kreativer Schreib- Erhaltungstherapien gehören auf Basis von übungen beschreiben. nationalen und internationalen Studien zum Stand der sogenannten multimodalen Wir möchten Sie ermutigen, das Thema Behandlungsstrategie beim Eierstockkrebs. Erhaltungstherapie sowie alle Unklarheiten Mit der Einführung der Erhaltungstherapien direkt mit Ihren behandelnden Ärztinnen konnten beim Eierstock-, Eileiter- und Bauch- und Ärzten zu besprechen. Denn das Ge- fellkrebs die Behandlungsergebnisse zur spräch ist und bleibt die wichtigste und Tumorkontrolle in den letzten Jahren erheb- beste Informationsquelle – so das Ergebnis lich verbessert werden. Die Erhaltungsthera- verschiedenster nationaler und internationa- pie ist nach Operation und Chemotherapie ler Umfragen. nun die dritte Säule in der multimodalen Therapie des Eierstock-, Eileiter- und Bauch- Wir hoffen, dass unsere Broschüre für Sie fellkrebs, die jeder Patientin mit einem nützlich ist und freuen uns über Ihre An- fortgeschrittenen Tumorstadium angeboten regungen. werden sollte. Neben der Tumorkontrolle sind Aspekte der Lebensqualität, die mit der Ihr Symptomkontrolle eng verzahnt ist, von be- Professor Jalid Sehouli sonderer Bedeutung. Deutsche Stiftung Eierstockkrebs
6 Kapitel Fakten zum Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs • W eltweit erkranken jedes Jahr etwa 240.000 Frauen an Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfell- krebs, davon rund 8.000 in Deutschland. Sie gehören zu den sieben häufigsten Krebsarten bei Frauen. • E ierstockkrebs entwickelt sich aus den oberflächlichen Zellen des Eierstocks. Der medizini- sche Fachbegriff lautet Ovarialkarzinom. • D er Eileiterkrebs (Tubenkarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Eileiters (lateinisch: Tuba uterina, griechisch: Salpinx). • D as Bauchfell (Peritoneum, griechisch: peritonaion, „das Ausgespannte“), das als Haut den gesamten Bauchraum auskleidet, kann ebenso Ursprungsort bösartiger Krebszellen sein (Bauchfellkrebs = Peritonealkarzinom). • S owohl klinisch als auch wissenschaftlich unterscheidet man nicht zwischen Eierstock- und Eileiterkrebs, da diese letztendlich ein und dasselbe Krankheitsbild darstellen. Die Tumorbiologie des Eileiterkrebses ist der des Eierstockkrebses sehr ähnlich, sodass auch die operativen und medikamentösen Behandlungsstrategien gleich sind. Auch in aktuellen Studien konnte gezeigt werden, dass Frauen mit Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs mit den gleichen Behandlungsmethoden therapiert werden sollten. • E ierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs haben die Eigenschaft, bereits frühzeitig Tumorzellen in die Bauchhöhle (Bauchfell) und Lymphknoten anzusiedeln. Häufig werden sie darum erst in einem sogenannten fortgeschrittenem Tumorstadium diagnostiziert. Wenn Absiedlungen außerhalb des Beckenbereiches vorliegen, spricht man von einem Tumorstadium III nach der gültigen FIGO-Klassifikation (FIGO: International Federation of Gynecology and Obstetrics). • D ie Prognose hängt von verschiedensten Faktoren ab: dem Tumorstadium, dem postopera- tiven Tumorrest und anderen Faktoren der Gesundheit (z. B. Allgemeinzustand, Organfunk- tionen). • D ie Teilnahme an klinischen Studien gilt als Qualitätsmerkmal eines behandelnden Zentrums. Fragen Sie nach der Möglichkeit zur Teilnahme an einer Studie der AGO (Arbeits- gemeinschaft für Gynäkologische Onkologie) und NOGGO (Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkolgische Onkologie). Besuchen Sie auch die Informationsseite: www.studienportal-eierstockkrebs.de
Informationen zur Therapie 7 Die 3 Säulen der multimodalen Eierstockkrebstherapie 1. Operation 2. Chemotherapie 3. Erhaltungstherapie Bei Erstdiagnose steht na- Nach der Operation Unter einer Erhaltungs- hezu immer die Operation erfolgt in der Regel eine therapie versteht man am Anfang der Behand- Chemotherapie. Diese eine längere Behandlung lung. In der Rezidiv-Situa- wird über die Vene zur Festigung des einmal tion (Rezidiv = Wieder- verabreicht. erreichten Zustands (z.B. auftreten der Krankheit) nach Chemotherapie). ist die Operation eine Auch wenn der Tumor Die Erhaltungstherapie Option, die kritisch mit operiert wurde, verblei- wird grundsätzlich über erfahrenen und spezia- ben oftmals nicht sichtba- einen längeren Zeitraum lisierten Ärztinnen und re, mikroskopisch kleine gegeben. Ärzten (Gynäkologische bösartige Zellen, die dann Onkologen) besprochen Ausgangspunkt für einen Diese Therapie wird in der werden muss. Rückfall (Rezidiv) sein sogenannten Erstlinien- können. Verschiedene therapie parallel zur Das Ergebnis der Erst- Untersuchungen konnten Chemotherapie gegeben operation gehört zu den eindeutig zeigen, dass und nach Ende der Che- wichtigsten Prognosefak- eine Chemotherapie motherapie fortgesetzt. toren beim Eierstock-, nach der Operation das Die konkrete Dauer ist Eileiter- und Bauchfell- Rezidiv-Risiko erheblich abhängig vom verab- krebs. verringern kann. reichten Medikament oder Veränderungen im Krank- Die Chemotherapie kann heitsverlauf. auch dann noch einmal zum Einsatz kommen, wenn während der Erhal- tungstherapie ein Rezidiv auftritt.
Schreibübung 9 Schreibübung Für mehr Stabilität, Lebenskraft und Lebensfreude Stabilität: „Ich bin mehr!“ Schreibe 10 x, ohne abzukürzen, den Satz: „Ich bin eine Frau, die...“ zu Ende. Voller Stolz auf das, was und wer Du bist jenseits von dem, was allgemein als Krankheit gilt. Da ist sooo viel in Dir... Schreibe danach eine Geschichte, in der eine Frau Lebensfreude, Lebenskraft und Stabilität wiederge- winnt: Eine Heldin wie Du lebt zufrieden in ihrem All- tag. Ein Problem taucht auf. Alles ist anders. Sie zieht hinaus in die Welt. Unerwartete Helfer bringen ein Geschenk. Die Heldin nutzt ihre Stärken. Sie löst das Problem. Langsam gewinnt sie ihre Stabilität wieder. Das Leben geht weiter... intensiver als zuvor.
10 Informationen zur Therapie Wissen ist wichtig: Die medikamentöse Therapie verstehen Dank zahlreicher medikamentöser und nicht-medikamentöser Maßnahmen kann viel gegen Nebenwirkungen getan werden. Wie wirkt die Chemotherapie? Die meisten in der Chemotherapie eingesetz- ten Medikamente (Zytostatika) folgen einem gemeinsamen Grundprinzip: Sie greifen in die Stoffwechselvorgänge von Krebszellen ein und behindern somit das Zellwachstum und die Zellteilung von Krebszellen. Die Chemotherapie Vor allem die Eigenschaft der Krebszellen, sich sehr schnell zu teilen und zu vermehren, Die Chemotherapie erfolgt nach der Ope- wird bei der Behandlung von Krebserkran- ration, um eventuell im Körper verbliebene kungen ausgenutzt: Die in der Chemothera- Krebszellen zu zerstören. Denn nicht immer pie eingesetzten Medikamente entfalten ihre ist es möglich, diese bei einem operativen Wirkung hauptsächlich in solchen Zellen, Eingriff vollständig zu entfernen. Das hängt die schnell wachsen und sich oft teilen, weil unter anderem damit zusammen, dass diese Zellen eine hohe Stoffwechselaktivität Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs oft besitzen und den Medikamenten dadurch erst spät entdeckt werden. Dann kann der ein gutes Angriffsziel bieten. Tumor bereits Metastasen (Absiedlungen) in anderen Körperregionen gebildet haben. Chemotherapie-Standard sind Substanzen aus den zwei Klassen der Platin-haltigen Das Ergebnis der Chemotherapie wiederum sowie der Taxan-haltigen (aus der Eibe bildet die Basis der Erhaltungstherapie. Auch entwickelten) Medikamente. Sie greifen die falls es im Verlauf einer Erhaltungstherapie Erbsubstanz (die DNA) der Krebszellen an zu einem Rezidiv kommt, kann eine erneute und zerstören diese. Es kommt zu sogenann- Chemotherapie als Therapieoptionen in Be- ten „Strangbrüchen“ in der DNA, die zum tracht gezogen werden. Absterben der Krebszellen führen.
Informationen zur Therapie 11 Nebenwirkungen bewältigen sätzlich liegt oft eine Blutarmut vor, die die Im menschlichen Körper gibt es auch noch körperliche Schwäche verstärken kann. Um andere Zellen, die eine hohe Wachstums- eine solche abzuklären, kann ein Blutbild und Teilungsrate besitzen. Dort entfalten die Klarheit bieten. Liegt eine Blutarmut vor, Zytostatika ebenfalls ihre Wirkung, was zu kann diese mit Blutprodukten oder Hormon- Nebenwirkungen im ganzen Körper führen spritzen korrigiert werden. kann. „Keine Wirkung ohne Nebenwirkung“, dies gilt leider für alle Krebsmedikamente. Gegen Übelkeit und Erbrechen gibt es eine Diese erlebt jede Frau jedoch anders in Aus- breite Palette wirksamer Medikamente, auf prägung und Stärke. die Ihre Ärztin oder Ihr Arzt zurückgreifen kann. Typische Nebenwirkungen vieler Zytostatika sind: Im Laufe der Behandlung können die Be- • vorübergehende Schädigungen der schwerden manchmal weniger werden. Blutzellbildung • Haarausfall Viele Patientinnen berichten, dass sie selbst • Übelkeit und Erbrechen aktiv geworden sind, um etwas für ihr Wohl- • Taubheitsgefühle befinden zu tun. • Fatigue-Syndrom (chronische Erschöpfung) • Verstopfung und Durchfall (auch nach Diese Dinge können bei Erschöpfung helfen: ausgedehnten Operationen am Darm) • Führen eines Tagebuches, in dem die gestellten und erreichten Ziele sowie Diese Symptome können auch noch Monate Tagesabläufe und Beschwerden fest- und Jahre nach einer Chemotherapie blei- gehalten werden ben. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie Ihren • häufige Spaziergänge und leichte körper- Ärzten jegliche Beschwerden mitteilen, auch liche Betätigung an der frischen Luft wenn die Krebstherapie bereits beendet ist. • Essen von mehreren kleinen Speisen Die Fatigue ist die häufigste Nebenwirkung • Achten auf erholsamen Schlaf und Schlaf- von Chemotherapien. Sie stellt ein viel- hygiene (gemütliche Umgebung, keine schichtiges Krankheitsbild (Syndrom) dar, großen Mahlzeiten vor dem Schlafengehen das sich durch verschiedene Symptome etc.) bemerkbar machen kann: frühzeitige Ermü- • Delegieren von anstrengenden Aufgaben dung, Kurzatmigkeit, Schwere in den Beinen, an Freunde und Angehörige oder Schwierigkeiten beim Zurücklegen längerer Wegstrecken. Sprechen Sie stets offen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt: über Beschwerden, Nebenwir- Auch Schlafprobleme und Konzentrations- kungen und Unsicherheiten. Für die meisten störungen können auftreten. Häufig leiden Nebenwirkungen gibt es sichere und wirk- die Patientinnen unter Appetitverlust. Zu- same Behandlungsmöglichkeiten.
12 Informationen zur Therapie Erhaltungstherapien sind heute ein fester Bestandteil der Eierstockkrebstherapie. Warum hat die Erhaltungstherapie beim Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs so eine große Bedeutung? Erst durch die Entwicklung zielgerichteter Medikamente wie den Antikörpern oder den Die Erhaltungstherapie sogenannten PARP-Inhibitoren ist es über- haupt möglich, für Patientinnen mit Eier- Erhaltungstherapie – Was ist das? stock- bzw. Bauchfellkrebs eine Erhaltungs- Die Erhaltungstherapie ist heute fester Be- therapie anzubieten. Die neuen Substanzen standteil in der Behandlung vieler Krebs- ermöglichen erstmals eine Langzeittherapie erkrankungen. Ziel der Erhaltungstherapie ist nach erfolgter Operation und Chemothera- es, den Effekt beziehungsweise die Tumor- pie. Damit bieten sie die Chance, aus der le- kontrolle der vorangegangenen Chemo- bensbedrohlichen Krankheit eine chronische therapie zu erhalten oder zu stabilisieren. zu machen – also eine Erkrankung, die zwar Im Englischen wird diese als „Maintenance nicht heilbar ist, mit der die Patientinnen Therapy“ bezeichnet. Das heißt, dass die jedoch länger leben oder überleben können. Erhaltungstherapie grundsätzlich über einen längeren Zeitraum gegeben wird. In älteren Studien wurde zunächst versucht, durch eine längere Chemotherapie-Dauer, also durch eine Verlängerung und Erhöhung der Das sagen die Experten Anzahl der Chemotherapie-Zyklen, die Langzeit- Prof. Dr. med. Jalid Sehouli ergebnisse bei den Patientinnen zu verbessern. "Eine Erhaltungstherapie bei fortgeschrittenem Jedoch zeigten diese Studien keine Verbesserung Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs und bei der Überlebensdaten. Sie schadete sogar den Wiederauftreten der Erkrankung sollte immer eine Patientinnen, da Nebenwirkungen wie Taubheit, Option sein." Blutarmut und körperliche Schwäche zunahmen.
Informationen zur Therapie 13 Bevacizumab hemmt den wichtigen Wachs- tumsfaktor VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor). VEGF ist ein wichtiger körper- eigener Botenstoff. Er ist entscheidend für den Aufbau von Gefäßen, die der Tumor braucht, um sich zu „ernähren“. Ein bösarti- ger Tumor, wie zum Beispiel Eierstockkrebs, benötigt zum Wachstum – genauso wie ge- sunde Organe und Gewebe – Sauerstoff und verschiedene Nährstoffe. Diese werden über das Blut zum Tumor transportiert. Ab einer bestimmten Tumorgröße benötigt der Tumor jedoch eigene Blutgefäße für seine Versor- gung. Die Bildung dieser neuen Blutgefäße wird durch den Wachstumsfaktor VEGF angeregt. Man nennt diesen Vorgang in der Abbildung: Antikörper docken an Krebszelle an. Fachsprache „Neo-Angiogenese“. Dies führt zu einem anhaltenden Wachstum des Tumors, denn Krebszellen haben eine be- sondere Eigenschaft: Sie sterben nicht ab, wie es normale Zellen permanent tun, wenn ihr Lebenszyklus endet. Bevacizumab erkennt die zuständige Struk- tur auf der Krebszelle, die für die Neo-An- giogenese verantwortlich ist, dockt dort an Erhaltungstherapie mit Antikörpern und schaltet sie ab. So verliert die Krebszelle Die erste erfolgreiche Erhaltungstherapie die Fähigkeit, neue Gefäße zu bilden. Das beim Eierstockkrebs konnte mit der Ein- Tumorwachstum und die Verbreitung der führung des Tumorgefäßblockers Bevaci- Tumorzellen im Körper kann so gestoppt zumab im Jahre 2011 eingeführt werden. werden. Die Substanz gehört zu den sogenannten Antikörpern. Die Behandlung mit spezifischen Antikörpern Das sagen die Experten gehört zu den „gezielten“ Krebstherapien. Diese Medikamente greifen nur die Zellen Prof. Dr. med. Elena Ioana Braicu an, die empfänglich für sie sind. Man spricht "Wenn Sie Nebenwirkungen oder Symptome auch von dem „Schlüssel-Schloss-Prinzip“. haben, auch wenn Sie diese nicht der Krankheit Ein Antikörper entdeckt bestimmte Struktu- oder Medikamenten zuordnen können, informie- ren auf den Tumorzellen, dockt dort an und ren Sie bitte Ihre behandelnden Ärzte." schaltet die entsprechenden Zellen ab.
14 Informationen zur Therapie Tumor- DNA Tumor-DNA wird durch Chemo angegriffen Abbildung: Wirkung der Chemotherapie Erhaltungstherapie mit PARP-Hemmern Vor wenigen Jahren kam für die Erhaltungs- therapie beim Eierstock-, Eileiter- und Bauch- fellkrebs eine weitere Substanzklasse hinzu: die sogenannten PARP-Hemmer (Reparatur- Für wen ist eine Antikörper-Therapie enzymhemmer). geeignet? Diese Therapie wird in der sogenannten Eine lebenswichtige Fähigkeit unseres Kör- Erstlinientherapie parallel zur Chemothe- pers ist es, defekte Gen-Strukturen wieder zu rapie gegeben und nach deren Ende für ein reparieren. Dafür ist der sogenannte „PARP- weiteres Jahr fortgesetzt. Mechanismus“ verantwortlich. PARP steht für den wissenschaftlichen Begriff „Poly (ADP- Bevacizumab wird auch bei Patientinnen, die Ribose)-Polymerasen“. Diese körpereigenen ein Rezidiv erfahren haben und vorher keine Substanzen sind Enzyme, die sich in vielen derartige Behandlung hatten, eingesetzt. Zellen befinden. Sie erfüllen im Körper be- Hier wird die Substanz ohne zeitliche Vorga- deutende Funktionen, wenn es zum Beispiel be verabreicht, die Wirksamkeit (fehlendes aufgrund von Krankheiten oder anderen Tumorwachstum) und die Verträglichkeit Ereignissen zu Beschädigungen bestimmter sind hierbei die entscheidenden Kriterien für DNA-Stränge kommt. Sie reparieren diese, die Dauer der Behandlung. damit der Körper wieder gesund wird.
Informationen zur Therapie 15 Ohne PARP-Hemmer Mit PARP-Hemmern PARP PARP Tumor-DNA PARP Hemmer wird nicht PARP repariert repariert Tumor- DNA Tumor-DNA wird zerstört Abbildung: Wirkung von PARP Abbildung: Wirkung von PARP-Hemmern Die Therapie mit PARP-Hemmern erfolgt im Gegensatz zum Bevacizumab nicht parallel In der Krebsmedizin kann dieser eigent- zur Chemotherapie, sondern nur nach Ab- lich so wichtige Faktor aber genau das schluss einer erfolgreichen platinhaltigen Gegenteil dessen auslösen, was man mit Chemotherapie, um die Tumorzellreparatur der Chemotherapie bewirkt. Die durch eine längerfristig zu behindern. Voraussetzung ist Platin-haltige Chemotherapie angegriffenen also, dass die platinhaltige Chemotherapie und defekten Krebszellen können PARP aus- die Tumorerkrankung erfolgreich kontrolliert schütten, so ihre Zellstruktur reparieren und hat, dass keine Anzeichen eines Tumor- wieder funktionsfähig machen. Damit ist die wachstums vorliegen und dass die Tumorzei- Wirkung der Behandlung stark gefährdet, chen kleiner geworden sind. da sich die Tumorzellen wieder erholen und wachsen können. Dann kann es zu einem Rezidiv kommen. Die PARP-Hemmer sollen dies verhindern. Der Reparatur-Mechanis- Das sagen die Experten mus der Krebszellen wird behindert. Es kommt dann zu Doppelstrangbrüchen in der Carolin Masur DNA, die Krebszellen sterben endgültig ab. (Ehemalige Patientin und Mitbegründerin der Heute stehen beim Eierstock-, Eileiter- und Deutschen Stiftung für Eierstockkrebs) Bauchfellkrebs verschiedene PARP-Hem- "Eine Studienteilnahme ist immer die beste mer zur Verfügung. Diese haben intensive Option und zudem ein Qualitätsmerkmal." Forschungsprogramme durchlaufen.
16 Informationen zur Therapie Manche Nebenwirkungen sind eine Folge der Chemo- therapie. Mit welchen Nebenwirkungen muss man bei der Erhaltungstherapie rechnen? Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem davon, welche Art der Erhaltungs- Für die Erstlinienbehandlung ist diese therapie und welche Nachwirkungen der Therapie aktuell nur für Frauen mit einer vorherigen Krebstherapien vorliegen. sogenannten BRCA-Mutation (nachgewiesen im Blut oder Gewebe) zugelassen. Für die Oft sind Nebenwirkungen noch eine Folge Situation des Rezidivs besteht eine Zulas- der Chemotherapie. Das gilt insbesondere sung für alle Patientinnen mit high-grade für Fatigue oder Blutarmut, die noch lange Karzinom. Aber auch hier ist ein vorheriges nachwirken oder verzögert auftreten können. Ansprechen auf eine platinhaltige Chemo- Außerdem verstärken sich verschiedene therapie erforderlich. Je nach Substanz kann Nebenwirkungen von Chemotherapie-Zyklus die Behandlung zeitlich begrenzt sein oder zu Chemotherapie-Zyklus. Man spricht hier bis zum weiteren Fortschreiten (Progression) von sogenannten kumulativen (anhäufen- der Krankheit erfolgen. den) Nebenwirkungen. Manchmal können sie auch unmittelbar mit der Krebserkran- Behandlungsdauer: kung oder ganz anderen Ursachen zusam- • In der Erstlinientherapie: insgesamt über menhängen. einen Zeitraum von 24 Monaten, bei Ansprechen und weiterem Nachweis von Wenn bei Ihnen belastende oder anhalten- Tumoren auch länger de Beschwerden auftreten, besprechen Sie • In der Rezidiv-Situation: solange der Tumor diese schnellstmöglich mit Ihrer Ärztin oder nicht gewachsen ist (Progression) oder bis Ihrem Arzt. Es gibt unterschiedliche medika- die Medikamente nicht mehr vertragen mentöse sowie nicht-medikamentöse Maß- werden nahmen, die Ihnen hierbei helfen können.
Informationen zur Therapie 17 PARP-Hemmer: Zu den möglichen Nebenwirkungen von PARP-Hemmern, die meist aber nur leicht ausgeprägt sind, gehören: • Fatigue-Syndrom (Erschöpfung) • Übelkeit/Erbrechen • Magenschmerzen Bevacizumab: • Geschmacksveränderungen • Bluthochdruck: dieser kann medikamen- • Durchfälle oder Verstopfung tös in der Regel gut kontrolliert werden. • Appetitverlust Regelmäßige Blutdruckmessungen sind • Blutarmut darum wichtig. • Abfall der Blutplättchen • Nierenfunktionsstörung: um rechtzeitig • Kopfschmerzen auf etwaige Störungen zu reagieren, sollte • Bluthochdruck regelmäßig die Eiweißkonzentration im • Leberwerterhöhung (ohne Einschränkung Urin untersucht werden. der Leberfunktion) • Verzögerte Wundheilung: vor einer geplan- ten Operation sollte eine Behandlungs- Die Ärzte führen in den ersten Monaten der pause von etwa drei Wochen eingelegt Erhaltungstherapie ein sehr differenziertes werden. Monitoring (Kontrolle) durch. Kommt es zu • Thrombosen und Embolien: Einnahme von Nebenwirkungen, reicht es meist aus, die Blutverdünnern nach Abstimmung mit der Dosierung zu reduzieren. Wichtig ist: die Wir- Ärztin oder dem Arzt. kung der Therapie verringert sich dabei nicht!
18 Informationen zur Therapie Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Medikamente gegen Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs: Wirkungen und Nebenwirkungen Ein praktischer Ratgeber für Patientinnen und ihre Angehörigen akademos Wenn Sie noch mehr über die verschiedenen Medikamente für die Eierstockkrebstherapie, ihre Wirkweise, Verabreichung sowie über Therapieschemata oder Nebenwirkungen er- fahren möchten, können Sie sich in folgender Broschüre informieren: • Prof. Dr. med. Jalid Sehouli: Medikamente gegen Eierstock-, Eileiter- und Bauchfell- krebs: Wirkungen und Nebenwirkungen. Auflage 2019, akademos Wissenschafts- verlag Die Broschüre kann bei der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs bestellt werden. Wie wird der Erfolg der Erhaltungstherapie Wie häufig tritt Haarausfall auf? kontrolliert? Nur sehr selten kommt es bei der Therapie Neben der Verträglichkeit ist die Erkran- mit Bevacizumab oder PARP-Hemmern zu kungskontrolle Grundpfeiler der Therapie- Haarausfall. Meist ist dieser eine Folge der dauer einer Erhaltungstherapie. Daher vorangegangenen Chemotherapie. In der Er- sind regelmäßige Erhebungen der Neben- haltungstherapie selbst tritt in der Regel kein wirkungen sowie klinische Untersuchungen Haarausfall auf. erforderlich.
Informationen zur Therapie 19 Was tun, wenn die Erhaltungstherapie Viele Faktoren haben grundsätzlich Einfluss nicht wirksam war? auf die Überlegungen, welche neue Therapie Aktuelle Studien zeigen, dass bei einem Ihnen vorgeschlagen werden kann. Folgen- Teil der Frauen mit Eierstock-, Eileiter- oder des ist hier zu nennen: Bauchfellkrebs über lange Zeit ein Wieder- • Vorbehandlung auftreten des Tumors verhindert werden • Intervall von Therapieende der Chemothe- kann. Die Wissenschaft versucht mit Nach- rapie (Erhaltungstherapie) bis zum Wieder- druck, zu charakterisieren, bei welchen auftreten der Erkrankung Frauen beziehungsweise Tumortypen dies • Nebenwirkungen bei den Vortherapien wahrscheinlich ist. Noch existieren keine kla- • Aktuelle Symptome ren Vorhersagefaktoren. Die gute Nachricht • Aktueller Gesundheitsstatus ist: nahezu jede Patientin kann zu dieser • Nierenfunktion, Gewebetyp, BRCA-Status Gruppe gehören. Natürlich spielen auch Ihre Meinung und Ihre Wenn der Tumor trotz Operation, Chemothe- Erwartungen (Präferenz) eine große Rolle. rapie und Erhaltungstherapie wiederkommen sollte, werden die Fachärzte mit Ihnen alle Grundsätzlich gilt, dass eine Operation, auch weiteren Therapiemöglichkeiten besprechen. nach einer bereits durchgeführten Vorope- Selbst bei intensiver Vorbehandlung gibt es ration, sinnvoll sein kann. Eine nochmalige weitere, teils neue Behandlungsmöglichkei- Chemotherapie kann ebenfalls erwogen wer- ten. Fragen Sie bitte unbedingt immer nach den. Und eine erneute Erhaltungstherapie der Möglichkeit zur Teilnahme an Studien mit kann anschließend auch wieder angezeigt neuen Therapieoptionen. sein.
20 Schreibübung © Dr. Adak Pirmorady, Europäische Künstlergilde für Kultur und Medizin
Schreibübung 21 Schreibübung Für mehr Stabilität, Lebenskraft und Lebensfreude Lebenskraft: Du hast schon so viele Krisen überstanden. Mach Dir bewusst, wie viel Energie und Kraft in Dir steckt, indem Du die Buchstaben des Wortes „Lebenskraft“ untereinander schreibst und zu je- dem Buchstaben sammelst, was Dir einfällt. „L“ wie Liebe, die Du empfangen oder gegeben hast? „E“ wie Energie, die von Deinen Freunden oder aus der Beschäftigung mit kreativen Tätigkeiten kommt? Suche Worte oder halbe Sätze, mit denen Du ausdrückst, was Dir Lebenskraft gibt.
22 Selbst aktiv werden Die Erhaltungstherapie meistern – gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt Das können Sie selbst während der Erhaltungstherapie tun Einnahme der Medikamente Nehmen Sie Ihre Medikamente regelmäßig und wie verordnet ein. Wenn Sie einmal vergessen sollten, Ihre Medikamente zu nehmen oder sich nach der Einnahme übergeben müssen, brauchen Sie sich nicht sorgen. Sie müssen dann keine zusätzliche Wie passt die Erhaltungstherapie Dosis einnehmen, um die fehlende Dosis in den Alltag? auszugleichen. Sie können einfach zum nächsten geplanten Einnahmezeitpunkt Die Verabreichung von Bevacizumab in die fortfahren. Vene erfolgt mit nur wenig Zeitaufwand ambulant. Die Einnahme von PARP-Inhi- Falls Ihre Ärztin oder Ihr Arzt die Medika- bitoren ist kaum mit zeitlichen Einschrän- mentendosierung zum Beispiel aufgrund kungen verbunden. Die Substanzen liegen von Blutbildveränderungen anpassen muss, in Tablettenform vor und werden zuhause hat dies keinen Einfluss auf die Wirksamkeit eingenommen. der Therapie.
Selbst aktiv werden 23 Kontrolltermine Vergessen Sie nicht, Ihre Kontrolltermine wahrzunehmen, damit regelmäßig die Blutwerte geprüft werden und auf Neben- wirkungen reagiert werden kann. Denken Sie auch daran, bei jedem Arzttermin immer gleich Folgetermine zu vereinbaren. Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt auch, wie Sie sich bei Beschwerden verhalten sollen, wie kurzfristig Sie im Notfall einen Termin be- kommen können und wie die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt am besten erreichbar ist. Stimmen von Patientinnen Damit Sie gut vorbereitet zu Ihren Kontrollter- Semra Gabriel, 3. Rezidiv minen gehen können und nichts vergessen, „Es war anfangs für mich etwas irritierend, dass kann Ihnen vielleicht ein Therapietagebuch ich eine Erhaltungstherapie mit Tabletten ohne helfen, das Sie dann zu jedem Termin mit- Zeitbegrenzung einnehmen sollte. Das ist nun nehmen. Hier können Sie Ihre Fragen sowie über 4 Jahre her und ich vertrage die Therapie Angaben zu Beschwerden oder Nebenwir- sehr gut.“ kungen der Therapie notieren.
24 Selbst aktiv werden Integrieren Sie Bewegung und Sport in Ihren Alltag Studien konnten zeigen, dass körperliche Betätigung in Form von Sport und Bewegung Ein gesunder und positiver Lebensstil bei Krebserkrankungen und während der Entscheiden Sie sich für einen gesunden Krebstherapie zahlreiche positive Effekte und positiven Lebensstil. Damit können haben. Sie während der Erhaltungstherpapie viel für sich selbst und Ihr Wohlbefinden tun. Dazu gehören: Darüber hinaus kann Ihnen dies das Gefühl • Verringerung möglicher krankheits- oder geben, aktiv etwas für Ihre Gesundheit und behandlungsbedingter Belastungen oder Ihre Lebensqualität zu tun und der Krankheit Beschwerden nicht „ausgeliefert“ zu sein. • Reduzierung von Erschöpfungszuständen • Steigerung der Ausdauer, Leistungsfähig- keit und Beweglichkeit • Unterstützung bei der Krankheitsbewälti- gung Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema • Positiver Einfluss auf die Psyche: Vor- Sport und Bewegung bei Krebs: beugung beziehungsweise Linderung von Depressionen ww.dkfz.de w > Menü: Startseite > Leben mit Krebs > Alltag Da körperliche Aktivität zu mehr Fitness und mit Krebs > Sport und Bewegung Belastbarkeit und mehr Zutrauen in die Leis- tungsfähigkeit des eigenen Körpers führen ww.krebsgesellschaft.de w kann, geht dies auch oft mit dem Gefühl > Menü: Basis-Informationen Krebs > Bewusst einher, wieder ein Stück „normales“ Alltags- leben – Krebs vorbeugen > Bewegung > Sport bei leben zurückzugewinnen. Krebs: So wichtig wie ein Medikament Art und Umfang des Sports hängen sowohl I nfobroschüre: „Bewegung und Sport bei Krebs“ vom individuellen Gesundheitszustand als – Die Blauen Ratgeber, Nr. 48, herausgegeben auch von den persönlichen Vorlieben ab. von der Deutschen Krebshilfe Besprechen Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin > Download- und Bestellmöglichkeit oder Ihrem Arzt, welche Sportarten während unter www.krebshilfe.de der Erhaltungstherapie für Sie geeignet sind und wie Ihr persönliches Bewegungspro- gramm aussehen kann.
Selbst aktiv werden 25 Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung Genuss und gesunde, wohlschmeckende Mahlzeiten spielen für viele Menschen mit einer Krebserkrankung eine wichtige Rolle. Und das aus verschiedenen Gründen: • Eine am individuellen Befinden orientierte Ernährung kann die Lebensqualität maß- geblich steigern. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema • Die Ernährung kann den allgemeinen Ernährung bei Krebs: Gesundheitszustand verbessern. • Nebenwirkungen der Therapie können I nfobroschüre: „Ernährung bei Krebs“ – gelindert werden: zum Beispiel Beein- Die Blauen Ratgeber, Nr. 46, herausgegeben trächtigungen der Verdauung, Übelkeit von der Deutschen Krebshilfe oder Appetitlosigkeit durch die Erhaltungs- >D ownload- und Bestellmöglichkeit therapie. unter www.krebshilfe.de Diese Aspekte sind auch während der Erhal- www.dkfz.de tungstherapie relevant. Wenn Sie in punkto > Menü: Startseite > Leben mit Krebs > Alltag Ernährung unsicher sind, fragen Sie Ihre Ärz- mit Krebs > Ernährung tin oder Ihren Arzt. Auch eine professionelle Ernährungsberatung kann hilfreich sein.
26 Selbst aktiv werden Die Psyche stärken Versuchen Sie, trotz der Krankheit und der langen Erhaltungstherapie auch an die schö- Wenn Sie noch mehr über Entspannungsver- nen Seiten des Lebens zu denken. Suchen Sie fahren wissen möchten, können Sie sich hier Abwechslung und Unterhaltung. Ein stabiles informieren: soziales Netzwerk und der Austausch mit Angehörigen und Freunden kann vor allem ww.krebsgesellschaft.de w in Phasen, in denen man sich nicht gut fühlt, > Menü: Basis-Informationen Krebs > Krebs helfen, besser mit der Situation umzugehen. und Psyche > Entspannungstechniken für Einigen Patientinnen hilft auch der Aus- Krebspatienten. tausch mit anderen Betroffenen. Hier helfen gerne die verschiedenen Selbsthilfegruppen. Hier finden Sie darüber hinaus zahlreiche weiter- Adressen finden Sie auf Seite 27 und am Ende führende Links und Tipps. der Broschüre. Darüber hinaus gibt es gute Erfahrungen Wer professionelle psychologische Hilfe mit Entspannungsverfahren. Dazu gehören benötigt, kann sich beispielsweise an eine Autogenes Training, Progressive Muskelent- Psychoonkologin oder an einen Psychoonko- spannung nach Jacobson oder Meditations- logen wenden. Diese können dabei helfen, techniken. Ängste, Belastungen und andere psychische Probleme zu bewältigen. Deren positive Wirkung kann sich auf unter- schiedlichen Ebenen abzeichnen: • das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität werden verbessert Auf der Website des Deutschen Krebsforschungs- • Übelkeit, Stress und Angstgefühle können zentrums können Sie Ansprechpartner in Ihrer reduziert werden Nähe suchen: • die Schmerzbewältigung wird unterstützt • psychische Belastungen und Depressionen ww.dkfz.de w werden gelindert > Menü: Startseite > Service > Adressen und Links • die Körperwahrnehmung wird verbessert > Psychoonkologen-Praxen • die Konzentrationsfähigkeit wird gefördert
Selbst aktiv werden 27 Susanne Diehm · Jutta Michaud · Jalid Sehouli Die Diagnose einer Krebserkrankung trifft Patien- Mit Bildern von Adak Pirmorady tinnen wie Angehörige oft völlig unerwartet und bewirkt häufig ein Gefühl der Ohnmacht. Diese Ohnmacht gilt es zu überwinden, um sich der Erkrankung konstruktiv stellen zu können. Krea- Mit Schreiben tives Schreiben kann dabei entscheidende positive Mit Schreiben zur Lebenskraft Impulse setzen. Kreatives Schreiben zur Lebenskraft Die Schreib-, Kunst- und Kreativitätstherapeu- krankung und deren Angehörige finden in die- tinnen Susanne Diehm und Jutta Michaud stellen buch eine Fülle verschiedener Anleitungen zum in ihrem praktischen Übungsbuch das von ihnen Wo kann man darüber hinaus vorgestellten Methoden und Schreibübungen entwickelte Konzept des Gesundheitsfördernden e einer Krebserkrankung konstruktiv zu verarbei- Kreativen Schreibens (GKS) vor. Diese kreativen zu gewinnen und wichtige Schritte auf dem Übungsbuch für Frauen Schreibübungen helfen Patientinnen mit Krebser- Hilfe bekommen? ternehmen. krankung dabei, mit Krebserkrankung lle Patientinnen und deren Angehörige. • sich zu vergegenwärtigen, was im Moment trägt, und ihre Angehörigen • Kraftquellen aufzuspüren, • das Wesentliche im Hier und Jetzt zu leben sowie • positive Gefühle zu entwickeln. Angehörige finden in einem gesonderten Kapitel Deutsche Stiftung Eierstockkrebs eigene Schreibimpulse, wie sie ihre kranken Fami- lienmitglieder bestmöglich unterstützen können. Die gemeinnützige Stiftung hat das Ziel, Prof. Dr. Jalid Sehouli leitet als ausgewiesener Diehm · Michaud · Sehouli Krebsspezialist sowohl die Kapitel für die Betrof- fenen als auch für die Angehörigen ein. Sein über Eierstockkrebs zu informieren, auf- Appell: »Lassen Sie sich bitte auf unser Buch ein, und Sie werden bestimmt mit einer neuen Erfah- rung belohnt.« zuklären und zu forschen. Auf der Website www.stiftungeierstockkrebs.de finden Sie Publikationen und Informationsmaterial so- wie Infos zu Projekten und Veranstaltungen rund um die Themen Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs. Buchtipp DIWA Mit Schreiben zur Lebenskraft – Ein Übungs- DIWA ist die Community für Betroffene mit buch für Frauen mit Krebserkrankungen Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs, ihre Von: Susanne Diehm, Jutta Michaud und Angehörigen und Bekannten. DIWA bringt Prof. Dr. med. Jalid Sehouli, mit Illustrationen Unterstützer aus Medizin, Kultur und Wirt- von Dr. Adak Pirmorady schaft zusammen, um in der Gesellschaft das Bewusstsein für die Erkrankung zu (Bestellbar bei der Deutschen Stiftung schärfen. DIWA steht für starke Frauen. Und Eierstockkrebs) für „Du, Ich, Wir, Alle – Gemeinsam gegen Eierstockkrebs“. Selbsthilfegruppen In einer Selbsthilfegruppe haben Menschen Kreativ-Therapien die Möglichkeit, sich in zugewandter und Viele Frauen berichten, dass es ihnen hilft, geschützter Atmosphäre mit anderen, zum Erfahrungen, Gefühle oder Wünsche in Beispiel von Eierstock- oder Bauchfellkrebs kreativer Weise auszudrücken und so mit Betroffenen, auszutauschen. Dabei geht es der Erkrankung und der Therapie besser um- sowohl um Fragen zur Erkrankung als auch zugehen. Dazu gehören beispielsweise die um ganz persönliche Sorgen. Die Eierstock- Kunsttherapie, Musiktherapie oder Schreib- krebs-Selbsthilfegruppen arbeiten darüber therapie. hinaus eng mit medizinischen Partnern zusammen. Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs hat hierfür eine Vielzahl an Projekten für Patien- Auf der Website des Vereins Eierstockkrebs tinnen und Angehörige ins Leben gerufen. Deutschland e. V. – www.ovarsh.de – finden Auf www.stiftungeierstockkrebs.de oder Sie umfangreiche Informationen zu der Er- www.schreibtour.info können Sie sich in- krankung Eierstockkrebs, Kontakte zu den spirieren lassen und über Teilnahmemöglich- bundesweiten OvarSH-Selbsthilfegruppen, keiten informieren. Veranstaltungstipps und vieles mehr.
28 Schreibübung © Dr. Adak Pirmorady, Europäische Künstlergilde für Kultur und Medizin
Schreibübung 29 Schreibübung Für mehr Stabilität, Lebenskraft und Lebensfreude Lebensfreude: Tanze in Deinen Erinnerungen. Schreibe 5 x den Satz: „Ich erinnere mich gerne…“ zu Ende. Dann wähle eine dieser Erinnerungen und beschreibe sie ganz genau mit allen Sinnen, so als ob es gerade jetzt geschehen würde: „Ich höre…“, „Ich sehe…“, „Ich fühle…“ , „Ich schmecke…“ , „Ich rieche…“ Lass die Farbe von damals Dein Leben jetzt bestimmen!
30 Glossar Anhang Glossar: A Adjuvante Therapie Behandlung im Anschluss an eine Operation, bei Was heißt das? der zwar der Tumor vollständig entfernt wurde, man aufgrund von Erfahrungswerten aber davon Erklärung wichtiger ausgeht, dass im Körper weitere nicht nachweisba- Fachbegriffe rund re Mikrometastasen vorhanden sein könnten, die um die Erhaltungs- durch die Behandlung zerstört werden sollen therapie Alopezie Haarausfall Analgesie Schmerzbekämpfung Analgetika Schmerzmedikamente Anämie Blutarmut Anamnese Krankengeschichte Antiemetika Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen Aszites abnormes Bauchwasser B Bauchfell auch: Peritoneum; feine Haut, die die Wand der Bauch- und Beckenhöhle auskleidet und einen gro- ßen Teil der Bauch- und Beckenorgane überzieht Biopsie Entnahme einer Gewebeprobe zur mikroskopi- schen Untersuchung Bluttransfusion Übertragung von Blut eines Blutspenders auf einen anderen Menschen durch intravenöse Infusion BRCA-Gen seltener Erbfaktor, auf dessen Grundlage Brust- oder/und Eierstockkrebs entstehen kann C Computertomografie computerunterstütztes diagnostisches Verfahren, (CT) das mit Röntgenstrahlen Bilder des menschlichen Körpers erzeugt, z.B. Quer- und Längsschnittbilder D Diarrhö Durchfall DNA engl. Bezeichnung für Desoxyribonukleinsäure, die Erbinformation der Zelle E Enzym Eiweiß (= Protein), das chemische Reaktionen in lebenden Organismen beschleunigt Erhaltungstherapie Behandlung, die über mehrere Jahre oder lebens- länglich nach der ursprünglichen Therapie und nachfolgend nicht mehr nachweisbarer Erkrankung durchgeführt wird. Ihr Ziel ist es, ein Wiederauftre- ten der Krebserkrankung zu verhindern. Erythrozyten rote Blutkörperchen, die für die Sauerstoffversor- gung des Gewebes wichtig sind
Glossar 31 F Fatigue-Syndrom komplexes Bild eines Erschöpfungszustandes Fernmetastase Tochtergeschwulst, die fernab des ursprünglichen Tumors aus einer Krebszelle hervorgeht, welche über Körperhöhlen, Blut- oder Lymphbahnen ver- schleppt worden ist FIGO-Klassifikation Stadien-Einteilung beim Eierstockkrebs von der International Federation of Gynecology and Obstetrics (FIGO): Achtung 2014 gab es eine neue Klassifikation, die einige Änderungen der Version aus 1998 beinhaltet, daher bitte nachfragen. G Gebärmutter auch: Uterus; im weiblichen Unterleib gelegenes muskulöses Hohlorgan, das zur Aufnahme des befruchteten Eies und zur Entwicklung der Frucht dient Geschwulst Neubildung von Gewebe in Form eines überschie- ßenden Wachstums (siehe auch Tumor) Grading bei der feingeweblichen Untersuchung wird unter anderem auch die Ähnlichkeit des Tumors mit dem Ursprungsgewebe festgelegt – je ähnlicher, desto besser die Prognose Granulozyten eine Form von weißen Blutkörperchen, die wichtig für die Bekämpfung von bakteriellen Entzündungen sind H Hb Abkürzung für Hämoglobin, Maß für die Zahl der roten Blutkörperchen High-grade-Karzinom schnell wachsendes, sehr aggressives Karzinom Histologie Lehre von den Geweben des Körpers; im Klinik- alltag mikroskopischer (= feingeweblicher) Unter- suchungsbefund I Infusion Flüssigkeit mit oder ohne Wirkstoffe, die meist über eine Vene (Gefäß) verabreicht wird i. v. intravenös, über die Vene K Kardiotoxisch Nebenwirkung, die das Herz betreffen Klinische Studie Klinische Studien dienen der Überprüfung neuer Behandlungen oder deren Verbesserung. Sie wer- den nach strengen Regeln durchgeführt. Kreatinin Ausscheidungsform eines Muskelstoffwechselpro- dukts, gibt Auskunft über die Funktionsfähigkeit der Niere, wichtig für die Dosierung bestimmter Medikamente (z. B. Carboplatin) Kurative Behandlung Behandlung mit dem Ziel der Heilung
32 Glossar L Laxanzien Medikamente zur Darmregulierung bei Verstopfung Leitlinien Beschreibung der Standardtherapie für Erkrankun- gen auf Basis des aktuellen Wissensstands Leukozyten weiße Blutkörperchen, wichtig für die Immunab- wehr Low-grade-Karzinom langsam wachsendes, nicht sehr aggressives Karzinom M Magnetresonanztomo- computerunterstütztes bildgebendes Verfahren, grafie (MRT) das auf dem Prinzip der Magnetresonanz beruht. Die Untersuchung ist der Computertomografie (siehe auch dort) ähnlich, funktioniert aber ohne Röntgenstrahlen Maligner Tumor bösartige Geschwulst, Krebs Malignom maligner Tumor (siehe dort) Mammografie Röntgenuntersuchung der Brust; effektive Vor- sorge- und Früherkennungsmethode für bösartige Tumoren Metastasen auch: Tochtergeschwulst; Absiedlung von Zellen des ursprünglichen, sog. Primärtumors in das Lymphsystem oder in bestimmte Organe über Blut- bahnen oder Körperhohlräume; Fernabsiedlungen eines bösartigen Tumors N Nausea Übelkeit Nebenwirkung unerwünschte Begleiterscheinung einer Behand- lung, die auftreten kann, aber nicht muss Neoplasie bös- oder gutartige Neubildung von Gewebe Nephrotoxisch die Niere schädigend Neuropathie Missempfindungen wie Kribbeln und Stechen, Taubheitsgefühle in Füßen und Händen (Parästhe- sien) O Obstipation Verstopfung Ototoxisch das Ohr schädigend Ovar Eierstock Ovarialkarzinom Eierstockkrebs P Paclitaxel zytostatisches Krebsmedikament. Wirkstoff, der aus der europäischen Eibe gewonnen wird und erfolgreich in der Behandlung von Eierstock-, Brust- und Lungenkrebs eingesetzt wird.
Glossar 33 Palliative Therapie Maßnahmen, die zwar nicht das Leben verlängern, aber die Beschwerden lindern PARP Enzymgruppe der Poly-ADP-Ribose-Polymerasen. Die Wirkungen der PARP-Hemmer beruhen hierbei auf der Hemmung der PARP-Enzyme, welche an der DNA-Reparatur der Krebszelle beteiligt sind, die den Schaden der Chemotherapie der Krebszelle reparieren will. Peritoneum siehe Bauchfell Positronenemissions- nuklearmedizinische Untersuchung, die Orte mit tomografie (PET) erhöhtem Stoffwechsel bildlich darstellt und auf Absiedlungen hinweisen kann Physisch Körperlich Platinderivate bestimmte Krebsmedikamente, die das Edelmetall Platin enthalten (z. B. Carboplatin und Cisplatin) Platinrefraktär Wächst ein Tumor während einer platinhaltigen Chemotherapie weiter, spricht man von einem platinrefraktären Karzinom. Platinresistenz Sprechen Patienten mit einer Krebserkrankung nicht auf eine platinhaltige Chemotherapie an, spricht man von einer Platinresistenz (siehe auch Rezidiv). Platinsensitiv klinisches Ansprechen auf eine platinhaltige Che- motherapie (siehe auch Rezidiv) Pleura Lungenfell (bekleidet die Lungen) Pleuraerguss Flüssigkeitsansammlung im Bereich des Lungen- fells Polyneuropathie durch Chemotherapie (z. B. mit dem Medikament Paclitaxel, das aus der Eibe gewonnen wird), aber auch durch andere Erkrankungen (z. B. Zucker- krankheit) verursachte Sensibilitätsstörungen, die besonders an den Füßen und Händen sehr aus- geprägt sein können Port venöser Katheter, der in Verbindung mit einer Kunststoffkammer steht, die unter der Haut platziert wird; dadurch kann wiederholt, z. B. für Infusionen, anpunktiert werden progressionsfreie Über- Zeitspanne vom Beginn einer klinischen Studie bis lebenszeit zum Fortschreiten der Erkrankung oder dem Ein- treten des Todes Prophylaxe Vorbeugung
34 Glossar R Reduktion Verminderung, Verkleinerung Regionäre Lymphknoten zu einer bestimmten Körperregion gehörende Lymphknoten. Beim Eierstockkrebs sind dies die Lymphknoten im Becken und an der Hauptschlag- ader (Aorta). Remission Ansprechen einer Therapie Resektion chirurgische Entfernung/Abtragung Response Beurteilung der Wirksamkeit einer Therapie (An- sprechen) Reversibel umkehrbar, wiederherstellbar Rezidiv Wiederauftreten einer Erkrankung. Bei einer platin- haltigen Chemotherapie spricht man von einem Rezidiv, wenn der Tumor nach einem Mindest- zeitintervall von 6 Monaten nach Abschluss der Therapie (in dem der Krebs nicht gewachsen war) wieder auftritt. S Sonogramm Ultraschalluntersuchung (Untersuchungsmethode, die mittels Schwingungen oberhalb der menschli- chen Hörgrenze Körperstrukturen unterschiedlicher Dichte darstellt) Sonografie Ultraschall Staging Einteilung von Tumoren in verschiedene Stadien anhand ihrer Größe und Ausbreitung. Die Therapie ist abhängig vom Stadium der Krebserkrankung. Standardtherapie Behandlung, die die beste Aussicht auf Erfolg hat, da sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt aufgrund ver- gangener Studien nachweislich am besten wirksam und verträglich ist. Stomatitis Entzündung der Mundschleimhaut Studie wissenschaftliche Untersuchung Subileus Vorstufe eines Ileus (siehe dort), d. h. es liegt kein kompletter Darmverschluss vor. Meist ist ein Sub- ileus durch Übelkeit, Erbrechen und Darmträgheit charakterisiert. Supportiva Medikamente, die unterstützend oder vorbeugend wirken (z. B. gegen Übelkeit oder Blutarmut) Supportive Therapie unterstützende Maßnahmen, die der Patient zusätzlich zur gezielten Tumortherapie benötigt; Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen, Behandlung von tumorbedingten Symptomen, Be- schwerden und Störungen
Glossar 35 Symptom Krankheitszeichen Systemisch im weiteren Sinne den gesamten Organismus betreffend T Thorax Brustkorb Thrombopenie Verminderung der Blutplättchen (Thrombozyten) Thrombozyten Blutplättchen, wichtig für die Blutgerinnung Transfusion Übertragung von Blutprodukten (z. B. roten Blut- körperchen) bei schwerer Mangelerscheinung (Anämie) oder großen Blutverlusten Tube Eileiter Tumor Schwellung, Geschwulst, Neubildung von Gewebe. Ein Tumor kann bösartig (maligne) oder gutartig (benigne) sein. Tumormarker Bezeichnung für Blutwerte, deren Bestimmung ggf. Aussagen über den Tumor zum Ansprechen auf eine Krebstherapie zulässt (z. B. CA-125). Aber der Tuormarker alleine sollte keine Grundlage einer Therapie sein! Tumorstadien das Ausmaß eines Tumors bei Diagnosestellung wird klinisch in sog. Stadien eingeteilt U Ureter Harnleiter Uterus Gebärmutter (siehe auch dort) V Vagina Scheide Vaginal über den Weg der Scheide (z. B. bei der Ultraschall- untersuchung) Vaginalsonografie Ultraschalluntersuchung durch die Scheide Z zielgerichtete Therapie wirkt gezielt nur gegen eine bestimmte Struktur (z. B. Antikörper wie Bevacizumab) Zwerchfell Gewebeschicht aus Muskeln zwischen Bauch- und Brusthöhle Zyste flüssigkeitsgefüllter Hohlraum Zystitis Blasenentzündung Zystoskopie Blasenspiegelung Zytostatika zellabtötende Medikamente, die das Tumorwachs- tum hemmen und auf sich schnell teilende Zellen wirken
Mehr wissen! Möchten Sie noch mehr über Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs oder über die Erhaltungstherapie erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen: • I nformationsbroschüren, Magazine, Bücher, Kalender, Therapiebegleiter und vieles mehr sind auf der Website der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs zusammengestellt: www.stiftung-eierstockkrebs.de/infomaterial • V ideos, z.B. Erklärfilme und Animationen oder Interviews mit Patientinnen und Experten, können Sie auf dem YouTube-Kanal der Stiftung anschauen: www.youtube.com > Suchbegriff: „Deutsche Stiftung Eierstockkrebs Berlin“ → Empfehlungen: Animationen: Aufklärungs-Clip zu Eierstockkrebs Teil 1 + 2 Ein Rezidiv tritt auf: Welche Therapieoption besteht nun bei Eierstockkrebs? ASCO Neuigkeiten für Eierstockkrebs-Patientinnen von Prof. Jalid Sehouli Außerdem: Interviews und Gespräche, z. B. mit Frau Lakotta-Just, Frau Vinzent, Frau Gabriel • I nformationen zur Therapie können Sie in der Patientenleitlinie Eierstockkrebs nachlesen: www.leitlinienprogramm-onkologie.de > Menü: Patientenleitlinien > Eierstockkrebs • Ü ber aktuelle Studien und Teilnahmemöglichkeiten können Sie sich unter www.studienportal-eierstockkrebs.de informieren • D as Magazin "Die zweite Stimme" finden Sie auf der Website der Stiftung: www.stiftung-eierstockkrebs.de > Menü: Infomaterial > Patientenmagazin • W enn Sie noch mehr über die verschiedenen Medikamente für die Eierstockkrebstherapie, ihre Wirkweise, Verabreichung sowie über Therapieschemata oder Nebenwirkungen erfahren möchten, können Sie sich in folgender Broschüre informieren: Prof. Dr. med. Jalid Sehouli: Medikamente gegen Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs: Wirkungen und Nebenwirkungen. Auflage 2019, akademos Wissenschaftsverlag (Die Broschüre kann bei der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs bestellt werden.) Campus Virchow Klinikum Deutsche Stiftung Eierstockkrebs Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin c/o Prof. Dr. med. Jalid Sehouli www.stiftung-eierstockkrebs.de Direktor der Klinik für Gynäkologie Charité info@stiftung-eierstockkrebs.de ISBN:
Sie können auch lesen