Erneuerbare Energie aus Sonne und Wind - Status quo und Entwicklungsperspektiven weltweit - Stiftung Mercator

Die Seite wird erstellt Kai Franke
 
WEITER LESEN
Erneuerbare Energie aus Sonne und Wind - Status quo und Entwicklungsperspektiven weltweit - Stiftung Mercator
ERNEUERBARE ENERGIEN

Erneuerbare Energie aus Sonne und Wind – Status quo
und Entwicklungsperspektiven weltweit
Patrick Graichen, Lars Grotewold, Klaus Kordowski und Philipp Wesemann

Seit 2000 verzeichnet der weltweite Markt für erneuerbare Energietechnologien ein starkes Wachstum. Im Jahr 2013 wur-
den erstmals mehr erneuerbare-Energien-Stromerzeugungsanlagen installiert als Anlagen aus den Bereichen Kohle, Gas
und Kernenergie zusammen. Wind- und Solaranlagen sind heute in immer mehr Gegenden der Welt die kostengünstigste
Stromerzeugungsform. Mit dem Erreichen signifikanter Anteile werden erneuerbare Energien an vielen Punkten zuneh-
mend systemrelevant – was zu zusätzlichem Investitionsbedarf führt und eine geänderte Regulierung erforderlich macht.
Insbesondere die Spezifika von Wind- und Solaranlagen (hohe Kapitalintensität, geringe Grenzkosten, fluktuierende
Stromerzeugung) führen dazu, dass es trotz der stark gesunkenen Kosten nach wie vor einer proaktiven Politik zugunsten
erneuerbarer Energien bedarf.

Globale Stromproduktion aus
Sonne und Wind: Status 2014

Erneuerbare Stromquellen haben weltweit                           > > I N N OVAT I O N S W E N D E
ein rasantes Wachstum hinter sich – und
erreichten 2013 mit insgesamt 1 560 Gi-
gawatt (GW) Leistung einen Anteil von rd.
22 % an der globalen Stromproduktion. Der
mit Abstand größte Teil (16,4 %) wird durch
die Nutzung von Wasserkraft gewonnen, ge-
folgt von der Windkraft (2,9 %) und der Bio-
masseverstromung (1,8 %). Die Nutzung von
Sonnenenergie über Photovoltaik (PV) steht
mit 0,7 % (entspricht 139 GW Leistung) auf
Platz 4 (siehe Abb. 1).

Während Wasserkraft und Biomasse traditi-
onelle erneuerbare Energien sind, stammte
der Zubau in den letzten Jahren zu immer
stärkeren Teilen aus den neuen erneuerba-
ren Energien, Wind- und Solaranlagen. Die
globalen Investitionen im Bereich der erneu-
erbaren Energien sind seit 2001 stetig gestie-
gen und haben in den Jahren 2011 bis 2013
ein Niveau von etwa 115-120 GW p. a. er-           len Segment (Kohle, Öl, Gas und Kernener-        139 GW, wobei die Hälfte dieses Wachstums
reicht. Dieser Zubau bestand zuletzt in etwa       gie) installiert (vgl. Abb. 2). Dieser Trend     allein in den letzten zwei Jahren stattfand.
zu jeweils einem Drittel aus Wind, Photovol-       gilt insbesondere auchPfür   die drei großen
                                                                             HASEN, BEREICHE
                                                                                                    Auch für 2014 wird ein großer Zubau erwar-
                                                                                                   UND MANAGEMENT
taik und Wasserkraft (vgl. Abb. 2). Aufgrund       Märkte USA, Europa und China.                    tet. Bei der Ende 2013 installierten Leistung
der Technologieentwicklung im Bereich der                                                           liegt Deutschland mit 36 GW im Länderran-
Photovoltaik bedeutete dies, dass das abso-        Photovoltaik: Aktuelle Markt-                    king nach wie vor auf Platz 1, China mit
lute Investitionsvolumen (in Mrd. US$) in er-      entwicklung und Investitionen                    20 GW dahinter auf Platz 2.
neuerbare Energien zuletzt leicht rückläufig
war (s. u.), d. h. die gleiche Anzahl an Anlagen   Die Nutzung der Sonnenenergie durch Pho-         Der globale PV-Markt befindet sich jedoch
konnte 2013 zu geringeren Kosten errichtet         tovoltaik war 2013 der größte Wachstums-         in einer geographischen Wende. Die asiati-
werden als 2011.                                   sektor und hat im Zubau der installierten        schen Märkte haben, nicht nur bei der Pro-
                                                   Produktionsleistung erstmals die Windkraft       duktion von Solarzellen, auch bei der eige-
Das Jahr 2013 markiert eine wichtige Weg-          überholt (PV +39 %, Wind +12 %). Damit           nen Installation von Erzeugungsleistung, in
marke: Erstmals wurde weltweit mehr                hat sich die globale installierte PV-Leistung    ihrer Gesamtheit Europa als größten Markt
Stromerzeugungsleistung im Bereich der             über die vergangenen 10 Jahre mehr als           hinter sich gelassen. Innerhalb Europas be-
erneuerbaren Energien als im konventionel-         verfünfzigfacht und steht nun bei insgesamt      hält Deutschland als größter Markt die Vor-

   92                                                                                  ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 65. Jg. (2015) Heft 1/2
Erneuerbare Energie aus Sonne und Wind - Status quo und Entwicklungsperspektiven weltweit - Stiftung Mercator
ERNEUERBARE ENERGIEN

Abb. 1   Anteile erneuerbarer Energien an der globalen Stromproduktion Ende    Abb. 2   Jährlich neu installierte Stromerzeugungskapazitäten erneuerbarer
         2013                                                   Quelle: [1]            Energien sowie Anteil der EE an den gesamten Neu-Installationen
                                                                                        weltweit                                               Quelle: [2]

machtstellung. Wegen des rasanten Wachs-               durchschnittlichen Preise für PV-Module            mit 3,4 GW installierter Leistung ein noch
tums dürfte China aber schon 2015 weltweit             auf einen Bruchteil der ursprünglichen             kleiner, aber deutlich wachsender Sektor,
auf Platz 1 vorstoßen.                                 Kosten reduziert haben. Dies machte den            der jedoch auf klimatisch einstrahlungs-
                                                       Weg frei für eine Expansion des Marktes,           begünstigte Regionen beschränkt bleiben
Insgesamt wurden im Jahr 2013 weltweit                 welche wiederum zu einer Reduzierung               wird. Neben Spanien, wo der größte Teil
94 Mrd. US$ in Photovoltaik neu investiert.            der Technologiekosten führte. So ging über         der weltweiten Produktionsleistung instal-
Damit ist erstmals über das letzte Jahrzehnt,          die vergangenen Jahre eine Verdoppelung            liert ist, hat sich die USA als zweitgrößter
nach den Spitzenjahren 2011/12 mit je 120              der globalen installierten Leistung im             Wachstumsmarkt für diese Technologie
Mrd. US$, ein Rückgang der Neuinvestiti-               Durchschnitt mit einer Reduktion der Kos-          etabliert. Aufgrund der Sonderstellung die-
onen um −22 % eingetreten (Abb. 3). Dem                ten um 20 % einher. So liegt z. B. der Preis       ser Technologie wird diese hier nicht wei-
gegenüber steht jedoch ein Zubau von PV-               für PV-Leistung auf dem deutschen Markt            ter vertieft.
Leistung von +27 %, so dass der primäre                aktuell um mehr als 70 % unter dem Niveau
Grund für den Investitionsrückgang in den              von 2008 und ist damit Teil einer globalen         Strom aus Wind: Aktuelle
weiter stetig fallenden Systempreisen für PV           Tendenz (Abb. 4).                                  Marktentwicklung und Investitionen
zu suchen ist.
                                                       Sonnenwärmenutzung                                 Auch der globale Markt für Windenergiean-
Die Preisentwicklung der Photovoltaik folgt                                                               lagen hat über das letzte Jahrzehnt ein star-
seit Beginn der 1980er Jahre einer sehr                Neben der Photovoltaik ist die Strompro-           kes Wachstum erlebt: Seit 2008 liegen die
steilen Lernkurve, im Laufe derer sich die             duktion über Solarwärmekraftwerke (CSP)            jährlichen Zuwachsraten bei durchschnitt-

Abb. 3   Jährlicher Zubau an PV-Produktionsleistung sowie Neuinvestitionen     Abb. 4   Historische Entwicklung der Preise für PV-Anlagen in verschiedenen
         in PV        Quelle: [1] und Bloomberg New Energy Finance (2014)              Regionen                                                Quelle: [2]

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 65. Jg. (2015) Heft 1/2                                                                                             93
Erneuerbare Energie aus Sonne und Wind - Status quo und Entwicklungsperspektiven weltweit - Stiftung Mercator
ERNEUERBARE ENERGIEN

                                                                                                      und lagen damit etwa unverändert auf dem
                                                                                                      Level von 2012. Damit flossen 37 % der ge-
                                                                                                      samten Investitionen in erneuerbare Energi-
                                                                                                      en in die Windkraft (Photovoltaik: 53 %).

                                                                                                      Zusammenfassung

                                                                                                      ■■ Die Investitionen in erneuerbare Ener-
                                                                                                      gien sind über das letzte Jahrzehnt deutlich
                                                                                                      gestiegen.
                                                                                                      ■■ Im Jahr 2013 sind erstmals im Strom-
                                                                                                      sektor mehr erneuerbare Energien – v. a.
                                                                                                      Sonne und Wind – neu installiert worden
                                                                                                      als konventionelle Kraftwerke (Kohle, Gas,
                                                                                                      Kernenergie).
                                                                                                      ■■ Europa ist nach wie vor weltweit füh-
Abb. 5   Entwicklung der globalen Windkraft-Kapazitäten                              Quelle: [2]     rend bei der Stromproduktion aus erneuer-
                                                                                                      baren Energien.
                                                                                                      ■■ Es findet ein schnelles Wachstum in
lich etwa 30 bis 45 GW (Abb. 5). Mit einer             Das dargestellte Wachstum führte zur           außereuropäischen Märkten statt, in erster
installierten Gesamtleistung von 318 GW ist            heutigen Situation, in der der Anteil des      Linie in Asien, aber auch in Entwicklungs-
die Windenergie hinter der Wasserkraft die             Windstroms in den Netzen zunehmende Re-        und Schwellenländern in Afrika und Latein-
zweitbedeutendste erneuerbare Stromquel-               levanz hat. Gemessen am gesamten Strom-        amerika.
le. Durch eine Dämpfung des Wachstums                  verbrauch der EU kamen 2013 fast 8 % des       ■■ Die Förderung von erneuerbaren Ener-
insbesondere auf dem amerikanischen                    Stroms aus Windkraft. In den Ländern mit       gien führte zu einer schnellen Technolo-
Markt lag 2013 der Zubau bei rd. 35 GW,                hoher Windstromproduktion liegt dieser         gieentwicklung und zu sinkenden Preisen.
10 GW weniger als im Vorjahr.                          Anteil erheblich höher: In der EU führend      Dies wiederum machte den Weg für einen
                                                       sind hier Dänemark (33 %) und Spanien          schnellen Leistungszubau möglich.
Obwohl der größte Teil der neu zugebauten              (21 %). Deutschland liegt mit einem Anteil
Leistung 2013 in Asien installiert wurde,              von knapp 9 % nur leicht oberhalb des euro-    Erneuerbare Energien
steht die Europäische Union mit 37 % der ge-           paweiten Durchschnitts, wobei manche Re-       und Förderpolitik:
samten globalen Windkraftleistung immer                gionen (wie etwa Nord- und Ostdeutschland)     Eine globale Betrachtung
noch vor den Ländern Asiens (36 % Anteil).             ebenfalls über 20 % liegen und der Zuwachs
Der europäische Zubau konzentrierte sich               in den kommenden Jahren bei etwa einem         Politische Steuerungsinstrumente zur För-
2013 deutlich auf Deutschland und Großbri-             Prozentpunkt p. a. liegen wird.                derung erneuerbarer Energien haben sich
tannien, über die Hälfte des Zubaus in der                                                            in den vergangenen Jahren deutlich ausge-
EU fand dort statt. Eine zweite Tendenz des            Herstellerseitig steht die Windkraftindus-     weitet. Zu Beginn des Jahres 2014 verfügten
Wachstums der Windkraft in Europa geht                 trie, ähnlich wie bei der Photovoltaik, in     mindestens 144 Staaten über Ausbauziele
aktuell in Richtung Offshore-Erzeugung.                einer Phase der Konsolidierung. Unterneh-      für erneuerbare Energien und 138 Staaten
Allerdings ist die Aussicht in diesem Sektor           men aus Dänemark (Vestas) und Deutsch-         setzten Förderinstrumente ein. Besonders
gedämpft, da aufgrund von Unsicherheiten               land (Enercon, Siemens) stehen neben           Entwicklungs- und Schwellenländer haben
in der Förderpolitik, aber auch aus Sicht des          Goldwin (China) zwar nach wie vor in der       zu einer deutlichen Verbreitung von Förder-
Umwelt- und Naturschutzes, aktuell mehre-              Marktführerschaft, jedoch führte starker       maßnahmen beigetragen. So haben aktuell
re in Planung befindliche Großprojekte neu             Wettbewerbsdruck zu Veränderungen im           etwa 95 Schwellen- und Entwicklungsländer
bewertet werden.                                       Feld der Hersteller durch Insolvenzen (z. B.   Förderprogramme implementiert. Im Jahr
                                                       Fuhrländer, Deutschland) und deutlichem        2005 waren es lediglich 15 Länder.
Deutschland liegt mit 34 GW installierter              Personalabbau (z. B. Vestas). Veränderun-
Windkapazität weltweit an dritter Stelle.              gen spiegeln sich auch in technologischen      Vor allem im Jahr 2013 legten viele Länder
Für die kommenden Jahre wird ein Zubau                 Weiterentwicklungen – ungebrochen ist der      den Fokus auf Revisionen von bestehen-
von 2,5 GW p. a. angestrebt – netto, d. h.             Trend zu höheren Anlagen und leistungs-        den Politikinstrumenten, etwa im Hinblick
zuzüglich des Austauschs von Alt- durch                stärkeren Turbinen, aber auch zur Entwick-     auf Effizienzsteigerungen von bestehenden
Neuanlagen. Dieses sog. Windanlagen-                   lung von netzrelevanten Steuerungs- und        Maßnahmen oder zur Eingrenzung der
Repowering machte 2013 in Deutschland                  Flexibilisierungslösungen.                     Wachstumsraten von erneuerbaren Energi-
bereits einen kleinen, aber signifikanten                                                             en. In vielen Ländern wurden Anpassungen
Anteil (0,2 GW) des Leistungszubaus (ins-              Insgesamt betrugen die Neuinvestitionen in     durchgeführt, um sich verändernden Rah-
gesamt 3,3 GW) aus.                                    der Windkraft 2013 weltweit 80 Mrd. US$        menbedingungen wie sinkenden Technolo-

   94                                                                                     ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 65. Jg. (2015) Heft 1/2
ERNEUERBARE ENERGIEN

giekosten oder der allgemeinen Wirtschafts-        Eine kleine Auswahl von Ereignissen Ende              Frage der Sonnen- und Windverfügbarkeit
und Haushaltssituation gerecht zu werden.          2013/Anfang 2014 verdeutlicht den Stand               staatliche Instanzen, die das Geschehen be-
                                                   der globalen Entwicklung:                             stimmen. Es gibt mehrere Gründe, warum
Insgesamt umfasst das Spektrum regula-                                                                   Wind- und Sonnenkraftwerke trotz der zu-
torischer Maßnahmen, die zum Zweck des             ■■ Die Stadt Austin (Texas) hat im Mai                nehmenden Kostenvorteile gegenüber neu-
Anstiegs erneuerbarer Energieerzeugung             2014 einen 25 Jahre umfassenden Vertrag               en Kohle- und Gaskraftwerken weiterhin
oder dem Aufbau erneuerbarer Energie-              über die Lieferung von Solarstrom zu einem            (und vermutlich noch eine ganze Weile) auf
kapazitäten eingesetzt werden, eine große          Preis von unter 5 US-ct/kWh unterzeichnet,            staatliche Regulierung angewiesen sind:
Vielfalt von unterschiedlichen Maßnahmen,          um die Errichtung eines 150-MW-Solar-
die an den spezifischen inländischen Ver-          parks zu ermöglichen.                                 1. Wind- und Solarkraftanlagen sind in vie-
hältnisse orientiert sind. Hierzu zählen u. a.     ■■ In Brasilien dominiert Windenergie die             len Gegenden der Welt noch ungewohnte
Einspeisevergütungen, Quotenmodelle, Aus-          jüngsten Stromauktionen des staatlichen               Technologien, d. h. das Zusammenspiel aus
schreibungsverfahren, Net-Metering (d. h.          Regulierers: Mehr als die Hälfte der im Juni          technischen Voraussetzungen, Energiein-
Verrechnung von eingespeistem Strom mit            2014 versteigerten 550 MW Stromkapazität              frastruktur und Finanzierungsbedingungen
der Stromrechnung), Steuerbefreiungen, Zu-         wurden Windanlagen zugeteilt, zu 5,6 US-              funktioniert noch nicht reibungslos. Die
schüsse oder Krediterleichterungen.                ct/kWh.                                               hierdurch entstehenden Transaktionskosten
                                                   ■■ Die dänische Regierung hat im Juli                 können eine unüberwindbare Hürde darstel-
Die eingesetzten Maßnahmen variieren im            2014 erklärt, Windenergie sei in Dänemark             len, wenn es kein dauerhaftes und klares po-
Hinblick auf ihr Ambitionsniveau und ihre          mit etwa 4 ct/kWh die billigste Stromerzeu-           litisches Bekenntnis zu den neuen Technolo-
Wirksamkeit, aber größtenteils nutzt jedes         gungsform. Der Windanteil an der Strom-               gien gibt – und es sich damit für Investoren
Land eine Vielzahl unterschiedlicher Poli-         versorgung soll von heute 33 % auf 50 % bis           lohnt, in den neuen Markt einzusteigen.
tikmechanismen zur Förderung erneuerba-            2020 gesteigert werden.
rer Energieerzeugung. 2014 arbeiten etwa           ■■ In Südafrika hat die jüngste Auktion               2. Neue Wind- und Solaranlagen konkurrie-
70 % aller Länder mit Einspeisevergütungen         von erneuerbaren Stromerzeugungskapa-                 ren in vielen Märkten mit abgeschriebenen
(u. a. Deutschland, China, Frankreich), 55 %       zitäten für Windkraft ca. 4,5 und für Solar-          Bestandskraftwerken auf Basis von Kohle
mit Ausschreibungsverfahren (u. a. Kanada,         energie ca. 6,1 ct/kWh erzielt.                       oder Gas. Wenn der erneuerbare Energien-
Italien, Portugal), 28 % mit Quotenmodellen                                                              Anteil nicht nur im Bereich des Neubaus,
(u. a. Teile der USA, Südkorea) und 43 % mit       Diese Entwicklung bedeutet jedoch nicht,              sondern auch in Konkurrenz mit dem Be-
Net-Metering (u. a. Chile, Mexiko, Spanien).       dass Wind- und Solaranlagen von nun an                stand erhöht werden soll, ist eine staatliche
                                                   ohne staatliche Regulierung – quasi „von              Intervention unumgänglich.
Die unterschiedlichen Förderprogramme              allein“ – errichtet würden. Schließlich sind
waren die Voraussetzung für die oben be-           es auch in den o. g. Fällen, in denen Wind-           3. Wind- und Solarkraftwerke sind dadurch
schriebene Entwicklung der erneuerbaren            und Solarenergie die kostengünstigste                 gekennzeichnet, dass sie hohe Kapitalkos-
Energien und haben den globalen Markt für          Stromerzeugungsform darstellen, neben der             ten und kaum Betriebskosten haben, d. h.
diese Energiequellen zunächst getragen. In
den vergangenen Jahren sind nun immer
mehr Technologieanwendungen entstanden,
in denen erneuerbare Energien ohne Inves-
titionsunterstützung gegenüber konventio-
neller Energieerzeugung wettbewerbsfähig
sind. So ist es bereits heute viel wirtschaftli-
cher, Strom mithilfe von Wind- und Solaran-
lagen statt durch Diesel-Generatoren herzu-
stellen, wie dies immer noch in weiten Teilen
der Dritten Welt oder auf kleineren Inseln
geschieht (vgl. Abb. 6). Wind- und Solaran-
lagen sind in solchen Gegenden, kombiniert
mit einer Speicherlösung oder einem Diesel-
Backup-System für sonnen- und windarme
Zeiten, bereits heute die kostengünstigste
Art der Stromerzeugung.

Darüber hinaus mehren sich die Indizien,
dass Wind- und Solarenergie nicht nur in
Nischen, sondern weltweit an der Schwelle          Abb. 6   Stromerzeugungskosten verschiedener erneuerbarer und konventioneller Energieträger im
                                                   		       Vergleich                                                                         Quelle: [2]
zum internationalen Durchbruch stehen.

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 65. Jg. (2015) Heft 1/2                                                                                           95
ERNEUERBARE ENERGIEN

dass fast alle Kosten am Anfang in der Inves-    Managen des Stromnetzes dar, zudem kann         bestehenden Marktstrukturen dar. Um zu
titionsphase anfallen – und dann eine jah-       die Eigenerzeugung von Solarstrom die Fi-       hohen Anteilen von erneuerbaren Energien
relange „Erntephase“ beginnt. Diese hohe         nanzierungsbasis der Netze in Frage stellen.    zu gelangen, ist daher überall eine entspre-
Kapitalintensität bedeutet, dass Wind und        Dies führt dazu, dass die (in der Regel mono-   chende pro-aktive Regulierung notwendig.
Solar eine gesicherte längerfristige Liefer-     polistisch organisierten) Stromnetzbetreiber
beziehung für den von ihnen produzierten         hohe Wind- und PV-Anteile oft ablehnen. So      Globale Schaufenster der
Strom benötigen, um sich im Wettbewerb           hat etwa in Hawaii der regionale Strommo-       Energiesysteme der Zukunft
durchsetzen zu können – was dazu führt,          nopolist HECO Ende 2013 den Anschluss
dass die Förderregime für erneuerbare            neuer PV-Dach-Anlagen aus Netzgründen           Zielführend in diesem Zusammenhang könn-
Energien in der Regel mindestens 10jährige       abgelehnt – bis er dann im Mai 2014 durch       te es sein, Regionen mit hohen Wind- und
Finanzierungs- oder Vergütungsregelungen         die Regulierungskommission von Hawaii           Solaranteilen global zu Schaufenstern der
haben (in Deutschland: 20 Jahre). Wäre der       dazu gezwungen wurde, diese Praxis zu be-       Energiesysteme der Zukunft zu machen. So
Stromabsatz in einem wettbewerblichen            enden und eine Pro-Solar-Strategie für Ha-      lag in der Regelzone von 50Hertz, einem der
Kontext nur für die ersten Jahre gesichert,      waii zu konzipieren.                            vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutsch-
würde dies zu sehr hohen Risikoaufschlä-                                                         land, der Anteil von Wind- und Solarenergie
gen führen, mit dem Effekt, dass der Kosten-     Erneuerbare in immer mehr                       an der Stromerzeugung 2013 bereits bei
vorteil wieder zunichte wäre.                    Regionen die günstigste                         35 % – einem Anteil, den viele Ingenieure
                                                 Option der Stromerzeugung                       noch vor zehn Jahren für technisch unmög-
4. Sobald Wind- und Sonnenenergie einen                                                          lich gehalten hätten. Die hieraus entwickel-
höheren Anteil im Stromsystem ausmachen,         Strom aus Wind- und Solarenergie wird in        ten Lösungen zur Systemintegration von
führt dies in wettbewerblich organisierten       immer mehr Regionen der Welt zur kosten-        Wind- und Solarenergie können daher ein
Strommärkten dazu, dass der Strompreis           günstigsten Option, Strom zu erzeugen. Die-     wichtiger Baustein zur globalen Transforma-
an der Strombörse in Situationen von viel        se Energien stehen damit vor dem globalen       tion des Energiesystems werden. Zu einer
Wind und/oder hoher Sonneneinstrahlung           Durchbruch und werden die Stromsysteme          erfolgreichen Energiewende in Deutschland
sehr niedrig wird oder sogar gegen Null          weltweit maßgeblich prägen. Diese Ent-          gehört insofern auch ein globales Energie-
tendiert (der sog. Merit-Order-Effekt). Im Er-   wicklung ist nicht mehr aufzuhalten, da die     wende-Wissensnetzwerk von Staaten und
gebnis machen sich Wind- und Solarenergie        Lernkostenkurven für Wind- und Solaranla-       Regionen mit gleichfalls hoher und steigen-
an den bestehenden Strombörsen „ihren ei-        gen bei Weitem noch nicht an ihrem Ende         der Wind- und Solarstromproduktion.
genen Preis kaputt“. Die paradoxe Folge ist,     angelangt und weitere Kostenreduktionen
dass Wind- und Solaranlagen, selbst wenn         bereits jetzt absehbar sind.                    Literatur
ihre Stromgestehungskosten niedriger sind
als die von konventionellen Kraftwerken,         Es kommt nun darauf an, diese technisch-        [1] Renewables 2014 Global Status Report, REN21 Sec-
die notwendigen Preise zur Refinanzierung        ökonomischen Realität auch politisch-insti-     retariat, Paris, http://www.ren21.net/gsr
der Investition nicht erzielen können. Dies      tutionell abzubilden. Denn Stromerzeugung       [2] Rethinking Energy 2014, Towards a new Power Sys-
bedeutet, dass Wind- und Solarkraftwerke         ist überall auf der Welt aufs Engste mit der    tem, IRENA Secretariat, Abu Dhabi, http://www.irena.
auch langfristig eine zusätzliche, garantier-    jeweiligen Regulierung und der politischen      org/rethinking/
te Finanzierung neben den Einnahmen an           Situation verbunden – und dies gilt beson-
den Strombörsen benötigen werden.                ders für Wind- und Solaranlagen mit ihren       Dr. P. Graichen, Direktor Agora Energiewen-
                                                 spezifischen Eigenschaften (hohe Kapitalin-     de, Berlin; Dr. L. Grotewold, Leiter Bereich
5. Wind- und Solarkraftwerke stellen auf-        tensität, Grenzkosten nahe null, fluktuieren-   Klimawandel, K. Kordowski, Philipp Wese-
grund ihrer fluktuierenden Stromprodukti-        de Stromerzeugung). Zudem stellen hohe          mann, beide Projektmanager, Stiftung Mer-
on jenseits eines Anteils von ca. 10 % eine      Anteile von Wind- und Solaranlagen eine         cator, Essen
Herausforderung für das Betreiben und            Herausforderung für die Stromnetze und die      patrick.graichen@agora-energiewende.de

   96                                                                                ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 65. Jg. (2015) Heft 1/2
Sie können auch lesen