Pfarrinfo - Blick nach vorn - Pfingsten 2021 - Heilige Familie Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfingsten 2021 Pfarrinfo der Pfarrei Heilige Familie Köln Dünnwald und Höhenhaus Blick nach vorn No2
22 M itwirkende No2 15 D en Weg im Blick willkommen Zukunft gestalten im Dünnwalder Wildpark 19 N eue Krippe in St. Johann Baptist Nicht nur zur Weihnachtszeit Foto Krippe: Florian Heinrichs 21 O rte der Ruhe Foto: Ewald Röseling In unruhigen Zeiten Titelfoto, Sommerspaß und Foto St. Nikolaus: Andreas Schöllmann 23 S ommerspaß Angebote für 10 G ute Nachrichten 6 -14jährige Foto: Tim Fechtner Schüler auf dem Weg Blick nach vorn Gemeinde Kultur Im Veedel Menschen Termine … Editorial 5 Streiflicht 4 Vollendet 19 Offene Kirche 21 Kinderseite 24 Termine 12 Wir bleiben dran Was war, was kommt – Das Krippenteam Offen für Alle Rätsel, Basteln & Aktuell online kurz berichtet von St. Johann Baptist Entdecken Leitartikel 7 stellt seine Arbeit vor Wildpark 22 Gottesdienste 31 Von Hoffnung begleitet Neue Homepage 12 Der Förderverein Kitas 26 Alle Angebote Jetzt online Buchtipp 20 stellt sich vor Da tut sich was im Überblick Alexianer 8 Überraschende und lädt ein Herausforderungen So geht es weiter 13 Perspektiven aufs Leben Nachbarschaftshilfe 27 Kontakt / erfolgreich angenommen Erstkommunion, Firmung FERIEN ZU HAUSE 23 Mit Herz dabei Öffnungszeiten 32 und Klamöttchen Planungen laufen für Wo und wann Schule Amigo Doumé 10 beide Stadtteile Wir verabschieden Sie uns erreichen Wie Spenden wirken Meinung 14 Rainer Linden 28 Zum Missbrauchsgutachten Neue Kita 23 Burkhard Brücker 29 Offene Kirchen 32 Zukunft 11 An St. Nikolaus Familie Wurm 30 Orte und Zeiten Den Mut nicht verlieren Pastoraler Zukunftsweg 15 wird gebaut In Text und Bild Impressum 31 Schöpfung 18 Unsere Verantwortung 2 Heilige Familie, Pfingsten 2021 Heilige Familie, Pfingsten 2021 3
Streiflicht Sternsinger*innen Wichtiges in Kürze DANKE! Den Segen 20 * C + M + B + 21 haben wir in diesem Editorial Blick nach vorn Jahr kontaktlos in Dünnwald und Höhenhaus verteilt. In den Segensumschlägen „steckten“ ein Segensaufkleber, ein Segenstext und die Spendenbitte. Uns erreichten viele positive Rückmeldungen und zahlreichen Spenden. In unserer Pfarrge- Pfingsten 2021 meinde sind insgesamt 12.044,61 € zusammengekommen. Eine großartige Spendensumme, die über das Kindermissionswerk an das Projekt der Amigonianer in der Elfenbeinküste geht. Bruder Tim berichtet über dieses Projekt in dieser Ausgabe. Wir danken allen stillen Sternsingern*innen, den ehren- Liebe Gemeinde, amtlichen Helfer*innen, den Begleiter*innen und liebe Freund*innen und Nachbar*innen! Sie haben die Wahl! natürlich auch den Spender*innen von Herzen! Andreas Schöllmann & Seit über einem Jahr leben wir alle mit dem Corona- Auch Senior*innen sind in dieser Hinsicht viel auf- Johanna Dudek virus und erdulden die Einschränkungen und Entbeh- geschlossener geworden und tauschen sich mit ihren Am 6./7. November 2021 rungen. Auch wenn jede*r von uns sicherlich schon Familien regelmäßig in Videokonferenzen aus. Viele finden in unserer Gemeinde, so wie im ganzen Erzbistum Köln das ein oder andere Motivationstief erlebt hat und es von ihnen sehen ihre Lieben auf diesem Wege zum Teil die Wahlen zum Pfarrgemeinderat und zum Kirchenvorstand statt. Momente gab, in denen die sozialen Kontaktbeschrän- häufiger als früher. kungen ganz besonders schwer fielen, so treibt uns „Gemeinschaftlich mit Mut – Gestärkt durch Gottes Zutrauen – doch immer wieder die Hoffnung an, dass wir bald Nähe trotz Distanz: Ebenso hat die Bereitschaft Gestalten wir heute das Morgen!“ wieder in unser altes Leben zurückkehren dürfen. anderen zu helfen während der Coronazeit deutlich so lautet ein Aufruf zu den anstehenden Wahlen. In der aktuellen Ausgabe des Pfarrbriefs richten zugenommen. Wir sind sensibler geworden und ach- wir deshalb ganz bewusst den Blick nach vorn: Was ten mehr auf unsere Mitmenschen. Gerade jüngere Sie haben die Wahl, ob Sie selbst Kirche aktiv mitgestalten wollen – kommt nach Corona? Werden wir einfach nahtlos Menschen haben erst durch Corona zu einem Ehren- dann kandidieren Sie! Hier können Sie wirklich mitgestalten! an unser altes Leben anknüpfen können? Auf Vieles amt gefunden. Sie schenken Bedürftigen ihre Zeit und werden wir wohl getrost verzichten können und die merken, wie bereichernd dieses soziale Engagement Sie haben die Wahl, ob Sie den Kandidat*innen Ihr Vertrauen und Ihre Maske künftig gern im Schrank lassen. Wie sehr wir auch für sie selbst ist. Wird das nach Corona alles uns danach sehnen, unsere Herzmenschen wieder vorbei sein? Gerade jetzt in Coronazeiten stellen wir Unterstützung ausdrücken möchten – dann wählen Sie mit! unbeschwert in den Arm zu nehmen! Und auch die fest, dass immer mehr Gemeindemitglieder die Kirche Kleinen können es kaum erwarten, sich wieder mit besuchen. Wir wünschen uns, dass wir die Kirchen Sie möchten kandidieren oder eine Person vorschlagen? all ihren Freund*innen zu treffen, wie Sie auf unserer noch häufiger öffnen können, um diesem Wunsch Dann melden Sie sich gerne im Pastoralbüro Kinderseite lesen können. nachzukommen und freuen uns über jede*n, der uns (Kontakt siehe Seite 32). Herzlich dabei unterstützen möchte. Aber ist in dieser verrückten Zeit wirklich alles schlecht? Willkommen! Haben wir nicht auch positive Erfahrungen gemacht Besuchen Sie gern die St. Nikolaus Kirche – oder Rituale liebgewonnen, die wir uns auch künftig Offen für alle. Unsere neue Küsterin, Katharina Zenz, hat Ende des ver- beibehalten wollen? Immerhin haben uns die ver- gangen Jahres ihren Dienst in den Kirchen St. Johann gangenen Monate gezeigt, wie anpassungsfähig wir Schauen Sie doch am Pfingstsonntag und Baptist und St. Hedwig aufgenommen. Frau Zenz ist in Hö- sind: Wir haben gelernt, uns mit den Gegebenheiten Pfingstmontag von 14.00 -18.00 Uhr vorbei. henhaus aufgewachsen und war immer schon ehrenamt- bestmöglich zu arrangieren und sind – zwangsläufig – Wir freuen uns auf Sie! lich in der Gemeinde aktiv – insbesondere in der Jugendarbeit auch mal neue Wege gegangen. Die Digitalisierung als Katechetin sowie als Leiterin von Kindergruppen und Freizeiten. beispielsweise hat durch die Zeit der Kontaktbeschrän- Herzlich, Nach einem kurzen Zwischenstopp in Mülheim wohnt sie inzwischen kungen erst richtig Fahrt aufgenommen. Lesen Sie Ihre Pfarrbrief-Redaktion in unserem Artikel über die Alexianer Werkstätten mit ihrem Mann und ihren drei Kindern wieder in Höhenhaus. Nach GmbH, welche Auswirkungen die Pandemie auf der letzten Elternzeit war es Zeit für einen beruflichen Neuanfang, Menschen mit Beeinträchtigungen hat und wie sie sodass die gelernte Ergotherapeutin nun als Küsterin in den die Herausforderungen der Digitalisierung meistern. beiden Kirchen tätig ist. Wir freuen uns, dass wir mit Frau Zenz eine neue Küsterin aus den eigenen Reihen gefunden haben, die die Gemeinde und die Kirchen bereits gut kennt. Wir wünschen ihr einen guten Start und viele weitere gute Jahre in der Gemeinde. Stefan Krein Heilige Familie, Pfingsten 2021 5
Mit Hoffnung nach vorne schauen Unsere Hilfe ist im Namen des HERRN Von Pater Tijo George „Unsere Hilfe ist im Namen des HERRN, der Himmel teilweise 5 bis 10 Minuten. Die indischen Züge sind und Erde erschaffen hat.“ Diesen Satz aus dem Psalm nicht modernisiert und wenn der Zug in den Tunnel 124; 8, sprechen der Zelebrant und die Messdiener*- reinfuhr, wurde es ganz dunkel. Kleine Kinder fingen innen zu Beginn des Einzugs in jedem Gottesdienst. dann vor Angst ganz laut an zu schreien. Die Erwach- Ich habe oft den Satz aus Routine gesprochen. Aber sene blieben aber ruhig, weil sie wussten, dass der Zug seit ein paar Monaten berührt mich der Satz inner- den Tunnel bald wieder verlassen würde und dass es lich sehr tief und ich denke oft über die Bedeutung auf der anderen Seite des Tunnels wieder hell würde. dieser Worte nach. Es gibt viele Gründe, die mich heutzutage in diese Richtung bewegen. Die Opfer des Diese Erfahrung hat mir eine neue Erkenntnis gege- Sexualmissbrauchs, Skandale und Vertuschung und ben. Im Glaubensleben ist man immer unterwegs. das zahlreiche Austreten aus der katholischen Kirche, Dabei gibt es auch dunkle Tage. Aber wir wissen, dass die Wut und der Ärger der Betroffenen, die Corona- sie nicht ewig dauern. Es kommt das Licht, das Licht pandemie und ihre Folgen, die deutlich sinkende Zahl der Auferstehung. In dunklen Tagen tragen einen der der Kirchenbesucher*innen usw. sind einige davon. Glaube an Gott und die Hoffnung auf Ihn nach vorne. Auch in unserem eigenen Leben treffen uns, auf die Mit Hoffnung nach vorne schauen ist die Botschaft eine oder andere Weise, Krisenfälle, die mit den oben des Osterfestes. In der Karwoche hören wir viel über genannten Problemen zusammenhängen können oder Verrat, Entfliehen, Alleinlassen, Leiden, Tod usw. Aber auch ganz anderer Art sind. Durch Krisensituationen es gibt am Ende des Tunnels die Auferstehung. Diese wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung, Tod oder Auferstehungserfahrung können wir nicht einfordern verschiedene andere Sorgen und Nöte wird unser oder beanspruchen, sondern sie wird uns geschenkt. eigener Glaube in Frage gestellt. In der Gemeinde können wir durch Zusammenhalt, durch Zuhören, durch offene Gespräche und einen Wie jede und jeder habe auch ich in meinem Leben ehrlichen Austausch diese Auferstehungserfahrung solche Niederlage erlebt und in diesen Fällen hilft mir jedem schenken. Letztendlich ist das Gottvertrauen oft eine Begebenheit, die ich persönlich erfahren habe das Entscheidende, weil unsere Hilfe im Namen des und die mir einen neuen Schwung für mein Leben Herrn ist, der Himmel und Erde erschaffen hat. gegeben hat. Nach meiner Priesterweihe wurde ich in einem Missionsbereich in Nordindien eingesetzt und ich fuhr mit dem Zug dorthin. Weil dieser Ort von meiner Heimat über 3000 km entfernt liegt, dauerte die Zugfahrt etwa 50 Stunden. Unterwegs fuhr der Zug durch viele Tunnel. Diese Tunnelabschnitte dauerten Foto: nuzree / pixabay 6 Heilige Familie, Pfingsten 2021 7
Kurz vorgestellt: Foto: ©AlexOffice I Jasmin Jaenichen Foto: ©AlexOffice I Stephan Potratz Positiver Effekt Die Alexianer sind eine Ordensgemeinschaft mit 800-jähriger Geschichte. Gesundheit, durch Digitalisierung Pflege, Betreuung und Förderung von Teil- habe – schon seit Jahrhunderten haben sich die Alexianer dieser Aufgabe verschrieben. Heute entwickeln die Alexianer ihre Angebote Wir haben gesehen, wie in vier Geschäftsfeldern: Somatik, Psychiatrie, Senior*innen und Pflege sowie in der Einglie- anpassungsfähig wir sind … derungs- und Jugendhilfe, zu der das Angebot der Alexianer Werkstätten gehört. Die Einrich- tungen der Alexianer sind starke regionale Anbieter, die ihre Leistungen zur Förderung Von Gert Nisius von Teilhabe an den Bedürfnissen der Men- schen vor Ort ausrichten – so wie die Alexianer Werkstätten in Köln und Münster. Wir alle schlagen uns seit über einem Jahr mit Corona Wie schaffen wir es, Berufserfahrene aus Die Alexianer Werkstätten GmbH wurde Wie wirken sich die Einschränkungen aus? herum, erdulden die Einschränkungen und hoffen auf der Kreativbranche und Neueinsteiger 1990 mit Eröffnung der ersten Werkstatt in Die Beschäftigten gehen unterschiedlich mit der ein Ende der Pandemie. dabei zu unterstützen, (wieder) im Bereich Münster gegründet. Ziel war es, Menschen mit Situation um. Es gibt Menschen, die sich eher zu- Grafik- und Webdesign Fuß zu fassen? einer psychischen Erkrankung, geistiger oder rückgezogen haben. Gleichzeitig gibt es aber auch Wie wirkt sich das Leben mit der Pandemie auf Men- Durch die Überzeugung, sein zu dürfen, wie man ist körperlicher Beeinträchtigung eine Teilhabe Menschen, denen der soziale Rahmen, also die schen mit Beeinträchtigung aus? und dabei einer Tätigkeit nachzugehen, die man liebt, am Arbeitsleben zu ermöglichen. Seitdem Tätigkeit im AlexOffice im Sinne einer Tagesstruktur bei der man sich in seinem eigenen Tempo weiter- gründeten sich weitere Werkstattstandorte sehr gefehlt hat, als es zur Schließung kam, weshalb Um dieser Frage nachzugehen, nahm ich Kontakt zur entwickeln kann. Insbesondere in einer Einrichtung in Köln und Münster sowie eine Vielzahl von die Wiederöffnung der Werkstätten auch hier absolut Alexianer Werkstätten GmbH auf, einem Träger sozi- für berufliche Rehabilitation ist es wichtig, sämtliche Inklusionsbetrieben. begrüßt worden ist. aler Arbeit mit langer Tradition. Wegen der durch die Möglichkeiten auszuschöpfen, um alle Menschen an Pandemie bedingten Einschränkungen kam letztlich einem Design-Prozess teilhaben zu lassen und sie In der Medienmetropole Köln verfügt sie im Gibt es auch positive Aspekte? ein persönliches Interview nicht zustande. Aber Cath- abzuholen, wo sie sich gerade befinden. Das Ziel sollte quirligen Stadtteil Köln-Kalk über einen krea- Einen positiven Effekt bewirkte die Digitalisierung. leen Schirrmann, Leiterin des AlexOffice, beantworte- sein, den Blick auf die Perspektiven jedes Einzelnen tiven Hot-Spot. Das AlexOffice ist die Design- Der Aspekt der Arbeit, also die berufliche Teilhabe, ist te meine Fragen in schriftlicher Form. zu richten, um neue gestalterische Impulse zu setzen, werkstatt der Alexianer Werkstätten GmbH. In für alle Beschäftigten äußerst wichtig und auch das, die einem sonst verborgen geblieben wären. Diese un- der Werkstatt für Print- und Webdesign arbei- wofür wir hier im AlexOffice stehen. Aus diesem Grund Wie sieht die Arbeit mit Menschen mit terschiedlichen Perspektiven reflektieren die vielfäl- ten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung haben wir unser Bildungsangebot digitalisiert, um Beeinträchtigung im AlexOffice aus? tigen Alltags- und Lebenssituationen der Menschen, in einem Team. Sie konzipieren und gestalten größtmögliche Flexibilität zu gewährleisten. Selbst- Ein multiprofessionelles Fachkräfte-Team steht den denen Design mit seinen unzähligen Mitteln versucht kreative Designlösungen. verständlich gibt es auch hier keine Lösung von der Teilnehmenden im AlexOffice täglich bei der Umset- gerecht zu werden. Stange, weshalb wir uns stets in Absprache mit den zung von Kundenprojekten, Übungsaufgaben und Beschäftigten befinden, um für alle optimale Strategien Lerneinheiten zur Seite. Die Beschäftigten erwerben Wie hat die Pandemie die Arbeit und das zu entwickeln. kontinuierlich neue theoretische und praktische Fähig- Miteinander verändert? keiten, unter anderem durch Workshops oder Tuto- Das sechswöchige Betretungsverbot ab März 2020 Eine Herausforderung im Zuge des behördlichen Be- Was wird nach der Pandemie bleiben? rials. Ein praxisnaher Bezug zur Kundschaft schafft hat die Werkstätten und die Beschäftigten vor große tretungsverbotes für Menschen mit Beeinträchtigung Wir werden mit Sicherheit noch langfristig von den zudem ein arbeitsmarktnahes Verhältnis und Selbst- Herausforderungen gestellt. Es gab weitreichende in Werkstätten war die Frage, wie berufliche Bildung positiven Erfahrungen durch die Digitalisierung vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Abgerundet Änderungen hinsichtlich der Tages- und Arbeitsabläu- in den Alexianer Werkstätten trotz Betretungsverbot profitieren und sie in unsere Arbeitsabläufe einbauen wird dies durch regelmäßige Entwicklungs- und fe sowie Prozesse. Zum einen mussten Hygienericht- gewährleistet werden kann und eine sichere und (Teams Meetings etc.). Außerdem haben wir durch Förderzielgespräche mit den Beschäftigten, die linien und Konzepte entworfen werden, zum anderen bequeme Teilnahme für alle Bildungsinteressierten diese Erfahrung gelernt, noch flexibler zu sein. Wir die Gruppenleiter*innen gemeinsam mit dem betrafen die Änderungen auch die Räumlichkeiten sichergestellt ist. Dafür hat das AlexOffice Köln haben gesehen, wie anpassungsfähig wir sind, was zuständigen Sozialen Dienst durchführen. Wie der vor Ort. So wurden Tische umgestellt und mit Plexi- innerhalb von drei Wochen eine zielgruppengerechte ebenfalls vorteilhaft ist. Arbeitsalltag aussieht? Auf den ersten Blick nicht glas abgetrennt oder auch Pausen- und Essenszeiten Online-Plattform entwickelt und diese grafisch und anders als in anderen Agenturen: bei einer Tasse angepasst (beispielsweise fiel der Kantinenzugang digital umgesetzt. Die Lernplattform ist zu 100 % Kaffee zusammensitzen, neue spannende Projekte weg). Die Auftragslage selbst blieb im Großen und digital und kann unkompliziert mit dem eigenen PC, besprechen und den zeitlichen Ablauf planen. Mit Ganzen gleich. Das berufliche Bildungsangebot musste Tablet oder Smartphone genutzt werden. Dort werden einem Unterschied: Jede*r bringt seine Ideen ein – ein zeitweise angepasst werden, da die Beschäftigten Bildungsmaterialien in Form von Videos etc. zur Richtig oder Falsch gibt es nicht. Es gibt nur anders, während des Betretungsverbotes telefonisch betreut Verfügung gestellt. Der Lernerfolg wird mittels Lern- denn jeder Gedanke ist wertvoll und wird gehört. wurden. zielkontrollen überprüft. 8 Heilige Familie, Pfingsten 2021 Heilige Familie, Pfingsten 2021 9
Blick nach Vorn Ein Blick an die Wie kann ich in die Zukunft schauen? Elfenbeinküste Wir haben einige Personen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, gefragt, wie sie sich hier eingelebt haben, Von Bruder Tim wie es ihnen geht und wie sie in die Zukunft blicken. Liebe Pfarrangehörige, liebe Freund*innen, seit vielen Jahren unterstützen die Sternsinger*innen der Pfarrei „Ich mache gerade meinen Hauptschulabschluss an der Heilige Familie nun schon Amigo Doumé. Dafür ein herzliches Abendschule, mein Mann arbeitet und wir haben Zwillinge. Vergelt’s Gott. Euer Engagement ist von unschätzbarem Wert für uns. Oft sind wir traurig und haben Angst um unsere Familie, die in Afghanistan weiter von der Taliban bedroht wird. Amigo Doumé ist eine Schule der Amigonianer in Abidjan in der Elfen- Sie sind nicht in Sicherheit.“ beinküste. Wir nehmen Schüler ab 14 Jahren auf, die keine reguläre Schule besuchen. Viele unserer Schüler können sich die Schulge- – Suhela – bühren nicht leisten, andere haben familiäre Probleme oder eine Zeit als Straßenkind hinter sich. Einige kommen aus dem Gefängnis. Bei uns lernen sie nicht nur einen Beruf (Schreinerei, Landwirtschaft, Schweißen), sondern holen auch ihren Grundschulabschluss nach. Ein wesentliches Ziel des pädagogischen Angebotes besteht darin, den Jugendlichen eine gelungene Re-Integration in ihre Familien „Wir kommen aus zu ermöglichen, denn das ist gerade in Afrika sehr wichtig. Deshalb „Wir sind geflohen vor Gewalt Damaskus und sind stehen wir auch in regelmäßigem Kontakt mit den Eltern. in der Familie und haben in Deutschland nicht mehr die Jüngs- Aufenthalt bekommen. Die Kinder Foto: Andreas Schöllmann In Zukunft werden wir zusätzlich zur Berufsausbildung noch mehr ten. Mit den Verände- gehen zur Schule und in den Kindergarten. Alphabetisierung anbieten. Die Jugendlichen mögen zwar lieber rungen versuchen wir Mein Mann hat eine Ausbildung begonnen die Lehrwerkstätten, aber Grundkenntnisse in den Fächern Lesen, zurecht zu kommen. Schreiben, Rechnen sind Voraussetzung für die weitere berufliche und und ich besuche einen Deutschkurs und Die vielen Briefe damit auch soziale Entwicklung. Nur so lässt sich Armut bekämpfen. kann mich schon gut verständigen.“ machen mir große Deshalb werden wir über das Grundschulniveau hinaus ab 2021 auch – Frau B. – Schwierigkeiten. Ich weiterführenden Schulunterricht machen, in Mathematik, Französisch, Gesellschaftskunde und vielleicht sogar Informatik. Dies wird jenen habe Angst, etwas falsch Jugendlichen helfen, die später die weiterführende Abendschule zu machen. Mein Herz ist oft besuchen möchten. schwer in Deutschland, weil es anders riecht und sich die Sonne hier anders anfühlt.“ Zweimal pro Woche machen unsere Jugendlichen auch Sport. Im Jahr – Papa A. – 2021 möchten wir darüber hinaus ein Sportfest organisieren, sowie kleine Fußballturniere und andere sportliche Aktivitäten. Solche kleinen Feiern sind wichtig für die Jugendlichen, um neue Freundschaften zu schließen und von Zeit zu Zeit dem Alltag zu entfliehen. Fotos: Steve Buissinne, picjumbo_com, PublicDomainPictures / pixabay Wenn die Jugendlichen ihre zweijährige Ausbildung in Amigo Doumé beendet haben, steht für viele der Wechsel in die Arbeitswelt an. Wir werden die jungen Menschen dabei verstärkt begleiten. Bereits während ihrer letzten Monate in Amigo Doumé werden wir sie bei der Suche nach einer Praktikumswerkstatt unterstützen. Diese können „Unser schwerkranker Bruder wird hier gut medizinisch sie dann am Samstag oder während der Ferien bereits besuchen. So versorgt. Er hat keine Schmerzen und bekommt regelmäßig lernen sie den Arbeitsalltag kennen und knüpfen erste Kontakte. Und gerade solche Kontakte sind hier in Afrika unerlässlich, um auf dem alle notwendigen Medikamente. Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ich bin gerade im Abitur und werde ein gutes Ergebnis Fotos: Tim Fechtner erzielen. Dann kann ich meine Familie später unterstützen.“ Viele Grüße aus der Elfenbeinküste im Namen aller Jugendlichen von – Eva – Amigo Doumé. Gott segne und beschütze Sie. 10 Heilige Familie, Pfingsten 2021 Heilige Familie, Pfingsten 2021 11
Auf einen Klick Erstkommunion 2021 Familientreff Klamöttchen Kindermode Unsere neue Wie schon letztes Jahr, so wurde auch dieses Jahr die Erstkommunion auf den September verlegt. Nach- und Begegnung … Homepage dem wir uns im Oktober schon zu zwei Gottesdiensten getroffen hatten, starteten wir nach den Osterferien erneut, um uns auf die Erstkommunion vorzuberei- Passend zu Pfingsten werfen wir im Klamöttchen gerne einen BLICK NACH VORN. Auch wenn vieles ten: In Einzelvorbereitung, im Zweierteam oder auch ungewiss ist und die Realität im Moment viele unse- Unter www.heilige-familie-koeln.de ist vor kurzem in kleinen Gruppen bis zu fünf Kindern machen wir rer Pläne, Ideen und Wünsche nicht zulässt, bleiben der neue Internetauftritt unserer Gemeinde Heilige uns auf den Weg. Zusätzlich feiern wir einmal im Mo- wir optimistisch, planen von Woche zu Woche neu Familie – Köln Dünnwald/Höhenhaus freigeschaltet nat im kleinen Kreis einen Gottesdienst. und machen möglich, was erlaubt und sinnvoll ist. worden. Nach der Neukonzeption unserer Pfarrinfo Inhalte der Vorbereitung sind das Kennenlernen ei- Wir stehen in den Startlöchern, um wieder mit un- konnten wir nun in einem zweiten Schritt unsere niger Bibelgeschichten aus dem Neuen Testament, seren beliebten Näh- und Trommelkursen, Bücher- Homepage in den Blick nehmen. Die Erarbeitung der dazu gehören unter anderem die Heilung des Barti- lesungen, der Eltern-Kind-Spielgruppe u.v.m. zu be- Homepageinhalte hat unsere Homepage-Redaktion mäus, die Berufung der Jünger sowie die Geschichte ginnen und neue Aktionen in die Tat umzusetzen. übernommen. In diesem Kreise wirken Sabine Stupp, vom barmherzigen Vater. Daneben werden wir erfah- Thomas Schillings und Ralf Diessner ehrenamtlich ren, was die Taufe mit der Erstkommunion zu tun hat Einfacher ist der BLICK ZURÜCK. Dank ganz viel mit. Zudem ergänzen die Mitarbeiterinnen des Pasto- und warum das letzte Abendmahl Jesu eine wichtige Engagement der Mitarbeiter*innen und ebenso ralbüros und Andreas Schöllmann das Team. Dieses Rolle bei der Erstkommunion spielt. viel Verständnis und Flexibilität unserer Team wird auch weiterhin an der Aktualität der Home- Wie der neue Erstkommunionkurs 2022 Kundschaft läuft unser Kindersachen- page arbeiten. Für das große Engagement auch auf aussehen wird, ist im Moment schwer Secondhand-Bereich „klein aber fein“ diesem Wege vielen Dank! zu sagen. weiter. „Bestellen & Abholen“, Das Informationsangebot der Homepage ergänzt die zweimal im Jahr erscheinende Pfarrinfo und die Falls Sie aber Infos zur Erstkom- munion 2022 wünschen, sobald es welche geben wird, wenden So „Bringen & Verkaufen“, „Verkaufs- erlös abholen“ und teilweise auch der „Termin-Einkauf-vor- geht es wöchentlich veröffentlichten Kirchturmspitzen. Beides Sie sich an: johanna.dudek@ Ort“ waren und sind schon finden Sie auch auf unserer Homepage. heilige-familie-koeln.de seit vielen Lockdown-Mona- ten zweimal in der Woche im weiter Unter den Rubriken Glaube im Leben, Gemeindeleben, Klamöttchen möglich. Kirchorte, Über uns sowie Aktuelles & Termine sind viele Informationen zu unseren Angeboten, Gruppie- Da Gesundheit und Sicher- rungen und Einrichtungen auf unserer Homepage zu Firmung heit Priorität haben, findet alles finden und Sie können sich zielgerichtet informieren. mit kleinem Team und kleinen Ebenso sind zum Beispiel die Gottesdienstanmeldung Auch unsere Firmvorbereitung hat die Öffnungszeiten, dafür aber mit be- sowie die Einsicht in einen Onlinekatalog unserer Coronapandemie gehörig durcheinan- sonders viel Schwung und Vorfreu- Bücherei über die neue Seite möglich. der gebracht. Trotzdem konnten im vergan- de auf den Frühling und Sommer statt. Die genen November nach einer etwas verkürzten Vor- Mitarbeiter*innen freuen sich über Ihre Anfragen, Die Homepage-Redaktion wurde bei der technischen bereitung 42 Jugendliche in zwei Gottesdiensten in Nachrichten und natürlich schöne Kindersachen. und redaktionellen Umsetzung durch die Kommuni- St. Hedwig das Sakrament der Firmung empfangen. Das Klamöttchen wird auch in Zukunft für die Familien kationsabteilung unseres Erzbistums inhaltlich und In diesem Jahr werden wir uns nach Ostern im Kreis in und um Höhenhaus da sein! finanziell unterstützt. So waren die Erstfassung des Eine herzliche Einladung also auch an Sie, unsere der Katechet*innen zusammensetzen bzw. per Vi- Bettina Scheidt Layouts durch eine Agentur sowie die Schulung unse- Homepage zu nutzen: www.heilige-familie-koeln.de deo zusammenschalten, um das weitere Vorgehen res Teams kostenfrei! Andreas Schöllmann zu besprechen. Denkbar sind zwei Möglichkeiten: Eine Firmfeier gegen Ende des Jahres nach einer kurzen, kompakten Vorbereitung nach den Sommer- ferien, oder eine Firmfeier erst im Jahr 2022, dann Auf Grund der aktuellen Lage ist eine langfristige Festlegung von Terminen für mehrere Jahrgänge. Genaueres können wir erst Öffnungszeiten & Kontakt: und Veranstaltungen sehr schwierig. Bitte informieren Sie sich über Projekte, sagen, wenn wir verlässlich planen können. Für alle Montag 10.00 -13.00 Uhr Gottesdienste, Aktionen und andere aktuelle Termine über unsere Home- Jugendlichen, die in unserer Pfarrei auf eine Einla- Donnerstag 14.00 -17.00 Uhr page sowie in den Kirchturmspitzen. Unsere Homepage finden Sie unter dung zur Firmung warten, gilt also: Wir melden uns! www.heilige-familie-koeln.de. Die Kirchturmspitzen sind auch dort Und wir freuen uns auf die nächste Firmvorbereitung Termine einsehbar oder können als kostenloser wöchentlicher Newsletter abon- niert werden. Darin enthalten sind alle Nachrichten aus der Gemeinde Heilige Familie Köln Dünnwald/Höhenhaus. Senden Sie eine kurze Mail mit Euch! Für den Kreis der Katechet*innen Im Weidenbruch 135 51061 Köln-Höhenhaus Tel. 0221-16887680 bis Herbst 2021 an: pastoralbuero@heilige-familie-koeln.de. Klaus Gertz, Pfarrer team@familientreff-klamoettchen.de 12 Heilige Familie, Pfingsten 2021 Heilige Familie, Pfingsten 2021 13
Pastoraler Zukunftsweg Meinung Zur Missbrauchsstudie Chance oder Foto: Sebastian Linnerz Von Peter Otten Herausforderung? Von Thomas Schillings Die Kirche kennt keine Gewaltenteilung. Sie ist Gesetz- Patrick Bauer und Matthias Katsch - Betroffene sexuali- geberin, Richterin und ausführendes Organ in einem. sierter Gewalt – in einem offenen Brief an die Deutsche Dies wird meines Erachtens besonders fatal in der Art Bischofskonferenz geschrieben. Ich würde sagen: Die und Weise deutlich, wie die Kirche mit der Bewältigung Kirche darf es nicht allein. Inzwischen wissen wir: Seit Seit ein paar Jahren befinden wir uns bereits auf dem Verwaltungseinheiten, geben. Damit dabei das geist- der Verbrechen sexualisierter Gewalt in ihrer eigenen ungefähr 50 Jahren sind Verbrechen bekannt. Erschre- „Pastoralen Zukunftsweg“, zu dem uns Erzbischof liche Leben aber nicht auf der Strecke bleibt, ist jede Institution umgeht. Sie schafft selbst die Regeln, über- ckend wenig ist aber passiert. Konsequenz: Die Kirche Rainer Maria Kardinal Woelki 2015 kurz nach seinem Pfarrei in verschiedene Gemeinden aufgegliedert, die wacht diese und setzt sie mit Bordmitteln um. Die Bot- braucht die Öffentlichkeit. Aufarbeitung ist keine „inner- Amtsantritt eingeladen hat. sich nun aber unabhängig von Kirchtürmen ausbilden schaft der Kirche lautet: „Wir entscheiden, was Aufar- kirchliche Angelegenheit“, wie es in dem Offenen Brief können. So kann auch ein Seniorenzentrum, eine Kin- beitung ist.“ Das gilt auch für beide Gutachten, die der zutreffend heißt. Auch in der Frage der angemesse- Der Kardinal stärkte mit seinen einleitenden Worten dertagesstätte, eine Schule, ein Krankenhaus oder eine Kölner Erzbischof in Auftrag gegeben hat. Er hat die nen Entschädigung der Opfer ist der einzige Weg, ihre die Selbständigkeit, die Eigenverantwortung aber auch Jugendkirche eine Gemeinde sein, also „Bestimmte Aufgabenstellung formuliert, er hat entschieden, dass Perspektive einzunehmen. Nicht die Haltung „Ich weiß, die Befugnisse jedes Einzelnen in der Gemeinde. Jede*r Orte, an denen Menschen sich als eine Gemeinschaft es eine juristische Aufarbeitung sein soll. Er hat auch was gut für dich ist“, sondern die aufmerksame Frage Getaufte und Gefirmte ist dazu berufen sich einzubrin- im Geiste Jesu Christi zusammenfinden“ wie es in der entschieden, welche Anwaltskanzlei beauftragt wird. Jesu „Was kann ich für dich tun?“ steht – jedenfalls aus gen und gestaltend in und an der Kirche der Zukunft Zielskizze zum Pastoralen Zukunftsweg heißt. biblischer Perspektive – am Beginn einer heilenden Be- mitzuwirken. Aber ist das wirklich redliche Aufarbeitung, wenn die gegnung. Diese Haltung muss die Beziehung zwischen Was bedeutet das nun für uns hier in Dünnwald und Kirche sämtliche Bedingungen formuliert und eigen- Täterorganisation und Opfern konsequent bestimmen. Die Idee dahinter traf dabei die Wünsche und Sehn- Höhenhaus in unserem Seelsorgebereich Heilige mächtig den Rahmen bestimmt? Wenn Opfer sexuali- süchte vieler Gemeindemitglieder. Nach jahrelangen Familie? Wie richten wir unseren Blick nach vorn? sierter Gewalt sich bewerben müssen, um einen Sitz im Weil das nicht passiert, haben wir in der Kirche – Strukturdebatten und Sparmaßnahmen aufgrund von Auf die verwaltungstechnische Neuordnung als Groß- Betroffenenbeirat zu bekommen? So hieß es jedenfalls beispielsweise im Erzbistum Köln – ein unwürdiges Ressourcenknappheit sowohl personeller, als auch pfarrei werden wir nicht viel Einfluss haben, das sollte aus dem Kreis von Betroffenen im Hinblick auf unser Geschacher um Gutachten, Gutachten von Gutachten monetärer Art wurde nun endlich darüber nachge- uns daher auch nicht allzu sehr beschäftigen. Was wir Erzbistum. Ist es redlich und klug, wenn Jurist*inen und Gegengutachten erlebt. Mit dem Ergebnis, dass ein dacht, wie Kirche, wie Gemeinde, wie Glaube in Zukunft aber sehr wohl beeinflussen können ist, wie wir das (im Erzbistum Köln), Historiker*innen, Pädagog*innen Gutachten, welches auch systemische Veränderungen in gelebt werden kann. Was ist nötig, damit Kirche über- geistliche Leben hier bei uns vor Ort ausgestalten. Ein oder womöglich ganz andere Professionen und Personen der Struktur der Kirche vorschlägt, um missbräuchliches haupt eine Zukunft hat, da wir ja beinahe täglich spü- wichtiger Aspekt dabei ist der Erhalt unserer Umwelt, (in anderen Bistümern) nach eigenem Gutdünken zur und gewalttätiges Handeln in der Kirche zukünftig zu ren, wie wir weniger werden, wie das Interesse an den beispielsweise durch nachhaltiges Handeln, worauf Bearbeitung des Komplexes beauftragt werden? Wenn verhindern gar nicht für jedermann einsehbar veröffent- seelsorglichen Angeboten unserer Gemeinden geringer im nächsten Beitrag noch näher eingegangen wird. Bistümer selbst darüber entscheiden, welche Dokumen- licht wird. Und welches in seiner Analyse sehr deutlich wird und das Vertrauen in die Amtskirche schwindet. Aber auch die Stärkung der Beteiligung aller Pfarr- te und Akten sie zur Verfügung stellen und welche eben die Perspektive von Opfern und Betroffenen einnimmt. angehörigen an Gestaltung und Durchführung von nicht? Ob Zeug*innen recherchiert und befragt werden Mit der Vollversammlung des Diözesanrates im Jahr Gottesdiensten, an erweiterten spirituellen Angeboten, oder nicht? Die Bistümer haben sich nun gegenüber „Die Zukunft der Kirche sehe ich so,“ sagte kürzlich der 2018 nahm der Pastorale Zukunftsweg schließlich sei- an caritativen Hilfsprojekten. Durch sinnvolle und dem Unabhängigen Bundesbeauftragten für Fragen Jesuit Klaus Mertes, „dass sie bei der Aufarbeitung des nen Anfang. Was zunächst hinter verschlossenen Türen wertschätzende Kommunikationsstrukturen, durch des sexuellen Kindesmissbrauchs verpflichtet, in jedem Missbrauchs ganz klar im Kopf haben muss, dass es in vielen Arbeitskreisen vorbereitet wurde, kam in drei Weiterbildung, durch verstärkte Ansprache der Kinder Bistum die Einrichtung unabhängiger Aufarbeitungs- nicht darum geht, möglichst viele Leute in der katholi- Regionalforen im Herbst 2019 an die Öffentlichkeit. Dort und Jugendlichen. Vieles davon befindet sich schon in kommissionen zu unterstützen, deren Besetzung und schen Kirche zu halten und deswegen aufzuklären. Es konnten Vertreter*innen aller Gemeinden und Verbände einem Entwicklungsprozess, wir warten hier nicht da- Arbeitsauftrag nicht von ihnen selbst bestimmt und geht um die Betroffenen und es geht um die Gerechtig- teilnehmen. Es wurde dann Ende 2020, durch die Coro- rauf, was uns vorgegeben wird, aber lassen uns gerne entschieden werden. Hoffentlich meinen sie das ernst. keit für die Betroffenen. Wenn man immer wieder die napandemie etwas später als geplant, mit den Seel- inspirieren, stärken und begleiten. Eigeninteressen der Institution in den Vordergrund stellt, sorgebereichsforen in die Gemeinden vor Ort getragen, Denn wenn die Kirche Glaubwürdigkeit nach innen und auch die eigene Angst davor, weitere Mitglieder zu verlie- auch zu uns in die Heilige Familie. In diesem Jahr finden im November sowohl Kirchen- außen wiedererlangen möchte, gibt es eigentlich nur ren, dann wird man in der Aufarbeitung nicht weiterkom- vorstands-, als auch Pfarrgemeinderatswahlen statt. eine sinnvolle Option: Sie muss das Heft des Handelns men.“ Ohne dieses völlige Absehen von Eigeninteressen, Ein wenig unglücklich wurde dabei meiner Meinung Das ist eine gute Möglichkeit, sich in diesen Prozess aus der Hand geben. Das wäre beispielsweise gegeben, ohne diese Form von radikaler Schonungslosigkeit ge- nach die Neuordnung der Begriffe „Pfarrei“ und „Ge- einzubringen, damit Kirche insgesamt und speziell hier wenn der Deutsche Bundestag eine Wahrheits- und genüber sich selbst wird Aufarbeitung des schrecklichen meinde“ als Startpunkt für die Betrachtung gewählt. bei uns vor Ort eine Zukunft hat. Gerechtigkeitskommission einsetzen würde, die den Komplexes der sexuellen Gewalt in der katholischen Also doch wieder nur eine Strukturdebatte? Denn es Aufarbeitungsprozess initiiert, steuert und begleitet. Kirche, auch im Erzbistum Köln, nicht gelingen. wird statt der bisher ca. 180 Seelsorgebereiche in nicht Weitere Informationen zum Pastoralen Zukunftsweg „Die Kirche kann es nicht allein“ haben Karl Haucke, allzu ferner Zukunft nur noch 50-60 Pfarreien, also finden Sie unter: www.zukunftsweg.koeln 14 Heilige Familie, Pfingsten 2021 Heilige Familie, Pfingsten 2021 15
Foto: Gerd Altmann / pixabay Fotos: Florian Heinrichs Schöpfungsverantwortung Klimapositives und nachhaltig schöpfungsfreundliches Erzbistum Köln von Rüdiger Pohl Wie sollen sich Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klima- Gebäude & Energie schutz im Erzbistum Köln entwickeln? Was soll bis zum Flächendeckende Umstellung bestehender Heizungen Jahr 2030, in einer Generation oder bis zur Mitte dieses auf erneuerbare Heizenergie, Umstellung auf Ökostrom Jahrhunderts verwirklicht sein? und Ökogas und Installation von Photovoltaikanlagen auf Im Zuge des Pastoralen Zukunftsweges wurde im Ziel- allen geeigneten Standorten und Flächen Neue Krippe in St. Johann Baptist Die Menschwerdung Gottes bild 2030 auch die Schöpfungsverantwortung aufgenom- Biodiversität men, um Antworten auf diese Fragen zu geben. Erste Kontinuierliche Förderung der Artenvielfalt und Biodi- Antworten liegen nun als Ziele in der „Vision 2030“ vor, versität auf kirchlichen Flächen, Richtlinien zur Berück- da sie weitestgehend unabhängig von Strukturen und sichtigung der Vorgaben des Artenschutzes und aktiven Entwicklungen in der Seelsorge sind und rechtzeitig adressiert werden können. Diese Ziele gelten auch für uns als Gemeinde und greifen Themen auf, die wir im Förderung der Biodiversität in der Planung von Baumaß- nahmen an kirchlichen Gebäuden zwischen Krippe und Kreuz Rahmen des ‚Grünen Hahns‘ bereits angegangen sind. Beschaffung Von Horst Scheldt Bereitstellung des Einkaufsportals „wir-kaufen-anders“ Was bedeutet „Klimapositiv“? für Einrichtungen und Kirchengemeinden, Festlegung Das Erzbistum Köln verpflichtet sich, dass ab 2030 durch von Richtlinien für ökologisch-faire Beschaffung das Handeln in den Kirchengemeinden, den katholischen „Gloria et Pax“: Mit diesem traditionellen Gruß der Das Stadttor mit einem römischen Zenturio, der Maria Einrichtungen, der Verwaltung etc. die Menge der Kli- Mobilität Engel von den Hirtenfeldern grüßen Sie die Krippen- und Josef den Zutritt verweigert, gleichzeitig öffnet magase in der Atmosphäre nicht erhöht, sondern sogar Aufbau eines ökologisch nachhaltigen Mobilitätskonzep- bauer von Sankt Johann Baptist. Die Grundstruktur sich neben dem Tor der Blick in das Bergland von verringert wird. Alle Klimagase, die durch das Erzbistum tes für das Erzbistum Köln, insbesondere der Förderung der Kirche ist ursprünglich geprägt durch einen den Judäa mit einem Brunnen, der „lebendiges Wasser“ Köln in die Atmosphäre abgegeben werden, sollen im des Fahrradverkehrs, Aufbau einer IT-Infrastruktur und Chorraum dominierenden Altarberg. Seit der litur- spendet. selben Umfang verhindert oder wieder aus der Atmo- einer digitalen Besprechungskultur für mobiles Arbeiten gischen Umgestaltung des Kirchenraums mit Zent- sphäre herausgeholt werden. rierung auf einen kleineren Zelebrationsaltar wurde Die Herberge in Bethlehem bildet das nächste Büh- Bildung & Pastoral der Altarberg in der Advent- und Weihnachtszeit als nenbild. Über der Stadt schwebt das goldene Hoch- Was bedeutet „Schöpfungsfreundlich“? Schulungsprogramm zum Thema Schöpfungsverant- Standort für eine einfache, an den Lebensweisen der kreuz, das für Tod und Auferstehung steht. Ein Engel Bewahrung der Schöpfung bedeutet neben der Redu- wortung für kirchliche Mitarbeiter*innen, Ausrufung palästinensischen nomadisierenden Hirten orientierte, – zwischen Himmel und Erde – weist darauf hin, dass zierung der Treibhausgase auch die Übernahme von eines Nachhaltigkeitspreises für Aktionen in Kirchen- Krippe genutzt. Die jeweiligen biblischen Beziehungen Weihnachten und Ostern nicht getrennt gesehen wer- Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und gemeinden und Einrichtungen zum Evangelium wurden durch die Gliederpuppen den können. Mitgeschöpfen. Die damit verbundenen ökologischen dargestellt und vor dem Zelebrationsaltar oder an und sozialen Aspekte, wie z. B. der Schutz der Artenviel- Umweltmanagement anderen Stellen des Kirchenraums platziert. Das neue Die letzte Teilbühne schließt sich links an. Ihr Thema falt oder faire und soziale Arbeitsbedingungen in der ge- Programm zur Förderung des Umweltmanagements – jüngere Krippenteam nutzt für sein Krippenkonzept ist den Hirten gewidmet, den Menschen, denen der samten Lieferkette, werden zu verpflichtenden Kriterien also das, was wir bereits mit dem „Grünen Hahn“ neue Techniken der Beleuchtung und Akustik bzw. Engel als ersten die frohmachende Botschaft von der bei jeder Entscheidung. begonnen haben. andere Materialien, die eine Orientierung an vorwie- Menschwerdung Gottes auf den Hirtenfeldern bei gend dörflich-städtischen Bauweisen ermöglichen. Bethlehem überbrachte. Welche Bereiche betrifft das? An vielen Stellen war die Umsetzung in der ‚Heiligen Die Krippenlandschaft umfasst acht „Bühnen-Bilder“: Die Vision 2030 konkretisiert Ziele für die folgenden Familie‘ schwierig geworden. Durch die neuen Ziele Der in den Bildern dargestellte Rahmen wird durch sechs Arbeitsfelder. Die meisten Ziele liegen – wenn und die bereits umgesetzten Maßnahmen des Bistums Eine gewaltige graue Mauer (Tempel, Burg und Stadt- Texte mit biblischem Hintergrund – gelesen von unseren auch nur teilweise – innerhalb des unmittelbaren Hand- haben wir nun eine gute Grundlage, auch unser Konzept mauer), aus der sich die Bibel als Quelle (AT), aber Lektor*innen – mit Inhalt gefüllt. lungsbereichs unserer Gemeinde. weiter anzuwenden. auch als neuer Weg (NT) quasi schwebend erhebt. 18 Heilige Familie, Pfingsten 2021 Heilige Familie, Pfingsten 2021 19
Foto: Andreas Schöllmann Foto: Andreas Schöllmann Ein „Traum“ wird Wirklichkeit: Buchtipp Leben im Veedel Die neue Krippe in St. Johann Baptist ist an ihr Ziel Wenn Sie gekommen, aus der Weihnachtskrippe eine Passions-/ Osterkrippe zu schaffen. So kann nun das Leben von Interesse haben mitzuhelfen, melden Jesus in seiner Heimat, dem Heiligen Land, in einer Francois Lelord Kulisse, die sowohl Betlehem als auch Jerusalem Sie sich telefonisch darstellt, gezeigt werden. In diesem Umfeld können die Krippengestalter die Gliederpuppen so platzieren Es war „Offene Kirche“ oder per Mail. wie es den biblischen Berichten entspricht. einmal ein St. Nikolaus Kontakt: Alle, die ehrenamt@heilige-familie-koeln.de Diese Berichte wurden von Lektor*innen und den blauer Planet Tel: 0221 – 16 80 87 80 Krippenerbauer*innen der Gemeinde eingelesen. Sie möchten! können auf Knopfdruck mit Musik und Licht abge- spielt werden. Im Stil der historischen Mysterien- spiele und Oratorien, die geprägt sind durch eine Ein Blick in die Zukunft: Robin, Bewohner einer musikalische Unterlegung der biblischen Texte, wird menschlichen Kolonie auf dem Mars, wird auf eine auch eine Anleihe bei zeitgenössischer Musik ge- Expedition zum blauen Planeten Erde geschickt, macht. So werden die alten Schrif- um zu erkunden, ob sie wieder bewohnbar ist. Die Arbeitskreis Offene Kirche ten mit musikalischen Elemen- Marskolonie ist dank künstlicher Intelligenz sehr ten, wie die heutige Jugend effizient organisiert. Jeder hat seine Aufgaben Kirchen waren jahrhundertelang „durchbetete“ Räume Was investieren wir? sie liebt, neu interpretiert. gemäß seiner Fähigkeiten und Intelligenz. Embryos und werden gern von Gästen wie Gemeindegliedern Es braucht nicht viel, um diesen Dienst an unserer werden optimiert und störende Dinge wie Liebes- aufgesucht. Menschen suchen die offene Kirche außer- Kirche auszuüben. Es reicht schon ein bisschen Zeit. Die Auswahl an Krip- kummer können durch Desensibilisierungspro- halb der Gottesdienste auf und genießen die Stille und Zeit, die man individuell zur Verfügung hat. Zeit, die penfiguren wird auf gramme entschärft werden. Also eine scheinbar die Möglichkeiten zum Beten, Kerzen anzünden oder man für sich nutzen kann. Zeit, die man der Kirche zur wenige handelnde perfekte Welt. auch zum Besichtigen. Verfügung stellen kann. Personen reduziert. So soll das Verständnis Auf der Erde lernt Robin verschiedene Lebenswei- Kirchen sollen weiter offen bleiben - Offen für ALLE. Was treibt uns an? der Texte – auch von sen kennen. Ein Dorf, in dem man sein Leben am Vor knapp 10 Jahren beschloss daher die Männerrunde, Das Bedürfnis, die Kirche, diesen Raum der Besinnung der Glaubenstradition Strand genießt und nicht viel mehr tut, als Fische die damals überwiegend aus Rentnern und Pensionä- und Stille, allen Menschen der Gemeinde und darü- der Krippe besuchenden zu fangen und Früchte zu pflücken. Die Bevölke- ren bestand, die Kirche wieder zu öffnen. Es entstand ber hinaus zu öffnen, damit sie ihn besuchen können, Menschen her – nicht ver- rung einer Insel, deren Ziel es ist, andere Inseln zu die „Offene Kirche“ St. Nikolaus. wann immer sie wollen. Es kommen auch viele Frem- sperrt werden. Der Weihnachts- erobern und zu expandieren. Gemeinsam ist allen Zunächst nur 2x die Woche. Aber im Laufe der Zeit ent- de (Tourist*innen), die gerne auf ihren Wander- oder engel, Bote der himmlischen Macht Dörfern, dass es überall Menschen gibt, die sich wickelte sich daraus eine Gruppe von ca. 30 ehrenamt- Fahrradtouren die Kirche besichtigen und dankbar sind, für Maria und Josef, wird hier wieder seiner Rolle mit den Regeln nicht abfinden wollen und sich aus lichen Mitarbeitenden. Wir können gegenwärtig die wenn sie geöffnet ist und sie die eine oder andere Aus- als Bote gerecht. Da er den Stein vom Grab wegrollt, der Gemeinschaft entfernen. Bei allen Beobach- Kirche 4 x in der Woche öffnen. Es sind nicht nur kunft über St. Nikolaus bekommen. Es macht Freude, wird er zum Osterengel der Auferstehung. Dem Engel tungen fragt Robin sich, was der Mensch braucht, Rentner*innen und Pensionär*innen, die sich enga- wenn sich wildfremde Menschen zum Schluss für die gegenüber steht auf der Zinne ein Römer in Rüstung, um Glück zu empfinden. Arbeit als sinnstiftende gieren. Gerade an den Wochenenden haben wir viele Informationen oder ein Gespräch bedanken. Statthalter des Kaisers in Rom, Pilatus. Beschäftigung? Freiheit? Gleichheit? Liebe? Helfer*innen, die noch berufstätig sind. Gemeinschaft? Nimmt nicht auch der Verzicht auf An dieser Stelle einen großen Dank an alle Türöffner*- Was wünschen wir uns? Als erste Zeuginnen der Auferstehung sehen wir Überflüssiges Stress aus dem Leben? Neben die- innen. Ja, wir sind viele, aber es könnten durchaus Dass mehr Menschen, gerne auch jüngere, bereit Maria, die Mutter des Herrn, und die andere Maria, sen Denkanstößen sorgen aber auch Geheimnisse noch mehr werden. Altersbedingt und aus gesundheit- sind, Dienst an der Kirche vor Ort zu leisten. Dass wir die aus Magdala, in tiefer Trauer und Verzweiflung und Konflikte im Buch für etwas Spannung. lichen Gründen scheiden immer wieder Mitarbeitende die Kirchen öfter öffnen können. unter dem Kreuz. aus. Nachwuchs ist also herzlich willkommen. Gerade jetzt, in „Coronazeiten“, stellen wir fest, dass Gerade in diesem Jahr, in dem Gewohnheiten und Engagierte Ehrenamtler*innen halten die Kirche offen. immer mehr Gemeindemitglieder das Angebot anneh- Dieses Krippenbild soll die Gemeinde und Besuchen- Sicherheiten weggefallen sind, ist es interessant, Manche geben gern Auskunft über die Kirche und die men und die Kirche besuchen. den bis zum Ende der Osterzeit – das ist Pfingsten – diese Zeitreise anzutreten. Darüber nachzudenken, Gemeinde. Für andere ist dieser Dienst eher der begleiten. welche Vor- und Nachteile andere Lebensweisen Dienst einer Kirchenwache. Diese Aufgabe gilt auch als St. Nikolaus Kirche – Offen für Alle bieten würden und über den Tellerrand hinauszu- Zeichen der Gastfreundschaft sowie einer lebendigen Nutzen Sie die Gelegenheit. Nun ist es an der Zeit, den Krippengestalter*innen blicken. Gemeinde, die Gäste gern aufnimmt. für die guten Ideen und ihre Umsetzung in unzähligen Wir sind froh darüber und auch ein bisschen stolz, Pfingstsonntag und Pfingstmontag Stunden zu danken. Vergessen in diesem Dank dürfen Auszuleihen in der Katholischen Öffentlichen dass wir nun schon so lange unseren Gemeindemit- von 14.00 - 18.00 Uhr wir nicht die vielen Gläubigen, die mit großen und Bücherei St. Nikolaus. Marie Kotzian gliedern, abgesehen von den Messen, das ganze Jahr kleinen Spenden die finanzielle Grundlage für die über die Möglichkeit bieten können, die Kirche zu Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen. Realisierung der Krippe gelegt haben. Infos zu Öffnungszeiten und zur Ausleihe über besuchen. www.heilige-familie-koeln.de 20 Heilige Familie, Pfingsten 2021 Heilige Familie, Pfingsten 2021 21
Leben im Veedel Fotos: Andreas Schöllmann Adventstreffen: 4. Dezember 2021 Genaue Uhrzeit steht noch nicht fest Im Dezember werden wir wieder wie jedes Jahr unser Adventstreffen am Dreieck im Wildpark durchführen. Dort werden wir auch den jährlichen Fleischverkauf durchführen und da wir hoffen, dass dann Corona eingedämmt worden ist, auch wieder den Grill mit den Vorstellung heißbegehrten Wildschweinwürstchen dabei haben. Förderverein Dünnwalder Foto: Ewald Roeseling Um sich auch mal nebenbei zu sehen und unterhalten Wald- und Wildpark e.V. zu können, gibt es bei uns auch den SOMMER Der Förderverein wurde 2009 ins Leben gerufen, um Stammtisch zum geselligen Beisammensein Termine: Donnerstag 17. Juni, Dienstag 24. August, Mittwoch 6. Oktober und Donnerstag 9. Dezember 2021 Wir freuen uns die Möglichkeit zu schaffen, Projekte, die dem Ausbau des Wildparks sowie der Verbesserung des Pflegezu- standes des Wildparks dienen, besser organisieren zu Bis auf den Termin im Dezember finden die Stamm- tische in den Dünnwalder und Höhenhauser Gast- stätten / Restaurants statt. Der letzte Stammtisch auf die Ferien! Von Andreas Schöllmann und Norbert Szudera-Gau können. Als solches hat der Förderverein maßgeblich im Jahr findet immer am Bauwagen mitten im Forst Bald beginnen die Sommerferien und dabei soll der Höhenhaus: 5.-16. Juli 2021 zu dem jetzt hervorragendem und attraktiven Zustand mit Lagerfeuer, Bratwürsten und Glühwein / Kinder- Ferienspaß nicht zu kurz kommen! Unsere Orgateams Bereits in den ersten 2 Wochen der Sommerferien findet des Wald- und Wildparks beigetragen. punsch statt. Um Anmeldung wird gebeten unter sind schon intensiv mit den Vorbereitungen für FERIEN in der OT „Haus der Jugend“ (Lippeweg 29) die Ferien- info@wildpark-duennwald.de. ZU HAUSE 2021 beschäftigt, um euch ein tolles Pro- aktion statt. Mit buntem Programm erwarten euch die Der Förderverein ist ein sehr aktiver Verein, der viele gramm anzubieten. FERIEN ZU HAUSE ist eine super Teamer täglich (Mo – Fr) jeweils von 9.00 -17.00 Uhr. Aktionen im Dünnwalder Wildpark plant und durch- Durch unsere Aktionen, Spenden und Einnahmen aus Aktion für Kinder, die während dieser Zeit der Ferien Kinder und Jugendliche im Alter von 6-14 Jahren führt. Dazu gehören regelmäßige Helfertage, bei denen den Futterautomaten konnten wir dem Forst schon nicht in Urlaub fahren. können sich hierfür anmelden. Infos hierzu erhaltet gemeinsame Arbeiten im Wildpark erledigt werden, mehrmals Sachspenden zukommen lassen: Lagerhalle ihr bei Norbert Szudera-Gau und Claudia Brand Stammtische, Projektwochen, Community Services, für das Holz, Traktor mit Anhänger, John Deere Materi- Dünnwald: 2.-13. August 2021 (Tel: 0221 - 60 70 08 / ot-haus-der-jugend@kja.de) Adventsfest, Grillabende usw. Aktuell haben wir ca. 250 altransporter Elektro. Zukünftige Projekte: Stromverle- Die Aktion findet wieder auf dem Schulgelände der oder auf der Homepage www.heilige-familie-koeln.de. Mitglieder und ca. 50 freiwillige Helfer. gung für das Wisentgehege, Bienenstöcke werden dank „KGS Am Portzenacker“ statt. In den letzten 2 Wochen der Spendengelder vom Förderverein des Jugendheims der Sommerferien bieten wir jeweils von Montag – Gemeinschaft erleben, Spaß haben, kreativ sein, ge- Helfertage 2021 St. Hermann-Joseph möglich. Ab Mai/Juni möchte der Freitag (9.00 -17.00 Uhr) ein abwechslungsreiches meinsam essen, viel Bewegung und kleine Ausflüge 26. Juni, 28. August, 25. September, 20. November Förderverein auch die Bäume außerhalb des Wildparks Ferienprogramm für 6-13jährige Kinder und Jugend- sind angesagt. Das Programm wird jeweils unter den immer ab 9.00 bis ca. 14.00 Uhr, mit Mittagessen unterstützen. liche an. Weitere Infos gibt es bei geltenden Coronamaßnahmen durchgeführt. Zu beiden Helfen kann jede Person, die Zeit und Lust hat. Man andreas.schoellmann@heilige-familie-koeln.de oder Aktionen sind Kinder aus Dünnwald und Höhenhaus muss nicht unbedingt im Förderverein sein, wäre aber Wir stellen die Säcke – Sie stellen das auf der Homepage www.heilige-familie-koeln.de. willkommen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung schön. Anmeldung unter info@wildpark-duennwald.de. Wasser – der Baum überlebt die Hitze erforderlich! Wir freuen uns auf euch! Wir haben 200 Wasserbeutel von der Firma Baumbad Der Förderverein bietet neben den Aktionen zum Erhalt angeschafft und werden diese kostenlos an diejenigen und Ausbau des Wildparks auch wald- und umweltpä- verleihen, die Lust und Zeit haben, sich um einen Baum dagogische Veranstaltungen an, z. B. naturkundliche während der Sommermonate zu kümmern. Im Sep- Der Kirchenvorstand informiert Neue Kita an St. Nikolaus Führungen. tember/Oktober werden diese dann wieder eingesam- melt. Kontakt: marita.dinges@wildpark-duennwald.de Aktion „Päckchen packen“ Jeden Mittwoch im Forst ab 10.00 Uhr Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass das ehemalige Durch Corona musste diese Aktion leider ruhen und Kontakt: Pfarrhaus an St. Nikolaus im Holzweg 1 abgerissen wurde. wir haben eine Minijobkraft einstellen müssen. Dort Förderverein Dünnwalder Wald- und Wildpark e.V. Die Grundstücke Holzweg 1 und Holzweg 3 wurden in Erb- wird das Futter für die Tiere im Park erst gesiebt und Von-Diergardt-Straße 53, 51069 Köln pacht abgegeben. Der Erbpachtnehmer errichtet dort für anschließend in Schachteln abgefüllt. Der Forst befüllt Telefon: 0151 28306031 die Fröbel GmbH eine neue Kindertagesstätte (Kita). Auf mit diesen Schachteln die von uns angeschafften Auto- www.wildpark-duennwald.de dem Bild, mit Blick aus Richtung des Zuweges zur Kirche © Kirsch Architekten maten zum Füttern der Tiere. Bei Interesse bitte melden St. Nikolaus, sieht man das neue Gebäude der Kita. Anstelle unter ute.hagenguth@wildpark-duennwald.de. der jetzigen Kita werden Wohnhäuser errichtet. 22 Heilige Familie, Pfingsten 2021 Heilige Familie, Pfingsten 2021 23
Sie können auch lesen