EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK

Die Seite wird erstellt Florian Kirsch
 
WEITER LESEN
EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK
15. Evaluierungsbericht
 2017–2018

Zu größerer Wirkung in
kleineren Städten
EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK
Evaluierung 2017/2018
auf einen Blick
Die sektorale Verteilung der 2017 und
2018 ex post evaluierten FZ Vorhaben
spiegelt Arbeitsschwerpunkte der FZ in
den vergangenen Jahren. Angeführt vom
Gesundheitssektor variieren die sek-
toralen Durchschnittsnoten – Schlussli-
cht war der Energiesektor.
EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK
Wir finanzieren Entwicklung
                                                                                                                                   Vorwort
Das Engagement der
KfW Entwicklungsbank

Aufgaben, Partner und Projekte                                     Lebensverhältnisse zu schaffen und gleichzeitig Klima
                                                                                                                                                                                                        Prof. Dr. Joachim Nagel
                                                                   und Umwelt zu schützen. Die Bandbreite der geförderten
                                                                                                                                                                                                        Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe
Seit dem Jahr 1960 unterstützt die KfW im Rahmen der               FZ Maßnahmen ist groß und umfasst beispielsweise
Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) die Bundesregierung               Unterstützung für syrische Flüchtlinge im Nahen Osten,
dabei, ihre entwicklungspolitischen Ziele umzusetzen. Wir          Kommunalentwicklung in Westafrika, Umwelt- und Res-
verbinden Finanzierungs-Know-how mit entwicklungspoli-             sourcenschutz in Lateinamerika sowie Berufsbildungspro-
tischer Expertise. Im Auftrag der Bundesregierung, vor             gramme in Südostasien.
                                                                                                                                   vor Kurzem war ich wieder einmal in Indien und habe mit eigenen      verkehr. Allerdings kommt dabei, trotz zahlreicher Einzelerfolge,
allem des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusam-
                                                                                                                                   Augen gesehen, wie anstrengend die Großstädte dort sein kön-         die Entwicklung der Stadt in ihrer Gesamtheit häufig noch zu
menarbeit und Entwicklung (BMZ), fördern und begleiten             Finanzierung
                                                                                                                                   nen. In Neu-Delhi liegen nicht nur Armenviertel direkt neben mo-     kurz, das Zusammenspiel von all dem, was eine Stadt für alle
wir Programme und Projekte mit überwiegend staatlichen
                                                                                                                                   derner Büroarchitektur, die 16-Millionen-Einwohner-Metropole         Bewohner lebenswert macht – von Sicherheit und Governance
Akteuren in Entwicklungs- und Schwellenländern.                    Im Jahr 2018 sagte die KfW Entwicklungsbank 8,69 Mrd.
                                                                                                                                   erstickt auch im Verkehr und an ihrer schlechten Luft. Dort zu       über Infrastruktur und Arbeitsplätze bis hin zu Möglichkeiten für
                                                                   EUR für neue Vorhaben zu. 2,94 Mrd. EUR des Zusagevolu-
                                                                                                                                   leben und zu atmen ist angeblich so, als würde man 50 Zigaret-       Freizeit und Erholung. Das sind einige der Ergebnisse des dies­
Wir unterstützen die Partnerländer von der Konzeption              mens stammten aus dem Bundeshaushalt, 0,48 Mrd. EUR
                                                                                                                                   ten am Tag rauchen – also untragbar. Ähnlich bedrückend stellt       jährigen Berichts.
über die Finanzierung bis zur Umsetzung bei der eigenver-          von anderen Auftraggebern, und 5,27 Mrd. EUR waren
                                                                                                                                   sich die Lage in vielen anderen Megastädten rund um den Globus
antwortlichen Realisierung ihrer Entwicklungsvorhaben.             sogenannte KfW-Marktmittel, d. h. Mittel, die von der KfW
                                                                                                                                   dar, von Mexiko-Stadt bis Peking, von Kairo bis Lagos. Überall       Um besser ergründen zu können, vor welchen Herausforderungen
Ziel ist es, in Entwicklungs- und Schwellenländern bessere         auf dem Kapitalmarkt aufgenommen wurden.
                                                                                                                                   wachsen die Metropolen in historisch einmaliger Geschwindig-         „Intermediary Cities“ genau stehen, ist die Evaluierungsabteilung
                                                                                                                                   keit, am schnellsten in Asien und Afrika.                            der FZ eine Wissenschaftskooperation mit der Technischen Uni-
                                                                                                                                                                                                        versität Darmstadt eingegangen. Dabei wurden sieben Mittel-
                                                                                                                                   Der Blick auf diese und andere schillernde Städte von Weltrang       städte in fünf Ländern auf drei Kontinenten näher untersucht und
                                                                                                                                   lässt allerdings unbeachtet, dass sich die Urbanisierung in Ent-     beleuchtet, welche Faktoren für eine nachhaltige Stadtentwick-
                                                                                                                                   wicklungsländern noch rascher in kleineren Städten und regiona-      lung entscheidend sind. Solche Kooperationen mit Universitäten

Die Evaluierungsabteilung: intern und gleichzeitig unabhängig                                                                      len Zentren, sogenannten Intermediary Cities, vollzieht. Es sind
                                                                                                                                   die Trujillos (Peru), Hawassas (Äthiopien) und Bandungs (Indone-
                                                                                                                                                                                                        sind für die FZ besonders wertvoll, weil sie die eigenen Evaluie-
                                                                                                                                                                                                        rungen ergänzen, ihnen eine zusätzliche Tiefe geben.
                                                                                                                                   sien) dieser Welt, die derzeit besonders raschen Zulauf erfahren,
Dieser Bericht wurde von der Evaluierungsabteilung der             wortlich sind. Für die Evaluierungen werden Mitarbeiter         gar nicht nur die Limas, Addis Abebas und Jakartas. Letztere         Entsprechend liefert der diesjährige Bericht Botschaften zu
KfW Entwicklungsbank (FZ E) erstellt und gibt einen Über-          der Evaluierungsabteilung FZ E eingesetzt und unabhän-          haben sich ins allgemeine Bewusstsein aber sehr viel stärker ein-    Stadtentwicklung, die über den Einzelfall hinausreichen und von
blick über ihre Arbeit in den Jahren 2017/2018. FZ E ist           gige Fachleute beauftragt. Dies können Mitarbeiterin-           gegraben, während die Herausforderungen der Mittelstädte häu-        allgemeiner Relevanz sind. Angesichts des ungebrochenen Trends
als Stabsstelle direkt dem Vorstand der KfW Bankengruppe           nen und Mitarbeiter aus dem operativen Bereich der KfW          fig vergessen werden. Und das, obwohl dort in absoluten Zahlen       zur Urbanisierung ist mittlerweile klar: Städte sind Motoren für
unterstellt, wird von einer extern aus der Wissenschaft            Entwicklungsbank sein oder freie Gutachter und Gutach-          die Hälfte der städtischen Bevölkerung weltweit lebt.                Wachstum und Fortschritt. Aber sie verbrauchen auch einen Groß-
rekrutierten Person geleitet und arbeitet unabhän-                 terinnen – niemals jedoch Personen, die selbst für das                                                                               teil aller Ressourcen und stoßen 75 Prozent der Treibhausgase
gig von den operativen Länderabteilungen der Entwick-              zu evaluierende Vorhaben tätig waren. Seit dem Jahr             Diesen Typus von Städten zu vernachlässigen, wäre ein Fehler,        aus. Was dort in den nächsten 15 bis 20 Jahren geschieht oder
lungsbank, die für die Unterstützung von Planung und               1990 werden die Ergebnisse der Evaluierungen veröffen-          auch weil sie oft die erste Anlaufstation für migrationswillige      unterbleibt, beeinflusst uns alle. Umso wichtiger ist die Beschäfti-
Umsetzung der Vorhaben in den Partnerländern verant-               tlicht und in einer Erfolgsquote zusammengefasst.               Menschen vom Land sind, die weiterziehen, wenn sie dort nicht        gung mit ihnen, und zwar auf allen Ebenen, nicht nur mit den Me-
                                                                                                                                   finden, was zum Leben nötig ist. In kleineren Städten anzusetzen,    gastädten. Dazu leistet dieser Bericht einen Beitrag.
                                                                                                                                   lohnt sich deshalb aus vielen Gründen – auch für die Entwick-
                                                                                                                                   lungszusammenarbeit. Der aktuelle Evaluierungsbericht beleuch-       Zusätzlich bietet er den wie immer interessanten Ergebnisteil zu
                                                                                                                                   tet, wie weit die Finanzielle Zusammenarbeit (FZ) hier bereits       den FZ Projekten und einen Blick in die Themenwerkstatt, der
                                                                                                                                   gekommen ist.                                                        diesmal unter anderem beleuchtet, wie Digitalisierung die Evalu-
Wir schreiben Transparenz groß.
                                                                                                                                                                                                        ierung bereichert.
Das KfW-Transparenz-Portal zur Entwicklungsfinanzierung informiert Sie aktuell über die Herkunft, Verwendung und Wirkung unserer
                                                                                                                                   Dabei verschweigt er nicht – wie es guter Brauch ist in den Evalu-
Fördermittel nach Ländern, Sektoren und auf Projektebene:
                                                                                                                                   ierungsberichten –, wo noch mehr geleistet werden muss: Wir
http://transparenz.kfw-entwicklungsbank.de
                                                                                                                                   setzen mit unseren Vorhaben in Mittelstädten oft bei Infrastruk-
Deutsche und englische Kurzfassungen aller seit dem Jahr 2002 erstellten Evaluierungsberichte bieten wir im Internet an –          tur oder sozialen Dienstleistungen an; dazu zählen eine effiziente
nach Ländern geordnet:                                                                                                             Wasserversorgung ebenso wie Gesundheitszentren oder der Nah-
https://www.kfw-entwicklungsbank.de/Internationale-Finanzierung/KfW-Entwicklungsbank/Evaluierungen/Ergebnisse/
EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK
Inhalt

                                                                        Interview                                                                         4
                                                                        Unabhängig, aber nicht losgelöst – Evaluierung als wichtiges
                                                                        Lerninstrument, erst recht bei unruhiger Weltlage

                                                                        Evaluierung vor Ort                                                               8
                                                                        Evaluierung weltweit                                                             10
                                                                        Eine (Berufs-)Bildungsreise anderer Art                                          12
                                                                        Evaluierungsbeispiel Südostasien:
                                                                        Berufsbildung – Wirkung braucht Zeit                                             17
                                                                        Evaluierungsbeispiel Afrika: Frieden fördern in der Casamance                    18
                                                                        Evaluierungsbeispiel Lateinamerika:
Interview                                         Evaluierung vor Ort   Umweltschutz verliert gegen Wirtschaftsinteressen                                19
Seite 4                                           Seite 8
                                                                        Mittelstädte: zwischen Großstadt und Hinterland                                  20
                                                                        Urbanisierung in Entwicklungsländern:
                                                                        Nicht nur nach der Hauptstadt schielen!                                          22
                                                                        Untergeordnete Zentren fördern – aber wie?                                       31
                                                                        Städteplaner forschen zu regionalen Zentren des globalen Südens                  34
                                                                        Zwei Länder, zwei Städte und die Bedeutung partizipativer Stadtplanung           41
                                                                        Interview: Entwicklung von Intermediary Cities – Balanceakt
                                                                        zwischen Grundversorgung und Visionen                                            45

                                                                        Themenwerkstatt                                                                  50
                                                                        „Rapid Appraisal 2.0“ – FZ Evaluierung und neue Datenquellen                     52
                                                                        „Rapid Appraisal“                                                                54
                                                                        Jordanien – die Nutzung von Trägerdaten zur Wirkungsanalyse im Wassersektor      56
                                                                        Ein Gespräch über Methoden und Trends der Evaluierung                            58
                                                                        Dezentralisierung und öffentliche Basisversorgung in der Sahelzone –
                                                                        eine systematische Literatursuche                                                60
Mittelstädte: zwischen Großstadt und Hinterland   Themenwerkstatt
Seite 20                                          Seite 50
                                                                        Ergebnisse 2017/18                                                               62
                                                                        Erfolgsquoten und Notenverteilung                                                64
                                                                        Arbeitsweise und Methodik der Erfolgsschätzung in der FZ Evaluierungsabteilung   66
                                                                        Zwischen Erfolg und Misserfolg: K.-o.-Kriterien im Fokus                         68
                                                                        Misserfolge durch Anwendung der K.-o.-Kriterien: Projektbeispiele                69
                                                                        Ein Streifzug durch Sektoren und Regionen                                        70

                                                                        Annex                                                                            74
                                                                        Ex-post-Evaluierungen 2017 und 2018                                              75

                                                                        Impressum / Bildnachweis                                                         81

Ergebnisse 2017/18                                Annex
Seite 62                                          Seite 74
EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK
das gewünscht hätte. Aber es geht hier       ten sie gelegentlich in eine falsche Rich­
                                                                                                                                         um die Bereitschaft zur Selbstkritik und     tung ab: Das kann mit den Partnern vor
                                                                                                                                         Weiterentwicklung. Diese Bereitschaft        Ort zu tun haben, aber auch mit Umstän­
                                                                                                                                         haben wir.                                   den, die sich ändern. Die beabsichtigte
                                                                                                                                                                                      Wirkung zu erzielen, ist immer wieder
                                                                                                                                         Terberger: Die Evaluierung ist ein sehr      eine neue Herausforderung.
                                                                                                                                         effektives Lerninstrument. Wir geben
                                                                                                                                         Feedback ins Haus und erleben immer          Terberger: Zumal die KfW häufig in fra­
                                                                                                                                         wieder, dass Konzeptionen von Folge­         gilen Kontexten arbeitet. Dort muss man
                                                                                                                                         projekten angepasst, schärfer gemacht        höhere Risiken eingehen und erreicht sel­
                                                                                                                                         werden.                                      tener das Gewünschte; dennoch ist es          Prof. Dr. Joachim Nagel
                                                                                                                                                                                      extrem wichtig, engagiert zu bleiben.         Mitglied des Vorstands der KfW
                                                                                                                                                                                                                                    Bankengruppe, zuständig für das
                                                                                                                                         Wo zum Beispiel?
                                                                                                                                                                                                                                    internationale Geschäft der KfW.
                                                                                                                                                                                      Nagel: Ich würde sogar noch weiter
                                                                                                                                         Terberger: In meinen ersten Jahren hier      gehen: Scheitern gehört zu unserer
                                                                                                                                         bemängelten Evaluierungen von Kläranla­      Arbeit, gerade in fragilen Staaten. Das
                                                                                                                                         gen häufig fehlende Konzepte zur Entsor­     bedeutet nicht, sehenden Auges Steuer­
                                                                                                                                         gung von Klärschlamm, weil unprofessio­      gelder zu verbrennen. Aber nicht jede
                                                                                                                                         nell gelagerter Klärschlamm eine Gefahr
                                                                                                                                         sein kann. Heute geht die Planung jeder
                                                                                                                                                                                      Maßnahme endet erfolgreich. Wenn wir
                                                                                                                                                                                      aus einer schlechten Bewertung jedoch
                                                                                                                                                                                                                                    „Wenn wir aus einer
                                                                                                                                         Kläranlage mit einem Konzept zur Klär­       die richtigen Schlüsse ziehen, haben wir       schlechten Bewertung
                                                                                                                                         schlammentsorgung einher. Evaluie­
                                                                                                                                         rungsergebnisse halfen auch, „Green
                                                                                                                                                                                      für die Zukunft gelernt. Wir wissen, dass
                                                                                                                                                                                      schon heute fast jeder vierte Mensch in
                                                                                                                                                                                                                                     jedoch die richtigen
                                                        Prof. Dr. Nagel in einem Flüchtlingslager in Jordanien. Engagement im fragilen   Finance“-Projekte passgenauer zuzu­          fragilem Umfeld lebt und dieser Anteil in      Schlüsse ziehen,
                                                                    Kontext, eine wichtige Säule der Arbeit der KfW Entwicklungsbank.    schneiden: Kleine, standardisierte Ener­
                                                                                                                                         gieeffizienzmaßnahmen benötigen
                                                                                                                                                                                      den kommenden Jahren steigen wird. In
                                                                                                                                                                                      der Perspektive dessen, was uns erwar­
                                                                                                                                                                                                                                     haben wir für die
                                                                                                                                         andere Förderkonzepte als größere            tet, spielt die Evaluierung eine sehr wich­    Zukunft gelernt.“
Interview                                                                                                                                Investitionen in die Erzeugung erneuer­      tige Rolle. Erkenntnisse, die wir heute
                                                                                                                                                                                                                                                          Prof. Dr. Joachim Nagel
                                                                                                                                         barer Energie. Ich könnte fortfahren.        über unsere Arbeit, unsere Stärken und
                                                                                                                                                                                      Schwächen gewinnen, können unsere

Unabhängig, aber nicht losgelöst                                                                                                                                                      Projekte morgen stabiler und wirkungs­
                                                                                                                                                                                      voller machen, gerade auch in unruhiger
                                                                                                                                                                                      Weltlage.
Evaluierung als wichtiges Lerninstrument, erst recht bei unruhiger Weltlage
                                                                                                                                                                                      Wie wichtig ist es, unter solchen
                                                                                                                                                                                      Umständen schnell Wirkung zu                  Die Weltlage ist unruhig, und sie wird
                                                                                                                                                                                      zeigen?                                       komplexer und vielfältiger. Trotzdem
Wenn Entwicklungsprojekte Noten           men geht es am Ende immer um Wirkun­          ernst genommen, reflektiert und für die                                                                                                     arbeitet die FZ Evaluierung weiterhin
bekommen, ist das nicht immer             gen. Mit Evaluierungen prüfen wir, ob         laufende Arbeit genutzt. Manchmal fra­                                                        Nagel: Extrem wichtig. Schnelligkeit ist      mit einfachen Messlatten wie Noten
schmeichelhaft, aber immer wertvoll       erreicht wurde, was wir uns zu Beginn         gen die operativen Abteilungen sogar, ob                                                      ein zentraler Faktor, um die Lage zu sta­     und einer generellen Erfolgsquote.
– denn Evaluierung hilft, künftige        eines Projektes vorgestellt hatten. Wir       wir uns ein Projekt anschauen könnten;                                                        bilisieren. Die Menschen müssen sehen         Können Sie damit etwas anfangen,
Fehler zu vermeiden. In einem lebhaf­     messen uns damit an unseren eigenen           darauf sind wir besonders stolz. Von             Prof. Dr. Eva Terberger                      und spüren, dass sie unterstützt werden       Herr Nagel?
ten Gespräch analysieren die Leiterin     Ansprüchen und Zielen – und natürlich an      außerhalb erhalten wir allerdings deutlich       Leiterin der FZ Evaluierungsabteilung        und sich ihre Lebensumstände verbes­
der Evaluierungsabteilung, Professor      denjenigen der Bundesregierung als Auf­       seltener Reaktionen oder Nachfragen zu           seit 2006.                                   sern. Wir müssen hier noch schneller wer­     Nagel: Eine Art Bewertungsskala, ein
Dr. Eva Terberger, und KfW-Vorstand       traggeber. Gleichzeitig dokumentieren         unseren Berichten. Das bedauere ich.                                                          den, Verzögerungen vermeiden, die es          Label hilft immer. Ich schaue als Erstes
Professor Dr. Joachim Nagel den Nut­      wir gegenüber der Öffentlichkeit, wie wir                                                                                                   auch bei Projekten in unruhigen Regionen      darauf, wie ein Projekt benotet ist. Man
zen der Evaluierung, ihre Bedeutung       arbeiten und die uns anvertrauten Gelder      Kritiker halten Evaluierungen dieser             Herr Nagel, Sie sind jetzt seit rund         immer wieder gibt. Einige Ursachen für        liest intensiver, wenn ein Vorhaben eine
für die Finanzielle Zusammenarbeit        einsetzen. Insofern hat die Evaluierung       Art für eine Feigenblattaktion. Was              eineinhalb Jahren Vorstand in der            solche Verzögerungen sind extern, andere      sehr gute oder eine sehr schlechte
(FZ) und in der Welt von morgen.          einen sehr großen Stellenwert.                entgegnen Sie ihnen?                             KfW. Was haben Sie selbst aus Eva­           liegen bei uns selbst, unseren Abläufen.      Bewertung erhalten hat.
                                                                                                                                         luierungen gelernt?                          Daran arbeiten wir.
Welchen Stellenwert hat die Evaluie­      Evaluierung klingt gut, nach Trans­           Nagel: Solche Kritik ärgert mich, weil sie                                                                                                  Terberger: Man muss unterscheiden
rung in der FZ, und was schätzen Sie      parenz, Objektivität, Seriosität. Sind        von Unkenntnis zeugt. Die Evaluierungs­          Nagel: Vor allem, dass Entwicklungszu­       Terberger: Ich kann nur zustimmen. Des­       zwischen der Einstufung einzelner Pro­
besonders an ihr?                         das nur Lippenbekenntnisse?                   berichte sind keine Gefälligkeitsgut­            sammenarbeit ein Prozess ist und man         halb ist bei Evaluierungen in fragilem        jekte, hinter der differenzierte Daten und
                                                                                        achten. Sie haben Substanz und tun mit­          einen langen Atem braucht. Das zeigen        Kontext die schnelle Sichtbarkeit von         Beobachtungen stehen. Und dann gibt es
Nagel: Sie ist der Markenkern der Ent­    Terberger: Nein. Unsere Evaluierungser­       unter auch weh. Die Ergebnisse fallen            die Berichte ganz klar. Häufig laufen Pro­   Ergebnissen ein wichtiger Indikator zur       die Erfolgsquote, die wir nach statisti­
wicklungsbank, denn bei allen Maßnah­     gebnisse werden in der Entwicklungsbank       längst nicht immer so aus, wie man sich          jekte in der ersten Phase gut, dann drif­    Beurteilung der Wirksamkeit.                  schen Standards auf Basis der evaluier­

4 | 15. Evaluierungsbericht | Interview                                                                                                                                                                                                       15. Evaluierungsbericht | Interview | 5
EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK
„Ich würde mir wünschen,
                                                                                    die Evaluierung mit ihren
                                                                                    ,lessons learnt‘ wäre nach
                                                                                    außen sichtbarer.“
                                                                                                               Prof. Dr. Eva Terberger

                                                                                                    – „Unbedingt.“
                                                                                                               Prof. Dr. Joachim Nagel

ten Stichprobe schätzen. Die Erfolgs­        zu einer Abteilung der „Ober-Kontrollet­      dringen, eine Benotung zu ändern, aus
quote stelle ich ungern in den Vorder-       tis“ zu werden. Wir brauchen für unsere       einer Vier eine Drei zu machen.
grund, weil sie leicht missverstanden        Arbeit das Vertrauen der Kollegen. Wir
wird. Wie gesagt, Risiko und manchmal        müssen unabhängig sein, aber nicht los­       Terberger: Ich habe das in all den Jah­
Scheitern gehören in der Entwicklungs­       gelöst. Eine Evaluierungsabteilung der        ren nie erlebt, kein einziges Mal.
zusammenarbeit (EZ) dazu. Dennoch            Besserwisser passt nicht zu gemeinsa­
wird eine Erfolgsquote von 77 Prozent        mem Lernen.                                   Wie könnte die Arbeit der Evaluie­
häufig so interpretiert, als seien 23 Pro­                                                 rung noch attraktiver werden?
zent aller Projekte „in den Sand gesetzt“,   Wie garantieren Sie die Unabhängig­
wie mal eine Überschrift in der Presse       keit der Evaluierungsabteilung, wenn          Terberger: Ich würde mir wünschen, die
lautete. Wer so etwas schreibt, übersieht    Sie zugleich Teil der Organisation            Evaluierung mit ihren „lessons learnt“
die Risiken, die die FZ eingehen muss,       sind?                                         wäre nach außen noch sichtbarer. Hier
um innovativ und erfolgreich zu bleiben.                                                   könnten wir besser werden.
                                             Terberger: Unabhängig evaluieren heißt
Nagel: Die EZ lässt sich vergleichen mit     für uns, nie Verantwortung für das zu         Nagel: Unbedingt. Die Themen sind glo­
einer Venture-Capital-Maßnahme, nur          beurteilende Projekt getragen zu haben.       bal, sie sind wichtig, sie betreffen uns
dass unsere Erfolgsquoten besser sind.       Wir haben als Besonderheit der FZ ein         alle. Wir sollten noch mal über unsere
                                             Peer-Evaluierungssystem etabliert:            Formate und Kommunikationsformen
Die Evaluierung findet meist recht           Jemand, der sich operativ zum Beispiel        nachdenken. Vielleicht müssten wir visu­
lange nach Ende eines Projekts statt.        um den Stromsektor in Asien kümmert,          eller werden, das Potenzial der Digita­
Müsste man früher ansetzen, even­            beurteilt ein Energieprojekt in einem         lisierung noch stärker nutzen – für die
tuell mit Zwischenevaluierungen, um          afrikanischen Land. Wir nennen das            Auswertungen selbst, aber auch für
die Wirksamkeit von Projekten zu             interne Abordnung an die Evaluierungs­        deren Veröffentlichung.
erhöhen?                                     abteilung. So haben wir unabhängige
                                             Gutachter mit sehr viel Wissen über die       Frau Terberger, Sie gehen im Som­
Nagel: Davon bin ich ein großer Anhän­       FZ. Und das Schöne ist, diese Erfahrung       mer 2019 in den Ruhestand. Was
ger, weil man rechtzeitig nachsteuern,       fließt wieder in ihre operative Arbeit ein.   würden Sie Ihrer Nachfolge noch
Projekte anpassen könnte. Breitflächig       Sie werden quasi noch mal auf Wirkun­         gerne mit auf den Weg geben?
ist das mit den vorhandenen Kapazitä­        gen geeicht.
ten nicht darstellbar. Aber wir sollten                                                    Terberger: Die Bitte, Evaluierung als
versuchen, das häufiger als bisher zu        Nagel: Für mich ist die Unabhängigkeit        Lerninstrument zu erhalten und weiter­
machen.                                      der Evaluierung ein hohes Gut. Ich würde      zuentwickeln, und den Wunsch, die
                                             nie auf die Idee kommen, mich einzumi­        Aufgabe als genauso bereichernd zu
Terberger: Allerdings sollte sich die        schen. Die Beurteilung, die Ergebnisse        empfinden wie ich.
Evaluierung davor hüten, etwa Baufort­       sind für mich sakrosankt. Ich nehme sie                                                     In einer unruhigen Region der Welt legt die Evaluierung Wert auf die schnelle Sichtbarkeit von Ergebnissen, wie zum
schritte kontrollieren zu wollen oder gar    zur Kenntnis, aber ich würde nie darauf       Das Gespräch führte Friederike Bauer.         Beispiel bei der Unterstützung syrischer Flüchtlinge in Jordanien.

6 | 15. Evaluierungsbericht | Interview                                                                                                                                                                                                             15. Evaluierungsbericht | Interview | 7
EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK
Evaluierung vor Ort

                                                              Reise zur Zielgruppe
                                                              Fester Bestandteil unserer Evaluierungen
                                                              ist der Besuch vor Ort,
                                                              wie hier bei einer Familie in Malawi.

8 | 15. Evaluierungsbericht | Evaluierung vor Ort
EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK
Evaluierung weltweit
                                                                                                                                        Lamia Boufaied
Vom brasilianischen Regenwald über den konfliktreichen Osten der Demokratischen Republik
                                                                                                                                        Armenien ­­– Erneuerbare Energien
Kongo bis zu armen Gebieten in Qinghai im ländlichen China – die evaluierten Projekte der
                                                                                                                                        Die Ex-post-Evaluierung, die ich 2017 als lokale Fachkraft durchführte, bot
Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) verteilen sich über nahezu die ganze Welt. Um das Lernen
                                                                                                                                        mir eine tolle Möglichkeit, neue Kontexte der FZ kennenzulernen. Bei der
aus Evaluierungen für die laufenden und zukünftigen Projekte der FZ zu fördern, evaluieren                                              Evaluierung der FZ finanzierten Kleinwasserkraftwerke trafen wir auf einen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KfW Entwicklungsbank im Auftrag der unabhängigen                                                   professionellen und leistungsorientierten Träger, der auch im Partnerland
Evaluierungsabteilung – natürlich nur dann, wenn die Beauftragten in Bezug auf das zu                                                   sehr positiv wahrgenommen wurde. Leider mussten wir aber auch negative
evaluierende Projekt unabhängig sind, d. h. nie damit befasst waren. Hier berichten sechs                                               Umweltwirkungen feststellen, da Fischtreppen fehlten und der Restwasser-
von ihnen über ihre Evaluierungserfahrung:                                                                                              abfluss an manchen Standorten zu gering war. Für mich war die Evaluierung
                                                                                                                                        eine wichtige Weiterentwicklung, um heute als Projektmanagerin mehr
                                                                                                                                        Verantwortung in FZ Projekten zu übernehmen.

                               Dr. Anja Hanisch                                                                                                                                  Dr. Ralf Orlik
   Palästinensische Gebiete – Wasserversorgung                                                                                                                                   China – Ländliche Entwicklung
    Wassermangel stellt eine entscheidende Einschrän-                                                                                                                            Es war eines der letzten mit Haushaltsmitteln finanzierten
    kung für die Entwicklung der Palästinensischen Ge-                                                                                                                           Projekte im sich schnell entwickelnden China: Weit abgele-
  biete dar. Um die knappen Wasserressourcen besteht                                                                                                                             gen im tiefen Westen Chinas wurden Viehhaltung und Was-
   in der Region ein grundsätzlicher Verteilungskonflikt                                                                                                                         serversorgung in besonders armen Landkreisen in Qinghai
   zwischen Israel und den Palästinensischen Gebieten.                                                                                                                           gefördert. Ich war erstaunt, welchen Beitrag das Vorhaben
Das Vorhaben in Tulkarem wurde insofern konfliktsen-                                                                                                                             leisten konnte, obwohl die Bedeutung von Lohnarbeit durch
 sibel konzipiert, als es sich auf die Rehabilitierung be-                                                                                                                       Migration in die Städte zunimmt. Glaubhaft wurde geschil-
stehender Brunnenkomponenten fokussierte und nicht                                                                                                                               dert und war an Indizien zu beobachten, wie das Projekt die
  explizit eine Erhöhung der Ergiebigkeit anstrebte. Er-                                                                                                                         Situation zurückgebliebener Haushaltsmitglieder verbessert
    gebnis der Analysen vor Ort: Die Wasserversorgung                                                                                                                            hat, insbesondere auch weil saisonale Einkommensschwan-
    ist besser geworden. Die Ursachen des Verteilungs-                                                                                                                           kungen oder durch Krankheit bedingte Lohnausfälle nun
           konflikts können so aber nicht gelöst werden.                                                                                                                         ausgeglichen werden können.

                      Dr. Martin Lux
   Brasilien – Ökologische Korridore
Ich nahm an einer Mission nach Brasilien                                                                                                                                                     Evaluierung 2017/2018
  zur Evaluierung mehrerer Projekte zum
    Schutz von Biodiversität und Natur im                                                                                                                                                          Gesundheit
  tropischen Regenwald teil. Wir konnten
   unmittelbar beobachten, wie entschei-
     dend es für den Projekterfolg ist, die                                                                                                                                                        Wasser und Abwasser/Abfallentsorgung
  lokale Bevölkerung einzubinden und für
       den Schutz der Natur zu gewinnen.                                                                                                   Maja Bott
                                                                                                                                           Äthiopien – Kapazitätsaufbau im                         Landwirtschaſt und Umwelt
      Wenn dies gelingt, kann die Entwal-
 dungsrate in Schutzgebieten signifikant                                                                                                   Regierungs- und Verwaltungssystem
    verringert werden. Voraussetzung für                                                                                                   Die Förderung äthiopischer Kommunen fiel                Bildung
     die Mithilfe der Bevölkerung ist, dass                                                                                                in eine politisch schwierige Zeit. Bei den
 ihre bestehenden Rechte berücksichtigt                                                                                                    Besuchen von fünf der elf Projektstädte
        werden und sie einen nachhaltigen                                                                                                  zeigte sich: Es ist wenig vielversprechend,             Finanzwesen
       Nutzen vom Schutz der Wälder hat.                     Stefan Kliesch                                                                Kommunalverwaltungen in ihrer Eigen-
                                                             DR Kongo – Friedensfonds                                                      ständigkeit zu fördern, wenn das Bekennt-
                                                             Im konfliktreichen Osten der Demokratischen Republik Kongo finan-             nis der Zentralregierung zu mehr Autono-                Staat und Zivilgesellschaſt
                                                             zierte die FZ soziale und wirtschaftliche Infrastruktur. Auf Basis einer      mie auf lokaler Ebene fehlt. Dies war nicht
                                                             vorliegenden ökonometrischen Wirkungsstudie führten wir eine                  die einzige ernüchternde Erfahrung. Die
                                                                                                                                                                                                   Energieerzeugung, -verteilung und -effizienz
                                                             „remote evaluation“ durch – große Teile des Projektgebiets waren aus          ausgebaute Infrastruktur wird zwar viel
                                                             Sicherheitsgründen nicht zugänglich. Die Evaluierung zeigte mir, wie          genutzt, und die Städte sind sauberer als
                                                             schwierig es ist, Projekte mit stabilisierenden und konfliktmindernden        zuvor. Jedoch zeigten sich im Betrieb von               Transport und Lagerhaltung
                                                             Wirkungen in einem fragilen Kontext umzusetzen und diese Wirkungen            Kläranlagen und Mülldeponien teils gravie-
                                                             auch nachzuweisen. Als FZ Trainee war die Evaluierung eine wertvolle          rende Umwelt- und Gesundheitsrisiken.
                                                             Lernerfahrung für meine heutige Arbeit im operativen Bereich.                 Leider fehlte auch hier der Reformwille.                Sonstige

10 | 15. Evaluierungsbericht | Evaluierung vor Ort                                                                                                                                                  15. Evaluierungsbericht | Evaluierung vor Ort | 11
EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK
Evaluierung in Laos

                           Eine (Berufs-)Bildungs-
                           reise anderer Art

                           Seit 2006 unterstützt die deutsche FZ         ungewöhnlich, dass hohe Beamte in Laos
                           den Aufbau von Berufsschulen in Laos          Deutsch sprechen. In den 1980er-Jahren
                           mit Infrastruktur und Ausstattung.            wurden etwa 2.000 Laoten in der Deut-
                           Eine erste Evaluierung im Jahr 2014           schen Demokratischen Republik (DDR)
                           stellte eher enttäuschende Wirkungen          ausgebildet. Das Studium in Deutschland
                           der Unterstützung fest. 2018 stand            galt als Privileg. Im Gegenzug war eines
                           eine weitere Evaluierung an: Konnten          selbstverständlich: Nach Rückkehr aus
                           die Startschwierigkeiten in der Be-           Deutschland sollte das Wissen zu Hause
                           rufsbildung im planwirtschaftlichen           in Wert gesetzt werden. Während ihres
                           Laos überwunden werden? Werden                Auslandsstudiums lernten die ministeria-
                           die Berufsschulen nun ausreichend             len Ansprechpartner auch die duale Be-
                           besucht, und finden die Absolventen           rufsbildung in Deutschland kennen. Seit
                           einen angemessenen Arbeitsplatz?              vielen Jahren arbeiten sie in ihrer Heimat
                           Auf der Suche nach Antworten begab            daran, dieses Vorbild sich ergänzender
                           sich unsere Expertin für den Bildungs-        theoretischer und praktischer Lerninhalte
                           sektor auf eine lange Reise, einmal           angepasst an den laotischen Kontext
                           quer durch Laos.                              umzusetzen.

                           „Herzlich willkommen in Laos!“ 8.400 km       Keine ganz einfache Aufgabe – wie der
Ein langer Weg liegt       entfernt vom heimischen Arbeitsplatz          KfW-Evaluierungsbericht aus dem Jahr
vor den Jugendlichen im    wird unsere Evaluierungsexpertin auf          2014 illustrierte. Die ersten Projekte zur
ländlich geprägten Laos:   Deutsch begrüßt – eine Überraschung, die      Berufsbildung in Laos schnitten gar nicht
Die Berufsschulen versu-   im Bildungsministerium der Hauptstadt         gut ab: Weniger Schüler als erhofft be-
chen, Zukunftsperspek-     Vientiane, der ersten Reisestation, auf die   suchten die Schulen. Teile der gelieferten
tiven für die laotische    Expertin wartet. Sie lernt von ihren Ge-      Ausstattung wie Werkzeuge und Maschi-
Jugend zu schaffen.        sprächspartnern: Es ist gar nicht so          nen waren Jahre nach Lieferung noch gar

                                                                         15. Evaluierungsbericht | Evaluierung vor Ort | 13
EVALUIERUNGSBERICHT 2017-2018 - ZU GRÖßERER WIRKUNG IN KLEINEREN STÄDTEN - KFW ENTWICKLUNGSBANK
Fern von der Hauptstadt
                                                                                                                                                                                                                                             Vientiane suchen die Berufs-
                                                                                                                                                                                                                                             schüler den Anschluss an die
                                                                                                                                                                                                                                             moderne Welt.

                                                                                                                                                                                                2.1 Reise in die ärmsten Regionen von Laos

Fahrt zu den Berufsschulen in abgelegenen Gebieten in Laos.

nicht ausgepackt. Einzelne Ausbildungs-              Entsprechend gespannt startet die KfW-       in Phonsavan, Provinz Xiengkhouang, brin-     Auf dem Lehrplan stehen u. a. Schreinerei,
gänge liefen offensichtlich am Bedarf des            Expertin mit den laotischen Projektpart-     gen. Von hier könne man dann weiterfah-       Hotellerie und Schneiderei. Die Schüler
Arbeitsmarkts vorbei. Damals stand zu be-            nern die Besuchstour zu den Berufs-          ren nach Houaphan, um die Schule in Sam       kochen ein schmackhaftes Essen für die
fürchten: Berufsbildung wird in Laos doch            schulen. Würden sich die positiven Eindrü-   Neua doch noch zu besuchen. Die Fahrt ist     Delegation. Auf dem Schulgelände weckt
kein deutscher Exportschlager, sondern               cke der Umfrage vor Ort bestätigen, oder     lang und beschwerlich. Gelegentliche Dör-     ein ungewöhnlicher Teich das Interesse der
eher ein Ladenhüter. Zum Glück hat unsere            hat sich gegenüber den eher enttäuschen-     fer zwischen Wäldern und Plantagen rau-       Besucher. Der Schuldirektor, wie alle Amts-
Evaluierungsexpertin neue, eher optimis-             den Zuständen im Jahr 2014 doch wenig        schen vorbei. Doch die lange Zeit auf der     träger mittwochs und freitags in Uniform
tisch stimmende Informationen im Ge-                 verändert?                                   Straße ist für unsere Evaluierungsexpertin    gekleidet, erklärt: Dies ist ein Bombenkra-
päck. Wochen vor der Ausreise nach Laos                                                           auch eine Chance. Es ist viel Zeit, um die    ter. Er erzählt bei laotischem Kaffee in sei-
wurde von Frankfurt aus eine Online-Um-              Reisefertig steht die Besuchsmission be-     Projektpartner besser kennenzulernen und      nem Büro, dass vor Baubeginn 150 Minen
frage gestartet. Laotische Schüler, Absol-           reit am Flughafen in Vientiane für den       Antworten auf alle Fragen zu erhalten.        und Blindgänger auf dem Schulgelände ge-
venten und Arbeitgeber wurden per Inter-             70-minütigen Flug nach Sam Neua im           Warum gibt es in jeder noch so entlegenen     räumt werden mussten. Das war teuer und
net anonym über ihre Wahrnehmung und                 Norden des Landes (s. Grafik 2.1). Der       Provinz eine eigene Berufsschule? Warum       zeitintensiv – und kein Einzelfall in Laos.
Erfahrungen mit der Berufsbildung be-                Himmel ist blau – ein gutes Zeichen, denn    sind die Curricula immer gleich? Kann         Zwischen 1964 und 1973 bombardierten
fragt. Wie die Begrüßung auf Deutsch                 hier wird noch auf Sicht geflogen; eine      Berufsbildung planwirtschaftlich organi-      amerikanische Flieger Laos, um Versor-
waren auch die Ergebnisse der Umfrage                Flugsicherung vom Boden aus gibt es          siert werden?                                 gungswege der Vietcong zu blockieren.
eine erfreuliche Überraschung. Die große             nicht. Dennoch wird der Flug abgesagt, Si-                                                 Laos ist das pro Einwohner am stärksten
Mehrheit der Befragten äußerte sich sehr             cherheit geht vor. Die Mission muss um-      Bevor die Zukunft beginnt, muss die           bombardierte Land der Welt. Schätzungs-
positiv. Eine Ausbildung an den in Laos              planen. Eine Autofahrt von Vientiane nach    Vergangenheit ausgeräumt werden               weise 30 Prozent der Bomben sind nicht
immer noch recht neuen Schulen scheint               Sam Neua ist in einem Tag nicht zu bewäl-                                                  explodiert. Viele Hundert Menschen sind
vielen jungen Menschen zu einer qualifi-             tigen. Mit laotischer Ruhe und Gelassen-     Die durch die FZ aufgebaute Schule in         seitdem an explodierenden Blindgängern
zierten Beschäftigung verholfen zu haben:            heit wird der sorgfältig erstellte Termin-   Phonsavan macht einen gepflegten Ein-         gestorben. „Bevor die Zukunft beginnt,
Autos reparieren, Pilze züchten, im Restau-          plan auf den Kopf gestellt: Acht Stunden     druck und ist gut besucht. Heute ist          muss die Vergangenheit aus­geräumt wer-
rant arbeiten. Auch die Arbeitgeber schie-           Reise durch die bergige laotische Land-      „cleaning day“: Die Schüler helfen mit; ein   den.“ Mit diesen Worten verabschiedet der
nen zufrieden.                                       schaft sollen die Mission zur Berufsschule   Dach wird repariert, der Garten gepflegt.     Schuldirektor in Phonsavan die Delegation.

14 | 15. Evaluierungsbericht | Evaluierung vor Ort                                                                                                                                                                                      15. Evaluierungsbericht | Evaluierung vor Ort | 15
Evaluierungsbeispiel Südostasien

Die Reise geht weiter durch entlegenste              gut auf die Reisenden zu achten. Gemein-       schen Berufsbildungsvorbild folgend –
Gebiete nach Sam Neua. Es ist beachtlich,            sam mit allen Lehrern der Schule sitzen        direkt mit Unternehmen kooperiert. Es gibt                           Laos
dass das Ministerium diese Berufsschule
vom weit entfernten Vientiane aus steuern
                                                     die Missionsmitglieder im Kreis. In der
                                                     Mitte ein Gesteck, garniert mit Eiern,
                                                                                                    moderne Ausbildungsgänge wie Bergbau-
                                                                                                    und Wasserkrafttechnik. Die Nachfrage
                                                                                                                                                                         Berufsbildung – Wirkung braucht Zeit
kann. Der Schuldirektor und ein Vertreter            Hähnchen und Plastikwasserflaschen. Alle       nach Plätzen ist höher als das Angebot.
der Provinzregierung erzählen von ihren              Teilnehmer sind mit einem Baumwollfaden        Ganz ungetrübt war der Eindruck hier aller-
Ausbildungserfolgen. Beim Abendessena im             miteinander verbunden. Der Zeremonien-         dings nicht. Die Müllentsorgung entsprach
Restaurant steht eine Fokusgruppendis-               meister, ein Dorfältester, spricht den         so gar nicht den Erwartungen. Es wurde
                                    ering
kussion auf dem Programm. Acht Absol-                Segen. Bunte Armbänder binden die              versprochen, hier etwas zu verbessern.        Die wirtschaftliche Integration nimmt in Südostasien zu, und dies
venten und Absolventinnen erzählen mit-              Schutzgeister fest – auch an die KfW-                                                        erhöht die Konkurrenz für laotische Arbeitskräfte. Aus den Nach-
tels Übersetzerin von ihrem Werdegang.               Evaluierungsexpertin.                          Die Reise geht weiter, diesmal in den         barstaaten Thailand, Vietnam und China fassen Firmen mit eige-
Auf dem Tisch steht Laap, das laotische                                                             Süden. Dieser Flug wird nicht abgesagt.       nen Facharbeitern Fuß in der laotischen Wirtschaft. Die laoti-
Nationalgericht aus gehacktem Fleisch                Fachkräfte sind in Laos rar.                   Hinter dem südlaotischen Hochplateau, wo      schen Behörden schätzen, dass mehrere Hunderttausend an
und heimischen Kräutern. Draußen wird                Die laotische Zukunft braucht gut              auch der Kaffee des Schuldirektors aus        zusätzlich ausgebildeten Fachkräften nötig wären, um den Bedarf
Petanque, eine Art von Boule, gespielt,              ausgebildete Bürger                            Phonsavan wächst, besucht die Delegation      in der laotischen Wirtschaft mit heimischen Arbeitskräften zu
                                    och
einer der französisch-kolonialen Einflüsse.                                                         weitere Berufsschulen. Wieder sind die        decken. Bisher war das laotische Bildungssystem qualitativ und
Die Absolventen der Diskussionsrunde sind            Zurück in Vientiane, wo alle Behörden und      Eindrücke positiv. Die zentralplanerische     quantitativ nicht in der Lage, die Nachfrage des Arbeitsmarkts
von dem Wert ihrer Ausbildung an der                 Geber versammelt sind, ist es Zeit, mehr       Steuerung der laotischen Berufsbildung        zu befriedigen. Besonders fehlte es an praxisnaher und zukunfts-
örtlichen Berufsschule überzeugt; sie alle           über den Hintergrund der Berufsbildung zu      überzeugt zwar nicht in jeder Hinsicht,       orientierter Berufsausbildung.
haben Arbeit gefunden, zum Beispiel in der           erfahren. Es herrscht Fachkräftemangel in      aber es zeigt sich im Vergleich zu den
örtlichen Gastronomie. Für sie waren die             Laos. Thailänder beherrschen die Holzwirt-     Eindrücken im Jahr 2014 doch viel Gutes.      Seit mehr als zehn Jahren unterstützt die deutsch-laotische Zu-
angebotenen Ausbildungsgänge passend.                schaft, Vietnamesen die Bauwirtschaft,         Wirkung braucht eben Zeit und auch neue       sammenarbeit den Aufbau eines Berufsbildungssystems. Die
Unserer Evaluierungsexpertin ist natürlich           und Chinesen sind überall präsent. Für die     Ansätze. Viel Zeit für die Förderung der      2018 evaluierten Phasen III und IV der FZ Projekte finanzierten
bewusst, dass es auch andere, weniger                laotische Zukunft ist es deshalb wichtig,      laotischen Berufsbildung bleibt der von       Schulgebäude, Werkstätten und Wohnheime sowie Geräte, Ma-            Chancen für Frauen und Männer durch Berufsbildung in Laos.
positive Stimmen geben mag.                          die eigenen Bürger besser auszubilden.         der Berufsbildung in der DDR geprägten        schinen und Lehrmaterialien an zehn Standorten im Norden und
                                                                                                    laotischen Generation nicht mehr – sie        Süden des Landes. Parallel entwickelte die Technische Zusam-
Vor der langen Rückfahrt in die Hauptstadt           In Vientiane steht auch das Aushänge-          geht bald in Rente. Dann müssen die           menarbeit (TZ) arbeitsmarktorientierte Ausbildungsgänge. In der      Absolventen hier praktisch eine Arbeitsplatzgarantie. Hier wird
wird eine spirituelle Zeremonie veranstal-           schild der laotisch-deutschen Zusammen-        Absolventen der Berufsschulen das nun         Hauptstadt Vientiane wurde zudem das Lao German Technical            auch Bergbau- und Wasserkrafttechnik unterrichtet, von der Wirt-
tet, Basi genannt. Sie soll die Schutzgeis-          arbeit, das renommierte Lao German             auch in Laos positive Image und neue          College (LGTC) aufgebaut, ein mittlerweile über die Landesgren-      schaft stark nachgefragte Qualifikationen. Um die duale Berufs-
ter der Evaluierungsmission beschwören,              Technical College. Hier wird – dem deut-       Ansätze der Berufsbildung weitertragen.       zen hinaus bekanntes Berufsschulzentrum mit flexiblen und am         bildung noch breiter zu etablieren, muss der Privatsektor stärker
                                                                                                                                                  Bedarf der Wirtschaft ausgerichteten Ausbildungsgängen.              in die Gestaltung der Curricula einbezogen werden. Als fertig aus-
                                                                                                                                                                                                                       gebildete Fachkräfte lernen die Absolventen die Schwierigkeiten
                                                                                                                                                  Während 2014 bei der damaligen Ex-post-Evaluierung (Note 4)          des privaten Sektors von einer anderen Seite kennen: Administra-
                                                                                                                                                  noch eine zu geringe Auslastung von Schulen, bereitgestellten        tive Hürden für Unternehmensgründungen, fehlender Zugang zu
                                                                                                                                                  Geräten und Maschinen beklagt wurde, verzeichneten die Pro-          Strom und Finanzierungen erschweren ein produktives Arbeiten
                                                                                                                                                  grammschulen in den letzten Jahren einen Anstieg der Einschrei-      und den Weg in die häufig angestrebte Selbstständigkeit.
                                                                                                                                                  bungen und Abschlüsse, auch ein Beleg für das verbesserte
                                                                                                                                                  Image der Berufsbildung. Am LGTC gibt es weitaus mehr Bewer-         Zwischen den Evaluierungsjahren 2014 und 2018 zeigt sich ein
                                                                                                                                                  bungen als Plätze. Besonders beliebt sind die Ausbildungsgänge       positiver Trend. Der zukünftige Erfolg der Berufsschulen hängt
                                                                                                                                                  Hotellerie und Elektrotechnik. Viele Schüler wollen später selbst-   aber von vielen Faktoren ab: Gelingt es, die teils schwache Qua-
                                                                                                                                                  ständig tätig sein – hierfür könnten in Zukunft noch mehr Kurse      lifikation und die Zahl der Lehrer zu erhöhen? Schaffen es die
                                                                                                                                                  mit auf diesen Wunsch abgestimmten Ausbildungsinhalten ange-         Schulen, die Gebäude zu warten und Ersatzteile für Geräte und
                                                                                                                                                  boten werden. Die Berufsschulen sind jedoch noch immer zu zen­       Maschinen zu finanzieren? Werden sich die Absolventen am
                                                                                                                                                  tralistisch organisiert: Je Provinz eine Berufsschule mit identi-    Arbeitsmarkt bewähren, sodass das Image der Berufsbildung
                                                                                                                                                  schen Curricula und Ausstattungen – ungeachtet des lokal             noch mehr Ansehen gewinnt? Das LGTC weist den Weg in die
                                                                                                                                                  unterschiedlichen Bedarfs. Offensichtlich braucht es noch mehr       Zukunft; sein Erfolg gab den Ausschlag für die Bewertung der
                                                                                                                                                  Zeit, bis dieses Relikt aus der planwirtschaftlichen Vergangenheit   Phase IV mit „gut“.
                                                                                                                                                  von der 1986 eingeleiteten laotischen Reformpolitik der zuneh-
                                                                                                                                                  menden Öffnung und des allmählichen Übergangs zu marktwirt-
                                                                                                                                                  schaftlichen Strukturen erfasst wird.

                                                                                                                                                                                                                        Ergebnis:
                                                                                                                                                  Eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, dass ca. 55 Prozent der
                                                                                                                                                                                                                        Phase III „zufriedenstellend“ – Note 3
                                                                                                                                                  befragten Absolventen außerhalb von Vientiane innerhalb von
                                                                                                                                                  drei Monaten nach Abschluss der Berufsschule eine Anstellung
                                                                                                                                                                                                                        Ergebnis:
Gute Wünsche für die Evaluierung:                    Das Lao German Technical College bietet gute                                                 gefunden haben. Wesentlich besser sind die Zahlen für das LGTC
                                                                                                                                                                                                                        Phase IV „gut“ – Note 2
Basi-Zeremonie.                                      Berufsaussichten für die Berufsschüler.                                                      – durch die enge Kooperation mit dem privaten Sektor haben die

16 | 15. Evaluierungsbericht | Evaluierung vor Ort                                                                                                                                                                                            15. Evaluierungsbericht | Evaluierung vor Ort | 17
Evaluierungsbeispiel Afrika                                                                                                                 Evaluierungsbeispiel Lateinamerika

                                                                                                                                    a
                          Senegal                                                                                                                                  Bolivien
                                                                                                                                    ering
                          Frieden fördern in der Casamance                                                                                                         Umweltschutz verliert gegen Wirtschaftsinteressen

Der Frieden in der Casamance, einer Region im Süden                                                                                         Bolivien beheimatet Biodiversitäts-Hotspots von globaler
Senegals, ist fragil. Die FZ leistete Pionierarbeit und                                                                             och     Bedeutung – Gebiete reich an einzigartigen Tier- und Pflan-
unterstützte durch den Wiederaufbau sozialer und wirt-                                                                                      zenarten. Ein FZ Projekt unterstützte Boliviens Naturparks
schaftlicher Infrastruktur. Die Maßnahme fand hohen                                                                                         mit dem Ziel, Naturschutz mit Armutslinderung der ansäs-
Anklang innerhalb der Bevölkerung.                                                                                                          sigen Bevölkerung zu vereinbaren. Wirtschaftliche Interes-
                                                                                                                                            sen und nachlassende politische Unterstützung für den
Abgeschnitten vom Rest Senegals liegt die Casamance im Süden                                                                                Naturschutz gefährden die Wirkung.
des Landes. Über viele Jahre vernachlässigte die Zentralregie-
rung in Dakar die Region. Die Armutsraten erreichten fast                                                                                   Der Madidi-Nationalpark erstreckt sich von den schneebedeckten
80 Prozent. Dies ist einer der Gründe, weshalb seit 35 Jahren                                                                               Anden bis zum tropischen Amazonas-Flussgebiet. Er ist Heimat
Rebellen immer wieder für die Unabhängigkeit der Casamance                                                                                  der weltweit größten Artenvielfalt mit den vom Aussterben be-
kämpften. Verwicklungen der Rebellen mit den Nachbarstaaten                                                                                 drohten Pumas und Jaguaren. Der Tipnis-Park zwischen Anden-
Gambia und Guinea-Bissau verkomplizierten den Konflikt. Die                                                                                 hochland und tropischem Tiefland mit einzigartigen, feucht-hei-
Infrastruktur des Landstrichs zerfiel zunehmend, Investoren blie-                                                                           ßen Landschaften wird von indigenen Gruppen bewohnt und
ben aus – eine Negativspirale, die die Bereitschaft zu weiteren                                                                             verwaltet. Diese fanden sich, als Bolivien seine Schutzgebiete
gewaltsamen Auseinandersetzungen nur erhöhte. Zehntausende            Freude über neue, friedliche Perspektiven in der Casamance.           einrichtete, von einem Tag auf den anderen als „Parkbewohner“        Anspruchsvolle Aufgabe für Parkwächter: Umwelt schützen und
flüchteten aus der Region.                                                                                                                  wieder: Die Nutzung ihres Lebensraums wurde beschränkt auf           nachhaltige Produktion ermöglichen.
                                                                                                                                            Ressourcen erhaltende Praktiken. Um die Menschen mit dieser
Die letzten Jahre brachten neue Hoffnung. Senegal versucht, die       Menschen vor Ort immer wieder, wie sehr die Infrastruktur von         Herausforderung nicht allein zu lassen, beabsichtigte die Regie-     serkraftwerk errichtet werden – ökologisch, sozial, aber auch
Region gezielt zu fördern, und führt seit 2012 Friedensgespräche      allen geschätzt und wie stark sie genutzt würde. Ein Bürgermeis-      rung Boliviens mit Unterstützung internationaler Geber Natur-        wirtschaftlich hoch umstritten. 2018 bezichtigte Präsident Mora-
zumindest mit einem Teil der Rebellen. Die Waffen ruhen. Unter        ter forderte spontan die Fortsetzung des Programms. Lediglich         schutz einerseits und Verbesserung der Lebensbedingungen der         les bei einer Ansprache zu Unterstützern des wirtschaftsfreundli-
Beteiligung internationaler Geber wurde ein Programm zum Wie-         zwei Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft fand die               ansässigen Menschen andererseits.                                    chen Kurses in Trinidad westliche Industrienationen des „ökologi-
deraufbau und zur Wiederbelebung der wirtschaftlichen und             Evaluierungsmission durch Starkregen beschädigt – vielleicht                                                                               schen Neokolonialismus“, der lediglich am Schutz der Natur
sozia­len Aktivitäten aufgelegt. Das Ziel ist die Entwicklung einer   eine Folge des Klimawandels. Wenn auch nur punktuell, so haben        Diesem entwicklungspolitischen Spannungsfeld stellte sich auch       interessiert sei. Zudem soll der Tipnis-Park von einem 300 Kilo-
„Friedenswirtschaft“. Geht es den Menschen besser, so die Wir-        die FZ Maßnahmen die Lebensbedingungen in der Casamance               das FZ Projekt, das in Kooperation mit der TZ neun Schutzge-         meter langen Highway durchschnitten werden.
kungslogik des Programms, sinkt die Motivation zur gewaltsamen        doch sichtbar verbessert.                                             biete förderte. Gebäude und Ausrüstung für die Parkverwaltungen
Konfliktlösung. Gleichzeitig sollen Leistungen des Staates den                                                                              und Parkwächter sollten Management und Überwachung erleich-          Die fehlende politische Unterstützung für den Ressourcenschutz
Wert des Friedens sichtbar machen. Ein anspruchsvolles, aber      Auf die Frage nach den Friedenswirkungen der Projekte erklärten           tern. Behörden erhielten Hilfe bei der Demarkierung von Park-        zeigt bereits Auswirkungen. Der Evaluierungsmission wurde be-
höchst relevantes Konzept.                                        mehrere Interviewpartner, dass die Investitionen das Gefühl der           grenzen, auch um Landkonflikte zu vermeiden. Aber auch die           richtet, dass das Pumavorkommen im Madidi-Park zurückgegan-
                                                                  Ausgrenzung und Vernachlässigung mindern, eine der Ursachen               meist armen Parkbewohner und -anrainer wurden unterstützt:           gen sei, ein Indiz für ein sich verschlechterndes Ökosystem. Auch
Die FZ finanzierte sowohl größere Projekte wie Straßen und Be-    des Konflikts. Auch unabhängig von dem Engagement der FZ:                 Neue Konzepte der Bewirtschaftung wurden eingeführt. Umwelt-         die Entwaldung hat in vielen Schutzgebieten zuletzt zugenom-
wässerungssysteme, aber auch sogenannte Basisdienstleistungen Es tut sich etwas in der Casamance. Flug- und Fährverbindungen                verträglicher Tourismus und Kaffeeproduktion sollten neue Ein-       men, wie die Evaluierung anhand von Satellitendaten errechnen
auf Vorschlag der Gemeinden vor Ort: Schulen, Gesundheitsstatio­ nach Dakar nehmen zu. Auch die Einschulungsquoten haben                    nahmequellen erschließen, dort, wo es auf einmal klare Regeln        konnte. Und es wird gewildert: Der Jagd nach Jaguarzähnen
nen, Wasserversorgung, Sozialzentren, Märkte und Bushaltestel-    bereits das nationale Mittel überschritten.                               für den Schutz der Wälder und Tiere einzuhalten galt.                haben die Parkwächter wenig entgegenzusetzen, auch wenn der
len. Die über 100 einzelnen Projekte wurden gezielt in Teilen der                                                                                                                                                Direktor des Madidi-Parks gegen einen Wilderer gerichtlich vor-
Casamance durchgeführt, die aufgrund der angespannten Sicher- Der Frieden in der Casamance bleibt dennoch fragil. Selbst wenn               Die Evaluierung stellte fest: Es konnten Fortschritte erzielt wer-   geht und durch Medienberichterstattung internationale Aufmerk-
heitslage bis dahin weder Unterstützung vom Zentralstaat noch     der Konflikt zurzeit ruht, der Wunsch nach Unabhängigkeit ist nie         den. Die Schutzgebiete sind demarkiert. Die Parkverwaltung und       samkeit erzeugt.
von internationalen Gebern erhielten. Es wurde Pionierarbeit ge-  ganz erloschen. Die FZ setzt ihr Engagement in der Casamance              -überwachung funktionieren, nicht zuletzt dank der FZ finanzier-
leistet. Um den Konflikt nicht ungewollt zu schüren, wurde stets  fort. Den Bürgermeister, dessen Wunsch sich somit erfüllt, wird           ten Motorräder, Boote und Funkgeräte. Nachhaltige wirtschaftli-      Der Ansatz des Projekts, im Spannungsfeld zwischen Naturschutz
dem „Do-no-harm“-Prinzip gefolgt: Projekte wider den Willen der   dies freuen – und sicherlich auch viele andere.                           che Aktivitäten, wie eine Ecolodge für Touristen und die Vermark-    und Armutsbekämpfung eine ausgewogene Balance zu finden,
Konfliktparteien wurden nicht umgesetzt; alle sollten möglichst                                                                             tung lokalen Kaffees, konnten die Einkommen einiger der              ist auf flankierende politische Unterstützung angewiesen. Wenn
gleichermaßen profitieren. So wurde etwa eine zunächst geplante                                                                             gemeinschaftlich wirtschaftenden Dorfbewohner steigern.              diese fehlt, können sich Wirkungen nicht dauerhaft entfalten.
Schotterstraße nicht gebaut, als sich lokale Rebellengruppen da-                                                                                                                                                 Die Evaluierung musste deshalb nicht zufriedenstellende entwick-
gegen aussprachen. Es dauerte zwar einige Jahre, bis alle Maß-                                                                              Auf den Beginn des Projekts folgten 2006 jedoch politische Um-       lungspolitische Wirkungen attestieren.
nahmen durchgeführt waren, aber der Aufwand lohnte sich.                                                                                    wälzungen, die in den letzten Jahren zunehmend der wirtschaftli-
                                                                                                                                            chen Entwicklung Vorrang vor dem Naturschutz einräumten. So
                                                                       Ergebnis:                                                                                                                                  Ergebnis:
Während der Ex-post-Evaluierung, die fünf bis acht Jahre nach                                                                               wurde 2015 die Förderung von Öl- und Gasvorkommen in Schutz-
                                                                       „gut“ – Note 2                                                                                                                             „nicht zufriedenstellend“ – Note 4
Fertigstellung der Bauwerke durchgeführt wurde, betonten die                                                                                gebieten bewilligt. Im Madidi-Nationalpark soll das El-Bala-Was-

18 | 15. Evaluierungsbericht | Evaluierung vor Ort                                                                                                                                                                                       15. Evaluierungsbericht | Evaluierung vor Ort | 19
Mittelstädte:
                                                                                 zwischen Großstadt
                                                                                 und Hinterland

                                                                                               Gut vernetzt
                                                                                               Als Bindeglied zwischen Metropolen und dem
                                                                                               ländlichen Raum gelten Mittelstädte, wie hier in
                                                                                               Vietnam, als wichtiger Faktor für wirtschaftliche
                                                                                               und soziale Entwicklung.

20 | 15. Evaluierungsbericht | Mittelstädte: zwischen Großstadt und Hinterland
Mittelstädte: zwischen Großstadt und Hinterland

                           Urbanisierung in
                           Entwicklungsländern:
                           Nicht nur nach der
                           Hauptstadt schielen!

                           Städte in Entwicklungsländern wach-             amerika weisen einen Urbanisierungs-
                           sen rasant – besonders in Asien                 grad von über 80 % auf; Europas Bevöl-
                           und Afrika. Ist dies ein willkomme-             kerung ist zu 76 % städtisch, Ozeaniens
                           nes Zeichen des Aufholprozesses                 immerhin zu 68 %. Dagegen leben in
                           gegenüber reichen Industrieländern?             Asien, dem bevölkerungsreichsten Kon-
                           Schließlich war ihr Weg in den Wohl-            tinent, erst knapp 50 % der Menschen in
                           stand untrennbar mit der Verstäd-               der Stadt; in Afrika, dem Kontinent mit
                           terung verknüpft. Oder ist die Welt             der am schnellsten wachsenden Bevöl-
                           heute anders, und der Weg in die                kerung, sind es nur 43 %. Laut aktuellen
                           Stadt führt zu neuem Elend? Neue                Prognosen wird die städtische Bevölke-
                           Erkenntnisse legen nahe: Der Kampf              rung bis 2050 um 2,5 Milliarden Men-
                           gegen Armut wird in den Städ-                   schen zunehmen. 90 % dieses Wachstums
                           ten gewonnen oder verloren wer-                 werden in Asien und Afrika erwartet.1
                           den. Regionalen Zentren, d. h. mitt-
                           leren und kleinen Städten, kommt                Das Wachstum der Städte ist nicht
                           dabei eine herausragende Rolle zu.              aufzuhalten. Darüber sind sich alle
Stau in einer ägyp-                                                        einig. Ob dies für Entwicklungslän-
tischen Großstadt.         Ein Ende des städtischen Wachstums              der ein Wohl oder ein Wehe ist, dar­
Inwiefern kann Stadt-      ist vorerst nicht abzusehen. Zwar lebt          über gehen die Ansichten auseinander.
entwicklung in kleineren
                           im Jahr 2018 die auf 7,6 Milliarden
Städten vermeiden, dass
                           geschätzte Weltbevölkerung bereits zu
sich die Probleme der
                           mehr als der Hälfte in Städten; doch die        1 Alle Zahlen entnommen aus United Nations: World
heutigen Megacities                                                        Urbanization Prospects. The 2018 Revision. [key
auch in den Intermedi-     Urbanisierung ist über die Kontinente           facts]. https://esa.un.org/unpd/wup/Publications/Files/
ary Cities wiederholen?    sehr ungleich verteilt. Nord- und Latein-       WUP2018-KeyFacts.pdf

                                                15. Evaluierungsbericht | Mittelstädte: zwischen Großstadt und Hinterland | 23
Wachsende Städte – wachsender Wohlstand oder wachsendes Elend?

Für die Verfechter der Verstädterung führt         Rede des deutschen Bundesministers             Wachstum der letzten Jahrzehnte in der
der Weg zu mehr Wohlstand immer auch in            für wirtschaftliche Zusammenarbeit und         sich entwickelnden Welt bei durchschnitt­
die Stadt. Sie haben die Geschichte Euro­          Entwicklung, Gerd Müller, am 22. 6. 2017       lich 2,3 %. Weit überdurchschnittlich war
pas vor Augen, dem Vorreiter-Kontinent             zitiert:                                       das Wachstum aus sich selbst heraus in
der Industrialisierung und Verstädterung.                                                         den Städten Afrikas. Die Autoren Jedwab,
Prominent wird diese Sichtweise von                „Ländliche Räume müssen Zukunfts-Räume         Christiaensen und Gindelsky kalkulieren,
der Weltbank in ihrem Weltentwicklungs­            sein! Die afrikanischen Regierungen dürfen     dass eine afrikanische Familie von fünf
bericht aus dem Jahr 2009 vertreten:               nicht nur auf ihre Hauptstädte schauen. Die    Personen, die in den 1960er-Jahren vom
                                                   meisten Menschen leben auf dem Land. Sie       Land in die Stadt migrierte, bis zum Jahr
„No country has grown to middle income             brauchen Perspektiven. Stadt und Land          2010 auf 43 Personen angewachsen war,
without industrializing and urbanizing. None       müssen sich gemeinsam entwickeln.“2            eine vergleichbar große Familie in Asien
has grown to high income without vibrant                                                          immerhin auf 24 Mitglieder. Dieses hohe
cities. The rush to cities in developing coun-     Das Zitat illustriert: Die vor 10 Jahren im    Wachstum aus sich selbst heraus symboli­
tries seems chaotic, but it is necessary.“         Weltbankbericht vertretene positive Sicht      sieren die Autoren als neues Phänomen
(WDR 2009, S. 24)                                  der Verstädterung konnte sich entwick­         des 20. Jahrhunderts mit dem Begriff
                                                   lungspolitisch nicht einhellig durchsetzen.    „mushroom city“4 – einer Stadt, die wie
Konsequent fordert die Weltbank die För­           Dafür gibt es gute Gründe. Über die letz­      ein Pilz mit schlankem Stamm und brei­
derung der Verdichtung. Städtische Zen­            ten Jahre zeigt sich zunehmend deutlich:       tem Schirm aus dem Boden schießt.
tren mit neuen Ideen, Unternehmen und Ar­          Der Vergleich mit dem Entwicklungspfad
beitsplätzen sollen entstehen, selbst wenn         Europas im 19. Jahrhundert hinkt. Es gibt      Dieses beispiellose Wachstum der Städte
dies vorübergehend Disparitäten zwischen           zwei deutliche Unterschiede zum laufen­        ist den Errungenschaften der modernen
Land und Stadt und innerhalb der Städte            den Prozess der Verstädterung in Entwick­      Welt zu verdanken – dem Erfolg bei der
verschärfe. Zum Beispiel sei es nicht unge­        lungsländern, zum einen das Tempo und          Bekämpfung von Epidemien, dem Zugang
wöhnlich, wenn in stark wachsenden Städ­           zum anderen den Verlauf der Industria­         zu sauberem Wasser und Gesundheitsleis­
ten zunächst etwa 30 % der städtischen             lisierung – vor allem im Vergleich zu Sub­     tungen, wodurch das Leben von vielen           Hohe Ungleichheit ist ein Merkmal vieler Städte in Entwicklungsländern
                                                                                                                                                 geworden, so auch in Ahmedabad in Indien.
Bevölkerung in Elendsvierteln lebe (WDR            sahara-Afrika.                                 Menschen auf engstem Raum auch in
2009, S. 11). Priorität sollten – aufbauend                                                       ärmeren Ländern weniger gefährlich wird.
auf funktionsfähigen, landesweit einheitli­        Das Wachstum der Städte in Asien               Die Entwicklungszusammenarbeit hat
chen Institutionen – Infrastrukturinvesti­         und Afrika – beispiellos                       hierzu beigetragen. Bei dem rasanten
tionen in sich entwickelnden Zentren ha­                                                          städtischen Wachstum ist es jedoch eine
ben, um Transportwege zu verkürzen und             Der Verstädterungsprozess in Asien und         Mammutaufgabe, das erreichte Niveau            geht in manchen Städten weit über die           Abbau der Ungleichheit über die Zeit
                                                                                                                                                                                                                                                     2 https://www.bmz.de/de/presse/reden/minister_
Agglomeration zu fördern. Erst wenn die            Afrika ist noch in vollem Gange – und er       der Versorgung aufrechtzuerhalten. Stell­      im Weltbankbericht 2009 genannten               wenig gemein hat.                                   mueller/2017/juni/170622_rede_world_food_conven­
Urbanisierung bereits weit fortgeschritten         verläuft wesentlich schneller als im „alten    vertretend sei ein FZ Evaluierungsbericht      30 % hinaus. In Lagos, der Hauptstadt                                                               tion.html
sei, und auch dann nur sparsam, sollte             Europa“. Das liegt nicht vorrangig an der      von 2017 zu einem Wasserversorgungs­           Nigerias, dem Land mit dem dritt­               Vielmehr kann vielerorts nicht einmal die           3 Vgl. hierzu und dem Folgenden Jedwab, R.;
                                                                                                                                                                                                                                                     Christiaensen, L.; Gindelsky, M. (2017): Demography,
geo­grafisch gezielt am Abbau von Un­              Landflucht. Die Migrationsraten vom            projekt in Kenia zitiert:                      schnellsten Wachstum der städtischen            soziale öffentliche Basisinfrastruktur mit          Urbanization and Development, Journal of Urban
gleichheit, z. B. durch Slum-Sanierung, ge­        Land in die Stadt sind dem europäischen                                                       Bevölkerung weltweit, ist der Anteil der        dem Wachstum der Städte mithalten; erst             Economics 98, S. 6–16.
                                                                                                                                                                                                                                                     4 Jedwab et al. (2017).
arbeitet werden (vgl. WDR 2009, S. 25/26).         Migrationsprozess im 19. Jahrhundert mit       „Der Zuwachs der städtischen Bevölkerung       Slumbewohner mehr als doppelt so hoch.          recht fehlt das Geld für massive Investi­
                                                   damals ca. 1,7 % in etwa vergleichbar –        liegt mit 4,3 % p. a. über dem der Gesamt-     Im Jahr 2016 lebte laut UN ca. ein Achtel       tionen in Energie und Transport, um das
In der Entwicklungspolitik war diese Posi­         bei weitaus höheren absoluten Bevölke­         bevölkerung von 1,9 % p. a. Das hohe           der Weltbevölkerung in Slums. Pessimis-         wirtschaftliche Potenzial der Städte zur
tion 2009 geradezu revolutionär, denn im           rungszahlen in Asien und Afrika. Der           Bevölkerungswachstum und die zuneh-            tische Schätzungen gingen noch zur              Entfaltung zu bringen. Stattdessen deh­
Zeichen der UN-Millenniumsentwicklungs­            Treiber des beispiellosen Tempos der           mende Urbanisierung stellen eine große         Jahrtausendwende davon aus, dass es             nen sich die Armutsviertel der großen
ziele stand die Bekämpfung der Armut im            Verstädterung ist das Bevölkerungs­            Herausforderung für die Gewährleistung         bis 2050 30 % der Weltbevölkerung sein          Zentren flächenmäßig immer weiter aus,
Mittelpunkt. Die Mehrheit der Armen lebte          wachstum in den Städten selbst, das            einer angemessenen Wasserver- und Ab-          könnten. Seither wurde massiv in die            ohne dass die Armen in den randstäd-
und lebt auf dem Land, wenngleich sich             sogenannte natürliche Wachstum.3               wasserentsorgung dar. Schätzungsweise          Slumrehabilitierung investiert; dennoch         tischen Zonen das Zentrum in vertretba­
die Armut in den wachsenden Slums der                                                             50 % der Bevölkerung haben keinen gesi-        nimmt die absolute Zahl der in Armuts­          rer Zeit und zu akzeptablen Kosten über­
Städte zunehmend ausbreitet. Statt auf             Im Zeitalter der Industrialisierung verdien­   cherten Zugang […] Besonders dramatisch        vierteln lebenden Menschen immer noch           haupt erreichen könnten. Nicht Verdich­
Verdichtung lag die Priorität auf der Ein­         ten die Städte aufgrund hoher Sterbera­        ist die Lage in städtischen und rand-          zu (UN-HABITAT, Slum Almanac 2015-              tung, sondern „urban sprawl“, d. h.
dämmung städtischen Wachstums, der                 ten den traurigen Beinamen „Killercities“.     städtischen Armutsvierteln.“ (FZ Evaluierung   2016). In manchen Städten ist ohne Zwei­        ausufernde Stadtgebiete, mit oft chaoti­
Verminderung des Stadt-Land-Gefälles               Ihr natürliches Wachstum im 18. und 19.        2017, Kenia)                                   fel ein Verelendungsprozess im Gange,           schem Individualverkehr, Verkehrsstaus
und der Landflucht – und so ist es bei vie­        Jahrhundert war zunächst sogar negativ                                                        der mit den Weltbankbericht-Vorstellun­         und Luftverschmutzung, kennzeichnen die
len Entwicklungspolitikern bis heute. Stell­       und kam nie über 1 % pro Jahr hinaus. Da­      Der Anteil der städtischen Bevölkerung,        gen von Verdichtung und einem mit               Realität vieler Groß- und Megastädte des
vertretend für diese Position sei aus einer        gegen lag das natürliche städtische            der in solchen Armutsvierteln leben muss,      wachsendem Wohlstand einhergehenden             globalen Südens – weit entfernt von idea­

24 | 15. Evaluierungsbericht | Mittelstädte: zwischen Großstadt und Hinterland                                                                                                                                            15. Evaluierungsbericht | Mittelstädte: zwischen Großstadt und Hinterland | 25
Sie können auch lesen