FORTBILDUNGSANGEBOT INSTITUT FÜR RELIGIONSPÄDAGOGIK KLAGENFURT - EINFACH BESONDERS - Katholische Kirche Kärnten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2021/22 FORTBILDUNGSANGEBOT INSTITUT FÜR RELIGIONSPÄDAGOGIK KLAGENFURT • für Religionslehrer*innen • Lehrer*innen an Katholischen Privatschulen • Elementarpädagog*innen EINFACH BESONDERS
Grußworte des Institutsleiters Liebe Kolleg*innen, im vergangenen Schuljahr haben wir alle gesehen, wie viel- ten, wieder lebendig zu sein, wieder Mut für die Zukunft zu fältig die Herausforderungen sind, denen wir uns stellen finden. So wie Jesus für uns das Wasser des Lebens ist, so müssen: Unsicherheit und Veränderung waren ständige Be- können auch wir zu Quellen für andere werden nach dieser gleiter, Digitalisierung im Lehren und Lernen ist mittlerweile langen Zeit der Dürre und des Durstes nach Leben. Alltag, die Lebensrealitäten vieler Schüler*innen wurden un- Das Fortbildungsprogramm des neuen Schuljahres will Sie geschönt sichtbar. dabei unterstützen, die Quellen wiederzuentdecken und Natürlich hoffen wir alle, dass diese Zeit im Herbst vorbei sie anderen zeigen zu können. Die Bibel spielt ebenso eine sein möge, dass wir den Schüler*innen und einander wieder Rolle wie aktuelle Fragen der Didaktik für den Religionsun- wie gewohnt in den Räumen der Schule tagtäglich begegnen terricht, Vortragende aus verschiedenen Wissenschaftsdiszi- können. Doch wenn wir etwas in dieser vergangenen Zeit plinen werden sich mit Ihnen brennenden gesellschaftlichen gelernt haben, dann, dass es keine sichere Zukunft gibt, dass Fragen widmen, die es aus verschiedenen Perspektiven zu das Unvorhergesehene die neue Normalität darstellt. Viele beleuchten gilt. Auch kreative und innovative Formen sollen von Ihnen haben sich wohl mehr als einmal die Frage gestellt, nicht zu kurz kommen. woher sie die Energie für diese Arbeit im Ausnahmezustand All das hoffen wir, eingerahmt in das Miteinander, lernen und nehmen sollen. besprechen zu können. In jedem Fall hoffen wir, so den ei- Das Fortbildungsprogramm des kommenden Jahres steht nen oder anderen Weg zum belebenden Wasser zeigen und ganz bewusst unter dem Motto „Wasser des Lebens“. Das miteinander gehen zu können und uns gemeinsam gestärkt Wasser des Lebens, das uns Johannes 4 in Aussicht stellt, den neuen Herausforderungen zu stellen, die zweifelsoh- ist mehr als ein Getränk. Es ist eine Quelle, aus der wir im- ne auch dieses Schuljahr für uns bereithält. mer schöpfen können, wenn alle anderen Quellen versiegt Ich freue mich auf ein Wiedersehen bei diesen Veran- sind, wenn wir uns erschöpft und wie tot fühlen. Mit diesem staltungen und wünsche Ihnen allen bis dahin, dass Ihre Wasser können wir auch unseren Schüler*innen Hilfe anbie- Quellen nicht versiegen mögen. Institutsleiter Prof. Dr. Franjo Vidović 2
Inhalt Grußworte des Institutsleiters ................................................................................................ 2 Unser Team .............................................................................................................................. 4 Anmeldung allgemein ................................................................................................................ 5 Mediathek ................................................................................................................................ 6 Fortbildung katholische Religionslehrer*innen ............................................................... 7 Tagungen ................................................................................................................................. 7 Zentrale Veranstaltungen APS/ABMHS .................................................................................... 9 Regionale Veranstaltungen ...................................................................................................... 13 Region Klagenfurt ......................................................................................................................... 13 Region Lavanttal .......................................................................................................................... 14 Region Spittal ............................................................................................................................... 14 Region St. Veit ............................................................................................................................. 15 Region Südkärnten ...................................................................................................................... 15 Region Villach ............................................................................................................................... 16 Allgemeinbildende Pflichtschulen ........................................................................................... 17 AHS und BMHS ...................................................................................................................... 19 Berufsschulen und Landwirtschaftliche Schulen ..................................................................... 22 Religionsunterricht im Geltungsbereich des Minderheitenschulwesens ................................. 23 Bildung vernetzt ..................................................................................................................... 25 Ausgewählte Angebote am Standort Graz ..................................................................... 26 Katholische Privatschulen und Heime .............................................................................. 28 Kindergarten- und Elementarpädagog*innen .................................................................. 29 Informelle Termine der regionalen Treffen Arge APS und AHS/BMHS ........................................... 31 Personenverzeichnis ........................................................................................................................ 33 IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Institut für Religionspädagogik Klagenfurt der KPH Graz Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt, +43 (0) 463 5877 2201, irpk@kphgraz.at, www.kphgraz.augustinum.at F.d.l.v.: Institutsleiter Prof. Dr. Franjo Vidović Layout: Agentur Wicher Satz: Erna Wieser Lektorat: Prof. MMag. Dr. Johannes Thonhauser BILDNACHWEIS Barbara Spath 1, 7, 9, 13, 19, 23; Kornelia Wallner 2; Georg Haab 4; Elisabeth Kleißner 17; Christian Brunnthaler 22, 28; Ernst Zerche 25, 29 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz – die Private Pädagogische Hochschule am Campus Augustinum Lange Gasse 2, 8010 Graz, +43 (0) 316 581 670 22, office@kphgraz.at, www.kphgraz.augustinum.at 3
Unser Team Institut für Religionspädagogik Klagenfurt Leitung Institutsleiter Prof. Dr. Franjo Vidović / franjo.vidovic@kphgraz.at / +43 (0) 676 8772 2220 Sekretariat Mag. Gerda Unterberger / gerda.unterberger@kphgraz.at / +43 (0) 463 5877 2221 Erna Wieser / erna.wieser@kphgraz.at / +43 (0) 463 5877 2201 / +43 (0) 676 8772 2202 Bereich Allgemeinbildende Pflichtschule Prof. Mag. Maria-Elisabeth Dohr, BA BEd / maria.dohr@kphgraz.at / +43 (0) 676 8772 2225 Prof. Mag. Juliane Ogris, BEd / juliane.ogris@kphgraz.at / +43 (0) 676 8772 2223 Mag. Monika Wornig, BEd / monika.wornig@kphgraz.at / +43 (0) 676 8772 2203 Bereich Allgemeinbildende, Mittlere und Höhere Schulen Prof. MMag. Markus Zimmermann / markus.zimmermann@kphgraz.at / +43 (0) 660 55 60 361 Lehre, Forschung und Entwicklung Prof. MMag. Dr. Johannes Thonhauser / johannes.thonhauser@kphgraz.at / +43 (0) 676 8772 2206 Bereich Religionsunterricht im Geltungsbereich des Minderheitenschulwesens FI Fortunat Olip / fortunat.olip@kphgraz.at / +43 (0) 676 8772 1057 Bereich Katholische Privatschulen Prof. Dr. Franjo Vidović / franjo.vidovic@kphgraz.at / +43 (0) 676 8772 2220 Bereich Elementarpädagogik und Hortpädagogik Bereich Berufs- und Landwirtschaftliche Schulen Medienstelle der Diözese Gurk Andrea Waditzer, BEd / andrea.waditzer@kphgraz.at / +43 (0) 463 5877 2202 / +43 (0) 676 8772 2205 www.kphgraz.augustinum.at 4
Anmeldung allgemein Um eine Lehrveranstaltung der Fortbildung zu buchen, sind folgende Schritte notwendig: 1. die erstmalige Registrierung (Immatrikulation) an der KPH Graz über PH-Online 2. die Bewerbung zu einer Lehrveranstaltung oder Fortbildung 3. die Anmeldung zu einzelnen Lehrveranstaltungen oder Fortbildung. Um sich zu einer Lehrveranstaltung der Fortbildung anzumelden, loggen Sie sich bitte als Studierende*r der Fortbildung in PH-Online ein. Danach klicken Sie auf die Lehrveranstaltungsnummer oder den Lehrveranstaltungstitel im Programmheft und Sie gelangen durch die Verlinkung direkt zur Anmeldung. Die vollständige Beschreibung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie unter der jeweiligen Lehrveranstaltungs- nummer in PH-Online. Änderungen werden über PH-Online bekannt gemacht. Bei Unklarheiten rufen Sie bitte im Sekretariat an: +43 (0) 463 / 5877 2201 Anmeldezeitraum für Fortbildung im September und Oktober: 01.06.2021 – 09.07.2021 Anmeldezeitraum für Fortbildung von November bis Juni: 01.06.2021 – 01.10.2021 Nachmeldung Sommersemester: 07.01.2022 – 23.01.2022 Immatrikulation an einer weiteren Pädagogischen Hochschule in Österreich Rufen Sie Ihre Visitenkarte als Studierende*r der Fortbildung auf und klicken Sie in der Spalte „Dienste“ auf „Immatrikulation an weiteren PHen“. Anmeldung zur Fortbildung für Lehrer*innen Nach der Anmeldung mit eDAV (elektronisches Dienstauftragsverfahren) sind Sie bei den Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl auf der „Warteliste“, dann schließt das Dienstauftragsverfahren der Bildungsdirektion für Kärnten an, das für Veranstaltungen im September und Oktober am 30.07.2021 und für Veranstaltungen ab November am 22.10.2021 endet. Anschließend werden Sie per E-Mail über Zusagen bzw. Absagen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen informiert. In diesem Zusam- menhang ist es sehr wichtig, dass Ihre E-Mailadresse auf Ihrer Visitenkarte in PH-Online immer aktualisiert ist. Anmeldungen ohne Dienstauftrag (oDAV) scheinen in der Übersicht der Schulleitungen nicht auf und werden allen Anmeldungen im eDAV und sDAV nachgereiht. Abmeldung von / Nachmeldung zu einer Lehrveranstaltung der Fortbildung Wir bitten Sie, die festgelegte Vorgehensweise einzuhalten: Abmeldungen erfolgen per E-Mail an irpk@kphgraz.at und in cc: ergeht diese Abmeldung an die Schulleitung und die*den zuständige*n Schulqualitätsmanager*in. Nachmeldungen sind ausschließlich per E-Mail an irpk@kphgraz.at und in cc: an die Schulleitung und die*den zuständige*n Schulqualitätsmanager*in möglich. Reisegebühren Für Veranstaltungen im Rahmen der regionalen oder zentralen Fortbildung kann entsprechend den Vorgaben der Bildungs- direktion für Kärnten eine Reiserechnung gelegt werden. Im Fall einer Teilnahme an einer Lehrveranstaltung der Fortbildung ohne Dienstauftrag (oDAV) besteht kein Anspruch auf Reisekosten. www.kphgraz.augustinum.at 5
Mediathek www.medienverleih.at Die Medienstelle der Diözese Gurk bietet Dienstleistungen und Services für die Arbeit mit audiovisuellen Medien (DVDs, Onlinemedien, Bilderbuchkinos und Kamishibai) an. Unsere Aufgabenschwerpunkte sind Verleih und Verkauf von Medien und Behelfen mit der entsprechenden Beratung sowie Medienpädagogik. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag: 07:30 – 12:30 Uhr Freitag: 08:00 – 11:00 Uhr Telefon: +43 (0) 676 8772 2205 Abholung und Rückgabe der Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten beim Portier im Diözesanhaus möglich! Andrea Waditzer, BEd Studienbibliothek Der Diözesanbibliothekar und der pädagogische Mitarbeiter für die Studienbibliothek stehen gerne zur Verfügung, um zu informieren, zu beraten und – bei Bedarf – bei der Suche nach Literatur zu helfen. Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 07:30 – 13:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr Entlehndauer für Bücher: 4 Wochen (Es wird keine Entlehngebühr eingehoben) Telefon: +43 (0) 463 877 2600 Fax: +43 (0) 463 5877 2399 E-Mail: dh.bibliothek@kath-kirche-kaernten.at Homepage: www.kath-kirche-kaernten.at/bibliothek Bibliothekare: Herbert Heiling und OStR Mag. Johannes Lehrbaum Zuständigkeit für die Studienbibliothek als Abteilung des Instituts für Religionspädagogik Klagenfurt: Prof. Dr. Franjo Vidović Links: Verbundsuchmaschine: http://search.obvsg.at/OBV Zeitschriften-Inhaltsdienst: www.ixtheo.de (Portal für die Suche nach Inhalten in ca. 600 Zeitschriften) Österreichisches Bibliothekswerk: www.biblio.at www.kphgraz.augustinum.at 6
Fortbildung Religionslehrer*innen Fortbildung katholische Religionslehrer*innen 555 TAGUNGEN 5550001 Herbsttagung APS: Trends im säkularen Zeitalter Ort: Bildungshaus So viele Umbrüche wie derzeit sind wir nicht gewohnt. Sie finden in einer Situation statt, St. Georgen a. L. in der der Diesseitsglaube ebenso schwindet wie der Jenseitsglaube. Religiöse Bedürfnisse finden andere Themen, um sich entfalten zu können. Vieles passt nicht mehr zusammen, Do 09.09.2021 innerhalb und außerhalb der Köpfe der Menschen. 09:00 – 17:00 Uhr VL: J. Ogris Vortragender: Manfred Prischnig 5550002 ARGE-Leiter*innentagung: „Wie kommt der Elefant durch’s Nadelöhr? Ort: D iözesanhaus Sie meinen, Sie haben zu wenig Kreativität? Bei der Veranstaltung geht es um den Umgang Klagenfurt mit der eigenen Kreativität, mit der kreativen Persönlichkeit und mit verschiedenen Kreativi- tätstechniken. Praktische Anwendungen, neue Ideen und Perspektivenerweiterung sind das Mi 13.10.2021 Ziel des Vortrages. 09:00 – 16:00 Uhr Vortragende: Edith Reiter VL: J. Ogris Hinweis: Materialbeitrag € 3,50 5750003 Herbsttagung AHS/BMHS: Religiöses Denken heute Ort: B ildungshaus Das Thema wird unter drei Aspekten beleuchtet: Starke Religiosität, die sich in gewalttätigen St. Georgen a. L. Erscheinungsformen zeigt. Schwache Religiosität, welche eine Harmonie zwischen Leiblich- keit und Transzendenz anstrebt. Menschliche Selbstvergottung, die von der Faszination des Mi 10.11.2021 „Übermenschen“ bis zum Transhumanismus reicht. 09:00 – 16:00 Uhr VL: M. Zimmermann Vortragender: Peter Strasser www.kphgraz.augustinum.at 7
Fortbildung Religionslehrer*innen 5550003 ARGE-Leiter*innentagung: So ein Glück! Ort: D iözesanhaus Die Spannung zwischen dem, was ist, und dem, was sein soll, lässt sich auf zwei Arten Klagenfurt beheben. Über die Erfüllung eines Konsumerlebnisses oder über die innere Abtötung. Bei der Betrachtung der Begriffe „Glück“, „Freude“ und „Vergnügen“ nehmen wir die Do 03.03.2022 christliche Perspektive in den Blick. 09:00 – 16:00 Uhr VL: J. Ogris Vortragender: Peter Allmaier 5750007 Frühjahrstagung AHS/BMHS: Die Sehnsucht nach verborgenem Sinn – Ver- Ort: B ildungshaus schwörungstheorien als Herausforderung für die christliche Religion Sodalitas Tainach Was macht Verschwörungstheorien so anziehend für viele Menschen? Welche Gemein- samkeiten haben sie mit Religion und wie kann sich diese abgrenzen? Offengelegt werden Mi 04.05.2022 Strukturen von Verschwörungstheorien, welche bereits in der Religionsgeschichte Europas 09:00 – 16:00 Uhr verankert sind, sowie aktuelle Formen und ihr Verhältnis zu Religion. VL: M. Zimmermann Vortragende: Theresia Heimerl www.kphgraz.augustinum.at 8
500 Fortbildung Fortbildung Religionslehrer*innen katholische ReligionslehrerInnen 560 ZENTRALE VERANSTALTUNGEN APS/ABMHS 5600001 Religion für uns. Einführung in den Lehrplan und das neue Schulbuch für die iözesanhaus Ort: D Sekundarstufe 1 Klagenfurt Im Rahmen des Seminars wird der erste Band der Schulbuchreihe „Religion für uns“, der direkt auf den neuen kompetenzorientierten Lehrplan abgestimmt ist, vorgestellt. Sie erhalten Ein- Mo 20.09.2021 blicke in das durchgängige Konzept des Buches sowie in das Online-Lehrer*innenhandbuch. 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Karoline Kögler 5600002 Konzentrations-, Entspannungs- und Visualisierungstechniken im Unterricht ildungshaus Ort: B Schenken Sie Ihren Schüler*innen die Möglichkeit, sich zu entspannen, ihre Fantasie zu beflü- St. Georgen a. L. geln, einen Ruhepol im Klassenzimmer zu entdecken und gleichzeitig Ihre Lernfähigkeit durch Fr 24.09.2021 Entspannungs- und Visualisierungstechniken um ein Vielfaches zu steigern. 09:00 – 17:30 Uhr Sa 25.09.2021 09:00 – 13:00 Uhr Vortragende: Derrick Nitsche, Pearl Nitsche VL: M. Wornig Hinweis: Seminarreihe, persönliche Anmeldung bei: monika.wornig@kphgraz.at 5600003 Zeit für Religion. Einführung in den Lehrplan und in das neue Unterrichtswerk iözesanhaus Ort: D für die Sekundarstufe 1 Klagenfurt Im Rahmen des Seminars wird der erste Band der Schulbuchreihe „Zeit für Religion“ der Schulbuchgruppe Steiermark/Kärnten vorgestellt. Sie erhalten Einblicke in das durchgängige Mi 29.09.2021 Konzept des Buches, das auf den neuen kompetenzorientierten Lehrplan abgestimmt ist, 15:00 – 18:15 Uhr sowie in das Lehrer*innenhandbuch. VL: M. Wornig Vortragende: Simone Rieser-Kurzmann, Alexandra Branz-Schorn www.kphgraz.augustinum.at 9
Fortbildung Religionslehrer*innen 5600004 DigitalisieRUng Ort: D iözesanhaus Welche Ideen und didaktischen Möglichkeiten sind in der Zeit des Distance Learning entwi- Klagenfurt ckelt und angewendet worden? An diesem Nachmittag wollen wir rückblickend Bilanz aus den Erfahrungen ziehen, die wir mit digitaler Lehre gemacht haben und vorausschauend 06.10.2021 Lösungen suchen, Vernetzungen stärken und Austausch forcieren. 14:00 – 15:30 Uhr VL: A. Waditzer Vortragende: Andrea Waditzer 5600005 Smart scheitern iözesanhaus Ort: D Scheitern begleitet uns ein Leben lang. Allen, die junge Menschen bei ihren Lernprozessen Klagenfurt begleiten, kann ein differenzierter Blick auf den Umgang mit Scheitererfahrungen nützlich sein, weil Scheitern, offen betrachtet und ehrlich reflektiert, ein wertvoller Beitrag zur per- Mo 11.10.2021 sönlichen Entwicklung sein kann. 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Markus Plasencia-Kanzler, Denise Wornig 5550002 ARGE-Leiter*innentagung: „Wie kommt der Elefant durch's Nadelöhr?“ Ort: D iözesanhaus Sie meinen, Sie haben zu wenig Kreativität? Bei der Veranstaltung geht es um den Umgang Klagenfurt mit der eigenen Kreativität, mit der kreativen Persönlichkeit und mit verschiedenen Kreativi- tätstechniken. Praktische Anwendungen, neue Ideen und Perspektivenerweiterung sind das Mi 13.10.2021 Ziel des Vortrages. 09:00 – 16:00 Uhr Vortragende: Edith Reiter VL: J. Ogris Hinweis: Materialbeitrag € 3,50 5600006 Ressourcen entdecken, Stärken stärken ildungshaus Ort: B Die Ressourcen, die wir zur persönlichen Entwicklung und Problemlösung brauchen, tragen St. Georgen a. L. wir in uns selbst. Durch die Entdeckung dieser Kräfte können wir unsere Energiequellen Fr 15.10.2021 erkennen, die Beziehung zu uns selbst und zu anderen neu gestalten und unsere Ressourcen 09:00 – 18:00 Uhr gezielt einsetzen. Sa 16.10.2021 09:00 – 17:00 Uhr Vortragender: Derrick Nitsche VL: M. Wornig Hinweis: Seminarreihe, persönliche Anmeldung bei: monika.wornig@kphgraz.at 5600007 Der Atem der Weltreligionen. iözesanhaus Ort: D Mit Meditation und Achtsamkeit zu mehr Empathie und Selbstfürsorge Klagenfurt Ausgewählte Techniken der Atem-, Bewegungs- und Mitgefühlsmeditation aus verschiede- nen Religionen werden vorgestellt und ausprobiert und die Möglichkeiten einer achtsamen Mi 10.11.2021 Alltagspraxis wie auch spezielle achtsamkeitsbasierte Aktivitäten und Haltungen reflektiert. 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Bettina Bäck 5600008 Who is who in der Bibel – Johannes der Täufer iözesanhaus Ort: D Johannes der Täufer ist uns vertraut als „Wegbereiter des Herrn“. Seine radikale Forderung Klagenfurt zur Umkehr und die quasi-messianische Verehrung durch seine Jünger machten ihn aber noch vor Jesus zu einer Bedrohung der herrschenden Klasse, die zur Hinrichtung durch He- Mo 15.11.2021 rodes Antipas führte. 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragender: Franjo Vidović www.kphgraz.augustinum.at 10
Fortbildung Religionslehrer*innen 5600009 „Film ab!“ – Im Unterricht iözesanhaus Ort: D An diesem Nachmittag wollen wir Filme mit Öffentlichkeitsrecht nicht nur anschauen, son- Klagenfurt dern sie auch diskutieren und verstehen. Da das Medium Film durch seine Popularität einen großen Einfluss auf unsere Schulkultur sowie auf unsere persönliche Wahrnehmung der Welt Mi 17.11.2021 hat, ist es für uns Religionslehrer*innen von Bedeutung, sich aktiv mit aktuellen Filmen aus- 15:00 – 17:30 Uhr einanderzusetzen. VL: A. Waditzer Vortragende: Andrea Waditzer 5600010 Raus aus den alten Mustern – rein in die Lebensfreude! iözesanhaus Ort: D Lust und Laune auf einen Nachmittag der Selbsterfahrung und Entspannung? Erfahren Sie die Klagenfurt leichte und magische Transformation von Blockaden in Kraftquellen. Dieser Nachmittag mit Mo 22.11.2021 abwechslungsreichen Prozessen aus Mentalarbeit, Hypnose, Coaching und NLP ist reiner 15:00 – 18:15 Uhr Balsam für Körper, Geist und Seele. Mo 21.03.2022 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Sabine Klocker 5700003 Menschenrechtsbildung mit Kindern Ort: D iözesanhaus Was sind Menschenrechte und wie kann Menschenrechtsbildung im Unterricht umgesetzt Klagenfurt werden? Die Referentin stellt das Methodenhandbuch „Compasito“, veröffentlicht vom Eu- roparat, vor. Pädagog*innen können dieses nutzen, um Schüler*innen (7 bis 14 Jahre) spie- Mo 17.01.2022 lerisch aufzuzeigen, was Menschenrechte sind. 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Denise Wornig 5900002 Christlich-muslimischer Dialog: Studienreise nach Istanbul Ort: Istanbul Im Rahmen des christlich-muslimischen Dialogs in Kärnten erkunden katholische, evangeli- Fr 11.02.2022 sche und muslimische Lehrer*innen gemeinsam Istanbul. Bei dem Besuch historischer Plätze, 06:00 Uhr bis religiöser Bildungseinrichtungen und kultureller Institutionen wird der interreligiösen Begeg- Mi 16.02.2022 nung ein breiter Raum gewidmet. 21:00 Uhr Vortragende: Ramazan Demir, Marija Jandrokovic VL: M. Wornig Hinweis: nur persönliche Anmeldung möglich: monika.wornig@kphgraz.at 5550003 ARGE-Leiter*innentagung: So ein Glück! Ort: D iözesanhaus Die Spannung zwischen dem, was ist, und dem, was sein soll, lässt sich auf zwei Klagenfurt Arten beheben. Über die Erfüllung eines Konsumerlebnisses oder über die innere Abtötung. Bei der Betrachtung der Begriffe „Glück“, „Freude“ und „Vergnügen“ neh- Do 03.03.2022 men wir die christliche Perspektive in den Blick. 09:00 – 16:00 Uhr VL: J. Ogris Vortragender: Peter Allmaier 5600011 Weltreligionen – Filme Ort: D iözesanhaus An diesem Nachmittag werden verschiedenste Filme aus der Medienstelle zum Thema Welt- Klagenfurt religionen gezeigt. Diese Sequenzen werden analysiert, diskutiert und didaktisch aufbereitet. Mi 09.03.2022 15:00 – 17:30 Uhr VL: A. Waditzer Vortragende: Andrea Waditzer www.kphgraz.augustinum.at 11
500 Fortbildung 5600012 Lehrer*in ärgere dich nicht! Fortbildung Ort: B ildungshaus Ärger und Stress schaden der Gesundheit und führen zum Burnout. Die Gegenmittel? Ge- St. Georgen a. L. lassenheit, Perspektive und Humor. Erleben Sie Techniken, Probleme souverän, von einer Fr 11.03.2022 Distanz und relativierend zu betrachten. So macht die Schule Spaß – und der Ärger und das Religionslehrer*innen 09:00 – 18:00 Uhr Schimpfen verschwinden! Sa 12.03.2022 09:00 – 17:00 Uhr Vortragender: Derrick Nitsche katholische ReligionslehrerInnen VL: M. Wornig Hinweis: Seminarreihe, persönliche Anmeldung bei: monika.wornig@kphgraz.at 5600013 Who is who in der Bibel – Pontius Pilatus iözesanhaus Ort: D Außerbiblische Quellen stellen den römischen Prokurator für Judäa als grausamen Besetzer Klagenfurt dar, der die jüdischen Privilegien verhöhnt hat. In den Evangelien wird er als der beschrieben, der Jesus zum Tod verurteilt. Was kann man nach neuesten Erkenntnissen über den berühm- Mo 14.03.2022 ten Statthalter Roms sagen? 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragender: Franjo Vidović 5600014 „Danke für die schöne Welt!“ iözesanhaus Ort: D Martin Göth stellt neue Lieder, Singspiele, Tänze und Gestaltungsideen zum Thema vor. Klagenfurt Dabei erhalten die Teilnehmer*innen Anregungen, die sie sofort in Schule und Kindergar- ten einsetzen können. Musik und kindgerechte Ideen zur Schöpfungsthematik prägen den Fr 01.04.2022 Nachmittag. 14:30 – 18:00 Uhr VL: J. Ogris Vortragender: Martin Göth 5600015 „Zeit für Dich“ – Ein musikalisch-meditativer Einkehrtag ildungshaus Ort: B Täglich halten uns Verpflichtungen am Rennen. So will dieser musikalisch-meditative Besin- St. Georgen a. L. nungstag einladen, innezuhalten, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, zur Ruhe zu kommen und seine „Akkus wieder aufzuladen“. Mit Impulsen, Stilleübungen und Bibelarbeit steigen wir Sa 02.04.2022 aus der Hektik aus. 09:00 – 16:30 Uhr VL: J. Ogris Vortragender: Martin Göth 5900003 Christlich-muslimischer Dialog: Aufeinander zugehen – Schätze teilen. ildungshaus Ort: B Interreligiöses Lernen in der Praxis St. Georgen a. L. Schüler*innen begegnen in der Regel schon früh anderen Kulturen und Religionen. Was sollten sie von der Religion des anderen kennen? Die Referenten werden auf Basis des Buch- Do 07.04.2022 und CD-Projekts „Aufeinander zugehen – Schätze teilen“ in Fragen des Interreligiösen Ler- 09:00 – 16:00 Uhr nens einführen. VL: M. Wornig Vortragende: Ramazan Demir, Michael Landgraf 5600016 Sonnengesang und Meer – Exkursion nach Košljun Ort: F ranziskanerkloster Der Sonnengesang des Hl. Franziskus soll als Grundlage dienen um spirituell aufzutanken und Košljun, Kroatien Kraft zu schöpfen. Die Einfachheit und Stille des franziskanischen Klosters und die Schönheit Do 23.06.2022 der das Kloster umgebenden mediterranen Landschaft sollen uns dabei unterstützen. 14:00 Uhr bis Sa 25.06.2022 18:00 Uhr VL: M. Wornig Vortragender: Franjo Vidović www.kphgraz.augustinum.at 12
600 Fortbildung Fortbildung Religionslehrer*innen allgemein 565 REGIONALE VERANSTALTUNGEN Region Klagenfurt 5650004 Die Welt – ein Theater? on Bosco Ort: D Das Leben als Schauspiel, Lebens- und Berufsrollen, Identität und Identifizierung … Klagenfurt „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ (Precht) Di 16.11.2021 15:00 – 18:15 Uhr VL: D. Fellner-Beer Vortragender: Christian Stromberger 5650013 Pilgern heißt wandern von Kraft zu Kraft loster Ort: K In einer Zeit des ständigen Vernetztseins wächst in uns das Bedürfnis nach Ruhe und Spiri- Wernberg tualität. Beim Pilgern kann dies erlebt werden. Spirituelle Orte gibt es in Kärnten viele. Der Abt Pfanner Besinnungsweg beim Kloster Wernberg ist so ein besonderer Ort, an dem wir Di 17.05.2021 zur Ruhe kommen wollen. 15:00 – 18:15 Uhr Vortragender: Roland Stadler VL: D. Fellner-Beer Hinweis: Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. www.kphgraz.augustinum.at 13
600 Fortbildung Fortbildung Region Lavanttal Religionslehrer*innen allgemein 5650006 Klassenzimmer 4.0 – Kommunikation über die virtuelle Maske farrhof Ort: P Kommunikation bedeutet miteinander in Beziehung treten. Wie gelingt das durch die vir- Wolfsberg tuelle Maske? Nach einem Input zu Kommunikationspsychologie widmen wir uns dem Er- fahrungsaustausch. Infos und Übungen zur digitalen Achtsamkeit, Interaktion und Präsenz Mi 17.11.2021 runden den Nachmittag ab. 15:00 – 18:15 Uhr VL: E. Steinkellner Vortragende: Marion Mörtl 5650012 Der Stammbaum Jesu und Tamars List farre St. Andrä Ort: P Auf den Spuren von Tamar, Rahab, Rut und Batseba. Frauen hatten es im Alten Israel wahrlich im Lavanttal nicht einfach. Und doch waren sie diejenigen, die es bis in die biblische Berichterstattung ge- schafft haben und zu Stammmüttern Jesu geworden sind. Gehen wir ihrer Lebensgeschichte Mi 23.03.2021 auf die Spur, können wir eine Menge von ihnen lernen. 15:00 – 18:15 Uhr VL: A. Sander Vortragende: Barbara Velik-Frank Region Spittal 5650001 Ökumenische Begegnung: Rojachhof – Im Auftrag des Evangeliums! Ort: R ojachhof Nördlich des antiken Teurnia liegt der Rojachhof. Die Anfänge dieses Gutshofes reichen Lendorf fast ein Jahrtausend weit zurück. Das einstige Rittergut ist heute eine christliche Herberge. Die Auswirkungen der christlichen Missionsarbeit prägen bis heute das Leben evangelischer Do 30.09.2021 Christ*innen in Oberkärnten. 15:00 – 18:00 Uhr Vortragende: Maria Ebner VL: M. Ebner Hinweis: Bildung von Fahrgemeinschaften 5650007 Hat die Kirche Zukunft? Ort: P farrzentrum Die Coronakrise hat unsere Gesellschaft verändert. Dennoch bleiben manche Themen die Spittal a. d. D. Gleichen. Die Welt benötigt reifere Persönlichkeiten und mehr Menschen mit Liebe zur Schöpfung. Wie können wir in einer pluralistischen Welt unseren Glauben neu entdecken Do 19.01.2022 und den alten Auftrag der Kirche neu erfahren. 15:00 – 18:15 Uhr VL: I. Petutschnig Vortragender: Hans-Peter Premur www.kphgraz.augustinum.at 14
Fortbildung Religionslehrer*innen 5650011 Kommunikative Inputs für den Schulalltag Ort: P farrzentrum An diesem Nachmittag lernen wir unkomplizierte „warmups“ und „cooldowns“ kennen und Spittal a. d. D. viele Anregungen für „zwischendurch“, um die Stunde aufzulockern. Methodisch arbeiten wir mit der nonverbalen Kommunikation, die sich vor allem durch Gestik und Mimik ausdrückt. Do 17.03.2022 Ein Angebot für Volks- und Mittelschulen. 15:00 – 18:15 Uhr VL: I. Petutschnig Vortragende: Gabriele Steiner Region St. Veit 5650002 Wie Kinder fühlen Ort: P farrzentrum Vielfach legen wir unsere Aufmerksamkeit auf das Problemverhalten von Kindern. St. Veit Den Gefühlen wird wenig Beachtung geschenkt. Diese Lücke wollen wir mit dem Workshop schließen und einzelne Gefühle, ihre Aufgabe und den Umgang damit erforschen. Denn Di 19.10.2021 Kinder fühlen anders als Erwachsene. 15:00 – 17:15 Uhr VL: P. Walcher Vortragende: Irmgard Ebenberger 5650010 Hospiz macht Schule Ort: P farrsaal In dieser Veranstaltung geht es um die Frage, wie Kinder und Jugendliche mit dem Tod um- St. Veit gehen. Es geht um das Todesverständnis der Heranwachsenden aus entwicklungspsycholo- gischer Sicht. Um mit Trauer in der Schule adäquat umgehen zu können, werden praktische Di 08.03.2022 Möglichkeiten vorgestellt. 15:00 – 17:15 Uhr VL: A. Kogler Vortragende: Doris Scheiring Region Südkärnten 5650003 Hospiz macht Schule Ort: D iözesanhaus In dieser Veranstaltung geht es um die Frage, wie Kinder und Jugendliche mit dem Tod umge- Klagenfurt hen. Es geht um das Todesverständnis der Heranwachsenden aus entwicklungspsychologischer Sicht. Um mit Trauer in der Schule adäquat umgehen zu könn en, werden praktische Di 19.10.2021 Möglichkeiten vorgestellt. 15:00 – 18:15 Uhr VL: G. Rauter-Kristof Vortragende: Doris Scheiring www.kphgraz.augustinum.at 15
Fortbildung Religionslehrer*innen 5650008 Techniken der Emotionsregulation Ort: D iözesanhaus Problematische Emotionen beeinflussen ganz wesentlich die Verhaltensweisen des Men- Klagenfurt schen. In diesem Impulsseminar soll den Teilnehmer*innen zum Thema „Emotionsregulati- on“ ein gut sortierter Werkzeugkasten für die Arbeit an und mit Emotionen vorgestellt wer- Mi 25.01.2022 den. Achtsamkeitsübungen stehen im Zentrum. 15:00 – 18:15 Uhr VL: L. Kapp-Bošič Vortragender: Michael Pietrowski Region Villach 5650005 Wer bin ich? Wer will ich sein? Die fünf Säulen unserer Identität Ort: V illach Identität ist ein Haus, das von fünf Säulen getragen wird. Fünf Lebensbereiche prägen unser St. Martin menschliches Dasein in besonderer Weise und es stellt sich die Frage: „Wer bin ich?“ Dieses Modell ist eine Möglichkeit zu überprüfen, wo man im Moment steht und welche Bereiche Do 16.11.2021 mehr Aufmerksamkeit brauchen. 15:00 – 18:15 Uhr VL: A. Susiti Vortragende: Claudia Nindler 5650009 Der Stammbaum Jesu und die fremde Rut Ort: V illach Im Stammbaum Jesu werden nur vier Frauen erwähnt, die auf den ersten Blick zu den Au- St. Martin ßenseiterinnen der Gesellschaft gehören: Zwei Prostituierte, eine Ehebrecherin und eine Ausländerin. Und doch waren sie diejenigen, die es bis in die biblische Berichterstattung ge- Do 22.02.2022 schafft haben und zu Stammmüttern Jesu geworden sind. Nicht, weil sie so gehorsam waren, 14:30 – 18:00 Uhr sondern weil sie auf ihre Art und Weise gekämpft haben. Gehen wir ihrer Lebensgeschichte auf die Spur – wir können eine Menge von ihnen lernen. VL: A. Susiti Vortragende: Barbara Velik-Frank www.kphgraz.augustinum.at 16
Fortbildung Religionslehrer*innen 570 ALLGEMEINBILDENDE PFLICHTSCHULEN 5550001 Herbsttagung APS: Trends im säkularen Zeitalter Ort: B ildungshaus So viele Umbrüche wie derzeit sind wir nicht gewohnt. Sie finden in einer Situation statt, St. Georgen a. L. in der der Diesseitsglaube ebenso schwindet wie der Jenseitsglaube. Religiöse Bedürfnisse finden andere Themen, um sich entfalten zu können. Vieles passt nicht mehr zusammen, Do 09.09.2021 innerhalb und außerhalb der Köpfe der Menschen. 09:00 – 17:00 Uhr VL: J. Ogris Vortragender: Manfred Prischnig 5700001 Die Zehn Gebote der Gruppendynamik Ort: B ildungshaus Disziplinäre Probleme verschwinden, wenn eine Klasse als Team zusammenarbeitet. Dazu St. Georgen a. L. braucht die Gruppe Ziele, auf die alle gemeinsam hinarbeiten. Statt Konkurrenz wird Zusam- Fr 01.10.2021 menarbeit in den Vordergrund gestellt, Außenseiter werden integriert und die Produktivität 09:00 – 17:00 Uhr steigt. Sa 02.10.2021 09:00 – 13:00 Uhr VL: M. Wornig Vortragender: Derrick Nitsche 5600005 Smart scheitern Ort: D iözesanhaus Scheitern begleitet uns ein Leben lang. Allen, die junge Menschen bei ihren Lernprozessen Klagenfurt begleiten, kann ein differenzierter Blick auf den Umgang mit Scheitererfahrungen nützlich sein, weil Scheitern, offen betrachtet und ehrlich reflektiert, ein wertvoller Beitrag zur per- Mo 11.10.2021 sönlichen Entwicklung sein kann. 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Markus Plasencia-Kanzler, Denise Wornig www.kphgraz.augustinum.at 17
500 Fortbildung Fortbildung 5600010 Raus aus den alten Mustern – rein in die Lebensfreude! Ort: Diözesanhaus Lust und Laune auf einen Nachmittag der Selbsterfahrung und Entspannung? Erfahren Sie die Klagenfurt leichte und magische Transformation von Blockaden in Kraftquellen. Dieser Nachmittag mit Mo 22.11.2021 abwechslungsreichen Prozessen aus Mentalarbeit, Hypnose, Coaching und NLP ist reiner Religionslehrer*innen 15:00 – 18:15 Uhr Balsam für Körper, Geist und Seele. Mo 21.03.2022 katholische ReligionslehrerInnen 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Sabine Klocker 5700002 Verbundenheit – Texte und Healing Songs zur Bewahrung der Schöpfung Ort: D iözesanhaus Wir wollen gemeinsam Healing Songs zur Schöpfungsverbundenheit singen, „im Einklang“ Klagenfurt Lieder aus verschiedenen Kulturkreisen anstimmen, die auch im Religionsunterricht einsetz- bar sind. Es werden auch geeignete Materialien und Ideen für den Unterricht vorgestellt. Do 02.12.2021 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Astrid Tendis-Knely 5700003 Menschenrechtsbildung mit Kindern Ort: D iözesanhaus Was sind Menschenrechte und wie kann Menschenrechtsbildung im Unterricht umgesetzt Klagenfurt werden? Die Referentin stellt das Methodenhandbuch „Compasito“, veröffentlicht vom Eu- roparat, vor. Pädagog*innen können dieses nutzen, um Schüler*innen (7 bis 14 Jahre) spie- Mo 17.01.2022 lerisch aufzuzeigen, was Menschenrechte sind. 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Denise Wornig 5700004 We’ve got Rhythm! Die Rhythmisierung des Unterrichts Ort: B ildungshaus Die Struktur einer idealen Unterrichtsstunde ist wie eine unendliche Welle; am höchsten St. Georgen a. L. Punkt der Welle werden aktive Tätigkeiten und im Wellental Energie spendende, reflek- Fr 04.03.2022 tierende Aktivitäten eingesetzt. So kann die Konzentration auf dem Höchststand gehalten 09:00 – 17:00 Uhr werden und die Lehrkraft hat die Klasse immer „im Griff“. Sa 05.03.2022 09:00 – 13:00 Uhr VL: M. Wornig Vortragender: Derrick Nitsche 5700005 Bibelgeschichten sind Lebensgeschichten Ort: S eminarhotel Zollner Aber verstehen wir sie auch so? Ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, wir können Villach die biblischen Geschichten so erzählen, dass sie etwas mit unserem Leben zu tun haben. Sie sollen für die Hörenden mehr sein als nur Berichte. Glaubhaft und persönlich sollen sie Di 03.05.2022 werden. Bibelgeschichten sind ein Geschenk, das wir staunend auspacken dürfen. 09:00 – 16:30 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Martina Steinkühler www.kphgraz.augustinum.at 18
Fortbildung Religionslehrer*innen 575 AHS und BMHS 5600001 Religion für uns. Einführung in den Lehrplan und das neue Schulbuch für die Ort: D iözesanhaus Sekundarstufe 1 Klagenfurt Im Rahmen des Seminars wird der erste Band der Schulbuchreihe „Religion für uns“, der direkt auf den neuen kompetenzorientierten Lehrplan abgestimmt ist, vorgestellt. Sie erhalten Ein- Mo 20.09.2021 blicke in das durchgängige Konzept des Buches sowie in das Online-Lehrer*innenhandbuch. 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Karoline Kögler 5600003 Zeit für Religion. Einführung in den Lehrplan und in das neue Unterrichtswerk Ort: D iözesanhaus für die Sekundarstufe 1 Klagenfurt Im Rahmen des Seminars wird der erste Band der Schulbuchreihe „Zeit für Religion“ der Schulbuchgruppe Steiermark/Kärnten vorgestellt. Sie erhalten Einblicke in das durchgängige Mi 29.09.2021 Konzept des Buches, das auf den neuen kompetenzorientierten Lehrplan abgestimmt ist, 15:00 – 18:15 Uhr sowie in das Lehrer*innenhandbuch. VL: M. Wornig Vortragende: Simone Rieser-Kurzmann, Alexandra Branz-Schorn 5600005 Smart scheitern Ort: D iözesanhaus Scheitern begleitet uns ein Leben lang. Allen, die junge Menschen bei ihren Lernprozessen Klagenfurt begleiten, kann ein differenzierter Blick auf den Umgang mit Scheitererfahrungen nützlich sein, weil Scheitern, offen betrachtet und ehrlich reflektiert, ein wertvoller Beitrag zur per- Mo 11.10.2021 sönlichen Entwicklung sein kann. 15:00 – 18:15 Uhr VL: M. Wornig Vortragende: Markus Plasencia-Kanzler, Denise Wornig www.kphgraz.augustinum.at 19
Fortbildung Religionslehrer*innen 5750001 Vorabend zur Herbsttagung: Kärnten ökosozial denken Ort: B ildungshaus Das Ökosoziale Forum sieht sich als unabhängige Plattform und Think-Tank für die Idee der St. Georgen a. L. Ökosozialen Marktwirtschaft. Ziel ist eine nachhaltige Gesellschaft, die in ihrem jeweiligen kulturellen Kontext in drei Dimensionen zukunftsfähig agiert: ökologisch, sozial und ökono- Di 09.11.2021 misch. 17:00 – 18:30 Uhr VL: M. Zimmermann Vortragende: Bernhard Rebernig 5750002 Generalversammlung der ARGE: Ort: B ildungshaus Religiöser Pluralismus im Schulsystem als Herausforderung St. Georgen a. L. Seit Schulbeginn werden jene Schüler*innen der 9. Schulstufe, die nicht am Religionsunter- richt teilnehmen, in Ethik unterrichtet. Der katholische Religionsunterricht macht Angebote, Di 09.11.2021 die weit über religiöse Inhalte hinausgehen und zum Ethikunterricht alternativlos sind. Es 19:30 – 21:00 Uhr stellt sich die Frage, wie ein konfessioneller Religionsunterrricht seine Vorteile dauerhaft be- tonen kann? VL: M. Dovjak Vortragender: Martin Dovjak 5750003 Herbsttagung AHS/BMHS: Religiöses Denken heute Ort: B ildungshaus Das Thema wird unter drei Aspekten beleuchtet: Starke Religiosität, die sich in gewalttätigen St. Georgen a. L. Erscheinungsformen zeigt. Schwache Religiosität, welche eine Harmonie zwischen Leiblich- keit und Transzendenz anstrebt. Menschliche Selbstvergottung, die von der Faszination des Mi 10.11.2021 „Übermenschen“ bis zum Transhumanismus reicht. 09:00 – 16:00 Uhr VL: M. Zimmermann Vortragender: Peter Strasser 5750004 Fortbildung für Religionslehrer*innen in den ersten Dienstjahren: Ort: B ildungshaus Die Kirche in der neuen Weltordnung St. Georgen a. L. Der gesellschaftliche Wandel geht nicht spurlos an der Kirche vorbei. Globalisierung und Regionalität, der Umgang mit der Schöpfung sowie die wirtschaftliche Akzentuierung von Di 18.01.2022 ursprünglich religiösen Bereichen fordern heraus. Wie verliert Kirche im Spannungsverhältnis 15:00 – 20:00 Uhr zwischen Traditionsverpflichtung und Neugestaltung nicht den Kontakt zu den Menschen? VL: M. Zimmermann Vortragende: Hans-Peter Premur, Thomas Unterguggenberger 5750005 Studientag ARGE West: Ort: Kloster Wernberg Spirituelle Theologie und Spiritualität für’s 21. Jahrhundert In Impulsvorträgen, Diskussionen und Phasen persönlicher Auseinandersetzung wird einer Mo 28.02.2022 „spirituellen Theologie“ und dem Beitrag der Spiritualität bei der Vertiefung und Verlebendi- 09:00 – 16:00 Uhr gung des Glaubens nachgegangen. Davon ausgehend soll nach der konkreten Nutzung im Religionsunterricht und in der Glaubensverkündigung gefragt werden. VL: M. Zimmermann Vortragender: Anton Witwer SJ 5750006 Studientag ARGE Ost: Wut und Trauer unerwünscht? Ort: B ildungshaus Schüler*innen und familiäre Trennungs- und Verlusterlebnisse Sodalitas Tainach In den Blick genommen werden Aspekte des Erlebens von Kindern und Jugendlichen, etwa die Trennung der Eltern oder der Tod von Bezugspersonen (Psychodynamik, Reaktionen, Do 17.03.2022 Schutzfaktoren etc.) sowie Unterstützungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen 09:00 – 16:00 Uhr aus schulisch-pädagogischer Perspektive. VL: M. Zimmermann Vortragende: Monika Prettenthaler www.kphgraz.augustinum.at 20
Fortbildung Religionslehrer*innen 5900003 Christlich-muslimischer Dialog: Aufeinander zugehen – Schätze teilen. Ort: B ildungshaus Interreligiöses Lernen in der Praxis St. Georgen a. L. Schüler*innen begegnen in der Regel schon früh anderen Kulturen und Religionen. Was sollten sie von der Religion des anderen kennen? Die Referenten werden auf Basis des Do 07.04. 2022 Buch- und CD-Projekts „Aufeinander zugehen – Schätze teilen“ in Fragen des Interreligiö- 09:00 – 16:00 Uhr sen Lernens einführen. VL: M. Wornig Vortragende: Ramazan Demir, Michael Landgraf 5750007 Frühjahrstagung AHS/BMHS: Die Sehnsucht nach verborgenem Sinn – Ort: B ildungshaus Verschwörungstheorien als Herausforderung für die christliche Religion Sodalitas Tainach Was macht Verschwörungstheorien so anziehend für viele Menschen? Welche Gemein- samkeiten haben sie mit Religion und wie kann sich diese abgrenzen? Offengelegt werden Mi 04.05.2022 Strukturen von Verschwörungstheorien, welche bereits in der Religionsgeschichte Europas 09:00 – 16:00 Uhr verankert sind, sowie aktuelle Formen und ihr Verhältnis zu Religion. VL: M. Zimmermann Vortragende: Theresia Heimerl 5750008 Exkursion: Gedenkstätte Peršmanhof Ort: G edenkstätte Die Gedenkstätte Peršmanhof will die Erinnerung an das 1945 durch das NS-Regime verübte Peršmanhof Verbrechen wachhalten. Bei dieser Exkursion werden Workshop-Konzepte für Schüler*innen des Vereins Peršman vorgestellt. Im Fokus stehen sowohl der Erinnerungsort als solches als Di 24.05.2022 auch Themen wie Demokratiebewusstsein, Minderheitenrechte und Zivilcourage. 14:30 – 18:30 Uhr Vortragende: Markus Gönitzer, Katarina Wrolich Hinweise: Selbständige Anreise zur Gedenkstätte Peršmanhof, Koprein-Petzen/Podpeca 3, VL: M. Zimmermann 9135 Bad Eisenkappel/Železna Kapla www.kphgraz.augustinum.at 21
Fortbildung Religionslehrer*innen 580 BERUFSSCHULEN und LANDWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN 5800001 Mit der Bibel bei den Menschen Ort: B ildungshaus Das Buch der Bücher kann man wissenschaftlich analysieren oder ganz wörtlich nehmen. Sodalitas Tainach Daneben gibt es aber auch ganz überraschende und sehr praktische Möglichkeiten, Zugang zu finden: an unüblichen Orten, mittels Bibliolog und praktischen Übungen. Mo 29.11.2021 Wir gehen der Frage nach, wie die Bibel jenseits der eingelernten und manchmal stereotypen 09:00 – 16:00 Uhr Muster zu neuem Leben erweckt werden kann. VL: E. Quendler Vortragende: Hans-Peter Premur, Thomas Unterguggenberger 5800002 Klassenzimmer 4.0 – Kommunikation über die virtuelle Maske Ort: D iözesanhaus Kommunikation bedeutet miteinander in Beziehung treten. Wie gelingt das durch die vir- Klagenfurt tuelle Maske? Nach einem Input über Kommunikationspsychologie widmen wir uns dem Erfahrungsaustausch. Infos und Übungen zur digitalen Achtsamkeit, Interaktion und Präsenz Fr 10.06.2022 runden den Vormittag ab. 09:00 – 12:15 Uhr VL: E. Quendler Vortragende: Marion Mörtl www.kphgraz.augustinum.at 22
Fortbildung Religionslehrer*innen 585 RELIGIONSUNTERRICHT IM GELTUNGSBEREICH DES MINDERHEITENSCHULWESENS 5850001 Povejmo lepo in pravilno I. del Ort: D iözesanhaus Izdelujemo nove dvojezične oz. slovenske podlage za verouk, sv. maše in druga verska praz- Klagenfurt novanja, imamo tudi dovolj časa za izmenjavo misli, doživetij in izkušenj v slovenščini, naši dra- gi materinščini. Wir erarbeiten neue kompetenzorientierte slowenische und zweisprachige Di 28.09.2021 Unterrichtsunterlagen, üben das Lesen und die Aussprache, erarbeiten Texte für Schulmessen 15:00 – 18:15 Uhr und -feiern, üben das freie Sprechen in slowenischer Sprache und diskutieren aktuelle Themen. weitere Termine n.V. Vortragende: Maria Perne VL: F. Olip Hinweis: Arbeitssprache Slowenisch 5850002 Govorim slovensko! Ich spreche Slowenisch! Teil I Ort: D iözesanhaus Pouk je namenjen vsem, ki želijo nadgraditi znanje slovenščine za vsakdanje sporazumevanje in Klagenfurt za delo v šoli. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Religionsleher*innen, die ihre Slowenisch- kompetenz in Schule und Alltag festigen und erweitern wollen. Sowohl die schriftlichen als auch Mo 04.10.2021 die mündlichen Fertigkeiten sollen gestärkt werden. 15:00 – 16:30 Uhr weitere Termine n.V. Vortragende: Gabriele Frank VL: F. Olip Hinweis: Arbeitssprache Slowenisch/Deutsch 5850003 Gornji Grad – einstiger Bischofssitz unserer Nachbardiözese Ljubljana / nekdanji Ort: Gornji Grad sedež sosednje škofije Ljubljana Der Tag steht im Zeichen der Kärntner Bischöfe und des ersten Bischofssitzes der Nachbardi- özese Ljubljana, Gornji Grad. Über Bad Eisenkappel (Bischof Dr. Josef Marketz, Schriftstellerin Fr 08.10.2021 Maja Haderlap), den Paulitschsattel (Bischof Paulitsch) nach Gornji Grad. Ekskurzija bo v zna- 07:30 – 21:00 Uhr menju koroških škofov in škofij, prek Železne Kaple in Pavličevega sedla do Gornjega Grada, nekdanjega cerkvenega središča ljubljanske škofije. VL: F. Olip Vortragende: Maria Perne www.kphgraz.augustinum.at 23
Fortbildung Religionslehrer*innen 5850004 Govorim slovensko! Ich spreche Slowenisch! Teil II Ort: D iözesanhaus Pouk je namenjen vsem, ki želijo nadgraditi znanje slovenščine za vsakdanje sporazumevanje Klagenfurt in za delo v šoli. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Religionsleher*innen, die ihre Slowe- nischkompetenz in Schule und Alltag festigen und erweitern wollen. Sowohl die schriftlichen Mo 07.03.2022 als auch die mündlichen Fertigkeiten sollen gestärkt werden. 15:00 – 16:30 Uhr weitere Termine n.V. Vortragende: Gabriele Frank VL: F. Olip Hinweis: Arbeitssprache Slowenisch/Deutsch 5850005 Povejmo lepo in pravilno II. del Ort: D iözesanhaus Izdelujemo nove dvojezične oz. slovenske podlage za verouk, sv. maše in druga verska praz- Klagenfurt novanja, imamo tudi dovolj časa za izmenjavo misli, doživetij in izkušenj v slovenščini, naši dragi materinščini. Wir erarbeiten neue kompetenzorientierte slowenische und zweisprachige Di 08.03.2022 Unterrichtsunterlagen, üben das Lesen und die Aussprache, erarbeiten Texte für Schulmessen 15:00 – 18:15 Uhr und -feiern, üben das freie Sprechen in slowenischer Sprache und diskutieren aktuelle Themen. weitere Termine n.V. Vortragende: Maria Perne VL: F. Olip Hinweis: Arbeitssprache Slowenisch 5850006 Pastoralni dan / Pastoraltagung: Epidemija, človek, Bog – Epidemie, Mensch, Gott Ort: B ildungshaus Virus nas na čuden način tudi fizično „prežene“ k sebi domov. Kaj nam s tem vzame in kaj nam Sodalitas Tainach ponuja? Kakšna je v taki situaciji naloga Cerkve? Kaj se je in kaj se bo spremenilo? Se bo sploh kaj spremenilo? In čas po koroni? Izkušnje, priložnosti in novi izzivi za popolnoma drugačno Do 10.03.2022 pastoralo, katehezo in dušnopastirsko delovanje? Die Auswirkungen des Corona-virus: Was 09:00 – 16:00 Uhr hat sich dadurch für uns selbst, für die Kirche, die Pastoral, Katechese und Seelsorge geändert und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? VL: F. Olip Vortragende: P. Branko Cestnik, Daniel Sturm www.kphgraz.augustinum.at 24
Fortbildung Religionslehrer*innen 590 BILDUNG VERNETZT 5900001 Weltkirche im Unterricht einfach erfahrbar machen – Beispielland Pakistan Ort: D iözesanhaus Christ*innen sind eine Minderheit in dem vorrangig muslimischen Land, werden bedrängt, Klagenfurt unterdrückt und sogar verfolgt. Gemeinsam mit Partner*innen vor Ort unterstützen die Päpstlichen Missionswerke in Österreich die christlichen Gemeinden in unterschiedlichen Mi 01.12.2021 Regionen des Landes. Schulen und Bildungsprogramme spielen dabei eine große Rolle, ge- 15:00 – 18:15 Uhr hören die Christ*innen doch zu den ärmsten sozialen Schichten. VL: F. Vidović Vortragende: Maria Jungk 5900002 Christlich-muslimischer Dialog: Studienreise nach Istanbul Ort: Exkursion Im Rahmen des christlich-muslimischen Dialogs in Kärnten erkunden katholische, evangeli- sche und muslimische Lehrer*innen gemeinsam Istanbul. Beim Besuch historischer Plätze, Fr 11.02.2022 religiöser Bildungseinrichtungen und kultureller Institutionen wird der interreligiösen Begeg- 06:00 Uhr bis nung ein breiter Raum gewidmet. Mi 16.02.2022 22:00 Uhr Vortragende: Ramazan Demir, Marija Jandrokovic VL: M. Wornig Hinweis: nur persönliche Anmeldung möglich: monika.wornig@kphgraz.at 5900003 Christlich-muslimischer Dialog: Aufeinander zugehen – Schätze teilen. Ort: B ildungshaus Interreligiöses Lernen in der Praxis St. Georgen a. L. Schüler*innen begegnen in der Regel schon früh anderen Kulturen und Religionen. Was sollten sie von der Religion des anderen kennen? Die Referenten werden auf Basis des Buch- Do 07.04.2022 und CD-Projekts „Aufeinander zugehen – Schätze teilen“ in Fragen des Interreligiösen Ler- 09:00 – 16:00 Uhr nens einführen. VL: M. Wornig Vortragende: Ramazan Demir, Michael Landgraf www.kphgraz.augustinum.at 25
Fortbildung Religionslehrer*innen AUSGEWÄHLTE ANGEBOTE AM STANDORT GRAZ Anmeldungen zu Veranstaltungen am Standort Graz bitte per E-mail an fortbildung@kphgraz.at und cc an die Schulleitung und die*den zuständige*n Qualitätsmanager*in. 5050001 Die doppelte Liturgiespirale: Liturgische Elemente mit 6- bis 10-Jährigen im Ort: Virtueller Raum Religionsunterricht entdecken, deuten und feiern Wir feiern Eucharistie, um in der Erfahrung neuen Miteinanders die Nähe Gottes zu spüren. Do 07.10.2021 Auf dieser Grundlage werden wir liturgische Elemente neu entdecken. Mit Symbolen, Tex- 15:15 – 18:30 Uhr ten, kreativen Übungen, Liedern und Gebeten werden Teile des Gottesdienstes erschlossen, gedeutet sowie feierlich gestaltet. VL: B. Spath Vortragende: Doris Gilgenreiner 5100002 Digitale Kompetenz. Tools und Anwendungen für die Sekundarstufe 1 Ort: Augustinum Graz Einfache, frei verfügbare und hilfreiche digitale Anwendungen (Kahoot, Mentimeter, Padlet, interaktive PowerPoint, …) für den Einsatz im Religionsunterricht werden vorgestellt, mit den Mi 03.11.2021 Teilnehmer*innen eingeübt und methodisch-didaktisch reflektiert. 15:15 – 18:15 Uhr VL: H. Stiegler Vortragende: Eva Bacher 5250008 Tabu-Thema Suizid und Suizidprophylaxe Ort: Augustinum Graz In dieser Fortbildung stellt sich Go-On Suizidprävention Steiermark vor. Suizidalität bei Ju- gendlichen wird thematisiert, problematisiert und die Lehrpersonen werden für Signale su- Mo 08.11.2021 izidalen Verhaltens bei Schüler*innen sensibilisiert. Das Thema Suizid wird im Kontext von 15:15 – 18:15 Uhr Religion und Kirche analysiert. VL: T. Müller Vortragende: Ulrike Fuchs, Thomas Müller 5400002 Religionsunterricht und Ethikunterricht kooperativ: Möglichkeiten und Grenzen Ort: Augustinum Graz In dieser überkonfessionellen Veranstaltung wird ein Überblick über verschiedene Koopera- tionsmodelle von Religions- und Ethikunterricht gegeben. Eine Analyse der Lehrpläne (Ka- Mi 17.11.2021 tholische Religion, Evangelische Religion, Ethik) soll die Möglichkeiten und Grenzen einer 15:15 – 18:15 Uhr Kooperation sichtbar machen. VL: T. Müller Vortragende: Wolfgang Weirer, Barbara Hyll, Thomas Müller 5250009 Vorhang auf – Bibelfilm ab! Erstellung von Kurzvideos/Podcasts – für und von Ort: Virtueller Raum Schüler*innen Kurzfilme und Podcasts geben einen neuen Blick auf ein Thema. Durch ihr Erstellen im Re- Mi 17.11.2021 ligionsunterricht können persönliche Aspekte künstlerisch umgesetzt werden. Es werden 15:15 – 18:30 Uhr Möglichkeiten des Film- und Audioschnitts im Unterricht gezeigt und an einem Beispiel aus der Bibel angewandt. VL: M. Schalk Vortragende: Simone Krassnitzer, Magdalena Schalk www.kphgraz.augustinum.at 26
Sie können auch lesen