Executive MBA - General Management - State-of-the-Art in moderner Unternehmensführung - HWZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule für Wirtschaft Zürich know.why.what.how Executive MBA – General Management State-of-the-Art in moderner Unternehmensführung
Unternehmensführung ist nicht die Beschäftigung mit Gegenwarts problemen, sondern die Gestaltung der Zukunft. Daniel Goudevert 2
Ein Executive MBA ist vieles: Neue Perspektiven! Neues Denken! Neue Ideen! Menschen einbeziehen und befähigen Die relevanten Veränderungen Herzlich willkommen in den Märkten zu erkennen, Sie wollen Ihre betriebswirtschaftlichen Der Executive MBA – General Manage- die Konsequenzen der Digi- Kenntnisse erweitern oder auf den neues- ment der HWZ bereitet Sie optimal auf talisierung vorauszudenken ten Stand bringen und Ihren Bildungs- diese Herausforderungen vor: umfassend, rucksack vervollständigen. Der Executive ganzheitlich, umsetzungsorientiert. Sie und den Wandel im eigenen MBA bietet Methoden und Vorgehenswei- entwickeln ein modernes Verständnis von Unternehmen aktiv zu sen für die komplexen unternehmeri- Unternehmensführung, erkennen Chan- gestalten, sind die zentralen schen Fragestellungen. Nebst den Fragen cen für die Entwicklung wirklich innovati- rund um die betriebswirtschaftlichen ver Leistungsangebote und entdecken Herausforderungen im Fachkompetenzen geht es insbesondere neue Möglichkeiten, um Kunden bzw. Management von morgen. darum: Menschen zu begeistern. An der Spitze von Unterneh- Darüber hinaus haben Sie eine positive men werden dringender denn Erstensdie Mitarbeiter zu begeistern. Denn und proaktive Haltung im Umgang mit diese sind der wichtigste Teil einer Orga- je Führungskräfte mit nisation und Manager müssen alles daran Veränderung entwickelt. In Ihrer Rolle als Vorgesetzter und Führungskraft sind Sie verantwortungsvoller Haltung, setzten ihre Motivation, Kreativität und motivierend und inspirierend für Mitarbei- unternehmerischem Geist und Aktivität hoch zu halten. ter und Kollegen. ganzheitlicher Perspektive Zweitens die relevanten Veränderungen in den Märkten zu erkennen und den Ebenfalls unterstützt Sie der Executive gebraucht. Wandel im eigenen Unternehmen aktiv zu MBA – General Management der HWZ gestalten. Dies immer auch vor dem auch ganz persönlich und individuell bei N Unternehmensführung Hintergrund eines glaubwürdigen und der Optimierung der eigenen Karriere. neu denken verantwortungsvollen unternehmerischen Konzeptes. Lassen Sie uns mit dem Executive MBA – N Veränderung aktiv General Management auf eine Reise Drittens gilt es die Organisation auszurich- gestalten gehen: Auf die Reise zu einem ganzheit ten. Der Sinn und Zweck des eigenen lichen Verständnis von Management, zum N Herausforderungen Handelns und der des Unternehmens erfolgreichen Management von Verände- erfolgreich begegnen muss allen Mitarbeitern klar sein. rungsprozessen sowie zu Ihrem ganz Viertenssind effiziente Strukturen zu persönlichen Erfolg in der Zukunft! schaffen. Organisationen neigen eher zur Komplexität als zur Einfachheit. Lean Innovation als ein mögliches Konzept. Für eine gute Kommunikation braucht es effiziente Strukturen. Fünftens darf die «Lernende Organisatio- nen» kein Schlagwort bleiben. Eine geleb- te Fehlerkultur erlaubt es Unternehmen, sich laufend zu verbessern. In Zeiten, in denen Wissen exponentiell wächst, eine Überlebensstrategie. Peter Statz Leiter Departement Management, HR & Leadership Studiengangsleiter 1
Semester Semester Semester 1$ 2$ 3$ U g Analyze it! Evaluate it! Do it! Strategic Management $#9 HRM & Leadership $#11 Marketing Management $#13 Financial Management $#15 Operations Management $#17 Focus Weeks $#21 Personal Development Programs $#25 Master Thesis $#27 2
Die Formel für General Management Fachkompetenz � Veränderungs kompetenz = Erfolg «Complexity is our enemy. Im Würgegriff der diametralen Any fool can make something Aufgabenstellungen complicated. It is hard to make Es gibt ja Begriffe, die wir häufig verwen- Diese – nennen wir es betriebswirtschaft- something simple.» den, ohne so genau zu wissen, was damit lichen Fliehkräfte – gilt es zu bändigen. Richard Branson eigentlich gemeint ist. Da haben wir zum Am Ende vom Tag muss man als Manager Beispiel das Begriffspaar Effektivität (das und Managerin ein System entwickeln, Richtige tun) und Effizienz (etwas richtig indem alle diese unterschiedlichen Inter- tun). Ähnlich verhält es sich mit den essen und Herausforderungen zu einer Adjektiven kompliziert und komplex. erfolgreichen, motivierenden, nachhalti- gen und verantwortungsvollen Unterneh- «Mit Wissen kann man komplizierte mensgestaltung und -führung beitragen. Aufgaben lösen, aber nur mit Können kann man komplexe Aufgaben lösen.» Denn der Wandel in der Unternehmens- Andrew Smart umwelt – mit oder ohne uns – passiert, so ist es in jedem Falle besser, vorbereitet zu Bei Ersterem geht es um die Verknüpfung sein und selbst aktiv zu werden. Nehmen logischer Konditionen, während Komple- Sie die Herausforderungen der Zukunft an xität ein System beschreibt, das nicht und führen Sie Ihr Unternehmen mit mehr nach einfachen Wenn-dann-Prin Innovation und Veränderung (noch) zipien funktioniert, sondern vielschichtig erfolgreicher in die Märkte von morgen. und dynamisch ist. Der Executive MBA – General Manage- Gleichzeitig haben wir organisationale ment bereitet Sie mit seinem integrierten Kulturmodelle mit sich widersprechenden Studienkonzept zeitlich kompakt, inhalt- Leistungsanforderungen für Führung und lich fundiert und nachgewiesen praxis Mitarbeiter. Es werden Anreizsysteme orientiert darauf vor. implementiert, welche den Wettbewerb zwischen den Menschen initiieren, und gleichzeitig wird Kooperation und Acht- samkeit erwartet. Ebenfalls wiedersprüch- lich verhält es sich mit den gegensätz lichen Polen Kontrolle und Kreativität. Unsere Managementmodelle sind immer noch stark durch Hierarchien und ent- sprechende Kontrollmechanismen deter- miniert. Gleichzeitig fordert man aber eine innovationsfreundliche Umgebung, in der sich Mitarbeiter entfalten können. Nutzen Sie den Ausleger der ersten Umschlagseite und die Seitenverweise $#7 in der grafischen Darstellung zur Orientierung und Navigation durch diese Broschüre. 3
«Für mich muss eine Weiterbildung praktikabel sein. Darin hat mich das Konzept der HWZ überzeugt: Aufbau des Studiums, Organisation und Integration in den beruflichen Alltag sind top!» Dr. Margit Harsch Head Geberit AquaClean, Geberit International AG
Das integrierte HWZ Studienmodell Ein Drehbuch zur Unternehmensführung «Wir können den Wind nicht Warum ein integriertes Eigenschaften des Studiums ändern, aber die Segel anders Executive-MBA-Studium R Integrierte Drehbücher – setzen.» Aristoteles einzelne Module Wie lernt ein Individuum besser? Wichtig sind Assoziationen. Dabei werden neue R Im Klassenverband studieren und bestehende Informationen vernetzt. R Hohe Systematik Das ist quasi die klassische Eselsbrücke: Die merkt man sich, weil Inhalte in Zusam- R Action-based learning menhängen dargestellt werden. Unab- R Leadership als Schwerpunkt hängige Inhalte werden nicht so leicht abgespeichert, denn isolierte Informatio- R Bewusstsein schaffen für Komplexität nen kann der Mensch nicht verarbeiten. R Echte Praxisfälle Weil in einem Studium zum Executive R International-Management-Woche MBA nicht nur die Informationsdichte in den USA sehr hoch ist, sondern auch fachlich sehr unterschiedliche Inhalte vermittelt wer- den müssen, haben wir uns für eine systematische und kontinuierliche Ent- wicklung der Inhalte über die Zeit ent- schieden. Die einzelnen Themen tauchen immer wieder im Verlaufe vom Studium, aber auch in anderen Kontexten auf und zeigen neue Facetten der Unternehmens- führung. Durchbrochen werden die einzelnen Themenfelder durch ein einfaches Ma- nagementmodell: Analyse – Beurteilung – Umsetzung der wichtigsten betriebswirt- schaftlichen Disziplinen plus zusätzlich ergänzt durch die multidisziplinären und fächerübergreifenden Blockwochen (Focus Weeks). 7
Strategy is not the consequence of planning, but the opposite: its starting point. Henry Mintzberg
Strategic Management Wettbewerbsvorteile generieren Warum Strategie relevant und wichtig ist Die Formulierung einer (Gesamt)-Unter- Fundamental hierfür ist zunächst die R Warum braucht es einen Prozess des nehmungsstrategie, wodurch die generel- Frage nach dem angemessenen Design Strategic Management? le Ausrichtung der Unternehmung be- der organisationalen Struktur, die der R Warum kann es Sinn machen, eine stimmt wird, ist eine anspruchsvolle Unternehmung zugrunde gelegt werden Business Strategie und eine Angelegenheit. Sie beinhaltet Entschei- soll. Hierzu muss verschiedenen Heraus- Geschäftsbereichsstrategie zu formu- dungen hinsichtlich der Unternehmungs- forderungen Rechnung getragen werden, lieren? grenzen und der damit verbundenen die es im Rahmen der Gestaltungsaufga- Sourcingstrategien, des Leistungspro- be zu berücksichtigen gilt. Des Weiteren R Was sind die Gründe, Wege und Typen gramms und der zu bearbeitenden Märk- ist es notwendig, die hieraus hervorge- der Diversifikation und welcher te, auf denen die Unternehmung tätig henden typischen Strukturen im Hinblick Zusammenhang besteht zwischen sein will, sowie Aussagen über die Mög- auf deren strategische Potentiale sowie Diversifikation und Unternehmungser- lichkeiten der Integration und Zusammen- deren Vor- und Nachteile einschätzen und folg? führung mit anderen Unternehmen oder beurteilen zu können. R Machen Mergers & Akquisitions- auch der intensiven strategischen Zusam- Aktivitäten Sinn und was ist deren menarbeit via Allianzen. Insofern kommt Zu deren Bewältigung ist einerseits nicht Wertschöpfungspotenzial? der Unternehmungsstrategie die eigen- nur ein fundiertes Verständnis für die ständige zeitliche und sachliche Vorsteu- entsprechenden Kräfte notwendig, son- R Was sind die Herausforderungen bei erung des Unternehmungserfolges zu. dern es müssen ebenfalls die Mechanis- der Gestaltung von Organisations- men beherrscht werden. Mögliche Wider- strukturen sowie deren unterschiedli- Und zum Schluss fehlt noch die Imple- stände und Barrieren gegen Wandel gilt che Ausprägungsformen? mentierung dieser Strategien. es abzubauen, um diesen schliesslich mit R Gibt es einen Zusammenhang zwi- einem Mindestmass an Friktionen nach- schen Strategie und Organisations- haltig implementieren zu können. struktur? R Was sind Gründe, Typen und Ausmass von organisationalem Wandel sowie Instrumente zu seiner Implementie- rung? R Welche Ansätze zur Entscheidungs findung gibt es und was sind die verschiedenen Spielarten der Ent- scheidungsverzerrung? Themen Strategie verstehen als Konzept Branchenanalyse Ressourcen und Fähigkeiten analysieren Geschäftstrategien Vertikale Integration und Diversifikation Mergers & Akqusition und strategische Allianzen Strategieimplementierung Business & Society: Glaubwürdigkeit als unternehmerisches Konzept 9
Train people well enough so they can leave; treat them well enough so they don’t want to. Richard Branson
Human Resources & Leadership Die wichtigste Ressource im Unternehmen Warum der Mensch den Unterschied ausmacht Wir wollen verstehen, warum gewisse Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer R Wie lässt sich die intrinsische Motivati- Unternehmen über Jahre hinweg nicht sollen einen Überblick über die Rollen on organisatorisch beeinflussen? nur besser als andere Unternehmen sind, und Funktionen eines modernen Perso- R Wie kann man Vertrauen und Kontrolle sondern «exzellent» wirtschaften. «Positi- nalmanagements bekommen. Es geht gegenseitig positiv ergänzen? ves Management» erklärt diese Exzellenz nicht nur um die typischen Dienstleistun- damit, dass die betreffenden Unterneh- gen, sondern ganz besonders um den R Welche Organisationsstrukturen men das Beste in ihren Mitarbeitern Einfluss, den das Personalmanagement fördern Exzellenz im Unternehmen? wecken: Die Mitarbeitenden sind selbst- auf die Führung und die Entwicklung des R Welche Rolle und Funktion hat das motiviert, kreativ und glücklich. Die Zu- Humankapitals in einem Unternehmen Human Recources Management? sammenarbeit in diesen Unternehmen ist haben sollte. Anhand praktischer Beispie- von gegenseitigem Vertrauen und En- le sollen die Teilnehmerinnen und Teilneh- R Welche strategischen Implikationen gagement geprägt. Ziel der Veranstaltung mer eine Vorstellung dafür entwickeln, hat das Human Resources Manage- ist aufzuzeigen, wie Unternehmen die wie die Verknüpfung zwischen Unterneh- ment? positiven Eigenschaften ihrer Mitarbeiten- mens- und Personalstrategie gestaltet R Was versteht man unter integriertem den und die hohe Qualität der Zusam- werden sollte und wie sich ein Unterneh- Personalmanagement? menarbeit durch geeignete Strukturen, men durch gutes Personalmanagement Prozesse und gemeinsam geteilte Nor- konkrete strategische Vorteile verschaffen R Wie kommt man von HR Management men pflegen und fördern können. kann. zu People Management? Neben den Rollen und Funktionen wer- den auch konkrete Handlungsfelder wie Personalmarketing, Personalentwicklung und Personalentlohnung betrachtet. Themen Positives Management Tücken der extrinsischen Motivation Spannungsfeld Vertrauen und Kontrolle Exzellenz- und Wissenskultur Strategisches HR Management Employer Branding Personalentwicklung und -bindung Performance Management 11
Marketing ist die Kunst Chancen aufzuspüren, diese zu entwickeln und davon zu profitieren. Philip Kotler
Marketing Management Der Kunde – das unbekannte Wesen Warum ein Blick durch die Kundenbrille helfen kann Die relevanten Veränderungen in den Für erfolgreiche Unternehmen wird es R Was sind die wichtigsten theoreti- Märkten zu erkennen, marktgerechte noch wichtiger, die Kunden – die Men- schen Grundlagen des Marketings? Innovationen zu entwickeln und den schen – besser zu verstehen. Sie müssen R Welches sind die aktuellen, wichtigen Wandel im eigenen Unternehmen aktiv zu Leistungen anbieten, die sowohl den Kopf Themen im Marketing? gestalten, dies sind die zentralen Heraus- als auch das Herz ansprechen und emo forderungen im Marketing. tional berühren. Dabei gilt es, die techno- R Wie kann man das Framework von logischen Entwicklungen gezielt für ein Behavioral Economics auf Marketing Wollen Sie Ihren Kundinnen und Kunden besseres Leistungserlebnis einzusetzen. und Marktforschung übertragen? eine Top-Leistung und ein Top-Erlebnis R Was ist die Bedeutung von Customer bieten? Sowohl online wie offline? Möch- Manche Branchen sehen sich schon Insight als Schlüsselqualifikation ten Sie wissen, wie ein «Power Brand» lange einem intensiven und auch interna- erfolgreicher Unternehmen? aufgebaut wird? Suchen Sie nach Ansatz- tionalen Wettbewerb ausgesetzt – andere punkten für Ertragssteigerungen? Wollen müssen jetzt erkennen, dass es keine R Was bedeutet «Mobile first» für die Sie Menschen und Kaufentscheidungen stabilen oder geschützten Märkte mehr Unternehmensleistung in der Zukunft? besser verstehen und wissen, warum gibt. Es gibt genügend Beispiele, die R Kann man Trends erkennen und Menschen ein Produkt kaufen? zeigen, dass neue Geschäftsmodelle managen? einen Markt sehr schnell «auf den Kopf stellen» können. R Wie lege ich einen Preis fest? R Wie wird aus einem Kunden ein Fan? R Wie erzählt man gute Geschichten? R Was ist eine Marke und wie baue ich mir eine auf? Themen Marketing 4.0 Behavioral Economics Customer Intelligence Trendmanagement Online Marketing Pricing und Marketing Controlling Customer Experience Story Telling Brand Leadership 13
Wenn Sie Dinge kaufen, die Sie nicht brauchen, müssen Sie bald Dinge verkaufen, die Sie brauchen. Warren Buffet
Financial Management Von Zahlen und ihrer (Be-)Deutung Warum es ohne Faktencheck nicht geht Profundes Verständnis für das Aufgaben- Die Kenntnis der Grundsätze und Grund- R Wie kann auf Basis von zentralen gebiet eines Finanzverantwortlichen lagen der Unternehmensfinanzierung, die Kennzahlen die wirtschaftliche Situati- fördert die Führungskompetenz eines Fähigkeit des Erstellens und Beurteilens on eines Unternehmens beurteilt Managers sowie seinen persönlichen und von Finanzplänen sowie das Verständnis werden? geschäftlichen Erfolg. für die Bewertung von Projekten und R Wie lassen sich Informationen aus Unternehmen befähigen zu fundierten dem betrieblichen Rechnungswesen Die Kursteilnehmer werden in die wesent- Finanzierungsentscheidungen. für Entscheidungen nutzen? lichen Aufgaben eines Finanzverantwort lichen eingeführt und lernen dabei die Umstrukturierung und Restrukturierung R Was sind die Grundsätze, Arten und besonderen Anforderungen an das lösen verschiedenartige finanzwirtschaft- Massnahmen der Unternehmensfinan- Finanzmanagement in einer Privatgesell- liche Vorgänge aus, deren Verständnis für zierung? schaft sowie in einem börsenkotierten das strategische Management notwendig R Auf welche Arten lassen sich Projekte Unternehmen kennen. Das Verständnis ist. und Unternehmen bewerten? der finanziellen Informationen und ihre Auswertung stellt eine zentrale Grundlage R Was sind Planrechnungen und wie des erfolgreichen Finanzmanagements lassen sich Finanz- und Liquiditäts dar. pläne erstellen? R Wie ist das Vorgehen bei Outsourcing und M&A? Themen Bilanz und ER Konzernrechnung Geldflussrechnung Kapitalrentabilität und Liquidität Gesamtbeurteilung der wirtschaftlichen Situation Kostenrechnung und -systeme Finanzierungsarten Working Capital Management Bewertungsmethoden (Discounted Cash Flow, Substanz- und Ertragswert, Praktikermethode) Fusion, Spaltung, Sanierung 15
Failure is an option here. If things are not failing, you are not innovating enough. Elon Musk
Operations Management Das Primat von Lean Innovation Warum hier Kräfte freigesetzt werden Operations Management oder auch Somit ist die Frage nach dem Sinn von R Welche Auswirkung hat die Unterneh- Operational Excellence ist das Resultat Investitionen in Mitarbeiter und nachhalti- mensstrategie auf das Operations einer kontinuierlichen und dynamischen ge Systeme beantwortet. Es ist der Garant Management? Optimierung sämtlicher Prozesse und für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. R Wie lassen sich Kernkompetenzen Systeme entlang der Wertschöpfungsket- analysieren und bewerten? te. Dies geschieht immer unter der Be- Nicht zu vernachlässigen ist der positive rücksichtigung der Gesamtstrategie eines Effekt bei den Mitarbeitern, weil plötzlich R Was sind die Grundsätze um Operati- Unternehmens. Im Fokus aller Überlegun- organisatorische Knoten gelöst werden onal-Management-Entscheidungen zu gen steht die Vermeidung von Ver- und dadurch Motivation und Zufrieden- bewerten? schwendung und dessen Auswirkung auf heit steigen, bei gleichzeitiger Erhöhung R Sie kennen die Unterschiede von Lean den Kundenmehrwert. der Innovationskraft in den Teams. Management und Six Sigma. R Sie kennen die Grundlagen und Basis- überlegungen der internen und exter- nen Logistik. R Sie sind in der Lage, einen angepass- ten Innovationsprozess für ihr Unter- nehmen zu entwickeln und einzufüh- ren. R Sie sind in der Lage, Entwicklungspro- zesse nach lean und agilen Prinzipien auszugestalten und zu optimieren. R Sie nehmen an einem echten Praxis- projekt teil. Themen Operations Management Strategy Operational Excellence Supply Chain Management Lean Management Innovationsmanagement Agile Management Praxisprojekt 17
18
«Überzeugt an der HWZ hat mich der praxis orientierte Ansatz. Die Umsetzung des erwor benen Wissens in Case Studies und konkreten Anwendungsfällen wird konsequent eingefordert.» Hans-Peter Keller Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Informatik/CIO, Helsana Versicherungen AG 19
Management bedeutet, die Dinge richtig zu tun; Führung bedeutet, die richtigen Dinge zu tun. Peter F. Drucker
Focus Weeks – Blockwochen Management und Leadership «at work» erleben Warum sich Zeit nehmen kein Luxus ist In jedem Semester des Studiums haben Simulation spielen und analysieren Sie die werden in dieser Woche mittels spezifi- wir eine Blockwoche vorgesehen. Jede Führung eines Unternehmens. In der scher Fallstudien nochmals aufgearbeitet. Blockwoche verfolgt ein konkretes Lern- zweiten Blockwoche (Evaluate it!) entwi- Die Umsetzung erfolgt in drei Schritten: ziel. Die Blockwoche des ersten Semes- ckeln und beurteilen Sie Lösungsansätze 1. Selbsterkenntnis durch Vorbereitung, ters (Analyze it!) zeigt einerseits den auf der Basis eines realen Auftrags. Die 2. Alternativen kennenlernen durch den Stand Ihrer Führungskompetenzen auf Auslandswoche im dritten Semester (Do Austausch in der Lerngruppe, 3. Diskussi- und andererseits stellen wir Ihnen unser it!) ist ein case-study-basiertes Intensiv- on und Erarbeitung der Lösung im Plen- Leadership Verständnis vor. In einer training. Bedeutende Inhalte des Studiums um zusammen mit den Professoren. 1. Leadership: Simulation und 2. Der Living Case 3. Executive Teaching at Darden Grundlagen Der Auftrag wird wie ein Beratungsman- Die Auslandswoche an der Darden School dat abgewickelt. Die Studiengruppe of Business ist ein weiteres Highlight im Leadership ist ein integraler Teil des organisiert sich in einzelnen Berater- dritten Semester. Inhaltlich führt die Studiums. Im Teil Einführung wird das teams, eine Projektleitung koordiniert die Studienwoche alle Themenkreise noch- Leadership-Verständnis vorgestellt, verschiedenen Arbeiten der einzelnen mals zusammen und ist damit auch die welches die Grundlage des Leadership- Teams und ist Hauptansprechpartner «Essenz» des Studiums. Erleben Sie die Unterrrichts über die drei Semester bildet gegenüber dem Auftraggeber. Der Do- Perspektiven in Management und Lea- und es werden die verschiedenen Bau- zent coacht die Projektleitung und die dership aus der Sicht einer Business steine des Modulkonzepts vorgestellt. einzelnen Teams und bringt eigenes School, die regelmässig in der weltweiten Beratungs-Know-how ein. Top 10 zu finden ist. Der Aufenthalt an der Auch werden die neue Welt (New Work) renommierten Universität ist ein grossarti- und die Veränderungen, die sich aus Die Arbeit am Case mit den damit einher- ges Erlebnis, das den Horizont erweitert VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, gehenden Anforderungen, Schwierigkei- und zusätzliche Impulse gibt. Ambiguity) ergeben, diskutiert. Die Verän- ten und Drucksituationen bietet einen derungen verlangen nach einem neuen optimalen Bezug zum Thema Leadership. Weitere Details erfahren Sie auf den Führungsverständnis und neuen Füh- Das persönliche Führungs- und Mitarbei- folgenden Seiten. rungsmethoden. Diese werden vorge- ter-Verhalten wird gegenseitig beobach- stellt, in die eigene Praxis eingeordnet tet und reflektiert. Kritische Situationen und das eigene Führungsverhalten wird werden analysiert und effektivere Verhal- anhand einer 360-Grad-Evaluation reflek- tensweisen erarbeitet. In den Debrie- tiert. Zusätzlich legen wir einen Fokus auf fing-Runden wird neben der fachlichen Kommunikation und Auftritt. Die Zusam- Optimierung immer auch die Optimie- menhänge von Wahrnehmung, Kommuni- rung des Führungsverhaltens themati- kation und Wirkung werden vorgestellt siert. und das eigene Kommunikationsverhalten wird reflektiert. Die Einführung in das Studium erfolgt mit Hilfe einer Unterneh- menssimulation. Diese zeigt bereits am ersten Tag auf spielerische Art und Weise die thematischen Herausforderungen auf. 21
Highlight im 3. Semester Blockwoche in Darden/USA Campus Darden School of Business Studienwoche USA (Darden) Eine Studienwoche an einer amerikanischen Universität ist ein Zusammen mit Studierenden anderer Masterprogramme der Erlebnis. Deshalb ist die Auslandswoche an der Darden School HWZ verbringen Sie die Unterrichtstage mit der Diskussion einer of Business seit vielen Jahren fester Bestandteil des EMBA Vielzahl aktueller Fallstudien (z.B. Porsche, Unilever, Netflix, General Management. Die Darden School of Business gehört zur Merck) in hoch interaktiven Unterrichtseinheiten. In dem typi- University of Virginia mit Sitz in Charlottesville. Sie ist eine der schen Darden-Mix aus Case Teaching, Diskussionen und Lear- besten Business Schools weltweit, das zeigen unter anderem ning Teams werden Sie zusammen mit den Dozierenden Lö- auch die Rankings der letzten Jahre von Financial Times, Forbes sungsansätze für Ihre tägliche Führungsarbeit erarbeiten. Für und The Economist. diese interaktive und gleichzeitig unterhaltsame Art Gedanken, Meinungen und Wissen zu konsolidieren, ist die Fakultät von Darden berühmt. Sie tauschen sich mit erfahrenen Führungs- kräften aus, erhalten gezielte Hinweise für den Umsetzungs- «No. 1: General management program» transfer des Gelernten und erweitern gleichzeitig Ihr Netzwerk. Financial Times, 2013-17 Themen «No. 1: MBA education» Forbes, 2017 Strategic Thinking Digital Business Models «No. 1: Best education experience» Creating Value for Stakeholders The Economist, 2011-17 Judgment and Decision Making Mental Accounting in Consumer Choice Social Influence Marketing Charlottesville hat etwas mehr als 40’000 Einwohner und ist ca. zwei Autostunden von Washington D.C. entfernt. Tauchen Sie ein in die Welt einer studentisch geprägten Stadt mit viel Charme. 22
23
Erfolg haben heisst, einmal mehr aufstehen, als man hingefallen ist. Winston Churchill
Personal Development Programs Employability und Karriere-Check Unterstützung bei einem aktiven Karrieremanagement In Zusammenarbeit mit der von Rund Im ersten Modul zum Thema «Employabi- Sie haben die Gelegenheit, zusammen stedt & Partner Schweiz AG bieten wir lity» entwickeln Sie neben den wichtigs- mit einem professionellen Karriereberater Ihnen in zwei Modulen individuelle Unter- ten Grundlagen ein Gesamtverständnis selber eine Standortbestimmung zu stützung bei Ihrem Karrieremanagement. dafür, wie man eine Karriere proaktiv und durchlaufen. Konkret definieren Sie mit Eine erfolgreiche Karriere ist heute kein eigenverantwortlich steuern und entwi- Hilfe einer psychometrischen Analyse Ihr Zufall. Sie ist das Resultat einer systemati- ckeln kann. Sie lernen konkrete Methoden eigenes Persönlichkeits- und Kompetenz- schen Aufbau- und Entwicklungsarbeit. und Instrumente kennen. Als Führungs- profil und legen Ihre individuellen Präfe- Das Karriereumfeld hat sich jedoch in den kraft lernen Sie, Employability Manage- renzen fest. Sie analysieren Ihr aktuelles letzten Jahren stark verändert. Linear ment auf zwei verschiedenen Dimensio- Berufs- und Marktumfeld und definieren verlaufende Karrieren sind Vergangenheit. nen einzusetzen. Erstens müssen Sie sich Ihre persönlichen Karriereziele. Das Resul- In der heutigen Zeit gleicht die berufliche laufend um Ihre eigene Beschäftigungsfä- tat dieses Career Checks ist ein Mass Laufbahn vielmehr einem Mosaik. Mit higkeit und Attraktivität kümmern. Zwei- nahmenplan, um die nächsten Schritte jedem Schritt werden Fähigkeiten und tens tragen Sie als Führungskraft die Ihrer Karriere konkret anzugehen. Erfahrungen dazugewonnen. Weiterbil- Verantwortung, Ihre Mitarbeiter dabei zu dung, Weiterentwicklung und bewusste unterstützen. Im dritten Semester haben Sie die Gele- Veränderungen müssen dabei weitsichtig genheit, Ihre persönliche Medienpräsenz und systematisch auf die Entwicklung von Im zweiten Modul steht – beginnend mit zu trainieren. Zusammen mit einem Märkten und Gesellschaft ausgerichtet einer Standortbestimmung – der persön- Medienprofi lernen Sie die Tipps und werden. Dabei geht es nicht nur darum, liche «Career Check» im Vordergrund. Die Tricks kennen, die es in unserer heutigen die eigenen Karriereträume zu verwirkli- Standortbestimmung ist ein ganz zentra- Mediengesellschaft erlauben, die wichti- chen, sondern im Rahmen sich abzeich- les Element im Karrieremanagement und gen und richtigen Botschaften in wenigen nender Strukturwandel seine eigene in der beruflichen sowie persönlichen Sätzen zu formulieren. Existenz und Attraktivität auf dem Arbeits- Weiterentwicklung. In der heutigen Verän- markt sicherzustellen. Die Verantwortung derungsdynamik, der Unternehmen und dafür liegt bei jedem Einzelnen. Märkte ausgesetzt sind, muss die Standortbestimmung zur Hygiene einer Führungskraft gehören. Aufgrund der zunehmenden Flexibilisierung und Indivi- dualisierung von Karrieremodellen (Mosaikkarriere) muss sich eine erfolg reiche Führungskraft laufend mit sich und dem Wandel des beruflichen Umfelds auseinandersetzen. Themen Employability Karrieremanagement Standortbestimmung Career Check 25
Eine Theorie, die nicht praktisch im Leben Anwendung finden kann, ist wertlose Gedankenakrobatik. Swami Vivekananda
Master Thesis Wissenschaftliches Arbeiten Nichts ist so praktisch, wie eine gute Theorie Wenn neues Wissen einen echten Mehr- praxisnah und umsetzungsorientiert. Ob Die Master Thesis soll keine lästige Pflicht- wert schaffen soll, muss es eingesetzt Business-Plan, digitale Marketingstrategie übung sein, sondern für Sie und Ihr und umgesetzt werden. Und genau dies oder Konzept für einen Merger – die Unternehmen einen echten Mehrwert ist eine wesentliche Zielsetzung für die Master Thesis kann einen entscheidenden generieren. Entsprechend nutzen die Master Thesis im dritten Semester. Wen- Beitrag leisten. Die Master Thesis führt die meisten Studierenden die Chance, eine den Sie die gewonnenen Erkenntnisse auf Idee des Executive MBA konsequent Fragestellung zu bearbeiten, die das eine marketingorientierte Themenstellung weiter. Wissenschaftlich fundiert, dabei eigene Unternehmen aktuell bewegt bzw. an, die Sie und/oder Ihr Unternehmen gleichzeitig praxisbezogen und umset- ein Projekt voranbringt. Auf diese Weise aktuell bewegt. Die Master Thesis soll ein zungsorientiert bearbeiten Sie ein Thema erhalten die Unternehmen auch einen Thema vorantreiben, etwas verändern – Ihrer Wahl (mit Bezug zu den Studienin- «Payback», wenn sie die Studierenden wissenschaftlich fundiert, gleichzeitig halten des EMBA – General Management). beim Studium unterstützen. 27
28
«Überzeugt hat mich an meinem Studiengang die fächerübergreifende und praxisnahe Gestaltung des Unterrichts. Hinzu kam der hervorragende Teamgeist in unserer Studiengruppe.» Anna Aebischer-Imfeld Präsidentin des Verwaltungsrates, Westiform Holding AG 29
Starke Verbindungen Partner des EMBA – General Management Erfolg braucht ein solides Partner Netzwerk. Vertrauen Sie auf Darden School of Business Von Rundstedt die starken Partnerschaften Die Auslandswoche wird in Kooperation Von Rundstedt wurde 1985 gegründet der HWZ. mit der Darden School of Business, und ist heute der führende Anbieter von University of Virginia, durchgeführt. Die Karrieredienstleistungen in Deutschland, Darden School of Business ist eine der Österreich und der Schweiz. In der renommiertesten Business Schools im Schweiz ist von Rundstedt mit rund Bereich der Management-Weiterbildung 50 Mitarbeitern an 8 Standorten in allen auf Executive-Stufe in den USA und Landesteilen tätig. weltweit. In den Rankings der letzten www.rundstedt.ch Jahre hat sie immer wieder Spitzenplätze unter den fünf besten Business Schools der Welt erreicht, so unter anderem bei der Financial Times sowie im Economist. Das insgesamt fünftägige Programm sieht Unterricht zu ausgewählten Themen aus Marketing und Management vor. Alle Teilnehmenden erhalten ein separates Zertifikat der Darden School of Business. www.darden.edu 30
Deshalb lohnt sich ein Studium an der HWZ 1. 2. Wählen Sie für Ihren nächsten Storyline Experten Karriereschritt einen verlässli- Integriertes Studiengangs Top-Dozierende und design mit sorgfältig aufeinan- Themenführer chen Partner. Der Executive der abgestimmten Inhalten MBA – General Management der 3. 4. HWZ bietet Ihnen ein hochat- traktives Gesamtpaket mit überzeugenden Vorteilen. Praxistransfer Leadership Umsetzungsorientiert von Durch verbesserte A bis Z – dabei solide wissen- Veränderungskompetenz schaftlich fundiert fit für die Herausforderungen von morgen 5. 6. Individuelles Karriere- Internationalität Coaching Erleben Sie eine der Top 5 Mit dem Karriere-Check zu Business Schools weltweit optimierter Employability 7. 8. Kompakt Networking Tough – aber machbar. Vielfältige Vernetzungs In 18 Monaten zum EMBA möglichkeiten – auch über den Studiengang hinaus 9. 10. Value for money Lage Keine versteckten Kosten: Im Herzen von Zürich – Career Check, Auslands dort, wo der Puls schlägt aufenthalt, Masterarbeit, Lite- ratur und Leistungsnachweise sind in den Kosten enthalten – nur der Flug muss als Invest ment in die eigene Karriere selbst bezahlt werden. 31
Lernen von den Besten der Branche Mit Kompetenz und Passion Die Menschen sind das Dozierende * wichtigste Kapital eines jeden Dr. Florian Bauer Oliver Keller Unternehmens, und das gilt Vorstand Inhaber & Partner erst recht für ein Studium. Vocatus AG KW+P Management Consultant AG Behavioral Economics Operations Management Deshalb können Sie darauf vertrauen, dass unsere Prof. Dr. Giampiero Beroggi Manuel Marquina Dozierenden nicht einfach nur Studiengangsleitung MAS Business Head Sales EMEA & Customer Intelligence Success Manager einen Job machen, sondern HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Evernote Corp. mit dem ganzen Herzen bei Business Intelligence Story Telling der Sache sind. Wir verpflich- Dr. Hugo Bigi Dr. Claude Meier ten ausschliesslich Dozierende, Inhaber Leiter Fachstelle Wissenschaftsmethodik die neben einem exzellenten Hugo Bigi Media & More GmbH HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Auftrittskompetenzen, Medientraining Wissenschaftliches Arbeiten fachlichen Hintergrund auch die Herausforderungen im Dr. Beat Bühlmann Dr. Matthias Meier unternehmerischen Alltag General Manager EMEA Vice President Sales & Marketing Evernote Corp. DT Swiss AG kennen – und wissen, wie Trendmanagement Strategic Management diesen zu begegnen ist. Ruggero Crameri Claudia Meier-Biedermann Founder & Change Coach Leiterin Department of Marketing & Crativ GmbH Business Communications Leadership Challenge HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Online Marketing Dr. Peter Felser Berater & Unternehmer Prof. Dr. Thomas Mellewigt Felser Brand Leadership Lehrstuhlinhaber für Brand Leadership Unternehmensführung Freie Universität Berlin Franco Cavallini Strategic Management Gründer & Partner Game Solution AG Matthias Mölleney Management Game Leitung des Centers for HR-Management & Leadership, Dr. Christian Huldi HWZ Hochschule für Wirtschaft Inhaber & Geschäftsführer HR Management DataCrea AG Customer Experience Prof. Dr. Sven Reinecke Institut für Marketing Martin Kägi Universität St. Gallen Inhaber & Partner Pricing und Marketing Controlling KW+P Management Consultant AG Lean Innovation & Agile Entwicklung 32
Dr. Daniel Rentsch Berater, Dozent und Autor Lehrbeauftrager an Universitäten und Fachhochschulen Financial Management Prof. Dr. Sybille Sachs Leiterin Center for Strategic Management HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Business & Society Dr. Dieter Schmid Gründer & Partner Pfyffer Schmid Organisationsentwicklung Leadership & Living Case Prof. Dr. Florian Siems Lehrstuhlinhaber für Marketing, Technische Universität Dresden Marketing 4.0 Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Professor für Organizational Behavior EBS Universität Ethik Prof. Dr. Antoinette Weibel Direktorin Institut für Arbeit und Arbeitswelten Universität St. Gallen Positives Personalmanagement & Vertrauen Prof. Dr. Evangelos Xevelonakis Managing Director Swiss Valuenet GmbH Customer Intelligence * Diese und weitere Dozierende kommen im EMBA – General Management zum Einsatz. Änderungen vorbehalten. 33
34
«Die HWZ schafft eine perfekte Balance aus wissenschaftlichem Fundament und wirt- schaftlicher Praxis. Auf den Punkt gebracht, was heute täglich von jedem von uns erwartet wird.» Remo Schmidli Leiter Multichannel Management, Zürcher Kantonalbank
Master-Studien Unternehmerische Kompetenz in Fachthemen und Führungsfragen Die Erfolgspfeiler der Weiter- Stakeholder-Expertisen Studienmethodik bildungsprogramme an der Jedes Center und jeder Studiengang wird Im Zentrum steht eine konsequente HWZ – ob CAS, DAS, MSc, MAS durch einen unabhängigen und externen Kompetenzorientierung. Dies bedeutet, oder EMBA – repräsentieren Beirat begleitet. Die Empfehlungen hin- dass wir uns in einem Spannungsfeld von die HWZ-Philosophie und sind sichtlich Praxisrelevanz fliessen in die Ent- Fachkompetenzen, Sozialkompetenzen wicklung der jeweiligen Programme ein. und Methodenkompetenzen bewegen. die Basis für Ihren erfolg Dieses verbindet Wissen, Einstellungen reichen Studienabschluss und und Fertigkeiten, wobei Ihre konkrete Praxiserfahrung eine wichtige Rolle spielt. die nachhaltige Umsetzung Studienmodelle Damit wir den Lern- und Leistungspro- des Gelernten in die Unter- zess optimal fördern, setzen wir auf einen nehmenspraxis. Ergänzt HWZ-Studiengänge sind immer einzig spannenden und abwechslungsreichen artig. Sei es aus methodischer oder Mix von didaktischen und methodischen werden sie durch Aspekte, didaktischer Sicht. Sei es, weil sie kombi Unterrichtsformen. welche das Weiterbildungs nierbar oder erweiterbar sind. Sei es, weil sie Themenführerschaft für sich erlebnis einzigartig und beanspruchen. Es gibt modularisierte nachhaltig wirksam gestalten. und nicht modularisierte Studiengänge. Business-Netzwerk Entscheidend ist alleine die Zielgruppe und deren angestrebte Kompetenzen und Ihre Studiengruppe, aber auch die Dozie- Bedürfnisse. renden bieten Ihnen ein Business-Netz- werk, das den Lehrgang überdauert. Verstärkt wird das soziale Netz durch Anlässe, die dazu beitragen, dass diese HWZ-Spirit Beziehungen Sie menschlich sowie auch beruflich bereichern. Unsere regelmässi- Unsere Politik ist die der offenen Türen. gen Events (z. B. HWZ-Arena, HWZ meets Unsere Studiengruppen haben in der CEO) und die von den ehemaligen Studie- Regel 24 Studierende. Die regelmässigen renden getragene Alumni-Organisation HWZ-Veranstaltungen stehen Ihnen vereinfachen es Ihnen, untereinander zur Teilnahme offen. Die HWZ-Master- in Verbindung zu bleiben und Kontakte Programme werden immer aus einer mit Ehemaligen unserer Hochschule zu Hand organisiert und administriert. Sie als knüpfen. Dazu finden verschiedene Ver- Studentin und Student haben konkrete anstaltungen statt, die insbesondere zu Ansprechpersonen. Wir kennen Sie vom aktuellen Wirtschaftsthemen angeboten ersten Tag an. werden. 36
Wir sind für Sie da Mitten in Zürich, direkt beim HB Die HWZ Hochschule für HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Wirtschaft Zürich liegt direkt Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich beim Hauptbahnhof Zürich, im 043 322 26 88, master@fh-hwz.ch Sihlhof, an der Lagerstrasse. www.fh-hwz.ch Parkplätze befinden sich nur wenige Gehminuten entfernt im City Parking. Nebst moderner Infrastruktur bietet der «Sihlhof» einen auch architektonisch eindrücklichen Weiterbildungsrahmen sowie ein lebendiges und vielseitiges kulinarisches Angebot im Stadtteil Europaallee. 37
Karrierebegleitend studieren HWZ / 01.2021 Profitieren Sie von unserem Erfolgsmodell HWZ Career Model Der konsequente Praxisbezug Anmeldung/Auskunft Die laufende Entwicklung der und die hoch qualifizierende persönlichen und fachlichen Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte Weiterbildung ermöglichen es das entsprechende Formular auf unserer Fähigkeiten ist heute ein fester Bestandteil des Berufslebens. Ihnen, Beruf und Studium optimal Website: www.fh-hwz.ch/embagm Die HWZ begleitet Sie auf zu kombinieren und das Gelernte jeder Karrierestufe mit den Auskunft und Beratungsgespräch unmittelbar im Unternehmen richtigen Aus- und Weiterbil- Für allgemeine Informationen zur HWZ dungsprogrammen: anzuwenden. Bereiten Sie Ihren und zu diesem Studium wenden Sie sich Bachelor-Studiengänge als bitte ans Master-Sekretariat: nächsten Karriereschritt vor. Wir 043 322 26 88, master@fh-hwz.ch solide Karrieregrundlage. Diplom- und Zertifikatslehr- unterstützen Sie. Mitten in Zürich, gänge für den Erwerb von direkt beim Hauptbahnhof. Vertiefende Fragen beantwortet Ihnen Zusatzqualifikationen in einem der Studiengangsleiter gerne. Er steht Fachbereich. Master-Studien- Ihnen auch für ein persönliches Bera gänge zur Vertiefung der tungsgespräch zur Verfügung: beruflichen Qualifikation und 043 322 26 14, peter.statz@fh-hwz.ch persönlichen Kompetenz. Die Academy mit Intensivsemina- Informationsveranstaltungen ren für erfahrene Führungs- Aktuelle Daten finden Sie auf kräfte und Unternehmen. www.fh-hwz.ch/infoabende. Alle setzen die richtigen Ak- zente für Ihren persönlichen, beruflichen Erfolg. AS Ma /D s S te CA r Careerlong Learning Ba y he e m c lo r ad Ac Akkreditierung HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich 043 322 26 88, master@fh-hwz.ch www.fh-hwz.ch
Sie können auch lesen