FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...

 
WEITER LESEN
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...
SEMINARE 2021
FÜR BETRIEBLICHE
INTERESSEN­
VERTRETUNGEN

       IG METALL
       ARNSBERG
MÄRKISCHER KREIS
            OLPE
        OLSBERG
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...
­

    LIEBE                                 Gemeinsam für gute Arbeit
                                          Besondere Ereignisse erfordern außerordentliches Handeln. Eine

   KOLLEGIN,
                                          bevorstehende Krise war bereits 2019 abzusehen. Erste Krisen­
                                          erscheinungen, wie z. B. Kurzarbeit, zeichneten sich schon ab. Doch
                                          dass uns ausgerechnet ein Virus einen Strich durch die Rechnung

  LIEBER
                                          macht, kam eher unerwartet. Ad hoc war die Krise da, deren Aus­
                                          wirkungen, zumindest in diesem Jahrhundert, einzigartig sind.

 KOLLEGE.
                                          Ausnahmslos sind alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens
                                          ­betroffen. Das kann als massive Strukturkrise begriffen werden. Der
                                           „Lockdown“ zeigte dies überdeutlich und das nicht nur regional. Eine
                                           Ökonomie, die primär dem Prinzip Profit folgt, hat sich erneut als
                                           hochriskant herausgestellt. Der Zustand unseres Gesundheits- und
                                           Bildungssystems steht erneut auf dem Prüfstand. Unübersehbar
                                           gekoppelt an das Thema Digitalisierung.

                                          Das Qualifizierungsprofil der Kolleg*innen und ihrer Interessen­
                                          vertretungen wandelt sich weiter. Den Wandel zu gestalten ist unser
                                          Ziel. Die Seminare von IG Metall Bildungsregion Sauerland und
                                          DGB-Bildungswerk NRW zeichnen sich durch die enge Beziehung,
                                          die stetige Aktualisierung und die Praxiserfahrung unserer
                                          ­Referent*innen aus. Unsere Bildungsangebote sind beteiligungs­
                 ARNSBERG                  orientiert und geben Impulse für aktives Handeln im Betrieb.
                            OLSBERG
                                          Krisen sind Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen
           ISERLOHN                       können. Euch dabei zu unterstützen ist unser Antrieb. Damit –
                                          ­Gemeinsam für gute Arbeit – lebendig wird. Dafür wünschen wir
    LÜDENSCHEID                            Euch viel Erfolg!

                                          Carmen Schwarz                    Torsten Kasubke
                                          IG Metall Arnsberg                IG Metall Märkischer Kreis

    OLPE                                  André Arenz                       Helmut Kreutzmann
                                          IG Metall Olpe                    IG Metall Olsberg

                                          Elke Hülsmann               Christoph Zaar
                                          Geschäftsführerin           Fachbereichsleiter
                                          DGB-Bildungswerk NRW e.V. 	Industrie­gewerkschaften
                                                                      DGB-Bildungswerk NRW e.V.

2                                                                                                            3
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...
SEMINARE                                                              INFORMATIVES
    Einstieg in die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV I)     10   Termine                                                 8
    Ausbildung checken und verbessern (JAV II)                       12
                                                                          Hinweise zu den Grundlagenseminaren für Betriebsräte   14
    Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)                      16
    BR kompakt: Mitbestimmung und B   ­ etriebsratshandeln (BR II)   18   Schulungsanspruch                                      48
    BR kompakt: Personelle Maßnahmen und ­Betriebsrats­-
    handeln (BR II)                                                  20   Der Weg zur Teilnahme                                  52
    Betriebliche Veränderungsprozesse und
    Betriebsratshandeln I                                            21   Vorgehen bei Streitigkeiten                            53
    Betriebliche Veränderungsprozesse und
    Betriebsratshandeln II                                           23   Referent*innen                                         54

    Arbeitsrecht I                                                   24   Tagungshäuser                                          58
    Arbeitsrecht II                                                  25
    Aktuelle Ergänzungen zum Arbeitsrecht                            26   Kontakte                                               60

    Entgeltgestaltung I (EG I)                                       27   Impressum                                              62
    Aufgabenbeschreibung und Eingruppierung im era.                  28
    Leistungsbeurteilung im era.                                     29   Seminaranmeldung                                       63
    Protokollführung – einfach und rechtssicher                      30
    Arbeits- und Gesundheitsschutz I (AuG I)                         31
    Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ein Überblick              32
    Betriebliches Gesundheitsmanagement – Grundlagen                 33

    Das kleine Einmaleins der Rente
    Basiswissen                                                      34

 Ausstieg aus dem Erwerbsleben
 Eine Seminarreihe für die Zukunft                                   36
 Modul 1: Sozialversicherungsrecht – Einführung in die
 Leistungsberechnung                                                 38
 Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente – Grundlagen der
­Rentenberechnung                                                    40
Modul 3: Altersteilzeit – Gestaltungsspielräume des
Betriebsrats bei gesetzlicher und tariflicher Regelung               42
Modul 4 (Vertiefungsseminar):
Sozialversicherung, Rente und Altersteilzeit                         44

4                                                                                                                                     5
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...
SEMINARE

6              7
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...
TERMINE 2021                                                   JUNI
                                                                   07.06. – 11.06. Arbeitsrecht I
    JANUAR                                                         14.06. – 18.06.	Einstieg in die Jugend- und Auszubildenden­
    25.01. – 29.01.	Einstieg in die Jugend- und Auszubildenden­                    vertretung (JAV I)
                     vertretung (JAV I)                            14.06. – 18.06.	Betriebliche Veränderungsprozesse und
    26.01.          Das kleine Einmaleins der Rente                                 ­Betriebsratshandeln II (BR III)
                                                                   14.06. – 18.06. Arbeits- und Gesundheitsschutz I (AuG I)
    FEBRUAR
                                                                   28.06. – 02.07. Aufgabenbeschreibung und Eingruppierung im era.
    02.02.          Das kleine Einmaleins der Rente
    09.02.          Modul 1: Sozialversicherungsrecht              JULI
    23.02.          Das kleine Einmaleins der Rente                07.07. – 09.07. Aktuelle Ergänzungen zum Arbeitsrecht
                                                                   12.07. – 16.07. Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)
    MÄRZ
    09.03.          Modul 1: Sozialversicherungsrecht              AUGUST
    15.03. – 19.03.	Einstieg in die Jugend- und Auszubildenden­   23.08. – 27.08. Entgeltgestaltung I (EG I)
                     vertretung (JAV I)
                                                                   SEPTEMBER
    15.03. – 19.03. BR kompakt: Mitbestimmung (BR II)
                                                                   06.09. – 10.09. BR kompakt: Mitbestimmung (BR II)
    16.03.          Modul 1: Sozialversicherungsrecht
                                                                   08.09. – 10.09.	Das betriebliche Gesundheitsmanagement –
    APRIL                                                                           Der Einstieg in die Umsetzung
    12.04. – 16.04. Entgeltgestaltung I (EG I)                     08.09. – 10.09. Modul 3: Altersteilzeit
    14.04. – 16.04. Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente        15.09. – 17.09. Modul 3: Altersteilzeit
    15.04.          Das betriebliche Gesundheitsmanagement         13.09. – 17.09. Arbeitsrecht II
    19.04. – 23.04. BR kompakt: Personelle Maßnahmen (BR II)       22.09. – 24.09. Modul 3: Altersteilzeit
    21.04. – 23.04. Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente        27.09. – 01.10. BR kompakt: Personelle Maßnahmen (BR II)
    26.04. – 30.04.	Einstieg in die Jugend- und Auszubildenden­
                                                                   OKTOBER
                     vertretung (JAV I)
                                                                   04.10. – 08.10. Ausbildung checken und verbessern (JAV II)
    26.04. - 30.04. Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)
                                                                   06.10. – 08.10. Leistungsbeurteilung im era.
    MAI                                                            07.10.          Das kleine Einmaleins der Rente
    17.05. – 21.05. Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)
                                                                   NOVEMBER
    17.05. – 21.05.	Betriebliche Veränderungsprozesse und
                     ­Betriebsratshandeln I (BR III)               03.11. – 05.11. Modul 4: Sozialversicherung, Rente und Altersteilzeit

    19.05. – 21.05. Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente        10.11. – 12.11. Modul 4: Sozialversicherung, Rente und Altersteilzeit

    31.05. – 01.06. Protokollführung – einfach und rechtssicher    15.11. – 19.11. Ausbildung checken und verbessern (JAV II)
                                                                   16.11.          Das kleine Einmaleins der Rente
                                                                   17.11. – 19.11. Modul 4: Sozialversicherung, Rente und Altersteilzeit

8                                                                                                                                      9
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...
25.01. – 29.01.2021
                                                                           Willingen, Best Western Plus Hotel Willingen
                                                                           Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                                                                           zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 495,– Euro (zzgl. USt)
                                                                           Seminarnummer: D2-211230-064

                                                                           15.03. – 19.03.2021
                                                                           Dortmund, Mercure Hotel Dortmund Centrum
                                                                           Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                                                                           zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 760,– Euro (zzgl. USt)
                                                                           Seminarnummer: D2-211231-064

                                                                           26.04. – 30.04.2021
     EINSTIEG IN DIE JUGEND- UND                                           Willingen, Best Western Plus Hotel Willingen

     AUSZUBILDENDENVERTRETUNG                                              Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                                                                           zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 495,– Euro (zzgl. USt)
     (JAV I)                                                               Seminarnummer: D2-211232-064

     Du bist in die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ge­         14.06. – 18.06.2021
     wählt. Jetzt willst Du wissen, wie Du die Auszubildenden und die      Dortmund, Mercure Hotel Dortmund Centrum
     Jugend bestens vertreten kannst und ihnen eine starke Stimme im       Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
     Betrieb gibst. Du willst andere JAVen kennenlernen und ein Netz­      zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 760,– Euro (zzgl. USt)
     werk in Deiner Region aufbauen.                                       Seminarnummer: D2-211233-064
     Dieses Seminar zeigt Dir, wie das geht! Du erhältst einen Überblick
     über Deine Aufgaben im neuen Amt. Durch betriebsnahe Beispiele
     verschaffst Du Dir einen Einblick in das Betriebsverfassungsgesetz.
     Nützliche Tipps und Informationen zu aktueller Rechtsprechung
     zeigen Dir, was geht und wo die Grenzen sind.

     Themen
       Aufgaben und Rechte der JAV und ihrer einzelnen Mitglieder
         (§§ 60 – 64; § 70 BetrVG)
        Geschäftsführung der JAV (§§ 65 und 66 BetrVG)
        Sprechstunden der JAV (§ 69 BetrVG)
        Jugend- und Auszubildendenversammlung (§ 71 BetrVG)
        Gesamt-JAV (§§ 72 und 73 BetrVG)
        Beteiligung bei der Durchführung betrieblicher Bildungs­
         maßnahmen (§§ 96 – 98 BetrVG)
         Zusammenarbeit von JAV und Betriebsrat (§§ 66 – 68 BetrVG)

10                                                                                                                                11
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...
ANZEIGE

     AUSBILDUNG CHECKEN UND                                               ARBEITNEHMER*INNEN IN
     VERBESSERN (JAV II)                                                  ­BETRIEB, WIRTSCHAFT UND
     Fragen der Berufsbildung gehören zum Alltag der Jugend- und           ­GESELLSCHAFT (AN I)
     Auszubildendenvertretung (JAV). Es ist Deine Aufgabe als JAVi für
     die Qualität der Berufsausbildung und für gute Übernahmemodelle      Grundlagenseminar
     zu sorgen. Dieses Seminar zeigt Dir, wie die JAV die Qualität der
     Berufs-ausbildung bewerten und verbessern kann. Zudem werden         Dieses Seminar richtet sich an alle, die mehr über betriebliche und
     Beispiele präsentiert, warum sich eine qualitativ hochwertige Aus­   gesellschaftspolitische Themen wissen möchten. Wir klären die
     bildung nicht allein in den Prüfungsergebnissen der Azubis zeigt.    Rolle des Betriebsrats als gesetzliche Interessenvertretung und wie
     Nach diesem Seminar wird es Dir leichter fallen, die Ausbildung im   er die Interessen der Belegschaft durch eine gute Zusammenarbeit
     eigenen Betrieb zu checken und zu verbessern.                        mit Belegschaft, Vertrauensleuten und Gewerkschaft erfolgreich
                                                                          vertreten kann.
     Themen                                                               Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über ökonomische und
       Analyse der Qualität der Berufsausbildung                          soziale Zusammenhänge in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft.
       Qualitätsverbesserung der Berufsausbildung
       Problemlösungsstrategien                                           Inhalte
       Das Berufsbildungsgesetz und die qualitativen Anforderungen an       A ufbau, Funktion und Ziele von Unternehmen
         die Berufsausbildung                                                 D
                                                                               er Betrieb im Spannungsfeld sozialer Interessen
        Beurteilungssysteme                                                   D
                                                                               er Betriebsrat als gesetzliche Interessenvertretung der
        Berufsbilder und deren Entwicklung                                  ­Belegschaft
        Rahmenausbildungspläne, Prüfungswesen, Ausbildungsnach­              D
                                                                               ie rechtliche Stellung des Betriebsrats
         weise                                                                D
                                                                               er Informationsaustausch zwischen Betriebsrat, der Beleg­
                                                                              schaft und anderen Stellen
                                                                              D
                                                                               ie Vertretung der Interessen der Arbeitnehmer*innen durch
     04.10. – 08.10.2021                                                      den Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung
     Dortmund, Mercure Hotel Dortmund Centrum                                 und die Vertrauensleute
     Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)                          D
                                                                               ie rechtliche Stellung der Gewerkschaft im Betrieb
     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 760,– Euro (zzgl. USt)
     Seminarnummer: D2-211234-064                                         Zielgruppe: Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
                                                                          Freistellung: nach AWbG und § 37 (7) BetrVG
     15.11. – 19.11.2021
     Dortmund, Mercure Hotel Dortmund Centrum
     Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)                      25.10. – 29.10.2021
     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 760,– Euro (zzgl. USt)                 Meschede, Hotel Hennedamm
     Seminarnummer: D2-211235-064                                         Seminarnummer: K1-210251-065

12                                                                                                                                              13
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...
HINWEISE ZU DEN GRUNDLAGEN-                                           Betriebliche Veränderungsprozesse und Betriebsratshandeln
                                                                       (BR III)
 SEMINAREN FÜR BETRIEBSRÄTE                                            Dieses zweiwöchige Seminar baut auf den Inhalten der beiden
                                                                       BR kompakt Seminare auf. Behandelt wird die rechtzeitige und um-
 Einsteigerseminare für neue Betriebsräte                              fassende Einbindung des Betriebsrats in betriebliche Veränderungs­
 Um Euch einen schnellen Einstieg in Eure Arbeit als Betriebsräte      prozesse, um Entwicklungen im Betrieb im Sinne der Beschäftigten
 zu ermöglichen, ist das Seminar „Einführung in die Betriebsrats­      positiv beeinflussen zu können.
 arbeit (BR I)“ die nach wie vor beste Möglichkeit und unabdingbare
 Voraussetzung. Es bietet einen Überblick über die Aufgaben des        Entgeltgestaltung (EG I)
 Betriebsrats und die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten nach dem      Hier geht es im Schwerpunkt um die Entlohnung, um Arbeit,
 Betriebsverfassungsrecht.                                             ­Leistung und Entgelt und um das Zusammenwirken von tariflicher
 Aber … es ist nur ein Einstieg. Wir empfehlen zeitnah nach dem         und betrieblicher Handlungsebene. Behandelt werden die Grund­
 Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)“ die zwei ver­    entgeltdifferenzierung (Eingruppierung) und Leistungsregulierung.
 blockten BR kompakt Seminare „Mitbestimmung und Betriebsrats­          Betriebliche Anwendungsmöglichkeiten der tariflichen Entgelt­
 handeln (BR II)“ und „Personelle Maßnahmen und Betriebsrats­           grundsätze und Entgeltmethoden und eure Aufgaben und Hand­
 handeln (BR II)“ zu besuchen.                                          lungsmöglichkeiten als Betriebsrat werden behandelt.
 Darüber hinaus haben wir noch weitere Grundlagenseminare im
 Angebot, um Euch für die Betriebsratsarbeit fit zu machen.            Arbeits- und Gesundheitsschutz (AuG I)
 Eine Kurzbeschreibung der Seminare findet Ihr nachfolgend, alle       Das Seminar bietet einen Einstieg in den Arbeits- und Gesundheits­
 weiteren Informationen erhaltet Ihr in den Seminarausschreibungen     schutz. Behandelt wird das System der Arbeitssicherheit im Betrieb.
 auf den nachfolgenden Seiten.                                         Die Aufgaben des Betriebsrates und seine Handlungsmöglichkeiten
                                                                       im Betrieb für Gute Arbeit werden thematisiert.
 BR kompakt:
 Mitbestimmung und Betriebsratshandeln (BR II)                         Arbeitsrecht I und II
 Im Seminar befassen wir uns mit dem Kernstück der Mitbestim-          Die Seminare bieten euch einen Einstieg in arbeitsrechtliche Grund-
 mung: der Beteiligung in sozialen Angelegenheiten wie bspw. im        lagen. Ihr erhaltet einen Einblick in die Rechte und Pflichten von
 Bereich der Arbeitszeitregelungen im Betrieb. Die Durchsetzungs-      Arbeitgebern und abhängig Beschäftigten sowie die Beteiligungs­
 möglichkeiten und Konfliktregelungsstufen bis hin zu tariflichen      rechte und -möglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretungen
 oder betrieblichen Einigungsstelle werden erarbeitet.                 in arbeitsrechtlichen Belangen.

 BR kompakt:
 Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln (BR II)
 Bei personellen Maßnahmen wie Einstellungen, Versetzungen,
 Eingruppierungen, Umgruppierungen bis hin zu Kündigungen und
 Änderungskündigungen geht es um Eure Möglichkeiten, einzelnen
 Beschäftigten zu helfen und sie zu unterstützen. Unter Berücksich­
 tigung der aktuellen Rechtsprechung werden die Beteiligungs- und
 Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats erarbeitet.

14                                                                                                                                           15
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...
26.04. – 30.04.2021
                                                                                 Meschede, Hotel Hennedamm
                                                                                 Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                                                                                 zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 610,– Euro (zzgl. USt)
                                                                                 Seminarnummer: D2-211236-064

                                                                                 17.05. – 21.05.2021
                                                                                 Lüdenscheid, Mercure Hotel (ohne Übernachtung)
                                                                                 Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                                                                                 zzgl. Verpflegung: 270,– Euro (zzgl. USt)
                                                                                 Seminarnummer: D2-211237-064

                                                                                 12.07. – 16.07.2021

     EINFÜHRUNG IN DIE                                                           Sprockhövel, IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                 (inkl. kostenfreier Kinderbetreuung)
     BETRIEBSRATSARBEIT (BR I)                                                   Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                                                                                 zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 880,– Euro (zzgl. USt)
     Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse des Betriebsverfassungs­             Seminarnummer: D2-211238-064
     rechts. Im Mittelpunkt steht die Klärung der Aufgaben des Betriebs­
     rats. Das Seminar gibt einen Überblick über die Reichweite und
     Qualität der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in personellen,
     sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Auswirkungen
     der Rechtsprechung auf diese Beteiligungsmöglichkeiten werden
     behandelt.

     Themen
        Der Betriebsrat als Interessenvertretung der abhängig
       ­Beschäftigten
         Das Betriebsverfassungsgesetz im System unserer Rechts­
             ordnung
          Grundlagen der Betriebsverfassung:
                Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats nach § 80 BetrVG
                 Rechte und Pflichten des einzelnen Betriebsratsmitglieds und
                  Anforderungen an die BR-Arbeit
                  Grundsätze der Zusammenarbeit nach § 74 BetrVG
                   Zusammenwirken der betrieblichen Interessenvertretungen
           Überblick über die Mitbestimmungsmöglichkeiten nach dem
             Betriebsverfassungsgesetz in personellen, sozialen und wirt­
             schaftlichen Angelegenheiten
            Nutzung der Beteiligungsrechte zur Durchsetzung von ­
             Interessen der Beschäftigten

16                                                                                                                                      17
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2021 - DGB ...
BR KOMPAKT:
     MITBESTIMMUNG UND
     ­BETRIEBSRATSHANDELN (BR II)
     In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit dem Kern­
     stück der Beteiligung und Mitbestimmung: den Mitbestimmungs­
     rechten des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten. Anhand pra­
     xisnaher Fallbeispiele wird die Anwendung und Umsetzung für die
     Arbeit im Betrieb eingeübt.

     Themen
        Struktur der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte
         Konfliktregelungen im BetrVG: Arbeitsgerichtsverfahren,
       ­Einigungsstellenverfahren
          Vereinbarungsformen, Regelungsabrede, Betriebsvereinbarung

                                                                                   VON PROFIS FÜR PROFIS
           Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen nach
               §§ 87 + 88 BetrVG
            Beteiligungsrechte und Gestaltungsoptionen in sozialen
               ­Angelegenheiten nach § 87 BetrVG, bspw. Urlaubsplanung             Das gemeinsame Seminarprogramm von DGB-Bildungswerk NRW
                (Lage/Verteilung); Verlängerung oder Verkürzung der Arbeitszeit;   und TBS NRW liefert Expert*innenwissen, um die aktuellen
                Ordnung und Verhalten im Betrieb                                   Herausforderungen in Betrieb und Dienststelle zu meistern. Ganz
             Durchführung gemeinsamer Beschlüsse nach § 77 BetrVG                 im Sinne „von Profis für Profis“ unterstützen wir damit betriebliche
              Wirkungen des Tarifvorbehalts nach § 77 (3) BetrVG                  Interessenvertretungen bei ihrer täglichen Arbeit. Aktuelle Seminar-
                Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetz­gebung    themen sind u.a.:

                                                                                     Digitale Zeiterfassung Agiles Arbeiten Ergonomische
     15.03. – 19.03.2021
                                                                                   Grundlagen Mitbestimmung bei der IT- Einführung Update
     Meschede, Hotel Hennedamm
                                                                                   Datenschutzrecht Entgeltgerechtigkeit Digitale Verwaltung
     Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (Ust-frei)
                                                                                     Datenschutz im Büro der Interessenvertretung IT- Systeme
     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 610,– Euro (zzgl. USt)
                                                                                   regeln – Überwachung verhindern Microsoft Office 365
     Seminarnummer: D2-211239-064
                                                                                     Schlagkräftiger IT- Ausschuss
     Hinweis: Das Seminar D2-211239-064 ist nur in Kombination mit Personelle
     Maßnahmen und Betriebsratshandeln (D2-211240-064) buchbar!
                                                                                   Information und Programm:
     06.09. – 10.09.2021                                                           DGB-Bildungswerk NRW e.V.
     Oeding, Burghotel Pass                                                        Jan Christoph Gail
     Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (Ust-frei)                               T. 0211 17523-194
     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 485,– Euro (zzgl. USt)                      jcgail@dgb-bw-nrw.de
     Seminarnummer: D2-211241-064                                                  dgb-bildungswerk-nrw.de/profis
 Hinweis: Das Seminar D2-211241-064 ist nur in Kombination mit Personelle
 Maßnahmen und Betriebsratshandeln (D2-211242-064) buchbar!

18
BR KOMPAKT:                                                                   BETRIEBLICHE VERÄNDERUNGS­
 PERSONELLE MASSNAHMEN UND                                                     PROZESSE UND BETRIEBSRATS­
 BETRIEBSRATSHANDELN (BR II)                                                   HANDELN I (BR III)
 Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Beteiligungsrechte                  Im ersten Teil dieses zweiwöchigen Seminars geht es um die recht­
 der betrieblichen Interessenvertretung bei personellen Angelegen­             zeitige und umfassende Einbindung des Betriebsrats in betriebliche
 heiten gemäß §§ 99 – 105 BetrVG. Die Teilnehmenden lernen unter               Veränderungsprozesse. Wir möchten den Betriebsrat in die Lage
 Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung ihre Handlungs- und                 versetzen aus den Veränderungsprozessen Stärke zu entwickeln,
 Beteiligungsmöglichkeiten in diesem Arbeitsfeld kennen.                       um dementsprechend auch für die Kolleginnen und Kollegen positi­
                                                                               ve Ergebnisse zu erzielen. Das bedeutet vor allem, wo und von wem
 Themen                                                                        bekomme ich meine Informationen über Leiharbeit, Werkverträge
   Überblick über die Beteiligungsrechte der Interessenvertretung             und zu den allgemeinen personellen Angelegenheiten?
        in personellen Angelegenheiten
    Verfahren bei Personalentscheidungen, auch bei vorläufigen                Themen
        Maßnahmen                                                                „ Rechtzeitige und umfassende“ Informationen
     Beteiligung des Betriebsrats bei Personalentscheidungen nach               A nspruch über den Inhalt von Abmahnungen
        § 99 BetrVG: Einstellung, Versetzung, Eingruppierung,                    W ie gehe ich als BR mit Zielvereinbarungen um?
        ­Umgruppierung, Leiharbeit, Befristung, Werkvertrag                      W ie bekomme ich als BR Informationen vom Wirtschafts­
      Beteiligung des Betriebsrats nach §§ 102 ff. BetrVG:                      ausschuss?
         Abmahnung, Kündigung, Änderungskündigung                                W as sind Subunternehmer und Soloselbstständige?
       Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und                         L eiharbeit, Befristung und geringfügig Beschäftigte
         Gesetz­gebung                                                           P ersonalplanung nach § 92 BetrVG
                                                                                 B eschäftigungssicherung
                                                                                 S tellenausschreibung
     19.04. – 23.04.2021                                                         P ersonalfragebogen und Beurteilungsgrundsätze
     Meschede, Hotel Hennedamm
     Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (Ust-frei)
     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 610,– Euro (zzgl. USt)                  17.05. – 21.05.2021
     Seminarnummer: D2-211240-064                                              Arnsberg, Rodelhaus, Hotel + Restaurant
 Hinweis: Das Seminar D2-211240-064 ist nur in Kombination mit Mitbestimmung   Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (Ust-frei)
 und Betriebsratshandeln (D2-211239-064) buchbar!                              zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 710,– Euro (zzgl. USt)
                                                                               Seminarnummer: D2-211243-064
 27.09. – 01.10.2021                                                           Hinweis: Das Seminar D2-211243-064 ist nur in Kombination mit Betriebliche
 Oeding, Burghotel Pass                                                        Veränderungsprozesse und Betriebsratshandeln II (D2-211244-064) buchbar!

 Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (Ust-frei)
 zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 485,– Euro (zzgl. USt)
 Seminarnummer: D2-211242-064
 Hinweis: Das Seminar D2-211242-064 ist nur in Kombination mit Mitbestimmung
 und Betriebsratshandeln (D2-211241-064) buchbar!

20                                                                                                                                                          21
BETRIEBLICHE VERÄNDERUNGS­
                                                                            PROZESSE UND BETRIEBSRATS­
                                                                            HANDELN II (BR III)
                                                                            Auch der zweite Teil ist für eine interessengerechte Vertretung der
                                                                            Kolleginnen und Kollegen unerlässlich und bietet viele praktische
                                                                            Hilfen für die tägliche Betriebsratsarbeit. Der Professionalisierungs­
                                      Sandra Wiegen und Thorsten
                                                                            grad, den eine effektive betriebliche Interessenvertretungsarbeit
                                     Wottrich, Referenten für die
                                                                            erfordert, führt dazu, dieses Fachwissen zu stärken und zu vertiefen.
                                   IG Metall Bildungsregion Sauerland
                                                                            Dies wollen wir bei personellen Einzelmaßnahmen, Betriebsände­
                                                                            rung, Interessenausgleich / Sozialplan und Kündigungen vermitteln.

     NUR WER DIE GESETZE                                                    Themen
                                                                              W as sind personelle Einzelmaßnahmen?

     KENNT, KANN ERFOLG­                                                      W ie formuliere ich eine Zustimmungsverweigerung?
                                                                              E rkennen und Vorgehensweise bei einer Betriebsänderung

     REICH HANDELN!                                                           Z iele des Arbeitgebers bei einer Betriebsänderung
                                                                              F ormulieren von Interessenausgleich und Sozialplan
                                                                              W elche Aufgaben hat der Insolvenzverwalter und wie wird sein
     „Das Betriebsverfassungsgesetz ist Arbeitsgrundlage und Werk-            Honorar bemessen?
     zeugkoffer für alle Betriebsräte. Will man für seine Kolleginnen und     W as ist ein Nachteilsausgleich?
     Kollegen etwas erreichen, muss man es kennen und anwenden                K ennenlernen aller elf Kündigungsarten
     können.                                                                  K ündigung: Stellungnahme / Widerspruch des Betriebsrats
     Mit dem Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)“ und        W as sind Massenentlassungen und wie gehe ich damit um?
     den aufbauenden BR kompakt Seminaren „Mitbestimmung und                  K ündigung und Versetzung von BR-Mitgliedern
     Betriebsratshandeln (BR II)“ und „Personelle Maßnahmen und
     Betriebsratshandeln (BR II)“ seid Ihr dabei auf der sicheren Seite!“   Zu allen Schwerpunktthemen gibt es aktuelle Urteile vom Arbeits­
                                                                            gericht, LAG und BAG
                                                                            Extra: Geplanter Besuch beim Arbeitsgericht mit Teilnahme am
                                                                            ­Verfahren, Vor- und Nachbereitung der Verhandlung mit dem Anwalt
                                                                             und fallbezogener Diskussion im Seminar.

                                                                            14.06. – 18.06.2021
                                                                            Arnsberg, Rodelhaus, Hotel + Restaurant
                                                                            Seminarkostenpauschale: 1.030,- Euro (Ust-frei)
                                                                            zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 710,- Euro (zzgl. USt)
                                                                            Seminarnummer: D2-211244-064
                                                                            Hinweis: Das Seminar D2-211244-064 ist nur in Kombination mit Betriebliche
                                                                            Veränderungsprozesse und Betriebsratshandeln I (D2-211243-064) buchbar!

22                                                                                                                                                       23
ARBEITSRECHT I
  Die Teilnehmenden beschäftigen sich im Seminar mit den arbeits­
  rechtlichen Grundlagen. Sie erhalten einen Einblick in die Rechte
  und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmer*innen sowie in
  die Beteiligungsrechte und -möglichkeiten der gesetzlichen Inter­
  essenvertretungen in arbeitsrechtlichen Belangen. Schwerpunkt
  des Seminars ist der Aufbau des Arbeitsrechts sowie die Regelun­
  gen zum Arbeitsvertrag und zum Kündigungsschutz.

  Themen
    Die Grundlagen von Arbeitsverhältnissen
          Der Umfang des Arbeitsrechts
          Warum werden Arbeitsverhältnisse gesetzlich geregelt
     Der Aufbau der Arbeitsordnung                                   ARBEITSRECHT II
      Der Arbeitsvertrag: Rechte und Pflichten
          Anbahnung des Arbeitsverhältnisses                          Aufbauend auf dem Seminar „Arbeitsrecht I“ erhalten die Teilneh­
          Schuldrechtsverhältnis                                      menden einen Überblick über mögliche Sonderfälle bei Beginn und
          Direktionsrecht                                             Ende von Arbeitsverhältnissen sowie die sich daraus ergebenden
          Teilzeit und Befristung                                     Handlungsoptionen der Interessenvertreter*innen. Aufgrund der
          Urlaub                                                      stetigen Zunahme sogenannter prekärer Beschäftigungsverhältnisse
          Entgeltfortzahlung                                          gibt es einen Einblick in die arbeitsrechtlichen Zusammenhänge der
       Die Beendigung der Arbeitsverhältnisse                        Leiharbeit und der Werkverträge.
          Beendigungsarten
          Aufhebungsverträge                                          Themen
          Kündigungsschutzgesetz                                        S onderfälle bei Beginn und Ende von Arbeitsverhältnissen
          Formen und Fristen                                                Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung
                                                                            Betriebsbedingte Kündigung und Massenentlassung
                                                                            Änderungskündigung und ultima ratio Prinzip
     07.06. – 11.06.2021                                                L eiharbeit und Werkverträge
     Sundern-Langscheid, Hotel Seegarten                                    Besonderheiten der Arbeitsverträge
     Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)                        Dreiecksverhältnis im Arbeitsvertrag / Weisungsbefugnis
     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 680,– Euro (zzgl. USt)               A nspruch des BR aus Sachkostenerstattung
     Seminarnummer: D2-211245-064                                       S achverständige und Berater

                                                                      13.09. – 17.09.2021
                                                                      Sundern-Langscheid, Hotel Seegarten
                                                                      Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                                                                      zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 680,– Euro (zzgl. USt)
                                                                      Seminarnummer: D2-211246-064

24                                                                                                                                         25
ENTGELTGESTALTUNG I (EG I)
                                                                            Das Seminar hat die Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich
                                                                            der Entlohnung im Betrieb zum Ziel. Es bietet einen Überblick über
                                                                            Grundentgeltdifferenzierung (Eingruppierung) und Leistungs­
                                                                            regulation. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die tariflichen
                                                                            Entgeltgrundsätze und Entgeltmethoden und ihre betrieblichen
                                                                            Anwendungsmöglichkeiten. Bearbeitet werden die Aufgaben und
                                                                            Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen.

                                                                            Themen
                                                                              D er Konflikt um Entgelt und Leistung: Wie werden Entgelt-
                                                                              und Leistungsbedingungen gestaltet?

     AKTUELLE ERGÄNZUNGEN                                                     R
                                                                               Aufbau und Zusammensetzung des Entgelts
                                                                                ahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen der betrieblichen
     ZUM ARBEITSRECHT                                                         Entgeltgestaltung nach Tarifvertrag und Betriebsverfassungs­
                                                                              gesetz: Entgeltgrundsätze und Entgeltmethoden
     Das Arbeitsrecht ist ständigen Veränderungen unterworfen, die            P rinzipien der Entgeltdifferenzierung und Handlungsmöglich­
     sich unmittelbar auf die betriebliche Praxis auswirken. Doch wer         keiten des Betriebsrats/der Paritätischen Kommission bei
     kann schon in der täglichen Arbeit genau verfolgen, was sich durch       ­Eingruppierung in Lohn-, Gehalts-, Entgeltgruppen
     die Rechtsprechung der Landesarbeitsgerichte und des Bundes­              M
                                                                                öglichkeiten der Leistungsregulation und Handlungsmög­
     arbeitsgerichts verändert hat bzw. welche gesetzlichen Neuerungen         lickeiten des Betriebsrats/der Paritätischen Kommission bei
     zu berücksichtigen sind?                                                  leistungsbezogenen Entgelten: Akkord, Prämie, Leistungs­
     Der Fachanwalt für Arbeitsrecht Thomas Kircher stellt in diesem           beurteilung, Zielvereinbarungen und ihre Kombinations­
     Seminar die wichtigsten neuen Entscheidungen des BAG und deren            möglichkeiten
     kollektivrechtliche und arbeitsvertragliche Relevanz für die prakti­
     sche Betriebsratsarbeit vor.
                                                                            12.04. – 16.04.2021
     Themen                                                                 Meschede, Hotel Hennedamm
       Die betriebsbedingte Kündigung in Zeiten der Corona Pandemie        Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
           Ist Corona ein betriebsbedingter Kündigungsgrund?               zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 610,– Euro (zzgl. USt)
            Welche Möglichkeiten und Rechte hat der Betriebsrat?           Seminarnummer: D2-211248-064
        Was ist ein Transfersozialplan?
         Was ist ein Qualifikationssozialplan?                             23.08. – 27.08.2021
                                                                            Oeding, Burghotel Pass
                                                                            Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
     07.07. – 09.07.2021                                                    zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 485,– Euro (zzgl. USt)
     Sundern-Langscheid, Hotel Seegarten                                    Seminarnummer: D2-211249-064
     Seminarkostenpauschale: 675,– Euro (USt-frei)
     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 380,– Euro (zzgl. USt)
     Seminarnummer: D2-211247-064

26                                                                                                                                               27
AUFGABENBESCHREIBUNG UND
     EINGRUPPIERUNG IM ERA.
     Das Seminar richtet sich an alle Betriebsratsmitglieder aus Betrieben,
     in denen era. bereits eingeführt wurde. Dabei liegt der Schwerpunkt
     des Seminars auf dem Aufbau von Aufgabenbeschreibungen. Ins­
     besondere der Umgang mit Änderungen von Arbeitsaufgaben wird
     behandelt und vertieft. Die Frage, wie man als Betriebsrat solche
     Änderungen erkennt und welche Konsequenzen diese womöglich
     haben, wird anhand konkreter Beispiele vermittelt. Weiterhin wird die
     Rolle des Betriebsrats in der paritätischen Kommission, als ein mög­
     liches Reklamationsverfahren, anhand von Fallbeispielen und Rollen­
     spielen skizziert. Es werden die Risiken und Chancen in der betrieb­
     lichen Praxis erörtert. Praktische Hinweise zu den kollektiven            LEISTUNGSBEURTEILUNG IM ERA.
     Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, aber auch den individuellen
     Reklamationsrechten der Beschäftigten werden herausgearbeitet.            Nach der Einführung von era. in den Betrieben der Metall- und
                                                                               Elektroindustrie werden im nächsten Schritt die bis dahin geltenden
     Themen                                                                    Leistungsbestandteile des Entgelts verhandelt. Dabei geht es ins­
       Aufbau und Bewertung von Aufgabenbeschreibungen: Wiederho­             besondere um das Beurteilungsverfahren und die Anwendung der
              lung und Vertiefung der wichtigsten Inhalte                      Kriterien bei der individuellen Leistungsbeurteilung.
        Änderungen von Arbeitsaufgaben
         Jährliche Prüfung als Aufgabe des Betriebsrats                       Themen
          Reklamationsverfahren bei era.                                         L eistungsbezogene Entgelte im era.
           Paritätische Kommission und meine Rolle als Betriebsratsmitglied      Ü berblick Entgeltgrundsätze und Entgeltmethoden –
            Konfliktregelungsmechanismen bei Meinungsverschiedenheiten           neue Regelungen im era.
             Fallbeispiele und Rollenspiele                                      Ü berleitungsregelungen bei leistungsbezogenen Entgelten
                                                                                  D ie neue Leistungsbeurteilung: Wie funktioniert die
                                                                                  Leistungszulage praktisch?
 28.06. – 02.07.2021                                                              A rbeitgeberstrategien zur Umsetzung
 Meschede, Hotel Hennedamm                                                        L eistungsbeurteilung und Leistungszulage: Durchschnitts­
 Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)                                  vorgaben, tarifliche Bandbreite, Korrekturmöglichkeiten,
 zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 610,– Euro (zzgl. USt)                            ­persönliche Entgeltsicherung
 Seminarnummer: D2-211250-064                                                     B eanstandungen und Reklamationsverfahren
                                                                                  R egelungspunkte einer Betriebsvereinbarung

                                                                               06.10. – 08.10.2021
                                                                               Olpe, Hotel Sangermann
                                                                               Seminarkostenpauschale: 675,– Euro (USt-frei)
                                                                               zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 295,– Euro (zzgl. USt)
                                                                               Seminarnummer: D2-211251-064

28                                                                                                                                               29
ARBEITS- UND GESUNDHEITS­
                                                                             SCHUTZ I (AUG I)
                                                                             Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse im Bereich des Arbeits-
                                                                             und Gesundheitsschutzes. Es thematisiert das System der Arbeits­
                                                                             sicherheit, gibt Informationen über die Aufgaben des Betriebsrats
                                                                             und untersucht die Handlungsmöglichkeiten im Betrieb.

                                                                             Themen
                                                                               R olle und Funktion des Betriebsrats auf dem Gebiet des Arbeits­
                                                                               schutzes (§§ 80 – 82 BetrVG)

     PROTOKOLLFÜHRUNG –                                                        R echtsstellung und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten
                                                                               E inführung in den Arbeitsschutz und Mitbestimmungsrechte des
     ­EINFACH UND RECHTSSICHER                                                 Betriebsrats (§ 87 BetrVG; §§ 89 – 91 BetrVG)
                                                                               Ü berblick über das Arbeitsschutzsystem
     Die Sitzungsniederschrift ist ein Dokument und muss als solches           Z usammenarbeit des Betriebsrats mit außerbetrieblichen Stellen
     formalrechtlichen Ansprüchen genügen, um bei Auseinander­                 wie Bezirksregierung, Berufsgenossenschaft, Sachverständigen
     setzungen mit dem Arbeitgeber (Einigungsstelle/Gericht) als Nach­         und Gewerkschaft (§ 89 BetrVG; § 20 SGB VII)
     weis für eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Beschluss­
     fassung zu dienen.
     Im Seminar werden die rechtlichen, inhaltlichen und formalen            14.06. – 18.06.2021
     ­Anforderungen vermittelt und durch praktische Übungen vertieft.        Oeding, Burghotel Pass
      Dies ist kein „Schreibseminar“, es geht vielmehr um die juristischen   Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
      Aspekte des Protokolls.                                                zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 485,– Euro (zzgl. USt)
                                                                             Seminarnummer: D2-211252-064
     Themen
       Aufgaben des/der Schriftführers*in
        Rechtliche Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Protokoll
         Form und Inhalt der Sitzungsniederschrift: Wortprotokoll,
               ­Verlaufsprotokoll, Kurzprotokoll, Ergebnisprotokoll
          Praktische Übungen zum Erstellen von Protokollen
           Checkliste für die Tagesordnung
            Virtuelle Sitzung des Betriebsrates
             Datenschutz, digitale Speicherung und Archivierung
              Rechtsfolgen bei Formmängeln/Unterlassung der Niederschrift

     31.05. – 01.06.2021
     Sundern, Sunderland Hotel
     Seminarkostenpauschale: 630,– Euro (USt-frei)
     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 220,– Euro (zzgl. USt)
     Seminarnummer: D2-211255-064

30                                                                                                                                                 31
DAS BETRIEBLICHE                                                       DAS BETRIEBLICHE
 GESUNDHEITSMANAGEMENT                                                  GESUNDHEITSMANAGEMENT
 Ein Überblick                                                          Der Einstieg in die Umsetzung

 Die Arbeitswelt befindet sich seit Jahren im Wandel. Technologische    Die Arbeitswelt befindet sich seit Jahren im Wandel. Technologische
 Entwicklungen hin zur digitalen Transformation bei gleichzeitig        Entwicklungen hin zur digitalen Transformation bei gleichzeitig
 alternden Belegschaften und Fachkräftemangel könnten eine              alternden Belegschaften und Fachkräftemangel könnten eine
 ­Ursache für die seit Jahren steigenden Krankenstände sein. Den­       ­Ursache für die seit Jahren steigenden Krankenstände sein. Den­
  noch wird das Thema Gesundheitsschutz in vielen Betrieben noch         noch wird das Thema Gesundheitsschutz in vielen Betrieben noch
  nicht als strategisches Zukunftsthema gesehen. Dabei ist ein gut       nicht als strategisches Zukunftsthema gesehen. Dabei ist ein gut
  aufgestelltes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) das            aufgestelltes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) das
  ideale Instrument, die Herausforderungen für die gesundheitliche       ideale Instrument, die Herausforderungen für die gesundheitliche
  Situation der Beschäftigten frühzeitig zu erkennen und Lösungs­        Situation der Beschäftigten frühzeitig zu erkennen und Lösungs­
  ansätze zu entwickeln. Denn das BGM bindet vorhandene Struk­turen      ansätze zu entwickeln. Denn das BGM bindet vorhandene Struk­
  und Einzelmaßnahmen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheits­        turen und Einzelmaßnahmen des betrieblichen Arbeits- und
  schutzes sinnvoll zu einem System zusammen. Die Interessen­            ­Gesundheitsschutzes sinnvoll zu einem System zusammen. Die
  vertretung hat hier vielfältige Möglichkeiten der Mitbestimmung         Interessenvertretung hat hier vielfältige Möglichkeiten der Mitbe­
  und sollte das vorhandene Instrumentarium kennen.                       stimmung und sollte das vorhandene Instrumentarium kennen.
  In diesem Tagesseminar erhalten die Teilnehmenden einen Über­           In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick
  blick über die Grundlagen eines Betrieblichen Gesundheitsmanage­        über die Grundlagen eines Betrieblichen Gesundheitsmanage­
  ment-Systems sowie erste Handlungsstrategien zur Einführung             ment-Systems sowie erste Handlungsstrategien zur Einführung
  und effektiven Nutzung eines BGM.                                       und effektiven Nutzung eines BGM.

 Themen                                                                 Themen
   Überblick und Merkmale eines funktionierenden Betrieblichen           D as Betriebliche Gesundheitsmanagement in der praktischen
      Gesundheitsmanagements                                              Umsetzung
      Erkennen und Nutzung der vorhandenen betrieblichen ­Strukturen     A ufbau und Nutzen der vorhandenen betrieblichen Strukturen
       zur Unterstützung                                                  G esetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für
    Gesetzliche Rahmenbedingungen für Gesundheit im Betrieb              Gesundheit im Betrieb
     Beteiligungsmöglichkeiten und Strategien der Interessen­            B eteiligungsmöglichkeiten und Strategien der Interessen­
       vertretung bei der Einführung und Umsetzung des BGM                vertretung bei der Einführung und Umsetzung des BGM

 15.04.2021                                                             08.09. – 10.09.2021
 Sundern, Sunderland Hotel                                              Sundern, Sunderland Hotel
 Seminarkostenpauschale: 260,– Euro (USt-frei)                          Seminarkostenpauschale: 675,– Euro (USt-frei)
 zzgl. Verpflegung: 60,– Euro (zzgl. USt)                               zzgl. Unterkunft/Verpflegung: 380,– Euro (zzgl. USt)
 Seminarnummer: D2-211253-064                                           Seminarnummer: D2-211254-064

32                                                                                                                                             33
Themen
                                                                           E inblick in die gesetzliche (Alters-)Rente
                                                                                Altersrente – verschiedene Arten
                                                                                 Rentenauskunft/Renteninformation – was bedeuten die
                                                                               ­Angaben
                                                                                  Rentenbeginne – gemindert, ungemindert und die Rentenhöhe
                                                                           Ü bersicht zur tariflichen Altersteilzeit
                                                                                   Altersteilzeit – Lage und Dauer
                                                                                    Grundsätze der Berechnung des Entgeltes in der Altersteilzeit

                                                                         26.01.2021
                                                                         Bad Sassendorf, Haus Rasche
                                                                         Seminarkostenpauschale: 310,– Euro (USt-frei)
                                                                         zzgl. Verpflegung: ca. 60,– Euro (zzgl. USt)
                                                                         Seminarnummer: D9-215750-030,3

     Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Basiswissen                         02.02.2021
                                                                         Wegberg-Kipshoven, Hotel Restaurant Esser
     DAS KLEINE EINMALEINS                                               Seminarkostenpauschale: 310,– Euro (USt-frei)

     DER RENTE                                                           zzgl. Verpflegung: ca. 55,– Euro (zzgl. USt)
                                                                         Seminarnummer: D9-215751-030,3
     Übersicht über die gesetzliche Rentenversicherung
                                                                         23.02.2021
     und die tariflichen Möglichkeiten zur Altersteilzeit
                                                                         Bonn, Mercure Hotel Bonn Hardtberg
     Betriebsrät*innen bekommen mit diesem Seminar einen ersten          Seminarkostenpauschale: 310,– Euro (USt-frei)
     Überblick über die Möglichkeiten und können diese an Arbeitneh­     zzgl. Verpflegung: ca. 70,– Euro (zzgl. USt)
     mer*innen zur Vermeidung von Fehleinschätzungen weitergeben.        Seminarnummer: D9-215752-030,3

     Aufgrund der mehrfachen Änderungen der gesetzlichen und tarif­      07.10.2021
     lichen Vorgaben ergeben sich oftmals falsche Vorstellungen wann     Bad Sassendorf, Haus Rasche
     und auf welchem Weg Arbeitnehmer*innen den Ausstieg aus dem         Seminarkostenpauschale: 310,– Euro (USt-frei)
     Erwerbsleben gestalten können und welche Folgen dieser hat.         zzgl. Verpflegung: ca. 60,– Euro (zzgl. USt)
                                                                         Seminarnummer: D9-215754-030,3
     Im Zuge der beratenden Tätigkeit müssen sich Betriebsratsgremien
     mit den Fragen der Arbeitnehmer*innen auseinandersetzen: Wann       16.11.2021
     kann ich in Rente gehen? Wie wirken sich die verschiedenen Zeiten   Bad Sassendorf, Haus Rasche
     in meinem Erwerbsleben auf meine Rente aus? Wie hoch ist meine      Seminarkostenpauschale: 310,– Euro (USt-frei)
     Rente und wie kann ich Abschläge vermeiden? Müssen von der          zzgl. Verpflegung: ca. 60,– Euro (zzgl. USt)
     Rente noch Abgaben gezahlt werden?                                  Seminarnummer: D9-215755-030,3

34                                                                                                                                                   35
AUSSTIEG AUS DEM ERWERBS­
     LEBEN
     Eine Seminarreihe für die Zukunft

     Jetzt für das Alter planen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt,
     ­höhere Lebenserwartung bei gleichzeitiger geringerer Geburtenrate
      sind u.a. Faktoren, die sich auf die gesetzliche Rentenversicherung
      auswirken. Das System unterliegt stetigen Veränderungen und
      Erweiterungen. Bei Arbeitnehmer*innen halten sich beständig
      Missverständnisse oder Fehleinschätzungen wie „sobald ich die
      reguläre Regelaltersgrenze erreiche fallen die Abschläge weg“
      oder „Wenn ich mit 63 Jahren 45 Jahre Wartezeit erfüllt habe,
      kann ich die Rente beantragen“. Diese Irrtümer können zu erheb­
      lichen finanziellen Nachteilen führen.

     Die modular aufgebaute Seminarreihe versetzt Betriebsrät*innen in
     die Lage, als erste Anlaufstelle im Betrieb, Kolleg*innen bei Fragen
     zur Altersrente und Altersteilzeit sowie in Fragen der Leistungen
     der Sozialversicherungen zu beraten. Die Beratung beinhaltet die
     Klärung der Termine der individuellen Rentenzugänge mit den
     eventuell finanziellen Einbußen durch Abschläge sowie die Prognose
     der zu erwartenden Rentenhöhe und Abgaben. Für die Berech­
     nungen wird in den Seminaren ein auf MS Excel basierendes Tool
     zur Verfügung gestellt.

     In den vier Modulen der Seminarreihe wird das gesamte Spektrum
     von Altersrente und Altersteilzeit intensiv behandelt. Die Teilnahme
     in der aufgezeigten Reihenfolge wird empfohlen.

            Sozialversicherungsrecht

            Die gesetzliche (Alters-)Rente

            Altersteilzeit

            Sozialversicherung, Rente und ATZ – Vertiefung

36                                                                          37
Themen
                                                                           E inführung in das Krankengeld: Überblick über Anspruchsdauer
                                                                           und Höhe von Entgeltfortzahlung und Krankengeld sowie
                                                                           ­anschließendem Arbeitslosengeld (wg. Langzeiterkrankung)
                                                                            G  rundlagen der Erwerbsminderungsrente: Überblick über
                                                                            ­Voraussetzungen und Höhe der Erwerbsminderungsrente
                                                                             E inführung in das Kurzarbeitergeld: Überblick über Bezugsdauer
                                                                             und Höhe des Kurzarbeitergeldes und Transfer-KuG
                                                                             E inführung in das Arbeitslosengeld: Antragsfristen, Überblick
                                                                             über Bezugsdauer und Höhe von ALG I, Sperrzeiten, Ruhezeiten
                                                                             sowie Berücksichtigung von Abfindungen
                                                                             Ü berblick über steuerliche Auswirkungen: Progressions­
                                                                             vorbehalt, Steuerklassenwahl

                                                                         Zu den einzelnen Themen werden Beratungs- und Berechnungsübungen durch­
                                                                         geführt. Für die betriebliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Merkblätter und
                                                                         ein auf MS Excel basierendes Berechnungstool. Es ist empfehlenswert zum
                                                                         Seminar einen Laptop mit MS Excel (Vers. ab 2016) mitzubringen.

     Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 1                             09.02.2021
                                                                         Bad Sassendorf, Haus Rasche
     SOZIALVERSICHERUNGSRECHT –­                                         Seminarkostenpauschale: 310,– Euro (USt-frei)

     EINFÜHRUNG IN DIE LEISTUNGS­                                        zzgl. Verpflegung: ca. 60,– Euro (zzgl. USt)
                                                                         Seminarnummer: D9-215756-030,3
     BERECHNUNG
                                                                         09.03.2021
     Das Seminar vermittelt betrieblichen Interessenvertretungen einen   Wegberg-Kipshoven, Hotel Restaurant Esser
     Überblick über Leistungen der Sozialversicherung bei Krankheit,     Seminarkostenpauschale: 310,– Euro (USt-frei)
     Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sowie deren Auswirkungen auf        zzgl. Verpflegung: ca. 55,– Euro (zzgl. USt)
     Erwerbsminderungs- und Altersrente.                                 Seminarnummer: D9-215757-030,3

     Es werden Kenntnisse vermittelt, um Beschäftigten, die vor dem      16.03.2021
     Bezug dieser Leistungen stehen, Grundinformationen zu den           Bonn, Mercure Hotel Bonn Hardtberg
     ­Ansprüchen geben zu können. Dazu gehören auch die Hinweise         Seminarkostenpauschale: 310,– Euro (USt-frei)
      auf Umstände, die negative Auswirkungen auf die möglichen An­      zzgl. Verpflegung: ca. 70,– Euro (zzgl. USt)
     sprüche haben könnten.                                              Seminarnummer: D9-215758-030,3

38                                                                                                                                                         39
Themen
                                                                                 R entenauskunft und Renteninformation
                                                                                 R entenrechtliche Zeiten
                                                                                 D ie verschiedenen Altersrenten und die Berechnung des jeweili­
                                                                                 gen geminderten und ungeminderten Rentenbeginns
                                                                                 A uswirkung von Altersteilzeit und Arbeitslosigkeit auf die Aus­
                                                                                 stiegstermine und die Rentenhöhe
                                                                                 E rwerbsminderungsrente: Grundlagen, Voraussetzung und Höhe
                                                                                 B rutto- und Nettorente, Kranken- und Pflegeversicherung,
                                                                                ­Besteuerung
                                                                                 Z ahlungen zum Ausgleich von Rentenabschlägen
                                                                                 P raktische Berechnungsübungen zu Rentenbeginn und -höhe
                                                                                 V oll- und Teilrenten – Hinzuverdienstmöglichkeiten

                                                                              Zu den einzelnen Themen werden Beratungs- und Berechnungsübungen durch­
                                                                              geführt. Für die betriebliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Merkblätter und
                                                                              ein auf MS Excel basierendes Berechnungstool. Es ist empfehlenswert zum
                                                                              Seminar einen Laptop mit MS Excel (Vers. ab 2016) mitzubringen. Kenntnisse,
                                                                              die im Modul 1 vermittelt werden, werden vorausgesetzt.

                                                                              14.04. – 16.04.2021
     Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 2                                  Wegberg-Kipshoven, Hotel Restaurant Esser
                                                                              Seminarkostenpauschale: 830,– Euro (USt-frei)
     DIE GESETZLICHE (ALTERS-)                                                zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 315,– Euro (zzgl. USt)

     RENTE – GRUNDLAGEN DER                                                   Seminarnummer: D9-215760-030,3

     RENTENBERECHNUNG                                                         21.04. – 23.04.2021
                                                                              Bad Sassendorf, Haus Rasche
     Die Möglichkeiten, flexibel in den Ruhestand zu gehen, sind durch        Seminarkostenpauschale: 830,– Euro (USt-frei)
     die Rentenreformen und die tariflichen Regelungen zur Altersteilzeit     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 325,– Euro (zzgl. USt)
     mehrfach verändert worden. Für Betriebsräte gilt es, ein möglichst       Seminarnummer: D9-215761-030,3
     genaues Bild über die allgemeine und individuelle Ausgangslage zu
     entwickeln, um bei Maßnahmen zur Beschäftigungsentwicklung               19.05. – 21.05.2021
     und Personalplanung die betroffenen Beschäftigten vor Fehlein­           Bonn, Mercure Hotel Bonn Hardtberg
     schätzungen mit gravierenden Folgen schützen zu können. Dazu             Seminarkostenpauschale: 830,– Euro (USt-frei)
     gehört auch, die Einflüsse von Altersteilzeit und Arbeitslosigkeit auf   zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 445,– Euro (zzgl. USt)
     die Rentenhöhe abschätzen zu können                                      Seminarnummer: D9-215762-030,3

40                                                                                                                                                              41
Themen
                                                                            E inführung in die gesetzlichen und tariflichen Grundlagen der
                                                                            Altersteilzeit
                                                                            D auer und Lage der Altersteilzeit in Verbindung mit der indivi­
                                                                            duellen Regelaltersrente und weiteren geminderten und unge­
                                                                            minderten Rentenbeginnen
                                                                            A ntragstellung, Anspruch, Quoten, Abfindung, zusätzliche
                                                                           ­Rentenbeiträge
                                                                            A ltersteilzeitentgelt und Regelarbeitsentgelt
                                                                            B erechnung der Aufstockung
                                                                            K rankheit, Insolvenz, Kurzarbeit, Progressionsvorbehalt
                                                                            E ckpunkte für Betriebsvereinbarungen zur Altersteilzeit

                                                                         Zu den einzelnen Themen werden Beratungs- und Berechnungsübungen durch­
                                                                         geführt. Für die betriebliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Merkblätter und
                                                                         ein auf MS Excel basierendes Berechnungstool. Es ist empfehlenswert zum
                                                                         Seminar einen Laptop mit MS Excel (Vers. ab 2016) mitzubringen. Kenntnisse,
                                                                         die in den Modulen 1 und 2 vermittelt werden, werden vorausgesetzt.
     Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 3

 ALTERSTEILZEIT – GESTALTUNGS­                                           08.09. – 10.09.2021
 SPIELRÄUME DES BETRIEBSRATS                                             Bad Sassendorf, Haus Rasche

 BEI GESETZLICHER UND TARIF­                                             Seminarkostenpauschale: 830,– Euro (USt-frei)
                                                                         zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 325,– Euro (zzgl. USt)
 LICHER REGELUNG                                                         Seminarnummer: D9-215764-030,3

 Durch die Rentengesetzgebung und die aktuellen Tarifverträge der        15.09. – 17.09.2021
 Metall- und Elektro-, Eisen- und Stahl- sowie der Textilindustrie       Wegberg-Kipshoven, Hotel Restaurant Esser
 stellt sich für Betriebsräte die Frage, wie im Betrieb die Regelungen   Seminarkostenpauschale: 830,– Euro (USt-frei)
 der Tarifverträge umgesetzt werden oder durch Betriebsverein­           zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 315,– Euro (zzgl. USt)
 barungen ergänzt werden sollen. Fehleinschätzungen können für           Seminarnummer: D9-215765-030,3
 die Beschäftigten zu materiellen Einbußen führen. Um als Betriebs­
 rat die Folgen für die betriebliche Praxis, bestehende Betriebsver­     22.09. – 24.09.2021
 einbarungen und die Beschäftigten einschätzen zu können, werden         Bonn, Mercure Hotel Bonn Hardtberg
 umfassende Kenntnisse zu den Tarifverträgen und zur Berechnung          Seminarkostenpauschale: 830,– Euro (USt-frei)
 von Dauer und Lage der Altersteilzeit und der Aufstockung benötigt,     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 445,– Euro (zzgl. USt)
 die im Seminar behandelt werden.                                        Seminarnummer: D9-215766-030,3

42                                                                                                                                                         43
Themen
                                                                          M ögliche Austrittstermine unter Berücksichtigung von Renten­
                                                                          beginn, Altersteilzeit, Arbeitslosigkeit und Krankheit
                                                                          E influss von vorzeitigem Rentenbeginn, Altersteilzeit, Arbeits­
                                                                          losigkeit und Krankheit auf die Rentenhöhe
                                                                          B erechnung der Höhe der Entgelte in der Altersteilzeit
                                                                          S teuern und Sozialversicherungsbeiträge bei Rente, Alters­
                                                                          teilzeitentgelt und Aufstockung
                                                                          V ergleichsberechnungen zwischen dem bisherigen Entgelt und
                                                                          dem Entgelt bei Rente, Altersteilzeit, Arbeitslosigkeit und Krank­
                                                                          heit unter Berücksichtigung der verschiedenen Ausstiegsmodelle
                                                                          B eratungssituationen im Betrieb

                                                                        Zu den einzelnen Themen werden Beratungs- und Berechnungsübungen durch­
                                                                        geführt. Für die betriebliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Merkblätter und
                                                                        ein auf MS Excel basierendes Berechnungstool. Es ist empfehlenswert zum
                                                                        Seminar einen Laptop mit MS Excel (Vers. ab 2016) mitzubringen. Kenntnisse,
                                                                        die in den Modulen 1, 2 und 3 vermittelt werden sind für die Teilnahme Voraus­
                                                                        setzung.

 Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 4                                03.11. – 05.11.2021
                                                                        Bonn, Mercure Hotel Bonn Hardtberg
 SOZIALVERSICHERUNG, RENTE                                              Seminarkostenpauschale: 830,– Euro (USt-frei)

 UND ALTERSTEILZEIT                                                     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 445,– Euro (zzgl. USt)
                                                                        Seminarnummer: D9-215768-030,3
 Vertiefungsseminar
                                                                        10.11. – 12.11.2021
 Für die Teilnahme werden umfassende Kenntnisse zur Sozial­             Wegberg-Kipshoven, Hotel Restaurant Esser
 versicherung, Rente und Altersteilzeit, wie sie in den Modulen         Seminarkostenpauschale: 830,– Euro (USt-frei)
 1 bis 3 zum Ausstieg aus dem Erwerbsleben vermittelt werden,           zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 315,– Euro (zzgl. USt)
 vorausgesetzt.                                                         Seminarnummer: D9-215769-030,3
 Im Seminar werden Beratungsfälle bearbeitet und alle dazu not­
 wendigen Berechnungen (bspw. zu den Austrittsterminen, der             17.11. – 19.11.2021
 Rentenhöhe, dem Altersteilzeitentgelt und der Aufstockung) mit         Bad Sassendorf, Haus Rasche
 Hilfe eines Excel basierten Berechnungstools durchgeführt. Ziel ist,   Seminarkostenpauschale: 830,– Euro (USt-frei)
 mögliche Alternativen zu erkennen, aufzuzeigen und berechnen zu        zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 325,– Euro (zzgl. USt)
 können.                                                                Seminarnummer: D9-215770-030,3

44                                                                                                                                                        45
INFORMATIVES

46             47
Erforderliches Wissen
                                                                           Wer wann zu welchem Seminar fährt, entscheidet allein das Inte­
                                                                           ressenvertretungsgremium, nicht das einzelne Mitglied und erst
                                                                           recht nicht der Arbeitgeber. Voraussetzung für die Frage ob eine
                                                                           Schulung besucht werden soll, ist immer die Erforderlichkeit. Zur
                                                                           Beurteilung der Erforderlichkeit hat das jeweilige Gremium einen
                                                                           Beurteilungsspielraum. Weder muss das günstigste noch das kür­
                                                                           zeste Angebot und auch kein bestimmter Anbieter gewählt werden.
                                                                           Gewerkschaftliche Angebote genießen den Vorzug, dass ihnen die
                                                                           Rechtsprechung eine in jeder Hinsicht ordnungsgemäße Durchfüh­
                                                                           rung zuspricht (BVerwG 27.04.1979 – 6 P45.78). Die Entsendung
                                                                           erfolgt über einen ordnungsgemäßen Beschluss des Gremiums
                                                                           (siehe unten). Es existieren weder Beschränkungen bzgl. der Dauer
                                                                           noch der Anzahl der Schulungen, auch hier ist allein die Erforder­
                                                                           lichkeit maßgeblich.

                                                                           Grundlagenkenntnisse
     SCHULUNGSANSPRUCH                                                     Jedes gewählte Interessenvertretungsmitglied benötigt – unab­
                                                                           hängig von der Funktion oder dem Aufgabenbereich innerhalb des
     Die Wahrnehmung der Aufgaben als betriebliche Interessenvertre­       Gremiums – Grundlagenkenntnisse, um seinen Aufgaben als ge­
     tung erfordert umfangreiche Kenntnisse, die sich Gremiumsmit­         wähltes Mitglied der Interessenvertretung nachkommen zu können.
     glieder auf Schulungsveranstaltungen aneignen können. Ist das         Hierbei handelt es sich um folgende Themenfelder:
     Wissen für das jeweilige Gremium nicht nur nützlich, sondern zur        A
                                                                              llgemeines Arbeitsrecht
     sachgemäßen Erledigung der Interessenvertretungsarbeit erforder­        B
                                                                              etriebsverfassungsrecht
     lich, haben die teilnehmenden Gremiumsmitglieder gegenüber              A
                                                                              rbeitssicherheit/Unfallverhütung
     ihrem Arbeitgeber
        einen Anspruch auf bezahlte Freistellung für die Dauer der        Grundkenntnisse zu diesen Bereichen muss jedes Mitglied der
         ­Schulungsveranstaltung inklusive An- und Abreise                 Interessenvertretung einschließlich regelmäßig nachrückender
          sowie einen Anspruch auf die Übernahme der mit der Schulungs­   Ersatzmitglieder besitzen, um seinen Aufgaben ordnungsgemäß
           teilnahme entstehenden Kosten, also Seminarkostenpauschale,     nachkommen zu können. Insbesondere neugewählte Mitglieder
           Verpflegungs-, Übernachtungs- und Reisekosten.                  sollten möglichst zügig an Grundlagenseminaren teilnehmen.

     Freistellungsanspruch                                                 Spezialkenntnisse
     Der Freistellungsanspruch für erforderliche Schulungen ergibt sich    Darüber hinaus ist Wissen erforderlich, um konkret im Betrieb
     je nach Gremium:                                                      anfallende Aufgaben zu bearbeiten. Dies kann sich durch ein Vor­
        für Betriebsratsmitglieder aus § 37 (6) BetrVG,                   haben des Arbeitgebers (z. B. Auslagerung einer Abteilung), durch
         für Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung aus       betriebliche Gegebenheiten (z. B. konkrete Hinweise auf einen
            § 179 (4) SGB IX,                                              Mobbingvorfall), durch Wahrnehmung eines Initiativrechts der
          für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus   Interessenvertretung (z. B. Verhandlung einer Betriebsvereinbarung
            § 65 (1) BetrVG                                                zu einer neuen Arbeitszeitregelung) oder durch spezielle betrieb­
           und für Wahlvorstandsmitglieder aus § 20 (3) BetrVG            liche oder branchenübliche Problemlagen ergeben.

48                                                                                                                                              49
Sie können auch lesen