Falcon als Schwarzer Captain America - Diskussionen über Repräsentation und (Cyber-)Rassismus im Marvel-Universum

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Römer
 
WEITER LESEN
Falcon als Schwarzer Captain America –
      Diskussionen über Repräsentation und
      (Cyber-)Rassismus im Marvel-Universum
       Falcon as Black Captain America – Discussions
       about Representation and (cyber-)racism in the
       Marvel Universe

Julian Biskamp                       Abstract (Deutsch)
hat seinen Bachelor in Trans-
lations-, Sprach- und Kultur-        Diskussionen über die Repräsentation von People of Color in TV-Serien und anderen
wissenschaft mit den Sprachen        medialen Erzeugnissen sind präsent und stellen die Gesellschaft aktuell vor eine Heraus-
Niederländisch und Französisch       forderung. Wenig überraschend sind auch Superhelden-Geschichten wie die des Marvel-
am Campus Germersheim der            Universums davon betroffen. Die Serie The Falcon and The Winter Soldier (2021)
Johannes Gutenberg-Universität       thematisiert Rassismus in einer zuvor ungekannt expliziten Weise. Mit der Figur des
Mainz absolviert und studiert        Falcon wird erstmals ein Afroamerikaner für die emblematische Rolle des Captain
derzeit ebenfalls in Germersheim     America berufen. Derartige Entwicklungen, die eine Kontinuität mindestens seit dem
Translation im Master.               Civil Rights Movement der 1960er-Jahre zeigen, lösen harsche Diskussionen innerhalb
                                     des Fandom aus. Verbale Auseinandersetzungen finden gegenwärtig in erster Linie
Email: jbiskamp@students.uni-        online statt. Der vorliegende Artikel bettet diese Diskurse in die Critical Race Theory,
mainz.de                             insbesondere innerhalb der Medienrezeption, ein, erklärt die besonderen Bedingungen
                                     des Fandoms und illustriert Entwicklungen und aktuelle Diskussionen über Repräsen-
Roman Lietz                          tation und (Cyber-)Rassismus im Marvel-Universum.
Dr., hat Romanistik, Interkultu-     Schlagwörter: Comic, Cyberrassismus, Fandom, Repräsentation, White Normativity
relle Wirtschaftskommunikation
und Wirtschaftswissenschaften
an der Universität Jena studiert     Abstract (English)
und wurde ebendort promoviert.
Er leitete sieben Jahre Integrati-   Discussions regarding the representation of people of colour in TV series and other
onsprojekte in Berlin und ist seit   media products are present, relevant and very much active, and currently pose a chal-
2020 Wissenschaftlicher Mitar-       lenge to society. Unsurprisingly, superhero stories such as those in the Marvel Universe
beiter im Fachgebiet Interkul-       have been also affected. The series The Falcon and The Winter Soldier (2021) addresses
turelle Kommunikation an der         racism in an unprecedentedly explicit manner. With the character of Falcon, for the
Johannes Gutenberg-Universität       first time a Black American is appointed to the emblematic role of Captain America.
Mainz.                               Such developments, which show a continuity at least since the Civil Rights Movement
                                     of the 1960s, have triggered harsh discussions within fandom. Verbal disputes are
Abteilung: Arbeitsbereich Inter-     currently taking place primarily online. This article embeds these discourses in the
kulturelle Kommunikation             Critical Race Theory concerning media reception. It explains the special conditions of
Institution: Johannes Gutenberg-     fandom and illustrates developments and current discussions regarding representation
Universität Mainz                    and (cyber-)racism in the Marvel Universe.
Email: rlietz@uni-mainz.de
Web: https://ikk.fb06.uni-mainz.     Keywords: comic, cyberracism, fandom, representation, White Normativity
de/dr-roman-lietz/

                                                                                                                           85
1. Einleitung                                weniger disruptiv als das Civil Rights
                                             Movement der späten 1960er-Jahre,
Als sich 1969 mit dem Falcon der erste
                                             jedoch wieder an einem Zeitpunkt für
afroamerikanische Comic-Superheld
                                             neue Perspektiven, neue Mythen und
mit seinen Metallflügeln in den Marvel-
                                             neue Held*innen. Auch die mediale
Himmel aufschwang, waren die USA
                                             Repräsentation von PoC und spezifi-
ein von sozialen Unruhen gebeuteltes
                                             schen Themen ihrer Alltagserfahrun-
und verunsichertes Land: Die Nati-
                                             gen ist und bleibt davon betroffen.
on war gerade dabei, erstmalig einen
                                             Insofern verwundert es nicht, dass ein
Krieg (Vietnam) zu verlieren, die eine
                                             Unterhaltungskonzern wie Marvel ge-
Dekade zuvor begonnene Aufhebung
                                             rade jetzt das zeitgemäße Thema der
der Rassentrennung war noch lange im
                                             rassistischen Diskriminierungen in den
Prozess (Reardon / Owens 2014:202),
                                             USA aufgreift und verarbeitet. Mit der
die Ikonen der Black Community,
                                             im Jahr 2021 auf dem Streamingdienst
Malcom X (1965) und Martin Luther
                                             Disney+ veröffentlichten Serie The Fal-
King (1968), waren kurz zuvor er-
                                             con and The Winter Soldier greifen die
mordet worden. Insbesondere letzterer
                                             Showrunner ausgerechnet die Figur des
hatte mit dem Civil Rights Move-
                                             ersten afroamerikanischen Superhelden
ment eine Bewegung losgetreten. Alte
                                             Falcon auf und erzählen ausgerechnet
Selbstverständlichkeiten schienen im
                                             die Geschichte, in der dieser Ex-Soldat
„Land of the free” – wie es in der US-
                                             zur emblematischen Figur des Captain
Nationalhymne heißt – nicht mehr zu
                                             America hervorgehoben wird. Die
gelten, und es entstand Raum für neue
                                             Diskurse rund um diesen Plot und zu-
Perspektiven (z. B. eine neue (Second-
                                             sätzliche Narrative um Repräsentation
Wave) feministische Perspektive) (s.
                                             und (Cyber-)Rassismus in Comic-
Harnois 2008:120ff.), Raum für neue
                                             Geschichten illustrieren eine aktuelle
Mythen (z. B. der Mythos Woodstock,
                                             gesellschaftliche Debatte. Hiervon er-
bei dem ausgerechnet die Interpreta-
                                             zählt der vorliegende Artikel.
tion des afroamerikanischen Musikers
Jimi Hendrix im Gedächtnis bleiben           Nach einer Einbettung des Themas in
sollte, s. Bennett 2004:xvii) und nicht      die (vor allem analoge) Rassismusfor-
zuletzt Raum für neue Held*innen. Die        schung, die insbesondere durch den
Schöpfung des Falcon war also kein           Postkolonialismus und die Critical
Zufall, sondern bettet sich konsequent       Race Theory geprägt wurde, lenken wir
in eine soziokulturelle Entwicklung ein.     den Blick auf Rassismus-Theorien und
Weitere Narrative tauchten auf und           Diskurse in der Medienkultur. Für Kul-
speisten das kollektive Gedächtnis der       tur- und Sozialwissenschaftler*innen
Schwarzen1 Identität in den USA. Im          von besonderer Bedeutung sind dabei
Kampf um Anerkennung und gegen               die Dynamiken, die sich in (Online-)
Diskriminierung entstand im Jahr 2013        Fandoms abspielen. Dieses theoretische
aus einem Twitter-Hashtag die Bewe-          Kapitel mündet in einer Auseinander-
gung Black Lives Matter. Zuvor hatte es      setzung mit einem Anwendungsfeld,
einen Freispruch im Todesfall Trayvon        welches den verdienten Critical Race-
Martin gegeben (Lebron 2017:x-xi).           Theoretiker*innen der 1980er- und
Spätestens im Zusammenhang mit dem           frühen 1990er-Jahren wie eine ferne
Todesfall des Afroamerikaners George         Utopie (oder eher Dystopie) vorge-
Floyd 2020 gewann diese Bewegung an          kommen sein mag: dem Web-2.0 bzw.
Bekanntheit, weitete sich auf Europa         dort stattfindendem Cyberrassismus
aus und erhielt breiten Einzug in die        und Counter Speech. Im vierten Ka-
Diskurse über Diskriminierung von            pitel illustrieren wir, wie sich vor dem
People of Color (PoC) (Milman et al.         Hintergrund der Critical Race Theory
2021). Wir befinden uns also auch            die Repräsentation von Schwarzen
jetzt an einem neuen Punkt der Erzäh-        Protagonist*innen in Superhelden-
lung, in mancherlei Hinsicht vielleicht      Geschichten entwickelt hat. Der

 86             interculture j our na l 21/36 (2022 )
Schwerpunkt liegt dabei auf der ak-        zug bzw. Vergleich zur Weißen Norm
tuellen (2021) und sich explizit mit       gesetzt, während die Vorteile (White
Rassismus beschäftigenden, einführend      Privilege), die Weiße genießen, unhin-
bereits genannten Serie The Falcon and     terfragt als gegeben gesehen werden
the Winter Soldier. Um Diskurse rund       (Morris 2016:952ff.). Zu den Vorteilen
um die Thematisierung des Rassismus        gehören nicht etwa nur bessere Zugän-
und zugehörige Counter Speech zu il-       ge zu symbolischem, kulturellem oder
lustrieren, wurden dabei rund 2.000 ak-    ökonomischem Kapital, etwa zu Kre-
tuelle Kommentare von Marvel-Comic-        diten (Martinez / Kirchner 2021), son-
Fans aus Reddit-Foren berücksichtigt.      dern auch Fragen der Repräsentation, z.
                                           B. das Privileg, eine größere Anzahl an
2. Critical Race Theory in
                                           Kinderbuch-Held*innen als Identifika-
der Medienkultur
                                           tionsprojektion zur Auswahl zu haben
2.1 Grundzüge der Critical                 (Cooperative Children’s Book Center
Race Theory                                2020). Zur Unterrepräsentation gehö-
                                           ren Forderungen nach einer besseren
Dass sich Definitionen und Anwen-
                                           Sichtbarkeit von Minderheiten. Bilder
dungsfelder der Rassismusforschung –
                                           und ihre Rezeption, so Castro Varela
auch in den Medienstudien – im Laufe
                                           (2015:326), sind „Bestandteil der glo-
der Entwicklungen neuer Erkenntnisse
                                           balen kulturellen Ordnung” geworden.
und vor allem gesellschaftlicher Dis-
                                           Entsprechend sei das Sichtbarmachen
kurse und regionaler Schwerpunkte
                                           von Repräsentationslücken erforderlich
verändern, ist vermutlich gerade bei
                                           (ebd.), so zum Beispiel in Gestalt von
einem fundamentalen Konzept wie Ras-
                                           in der Gesellschaft sichtbaren People
sismus keine Überraschung. Es besteht
                                           of Color als Akademiker*innen, Füh-
ein weitestgehender Konsens, dass es
                                           rungspersönlichkeiten, Vorbildern
sich bei Rassismus um Vorstellungen,
                                           – oder in einem narrativeren Sinne:
Haltungen, (institutionalisierte) Ver-
                                           „Held*innen”.
einbarungen und Handlungen handelt,
die Individuen und Gruppen aufgrund        Wer sich mit der Critical Race Theory
phänotypischer Charakteristika und/        befasst, wird feststellen, dass diese häu-
oder ethnischer Zugehörigkeit herab-       fig USA-bezogen ist, was angesichts der
setzen und verunglimpfen (Clark et al.     von Ausbeutung und Unterdrückung
1999:805).                                 Indigener und Schwarzer Menschen
Die ursprünglich aus einer kritischen      geprägten US-amerikanischen Ge-
Betrachtung der Rechtswissenschaften       schichte natürlich nicht verwundert
in den USA der 1970er abgeleitete          (Morris 2016:954). Entsprechend fand
Critical Race Theory beleuchtet sozio-     die Critical Race Theory zumindest in
kulturelle Implikationen von strukturel-   den Kultur- und Medienwissenschaf-
lem und institutionellem Rassismus in      ten in Deutschland laut Drüeke lange
unterschiedlichen Domänen der Gesell-      wenig Beachtung (Drüeke 2015:308).
schaft, vor allem weiterhin in den USA     Das liegt auch daran, dass die deutsch-
(George 2021). Im Rahmen der Critical      sprachigen Diskurse lange Zeit die post-
Race Theory wird unter anderem das         koloniale Theorie nicht auf sich selbst
Bewusstsein für die White Normativity      bezogen, aufgrund der eigenen ver-
gestärkt, also für die unhinterfragte      meintlich geringen Beteiligung an „im-
(normative) Vorstellung, dass die Le-      perialistischen Beherrschungen”. Castro
bensrealität von Weißen (also nicht        Varela (2015:325) moniert jedoch die-
People of Color) das „Normale” zu sein     sen blinden Fleck, da auch Deutschland
scheint. Auf dieser Grundlage wird         zum einen rücksichtslos kolonisierte,
alles, was der White Normativity nicht     zum anderen von den rassistischen
entspricht, unsichtbar. Falls nicht-       Deutungs- und Wirkungsmechanismen
Weiße Lebensentwürfe doch sichtbar         („Europa auf der einen Seite, die Ande-
sind, werden sie immer in einen Be-        ren auf der anderen Seite”) strukturell

                                                                                  87
profitierte, sogar ohne den schmerzhaf-      Differenzen erfolgen; sofern die nicht-
ten Weg der Dekolonialisierung und           weißen Minderheiten überhaupt reprä-
damit verbundenen Aufarbeitung gehen         sentiert werden. In den vergangenen
zu müssen. Auch im englischsprachigen        Jahren wiederholten sich beispielsweise
Diskurs hat sich wohlgemerkt der Race-       Diskussionen über das so genannte
Begriff gewandelt und erhielt spätestens     Whitewashing, bei dem im Zuge der
im Zusammenhang mit den postkolo-            Besetzung von Filmfiguren Weiße Per-
nialen Studien und der Critical Race         sonen bevorzugt werden, weil man die-
Theory (z. B. durch Stuart Hall und          se für fähiger oder vor allem für besser
Paul Gilroy) eine zunehmend politische       vermarktbar hält, obwohl von der Anla-
Dimension (Drüeke 2015:307).                 ge des Filmplots eine Besetzung durch
                                             eine Person of Color geeigneter wäre
2.2 Rassismustheorie und                     (Starling 2020:4) Als Beispiele werden
(kritische) Medienrezeption                  hier die Neuverfilmungen japanischer
                                             Geschichten für die US-Kinos genannt,
Als ein Teil der Cultural Studies be-
                                             wie Ghost in the Shell (2018) oder Kill
schäftigen sich die US-amerikanischen
                                             Bill (2003); ein Film, in dem die Weiße
und britischen Media Studies bereits
                                             Protagonistin sich außergewöhnlichste
seit den 1980er-Jahren mit kultureller
                                             ostasiatische Kampfkünste aneignet und
Diversität und Rassismus in den Me-
                                             allen (asiatischen) Gegner*innen weit
dien. Dieses ist vor allem ein großes
                                             überlegen ist (ebd.). In der Folge dieser
Verdienst des Kulturwissenschaftlers
                                             Diskussion hat der wissenschaftlich
und Theoretikers des Postkolonialismus
                                             bisher allerdings nicht etablierte Begriff
Stuart Hall und seiner Kolleg*innen
                                             des Racebending seinen Einzug in die
am Forschungszentrum CCCS in Bir-
                                             (Fandom-)Diskurse erhalten. Dieser be-
mingham (Hepp 2015:301, Castro
                                             schreibt generell Filmrollen, bei denen
Varela 2015:323). Als eines der vor-
                                             der Phänotyp oder die ethnische Zuge-
herrschenden Verbreitungsmittel für
                                             hörigkeit der Figur von der Vorlage (v.
Meinungen und Ideologien werden die
                                             a. in Comic-Verfilmungen) abweicht (u.
Medien dabei als ein Apparat angese-
                                             a. Fu 2014, Reid 2012:7).
hen, der entscheidend zur Definition
des Begriffs Race (im anglophonen            Auch die mediale Konstruktion einer
Kontext) beiträgt (Hall 1989:155). In        White Normativity, also einer Darstel-
diesem Kontext werden im Besonderen          lung der Identität des Weißen Men-
mediale Diskurse, die Rassismus und          schen als Norm, kann sich bestärkend
Repräsentation betreffen, sowie Zu-          auf rassistisch geprägte Denkmuster
sammenhänge mit gesellschaftlichen           auswirken, wie Bristor et al. (1995:48f.)
und politischen Strukturen untersucht        erläutern. Die Repräsentation und
(Castro Varela 2015:326). Im Rahmen          damit einhergehende Sichtbarkeit von
der Medienanalyse liegt dabei der Fo-        Minderheiten wird auf diese Weise ver-
kus auf Wechselwirkungen zwischen            nachlässigt oder marginalisierte Grup-
der wahrgenommenen Ethnizität und            pen, werden sie doch medial dargestellt,
der Identität, wobei den Medien auch         spiegeln den Autoren zufolge in ihrem
hierbei eine entscheidende Rolle zuge-       Auftreten vorurteilsbasierte Vorstellun-
sprochen wird, da diese sowohl für ei-       gen der von dieser White Normativity
nen Austausch zwischen verschiedenen         geprägten Medien wider, was gegen-
gesellschaftlichen Gruppierungen sor-        wärtigen Rassismus weiter befeuert.
gen als auch Stereotype und Vorurteile       Als einen entscheidenden Aspekt, der
reproduzieren und damit verstärken           zu diesen von Vorurteilen gezeich-
können. Laut Drüeke (2015:307) kann          neten Charakterisierungen beiträgt,
dies beispielsweise durch die Darstel-       beschreibt Wilson (2020:25f.), dass
lung von Minderheiten als homogene           Weiße Menschen Rassismus aufgrund
Gruppen unter Vernachlässigung real          des angeborenen Privilegs ihrer hellen
existierender gruppenimmanenter              Hautfarbe nie in dessen vollem Ausmaß

 88             interculture j our na l 21/36 (2022 )
wahrnehmen und daher keine Vorstel-          seine rassistischen Denkmuster hinter-
lungskraft dafür entwickeln konnten.         fragte und ablegen konnte. Theoretisch
Wie McDuffie (2009, zitiert nach Fac-        lässt sich diese Entwicklung durch den
ciani et al. 2015:218) erläutert, geht das   bekannten Ansatz von Gordon Allports
Auftreten von People of Color in den         Kontakthypothese stützen, derzufol-
Medien häufig mit der Konnotation            ge die Begegnung mit Personen, die
einher, dass diese als Stellvertreter für    zunächst als „anders” (Castro Varela /
alle Angehörigen ihrer (mitunter konst-      Mecheril 2016:7f.) empfunden werden,
ruierten) Ethnie stehen, während dieses      zu einem Abbau von Vorurteilen führt.
Phänomen bei Weißen Figuren nicht zu         (Amichai-Hamburger / McKenna
beobachten ist, da diese im Kontext der      2006:826ff.). Sicherlich trägt in diesem
White Normativity standardisiert als         Fall auch der Umstand bei, dass Fans
individuell auftretende Persönlichkeiten     im Allgemeinen eine intensive und
gesehen werden.                              emotionale Bindung und damit Affek-
Den beobachtbaren großen Einfluss            tivität zum Gegenstand ihres Interesses
der Medien auf die Wahrnehmung von           aufweisen, sich also umso mehr mit den
Rassismus und der eigenen Identität          Inhalten identifizieren können (Mauler
der Rezipient*innen bestätigen auch          2014).
Martins und Harrison (2012) und er-
                                             2.3 Die „Imagined Commu-
läutern, wie dieser sich positiv äußern
                                             nity” des Fandoms
kann. So wirkt sich beispielsweise eine
Darstellung Schwarzer Hauptcharaktere        Medien besitzen die Eigenschaft, po-
in Filmen bestärkend auf das Selbst-         tentiell von so gut wie allen Mitgliedern
wertgefühl Schwarzer Teenager aus, wie       der Gesellschaft konsumiert und sogar
auch González-Velázquez et al. (2020)        produziert (im Falle von Social Media)
und Griffin und Rossing (2020:214f.)         zu werden. Von daher haben sie eine
anhand von Beobachtungen im Rah-             Mittlerrolle zwischen verschiedenen
men der Verfilmung der Marvel-Figur          gesellschaftlichen Gruppen. Auf diese
Black Panther im Jahr 2018 mit einem         Weise erzeugen die Nutzer*innen Kon-
aktuellen Fallbeispiel untermauern.          struktionen gemeinsamer Identitäten
Auch Brown beschreibt, dass Schwar-          und Vorstellungen von Zugehörigkeit
ze Fans sich im Besonderen Schwarze          und Zusammengehörigkeit (Drüeke
Held*innen und Idole wünschen, um            2015:309). Dieses Phänomen lässt sich
sich mit diesen identifizieren zu können     auch auf Fandom-Ebene erkennen,
(Brown 2000:41).                             wie Reid (2012:5) berichtet. Fandoms
Gerade auf junge Menschen ist die-           verdienen insofern eine große Auf-
ser Einfluss nicht zu vernachlässigen,       merksamkeit, da die Fans nicht einfach
da deren Einstellungen gegenüber             den Gegenstand ihres Interesses passiv
Minderheiten in einem großen Maße            rezipieren, sondern ihn in einem dia-
davon beeinflusst werden, auf welche         logischen Austauschprozess innerhalb
Weise diese medial dargestellt werden.       ihrer Community wieder und wieder
Ein in den und durch die Medien ver-         reflektieren, diskutieren, analysieren,
zerrtes Abbild der Realität bis hin zu       mit Emotionen beladen und selbst
latentem Rassismus verstärkt damit           neue kulturelle (z. B. Fanfictions)
vorherrschende Stereotype und Ableh-         oder soziale (z. B. Conventions, Sub-
nungshaltungen, während die positive         gruppen-Foren) Erzeugnisse kreieren
Darstellung von Minderheiten zu deren        (Jenkins 1992, zitiert nach Richardson
sukzessivem Abbau beiträgt (Facciani         2017:12). All dies ist mit einer für die
et al. 2015:218). So berichtet Brown         Akteure hohen „Reziprozitätsinten-
(2000:166) sogar vom Fall eines Teen-        sität” (Bolten 2013:7ff.) verbunden,
agers, der nach eigenem Bekunden             also einem hohen Grad an kollektiver
durch die Identifikation mit einem           Zugehörigkeit, einer großen Bedeu-
Schwarzen Superhelden letztendlich           tung für die eigene Identifikation und

                                                                                   89
mit emotionalem Investment bis hin           Weißen Männern zusammen und auch
zum „Ownership”-Habitus (Richard-            heute sind diese noch häufig von einer
son 2017:32). In übertragenem Sinne          White Normativity geprägt, wie Co-
lässt sich hier sogar die von Anderson       ker und Pande (2018:108) mahnen:
projizierte „Imagined Community”             Ein sogenanntes Weißes Privileg liegt
erkennen, bei der sich Menschen durch        darin, dass Fragen der Repräsentation
den gemeinsamen Medienkonsum der             für Angehörige der (Weißen) Mehrheit
gemeinsamen Zugehörigkeit zu ein             keine Rolle spielen und, sollten sie
und derselben Kultur (bei Anderson           von Angehörigen unterrepräsentierter
„Nation”) vergewissern, ohne jemals          Gruppen aufgeworfen werden, als über-
in direktem Kontakt mit den weiteren         flüssig empfunden werden („Why are
Kulturangehörigen (bei Anderson „Na-         you bringing race into this?”, Coker /
tionenangehörigen”) zu sein (Anderson        Pande 2018:108). Ein zunehmendes
1983). Richardson (2017:14) folgt die-       Bewusstsein für Diversität und erleich-
ser Logik der Comic-Fandoms als „Ima-        terte Zugangsmöglichkeiten durch das
gined Communities” und gibt die These        Internet und Social Media haben den-
wieder, dass, wenn Fandoms quasi im          noch in den vergangenen Jahrzehnten
übertragenen Sinne „Nationen” seien,         zu gesellschaftlichen Veränderungen
es auch so etwas wie einen „Nationa-         und der Bildung deutlich diverserer
lismus” innerhalb der Fandoms geben          Fandoms geführt, in denen mittler-
müsse, mit Menschen, die „bereit sind        weile selbstverständlich auch Frauen,
zu töten und zu sterben für Überzeu-         People of Color, Menschen queerer
gungen” (Anderson 1983:7, zitiert nach       Identität und weitere vertreten sind.
Richardson 2017:14). In der Metapher         Die Tatsache, dass der Fokus dort nicht
bleibend wäre das ein konservativer bis      auf der eigenen Zugehörigkeit zu einer
völkischer Teil der Community, der den       marginalisierten Gruppe als vielmehr
Status quo zu verteidigen sucht und          auf der gemeinsamen Identifikation der
sich gegen Veränderung stellt. Somit         Nutzer*innen mit der Fanbase liegt,
werden teils erbitterte diskursive Kämp-     macht das Fandom zu einem attrakti-
fe um die Deutungsmacht in Online-           ven Ort für Menschen aus Gruppen,
Fanforen geführt. Nicht überraschend         die ansonsten eher ausgegrenzt werden
kristallisieren sich Aushandlungen           (Jenkins 2012:289). Auch schafft das
zwischen Racist Speech (Cyberrassimus,       Fandom eine Plattform, um sich offen
siehe nächster Abschnitt) und Coun-          über Themen wie Rassismus, Sexismus
ter Speech dort heraus. Dabei dürfen         oder die Marginalisierung von Minder-
die Diskurse innerhalb der Comic-            heiten auszutauschen.
Fandoms nicht als belanglose Nischen-        In der Konsequenz der zunehmenden
gespräche zwischen Nerds unterschätzt        Diversität in den Fandoms sind ge-
werden. Die Fanbasis hat – gerade bei        genwärtig auch mehr Debatten und
TV-Serien – durchaus die Wirkungs-           Aktionen rund um Repräsentation und
macht, Serien am Leben zu erhalten           Rassismus zu beobachten. Fans nutzen
(Richardson 2017:2). Insbesondere das        dabei aktiv die Macht von Social Me-
Marvel-Comic-Fandom ist dafür be-            dia, wie beispielsweise Twitter-Hash-
kannt, dass es schon frühzeitig (in den      tags, um auf Missstände hinsichtlich
1960ern) dazu eingeladen wurde, am           der Repräsentation von Minderheiten
Produkt „teilzuhaben”, zum Beispiel,         hinzuweisen (Coker / Pande 2018:98),
indem es Ideen einbringen, Storylines        so z. B. der Hashtag #OscarsSoWhite.
kommentieren und sogar Kontakt zu
                                             Die größte Diskussion in diesem Kon-
den Comic-Autoren aufnehmen konn-
                                             text wurde 2009 unter dem Namen
te. Fawaz (2016:100) spricht hier von
                                             „Racefail 09“ geführt. Sie regte eine
einer „Creative Camaraderie”.
                                             lebhafte Auseinandersetzung mit As-
Ursprünglich setzten sich Comic-             pekten der Critical Race Theory im
Fandoms in erster Linie aus jungen,          Science-Fiction- und Fantasy-Genre

 90             interculture j our na l 21/36 (2022 )
an. Fandomübergreifend wurde meh-            Offline-Pendant in einem Kontinuum
rere Monate diskutiert und auch              aus Anti-Pluralismus, Misogynie und
bekannte Schriftsteller*innen und            allen möglichen Formen gruppenbezo-
Journalist*innen beteiligten sich. Die       gener Menschenfeindlichkeit steht (Ga-
Ursprünge des so genannten Racefail          nesh 2018:33ff.). Bliuc et al. (2018:76)
sind bis heute nicht vollständig geklärt.    bezeichnen Cyberrassismus als einen
Es wird vermutet, dass die Diskussion        noch nicht final definierten Oberbegriff
entweder dadurch startete, dass Fans,        („umbrella term”), der sich in „Online
die sich generell gegen Rassismus enga-      Racism”, „Online Racial Discriminati-
gierten, ihre Erfahrungen auch in den        on”, „Online Racial Micro-Aggressions”
Kommentarsektionen ihres Fandoms             und „Racial Cyber-Hate” unterteilen
teilten oder dass der Auslöser innerhalb     lässt. Sie unterscheiden zudem zwischen
des Fandoms als Reaktion auf von Wei-        Cyberrassismus, der durch (organisier-
ßen Fans stammende rassistische Äuße-        te) Gruppen und Netzwerke verbreitet
rungen liegt (Reid 2012:6). Eine Kom-        wird und jenem, der individuell in einer
bination von internen und externen           personalisierten Kommunikationsform
Auslösern ist natürlich ebenso denkbar,      erfolgt (ebd.). Daniels (2012, zitiert
insbesondere wegen der gleichzeitigen        nach Nolden 2020:353) betont, „dass
und unhierarchischen Zugehörigkeit           der Rassismus der Gegenwart nicht
der Diskutant*innen zu verschiedenen         ohne das Internet und umgekehrt das
digitalen, analogen und digital-ana-         Internet nicht ohne den Rassismus be-
logen Lebenswelten. Das Schlagwort           trachtet werden” könne. Menschen, die
Racefail ist heute noch aktuell; gegen-      zu rassistischen Weltanschauungen nei-
wärtig wird darunter „die antirassisti-      gen, sind zwar einer trügerischen, sim-
sche Arbeit in sowohl Offline- als auch      plifizierenden Logik aufgesessen, jedoch
Online-Fandoms” (Gatson / Reid 2012)         mitnichten per se technikfeindliche
beschrieben, bestehend aus Debatten          Hinterwäldler*innen, sondern, im Ge-
über zeitgenössischen und historischen       genteil, nicht selten äußerst internetaf-
Rassismus sowie über antirassistische        fin (Daniels 2009, Strick 2021:15ff.).
Strategien und Vorgehensweisen gegen
                                             Nachdem in einer frühen Phase des In-
rassistische Strukturen (Reid 2012:7).
                                             ternets (Wellman 2011) noch die naive
2.4 Cyberrassismus                           bis utopische Vorstellung geteilt wurde,
                                             dass das Internet nicht zuletzt auch
Im Rahmen der Untersuchung sozio-            Dank seiner Möglichkeiten, spielerisch,
kultureller Phänomene beschäftigen           selbst-experimentell, anonym und un-
sich auch die sogenannten Internet           ter alternativen Identitäten unterwegs
Studies, insbesondere jener Zweig            zu sein (Nakamura 1995), letztendlich
der Internet Studies, der die „Usage”        alle Schranken über Klassen und Eth-
(Dutton 2013:3), also sozial- und            nien hinweg verwischen würde, wurde
geisteswissenschaftliche Aspekte der         recht bald klar, dass Rassismus und
Internetnutzung betrachtet, mit Ras-         andere Formen der gruppenbezogenen
sismus im Netz. Dieser ist auch als          Menschenfeindlichkeit im Internet
Cyberrassismus bekannt. Nach Nolden          alles andere als unsichtbar sein wür-
(2020:352) wird „jede Nutzung elekt-         den (Nolden 2020:353, Castro Varela
ronischer Kommunikationsmittel – also        2015:324), vor allem gerade wegen der
auch des Internets – mit dem Ziel,           Möglichkeit, anonym und mit einer
ethnozentrische, xenophobe, homo-            Identität, die man so nicht in der sozi-
phobe, antisemitische oder rassistische      alen Offline-Welt zeigen würde, zu sch-
Informationen und Mitteilungen zu            reiben (Bargh / McKenna 2004:584).
verbreiten und Ausschlussprozesse zu         Eine der ersten Arbeiten zum Cyberras-
legitimieren” als Cyberrassismus be-         sismus erschien von Les Back (2002) im
zeichnet. Es zeigt sich, dass Cyberrassis-   Journal Ethnic and Racial Studies. Der
mus gemeinsam mit seinem neurechten          Autor benennt darin die Zusammen-

                                                                                   91
hänge der damals noch jungen digitalen       tionswissenschaften (Information Sci-
Medien mit den damaligen im Internet         ence) (Bliuc et al. 2018:80). Es finden
immanenten Formen von Rassismus              sich unter anderem Diskursanalysen,
und White Supremacy. Er erkannte             soziale Netzwerk-Analysen, Inhaltsana-
schon früh (kurz vor dem als Web2.0          lysen oder thematische Analysen nach
bekannt gewordenen Zeitalter usergene-       Braun und Clarke (ebd.), die sich sehr
rierter Webinhalte wie Blogs oder Social     häufig qualitativ betätigen. Thematisch
Media), dass der neue „technosoziale         befassen sie sich mit einer enormen
Horizont” (Back 2002:631) des Inter-         Bandbreite an Erscheinungsformen,
nets, mit den kollaborativen und dezen-      wie der Verwendung von Narrativen,
tralen Formen des Web2.0, eine neue          Argumentationslogiken, Mobilisie-
Form rassistischer Kultur hervorbringen      rungs- und Normalisierungsdiskursen,
würden. Gerade die Kombination aus           Identitätskonstruktionen, Motiven und
Intimität und Distanz im Cyberspace          Motivationen, Humor und Provokatio-
erlaube einen neuen Kontext für Hate         nen bis zu Tabubrüchen, Hate Speech,
Speech und Rassismus (ebd.:633).             Regulationsmechanismen und Counter
Nolden arbeitet die unterschiedlichen        Speech (Nolden 2020:354).
Entwicklungen heraus, die sich durch         Das Augenmerk vieler Studien liegt
die (nahezu unbegrenzten) Möglich-           dabei auf (cyber-)rassistischen Netz-
keiten der Internetkommunikation             werken, sozusagen den Wehrsport-
ergeben haben. Zum einen bietet die          gruppen des Internets. Diese bauen
Internetkommunikation – ganz im              sich ihre eigenen „Bubbles“, wie eigene
Habermas’schen Sinne der deliberativen       Diskussionsforen, Facebookgruppen
Demokratie (Nolden 2020:352) – ei-           und Wikis, und agitieren und radika-
nen Austausch auf Augenhöhe und die          lisieren sich letztendlich in ebendiesen
potentielle Möglichkeit der Durchset-        (Daniels 2009, Bliuc et al. 2015:81,
zung des besten rationalen Arguments.        Ganesh 2018:32). Cyberrassismus
Gleichzeitig tritt ein Phänomen auf,         wird dort als Strategie zur Festigung
welches Nolden (ebd.) als die „dunkle        und Erweiterung der eigenen Ideologie
Seite der digitalen Öffentlichkeit” be-      verwendet (Bliuc et al. 2015:82). Sich
zeichnet: „Fehlinformation, Propagan-        jedoch nur auf diese explizite und or-
da, Hass und Rassismus” (s. auch Mo-         ganisierte Form der nationalistischen,
rozov 2012). Cyberrassismus gewinnt          identitären und neurechten Vereinnah-
gerade in jüngerer Zeit zunehmendes          mung des Internets zu konzentrieren,
Interesse innerhalb der Rassismusfor-        birgt allerdings die Gefahr, die vielen
schung, wie ein Review von Bliuc et al.      unterschwelligen ausgrenzenden und
(2018:75) unter Berücksichtigung von         alltagsrassistischen Bemerkungen in
31 Studien zeigt. Die Autoren geben          Internetcommunities (etwa in News-
darin einen Überblick über die anglo-        Channels, Foren, Chaträumen, Sozialen
phone Forschungslandschaft zwischen          Netzwerken, auf Blogs und YouTube)
2005 und 2015, wobei sie Strategien,         (s. Bliuc et al. 2018:81) zu vernachlässi-
Kanäle, Ziele und Effekte von Cyber-         gen. Diese stellen sozusagen den unter-
rassismus sowie die Methodologien er-        schwelligen Rassismus „in der Mitte der
mitteln, mit denen dieser erforscht und      Gesellschaft” dar, der nicht zwingend
dekonstruiert wird (ebd.).                   als Strategie erscheinen mag, das demo-
Methodisch greift die noch in den            kratische Fundament der Gesellschaft
Kinderschuhen steckende Cyberras-            aber unterspült. So sehen Bliuc et al.
sismus-Forschung auf verschiedene            (2018:84) die „Unterwanderung sozia-
(inter-)disziplinäre Ansätze zurück.         ler Kohäsion” (undermining social co-
Diese verorten sich in den Geistes-          hesion) als Haupteffekt von Cyberras-
wissenschaften (Digital Humanities),         sismus. Auch Strick (2020:11ff.) warnt
Sozialwissenschaften und Psychologie,        davor, dass heutige und digitale Formen
bis hin zu Public Health und Informa-        des Faschismus als „Lifestyle” daher-

 92             interculture j our na l 21/36 (2022 )
kommen und nicht von Ideolog*innen,          als nur mäßig erfolgreich und wurden
sondern von Influencer*innen vertreten       häufig unter Verwendung des Begriffs
werden. Strick stellt eine Brücke her        Black Comics marginalisiert (Brown
zwischen sublimen, fast beiläufigen ras-     2000:41 und 55). Gegenwärtig existiert
sistischen Tweets oder YouTube-Videos        aber eine Vielzahl ethnisch diverser
u. ä. und auf Zersetzung der Demokra-        Superhelden-Geschichten, anhand
tie angelegten Gruppierungen, die – so       derer sich Konzepte und Narrative aus
Strick – sogar Einfluss bis ins Weiße        den Diskursen um (Cyber-)Rassismus
Haus (unter Donald Trump) haben.             veranschaulichen lassen. Im Folgenden
Neuerdings wird in den Internet              werden zur Veranschaulichung und
Studies auf einer Metaebene und im           Vertiefung einige Superhelden-Charak-
Sinne der Critical Whiteness Studies         tere (aus dem Marvel-Universum und
reflektiert, inwiefern bei der Nutzung,      wenn weiterführend auch von anderen
Entwicklung und Untersuchung von             Comic-Verlagen) und ihr Zusammen-
Internettechnologien selbst Weiße            hang mit diesbezüglichen relevanten
Privilegien ausgeblendet und damit           Konzepten und Entwicklungen vorge-
Rassismus und die Verstrickung in            stellt
rassistische Praktiken negiert wird.
(Nolden 2020:357). Mittlerweile führt        Black Panther: Repräsentation und
diese Entwicklung unter anderem auch         Stereotype
vermehrt zu Diskussionen über einen          Trotz der mittlerweile etablierten Plu-
in vermeintlich objektiven Algorithmen       ralität an Charakteren wird dennoch
liegenden Rassismus (ebd.).                  eine nach wie vor auf die Hautfarbe der
                                             Charaktere Bezug nehmende Stilisie-
3. Repräsentations- und                      rung kritisiert, wie im Falle des Black
Rassismusdiskurse im                         Panther, dessen fiktives im afrikani-
Marvel-Universum                             schen Dschungel gelegenes Heimatland
Die Themen Repräsentation und                Wakanda einerseits zwar über futuris-
Diversität in Comics und anderen             tische Technologien verfügt, gleichzei-
Superhelden-Geschichten als popkul-          tig aber als tribal, archaisch und sehr
turelle Erzeugnisse sind nicht neu und       körperlich dargestellt wird und damit
wurden auch wissenschaftlich bereits         Schwarze Stereotype reproduziert (Le-
behandelt. So geht aus einer Untersu-        ogrande 2020:25ff, Griffin / Rossing
chung von Facciani et al. (2015) hervor,     2020:203ff.). Diese 1966 im Kontext
dass mit 86 % die große Mehrheit aller       des Civil Rights Movement und der
Charaktere in zeitgenössischen US-           Dekolonisation Afrikas (Pan-African
amerikanischen Comics durch Weiße            Movement) vom US-amerikanischen
Männer verkörpert wird, während              Comicverlag Marvel geschaffene Figur
weibliche Charaktere und People of           stellte den ersten Schwarzen Super-
Color deutlich unterrepräsentiert sind.      helden in US-amerikanischen Comics
Zudem tendiert die Darstellung von           dar und wurde im Jahr 2018 auch
Frauen und Minderheiten häufig dazu,         der erste Schwarze Protagonist eines
vereinfachte und überspitzte Sichtwei-       Superhelden-Kinofilms (Black Panther,
sen auf Geschlechternormen und Race          2018); ein Schritt, der von vielen als
Relations widerzuspiegeln. Schwarze          ein Meilenstein für die Emanzipation
Figuren werden generell eher mit so-         von People of Color und als filmische
zioökonomisch niedrigerem Status             Antwort auf jahrzehntelange rassistische
dargestellt (Facciani et al. 2015:216ff.).   Ungerechtigkeiten in Hollywood gefei-
Zwar ist die Diversität in US-amerika-       ert wurde (Facciani et al. 2015:216ff.,
nischen Comics seit den 1930er-Jahren        Singer 2002:107, Burroughs 2018:55,
stetig gestiegen, allerdings erwiesen        Derkson 2018:3).
sich Comics, die Schwarze Charaktere
zeigten, gerade in deren Anfangszeit

                                                                                  93
Captain America: Heroic Whiteness               Heroic Whiteness ihrer Anfangsjahre
und White Normativity                           und wurden diverser hinsichtlich der
Auch abseits des Black Panther spiel-           Repräsentation von People of Color.
ten Schwarze Superheld*innen in den             Diese Entwicklung mündete schließlich
Geschichten von Marvel im Laufe der             in der Schaffung des erwähnten Black
Geschichte immer wieder eine Rolle.             Panther als erstem Schwarzen und
Diskurse rund um Repräsentation                 gleichzeitig als erstem afrikanischen
und Diversität begleiten das Marvel-            Marvel-Superhelden überhaupt. Den-
Universum seit vielen Jahrzehnten.              noch sollte es noch über 20 Jahre dau-
Nach der Gründung von Marvel Co-                ern, bis 1998 mit Christopher Priest der
mics in New York im Jahr 1939 wurden            erste afroamerikanische Comiczeichner
die ersten Comics während der Zeit des          dem Charakter seine Handschrift leihen
Zweiten Weltkrieges veröffentlicht und          durfte. Zuvor waren alle Black-Panther-
bereits 1941 ging daraus der Superheld          Comics von weißen Autoren gezeichnet
Captain America hervor. Diese Figur,            worden (Griffin / Rossing 2020:206,
der mithilfe eines speziellen Serums            Burroughs 2018:55).
zum übermenschlich starken und in-              Auch die Captain-America-Reihe
telligenten Supersoldaten gewordene             emanzipierte sich zunehmend von ihrer
Steve Rogers, kämpfte zu Beginn der             anfänglichen White Normativity, was
Comics in erster Linie gegen die Nazis.         sich schließlich 1969, also drei Jahre
Dazu trug er einen Anzug und einen              nach dem Auftauchen des Black Pan-
unzerstörbaren, emblematischen Schild           ther, besonders in der Schaffung des
in den Nationalfarben der USA. Damit            ersten afroamerikanischen Superhelden
sollte er den Leser*innen (die damals           Sam Wilson alias Falcon äußerte. Dieser
noch meistens nur „Leser” waren) als            mit mechanischen Flügeln ausgestattete
ein Symbol für US-amerikanischen                Charakter besaß die Fähigkeit, telepa-
Patriotismus dienen und letztendlich            thisch mit Vögeln zu kommunizieren
auch die Moral der Truppen heben                und kämpfte an der Seite Captain Ame-
(Dittmer 2013:50), indem er einen               ricas. 2015 trat er schließlich sogar die
besseren Menschentypus darstellte als           Nachfolge von Steve Rogers als Captain
die vom nationalsozialistischen Fa-             America an. Damit verkörperte erstmals
schismus fabulierten Übermenschen.              ein Schwarzer Charakter ausgerechnet
Gerade in ihrer Anfangszeit waren die           jenen Superhelden, der wie vermutlich
Captain-America-Geschichten von ei-             kein anderer die USA repräsentieren
ner fest verankerten White Normativity          soll (Coker / Pande 2018:102, Richard-
geprägt und schenkten Schwarzen Cha-            son 2017:10 f.). Dieser Plot wird auch
rakteren kaum Aufmerksamkeit (Heroic            als zentraler Handlungsstrang in der
Whiteness). Aufgrund der jüdischen              aktuellen Marvel-TV-Serie The Falcon
Abstammung der Comic-Zeichner                   and The Winter Soldier (2021) aufge-
setzten sich die in diesem Rahmen               griffen.
erschienenen Titel zwar bereits mit The-
men des Antisemitismus auseinander,             Luke Cage: Blaxploitation
wie Yanes (2009:63) beschreibt, stellten        Nur wenige Jahre nach der Einführung
jedoch Schwarze und, im Kontext des             Sam Wilsons gewann in den Verei-
Vietnam-Krieges, später auch asiatische         nigten Staaten ein neues Film- und
Nebenfiguren oftmals negativ oder ste-          Comic-Genre an Popularität: Blaxploi-
reotyp dar (Dittmer 2013:50, Richard-           tation (als Portmanteau der englischen
son 2017:17), wie im Falle des afroame-         Begriffe „black“ und „exploitation“).
rikanischen Soldaten Whitewash Jones            Dieses wurde in den 1970er-Jahren
(McWilliams 2009:67).                           begründet und zeigte explizite Gewalt
Im Zuge des Civil Rights Movements              und Kriminalität aus afroamerikani-
der 1960er-Jahre entfernten sich die            scher Perspektive (Brown 2000:20).
Marvel-Comics vorsichtig von der                In diesem Kontext wurde mit dem

 94             interculture j our na l 21/36 (2022 )
Schwarzen Luke Cage ein Charakter          sprünglich Weißen Hauptcharaktere
in den Marvel-Kosmos eingeführt, der       und ohne eigene Vorgeschichten einge-
aufgrund wissenschaftlicher Experi-        führt zu haben; ein Vorwurf, der auch
mente übermenschliche Stärke und           schon zuvor beim ersten Auftreten Sam
eine kugelsichere Haut erlangte (Brown     Wilsons alias Falcon aufgekommen war
2000:23, Coker / Pande 2018:103).          (Wilson 2020:12f.). Coker und Pande
Mit der 2016 gestarteten Netflix-Serie     (2018:98ff.) beschreiben dieses Phäno-
Marvel’s Luke Cage wurde diese Figur       men als Sidelining und sehen darin eine
auch einem breiteren Publikum zugäng-      Parallele zur Realität der White Nor-
lich. Wie Coker und Pande (2018:103)       mativity, in der People of Color auch
beschreiben, ist sein Auftreten in der     Diskriminierung und Marginalisierung
Serie an den erschossenen Afroamerika-     erfahren, indem sie ins gesellschaftliche
ner Trayvon Martin (2012) angelehnt,       Abseits gedrängt werden.
womit er zum Symbol für die Black-         Zwei prominente und aktuelle Beispiele
Lives-Matter-Bewegung wurde, noch          für Nachfolger populärer Superhelden
dazu, da er ein Afroamerikaner mit         sind die Charaktere Miles Morales
einer – tragischerweise erstrebenswerten   (2011), der nach dem Tod Peter Parkers
– kugelsicheren Haut ist.                  zum neuen, Schwarzen Spider-Man
                                           wurde, und Riri Williams (2016), die
Icon, Miles Morales und andere: Co-        unter dem Alias Ironheart das Erbe des
pying und Sidelining                       legendären Helden Iron Man antrat
Ab den 1980er-Jahren wurde der             (Wilson 2020:12f., Murphy 2020:31).
Wunsch nach Repräsentation und
Diversität im Comic auch abseits von       Isaiah Bradley: Schwarze Narrative
Marvel stärker. Mit dem Ziel, beson-       und ihre Sichtbarmachung
ders Charakteren aus marginalisierten      Ein bemerkenswerter Schritt zur Sicht-
Gruppen eine Plattform zu bieten,          barmachung afroamerikanischer Nar-
wurde daher im Jahr 1993 der von           rative wurde mit Einführung der Figur
Afroamerikaner*innen geleitete Medi-       Isaiah Bradley durch Marvel im Jahr
enkonzern Milestone Media gegründet        2002 vollzogen. Francis (2015:137f.)
(Brown 2000:27). Am Konzept der in         beschreibt die Schöpfung Isaiah Brad-
diesem Rahmen geschaffenen Charakte-       leys als eine bewusste Anspielung auf
re äußerte sich jedoch vermehrt Kritik,    die während des Zweiten Weltkrie-
da diese häufig nicht als eigenständige    ges bis 1972 in den USA erfolgten
Superhelden, sondern lediglich als Ko-     Tuskegee-Syphilis-Experimente, bei
pie Weißer Helden betrachtet wurden.       denen 400 an Syphilis erkrankte afro-
So wurde beispielsweise die Figur Icon,    amerikanische Menschen trotz vorhan-
ein über Unverwundbarkeit, über-           dener medizinischer Möglichkeiten zu
menschliche Stärke und die Fähigkeit       Forschungszwecken nicht behandelt
zu fliegen verfügender Außerirdischer      wurden. Die daran angelehnten Comics
in Gestalt eines Schwarzen Mannes          handeln von ebenfalls während des
als „Superman in blackface” (ebd.:48)      Zweiten Weltkriegs erfolgten Testun-
stilisiert, während der geniale Erfinder   gen an afroamerikanischen Soldaten
Hardware, der einen selbst entworfenen     mit dem zu diesem Zeitpunkt noch
Metallanzug trug, lediglich als schwar-    unausgereiften Supersoldatenserum,
zes Abbild des Marvel-Helden Tony          das später Steve Rogers zu Captain
Stark alias Iron Man angesehen wurde       America werden lassen sollte. Die
(ebd.:91).                                 Experimente führten zum Tod aller
Auch Marvel musste sich bei der Schaf-     Testpersonen, mit Ausnahme Isaiah
fung weiterer Schwarzer Helden im          Bradleys, der überlebte und als erster
Laufe der Jahrzehnte immer wieder          Supersoldat für die USA in den Krieg
vorwerfen lassen, diese lediglich als      zog, im Nachhinein allerdings einge-
Nachfolger oder Sidekicks der ur-          sperrt und verschwiegen wurde. Erst-

                                                                                 95
mals in ihrer Geschichte spiegelten die       wie die durch natürliche Mutationspro-
Captain-America-Comics damit nicht            zesse über Superfähigkeiten verfügende
nur die glorreichen Aspekte der ameri-        Minderheit der Mutanten von der
kanischen Historie wider, sondern auch        Mehrheitsgesellschaft gefürchtet und
jene, die am liebsten vergessen werden        ausgegrenzt wird. Zwei charismatische
(ebd.:150). Isaiah Bradley, der eben-         Anführer der Mutanten (Professor X
falls in mehreren Folgen der Serie The        und Magneto, beide allerdings Weiße
Falcon and The Winter Soldier auftritt        Männer) streiten erbittert um den rich-
und dort am Rande der Armut in ei-            tigen Umgang mit der dominierenden
nem beliebigen Vorort von Baltimore           Mehrheitsgesellschaft. Die intellektuel-
wohnt, stieg damit zu einer Symbolfi-         lere und auf einen Dialog ausgerichtete
gur für im Laufe der Geschichte Ameri-        Position von Professor X ist hierbei
kas marginalisierte Menschen auf.             an das Auftreten Martin Luther Kings
Die Reaktionen auf diesen Balanceakt,         angelehnt, während der aktionistische
expliziten Rassismus in Unterhaltungs-        und eher militante Magneto Erinnerun-
medien darzustellen, fielen jedoch            gen an Malcolm X aufruft (Shyminsky
sehr gemischt aus. Der dabei häufig           2006:390).
vertretenen eskapistischen Meinung,           Auch der Plot zwischen dem zuvor
dass Comics keine realen, gesellschaft-       genannten Isaiah Bradley und Sam
lichen Probleme darstellen dürften,           Wilson in The Falcon and the Winter
da sie nur der Unterhaltung dienten,          Soldier reflektiert die Zerrissenheit in-
stand die Ansicht vieler Schwarzer Fans       nerhalb der afroamerikanischen Com-
entgegen, die bereits lange eine höhere       munity, die ihren Ursprung im Civil
Repräsentation und die Behandlung             Rights Movement findet: Isaiah Bradley
von Rassismus in Comics gefordert             repräsentiert dabei eine unversöhnli-
hatten (ebd.:138ff.). Bereits einige Jahre    che Position des Schwarzen Amerikas,
vorher beschrieb auch Brown (2000:55)         das – so wie er sagt – seit 500 Jahren
diesen Konflikt zwischen Schwarzen            ausgebeutet und diskriminiert wird. Er
Aktivist*innen, die für die Themati-          erzählt von Soldaten, die ihr Leben im
sierung politischer Themen in Comics          Krieg für die USA riskierten, um nach
plädierten, und den „Mainstream-              ihrer Rückkehr brennende Kreuze in ih-
Leser*innen”, die mit Skepsis einer           ren Vorgärten zu finden, und wirft Sam
vermeintlichen „Ideologisierung” der          Wilson Blindheit für diesen Rassismus
Comics entgegentraten.                        vor. Dieser Position zufolge dürfe kein
                                              „Schwarzer mit Selbstachtung [...] den
X-Men u. a.: Civil Rights Movement            Schild des Captain America tragen”.
in den Comics                                 Sam Wilson bemüht sich gleichzeitig
Auch die ab den 2000ern verfilmte X-          um Empathie und Wertschätzung für
Men-Reihe, die den Grundstein für den         diese Position bzw. Generation, die
Siegeszug der Comic-Film-Adaptionen           Isaiah Bradley repräsentiert, aber auch
und damit für die Öffnung für ein             um einen Blick nach vorne in ein ver-
breites Publikum legte (Richardson            söhntes Amerika der Chancengleichheit
2017:30), zeichnet sich durch sichtbare       („I have a Dream”), für das es sich zu
Diversität aus. So taucht in den Comics       kämpfen lohne.
bereits seit 1975 die kenianische Prin-
zessin Storm auf, welche später in der        The Ancient One (Doctor Strange)
filmischen Adaption der X-Men-Reihe           und andere: Whitewashing und Race-
durch die erste afroamerikanische Os-         bending
car-Preisträgerin Halle Berry verkörpert
                                              Mit der Gründung des Marvel Cine-
wurde. Die X-Men-Geschichte weist
                                              matic Universe-Franchises in den spä-
bemerkenswerte Parallelen zum Civil
                                              ten 2000ern setzten sich die Debatten
Rights Movement auf, zumal auch der
                                              über Repräsentation und Rassismus
erste X-Men-Comic (1963) ein Produkt
                                              im filmischen Rahmen fort. So führte
dieser Zeit ist: Die Serie handelt davon,

 96              interculture j our na l 21/36 (2022 )
die Verfilmung des Charakters Doctor       führung in das Marvel Cinematic Uni-
Strange im Jahr 2016 zu Whitewashing-      verse führte zu gespaltenen Meinungen.
Vorwürfen (Richardson 2017:1ff.). Die      Coker und Pande (2018:98ff.) berich-
in der zugrunde liegenden Comicvorla-      ten in diesem Kontext von offenen
ge eigentlich durch einen ostasiatischen   Feindseligkeiten einiger Fans gegenüber
Mann verkörperte Rolle des Ancient         dem afroamerikanischen Charakter und
One wurde im Film von einer Weißen         sprechen sogar von einem fandomin-
Frau (Tilda Swinton) dargestellt, was      tern ausgefochtenen Krieg zwischen
für eine Empörungswelle sorgte und         Befürworter*innen und Gegner*innen
weitreichende Diskussionen über Di-        der Figur (ebd.:105). Im Rahmen des-
versität in Filmen nach sich zog. Dass     sen kam es vermehrt zu lauter Kritik
sich Marvel im Hinblick auf die ethni-     an einem im Fandom herrschenden
sche Zugehörigkeit gewisser Charaktere     und offen gelebten Rassismus. Wilson
von deren Comic-Pendant löst, war          (2020:3) beschreibt in diesem Kontext
kein neues Phänomen, geschah dies          eine zunehmende Forderung nach der
doch schon – unter dem Schlagwort des      Repräsentation von Diversität in Fil-
Racebending – bei der Einführung der       men durch die Fans.
Charaktere Heimdall (Idris Elba) oder
später auch Valkyrie (Tessa Thompson),     The Falcon and The Winter Sol-
beides Figuren, die ursprünglich an        dier: Explizite Repräsentation und
die nordische Mythologie angelehnt         Rassismus-Kritik
und folglich Weiß sind. Die Doctor-
                                           In diesen Diskurs reiht sich auch die
Strange-Debatte ist insofern bemer-
                                           Serie The Falcon and The Winter Sol-
kenswert, da es zu einer Spaltung des
                                           dier ein, indem sie unterrepräsentierte
Marvel-Fandoms kam, bei der sich zwei
                                           Gruppen und ihre Narrative expliziter
Lager herausbildeten: auf der einen
                                           denn je aufgreift. Es werden in dieser
Seite argumentierten Fans gegen die
                                           Serie explizit Szenen untergebracht,
Thematisierung realpolitischer Themen
                                           die rassistisch-diskriminierendes Ver-
und Probleme in Filmen, während die
                                           halten darstellen und bei denen die
Gegenseite sich besorgt über mangeln-
                                           bewusste Thematisierung von Rassis-
de Repräsentation und die Negation
                                           mus besonders augenscheinlich wird:
ethnischer Minderheiten auf der gro-
                                           Dabei handelt es sich zunächst um den
ßen Leinwand zeigte. Dabei wurden          bereits erläuterten Plot um die Figur
auch Boykott-Aufrufe gegen den Film        Isaiah Bradley, die Experimente und
laut. Auch Marvel Studios, die Pro-        anschließende Marginalisierung, die
duktionsfirma aller im Marvel-Kosmos       er als Schwarzer gegen seinen Willen
angesiedelten Filme, schaltete sich in     erfahren musste. Dieser Plot ist für die
die Diskussion mit ein und sah sich zur    Entwicklung der Action-Handlung
Erklärung bemüßigt, dass sich das Mar-     der Serie vernachlässigbar, stellt also
vel Cinematic Universe durch ein hohes     quasi einen Bonus-Plot im Rahmen
Maß an Diversität auszeichne (ebd.:56).    der Thematisierung von Narrativen
Erst einige Jahre später räumte der        der Schwarzen Community der USA
Präsident von Marvel Studios, Kevin        dar. Des Weiteren findet sich eine
Feige, schließlich ein, beim Casting für   Szene, in der Sam Wilson und seiner
Doctor Strange Fehler gemacht zu ha-       Schwester („Leuten wie uns”, wie die
ben, obwohl er das Klischee des „alten,    beiden sagen) ein Kredit verweigert
weisen, auf einem Berg sitzenden Asia-     wird, und schließlich ist eine Szene zu
ten” nicht hatte bedienen wollen (Sharf    benennen, in der Racial Profiling durch
2020).                                     zwei Weiße Polizisten stattfindet. Im
Auch der erste Auftritt Sam Wilsons        Übrigen fällt die Serie The Falcon und
alias Falcon im Film Captain America:      The Winter Soldier durch einen divers
The Return of the First Avenger (2014)     besetzten Cast auf, bei dem zahlreiche
und dessen damit einhergehende Ein-        Haupt- und Nebenfiguren (dazu ge-

                                                                                97
hören z. B. eine Kamerafrau, Colonel          Im Anschluss wurde analysiert, ob sich
Rhodes alias WarMachine und die Bar-          rassistisch motivierte Strukturen oder
keeperin Leah) mit PoC besetzt sind.          Argumentationsmuster in den Diskus-
Auch der eher populärwissenschaftlich         sionen erkennen lassen und wie die
angewendete und eigentlich für die            Gegenrede (Counter Speech) zu diesen
Repräsentation von Frauen entworfene          Äußerungen ausfällt. Aus dem Corpus
sogenannte Bechdel-Test fällt mehrfach        ergaben sich 290 relevante Kommenta-
positiv aus. Dieser in unterschiedlichen      re, in denen qualitative Aussagen kate-
Varianten existierende Test stellt sinnge-    gorisiert wurden, die Tendenzen für die
mäß folgende einfache Fragen: (1) Gibt        inhaltliche Ausrichtung des Diskurses
es mindestens zwei eigenständige (mit         markieren.
eigenem Namen) Schwarze Charaktere?
(2) Unterhalten die beiden sich mitei-
                                              5. Fandom-Diskurse rund
nander? (3) Handelt die Unterhaltung
                                              um Falcon
nicht von einer Weißen Person bzw.            Nach der Analyse der Forenbeiträge
dient das ganze Auftreten dieser Figuren      wird deutlich, dass sich die zu berück-
nicht nur dazu, einen Weißen Helden           sichtigenden Kommentare primär auf
noch heldenhafter erscheinen zu lassen?       die drei oben genannten Szenen in
(Latif / Latif 2016)                          der TV-Serie beziehen, bei denen die
Wenn man berücksichtigt, welche               Thematisierung von Rassismus beson-
Bedeutung (Online-)Fandoms für das            ders augenscheinlich wird. In einem
Selbstverständnis der Fans und den            Großteil der Kommentare werden die
Diskurs über das Interessenfeld haben         Themen ethnische Diversität oder Ras-
und welche Zündkraft in gesellschaftli-       sismus nicht behandelt. Dennoch stellt
chen Debatten über Rassismus liegen,          sich heraus, dass es bei denjenigen, die
überrascht es nicht, dass die explizite       sich damit befassen, zu einer Herausbil-
Auseinandersetzung mit Repräsentation         dung von zwei Lagern kommt, die sich
und Rassismus in The Falcon and the           nahezu diametral entgegenstehen.
Winter Soldier auch kontroverse Dis-          Dabei begrüßt ein Lager die Behand-
kussionen im (Online-)Fandom auslöst.         lung dieses Themas, während das
4. Empirische Stichprobe                      andere dies ablehnt. Die erstgenannte
                                              Gruppe argumentiert vor allem damit,
Eine empirische Stichprobe im Rah-            dass der reale Bezug der Serie notwen-
men der Recherche zu diesem Ar-               dig sei und nicht ignoriert werden
tikel bestätigt diese Konsequenzen.           dürfe, da People of Color tagtäglich mit
Grundlage des Korpus bilden dabei die         Rassismus konfrontiert würden und
Diskussionsforen r/marvelstudios2 und         dieses Problem auch in Unterhaltungs-
r/MarvelStudiosSpoilers3 auf der Platt-       medien widergespiegelt werden sollte.
form Reddit. Dabei wurden zwischen            Viele Fans dieser Gruppe begründen
März und April 2021 etwa 2.000 Bei-           ihre Meinung mit der Tatsache, dass
träge von Nutzer*innen dieser Foren           sie selbst Schwarz sind und stützen sich
untersucht. Reddit bot sich für diese         dabei auf eigene Erfahrungen.
Art der empirischen Untersuchung              Vielfach lässt sich hingegen das Ar-
an, da die berücksichtigten Subreddits        gument finden, dass der Rassismus
mit insgesamt etwa 2,5 Millionen Mit-         in der Serie nicht adäquat dargestellt
gliedern eine breite Masse des Marvel-        werde und zu gezwungen und damit
Fandoms abbilden. Das Augenmerk               lächerlich wirke, worauf die Gegenseite
der Analyse basierte auf den folgenden        allerdings erwidert, dass die Serie „Real-
Fragestellungen: Zunächst wurde unter-        Life”-Situationen abbilde. Wie bereits
sucht, wie das Marvel-Fandom die ex-          zuvor verdeutlicht, zeigt sich auch hier
plizite Thematisierung von Rassismus in       auf der einen Seite eine Strömung, die
der Serie rezipiert und wie sich die Fans     die Darstellung realer Probleme in Me-
in Bezug auf Rassismus positionieren.         dien als notwendig erachtet, während

 98              interculture j our na l 21/36 (2022 )
Sie können auch lesen