Fels am Wagram Marktgemeinde

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Pohl
 
WEITER LESEN
Fels am Wagram Marktgemeinde
Marktgemeinde                                                                 4/2018

                       Fels am Wagram
                        Fels am Wagram – Gösing am Wagram – Stettenhof – Thürnthal
                        Telefon (02738) 2381     gemeinde@fels-wagram.gv.at                www.fels-wagram.at

                                                                        Herr Pferschinger, der Seniorchef,
                                                                        ist schon in Pension – a Mensch,
                                                                        der sowieso koa Ruah geben konn.
                                                                        Er hot sich wos Besonderes
                                                                        ausdenkt - mit seiner Kreativität,
                                                                        auf unern schönen Hauptplotz
                                                                        jetzt a Krippn steht.
                                                                        Aus oide Brettln hot er a wunder-
                                                                        schöne Hüttn baut – Und auch aus
                                                                        Holz gefertigt, in der Mittn von ­Maria
                                                                        und Josef das Jesukind aus der
                                                                        Krippn schaut. Es steht über die
                                                                        Weihnochtszeit, und ist den Besu-
                                                                        chern zum Staunen bereit.
                                                                        Nebenbei der Gemeinde-Stond,
                                                                        do gibt’s Glühwein, Punsch und
                                                                        ­ollerhond. Der Pferschinger Hans
                                                                         hot unserem Ort was Sinnvol-
                                                                         les ­beschert, ein großes Lob und
                                                                         ­Danke ist es uns wert!
                                                                                                Mathilde Dietz

                                                                        Im Bild von links: Ernst Spannagl,
                                                                        Johann Pferschinger und Bgm.
                                                                        Bauer mit Tochter Magdalena.

Für alle Kinder im Kindergarten und in der Volksschule wurden von der Gemeinde Signalbänder angekauft, da-
mit diese auch auf dem Schulweg in der Dämmerungszeit für alle Verkehrsteilnehme klar sichtbar sind.
                                                                        Amtliche Mitteilung – Zugestellt durch post.at
Fels am Wagram Marktgemeinde
2

Treffpunkt Kellergasse

                                                                                  Niederösterreich-Atlas: Wir erlau-
                                                                                  ben uns, wieder auf den Nieder­
                                                                                  österreich-Atlas auf der Homepage
                                                                                  http://atlas.noe.gv.at/webgisatlas/
                                                                                  hinzuweisen. Mit diesem können
                                                                                  sie landesweit alle Grundstücke mit
                                                                                  Informationen über die Grundgren-
                                                                                  zen, Luftfotos, Adressen, Wasser-
                                                                                  buch und vieles mehr finden.

                                                                                     „Kostenlose Bewerbung
Die Kellergassen in Fels sind nicht
nur wertvolles Kulturgut, sondern
                                          • Das erste Felser Picknick im Juni
                                            mit offenen Kellern und                   von Baugrundstücken
auch attraktiv für die Bevölkerung          thematischen Führungen                Falls Sie in nächster Zeit an einer Ver-
und unsere Gäste. Die Gemeinde                                                    äußerung von Baulandgrundstücken
hat deshalb – in Zusammenarbeit           • Kellergassenführungen für             in unserer Gemeinde interessiert sein
mit der dem Verein Dorferneuerung           Volksschulkinder und für Zuzügler     sollten, können Sie gerne den Kontakt
Fels-Thürnthal – das Projekt „Treff-                                              mit Herrn Amtsleiter Ing. ­Christian
punkt Kellergasse“ initiiert.             • Idyllische Wanderung mit Laternen     Braun vom Gemeindeamt Fels un-
                                            und besinnlichen Geschichten im       ter 02738/2381-12 bzw. christian.
Im ablaufenden Jahr wurden bereits          November                              braun@fels-wagram.gv.at         aufneh-
die ersten sichtbaren Maßnahmen                                                   men. Die Marktgemeinde Fels würde
gesetzt:                                  Die Homepage www.treffpunkt-kel-        kostenfrei Ihre Grundstücke auf der
                                          lergasse.at und ein Facebook-Account    Gemeindehomepage bewerben bzw.
• Errichtung von Wegweisern und           @TreffpunktKellergasse informieren      den Kontakt mit Kaufinteressenten,
  Infotafeln in modernem und              über die Aktuelles.                     welche am Gemeindeamt oft als ers-
  ansprechendem Design                                                            ten Kontakt anfragen, herstellen.“
                                          Auch im kommenden Jahr soll es mit
• Neue Tische, Bänke und Mistkübel        vollem Elan weitergehen! Zu Jahres-
  entlang der Wege                        beginn soll mit der Detailplanung für
                                          Aktivitäten im Jahr 2019 begonnen
• Anschaffung des „Gmoa-Kellers“          werden. Ein wesentlicher Erfolgsfak-
  und Durchführen erster                  tor dafür wird die Gründung einer In-
  Sanierungsarbeiten                      teressensgemeinschaft sein, die sich
                                          nachhaltig der Entwicklung der Kel-
• Renovierung der Hiata-Hütte im          lergassen widmet.
  Steinagrund durch die Landjugend
                                          Bei Interesse oder Anliegen
• Sanierung der Felser Warte durch        zu diesem Thema bitte bei
  den Bauhof der Gemeinde                 Stefan Czamutzian melden:

Sie haben es vielleicht auch selbst er-   stefan.czamutzian@glas8.at
lebt bei den zahlreichen Aktivitäten,     oder (0650) 5498550                     Neueröffnung: Die Firma ­Mendi-
die stattgefunden haben. Viele en-                                                Autoreinigung hat vor kurzem in Fels
gagierte Vereine und auch zahlreiche      Wir werden Sie ab jetzt in jeder Aus-   am Wagram neu eröffnet. Sie errei-
Einzelpersonen haben sich daran be-       gabe über Aktuelles informieren. Le-    chen das Unternehmen telefonisch
teiligt, die Kellergassen wieder behut-   sen Sie mit!                            (0676) 743 60 69 oder per E-Mail
sam zu attraktivieren:                                                            office@ mendi-autoreinigung.at
Fels am Wagram Marktgemeinde
3

Werte Gemeindebürger
und Gemeindebürgerinnen!
Ein Jahr geht zu Ende, Zeit zurück         rund 2 Mio. E gefördert und soll
und nach vorne zu blicken:                 bereits mit kommendem Schuljahr
                                           (September 2019) fertiggestellt wer-
Besonders erfreulich ist, dass unser       den. In Zuge dessen wird auch die
neuer Hauptplatz zu einem Ort des          ­Schulküche umfassend erneuert.
Miteinanders geworden ist.
                                           Das heurige Jahr war auch wieder
Die seitens der Gemeinde erworbene         von reger Wohnbautätigkeit geprägt.
Punschhütte sowie der WC-­Container        Die 16 Wohnungen gegenüber dem
bieten in der Weihnachtszeit nun-          Generationenhaus werden im Lau-
mehr optimale Voraussetzungen für          fe des Frühjahrs 2019 fertiggestellt
stimmungsvolle Stunden. Mit Leben          und erfreuen sich großer N  ­ achfrage.
erfüllt wird der neue Hauptplatz           Im kommenden Jahr erfolgt die
dank des Engagements zahlreicher           Planung und Umsetzung einer
Vereine. Mein besonderer Dank auch         ­ortsbildgerechten Wohnhausanlage
an Hans Pferschinger, der mit seiner        mit ­integriertem Spielplatzbereich
Krippe auf unserem vorweihnacht-            in unmittelbarer Bahnhofsnähe
lichen Hauptplatz ein besonderes            ­(„Shirvani-Areal“) durch den gemein-
Highlight geschaffen hat.                    nützigen Wohnbauträger GEDESAG.

Auch beim ehemaligen Milchhaus             Für den Individualwohnbau bietet die      wurde straßenbaulich inkl. Einbauten
in Stettenhof wird in der Vorweih-         Schaffung von zwölf Baugrundstü-          umfassend saniert. Weiters erfolg-
nachtszeit bei Punsch und Glühwein         cken mit Bauverpflichtung zwischen        te und erfolgt die Umstellung der
Dorfgemeinschaft gelebt.                   LB 34 und Weinberg­straße ein gutes       gesamten Straßenbeleuchtung auf
                                           Angebot. Um für junge Gemeinde-           LED konsequent weiter. Als nächstes
Ein weiteres wichtiges V  ­ orhaben        bürger Bauen leistbar zu halten, wur-     größeres Straßenbauvorhaben steht
zur Förderung des örtlichen                de den Eigentümern dieser Grund-          die Sanierung der Schloßstraße in
­Gemeinschaftslebens stellt die            stücke im Zuge der Umwidmung              Thürnthal an, mit der voraussichtlich
 ­Errichtung eines neuen Turnsaals         seitens der Gemeinde die Verpflich-       im Herbst 2019 begonnen wird.
  samt Zentralgarderobe und zusätzli-      tung auferlegt, zumindest ein Drittel
  cher Nachmittagsbetreuungsgruppe         der Grundstücke an Gemeindebürger         Zum Schutz der einzigartigen Kultur-
  für die Volksschule und Mittelschule     zu einem mit 53 E/m² gedeckelten          und Naturlandschaft – insbesondere
  dar. Dieses soll auch als multifunkti-   Preis zu verkaufen.                       der Kellergassen – wurden entspre-
  onales Veranstaltungszentrum die-                                                  chende Flächenwidmungsände-
  nen. Dieses Jahrhundertprojekt mit       Auch in Gösing, Stettenhof und            rungsmaßnahmen vorgenommen.
  Gesamtkosten von rund 4,5 Mio. E         Thürnthal herrscht rege Bautätigkeit.
  wird vom Land NÖ in Summe mit            Der Straßenzug „Am Mittersteig“           Es ist mir auch dieses Jahr ein be-
                                                                                     sonderes Anliegen, allen Freiwilligen
                                                                                     für ihren tollen Einsatz zum Wohle
                                                                                     unserer Gemeinde ein aufrichtiges
                                                                                     „Danke“ zu sagen. Großer Dank gilt
                                                                                     auch allen Kolleginnen und Kollegen
                                                                                     des Gemeinderates für die stets
                                                                                     konstruktive Zusammenarbeit sowie
                                                                                     den Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
                                                                                     tern der Gemeindeverwaltung, des
                                                                                     Bauhofes, des Kindergartens und
                                                                                     der Volksschule für ihre engagierte
                                                                                     Tätigkeit.

                                                                                     Ich wünsche Ihnen ein schönes Weih-
                                                                                     nachtsfest, hoffentlich ein paar Tage
                                                                                     der Erholung im Kreise der Familie
                                                                                     und alles Gute für 2019!

Bei unserer neuen Mehrzweckhalle wird derzeit der Innenausbau durch-
geführt. Wir befinden uns perfekt im Zeit- und Finanzplan und der Eröffnung                                            Ihr
mit September 2019 sollte nichts mehr im Weg stehen.                                                       Christian Bauer
Fels am Wagram Marktgemeinde
4

Aus dem Gemeindegeschehen                                                            Die routinemäßige vierteljährliche
                                                                                     Kontrolle durch den Prüfungsaus-
                                                                                     schuss behandelte insbesondere die
In den Sitzungen des Gemeinde-            Mittelschule, die jährlichen VOR-Be-       Prüfung der Rechnungsbelege seit
vorstandes und des Gemeinderates          förderungskosten für die Seepark-An-       dem 13. September 2018, die Auftei-
wurden wieder zahlreiche Beschlüs-        bindung mit einem Autobus, der             lung der Stromkosten im Schloss Fels
se gefasst.                               Ankauf eines neuen Rasenmähertrak-         und den Voranschlag für das Haus-
                                          tors, eine Blechverkleidung für die Lei-   haltsjahr 2019.
Nachstehend die Tagesordnungs-            chenhalle in Fels, die Weiterführung                       u
punkte aus den Gemeinderatssitzun-        des digitalen Leitungskatasters ABA
gen vom 19. November und 3. De-           und WVA für Thürnthal, den Seepark
zember 2018:                              Thürnthal und die Kellergassen, die
                                          nächste Etappe der Siedlungserwei-
VORANSCHLAG 2019                          terung Alleestraße in Thürnthal mit
                                          einer Kanal- und Wasseranbindung
Der ordentliche Haushalt 2019 wird        sowie die Schaffung sonstiger Haus-
voraussichtlich einen Überschuss von      anschlüsse bisher unangeschlossener
rund 301.500 E (welcher derzeit ge-       unbebauter Baugrundstücke, etc. be-
schätzt 52.800 E Überschuss aus dem       sonders zu erwähnen.
Kalenderjahr 2018 enthält) an den
außerordentlichen Haushalt zuführen       Auf unserer Gemeindehomepage
und insgesamt rund 4,657.800 E um-        können Sie unter dem Link
fassen. Der Schuldenstand wird sich
2019 von 5,306.900 E zu Jahresbe-             https://www.fels-wagram.at/
ginn auf 4,854.600 E bis Jahresende            #!/Aktuelles/Informationen/           haltsjahr 2019.
2019 reduzieren. 2019 wird kein neu-          5bf560fdac618868c6605757                                 u
es Darlehen aufgenommen.
                                          die Vollversion des Voranschlages          Änderung des örtlichen Raumord-
Im außerordentlichen Haushalt 2019        2019 samt mittelfristigen Finanzplan       nungsprogrammes in der KG Stetten-
wird weiterhin der Bau der neuen          im Detail einsehen.                        hof: In der KG Stettenhof wurde in der
Mehrzweckhalle das Kernprojekt                                                       Riede „Eisenhut“ noch im Felser Ge-
sein. Daneben erfolgt ein Gemein-         Auf den Homepages                          meindegebiet direkt an der Gemein-
destraßen- und Wegebau mit Klein-                                                    degrenze die Widmung Bauland-Son-
sanierungen, Baumaterialien und           www.offenerhaushalt.praxisplaner.at        dergebiet für die von der Gemeinde
Fremdleistungen bei Nebenflächen-                       und                          Großriedenthal geplante Aussichts-
herstellungen durch die Straßen-             www.gemeindefinanzen.at                 warte festgelegt.
meisterei Kirchberg am Wagram und                                                                       u
sonstige unvorhersehbare unauf-           können Sie die Rechnungsabschluss-         Für die neue Siedlungserweiterung
schiebbare Kleinsanierungen sowie         daten der Marktgemeinde Fels am            zwischen der Weinbergstraße und
die nächste Etappe des LED-Beleuch-       Wagram rückblickend bis 2001 in ei-        der LB 34 in der KG Fels am Wagram
tungsaustausches (ca. 80 Stück Leuch-     ner sehr anschaulichen Form einse-         wurde ein Teilbebauungsplan (siehe-
ten mit Kopf samt Mast). Es werden        hen.                                       Plan rechts) verordnet. Die Detailun-
aber auch das FF-Haus in Gösing au-                          u                       terlagen sind im Gemeindeamt Fels
ßen saniert, das Kellergassentouris-      Die Marktgemeinde Fels am Wagram           einsehbar.
musprojekt weitergeführt, der zweite      wurde in den Jahren 2014 bis 2017                             u
Bauabschnitt bei der Siedlungserwei-      vom Fachmagazin „Public“ jeweils           Die Feuerwehr Fels am Wagram be-
terung in Gösing Am Weinberg er-          unter die besten 250 Gemeinden             absichtigt bereits seit längerem ein
schlossen, die Siedlungserweiterung       (von österreichweit insgesamt 2.100        neues Mannschaftstransportfahrzeug
in der Weinberg­straße in Fels und Gü-    Gemeinden) aus finanzieller Sicht ge-      anzukaufen. Nach intensiver Durch-
terwegesanierungen umgesetzt. Der         reiht. Derzeit hat die Marktgemeinde       sicht und Prüfung des derzeitigen
außerordentliche Haushalt wird 2019       Fels am Wagram eine ausgezeichnete         Marktangebotes hat sich die Firma
insgesamt zirka 3,182.200 E umfas-        Gesamtnote von 1,36!                       ATOS Group GmbH mit einem Peu-
sen.                                                                                 geot Boxer mit einem Gesamtpreis
                                             Öffentliche Sparquote (ÖSQ)             von 56.569,33 E als Bestbieter erwie-
Im ordentlichen Haushalt sind neben          28,52 % / 23 von 25 Punkten             sen. Die FF-Fels wird sich mit einem
den umfangreichen und zahlreichen            Eigenfinanzierungsquote (EFQ)           Kostenbeitrag von 13.500 E plus ca.
laufenden Fixkosten auch die Bezah-          114,92 % / 23 von 25 Punkten           3.000 E aus Erlösen für das alte Fahr-
lung der Grunderwerbssteuer und              Quote freie Finanzspitze (FSQ)          zeug beteiligen. Das Land Niederös-
Grundbuchseintragungsgebühren für            13,63 % / 19 von 25 Punkten             terreich fördert mit etwa 14.500 E.
das neue Gemeindeamt (Baurechts-             Verschuldungsdauer (VSD)                Der Restbetrag wird von der Marktge-
wohnungseigentum), die Pflanzung             13.63 % / 19 von 25 Punkten             meinde Fels am Wagram aufgebracht.
von Bäumen und Sträuchern, die               Schuldendienstquote (SDQ)                                  u
dritte Rate der Traktorzahlung, die Er-      3.39 Jahre / 10 von 12,5 Punkten        Die Marktgemeinde Fels am Wagram
neuerung der Schulküche der Neuen                                                    plant, im Frühjahr 2019 die nächs-
Fels am Wagram Marktgemeinde
5

  te Etappe der örtlichen Straßen-           pachtungen: Es wurden diverse Ansu-       Wohnungen im FF-Haus in Fels am
  beleuchtung auf LED-Leuchten mit           chen um Verpachtungen bzw. Verkauf        Wagram aufgrund des Ablaufes der
  insgesamt rund 70 Leuchten auszu-          von Böschungsflächen befürwortet.         vereinbarten Mietdauer von drei
  tauschen. In diesem Zuge sollen alle                         u                       Jahren ausgelaufen sind und da die
  ­restlichen Leuchten in den Ortschaf-      Dem Fußballverein USC Fels, dem           beiden betroffenen asylsuchenden
   ten ­Gösing, Stettenhof und Thürnthal     Tennisverein TC Fels sowie der Hau-       Familien beide auf eigenen Wunsch
   auf LED (ausgenommen Hauptstraße          erkapelle Fels wurden wie in den          die Wohnungen verlassen haben,
   in ­Gösing, da hier eventuell ein eige-   Vorjahren wieder großzügige Zu-           standen diese beiden Wohnungen
nes Projekt entlang vom Graben in            schüsse von der Gemeinde gewährt.         wieder frei. Es wurde beschlossen,
den nächsten Jahren erfolgen wird)           Ausschlaggebend hierfür ist zu einem      diese wieder an Hauptwohnsitzer aus
sowie die gesamte Wagramstra-                großen Teil die geleistete Kinder- und    der Marktgemeinde Fels am Wagram
ße und der südliche Teil der Bahn-           Jugendarbeit.                             zu vermieten.
straße in Fels auf LED ausgetauscht                            u
werden. Hierfür wurden ­detaillierte         Es wurden wieder zwei Grundstücke         Nachstehend die Tagesordungspunk-
­Ausschreibungsunterlagen an 23              von Privatpersonen von neu gewid-         te der Gemeindevorstandssitzung
 ­Elektrounternehmen versandt. Als           meten Baulandgrundstücken an in-          vom 19. November 2018:
  Bestbieter ging dabei die Firma EP         teressierte Bauwerber verkauft. Auf
  Kolar & Sohn Ges.m.b.H. hervor und         diesen Grundstücken besteht ein           Es wurden wieder zahlreiche Ansu-
  diese wurde beauftragt. Derzeit be-        „Bauzwang“ für die Marktgemeinde          chen um Gemeindeeigene Wohn-
  trägt die Förderung des Amtes der          Fels am Wagram in Form eines ver-         bauförderung in Gesamthöhe von
  NÖ Landesregierung 100 E pro Licht-        traglich vereinbarten Vorkaufsrech-       über 40.000 E gewährt. Der För-
  punkt. Im geringeren Ausmaß sind           tes. Den obigen Kaufverträgen wurde       derbetrag wird jeweils bei der Vor-
  auch Förderungen vom Bund über             zugestimmt. Diese Vorgangsweise ist       schreibung der Kanal- und Wasser­
  die Förderschienen „Energieeffizienz-      notwendig, da die Marktgemeinde           anschlussabgaben gutgeschrieben.
  maßnahmen“ bzw. „Kommunalkre-              Fels am Wagram die öffentliche Infra-     Der genaue Betrag beträgt aufgrund
  dit“ lukrierbar.                           struktur oft langfristig vorfinanzieren   der Förderrichtlinien zwischen 10 und
                      u                      muss und nur durch eine Wohnhaus-         20 % der jeweils entrichteten Auf-
  Die Wasserleitungsordnung der              bebauung die Kostendeckung hierfür        schließungsabgabe (10 % ­pauschal,
  Markt­gemeinde Fels am Wagram vom          erreicht werden kann.                     5 % bei Installierung einer Solar- oder
  20. März 2007 ist nach jeder Erwei-                          u                       Photovoltaikanlage und 5 % bei In-
  terung des Baulandbereiches im Flä-        Die Druchführung von Teilungsplänen       stallierung einer ökologischen Hei-
  chenwidmungsplan dahingehend zu            und Übernahme von Grundstücks-            zungsanlage). Mit der Annahme der
  aktualisieren, dass der in der Wasser-     flächen in das öffentliche Gut bzw.       Förderung ist der melderechtliche
  leitungsordnung beschriebene Ver-          Entwidmungen vom öffentlichen Gut         Hauptwohnsitz auf die Dauer von
  sorgungsbereich dementsprechend            wurde vom Gemeinderat befürwor-           mindestens zehn Jahren verbunden.
  anzupassen ist. Auf die Gebühren hat       tet.                                                         u
  dies grundsätzlich keinen Einfluss.                                                  Der südliche Teil der Kirche in Gösing
                      u                                      u                         hat sich in den letzten beiden Jahren
  Ansuchen um Grundstücksankäufe             Da die Mietverträge für die beiden        stark gesetzt. Die Schadensursache
  bzw. -verkäufe, -tausche sowie Ver-        von der Firma ORS angemieteten            konnte trotz zahlreicher Erhebungen
                                                                                       und Sachverständigengutachten aber
                                                                                       noch immer nicht zu hundert Prozent
                                                                                       festgelegt werden. Ein Regenwasser-
                                                                                       kanal im Bereich der Kirche ist jedoch
                                                                                       sanierungsbedürftig, wobei dieser
                                                                                       sehr wahrscheinlich aufgrund des
                                                                                       zeitlichen Zusammenhanges nicht die
                                                                                       Schadensursache sein dürfte. Es wur-
                                                                                       de aber trotzdem die Firma Ing Her-
                                                                                       mann Lechner GmbH aus 3564 Plank
                                                                                       am Kamp mit der Kanalsanierung im
                                                                                       Bereich der Kirche in Gösing beauf-
                                                                                       tragt.
                                                                                                          u
                                                                                       Mit Voranschlag 2020 haben die Ge-
                                                                                       meinden auf die „doppelte Buch-
                                                                                       haltung“ umzustellen. Ein hiermit
                                                                                       verbundener großer Aufwand ist die
                                                                                       Erfassung und Bewertung des Ge-
                                                                                       meindevermögens. Für die Gemein-
                                                                                       degebäude- und Grundstücke liegen
                                                                                       bereits zahlreiche Unterlagen vor.
                                                                                       Ein großer Themenbereich hierbei ist
Teilbebauungsplan für die neue Siedlungserweiterung.                                   aber auch die Erfassung und Bewer-
Fels am Wagram Marktgemeinde
6

tung der öffentlichen Straßen. Hier-
bei wurde der Kontakt mit der Fa.                                     Anrainerpflichten im Winter
Kosima aus Esslingen aufgenommen,
da deren Produkt nicht nur eine Erfas-
sung und Bewertung zur Umsetzung

                                         Foto: Tim Reckmann/pixelio
der VRV ermöglicht, sondern auch
zahlreiche weitere Nutzungen und
hiermit verbunden auch zukünftige
Kosteneinsparungen ermöglicht (z.B.
exakte Vermessung der gesamten
Straßeninfrastruktur, Zustandserfas-
sung und –bewertung, Erfassung der
Bäume, Lichtpunkte, etc.). Hierbei
werden alle Straßen in den Ortsgebie-                                 Seitens der Marktgemeinde Fels am          cherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit
ten durch Befahrung mit einem Spe-                                    Wagram wird im Zusammenhang mit            des Verkehrs nicht beeinträchtigt.
zialfahrzeug digital exakt aufgenom-                                  winterlichen Verhältnissen auf die
men werden. Auch in diesem Bereich                                    gesetzlichen Anrainerverpflichtun-         Im Zuge der Durchführung des Win-
sind wir daher wieder einmal Vorrei-                                  gen, insbesondere gemäß § 93 Stra-         terdienstes auf öffentlichen Ver-
tergemeinde.                                                          ßenverkehrsordnung 1960 - StVO             kehrsflächen kann es aus arbeitstech-
                   u                                                  1960, BGBl 1960/159 idgF, hingewie-        nischen Gründen vorkommen, dass
Von der Firma Johannes Pferschin-                                     sen.                                       die Straßenverwaltung der Markt-
ger aus Fels am Wagram wurde ein                                                                                 gemeinde Fels am Wagram Flächen
neues Salzstreugerät jeweils für den                                  § 93 StVO 1960 lautet                      räumt und streut, hinsichtlich derer
Gemeindetraktor und die Pritsche be-                                                                             die Anrainer / Grundeigentümer im
stellt.                                                               (1) Die Eigentümer von Liegenschaf-        Sinne der vorstehend genannten bzw.
                   u                                                  ten in Ortsgebieten, ausgenommen           anderer gesetzlicher Bestimmungen
Unseren        Gemeindebediensteten                                   die Eigentümer von unverbauten             selbst zur Räumung und Streuung
wurde heuer wieder anlässlich des                                     land- und forstwirtschaftlich genutz-      verpflichtet sind.
heurigen Weihnachtsfestes eine au-                                    ten Liegenschaften, haben dafür
ßerordentliche Zuwendung gewährt.                                     zu sorgen, dass die entlang der Lie-       Die Marktgemeinde Fels am Wagram
Diese wird in Form von Gutscheinen                                    genschaft in einer Entfernung von          weist ausdrücklich darauf hin, dass
überreicht, welche ausschließlich bei                                 nicht mehr als 3 m vorhandenen,
den in der Gemeinde ansässigen Ge-                                    dem öffentlichen Verkehr dienenden         o es sich dabei um eine (zufällige)
werbebetrieben einzulösen sind.                                       Gehsteige und Gehwege einschließ-          unverbindliche Arbeitsleistung der
Aufgrund der zahlreichen Auszeich-                                    lich der in ihrem Zuge befindlichen        Marktgemeinde Fels am Wagram
nungen welche wir in den letzten Jah-                                 Stiegenanlagen entlang der ganzen          handelt, aus der kein Rechtsanspruch
ren erhalten haben, können wir stolz                                  Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22      abgeleitet werden kann;
auf unsere sehr motivierten und en-                                   Uhr von Schnee und Verunreinigun-
gagierten Mitarbeiter sein. Dies zeigt                                gen gesäubert sowie bei Schnee und         o die gesetzliche Verpflichtung sowie
sich nicht zuletzt auch bei den vielen                                Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig   die damit verbundene zivilrechtliche
Projekten, welche alleine in den letz-                                (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der       Haftung für die zeitgerechte und ord-
ten fünf Jahren zum Wohle unserer                                     Straßenrand in einer Breite von 1m zu      nungsgemäße Durchführung der Ar-
Bevölkerung umgesetzt wurden (z. B.                                   säubern und zu bestreuen. Die glei-        beiten in jedem Fall beim verpflichte-
Gemeindeamt, Bauhof, Hilfswerkzen-                                    che Verpflichtung trifft Eigentümer        ten Anrainer bzw. Grundeigentümer
trale, Siedlungserweiterungen, Stra-                                  von Verkaufshütten.                        verbleibt;
ßensanierungen, Hauptplatzneuge-
staltung in Fels, Turnsaalneubau, und                                 (1a) In einer Fußgängerzone oder           o eine Übernahme dieser Räum- und
noch viel mehr).                                                      Wohnstraße ohne Gehsteige gilt die         Streupflicht durch stillschweigende
                   u                                                  Verpflichtung nach Abs. 1 für einen        Übung im Sinne des § 863 Allgemei-
In den letzten Jahren sind in einigen                                 1 m breiten Streifen entlang der Häu-      nes Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)
Straßenzügen Baumlücken entstan-                                      serfronten.                                hiermit ausdrücklich ausgeschlossen
den, welche nachgepflanzt werden                                                                                 wird.
um das Ortsbild zu erhalten. Hiermit                                  (2) Die in Abs. 1 genannten Personen
wurde die Firma Dlapka aus Fels am                                    haben ferner dafür zu sorgen, dass         Die Marktgemeinde Fels am Wagram
Wagram beauftragt. Dies betrifft rund                                 Schneewächten oder Eisbildungen            ersucht um Kenntnisnahme und hofft,
40 bis 50 Bäume.                                                      von den Dächern ihrer an der Straße        dass durch ein gutes Zusammenwir-
                                                                      gelegenen Gebäude bzw. Verkaufs-           ken der kommunalen Einrichtungen
                                                                      hütten entfernt werden. […]                und des privaten Verantwortungs-
                                                                                                                 bewusstseins auch im kommenden
                                                                      (6) Zum Ablagern von Schnee aus            Winter wieder eine sichere und ge-
                                                                      Häusern oder Grundstücken auf die          fahrlose Benützung der Gehsteige,
                                                                      Straße ist eine Bewilligung der Behör-     Gehwege und öffentlichen Straßen im
                                                                      de erforderlich. Die Bewilligung ist zu    Gemeindegebiet möglich ist.“
                                                                      erteilen, wenn das Vorhaben die Si-
Fels am Wagram Marktgemeinde
7

                                Stellenausschreibung
             für die Arbeitsstelle eines/r Bauhofmitarbeiters/in
             Bei der Marktgemeinde Fels am Wagram gelangt die Stelle eines/r Bauhofmitarbeiters/in
                           mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden zur Besetzung.

  Der Dienstantritt ist möglichst ab 1. März 2019 bzw. so früh wie möglich gewünscht. Wenn Sie interessiert sind,
      eine abwechslungsreiche, moderne und kundenorientierte Tätigkeit im Bauhof der Marktgemeinde Fels
   am Wagram auszuüben, möchten wir Sie einladen, ein Bewerbungsschreiben für diese Stelle unter Anschluss
                              eines Lebenslaufes und der oben erwähnten Unterlagen
      ab sofort bis spätestens Montag, 7. Jänner 2019, 8 Uhr, im Gemeindeamt Fels schriftlich einzubringen.

                   Den detaillierten Ausschreibungstext für diesen Arbeitsplatz finden Sie unter
              https://www.fels-wagram.at/#!/Aktuelles/Informationen/5bf647547ec3d25dfdb1cbb0

         Für diesbezügliche Rückfragen steht Ihnen Herr Amtsleiter Ing. Christian Braun vom Gemeindeamt
          der Marktgemeinde Fels am Wagram (02738) 2381-12 bzw. christian.braun@fels-wagram.gv.at,
                           selbstverständlich vertraulich, jederzeit gerne zur Verfügung.
                                                                                               Der Bürgermeister:
                                                                                              Mag. Christian Bauer

                                Stellenausschreibung
    für die Arbeitsstelle eines/r Wasserverbandsmitarbeiters/in
Beim Wasserverband Wagram gelangt die Stelle eines/r Mitarbeiters/in mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden
zur Besetzung. Der Wasserverband Wagram besteht aus den Mitgliedsgemeinden Grafenwörth, Grafenegg und Fels
                    am Wagram. Der Verbandssitz ist in der Marktgemeinde Fels am Wagram.
        Einen Schwerpunkt bei dieser Arbeitsstelle werden Tätigkeiten im Rahmen der Wartung und Erhaltung
          der öffentlichen Wasserinfrastruktur bilden. Zudem ist auch eine gegenseitige Vertretungsfunktion
                         mit dem Wassermeister des Wasserverbandes Wagram vorgesehen.
      Der Arbeitsbereich umfasst somit die selbständige Durchführung aller anderen Arbeiten zur Betreuung der
      öffentlichen Wasserinfrastruktur im Verbandsgebiet sowie sonstige Tätigkeiten auf gesonderte Anweisung.
  Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des NÖ Gemeindevertrags-bedienstetengesetzes
1976 (GVBG), LGBl. 2420, in der geltenden Fassung vorerst befristet bis 31.12.2019 und kann bei zufriedenstellender
                         Leistung in ein unbefristetes Dienstverhältnis umgewandelt werden.
                   Die Detailausschreibung können Sie auf unserer Gemeindehomepage einsehen.
   Die Einreihung erfolgt in der Entlohnungsgruppe 5. Die jeweilige Stufe in dieser Entlohnungsgruppe ist abhängig
     von den anrechenbaren Vordienstzeiten. Es werden Rufbereitschaftszulagen und im Anlassfall Kinderzulagen
 gewährt. Die Entlohnung für diese Position kann aber auch von anderen Faktoren (wie z.B.: erworbene Berufsaus-
 bildung, Qualifikationen, berufliche Erfahrungen, Dienstzeiten bei einer Gebietskörperschaft, usw.) beeinflusst wer-
    den und bei entsprechenden Qualifikationen in Form eines Sonderdienstvertrages auch über den allgemeinen
                            Entlohnungsschema für Gemeindevertragsbedienstete erfolgen.
         Der Dienstantritt ist frühestmöglich, voraussichtlich ab 01.05.2019, gewünscht. Die Entscheidung der
  Mitgliederversammlung des Wasserverbandes Wagram wird im Frühjahr 2019 umgehend nach Beschlussfassung
                                                bekannt gegeben werden.
Wenn Sie interessiert sind eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche, moderne und kundenorientierte Tätigkeit
 im Wasserverband Wagram auszuüben, möchten wir Sie einladen ein Bewerbungsschreiben für diese Stelle unter
          Anschluss eines Lebenslaufes und der oben erwähnten Unterlagen ab sofort bis spätestens Freitag,
                den 29. März 2019, 12 Uhr, im Gemeindeamt Fels am Wagram schriftlich einzubringen.
         Für diesbezügliche Rückfragen steht Ihnen Herr Amtsleiter Ing. Christian Braun vom Gemeindeamt
          der Marktgemeinde Fels am Wagram (02738) 2381-12 bzw. christian.braun@fels-wagram.gv.at,
                           selbstverständlich vertraulich, jederzeit gerne zur Verfügung.
                                                                                                       Der Obmann
                                                                                  Bürgermeister Mag. Christian Bauer
Fels am Wagram Marktgemeinde
8

    Diamantene Hochzeit gefeiert
    ­haben Adolf und Maria Rimser. Im
     Bild von links: Alfred Jakl, Manfred
     Hahn, Jubelpaar Adolf und Maria
     Rimser und Christian Bauer.

    Ihren 80. Geburtstag gefeiert
    hat Frau Leopoldine Frauenhofer.
    Im Bild von links: Christian ­Bauer,
    ­Alfred Jakl, Jutta Widermann, die­
     Jubilarin Leopoldine Frauenhofer,
     Enkel ­Manuel und Sohn Ernst.

    Ihren 80. Geburtstag gefeiert hat
    Frau Gertrude Kammerhofer. Im Bild
    von links: Jutta Widermann, Gat-
    te Franz Kammerhofer, die Jubilarin
    Gertrude Kammerhofer, Christian
    Bauer und Alfred Jakl.
Fels am Wagram Marktgemeinde
9

Erneuerung von Geländern: Die
Marktgemeinde Fels am Wagram
hat die Erneuerung der be-
reits desolaten Geländer bei den
­Betonbrücken in der Wienerstraße
 und Unteren Marktstraße in Fels
 veranlasst.

Setzung von Obstbäumen: Der-
zeit werden wieder wie jeder Jahr
von unseren Bauhofmitarbeitern 72
Obstbäume seltener Sorten im gan-
zen Gemeindegebiet verteilt aus-
gesetzt. Die Setzlöcher werden von
der Firma Mayer aus Fels gegraben.

 Wir gratulieren ...
 ... zum 70., 80., 85., 90., 95., ... Geburtstag und wir veröffent-
 lichen diese Gratulationen mit Foto und Namen in der Zeitung.
     Falls dies nicht gewünscht wird, ersuchen wir,
     dies am Gemeindeamt mitzuteilen!
 Goldene Hochzeiten & Diamantene Hochzeiten:
 Als Bürgermeister der Marktgemeinde Fels am Wagram
 würde ich Ihnen gerne zu Ihrem Jubelfest gratulieren.
 Leider gibt es dazu im Gemeindeamt keine Daten.
 Daher bitte ich Sie, diese Festtage für das Jahr 2019 durch Vorlage der
 Heiratsurkunde am Gemeindeamt zu melden, um auch die Ehrengabe
 des Landes Niederösterreich rechtzeitig beantragen zu können!
Fels am Wagram Marktgemeinde
10

Fels am Wagram hat
      Kommunalen Energie- und Umweltmanager

Die Themen Energie, Umwelt- und         kompetenten Partnerinnen und Part-       terreich absolviert. Als besonderes
Naturschutz zählen zu den großen        ner direkt in den niederösterreichi-     Highlight des diesjährigen Lehrganges
Handlungsfeldern für Niederöster-       schen Regionen, sondern auch Bot-        konnte das letzte Modul in Koopera-
reichs Gemeinden. Im Kommunalen         schafterinnen und Botschafter wenn       tion mit der Fachhochschule Krems
Energie- und Umweltmanager-Lehr-        es um die Themen Energie, Umwelt-        am Campus in Krems abgehalten wer-
gang der Energie- und Umweltagen-       und Naturschutz geht“, so LH-Stellver-   den. Die Themen Gebäudesanierung,
tur NÖ wurde das nötige inhaltliche     treter Dr. Stephan Pernkopf.             Stromspeicherung,       Raumordnung
und methodische Rüstzeug mitgege-                                                sowie Kommunikation wurden von
ben. Seitens der Marktgemeinde Fels     Fach-Knowhow und Praxisbezug             der eNu speziell auf die Bedürfnisse
am Wagram nahm Amtsleiter Ing.          standen im Mittelpunkt                   der Gemeinden zugeschnitten. „Wir
Christian Braun am Lehrgang teil und    Bei dem viertägigen modularen Lehr-      stellen den Gemeinden gerne unsere
so wertvolles Know-How für die tägli-   gang der Energie- und Umweltagen-        Fachkompetenz zur Verfügung, damit
che Arbeit mit.                         tur NÖ erhielten die Teilnehmerin-       sie in Fragen der Mobilität, der Strom-
                                        nen und Teilnehmer neben einer           versorgung, des Heizens oder auch
26 Umweltgemeinderäte, Energiebe-       fundierten theoretischen Grundlage       des Naturschutzes bestmöglich infor-
auftragte sowie Bürgermeisterinnen      den Einblick in bereits umgesetzte       miert sind“, betont Dr. Herbert Greis-
dürfen sich über den erfolgreichen      Praxisbeispiele. So wurden unter an-     berger, Geschäftsführer der Energie-
Abschluss des zweiten Lehrgangs         derem Exkursionen zur mustergültig       und Umweltagentur NÖ.
zum Kommunalen Energie- und Um-         sanierten Neuen Mittelschule in Abs-
weltmanager freuen. „Mit dieser         dorf, zur Gemeinde Krummnußbaum,         Amtsleiter Braun neuer kommunaler
Ausbildung haben wir ein einzigarti-    die ein flächensparendes Raumord-        Energie- und Umweltmanager
ges Angebot für unsere Gemeinden        nungskonzept umsetzt oder zum Spei-      Aus der Marktgemeinde Fels am
geschaffen. Ihr seid nicht nur unsere   cherproduzenten Fronius in Oberös-       Wagram nahm Amtsleiter Ing. Chris-
                                                                                 tian Braun am Lehrgang teil und hat
                                                                                 diesen erfolgreich abgeschlossen:
                                                                                 „Es war für mich sehr lehrreich, die-
                                                                                 se Ausbildung zu absolvieren und wir
                                                                                 werden in unserer Gemeinde unser
                                                                                 Bestes geben, um einen wesentlichen
                                                                                 Teil zur Erreichung weiterer Umwelt-
                                                                                 ziele beizutragen. Die Ausbildung hat
                                                                                 uns auf jeden Fall das Grundwerkzeug
                                                                                 dafür gegeben!“
11

Bei schönem Herbstwetter konnten sich die neuen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger bei einer
­Kellergassenführung durch den Wein- und Naturlehrpfad im Hammergraben von der Einzigartigkeit der Felser
 ­Natur- und Kulturlandschaft überzeugen. Zudem gab es von Kellergassenführerin Andrea Feiler viel
  Wissenswertes zu erfahren.

Achtung: Baulandmobilisierungsförderrichtlinie
Derzeit sind im gesamten Gemeinde-        meinde Fels am Wagram standardmä-      verständigt. Bei Interesse an dieser
gebiet mehr als 250 Baulandgrund-         ßig ein Baulandmobilisierungsvertrag   Förderung ersuchen wir Sie höflich
stücke vorhanden, welche zwischen         für einen „Bauzwang“ abgeschlossen)    um Ihre rechtzeige Rückmeldung un-
1970 und 2006 ohne „Bauzwang“             rechtskräftig zu Bauland-Wohngebiet    ter 02738/2381-12 bzw. christian.
(Vor- und Wiederkaufsrecht für die        bzw. Bauland-Agrargebiet gewid-        braun@fels-wagram.gv.at!
Gemeinde, wenn nicht innerhalb            met bzw. von einer Aufschließungs-
eines befristeten Zeitraumes das          zone zu Bauland-Wohngebiet bzw.        Die bezahlte Aufschließungsabgabe
Grundstück bebaut wird) zu Bauland        Bauland-Agrargebiet      freigegeben   kann als Wertanlage gesehen wer-
gewidmet wurden.                          wurden, und für welche bisher noch     den, da diese auf dem Grundstück
                                          keine Aufschließungsabgabe bezahlt     haftet und z. B. bei einem etwaigen
Für diese Grundstücke wurde die öf-       wurde.                                 zukünftigen Grundstücksweiterver-
fentliche Infrastruktur (Straße, Kanal,                                          kauf an den Käufer weiterverrechnet
Wasser, etc.) hergestellt, die laufend    Die betroffenen Grundstückseigen-      werden kann.
in Stand gehalten werden muss.            tümer wurden bereits gesondert

Der Gemeinderat hat daher für die
betroffenen Grundstückseigentümer
unbebauter, aber vor 2006 als Bau-
land gewidmete Grundstücke, folgen-
de Förderrichtlinie beschlossen:
„Der jeweils betroffene Grundstücks-
eigentümer kann bei Interesse auf
freiwilliger Basis einen Antrag um
Bauplatzerklärung einbringen und
die dabei von der Gemeinde vorzu-
schreibende Aufschließungsabgabe
abzüglich der Förderung von 20 % der
Aufschließungsabgabe bis spätestens
31.Dezember 2018 auf das Girokonto
der Marktgemeinde Fels am Wagram
einzahlen. Diese Förderrichtlinie ist
generell bis 31. Dezember 2018 be-
fristet und gilt für alle Baulandgrund-
stücke, welche vor dem 1. Jänner
2006 (seit 2006 wird in der Marktge-
12

Auszeichnung für Gemeinschaftsgartenprojekt
„Garteln am Felser See“: Die Bewohner vom ­Seepark
Thürnthal haben eine Auszeichnung für das Gemein-
schaftsgartenprojekt ,,Garteln am Felser See“ in Form der
Gemeinschaftsgartentafel von Natur im Garten ü  ­ berreicht
bekommen. Gartenexperte Robert ­Lhotka hat als ­Vertreter
von Natur im Garten die Tafel ­feierlich übergeben. Die
­Bewohner haben neben dieser ­Auszeichnung auch einen
 Gutschein in der Höhe von 300 E und ­weitere hilfreiche
 Goodies (Bücher, Samen etc.) erhalten.

                  Tagesmutter in Fels/Wagram
                              hat freie Plätze!
   Mein Name ist Cornelia Burian. Ich bin 40 Jahre alt, habe zwei Kinder im Alter von
   12 und 18 Jahren und bin eine pädagogisch ausgebildete Tagesmutter und Spiel-
   gruppenleiterin.

   Im Fokus meiner Arbeit steht vor allem eines: Ihr Kind und seine individuelle, ganz-
   heitliche Förderung. Um Ihr Kind bestmöglich in seiner Entwicklung zu unterstützen,
   nehme ich regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil.

   Interessenten können sich ab sofort bei mir melden. Meine Familie und ich freuen
   uns auf die gemeinsame Zeit!
                                                                                          Ich bin
   Rufen Sie an – ich informiere Sie gerne!
                                                                                          Tagesmutter
   Tagesmutter Cornelia Burian, Fels am Wagram, Untere Marktstraße 15                     aus Leiden-
   Tel, 0664/88 22 82 44, tagesmutter.fels@a1business.at
                                                                                          schaft!

   Vorteile für Sie und Ihr Kind:
   „ Flexible Betreuungszeiten: Vereinbarung nach Ihrem Bedarf
   „ Ihr Kind steht mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt
   „ Die Betreuungskosten sind steuerlich absetzbar
   „ Förderung vom Land NÖ möglich. Ich unterstütze Sie gerne beim Antrag!
13

                 Internationale Gartenprojekte vor den Vorhang!
                 Landesrat Martin Eichtinger: „Die
                 Aktion ,Natur im Garten‘ sucht ge-
                 meinsam mit dem Bundesministeri-
                 um für Nachhaltigkeit und Tourismus
                 die besten Gartenprojekte Europas!“

                 2019 wird zum dritten Mal der
                 ­„European Award for Ecological
                  ­Gardening“ ausgelobt. Die Aktion
                   „Natur im Garten“ – vertreten durch
                   das Land Niederösterreich und die
                   „European Garden Association - Na-
                   tur im Garten International“ – in Ko-
                   operation mit dem Bundesministeri-
                   um für Nachhaltigkeit und Tourismus,
                   verleihen diesen Preis zur Anerken-
                   nung herausragender ökologischer
                   gärtnerischer Leistungen.

                 „Der European Award for Ecological        Anerkennung für herausragende ökologisch gärtnerische Leistungen
                 Gardening 2019 prämiert realisier-        (von links): Jurymitglied Karl Ploberger, die geschäftsführende ­Präsidentin
                 te, qualitativ hochwertige Projekte       „European Garden Association – Natur im Garten International“, Christa
                 und Leistungen, die das ökologische       Ringkamp, und Landesrat Martin Eichtinger.                 Foto: „Natur im Garten“

                 Gärtnern zur Grundlage haben. Ge-
                 sucht sind innovative und nachhalti-      im Zuge dieser Auszeichnung zu ho-        Kategorien
                 ge Projekte mit Vorbildcharakter, die     norieren“, so Nachhaltigkeitsministe-
                 naturnah gestaltet sind, ökologisch       rin Elisabeth Köstinger.                  • Kommunales Grün – ökologisch
                 gepflegt werden und auch soziale und                                                  gestaltet und gepflegt
                 wirtschaftliche Aspekte einbinden         Von 15. November 2018 bis 15. Mai         • Nutzerfreundliche Grünflächen und
                 können“, so Landesrat Martin Eichtin-     2019 können die Teilnehmerinnen             Gartenprojekte von Gastronomie/
                 ger.                                      und Teilnehmer in den drei Kategori-        Hotellerie & Gewerbebetriebe
                                                           en „Kommunales Grün – ökologisch          • Urban Gardening – kreatives
                 „Ökologisch gepflegte Grünräume           gestaltet und gepflegt“, „Nutzer-           Gärtnern in der Stadt
                 repräsentieren äußerst wertvolle Flä-     freundliche Grünflächen und Garten-
                 chen im Hinblick auf den Erhalt der       projekte von Gastronomie/Hotelle-         Kriterien
                 Biodiversität. Durch ökologische Be-      rie & Gewerbebetriebe“ und „Urban
                 wirtschaftung tragen Privatpersonen       Gardening – kreatives Gärtnern in         Eine internationale Jury, angeführt
                 ebenso wie öffentliche Institutionen      der Stadt“ ihre Projekte einreichen.      von ORF Bio-Gärtner Karl Ploberger,
                 im Sinne des Naturschutzes zum Wohl       Die Auszeichnung richtet sich an          wählt die Siegerprojekte nach folgen-
                 unserer Gesellschaft bei. Als Koopera-    GartenbesitzerInnen, GärtnerInnen,        den Gesichtspunkten aus:
                 tionspartner freuen wir uns deshalb       UnternehmerInnen, PlanerInnen, Ge-
                 ungemein, das große Engagement al-        meinden & Kommunen, Gastromo-             • Respekt vor Natur und Biodiversität
                 ler Teilnehmerinnen und Teilnehmer        nen, BetreiberInnen in der Hotellerie,    • Optimierung von ökologischen
                                                           Teams & Einzelpersonen und deren            Prozessen und Methoden in der
                                                           Organisationen wie Bildungseinrich-         Gartenwirtschaft
                                                           tungen, Netzwerke und Vereine aus         • Möglichst optimale ökologische
                                                           allen europäischen Nationen.                Pflege und Pflanzenauswahl ent-
                                                                                                       sprechend dem jeweiligen Standort
                                                           „Als Präsident der European Garden        • Umsetzung innovativer und
                                                           Association ist es eine besondere           nachhaltiger Ideen
                                                           Freude zu erleben, mit welchem En-        • Sensibilisierung der Öffentlichkeit
                                                           gagement das Bestreben einer euro-          für ökologisches Gärtnern
                                                           paweit ökologisch gepflegten Garten-      • Soziale Aspekte mit
                                                           landschaft in solch vielfältiger Weise      Vorbildcharakter
                                                           umgesetzt wird. Wie die große Zahl an
                                                           eingereichten Projekten der Vorjahre           Informationen und Anmeldung:
Foto: gaubitzer.at

                                                           zeigt, nimmt die naturnahe Garten-                 DI Gerlinde Koller-Steininger
                                                           und Grünraumbewirtschaftung auch                  Telefon: +43 676 848 790 743
                                                           international auf allen Ebenen einen        E-Mail: Gerlinde.Koller-Steininger@
                                                           hohen Stellenwert ein“, so Wolfgang                           naturimgarten.at
                                                           Sobotka, Präsident des Nationalrates.        www.naturimgarten.at/award2019
14

                W IN T E R                                 2018/19                                Die Termine
                               GEW  INN       SPIEL                                          Mutter-Eltern-Beratung
                                 & G EW IN N EN !
                BL U T SP EN D EN
                                                                     3x2 Helikopter-
                                                                                            2019 in Fels am Wagram
                                               3x2
                                                                       Rundflüge
                                                                      á 60 Minuten
                                                                                           Jeweils um 10 Uhr in der neuen Nach­
                                           Wohlfühl- und
                                           Wellnesstage
                                                                                           mittagsbetreuung der Volksschule
                                            von Yakult
                                                                                           Jänner                        entfällt
                   3x2 Luxus-
                  Wochenenden
                                                                                           Februar                   6. Februar
                 im Design Hotel
                   „Das Triest“
                                                                                           März                         6. März
                     in Wien
                                                                                           April                         3. April
                                                                                           Mai        entfällt wegen Feiertag
Eiskalte Händchen gesucht                                                                  Juni                           5. Juni
Blutspenden in der Volksschule Fels am 12. Jänner 2019 von 13 bis 16:30 Uhr                Juli                            3. Juli
Als Dankeschön für ihr Engagement       lösbar an verschiedenen Standorten                 August      entfällt wegen Urlaub
erwartet Blutspender das hochwerti-     in ganz Österreich. Alle Informationen             September             4. September
ge Wintergewinnspiel 2018/19. Wer       rund um die Blutspende sowie zum                   Oktober                  2. Oktober
in der Zeit vom 1. Dezember 2018 bis    Gewinnspiel sind auf www.blut.at/
31. Jänner 2019 beim Roten Kreuz        wintergewinnspiel oder unter 0800                  November              6. November
Blut spendet, nimmt automatisch an      190 190 verfügbar. In Österreich wird              Dezember               4. Dezember
der Verlosung teil. Zu gewinnen gibt    alle 90 Sekunden eine Blutkonserve
es Luxus-Wochenenden im Design          gebraucht. Blut ist ein lebenswich-
Hotel „Das Triest“ in Wien, Wohlfühl-   tiges Notfallmedikament, das nicht                         Das Mutterbetratungsteam
und Wellnesstage von Yakult in einem    künstlich hergestellt werden kann. Im                             Dr. Martin Dietrich
Falkensteiner Hotels & Residences der   Winter ist jede einzelne Blutspende                        Landeskrankenanstalt Tulln
Wahl und Helikopter-Rundflüge; ein-     besonders wertvoll.

   Spielgruppe
   Eichhörnchen                                                                        Termine
                                                                                       laufend
   Für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren

   Spiel, Spaß und                                                                Eltern-Kind-Spielgruppe
   altersgemäße Förderung!                                                        für Kleinkinder
    Gemeinsames Spielen, Singen, Kreativsein,                                    Termine: wöchentlich jeweils Dienstag
     die Jahreszeiten mit allen Sinnen erleben                                             9.00 – 10.30 Uhr
    Erste Erfahrungen im Umgang mit Gleichaltrigen
                                                                                  Ort:     Generationenhaus
    Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern                                                Wienerstraße 15
    Gemeinsame Jause (bitte mitbringen)                                                   3481 Fels/ Wagram

                                                                                  Preis:   48 Euro für 8 Termine
                                                                                           inkl. Bastelbeitrag

   Anmeldung unbedingt
   erforderlich!
   Spielgruppenleiterin
   Cornelia Burian, (mobile) Tagesmutter
   Tel. 0664/88 22 82 44
                                                                                                           www.hilfswerk.at
15

,n,n,n,n,n,n,n,n,n,n,n,n,n,n
                                         Adventkranz:                          l Stellen Sie Handfeuerlöscher
                                                                                 oder Löschdecke bereit!
                                                                               l Wenn es trotzdem brennt:
                                         l Achten Sie auf genügend Abstand       den Feuerwehr-Notruf 122
                                           zu Vorhängen!                         alarmieren (oder den internatio-
                                         l Wechseln Sie heruntergebrannte        nalen Notruf 112), halten Sie
                                           Kerzen aus!                           Fenster und Türen geschlossen!
                                         l Stellen Sie den Kranz auf eine      l Die Grundregel: Nadelt der Baum
                                           feuerfeste Unterlage und              schon stark ab, verzichten Sie aufs
                                           verzichten Sie auf ein Tischtuch!     letzte Anzünden! – Es könnte
                                         l Lassen Sie den Adventkranz nie        sonst ein feuriger Abschied
                                           allein, wenn die Kerzen brennen!      werden.

                                         Weihnachtsbaum:                       Ein Tipp: Schmücken Sie den Baum zu-
                                                                               sätzlich zu den traditionellen Kerzen
                                                                               mit elektrischen Lichterketten! Die
                                         l Achten Sie auf genügend Abstand     übernehmen dann die stimmungs­
                                           zwischen Christbaum und             volle Beleuchtung, wenn der Baum
                                           Vorhängen!                          schon zu trocken für echte Kerzen ist.
                                         l Verwenden Sie geeignete
                                           Kerzenhalter und stellen Sie die    Und vorsichtshalber: Rechnen Sie
                                           Kerzen senkrecht (wenn die          rund um den Jahreswechsel vermehrt
                                           Äste nach ein paar Tagen nach-      mit Stromausfällen – durch Schnee,
                                           geben, dann die Kerzen              Eis oder Wind! Eine Taschenlampe,
                                           nachjustieren)!                     ein Batterieradio und ein kleiner Vor-
                                         l Lassen Sie den Baum nie allein,     rat sind dann genau das, was Sie sich
                                           wenn Kerzen darauf brennen!         wünschen – oder besser schon vorbe-
                                         l Lassen Sie auch sonst brennende     reitet haben. Ein trockener Baum ist
                                           Kerzen nie unbeaufsichtigt!         dann jedenfalls keine gute Lichtquel-
                                         l Wechseln Sie heruntergebrannte      le.
                                           Kerzen aus!

Alle Jahre wieder ...
... rückt die Feuerwehr in den Weih-
nachtsfeiertagen aus, weil ein Christ-
baum brennt; oder schon im Advent,
weil ein Adventkranz Feuer gefangen
hat. Vom ersten Adventsonntag bis
Dreikönig muss die Feuerwehr rund
500mal Wohnungsbrände löschen.
Bei diesen Bränden entsteht nicht nur
enormer Sachschaden, es gibt auch
immer wieder Verletzte und manch-
mal sogar Tote.

Die Brandursache ist meistens die
gleiche: trockene Adventkränze oder
Weihnachtsbäume. Denn die verlie-
ren in der warmen Zimmerluft schnell
an Saft. Auch wenn sie oft noch recht
frisch und grün ausschauen – sie
brennen wie Zunder. Und dann bren-
nen sehr schnell die Vorhänge, die
Möbel, die Wohnung.

Tipps gegen feurige Festtage:
Sie wollen echten Kerzenschein, keine
elektrischen Lichterketten am Heili-
gen Abend – mit ein bisschen Vorsicht
und unseren Tipps können Sie das Ri-
siko klein halten:
16

                                                                    Unser Wagram – eine ­besondere
                                                                    Region wird nun auch mit e ­ inem
                                                                    Buch gewürdigt. Autoren aus
                                                                    den neun Gemeinden der Regi-
                                                                    on Wagram beschreiben Beson-
                                                                    derheiten, versteckte Geschichten
                                                                    und ­Orte, die man vielleicht auf den
                                                                    ­ersten Blick nicht erkennen kann.
                                                                     Dazu haben Meisterfotografen die
                                                                     Landschaft, die Tiere und Pflanzen

Erlebnisnacht der 1. Klassen                                         – also unsere Lebenswelt „einge-
                                                                     fangen“. Der Band – erschienen im
                                                                     Verlag Edition Winkler-Hermaden –
Für viel Spaß und Abenteuer sorgte die Erlebnisnacht der             kann im Regionsbüro in Kirchberg,
ersten Klassen vom 26. auf den 27. September. Gleich nach            bei den Gemeindeämtern der Mit-
dem Unterricht wanderten die beiden ersten Klassen mit ihren         gliedsgemeinden und im Buchhan-
Klassenvorständen Elisabeth Schuster und Florian Klepp bei           del zum Preis von 19,90 E erworben
traumhaftem Herbstwetter von der Schule Wagram über die              werden.
Feuersbrunner Kellergasse zur Engabrunner Aussichtswarte.
Wieder zurück in der Schule, erwarteten schon einige Eltern             Ferialpraktikum
die Kinder im Schulgarten mit Würstel und Steckerlbrot zum Gril-
len und leckeren Kuchen als Nachspeise. Danach bastelten die           im Sommer 2019
Erstklassler Fackeln für die anschließende Nachtwanderung.           im Gemeinde -Bauhof
Nach einer Tasse Tee zum Aufwärmen schlugen alle im Turnsaal         Im Sommer 2019 werden
ihr Nachtlager auf. In der Früh bereiteten einige Eltern den Kin-    wieder Ferialpraktikanten
dern ein kräftiges Frühstück, sodass diese gestärkt in den fol-       im Bauhof der Marktge-
genden Unterrichtstag starten konnten.                                meinde Fels am Wagram
                                                                      angestellt. Bei Interesse
                                                                    ersuchen wir Sie um Über-
                                                                    mittlung eines Bewerbungs-
                                                                    schreibens mit Lebenslauf
                                                                                an das
                                                                         Gemeindeamt Fels
                                                                                 unter
                                                                          christian.braun@
                                                                         fels-wagram.gv.at

                                                                    Hundebesitzer ...
                                                                    ... haben ab Jänner 2019 die Möglich-
                                                                    keit, am Gemeindeamt Gassi-Sackerl
                                                                    (Block zu 100 Stück) zum Selbstkos-
                                                                    tenpreis von 2,50 E zu kaufen. Zum
                                                                    Kennenlernen erhalten die Bürgerin-
                                                                    nen und Bürger mit der Vorschrei-
                                                                    bung der Hundeabgabe 2019 einen
                                                                    Block gratis.
17

Wienwoche 2018: Die Aktion „Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen“ bringt die vielen Gesich-
ter Wiens näher. So durften die Schülerinnen und Schüler der 4A, 4F und 4G von 24. bis 28. September Großstadt-
luft schnuppern. Neben dem Basisprogramm – Stephansdom, Schloss Schönbrunn mit Tiergarten, Schloss Bel-
vedere, Busrundfahrt entlang der Ringstraßenbauten und Parlament – gab es für die Schülerinnen und Schüler
jede Menge weitere Aktivitäten. Dazu gehörten die 343 Stufen im Südturm des Steffls, die Liftfahrt in die Kuppel
der Karlskirche, die Schreikammer im Technischen Museum, um dort einen Dezibelrekord zu brechen, die Suche
nach der Venus von Willendorf im Naturhistorischen Museum, die Führung im ORF, das Haydn-Kino, das Planeta-
rium, der Wurstelprater und das Bummeln am Naschmarkt. Zu den Höhepunkten dieses Jahres zählten die abend-
lichen Ausflüge ins Time Travel Vienna oder in das Musical „I’m from Austria“ sowie die wunderbare Rundumaus-
sicht vom Restaurant am Donauturm, um dabei ein Häferl Kakao zu genießen.

 Klimabündnis-Radworkshop „Bike Checker“
                                      Ist ein Fahrrad intakt, wird es gerne     Interesse der Kinder am Radfahren
                                      verwendet. Im Radworkshop „Bike           belebt“, erklärt Bernhard Kalteis.
                                      Checker“ lernten die Schülerinnen         Der Workshop fördert die Begeiste-
                                      und Schüler der NMS Fels am Wagram        rung für klimafreundliche Mobilität.
                                      gemeinsam mit Karl Kofler und             Auch soziale Kompetenzen wie Team-
                                      Bernhard Kalteis von Klimabündnis         work, aber auch Eigenständigkeit der
                                      Niederösterreich, wie man mit einigen     Schüler und Schülerinnen werden
                                      Handgriffen die Fahrtüchtigkeit eines     trainiert.
                                      Fahrrads wieder herstellt.                Mobilitätsmangement
                                      Fokus auf praxisnahes Training            an der NMS Fels am Wagram
                                      Die Jugendlichen arbeiteten in zwei       Der Schulverband NMS Fels am
                                      Kleingruppen. Einerseits wurden das       Wagram-Grafenwörth nimmt am
                                      eigene Mobilitätsverhalten reflek-        Mobilitätsmanagement für Schulen
                                      tiert, die StVO-Konformität bespro-       teil. Im Projekt bildet E-Mobilität
                                      chen und Patschen gepickt. In der         einen Schwerpunkt.
                                      anderen Gruppe ging es dann ums           Vergangenes Schuljahr trat der Schul-
                                      Erlernen von einfachen Wartungsar-        verband dem Klimabündnis bei. Die
                                      beiten wie Luft einpumpen, Sattelhö-      VS Fels am Wagram ist seit 2012 Kli-
                                      he und Bremsen einstellen sowie das       mabündnis-Schule, seit 2008 ist Fels
                                      Wiedereinhängen einer herausge-           am Wagram Klimabündnis-Gemein-
                                      sprungenen Kette. Ein Drittel der Kin-    de.
                                      der hatte das eigene Fahrrad mit. So      In      Klimabündnis-Bildungseinrich-
                                      konnten alle direkt Hand anlegen und      tungen werden gemeinsam mit
                                      üben. „Das Durchführen kleinerer          den Kindern klimarelevante The-
                                      Wartungsarbeiten stärkt das Selbst-       men behandelt und konkrete Klima-
                                      vertrauen der Kinder.“, so Karl Kofler,   schutz-Maßnahmen umgesetzt.
                                      „Durch die Auseinandersetzung mit
                                      zum Teil eigenen Fahrrädern wird das                   www.klimabuendnis.at.
18

 Wir gratulieren!
                                                                          80. Geburtstag
                                                                          Gertrude KAMMERHOFER, Fels
                                                                          Leopoldine FRAUENHOFER, Fels
                                                                          Maria RIMSER, Stettenhof

                                                                          70. Geburtstag
                                                                          Franz KITTINGER, Stettenhof
                                                                          Gerlinde FRAUENHOFER, Fels
                                                                          Karl BRINDLMAYER, Fels

                                                                          JUBILÄEN

 GEBURTEN                                                                 Diamantene Hochzeit
                                                                          Maria und Adolf RIMSER, Stettenhof
 Martin SLEZAK, Gösing
 Mia ANDRE, Thürnthal
 Leon Johann HOCHHALTINGER, Thürnthal
 Ilvie HARRER, Fels
 Elena Marie KÖLBL, Fels
                                                                          WirWAGNER
                                                                          Franz
                                                                               trauern um:
                                                                                         , Fels
                                                                          Rosa BEYER, Gösing
 GEBURTSTAGE                                                              Anton GROIß, Fels
                                                                          Auguste VAN DER LINDEN, Fels
 85. Geburtstag
                                                                          Maria WAGNER, Fels
 Leopoldine SCHEDELMAYER, Fels
                                                                          Ägidius BRUNHÖLZL, Fels

     Veranstaltungskalender von 14. Dezember 2018 bis 13. April 2019
14. Dezember ab 15 Uhr         Adventglühweinstand mit Langos                            Cafe Aichinger, Fels
15. Dezember ab 17 Uhr         Adventglühweinstand auf dem Hauptplatz in Fels            Jagdverein Fels
16. Dezember ab 15 Uhr         Kutschenfahrten, Ponyreiten, Christikind
                               auf dem Reitplatz in der Kogelstraße, Fels                Reitverein
16. Dezember ab 16 Uhr         Adventglühweinstand beim FF-Haus Fels                     Dorferneuerungsverein Stettenhof
21. Dezmber ab 15 Uhr          Glühweinstand am Hauptplatz                               Tennisclub Fels
22. Dezember ab 18 Uhr         Glühweinstand am Hauptplatz                               Felser Lumpen
23. Dezember ab 16 Uhr         Glühweinstand beim Milchhaus                              FVV Stettenhof
23. Dezember ab 15 Uhr         Glühweinstand am Hauptplatz                               Landjugend Fels
28. bis 30. Dezember ab 15 Uhr        Glühweinstand am Hauptplatz                        Dartverein
31. Dezember ab 18 Uhr         Punschstand am Hauptplatz                                 Felser Lumpen
1. Jänner ab 14 Uhr            Glühweinstand und Sautanz am Hauptplatz                   FVV- Fels am Wagram
4. und 5. Jänner               Punschstand am Hauptplatz                                 USC Fels
6. Jänner                      Glühweinstand am Hauptplatz                               Cafe Aichinger
12. Jänner von 13 bis 16:30 Uhr       Blutspendeaktion ÖRK des FVV-Fels                  NMS-Fels, Schulplatz 1
26. Jänner                     Gschnas des FVV Fels                                      im Gasthaus Bauer, Feuersbrunn
2. März, 19:30 Uhr             Faschingssitzung der Felser Lumpen                        NMS, Schulplatz 1
3. März, 18 Uhr                Faschingssitzung der Felser Lumpen                        NMS, Schulplatz 1
5. und 6. April, 19:30 Uhr     Theateraufführung Klein & Lustig                          Gasthaus Bauer, Feuersbrunn
7. April, 16 Uhr               Theateraufführung Klein & Lustig                          Gasthaus Bauer, Feuersbrunn
11. bis 13. April, 19:30 Uhr   Theateraufführung Klein & Lustig                          Gasthaus Bauer, Feuersbrunn
19

                Guten Rutsch – oder lieber ruhigen Rutsch?

Der Rutsch in’s Neue Jahr wird natürlich groß gefeiert. Traditionell auch mit Raketen und Feuer-
werk. Dabei verletzten sich jedes Jahr etliche Personen. Und nicht jeder kann dem Krach etwas
Schönes abgewinnen – Haustiere schon gar nicht.

Die letzte Nacht im alten Jahr kann so schön sein. Ob zu Hause bei Fondue oder anderem guten Essen, ob auf ei-
nem Silvesterpfad oder einer Party – alle warten darauf, dass es Mitternacht wird. Dann wird pünktlich das Neue
Jahr begrüßt, mit Pummerin, Donauwalzer und Feuerwerk. Und dann ist es oft auch schon vorbei mit der guten
Stimmung. Eine Rakete, die statt nach oben waagrecht wegfliegt; ein Böller, der in der Hand explodiert – die Ret-
tung hat rund um den Jahreswechsel viele Einsätze, weil sich Menschen mit Pyrotechnik verletzen. Häufig schwer
verletzen – das geht von Gehörschäden über Verbrennungen bis zur abgetrennten Hand. Und leider enden jedes
Jahr ein paar Unfälle sogar tödlich. Die Experten des NÖZSV raten:

                             Verwenden Sie nur Knaller und Raketen, die das CE-Prüfzeichen haben. Illegale Ra-
                             keten können lebensgefährlich sein!

                                                           Halten Sie genug Abstand – der Mindestabstand steht
                                                           in der Beschreibung ihres Feuerwerks. Wählen Sie den
                                                           richtigen Abschussort – am besten eine freie Fläche nicht
                                                           zu nahe an Bäumen oder Häusern. Auf keinen Fall vom
                                                           Balkon oder von der Terrasse abfeuern.

                                              Beachten Sie die Altersbeschränkungen für die einzelnen Kategorien:
                                              F1 – mindestens 12 Jahre;
                                              F2 – mindestens 16 Jahre;
                                              F3 – mindestens 18 Jahre;
                                              F4 – nur mit Fachkenntnis!

Haben Sie Geduld mit Blindgängern. Warten Sie, bis sie sicher sein können, dass die
Rakete nicht doch noch losgeht. Auf keinen Fall noch einmal anzünden.

So schön und bunt und laut ein Feuerwerk auch ist – Tiere finden es gar nicht schön. Auch
Haustiere nicht. Egal ob Katze oder Hund, sie reagieren meist verängstigt, verstört oder gar
panisch auf das Gekrache. So können Sie es Ihrem vierbeinigen Liebling leichter machen.
Am allerbesten für Ihr Tier ist es, wenn Sie die Silvesternacht irgendwo weit weg von allen
Feuerwerken verbringen können. Wenn das nicht geht, dann hilft das:

   Nehmen Sie Ihren Hund schon an den Tagen vor Silvester an die Leine – es kracht oft schon viel früher
   Holen sie in der Silvesternacht Ihr Tier in’s Haus. Der Garten ist ein schlechter Platz, wenn es kracht und blitzt.
   Schließen Sie Türen und Fenster und machen Sie auch die Vorhänge oder Rollos zu – die Blitze stressen das
   Tier noch zusätzlich
   Für HundebesitzerInnen: Tun Sie so, als wäre alles in bester Ordnung. Trösten oder gut zureden signalisiert
   dem Hund, dass etwas nicht stimmt.
   Für KatzenbesitzerInnen: Katzen verkriechen sich gerne – schaffen Sie ein Platzerl, wo sie sich verstecken
   kann
                                                                                                       www.noezsv.at
Sie können auch lesen