FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN

Die Seite wird erstellt Jens Heine
 
WEITER LESEN
FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN
STUDIEREN. WISSEN. MACHEN.

                                                                                          FIRST_STEPS
                                                           Informationen zu den Bachelorstudiengängen der HdM
    Nobelstraße 10 70569 Stuttgart
    Telefon + 49 711 8923 10 Fax + 49 711 8923 11
    www.hdm-stuttgart.de
A
FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN
INHALT

AN DER HdM WERDEN
MEDIENPROFIS GEMACHT

HEREINSPAZIERT IN DIE WELT DER MEDIEN                                   4     Online-Medien-Management                                        58
  Die Bachelorangebote der HdM                                          6     Print Media Technologies (englischsprachiger Studiengang)       62
  Studienbüro                                                           7     Verpackungstechnik                                              66
  Zentrale Studienberatung                                              8     Werbung und Marktkommunikation                                  70
  Die Bachelorstudiengänge der HdM                                      9     Wirtschaftsinformatik und digitale Medien                       74
                                                                              Wirtschaftsingenieurwesen Medien                                78
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM                                               12
  Audiovisuelle Medien                                                 14   SO GEHT‘S ZUM STUDIUM AN DER HdM                                  82
  Crossmedia-Redaktion/Public Relations mit der Vertiefungsrichtung           Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen                            84
  Crossmedia-Redaktion                                                 18     Bewerbung an der HdM                                            86
  Crossmedia-Redaktion/Public Relations mit der Vertiefungsrichtung           Wie stehen meine Chancen? Studienplatzvergabe                   88
  Public Relations                                                     22     Zulassungsbescheid und Einschreibung                            89
  Deutsch-chinesischer Studiengang Medien und Technologie              26     Ausländische Studienplatzbewerber                               90
  Informationsdesign                                                   30
  Informationswissenschaften (bislang Bibliotheks- und Informations-   34   AUSBLICK: MASTERSTUDIUM UND DOKTORGRAD                            92
  management)
  Integriertes Produktdesign                                           38   TIPPS FÜRS STUDIUM                                                94
  Mediapublishing                                                      42
  Medieninformatik                                                     46   STUDIENSTANDORT STUTTGART                                         96
  Medienwirtschaft                                                     50
  Mobile Medien                                                        54   IMPRESSUM                                                         97
FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN
PROLOG

    HEREINSPAZIERT
    IN DIE WELT DER MEDIEN
                             An der Hochschule der Medien (HdM) wird in modernen Hörsälen ebenso wie in
                             Laboren und Studios, an der Druckmaschine oder hinter der Kamera studiert.
                             Spannende Praxisprojekte an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit Partner-
                             unternehmen ergänzen theoretische Grundlagenvermittlung und wissenschaftliches
                             Arbeiten. Alle Fakultäten und Einrichtungen der HdM sind auf einem Campusge-
                             lände in der Nobelstraße in Stuttgart-Vaihingen zu finden.

4                                                                                                             5
FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN
PROLOG

    DIE BACHELORANGEBOTE DER HdM

    Seit dem 1. September 2001 bündelt die HdM das Know-how der ehemaligen
    Hochschule für Druck und Medien, einer Ausbildungsstätte mit über 100-jähriger
    Tradition, und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, deren
    Geschichte bis ins Jahr 1942 zurückreicht. Mit rund 30 Bachelor- und Master-
    programmen und der Möglichkeit zur Promotion deckt die HdM eine große Band-
    breite an Medienbereichen ab: von den Printmedien bis zu den elektronischen
    Medien, von der Medientheorie bis zur Medienproduktion, von der Medienge-
    staltung bis zur Medienerschließung.

    Wie wird ein Buch gedruckt? Wie werden           Fakultät Electronic Media
    Informationen archiviert und dokumentiert?         • Audiovisuelle Medien
    Was bedeutet Kommunikation? Wie ent-               • Crossmedia-Redaktion/Public Relations
    stehen virtuelle Welten? Was passiert hinter     		 mit den Vertiefungsrichtungen
    den Kulissen von Fernsehstudios? Worauf              Crossmedia-Redaktion und Public
    kommt es beim Design von Verpackungen            		Relations
    an? Und wie wirkt Werbung? Mit diesen und          • Medienwirtschaft                        Informationsveranstaltungen                     STUDIENBÜRO
    vielen anderen Fragen beschäftigen sich            • Werbung und Marktkommunikation          Jedes Jahr im Herbst finden an der HdM ver-     Das Studienbüro ist Anlaufstelle für allge-
    Studierende an der Hochschule der Medien                                                     schiedene Informationsangebote für Schüler      meine studentische Angelegenheiten und
    in Stuttgart. Die Studiengänge der HdM sind      Fakultät Information und                    ab der 10. Klasse statt. Auf dem Studieninfo-   Formalitäten. Es erteilt Auskünfte zum Ablauf
    in drei Fakultäten organisiert: Die Fakultäten   Kommunikation                               tag können sich Studieninteressierte über die   des Zulassungsverfahrens, zur Einschreibung,
    Druck und Medien, Electronic Media sowie           • Informationsdesign                      Bachelorprogramme der Hochschule infor-         Rückmeldung, Beurlaubung und Exmatrikula-
    Information und Kommunikation sind die             • Informationswissenschaften              mieren: www.hdm-stuttgart.de/studien-           tion.
    wissenschaftlichen Lehr- und Verwaltungs-          • Online-Medien-Management                infotag und im Rahmen des Schnupperstudi-
    einheiten der Hochschule.                          • Wirtschaftsinformatik und               ums haben sie die Möglichkeit, reguläre Vor-    Nobelstraße 10
                                                     		 digitale Medien                          lesungen des ersten und zweiten Semesters       70569 Stuttgart
    Fakultät Druck und Medien                                                                    zu besuchen: www.hdm-stuttgart.de/              Telefon: 0711 8923 2080
      • Deutsch-chinesischer Studiengang                                                         schnupperstudium                                Raum 033/034
    		 Medien und Technologie		                                                                                                                  E-Mail: studienbuero@hdm-stuttgart.de
      • Integriertes Produktdesign
      • Mediapublishing                                                                                                                          Ansprechpartner für die einzelnen Studien-
      • Medieninformatik                                                                                                                         gänge und die Öffnungszeiten des
      • Mobile Medien                                                                                                                            Studienbüros finden sich unter:
      • Print Media Technologies (englisch-                                                                                                      www.hdm-stuttgart.de/studienbuero
    		 sprachiger Studiengang)
      • Verpackungstechnik
      • Wirtschaftsingenieurwesen Medien

6                                                                                                                                                                                                7
FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN
PROLOG

                                                                                                   DIE BACHELORSTUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                   Der Bachelor bezeichnet den ersten akademischen Grad, den eine Hochschule den
                                                                                                   Studierenden nach Abschluss ihres Studiums verleiht. Er qualifiziert für den Berufs-
                                                                                                   einstieg, öffnet aber auch die Tür für ein weiterführendes Masterstudium (siehe
                                                                                                   Seite 92).

                                                                                                   Akkreditierte Studiengänge
                                                                                                   Die Hochschule der Medien hat ein Systemakkreditierungsverfahren absolviert und verfügt über
                                                                                                   das offizielle Gütesiegel des Akkreditierungsrates Acquin. Das Gütesiegel bestätigt, dass alle
                                                                                                   Studiengänge international anerkannte Qualitätskriterien für Bachelor- und Masterstudiengänge
                                                                                                   erfüllen.

                                                                                                   Die Bachelorabschlüsse an der HdM
                                                                                                   Die HdM vergibt drei verschiedene Bachelorabschlüsse:

    ZENTRALE STUDIENBERATUNG                                                                        den Bachelor of Arts           den Bachelor of                 den Bachelor of Science
                                                                                                    (B.A.)                         Engineering (B.Eng.)            (B.Sc.)
    Die zentrale Studienberatung der HdM berät Studieninteressierte fächerübergreifend              für geistes-, sozialwissen-    für ingenieurwissenschaftlich   für natur- und wirtschafts-
    bei Orientierungs- und Entscheidungsfragen für ein Studium, zur Studienfachwahl und zur         schaftliche und künstlerisch   orientierte Studiengänge        wissenschaftlich orientierte
    Bewerbung, zu den Anforderungen eines Studiums, zur Vereinbarkeit von Studium und               orientierte Studiengänge                                       Studiengänge
    persönlicher Situation, zur Studienfinanzierung, zum Studienfachwechsel, zu Alternativen zum
    Studium usw.
                                                                                                    › Crossmedia-Redaktion/        › Audiovisuelle Medien          › Medieninformatik
    Kontakt                                                                                           Public Relations             › Deutsch-chinesischer          › Mobile Medien
    Annica Funke und Dr. Verena Kersken                                                             › Informationsdesign             Studiengang Medien und        › Wirtschaftsinformatik und
    Telefon: 0711 8923 2731                                                                         › Informationswissenschaften     Technologie                     digitale Medien
    E-Mail: studienberatung@hdm-stuttgart.de                                                        › Integriertes Produktdesign   › Print Media Technologies      › Wirtschaftsingenieurwesen
                                                                                                    › Mediapublishing              › Verpackungstechnik              Medien
    Mit der Studienberatung können Sie telefonisch, persönlich oder per E-Mail Kontakt aufnehmen    › Medienwirtschaft
    und einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.                            › Online-Medien-
    Weitere Informationen zum Beratungsangebot, Termine und Wegbeschreibung                           Management
    finden sich unter: www.hdm-stuttgart.de/studienberatung                                         › Werbung und
                                                                                                      Marktkommunikation
    Fachliche Studienberatung
    Für eine gezielte Fachstudienberatung zu den einzelnen Studiengängen sind die Leiter der
    jeweiligen Studiengänge (Studiendekane) zuständig. Die Ansprechpartner stehen in den
    Studiengangsbeschreibungen auf den folgenden Seiten.

8                                                                                                                                                                                                   9
FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN
PROLOG

     Allgemeine Studienstruktur                                                                        Studienverlaufspläne für alle Bachelorstudiengänge der HdM finden sich auf den folgenden
     Die Regelstudienzeit der Bachelorstudiengänge der HdM beträgt sieben Semester. Das Studium        Seiten bei den Beschreibungen der Studiengänge. Die allgemeine Studienstruktur der Bachelor-
     wird unterteilt in das Grundstudium (erstes und zweites Semester) sowie das Hauptstudium          studiengänge der HdM ist in folgender Grafik beispielhaft dargestellt:
     (drittes bis siebtes Semester). Das fünfte Semester ist in der Regel ein praktisches Studiense-
     mester. Im siebten Semester wird die Bachelorarbeit geschrieben.                                  Allgemeine Studienstruktur Bachelor
                                                                                                       SEM.
     Module und Credit Points (ECTS)                                                                            Pflichtveranstaltungen
                                                                                                        1
     Die Studiengänge sind aus verschiedenen Bausteinen, den Modulen, aufgebaut. Ein Modul kann
     sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen, zum Beispiel einer Vorlesung und                Pflichtveranstaltungen

     einer Übung oder einem Seminar. Abgeschlossen wird ein Modul in der Regel mit einer be-            2
     noteten Prüfung, deren Ergebnis zur Abschlussnote des gesamten Studiums zählt. Für den er-                 Pflichtveranstaltungen                                                        Wahlpflicht-
     folgreichen Abschluss eines Moduls erhält man Leistungspunkte, die sogenannten Credit Points       3                                                                                     veranstaltungen

     oder ECTS-Punkte. Die ECTS-Punkte sind ein in Europa einheitliches Maß für den Arbeitsauf-

                                                                                                                                                                                                                     Optional: Auslandssemester
                                                                                                                Pflichtveranstaltungen                           Wahlpflichtveranstaltungen
     wand, der mit einer Studienleistung verbunden ist. Ein ECTS-Punkt entspricht ca. 30 Stunden        4
     studentischen Arbeitsaufwands (z. B. Präsenzzeit in Lehrveranstaltungen und Prüfungen,
                                                                                                                Praktisches Studiensemester
     Selbststudium, Prüfungsvorbereitung, Projektarbeiten, vorgeschriebene Praktika etc.). In der
                                                                                                        5
     Regel werden pro Semester 30 ECTS-Punkte erbracht. An der HdM sind für den erfolgreichen
     Bachelorabschluss insgesamt 210 ECTS-Punkte zu erbringen.                                                  Pflichtveranstaltungen              Wahlpflichtveranstaltungen
                                                                                                        6
     Pflicht- und Wahlmodule                                                                                    Wahlpflichtveranstaltungen                           Bachelorarbeit
     Pflichtmodule sind Studienleistungen, die von allen Studierenden des Studiengangs erbracht         7
     werden müssen. Wahlmodule können individuell aus einer Liste an Modulen ausgewählt                     0                                                                                                   30

     werden. Auch Projektarbeiten gehören zum Wahlbereich des Studiengangs dazu. Der Anteil an                ECTS

     Wahlmodulen und Projektarbeiten ist von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich, umfasst
     jedoch mindestens 40 ECTS-Punkte. Teilweise können Wahlmodule auch aus dem Angebot
     anderer Bachelorstudiengänge gewählt werden.

     Auslandsaufenthalt                                                                                  Tipp: Studien- und Prüfungsordnung
     Jeder Studiengang an der HdM bietet die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu          Die Studienverlaufspläne in Teil B der Studien- und Prüfungsordnung der Bachelor-
     verbringen. Typischerweise findet ein Auslandssemester im 4. oder 6. Semester statt. Es besteht     studiengänge der HdM zeigen für jeden Studiengang auf, welche Pflichtmodule in
     auch die Möglichkeit, das Praxissemester im Ausland zu absolvieren. Bis zu 30 ECTS-Punkte, die      welchem Semester im Regelstudium absolviert werden sollten und welche Wahl-
     an einer Hochschule im Ausland erbracht wurden, sind auf das Studium anrechenbar (sofern            module in welchem Umfang gewählt werden können.
     diese mit erforderlichen Studienleistungen an der HdM gleichwertig sind).                           www.hdm-stuttgart.de/spo

                                                                                                         Beschreibung der Studieninhalte
                                                                                                         Inhaltliche Beschreibungen der Studienmodule und Lehrveranstaltungen jedes
                                                                                                         Studiengangs sind online abrufbar unter:
                                                                                                         www.hdm-stuttgart.de/studieninhalte

10                                                                                                                                                                                                                                                11
FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

     DIE WELT DER
     MEDIEN ENTDECKEN
     Irgendwas mit Medien studieren? Dann ab an die HdM! Je nach Interessengebiet              Der englischsprachige Studiengang Print Media Technologies bietet die Perspektive, technische,
     stehen 16 Bachelorstudiengänge zur Auswahl: von der Drucktechnik über audio-              betriebswirtschaftliche, sprachliche und soziale Kompetenzen miteinander zu verbinden.
     visuelle Medien, Informationsdesign und Medieninformatik, Werbung oder Media-             Außerdem sind in der Fakultät Druck und Medien informationstechnische und wirtschaftlich-
     publishing bis hin zu Medienwirtschaft und Verpackungstechnik. In allen Studien-          orientierte Studiengänge zu finden. Mit der Konzeption, Realisation und wirtschaftlichen
     gängen wird durch fundierte Theorie und praxisnahe Projekte gezielte Wissensver-          Verwertung von Film-, TV-, Radio-, Print- und Webproduktionen beschäftigen sich die Studie-
     mittlung geboten. Dabei werden Medieninhalte, Technik und Wirtschaft miteinander          renden der Fakultät Electronic Media. Professionelle Studios und Labore garantieren eine praxis-
     verknüpft, Teamarbeit trainiert und komplexe Herausforderungen gemeistert.                nahe Ausbildung, egal ob hinter der Kamera oder am PC. In der Fakultät Information und
                                                                                               Kommunikation wird die Verknüpfung von Lehre und Forschung großgeschrieben. Mehrere
                                                                                               Forschungsgruppen untersuchen zum Beispiel, wie komplexe Informationen mit Hilfe von
     Ganz neu in der Fakultät Druck und Medien ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen   interaktiven Informationsgrafiken verständlich und nutzerfreundlich dargestellt werden, wie
     Medien. Das neue Studienangebot kombiniert Management- und IT-Themen, Printtechnik und    Menschen künftig mit Robotern kommunizieren oder wie die Bibliothek der Zukunft optimal
     Design in einem wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studium, aktuell als einziger      organisiert wird. Studierende aller Studiengänge arbeiten begeistert an diesen Projekten mit.
     Hochschul-Studiengang in Deutschland.

12                                                                                                                                                                                                13
FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                          ALLES AUF EINEN BLICK

                                                                                             STUDIENGANG                              I AUDIOVISUELLE MEDIEN
                                                                                             REGELSTUDIENZEIT                         I 7 SEMESTER
                                                                                             ABSCHLUSS		                              I BACHELOR OF ENGINEERING
                                                                                             ZULASSUNG		                              I WINTER- UND SOMMERSEMESTER (WS & SS)
                                                                                             ZULASSUNGSBESCHRÄNKT                     I JA
                                                                                             VORPRAKTIKUM ERFORDERLICH                I NEIN
                                                                                             PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER              I 5. SEMESTER
                                                                                             AUSLANDSSEMESTER                         I OPTIONAL
                                                                                             LEHRSPRACHE                              I DEUTSCH (TEILWEISE AUCH ENGLISCH)
                                                                                             BEWERBUNGSSCHLUSS                        I 15. JULI (WS) UND 15. JANUAR (SS)

     AUDIOVISUELLE MEDIEN

     Studierende der Audiovisuellen Medien entwickeln und produzieren computer-          Inhalte und Aufbau                           Diese beinhalten im Wahlpflichtbereich
     animierte Filme, Hörspiele, eventmediale Erlebnisräume, TV oder visuelle Effekte,   Praxis wird im Studiengang Audiovisuelle     neben weiteren technischen auch kreative,
     Internetseiten, Games und Musik. Denn mit Medien arbeiten, heißt auch Technik       Medien großgeschrieben. Die Studierenden     produktionstechnische oder medienwissen-
     beherrschen, Inhalte gestalten und Produktionen organisieren. Deshalb vermittelt    erhalten im Grundstudium eine breit          schaftliche Inhalte.
     der Studiengang in Theorie und Praxis alle Schritte, die auf dem Weg von der Idee   angelegte naturwissenschaftlich-technische
     bis zum fertigen Medienprodukt nötig sind.                                          Grundausbildung mit gestalterischen und      Für die Praxisprojekte stehen den studen-
                                                                                         wirtschaftlichen Elementen.                  tischen Teams professionell ausgestattete
                                                                                         Im Hauptstudium werden Vertiefungen in       Studios zur Verfügung. Im Rahmen von
                                                                                         folgenden Bereichen angeboten:               Studioproduktionen erstellen sie beispiels-
                                                                                                                                      weise Live-TV-Sendungen, Computerspiele,
                                                                                         •   Computeranimation                        Filme in Digital Cinema HD, Hörspiele und
                                                                                         •   Event Media                              Sounddesignprojekte, computeranimierte
                                                                                         •   Fernsehen                                Filme, interaktive Installationen in szenischen
                                                                                         •   Film                                     Räumen oder Visual Effects. Die Referenzen
                                                                                         •   Interaktive Medien / Games               sind online auf der HdM Stage zu finden
                                                                                         •   Ton                                      oder werden am Semesterende auf der
                                                                                         •   Visual Effects (VFX)                     MediaNight präsentiert. Die Semesterarbeiten
                                                                                                                                      können als Show Reel in späteren Bewer-
                                                                                                                                      bungen verwendet werden.

14                                                                                                                                                                                      15
FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               30
     So entstehen unter professionellen               Der konsekutiven Masterstudiengang

                                                                                                                                                  geschichte &

                                                                                                                                                                      geschichte &
     Anforderungen und Produktionsbedingungen         Audiovisuelle Medien bietet

                                                                                                                                                  -analyse 1

                                                                                                                                                                      -analyse 2
     audiovisuelle Produkte in Teamarbeit von der     im Anschluss die Möglichkeit, die erwor-

                                                                                                                                                  Medien-

                                                                                                                                                                      Medien-
     Idee über die Konzeption und                     benen Kenntnisse zu vertiefen. Er bereitet die
     Realisation bis zur öffentlichen Präsentation.   Absolventen auf die Übernahme von

                                                                                                                                                                                         Wahlpflichtveranstaltungen
     Die Studierenden werden von Professor-           Führungsaufgaben, beispielsweise als
     innen und Professoren sowie technischen          Technical Director, vor. Im Forschungsleucht-

                                                                                                                                                                      gestaltung
     Angestellten betreut und lernen externe          turm Digital Media bietet sich darüber hinaus

                                                                                                                                                                      Medien-
     Partner aus Wirtschaft, Kunst und Wissen-        die Möglichkeit einer Promotion.
     schaft kennen.

                                                                                                                                                  Grundlagen AVT/MG

                                                                                                                                                                                                                      Wahlpflichtveranstaltungen
                                                      Zulassung
     Im Praxissemester ergänzen die Studierenden      Die Zulassung zum Studium ist beschränkt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Bachelorarbeit
                                                                                                                                                                      Medienmanagement
     ihr Wissen mit den Anforderungen im              Der Studienbeginn ist zum Winter- und
     Unternehmen. Oft ist dieser Kontakt auch ein     Sommersemester möglich.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
                                                                                                                                                                                         MWA
     Sprungbrett in die spätere Berufstätigkeit.
     Durch die enge Zusammenarbeit mit
     Partnerhochschulen wie beispielsweise der

                                                                                                                                                  SMP
     CalState University Los Angeles kann das
     Studium durch ein Auslandssemester ergänzt        Kontakt

                                                                                                                                                  schaft/Technik
     werden.                                           Studiendekan

                                                                                                                                                  Naturwissen-
                                                                                                                                                  Grundlagen
                                                       Prof. Dr. Andreas Koch

                                                                                                                                                                      Elektronik

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Tutorium
     Das Studium schließt mit einer wissenschaft-      Telefon: 0711 8923 2249
     lich orientierten Bachelorarbeit und dem Titel    E-Mail: kocha@hdm-stuttgart.de
     Bachelor of Engineering ab.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           MWA
                                                       Studienberatung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           TU
     Perspektiven                                      Prof. Dr. Thomas Keppler
     Auf die Absolventen warten exzellente             Telefon: 0711 8923 2218
     Berufsaussichten:                                 E-Mail: keppler@hdm-stuttgart.de

                                                                                                                                                  Informatik 1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           AVT/MG Audiovisuelle Technik / Mediengestaltung
     Absolventen der Audiovisuellen Medien

                                                                                                                                                                                                                                                                                     Wahlpflichtveranstaltungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Sicherheit bei Medienproduktionen
     verlassen die Hochschule als Spezialisten         Weitere Informationen

                                                                                                                                                                      Informatik 2
     für vielfältige Aufgaben in den Medien. Sie       zum Studiengang

                                                                                                       Studiengang: Audiovisuelle Medien

                                                                                                                                                                                                                                                   Praktisches Studiensemester
     arbeiten in Produktionsstudios, beim Hörfunk      www.hdm-stuttgart.de/am

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Wahlpflichtveranstaltungen
     oder Fernsehen, in Verlagen, in Werbe- und
     Multimediaagenturen, in Ausbildung und
     Kommunikation.

                                                                                                                                                                                                                      Studioproduktion
                                                                                                                                                                                         Medientechnik
                                                                                                                                                                      Mathematik 2
                                                                                                                                                  Mathematik 1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ECTS
                                                                                                                                                                                                                                                                                     TU

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           SMP
                                                                                                                                           SEM.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               0
                                                                                                                                                                            2

                                                                                                                                                                                             3

                                                                                                                                                                                                                          4

                                                                                                                                                                                                                                                              5

                                                                                                                                                                                                                                                                                          6

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       7
                                                                                                                                                          1

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           17
FIRST_STEPS INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN DER HDM - STUDIEREN. WISSEN. MACHEN - HOCHSCHULE DER MEDIEN
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                     ALLES AUF EINEN BLICK

                                                                                         STUDIENGANG                                  I CROSSMEDIA-REDAKTION
                                                                                         REGELSTUDIENZEIT                             I 7 SEMESTER
                                                                                         ABSCHLUSS		                                  I BACHELOR OF ARTS
                                                                                         ZULASSUNG                                    I WINTER- UND SOMMERSEMESTER (WS & SS)
                                                                                         ZULASSUNGSBESCHRÄNKT                         I JA
                                                                                         VORPRAKTIKUM ERFORDERLICH                    I JA (MIND. SECHS WOCHEN)
                                                                                         PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER                  I 5. SEMESTER
                                                                                         AUSLANDSSEMESTER                             I OPTIONAL
                                                                                         LEHRSPRACHE                                  I DEUTSCH (TEILWEISE AUCH ENGLISCH)
                                                                                         BEWERBUNGSSCHLUSS                            I 15. JULI (WS) UND 15. JANUAR (SS)
                                                                                         BESONDERHEIT                                 I 6. SEMESTER ENTWEDER IM AUSLAND ODER
     STUDIENGANG CROSSMEDIA-REDAKTION/PUBLIC RELATIONS
                                                                                                                                       ENGLISCHSPRACHIGES SEMESTER AN DER
     CROSSMEDIA-REDAKTION                                                                                                              HdM

     Im digitalen Zeitalter wachsen klassische Medien wie Print, TV und Radio zusam-   Inhalte und Aufbau                             Center. Im integrierten Praxissemester werden
     men. Menschen kombinieren im Netz ganz selbstverständlich unterschiedliche        Die Vertiefungsrichung vermittelt wichtige     die praktischen Erfahrungen vertieft.
     Kanäle. Das hat den Journalismus und die PR nachhaltig verändert: Medien,         Kernkompetenzen, die zur crossmedialen         Zusätzlich erlangen die Studierenden
     Industrie und Agenturen suchen Redakteure, die aktuelle Themen über alle Aus-     Aufbereitung aktueller Themen in Redakti-      Einblicke in Medienökonomie und Medien-
     spielkanäle hinweg aufbereiten können – Print, Audio, Video und Online. Die       onen und Ressorts notwendig sind. In den       recht sowie Grundlagen der Führung und des
     Vertiefungsrichtung Crossmedia-Redaktion im Studiengang Crossmedia-Redaktion/     ersten Semestern stehen die journalistischen   Managements, die sie auf Führungs-
     Public Relations bildet genau diese Spezialisten aus.                             Grundlagenkenntnisse im Vordergrund – vom      positionen in Redaktionen anwenden
                                                                                       Nachrichtenschreiben über die Recherche bis    können. Gleichzeitig reflektieren sie ihre
                                                                                       hin zu besonderen Darstellungsformen wie       praktische Ausbildung in kommunikationswis-
                                                                                       Reportagen und Interviews. Ebenso werden       senschaftlichen Vorlesungen und lernen
                                                                                       Grundlagen in den Bereichen Gestaltung,        wichtige Methoden der Medienforschung
                                                                                       Webdesign, Social Media und Geschäfts-         kennen. Am Ende des Studiums können sie
                                                                                       modelle in der digitalen Welt vermittelt.      Internetseiten, Apps oder Themen so
                                                                                                                                      konzeptionieren und darstellen, dass die
                                                                                       Technisches Basiswissen erhalten die           Stärken der Ausspielungskanäle wie Print,
                                                                                       Studierenden über Content-Management-          Web, Audio und Video optimal kombiniert
                                                                                       Systeme und die Programmierung mobiler         werden.
                                                                                       Applikationen. Praktisch angewandt wird das
                                                                                       Wissen in der HdM-eigenen crossmedialen
                                                                                       Lehrredaktion, dem Convergent Media

18                                                                                                                                                                                    19
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                                                                                                                                                                             nationales
                                                                                                                                                                                                                                                                             Semester
     Ein Teil des Studiums kann auch im Ausland       Zulassung

                                                                                                                                                                                                                                                                             Inter-
     verbracht werden. Alternativ dazu steht den      Die Zulassung ist zum Winter- und Sommer-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             30
     Studierenden im sechsten Semester ein            semester möglich. Die Zulassung zum

                                                                                                     Vertiefungsrichtung: Crossmedia-Redaktion

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Internationales Semester: Veranstaltungen auf Englisch an der HdM
     englischsprachiges internationales Semester      Studium ist beschränkt. Studienbewerber
     in Stuttgart mit Austauschstudenten aus aller    müssen zur Einschreibung ein mindestens

                                                                                                                                                                                                    Darstellungs-

                                                                                                                                                                                                                                                                             Communications
                                                                                                                                                                                                                        Data Journalism
     Welt offen. Nach dem siebten Semester            sechswöchiges Praktikum oder eine Berufs-

                                                                                                                                                                                                    formen
     schließt das Studium mit einer wissenschaft-     tätigkeit in der PR beziehungsweise in einer

                                                                                                                                                                                                                                                                             Corporate

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   oder Auslandssemester
     lich orientierten Bachelorarbeit und dem Titel   Redaktion vorweisen und dokumentieren.

                                                                                                                                                                                    Mediensysteme
     Bachelor of Arts ab.
                                                       Kontakt

                                                                                                                                                                 Studium Generale
     Perspektiven                                      Studiendekan

                                                                                                                                                                                                                                                                             International Content Production
     Nach erfolgreichem Abschluss arbeiten die         Prof. Dr. Lars Rinsdorf

                                                                                                                                                                                                                        Mobile Content
     Absolventen in den Redaktionen journa-            Telefon: 0711 8923 2257

                                                                                                                                                                                                    Recherche

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bachelorarbeit
     listischer Medien – von regionalen Medien-        E-Mail: rinsdorf@hdm-stuttgart.de
     häusern bis zu bundesweiten Onlineange-

                                                                                                                                                                                    Crossmedia-
                                                                                                                                                                                    Konzeption
     boten. Ebenso steht der Weg in die Cross-         Weitere Informationen
     media-Abteilungen von Buch- und Fachver-          zum Studiengang

                                                                                                                                                                 Web-Development
     lagen, in PR-Agenturen oder in die Kommu-         www.hdm-stuttgart.de/crpr
     nikationsabteilungen von Unternehmen

                                                                                                                                                                                                    Lehrredaktion AV

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                BK
     offen, insbesondere im Bereich des Content

                                                                                                                                                                                                                        CvD-Projekt
     Marketing.

                                                                                                                                                                                                                                                                             Management

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                TU 2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Bachelor-Kolloquium
                                                                                                                                                                                                                                                                             Content

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                TU 1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Tutorium
                                                                                                                                                                                    Lehrredaktion

                                                                                                                                                                                                                        veranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                        Wahlpflicht-
                                                                                                     Studiengang: Crossmedia-Redaktion/Public Relations

                                                                                                                                                                                                    Recht

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         TU
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         BK
                                                                                                                                                                 Textkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                                             Management
                                                                                                                                                                                                                                                                             Innovation

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Netzwerk- und Beziehungsmanagement
                                                                                                                                                                                                                        NB 2
                                                                                                                                                                                                    NB 1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Kommunikationswissenschaft
                                                                                                                                                                                                                                            Praktisches Studiensemester

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Wahlpflichtveranstaltungen
                                                                                                                                                                                    KW 2
                                                                                                                                                                 KW 1

                                                                                                                                                                                                    Medienforschung 1

                                                                                                                                                                                                                        Medienforschung 2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Chef vom Dienst
                                                                                                                                                                 Grundlagen

                                                                                                                                                                                    Grundlagen

                                                                                                                                                                                                    Markt- und

                                                                                                                                                                                                                        Markt- und

                                                                                                                                                                                                                                                                             Leadership
                                                                                                                                                                 PR 1

                                                                                                                                                                                    PR 2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ECTS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         CvD
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         KW
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         NB
                                                                                                                                                          SEM.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             0
                                                                                                                                                                                         2

                                                                                                                                                                                                       3

                                                                                                                                                                                                                             4

                                                                                                                                                                                                                                                     5

                                                                                                                                                                                                                                                                                    6

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      7
                                                                                                                                                                        1

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           21
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                         ALLES AUF EINEN BLICK

                                                                                           STUDIENGANG                                     I PUBLIC RELATIONS
                                                                                           REGELSTUDIENZEIT                                I 7 SEMESTER
                                                                                           ABSCHLUSS		                                     I BACHELOR OF ARTS
                                                                                           ZULASSUNG                                       I WINTER- UND SOMMERSEMESTER (WS & SS)
                                                                                           ZULASSUNGSBESCHRÄNKT                            I JA
                                                                                           VORPRAKTIKUM ERFORDERLICH                       I JA (MIND. SECHS WOCHEN)
                                                                                           PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER                     I 5. SEMESTER
                                                                                           AUSLANDSSEMESTER                                I OPTIONAL
                                                                                           LEHRSPRACHE                                     I DEUTSCH (TEILWEISE AUCH ENGLISCH)
                                                                                           BEWERBUNGSSCHLUSS                               I 15. JULI (WS) UND 15. JANUAR (SS)
                                                                                           BESONDERHEIT                                    I 6. SEMESTER ENTWEDER IM AUSLAND ODER
     STUDIENGANG CROSSMEDIA-REDAKTION/PUBLIC RELATIONS
                                                                                                                                            ENGLISCHSPRACHIGES SEMESTER AN DER
     PUBLIC RELATIONS                                                                                                                       HdM

     Heute stehen Unternehmen und Organisationen immer stärker in der Öffentlichkeit     Inhalte und Aufbau                                wie man Inhalte zielgruppengerecht und
     und kommunizieren, um Vertrauen zu gewinnen und Glaubwürdigkeit herzustellen.       Die Vertiefungsrichtung Public Relations im       crossmedial aufbereitet. Hinzu kommt ein
     Durch die steigende Bedeutung von Social Media-Kanälen und die weltweiten           Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public           breites Kontextwissen aus den Bereichen
     Vernetzungsmöglichkeiten wird dabei eine professionelle Kommunikation immer         Relations vermittelt, was Öffentlichkeitsarbeit   Wirtschaft, Recht und Politik sowie Soziologie
     wichtiger, ganz gleich ob bei Weltkonzernen oder Non-Profit-Organisationen.         und Kommunikationsmanagement bedeutet.            und Psychologie.
     PR-Experten müssen deshalb verstehen, welche Anforderungen an Organisationen        Studierende lernen dazu die verschiedenen
     gestellt werden, und wie sich Organisationsziele kommunikativ realisieren lassen.   Strategien und Maßnahmen der PR-Arbeit            Im Hauptstudium lernen die Studierenden
                                                                                         kennen: von der Pressemitteilung und Image-       das strategische Kommunikationsmanage-
                                                                                         kampagne bis hin zur Kommunikation von            ment von der Analyse der Problemstellung
                                                                                         sozialer Verantwortung oder Kundenmaga-           über die Strategieentwicklung und PR-Kon-
                                                                                         zinen.                                            zeption bis zur Evaluation kennen. Sie
                                                                                                                                           arbeiten projektorientiert und entwickeln
                                                                                         Die Vertiefungsrichtung bietet ein praxisnahes    individuelle PR-Portfolios in der PR-Schreib-
                                                                                         und zugleich wissenschaftlich fundiertes          und Konzeptionswerkstatt. Die wissenschaft-
                                                                                         Studium. Das Grundstudium vermittelt kom-         liche Methodenausbildung findet anwen-
                                                                                         munikationswissenschaftliches Know-how in         dungsorientiert über praxisnahe Lehrfor-
                                                                                         den Bereichen Journalismus, Kommunikati-          schungsprojekte statt. Das fünfte Semester
                                                                                         onstheorie und Public Relations. Die Studie-      ist ein integriertes Praxissemester, das im
                                                                                         renden lernen ab dem ersten Semester unter        In- oder Ausland erbracht werden kann.
                                                                                         realen Bedingungen in einer Lehrredaktion,

22                                                                                                                                                                                          23
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         nationales
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Semester
     Das darauf folgende internationale Semester     Zulassung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Inter-
     findet komplett auf Englisch statt, entweder    Die Zulassung ist zum Winter- und Sommer-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        30
     als Auslandsaufenthalt im Anschluss an das      semester möglich. Die Zulassung zum Studi-

                                                                                                   Vertiefungsrichtung: Public Relations

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Internationales Semester: Veranstaltungen auf Englisch an der HdM
     Praxissemester oder als „study abroad at        um ist beschränkt. Studienbewerber müssen

                                                                                                                                                                                                  Kommunikations-
     home“-Modell durch die Zusammenarbeit mit       bis zur Einschreibung ein mindestens sechs-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Communications
                                                                                                                                                                                                                                 kommunikation
     internationalen Austauschstudenten in           wöchiges Praktikum absolviert haben oder

                                                                                                                                                                                                                                 Organisations-
                                                                                                                                                                                                  management
                                                                                                                                                                                                  Strategisches
     Stuttgart. Das Studium schließt nach dem        eine Berufstätigkeit in der PR beziehungs-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Corporate
     siebten Semester mit der Bachelorarbeit und     weise in einer Redaktion vorweisen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              oder Auslandssemester
                                                                                                                                                                                  Mediensysteme
     dem Bachelor of Arts ab.
                                                      Kontakt

                                                                                                                                                               Studium Generale

                                                                                                                                                                                                                                 Praxis
     Perspektiven                                     Prof. Dr. Swaran Sandhu

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        International Content Production
                                                                                                                                                                                                                                 PR-
                                                                                                                                                                                                  Praxis 1
     Typische Berufsbilder der Absolventen sind       Telefon: 0711 8923 2226

                                                                                                                                                                                                                                 2
                                                                                                                                                                                                  PR-
     die des Pressesprechers, PR-Referenten,          E-Mail: sandhu@hdm-stuttgart.de

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Bachelorarbeit
     Kommunikations- und Reputationsmanagers

                                                                                                                                                                                                                                 PR-Portfolio II: Konzeptionspraxis
     oder Social Media-Managers. Sie arbeiten in      Weitere Informationen

                                                                                                                                                                                  Crossmedia-
                                                                                                                                                                                  Konzeption
     allen Feldern der PR oder in verwandten          zum Studiengang

                                                                                                                                                                                                  PR-Portfolio I: Zielgruppen-
     Bereichen der Unternehmenskommunikation,         www.hdm-stuttgart.de/crpr

                                                                                                                                                               Web-Development
     beispielsweise in Unternehmen, Non-

                                                                                                                                                                                                  gerechtes Schreiben
     Profit-Organisationen oder Verbänden. Auf

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           BK
     der operativen Ebene planen und gestalten
     sie Kommunikationsinhalte (zum Beispiel in

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Bachelor-Kolloquium
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Management

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           TU 2
     der Presse- und Medienarbeit), betreuen und
     gestalten Social Media-Aktivitäten oder

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Content
     Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften. Auf der

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Tutorium
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           TU 1
     strategischen Ebene verfügen Absolventen

                                                                                                                                                                                  Lehrredaktion
     über Managementkompetenzen, etwa in der

                                                                                                                                                                                                                                 veranstaltungen
     Entwicklung von Kommunikationsstrategien

                                                                                                                                                                                                                                 Wahlpflicht-
                                                                                                   Studiengang: Crossmedia-Redaktion/Public Relations

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    TU
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    BK
                                                                                                                                                                                                  Recht
     oder in der kommunikativen Beratung der
     Geschäftsleitung. Alternativ zum direkten

                                                                                                                                                               Textkompetenz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Management
     Berufseinstieg kann an der HdM der weiter-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Innovation

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Netzwerk- und Beziehungsmanagement
     führende Masterstudiengang Unternehmens-
     kommunikation angeschlossen werden.

                                                                                                                                                                                                                                 NB 2
                                                                                                                                                                                                  NB 1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Kommunikationswissenschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                      Praktisches Studiensemester

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Wahlpflichtveranstaltungen
                                                                                                                                                                                  KW 2
                                                                                                                                                               KW 1

                                                                                                                                                                                                  Medienforschung 1

                                                                                                                                                                                                                                 Medienforschung 2
                                                                                                                                                               Grundlagen

                                                                                                                                                                                  Grundlagen

                                                                                                                                                                                                  Markt- und

                                                                                                                                                                                                                                 Markt- und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Leadership
                                                                                                                                                               PR 1

                                                                                                                                                                                  PR 2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ECTS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    KW
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    NB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        0
                                                                                                                                                        SEM.

                                                                                                                                                                                       2

                                                                                                                                                                                                     3

                                                                                                                                                                                                                                            4

                                                                                                                                                                                                                                                                                 5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               6
                                                                                                                                                                      1

24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      25
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                           ALLES AUF EINEN BLICK

                                                                                              STUDIENGANG                                    I DEUTSCH-CHINESISCHER STUDIENGANG
                                                                                                                                              MEDIEN UND TECHNOLOGIE
                                                                                              REGELSTUDIENZEIT                               I 7 SEMESTER
                                                                                              ABSCHLUSS		                                    I BACHELOR OF ENGINEERING
                                                                                              ZULASSUNG		                                    I WINTERSEMESTER (WS)
                                                                                              ZULASSUNGSBESCHRÄNKT                           I JA
                                                                                              VORPRAKTIKUM ERFORDERLICH                      I NEIN
                                                                                              AUSLANDSSEMESTER                               I 5. & 6. SEMESTER
                                                                                                                                             (INKL. PRAXISPHASE) IN CHINA
                                                                                              LEHRSPRACHE                                    I DEUTSCH (IN CHINA: CHINESISCH)
     DEUTSCH-CHINESISCHER STUDIENGANG                                                         BEWERBUNGSSCHLUSS                              I 15. JULI (WS)

     MEDIEN UND TECHNOLOGIE
     Der deutsch-chinesische Doppelstudiengang Medien und Technologie ist ein inter-        Inhalte und Aufbau                               den Studierenden der Studiengänge Wirt-
     national einzigartiges Angebot: Das ingenieurwissenschaftlich geprägte Studium         In den ersten Semestern lernen die Studieren-    schaftsingenieurwesen Medien, Verpackungs-
     findet an der HdM und in Xi’an an der Technischen Universität (TUX) statt. Es bietet   den die theoretischen Grundlagen und die         technik oder Medieninformatik erworben.
     drei Vertiefungen: Digital Publishing, Verpackungstechnik und Digital Media            chinesische Umgangs- und Fachsprache, um
     Technology und schließt nach sieben Semestern mit einem Doppelabschluss beider         für das anschließende Studium im Gastland        In China wartet eine praktische Studienphase
     Hochschulen ab.                                                                        vorbereitet zu sein. In Stuttgart erwerben die   in einem Medienbetrieb und ein Studium an
                                                                                            Studierenden die naturwissenschaftlichen         der Technischen Universität Xi’an. Dabei
     Dabei steht je nach gewählter Vertiefung ein anderer Anwendungsbereich im              Grundlagen in Mathematik und Informatik          besuchen die deutschen Studierenden neben
     Vordergrund. Während Absolventen der Vertiefung Digital Publishing über digitale       sowie in den IT-basierenden, medientechno-       dem Sprachunterricht dieselben Vorlesungen
     Verarbeitungsketten Druckprodukte und digitale Medien gestalten und in innovative      logischen und betriebswirtschaftlichen           wie ihre chinesischen Kommilitonen. Wieder
     Produkte umsetzen, konstruieren und gestalten Absolventen der Vertiefung Ver-          Fächern. In Projektarbeiten wenden sie ihr       zurück in Stuttgart schreiben sie im letzten
     packungstechnik unterschiedlichste Verpackungen. Ganz gleich, ob die Ware nach         Wissen mit Hilfe vielfältiger und modernster     Semester ihre Abschlussarbeit. Das Studium
     Übersee geht oder in den nächsten Supermarkt, verpackt wird immer. Die Ab-             technischer Ausstattung an der HdM an. Die       schließt mit dem Bachelor of Engineering ab.
     solventen der Vertiefung Digital Media Technology arbeiten in verschiedensten          in den Vertiefungen vermittelten Fachinhalte
     Bereichen der IT. Dies umfasst sowohl den klassischen Softwarebereich als auch die     werden je nach Vertiefung gemeinsam mit
     Entwicklung von Computerspielen oder Software für mobile Endgeräte. Bewerber
     müssen keine Chinesischkenntnisse mitbringen.

26                                                                                                                                                                                          27
28
                                                                                                                                              Zulassung
                                                                                                                                                                                          Perspektiven

                                                                                                                                              stehen zur Verfügung.
                                                                                                                                                                                          Industrien beider Länder haben.
                                                                                                                                                                                          der chinesischen Sprache und mit den

                                                                                                                                              mester möglich. Fünfzehn Studienplätze
                                                                                                                                                                                          rufsaussichten: Die umfangreichen Wirt-

                                                                                                                                              Der Studienbeginn ist nur zum Winterse-
                                                                                                                                                                                          Auf die Absolventen warten exzellente Be-

                                                                                                                                                                                          schaftsbeziehungen zwischen Deutschland

                                                                                                                                                                                          und Managern, die Erfahrungen mit China,
                                                                                                                                                                                          und China sorgen für einen stetig steigenden
                                                                                                                                                                                          Bedarf an technisch qualifizierten Ingenieuren
                                                                                                                                                                                                                          Kontakt

                                                                                                                                              zum Studiengang:

                                                                                                                                              www.xaut.edu.cn
                                                                                                                                                                                          Dr. Hongzhen Diao

                                                                                                                                              Weitere Informationen
                                                                                                                                                                                          Telefon: 0711 8923 2602
                                                                                                                                                                                                                          Telefon: 0711 8923 2165

                                                                                                                                              www.hdm-stuttgart.de/dc
                                                                                                                                                                                          E-Mail: diao@hdm-stuttgart.de
                                                                                                                                                                                                                          Prof. Dr. Mathias Hinkelmann

                                                                                                                                                                                                                          E-Mail: hinkelmann@hdm-stuttgart.de

     Studiengang: Deutsch-chinesischer Studiengang Medien und Technologie

     SEM.
                                                                                                   Vertiefung Digital Media Technology (DMT): SE 1 · Web-Technologien · Grundlagen Mediengestaltung
               Mathematik         Chinesisch 1
                                                                                                   Vertiefung Digital Publishing (DP): Grundlagen Media Design · Web-Technologien · Grundlagen BWL · PSP
      1                                                                                            Vertiefung Verpackungstechnik (VT): Werkstoffe 1 · Lebenszyklus Verpackung · Darstellungstechnik

               Chinesisch 2                           Vertiefung DMT: HCI · IT-Recht und Datenschutz · Datenbanken · Rechnernetze · SE 2

      2                                               Vertiefung DP: SE 1 · Datenbanken · Content Managementsysteme · Organisation · DTP Workflow
                                                      Vertiefung VT: Verpackungsanlagen · Verpackungsdesignprojekt 2D · Werkstoffe 2

                                                      Vertiefung DMT: SE 3 · Planung und Kalkulation von IT-Projekten · IT-Security
               Chinesisch 3                                                                                                                                                Wahlpflichtveranstaltungen
      3                                               Vertiefung DP: Electronic Publishing 1 · Medienstandards · Innovationsmanagement · SE 2
                                                      Vertiefung VT: Druckverfahren und Veredelung 1 · Interaktion Packgut Packstoff · Verpackungsdesignprojekt 3D · Logistik · Projektorganisation

               IK        Chinesisch 4                               Vertiefung DMT: Projektarbeit · Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten                              Wahlpflichtveranstaltungen
                                                                    Vertiefung DP:      Projekt Medienproduktion · Post-Press Technologies
      4
                                                                    Vertiefung VT: Entwicklung von VS· Umwelt und Verpackung · Verpackungslogistik

                                                      Vertiefung DMT: IT-Projekt
               Chinesisch als                                                                      Integrierte Praxisphase in China
               Fremdsprache 1                         Vertiefung DP: Publishing-Projekt
      5
                                                      Vertiefung VT: Verpackungsprojekt

                                                                                    Vertiefung DMT: Mobile Web Development · Database Technology
               Chinesisch als                         Technische                                                                                                                        Wahlpflichtveranstaltungen
      6        Fremdsprache 2                         Fachsprache                   Vertiefung DP: Rechnernetze & Kommunikation · Digitaldruck
                                                      Chinesisch                    Vertiefung VT: Verpackungskonstruktion und -management
                                                                                                                                                                                                                                                                Aufnethalt in China (Xi‘an)

               ITU       Wahlpflichtveranstaltungen                                                                              Bachelorarbeit
      7
          0                                                                                                                                                                                                                                           30
            ECTS
              HCI    Human Computer Interaction                   ITU         Interkulturelles Tutorium                               VS              Verpackungssysteme
              IK     Interkulturelle Kommunikation                DTP         Desktop-Publishing
                                                                                                                                                                                                                                                                                              DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                                      SE              Software-Entwicklung
              PSP    Production Space Praktikum
29
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                        ALLES AUF EINEN BLICK

                                                                                           STUDIENGANG                                    I INFORMATIONSDESIGN
                                                                                           REGELSTUDIENZEIT                               I 7 SEMESTER
                                                                                           ABSCHLUSS		                                    I BACHELOR OF ARTS
                                                                                           ZULASSUNG		                                    I WINTER- UND SOMMERSEMESTER (WS & SS)
                                                                                           ZULASSUNGSBESCHRÄNKT                           I JA
                                                                                           VORPRAKTIKUM ERFORDERLICH                      I NEIN
                                                                                           PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER                    I 5. SEMESTER
                                                                                           AUSLANDSSEMESTER                               I OPTIONAL
                                                                                           LEHRSPRACHE                                    I DEUTSCH (TEILWEISE AUCH ENGLISCH)
                                                                                           BEWERBUNGSSCHLUSS                              I 15. JULI (WS) UND 15. JANUAR (SS)

     INFORMATIONSDESIGN

     „Designing Information Experience“ lautet das Motto für Informationsdesigner. Sie   Inhalte und Aufbau                               Im Grundstudium werden ein breites, wissen-
     sind Experten darin, Informationen verständlich, zielgruppengerecht und medien-     Der siebensemestrige Studiengang Informati-      schaftliches und gestalterisches Grundlagen-
     übergreifend zu konzipieren, zu gestalten und zu entwickeln. Im alltäglichen        onsdesign zeichnet sich durch ein interdiszi-    wissen sowie wesentliche Fähigkeiten des
     Informationsdschungel sorgen sie nicht nur systematisch für Orientierung und        plinäres Lernangebot aus: Designorientierte      professionellen Schreibens vermittelt.
     Verständnis, sondern gestalten Informationen so, dass sie positive Erlebnisse und   Inhalte wie Typografie, Layout, Bildgestal-      Das Hauptstudium beinhaltet ein ausge-
     eine persönliche Bedeutung für die Nutzer erzeugen. Das Tätigkeitsfeld von Infor-   tung, Interface-, Interaktions- und Kommuni-     wähltes Angebot im Design- und Medienbe-
     mationsdesignern umfasst neben klassischen Printmedien auch interaktive Medien      kationsdesign gehören genauso zur Ausbil-        reich und wird etwa durch begleitende
     für Web oder mobile Geräte, Multimedia-Produkte und Lehrmedien.                     dung wie Web- und Interface-Programmie-          Seminare in Projektmanagement vertieft.
                                                                                         rung, Professionelles Schreiben, Nutzer-         Durch die enge Zusammenarbeit mit Partner-
                                                                                         freundlichkeit und Nutzererlebnis (Usability &   hochschulen in Europa und weltweit, kann
                                                                                         User Experience), Informationspsychologie        das Studium durch ein Auslandssemester
                                                                                         sowie Emotions- und Motivationspsycholo-         ergänzt und so internationaler ausgerichtet
                                                                                         gie, Medienpädagogik und Lernszenarien.          werden. Die Seminarräume sind mit mo-
                                                                                         Diese Inhalte werden ergänzt durch Schlüssel-    dernster Technik und Software ausgestattet.
                                                                                         kompetenzen wie Präsentationstechniken,          Dazu gehören ein eigenes User Experience
                                                                                         Kommunikationstraining, interkulturelle          Research Lab, in dem Informationsprodukte
                                                                                         Kommunikation und wissenschaftliches             hinsichtlich ihrer Benutzungsfreundlichkeit
                                                                                         Arbeiten, die gemeinsam mit Studierenden         und Erlebnisqualitäten analysiert werden.
                                                                                         aus anderen Studiengängen der Fakultät
                                                                                         erworben werden.

30                                                                                                                                                                                       31
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       30
     Weiterhin gehören ein Bildlabor und ein          Perspektiven

                                                                                                                                             Wissenschaftliche

                                                                                                                                                                   Wissenschaftliche
     Design-Center mit Interface-Lab zur Umset-       Absolventen arbeiten in Werbe- und Medien-

                                                                                                                                             Grundlagen 1

                                                                                                                                                                   Grundlagen 2
     zung gestalterischer Aufgaben, auch im           agenturen, in Beratungs-, Design-, Kommuni-
     interaktiven Bereich dazu. Dem Studiengang       kations- und Softwareunternehmen, in

                                                                                                                                                                                         aus dem Bereich Spezialisierung

                                                                                                                                                                                                                           aus dem Bereich Spezialisierung
     angeschlossen ist die Information Experience     Marketing- und Meinungsforschungsinsti-

                                                                                                                                                                                         Wahlpflichtveranstaltungen

                                                                                                                                                                                                                           Wahlpflichtveranstaltungen
     and Design Research Group; sie ist einer der     tuten, in Redaktionen und Verlagen sowie in
     fünf Forschungsleuchttürme der HdM und           Radio- und TV-Produktionsfirmen. Grafiker,
     erforscht projektbasiert aktuelle Themen-        Screen- und Interface-Designer gehen ebenso
     felder des Informationsdesigns.                  aus dem Studiengang hervor wie Web-

                                                                                                                                                                   User Interface
                                                                                                                                             Orientierung
     Wissenschaftliche Ergebnisse fließen so direkt   Entwickler, Entwickler von Lehrmedien und
     in die Lehre ein und Studierende sind an den     Lernumgebungen, Online- und technische

                                                                                                                                                                   Design
     Forschungsaktivitäten beteiligt.                 Redakteure sowie Usability und User

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Bachelorarbeit
                                                      Experience Professionals.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   * davon mind. 35 ECTS für: Fachspezifische Projekte sowie mindestens ein Interdisziplinäres / Transdisziplinäres Projekt
     Das Studium schließt mit dem Bachelor of
     Arts ab und gliedert sich in folgende            Zulassung

                                                                                                                                                                                                                           Human Centered Design
                                                                                                                                                                                         Webdesign (UI)
                                                                                                                                                                   Textgestaltung
     Bereiche:                                        Der Studienbeginn ist zum Winter- und

                                                                                                                                                                   Typografie &

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      kolloquium
                                                      Sommersemester möglich. Die Zulassung zum

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Bachelor-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Bereich Projekte*
                                                      Studium ist beschränkt.

                                                                                                                                             Informationssysteme
             SPRACHE &                                 Kontakt
            PSYCHOLOGIE
                                                       Studiendekan

                                                                                                                                             Mensch &

                                                                                                                                                                                         Kommunikations-
                                 DESIGN
                                                       Prof. Ralph Tille
           WISSEN-
                                                       Telefon: 0711 8923 3167

                                                                                                                                                                   Webdesign
         SCHAFTLICHE

                                                                                                                                                                   (Content)
         GRUNDLAGEN
                                                       E-Mail: tille@hdm-stuttgart.de

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Wahlpflichtveranstaltungen aus
                                                                                                                                                                                         design
                       TECHNIK
                                                       Weitere Informationen

                                                                                                                                                                                                                           Medien & Didaktik

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      dem Bereich Projekte*
                                                       zum Studiengang
                                                       www.hdm-stuttgart.de/idb

                                                                                                                                                                                         Human Computer
                                                                                                                                             Professionelles

                                                                                                                                                                   Bildgestaltung

                                                                                                                                                                                         Interaction
                                                                                                                                                                                         Methoden
                                                                                                                                             Schreiben
                                                                                                    Studiengang: Informationsdesign

                                                                                                                                                                                                                                                             Praktisches Studiensemester
                                                                                                                                                                                                                           Schlüsselkompetenz: RE

                                                                                                                                                                                                                                                                                               gen aus dem Bereich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      gen aus dem Bereich
                                                                                                                                                                   Schlüsselkompetenz:

                                                                                                                                                                                         Schlüsselkompetenz:

                                                                                                                                                                                                                           Working in a Media

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   RE Research Experience
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Wahlveranstaltun-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Wahlveranstaltun-
                                                                                                                                                                                         Tools for Working
                                                                                                                                                                   Ways of Working

                                                                                                                                                                                                                                                                                               Spezialisierung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Spezialisierung
                                                                                                                                             Darstellungs-
                                                                                                                                             techniken

                                                                                                                                                                                                                           World

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ECTS
                                                                                                                                      SEM.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       0
                                                                                                                                                                        2

                                                                                                                                                                                            3

                                                                                                                                                                                                                              4

                                                                                                                                                                                                                                                                        5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         6

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         7
                                                                                                                                                  1

32                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            33
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                          ALLES AUF EINEN BLICK

                                                                                             STUDIENGANG                                  I INFORMATIONSWISSENSCHAFTEN
                                                                                             REGELSTUDIENZEIT                             I 7 SEMESTER
                                                                                             ABSCHLUSS		                                  I BACHELOR OF ARTS
                                                                                             ZULASSUNG		                                  I WINTER- UND SOMMERSEMESTER (WS & SS)
                                                                                             ZULASSUNGSBESCHRÄNKT                         I JA
                                                                                             VORPRAKTIKUM ERFORDERLICH                    I NEIN
                                                                                             PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER                  I 5. SEMESTER
                                                                                             AUSLANDSSEMESTER                             I OPTIONAL
                                                                                             LEHRSPRACHE                                  I DEUTSCH (TEILWEISE AUCH ENGLISCH)
                                                                                             BEWERBUNGSSCHLUSS                            I 15. JULI (WS) UND 15. JANUAR (SS)

     INFORMATIONSWISSENSCHAFTEN

     Medien und Menschen, Daten und Informationen. Die digitale Informationsflut steigt    Inhalte und Aufbau                             kulturellen Erbes oder digitale Ethik sind
     und mit ihr der Bedarf an neutraler und qualitätsgesicherter Information und kom-     Basiskenntnisse und Grundkompetenzen           weitere Inhalte. In den Wahlangeboten ab
     petenter Beratung. Überall werden Daten erfasst und dadurch neue Anwendungen          stehen in den ersten beiden Semestern im       dem vierten Semester können sie ein eigenes
     ermöglicht - aber auch neue Probleme geschaffen. Und die Lösungen dafür können        Mittelpunkt. Die Studierenden lernen in        fachliches Profil entwickeln.
     nicht nur technischer Natur sein. Zugleich soll Chancengleichheit für alle Menschen   einem Projekt, wissenschaftlich zu arbeiten,
     auch beim Zugang zu Informationen und Umgang mit Informationstechnologie und          und erwerben praktische Erfahrungen in         Im Praxissemester erleben die Studierenden
     Medien verwirklicht werden. Absolventen des Studiengangs Informationswissen-          Informationstechnik, Webtechnologien und       sich und das Berufsfeld aus einer ganz
     schaften nehmen diese Herausforderungen an.                                           Programmierung. Sie lernen, wie Informati-     anderen Perspektive und bringen diese
                                                                                           onsmärkte funktionieren, Dienstleistungen      Eindrücke mit zurück ins Studium. In den
                                                                                           innovativ gestaltet und wie Informationen      letzten beiden Semestern steht das Lernen in
                                                                                           strukturiert und auffindbar gemacht werden.    Projekten im Mittelpunkt. In interdisziplinären
                                                                                                                                          Teams arbeiten sie mit externen Partnern an
                                                                                           Danach wählen die Studierenden entweder        realen Problemstellungen.
                                                                                           Daten- und Informationsmanagement oder
                                                                                           Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanage-
                                                                                           ment als fachlichen Schwerpunkt. Gesell-
                                                                                           schaftliche Aspekte wie die Auswirkungen
                                                                                           der Digitalisierung, die Bewahrung des

34                                                                                                                                                                                          35
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      30
     Perspektiven                                     Organisation von kulturellen Veranstal-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Informationssysteme
                                                                                                                                                    Wissenschaftliche

                                                                                                                                                                                    Wissenschaftliche
     Je nach dem gewählten Schwerpunkt bieten         tungen gehören zu diesem Aufgabenfeld.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       und Geschäfts-
                                                                                                                                                    Grundlagen 1

                                                                                                                                                                                    Grundlagen 2
     sich unterschiedliche Aufgabenfelder und         Typische Arbeitgeber sind öffentliche

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Open Society
                                                                                                                                                                                                         Wahl des Studienschwerpunkts: Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement (BKBM) / Daten- und Informationsmanagement (DIM)
     Arbeitgeber.                                     Bibliotheken (z. B. Stadt- und Gemeinde-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       prozesse
                                                      bibliotheken), Mediatheken, Fachstellen der
     Absolventen des Schwerpunkts Daten- und          Länder, Medienanstalten, Hochschulbiblio-
     Informationsmanagement übernehmen vor            theken, integrierte kommunale Bildungs-
     allem Aufgaben in den Bereichen wissen-          und Kulturzentren, private Bildungs- und

                                                                                                                                                    Orientierung und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Schwerpunkt BKBM: Public Management & Kulturmanagement · GKK
                                                      Kulturträger und andere Dienstleister im

                                                                                                                                                                                    Dienstleistungs-
     schaftliche Informationsversorgung,

                                                                                                                                                    Kurzpraktikum

                                                                                                                                                                                    Angebots und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Schwerpunkt DIM: Daten & Datenanalyse · Web-Programmierung
                                                                                                                                                                                    entwicklung
     Forschungsunterstützung, Vermittlung von         Kultur- und Bildungsbereich.
     Informationskompetenz, Metadatenma-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Bachelorarbeit
     nagement, Datenaufbereitung und -model-          Zulassung
     lierung, Digitalisierung, Market Intelligence,   Der Studienbeginn ist zum Winter- und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  * davon mind. 35 ECTS für: Fachspezifische Projekte sowie mindestens ein Interdisziplinäres / Transdisziplinäres Projekt
     E-Government, Datenschutz und digitale           Sommersemester möglich. Die Zulassung

                                                                                                                                                                                   Lernen und Lehren
     Ethik. Typische Arbeitgeber sind wissen-         zum Studium ist beschränkt.
     schaftliche Bibliotheken (z. B. Bibliotheken

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        kolloquium
     von Universitäten und Forschungsinstituti-        Kontakt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Bachelor-
     onen), weitere wissenschaftliche Service-         Studiendekan

                                                                                                                                                    Einführung ins Programmieren

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Wahlpflichtveranstaltungen*
     und Infrastruktureinrichtungen wie Verbund-       Prof. Magnus Pfeffer
     zentralen und Rechenzentren, Metropol-            Telefon: 0711 8923 3169
     bibliotheken, Informationszentren von             E-Mail: pfeffer@hdm-stuttgart.de

                                                                                                                                                    IT-Grundlagen und

                                                                                                                                                                                   Web-Technologien
     Unternehmen, Software-Dienstleister im
     Informationsbereich, private Informations-        Studienberatung
     dienstleister, Verwaltungen der Kommunen,         Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A.
     der Länder und des Bundes und alle                Telefon: 0711 8923 3188
     Einrichtungen, die mit Daten und                  E-Mail: wiesenmueller@hdm-stuttgart.de
     Informationen umgehen.

                                                                                                                                                                                   Medienerschließung
                                                                                                                                                    Datenstrukturierung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Architektur & Einrichtung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Schwerpunkt BKBM:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Metadatenmanagement
                                                       Weitere Informationen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Schwerpunkt DIM:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Cultural Heritage,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Gesellschaftliche und kulturelle Kontexte
     Absolventen des Schwerpunkts Bibliotheks-,        zum Studiengang

                                                                                                                                                    und Recherche

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Digitalisierung
                                                                                                    Studiengang: Infomationswissenschaften
     Kultur- und Bildungsmanagement über-              www.hdm-stuttgart.de/iw
     nehmen vor allem Aufgaben in den

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Wahlpflichtveranstaltungen*

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Wahlpflichtveranstaltungen*
     Bereichen Informationsversorgung für

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Praktisches Studiensemester
     Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit,
     Management von Informations- und

                                                                                                                                                                                   Schlüsselkompetenz:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Schlüsselkompetenz:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Schlüsselkompetenz:
                                                                                                                                                    Märkte und Kunden

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Working in a Media
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Tools for Working
     Kultureinrichtungen oder Bildungsmanage-

                                                                                                                                                                                   Ways of Working
     ment. Die Unterstützung von lebenslangem
     Lernen, Lernraumgestaltung, soziale und
     interkulturelle Bibliotheksarbeit, Vermittlung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         World

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ECTS
     von Medienkompetenz, Leseförderung und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  GKK
                                                                                                                                             SEM.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      0
                                                                                                                                                                                         2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   6

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  7
                                                                                                                                                            1

36                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           37
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                            ALLES AUF EINEN BLICK

                                                                                                STUDIENGANG                                   I INTEGRIERTES PRODUKTDESIGN
                                                                                                REGELSTUDIENZEIT                              I 7 SEMESTER
                                                                                                ABSCHLUSS		                                   I BACHELOR OF ARTS
                                                                                                ZULASSUNG		                                   I WINTERSEMESTER (WS)
                                                                                                ZULASSUNGSBESCHRÄNKT                          I JA
                                                                                                VORPRAKTIKUM ERFORDERLICH                     I NEIN, ABER MAPPENABGABE
                                                                                                PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER                   I 5. SEMESTER
                                                                                                AUSLANDSSEMESTER                              I OPTIONAL
                                                                                                LEHRSPRACHE                                   I DEUTSCH (TEILWEISE AUCH ENGLISCH)
                                                                                                BEWERBUNGSSCHLUSS                             I 15. JULI (WS)

     INTEGRIERTES PRODUKTDESIGN

     Der Studiengang Integriertes Produktdesign vermittelt eine integrative und holistische   Inhalte und Aufbau                              Das Hauptstudium besteht zu einem großen
     Designausbildung. Die Studierenden überwinden dabei die Grenzen der etablierten          Um den komplexen Anforderungen integrier-       Teil aus Projektarbeit. In Designprojekten, mit
     Designdisziplinen und erarbeiten Lösungen für die komplexen Anforderungen einer          ter Produktlösungen gerecht zu werden, setzt    semesterweise zunehmender Komplexität,
     zunehmend vernetzten und globalisierten Welt. Diese Lösungen umfassen klassische         der Studiengang im Grundstudium auf eine        werden verschiedene Aspekte des interdiszi-
     Produkte genauso wie innovative Services, Produkt-Service-Systeme und/oder Online-       breite Grundlagenausbildung. Diese vermittelt   plinären und integrativen Arbeitens beleuch-
     angebote.                                                                                neben den klassischen Grundlagen in             tet und diskutiert. Die Projektaufgaben
                                                                                              Konzeption, Entwurf und Prototypenbau vor       werden dabei in enger Zusammenarbeit mit
                                                                                              allem auch technologisches und produktions-     anderen Studiengängen der Fakultät (wie
                                                                                              technisches Fachwissen. Der Studiengang         beispielsweise Verpackungstechnik und
                                                                                              setzt damit ab dem ersten Semester auf eine     Medieninformatik) bearbeitet. Ein großer
                                                                                              intensive Vermittlung von technologischen       Wahlpflichtbereich ermöglicht zudem eine
                                                                                              Umsetzungskompetenzen, welche eine solide       interessensspezifische Vertiefung des
                                                                                              Basis für die Bearbeitung und Realisierung      Studiums. Auch in diesem Bereich findet ein
                                                                                              von integrierten Produktlösungen bilden.        intensiver Austausch mit anderen Studien-
                                                                                              Ergänzt wird die praktische Grundlagenaus-      gängen der Fakultät statt.
                                                                                              bildung durch Veranstaltungen in den Be-
                                                                                              reichen der Designmethodik und -theorie,
                                                                                              welche zur Bildung eines fundierten Design-
                                                                                              verständnisses beitragen.

38                                                                                                                                                                                              39
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   30
     Für die praktische Bearbeitung der Designpro-    Zulassung

                                                                                                                                                    theorie 1

                                                                                                                                                                              theorie 2

                                                                                                                                                                                                        manage-
                                                                                                                                                                                                        Projekt-
     jekte stehen große Werkstätten und Labor-        Der Studienbeginn ist zum Wintersemester

                                                                                                                                                    Design-

                                                                                                                                                                              Design-

                                                                                                                                                                                                        ment
     bereiche mit einem modernen Maschinen-           möglich. Die Zulassung zum Studium ist
     park zur Verfügung. Ergänzend werden             beschränkt und beinhaltet die Abgabe einer
     während des gesamten Studiums Exkursionen        Mappe mit Arbeitsproben.

                                                                                                                                                                                                        Ergonomie
                                                                                                                                                                                                        Usability &
                                                                                                                                                    methodik

                                                                                                                                                                              aktions-
     angeboten, welche den Studierenden               Weitere Informationen zur Bewerbung:

                                                                                                                                                    Design-

                                                                                                                                                                              design
                                                                                                                                                                              Inter-
     Einblicke in Betriebe aus verschiedenen          www.hdm-stuttgart.de/ipd/bewerben
     Branchen ermöglichen. Das Studium schließt
     mit dem Bachelor of Arts ab.                      Kontakt
                                                       Studiendekan

                                                                                                                                                    Designtechnologie 1

                                                                                                                                                                              Designtechnologie 2

                                                                                                                                                                                                        Designtechnologie 3
     Perspektiven                                      Prof. Dr. Bernhard Dusch
     Nach erfolgreichem Abschluss arbeiten die         Telefon: 0711 8923 2802

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Bachelorarbeit
     Absolventen als Designer oder im Design-          E-Mail: dusch@hdm-stuttgart.de
     management in der Industrie, in interdiszipli-

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Wahlpflichtveranstaltungen
     nären Designagenturen oder freiberuflich als      Weitere Informationen
     Designer oder Designberater. Aufgrund der         zum Studiengang
     im Studium erlangten technologischen              www.hdm-stuttgart.de/ipd

                                                                                                                                                    Werktechniken

                                                                                                                                                                                                        Prototypenbau
     Kompetenzen, können die Absolventen auch

                                                                                                                                                                                                        Modell- und
     an der Schnittstelle zwischen Design und

                                                                                                                                                                                                                              Wahlpflichtveranstaltungen
                                                                                                                                                                              3D Tools
                                                                                                                                                    Kreative
     Produktion arbeiten.

                                                                                                                                                    Darstellungs-

                                                                                                                                                                                                                                                                                         schaftliches
                                                                                                                                                                                                        Fotografie
                                                                                                                                                    techniken

                                                                                                                                                                              2D Tools

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Arbeiten
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Wissen-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Wahlpflichtveranstaltungen
                                                                                                   Studiengang: Integriertes Produktdesign

                                                                                                                                                                                                                                                           Praktisches Studiensemester
                                                                                                                                                    Gestaltungsgrundlagen 1

                                                                                                                                                                              Gestaltungsgrundlagen 2

                                                                                                                                                                                                        Designprojekt 1

                                                                                                                                                                                                                              Designprojekt 2

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Designprojekt 3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      kolloquium
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Bachelor-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ECTS
                                                                                                                                             SEM.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   0
                                                                                                                                                                                      2

                                                                                                                                                                                                           3

                                                                                                                                                                                                                                  4

                                                                                                                                                                                                                                                                      5

                                                                                                                                                                                                                                                                                               6

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           7
                                                                                                                                                              1

40                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             41
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                       ALLES AUF EINEN BLICK

                                                                                          STUDIENGANG                                  I MEDIAPUBLISHING
                                                                                          REGELSTUDIENZEIT                             I 7 SEMESTER
                                                                                          ABSCHLUSS		                                  I BACHELOR OF ARTS
                                                                                          ZULASSUNG		                                  I WINTER- UND SOMMERSEMESTER (WS & SS)
                                                                                          ZULASSUNGSBESCHRÄNKT                         I JA
                                                                                          VORPRAKTIKUM ERFORDERLICH                    I NEIN
                                                                                          PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER                  I 5. SEMESTER
                                                                                          AUSLANDSSEMESTER                             I OPTIONAL
                                                                                          LEHRSPRACHE                                  I DEUTSCH (TEILWEISE AUCH ENGLISCH)
                                                                                          BEWERBUNGSSCHLUSS                            I 15. JULI (WS) UND 15. JANUAR (SS)

     MEDIAPUBLISHING

     Der Verlagsstudiengang: Buch – Presse – Crossmedia                                 Inhalte und Aufbau                             Das siebensemestrige Studium vermittelt
     Mediapublishing ist einer von nur drei Verlagsstudiengängen in Deutschland. Die    Produktentwicklung und -gestaltung, Markt-     Kenntnisse zu inhaltlich-redaktionellen,
     Studierenden untersuchen die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten und          forschung und Geschäftsmodelle stehen im       gestalterischen, betriebswirtschaftlichen,
     beschäftigen sich theoretisch und praktisch mit der Konzeption, Herstellung und    Mittelpunkt der Projekte, die regelmäßig zu-   rechtlichen, technischen und marketingorien-
     Verbreitung von Büchern, Zeitschriften und Zeitungen als gedruckte, digitale und   sammen mit Verlagen realisiert werden.         tierten Themen. Im Hauptstudium erfolgt die
     mobile Medien. Immer stärker rückt dabei die crossmediale Vernetzung der           Dafür nutzen die Studierenden die hervorra-    Schwerpunktsetzung nach persönlichen
     Medien in den Fokus.                                                               gende technische Ausstattung. Unter            Interessen.
                                                                                        anderem stehen ein Mac-Labor mit der
                                                                                        neuesten Hard- und Software, ein vollstän-     Die Lehr- und Forschungsinhalte werden von
                                                                                        diges Anzeigen- und Redaktionssystem sowie     den Professoren ständig an die sich wandeln-
                                                                                        ein modernes Eye-Tracking-System zur Blick-    den Anforderungen der Verlagsbranche an-
                                                                                        verfolgung zur Verfügung.                      gepasst. Die digitalen Medien sind fester
                                                                                                                                       Bestandteil des Studiums, das ab dem dritten
                                                                                        Ein weiterer Pluspunkt: Die geringe Zahl von   Semester stark projektorientiert organisiert ist
                                                                                        Studierenden ermöglicht kleine Lerngruppen     und in engem Austausch mit Partnern aus der
                                                                                        und einen direkten Kontakt mit Professoren     Verlagspraxis erfolgt.
                                                                                        und Studiengangsmitarbeitern, die alle über
                                                                                        eigene Verlagserfahrungen verfügen.

42                                                                                                                                                                                        43
DIE STUDIENGÄNGE DER HdM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         30
     Das fünfte Semester ist ein Praxissemester:     Perspektiven

                                                                                                                                       Projektmanage-
     26 Wochen arbeiten die Studierenden in          Der enge Praxisbezug des Studiengangs ist

                                                                                                                                                               Projektmanagement 2
     einem Buch- oder Presseverlag ihrer Wahl        ein Grund dafür, dass Mediapublisher nach

                                                                                                                                       BWL und

                                                                                                                                       ment 1

                                                                                                                                                                                     veranstaltungen
     und gewinnen so einen Einblick in das           ihrem Studium beste Chancen auf einen

                                                                                                                                                                                     Wahlpflicht-
     zukünftige Arbeitsgebiet. Daraus können         direkten Berufseinstieg haben. Sie sind

                                                                                                                                                               BWL und
     wertvolle Kontakte entstehen, zum Beispiel      gesuchte Nachwuchskräfte in Bereichen wie

                                                                                                                                       Recht
     für die abschließende Bachelorarbeit oder       Produktion beziehungsweise technisches
     den späteren Einstieg in den Beruf. Das         Produktmanagement, (Online-)Marketing,
     Studium schließt mit dem Bachelor of Arts       PR und (Multi-Channel-)Vertrieb, Social

                                                                                                                                                                                                               Wahlpflichtveranstaltungen
     ab.                                             Media-Management und Marktforschung
                                                     sowie Rechte und Lizenzen. Alternativ

                                                                                                                                                                                     Zeitschriftengestaltung
                                                                                                                                                               Urheber- und
                                                                                                                                                               Verlagsrecht

                                                                                                                                                                                     Buch-, Zeitungs- und
     Die Studieninhalte umfassen folgende            besteht die Möglichkeit, an der HdM einen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Bachelorarbeit
                                                                                                                                       Methodische
     Bereiche:                                       Masterstudiengang anzuschließen.

                                                                                                                                       Grundlagen

                                                                                                                                                                                                                                                                               Wahlpflichtveranstaltungen
                        LEKTORAT
                            +                        Zulassung
                        REDAKTION
                                                     Der Studienbeginn ist zum Winter- und

                                                                                                                                                               und Kommunikations-
                                                     Sommersemester möglich. Die Zulassung

                                                                                                                                                               Marketing, Medien-
       MARKETING                       HERSTELLUNG
           +                                +
     MARKTFORSCHUNG                    GESTALTUNG    zum Studium ist beschränkt. Eine auf das

                                                                                                                                       Bildbearbeitungs- und
                          BUCH                       Studium bezogene Berufsausbildung, zum

                                                                                                                                       Layoutpgrogramme
                      CROSSMEDIA                     Beispiel als Buchhändler, Verlags- und

                                                                                                                                                               forschung

                                                                                                                                                                                                               Journalismus
                                                     Medienkaufmann oder Mediengestalter,

                                                                                                                                       Grundlagen
                         PRESSE
                                        VERLAGS-
                                            +        wird mit einem Bonus auf die Bewerbungs-

                                                                                                                                                                                     Mediaproduktion
     MEDIENÖKONOMIE

                                                                                                                                                                                     Print und Digital

                                                                                                                                                                                                               Presse/
                                       MEDIENRECHT
                                                     note angerechnet.
                      ELEKTRONISCHES
                        PUBLIZIEREN                   Kontakt

                                                                                                                                                                                                                                                                               (Zukunftswerkstatt)
                                                                                                                                                                                                                                                                               Medienkonvergenz
                                                      Studiendekan

                                                                                                                                       Einführung in Medien-
                                                                                                                                       systeme und Verlags-

                                                                                                                                                                                                               Onlinemarketing
                                                      Prof. Dr. Okke Schlüter

                                                                                                                                                               Prepress und Print

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wahlpflichtveranstaltungen
                                                                                                                                                                                                               Presse- und
                                                      Telefon: 0711 8923 2978

                                                                                                                                                                                     Programmplanung/
                                                      E-Mail: schlueter@hdm-stuttgart.de

                                                                                                                                       märkte
                                                      Weitere Informationen

                                                                                                                                                                                     Lektorat
                                                      zum Studiengang

                                                                                                                                                                                                                                                                               Verlagsmanagement
                                                                                                                                                                                                                                            Praktisches Studiensemester
                                                      www.hdm-stuttgart.de/mp
                                                                                                 Studiengang: Mediapublishing

                                                                                                                                       Mediengeschichtliche

                                                                                                                                                                                                               Recht und Ökonomie
                                                                                                                                                                                     Crossmedia Produkt-
                                                                                                                                                                                     und Innovations-

                                                                                                                                                                                                               digitaler Medien
                                                                                                                                                               Typografie und

                                                                                                                                                                                     management
                                                                                                                                       Grundlagen

                                                                                                                                                               Grundlagen

                                                                                                                                                               Gestaltung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            projekt 2
                                                                                                                                                                                                                                                                               projekt
                                                                                                                                                                                                                                                                               Presse-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Presse-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ECTS
                                                                                                                                                                                                                                                                               1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         0
                                                                                                                                SEM.

                                                                                                                                                                     2

                                                                                                                                                                                     3

                                                                                                                                                                                                                   4

                                                                                                                                                                                                                                                       5

                                                                                                                                                                                                                                                                                     6

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  7
                                                                                                                                           1

44                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   45
Sie können auch lesen