Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...

Die Seite wird erstellt Justin Sauter
 
WEITER LESEN
Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...
Flucht
Religion
Resilienz
Glaube als Ressource zur Bewältigung von
Flucht- und Integrationsherausforderungen

Eine Studie von World Vision Deutschland
Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...
3

                                                                                                                       Vorwort

                                                                                                                                                         Innerhalb der letzten     „hineinzuwachsen“ und Handlungsweisen älterer
                                                                                                                                                         10 Jahre hat World        Generationen zu übernehmen. Absehbar ist, dass
                                                                                                                                                         Vision Deutschland e.V.   nachwachsende Generationen mit ganz neuen ökolo-
                                                                                                                                                         mit der repräsentati-     gischen, ökonomischen und sozialen Herausforderun-
                                                                                                                                                         ven Kinderstudie und      gen konfrontiert sein werden, für die es bisher keine
                                                                                                                                                         weiteren kleineren,       Lösungen gibt. Eine dieser Herausforderungen wird die
                                                                                                                       Christoph Waffenschmidt           themenspezifischen        internationale (Flucht-) Migration sein.
                                                                                                                       Vorstandsvorsitzender             Untersuchungen ein
                                                                                                                       World Vision Deutschland          Forschungsprogramm        Wenn in der Öffentlichkeit und Politik gegenwärtig über
                                                                                                                                                         entwickelt, das Kin-      die Religionszugehörigkeit von Zugewanderten disku-
                                                                                                                       dern eine Stimme gibt. Uns ging es vor 10 Jahren darum,     tiert wird, dann hauptsächlich in Hinblick auf mögliche
                                                                                                                       das in der Kinderrechtskonvention verankerte Recht          Gefahren für das gesellschaftliche Zusammenleben und
                                                                                                                       von Kindern auf gesellschaftliche Partizipation umzu-       Hindernisse der Integration von Zugewanderten. Diese
                                                                                                                       setzen und ihnen zu ermöglichen, ihre Meinung frei zu       Fokussierung auf Risiken von Religionen, die dabei oft auf
                                                                                                                       äußern. Mit der ersten Kinderstudie, die 2007 erschien,     extremistische Erscheinungsformen reduziert werden,
                                                                                                                       befragten wir zum ersten Mal in Deutschland repräsen-       verdeckt den Blick für Chancen der gesellschaftlichen
                                                                                                                       tativ Kinder unter 12 Jahren und leisteten damit einen      Entwicklung durch Religion. Unsere Studie zeigt, dass
                                                                                                                       für eine Nichtregierungsorganisation ungewöhnlichen         geflüchtete Kinder eine eigenständige Religiosität haben
                                                                                                                       und bemerkenswerten Beitrag zur öffentlichen Sozial-        und diese als Ressource zur Bewältigung belastender
                                                                                                                       berichterstattung. Auch unsere Studie „Angekommen           Lebenserfahrungen nutzen können. Sie zeigt auch, dass
                                                                                                                       in Deutschland. Wenn geflüchtete Kinder erzählen“, die      unterschiedliche Religionszugehörigkeiten von Kindern
                                                                                                                       wir 2016 veröffentlichten, war Pionierarbeit. Zu diesem     eben nicht zu gesellschaftlichen Grenzziehungen und
                                                                                                                       Zeitpunkt gab es kaum empirische Daten, die die             Spaltungen führen, sondern ihnen einen respektvollen
                                                                                                                       Situation geflüchteter Kinder in Deutschland aus ihrer      und toleranten Umgang miteinander ermöglichen.
                                                                                                                       Perspektive zeigten. Eindrücklich stellte diese Studie
                                                                                                                       die hohen Belastungen vieler geflüchteter Kinder dar,       Während sich in der Öffentlichkeit und Politik gerade erst
                                                                                                                       die in Zusammenhang mit Fluchttraumata, aber auch           ein Diskurs entwickelt, wie gesellschaftlicher Zusammen-
                                                                                                                       der Gefährdung des Kindeswohls durch das deutsche           halt und Teilhabe unter Bedingungen von Diversität mög-
                                                                                                                       Asylsystem, stehen.                                         lich ist, gehört dies längst zum Lebensalltag vieler Kinder
Impressum                                                                                                                                                                          in Deutschland. Wir können uns nicht darauf ausruhen,
                                                                                                                       Als Kinderhilfsorganisation ist es unser dringlichstes      Kindern eine Stimme zu geben, sondern wir müssen ihnen
Herausgeber: World Vision Deutschland e. V.                                                                            Anliegen, Kindeswohlgefährdungen in jeder Form zu           auch zuhören und ihren Beitrag zur gesellschaftlichen
Autorinnen: Dr. Caterina Rohde-Abuba, Prof. Dr. Britta Konz                                                            identifizieren, aufzuzeigen und abzuschaffen. Kindern       Entwicklung ernst nehmen, wenn wir uns den Herausfor-
Bildnachweis: alle Fotos World Vision, Seite 18 Abbildung mit freundlicher Genehmigung des Nord-Süd-Verlags            eine Stimme zu geben heißt aber auch, ihre Kompeten-        derungen des 21. Jahrhunderts stellen wollen.
Satz und Gestaltung: Karin Horstmann-Görlich                                                                           zen wahrzunehmen und sich dafür einzusetzen, dass
Papier: gedruckt auf 100 % Recyclingpapier                                                                             ihnen entsprechende Handlungschancen eingeräumt             Danke für Ihr Interesse!
                                                                                                                       werden.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung durch das World Vision Institut. www.worldvision-institut.de   Im Zeitalter der Globalisierung und des gesellschaftli-
                                                                                                                       chen Wandels bedeutet Kindheit längst nicht mehr, in
Stand: Februar 2020                                                                                                    stabile gesellschaftliche Zusammenhänge
Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...
5

                                       Inhalt
                                        6   |    1.   Einleitung

                                        8   |   2.    Herkunftsländer und Religionszugehörigkeit der interviewten Kinder

                                        9   |   2.1   Die Herkunftsländer

                                       12   |   2.2   Die Religionen

                                       16   |    3.   Glaube und Resilienz in theoretischer Perspektive

                                       18   |   4.    Verwendete Interviewmethoden

                                       22   |    5.   Gottesbeziehungen und Gebete als psychologische Resilienzressource

                                       28   |   6.    Religion als soziale Resilienzressource

                                       34   |    7.   Geflüchtete Kinder im Porträt

                                       35   |   7.1   Maya: „Bei Gott sind alle Menschen eins, es gibt keinen Unterschied“

                                       36   |   7.2   Shivan: „Das Gefühl ist, dass er die ganze Zeit bei dir ist“

                                       38   |   7.3   Heve: „Er sieht uns immer“

                                       39   |   7.4   Tarik: „Er hört den Menschen zu und kann alles tun“ und Raman: „Ich glaube mehr an die
                                       				           Menschheit und nicht an Götter“

                                       40   |   7.5   Bilal: „Ich will mehr über Jesus und Gott lernen und ich will immer mit Jesus sein“

                                       42   |   7.6   Kian: „Und da hab ich gesagt‚ aber Gott ist immer bei uns”
Foto: Camp für Geflüchtete in Syrien

                                       44   |   8.    Schlussfolgerungen

                                       48   |    9.   Politische Forderungen

                                       52   |		       Literatur
Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...
Einleitung         7

                                                                                                                                                           religiöse Gemeinschaften für ihre Angehörigen auch eine                     Innerpsychische Dimension: Wie werden lebens-
                                                                                                                                                           Vernetzung (Menjivar 2003; Hirschmann 2004; Winter-                         geschichtliche Ereignisse (im Zusammenhang mit Flucht
                                                                                                                                                           hagen 2019) und emotionale Unterstützung bei erlebten                       und Integration) mit dem eigenen Glauben in Bezug auf
                                                                                                                                                           Feindseligkeiten und Diskriminierung (Hirschmann                            das Bild von und die Beziehung zu Gott1 verhandelt?
                                                                                                                                                           2004). Religiöse Gemeinschaften übernehmen damit                            Welche Bedeutung hat der Glaube für die psychische
                                                                                                                                                           eine identitätsstiftende Funktion, die Migrantinnen und                     Bewältigung von Flucht und Integration? Über welche
                                                                                                                                                           Migranten besonders im Kontext negativer Stigmatisie-                       religiösen Kompetenzen verfügen Kinder, die ihnen als
                                                                                                                                                           rung dazu verhilft, ein positives Selbstbild zu erhalten                    Resilienzressource dienen?
                                                                                                                                                           (Ugba 2009; Scrinzi 2016; Schambeck 2016). In diesem
                                                                                                                                                           Sinne können Glaubensgemeinschaften Schutzfaktoren                          Soziale Dimension: Welche Bedeutung hat Reli-
                                                                                                                                                           bieten, indem sie „eine subjektive Wahrnehmung hoher                        gion für die Identität und Zugehörigkeit von Kindern?
                                                                                                                                                           sozialer Unterstützung nach dem Trauma, ein durch                           Welche Rolle spielen religiöse Werte und Praktiken
                                                                                                                                                           persönliche Offenheit und Offenlegung des Erlebten                          für die Gestaltung ihrer Sozialbeziehungen und sozialen
                                                                                                                                                           gekennzeichneter Bewältigungsstil, Kohärenzsinn (d. h.                      Integrationsprozesse? Wie gehen Kinder mit religiöser
                                                                                                                                                           die Fähigkeit, das Geschehene einzuordnen) sowie die                        Diversität um?
                                                                                                                                                           Ausübung einer Religion“ erlauben (Lersner 2008: 115f).

1. Einleitung
                                                                                                                                                           Der bestehende Forschungsstand bezieht sich auf                             Die vorliegende Studie basiert auf einer Verknüpfung
                                                                                                                                                           erwachsene Personen. Bisher ungeklärt ist, welche                           von Fluchtforschung und Kinder- und Jugendtheologie.
                                                                                                                                                           Bedeutung Religiosität für geflüchtete Kinder hat, wie                      Sie ist darauf ausgerichtet, die von Kindern gestellten
                                                                                                                                                           sie Leiderfahrung religiös verarbeiten (Weiß/ Ulfat 2017:                   Fragen und Deutungen zu ihren Gottesvorstellungen,
                                                                                                                                                           151 u. 152) und wie sie, auch vor dem Hintergrund                           die sie mitunter im Kontext ihrer Flucht- und Integra-
                                                                                                                                                           religiöser Entwicklungsprozesse in Kindheit und Jugend,                     tionserfahrung stellen, durch kindgerechte Erhebungs-
2016 veröffentlichte World Vision Deutschland e.V.      In der Psychologie und Sozialen Arbeit beschreibt                                                  in ihrer Resilienz unterstützt werden können.                               techniken sichtbar zu machen und zu analysieren.
eine der ersten Untersuchungen zur Situation von        das Konzept der Resilienz die Fähigkeit von Men-                                                                                                                               Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr.
geflüchteten Kindern in Deutschland. Die Studie         schen, Krisen oder schwierige Lebensumstände                                                       Kinder, die mit ihren Familien gegenwärtig nach                             Britta Konz, Universitätsprofessorin für Religionspäda-
„Angekommen in Deutschland“ zeigte, wie stark           durch den Rückgriff auf persönliche und soziale Res-                                               Deutschland fliehen, stammen häufig aus Kontexten,                          gogik an der TU Dortmund, durchgeführt. Wie schon
viele geflüchtete Kinder durch Erlebnisse in ihren      sourcen bewältigen zu können. In der Forschung zu                                                  in denen die Mehrheit der Bevölkerung religiös ist.                         bei der Studie 2016 kooperierten wir für die Erhebung
Herkunftskontexten, aber auch im deutschen Asyl-        Erwachsenen mit Flucht- oder Migrationserfahrung                                                   In dieser Studie gehen wir deshalb der Frage nach,                          der Interviews mit der „Flüchtlingsambulanz“ im Uni-
verfahren, belastet sind. Unter ihnen sind Kinder,      ist bereits seit vielen Jahren bekannt, dass Religiosität                                          welche Bedeutung der individuelle Glaube und die                            versitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) unter der
die Gewalt, Folter und Mord erlebt haben, die über      und Spiritualität in einem positiven Zusammenhang                                                  Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften angesichts der                     ärztlichen Leitung von Frau Dr. Areej Zindler.
Jahre hinweg von engsten Familienangehörigen            mit psycho-sozialer Resilienz stehen können und als                                                vielfachen Belastungen von Flucht und Integration für
ge­trennt waren; Kinder, die von einem Übergang-        potenzielle Schutzfaktoren wirken (Weiss/Enderlein/                                                die Resilienz dieser Kinder hat. Die Leitfrage nach dem                     Als Datengrundlage interviewten wir 20 Familien, die
swohnheim in das nächste ziehen, und Kinder, die        Rieker 2001; Engelhard/Goorts 2005; Schweitzer et                                                  Zusammenhang zwischen Religion und Resilienz lässt                          dem Islam, dem Christentum oder dem Ezidentum2, als
seit ihrer Ankunft in Deutschland in der Angst leben,   al 2007; Lersner 2008).                                                                            sich hierbei in Hinblick auf zwei Dimensionen untersu-                      die drei wichtigsten Religionszugehörigkeiten der aktuel-
wieder abgeschoben zu werden. Trotz dieser ungün-                                                                                                          chen:                                                                       len Fluchtzuwanderungen, angehören und aus dem Irak,
                                                                                                                    Foto: Camp für Geflüchtete in Syrien

stigen Lebensumstände lernen viele geflüchtete          Der Zusammenhang zwischen Religion und Resilienz                                                                                                                               Iran, Afghanistan und Syrien stammen.
Kinder in kurzer Zeit Deutsch, können beachtliche       ist einerseits in dem individuellen Glauben „an den
Erfolge in der Schule vorweisen und schließen           Beistand durch Gott“ in einer schwierigen Lebenssi-
viele Freundschaften zu Kindern unterschiedlicher       tuation und andererseits als „realer Beistand durch                                                1 Zur Vereinfachung wird in diesem Text nur der Begriff „Gott“ verwendet. Hierbei handelt es sich um eine reine Übersetzung der Begriffe
Herkunft und Religion. Welche Kompetenzen und           eine Glaubensgemeinschaft“ relevant (Pirner 2017:                                                    „Allah“ bzw. „Xwede“. Dies entspricht den Narrativen der Kinder, die von sich aus in den deutschen Interviewteilen überwiegend den Begriff
Ressourcen haben sie, um diese Herausforderungen        156). Neben konkreter Unterstützung bei der Suche                                                    „Gott“ als Übersetzung ihrer muttersprachlichen Begriffe verwendeten.

zu bewältigen? Was macht sie „resilient“?               nach Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten bieten                                                         2 Im Deutschen existiert auch die Schreibweise Jesidentum oder die im Englischen häufig verwandten Begriffe „Yazidis“ bzw. „Yezidis“. Wir wählen
                                                                                                                                                             hier die Variante „Ezidentum“, da diese häufig in der Selbstbezeichnung der Organisationen und Vereine dieser Glaubensgemeinschaft verwen-
                                                                                                                                                             det wird. Nach Tagay und Ortac leitet sich dieser Begriff vom kurdischen Wort Ezîdî bzw. Ezda(yî) ab, der übersetzt werden kann als „der, der
                                                                                                                                                             mich erschaffen hat“ (Tagay/Ortac 2016: 33)
Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...
Herkunftsl änder und Religionszugehörigkeit                 9

2. Herkunftsländer
                                             2.1 Die Herkunftsländer
                                             Die Zuwanderung geflüchteter Menschen ist kein neues        Im Laufe der letzten zehn Jahre haben sich die wichtigs-
                                             Phänomen in Deutschland. Nachdem die Asylanträge            ten Herkunftsländer von asylantragsstellenden Personen

   und Religions­
                                             zu Beginn der 2000er-Jahre stark zurückgingen, stiegen      in Deutschland immer wieder verändert. Allerdings
                                             sie 2015 um ca. 150 % im Vergleich zum Vorjahr. 2016        ist Syrien seit 2014 das wichtigste Herkunftsland von
                                             wurde ein Höchststand mit ca. 745.000 Asylanträgen          Geflüchteten, die einen Erstantrag auf Asyl stellen.
                                             erreicht. Seitdem sind die Zahlen wieder rückläufig (bpb    Die Bedeutung der Zuwanderung aus dem Irak und

   zugehörigkeit der
                                             2019c). Trotz des Rückgangs der Gesamtzahl an Schutz-       dem Iran hat in den letzten Jahren zugenommen. 2018
                                             suchenden ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen        standen diese Länder an zweiter und dritter Stelle der
                                             unter ihnen in den letzten Jahren noch gewachsen (bpb       stärksten Staatsangehörigkeiten von Erstantragstellerin-

   interviewten Kinder
                                             2018). Ende 2017 stellte die Gruppe der Kinder und          nen und -stellern. Afghanistan stand 2018 nur noch an
                                             Jugendlichen bis 16 Jahre 39 % der Schutzsuchenden.         sechster Stelle, hatte in den Vorjahren aber eine deut-
                                             44 % waren zwischen 16 und 35 Jahre alt, 16 % zwi-          lich höhere Bedeutung. Somit deckt das Sample dieser
                                             schen 35 und 65 Jahre alt und 1 % 65 Jahre oder älter       Untersuchung wichtige Herkunftsländer im süd- und
                                             (Bundesagentur für Arbeit 2018: 6).                         vorderasiatischen Raum ab. Um eine gewisse Vergleich-
                                                                                                         barkeit der Fälle zu erhalten, wurden Herkunftsländer
                                                                                                         aus dem afrikanischen und südosteuropäischen Raum
                                                                                                         ausgeklammert.

                                                                                                                        Afghanistan

                                                                                                                               Irak
                                                                                                                                      Serbien 3,8
                                                       Sonstige                                         7,1
                                                                                                                6,7                       Mazedonien
                                                                                17,5                                                      2,1
                                                                                                Staats-                                      Eritrea
                                                                                          a­ ngehörig­keiten                                 2,5
                                                                                                                            7,6
                                                  ungeklärt                                   2015
                                                                                            (Angaben in %)
                                                                                                                                              Kosovo

                                                       2,7
                                                                            12,2
                                                   Albanien
                                                                                                              35,9                     Syrien,
                         Foto: Afghanistan

                                                                                                                                       Arab. Republik
                                                          Pakistan 1,9

                                             Quelle: BAMF 2018, Seite 23
Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...
10 H e r k u n f t s l ä n d e r u n d R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t                                                                              Herkunftsl änder und Religionszugehörigkeit                  11

     Syrien                                                                                                                       Iran
     Die Bevölkerung in Syrien umfasst ca. 18,6 Millionen Menschen. Die Mehrheit gehört                                           Die Einwohnerzahl Irans beträgt ca. 82 Millionen und umfasst mehrere
     der arabischen, palästinensischen und irakischen Bevölkerungsgruppe an, daneben gibt                                         ethnische Gruppen. Am bedeutsamsten sind die persische Bevölkerungsgruppe
     es auch weitere Minderheitengruppen. Die größte Religionsgruppe ist der sunnitische                                          (51 %) und die azerische Bevölkerungsgruppe (14 %). 99 % der glaubenden
     Islam, daneben gibt es die Sondergemeinschaft der Alawiten, die 12 % der Gesamtbe-                                           Bevölkerung gehören dem Islam an, wobei 90 % Schiitinnen und Schiiten sind und
     völkerung ausmachen, sowie eine Vielzahl religiöser Minderheiten, die beispielsweise                                         9 % Sunnitinnen und Sunniten (Auswärtiges Amt 2019b, Länder-Informations-Portal
     dem Christentum, Ezidentum oder Drusentum angehören. Seit 2011 herrscht in                                                    2019a). Die Angehörigkeit zum Christentum wird innerhalb der armenischen
     Syrien Bürgerkrieg. Die Sicherheitslage verschlechterte sich deutlich seit 2014.                                                 Bevölkerungsgruppe über Genera­tionen weitergegeben, daneben gibt es aber
     Die Bevölkerung ist durch kriegerische Auseinandersetzung und Übergriffe des                                                       auch Konversionen zum Christentum. Laut der iranischen Verfassung genießen
     Regimes und radikaler Rebellengruppen bedroht. Infolge des Bürgerkriegs                                                              religiöse Minderheiten staatlichen Schutz. Allerdings wird dieser Grundsatz
     kam es zur Zerstörung der Infrastruktur, zu Wohnungslosigkeit und Arbeits-                                                             durch andere Gesetze im Straf- und Zivilrecht durchbrochen (BAMF
     losigkeit. Diese Umstände führten zur Flucht von ca. 5,7 Millionen Men-                                                                  2019a). Die Konversion vom Islam zu anderen Religionen ist verboten
     schen, die aber vor allem in die Nachbarländer flohen (Auswärtiges Amt                                                                     und kann unter Umständen durch die Todesstrafe sanktioniert werden.
     2019a). Von 2011 bis Ende 2018 sind 770.000 Syrer und Syrerinnen nach                                                                       Es wird geschätzt, dass inzwischen mehrere Hunderttausend Personen
     Deutschland gekommen (Mediendienst 2019a). Die von uns interview-                                                                            vom Islam zum Christentum konvertiert sind und sie damit die
     ten Familien aus Syrien gehören dem Islam an.                                           Syrien                                               größte Gruppe noch vor den Ange­hörigen der traditionellen Kirchen
                                                                                                      Irak          Afghanistan                    ausmachen (BAMF 2019a: 2). Die von uns interviewten Familien aus

     Irak                                                                                                    Iran                                  dem Iran sind zum Christentum konvertiert.

     Die Bevölkerung im Irak umfasst ca. 39 Millionen Menschen und setzt
     sich neben unterschiedlichen kleinen Minderheiten zu ca. 80 % aus der
                                                                                                                                                  Afghanistan
     arabischen und zu 17 % aus der kurdischen Gruppe zusammen. Mehr                                                                                Die Bevölkerung in Afghanistan umfasst ca. 35 Millionen Einwohner
     als 95 % der Bevölkerung gehören dem Islam an (60 % Schiitentum, 35 %                                                                          und Einwohnerinnen, die zu 42 % der paschtunischen, zu 27 % der tad-
     Sunnitentum). Darüber hinaus gibt es im Irak Angehörige unterschiedli-                                                                       schikischen, zu 9 % der hazarischen und zu 9 % der usbekischen sowie
     cher christlicher Kirchen (Auswärtiges Amt 2019c). Eine weitere Religi-                                                                     weiteren kleineren ethnischen Gruppen angehören. 99 % der Bevölke-
     onsgruppe ist das Ezidentum, dem die von uns interviewten Kinder aus                                                                       rung gehört dem Islam an, wobei 80 % Sunnitinnen und Sunniten und 19 %
     dem Irak angehören. Ursächlich für die Flucht der ezidischen Bevölkerung                                                                  Schiitinnen und Schiiten sind (Auswärtiges Amt 2019d). Fluchtgründe der
     aus dem Irak sind der 2011 beginnende Bürgerkrieg und der Völkermord an                                                                 afghanischen Bevölkerung resultieren u.a. aus einem langen Bürgerkrieg, der
     der ezidischen Bevölkerungsgruppe in Shingal im Sommer 2014. Im Juni 2014                                                            1996 zur Machtergreifung der islamistischen Miliz „Taliban“ führte, die das Land
     eroberte die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) große Teile der sunni-                                                   in einen Gottesstaat umwandeln wollte. Als Reaktion auf die Terroranschläge im
     tischen Gebiete Iraks. Im August 2014 überfiel der IS das Gebiet Shingal, in dem                                                Oktober 2011 griffen die USA und Großbritannien das Land an. Gemeinsam mit der
     hauptsächlich die ezidische Bevölkerungsgruppe mit ca. 500.000 Personen lebte. Dies                                          Nordallianz konnte das Taliban-Regime gestürzt werden. Es folgte unter internationa-
     löste eine panische Flucht in die Berge aus, wo ca. 50.000 Personen in der Sommer-                                           ler Beteiligung eine Phase des Wiederaufbaus, um die Infrastruktur, das Bildungs- und
     hitze von IS–Gruppen eingekesselt wurden. Mehrere Hundert Menschen starben an                                                das Gesundheitssystem wiederherzustellen (bpb 2019a). Der Krieg konnte allerdings
     Mangel von Nahrung und medizinischer Hilfe. Schließlich konnten die Geflüchteten                                             von keiner Seite gewonnen werden und führte im Laufe der Jahre zum Wiedererstar-
     von amerikanischen Hilfstruppen aus der Luft versorgt werden, während kurdische                                              ken der zuvor gestürzten Taliban und zu einer Verschlechterung der Sicherheitslage,
     Gruppen einen Fluchtkorridor freikämpften. Ezidinnen und Eziden, die nicht rechtzei-                                         was Teile der Bevölkerung zur Flucht zwingt. Auch Personen, die mit ausländischen
     tig fliehen konnten, wurden ermordet oder entführt und versklavt (Tagay/Ortaç 2016).                                         Truppen zusammengearbeitet haben, sind konkreten Bedrohungen ausgesetzt und
     Insgesamt hat der Bürgerkrieg im Irak zwischenzeitlich zu über vier Millionen Binnen-                                        müssen das Land verlassen (bpb 2019b). 2016 wurde eine neue Höchstzahl mit ca.
     vertriebenen geführt (Auswärtiges Amt 2019c). Davon leben ca. 300.000 Angehörige                                             253.000 afghanischen Staatsangehörigen in Deutschland erreicht. 2017 betrug die Zahl
     des Ezidentums in Lagern im Nordirak (Ortaç/Tagay 2017). Tagay und Ortaç (2016)                                              noch immer ca. 251.000 (bpb 2019b). Die von uns befragten Kinder aus Afghanistan
     schätzten 2016, dass ca. 100.000 Ezidinnen und Eziden in Deutschland leben.                                                  gehören dem Islam an.
Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...
12 H e r k u n f t s l ä n d e r u n d R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t                                                                                                                                 Herkunftsl änder und Religionszugehörigkeit                  13

     2.2 Die Religionen                                                                                                                                Das Christentum
     Die von uns interviewten Kinder und Jugendlichen                                Im Islam gibt es neben dem Pflichtgebet („sala“), das             Dem Christentum gehören ca. zwei Milliarden Menschen         Sohn Gottes, und nach seinem Tod am Kreuz auferstan-
     entwickeln ihre Glaubensvorstellungen und religiösen                            eine herausragende Bedeutung hat und fünf Mal am                  auf der Welt an. Es hat seine Wurzeln im Judentum            den, weshalb das Kreuz das Symbol des Christentums
     Bezüge ausgehend von den Inhalten, Traditionen und                              Tag zu bestimmten Zeiten gesprochen wird, das freie               und ist mit dem Islam verwandt. Das Christentum geht         ist. Die Menschen sind in die durch ihn begründete
     Ritualen ihrer Glaubensgemeinschaften. Der Islam, das                           „Stoßgebet“ („du’a“), mit dem sich Betende hilfesuchend           auf den jüdischen Wanderprediger Jesus von Nazareth          Auferstehungshoffnung mit hineingenommen.
     Christentum und das Ezidentum sind monotheistische                              an Gott wenden. Es wird als „Bittgebet, Dankgebet,                zurück, der wahrscheinlich um das Jahr 6 v. Chr. geboren
     Religionen. Ihr Glaube beinhaltet, dass es nur einen                            Schutzgebet, Tischgebet, Lobpreis“ in unterschiedlichen           wurde.                                                       Die Bibel stellt mit dem Alten und Neuen Testament
     Gott gibt, der alles, was existiert, erschaffen hat. Diesen                     Situationen gesprochen, in denen sich die Betenden den                                                                         die Heilige Schrift des Christentums dar. Wichtig für die
     Religionen ist gemeinsam, dass sie eine Antwort auf die                         Beistand Gottes erhoffen (Boumaaiz 2014: 224).                    Der Name Jesus, hebräisch-aramäisch „Yeshuah“, wird          Glaubenspraxis sind die 10 Gebote und die Nächsten-
     Frage geben, wie Menschen im Diesseits ein „richtiges“                                                                                            abgeleitet von Hebräisch „jaša“ und mit „retten“ über-       liebe.
     oder „gutes“ Leben führen und was nach dem Tod mit                              Im Ezidentum wird der Begriff „Dua“ für das Gebet ver-            setzt.
     ihnen passiert, auch wenn diese unterschiedlich lautet                          wendet; oder auch „nimêj“. Duas werden in dieser Religion                                                                      Die Zugehörigkeit zum Christentum wird durch die
     (vgl. Gellmann/Hartmann 1997). Eine zentrale Rolle im                           mündlich überliefert, sie sind in einem lyrischen Stil verfasst   Jesus verkündete den Beginn eines neuen Reich Gottes,        Taufe in der Kindheit oder im Erwachsenenalter
     Islam, dem Christentum und dem Ezidentum, wie auch                              und können zu verschiedenen Anlässen gesprochen wer-              was sich nicht jenseitig, sondern auch in Hinblick auf       symbolisch vollzogen. Eine Konversion zum Christentum
     den meisten anderen Religionen, spielen freie oder ritu-                        den. Die Gebetspraxis ist freiwillig; Glaubende können sich       eine Gerechtigkeitspraxis im Diesseits auszeichnet. Jesus    ist möglich. In Deutschland gehören mehr als 60 % der
     alisierte Gebete. Sie dienen Glaubenden dazu, sich Gott                         jederzeit an Gott oder den Engel Tausi Melek wenden.              Christus ist nach christlichem Glauben der Messias,          Bevölkerung dem Christentum an (bpb 2019c).
     hinzuwenden und den eigenen Gedanken und Gefühlen
     wie Dankbarkeit, Angst, Hoffnung etc. Ausdruck zu                               Im Christentum hat neben dem „Vater Unser“ das frei
     verleihen; dies setzt die Vorstellung voraus, dass es                           gesprochene Gebet zu Gott oder Jesus Christus eine
     einen Gott gibt, der für diese individuelle Ansprache                           große Bedeutung. Daneben wird in den Familien der inter-
     empfänglich ist.                                                                viewten christlichen Kinder das Tischgebet praktiziert.

     Der Islam                                                                                                                                         Das Ezidentum
     Der Islam ist eine Weltreligion, die heute mehr als                             Die wichtigsten Glaubenspraktiken im Islam werden                 Bei dem Ezidentum handelt es sich um einen sehr              „Tausi Melek“ (Taus bedeutet „Pfau“ in kurmandschi,
     1,3 Milliarden Anhängerinnen und Anhänger hat. Sie                              als „fünf Säulen des Islams“ bezeichnet. Sie umfassen             alten, eigenständigen Glauben, dessen Ursprung und           melek bedeutet „Engel“). Tausi Melek ist nach ezidi-
     entstand vor ca. 1450 Jahren und geht wie das Christen-                         das Glaubensbekenntnis, das ritualisierte Pflichtgebet,           historische Entwicklung nicht vollständig gesichert sind,    schem Glauben der erstgeschaffene und oberste von
     tum, das Judentum und das Bahaitum auf den Stamm-                               welches fünf Mal am Tag durchgeführt wird (am Son-                da die Religion vor allem mündlich überliefert wurde.        sieben Engeln und war an der Schöpfung beteiligt
     vater Abraham zurück. Der Begriff „Islam“ stammt vom                            nenaufgang, mittags, nachmittags, bei Sonnenuntergang             Die Wurzeln des Ezidentums gehen auf alt-iranische           (Tagay/Ortaç 2016).
     arabischen Wort „Salam“ für „Frieden“ bzw. „Hingabe“                            und bei Einbruch der Nacht), die Almosengabe, den                 Religionen zurück, die bereits vor der Entstehung des
     ab und lässt sich als „friedliche Hingabe zu Gott“ inter-                       Fastenmonat Ramadan und die Pilgerfahrt nach Mekka,               Christentums bestanden (Tagay/Ortaç 2016). Dies              Historisch haben die Ezidinnen und Eziden insbesondere
     pretieren. Im Islam wird Gott mit dem arabischen Wort                           die jede Muslimin und jeder Muslim einmal im Leben                bedeutet, dass das Ezidentum nicht dem Islam, Chris-         ab dem 16. Jahrhundert vielfach Repressionen und Ver-
     „Allah“ bezeichnet. Daneben hat Allah noch 99 weitere                           durchgeführt haben soll.                                          tentum oder Judentum untergeordnet werden kann,              treibung bis hin zum Genozid erfahren. Zentral für die
     Namen wie beispielsweise „der Weise“, „der Gute“ und                                                                                              obwohl es Beeinflussungen durch diese Religionen gab,        Verfolgung sind hierbei die Vorstellungen, dass es sich
     „der Barmherzige“. Anhängerinnen und Anhänger des                               Die Zugehörigkeit zum Islam wird durch den Vater oder             sondern eine weitere, in sich geschlossene monothe-          bei dem Ezidentum um eine polytheistische Religion,
     Islams werden als Musliminnen (bzw. Singular Muslima                            Großvater weitergegeben, der dem Neugeborenen das                 istische Religion mit einer eigenen Glaubenslehre und        Häresie oder Götzen- bzw. Teufelsanbetung1 handele,
     oder Muslimin) und Muslime (Singular Muslim) bezeich-                           Glaubensbekenntnis ins rechte Ohr spricht. Darüber                -praxis darstellt. Aufgrund der traditionellen mündlichen    was jedoch nicht mit den tatsächlichen Inhalten dieses
     net. Zentral für den Islam ist die Frage, wie Glaubende                         hinaus ist es möglich, zum Islam zu konvertieren, indem           Überlieferung der Religion und ihrer Verfolgungs- und        Glaubens übereinstimmt.
     ihr Leben in Hingabe zu Allah gestalten können.                                 das Glaubensbekenntnis vor zwei anderen Musliminnen               Migrationsgeschichte ist das Ezidentum bisher nicht
                                                                                     und Muslimen aufgesagt wird.                                      schriftlich kanonisiert worden. Es besteht keine formale     Das Ezidentum ist eine explizit nicht missionierende
     Im muslimischen Glauben wurde die Lehre Allahs                                                                                                    Theologie und kein einheitliches Glaubens-                   Religion, der man nur angehören kann, wenn beide
     dem Propheten Muhammed (bzw. Mohammed), der                                     In Deutschland gehören derzeit ca. 5,4 bis 5,7 % der              system, das von allen Gemeinschaften in der gleichen         Eltern selbst dieser Glaubensgemeinschaft angehörten.
     anders als Jesus in der Vorstellung des Christentums ein                        Bevölkerung dem Islam an, das umfasst 4,4 bis 4,7 Millio-         Weise praktiziert wird.                                      Eine andere Form des Religionsbeitritts kennt das Ezi-
     Mensch und nicht Gott bzw. Sohn Gottes war und in                               nen Menschen. Ungefähr die Hälfte dieser Menschen                                                                              dentum nicht, wodurch dem Endogamie-Gebot (Heirat
     Mekka lebte, durch den Engel Gabriel übermittelt. Diese                         stammt aus der Türkei. Insbesondere durch Neuzu-                  Im Ezidentum heißt Gott „Xwede“ (übersetzt als „Herr“        innerhalb der Religionsgemeinschaft) häufig große
     Offenbarungen (Suren) wurden zunächst von Anhänge-                              wanderung nehmen aber andere Herkunftsregionen an                 oder „der sich selbst erschaffen hat“). Ein wichtiges        Bedeutung beigemessen wird.
     rinnen und Anhängern Muhammeds als Verse mündlich                               Bedeutung zu (BAMF 2015).                                         Symbol im Ezidentum ist der als Pfau dargestellte Engel
     überliefert und später durch den Koran verschriftlicht.
Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...
14   Herkunftsl änder und Religionszugehörigkeit                                                                                                                                                                                                                  Herkunftsl änder und Religionszugehörigkeit   15

     Die traditionellen Siedlungsgebiete der Ezidinnen und                         einandersetzungen in der Türkei in den 1990er–Jahren                                                           Die Religionszugehörigkeit
     Eziden befinden sich im heutigen Nordirak. Die Dist-                          und der Auflösung der Sowjetunion kam es zu weiterer                                                           Betrachtet man die Religionszugehörigkeit von Asyl-
     rikte Shingal und Sheikhan liegen in unmittelbarer Nähe                       Immigration durch die dort lebenden Ezidinnen und                                                              antragstellerinnen- und Antragstellern seit dem Jahr
     zu dem im Ezidentum als heilig geltenden Tal Lalish mit                       Eziden. Zuwanderung aus dem Irak erfolgte vor allem                                                            2010, lässt sich feststellen, dass die meisten dem Islam,
     seinen heiligen Quellen, wo religiöse Feste und Zeremo-                       nach dem Ende des zweiten Irakkriegs im Jahre 2003,                                                            Christentum oder Ezidentum angehören.
     nien stattfinden.                                                             zu Beginn des Bürgerkriegs im Jahre 2011 und nach dem
                                                                                   Völkermord in Shingal seit dem Sommer 2014 (Tagay/
     Angehörige des Ezidentums leben bereits seit den                              Ortaç 2016). Es wird geschätzt, dass es auf der Welt
     1960er–Jahren in Deutschland, als sie im Zuge der                             bis zu einer Million Angehörige des Ezidentums gibt und
     sogenannten „Gastarbeiterimmigration“ aus der Türkei                          dass ca. 100.000 in Deutschland leben (Tagay/Ortaç
     einwanderten. Infolge von Flucht vor kriegerischen Aus-                       2016).                                                                                                                      Islam                                          Konfessionslos

                                                                                                                                                                                                               Christentum                                    Hinduismus
     1    Im Ezidentum wird die Aussprache des Begriffs „Teufel“ vermieden, da dies mit dem Grundverständnis in Konflikt steht, dass Xwede allmächtig
         ist und neben ihm keine weitere, auch keine böse, Kraft bestehen kann. Das Stigma der „Teufelsanbeter“ geht darüber hinaus auf die Vorstellung                                                        Ezidentum                                      Sonstige
         im Islam zurück, dass es sich bei „Tausi Melek“ um einen gefallenen Engel handele, der gegen Gott rebellierte. Nach islamischer Vorstellung hat
         sich der Teufel geweigert, den Menschen anzubeten, weil er sich für etwas Besseres hielt (Sure 2:34). Die ezidische Überlieferung besagt dem
         gegenüber, dass Xwede seinen sieben Engeln befahl, Adam anzubeten. Tausi Melek wiedersetzte sich als einziger der Engel und erklärte, dass er
         sich nur Xwede unterordne. Damit hatte er die Prüfung bestanden und wurde als oberster Engel ernannt (Tagay/OrtaÇ 2016: 60 nach Düchting
         2004: 620 und Acikyildiz 2010: 75).

                                                                                                                                                                                                  100                                                           3,3
                                                                                                                                                                                                                 4,9            5,2            4,5                          5        7
                                                                                                                                                                                                                                                                1,9        1,3
                                                                                                                                                                                                                  3                            2,4              2,7                 0,5
                                                                                                                                                                                                                                3,4                                        1,8      1,4
                                                                                                                                                                                                                                                4               4,8        3,7
                                                                                                                                                                                                                  6             4,7                                                 4,2
                                                                                                                                                                                                                                               7,8
                                                                                                                                                                                                   80            10,6          10,5                                                 13,8
                                                                                                                                                                                                                                                               22,2        24,6

                                                                                                                                                                                                                                              21,9
                                                                                                                                                                                                                 18,7          18,7

                                                                                                                                                                                                   60

                                                                                                                                                                                                   40                                                                               73,1
                                                                                                                                                                                                                                                               64,9
                                                                                                                                                                                                                                                                           63,3
                                                                                                                                                                                                                                              59,2
                                                                                                                                                                                                                 56,1          56,9

                                                                                                                                                                                                   20
                                                                                                                                                           Foto: Camp für Geflüchtete in Syrien

                                                                                                                                                                                                     0
                                                                                                                                                                                                                2010          2011           2012             2013         2014    2015

                                                                                                                                                                                                  Religionszugehörigkeiten 2010 – 2015
                                                                                                                                                                                                  Quelle: fowid 2015, Seite 1 anhand von Daten des BAMF
Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...
G l au b e u n d R e s i l i e n z   17

                                                                 Forschungsprojekte des World Vision Instituts sind in         In Bezug auf die innerpsychische Dimension gibt Religio­
                                                                 Ansätzen der childhood studies verankert, die Kinder          sität Antworten auf Sinnfragen und vermittelt Wertorien-
                                                                 als soziale Akteurinnen und Akteure in ihrer Umwelt           tierungen, die Glaubenden in schweren Situationen helfen
                                                                 betrachten. Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass           können (Betz et al 2014: 8). Religion kann aber auch als
                                                                 Kinder nicht nur durch ihre Umwelt geformt werden             soziale Ressource wirken, indem sie eine Auseinander-
                                                                 und sich in einem Übergangszustand des ‚Werdens‘              setzung mit Werten und Normen für den Umgang mit
                                                                 befinden, mit dem sie erst als Erwachsene zu vollwer-         Mitmenschen erlaubt (Betz et al 2014: 8) und Glaubende
                                                                 tigen Gesellschaftsmitgliedern werden (nach Hengst/           in Gemeinschaften einbindet. Hiermit kann Religion ein
                                                                 Zeiher 2005). Unsere Forschungsperspektive richtet sich       bedeutsamer Bestandteil der persönlichen Identität sein,
                                                                 vielmehr darauf, welchen Einfluss Kinder selbst auf ihr       die es Menschen ermöglicht, einen „Sinn der Kohärenz
                                                                 Leben nehmen. Dies bedeutet in Bezug auf Religion, dass       und Kontinuität“ für sich selbst und andere herzustellen
                                                                 wir untersuchen, wie sich Kinder Religion selbst aneignen     (Kohli 2000: 115).
                                                                 und welche Glaubensvorstellungen und Praktiken sie in
                                                                 Auseinandersetzung mit ihrem sozialen Umfeld eigen-           Für Identität und Resilienz spielt die Zugehörigkeit zu
                                                                 ständig entwickeln. Wenn man die Handlungsfähigkeit           sozialen Gruppen („belonging“) eine wichtige Rolle, die
                                                                 geflüchteter Kinder stärken und ihre Integration fördern      mit Prozessen der emotional bedeutsamen Identifikation
                                                                 will, gilt es, auch ihre religiösen Ressourcen zu beachten.   und Verbundenheit einhergeht (Pfaff-Czarnecka 2011;
                                                                                                                               Pfaff-Czarnecka 2013). Sich einer Gruppe zugehörig
                                                                 Die individuellen Ressourcen und Kompetenzen von Kin-         zu fühlen, kann aber auch zu sozialen Grenzziehungen
                                                                 dern mit Fluchterfahrungen sind bislang wenig erforscht.      führen, die Wimmer (2008) als „boundary making“
                                                                 Die Arbeit mit geflüchteten Kindern fokussiert sich           bezeichnet.
                                                                 häufig auf die mit Flucht und Integration einhergehenden
                                                                 Schwierigkeiten, woraus nicht selten eine defizitorien-       Beim sogenannten Othering („the other“ = der/die
                                                                 tierte Pädagogik rekurriert (Seukwa 2018). Legt man           andere) werden soziale Gruppen oder Individuen auf­
                                                                 einen Kompetenzansatz und die Frage nach Resilienz            grund ihrer Gruppenzugehörigkeit, wie z.B. ihrer Religion,
                                                                 zugrunde, können Fluchterfahrungen und religiöse Bewäl-       gleichzeitig als fremd und minderwertig gegenüber der
                                                                 tigungsstrategien aber auch als mögliche biografische         Eigengruppe bestimmt (Ashcroft, Griffiths and Tiffin 2007;
                                                                 Ressource betrachtet werden. Kinder aus Kulturen, deren       Spivak 1985). Dies kennzeichnet die Gefahr gesellschaftli-
                                                                 Deutungshorizonte oft religiös geprägt sind, haben meist      cher Ausgrenzungsprozesse, die von kollektiver Identität

3. Glaube und Resilienz
                                                                 vielfältige, im Alltag erworbene, religiöse Kompetenzen.      ausgehen kann.
                                                                 Ihre positiven religiösen Ressourcen müssen Beachtung
                                                                 finden, weil sie die Handlungsfähigkeit stärken und Inte-
                                                                 gration fördern können, was besonders für traumatisierte

   in theoretischer                                              Kinder bedeutsam ist (Simojoki 2016).
                          Foto: Camp für Geflüchtete in Syrien

   Perspektive
Flucht Religion Resilienz - Glaube als Ressource zur Bewältigung von Flucht- und Integrationsherausforderungen Eine Studie von World Vision ...
Ve rw e n d e t e I n t e rv i e w m e t h o d e n   19

                                                       Auch wenn geflüchtete Kinder in höchstem Maße durch         der komplett in einer Fremdsprache durch eine mutter-
                                                       Erfahrungen auf der Flucht und im Asylsystem gefährdet      sprachliche Interviewerin oder einen muttersprachlichen
                                                       sind, benötigt aktuelle Forschung eine Abkehr von der       Interviewer geführt oder simultan gedolmetscht.
                                                       „Opferperspektive“ (Täubig 2009: 79f., 248f.), da nur
                                                       so untersucht werden kann, wie Kinder mit Rückgriff
                                                                                                                   Sample
                                                       auf ihre persönlichen Ressourcen Resilienzstrategien
                                                       entwickeln. Die Verwendung eines qualitativen Unter-        Die interviewten Familien leben aktuell im Großraum
                                                       suchungsansatzes erlaubt es dabei, einen gleichberech-      Berlin-Brandenburg, Köln und Umgebung, Hamburg
                                                       tigten Dialog mit den interviewten Kindern einzugehen,      sowie Bremen und Dortmund. Aus Syrien stammen
                                                       bei dem sie ihre Perspektive auf Religion, Integration      sechs Familien, aus dem Irak acht, aus dem Iran vier und
                                                       und Traumaverarbeitung offenlegen können.                   aus Afghanistan zwei Familien. Neun der interviewten
                                                                                                                   Familien gehören dem Islam an, vier dem Christen-
                                                       Durchführung                                                tum und sieben dem Ezidentum. Da in vielen Familien
                                                                                                                   mehrere Geschwister am Interview teilnehmen wollten,
                                                       Als Datengrundlage für diese Studie wurden 20 Familien      konnten Kinder in einer großen Altersspanne interviewt
                                                       und insgesamt 29 Kinder interviewt. In den meisten          werden: das jüngste interviewte Kind war sieben Jahre
                                                       Fällen wurde ein separates, ein- bis zweistündiges Inter-   alt, das älteste 16 Jahre. Die Mehrheit der befragten
                                                       view mit einem oder mehreren Kindern der Familie und        Kinder war zum Zeitpunkt des Interviews zwischen 10
                                                       einem Elternteil geführt. Die Interviews fanden häufig      und 14 Jahren alt. Es wurden 14 Mädchen und 15 Jungen
                                                       bei der Familie zu Hause bzw. in der Unterkunft oder        interviewt.
                                                       seltener in Räumen der Gemeinde oder Sozialarbeit
                                                       sowie in dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf         Die Familien verfügten zum Zeitpunkt des Interviews
                                                       statt. Die Familien wurden über bereits bestehende          über unterschiedliche rechtliche Aufenthaltstitel in
                                                       oder neu geknüpfte Kontakte zu religiösen Gemeinden         Deutschland bzw. befinden sich noch im Verfahren.
                                                       und Sozialarbeiterinnen, durch Kontakte der Dolmet-         Viele interviewte Familien, die bereits als asylberechtigt
                                                       scherinnen und Dolmetscher sowie über Netzwerke             anerkannt wurden, erhielten ein Aufenthaltsrecht, das
                                                       der „Flüchtlingsambulanz“ des UKE Hamburg rekrutiert.       nach drei Jahren überprüft wird.
                                                       Voraussetzung für das Interview war, dass das inter-
                                                       viewte Kind sich selbst als glaubend identifiziert, über    Bezüglich der Wohnsituation ist festzustellen, dass

4. Verwendete
                                                       eine eigene Fluchterfahrung verfügt und ausdrücklich        viele Familien, auch wenn sie sich bereits seit mehreren
                                                       daran interessiert ist, mit einer fremden Person über       Jahren in Deutschland aufhalten, noch in Gemeinschafts-
                                                       das eigene Leben in Deutschland und den eigenen Glau-       unterkünften leben, einige konnten aber auch schon
                                                       ben zu sprechen. Neben den Kinder-Interviews wurden         eine eigene Wohnung oder ein Haus anmieten.

   Interviewmethoden                                   Interviews mit einem Elternteil geführt, um zusätzliche
                                                       Informationen über die Bedeutung von Religion im Fami-
                                                       lienleben und über die Fluchtgeschichte zu erfahren,
                                                                                                                   Interviewmethoden
                                                       insbesondere, wenn Kinder über bestimmte Aspekte            Die verwendeten Interviewtechniken wurden von Britta
                                                       der Flucht kein konkretes Wissen hatten bzw. aufgrund       Konz entwickelt und basieren auf einer offenen Interview​
                                                       von Traumata nicht darüber sprechen konnten. Die            haltung, bei der es nicht darum geht, religiöses Wissen
                                                       Interviews mit den Kindern wurden fast vollständig auf      und Erfahrungen mit Religion abzufragen, sondern die
                                       Abbildung:      Deutsch geführt, in einigen Fällen übersetzten Dolmet-      Perspektive und Konstruktionsleistung der Kinder offen-
                      Titelbild Varenka / Bernadette
                                   Nord-Süd Verlag
                                                       scherinnen und Dolmetscher oder Geschwister einige          zulegen. In der Studie wurden unterschiedliche Techniken
                Hardcover / 21,5 x 28 cm / 32 Seiten   Wörter. Die Interviews mit den Eltern wurden entwe-         genutzt, die Erzählanlässe schaffen und die Kinder darin
                          ISBN: 978-3-314-01672-1
20 Ve rw e n d e t e I n t e rv i e w m e t h o d e n                                                                                                                                     Ve rw e n d e t e I n t e rv i e w m e t h o d e n   21

    unterstützen sollen, über ihren Glauben nachzudenken.               Die Kinder wurden nun aufgefordert, zu überlegen, mit        Gottes Eigenschaften:       Gottes Eigenschaften: „Passt zu Gott“
    Hierbei bestanden vor allem die Herausforderungen,                  welcher Bitte sich Varenka an Gott wandte und wie die        „Passt nicht zu Gott“
    interreligiöse Forschungsmethoden zu wählen, die                    Geschichte dann ausgegangen sein könnte. Im Anschluss
    Kindern unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten eine             daran wurden die Kinder gefragt, ob sie selbst einmal
    Identifikation erlauben, und sensibel mit religiösen Tabus          in einer Notsituation waren, in der sie zu Gott gebetet
    umzugehen, wie z.B. dem Bildnistabu im Islam.                       haben. Die Geschichte diente als Erzählstimulus für die
                                                                        Frage nach der Gottesbeziehung der Kinder und ihren
    Varenkas Geschichte                                                 Einstellungen zum Gebet bzw. Gebetspraxis. Sehr häufig
                                                                        nahmen die Kinder hier Bezug auf Aspekte ihrer Flucht,
    Nach einem allgemeinen Gespräch mit den Kindern zu                  wie z.B. die Überfahrt über das Mittelmeer mit dem
    ihrer Religionszugehörigkeit und ihren Glaubensprakti-              Schlauchboot oder die Unterbringung in einer Sammel-
    ken wurde eine modifizierte Version des Bilderbuches                unterkunft.
    „Varenka“ erzählt (vgl. hierzu Freudenberger-Lötz
    2002; Ulfat 2017). In der Originalversion versteckt sich
                                                                        Gottes Eigenschaften
    Varenka vor Soldaten – dieser Aspekt wurde aufgrund
    möglicher Traumatisierungen der Kinder ausgelassen.                 Orientiert an der islamischen Vorstellung von den 99
    Unterstützend zur Geschichte wurden einige der von                  Namen Allahs, die seine unterschiedlichen Eigenschaften
    Bernadette Watts illustrierten Bilder gezeigt, auf denen            darstellen, sowie am Religionsfragebogen mit Polaritäts-
                                                                        profil nach Benesch (2011), wurden den Kindern Kärt-                                 1                                    2                                     3
                                                                        chen mit unterschiedlichen, teilweise polarisierenden
                                                                        Eigenschaften wie „ist stark“ und „ist schwach“ oder
                                                                                                                                     Gottesbeziehung
                                                                        „kann alles“ und „kann gegen manches nichts machen“
                                                                        vorgelegt. Sie wurden gebeten, die Kärtchen danach
                                                                        zu sortieren, welche Eigenschaften ihrer Meinung nach
                                                                        zu Gott passen und welche nicht (Abbildungen 1, 2, 3,
                                                                        Seite 21). Hierbei wurden die Kinder aufgefordert, ihre
                                                                        Auswahl zu begründen und darüber nachzudenken, ob
                                                                        es schon Situationen in ihrem Leben gab, die sie mit den
                                                                        genannten Eigenschaften in Verbindung setzen können.                                                                      4                                     5
                                                                        Auch hier zeigte sich, dass viele Kinder Bezug auf Erfah-
                                              Varenka                   rungen ihrer Flucht nehmen, wenn sie beispielsweise
                                              Bernadette
                                              Nord-Süd Verlag
                                                                        darüber sprechen, dass Gott sie beschützt hat.
                                              ISBN: 978-3-314-01672-1

                                                                        Gottesbeziehung
                                                                        Um einen Gesprächsanlass für die persönliche Beziehung
    Varenka als eine Frau mit dunkelbraunen Haaren und                  zu Gott zu schaffen, wurden den Kindern in Anlehnung
    einem Kopftuch zu sehen ist. Diese Darstellung erlaubte             an Oberthür (2011) in einem Kästchen bunte Fäden
    eine hohe Identifikationsmöglichkeit für Kinder unter-              ausgehändigt. Sie wurden gebeten, jeweils einen Faden
    schiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit, da das            auszuwählen, der Gott und sie selbst symbolisiert, und
    Kopftuch sowohl als religiöse Praxis als auch traditio-             die beiden Fäden auf einem Blatt Papier so zu drapieren,
    nelle Bekleidung einer alten Frau vom Land interpretiert            wie sie ihre Beziehung zu Gott empfinden (Abbildungen
    werden kann. Varenkas Geschichte handelt davon, dass                4 – 8, Seite 21). Hierbei legten die Kinder ganz unter-
    sie zwar selbst arm ist, aus altruistischen Gründen aber            schiedliche Muster, die beispielsweise symbolisieren, dass
    zwei bedürftige Personen bei sich aufnimmt und mit                  Gott über sie wacht, an ihrer Seite steht oder in ihrem
    ihnen in Not gerät. An diesem Punkt wurden die Kinder               Herzen wohnt. Auch diese Methode bot damit einen
    gebeten, sich zu überlegen, was Varenka tun könnte, um              Anlass, mit den Kindern darüber zu sprechen, wie ihnen
    sich aus ihrer Notlage zu befreien. In einem nächsten               ihre Gottesbeziehung in schwierigen Phasen in ihrem
    Schritt wurde fortgeführt, dass Varenka zu Gott betete.             Leben hilft.                                                                         6                                    7                                     8
G ot t e s b e z i e h u n g e n u n d G e b e t e   23

5. Gottesbeziehungen
                                                                                                                                      Glaube als Resilienzressource                                    „Als wir zu Deutschland kamen, müssen wir
                                                                                                                                      Glaube kann eine Resilienzressource darstellen, indem           in einen so einen Luftballon [Schlauchboot],
                                                                                                                                      er Antworten auf Sinnfragen und Wertorientierungen              so klein. Da waren viele Menschen und eh, da

   und Gebete als
                                                                                                                                      bietet (Betz et al: 2014, 8), die Glaubenden dabei helfen,      waren auch böse Menschen, die sollten, wenn
                                                                                                                                      schwere Lebenssituationen sinnhaft zu deuten. Viele             sie uns gesehen haben dieses Schiff manch-
                                                                                                                                      Kinder gehen unabhängig von ihrer Religion davon                mal, manchmal tun sie, dass das Schiff sinkt
                                                                                                                                      aus, dass Gott gutes Verhalten belohnt und schlechtes           dann. Irgendwie eine Wache, weiß ich nicht

   psychologische
                                                                                                                                      Verhalten bestraft. Sie nehmen an, dass Gott Menschen,          wie sie heißt. Ja da hat Gott uns, hat meine
                                                                                                                                      die selbst Gutes tun, rettet:                                   Mutter und mich beschützt.“
                                                                                                                                                                                                      (Elham, 9 Jahre, Muslima)
                                                                                                                                         „Wenn sie in Gefahr sind, dann hilft denen

   Resilienzressource                                                                                                                     Allah, weil, weil er weiß, das vielleicht, dass
                                                                                                                                          das Kind oder der Mensch, dass er etwas
                                                                                                                                          Gutes getan hat und dann will er ihn auch
                                                                                                                                                                                                   Diese Narrative zeigen, dass die Kinder eine Lebenssitu-
                                                                                                                                                                                                   ation, die für sie mit äußerster Angst und Leid verbun-
                                                                                                                                                                                                   den ist, durch ihr Glaubensverständnis rahmen können.
                                                                                                                                          helfen, weil er so freundlich zu ihm war.“               Sie betonen dabei, dass sie auf der Flucht positive
                                                                                                                                          (Samira, 9 Jahre, Muslima)                               Gotteserfahrungen gemacht haben und dass sie eine
                                                                                                                                                                                                   Kraft gespürt haben, die sie trägt.
                                                                                                                                        „Er schaut sich an, was die Menschen machen
Gottesvorstellungen spiegeln die Lebenswelten und                     komplexen und traumatisierenden Lebenserfahrun-                    und schaut was er machen kann.“
Lebenserfahrungen von Kindern wider und sind                          gen zu verarbeiten, auch wenn sie die Komplexität                  (Azad, 12 Jahre, Ezide)                                   Erklärungen für
von ihren „religiösen Heimaten“ geprägt (Szagun/                      des Geschehenen kognitiv (noch) nicht vollständig
                                                                                                                                                                                                   das Böse auf der Welt
Fiedler 2009: 378). Eine Gottesbeziehung ist bei                      begreifen können. Die hochgradigen Formen der                   Die meisten der von uns befragten Kinder haben eine
Kindern dann vorhanden, wenn sie die Vorstellung                      Gewalt, die einige Kinder miterlebt haben, können               intensive Gottesbeziehung. Sie schildern ihren Glauben       Viele geflüchtete Kinder sind insbesondere durch
haben, „dass Gott persönlich in das Leben eingreift“                  sie teilweise kaum verbalisieren. So spricht die elfjäh-        als eine Kraftquelle, die ihnen bei der Problembewäl-        Leiderfahrungen belastet, die von anderen Menschen
(Flöter 2006: 242). Sie entwickeln, erweitern und                     rige Ezidin Layla1 von der Verschleppung und Verge-             tigung und der Integration in die neue Heimat hilft.         verursacht wurden. Sie beschäftigen sich mit der Frage
differenzieren ihr Gotteskonzept „je nach Anreizen,                   waltigung von Frauen als „heiraten“: „Also, wir sind            Die Befreiung aus bedrängenden und gefährlichen              nach dem Ursprung des Bösen und finden darauf unter-
persönlichem Interesse und Kommunikationsräu-                         um unser Leben gerannt und jeden, den sie gefangen              Lebenssituationen wird von ihnen auf Gottes Beistand         schiedliche Antworten. Öfter findet sich die Aussage,
men“ (Ulfat 2017: 33).                                                haben, töteten sie. Und es gab so schöne Frauen, die            zurückgeführt.                                               dass der Mensch von Gott gut geschaffen ist, sich dann
                                                                      heirateten sie.“ Auch wenn sich die meisten Kinder                                                                           aber zum Schlechten verändert. Der dreizehnjährige
Neben „altersspezifischen“ Themen (Anderssohn                         gut in der neuen Lebensumgebung eingelebt haben,                  „Ich habe immer gesagt, es geht gut, das                   Muslim Shivan sagt: „Gott hat die schön gemacht- aber
2002) sind auch „individuelle“ Themen relevant für                    sind Fluchterlebnisse für viele noch präsent. So sagt              schaffst du. Und dann, ich habe immer gewar-              die sind irgendwie anders geworden."
die Entwicklung der Religiosität in Kindheit und                      der dreizehnjährige Ezide Sado: „Es ist in meinen                  tet, ich habe gesagt, vielleicht ist- ich weiß,
Jugend. Erlebnisse wie Tod, Gewalterfahrungen                         Gedanken, als wäre es gestern.“ Dennoch wäre es                    später wird das alles okay. Und dann, ich habe            Die meisten Kinder schreiben die Verantwortung für
und Krankheit können zum Ausgangspunkt religi-                        falsch, geflüchtete Kinder und Jugendliche auf ihre                das bekommen, also ich bin sehr glücklich                 das Böse nicht Gott zu, sondern legen es in die Verant-
öser Fragen und Erfahrungen werden. Kinder und                        Traumaerfahrungen zu reduzieren. Sie verfügen über                 geworden. Weil immer jeden Tag habe ich                   wortung der Menschen.
Jugendliche mit Fluchterfahrungen haben erlebt, dass                  vielfältige Ressourcen, die man als einen „Habitus                 gesagt, du schaffst das, Gott ist bei dir.“
das Leben nicht berechenbar ist, und sie mussten                      der Überlebenskunst“ (Seukwa 2018) bezeichnen                      (Maryam, 14 Jahre, Muslima)                               Die muslimischen Brüder Abdul und Issa betonen, dass
gravierende Kontingenzerfahrungen bewältigen. Sie                     könnte.                                                                                                                      Allah gerecht ist und Menschen für ihre schlechten
stehen vor der Herausforderung, ihre mitunter                                                                                           „Also z.B., wo wir halt nach Deutschland gezo-             Taten bestraft. Der Glaube an eine ausgleichende
                                                                                                                                         gen… also geflogen sind, habe ich halt immer              Gerechtigkeit im Jenseits hilft ihnen auszuhalten, dass
1   Alle Namen der Kinder wurden anonymisiert. Viele Kinder haben sich im Rahmen des Interviews selbst ein Pseudonym ausgesucht, in      so gefühlt, dass irgendeine starke Kraft so               das Leben ungerecht sein kann. So äußert der neun-
    einigen Fällen wurden Pseudonyme von den Wissenschaftlerinnen oder Übersetzerinnen bzw. Übersetzern zugewiesen.                      hinter mir ist, die mich so unterstützt. Und              jährige Abdul über böse Menschen: „Da werden sie
                                                                                                                                         ich glaube, das war Gott.“                                halt irgendwann bestraft halt. Hauptsache sie werden
                                                                                                                                         (Mohammed, 14 Jahre, Christ)                              bestraft.“ Der zwölfjährige Ezide Azad, der eine
24    G ot t e s b e z i e h u n g e n u n d G e b e t e                                                                                                                                                     G ot t e s b e z i e h u n g e n u n d G e b e t e   25

     sehr positive Gottesbeziehung hat und sich von Gott           in die Köpfe der Menschen einschleicht. Samira legt         Roshdar: „Bestraft Menschen, wenn sie böse                    Interviewerin: „Ja, okay und was können sie da
     beschützt fühlt, glaubt, dass das Böse in der Welt            keinen Wert auf die Bestrafung der Bösen, sondern             Dinge machen.“                                                machen?“
     besteht, weil Gott es nicht verhindern kann: „Also,           eher auf die Veränderung der Menschen zum Guten.            Interviewerin: „Ok. Was macht er da?“                         Elham: „Ehm beten.“
     wenn er will, also er kann keine Menschen töten, auch         Alle Menschen sollten ihrer Ansicht nach Gutes tun und      Roshdar: „Der sorgt dafür, dass die nicht das                 Interviewerin: „Okay.“
     wenn sie böse sind.“ Allerdings würde Gott böse Men-         „durch die gute Tür“ kommen: „Mhm, ich möchte auch,            machen können, was sie wollen.“                             Elham: „Und ehm ehm im Koran lesen und an
     schen im Jenseits für ihre Taten bestrafen: „ich glaube,      dass alle Menschen etwas Gutes tun, dass sie auch alle      Sado: „[…]Meint das, dass er dann jeden                         Gott denken.“
     wenn die tot sind, dann bestraft er sie.“                     in die gute Tür gehen. Und ich will nicht, dass jemand in     bestraft?“                                                  Interviewerin: „Okay, meinst du Gott hilft dann?“
                                                                   die böse Tür geht.“ (Samira, 9 Jahre, Muslima)              Roshdar: „Nein nur bösen Menschen. Wenn man                   Elham: „Ja.“
     Viele, insbesondere muslimische Kinder deuten Leid                                                                          was Böses macht.“                                           Interviewerin: „Hilft der, wenn jemand so eine
     auch als Prüfung. Niemand kommt ihrer Ansicht                Die zehnjährige Muslima Naima, die aufgrund ihrer            Sado: „Achso, ok.“                                              Not hat?“
     nach ohne negative Erlebnisse durch das Leben. Es            Traumatisierung schnell aggressiv wird, deutet dies für      Übersetzer: „Stimmst du dem zu? Nicht jedem,                  Elham: „Ja.“
     kommt darauf an, diese zu bewältigen und auf Gott            sich so, dass der Teufel sie dazu verleite, bei Konflikten     aber den bösen? […]“                                        Interviewerin: „Ja, und wie kann er das
     zu vertrauen, dann wird der Mensch am Ende des               schnell die Kontrolle über sich zu verlieren. „Zum           Sado: „Ja… nicht alle. Glaube ich.“                             machen?“
     Lebens von Gott belohnt werden. Die vierzehnjährige          Beispiel, ich möchte keinen anfassen, aber trotzdem          Übersetzer: „Warum nicht?“                                    Elham: „Hm eh ich weiß nicht aber ich glaube er
     Muslima Dalia sagt: „Er schützt die Menschen, wenn sie       macht er.“ Die Externalisierung des Bösen auf Shaitan        Sado: „Weil die IS machen immer weiter und                      ist der Beherrscher, er kann alles machen. Er
     Hilfe brauchen, er lässt sie nicht allein. Wenn sie was      hilft diesen Kindern, eine positive Gottesbeziehung zu         wird dann mit denen nix passiert.“                            kann Wetter verändern.“
     brauchen, kann es sein, dass es eine Prüfung ist und         entwickeln, die Gott als gütigen und gerechten Beistand
     Gott testet, ob du geduldig bist oder nicht.“ Geduld und     denkt, der das Gute für die Menschen will und sie             Später im Interview erklärt Sado, auf die Frage, ob          Eine dritte, kleinere Gruppe hat keine Ideen, was
     Hoffnung sind hierbei wichtige Aspekte des Glaubens          weder prüfen noch strafen möchte.                             Gott ihm schon mal einen Wunsch erfüllt habe: „Ich           Varenka tun könnte, außer abzuwarten. Es wird her-
     vieler geflüchteter Kinder, die ihnen helfen, schwierige                                                                   wollte unbedingt nach Deutschland. Ich hab gebeten           vorgehoben, dass man schlechte Situationen aushalten
     Phasen, beispielsweise in Sammelunterkünften, durch-
                                                                  Zweifel an Gottes Allmacht                                   ‚Gott ich wünsch mir, dass ich nach Deutschland gehe‘         und warten muss. Hierbei kommt auch Resignation
     zustehen und Verbesserungen ihrer Lebenssituation                                                                          also halt auf Kurdisch.“ Ähnlich wie bei Raman wei-          zum Vorschein; einige Kinder scheinen ihre eigenen
     als Zeichen zu deuten. Die vierzehnjährige Muslima           Auch wenn die überwiegende Zahl der befragten Kinder          sen Glaubenszweifel und Fragen darauf hin, dass sich         Erfahrungen mit Lebenssituationen, die sie ohnmächtig
     Maryam sagt: „Wenn man Hoffnung hat, also immer              und Jugendlichen daran glaubt, dass Gott gerecht ist und      Gottesvorstellungen verändern und der Kinderglaube           und handlungsunfähig ertragen mussten, auf Varenka zu
     hofft, was man möchte, und dann sagt man, ja, ist Got-       den Menschen zum Guten bewegen möchte, tauchen                an einen guten, allmächtigen Gott nicht mehr tragfähig       beziehen (vgl. auch Einzelfallporträt von Shivan).
     tes bei mir, es wird alles okay. Also ich habe Hoffnung.“    in den Interviews auch Zweifel auf, ob Gott wirklich          sein kann. Trotzdem verarbeiten auch Sado und Raman
     Der Begriff „Hoffnung“ scheint somit für Maryam zwei         direkt in das Weltgeschehen eingreifen kann. Entspre-         ihre Erfahrungen religiös, indem sie sie in Bezug zu ihrer
     Zusammenhänge zu vereinen: Zum einen ist Hoffnung            chend der Ergebnisse von Ritter et al (2006) in ihrer         Vorstellung von Gott stellen. Wenn ihre Glaubenszwei-        Gebet als aktive
     für sie eine Art Bekenntnis, an die Existenz Gottes zu       Untersuchung über Gott und das Leid sind die Vorstel-         fel konstruktiv – gegebenenfalls mit religionspädagogi-
                                                                                                                                                                                             Glaubenshaltung und
     glauben, und zum anderen eine optimistische Haltung          lungen von der Unbegrenztheit und der Begrenztheit            scher Unterstützung – verarbeitet werden, kann auch
     gegenüber der eigenen Zukunft, die mit Gottes Hilfe          der Macht Gottes nicht auf das Kindesalter festgelegt.        für sie Religion eine Ressource darstellen.                  Resilienzressource
     ermöglicht wird.                                             So findet sich auch bei einigen älteren Kindern und                                                                        Gebete sind Ausdruck einer persönlichen Gottesbezie-
                                                                  Jugendlichen der Glaube an ein unbegrenztes, allmäch-
                                                                                                                               Aktive Glaubenshaltung                                        hung und können als „Zwiesprache mit einer inneren
     Einige wenige Kinder lösen die Fragen danach, warum          tiges Wirken Gottes und bei einigen wenigen Jüngeren                                                                       Kraft“ (Kammeyer 2009: 14) resilienzfördernd wirken.
     das Böse existiert, wenn Gott allmächtig und gut ist,        Zweifel. Die älteren Kinder beschreiben jedoch eher,         Der Glaube an Gott führt bei den Kindern und                  Im Gebet können sich Betende mit ihren Gefühlen und
     indem sie es externalisieren und dem Teufel zuschrei-        dass Gott durch Menschen handelt und Hilfe bringt, als       Jugendlichen nicht zu einer passiven Haltung. Sie             ihrer „Grundbefindlichkeit“ an Gott wenden (Peng-Kel-
     ben. Die neunjährige Muslima Samira erklärt, dass das        direkt in das Weltgeschehen einzugreifen (vgl. Einzelfall-   betonen, dass der Mensch auf Gott vertrauen kann,             ler 2016: 37). Vorgegebene Gebetsformen und Texte
     Böse durch den Teufel („Shaitan“) in die Welt gekom-         porträt von Shivan).                                         aber auch eigene Problemlösungsstrategien generieren          bieten „Artikulationshilfen und Resonanzräume“, in die
     men ist. Dieser verwirrt den Verstand des eigentlich                                                                      muss. Als die Kinder gefragt werden, was Varenka              sich die Betenden auch mit ihren sprachlich (noch) nicht
     zum Guten geschaffenen Menschen. Gott kann dies              Wenn Kinder Leid erfahren haben, kann sich für sie           (siehe Methodenbeschreibung) in ihrer Not tun könnte,         artikulierbaren Gefühlen eintragen können, ebenso wie
     ihrer Ansicht nach nicht verhindern, da der Teufel           hieraus eine Einbruchstelle des Glaubens ergeben.            entwickeln sie Vorschläge, die sich in drei Kategorien        mit Erfahrungen, die Menschen an die Grenzen des
     unter der Erde wohnt und für ihn nicht erreichbar ist.       Ähnlich wie der sechzehnjährige Ezide Raman, der sich        einteilen lassen: Die größte Gruppe von Kindern               Verstehens bringen (Peng-Keller 2016: 37, 42).
     Er kann aber die Macht des Teufels begrenzen, weil er        fragt, warum Gott die ezidischen Mädchen nicht vor           und Jugendlichen entwirft alle möglichen Ideen, wie
     stärker ist und der Mensch am Ende des Lebens vor            den Entführungen durch den Islamischen Staat gerettet        Varenka sich selber aus ihrer Lage befreien könnte, wie       Die überwiegende Zahl der von uns interviewten Kin-
     ihm Rechenschaft über sein Verhalten ablegen muss.           hat (siehe Einzelfallporträt von Tarik und Raman), ringt     sie Essen finden und wer ihr möglicherweise helfen            der und Jugendlichen formuliert eigenständige Gebete,
     Schlechte Menschen werden dann von Gott für ihre             auch der dreizehnjährige Sado damit, seine Erlebnisse        könnte. Eine zweite Gruppe bringt sofort von sich aus         die für sie eine „Kontingenzbewältigungspraxis“ (Lübbe
     Taten zur Rechenschaft gezogen. Samira betont, dass          mit seinem Gottesverständnis zu verhandeln.                  eine Transzendenzperspektive ein. Varenka, so meint           2004: 161) darstellen, weil sie ihnen helfen, das Erlebte
     der Mensch einen freien Willen hat und Gott nicht                                                                         z. B. die neunjährige Elham, kann zu Gott beten, dann         zu verarbeiten.
     versucht, ihn zu beeinflussen, indem er sich, wie Shaitan,                                                                wird er ihr beistehen.
Sie können auch lesen