STATEC: PLUS DE 120 000 SENIORS AU LUXEMBOURG - RBS-Center ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Januar 2020 Einzelpreis 4,50 Euro – Abonnement/3 Ausgaben 12 Euro #89 Das Luxemburger Fachblatt für Altersfragen STATEC: PLUS DE 120 000 SENIORS AU LUXEMBOURG ON P R Ä VENTI SUIZID ALTER IM ER I C H T L ÄNG N N E I L L S C HWEIG ST SCHWERPUNKT PARKINSON-FORSCHUNG IN LUXEMBURG SEMINARKALENDER Fort- und Weiterbildung
Erscheint im Frühjahr 2020! Mind matters – Psyche im Blick Die Psyche zählt – in diesem Sinne stellt der doppeldeutige Titel „mind matters“ die verschiedenen Aspekte der Psyche in den Mittelpunkt der nächsten Ausgabe des Magazins angewandte Forschung. Zielsetzung ist es, die „Psyche als Ganzes“ in den Blick zu nehmen und dabei psychologisch relevante Phänomene aus unterschiedlichen Perspektiven und unter Berücksichtigung individueller als auch kontextueller Einflüsse zu beleuchten. Die Ausgabe zeigt unter anderem forschungsbasierte Einblicke in spezifische Funktionsbereiche der Psyche, liefert praktische Erklärungsansätze und skizziert Strategien zur Förderung der Gesundheitskompetenz und der dazu erforderlichen Rahmenbedingungen. Ein besonderes Augenmerk gilt den komplexen Wechselwirkungen zwischen Psyche, Soma (Körper) und Lebensspanne mit Blick auf ausgewählte Problemstellungen und (Er)Lebensfragen: Wie verändert sich das Schmerzerleben und die Schmerzverarbeitung bei alten Menschen? Warum ist Suizidprävention auch (oder gerade) ein Altersthema? Wie wirklichkeitstreu wird psychische Krankheit im Film dargestellt? Experten aus Erfahrung: Wie gelingt der gute Umgang mit sich selbst? Diese und weitere spannende Themen, die zum Mitdenken, Verstehen und Umdenken anregen, sind Gegenstand der dreisprachigen Ausgabe. € 4,50ORTO Das Magazin kann bestellt werden unter: .P IN KL recherche@rbs.lu oder 36 04 78-34 Weitere Informationen zu Projekten, Veranstaltungen und Publikationen der CELLULE DE RECHERCHE finden Sie auf: www.cellulederecherche.lu
EDITORIAL POSITIV UND PROAKTIV POSITIF ET PROACTIF „Was ist das für eine Gesellschaft, die mit Verzweiflung «Quelle est cette société qui se montre tellement démunie nicht umgehen kann?“, fragte der deutsche Psychologe face au désespoir?». Avec cette question, le psychologue alle- Prof. Dr. Jürgen Howe (TU Braunschweig) zum Auftakt mand Dr Jürgen Howe (TU Braunschweig) ouvrait la confé- einer Konferenz zum Thema „Suizidprävention im Alter“ rence au sujet de la «prévention au suicide» en novembre de im November vergangenen Jahres. Tatsächlich scheint ein l’année passée. Il semble exister, en effet, une contradiction eklatanter Widerspruch vorzuliegen: Zum einen wollen éclatante entre, d’une part, le désir de retarder le moment Menschen mit allen Mitteln, den Tod so lange es nur irgend du décès autant que possible et par tous les moyens ou geht hinauszögern und so alt wie möglich, wenn nicht gar même de devenir immortel. La recherche actuelle travaille unsterblich, werden. Aktuelle Forschungen arbeiten mit d’arrache-pied pour développer de nouvelles stratégies Hochdruck daran, entsprechende „Anti Ageing“-Rezepturen «anti-ageing». D’autre part, selon les chiffres de l’organisa- zu entwickeln. Zum anderen sind nach Aussagen der Welt- tion mondiale de la santé (OMS), un quart des personnes gesundheitsorganisation (WHO) ein Viertel der Menschen, qui se suicident sont âgées de plus de 65 ans. La fragilité die alljährlich Freitod begehen über 65 Jahre alt. Die Ver- physique et mentale, le sentiment de ne plus être utile, l’iso- zweiflung über die eigene Gebrechlichkeit, das Hadern mit lement social, la peur de la dépendance et d’un décès plein dem Gefühl der Nutzlosigkeit und der sozialen Isolation, de souffrance poussent trop souvent des personnes âgées die Angst vor Abhängigkeit und einem schmerzhaften Ster- au suicide. beprozess, lässt besonders oft alte Menschen den Suizid als letzten Ausweg sehen. En vue de cette société dans laquelle on vit de plus en plus vieux (selon une étude du STATEC, plus de 120 000 per- Angesichts einer alternden Gesellschaft (laut einer jüngsten sonnes au Luxembourg ont plus de 60 ans), la question de Studie des STATEC leben in Luxemburg mehr als 120 000 savoir comment faire pour bien vieillir devient cruciale. Et Menschen, die älter als 60 sind), stellt sich demnach im- cela loin des dictats du fitness et de la chirurgie esthétique, mer dringender die Frage, wie man nicht nur alt, sondern selon lesquels on ne peut pas avoir de rides et doit rester gut alt werden kann. Und zwar jenseits eines Fitness- und performant toute sa vie. Il s’agit de créer et d’imposer une Schönheitswahns, laut dem man zeitlebens faltenfrei und image de la vieillesse loin de tout actionnisme aveugle, qui leistungsstark zu sein hat. Es geht um die Schaffung von permet aux personnes âgées de participer à la vie en société Altersbildern, die nicht einfach einem blinden Aktionismus en fonction de leurs compétences et d’être valorisé dans hinterhereifern, sondern die es alten Menschen erlauben, leur rôle. ihre besonderen Kompetenzen selbstbewusst und altersan- gemessen einbringen zu können und dafür entsprechend Le RBS – Center fir Altersfroen va continuer à s’engager de gewürdigt zu werden. manière proactive en 2020 – sa trentième année depuis sa création – pour promouvoir les idées innovantes dans le Der RBS – Center fir Altersfroen wird sich dank seiner domaine du bien-vieillir et, au besoin, de fournir le soutien vielfältigen Aufgabenfelder auch 2020 – im immerhin 30. adéquat. Que ce soit pour les seniors en pleine forme ou Jahr seines Bestehens – proaktiv weiter dafür einsetzen, ceux qui sont dépendants ou ont besoin de certaines aides. innovative Ideen für ein gutes Altwerden zu implementie- Pour que la dernière étape de la vie puisse être vécue de ma- ren und bei Bedarf für die nötige Unterstützung zu sorgen. nière sereine et sans désespoir. Sei es für rüstige Senioren, aber auch die alten Menschen, die pflege- oder anderweitig hilfsbedürftig sind. Damit der TOUTE L’ÉQUIPE DU RBS VOUS SOUHAITE letzte Lebensabschnitt weitgehend positiv und frei von Ver- UNE EXCELLENTE ANNÉE 2020! zweiflung erlebt werden kann. IN DIESEM SINN WÜNSCHT IHNEN DAS GANZE RBS-TEAM EIN GLÜCKLICHES JAHR 2020! Vibeke Walter & Jacqueline Orlewski RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 3
INHALTSVERZEICHNIS 20 06 SCHWERPUNKT 12 PARKINSON-FORSCHUNG IN LUXEMBURG 06 Aus dem Labor zum Patienten NOTIZEN AUS DER WISSENSCHAFT 12 DIABETES UND GEBRECHLICHKEIT DEMOGRAPHIE 14 STATEC: PLUS DE 120 000 SENIORS AU LUXEMBOURG AKTIVIERUNG REDENSARTEN UND SPRICHWÖRTER 18 Die Überlegenheit der älteren Semester PRÄVENTION SUIZID IM ALTER 20 Nicht länger stillschweigen 4 RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 Inhaltsverzeichnis
BUCHTIPPS INFO-ZENTER DEMENZ 24 Frieden schließen mit Demenz / Martine a un papi bizarre FORT- UND WEITERBILDUNG FEEDBACK 26 Zertifizierungskurs „Danz am Sëtzen“ 27 SEMINARKALENDER 38 ABONNEMENT TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR SEMINARE / CONDITIONS DE PARTICIPATION AUX SÉMINAIRES 39 Anmeldeformular / Formulaire d’inscription KINAESTHETICS BEWEGUNGSERFAHRUNGEN MAL GANZ ANDERS 41 Kinaesthetics & Klettern 44 FÜR SIE NOTIERT 47 MAGAZIN IMPRESSUM Erscheinungsweise und Abonnement Titelbild Das RBS-BULLETIN erscheint dreimal im © Shchus – shutterstock RBS-BULLETIN Jahr, jeweils im Januar, Mai und September zum Einzelpreis von 4,50 Euro. Das Jahres Grafische Umsetzung Das Luxemburger Fachblatt für Altersfragen abonnement kostet 12 Euro inkl. Porto. proFABRIK SARL – www.pro-fabrik.com Auflage: 1.200 Exemplare 6, Rue Kummert – L-6743 Grevenmacher Herausgeber Abo-Service Layout & Kreation Telefon 36 04 78-33 Danyel Michels Fax 36 02 64 Druck E-Mail fortbildung@rbs.lu Imprimerie Centrale RBS – Center fir Altersfroen asbl www.rbs.lu 15, rue du Commerce – L-1351 Luxembourg Fortbildungsinstitut & Seniorenakademie 20, rue de Contern – L-5955 Itzig Anschrift der Redaktion 20, rue de Contern – L-5955 Itzig Redaktion Telefon 36 04 78-33, Fax 36 02 64 Jacqueline Orlewski, Vibeke Walter, Nicole Duhr, IBAN: LU08 0028 1385 2640 0000 Dr. Martine Hoffmann BIC: BILLLULL RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 5
SCHWERPUNKT PARKINSON-FORSCHUNG IN LUXEMBURG AUS DEM LABOR ZUM PATIENTEN Text Hannes Schlender Vor einigen Jahrzehnten war Luxemburg ein Land der Stahlindustrie. Dann hat es sich zu einem weltweit bedeutsamen Finanzplatz entwickelt. Und jetzt gewinnt das Großherzogtum zunehmend Anerkennung für seine sich schnell entwickelnde Wissenschaftsszene. Mitten drin in dieser Szene: Die Parkinson-Forschung. Innerhalb nur eines Jahrzehnts ist Luxemburg zu einem führenden und international anerkannten Standort für diese Disziplin geworden. Das gilt zum einen für die Grundla- ein relevanter Akteur in der Parkinson- Steuern bestimmter Körperfunktio- genforschung, bei der Wissenschaftler Forschung werden als auch konkrete nen nötig sind. Dopamin kontrolliert im Labor Erkenntnisse gewinnen und Erfolge für die Betroffenen erzielen? unter anderem die Motorik, also die so weiterentwickeln, dass sie den Pa- gezielten und willkürlichen Bewegun- tienten in Klinik und ärztlicher Praxis gen von Armen, Beinen und anderen von Nutzen sind. Oft gelingt das erst Parkinson: Körperteilen. nach vielen Jahren intensiver Arbeit. Nervenzellen altern Zum anderen – und das ist das Beson- frühzeitig Wenn die Nervenzellen sterben, dere an der luxemburgischen Situation die das Dopamin liefern, gerät die Ko- – hat sich im Großherzogtum auch ein Parkinson ist eine Erkrankung des ordination der Bewegungen aus dem dichtes Netzwerk von Wissenschaft- Nervensystems, bei der Nervenzellen Gleichgewicht: Bewegungsimpulse lern, forschenden Medizinern, Thera- im Gehirn frühzeitig altern. Betroffen werden nicht mehr korrekt im Ner- peuten und Patienten entwickelt. Es davon ist vor allem die Substantia ni- vensystem weitergegeben. Je weniger beschleunigt den Übergang wissen- gra oder „schwarze Substanz.“ Dabei intakte Neuronen die Substantia nigra schaftlicher Ergebnisse in die klinische handelt es sich um eine dunkel gefärb- noch enthält, umso stärker ist die Mo- Anwendung zum Nutzen der Patien- te Struktur im mittleren Bereich des torik gestört. ten ganz erheblich. Gehirns. Sie enthält Nervenzellen, die den Botenstoff Dopamin produzieren Die menschliche Motorik ist kom- Aber der Reihe nach! Was ist Parkin- und weitergeben. plex, und deshalb sind die Symptome son überhaupt? Welche besonderen He- der Parkinson-Krankheit auch sehr rausforderungen stellt die Krankheit? Botenstoffe sind notwendig, um vielfältig. So verlangsamen sich bei- Und wie konnte das Großherzogtum zwischen verschiedenen Nervenzellen spielsweise die Körperbewegungen. Luxemburg in so kurzer Zeit sowohl Informationen zu übertragen, die zum Schluckbeschwerden können auftre- 6 RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 SCHWERPUNKT
ten, die Mimik wird weniger vielfältig nehmung, die seelische Verfassung ser Krankheit gibt: „Mittlerweile hat und das Gesicht beginnt ausdruckslos oder das vegetative Nervensystem, das sich nämlich herausgestellt, dass wir zu wirken. Als Tremor bezeichnen Ärz- automatisch ablaufende Vorgänge im es neben unterschiedlichen Symptom- te das für viele Parkinson-Patienten Körper steuert und zeigen, dass auch Konstellationen auch mit unterschied- charakteristische Zittern der Muskeln. andere Hirnregionen betroffen sind. lichen Ursachen und vielen verschie- Es wird durch eine unnormale wech- Das kann dazu führen, dass beispiels- denen Auslösern für Parkinson zu tun selseitige Anspannung der Muskula- weise der Geruchssinn nachlässt oder haben.“ tur verursacht. Bekannt ist zudem der Schlafstörungen auftreten – teilweise Rigor, eine Steifheit der Muskeln: Sie mit lautem Rufen oder ausfahrenden Bei rund drei Viertel der weltweit entsteht durch eine übermäßig starke Bewegungen der Arme und Beine. etwa sieben bis zehn Millionen Betrof- Anspannung und kann teilweise sogar Manche Menschen bekommen Proble fenen entsteht die Parkinson-Krank- schmerzhaft sein. me beim Sehen von Farben oder eine heit ohne einen ersichtlichen Auslöser. FOTO © PARKINSON NET LUXEMBOURG leiser werdende Stimme. Die Blasen- Vermutlich führt in diesen Fällen das funktion kann gestört sein oder das komplizierte Zusammenwirken meh- Parkinson ist nicht Gedächtnis nachlassen. rerer Ursachen zu Parkinson. Das kön- gleich Parkinson nen genetische Risikofaktoren oder Neben diesen und vielen weiteren „Wir wissen heute, dass Parkinson bestimmte Umwelteinflüsse sein. Bei Bewegungsstörungen, die bei ver- nicht gleich Parkinson ist“, erläutert wenigen Prozent der Parkinson-Pa- schiedenen Parkinson-Patienten un- der Neurologe und Koordinator des tienten lässt sich die Erkrankung auf terschiedlich stark ausgeprägt sind, National Centre for Excellence in Re- Fehler in einem bestimmten Gen zu- gibt es eine Reihe von sogenannten search on Parkinson’s Disease Prof. Dr. rückführen. Forscher kennen bereits „nicht-motorischen“ Begleitsympto- Rejko Krüger den Umstand, dass es so über 20 Gene, deren Mutationen zu men. Sie betreffen die Sinneswahr- viele verschiedene Symptome bei die- Parkinson führen können. » RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 7
SCHWERPUNKT Patientenvereinigung Luxembourg Centre Luxemburger ParkinsonNet Parkinson for Systems Parkinson Luxembourg Luxembourg asbl Biomedicine Studie Centre „La Tulipe“ AUFGABEN UND ZIELE AUFGABEN UND ZIELE AUFGABEN UND ZIELE AUFGABEN UND ZIELE Aufbau einer nationalen Schulung von Gesundheitsdienstleis- Zusammenführen und Erfahrungsaus- Erforschung der Ursachen und tausch von Betroffenen und ihren Familien Parkinson-Kohorte aus je 800 tern (derzeit Physio-, Ergotherapeuten unterliegenden Mechanismen der Menschen mit und ohne Parkinson und Orthophonisten) auf Basis von Sportliche und kreative Aktivitäten Parkinson-Krankheit Erforschung der Ursachen und internationalen Richtlinien zur Generelle Informationen zu Therapien und Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlung der Parkinson-Krankheit Rehabilitation Therapieansätze unterliegenden Mechanismen der Parkinson-Krankheit Parkinson-Experten-Suchmaschine Vermeidung des sozialen Rückzugs damit Patienten ParkinsonNet-ges- (Isolation) Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieansätze chulte Gesundheitsdienstleistern Entwicklung von Programmen, um die leichter finden können Bewusstseinsentwicklung für die Förderung des Austauschs zwischen Krankheit Parkinson in der Öffentlichkeit zu erhöhen. diesen Gesundheitsdienstleister, die den gleichen Patienten behandeln Unterstützung und Vertretung der Interessen von Parkinson-Betroffenen und der Begleitpersonen im Allgemeinen Schulung der Betroffenen und ihrer Partner im täglichen Umgang mit der Krankheit KONTAKT KONTAKT KONTAKT W: HTTP://UNI.LU/LCSB W: HTTP://PARKINSON.LU W: HTTP://PARKINSONNET.LU W: HTTP://PARKINSONLUX.LU E: LCSB@UNI.LU E: PARKINSON@CHL.LU E: INFO@PARKINSONNET.LU E: INFO@PARKINSONLUX.LU T: +352 44 11 48 48 T: +352 44 11 66 35 T: +352 23 69 84 51 LEITUNG: PROF. REJKO KRÜGER LEITUNG: PROF. RUDI BALLING Zusammenschluss aus LCSB/Uni.lu, LIH & IBBL, LEITUNG: PROF. REJKO KRÜGER LEITUNG: ROSELINE LENTZ LNS, CHL Forschung für eine frühere einverstanden, dass Parkinson-Spezi- deren Hilfe sich eine aufkommende Diagnose und verbesserte alisten über Jahre hinweg immer wie- Parkinson-Krankheit früher diagnos- Therapie der genauestens ihren Gesundheits- tizieren lässt. Sie untersuchen wis- zustand untersuchen. Dafür geben sie senschaftlich, wie sich bestimmte Bislang ist Parkinson nicht heilbar. Proben von Körperflüssigkeiten wie Therapien langfristig auf den Gesund- Die Krankheit lässt sich bisher auch Blut oder Urin ab. Sie nehmen an kli- heitszustand von Parkinson-Patienten nicht verhindern oder stoppen. Doch nischen Untersuchungen teil, in denen auswirken. Und sie finden heraus, wie ihre Symptome lassen sich mit Medi- Bewegungsabläufe analysiert sowie sinnvolle Präventionsmaßnahmen kamenten und anderen therapeuti- Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sehver- aussehen können. schen Maßnahmen so gut behandeln, mögen, Sprache und Geruchssinn ge- dass viele Patienten lange Jahre mit testet werden. Über 800 Patienten und der Erkrankung leben können. Einen Beitrag zu dieser Entwicklung leis- Teilnehmer an der Kohorte sind ebenso viele Gesunde machen tet die Forschung in Luxemburg. Ein Menschen sowohl mit als auch ohne bei NCER-PD mit wichtiger Baustein dabei ist NCER-PD, Parkinson. Durch die Regelmäßigkeit Seit 2015 ist Krügers Team mit das National Centre for Excellence in Re- der umfangreichen Untersuchungen, vielen Kooperationspartnern aus Lu- search on Parkinson’s Disease. bekommen Forscher einen präzisen xemburgs Forschung sowie klinischer Überblick, wie sich der Gesundheits- und ambulanter Krankenversorgung Kernstück von NCER-PD ist seit zustand der Probanden im Lauf der dabei, Menschen für die Kohorte zu 2015 eine so genannte Patienten-Ko- Zeit entwickelt. Sie können Früh- gewinnen. Mit großem Erfolg: Bisher horte: Menschen erklären sich damit erkennungszeichen aufdecken, mit haben über 800 Patienten und ebenso 8 RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 SCHWERPUNKT
Spezifische Untersuchen tragen dazu bei, das Krankheitsbild Parkinson besser zu erfassen und zu behandeln LEBEN MIT PARKINSON viele Gesunde ihre Einwilligung gege- tome für eine zukünftige Parkinson- ben. „Diese Zahlen sind erforderlich“, Seit 2017 entwickelt das Erkrankung identifizieren, um gege- sagt Krüger, „damit wir repräsentative benenfalls schon vorbeugend aktiv zu NCER-PD-Team regelmäßig und wissenschaftlich korrekte Aussa- werden.“ Infoblätter zu verschiedenen Themen gen treffen können.“ in Bezug auf die Parkinson-Krankheit. Erste Hinweise auf solche Früh- Diese reichen von der Diagnose über Aber NCER-PD hat nicht nur viele symptome kennen die Forscher be- die Behandlung bis hin zur Ernährung Freiwillige gewonnen, sondern auch reits; nun wollen sie Sicherheit ge- und körperlichen Aktivität. wissenschaftliche Ergebnisse erzielt, winnen. Dafür suchen sie derzeit die in angesehenen Wissenschafts- Freiwillige, die eine bestimmte Schlaf- Die „Fact Sheets“ können auf journalen veröffentlicht werden. Sie störung haben: die REM- oder Traum- www.parkinson.lu unter der Kategorie ziehen das Interesse von Wissen- Schlafverhaltensstörung. Diese Men- Media sowohl auf Deutsch als auch auf schaftlern aus aller Welt oder Un- schen sprechen oder rufen laut im Französisch heruntergeladen werden. ternehmen, die neue Therapien für Schlaf; sie schlagen und treten um sich Außerdem können Sie alle Ausgaben Parkinson entwickeln, auf sich – und – derart, dass unter Umständen sogar sind im vergangenen Jahr von einem auch vor Ort in der „Parkinson ihre Partner darunter leiden. internationalen Gutachterteam mit Research Clinic“ erhalten, fragen exzellenten Noten bewertet worden. Menschen mit der Traum-Schlaf- Sie unser Team nach weiteren verhaltensstörung haben ein deutlich Informationen! Der Fonds National de la Recherche erhöhtes Risiko, nach vielen Jahren an (FNR) hat deshalb bis Mitte 2023 wei- Parkinson zu erkranken. Mit Hilfe der Telefon: 00352 / 44 11- 48 48 tere sechs Millionen Euro für NCER- Risiko-Kohorte wollen die NCER-PD- E-Mail: parkinson@chl.lu PD zur Verfügung gestellt. Damit Forscher diese Zusammenhänge genau sollen zum einen die Teilnehmer, die ergründen. sich bislang angemeldet haben, auch in Zukunft weiter regelmäßig zu Ver- laufsuntersuchungen eingeladen wer- ParkinsonNET Luxembourg: den. „Zum anderen planen wir eine das Ziel heißt qualitativ neue Risiko-Kohorte“, sagt Krüger: hochwertige Therapien und „Mit deren Hilfe wollen wir Frühsymp höhere Lebensqualität RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 9
SCHWERPUNKT 2019 erhielt das deutsch-luxemburgische Forscherteam um Prof. Andreas Keller von der Universität des Saarlandes (links) und Prof. Rejko Krüger einen internationalen Wissenschaftspreis für grenzüberschreitende Diagnoseforschung Ein wichtiges Instrument, den Pa- sen. ParkinsonNet schult Therapeu- Komplikationen reduziert werden. tienten hochwertige Therapien zu er- ten im Umgang mit Parkinson nach Zugleich gaben Patienten an, sich si- möglichen, die neue Forschungsergeb- internationalen forschungsbasierten cherer in Bezug auf ihre Behandlung nisse berücksichtigen, ist das im Jahr Richtlinien. Eine Mitgliederliste auf zu fühlen und sich aktiver für ihre 2018 nach niederländischem Vorbild der Webseite (www.parkinsonnet.lu) Selbstständigkeit einzusetzen, seit es initiierte ParkinsonNet. Dabei handelt ermöglicht es den Patienten, geschul- ParkinsonNet gibt. es sich um ein Netzwerk, in dem Ärz- te Therapeuten in ihrer Nähe schnell te, Therapeuten und Wissenschaftler zu finden. Menschen mit Parkinson können multidisziplinär bei der Behandlung in Luxembourg auch von der Arbeit von Patienten zusammenarbeiten. Das Netzwerk fördert zudem den der Patientenvereinigung „Parkin- Austausch zwischen Gesundheits- son Luxembourg“ profitieren. Neben Die Parkinson-Krankheit bedarf dienstleistern, um die unterschiedli- vielen speziellen Aktivitäten für Par- aufgrund ihrer vielfältigen Symptome chen Behandlungen spezifisch für den kinson-Patienten, etwa Gymnastik, häufig einer medizinischen Versor- individuellen Patienten aufeinander Tischtennis oder Parkinson Boxing, gung durch viele verschiedene Exper- abzustimmen. Dafür erhielt es finan- erhalten die Menschen hier Informa- ten. Neurologen und Hausärzte sind zielle Unterstützung vom Ministère de tionen oder Möglichkeit zum sozialen oft die ersten Anlaufstellen. Abhängig la Santé und von der Fondation Veuve Austausch. So stärken Parkinson-Pati- von den auftretenden Beschwerden Emile Metz-Tesch. enten ihr Bewusstsein für alle Aspekte muss sich der Patient möglicherweise ihrer Erkrankung und ihre Befähigung an weitere Therapeuten wenden: Phy- und Eigenverantwortung im Umgang Patientenvereinigungen siotherapeuten, Sprachtherapeuten, damit. Ergotherapeuten oder auch Ernäh- stärken das Bewusstsein für rungsberater. alle Aspekte von Parkinson Forschung für den Kampf Die enge Vernetzung von behan- Die Betroffenen stehen folglich delnden Ärzten, Therapeuten und gegen die Ursachen von vor der Notwendigkeit, zahlreiche Ge- auch Forschern hat viele Vorteile. Parkinson sundheitsdienstleister auswählen und So konnte in den Niederlanden die Basis für eine bessere Behand- ihnen ihre Diagnose und Symptome Zahl der Krankenhauseinweisungen lung von Parkinson ist das Wissen, möglichst genau erläutern zu müs- aufgrund von krankheitsbedingten das Parkinson-Forscher weltweit 10 RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 SCHWERPUNKT
SAVE THE DATE! PA R K I N S O N generieren – auch in Luxemburg und in der Großregion. Ein Beispiel: Für Unternehmen, die Medika- mente zur Verlangsamung der Par- KONKRET Wissenschaftler der Universität des kinson-Krankheit entwickeln, ist das Parkinson ist eine komplexe Krankheit, Saarlands haben mit Hilfe von Daten ein interessanter Befund, wie Krüger deren Symptome von Person zu aus der luxemburgischen Parkinson- sagt: „Wenn sich zeigen lässt, dass ein Person unterscheiden. Studie so genannte Biomarker iden- bestimmter Wirkstoff bei Menschen Die Behandlung von Parkinson kann tifiziert. Das sind Moleküle im Blut wirksam ist, die eine charakteristische die Einbeziehung und Zusammenarbeit von Parkinson-Patienten, welche die Parkinson-Signatur in ihrer Bakterien- vieler verschiedener Fachkräfte des Krankheit sehr frühzeitig anzeigen. Gesellschaft im Darm haben, die aber Gesundheitsbereichs benötigen. „Wir haben einige vielversprechende noch keine Parkinson-Symptome zei- Biomarker im Blick“, sagt Rejko Krü- gen, dann wäre das ein Schritt in Rich- ger: „Jetzt verengen wir den Kreis der tung einer deutlich früheren Therapie Am 16. März 2020 findet möglichen Moleküle weiter auf solche als sie derzeit möglich ist.“ von 9 bis 13 Uhr eine Vortrags Kandidaten, die dann später tatsäch- veranstaltung zu diesem aktuellen lich als Biomarker in der klinischen Thema beim RBS – Center fir Großer Respekt für Diagnostik zum Einsatz kommen Altersfroen in Itzig statt. können.“ alle Mitstreiter Dank exzellenter Ergebnisse hat Sie befasst sich mit verschiedenen Das wäre ein Fortschritt in der Dia die luxemburgische Parkinson-Studie Themen wie Diagnose, motorische gnose. Doch um Parkinson besser be- innerhalb kürzester Zeit internati- und nicht-motorische Symptome, handeln zu können, sind Medikamen- onal große Aufmerksamkeit erzielt. Behandlungen und neue Therapien, te nötig – Medikamente mit gänzlich Krüger möchte sich dafür bei allen Forschung und der Multidisziplinarität neuen Wirkstoffen. Auch deren Ent- Mitstreitern bedanken: „Der Erfolg bei der Versorgung von Parkinson- wicklung ist ein Ziel der luxemburgi- von NCER-PD beruht darauf, dass in Patienten. schen Parkinson-Forschung. Luxemburg hervorragende Forscher, Mediziner und Therapeuten aus den Referenten verschiedener Disziplinen So haben Wissenschaftler unter unterschiedlichen Einrichtungen werden ihre Erfahrungen und ihr anderem vom Luxembourg Centre for vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wissen teilen und mit den Teilnehmern Systems Biomedicine (LCSB) – das Zen- Außerdem können wir eine wissen- diskutieren. trum ist einer der zentralen Akteure schaftliche Infrastruktur nutzen, die in NCER-PD – festgestellt: Die Zu- höchsten Standards genügt. Das bietet sammensetzung von Bakterien-Ge- die große Chance, dass wir in Luxem- sellschaften im Darm von Parkinson- burg den Grundstein für personenbe- Patienten verändert sich im Laufe der zogene, maßgeschneiderte Parkinson- Erkrankung auf eine bestimmte Art Therapien legen.“ « und Weise. Manche Bakterienarten kommen häufiger vor, andere werden seltener. Die Veränderung ist charak- teristisch wie eine Handschrift: eine mikrobielle Signatur. RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 11
NOTIZEN AUS DER WISSENSCHAFT DIABETES UND GEBRECHLICHKEIT Text Jacqueline Orlewski Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Luxembourg Institute of Health (LIH), in Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams, hat ergeben, dass Diabetes-Erkrankte über 60 gebrechlicher sind als gesunde Menschen gleichen Alters. Dies könnte ein Anzeichen dafür sein, dass von Diabetes betroffene Personen schneller altern. Diabetes ist eine Krankheit, die Jahre einen Fragebogen zu ihrer Ge- gig vom Grad ihrer Gebrechlichkeit hauptsächlich ältere Menschen be- brechlichkeit aus. Zusätzlich unterzo- am Anfang der Studie. Ein 60jähriger, trifft. Da die weltweite Lebenserwar- gen sie sich alle vier Jahre einer medi- männlicher Diabetiker hat somit einen tung auch in den nächsten Jahren zinischen Untersuchung bei der auch gleich hohen Gebrechlichkeits-Index noch weiter ansteigen wird, werden das physische Leistungsvermögen wie ein 72jähriger Nicht-Diabetiker. die Anzahl an Zuckerkranken und die getestet wurde. Aus den gesammelten damit verbundenen Komplikationen Daten wurde für jeden Teilnehmer ein „Einfach ausgedrückt, lässt uns ebenfalls weiter zunehmen. Laut der Gebrechlichkeitsindex berechnet. Diabetes um 12 Jahre altern“, erklärt europäischen Studie zur Gesundheit die Wissenschaftlerin Dr. Gloria Agu- in Luxemburg (EHES-LUX), an der Die Resultate zeigen deutlich, dass ayo, die die Studie am LIH leitete. „Di- zwischen 2013 und 2015 mehr als es einen Zusammenhang zwischen abetes erhöht das Risiko einer raschen 1500 Einwohner teilnahmen, leiden Diabetes und Gebrechlichkeit gibt: im Verschlechterung unserer Gesundheit. rund 5% der Bevölkerung hierzulande gleichen Alter ist ein Diabetiker ge- Wir werden früher gebrechlich, das an Diabetes und bei einem Viertel gibt brechlicher als ein Nicht-Diabetiker. heißt, wir haben ein höheres Risiko es erste Anzeichen eines Prädiabetes. Gebrechlichkeit ist hauptsächlich al- für Stürze, die zu Verletzungen und Dabei sind Männer häufiger betroffen tersbedingt und, da sie die Körper- Knochenbrüchen führen, verlieren als Frauen. In der Altersgruppe der haltung und den Gleichgewichtssinn früher unsere Unabhängigkeit und be- 55- bis 64jährigen leiden 18,5% unter beeinträchtigt, geht sie mit einem er- nötigen mehr medizinische Hilfe.“ Diabetes. höhten Risiko für Stürze einher. Doch damit nicht genug. Die Stu- Das LIH hat kürzlich Daten ei- Zu Beginn der Studie waren 12% die hat auch eine Verbindung zwischen ner großen englischen Längsstudie der Teilnehmer Diabetiker und 35% Prädiabetes und Gebrechlichkeit er- mit dem Ziel ausgewertet, die Folgen wurden als gebrechlich eingestuft. Die sichtlich gemacht. Prädiabetes kann chronischer Krankheiten auf den Al- Forscher stellten fest, dass über die durch die Messung des Anteils „ge- terungsprozess besser zu verstehen. Jahre hinweg die Gebrechlichkeit bei zuckerten“ Hämoglobins HbA1c im 5400 Teilnehmer über 60 Jahre füll- Diabetikern schneller zunahm als bei Blut festgestellt werden. HbA1c ist ein ten zwischen 2004 und 2015 alle zwei Nicht-Diabetikern und dies unabhän- Marker, mit dem der Glukosegehalt 12 RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 NOTIZEN AUS DER WISSENSCHAFT
des Blutes über Monate hinweg beur- und nicht umgekehrt. Hier gilt es in wichtig, dass Stoffwechselstörungen teilt werden kann. Die Resultate zei- der Zukunft, die Ursache und den Me- möglichst früh diagnostiziert werden, gen, dass sich Menschen mit leicht er- chanismus weiter zu erforschen, die zu um Komplikationen vorzubeugen. Zu- höhten HbA1c-Werten zu Beginn der Gebrechlichkeit und Diabetes führen. dem könnte die Bevölkerung durch Studie schneller in Richtung Gebrech- verstärkte Präventionsmaßnahmen lichkeit bewegten als Menschen mit ei- Nichtsdestotrotz verdeutlichen die für eine bessere Lebensweise mit einer nem normalen Wert. Dieses Ergebnis Resultate die Wichtigkeit einer früh- gesünderen Ernährung und mehr Be- unterstreicht, wie wichtig es ist, sich zeitigen Erkennung von Diabetes, um wegung sensibilisiert werden und so so früh wie möglich um erhöhte Blut- einem beschleunigten Fortschreiten ihre Chancen auf ein gesundes Altern FOTO © ALEXANDER RATHS – STOCK.ADOBE.COM zuckerwerte zu kümmern. der Gebrechlichkeit vorzubeugen. „Un- erhöhen.“ « sere Forschungen deuten darauf hin, Die Forscher können allerdings dass Diabetes und die Auswirkungen nicht endgültig ausschließen, dass Ge- von Prädiabetes Auswirkungen auf die brechlichkeit und Diabetes nicht einen Gebrechlichkeit der über 60jährigen gemeinsamen Auslöser haben. Oder haben“, so Dr. Aguayo. „In einer al- dass Gebrechlichkeit zu Diabetes führt ternden Bevölkerung ist es besonders Literaturhinweis: Aguayo GA, Hulman A, Vaillant MT, Donneau AF, Schritz A, Stranges S, Malisoux L, Huiart L, Guillaume M, Sabia S, Witte DR. Prospective Association Among Diabetes Diagnosis, HbA1c, Glycemia and Frailty Trajectories in an Elderly Population. Diabetes Care, 2019, 42(10): 1903-1911. doi: 10.2337/dc19-0497. RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 13
DEMOGRAPHIE STATEC PLUS DE 120 000 SENIORS AU LUXEMBOURG Texte Division Statistiques sociales Au 1er janvier 2019, les 121 759 personnes âgées de 60 ans et plus représentent 19.8% de la population totale. La personne la plus âgée, dénombrée à cette date, est un homme de 111 ans tandis que la femme la plus âgée a soufflé ses 110 bougies au 1er janvier dernier. À l’occasion de la Journée internationale des personnes âgées le 1er octobre, le STATEC a rassemblé les statistiques sur les personnes âgées de 60 ans et plus. Depuis le recensement de 2011, comme Mondorf-les-Bains, Remich, les hommes. Depuis le milieu des an- la part des personnes âgées de 60 ans Niederanven, Echternach et autres. nées 1980, elle a augmenté de 10 an- et plus dans la population totale n’a nées pour les hommes et de 7.8 années que légèrement augmenté, passant de Parmi les personnes âgées de 60 et pour les femmes. 19.1% à 19.8%. C’est grâce à la forte plus, les femmes sont surreprésentées immigration de personnes majori- (53.1%). Cette prépondérance fémi- 61.2% des seniors sont mariés tan- tairement jeunes que la population nine est plus prononcée dans la popu- dis qu’un peu plus qu’un cinquième luxembourgeoise vieillit beaucoup lation luxembourgeoise (54.8%) que (20.3%) sont des veufs ou des veuves. moins rapidement que dans d’autres dans la population étrangère (50.1%). Le nombre de divorcés a nettement Etats membres de l’UE-28. Les seniors 68.7% des personnes âgées ont la na- augmenté au cours du temps: 1.3% représentent 26% de la population de tionalité luxembourgeoise (83 615) en 1981 contre 11.0 % en 2019. Le l’UE-28 au 1er janvier 2018. tandis que 31.3% sont de nationalité nombre de veufs ou de veuves a par étrangère (38 144). contre fortement diminué (35.2% en 1981). FORTES VARIATIONS ENTRE LES COMMUNES ESPÉRANCES DE VIE: 104 mariages ont été célébrés 84.5 ET 80.0 ANS en 2018 avec au moins un des deux La part des personnes âgées oscille conjoints âgé de 60 ans et plus, ce qui entre 12.7% à Fischbach et 30.1% à Ce sont respectivement les es- représente 5.5% des mariages. Mondorf-les-Bains. Les concentra- pérances de vie à la naissance des tions les plus élevées de personnes femmes et des hommes en 2017. Bien 117 divorces ont été prononcés âgées s’observent logiquement dans qu’elles sont en constante augmenta- en 2018 avec au moins un des deux les communes ayant une ou plusieurs tion au fil du temps, l’accroissement ex-conjoints âgé de 60 ans et plus. maisons de repos sur leur territoire est légèrement plus important pour Cela représente 9.5 % parmi les 1 230 14 RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 DEMOGRAPHIE
Au 1 janvier 2019, les 121 759 personnes âgées de 60 ans et plus représentent 19.8% de la population totale. La personne la plus âgée, dénombrée à cette date, est un homme de 111 ans tandis que la femme la plus âgée a soufflé ses 110 bougies au 1er janvier dernier. À l’occasion de la Journée internationale des personnes âgées le 1er octobre, le STATEC a rassemblé les statistiques sur les personnes âgées de 60 ans et plus. LES SENIORS DE 60 ANS ET PLUS Depuis le recensement de 2011, la part des personnes âgées de 60 divorces Fortes variations entre les communes ans et plusen 2018. dans La part totale la population des seniors la barreaugmenté, n’a que légèrement des 50% d’actifs dans cette zout de chauffage (2.1% contre 0.5%), dans lesde passant divorces 19.1% àprononcés augmente 19.8%. C’est tranche grâce à la forte d’âge est immigration de atteinte à travers les journaux et périodiques (1.4% La part des personnes âgées oscille entre 12.7% à Fischbach et au cours du temps. (3.8% en 2001). l’UE-28, personnes majoritairement jeunes que la population sauf au Luxembourg. contre 0.3%), le jardin, les plantes et 30.1% à Mondorf-les-Bains. Les concentrations les plus élevées de luxembourgeoise vieillit beaucoup moins rapidement que dans fleurs (1% contre 0.5%) et les aliments personnes âgées s’observent logiquement dans les communes À partir de 60 ans, seulement une sucrés, confiture, miel, chocolat et SOURCES © STATEC, ENQUÊTE TIC AUPRÈS DES MÉNAGES ET INDIVIDUS d’autres Etats membres de l’UE-28. Les seniors représentent 26% ayant une ou plusieurs maisons de repos sur leur territoire comme 40% EN EMPLOI: de la population de l’UE-28 au 1 janvier 2018. er personne sur 10 est encore active sur confiserie (1.1% contre 0.6%). Mondorf-les-Bains, Remich, Niederanven, Echternach et autres. MOINS QUE LA MOYENNE le marché du travail du Luxembourg. EUROPÉENNE Ils consacrent en revanche une part moins importante de leur budget au En se focalisant ici sur le groupe DÉPENSES: loyer (6% contre 14%), aux transports d’âge le plus concerné par la transi- 3 902 EUROS PAR MOIS (13% contre 15%), à la restauration et tion à la retraite, à savoir les 55 à 64 à l’hôtellerie (10% contre 13%) et aux ans, on constate que 40 % d’entre eux C’est le montant mensuel moyen services sportifs et récréatifs (0.5% étaient en emploi en 2018. dépensé par les 60 ans et plus vivant contre 1.3%). seuls, plus que leurs homologues de Même si ça représente une aug- moins de 60 ans (2 554 euros). Les 60 mentation de 10% depuis 2005, le ans et plus consacrent une part plus SANTÉ, SPORT ET Grand-Duché occupe toujours la der- importante de leur budget aux pro- CORPULENCE: nière place parmi les pays de l’UE-28, duits alimentaires (11%), à la santé 1 SENIOR SUR 5 OBÈSE derrière la Croatie et la Grèce et n’at- (6%) et à l’entretien et la réparation teint pas l’objectif fixé au niveau euro- du logement (5%) que les moins de 51% des personnes âgées de 60 péen qui vise à maintenir en activité 60 ans (respectivement 8%, 3% et ans et plus se déclarent en bonne ou au moins la moitié de la population 2%). D’autres postes de budget pour en très bonne santé, contre 71% de âgée de 55 à 64 ans. Depuis 2013, lesquels ils dépensent plus sont le ma- l’ensemble de la population. » RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 15
DEMOGRAPHIE ACTIVITÉS RÉALISÉES SUR INTERNET ACTIVITÉS RÉALISÉES SUR INTERNET À DES FINS PRIVÉES PAR LES 60 A 74 ANS, À DES FINS PRIVÉES PAR LES 60 A 74 ANS, EN %, 2018 EN %, 2018 3 voya envoyer / recevoir des emails 79 En moye trouver des infos sur biens/services 73 visites à utiliser des services bancaires 64 effectués rechercher infos sur la santé 54 69% affirment pratiquer une acti- L’intensi téléphoner par internet 37 vité sportive au moins une fois par participer aux réseaux sociaux 34 retraite : semaine, contre 73% pour l’ensemble écouter de la musique 25 par an po de la population. jouer ou télécharger des jeux 21 regarder des programmes télé 20 En termes de corpulence, 36% Au-delà d prendre rv avec un médecin 20 ont un poids normal, 41% sont en en retra regarder des vidéos à la demande 11 surpoids et 21% sont obèses selon regarder des contenus vidéo partagés 10 moyenne l’indice de masse corporelle. les résid vendre des biens ou services 7 séjours r 14% des seniors fument, 11% tous les jours et 3% occasionnellement. Ils Source : STATEC, Enquête TIC auprès des ménages et individus pas. À p fument en moyenne 15 cigarettes par personne jour; la moyenne nationale est de 14. Satisfaits 34% du temps consacré DES SENIORS aux loisirs… SATISFAITS DU TEMPS 58% des seniors consomment de SUR LES RÉSEAUX CONSACRÉ AUX LOISIRS … 3 500 l’alcool plus d’une fois par semaine; SOCIAUX Sur une échelle de 0 à 10, où 10 signifie entièrement satisfait, le 21% une à deux fois par semaine et Sur une échelle de 0 à 10, où 10 Le budge score de satisfaction avec le temps de loisir déclaré par les 14% plus de deux fois par semaine. 86% parmi les 60–74 ans ont uti- signifie entièrement satisfait, le score euros pa 23% en boivent tous les jours ou lisépersonnes internet aude 60des cours ans3 et plus mois est dede précé- 8. satisfaction Il est de 7.1 avec pourlel’ensemble temps de loi- presque, contre 12% sur l’ensemble de dantde l’enquête. la population. Et pour cause Ils se connectent qua- ; ils sirdisposent déclaré pardeles25personnes heures parde 60 de 400 e la population. semaines siment tous enà dehors consacrer aux choses du travail et du ansqu’ils et aiment contre plus est de 15 de 8. Il est 7.1 pour fortemen heures domicile (84%). Les en moyenne pouractivités en ligne l’ensemble l’ensemble de la population. Et pour euros en des résidents. trouvant le plus de succès auprès des cause; ils disposent de 25 heures par continue seniors sont les courriels (79%), la re- semaines à consacrer aux choses qu’ils …et d’informations cherche rarement et seuls… de services aiment contre 15 heures en moyenne (73%), les services bancaires en ligne pour l’ensemble des résidents. Les desti (64%) et la recherche d’informations résidents surGlobalement, la santé (54%).55% des 37% seniors disent avoir des contacts journaliers téléphonent s’effectu surou hebdomadaires internet, physiques 34% sont sur avec des les réseaux … ET membres RAREMENT de leur famille ne secondai vivant25% sociaux, pasécoutent dans leur de laménage musique,; 70% voient SEULS ... des membres de la 21% jouentplusieurs famille ou téléchargent fois pardes jeux. mois. Les rencontres amicales sont 61% des internautes de 60 à 74 ans Globalement, 55% des seniors également fréquentes ; 49% voient leurs amis tous les jours ou une ont déjà commandé des biens ou ser- disent avoir des contacts journaliers foispour vices par leur semaine usage et 75% privé surplusieurs inter- oufoishebdomadaires par mois. Il en résulte avec physiques que des 79% se sentent rarement ou jamaismembres net. seuls etde 5% sefamille leur sententne tout le pas vivant temps ou la plupart du temps seuls.dans Lorsqu’ils vivent seuls, ce leur ménage; 70% voient des qui Divis est le cas de 29% des seniors, 69% membresvoient leur defamille la famille plusieurs et 73% leursfois STATE amis plusieurs fois par mois. 62% par desmois. Les rencontres seniors amicales vivant seuls ne sesont info@s (+352) sentent rarement ou jamais seuls et 10% tout le temps ou la plupart www.s du temps. ISSN 2 16 RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 DEMOGRAPHIE
également fréquentes; 49% voient retraite: entre 60 et 64 ans, les rési- leurs amis tous les jours ou une fois dents voyagent plus de 4 fois par an par semaine et 75% plusieurs fois par pour une durée allant de 8 à 9 nuitées mois. Il en résulte que 79% se sentent en moyenne. rarement ou jamais seuls et 5% se sentent tout le temps ou la plupart du Au-delà de 65 ans, à l’âge où les temps seuls. Lorsqu’ils vivent seuls, conjoints sont souvent ensemble en ce qui est le cas de 29% des seniors, retraite, la durée des séjours augmente 69% voient leur famille et 73% leurs de 2 nuitées en moyenne. Mais entre amis plusieurs fois par mois. 62% des 75 et 79 ans, le nombre de séjours re- seniors vivant seuls ne se sentent ra- cule et les résidents ne font plus que rement ou jamais seuls et 10% tout le 2 voyages par an. La durée des séjours temps ou la plupart du temps. reste cependant stable. 33% des 60 DIVISION ans et plus ne voyagent pas. À partir STATISTIQUES de 75 ans, ils sont plus de 50% dans ce 14% DES MORTS DANS cas. Une personne sur deux évoque des SOCIALES DES ACCIDENTS ROUTIERS raisons de santé. 14% des personnes ayant laissé leur vie lors d’un accident de la circu- 3 500 EUROS POUR lation avaient 60 ans ou plus. Globa- LES VOYAGES MAIL: INFO@STATEC.ETAT.LU lement, ils représentent 11% des vic- TÉL.: (+352) 247-84219 times blessées ou tuées. Le budget annuel moyen alloué au ISSN: 2304-7135 tourisme est d’environ 4 200 euros Parmi les conducteurs âgés de 60 par résident âgé de 60 à 64 ans. Il aug- N° 19 09/2019 ans ou plus impliqués dans un acci- mente d’un peu plus de 400 euros au dent de la circulation, 8% étaient sous cours des 5 années suivantes et recule influence d’alcool ou en état d’ivresse. ensuite fortement, pour atteindre WWW.STATISTIQUES.LU 3 400 euros entre 70 et 74 ans et 2 800 euros entre 75 et 79 ans. Au-de- 3 VOYAGES PAR AN là de 80 ans, le budget annuel continue de décroître. En moyenne, les seniors effec- tuent 3 voyages par an, y compris les Les destinations sont nombreuses visites à la famille ou aux amis. Mais et variées, tout comme pour les rési- le nombre de voyages de loisirs effec- dents plus jeunes. Le confort est privi- tués dans l’année recule à mesure que légié. L’hébergement s’effectue princi- l’âge avance. L’intensité est forte dans palement à l’hôtel (56%) ou dans une les premières années qui suivent la résidence secondaire (16%). « RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 17
AKTIVIERUNG REDENSARTEN UND SPRICHWÖRTER DIE ÜBERLEGENHEIT DER ÄLTEREN SEMESTER Text Jacqueline Orlewski Die luxemburgische Sprache ist nicht unbedingt reich an Wörtern. Um dennoch vieles ausdrücken zu können, greift sie gerne auf Vergleiche und auch bildliche Redewendungen zurück. Diese sind vor allem den älteren Menschen in Luxemburg ein Begriff, die hier ihre Überlegenheit gegenüber den jungen Semestern zeigen können. Und genau dies sollte man sich in der Aktivierung der Bewohner zu nutze machen. „Waren deng Aen rëm méi grouss kert und können „abgerufen“ werden. wéi däi Mo.“ Wie oft musste ich mir als Dies funktioniert auch bei Demenz Kind diesen Spruch von meiner Groß- noch relativ lange und vermittelt dem AUF FOLGENDE PUNKTE mutter anhören, wenn ich meinen Betroffenen Erfolgserlebnisse und SOLLTE MAN BEI DER Teller nicht leer gegessen hatte. Und Bestätigung. Sich wichtig fühlen, sich ANIMATION FÜR MENSCHEN wenn ich etwas nicht sofort hinbekam, beweisen können, sind fundamental MIT DEMENZ ACHTEN: sagte sie: „Et ass nach kee Meeschter menschliche Bedürfnisse, die auch in vum Himmel gefall.“ der Altenpflege – und vielleicht beson- » BEGEBEN SIE SICH AUF ders vor allem dort – berücksichtigt AUGENHÖHE Die Luxemburger Sprache hat für fast jede Lebenssituation einen geeig- werden sollten. » SPRECHEN SIE LAUT UND DEUTLICH IN EINFACHEN SÄTZEN neten Spruch parat. Vor allem ältere Unsere Erfahrung zeigt, dass äl- Menschen können sich an viele Redens- tere Menschen den Jungen haushoch » SPRECHEN SIE DEN BEWOHNER arten und Sprichwörter erinnern und überlegen sind, wenn es darum geht, MIT SEINEM NAMEN AN haben Spaß daran, diese zu benutzen. Wer welche Redensart benutzt, hängt Sprichwörter oder Ausdrücke zu erra- ten oder zu vervollständigen. „Weess » GRUNDSÄTZLICH GILT: REAKTIONEN BEOBACHTEN auch von der familiären und regionalen du dat dann net“, war ein oft genann- Prägung ab. Verschiedene Redewen- ter Satz, als wir die Ausdrücke für un- » IMMER WIEDER ERMUNTERN dungen wurden vielleicht besonders ser Spiel „Rot emol“ zusammen mit UND ANERKENNUNG oft von der Mutter oder dem Großvater Senioren sammelten. AUSSPRECHEN benutzt und ihnen haftet deshalb für das Kind von damals ein Gefühl von Um sicher zu gehen, dass wir in » DIE JEWEILIGE VERFASSUNG DER BEWOHNER BERÜCKSICHTIGEN, Heimat und Geborgenheit an. unserem Spiel nur tatsächlich sehr ge- DIES KOMMT VOR DEM BLOSSEN läufige Redensarten zurückbehielten, „DURCHZIEHEN“ DES SPIELS! Redensarten und Sprichwörter mussten mindestens drei Personen sind fest im Langzeitgedächtnis veran- unabhängig voneinander denselben 18 RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020
„ “ An eiser Sprooch ginn et esou vill flott Ausdréck. Dëst Spill dréit konkret dozou bäi, de Räichtum vun eiser Sprooch ze erhalen. „ Mariette Leuck “ Wéi mer mat eise Recherchen ugefaang hunn, ware mer selwer erstaunt, wéivill Ausdréck mat „wéi“ et am Lëtzebuergesche ginn. „ Simone Rosen-Bonenberger “ Dat Spill ass esou flott, well een et spontan an ouni Virbereedung ufänke kann a jiddereen an der Ronn direkt mat agebonne gëtt. Marie-Louise Wallers-Rykal Ausdruck zitieren. So kamen 175 Sprüche zusammen, die alle auf einen Vergleich zu- Das Spiel eignet sich des- halb auch, um Diskussionen anzustoßen oder Erinnerun- ROT EMOL rückgreifen, also das kleine gen zu wecken. Neben dem LËTZEBUERGER AUSDRÉCK MAT Wort „wéi“ beinhalten. eigentlichen „Spielen“ sollte deshalb das Erzählen nicht „WÉI“ ... Doch ein einfaches Wie- zu kurz kommen. dergeben der Ausdrücke reichte uns nicht. Da man Wir hatten in der RBS- sich manchmal fragt, wie ein Biographiegruppe viel Spaß Satz zu verstehen ist, haben beim Zusammenstellen des wir uns bei denjenigen Re- Spiels und hoffen, dass Sie densarten, die auf verschie- genauso viel Spaß beim Spie- dene Weise vervollständigt len haben werden. « oder auf unterschiedliche Weise interpretiert werden können, in ihren jeweiligen Kontext gesetzt. Dir kënnt d’Spill bestelle fir 16,60 € beim RBS, iwwer Tel. 36 04 78-1 oder Außerdem haben wir zu verschiedenen Redewendun- op www.rbs.lu, an et entweder ofhuelen gen Erklärungen angegeben, oder géint Porto geschéckt kréien. sei es um den Ursprung ei- nes Wortes zu erklären oder auch um die Redewendung besser zu verstehen. ISBN: 978-99959-750-7-4 12+ RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 19
PRÄVENTION SUIZID IM ALTER NICHT LÄNGER STILLSCHWEIGEN Text Vibeke Walter Jedes Jahr sterben, laut Statistik, in Luxemburg zwischen 60 und 80 Personen durch eigene Hand. Dabei übersteigen die Suizide älterer Menschen die der unter 25-Jährigen um das drei- bis vierfache. Am höchsten ist das Risiko bei den über 75-Jährigen. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge, ist etwa ein Viertel der Personen, die Selbstmord begehen, über 65 Jahre alt. Dennoch wird über Alterssuizidalität kaum gesprochen. Eine neue Publikation will hier Abhilfe schaffen. FOTO © VIBEKE WALTER „Ja zum Leben, aber nicht mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Sie gruppe* konzipiert und im Rahmen so – Suizidprävention im Alter“ un- wurde im Rahmen des nationalen Su- einer Pressekonferenz sowie einer ter dem Motto rückt eine neue Info- izidpräventionsplans von den Mitglie- Veranstaltungsreihe im November in Broschüre das Thema jetzt verstärkt dern einer multidisziplinären Arbeits Hesperingen vorgestellt. 20 RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 PRÄVENTION
In verschiedenen Workshops konnten sich die Teilnehmer u.a. mit Aspekten der Suizidprävention beschäftigen Ihr Ziel ist es, über alternsrele- Die Verweigerung von Nahrung Nach einem schwungvollen Auf- vante Themen sowie die mitunter als oder Flüssigkeit, die Nichteinnahme takt durch die „Klouschterband“ mit belastend empfundenen Lebenswirk- von Medikamenten sowie nicht ge- Bewohnern und Mitarbeitern des CIPA lichkeiten alter Menschen zu infor- klärte tödliche Unfälle werden bei al- Servior Howald am Eröffnungsabend mieren sowie über mögliche Risiken ten Menschen oft nicht als Selbstmord am 22. November, wies Gastredner und Warnzeichen für Suizidalität auf- eingestuft. Solche Todesfälle scheinen Professor Jürgen Howe von der Tech- zuklären. u.a. aufgrund immer noch vorherr- nischen Universität Braunschweig ge- schender negativer Altersbilder eher nau auf diese gesellschaftliche Schief- Ferner beinhaltet sie konkrete gebilligt bzw. seltener hinterfragt zu lage hin: „Suizide alter Menschen über Hinweise, wie sich die Ressourcen werden. 75 Jahren stellen ein weltweites Phä- älterer Menschen sinnvoll aktivie- nomen und Problem dar, das in der ren lassen, welche Möglichkeiten der In einer Art stillschweigender To- öffentlichen Wahrnehmung vernach- hilfreichen Gesprächsführung beste- leranz werden sie oft weniger als Hil- lässigt wird.“ hen und was im Notfall zu tun ist. feappell denn als letzter Akt in einer Eine Adressenübersicht sorgt für die hoffnungslos erscheinenden Lebens- Neben nie auf- oder verarbeiteten nötige Orientierung. „Die Broschüre lage gewertet. Umso alarmierender Traumatisierungen können Sinnkri- soll nicht nur informieren, sondern ist es, dass trotz des erhöhten Sui- sen wie eine negativ erlebte Pensio- motivieren, sich mit dieser schwieri- zidrisikos bislang nur vergleichsweise nierung, psychische Krankheiten wie gen Thematik offen und konstruktiv wenig Anstrengungen unternommen Depressionen sowie andere gesund- auseinanderzusetzen“, erklärte Dr. werden, den Ursachen für suizidale heitliche Beeinträchtigungen und/ Martine Hoffmann (RBS) während Krisen und Handlungen im Alter vor- oder Beziehungsprobleme zu suizi- der Pressekonferenz. zubeugen. dalen Handlungen alter Menschen FOTOS © D’LIGUE * Die Arbeitsgruppe befasst sich mit Suizidprävention bei alten Menschen und der Verbesserung der aktuellen Versorgungssituation. Sie besteht aus Dr. Martine Hoffmann und Vibeke Walter (RBS – Center fir Altersfroen), Sacha Bachim (D’Ligue – Service Information et Prévention), Xavier Thiéry und Nadine Erpelding (CIPA Servior Howald) sowie Romain Juncker (Gemeinde Hesperingen). RBS-BULLETIN | #89 | Januar 2020 21
Sie können auch lesen