FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster

Die Seite wird erstellt Kjell John
 
WEITER LESEN
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE
                                                            2022/2023

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster
Start

INHALTSVERZEICHNIS

               ABWASSER- UND                                                                                    BIOGAS- UND                                                                                                                                                                              TECHNIKUM UND
                                                                                                                                                                                                   SEKTORENKOPPLUNG
               UMWELTTECHNIK                                                                                  LANDWIRTSCHAFT                                                                                                                                                                                 LABOR

                                                                             fh-muenster.de                                                              LianeM– stock.adobe.com                                                                     bildwerk – stock.adobe.com                                                     KPs Photography– stock.adobe.com

  BIOTECH2                                                                                          BIO-SMART                                                                                ENERREGIO                                                                                         TECHNIKUM UND LABOR
    Biowasserstoffproduktion als zukunftsweisende Technologie                                        Biogasproduktion in Hochlastfermentern zur intelligenten                                 Modellhafte und netzstabilisierende Energiesysteme in der                                         Technikum - Forschung und Entwicklung������������������������� 50
    zur Energie- und Kraftstofferzeugung���������������������������������6                          Energiebereitstellung���������������������������������������������������������� 20      ländlichen Region ����������������������������������������������������������������� 34           BIOGASFORSCHUNG IM LABOR FÜR ABWASSER- UND
                                                                                                                                                                                                                                                                                                UMWELTTECHNIK ������������������������������������������������������������ 51
  BIOREST                                                                                           NEOBIO                                                                                   WIEFM 2.0                                                                                          INDUSTRIELLE ABWASSERREINIGUNG, HOCHLASTFERMEN-
    Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen                                                Neue Entwicklungswerkzeuge zur Optimierung der Mischre-                                  Task Force Wärmewende - Förderung einer nachhaltigen Wär-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                TATION, BIOGENE
    Nutzung von                                                                                      gime in Bioreaktoren�����������������������������������������������������������22       meversorgung in der EUREGIO����������������������������������������������� 36
                                                                                                                                                                                                                                                                                                METHANISIERUNG UND BIOLOGISCHE WASSERSTOFF-
    Reststoffen in Biogasanlagen ���������������������������������������������8
                                                                                                    L`AMMORE                                                                                 HY-CORE                                                                                            ERZEUGUNG������������������������������������������������������������������� 52
  HYTECH                                                                                             Ammoniakrückgewinnung aus Gärprodukten von Biogas-  24                                  Upscaling AEM Electrolysis - Research and Application��������� 38
                                                                                                                                                                                                                                                                                               FORSCHUNGSSTANDORT
    Biologische Wasserstofferzeugung für eine nachhaltige                                            anlagen in Form von Ammoniakwasser mittels Kalkeinsatz24
    Energiewirtschaft ������������������������������������������������������������� 10
                                                                                                                                                                                             HYMAT-ENERGIE                                                                                      Bioenergiepark Saerbeck������������������������������������������������� 55
                                                                                                    NÄHRWERT                                                                                  Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der Innovationsförde-                                          HALLE 1 - ENERGIESPEICHERUNG UND UMWANDLUNG� 56
  EMMA                                                                                               Technisch unterstütztes Nährstoffmanagement im Verbund                                   rung und des Technologie- und Wissenstransfers der regionalen                                     HALLE 2 - HYCORE ��������������������������������������������������������� 59
    Demonstration einer effizienten, anaeroben Vergärung von                                         mit Biogasanlagen und Anbauregionen������������������������������ 26                    Unternehmen �����������������������������������������������������������������������40            HALLE 3 - ANLAGEN ZUR SUBSTRATVORBEHANDLUNG� 60
    ������������������������������������������������������������������������������������������12                                                                                                                                                                                               HALLE 3 - ANLAGEN ZUR AUFBEREITUNG VON GÜLLE
    landwirtschaftlichen und industriellen Reststoffen ������������12
                                                                                                    ZUKUNFT BIOGAS                                                                           WÄRMENETZE 4.0                                                                                     UND GÄRRESTEN��������������������������������������������������������������61
                                                                                                     Biogas: Zukunftsperspektive für das Münsterland - Konzept-                               Capacity Building: Kaltes Nahwärmenetz „Warendorf – In de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                HALLE 4-5 - BIOGAS- UND STRIPPANLAGE��������������������� 62
  ENERMOLK                                                                                           ideen für einen erfolgreichen Weiterbetrieb bestehender                                  Brinke“����������������������������������������������������������������������������������� 42
    Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Steigerung der                                      Biogasanlagen�������������������������������������������������������������������� 28                                                                                                     FELDFORSCHUNG
    betrieblichen Energieeffizienz in Molkereibetrieben mittels
                                                                                                                                                                                             WASSERSTOFFCLUSTER                                                                                 Mobiler Laborcontainer��������������������������������������������������� 64
    Anaerobtechnik����������������������������������������������������������������� 14
                                                                                                    MOVE                                                                                      Entwicklung des Wasserstoffclusters der FH Münster������������� 44
                                                                                                                                                                                                                                                                                                FELDEQUIPMENT������������������������������������������������������������� 64
                                                                                                     Ökonomische und technische Optimierung der anaeroben
                                                                                                                                                                                             E-MOBILITÄTSZENTRUM
  INDUSTRIEPROJEKTE                                                                                  Vergärung von Schweinegülle �������������������������������������������� 30                                                                                                              FORSCHUNGSTEAM
                                                                                                                                                                                              Die FH Münster macht e-Mobilität „erfahrbar“���������������������46
    Wissenschaftlich-technische Begleitung der vierten Reini-                                                                                                                                                                                                                                   von Prof. Dr.-Ing. C. Wetter und Dr.-Ing. E. Brügging������� 66
    gungsstufe der Kläranlage Greven������������������������������������� 16                                                                                                                                                                                                                   FORSCHUNGSTEAM ������������������������������������������������������� 67
    Optimierung der Abwasservorbehandlungsanlage und Ent-                                                                                                                                                                                                                                       ORGANIGRAMM ������������������������������������������������������������� 73
    wicklung eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Abwas-
    serkonzeptes����������������������������������������������������������������������17
                                                                                                                                                                                                                                                                                               IREI
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Institutsverbund Ressourcen, Energie und Infrastruktur��� 75
                                                                                                                                                                                                                                                                                                VERÖFFENTLICHUNGEN������������������������������������������������� 77
                                                                                                                                                                                                                                                                                                PEER-REVIEWED VERÖFFENTLICHUNGEN������������������������81
                                                                                                                                                                                                                                                                                                FORSCHUNGSBERICHTE������������������������������������������������� 82
                                                                                                                                                                                                                                                                                                KOOPERATIONSPARTNER UND AUFTRAGGEBER������������� 86
                                                                                                                                                                                                                                                                                                DRITTMITTEL ������������������������������������������������������������������� 90
                                                                                                                                                                                                                                                                                                ANFAHRTSBESCHREIBUNG��������������������������������������������� 92
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster
START   ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK   BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                                 SEKTORENKOPPLUNG                                  TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                                                                           1
                                                            ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK

                                                                                                                                                                          1
                                                             BIOTECH2
                                                             Biowasserstoffproduktion als zukunftsweisende Technologie
                                                             zur Energie- und Kraftstofferzeugung ���������������������������������������������������������������������������6
                                                             BIOREST
                                                             Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen
                                                             Nutzung von Reststoffen in Biogasanlagen������������������������������������������������������������������� 8
                                                             HYTECH
                                                             Biologische Wasserstofferzeugung für eine nachhaltige
                                                             Energiewirtschaft��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
                                                             EMMA
                                                                                      ARBEITSGRUPPE
                                                             Demonstration einer effizienten, anaeroben Vergärung von
                                                             landwirtschaftlichen und industriellen Reststoffen��������������������������������������������������������12
                                                             ENERMOLK               WIEFM 2.0
                                                             Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Steigerung der betrieblichen
                                                                                    Task Force Wärmewende - Förderung einer nachhaltigen Wär-
                                                             Energieeffizienz in Molkereibetrieben mittels Anaerobtechnik ��������������������������������������14
                                                                                    meversorgung in der EUREGIO
                                                             INDUSTRIEPROJEKTE
                                                                           ENERREGIO
                                                             Wissenschaftlich-technische Begleitung der vierten Reinigungsstufe der
                                                                                   Modellhafte und netzstabilisierende Energiesysteme in der
                                                             Kläranlage Greven��������������������������������������������������������������������������������������������������������16
                                                                                   ländlichen Region
                                                             Optimierung der Abwasservorbehandlungsanlage und Entwicklung eines
                                                                                   ENERPRAX Abwasserkonzeptes������������������������������������������������17
                                                             nachhaltigen und zukunftsfähigen
                                                                                   Energiespeicher in der Praxis
                                                                                            e-MOBILITÄTSZENTRUM
                                                                                            Die FH Münster macht e-Mobilität "erfahrbar"

                                         Abwasser_Projekt
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster
START       ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK            BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                                                 SEKTORENKOPPLUNG                   TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                         PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                         BioTecH2 stellt sich den Herausforderungen der nach-                              xibilität, die Vielfalt im Energiesektor und ermöglicht die
                                                                                                                         haltigen Energieversorgung. Das Projekt beschreibt ein                            Vernetzung der Sektoren der Energiewirtschaft: Strom,
                                                                                                                         Verfahren, das mit sehr geringem Energieaufwand aus                               Wärme und Mobilität. Im Kontext der Sektorenkopplung
                                                                                                                         biogenen Reststoffen die Energieträger Wasserstoff und                            werden Synergieeffekte genutzt und die Unabhängigkeit
                                                                                                                         Methan sowie flüchtige organische Säuren erzeugt. Da-                             von fossilen Rohstoffen garantiert. Durch die Möglichkeit
                                                                                                                         bei handelt es sich um ein 2-stufiges, anaerobes Verfah-                          der Reststoffnutzung können Energie- und Stoffkreisläufe
                                                                                                                         ren zur Erzeugung von Biowasserstoff mit einer nachge-                            geschlossen werden, weshalb sich die Technologie ideal in
                                                                                                                         schalteten Biomethanproduktion.                                                   das Konzept der Circular Economy integrieren lässt.
                                                                                                                         Das BioTecH2 Verfahren ermöglicht die Bereitstellung                              Im Projekt wurden verschiedene Abwasserströme aus der
                                                                                                                         von Wasserstoff ohne die Freisetzung von fossilen Treib-                          Nahrungsmittelindustrie auf ihr H2-Potential bereits ge-
                                                                                                                         hausgasen. Des Weiteren steigert das Verfahren die Fle-                           testet. Am Beispiel eines Abwassers aus einer Schokola-
                                                                                                                                                                                                           den-Fabrik konnten mittels der im Projekt eingesetzten
                                                                                                                                                                                                           Versuchsanlage H2-Erträge von bis zu 1 m³ H2 pro m³ Ab-
                                                                                                                                                                                                           wasser mit einer Gasqualität von 35 vol.-% H2 produziert
                                                                                                                                                                                                           werden. Aktuell wird die Implementierung dieses 2-stufi-
                                                                                                                                                                                                           gen Verfahrensonzepts am Unternehmensstandort wirt-
                                                                                                                                                                                                           schaftlich und technisch geprüft, sowie Nutzungsmög-
                                                                                                                                                                                                           lichkeiten des H2-Gases vor Ort bestimmt.

BIOTECH2
Biowasserstoffproduktion als zukunftsweisende Technologie zur
Energie- und Kraftstofferzeugung
                                                                                                                                                                                         Das Projektteam
Projektlaufzeit: April 2019 - Juni 2022

        PROJEKTHIGHLIGHTS
                                                                                                                         PROJEKTPARTNER UND IHRE STÄRKEN
       Hohes CO2-Minderunsgpotential gegenüber                 Erzeugung von biologischem Wasserstoff
       H2 aus fossilen Energieträgern                          mit Hilfe von Mikroorganismen                                                              Bio-Energiecluster Oost Nederland (BEON): Durch das breit aufgestellte Netzwerk von BEON erreicht das
                                                                                                                                                          Konsortium beiderseits der Grenze H2-Akteure und sichert den Wissenstransfer grenzüberschreitend. Die Erfah-
       Ausbau der Reststoffnutzungsmöglichkei-                 Direkte Verfahrensintegration in die Groß-                                                 rungen von BEON im Bereich der Anaerobtechnik fließen ebenfalls in die Projektgestaltung ein.
       ten                                                     technik möglich
                                                                                                                                                          H2-BV: Das junge Start-Up, welches sich auf die Bereitstellung und Nutzung von H2 spezialisiert hat, ermittelt
                                                                                                                                                          mögliche Absatzmärkte des biologisch erzeugten Wasserstoff und sorgt ebenfalls für den Wissenstransfer ins
                                                                                                                                                          H2-Akteursnetzwerk.
                                                                                                                                                          PlanET Biogastechnik GmbH: Die Fa. PlanET Biogastechnik GmbH, seit Jahren im Biogasanlagenbau tätig,
PROJEKTENTSTEHUNG                                                                                                                                         sieht in der biologischen Wasserstofferzeugung eine Technologieerweiterung zur Vergärung von Biomasse.
                                                                                                                                                          PlanET optimiert und konstruiert benötigte Reaktortechnik und ermittelt anwendungsnah Reststoffpotentiale.
„Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“. Diese The-
se steht aktuell im Diskurs der Öffentlichkeit. Dennoch
ist die Frage, wie der zukünftig hohe Bedarf an H2 ge-
deckt werden soll, bisher nicht vollständig geklärt. Hin-
zu kommt, dass aktuell ein großer Teil der Wasserstoff-
produktion auf fossilen Energieträgern wie zum Beispiel
                                                                                                                   Weitere Infos:
Erdgas basiert. Auf der Suche nach einem weiteren, re-
                                                                                                                   www.biohydrogen.eu
generativen Produktionspfad für H2, der zusätzlich unab-
                                                                                                                   www.fh-muenster.de/egu/biotech2
hängig von Wind und Sonne ist, stellte sich die fermenta-
tive Produktion aus Biomasse, die dunkle Fermentation,
als zukunftsfähiges Verfahren heraus.                                                                              Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und von folgenden INTERREG-Partnern
                                                                                                                   finanziell unterstützt:

                                                                                                                                                        Ministerium für Wirtschaft,
                                                                                                                                                        Industrie, Klimaschutz und Energie
                                                                                                                                                        des Landes Nordrhein-Westfalen
                                                                                      Projektidee und Kosortium                     Europäische Union
                                                                                                                                      Europese Unie

6 Abwasser- und Umwelttechnik             Abwasser_Biotech2                                                                                                                                                                          Abwasser- und Umwelttechnik 7
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster
START        ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK                      BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                             SEKTORENKOPPLUNG                        TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                                   PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                                   Die Innovation des Projektes BioReSt besteht in der Kom-          Nach der Recherche potentieller Reststoffe und Vorbe-
                                                                                                                                   bination und Weiterentwicklung von Aufschlussverfah-              handlungsmethoden wurde eine Auswahl an Reststoffen
                                                                                                                                   ren zur Vorbehandlung von lignocellulosehaltigen Subs-            getroffen. Die Eignung unterschiedlicher Kombinationen
                                                                                                                                   traten. Für den Substrataufschluss wurden die Substrate           zur Vorbehandlung der ausgewählten Reststoffe Pfer-
                                                                                                                                   mechanisch zerkleinert und anschließend chemisch und              de- und Rindermist, Gersten- und Rapsstroh, Gras und
                                                                                                                                   enzymatisch behandelt. Zur Erreichung der Projektziele            Kartoffelkraut wurden schließlich in mehreren Versuchs-
                                                                                                                                   sind die geplanten Versuchsreihen in drei Phasen aufge-           reihen im Labormaßstab untersucht. Dabei stellte sich
                                                                                                                                   teilt:                                                            heraus, dass die zerkleinerten Substrate Gerstenstroh
                                                                                                                                                                                                     und Pferdemist bereits hohe Methanerträge erreichten,
                                                                                                                                   1. Entwicklung der Aufschussstrategie im Labormaßstab
                                                                                                                                                                                                     die durch zusätzliche Behandlungen nicht gesteigert
                                                                                                                                   2. Erprobung im halbtechnischen Maßstab                           werden konnten. Für die Substrate Rapsstroh, Rinder-
                                                                                                                                                                                                     mist, Gras und Kartoffelkraut wurden die Methodenkom-
                                                                                                                                   3. Durchführung von Praxistests
                                                                                                                                                                                                     binationen unter Berücksichtigung der Aspekt der Praxis-
                                                                                                                                                                                                     tauglichkeit, Chemiekalieneinsatz und Energieaufwand
                                                                                                                                                                                                     in mehreren Schritten optimiert und weiterhin Methan-
                                                                                                                                                                                                     mehrerträge zwischen 8 und 26 % erzielt.
                                                                                                                                                                                                     Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Versuchsreihen
                                                                                                                                                                                                     werden aussichtsreiche Methodenkombinationen für die
                                                                                                                                                                                                     Substrate Rapsstroh, Rindermist und Gras in den kon-

BIOREST                                                                                                                                                                                              tinuierlichen Maßstab übertragen. Für diesen Transfer
                                                                                                                                                                                                     werden zunächst Versuchsreihen im halbtechnischen
                                                                                                                                                                                                     Maßstab durchgeführt. Eine erfolgreiche Methodenkom-
Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen Nutzung von                                                                                                                                        bination ist die Voraussetzung für den Versuchsstart mit
                                                                                                                                                                                                     der zweistraßigen Ein-Kubikmenter-Biogasanlage der FH
Reststoffen in Biogasanlagen                                                                                                                                                                         Münster.

Projektlaufzeit: April 2019 - Juni 2022
                                                                                                                                                                                 Das Projektteam

        PROJEKTHIGHLIGHTS
                                                                                                                                   PROJEKTPARTNER UND IHRE STÄRKEN
       Steigerung der Nutzungsmöglichkeiten von               Einsparung von Substratkosten
       Reststoffen                                            Entwicklung eines Vorbehandlungskonzep-                                                       AGRAVIS Raiffeisen AG: Das Agrahandels-Großunternehmen AGRAVIS Raiffeisen AG berät individuell im Seg-
                                                                                                                                                            ment „Landwirtschaft“ und „Biogastechnik“. Mit technischem Know-How im Umgang mit Agrar-Technik, ver-
       Erweiterung des Substratmixes für Biogas-              tes, das auch im Praxismaßstab angewen-                                                       fügt die AGRAVIS über ein umfassendes Produktportfolio mit Spurenelementen, Enzymen und Havariemitteln
       anlagen                                                det werden kann                                                                               für Biogasanlagen.

PROJEKTENTSTEHUNG
Aufgrund der zeitlich begrenzten Förderung des Erneuer-
baren Energien Gesetzes (EEG) stehen viele Biogasanla-
genbetreiber aktuell vor der Frage, wie Sie Biogas in Zu-
kunft wirtschaftlich erzeugen können. Dabei spielt auch                                                                      Weitere Infos:
die Erweiterung des Substratmixes eine wichtige Rolle.                                                                       https://www.energetische-biomassenutzung.de/projekte-partner/details/project/show/Project/biorest-625/
Das Ziel ist die bisher eingesetzten Getreide- und Mais-
mengen zu reduzieren und Substratkosten zu senken. Der
vermehrte Einsatz von Reststoffen beschreibt hier einen                                                                      Projektträger: Jülich (PTJ)
Lösungsansatz. Reststoffe im Sinne von landwirtschaft-
lichen Nebenprodukten, sind oftmals günstige Substra-
te allerdings ohne Vorbehandlung nur schwer vergärbar.                                                                       Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Daher bedarf es geeigneter Vorbehandlungsmethoden,
die zum einen die Effektivität der Vergärung steigern und
zum anderen ökonomischer und ökologischer betrieben
werden können.                                                       Vergleich der Methanerträge der verschiedenen Proben

8 Abwasser- und Umwelttechnik             Abwasser_Biorest                                                                                                                                                                      Abwasser- und Umwelttechnik 9
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster
START      ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK                   BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                                 SEKTORENKOPPLUNG                           TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                              PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                              Das Verfahren verwendet ungenutzte Rest- und Abfall-                   Die räumliche Trennung des Biogasprozesses in zwei Stu-
                                                                                                                              stoffe und beschreibt daher einen sehr nachhaltigen                    fen ermöglicht die biologische Produktion von Wasser-
                                                                                                                              Herstellungspfad von Biowasserstoff. Im Prozess werden                 stoff mittels dunkler Fermentation in der ersten Stufe
                                                                                                                              organische Substrate unter Abwesenheit von Licht zu                    (Wasserstoffreaktor) und die anschließende Produktion
                                                                                                                              Wasserstoff (H2), Kohlenstoffdioxid (CO2) und flüchtigen               von Methan in der nachgeschalteten zweiten Stufe (Me-
                                                                                                                              organischen Säuren (FOS) abgebaut.                                     thanreaktor).
                                                                                                                              Der Prozess ist als 2-stufiges Verfahrenskonzept entwi-                Im Projekt werden zwei unterschiedliche Reaktorkonzep-
                                                                                                                              ckelt. In der Verfahrensabbildung dunkle Fermentation                  te für die erste Stufe des Verfahrens erprobt, dazu zählt
                                                                                                                              ist das Schema des Verfahrens dargestellt.                             ein Festbettreaktor und ein Rührkesselreaktor. Beide Re-
                                                                                                                                                                                                     aktoren werden mit einem Mikroorganismen Rückhalt
                                                                                                                                                                                                     betrieben. Durch diesen kommt es zu einer Aufkonzen-
                                                                                                                                                                                                     trierung der Mikroorganismen in den Reaktoren, sodass
                                                                                                                                                                                                     diese deutlich effizienter und mit hohen Substratdurch-
                                                                                                                                                                                                     sätzen betrieben werden können. Ziel ist es so die H2-Aus-
                                                                                                                                                                                                     beute und Substratabbauraten zu erhöhen.
                                                                                                                                                                                                     Das Ingenieurbüro EMCEL bearbeitet die Wirtschaft-
                                                                                                                                                                                                     lichkeitsbetrachtung des Verfahrens, bewertet die Nut-
                                                                                                                                                                                                     zungsmöglichkeiten des produzierten Wasserstoffs und

HYTECH
                                                                                                                                                                                                     greift dabei auf langjährige Erfahrung auf dem Gebiet
                                                                                                                                                                                                     zurück. Das Unternehmen BlueMethano entwickelt im
                                                                                                                                                                                                     Rahmen des Projektes ein neues Messgerät für die Ver-
                                                                                                                                                                                                     suchsanlagen zur Messung von kleineren Biowasserstoff-
Biologische Wasserstofferzeugung für eine nachhaltige Energiewirt-                                                                                                                                   volumenströmen.
schaft
                                                                                                                                                                                Das Projektteam
Projektlaufzeit: August 2020 - Juli 2023

        PROJEKTHIGHLIGHTS
                                                                                                                              PROJEKTPARTNER UND IHRE STÄRKEN
       Steigerung der Verfahrenseffizienz durch               Entwicklung neuer Gasmesstechnik für Bio-
       innovative Reaktoren                                   wasserstoff                                                                             BlueMethano GmbH: Die im Unternehmen tätigen Ingenieure sind seit vielen Jahren in der Biogasforschung tätig
                                                                                                                                                      und kennen die Herausforderungen der Forschungslabore hinsichtlich zuverlässiger Messwerterfassung. Im Projekt
       Erweiterung des Reststoffspektrums für die             Darstellung von Nutzungskonzepten des                                                   soll durch BlueMethano ein Wasserstoffgaszähler entwickelt werden, der es ermöglicht, sehr präzise Gas-Kleinstmen-
       dunkle Fermentation                                    erzeugten Biowasserstoffes                                                              gen zu bestimmen.
                                                                                                                                                      EMCEL GmbH: EMCEL schafft im Rahmen des Projekts durch die Expertise und dem breiten Anwendernetzwerk in
                                                                                                                                                      den Bereichen Brennstoffzelle, Wasserstofftechnologie und Elektromobilität, die Grundlage für den Wissenstransfer
                                                                                                                                                      zwischen Forschung und großtechnischer Industrie. Das Ingenieurbüro entwickelt Nutzungsmöglichkeiten des bio-
                                                                                                                                                      logisch erzeugten Wasserstoffs, die bisher in Deutschland kaum abgebildet sind. EMCEL bringt darüber hinaus hohe
PROJEKTENTSTEHUNG                                                                                                                                     Kompetenzen im Bereich der Konzeptionierung und Versuchsdurchführung in das Projekt ein.
Die Bundesregierung geht in der nationalen Wasserstoff-
strategie von einer Verdopplung des Wasserstoffbedarfs
von aktuell 55 TWh/a auf bis zu 110 TWh/a im Jahr 2030
aus. Um die Nachfrage an nachhaltig produziertem Was-
serstoff klimaneutral decken zu können, muss die Kapazi-
tät des in Deutschland produzierten Wasserstoffs erhöht
werden, um unabhängiger von Energieimporten zu wer-
den. Das durch das BMWi geförderte Forschungsprojekt                                                                    Projektträger: Jülich (PTJ)
„HyTech - Biologische Wasserstofferzeugung für eine
nachhaltige Energiewirtschaft“ erforscht die biologische                     Verfahrensabbildung dunkle Fermentation
Wasserstoffproduktion mit Hilfe der dunklen Fermenta-                                                                   Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und und Klimaschutz (BMWi) aufgrund eines
tion.                                                                                                                                     Beschlusses des Deutschen Bundestages

10 Abwasser- und Umwelttechnik             Abwasser_Hytech                                                                                                                                                                        Abwasser- und Umwelttechnik 11
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster
START       ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK                 BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                                                 SEKTORENKOPPLUNG                   TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                           PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                           In Deutschland und in den Niederlanden werden viele                               Beginn in einen festen- und einen flüssigen Teil getrennt.
                                                                                                                           Reststoffe, wie z.B. Gülle oder industrielle Abwässer, bis-                       Der feste Teil wird in einem Hydrolysereaktor vergoren. In
                                                                                                                           her kaum oder gar nicht genutzt. Zu geringe wirtschaft-                           diesem Prozess werden Bio-Wasserstoff und Fettsäuren
                                                                                                                           liche und energetische Erträge erschweren bisher eine                             produziert. Der flüssige Teil wird in einem Festbettreaktor
                                                                                                                           umfassende Verwertung. Durch eine Verbesserung der                                unter der Produktion von Bio-Methan vergoren. Die Tren-
                                                                                                                           Effizienz des Vergärungsprozesses sollen die Ausbeuten                            nung des Reststoffs ermöglicht somit die Produktion von
                                                                                                                           von Bio-Wasserstoff und Bio-Methan erhöht werden, um                              drei sehr energiereichen Gärprodukten (Bio-Wasserstoff,
                                                                                                                           anschließend das wirtschaftliche Betreiben einer Vergä-                           Bio-Methan und Fettsäuren), die unterschiedlich genutzt
                                                                                                                           rungsanlage zu ermöglichen. Zur Optimierung des Prozes-                           werden können. Je nach Bedarf können die Fettsäuren
                                                                                                                           ses werden unterschiedliche Vergärungsverfahren mitei-                            weiter zu Bio-Methan vergoren und der Bio-Wasserstoff
                                                                                                                           nander kombiniert. So wird der verwendete Reststoff zu                            zur Erhöhung des Methan-Anteils im Biogas verwendet
                                                                                                                                                                                                             werden.
                                                                                                                                                                                                             Um die technische Machbarkeit zu demonstrieren,
                                                                                                                                                                                                             wurden die Versuche zu Beginn im Labor- sowie Tech-
                                                                                                                                                                                                             nikumsmaßstab durchgeführt. Anschließend erfolgt
                                                                                                                                                                                                             ein Scale-up an der Pilotanlage in De Marke (NL).
                                                                                                                                                                                                             Das anschließend geplante Scale-up an der Pilotanlage
                                                                                                                                                                                                             in De Marke konnte nicht mehr im Rahmendes Projekts
                                                                                                                                                                                                             realisiert werden.

EMMA
Demonstration einer effizienten, anaeroben Vergärung von
landwirtschaftlichen und industriellen Reststoffen
Projektlaufzeit: Juli 2021 - März 2022
                                                                                                                                                                                           Das Projektteam

        PROJEKTHIGHLIGHTS
                                                                                                                           PROJEKTPARTNER UND IHRE STÄRKEN
       Nutzung von landwirtschaftlichen Rest-               Gezielte Produktion von Energieträgern und
       stoffen                                              organischen Säuren                                                            Cornelissen Consulting Services BV (CCS): Der Projekt- und Leadpartner ist die Firma Cornelissen Consulting
                                                                                                                                          Services BV (CCS). CCS plant den Umbau und Betrieb einer Pilotanlage und führt aufbauend auf den erzielten
       Nachhaltige Energie- und Rohstoffversor-             Bereitstellung von Bio-Methan und Bio-                                        Ergebnissen ein Scale-Up sowie eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durch.
       gung                                                 Wasserstoff

PROJEKTENTSTEHUNG
Die Idee des Projekts EMMA ist, durch ein innovatives,
3-stufiges Vergärungsverfahren und Nutzung von Rest-
stoffen (z.B. Gülle und Straßenbegleitgrün, Industrieab-
wässer und Sickerwasser) Energie in Form von Bio-Me-
than und Bio-Wasserstoff zu gewinnen. Dies soll nicht
nur im Labormaßstab untersucht werden sondern auch
praxisnah an einer Pilotanlage auf einem Versuchshof in
De Marke in den Niederlanden im großtechnischen Maß-
stab erprobt werden.

                                                                                                                     Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und von folgenden INTERREG-Partnern
                                                                                                                     finanziell unterstützt:

                                                                                                                                                          Ministerium für Wirtschaft,
                                                                                                                                                          Industrie, Klimaschutz und Energie
                                                                                                                                                          des Landes Nordrhein-Westfalen
                                                                      Pilotanlage: 3-stufiges Vergärungsverfahren                     Europäische Union
                                                                                                                                        Europese Unie

12 Abwasser- und Umwelttechnik           Abwasser_Emma                                                                                                                                                                                Abwasser- und Umwelttechnik 13
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster
START      ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK             BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                             SEKTORENKOPPLUNG                          TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                    PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                    Das bei der Privatmolkerei Naarmann GmbH anfallende                von Biogas gewonnen und dem Unternehmen zurück-
                                                                                                                    Abwasser wird aktuell ohne weitere Vorbehandlung in die            geführt. Das spart Energiekosten und verringert fossile
                                                                                                                    örtliche Kläranlage geleitet und kostenintensiv entsorgt.          CO2-Emissionen.
                                                                                                                    Dadurch bleibt das energetische Potential des Abwassers
                                                                                                                                                                                       Für eine energetische Beurteilung des Gesamtprozesses
                                                                                                                    am Produktionsstandort ungenutzt. Molkereiabwässer
                                                                                                                                                                                       wurden zunächst die Stoff- und Energieströme der Mol-
                                                                                                                    besitzen hohe organische Frachten, weshalb diese für
                                                                                                                                                                                       kerei aufgenommen. Auf Grundlage von Analyseergeb-
                                                                                                                    einen anaeroben Abbau sehr geeignet sind. Das Projekt
                                                                                                                                                                                       nissen der Abwasserproben wird ein zweistufiges Reak-
                                                                                                                    EnerMolk greift diese Thematik auf und entwickelt ein
                                                                                                                                                                                       torkonzept erstellt. Das Reaktorkonzept wird modular
                                                                                                                    Vorbehandlungskonzept des genannten Abwasserstroms.
                                                                                                                                                                                       konzipiert, um ein hohes Maß an Flexibilität zu erhalten
                                                                                                                    Durch die anaerobe Vergärung in Hochlastreaktoren aus
                                                                                                                                                                                       und auf Produktionsschwankungen reagieren zu können.
                                                                                                                    der industriellen Abwassertechnik wird Energie in Form
                                                                                                                                                                                       Nach der Inbetriebnahme folgte die Optimierung Pro-
                                                                                                                                                                                       zesses mit dem Ziel die Abbaugrade des Abwassers zu
                                                                                                                                                                                       maximieren.
                                                                                                                                                                                       Im Anschluss wurden die Wirtschaftlichkeit des Verfah-
                                                                                                                                                                                       renskonzepts erarbeitet und die Prozesse energetisch be-
                                                                                                                                                                                       urteilt sowie die Möglichkeiten der Integration des Ver-
                                                                                                                                                                                       fahrenskonzepts in die Molkerei Naarmann und in weitere
                                                                                                                                                                                       Molkereien dargestellt.

ENERMOLK                                                                                                                                                                               In dem Projekt arbeiten Industrie (Fa. Naarmann) und
                                                                                                                                                                                       Forschung (FH Münster) eng zusammen und schaffen so
                                                                                                                                                                                       den Transfer vom Labor-Maßstab in die großtechnische
Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Steigerung der betrieb-                                                                                                                   Anwendung.

lichen Energieeffizienz in Molkereibetrieben mittels Anaerobtechnik
                                                                                                                                                                  Das Projektteam
Projektlaufzeit: Dezember 2019 - Dezember 2021

        PROJEKTHIGHLIGHTS
                                                                                                                    PROJEKTPARTNER UND IHRE STÄRKEN
      Treibhausgaseinsparungen von bis zu 5 kg             CSB-Reduzierung durch Abwasserbehand-
      CO2äq / m3 Abwasser                                  lung von über 70%                                                             Privatmolkerei Naarmann GmbH: Das mittelständige Unternehmen pflegt eine innovative Unternehmens-
                                                                                                                                         philosophie mit dem Ziel, Produktionsprozesse vor allem energetisch zu optimieren. Durch die Zusammenarbeit
      Jährliche Erdgaseinsparungen von 5-10%               Anwendungsnahe Forschung mit direkter                                         werden nun die Weichen für eine Energierückgewinnung aus dem produktionsinternen Abwasser gestellt. Im
      am Produktionsstandort                               Umsetzung in der Industrie                                                    Rahmen des Forschungsprojekts bietet das Unternehmen ideale Bedingungen, um die Übertragbarkeit des Kon-
                                                                                                                                         zeptes auf andere Molkereibetriebe sicherzustellen.

PROJEKTENTSTEHUNG
Aufgrund der hohen organischen Fracht eignen sich Mol-
kereiabwässer besonders zum anaeroben Abbau und zur
Biomethan-Produktion. Diese Abwässer werden aller-
dings häufig kostenintensiv entsorgt und nicht energe-
tisch verwertet. Eine anaerobe Vorbehandlung der Mol-
kereiabwässer ermöglicht den Molkereien Energie aus
dem Abwasser in Form von Methan zu gewinnen und dem
Unternehmen zurückzuführen.
Dadurch werden CO2-Emmisionen verringert und Ener-
giekosten gespart
                                                                                                               Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

                                                                                     Molkereiabwasserproben

14 Abwasser- und Umwelttechnik        Abwasser_Enermolk                                                                                                                                                            Abwasser- und Umwelttechnik 15
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster
START         ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK                  BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                       SEKTORENKOPPLUNG                    TECHNIKUM UND LABOR

INDUSTRIEPROJEKTE
Wissenschaftlich-technische Begleitung der vierten Reinigungsstufe                                                            Optimierung der Abwasservorbehandlungsanlage und Entwicklung
der Kläranlage Greven                                                                                                         eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Abwasserkonzeptes
Auftragsgeber: Stadt Greven                                                                                                   Auftraggeber: Krombacher Brauerei
Projektlaufzeit: Juli 2019 - Dezember 2021                                                                                    Projektlaufzeit: März 2020 - Dezember 2022

        PROJEKTHIGHLIGHTS                                                                                                             PROJEKTHIGHLIGHTS

       Verbesserung der Gewässerqualität                       Wissenschaftliche Erkenntnisse generieren                            Effizienter Energie- und Ressourceneinsatz              Strom- und Wärmegewinnung aus Abwas-
                                                                                                                                                                                            ser
       Erste großtechnische Anlage in Deutsch-                 Hast du hier noch ein Punkt für mich?                                Optimierte Betriebsweise                                Verringerung von CO2-Emissionen
       land

PROJEKTBESCHREIBUNG                                                                                                           PROJEKTBESCHREIBUNG
Um Spurenstoffe aus dem Abwasser zu eliminieren wird          Tuchfiltern abgesehen. Zu der beschriebenen Verfahrens-         In den verschiedenen Herstellungprozessen der Kromba-        zukünftig die Auflagen der Indirekteinleitung weiterhin
seit Oktober 2020 bei den Technischen Betrieben Greven        variante der Spurenstoffelimination liegen noch keine be-       cher Brauerei fallen unterschiedlich zusammengesetzte        eingehalten werden. Darüber hinaus wird die Möglichkeit
eine vierte Reinigungsstufe betrieben. Dabei erfolgt die      trieblichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse vor.            Abwässer an. Diese werden einer Kaskade bestehend aus        der anaeroben Vorbehandlung des Abwassers untersucht,
Elimination der Spurenstoffe über den Einsatz von Pulver-                                                                     drei Misch- und Ausgleichbecken zugeführt und anschlie-      um die Abwasserinhaltsstoffe energetisch zu nutzen. Ab-
                                                              Die wissenschaftliche Begleitung hatte das Ziel, die
aktivkohle (PAK). Diese wird als PAK-Suspension in die                                                                        ßend indirekt in das Kanalnetz der Stadt Kreuztal zur wei-   schließend wird ein Gesamtkonzept für die Krombacher
                                                              Funktionsweise der beschriebenen Verfahrensvariante
Zulaufstrecke zu drei in Reihe geschalteten Kontaktreak-                                                                      tergehenden Behandlung geleitet. Ziel des Projekts ist,      Brauerei in Koorperation mit der Stadt Kreuztal erarbei-
                                                              hinsichtlich der Spurenstoffelimination und dem Rück-
toren hinzudosiert. Anschließend durchläuft das Abwas-                                                                        die Fahr- und Betriebsweise der Misch- und Ausgleichbe-      tet.
                                                              halt von PAK zu überprüfen. Darüber hinaus sollte über-
ser mit der PAK vier nachgeschaltete Tuchfilter. Die so zu-                                                                   cken dahingegend zu optimieren, dass gegenwertig und
                                                              prüft werden, ob der Einsatz von PAK zur Elimination von
rückgehaltene PAK wird über Saugvorrichtungen von der
                                                              festgelegten Standardparametern führt. Zusätzlich sollte
Oberfläche der Tuchfilter abgesogen und kann wahlweise
                                                              aufgrund des Einsatzes von Tuchfiltern die Elimination
in die Zulaufstrecke zu den
                                                              von Mikroplastik aus dem Abwasser untersucht werden.
Kontaktreaktoren und/oder in die Belebungsbecken re-          Des Weiteren sollten Aspekte wie der betriebliche Auf-
zirkuliert werden. Aus wirtschaftlichen Gründen und zur       wand, der Energiebedarf, die Schlammentsorgung und
Verringerung des Platzbedarfs wurde von einem Sedi-           die Möglichkeit der Reduzierung der Abwasserabgabe
mentationsbecken zwischen den Kontaktreaktoren und            untersucht werden.

16 Abwasser- und Umwelttechnik           Abwasser_Industrieprojekte                                                                                                                                                Abwasser- und Umwelttechnik 17
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTE - 2022/2023 Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Dr.-Ing. Elmar Brügging - FH Münster
START   ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK   BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                              SEKTORENKOPPLUNG                                   TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                                                                    2
                                                         BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT

                                                                                                                                                                     2
                                                          BIO-SMART
                                                          Biogasproduktion in Hochlastfermentern zur intelligenten Energiebereitstellung��������� 20
                                                          NEOBIO
                                                          Neue Entwicklungswerkzeuge zur Optimierung der Mischregime in Bioreaktoren ������� 22
                                                          L`AMMORE
                                                          Ammoniakrückgewinnung aus Gärprodukten von Biogasanlagen in Form von
                                                          Ammoniakwasser mittels Kalkeinsatz ������������������������������������������������������������������������� 24
                                                          NÄHRWERT
                                                          Technisch unterstütztes Nährstoffmanagement im Verbund mit Biogasanlagen
                                                          und Anbauregionen����������������������������������������������������������������������������������������������������� 26
                                                                     ARBEITSGRUPPE
                                                          ZUKUNFT BIOGAS
                                                          Biogas: Zukunftsperspektive für das Münsterland - Konzeptideen für einen
                                                          erfolgreichen Weiterbetrieb
                                                                               WIEFM  bestehender
                                                                                       2.0        Biogasanlagen��������������������������������������������� 28
                                                          MOVE                 Task Force Wärmewende - Förderung einer nachhaltigen Wär-
                                                                               meversorgung
                                                          Ökonomische und technische          in der EUREGIO
                                                                                        Optimierung  der anaeroben Vergärung von
                                                          Schweinegülle��������������������������������������������������������������������������������������������������������������
                                                                                   ENERREGIO                                                                                           30
                                                                                   Modellhafte und netzstabilisierende Energiesysteme in der
                                                                                   ländlichen Region
                                                                                         ENERPRAX
                                                                                         Energiespeicher in der Praxis
                                                                                         e-MOBILITÄTSZENTRUM
                                                                                         Die FH Münster macht e-Mobilität "erfahrbar"

                                        Biogas_Projekt
START         ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK                BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                              SEKTORENKOPPLUNG                           TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                           PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                           Das Projekt Bio-Smart hat zum Ziel, den Wirkungsgrad                 werden. Hierzu zählen vor allem separierte Güllen, Press-
                                                                                                                           von konventionellen Biogasanlagen durch die Erweite-                 säfte (bspw. aus Pflanzen) oder hochkalorische Abwässer
                                                                                                                           rung mit einem Hochlastfermenter zu erhöhen. Eine da-                (bspw. stärkehaltiges Abwasser) aus der Industrie. Die
                                                                                                                           mit verbundene effizientere Vergärung der eingesetzten               damit einhergehende Erhöhung des Gesamtwirkungs-
                                                                                                                           Substrate ermöglicht den Betreibern von Biogasanlagen                grads unterstützt den Weiterbetrieb der Anlagen, insbe-
                                                                                                                           die Erschließung neuer, regionaler, preiswerter und in kei-          sondere nach dem Ausscheiden aus dem EEG.
                                                                                                                           ner Konkurrenz stehender Substratpotenziale.
                                                                                                                                                                                                Ebenso ist durch die vergleichsweise kurzen Ansprechzei-
                                                                                                                           In einem Hochlastfermenter können die flüssigen Frak-                ten der Hochlastreaktoren ein flexibler und dem Strom-
                                                                                                                           tionen, die bisher aufgrund ihrer hohen Wasseranteile                bedarf angepasster Betrieb möglich. Auf diese Weise
                                                                                                                           (> 90 %) nicht oder nur sehr ineffizient in konventionel-            kann eine bedarfsgerechte Strom- und Biogasbereitstel-
                                                                                                                           len Biogasanlagen verwertet werden, effektiv vergoren                lung realisiert werden.
                                                                                                                                                                                                Zentraler Punkt dieses Projektes ist es, den Prozess der
                                                                                                                                                                                                Hochlastvergärung mit landwirtschaftlichen und indus-
                                                                                                                                                                                                triellen Abwässern und Reststoffen so zu untersuchen,
                                                                                                                                                                                                dass die Anwendbarkeit auf großtechnischen Anlagen re-
                                                                                                                                                                                                alisiert werden kann. Zur Erreichung dieses Ziels werden
                                                                                                                                                                                                durch Laborversuche und Versuche im halbtechnischen
                                                                                                                                                                                                Maßstab die Grundlagen für ein Scale-Up gelegt.

BIO-SMART
Biogasproduktion in Hochlastfermentern zur intelligenten Energie-
bereitstellung
                                                                                                                                                                           Das Projektteam
Projektlaufzeit: September 2019 – August 2022

        PROJEKTHIGHLIGHTS
                                                                                                                           PROJEKTPARTNER UND IHRE STÄRKEN
      Vergärung flüssiger landwirtschaftlicher              Post-EEG Perspektiven
      Reststoffe                                                                                                                           PlanET Biogastechnik GmbH: Die PlanET Biogastechnik GmbH gehört zu den führenden Biogasanlagenanbie-
                                                                                                                                           tern weltweit. Das Leistungsportfolio umfasst alle Bereiche der Biogastechnik und des Komponentenvertriebs,
      Erhöhung des Wirkungsgrads von konven-                Direkter Transfer der Ergebnisse in die                                        von der Planung, dem Anlagenbau, der Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität bis hin zum Service und der
      tionellen Biogasanlagen                               Praxis                                                                         biologischen Betreuung durch ein eigenes Labor. Der erfolgreiche Einsatz von Hochlastfermentern zur effizien-
                                                                                                                                           teren Vergärung von Substraten ist abhängig von der Implementierung in großtechnische Anlagen. Die fachliche
                                                                                                                                           Expertise des Unternehmens aber auch die Erfahrungen im Bereich Forschung und Entwicklung leisten einen
                                                                                                                                           wichtigen Beitrag, um die Projektergebnisse nachhaltig in die Praxis zu transferieren.

PROJEKTENTSTEHUNG
Das verfügbare Biogaspotenzial aus Rest- und Abfall-       Biogasanlage dadurch aus, dass sie die vorhandene Kon-
stoffen ist hoch, die künftige Entwicklung hinsichtlich    zentration an Mikroorganismen zum Abbau der Substrate
Ausbau und Nutzung von Rest- und Abfallstoffen je-         zurück halte und dadurch deutlich kürzere Verweilzeiten
doch abhängig von agrar- und energiepolitischen sowie      erzielt werden können.
rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem stellt der Ein-
satz von Rest- und Abfallstoffen Biogasanlagenbetrei-
ber u.a. auch aus verfahrenstechnischer Sicht vor große
Herausforderungen. Ein Ansatzpunkt ist die Steigerung                                                                 Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
der Effizienz bei der Vergärung flüssiger Reststoffe aus
der Landwirtschaft in den konventionellen Biogasanla-
gen. Lösungsansätze aus der Abwasserreinigung können                                                                  Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
hier Anwendung finden. Dazu wird sich dem Prinzip der
Hochlastver­gärung bedient. Hochlastfermenter zeichnen
sich im Gegensatz zu herkömmlichen Fermentern einer

20 Biogas- und Landwirtschaft          Biogas_Biosmart                                                                                                                                                                          Biogas- und Landwirtschaft 21
START      ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK                     BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                               SEKTORENKOPPLUNG                             TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                               PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                               Unter der Federführung des Labors für Strömungstechnik                sollen über neu zu entwickelnde numerische Simulations-
                                                                                                                               und Simulation der FH Münster zielt das Projekt auf eine              ansätze erstmals prozessrelevante Einflussfaktoren wie
                                                                                                                               Steigerung des Systemwirkungsgrades von insbesondere                  die für den Einmischprozess wesentlichen Turbulenzen in
                                                                                                                               bestehenden Biogasanlagen durch eine Optimierung des                  direkter Rührwerksnähe sowie das Verhalten der freien
                                                                                                                               Rührprozesses ab.                                                     Oberfläche berechenbar werden.
                                                                                                                               Durch eine optimal an den individuellen Substratmix an-               Das Projekt wird im Forschungsverbund des Institutes für
                                                                                                                               gepasste Rührstrategie kann der Gasertrag bei gleich-                 Energie und Prozesstechnik der FH Münster realisiert. Das
                                                                                                                               zeitig reduzierter Antriebsleistung der Rührtechnik si-               Labor für Umwelttechnik erstellt eine umfassende und
                                                                                                                               gnifikant gesteigert werden. Hierzu werden neuartige,                 repräsentative Datenbank für die rheologischen Eigen-
                                                                                                                               praxistaugliche Werkzeuge und Verfahren für den direk-                schaften von Fermentersuspensionen. Dazu ist eine de-
                                                                                                                               ten Einsatz bei der Auslegung von Rührkonzepten in Bio-               tailliertere Bestimmung der Ausgangslage notwendig,
                                                                                                                               gasfermentern entwickelt. Eine völlig neue, auf draht-                für die neben den rheologischen Daten auch Anlagen-
                                                                                                                               loser Signalübertragung aufbauende Messtechnik, soll                  parametern wie Größe, Rührer, Rührprozess (Interval-
                                                                                                                               erstmals eine flexible und umfassende, zeitliche und                  le, Drehzahl, Stromverbrauch) und Qualitätsmerkmale
                                                                                                                               räumliche Online-Datenerhebung der Strömungs- und                     (Gasertrag, Abbaugrad, Restgärpotenzial) bekannt sein
                                                                                                                               Durchmischungsvorgänge während des laufenden Be-                      müssen. Darüber hinaus bestimmt das Labor weitere Ma-
                                                                                                                               triebes realer Anlagen realisieren und die tatsächlichen              terial- und Prozessparameter der Substrate, wobei mög-
                                                                                                                               Vorgänge in einem bisher nicht möglichen Maß quanti-                  liche rheologische Einflussfaktoren qualifiziert und quan-
                                                                                                                               fizierbar und systematisch optimierbar machen. Zudem                  tifiziert werden.

NEOBIO
Neue Entwicklungswerkzeuge zur Optimierung der Mischregime in
Bioreaktoren
Projektlaufzeit: Mai 2019 – April 2022                                                                                         PROJEKTPARTNER UND IHRE STÄRKEN

                                                                                                                                                    IEP FH Münster: Seit 2012 forscht der Forschungsverbund des Institutes für Energie und Prozesstechnik der FH
        PROJEKTHIGHLIGHTS                                                                                                                           Münster mit den Laboren für Strömungstechnik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik und Nachwachsende Rohstof-
                                                                                                                                                    fe, dem Labor für Halbleiter-Bauelemente und Bussysteme an der Verbesserung und dem generellen Verständnis zu
                                                                                                                                                    Strömungsvorgängen in Biogasanlagen.
       Optimierung der Rührtechnik zur Steige-               Aufbau eines Rheologiekatalogs                                                         Budelmann Elektronik GmbH: Als kleines mittelständiges Unternehmen entwickelt und produziert die Budel-
       rung der Prozesseffizienz                                                                                                                    mann Elektronik GmbH kundenspezifische elektronische Schaltungen und eingebettete Systeme. Sie besitzt um-
                                                                                                                                                    fangreiche Vorerfahrung in den Bereichen der industriellen Elektronikentwicklung und -fertigung und ist darum
       Experimentelle Untersuchung der Strö-                 Entwicklung tauchfähiger Multi-Sensor-                                                 idealer industrieller Partner im Hinblick auf die Entwicklung eines alltags- und praxistauglichen Messsystems.
       mungsvorgänge in Biogasanlagen                        kapsel
                                                                                                                                                    Institut für Fluiddynamik Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR): Das Institut betreibt Grundla-
                                                                                                                                                    gen- und angewandte Forschungen auf den Gebieten der Thermo- und Fluiddynamik und der Magnetohydrody-
                                                                                                                                                    namik mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit, die Energieeffizienz und die Sicherheit industrieller Prozesse zu verbessern.
                                                                                                                                                    Am HZDR wurde das Konzept instrumentierter, strömungsfolgender Sensorpartikel entwickelt und umfassend hin-
                                                                                                                                                    sichtlich der Strömungsfolgeeigenschaften, Robustheit sowie Genauigkeit validiert. Dieses Konzept wird in die Ent-
PROJEKTENTSTEHUNG                                                                                                                                   wicklung tauchfähiger Multi-Sensorkapseln mit eingebracht.

Die aktuell in Deutschland betriebenen Biogasanlagen
( > als 9.000 an der Zahl) weisen ein hohes Optimierungs-
potenzial hinsichtlich des Gasertrags auf. Bei einer bes-
seren Durchmischung der verwendeten Substrate in den                                                                     Weitere Infos:
Anlagen kann dieser signifikant erhöht werden. Für den                                                                   www.fh-muenster.de/neobio
Rührvorgang wird bisher in der Regel auf rein empirisch
entwickelte Rührtechnik zurückgegriffen. Durch die Er-
hebung und Analyse von Prozessdaten der Fermentation                                                                     Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
sollen für die Biogasanlage und den Substratmix maß-
geschneiderte Rührstrategien möglich gemacht werden.
                                                                                                                         Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

                                                                          Paddelrührwerk in einem geleerten Fermenter

22 Biogas- und Landwirtschaft            Biogas_Neobio                                                                                                                                                                                Biogas- und Landwirtschaft 23
START       ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK            BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                                SEKTORENKOPPLUNG                           TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                     PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                     Das Projekt L´AmmoRE zielt darauf ab, die Belastung von               durch profitieren KMU (v.a. Kalk- und Zementherstel-
                                                                                                                     stickstoffhaltigen Gärprodukten zu reduzieren. Mittels                ler, Biogasanlagenbetreiber) branchenübergreifend von
                                                                                                                     einer für den Kalkmilcheinsatz umgebauten Strippanla-                 einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Er-
                                                                                                                     ge werden Gärprodukte unterschiedlicher Zusammen-                     schließung neuer Absatzmärkte, den Um-/Neubau von
                                                                                                                     setzung entstickt, und somit ein mit Kalk angereicherter              Strippanlagen, der Ausbringung entstickten Gärrestes
                                                                                                                     Gärrückstand gewonnen, der wieder als flüssiger Wirt-                 und dem erweiterten Einsatzspektrum von Kalkmilch. Die
                                                                                                                     schaftsdünger eingesetzt werden kann. Das gewonnene                   abschließende Technologie und Wirtschaftlichkeitsbe-
                                                                                                                     Ammoniak wird direkt zu Ammoniakwasser weiterver-                     trachtung wird sowohl einen Scale-up thematisieren als
                                                                                                                     arbeitet, wodurch für die Biogasanlagenbetreiber neue                 auch die Verwendung des Ammoniakwassers in verschie-
                                                                                                                     Absatzmärkte, z.B. im Bereich der analytischen Chemie                 denen Industrien beleuchten.
                                                                                                                     oder der Rauchgasreinigung, geschaffen werden. Da-
                                                                                                                                                                                           Durch die vollständige Verwertung des Gärrückstandes
                                                                                                                                                                                           leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur Kreislauf-
                                                                                                                                                                                           wirtschaft. Gleichzeitig ist die Gewinnung von Ammoniak
                                                                                                                                                                                           energieschonender und klimaneutraler als die herkömm-
                                                                                                                                                                                           liche Erzeugung mittels des Haber-Bosch-Verfahrens. Die
                                                                                                                                                                                           dezentrale Gewinnung des Ammoniaks trägt zusätzlich
                                                                                                                                                                                           zur Reduzierung der durch Transport verursachten Treib-
                                                                                                                                                                                           hausgase bei.

L`AMMORE
Ammoniakrückgewinnung aus Gärprodukten von Biogas-
anlagen in Form von Ammoniakwasser mittels Kalkeinsatz
Projektlaufzeit: März 2020 - Februar 2022
                                                                                                                              Strippungsanlage in der Versuchshalle am FH-Standort in
                                                                                                                                                              Bioenergiepark Saerbeck

        PROJEKTHIGHLIGHTS
                                                                                                                     PROJEKTPARTNER UND IHRE STÄRKEN
      Stickstoffentfrachtung belasteter Regio-             Gewinnung von Ammoniakwasser
      nen                                                  Technischer Maßstab mit hoher Praxisrele-                                  Forschungsgemeinschaft Kalk und Mörtel e. V.: Die Forschungsgemeinschaft Kalk und Mörtel e. V. forscht
                                                                                                                                      im Auftrag der Industrie, der Anwender und der Behörden u.a. in den Bereichen Kalk im Umweltschutz und Kalk
      Ressourceneffizienz und Kreislaufschlie-             vanz                                                                       in der Landwirtschaft. Sie besitzt hinsichtlich industrieller, anwendungsorientierter Forschung große Expertise
      ßung                                                                                                                            in sämtlichen Einsatz- und Anwendungsbereichen von Kalk und kalkhaltigen Produkten. Für das Vorhaben re-
                                                                                                                                      levant ist vor allem die hohe Kompetenz in den Forschungsgebieten der Abwasser- und Schlammbehandlung,
                                                                                                                                      der Abgasreinigung sowie der Kalk-Verfahrenstechnik und beim generellen Einsatz von Kalk im Umweltschutz.
                                                                                                                                      Das nach dem neusten technischen Stand ausgestattete anorganisch-chemische Labor ermöglicht hochpräzise,
                                                                                                                                      nasschemische Kalk-, Spurenelement- und Strukturanalytik.
PROJEKTENTSTEHUNG
Biogasanlagen leisten einen wertvollen Beitrag zum er-
neuerbaren Energiemix in Deutschland. Gleichzeitig ste-
hen sie aber auch vor dem Problem der Verwertung des
nährstoffreichen Gärrückstandes. Durch Verschärfungen
der europäischen und nationalen Gesetzeslage ist eine
landwirtschaftliche Ausbringung ohne vorherige Ent-
frachtung kaum mehr möglich, was zu erhöhten Kosten
für die Anlagenbetreiber führt. Diese Problematik führt                                                        Projektträger: AiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V.
besonders in viehveredelungsstarken Regionen durch den
bereits bestehenden Nährstoffüberschuss verstärkt zu
Problemen. Limitierend wirkt vor allem der hohe Stick-                                                         Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages
stoffgehalt in den Gärresten. Durch den Einsatz einer
Luftstrippung können die ammoniumhaltigen Stoffströ-
me unter Zugabe von Kalk entfrachtet werden.
                                                                                  Fließschema Versuchablauf

24 Biogas- und Landwirtschaft           Biogas_Lammore                                                                                                                                                                     Biogas- und Landwirtschaft 25
START       ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK               BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                             SEKTORENKOPPLUNG                          TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                          PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                          Ziel des Projektes ist es, nach Nährstoffbedarf und Wirt-          gestaltet sich im Allgemeinen aufwendiger und geht mit
                                                                                                                          schaftlichkeit ausgerichtete Managementstrategien                  höherem Technik- und Kostenaufwand einher. Die daraus
                                                                                                                          zur Gärrestverwertung zu entwickeln. Dabei werden die              hervorgehenden transportwürdigen Gärprodukte haben
                                                                                                                          Stoffströme entlang des Biogasprozesses, der Gärrest-              das Potential, Mineraldünger in Regionen mit geringer
                                                                                                                          aufbereitung und -ausbringung untersucht. Aspekte wie              Viehdichte zu ersetzen. Für die weniger transportwür-
                                                                                                                          der Substrat- und damit Nährstoffmix, Technologien zur             digen, flüssigen Retentate geringerer Nährstofffracht
                                                                                                                          Gärrestaufbereitung und pflanzenbauliches Manage-                  sollte die Ausbringung hingegen möglichst anlagennah
                                                                                                                          ment werden abhängig voneinander betrachtet. Das Pro-              erfolgen. Die Verwertung der Gärreste muss insgesamt
                                                                                                                          jekt konzentriert sich auf eine Teilaufbereitung der Gär-          möglichst kostengünstig, emissionsarm und bedarfsge-
                                                                                                                          reste, bei der 30 bis 80 % der Hauptnährstoffe Stickstoff          recht gestaltet werden. Zum Ende des Projektes liegen
                                                                                                                          und Phosphor abgetrennt werden. Eine Totalaufbereitung             Handlungsanweisungen mit praxistauglichen Gesamt-
                                                                                                                                                                                             lösungen für Betreiber von Biogasanlagen, aufnehmen-
                                                                                                                                                                                             de Betriebe und weitere Akteure vor. Durch den Einsatz
                                                                                                                                                                                             von marktreifen Gärrest-Düngern können für Biogasan-
                                                                                                                                                                                             lagen als Nährstofflieferanten neue Geschäftsmodelle
                                                                                                                                                                                             erschlossen werden.

NÄHRWERT
Technisch unterstütztes Nährstoffmanagement im Verbund mit
Biogasanlagen und Anbauregionen
                                                                                                                                                                        Das Projektteam
Projektlaufzeit: Juli 2019 - Juni 2024

         PROJEKTHIGHLIGHTS
                                                                                                                          PROJEKTPARTNER UND IHRE STÄRKEN
       Verschiedene Gärrest-Aufbereitungen wer-              Wasser-, Emissions- und Klimaschutz wer-
       den in der Praxis bewertet                            den verbessert                                                                        Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ): Als mit Wirtschaft und Politik stark
                                                                                                                                                   vernetzte Forschungseinrichtung ist das DBFZ auf die Entwicklung neuer Prozesse, Verfahren und Konzepte für
       Marktreife organische Dünger aus Gärrest              Die NIRS-Technologie wird weiterentwickelt                                            den Energieträger Biomasse spezialisiert. Ein Gebiet davon umfasst die Biogaserzeugung von der Produktion
       können Mineraldünger ersetzen                                                                                                               über die Bereitstellung bis zur Nutzung der Energie und dem wertvollen organischen Gärprodukt als Dünge-
                                                                                                                                                   mittel.
                                                                                                                                                   Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V (3N Kompetenzzentrum): Das 3N Kompetenz-
                                                                                                                                                   zentrum erforscht die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen. Neben
                                                                                                                                                   dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe wird das Thema Gülle- und Gärrestseparierung forciert. Vor allem die
PROJEKTENTSTEHUNG                                                                                                                                  anschließende Verwendung der separierten Phasen sowie Entwicklung und Anwendung marktfähiger Produkte,
                                                                                                                                                   Produktionsverfahren und Dienstleistungen ist ein Hauptbestandteil der Arbeit im Kompetenzzentrum.
Biogasanlagen erzeugen Energieträger wie Strom oder
Biomethan durch die Vergärung von organischem, nähr-
stoffreichem Substrat. Dabei sind sie besonders in Re-
gionen mit hoher Viehhaltungsdichte und häufig Nähr-                                                                Weitere Infos:
stoffüberschüssen vorzufinden, während in vieharmen                                                                 www.naehrwert.org
Regionen überwiegend künstlich erzeugter Mineraldün-
ger eingesetzt wird. Vor allem in Regionen mit Nährstoff-
überschüssen bestehen häufig Umweltprobleme wie z.B.                                                                Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
zu hohe Nitratgehalte im Grundwasser. Biogasanlagen
bilden in diesem Kontext und speziell durch den Einsatz
von Reststoffen wie Gülle und Mist sowie der Aufberei-                                                              Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
tung von Gärresten eine hohe Lösungskompetenz.

                                                                       Aufbau eines Versuchs Gärrestaufbereitung

26 Biogas- und Landwirtschaft            Biogas_Nährwert                                                                                                                                                                   Biogas- und Landwirtschaft 27
START      ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK                 BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                                SEKTORENKOPPLUNG                          TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                             PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                             Ziel des Projektes „Biogas: Zukunftsperspektive für das               etc. werden in kompakten Veranstaltungen so die Eck-
                                                                                                                             Münsterland“ ist es, Konzeptoptionen für den wirtschaft-              punkte der Konzepte, Forschungsprojekte z.B. zum The-
                                                                                                                             lichen Betrieb der Bestandsbiogasanlagen auch für die                 ma Wasserstoff & Biogas und Praxisbeispiele vorgestellt.
                                                                                                                             Zeit nach der EEG-Vergütung zu erarbeiten. Dazu werden                Zur weiteren Veranschaulichung der Ergebnisse wurde
                                                                                                                             vor allem Konzepte zur Sektorenkopplung der Bereiche                  eine eigene App entwickelt, die anschaulich in einer Aug-
                                                                                                                             Wärme, Verkehr und Methanisierung (Gasaufbereitung                    mented Reality Anwendung die Konzepte präsentiert.
                                                                                                                             zu Erdgasqualität) betrachtet und auf der Projekthome-                Durch die Erarbeitung der notwenigen Konzeptparameter
                                                                                                                             page dargestellt. Neben der Homepage ist eine beliebte                wird im Projekt die Übertragbarkeit auf Biogasanlagen
                                                                                                                             Webinarreihe entstanden. Den Teilnehmern aus Biogas-                  im Münsterland betrachtet. Hierzu kann auf einen be-
                                                                                                                             anlagenbetreibern, Kommunen, Unternehmen, Beratern                    stehende Datenpool aus dem Projekt Biogasbenchmark
                                                                                                                                                                                                   zurückgegriffen werden.

ZUKUNFT BIOGAS
Biogas: Zukunftsperspektive für das Münsterland - Konzeptideen für
einen erfolgreichen Weiterbetrieb bestehender Biogasanlagen
Projektlaufzeit: Oktober 2019 – September 2022

        PROJEKTHIGHLIGHTS                                                                                                                                     Gasreinigung einer Biogasanlage                                                    Reality-Biogas-App

      Zukunftsfähige Biogasanlagenkonzepte                     Beitrag zur Klimaschutz, Reduzierung von
                                                               Treibhausgasen
      Information und Transferplattform für Bio-               Erfolgreiche Webinarreihe und Augmented
      gastechnologie                                           Reality-Biogas-App

PROJEKTENTSTEHUNG
Die Biogastechnologie ist im Vergleich zu Solar, Wind und
anderen erneuerbaren Energien sehr vielseitig einsetz-
bar und trägt somit entscheidend zur Energiewende bei.
Die Rahmenbedingungen zum Betrieb von Biogasanla-                                                                      Weitere Infos:
gen unterliegen einem starken Wandel. Für viele Anlagen                                                                www.zukunft-biogas.de
läuft in den nächsten Jahren die festgelegte Vergütung
durch das EEG weg. Hierdurch drohen Anlagen stillgelegt
zu werden.                                                                                                             Projektträger: Bezirksregierung Münster

                                                                                                                       Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung ( EFRE 2014-2020) Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und
                                                                                                                       Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

                                                                                        Biogas Zukunftsperspektiven                                                                                                   Ministerium für Wirtschaft,
                                                                                                                                                                                                                      Industrie, Klimaschutz und Energie
                                                                                                                                                                                                                      des Landes Nordrhein-Westfalen

28 Biogas- und Landwirtschaft           Biogas_ZukunfBiogas                                                                                                                                                                       Biogas- und Landwirtschaft 29
START       ABWASSER - UND UMWELTTECHNIK           BIOGAS- UND LANDWIRTSCHAFT                             SEKTORENKOPPLUNG                           TECHNIKUM UND LABOR

                                                                                                                      PROJEKTBESCHREIBUNG

                                                                                                                      In der Landwirtschaft sind 18 % der weltweit entste-               Substratmix aus, sodass das energetische Potenzial und
                                                                                                                      henden Treibhausgasemissionen auf die Schweinezucht                die Möglichkeit zur Treibhausgasmindung weitgehend
                                                                                                                      zurückzuführen. Das übergeordete Ziel der Forschungs-              ungenutzt bleiben. Daher werden im Projekt die Voraus-
                                                                                                                      arbeit im Projekt "MOVE" besteht darin, die auftretenden           setzungen für den Einsatz von Schweinegülle zur energe-
                                                                                                                      Emissionen zu senken. Eine Möglichkeit zur Emissions-              tischen und damit auch emissionsmindernden Nutzung
                                                                                                                      minderung besteht in der anaeroben Vergärung der an-               aus ökonomischer und technischer Sicht analysiert. An-
                                                                                                                      fallenden Reststoffe. Der Einsatz von Wirtschaftsdüngern           hand der gewonnenen Informationen werden praktisch
                                                                                                                      zur Biogaserzeugung wie Gülle oder Mist ist bereits weit           anwendbare Maßnahmen und Konzepte erarbeitet, die
                                                                                                                      verbreitet und kann durch den Stand der Technik entspre-           eine energetische Nutzung von Schweinegülle ermögli-
                                                                                                                      chend umgesetzt werden. Allerdings macht Schweine-                 chen.
                                                                                                                      gülle einen vergleichsweise geringen Anteil am aktuellen

MOVE
Ökonomische und technische Optimierung der anaeroben Vergä-
rung von Schweinegülle
Projektlaufzeit: März 2022 - August 2024

        PROJEKTHIGHLIGHTS
                                                                                                                      PROJEKTPARTNER UND IHRE STÄRKEN
      Entwicklung von neuartigen Konzepten zur               Steigerung des Reststoffeinsatzes in der
      Nutzung von Schweinegülle                              Landwirtschaft                                                                    GEA Westfalia Sepatator Group GmbH: Als weltweit agierendes Technologieunternehmen bietet die GEA eine
                                                                                                                                               vollständige Produktlinie im Bereich Güllemanagement an. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung in diesem Be-
      Erarbeitung einer breiten Datenbasis zu                Emissionsminderung in der Landwirtschaft                                          reich bringt die GEA eine wertvolle Expertise in das Projekt mit ein.
      verschiedenen Schweinegüllen
                                                                                                                                               Agrarservice Wessendorf GmbH: Im Unternehmensbereich Bioenergie umfasst das Dienstleistungsportfolio
                                                                                                                                               der ASW die gesamte Wertschöpfungskette von der Ernte- und Güllelogistik über die Projektplanung, Dokumen-
                                                                                                                                               tation sowie den Betrieb von Biogasanlagen, bis hin zur Gärproduktlogistik und die organische Düngung. Damit
                                                                                                                                               zeichnet sich die ASW als Partner mit hohem Praxisbezug aus und kann durch die umfassende Marktübersicht
                                                                                                                                               erheblich zu dem in diesem Vorhaben geplanten Monitoring und zur Prozessoptimierung beitragen.
PROJEKTENTSTEHUNG
Durch die anaerobe Vergärung von Schweinegülle kön-
nen die in der Landwirtschaft enstehenden Methan- und
Lachgasemissionen deutlich vermindert werden. Aller-
dings wird dieser Reststoff nur zu einem geringen Anteil                                                        Weitere Infos:
in Biogasanlagen eingesetzt. Dieser Umstand wurde mit
Blick auf unterschiedliche Lösungsansätze, wie der Vorbe-
handlung der betreffenden Substrate oder der Optimie-
rung der Transportbeziehungen, mit den Projektpartnern                                                          Projektträger:
GEA Westflia Separator Group GmbH und Agrarservice                                                              Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Wessendorf GmbH diskutiert und der Forschungsverbund
für das Projekt "MOVE" gebildet.                                                                                Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

                                                                                           Testfoto Flockung

30 Biogas- und Landwirtschaft              Biogas_Move                                                                                                                                                                  Biogas- und Landwirtschaft 31
Sie können auch lesen