Tradition mit Twist - 400 Bad Request
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 01 Tradition mit Twist Designerin Niely Hoetsch kombiniert für ihre romantisch-eleganten Accessoires Folklore und Zeitgeist. Entspannt in den Herbst Die besten Tipps zur Entschleunigung – von Meditation bis hin zum Interieur. ein Sonderprodukt der bz-Wiener Bezirkszeitung
editorial Seite 3 Die Highlights dieser Ausgabe 02 Impressum editorial 04 Verdandy Zwei Models machen Denim-Mode 06 Wienerin im Mode-Olymp Marina Hoermanseders Karriere Liebe Leserin! Lieber Leser! Noch näher dran. 08 Goldhauben mal anders Im Atelier von Niely Hoetsch Heute halten Sie die erste Ausgabe unseres neuen „stadtnah"-Magazins in Händen. Ich freue mich, dass Sie bei der Geburtsstunde dieses besonderen Printwerks mit dabei sind. Uns, die Wiener Bezirkszeitung, gibt es bereits seit knapp 35 Jahren. In dieser Zeit haben wir einen riesigen Schatz an Erfahrungen 10 Auf Edelstein-Jagd gesammelt. Wir können mit Stolz behaupten, dass wir Wien so gut kennen wie Von Print zu Digital: Goldschmiedin als Globetrotterin kaum jemand anders. Mehr entdecken mit der PAPER.plus-App 11 Alles glitzert Die Wiener Schmucktage starten Was bringt uns jetzt dazu, ein neues Magazin auf den Markt zu bringen? Nun, das ist leicht erklärt: Der Grund dafür sind nämlich Sie, liebe Leserin, lieber Le- ser. In der Vergangenheit wurde oft der Wunsch an uns herangetragen, neben 12 Beauty-Geheimnisse unserer Bezirkszeitung auch ein Magazin für die schönen Dinge im Leben he- Zu Besuch im „Kussmund" rauszubringen. Jetzt könnten Sie natürlich die berechtigte Frage stellen, ob es nicht bereits ausreichend Lifestyle-Magazine am Markt gibt. Ganz bestimmt! 14 Wiener Blog-Stars Den Unterschied zu anderen Hochglanz-Broschüren werden Sie jedoch schnell Food-Blogger verraten Rezepte erkennen. Wir sind die Experten für Wien, und das unterscheidet uns auch von anderen Magazinen: Wir bleiben als Wiener Bezirkszeitung bei unserer Stärke 18 Echtes Slow-Food und präsentieren Mode, Beauty, Kunst, Kultur, Genuss, Wohnen, Reisen und Schnecken als Delikatessen vieles andere mehr immer mit einem klaren Bezug zu unserer schönen Stadt. Laden Sie sich Scannen Sie Entdecken Sie, Voraussetzung für den Erfolg unseres neuen Magazins ist natürlich die Akzep- die kostenlose die gewünschte wie die gedruckte 20 Der schärfste Bauer tanz beim Leser. Eine perfekte Aufmachung alleine reicht lange nicht aus, der PAPER.plus-App auf Seite mit der Seite zum Leben Chilis aus der Donaustadt Schlüssel zum Erfolg ist die journalistische Qualität. Wir haben daher unsere Ihr Smartphone. PAPER.plus-App. erweckt wird. besten Journalisten auf dieses Projekt angesetzt. Und so viel darf ich vorweg- 28 Sieben Tage voller Kunst nehmen, das Ergebnis liest sich wunderbar. Wir sind hautnah am Geschehen Die Vienna Art Week startet und daher stadtnah im Inhalt. stadtnah bietet noch viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint: Möglich macht's das 32 Future Fitness-Gadgets Parallel dazu haben wir ein sehr ansprechendes Online-Magazin entwickelt, So sportelt man in der Zukunft das im Zusammenspiel mit Bildern, Animationen und Effekten Lesefreude auf Handy. Wie das funktioniert? Ganz einfach: Mit der PAPER.plus-App die jeweilige Seite allen Endgeräten bereitet. Um die Brücke zwischen gedruckten und digitalen scannen und schon poppen zusätzliche Informationen auf dem Screen auf. Ob ein cooles 34 Zurück zum wahren Ich Inhalten zu schlagen, haben wir „stadtnah" zusätzlich mit Augmented-Reali- Die besten Tipps zum Abschalten ty-Funktionen versehen. Durch einen einfachen Scan der gedruckten Inhalte Fashion-Video direkt vom Laufsteg, ein Rundgang durch ein neu eröffnetes Lokal oder mit der Smartphone-Kamera werden die Seiten des Magazins zum Leben er- eine schicke Bildergalerie – viel Spaß bei der Entdeckungsreise durch das Magazin! 36 Schickes Radfahren weckt und mit digitalen Informationen angereichert. BBUC: Sport-Outfits mal ganz hip Ich wünsche Ihnen ein inspirierendes Lesevergnügen und freue mich auf ein Coverfoto: Maria Tsakiri Wiedersehen in unserer nächsten „stadtnah"-Ausgabe. Und wenn Sie nicht 42 Marco Dessi so lange warten wollen, die bz – Wiener Bezirkszeitung gibt es jede Woche Medieninhaber, Herausgeber: bz Wiener Bezirkszeitung GmbH Geschäftsführung: Maximilian Schulyok Produktion: Silvia Knapp Redaktion: Wenn Design auf Handwerk trifft Mag. Andrea Hörtenhuber Grafik: Sandra Kitting Anschrift für alle Genannten sowie für die Redaktion, Verlagsort: Weyringergasse 35, 1040 Wien kostenlos in Ihrem Briefkasten. Tel.: 01/53633–0 E-Mail: office@bezirkszeitung.at Website: meinbezirk.at/stadtnah Druck/Hersteller: Radin-Berger-Print GmbH Herstellungsort: 6176 Innsbruck-Völs, Innsbrucker Str. 59 Grafisches Konzept und Art Direktion: Mag. Christian Peetz, Alphakanal Offenlegung gemäß § 25 MedienG kann unter 48 Cosy Herbst von Maximilian Schulyok regionaut.meinbezirk.at/impressum abgerufen werden. So wird’s daheim richtig gemütlich Geschäftsführer
Seite 4 mode mode Seite 5 meln: Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und ein gutes Maß an Selbstorganisation sind ein Muss. Gute Voraussetzungen, um als Unternehmer in die Selbst- ständigkeit zu treten“, so Pichler. Der Name „Verdandy“ leitet sich übrigens von „Ver- mode ðandi“, der nordischen Schicksalsgöttin der Gegen- wart, ab. „Sie erinnert uns, jeden Moment des Lebens mit Leidenschaft und Freude zu genießen und das Schicksal furchtlos selbst in die Hand zu nehmen.“- Gesprochen erinnert der Wortlaut an „Wear Dandy“: „Das bezieht sich auf den schlichten und feinsinnigen Stil eines Dandys, der sich selbst immer treu bleibt“, sagt Rauner. Auch die Namen der einzelnen Modelle leiten sich von der Mythologie ab: Während modi- sche Männer zur sportlichen Skinny-Version „Thor“ greifen, entscheiden sich Liebhaber des Five-Po- cket-Modells für den Slim-Regular-Fit „Balder“. Kos- tenpunkt pro Hose: ab 189 Euro. Das Jackenmodell „Loki“ – erhältlich ab 229 Euro – rundet das All-De- nim-Outfit stimmig ab. Produktion in Europa Produziert wird die Mode ausschließlich in Europa, die Stoffe etwa kommen aus Italien, Deutschland und der Türkei. „Das kostet natürlich mehr, als in Asi- en zu produzieren. Aber wir kennen so alle unsere Jean trifft Jogginghose Lieferanten, Wäschereien und Nähereien und haben uns persönlich von ihrer Professionalität versichert“, so Pichler. Zwei Models machen Mode. Dass das klappen kann, Ob „man“ in den doch sehr figurbetonten „Verdan- dys“ auch ohne Model-Maße gut aussieht? „Bei uns beweisen die beiden Gründer des Labels „Verdandy“. werden Männer mit sportlichen Oberschenkeln ge- nauso fündig wie Herren mit schmalen Beinen. Wir Mit der Jogginghose auf der Straße? Naja. Was erst „Und wir hatten schon immer eine Schwäche für decken mit unseren Fits bis Größe 38 alles ab. Und mal fragwürdig klingt, haben Martin Pichler und Ma- Jeans und Denim-Jacken, das Material war aber leider das Modell Thor wird in kleinen Größen auch sehr nuel Rauner ziemlich fesch in die Tat umgesetzt. Die oft einfach starr und auch viel zu unbequem.“ gerne von Frauen getragen“, verrät Rauner. beiden kreieren mit ihrem Label „Verdandy“ nämlich Jeans, die genauso bequem zu tragen sind wie Jog- Nordisches Schicksal Text: Andrea Hörtenhuber Nach vergeblicher Suche nahmen Pichler und Rau- Fotos: Cornelia Gillmann ginghosen – aber auch genauso schick wie Denim ner die Sache schließlich selbst in die Hand – und aussehen. Möglich macht das ein eigener Stoff: näm- gründeten kurzerhand ihr eigenes Label „Verdandy“. lich Jersey-Denim. Ein weiterer Vorteil der „Verdan- dy“-Mode: Nicht nur die Bequemlichkeit gleicht einer Zwei Jahre lang feilten die beiden an ihren Modellen Jogginghose mit großer Bewegungsfreiheit. „Unsere Hosen sind auch formstabil und leiern nicht aus, wie in kerniger Denim-Optik und zugleich mit angeneh- mem Joggpants-Feeling. Von ihrer Erfahrung als Mo- shopping es oft bei Trainingshosen der Fall ist“, so Pichler. dels haben die beiden Unternehmer dabei übrigens Paul Vienna, Kärntnerstr. 14, 1010 Wien nur profitiert: Strictly Herrmann, Taborstr. 5, 1020 Wien Ihre Mode-Erfahrung haben sich die beiden Desig- www.verdandy.com ner bei ihrer langjährigen Tätigkeit im Model-Busi- „Modeln wird ja gerne als oberflächlich abgetan, ness angeeignet. „Wir haben uns vor mehr als zehn aber gerade durch diesen Beruf konnten wir wich- Jahren bei einem Casting kennengelernt“, so Pichler. tige und persönlichkeitsbildende Erfahrungen sam-
Seite 6 mode mode Seite 7 Leggings aus Schnallen Hoermanseders Vorlieben für Uniformen der öster- reichisch-ungarischen Monarchie, große Schnal- len, Korsetts und Lederelemente ist es zu verdan- ken, dass die junge Designerin ihre ersten Fans in Mit 31 Jahren spielt Marina Hoermanseder bereits in der Fetischszene fand. Obwohl es mittlerweile eine der oberen Liga der Designer mit. Promis wie Lady gemeinsame Dirndl-Kollektion mit der deutschen Gaga oder Rihanna hüllen sich bei offiziellen Anläs- Trachtenfirma „Angermaier“ gibt, ist Marina ihrem sen in ihre Entwürfe und stehen dabei kurioserweise typischen Stil treu geblieben. „Das Lieblingsstück auf einer Stufe mit österreichischen Postlern: Im Juli meiner neuen Kollektion sind die Schnallenleg- wurden die neuen Postuniformen der Designerin gings“, erklärt die Designerin der bz, die für „stadt- Wienerin im vorgestellt. Bis 2019 sollen die Mitarbeiter der Ös- terreichischen Post flächendeckend in die Designe- nah“ bei der Designerin nachgefragt hat, welches Hoermansederteil in der kommenden Saison in Mode-Olymp routfits gekleidet werden. keinem Kleiderschrank fehlen darf. „Sie ist sehr Dass Marina Hoermanseder bei Uniformentwür- bequem, haben aber durch die Lederschnallen die fen die erste Wahl ist, hat die Wienerin bereits vor typischen Marina-Hoermanseder-Elemente.“ Designerin Marina Hoermanseder: zwei Jahren bewiesen: 2015 präsentierte Austrian Dass diese „typischen Hoermanseder-Elemente“ Airlines groß ihre neuen Uniformen für das fliegende Promis tragen ihre Kreationen Personal. Kurz darauf gab es allerdings aus Kosten- durch die Bank auffällig und sehr gewagt sind, ver- wundert nicht, absolvierte die Wahlberlinerin doch ebenso wie Mitarbeiter der Post. gründen einen Rückzieher. 2012 ein Praktikum in Alexander McQueens Unter- nehmen. Bereits ein Jahr später gründete die Wie- nerin in Berlin ihr eigenes Label. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Berlin Fashion Week, Vienna Fashion Week, ein Showroom in Paris - Marina Hoer- in die Stadt zu gehen.“ Dass auch sie selbst einst manseder ist eine regelrechte Senkrechtstarterin ihre Zeit nutzte, um am Samstag durch die Stadt zu im Modeuniversum - und das, obwohl ihre Eltern flanieren, darf angenommen werden. Als Tochter sie nie als Designerin sehen wollten. Daher studierte des Konzernchefs Wilhelm Hoermanseder ist der sie vor den Kursen am Central Saint Martins College Designerin ein gehobener Lebensstandard nichts of Art and Design im noblen Londoner King‘s Cross Neues. Auch der wirtschaftliche Aspekt liegt ihr erst Internationale Betriebswirtschaftslehre an der im Blut, wie es unzählige Kooperationen von Nike Wirtschaftsuni Wien. über Cîroc Vodka bis hin zur Happy-Day-Getränke- marke des Fruchtsaftherstellers Rauch beweisen. Zeitloser Wiener Schick Hoermanseder startete ihre Karriere zwar von Ab November ist die Welt der Marina Hoermans- Berlin aus, hält aber auf den Stil im Straßenbild eder dann um eine schillernde Facette reicher: Die ihrer Heimatstadt große Stücke. „Die Wienerin umtriebige Designerin sitzt neben dem Hamburger ist schick und zeitlos gekleidet“, so das Urteil der Tattoomodel Daniel Bamdad in der Jury der neuen Modefachfrau. „Sie nutzt am Samstag ihre Zeit, um Staffel von „Austria‘s Next Topmodel“. Moderiert wird die Fernsehshow übrigens von der 71-jährigen deutschen Schauspielerin, Tänzerin und Model Eve- line Hall. „Der erste Gedanke, als das Angebot an mich herangetragen wurde, war: Ja, mitmachen!“ Die Modelsuche startet übrigens am Donnerstag, 2. November, auf ATV. Für besonders Ungeduldige gibt es vorab bereits sämtliche Informationen online auf www.facebook.com/austriasnexttopmodel sowie auf www.marinahoermanseder.com Text: Maria Theresia Klenner Fotos: WeAreFlowergirls, GoodLifeCrew, www.peek-cloppenburg.at (2)
Seite 8 mode werbung Seite 9 Das Zuhause für Ihren Urlaubstraum Seit 40 Jahren berät das Team von BEST4TRAVEL in der Döblinger Hauptstraße 17 Foto: Jedek Reisen reisehungrige Kunden. Der Fokus bei Privatreisen, geführten Rundreisen, Mietwagentouren und umfangreicher Hotelaus- Ob Kurzurlaub oder Städtetrip, Fernreise oder Fe- wahl für das jeweilige Budget liegt immer darauf, rienwohnung, Flug only oder Pauschalreise – das höchste Qualität zu bieten. Außer im Büro können Team unserer erfahrenen Reiseprofis rund um Pro- Sie das BEST4TRAVEL-Team zum Beispiel auch am kuristin Alexandra Schrader berät zu jedem Reise- 18. und 19. November 2017 am Messestand des Rei- wunsch. BEST4TRAVEL bietet Fernreisen in mehr seSalons im Schloss Schönbrunn Apothekertrakt & als 50 Länder in Afrika, Lateinamerika, in der Karibik Orangerie besuchen. Nähere Informationen finden Wien trifft Brasilien – am Kopf und im Südpazifik an. Sie auf www.best4travel.at Dass Tradition nicht gleich fad ist, beweist Niely Hoetsch UNSERE NEUEN mit ihren Goldhauben und Haarreifen. KATALOGE FÜR 2018 Wer bei Goldhauben und Kopfschmuck an Großmut- sie ihr Atelier in der Ölzeltgasse 5 im 3. Bezirk. Als Hom- ters Schmuckkästchen denkt, kennt Niely Hoetsch mage an die Wachauer Goldhaube stellte Hoetsch da- nicht. Mit ihrer Kollektion „Tradition rocks“ versteht es mals ihre erste Goldreifen-Kollektion vor: handgemacht die gebürtige Brasilianerin nämlich, dem Kopfschmuck und bestickt mit Goldborten und Spitzen. ein zeitgemäßes Update zu verpassen. Obwohl – den Mittlerweile fertigt Hoetsch romantisch-elegante Ac- Großmutter-Bezug kann man Hoetsch nicht ganz ab- cessoires passend zur Tracht oder zum Hochzeitskleid sprechen: Von ihr hat die Designerin nämlich in ihrer an. Ihr Markenzeichen: ein Materialmix aus Spitzen, Per- Kindheit in Brasilien das Modistenhandwerk gelernt. len, Borten, Seide und Co. Das hat auch seinen Preis: „Ich bin quasi im Schneider-Atelier meiner Großmutter Bis zu 700 Euro kann man für einen Kopfschmuck à la aufgewachsen – in einer Welt aus Perlen, Tüll, Satin und Hoetsch ausgeben. Für die Blumenreifen – erhältlich Äthiopien | Botswana | Kenia | Antigua | Anguilla | Argentinien | Australien | Neuseeland | Fiji | Australien | Neuseeland Schleiern. Seither schlägt mein Herz für Folklore und ab 280 Euro – werden die Blumen selbst hergestellt Madagaskar | Malawi | Bolivien | Brasilien | Chile | Cook Islands | Neukaledonien | traditionelles Design“, so die 46-Jährige. Mosambik | Namibia | Ruanda | Costa Rica | Ecuador | Guatemala| Französisch Polynesien | Niue | oder sogar Vintage-Blüten verwendet. Die stammen Kolumbien | Mexiko | Nicaragua | Palau | Papua Neuguinea | Samoa | Südafrika | Studiert hat Hoetsch eigentlich Politikwissenschaft. Für dann teilweise noch aus dem Atelier von Hoetschs Panama | Peru Solomon Islands | Tonga | Vanuatu | Tansania | Uganda | Sambia | Yap einen Job bei der UNO ist sie nach Wien gekommen, Großmutter. Simbabwe | La Réunion | Aruba | Anguilla | Barbados | wo sie ihren Mann kennengelernt hat. Eine Hochzeit und Mauritius | Seychellen Bonaire | Curacao | Grenada | Kuba | St. Lucia | Trinidad & Tobago zwei Kinder später stellte sich die große Frage „Was Text: Andrea Hörtenhuber Fotos: Maria Tsakiri nun?“ – und die Idee zum eigenen Atelier war geboren. ERHÄLTLICH AB NOVEMBER 2017 2007 machte sich Hoetsch selbstständig. Seither führt BEST4TRAVEL | Döblinger Hauptstrasse 17 | 1190 Wien | m wien19@best4travel.at | t +43 1 369 66 02
Seite 10 mode mode Seite 11 Die Stadt macht sich schick Auf der Jagd nach Bei den Wiener Schmucktagen präsentieren edlen Steinen 150 internationale Designer an 28 Locations ihre Kunst. Ob Upcycling- oder Recycling-Design, 3D-Schmuck Für ihre filigranen Kreationen oder einzigartige Stücke aus Horn: Im Rahmen der Wiener Schmucktage wird Design für alle Liebha- reist Schmuckdesignerin ber schöner Dinge zum Erlebnis. Insgesamt 150 Sabina Ebner bis nach österreichische und internationale Schmuckschaf- fende stellen dabei von 7. bis 12. November ihre Indien und Asien. Werke an 28 Orten in ganz Wien aus, darunter das Kunsthistorische Museum (KHM), das Museum für „Wenn man etwas sucht, findet man nichts. Wenn angewandte Kunst (MAK) oder Ateliers verschie- man nichts sucht, findet man alles.“ Sabina Ebner dener Künstler. hat sich kein einfaches Handwerk ausgesucht. Die Im Rahmen von Einzel- und Gruppenpräsentatio- Gold- und Silberschmiedin reist für die schönsten nen, Workshops, Frühstücksrunden mit Schmuck- Steine für ihre Ringe, Ketten und Ohrringe nämlich schaffenden und geführten Touren wird so Schmuck um die ganze Welt. Indien, Indonesien, Thailand – zum einzigartigen Erlebnis. In Workshops können all das wollte Ebner schon immer sehen. Nach ihrer Neugierige selbst unterschiedliche Herstellungs- Lehrabschlussprüfung stieg sie schnurstracks in ein techniken ausprobieren. „Wir wollen Liebhabern Flugzeug nach Nepal und kaufte dort ihre ersten Tür- die Gelegenheit geben, ihr Wissen zu vertiefen, kise. „Tibet ist das Mekka des Schmucks. Dort hat und die zeitgenössische Schmuckproduktion ei- alles angefangen.“ Acht Jahre war Ebner auf Reisen, ner breiteren Öffentlichkeit näherbringen“, so die dann kam der eigene Shop. Seither fertigt sie im beiden Initiatorinnen Veronika Schwarzinger und „Schmuck.Stück“ in der Siebensterngasse am Neu- Christina Werner. Außerdem werden die Anwen- bau filigrane Kreationen an. dung neuer Techniken, das Experimentieren mit Pfauen und Lotusblüten Materialien sowie der verantwortungsvolle Um- Inspiriert sind ihre Stücke aber noch immer vom Ori- gang mit Materialressourcen thematisiert. High- ent: Wunderschön abstrahierte Naturmotive wie Pfau- light ist die „Schmuck.Nacht“ am 8. November, bei en, Schwäne, Blüten, Blätter und Schlangen werden der Galerien, Bildungsinstitutionen und Geschäfte feingliedrig verarbeitet. Jedes Stück ist Handarbeit, von 17 bis 22 Uhr in Einzel- und Gruppenausstellun- von den Ohrringen gibt es manchmal nur 20 Stück. gen aktuelle Schmuckarbeiten präsentieren. „Und jedes Jahr mache ich eine Kollektion mit Lotus- blumen“, so Ebner, die auf leistbaren Schmuck setzt: Text: Andrea Hörtenhuber Fotos: JAC, Michael Berger & Anita Muenz, Cedric Chevalley Schlichte Ringe gibt es auf www.schmuck-stueck.at ab 15 Euro, Ketten ab 40 Euro. Ja, ein bisschen ethno ist das schon, aber alle Stücke sind auch schick und modern. „Natürlich ist alles ori- auf einen blick entalisch angehaucht, ich identifiziere mich ja auch Wiener Schmucktage damit. Der Orient ist meine Heimat – und mit mei- Dienstag, 7., – Sonntag, 12. November nem Schmuck will ich eine Brücke zwischen Westen Eintritt frei und Osten schlagen." www.wienerschmucktage.at Text: Andrea Hörtenhuber Foto: Andreas Edler
Seite 12 beauty beauty Seite 13 beauty Nutzen Sie unsere Die Geheimnisse der tur Petz aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk oder mehr als 25-jährige Erfahrung in der Frau Andrea vegane Kerzen von Lubs, hergestellt in Salzburg. 08/15-Marken? Fehlanzeige. „Wir sind wie die Trüf- felschweine, wenn es darum geht, neue Produkte Haaranalyse. Professionelle Kleine, feine Nischenprodukte Produkte müssen auch helfen“, so Faber. Getestet für unser Sortiment zu finden. Sogar meine Tochter Beratung wird alles von ihr selbst und ihren fünf Mitarbei- unterstützt uns dabei“, so Faber. und ausgefallene Düfte: terinnen – allen voran Andrea Vacariu: Chefin der Natürliche Das ist das „Kussmund“. „Kussmund“-Truppe, seit Anfang an dabei und von Himbeer trifft Brombeer Lösung Das Highlight im „Kussmund“ ist aber sicher die rie- Faber nur „Frau Andrea“ genannt. sige Parfüm-Abteilung, so man sich seinen ganz per- Für gesundes Unten Gotik, oben Biedermeier: Wer das „Kuss- Beauty-Trüffelschweine sönlichen Duft zusammenstellen kann. „Das meiste & schönes Haar. mund“ in der Habsburgergasse 14 zum ersten Mal „Sie ist ein wahres Lexikon der Kosmetik. Was sie ist unisex, von pudrig bis intensiv haben wir alles“, betritt, ist wohl nicht nur aufgrund des Angebots nicht weiß, bringt ihr schlaflose Nächte“, so Faber. so Vacariu. Und das stimmt wohl: Denn unter „alles“ an Beauty-Produkten beeindruckt: Der Charme des Kein Wunder: Vacariu ist seit 17 Jahren in der Par- fallen auch Exoten wie Latex oder Kaugummi. Was ehemaligen Mesnerhauses der Pfarre St. Michael fümerie-Branche. Dass sie blendend aussieht, hat gerade in Sachen Beauty angesagt ist? „Biotulin. hält einen sofort gefangen. Auf drei Stockwerken sie aber wohl nicht nur dieser Tatsache zu verdan- Das ist quasi pflanzliches Botox: Der Effekt hält bis hat Chefin Marion Faber dort feinste Nischenpro- ken: Nichtraucherin, kein Alkohol und als einziges zu zwölf Stunden – dank Spirulina-Alge und Brun- dukte und ausgefallene Düfte vereint. Frei nach Laster Sport. „Die Genüsse hab ich schon längst nenkresse.“ Kostenpunkt für das Bio-Lifting: 49 Euro dem Motto: Natürlichkeit, die hilft, „aber nicht an hinter mir“, so „Frau Andrea“. „Zusammen ergeben für einen Tiegel. „Und nur keine Angst vor Ölen – die Scholl-Schlapfen-Partie erinnert“, so Faber. wir aber eine ganz vernünftige Mischung“, ergänzt vor allem nicht in der kälteren Jahreszeit“, plädiert SRS Hair Faber. Vacariu. „Dass Öle nicht einziehen und nichts mit Specialist GmbH Und davon ist man wohl so weit entfernt wie der Feuchtigkeit zu tun haben, sondern lediglich fetten, Stumpergasse 23/7 Teufel vom Weihwasser: Sämtliche Produkte kom- Als perfekte Mischung könnte man hingegen das A-1060 Wien stimmt nicht mehr. Es lohnt sich also, die neuen men aus kleinen Manufakturen, großteils aus Ös- Angebot im „Kussmund“ bezeichnen: Pflege von terreich. Düfte, Deko, Haarpflege, Zahnpasta und „Olivarium“, einer französisch-österreichischen Texturen auszuprobieren.“ Und in Sachen Farbe? Da Tel. 01 595 2272 empfiehlt das wandelnde Beauty-Lexikon Himbee- www.srs-wien.at Babyprodukte aus Österreich: Mit 60 verschiedene Zusammenarbeit, Düfte von Aqua Alpes mit Hoch- re und Brombeere für den Herbst und Winter. Marken wird zusammengearbeitet. Passen muss quellwasser, Seifen von Lederhaas aus Wien oder dabei alles von der Verpackung bis zum Geruch Männer-Pflege von SA.AL & Co. Obendrauf gibt's Text: Andrea Hörtenhuber und Effekt: „Nur bio oder natürlich bringt nix. Die Accessoires wie Kämme aus Horn von der Manufak- Fotos: Cornelia Gillmann 45x240-srs.indd 1 20.09.17 14:53
Seite 14 genuss genuss Seite 15 eingebrocktundausgeloeffelt.com Anna Zora und Theresa Imre Worum geht's? Essen, tolle Menschen und Projekte. rant • Bar genuss Gar nicht schmecken uns... Fertigpackerl und Palmöl. Café • Restau Unsere größte Kochpanne: Uns passiert so viel – dadurch lernen wir stets aufs Neue. Also wenn mal was anbrennt, mach Karamell draus! Gönnen Sie sich Unser aktuelles Lieblingsrezept: Selleriesalat! Stangensel- eine kleine Pause lerie in feine Scheiben schneiden, Äpfel, Birnen und Nüsse nach dem – etwa Cashewkerne oder Walnüsse – dazugeben sowie je Shopping-Vergnügen nach Gusto Datteln, Rucola und Granatapfelkerne. Weitere in unserem Lokal! Optionen: Cranberries, fein geschnittener Fenchel, Oran- gen- oder Grapefruitfilets, Ziegenkäse und diverse Spros- Jetzt mit neuer sen. Mit Sesam und Balsamico anmachen – perfekt! Der Speisekarte! Salat bewahrt übrigens über Stunden seine Knackigkeit und ist deswegen auch perfekt zum Mitnehmen. Die Wiener Blog-Stars Von glutenfrei bis zuckersüß: Food-Blogger verraten uns ihre www.foodtastic.at Eva Fischer www.piximitmilch.at Küchengeheimnisse. Worum geht's? Kreative und ausgefallene Rezepte, die Petra Gschwendtner durch meine Zöliakie auch meist glutenfrei sind. Außerdem Seit wann bloggst du? Meinen ersten Blog habe ich mit 14 gibt's noch Inputs zu Ernährung und Reisen. gestartet. Man kann also sagen, dass ich mittlerweile seit Immer im Kühlschrank habe ich... Kokosöl, Butter, pflanz- mehr als 13 Jahren blogge. liche Milch und Gemüse. Worum geht's? Natürlich kochen, Mode und Reisen – und Bei Heißhunger esse ich... Spiegelei mit Tomaten. Gleich anrufen ich probiere gerne neue Restaurants aus. und reservieren Meine größte Kochpanne war... als ich für 100 Leute ein 0699 / 114 136 44 Gar nicht schmeckt mir... frischer Koriander. Catering machen musste und eine Stunde vor dem Fertig- Wenn's mir schlecht geht, esse ich... Süßes! Ein Tassen- werden draufgekommen bin, dass ich noch mindestens 15 7., Schottenfeldgasse 2–4 kuchen mit ganz viel Zimt, Schokolade und einer Kugel Quiches in meinem Mini-Ofen backen muss. (Ecke Mariahilfer Straße) Eiscreme macht alles wieder gut. Mo.–Sa:10.00–24.00 Uhr Mein aktuelles Lieblingsrezept: Waffeln! Dafür 450 g Süß- Mein aktuelles Lieblingsrezept: Apfelkuchen! 170 g Butter kartoffeln schälen, vierteln, weich kochen und zerdrücken. www.cafecosmopolitan.at mit 150 g Zucker schaumig schlagen, drei Eier unterrühren. Mit 140 g geriebenen Cashewkernen, drei Eiern, 80 g Mehl 150 g Mehl mit einer Packung Backpulver, einem halben sowie je einem TL Backpulver und Honig mischen. Waf- TL Zimt und etwas Vanille vermischen. Mehl-Mischung zur feleisen mit Kokosöl bepinseln und acht Waffeln backen. Zucker-Ei-Mischung geben, Saft und Zesten einer Zitrone, Am besten zum Frühstück mit Avocado, Räucherlachs und 350 g Apfelmus und einen Schuss Rum unterrühren. 50 g pochiertem Ei servieren. gehackte Schokolade unterheben und bei 180 Grad ca. 45–60 Minuten goldbraun backen. Text: Andrea Hörtenhuber Fotos: Stelzl, Fischer, Gschwendtner
Seite 16 werbung werbung Seite 17 SPAR-Gourmet ruft zur kulinarischen Rebellion auf! Unter dem Titel „Gourmet-Rebellen“ regt SPAR-Gourmet zu neuen Kombis in den heimischen Küchen an. Ente mit Schokoladensoße Marokkanische Hühnerbrust Zutaten: 500 g Entenbrust, 200 ml Rotwein, 50 ml Oran- Zutaten: 1 rote Chili, 140 g Datteln, 1 Bund Frühlingszwie- gensaft, 35 g Zartbitterschokolade, 40 ml Balsamico, 400 beln, 4 Hühnerbrustfilets, 3 Knoblauchzehen, ein Vier- ml Entenfond, Chili, Zimt, 1 Bund Karotten, etwas Olivenöl, tel Bund Koriander, 60 g getrocknete Marillen, 1 Schuss 1 EL Ahornsirup, 2 EL Zucker. Olivenöl, 30 ml Orangensaft, ein Viertel Bund Petersilie, 1 Prise Pfeffer, 1 TL Ras-el-Hanout, 1 Prise Salz, 1 Zwiebel. Und so funktioniert’s: Und so funktioniert’s: 400 ml Entenfond auf 100 ml einköcheln lassen. Möhren schälen. Das Grün der Möhren bis auf 2 cm abschneiden. Marillen in Würfel schneiden und für eine Stunde in Oran- gensaft einlegen. Datteln in kleine Stücke schneiden, Backofen auf 120°C vorheizen. Haut der Entenbrüste rau- Zwiebeln und Knoblauch grob hacken und zusammen tenförmig einritzen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit der fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Ras-el-Hanout ab- Hautseite nach unten bei mittlerer Hitze kurz goldbraun schmecken. anbraten und wenden. In eine gefettete Auflaufform legen. Hühnerbrustfilets an der Seite so einschneiden, dass eine Karotten 10 Minuten kochen. In der Bratpfanne im Braten- Warum nicht einmal Shrimps mit Pommes oder met-Rebellen bitten wir neue und außergewöhnli- kleine Tasche entsteht, und mit der Dattelmischung fül- fett der Entenbrüste Rotwein und Orangensaft aufkochen. Erdbeereis mit Süßkartoffeln? Genuss braucht Mut che Kombis vor den Vorhang“, erklärt Birgit Schröd- len. Öffnung mit Zahnstochern verschließen, Filets mit Schokolade darin auflösen, Balsamico hinzugießen und – Mut zu unkonventionellen Kombinationen. Diese lein, SPAR-Gourmet-Sortimentsverantwortliche. Salz und Pfeffer einreiben und 5 Minuten goldbraun mit Zimt, Chili, Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Weiter kö- Kampagne startete Anfang Oktober und bringt wö- anbraten.Frühlingszwiebeln und Chili in dünne Ringe „Gerade in Wien ist man für neue kulinarische Ge- cheln lassen, 1–2 EL des Entenfonds hinzugeben. chentlich neue Vorschläge und ganz bestimmt auch schneiden, Koriander und Petersilie fein hacken. nüsse sehr offen. Mit den Gourmet-Rebellen spre- so manche positive Überraschung. Karotten auf ein Backblech legen und mit dem Olivenöl, chen wir aber nicht nur kulinarische Querdenker Fertige Filets aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Ahornsirup und 2 EL Zucker übergießen bzw. bestreuen. Kulinarische Querdenker gefragt an, wir wollen damit allgemein zur Experimentier- Dann für 45 Minuten in den Ofen schieben (relativ weit In derselben Pfanne Chili und Zwiebelringe für 3 Minuten „Geschmackskontraste waren schon in der römi- freudigkeit anregen. Suche das Neue und finde das anbraten. Marillen und Orangensaft hinzugeben, aufko- oben). 15 Minuten später die Brüste für 30 Minuten in den schen Küche sehr beliebt. Schon damals muss es Außergewöhnliche, lautet die Devise“, so Mag. Alois chen und mit Salz und Pfeffer würzen. Filets dann mit Ofen schieben (relativ weit unten). Sobald die Brüste fertig Gourmet-Rebellen gegeben haben. Denkt man an Huber, SPAR-Geschäftsführer. Soße und gehackten Kräutern servieren. sind, aus dem Ofen holen und warm halten. Karotten noch die jüngere Vergangenheit, sind Vanille-Eis mit Kür- einmal bei 220°C etwas brutzeln lassen, ca. 5–10 Minuten Noch mehr kreative Rezepte gibt’s übrigens online auf biskernöl oder Speck-Zwetschken gute Beispiele Fotos: SPAR lang. Danach alles zusammen servieren – Mahlzeit! www.gutekueche.at sowie auf www.herzfutter.net für ungewöhnliche Kombinationen. Mit den Gour-
Seite 18 genuss genuss Seite 19 Schnecke gekommen, als er in einem Zeitungs- er dabei verfolgt, ist die essbare Stadt. Das heißt artikel über die unbekannte Delikatesse gelesen etwa, dass zukünftig statt Parks essbare Gärten hat. Sie faszinierte den Favoritner und er begann errichtet werden: grüne Erholungsoasen, in de- zu recherchieren. nen Obst und Gemüse wachsen. Mitunter auch mit Schnecken, die man sich dann zum Gratinie- Das Ergebnis: Die Weinbergschnecke ist seit je- ren mit nach Hause nehmen kann. her ein fester Bestandteil der Wiener Küche ge- wesen. Andreas Gugumuck beschloss darauf- Text: Karl Pufler hin, die Schnecke wieder in die Speisekarte der Fotos: gugumuck.at / Österreich Werbung (2), Lipiarski (2), Horak, Mayr Stadt aufzunehmen. Am Anfang wurde er dafür belächelt, nun hat er es so weit geschafft, dass er dafür bereits international beachtet wird: vom Alt-Wiener Schneckenragout über Weinberg- schnecke mit Kräuterbutter bis hin zum Risotto mit Schneckenleber. Kaviar aus der Liebeskammer Slow Food im Schnecken-Tempo Gugumucks 200.000 bis 300.000 Zuchttiere le- ben auf dem Gemüseacker des Familienhofs. In Freilandhaltung fressen sie Pflanzen aus der eige- Alte Delikatessen neu entdeckt: In Rothneusiedl betreibt nen Produktion sowie Bio-Spezialfutter. Mit 2.000 Andreas Gugumuck seine Schneckenfarm. Quadratmetern Platz benötigen sie weitaus weni- ger Fläche als ein halbes Fußballfeld. Menschen wie Andreas Gugumuck bezeichnet man stunden mehr als früher. „Aber heute empfinde ich Die Schnecken halten von Oktober bis zum Früh- wohl als Aussteiger. Der Favoritner war Wirtschafts- es nicht als Arbeit, sondern als Vergnügen.“ Dabei jahr Winterschlaf. Vom Frühjahr bis in den frühen informatiker, zehn Jahre in der IT-Branche tätig. 60 legt Gugumuck selbst Hand an: sei es bei der Zucht Sommer ist Paarungszeit. Im ehemaligen Schwei- bis 80 Stunden in der Woche investierte er in seinen oder beim Bau der Schnecken-Buschenschank. Als nestall am Hof richtete Gugumuck eine „Schne- Job. „Mir hat immer etwas gefehlt“, so der 43-Jähri- Landwirt müsse man eben ein Multi-Talent sein cken-Liebeskammer“ ein, die durchgehend die ge: „Ich habe zwar Geld verdient, aber nichts pro- – bis hin zum Gastronomen, weiß der Favoritner. Bedingungen des Monats Mai simuliert. So legen duziert." Also ging er zurück auf den Bauernhof, der Und es mache ihm auch gar nicht so viel aus, seine die Tiere besonders viele Eier. Diese werden ein- sich seit mehr als 400 Jahren in Familienbesitz befin- Gäste bis nach Mitternacht mit einem Sechs-Gän- zeln mit der Pinzette selektiert und anschließend det. „Mein Urururur-Großvater war sogar Dorfrich- ge-Schnecken-Menü zu verwöhnen und am nächs- zu beliebten Schneckenperlen verarbeitet, auch ter in Rothneusiedl“, so Gugumuck stolz. ten Morgen um acht Uhr früh wieder auf Achse zu Schneckenkaviar genannt. Der Preis für ein klei- sein. nes Gläschen mit 30 Gramm: 49 Euro. Vor acht Jahren startete er mit einer Schnecken- zucht auf dem Familienhof in der Favoritner Rosi- Traditionelle Wiener Küche Neben seinem Schneckenuniversum macht sich walgasse. 2014 gründete er eine Schneckenmanu- Drei Jahre nach der Gründung ist Andreas Gugu- Andreas Gugumuck auch Gedanken über die Zu- faktur – „Slow Food“ im wörtlichen Sinn. Das Wort muck mit seiner Wiener Schneckenmanufaktur kunft Wiens und der Menschen. So hat er einen "Aussteiger" hört Gugumuck übrigens selbst nicht weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannt. Thinktank am Hof, der Überlegungen zur artge- gerne, arbeitet er heute doch rund 20 Wochen- Dabei ist der Rothneusiedler eher zufällig auf die rechten Ernährung anstellt. Eine der Ideen, die
Seite 20 genuss genuss genuss Seite 21 die Regale und Restaurants in und um Wien. Bis Ende Oktober sollen heuer rund 30 Tonnen Chilis geerntet werden, im vergangenen Jahr waren es 23 Tonnen. Geerntet und gepflanzt wird dabei ausschließlich ma- nuell und auch beim Pflanzenschutz setzt Kölbl auf Bio. Statt chemischer Keulen kommen hier sogenannte Nützlinge zum Einsatz, die den Schädlingen auf sanfte Art und Weise den Garaus machen. Wie viel Arbeit hinter dem Erfolg des Chilihofs steckt, zeigen die intensiven Arbeitszeiten. „Mein Tag beginnt um fünf Uhr früh und dauert rund zwölf Stunden. Auch am Wochenende müssen wir auf Abruf bereit sein, weil es immer wieder kleinere Gebrechen in den Gewächs- häusern geben kann.“ Urlaub ist nur in der Weihnachts- woche möglich, in der sich Kölbl mit seiner Frau und den Kindern ein paar Tage Skiferien in Kärnten gönnt. Um die wachsende Nachfrage bewältigen zu können, Chilibauer mit arbeiten nach wie vor die gesamte Familie sowie zwei Saisonarbeiter im Betrieb mit. „Familienfreundlich ist mein Job sicher nicht, aber ich wollte nie etwas ande- Vorliebe für Süßes res machen und bin glücklich da, wo ich bin.“ Text: Conny Sellner Fotos: Markus Spitzauer Georg Kölbl hat mit seinem Chilihof im 22. Bezirk eine Marktnische im Gemüsesektor entdeckt. Der Geruch in einem der Glashäuser auf Georg Kölb- Erinnerung an vergangene Zeiten. Doch weil das Gärt- 1230 WIEN ls Chilihof erinnert an den Duft von Paprika. Nur in- nerdasein in Wien immer schwieriger wurde, suchte tensiver. Die zahlreichen hohen Stauden sind voll mit der zweifache Familienvater ein Nischenprodukt, das SPEISINGERSTRASSE 215 leuchtend orangen Scotch-Bonnet-Chilischoten. Und in der Form noch nicht in Wien und Österreich ange- 17 freifinanzierte obwohl sie zum Anbeißen aussehen, sollte man vor- boten wurde. sichtig mit den harmlos aussehenden Früchten sein: Schnell entschied er sich für Versuche mit Chilischo- Mit einem Schärfegrad von rund 400.000 Scoville sind ten und baute damals auf rund 400 Quadratmetern sie nämlich nur für wahre Schärfefans geeignet. gerade einmal vier verschiedene Sorten an. „Ob es Eigentumswohnungen Und auch wenn sich Chilibauer Georg Kölbl beruflich wirklich funktioniert, wussten wir damals alle nicht. ganz den scharfen Früchtchen verschrieben hat, hat Aber die Nachfrage war gleich von Beginn an da und so er persönlich eine andere Vorliebe: „Ich bin privat ein verdoppelten wir pro Jahr die Fläche zum Bebauen.“ Süßer. Also die richtig scharfen Chilis probier ich erst gar nicht“, so Kölbl. 4.400 Quadratmeter mit Chilis Scharf, schärfer, Kölbl Heute findet man von relativ harmlosen Jalapenos Als „Wiens schärfster Bauer“ ist Kölbl mittlerweile in bis hin zu rot leuchtenden Carolina Reapers mit 2,2 45 - 127 m2 der ganzen Stadt bekannt. Der Familienbetrieb, den Millionen (!) Scoville 20 verschiedene Chilisorten am NIEDRIGENERGIEHAUS er vor fünf Jahren übernommen hat, besteht seit 112 Hof, die von Schäferhund Django bewacht werden. MIT BALKON, TERRASSE, GARTEN ODER DACHTERRASSE Jahren in Breitenlee, am Rand der Donaustadt. Früher Der Großteil der Chilis wird als solches im Lebensmit- wurden hier Salat, Tomaten, Blumen und auch Papri- telhandel angeboten. Aber auch veredelt in Form von ka angebaut. Von Letzterem hängen noch einige Ex- Chiliöl, Chilisalz, Chilisaucen und sogar Chilimarmela- Informationen: T 01 604 32 82-10 oder SEDLAK-IMMOBILIEN.AT/SPEISING emplare in einem weiteren Gewächshaus – als kleine de finden die Produkte von Georg Kölbl den Weg in
Seite 22 genuss genuss Seite 23 den Markt gekommen ist, jener von 2013, ist bereits ausverkauft. Etwa 1.500 reguläre Flaschen und 400 Gansl: So gelingt’s perfekt Halbflaschen wurden abgefüllt. Abnehmer sind vor allem die gehobene Hotellerie - von Wien über Kitz- bühel bis Japan - und die gehobene Gastronomie. Die Besonderheit des Five Points: Trauben aus fünf Manuel Gratzl, Küchenchef im Hotel Bristol, hat uns Anbaugebieten innerhalb Wiens - Bisamberg, Nuss- seine besten Tipps und Tricks verraten. berg, Sievering, Oberlaa und Mauer. Der exklusive Wein wird übrigens nur produziert, wenn die Qua- lität der Ernte es zulässt. 2014 wurde es nichts. Der „Was wäre der Herbst ohne traditionelles Martini-Gansl?“, nächste Jahrgang, 2015, kommt vor Weihnachten auf freut sich Manuel Gratzl auf die bevorstehende Saison. den Markt. Der gebürtige Wiener ist seit zwei Jahren Executive Chef im Hotel Bristol. Uns hat er sein Rezept verraten: Text: Christine Bazalka Fotos: Arnold Burghardt • Das Gansl (fünf Kilo) von Innereien, überschüssigem Fett, Kopf und Flügeln befreien. „Wer mag, kann die Innereien Vom Underdog zum Superstar aufheben und beim Braten wieder hinzufügen“, so Gratzl. • Für die Füllung drei Äpfel, 100 g Maroni und eine Zwie- bel klein schneiden, Blätter von eineinhalb Stängeln Bei- fuß entfernen und mit den anderen Zutaten vermengen. Der teuerste Wein Österreichs kommt aus Mauer. Zwei Orangen – am besten bio – waschen, vierteln und ebenfalls hinzugeben. „Die Orangen verleihen der Füllung Produziert wird er vom Familienweingut Zahel. eine ganz besondere Note.“ Die Gans füllen und die Öff- nung mit Garn vernähen, dann noch mit Salz einreiben. Hätte man einem Maurer Heurigenwirt vor 30 Jahren erzählt, dass der teuerste Wein Österreichs einst ein • Den Ofen auf 160 Grad vorheizen und den Bräter mit Gemischter Satz sein wird, er hätte wohl herzlich Wasser befüllen. „So tritt das Fett schneller aus.“ Dann den Bräter in den Ofen schieben. gelacht und dann jenem, der die Prognose ausge- kontakt sprochen hat, mit den Worten „Genug für heute“ Weingut Zahel • Die Gans alle 15 Minuten mit Bratensud übergießen – das Weinglas weggenommen. Es ist wirklich eine un- Maurer Hauptplatz 9, 1230 Wien so wird sie besonders knusprig. Wenn die Gans braun wahrscheinliche Karriere, die der Schank- und Haus- www.zahel.at wird, nach Wunsch Innereien hinzufügen. Je nach Ge- wein der Heurigen hingelegt hat. wicht braucht die Gans etwa vier Stunden. Gratzls Tipp: Aus der Not - dem Anpflanzen mehrerer Rebsorten in Stichtest beim Haxerl: „Wenn weiße Flüssigkeit austritt, einem Weingarten, um den Ertrag auch bei widrigen ist die Gans fertig.“ Für die perfekte Kruste die Gans ca. Wetterbedingungen zu sichern - ist längst eine 30 Minuten vor dem Ende der Backzeit noch mit Ahorn- Tugend geworden: Heute ist das Zusammenspiel sirup einstreichen. „Dadurch bekommt die Kruste noch der Sorten genau das, worauf bei der Vermarktung eine schöne Farbe und einen wunderbaren Geschmack.“ des Gemischten Satzes gesetzt wird. • Ausgebratenes Fett abgießen und mit Bratensud und In- nereien anrösten. Mit einer halben Flasche trockenem Rot- Fans in Kitzbühel und Japan „Mein Onkel Richard Zahel stand seit Jahrzehnten wein ablöschen und einkochen lassen, passieren sowie hinter der Grundidee, den Gemischten Satz auf ein mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gratzls Beilagentipp: höheres Niveau zu bringen“, sagt Alexander Zahel, Apfelrotkraut und Schnittlauchknödel – so wird das Gansl der das Weingut Zahel heute mitleitet. Die bisherige auch vom 4. bis 11. November im Bristol serviert. Kosten: Krönung dieser Bemühungen: Seit 2012 bringt Zahel 26 Euro pro Person, Reservierung: Tel. 01 515 16 553 oder mit dem Five Points Gemischten Satz den teuers- online auf www.bristol-lounge.at ten Wein Österreichs auf den Markt. 150 Euro kos- tet die Flasche. Ein stolzer Preis, aber die Kalkulati- Text: Andrea Hörtenhuber Fotos: Hotel Bristol, Maximilian Röder on hat sich ausgezahlt: Der letzte Jahrgang, der auf
Seite 24 genuss genuss Seite 25 das soll jedenfalls bis Ende Jänner so bleiben, wie es danach weitergeht, wird man sehen. Denn es handelt sich um ein Projekt zur Zwischennutzung - die Räumlichkeiten des Griensteidl wurden ihnen weder gratis überlassen noch wird der Betrieb Open subventioniert, wie Haufler betont. Open HOuse HOuse Es ist zwar nach wie vor ein Restaurant, ein Café bzw. eine Bar, aber ganz gibt man sich mit dem gastro- Open samstag, 21. Okt. 2017 nomischen Betrieb nicht zufrieden: Es gibt Konzerte, Lesungen, Talk-Formate, einmal im Monat eine Open Open von 10-16 uhr HOuse samstag, 21. Okt. 2017 pIanOs & FLÜgeL Stage, bildende Kunst, Foto-Ausstellungen und auch die Schaufenster werden bespielt. „Wir wol- HOuse von a b 10-16 samstag, 1 . 5 0uhr 0.- 21. Okt. 2017 pIanOs & FLÜgeL len schauen, was man an so einem Standort machen vona b10-16 samstag, 1 . uhr 21. 5Okt. 0 0 . -2017 kann“, sagt Haufler. Klar ist: An einem Ort wie diesem p I avon n O s 10-16 & F L Ü guhr eL kommen unterschiedliche Gruppen zusammen: die ab 1.500.- ehemaligen Stammgäste des Griensteidl, Touristen pIanOs & FLÜgeL und ebenjene, die man sonst eher auf Veranstaltun- ab 1.500.- gen in den Lokalitäten des 7. Bezirks vermuten wür- de. Aber das ist natürlich alles reines Klischee, denn Was vom wie sagt Haufler: Keiner will Hipster sein, aber alle sind es. Warum sollten die Hipster dann also nicht Griensteidl blieb auch den 1. Bezirk erobern? Text: Theresa Aigner Fotos: Nina Keinrath / friendship.is Hipster trifft Tourist: modernes Design andererseits: Das Griensteidl war Das ehemalige „Café vor sehr langer Zeit auch als „Café Größenwahn“ bekannt - was es seinen visionären Besuchern zu ver- Größenwahn“ wird zum danken hatte. Und was könnte Größenwahn besser kontakt Experiment. symbolisieren als das größte Säugetier unserer Zeit? Dass das Kunstwerk von Revkin stammt, der in Wien Michaelerplatz 2 kein Unbekannter ist, fügt sich in einen weiteren Bau- 1010 Wien Keiner will es sein, aber alle sind es. Nämlich: Hipster. www.rien.at jubILäums stein des Konzepts: Spitzenleute mit verschiedenen „Das ist schon ein lustiges Phänomen“, sagt Philipp aktIOnen Expertisen unter einem Dach zu vereinen. Denn ein w w w. s t e I n w aya u s t r I a . at Haufler beim Gespräch im Rien, dem neuen bzw. Lokal, das sich gleichzeitig als „Labor für das, was dem, was vom altehrwürdigen Café Griensteidl ge- st eI n way I n au st rI a im 1. Bezirk möglich ist“, versteht, gibt sich nicht blieben ist. „Geblieben“ deshalb, weil man schon opernring 6-8, 1010 wien „nur“ mit einer Spitzenküche zufrieden, nein, hier Telefon 01-512 07 12 von außen sieht, dass hier einerseits mit Traditionel- muss alles passen. lem gespielt - aber andererseits auch Neues in den 1. jubILäums Bezirk gebracht wird. Zum Teil mit Folie abgedeckt, So hat man etwa Hubert Peter (früher Chef in der aktIOnen zum Teil zugeklebt, blieb von der Aufschrift auf der Barrikade) an Bord bzw. hinter die Bar geholt, er w w jw.us tbeII Ln wä aya u muss t r I a . at Fassade eben nur mehr das „Rien" vom „gRIENsteidl“ ist außerdem zweiter Geschäftsführer. Viola Bach- aktIOnen je Iunway w w w.sts teIn bw aya I LInäuusautmrstrIa s I a . at über. mayr-Heyda macht im Rien alles, was süß ist, als Kü- a k t I O opernring 6-8, 1010 wien n e n chenchefs konnte man Simon Kotvojs vormals Mochi wTw. wste elefon 01-512 07 12 s t e I nIwn aya u srI t raI a . at Im Inneren sieht man noch eindeutig, was hier vor- I nway aust und Lucas Steindorfer aus „Die Liebe“ gewinnen. opernring 6-8, 1010 wien her war - aber eben auch, dass hier neues Einzug Telefon 01-512 07 12 gehalten hat. Als Erstes stechen die Deckengemälde Talk-Formate und Open Stage st e I nway I n aust rI a opernring 6-8, 1010 wien ins Auge, allen voran der lebensgroße Bartenwal, ge- „Wir wollten einfach viele Leute reinholen und mit Telefon 01-512 07 12 staltet von Künstler Sascha Vernik alias Revkin. Auch ihnen arbeiten“, so Haufler, einer der zwei Rien-Ge- das ist ein Verweis auf die Historie einerseits und schäftsführer. Seit Ende August ist geöffnet, und
Seite 26 genuss genuss Seite 27 kontakt Café Am Hof, Am Hof 2, 1010 Wien Die edelsten Blätter 01 227 401236 cafe-amhof.vienna@hyatt.com www.cafe-amhof.at der Welt Eine Döblinger Idee, die um die Welt geht: Nach Wasser ist Tee das zweitbeliebteste Getränk Åsa Eriksson-Ahuja produziert weltweit. Auch die Preise für guten Tee sind ständig im Steigen begriffen. Preise von 50 Euro pro 100 Gramm Humidore für Tee. Wo Wien am sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Doch wie soll man die kostbaren Blätter richtig lagern? Eine innova- • Bio Shincha Wakana: Shincha wird nur in Japan, in der sogenannten „Golden Week“ Ende April/Anfang Mai, besten schmeckt tive Idee aus Wien erobert derzeit die Welt. Die Rede geerntet und ist daher nur in geringen Mengen verfüg- ist von einem Humidor für Tee. Die schicke Aufbe- bar. Das dunkelgrün schimmernde, nadelförmige Blatt wahrungsbox ist aus edelstem Holz gefertigt und aus biologischer Landwirtschaft ergibt eine sehr inten- beherbergt im Inneren vier handgeblasene Kristall- sive frische Tasse mit süßlichen Anklängen. Preis: 45,50 Das Café Am Hof begeistert behälter und auch präzise Messgeräte für Feuchtigkeit Euro pro 100 Gramm. mit Kaffeespezialitäten, hausge- und Temperatur. Insgesamt ist das schicke Teil in fünf • New Zealand Oolong: Dieser stark fermentierte verschiedenen Ausführungen erhältlich. machten Kuchen und Snacks. Oolong aus Neuseeland ergibt im Aufguss eine mit- Die Produzentin ist Åsa Eriksson-Ahuja, eine Schwe- telbraune Tasse mit feinen, fülligen Schokoladennuan- din, die in London und Döbling lebt. „Ich war auf der cen. Beim Oolong-Tee gibt es grundsätzlich grüne und „Es muss so schmecken wie bei der Mama zu Hause.“ Suche nach einem einzigartigen Geschenk für meinen schwarze Oolong-Tees, wobei es hier darauf ankommt, Für Oliver Ivanschits, Chef-Patissier im Café Am Hof, Ehemann. Dabei ist mir diese Idee gekommen, die wie stark die Blätter fermentiert wurden. Preis: 33,00 ist das Beste gerade gut genug – und das merkt man mittlerweile weltweit großen Anklang findet“, so Euro pro 100 Gramm. auch, wenn man die Mehlspeisen des gebürtigen Eriksson-Ahuja. Mit dieser Erfindung bekam das Zele- Burgenländers genießt. Macarons, Pralinen, Kekse brieren des Teetrinkens eine neue, ganz besondere Text: Thomas Netopilik Foto: Maria Tsakiri und Torten zum Niederknien – frei nach Ivanschits Note. Der Humidor ist eine zeitlose Investition und Motto: „Ein Leben ohne Süßigkeiten ist möglich, aber kann auch über Generationen vererbt werden. sinnlos.“ Der Tee-Humidor von Lotusier spiegelt die größten Als Patissier hat er im Café Am Hof seinen Traumjob Tee-Nationen der Welt wider. Er ist in den Ausführungen gefunden, gelernt hat Ivanschits sein Handwerk beim „Cha Jing" für China, „Saicho" für Japan, „Indus" großen Starkoch Reinhard Gerer. Ein absolutes Muss für Indien, „Andalus" für den Mittleren Osten und für jeden Liebhaber süßer Leckereien ist daher das „Déco" für Europa und Amerika erhältlich. Die Preise für Angebot an Torten und Kuchen. Ein echter Blickfang keit am Abend im wunderschönen Schanigarten – diese handgefertigte Meisterleistung liegen bei 10.000 ist dabei die große Kuchentheke, gefüllt mit Köstlich- das Café Am Hof bietet seinen Gästen nicht nur Euro aufwärts. In Wien ist der Humidor für Tee beim keiten wie Himbeer-Eclair, Erdnuss-Bananen-Tarte einen schönen Platz mitten in der Stadt, sondern Nobeljuwelier Bucherer (Kärntner Straße 2, 1. Bezirk) oder einem Cheesecake mit frischen Erdbeeren. auch eine Vielzahl an süßen und herzhaften Köst- oder online auf www.lotusier.com erhältlich. Das Angebot ist dabei stets saisonal, frisch und lichkeiten. authentisch. Für die süßen Leckereien zeichnen na- Übrigens: Die teuersten Tees in Wien gibt es in Dem- türlich Oliver Ivanschits und sein Patisserie-Team ver- Für den kleinen Hunger gibt es Sandwiches sowie mers Teehaus in der Mölker Bastei 5 im 1. Bezirk: antwortlich. Kaffee, Törtchen, Macarons und Pralinen to go – • Bio Japan Matcha Ceremony: Dieser Matcha aus direkt zum Mitnehmen in hübschen Verpackun- Von süß bis herzhaft gen. Die Patissiers des Café Am Hof bereiten jede biologischer Landwirtschaft stammt aus der Präfektur Apropos Begeisterung: Dafür sorgt wohl auch Kagoshima in Japan. Die jungen Blätter der Hochplan- Wunschtorte individuell zu – und viele weitere süße das Interieur des Café Am Hof. Inspiriert von der tagen besitzen einen blumigen Geschmack mit beson- Kreationen für jeden Anlass wie etwa Hochzeiten. charmanten Kaffeehauskultur des 19. Jahrhunderts, ders feiner Note. Die Herstellung ist sehr aufwendig. Die Garantie: Innerhalb von 72 Stunden ist die Be- bietet das Boutique-Café seinen Gästen den idealen Die Teebüsche werden einige Wochen vor der Ernte stellung aus dem Online-Shop abholbereit. Treffpunkt zu jeder Tageszeit. untertags mit Planen beschattet und in der Nacht be- Egal ob Frühstück, Mittagssnack oder eine Kleinig- Fotos: Park Hyatt Vienna lüftet. Preis: 47,90 Euro pro 30 Gramm.
Seite 28 kunst & kultur kunst & kultur Seite 29 kunst & kultur Der „Open Studio Day“ bietet Kunstliebhabern die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen künst- lerischen Schaffens zu werfen. Rund 50 Künstler Böhm, Präsident des Veranstalters Art Cluster Vi- enna. Der Erfolg gibt Böhm recht: Im vergangenen Jahr haben 35.000 Gäste aus dem In- und Ausland halten am Samstag, 18. November, von 15 bis 18 die Kunstwoche besucht. Das gesamte Programm Uhr ihre Ateliers offen. Der „Open Studio Day“ er- gibt’s auf www.viennaartweek.at möglicht ungezwungene Gespräche mit in Wien Sieben arbeitenden Kunstschaffenden in der kreativen At- Text: Andrea Hörtenhuber Fotos: Vienna Art Week mosphäre ihrer Studios. Diskussionen und Austausch Tage Wer tiefer in die Gedankenwelt und die Herange- hensweise einzelner Kunstschaffender eintauchen voller möchte, hat dazu bei den „Open Studio Day Tours“ die Gelegenheit. Die Kuratoren des „Open Studio Kunst Day“ führen in die Ateliers neun ausgewählter Künstler. Ergänzt wird das Programm durch Ver- anstaltungen in den Studios – von Talks und Le- sungen über Screenings und Konzerte bis hin zu Die Vienna Art Week performativen Installationen oder partizipativen bietet umfassende Performances, die Möglichkeit geben, selbst mit- zuwirken. „Die Vienna Art Week ist eine ideale Ge- Einblicke in das legenheit, die Kunstszene der Stadt auf verschie- kulturelle Geschehen densten Ebenen zu erleben und sie als Plattform für Diskussionen und Austausch zu nutzen“, so Martin Wiens. Von 13. bis 19. November steht Wien wieder ganz im Zeichen der Kunst: Einmal mehr bietet die Vi- enna Art Week einen umfassenden Einblick in das Wiener Kunstge- schehen und insgesamt rund 200 kostenlose Veranstaltungen an. Kunsthalle Wien Unter dem Motto „Transforming Brutal but sexy - Die Kunsthalle Wien, Technology“ rückt die diesjähri- das Ausstellungshaus der Stadt Wien ge Vienna Art Week die rasanten für zeitgenössische Kunst. technologischen Entwicklungen Die Kunsthalle Wien ist einer der Hot- Die Herbst/Winterausstellungen in der ins Zentrum der Aufmerksamkeit. spots in Wien für alle Kunstbegeisterten. Kunsthalle Wien beschäftigen sich mit An zwei Standorten – im Herzen des unterschiedlichsten Themen. Von De- Zu einem neuen, spannenden Pro- Museumsquartiers und am Karlsplatz – signs der niederländischen Designe- grammpunkt wird mit dem „Al- steht die Kunsthalle Wien für internatio- rin Ineke Hans über alle Facetten des nale Gegenwartskunst und Diskurs. Als Buch- und Zeitschriften Publizierens ternative Space Open House“ am Institution ohne eigene Sammlung, die bis hin zu einzigartigen Soundwelten, Mittwoch, den 15. November, ge- sich auf thematische Gruppenausstel- entworfen vom bildenden Künstler und laden. Die junge Künstlerszene der lungen, Einzelpräsentationen internati- Musiker Florian Hecker. onaler Künstler/innen sowie Ausstellun- Darüber hinaus bietet die Kunsthal- Stadt hat sich in den vergangenen gen noch weniger bekannter Künstler/ le Wien ein umfangreiches Diskurs- Jahren vermehrt selbst organisiert innen konzentriert, nimmt sie eine Son- programm mit internationalen Gästen und dabei eine ganze Reihe unter- derstellung unter den Wiener Kulturinsti- wie Susanne Pfeffer (Kuratorin des schiedlichster Alternative Spaces tutionen ein. Mit einem vielfältigen Pro- Deutschland Pavillons bei der 57. Ve- gramm bietet die Kunsthalle Wien für nedig Biennale) sowie Führungen durch gegründet. Im Rahmen einer Tour alle Kunstliebhaber/innen das Richtige. alle Ausstellungen. lässt sich eine Auswahl dieser pro- Täglich 11 - 19 Uhr, Donnerstag 11 - 21 Uhr, Museumsplatz 1, 1070 Wien & Treitlstraße 2, 1040 Wien, www.kunsthallewien.at duktiven Räume erkunden.
Sie können auch lesen