FORTSCHRITTS-BERICHT - 2018/19 Fortschritte der Mitglieder in den gemeinsamen Leitthemen - Futouris
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT........................................................................................................................................................................................................................................................................3 INHALTSVERZEICHNIS WOFÜR STEHT FUTOURIS? ..........................................................................................................................................................................................................................4 GEMEINSAM ZUM ZIEL .......................................................................................................................................................................................................................................5 MEILENSTEINE ...........................................................................................................................................................................................................................................................6 SICHERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ANSPRUCHS.............................................................................................................................................10 FUTOURIS LEITTHEMEN...............................................................................................................................................................................................................................12 UNSERE FUTOURIS PROJEKTE WELTWEIT................................................................................................................................................................................14 ZUKUNFTSTHEMA SUSTAINABLE FOOD ..................................................................................................................................................................................16 LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG VERMEIDEN.................................................................................................................................................................17 ERFOLGREICHE GÄSTEKOMMUNIKATION .................................................................................................................................................................................18 FUTOURIS PROJEKTWELT.................................................................................................................................................................................................................................. SUSTAINABLE KITCHEN (ÄGYPTEN) UND TASTE THE CULTURE (TÜRKEI)................................................................................................... 20 REDUZIERUNG VON LEBENSMITTELABFÄLLEN AUF KREUZFAHRTSCHIFFEN....................................................................................... 21 AUF DEM WEG ZUR VORBILDDESTINATION FÜR NACHHALTIGE ERNÄHRUNG IM URLAUB (KRETA) ...................................22 NACHHALTIGE ZUKUNFT FÜR TRADITIONELLEN WEINANBAU IN LA GERIA (LANZAROTE).....................................................................23 GÄSTEPARLAMENT AUF JUIST.............................................................................................................................................................................................................24 WERTVOLLES WASSER AUF RHODOS........................................................................................................................................................................................... 25 URLAUBERINFORMATION ZUM ROBBENSCHUTZ (DÄNEMARK).......................................................................................................................... 26 MENSCHENRECHTLICHE SORGFALT BEIM REISEVERANSTALTER.......................................................................................................................27 GREEN TRAVEL TRANSFORMATION IN DEUTSCHLAND.............................................................................................................................................. 28 GREEN SEARCH................................................................................................................................................................................................................................................ 29 KAZA –SUSTAINABLE LODGES ........................................................................................................................................................................................................... 30 SICHERUNG DER WILDTIERBESTÄNDE ........................................................................................................................................................................................31 SICHERUNG DER WILDTIERBESTÄNDE UM DEN HWANGE NATIONALPARK (KAZA) .............................................................................32 NACHHALTIGE LANDAUSFLÜGE ........................................................................................................................................................................................................33 DON BOSCO HOTEL SCHOOL „GOING GREEN“ (KAMBODSCHA) ............................................................................................................................. 34 TOURISM ACADEMY IM NFA GIRLS CENTER ............................................................................................................................................................................35 TOTAL QUALITY (TUNESIEN)................................................................................................................................................................................................................ 36 BRANCHENPROJEKT MÜLLFREIE DESTINATIONEN.......................................................................................................................................................... 38 FUTOURIS TOOLS.................................................................................................................................................................................................................................................38 KONTAKT/IMPRESSUM..................................................................................................................................................................................................................................40
Futouris ist 10 Jahre alt geworden. Das ist ein licher Größe und Ausrichtung haben sich bei PROF. DR. HARALD ZEISS guter Zeipunkt, um über unsere Tätigkeit in dieser Zeit zu berichten und zu reflektieren. Futouris zusammen getan und entwickeln seit 2009 mit vereinten Kräften Lösungsansätze Als Nachhaltigkeitsinitivative der Tourismus- für die Branche, um den Urlaub von morgen branche haben wir eine besondere Verant- nachhaltiger zu gestalten. wortung. Denn unsere Branche ist wie kaum eine andere abhängig von ihrer natürlichen Aus der Vielzahl der für die Branche wichtigen und sozio-kulturellen Umwelt. Eindrucksvolle Nachhaltigkeitsthemen haben sich die Futou- Landschaften, intakten Ökosysteme, kultu- ris-Mitglieder auf fünf Leitthemen (vgl. S. 12– relle Schätze und die Gastfreundschaft der 13) geeinigt, auf die alle momentan laufenden Menschen im Zielland sind die Voraussetzung Projekte von Futouris einzahlen. Sustainable für qualitativ hochwertige Produkte unserer Food im Urlaub steht seit 2015 im Fokus bei Branche und haben einen großen Einfluss Futouris, in welchem wir in den letzten Jahren Vorstandsvorsitzender Futouris e. V. auf das Gästeerlebnis und letztendlich die pragmatische und leicht umzusetzende Hand- VORWORT Gästezufriedenheit. Zudem trägt die Touris- lungsempfehlungen für die Branche geben musbranche in vielen Ländern der Welt zur konnten und in zahlreichen Projekten direkt wirtschaftlichen Entwicklung bei und fördert in der Praxis getestet haben. Dieser Erfolg ist die Völkerverständigung über Grenzen hin- uns ein Ansporn. Ab 2019 wird das Thema weg. Jedoch kann ein ungesteuerter Touris- Abfall eine zentrale Rolle in unserer Vereins- mus auch unerwünschte Effekte wie höhere arbeit spielen. Preise für Einheimische, steigende CO2-Emis- sionen, verschwenderischer Wasserverbrauch, Wir sind stolz auf 10 Jahre Futouris! Eine star- Flächenversiegelung oder die Zerstörung von ke Vernetzung untereinander, weitreichende Naturräumen zur Folge haben. Fachexpertise und wissenschaftlich fundierte Begleitung sind die Erfolgsfaktoren für die Tourismus verbindet Menschen weltweit und Umsetzung unserer Projekte. Die Fortschritte hat allein deshalb eine entscheidende Be- in unseren aktuellen Projektthemen haben wir deutung und maßgeblichen Einfluss auf eine Ihnen in diesem Heft zusammengestellt. Wir weltweite und nachhaltige Entwicklung. Um wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und die positiven Auswirkungen des Tourismus zu freuen uns darauf, unsere Arbeit auch in den stärken und die negativen zu minimieren, ist kommenden Jahren weiter zu intensivieren. es essentiell, dass alle Akteure im Tourismus Machen Sie mit? verantwortungsvoll handeln und das natürli- che und kulturelle Erbe unserer Welt bewah- Harald Zeiss ren. Tourismusunternehmen unterschied- im Namen des Futouris Vorstands & Teams -3-
WOFÜR STEHT FUTOURIS UND WAS TUN WIR? Futouris ist DIE Nachhaltigkeitsinitiative der deutschsprachigen Tourismusbranche. UNSERE MISSION Tourismus ist nur zukunfts- fähig, wenn er allen Be- FUTOURIS IST … teiligten ein lebenswertes Auskommen ermöglicht Ihr Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit durch Know-how-Transfer und dabei die natürlichen und Austausch in einem einmaligen Nachhaltigkeits-Netzwerk. sowie sozio-kulturellen Ressourcen verantwor- tungsvoll nutzt und künf- Ihre Projektwerkstatt für maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsprojekte tigen Generationen erhält. und branchenweite Lösungen – akkreditiert und begleitet durch Danach richten wir unser renommierte Wissenschaftler. Handeln aus. Gemeinsam realisieren wir bei Futouris innovative und übertrag- Ihre Kommunikationsplattform durch eine glaubwürdige, gebündelte bare Maßnahmen, um Des- Kommunikation und Repräsentanz auf Messen, Events und Fachtagungen. tinationen zu bewahren und die Branche zukunfts- fähig zu gestalten. -4-
GEMEINSAM ZUM ZIEL Unsere Mitglieder sind Mittelständler und Marktführer sowie keitsziele, Inhalte unserer Branchenprojekte und gemeinsame nationale und internationale Unternehmen aus der Tourismus- Initiativen werden in regelmäßig stattfindenden Futouris- branche. Was uns vereint, ist ein gemeinsamer Spirit! Unsere Tagungen diskutiert und weiterentwickelt. Denn mit gebün- Projekte wirken nicht nur vor Ort in den Destinationen, sondern delten Kräften können wir etwas bewegen und die Tourismus- setzen in der Unternehmenspraxis an. Damit aus guten Ideen branche zukunftsfähig machen. Machen Sie mit – werden Sie nachhaltige Projekte wachsen, werden alle Konzepte vorab von Teil dieser Veränderung und gestalten Sie mit uns die Reisen einem unabhängigen Wissenschaftsbeirat geprüft. Nachhaltig- von morgen! Mitglieder (v.l.n.r.), hintere Reihe: Friederike Grupp, Swantje Lehners, Dr. Larissa Wolf, Kathrin Müller, Wolfgang Rades, Prof. Dr. Edgar Kreilkamp; vordere Reihe: Prof. Dr. Harald Zeiss, Elise Allart, Heike Schraud, Hannah de Blaeij, Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher, Inga Meese, Martina Fronzek, Ulrike Braun, Sonja Karl, Lucienne Damm, Stephanie Henicke, Dr. Monika Griefahn, Prof. Dr. Jürgen Schmude, Prof. Dr. Julia Peters, Anja Renner, Cornelius Schäfer, Silke Schmitt -5-
MEILENSTEINE in 10 Jahren Futouris OFFIZIELLER GRÜNDUNGSTAG März 2011 Futouris-ITB-Panel mit CEOs 13. Januar 2009 im Queens Hotel, Hannover Futouris stellt sich prominent Mit der Gründung von Futouris e. V. bekennen sich auf der ITB vor. erstmalig führende Tourismusunternehmen zu einem gemeinsamen Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Oktober 2011 Tourismus. Gründungsmitglieder sind die Marken TUI Branchenprojekt „Klimainsel Deutschland, TUI AG, TUI Leisure Travel, TUI Österreich, Juist“ startet TUI Suisse, Gebeco und Airtours. Für die Nordseeinsel Juist werden „Projekte statt Parolen“ – Statt nur zu reden, möchte modellhafte und praxisrelevante Futouris von Anfang an mit Taten sprechen. Die Arbeit Handlungsempfehlungen erarbei- des Vereins ist darauf ausgerichtet, praxisrelevante tet, wie die Insel bis 2030 das Ziel Modellprojekte zu entwickeln und zu begleiten. der Klimaneutralität erreichen kann. September 2008 Futouris-Idee wird geboren April 2009 20 20 April 2010 Branchenerweiterung Kreuzfahrtsegment 09 10 Branchenöffnung von Futouris AIDA Cruises und TUI Cruises treten Futouris bei. Deutscher Reiseverband (DRV) und Österreichischer Reiseverband (ÖRV) September 2010 übernehmen die Schirmherrschaft. Wissenschaftsbeirat nimmt seine Arbeit auf Sechs führende Nachhaltigkeitswissenschaftler formieren sich in einem wissenschaftlichen Beirat, Juli 2009 der alle Futouris-Projekte akkreditiert und Nach- Beitritt Thomas Cook und haltigkeitsstandards sicherstellt. Neckermann Reisen. -6-
NACHHALTIGKEITSSENSIBILISIERUNG IN DER BRANCHE Nachhaltigkeit gewinnt in der Branche an Relevanz und Futouris März 2013 wächst weiter: dk-ferien, Hapag Lloyd, Inselgemeinde Juist, Zusammenarbeit mit dem Lufthansa City Center und ÖGER Tours treten bei. Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit Oktober 2011 und Entwicklung (BMZ) Futouris-Gipfel beginnt mit hochrangigen Vertretern Auf der ITB 2013 unterzeichnet von Politik, Wirtschaft und Futouris die Absichtserklärung Wissenschaft im Adlon Berlin. mit dem KAZA Sekretariat zur März 2013 Umsetzung eines länderüber- 20 Die Quality Travel Alliance (QTA) tritt greifenden Tourismusprojekts in der Kavango-Zambezi-Region 11 20 mit 10.000 Reise- (KAZA) im Rahmen eines BMZ büros Futouris bei. Projekts. 12 20 Oktober 2012 Oktober 2013 Futouris öffnet sich Einzelreisebüros Kooperationen mit Arbeits- 13 Um das Thema Nachhaltigkeit intensiver an gemeinschaft Südliches und den Kunden heranzutragen, werden auch Östliches Afrika (ASA) und Einzelreisebüros als Futouris-Mitglieder Pacific Asia Travel Association aufgenommen. Die Arbeitsgruppe Reise- (PATA) starten. vertrieb entsteht. Juni 2012 Dezember 2012 Strategietagung auf Juist Nachhaltigkeit erlebbar machen Futouristen halten Strategie- Ab sofort können Expedienten auf Projekt- tagung auf Juist ab, um die Grund- reisen selbst erleben, was Nachhaltigkeit in steine für das Projekt zu legen. der Realität bedeutet, um diese Erfahrun- gen ins Kundengespräch einzubringen. -7-
März 2015 Februar 2014 Futouris startet das Branchenprojekt Sustainability „Sustainable Food“ Jam in Hannover mit einer groß angelegten Grundlagenstudie Wie bringen wir inkl. Gäste- und Stakeholderbefragungen. Nachhaltigkeit an den Kunden? Mai 2015 Green Travel Transformation startet 20 März 2014 Futouris erhält „Grüne Palme“ Mit diesem Großprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung 14 Die Futouris-Vereinsarbeit wird mit (BMU), wird eine gemeinsame Basis bestehender der Grünen Palme der GEO Saison Siegel entwickelt und der Reisevertrieb stärker ausgezeichnet. für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisiert. 20 September 2015 20 15 16 März 2014 Betritt DER Touristik Start Branchenprojekt „KAZA – Sustainable Lodges“ gemeinsam mit BMZ und KfW. Dezember 2014 Dezember 2015 Futouris-Thomas Cook Projekt Futouris erhält „Wertvolles Wasser“ wird mit der Eco die „Green Brand“ Trophea des DRV ausgezeichnet. Auszeichnung Futouris wird auch außer- halb der Reisebranche als eine nachhaltige Marke wahrgenommen -8-
ITB 2017 März 2016 Zusammenarbeit mit BMZ wird enger Futouris-Nachhal- Futouristen beim „Tourism for Sustainable tigkeitsgipfel im Development Day“ und gemeinsamer ITB Rahmen der ITB Messerundgang Hasso von Düring und – Schulterschluss Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller. zwischen Ent- wicklungspolitik, Oktober 2017 Tourismusbran- Futouris-Mitglieder che und Wissen- definieren fünf Leitthemen, März • 2018 schaft auf die alle zukünftigen Überarbeitung Futouris-Mitglieds- Projekte einzahlen sollen der Futouris-Visi- unternehmen sind on und -Mission. Umsetzungspartner des BMZ: erste ge- 20 Dezember 2017 20 Neues Futouris- Logo tritt in Kraft. 17 18 meinsame Vorha- Futouris-TUI Cruises-Projekt „Reduzierung Die Ausrichtung der ben in Ägypten und von Lebensmittelverschwendung auf Vereinstätigkeit auf Namibia gestartet. Kreuzfahrtschiffen“ gewinnt Eco Trophea. klaren B2B Fokus. Juni 2016 April 2018 Erste Modellprojekte zu Sustainable Abschlussveranstaltung im Großprojekt Food starten: Gästekommunikation Green Travel Transformation und Vermeidung von Lebensmittel- mit Umweltministerin Svenja Schulze und verschwendung DRV Präsident Norbert Fiebig. Anknüpfend an diese Modellprojekte werden zahlreiche weitere Einzelprojekte September 2018 in tourismusrelevanten Regionen rund um Neues Branchenprojekt „Müllfreie Destinationen“ wird gewählt. das Mittelmeer angegangen. Ab 2019 werden die Futouris-Mitglieder gemeinsam mit der Regierung der Balearen Maßnahmen zur Abfallreduktion auf den Weg bringen. September 2016 Beitritt FTI Damit decken die Futouris-Mitglieder einen Großteil des deutschen Veranstaltermarktes ab. -9-
SICHERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ANSPRUCHS UNSERER PROJEKTE Als Brancheninitiative für Nachhaltigkeit wollen wir einen keitsindikatoren geprüft, bewertet und ggf. weiterentwickelt. hohen Nachhaltigkeitsstandard in unseren Projekten Dieses Verfahren ermöglichen einen kontinuierlichen Abgleich gewährleisten, für Aktualität in der Nachhaltigkeits- der Projektstandards mit neuesten Forschungserkenntnissen debatte sorgen und Innovationen in diesem Bereich und sorgen für eine langfristige Sicherung und Qualifizierung erkennen. Führende internationale Wissenschaftler haben sich des Nachhaltigkeitsanspruchs von Futouris. bereit erklärt, Futouris und die Mitgliedsunternehmen hierbei zu unterstützen – als Berater und Partner, aber auch als Kritiker Die folgenden acht Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdis- und Herausforderer! ziplinen engagieren sich ehrenamtlich im wissenschaftlichen Beirat von Futouris: Gemeinsam mit dem ehrenamtlich tätigen wissenschaftlichen Beirat wurden Projektstandards für Futouris-Projekte entwickelt, Nachhaltigkeitsindikatoren aufgestellt und ein Akkreditierungsverfahren etabliert. Jeder Projektantrag wird von zwei Mitgliedern des Beirates anhand der Nachhaltig- -10-
PROF. DR. DR. CHRISTIAN JULIA E. PETERS BAUMGARTNER Professorin für Nachhaltigkeit Landschaftsökologe und und Internationales Management Hon. Prof. FH Chur Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten PROF. DR. DAGMAR PROF. DR. LUND-DURLACHER DIETMAR TODT Leiterin des Departments Emeritus am Institut for Tourism and Service für Biologie Management Freie Universität Berlin MODUL University Vienna PROF. DR. JÜRGEN SCHMUDE PROF. DR. EDGAR KREILKAMP Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie und Leiter des Departments Tourismusforschung am Tourismusmanagement Department für Geographie Leuphana Universität Lüneburg Ludwig-Maximilians-Universität München PROF. DR. PROF. DR. WOLFGANG JÜRG STETTLER STRASDAS Leiter des Instituts für Professor am Fachbereich Tourismuswirtschaft ITW, Nachhaltige Wirtschaft Vizedirektor und Ressortleiter HNE Eberswalde Forschung Hochschule Luzern -11-
FUTOURIS LEITTHEMEN Das Engagement der Tourismusunternehmen im Rahmen ihrer Futouris-Mitgliedschaft 1 REGIONALE UND NACH- HALTIGE SPEISEN IM URLAUB Wir ermöglichen unseren Gästen in Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen ein regionales, nachhaltiges Getränke- und Speisenangebot und fördern den Aufbau lokaler Lieferantennetzwerke. -12-
2 3 STEIGERUNG DES SCHUTZ NATÜRLICHER ANGEBOTS NACHHALTIGER RESSOURCEN URLAUBSPRODUKTE Wir setzen wassersparende Maßnahmen um und Wir machen nachhaltige Reiseangebote im Vertrieb reduzieren den Verbrauch von Frisch- und Trinkwasser sicht- und buchbar und streben an, den Verkauf der in den Destinationen (in Hotels/auf Kreuzfahrtschiffen) gekennzeichneten Produkte jährlich zu steigern. Wir kontinuierlich, um eine positive Auswirkung auf etablieren eine einheitliche Kennzeichnung langfristig die Ressourcenverfügbarkeit vor Ort zu nehmen. als Standard und integrieren sie in die Kataloge und Kommunikationsplattformen der Veranstalter und Destinationen. 4 5 QUALIFIZIERUNG UND BESCHÄFTIGUNGSFÖRDERUNG MÜLLFREIE DESTINATIONEN Wir integrieren Nachhaltigkeit in die Aus- und Weiter- Ein hohes Touristenaufkommen kann zu verstärkten bildung von Mitarbeitern (in Unternehmenszentralen, Müllaufkommen in Urlaubsdestinationen führen. Hotels, Reisebüros und auf Schiffen) und schulen Deswegen ebnen wir den Weg für eine effizientere die Mitarbeiter fortlaufend. Zudem entwickeln und Abfallentsorgung mit dem Ziel von müllfreien Desti- adaptieren wir Schulungsunterlagen zur Nutzung in nationen. der Aus- und Weiterbildung. -13-
UNSERE FUTOURIS- PROJEKTE DEUTSCHLAND / JUIST • Gästeparlament Juist • Vermeidung von Lebens- Unsere Projekte werden in touristisch mittelverschwendung relevanten Regionen weltweit umgesetzt und zielen darauf ab, die Urlaubsdestinationen zu bewahren und die Reisebranche LANZAROTE zukunftsfähig zu gestalten. • Eine nachhaltige Zukunft für traditionellen Weinbau in La Gería LEGENDE MITTELMEERRAUM • Nachhaltige Kulinarik in Mehr regionale und Hotellerie und Gastronomie nachhaltige Speisen im Urlaub • Lebensmittelverschwen- dung vermeiden Schutz natürlicher Ressourcen • Gästekommunikation Qualifizierung und BALEAREN Beschäftigungsförderung • Plastikfreie Balearen Steigerung nachhaltiger WELTWEIT Urlaubsangebote • Menschrenrechte im Tourismus Müllfreie Destinationen • Nachhaltige Landausflüge • Reduzierung von Lebens- mittelabfällen auf Kreuz- fahrtschiffen von TUI Cruises * Urlauberinformation zum Robbenschutz -14-
DEUTSCHLAND • Green Travel Transformation DÄNEMARK • Green Search • Urlauberinformation zum Robbenschutz TÜRKEI • Taste the Culture GRIECHENLAND KRETA • Wertvolles Wasser • Kreta – auf dem Weg zur Vorbilddestination für nach- haltige Ernährung im Urlaub • Train-the-Trainer ÄGYPTEN • Sustainable Kitchen • Reducing Food Waste @ Red Sea Hotels TUNESIEN • Total Quality – Training für Hotelfachkräfte KAMBODSCHA • Total Quality – Praxisorientierte • Hotelschule Sihanoukville Ausbildung für Hotelfach- kräfte KAVANGO-ZAMBEZI- REGION (KAZA) • KAZA – Sustainable Loges • Erfassung der Wildtier- bestände in KAZA NAMIBIA NAMIBIA • Spurenleser • Tourism Academy • Elefanten-Chili-Projekt im NFA Girls Centre -15-
ZUKUNFTSTHEMA: SUSTAINABLE FOOD Was die Tourismusbranche für nachhaltige Kulinarik im Urlaub tun kann. HANDBUCH FÜR DIE PRAXIS WARUM SUSTAINABLE FOOD? Als erster Schritt im Projekt wurde eine Grundlagenstudie zum Thema „Nachhaltige Ernährung im Urlaub“ in Koope- Das Thema Ernährung, woher sie kommt und wie sie produziert ration mit der MODUL Universität Wien durchgeführt. Durch wird, spielt für Konsumenten eine zunehmend wichtige Rolle. Best-Practice-Analysen, eine Gäste-Befragung unter den Regionale und biologisch angebaute Produkte bei fairer Bezah- Futouris-Mitgliedern und Untersuchung des Speisen- und lung liegen bei Reisenden genauso im Trend wie das Vermeiden Getränkeangebots in Hotels auf Gran Canaria, in Antalya von Abfall. Denn gerade im Urlaub sind kulinarischer Genuss sowie auf einem Kreuzfahrtschiff ermittelte das Projekt- und das Kennenlernen des Gastlandes untrennbar miteinander team den Status Quo zum nachhaltigen verbunden. Um positive Effekte der Lebensmittelproduktion Speisen- und Getränkeangebot in Ur- zu fördern, engagieren sich die Futouris-Mitglieder seit Herbst laubsdestinationen sowie die Wünsche 2015 im gemeinsamen Fokusthema „Sustainable Food“. der Kunden. Die Ergebnisse der Studie flossen in ein anschauliches Praxishand- Ziel: das gastronomische Angebot in Hotels und auf buch, mit dem touristische Anbieter Kreuzfahrtschiffen nachhaltiger gestalten und die ein lokales und nachhaltiges Speisen- Besonderheiten lokaler und nachhaltig produzierter angebot entwickeln, umsetzen und Nahrungsmittel für Urlaubsgäste „erlebbar“ machen. vermarkten können. www.futouris.org/downloads/ -16-
LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG VERMEIDEN Mithilfe eines Abfall-Analyse-Tools unseres Projektpartners BEISPIEL HOTEL RHODOS: United Against Waste wurde ermittelt, welche Menge Abfall in einzelnen Hotelbereichen anfällt. Auf dieser Grundlage IN EINER SAISON KONNTEN konnten gemeinsam mit den Hotelteams Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen erarbeitet werden. 13.241 KG LEBENSMITTEL Nach der Umsetzung von Kontrollmessungen wird deutlich, wie effektiv die Maßnahmen sind: Eines der teilnehmen den Hotels GESPART WERDEN. DIES konnte seine Lebensmittelabfälle zum Beispiel um rund 440 kg ENTSPRICHT EINER KOSTEN- pro Woche reduzieren. Allein beim Mittagessen entspricht dies einer Einsparung von 40 Prozent. EINSPARUNG VON 26.482€ Weltweit werden rund ein Drittel aller Lebens- mittel pro Jahr vernichtet – eine alarmierend hohe Überproduktion Zahl, die durch gezielte Maßnahmen entlang der Lager Wertschöpfungskette durch jeden einzelnen deutlich reduziert werden kann. Produktionsabfall Teller-Rücklauf -17-
ERFOLGREICHE GÄSTEKOMMUNIKATION Woher stammen die Lebensmittel, die auf dem Buffet angeboten werden – und wie werden sie produziert? Das sind Fragen, für die sich immer mehr Reisende interessieren. SUSTAINABLE FOOD URSPRUNG UND MASSE DER „GÄSTEKOMMUNI- ANGEBOTENEN LEBENSMITTEL KATION“ Positives Gäste-Feedback: 82 Prozent aller Urlaubsgäste möchten mehr über die Lebensmittel erfahren, die ihnen im Nutzen Sie die vorbereite- Urlaub serviert werden. Das ist eine wichtige Erkenntnis aus der Futouris-Grundlagenstudie. ten Kommunikations- Um Gastronomiebetriebe dabei zu unterstützen, nachhaltige Speisenangebote an ihre Gäste instrumente, um Gäste für zu vermitteln, wurden im Rahmen eines weiteren Projektes 14 kreative Kommunikations- lokale Produkte und Abfall- instrumente konzipiert. Unter anderem wurden Speisebeschriftungen und Food-Picker ent- vermeidung zu begeistern. wickelt, um lokale Produkte zu fördern sowie Tischaufsteller zur Sensibilisierung für das Local products are delicious and help protect the environment! Lokale Produkte DE Probieren Sie unsere leckeren lokalen Vermeiden von Lebensmittelverschwendung. Produkte am Buffet und sind schmackhaft und tun Sie dabei Gutes! gut für die Umwelt! Lokale und saisonale Produkte kommen besonders frisch auf den Teller und sind durch ihre volle Reife auch außergewöhnlich schmackhaft und gesund. Zudem sind sie ¡Los productos son deliciosos ein ausgezeichneter Weg, die lokale Kultur kennenzulernen. y ayudan a proteger Gofio Durch den Genuss unserer lokalen Produkte unterstützen Sie nicht nur die lokalen Pro el medio ambiente! duzenten, sondern leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz, weil lange Transportdis tanzen vermieden werden! ENG Unsere kanarischen Try our delicious local products Produkte erkennen at the buffet to learn about Sie an den „Local Die Praxistests in sieben Hotels zeigten, dass die Kommunikationsinstrumente die gewünschte Hero“-Aufstellern: our culture and help protect ENG the environment! Local and seasonal products arrive at your ESP plate extremely fresh and are delicious and healthy, not least because they are fully ma- ¡Pruebe nuestros deliciosos ture. In addition, they are an excellent way to productos locales en el become acquainted with local culture. By enjoying our local products you not only Buffet para aprender acerca support local producers but also, because of de nuestra cultura, y así their low food miles, contribute to climate ayudar al medio ambiente! protection. Productos locales y de la estación llegan hasta su plato extremadamente frescos y son deliciosos y saludables, nada menos que ENG Products from the eso. Porque están maduros por completo. DE Canaries can be ESP Además son una excelente manera de fami recognized by their liarizarse con la cultura local. DE Wirkung entfalten: Tellerrückläufe wurden in den Testhotels um ca. 15 Prozent reduziert – “Local Hero” labels: A través de el consumo de nuestros produc tos locales, usted no solo los apoya, también, debido a sus pocas millas de cultivo contibu yen a la protección del clima. of Los Productos de las a Taste a Canarias pueden ser ENG DE reconocidos por sus Gran Canari ESP etiquetas de “Héroe Local”: l Loca Her o ESP SCHME und der Verzehr lokaler Speisen um 135 Prozent gesteigert. CKEN GRAN CANARISIE UN SABOR DE A GRAN CANARIA Futouris Die Nachhaltigkeitsinitiative He ro Futouris Die Nachhaltigkeitsinitiative Logo Starkes Interesse: Mehr als 1.100 Handbuch-Downloads im ersten Jahr nach Erscheinung! (Stand Januar 2019) -18-
Auf Basis der Ergebnisse und Resultate aus den Teilprojekten • T he Sustainable Food • S ustainable Food Staff „Lebensmittelverschwendung vermeiden“ und „Gäste- Manual Trainings by Futouris kommunikation“ wurden gemeinsam mit den Projektmitglie- • Online QuickCheck • Workshop Sensitization dern Maßnahmen zur Implementierung definiert und festge- & Awareness by UAW legt. Basierend auf dem Sustainable Food Manual wurden gemeinsam mit der MODUL University Vienna Materialien für Mitarbeitertrainings entwickelt. Im November 2018 wurden CHECK YOUR F&B TRAIN YOUR Trainer aus Spanien, Türkei und Tunesien geschult, SUSTAINABILITY STAFF die in Hotelmitarbeiter-Trainings wichtige Erkenntnisse zu „Sustainable Food“ in ihren Ländern vermitteln. OPTIMIZE REDUCE YOUR YOUR GUEST FOOD WASTE COMMUNICATION Bis April 2019 werden z. B. Mitarbeiter-Trainings mit Hotels der DER Touristik, ETI, FTI, Thomas Cook und TUI durch- geführt. Gleichzeitig wurde ein Maßnahmenkatalog zur Reduk- • Guest Communication • F ood Waste QuickCheck tion von Lebensmittelabfällen in Zusammenarbeit mit United Manual • Food Waste Analysis & Against Waste erarbeitet. Die Angebote können von Hotels Tools & Instruments Workshops by UAW der Futouris-Mitglieder abgerufen werden. FTI setzt die Implementierung F&B-Prozesse, nachhaltigen Einkauf und nachhaltige Verhal- von „Sustainable Food“ in den tensweisen im Job in Mitarbeiterschulungen gelegt wurde, wird Labranda Hotels & Resorts in Kooperation mit United Against Waste e. V. an der Reduktion auf den Kanarischen Inseln um. von Lebensmittelabfällen in den Hotels gearbeitet. Ab Januar 2019 werden Mit- arbeiter der Pilothotels auf Teneriffa, Fuerteventura und Gran Canaria in den Aspekten der Nachhaltigkeit in der Küche geschult. Der Fokus hin zu einer nachhaltigeren F&B-Strate- gie liegt v.a. auf der Schulung von Mitarbeitern, der Reduktion von Lebensmittelabfällen und in der Gästekommunikation. Das Quality Management der Red Sea Hotels entwickelt im ETI-Projekt „Reducing Food Waste at Red Sea Hotels“ auf Basis der Sustainable Food Staff-Trainings Schulungsmate- rialien für den ägyptischen Markt und adaptiert auf den lokalen Kontext. Nachdem das Grundverständnis für nachhaltige -19-
SUSTAINABLE KITCHEN (ÄGYPTEN) Die Schulung von Hotelmitarbeitern ist ein Schlüssel- Zu diesem Zweck wurde auch des Sustainable Food Manual faktor, um ein nachhaltiges Speisenangebot in Hotels an die ägyptischen Bedürfnisse angepasst und ins Arabische zu realisieren. Daher hat sich die Quality Travel Alliance (QTA) übersetzt. Mittels eines „Belohnungssystems“ soll die erfolgrei- in Zusammenarbeit mit der Egyptian Chefs Association (ECA) che Teilnahme der Hotels an den Trainings anerkannt werden. auf die Entwicklung eines an den ägyptischen Verhältnisse angepassten Sustainable Food Trainings konzentriert. Im Rahmen des Projektes wurden alle wichtigen Hotelmitarbeiter INSIGHTS wie Küchenchefs, Chefeinkäufer, F&B Manager und Geschäfts- Bisher haben 60 Mitarbeiter aus zehn Hotels der Region führer zum Thema Nachhaltige Ernährung geschult und an das El Gouna/Hurghada an den Trainings teilgenommen. jeweilige Hotel angepasste Maßnahmen entwickelt. TASTE THE CULTURE (TÜRKEI) Regionaltypische und nachhaltige Esskultur im Urlaubshotel erleben Im Rahmen des „Sustainable Food“-Projekts haben einige Futouris-Mitglieder Implementierungs- und Pilotprojekte in den für sie relevanten Hauptdestinationen gestartet. Im Projekt „Taste the culture“ von Öger Tours wurde die Wirksamkeit von Kommunikationsinstrumenten zur Steigerung des Verzehrs regionaler Produkte getestet. Mit dem Projekt soll das Bewusstsein für die Vorteile nachhalti- ger und regionaler Ernährung sowohl bei den Hoteliers als auch bei den Gästen gesteigert und die Teilnehmer zu Botschaftern für nachhaltige Buffets in Urlaubshotels gemacht werden. Gemeinsam mit den PALOMA-Hotels in der Region Kusadasi wurden in einer dreiwöchigen Testphase Instrumente zur Die als „local hero“ ausgewiesenen Produkte Kommunikation von regionalen Produkten eingesetzt. wurden 30 % häufiger von Gästen ausgewählt. Über 20 % vermeidbarer Lebensmittelabfälle konnten durch Aufsteller auf Tischen und im Restaurant reduziert werden. -20-
REDUZIERUNG VON LEBENSMITTELABFÄLLEN AUF KREUZFAHRTSCHIFFEN TUI Cruises transferiert das Thema des Futouris-Branchenprojektes in die Kreuzfahrtbranche KLEINE MASSNAHMEN PILOTPROJEKT AUF DER MEIN SCHIFF 4 – GROSSE WIRKUNG Die Präsentation der TUI Cruises hat in einem Pilotprojekt 2016/17 erstmals systematisch alle anfallenden Lebens- Speisen in kleineren mittelabfälle auf einem Kreuzfahrtschiff analysiert. In drei einwöchigen Messungen hat Pro- Schalen am Ende der jektpartner United Against Waste mit der Crew der Mein Schiff 4 Lebensmittelabfälle sortiert, Buffetzeit oder die Verwen- gewogen und in ein Abfall-Analyse-Tool übertragen. Aus den Ergebnissen wurde ein konkreter dung von unverderblichen Maßnahmenkatalog zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen entwickelt und auf der Mein Lebensmitteln anstelle Schiff 4 erprobt. geschnitzter Früchte zur Dekoration trugen dazu bei, Abfälle deutlich zu ROLL-OUT AUF DIE TUI CRUISES FLOTTE reduzieren. 2018 wurden die Maßnahmen auf alle Schiffe der TUI Cruises Flotte implementiert. Ein besonde- rer Schwerpunkt lag dabei auf der Information und aktiven Einbindung von Crew, Management und Gästen. In 2019 sollen Crewmitglieder geschult werden, um kontinuierlich eigene Abfallanalysen durch- zuführen. Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen werden veröffentlicht und der gesamten Kreuzfahrtbranche zur Verfügung gestellt. -21-
KRETA – AUF DEM WEG ZUR VORBILDDESTINATION FÜR NACHHALTIGE ERNÄHRUNG IM URLAUB (GRIECHENLAND) BISHERIGE PROJEKT- Nachhaltige Destinationsentwicklung durch die Verknüpfung ERGEBNISSE der lokalen Landwirtschaft mit dem Tourismus • Über 575 Mitarbeiter Olivenöl und Wein – beides sind Lebensmittel, die aus der griechischen Kultur nicht wegzu- wurden bisher trainiert denken sind und eine wichtige Rolle in Kretas Wirtschaft spielen. Gleichzeitig verursachen • Über 2.000 Hotel- konventionelle Anbauweisen vielfältige Nachhaltigkeits-Probleme. Insbesondere Umweltbe- gäste nahmen an Oliven- lastungen, Profitrückgang und die Schließung vieler kleiner Farmen sind die Folge. Neben der und Weinverkostungen teil Landwirtschaft ist der Tourismus die Haupteinkommensquelle der Insel und Touristen • 7 einheimische Rebsor- interessieren sich zunehmend für landestypische und nachhaltige Produkte. ten wurden bisher nach Nachhaltigkeitskriterien Im Gemeinschaftsprojekt mit der TUI Care Foundation werden die beiden Wirtschaftszweige angebaut miteinander verbunden und die Synergien für eine nachhaltige Tourismusentwicklung und die • Überragende Gästebe- Qualitätssteigerung des Urlaubsprodukts genutzt. Das Expertenteam der Local Food Experts wertung des nachhaltigen scs und der blueContec GmbH trainieren rund 200 Farmer, verbinden sie mit fünf Wein- und Ausflugsformats Olivenöl-Produktionsstätten und diese wiederum mit sieben Hotels auf der Insel. Urlauber • 58 % der Ausflugserlöse lernen auf interaktiven Hotelevents und neu konzipierten Ausflugsformaten ihre fließen in die lokale Wert- Urlaubsdestination mit anderen Augen neu kennen und schmecken. Zudem werden schöpfung 21 Schlüsselpersonen aus Hotels, Produktionsstätten und Landwirtschaftskooperativen durch intensive Trainings selbst zu Sustainable Food Experten und können ihr Wissen somit innerhalb der Hotelketten und Produktionsstätten multiplizieren. -22-
NACHHALTIGE ZUKUNFT FÜR TRADI- TIONELLEN WEINANBAU IN LA GERIA Weinanbau in Vulkanasche? Eine weltweit einzigartige Anbauweise für Weine soll durch dieses Projekt erhalten bleiben und neue Absatzwege im Tourismus in Lanzarote finden. Eine im Oktober 2017 durchgeführte Machbarkeitsstudie zu Gut zu wissen: Der Vulkanausbruch auf Lanzarote zwischen den Potenzialen des traditionellen Weinanbaus auf Lanzarote 1730 und 1736 bedeckte die Insel mit einer dicken Schicht aus hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit der Tourismusindus- Lava und Asche und veränderte die Landschaft von La Geria trie eine vielversprechende Chance bietet, die traditionelle und (5.255,4 ha) grundlegend. Eine landwirtschaftliche Nutzung ökologische Weinanbauweise auf der Insel zu fördern. wie bisher war nicht mehr möglich, sodass die Inselbewohner neue Anbauweisen erschlossen, um ihre Existenz zu sichern. Das Gemeinschaftsprojekt mit der TUI Care Foundation und Die auf Lanzarote praktizierte Anbauweise in Trichterform ist den Projektpartnern Senderismo Lanzarote sowie BlueContec weltweit einzigartig. GmbH hat das Ziel, das kulturelle Erbe und die natürlichen Res- sourcen der Insel zu bewahren und durch die Verknüpfung der Weinproduzenten mit dem Tourismussektor neue Absatzwege PROJEKTZIELE KURZ & KNAPP für lokale Produkte aufzubauen. • 1 5 Weinbauern werden in Gruppen- und Einzeltrainings in Menschen mit Behinderung unterstützen die Weinbauern ökologischen Anbaumethoden (nach EU-Norm) geschult. durch einfache Feldarbeiten und bekommen somit die Chance, • 20 Menschen mit Behinderung werden einbezogen ihren Lebensunterhalt aufzubessern. Dem Urlauber werden die • Steigerung der Qualität und Quantität ökologischer Weine lokalen Traditionen und Produkte auf interaktiven Hotelevents • Schaffung neuer Verbindungen zwischen lokalen und nachhaltigen Ausflügen näher gebracht. Durch dieses Produzenten und dem Tourismussektor Zusammenspiel sollen beide Branchen voneinander profitieren • Besondere Urlaubserlebnisse für Besucher und das einmalige Kulturgut von La Geria erhalten werden. -23-
©Inselgemeinde Juist GÄSTEPARLAMENT (JUIST) Langfristige Destinationsentwicklung unter Einbeziehung der Gäste Wie lässt sich Juist als Destination langfristig attraktiv für sei- ne Gäste und gleichzeitig klimaneutral entwickeln? Dafür wer- den aktuelle Destinationsthemen, insbesondere Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen, zur Sensibilisierung von Kindern zu Nachhaltigkeitsthemen, zur Müllreduzierung und zur Barrierefreiheit gemeinsam mit Juist-Gästen und Vertretern der Inselgemeinde diskutiert und auf den Weg gebracht. Seit der Gründung des Gästeparlaments im Oktober 2014, werden Juist-Besucher in die Entscheidungsprozesse der Destinations- und Produktentwicklung aktiv ein- gebunden. Dies stellt die Gestaltung der Insel im gemein- schaftlichen Interesse der Besucher und Inselbewohner sicher und ermöglicht die Implementierung erfolgreicher Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und für eine attraktivere Urlaubsinsel. GUT ZU WISSEN: Juist hat sich das herausfordernde Ziel gesetzt, bis 2030 Das Gästeparlament besteht aus zehn Vertretern, die einen re- klimaneutral zu werden. Von 2011 bis 2013 unterstützten präsentativen Querschnitt der Juist-Gäste darstellen und nach die Futouris Mitglieder die Inselgemeinde im Rahmen des einem festgelegten Rekrutierungsverfahren alle zwei Jahre Futouris Branchenprojekts „KlimaInsel Juist“ mit wissen- neu oder wiedergewählt werden. Die Entwicklung eines Gäste schaftlicher Begleitung sowie finanzieller und politischer parlaments und der damit verbundenen engen Partizipation Unterstützung. Juist wurde seitdem mehrfach für sein der Gäste ist ein innovativer Schritt zu mehr Gästenähe Engagement ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen und –mitbestimmung, welcher anderen Destinationen Nachhaltigkeitspreis 2015. als Vorbild dienen soll. -24-
WERTVOLLES WASSER AUF RHODOS (GRIECHENLAND) An welchen Stellschrauben können Hoteliers ansetzen um den Wasserverbrauch deutlich zu reduzieren und Kosten zu sparen? Besonders in den heißen Sommermonaten ist Wasser in der Informationsmaterialien zur Gästesensibilisierung. gesamten Mittelmeerregion ein knappes Gut. Zugleich steigt Seitdem erhalten alle Hoteliers der Thomas Cook-Hotelmarke der Wasserverbrauch in Tourismusregionen um ein Vielfaches SENTIDO das Handbuch als pdf-Datei mit ihrem Begrüßungs- durch den erhöhten Bedarf für Duschen, Hotelpools, Reini- paket zur kostenlosen Nutzung. gungen, Kochen und Bewässerungen. Dies kann langfristig zu Konflikten mit den Anwohnern führen und ist auch finanziell Über die Thomas Cook interne Trainingsabteilung haben für den Hotelier zunehmend belastend. alle Thomas Cook-Hotels & Resorts außerdem die Möglich- keit, maßgeschneiderte Trainings- und Beratungspakete in Doch durch optimiertes Wassermanagement können Anspruch zu nehmen. Momentan wird aus den Inhalten des Hotels ihren Wasserverbrauch deutlich reduzieren. Handbuchs ein E-Learning für Hoteliers erstellt. Im Rahmen des Projekts „Wertvolles Wasser“ wurden in 12 Thomas Cook-Hotels & Resorts auf Rhodos sogenannte „Was- ser-Fußabdrücke" kalkuliert, die direkte und indirekte Wasser- verbräuche aufzeigen. So wurden z. B. in Zimmern, in der Küche, WIE LÄSST SICH DER WASSERVER- in der Gartenanlage und in Schwimmbecken Wasserzähler ein- gebaut und Untersuchungen der Wasser- und Energiesysteme BRAUCH IM HOTEL REDUZIEREN? sowie Messungen der Fließraten an den Armaturen durchge- Beispielsweise durch technische Ver- führt und diese Erkenntnisse mit Befragungen der Hotelmitar- besserungen in den Gästezimmern, die beiter und Gäste ergänzt. Mit Hilfe dieser gesammelten Daten Wiederverwendung von Handtüchern und konnten Wasser- und Kosteneinsparpotenziale identifiziert und Bettwäsche, sparsamere Bewässerungs- ein Wassermanagement-Handbuch entwickelt werden, anhand methoden für die Gartenanlagen sowie ein dessen Umweltberater in der zweiten Projektphase die ersten in der Produktion weniger wasserintensives Mitarbeiter der Thomas Cook-Hotels & Resorts trainiert haben. Speisenangebot (z. B. verstärktes lokales, vegetarisches Angebot). Das im Mai 2015 veröffentlichte Handbuch beinhaltet Mehr Informationen gibt das Thomas Cook Water Vorschläge für Wassersparmaßnahmen, Ideen für ein Management Manual: Wassermanagement-Training des Hotelpersonals sowie https://www.futouris.org/online-tools/ -25-
URLAUBERINFORMATION ZUM ROBBENSCHUTZ (DÄNEMARK) Wie können Feriengäste in Dänemark für den Umweltschutz sensibilisiert werden? Und was können Besucher tun, wenn sie eine gestrandete Robbe am Strand finden? Ein Beispiel: Urlaub in Dänemark – das ist das Sinnbild für Baden, endlose 10 F akten, du vielleicht Der Geruchssinn der Rob- Strandspaziergänge und intakte Natur. Doch wie soll man sich die noch nicht ben ist sehr gut entwickelt verhalten, wenn man beim Strandspaziergang auf eine Robbe überwuRsstob ben est und spielt eine wichtige triff t? Um Besuchern sichere Tipps an die Hand zu geben, hat Rolle in der Mutter-Kind- Ferienhausvermittler dk-ferien gemeinsam mit Meeresbiologin Beziehung. Durch den Annika Toth eine Informationsbroschüre erstellt, die Urlau- einmaligen Geruch einer bern interessante Fakten zu Robben an die Hand gibt und über jeden Robbe können den richtigen Umgang mit Robben informiert. Muttertiere ihre Jungen wiedererkennen. Dies ist Anhand von zehn wichtigen Fakten zeigt die Broschüre auf, Die Robben Informations- einer der Gründe, war- was Urlauber und Einheimische beachten sollten. Die Broschüre broschüre steht zum um aufgefundene Tiere wurde im Jahr 2018 in 300 dk-ferien Partnerhäusern sowie kostenlosen Download niemals angefasst werden in sieben Aquarien und Meeresmuseen in Dänemark und bereit: dürfen, da sie sonst von Deutschland ausgelegt. Damit konnten bereits im ersten www.futouris.org/ ihrer Mutter nicht mehr Jahr mindestens 16.000 Personen allein über die Printbroschüre aktuelles/informati- erkannt und verstoßen erreicht werden. Zudem wurden Schutz- und Abstandshinweise onsbroschuere-zur- werden. Abstand hal- aktiv über Social Media Gruppen (insbesondere Facebook robbensichtung- ten ist also die oberste Dänemark-Gruppen mit ca. 20.000 Followern) verbreitet. erstellt/ Priorität. -26-
MENSCHENRECHTLICHE SORGFALT BEIM REISEVERANSTALTER Entwicklung eines Destinationen-Risiko-Registers und generischen Leitfadens für die Analyse menschenrechtlicher Auswirkungen von Tourismusunternehmen Spätestens seit 2011 und der einstimmigen Ratifizierung der Überblick der zwei Hauptergebnisse des Projektes: „Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“ durch den UN Menschenrechtsrat ist es ein oberstes Ziel für Unterneh- 1. Destinationen-Risiko-Register men, Menschenrechte zu wahren. Die UN Leitprinzipien gelten entwickelt für die Belange und Anforderungen der selbstverständlich auch für Tourismusunternehmen, doch Touristik, erklärt im Aufbau und in der Anwendung viele stehen noch erst am Anfang. Die Vielfalt der menschen- rechtlichen Herausforderungen sowie die Komplexität der 2. Leitfaden touristischen Wertschöpfung und der damit verbundenen • Stakeholderbefragung: mit Anleitung zur Identifikation Stakeholder und Destinationen, stellen eine besondere relevanter Stakeholder, exemplarischen Fragenkatalog Herausforderung dar. und Hinweise zur Durchführung • Ableitung der Unternehmensstrategie: inklusive In diesem Projekt entwickelte die DER Touristik gemeinsam mit einer Schritt-für-Schritt-Empfehlung zur Identifikation Futouris und Löning Human Rights & Responsible Business ein von Handlungsfeldern und Handlungsmaßnahmen Destinationen-Risiko-Register sowie einen Leitfaden zur Ana- lyse von menschenrechtlichen Auswirkungen der Geschäfts tätigkeiten in touristischen Großunternehmen. • 102 Mitarbeiter der DER Touristik haben an der internen Stakeholder-Befragung im Rahmen des Projektes teilge- nommen. • Zur Ermittlung der Relevanz eines Destinationen-Risiko- Registers innerhalb der Branche wurde die kreative Methode des DesignThinking angewandt. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problem- stellungen, mit dem Ziel, praxisnahe und nutzerorientierte Lösungen zu erarbeiten. -27-
GREEN TRAVEL TRANSFORMATION (DEUTSCHLAND) Nachhaltige Urlaubsprodukte sichtbar machen Die ökologische und soziale Verträglichkeit von Urlaubsreisen sebüromitarbeiter auf den Weg gebracht. Zusätzlich wurde die wird zu einem immer gewichtigeren Kriterium bei der Urlaubs- bestehende Online-Schulung „Green Counter“ des Deutschen wahl des Kunden. Es fehlt jedoch oftmals an Wissen über nach- Reiseverbands (DRV) aktualisiert sowie Präsenzschulungen mit haltige Produkte sowie eine entsprechende, übergreifende Fokus auf den Verkauf nachhaltiger Reiseangebote entwickelt. Kennzeichnung. Reiseanbieter stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Angebote in Informations- und Buchungssystemen Das Projekt wurde durch das Bundes- so zu kennzeichnen, dass sie für Vertrieb und Kunden aussage- ministerium für Bildung und chhaltig kräftig und klar erkennbar sind. Forschung (BMU) gefördert und Na unter der Leitung von Prof. Dr. Um praktische Lösungen zu schaffen und den Verkauf nachhal- Edgar Kreilkamp/Leuphana tiger Produkte zu stützen, wurden in einer Grundlagenstudie Universität Lüneburg mit den 2.000 Personen in Deutschland zur Bedeutung von Nachhal- Projektpartnern Futouris e. V., tigkeit bei Urlaubsreisen befragt. Auf Basis der Ergebnisse und travel bridge, Planet4People, Su im engen Dialog mit Reisebüromitarbeitern und Reiseveranstal- Fraunhofer Umsicht, dem st l ve ain a a b l e Tr tern wurde eine einheitliche, Kennzeichnung für nachhaltige Deutsche Reiseverband (DRV), Hotels auf Basis der GSTC Kriterien entwickelt und in die Infor- DER Touristik, Gebeco, Studiosus und mations- und Buchungssysteme (z. B. BISTRO Portal) sowie in Lufthansa City Center umgesetzt. ausgewählte Veranstalterkatalogen integriert. Weitere Informationen sind abrufbar Zusätzlich wurde der „Green Travel Index“, eine Datenbank, unter www.leuphana.de/greentravel welche die Hotels aller akkreditierten und anerkannten Siegel listet, aufgebaut. Mit der Einführung der Kennzeichnung „nachhaltig zertifiziert“ wurde ein Schulungsangebot für Rei- -28-
INTERESSANTE FAKTEN • C a. 2.100 Vertriebsstellen der DER Touristik und Lufthansa • 6 0 % der befragten Expedienten gaben an, dass Nachhaltigkeit City Center waren in den Praxistest der Kennzeichnung beim Verkauf von Reisen als Qualitätsargument dient. involviert. • 7 1% der deutschen Reisenden sind sehr an nachhaltigen • T homas Cook hat als erster Veranstalter im deutsch-sprachi- Reiseangeboten interessiert, aber nur 33 % berücksichtigen gen Raum im Herbst 2017 das Signet „nachhaltig zertifiziert“ nachhaltige Aspekte bei der Buchung. Grund: die entspre- in die Kataloge integriert. FTI folgte im Sommer 2018. chenden Informationen stehen häufig nicht zur Verfügung. GREEN SEARCH Nachhaltige Reiseangebote an Reisebüromitarbeiter kommunizieren Nachdem Lufthansa City Center den Fokus im Projekt „Erlebba- re Nachhaltigkeit I und II“ auf die Sensibilisierung und Schulung von Reisebüromitarbeitern auf Aspekte der Nachhaltigkeit gelegt hat und ein Trainingsprogramm für Reisebüroexpedien- ten mitentwickelt wurde, konzentriert sich „Green Search“ auf die Kommunikation und Darstellung von nachhaltigen Produk- nikations- und Darstellungsformate z. B. Key Words, Bildspra- ten im Verkaufsgespräch. „Green Search“ knüpfte somit an das che, Integration und Platzierung des im Projekt Green Travel Gemeinschaftsvorhaben „Green Travel Transformation“ an. Transformation entwickelten Labels und Vertextung der Hotelbeschreibung entwickelt, welche anschließend in einem Ziel des Projektes war, attraktive Kommunikationsformen für Praxistest durchgeprüft wurden. die Darstellung nachhaltiger Reiseprodukte in Informations- und Buchungssystemen zu entwickeln, welche für Reisebüro- • Im „Digital Lab Test“ haben 19 Probanden von Juli bis Oktober mitarbeiter im täglichen Job einfach und schnell verständlich sind. 2017 teilgenommen und Key Words sowie bildliche Darstel- lung in puncto Nachhaltigkeit getestet. Gemäß des Ansatzes des „User-Centred Design“ – der be- nutzerzentrierten Gestaltung eines Produktes – wurden • D er „Digital Lab Test“ bestand aus einer Eye-Tracking-Analyse, gemeinsam mit Experten von Lufthansa City Center Kommu- einer Online-Umfrage und einem persönlichen Interview. -29-
Sie können auch lesen