Forum Verkehr - Deutsches Verkehrsforum

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Köster
 
WEITER LESEN
forum Verkehr
Nummer 6 . November 2014

Editorial                                   PARLAMENTARISCHER ABEND »SPNV-FINANZIERUNG«

Erfolg des SPNV weiterführen                Uneinigkeit bei
Mit der Bahnreform wurde die Verant-
wortung für den Schienenpersonen-           Regionalisierungsmittel ab 2015
nahverkehr (SPNV) vom Bund auf die
Länder übertragen. Damit begann die         Bund und Länder müssen sich bis Ende 2014 über die Fortschreibung der
Erfolgsgeschichte des SPNV. Nutzten         Regionalisierungsmittel über Höhe, Aufteilung und Dynamisierung für den
1994 rund 4 Millionen Fahrgäste täg-        Schienenpersonennahverkehr (SPNV) einigen. Die Bundesländer fordern
lich die Nahverkehrszüge, so sind es        eine Erhöhung der Gelder auf 8,5 Milliarden Euro jährlich und eine
heute über 6,7 Millionen. Auch die          Dynamisierung von mindestens 2 Prozent (bisher 1,5). Dies lehnt das
Kosten sind seit 1994 gesunken: betrug      Bundesfinanzministerium ab.
das Bestellerentgelt 17,6 Eurocent pro
Personenkilometer, sind es 2013 nur
13,9 Eurocent. Aber: seit 2004 stiegen
Trassenpreise um 20 % und die Nutzer-
kosten im SPNV um 34 %. Die aktuelle
Höhe der Regionalisierungsmittel, Gelder,
die der Bund den Ländern für die SPNV-
Bestellung zur Verfügung stellt, ist zu
niedrig. Steigende Kosten für das Be-
standsnetz und den Instandhaltungs-
bedarf, höhere Steuern und Abgaben
für Energie – Stichwort EEG – treiben       Wie kann man den SPNV auf der Erfolgsspur halten? Darüber diskutierten v. l. Burkert MdB,

zudem die Kosten. Die Regionalisierungs-    Sts. Gatzer, Homburg und Hecht.

mittel von 7,3 Milliarden Euro sollen
nach dem Willen der Landesverkehrs-         Beim Parlamentarischen Abend der Parla-          die Bestellung von SPNV-Leistungen auf
minister ab 2015 auf 8,3 Milliarden mit     mentsgruppe Schienenverkehr des Deut-            die Länder übertragen und zahlt hierfür
jährlicher Dynamisierung von 2,8 %          schen Bundestages, hat Werner Gatzer,            Regionalisierungsmittel. Für 2015 steht die
(heute 1,5 %) aufgestockt werden. Der       Staatssekretär im Bundesministerium der          Revision dieser Gelder an.
Bund hingegen plant ohne Dynamisie-         Finanzen, der Forderung der Bundesländer
rung, was alle Akteure vor gravierende      nach einer Erhöhung der Regionalisierungs-       Ein Plädoyer für eine höhere Finanzausstat-
             Probleme stellen würde.        mittel für den Schienenpersonennahverkehr        tung für den SPNV hielt Martin Burkert
                  Bis zum Jahresende        (SPNV) von 7,3 auf 8,5 Milliarden Euro ab        MdB, Vorsitzender des Ausschusses für
                   steht eine Neurege-      2015 eine Absage erteilt. Gatzer sieht in        Verkehr und digitale Infrastruktur, Vor-
                   lung aus. Die Ent-       der bloßen Erhöhung und dynamischen              sitzender der Parlamentsgruppe Schienen-
                   scheidung über die       Fortschreibung der Mittel, wie von den Ver-
                     Regionalisierungs-     kehrsministern gefordert, keine Lösung:
                       mittel darf nicht    »Wir müssen auch die Strukturen hinter-              Top-Themen
                        verschoben          fragen. Denn es stimmt zumindest nach-
werden. Denn für Fahrgäste, Bahnen          denklich, wenn zwischen den Ländern die              4 Modernste Telematik für die
und Besteller ist es von größter Bedeu-     Preise pro Zugkilometer deutlich abwei-                Straße
tung, dass laufende Verträge erfüllt        chen.« Laut Gatzer müsse man überprü-                6 Null Verkehrstote ist keine
und Abbestellungen vermieden werden.        fen, ob Effizienzpotentiale genutzt und                Utopie
Ulrich Homburg                              welche Prioritäten gesetzt würden. Im                8 200 Millionen Euro Schaden
Präsidiumsmitglied                          Zuge der Bahnreform hat der Bund 1996                  durch Streiks

                                                                                                          forumverkehr Ausgabe 6_2014
verkehr im Deutschen Bundestag: »Der          vatbahn, dass die Einsparpotenziale er-         gionalisierungsmittel und Dynamisierung
heutige Wettbewerb im SPNV hat erfreuli-      schöpft seien. Zwar habe sich die Verteue-      auch in Thüringen Abbestellungen zu be-
cherweise mehr Menschen auf die Schiene       rung des Betriebes seiner Einschätzung          fürchten sind.«
gebracht – die Passagierzahlen steigen. Bei   nach in Thüringen noch nicht negativ auf
einer entsprechenden Erhöhung der Re-         die bestellten Leistungen ausgewirkt. Die       Dies bestätigte auch Christian Pegel,
gionalisierungsmittel sowie einer höheren     sei durch die in den letzten Jahren erfolgte    Minister für Energie, Infrastruktur und
Dynamisierung handelt es sich deshalb um      Vergabe von Leistungen im Wettbewerb            Landesentwicklung des Landes Mecklen-
gut angelegtes Geld, weil davon alle Bür-     und die damit erzielten Einspareffekte er-      burg-Vorpommern: »Zu geringe Regionali-
gerinnen und Bürger profitieren.«             möglicht worden sowie durch die Aus-            sierungsmittel führen zu Abbestellungen
                                              schöpfung der in diesen Verträgen neu ver-      von SPNV-Leistungen. Mit der Regionali-
Einsparpotenzial gering                       einbarten Anreizsysteme. Aus der Perspek-       sierung 1994 hat der Bund seine Aufgabe
Michael Hecht, Geschäftsführer Erfurter       tive eines SPNV-Dienstleisters gebe es laut     auf die Länder übertragen. Nun muss er
Bahn GmbH, warnte als Betreiber einer Pri-    Ulrich Homburg, DVF-Präsidiumsmitglied          auch für eine ausreichende Finanzierung
                                                                                                                     sorgen und kann
                                              »Es ist zu überprüfen, ob Effizienz-                                   das nicht einfach
                                                                                                                     auf die Bundeslän-
                                              potentiale genutzt werden, welche
Zur Sache                                     Prioritäten gesetzt werden müssen
                                                                                                                     der abwälzen.«
                                                                                                                     »Wir alle verfolgen
Finanzierung dauerhaft sichern                und ob Einsparpotentiale bestehen.«                                    das Ziel, die Erfolgs-
Der Bund zahlt an die Bundesländer für        Staatssekretär Werner Gatzer                                           geschichte des SPNV
die Bestellung ihrer SPNV-Leistungen                                                                                 seit der Bahnreform
jährlich 7,3 Milliarden Euro – aus ihrer      und Vorstand Personenverkehr DB Mobility        weiterzuschreiben. Gelingen kann das nur
Sicht zu wenig. Allein die Kostenent-         Logistics AG, tatsächlich noch Effizienz-       mit einer bedarfsgerechten Finanzausstat-
wicklung liegt über der Dynamisie-            und Kostensenkungspotenzial: »Der Wett-         tung der Länder, die den realen Kostenstei-
rungsrate der Regionalisierungsmittel.        bewerb leidet aus Sicht der Verkehrsunter-      gerungen gerecht wird«, sagte Homburg.
Die Bundesländer sind sich einig, dass        nehmen gerade in der aktuellen Vergabe-
die Dynamisierung und der Sockel-             welle unter der stetig steigenden Kom-          Eine Einigung über die Regionalisierungs-
betrag steigen müssen. Das Finanz-            plexität der Ausschreibungsvorgaben. Das        mittel will das Bundesfinanzministerium
ministerium sieht dies anders. Feststeht:     produziert Kosten und bindet Kapazitäten,       laut Gatzer nur im Paket mit anderen Bund-
bis zum Jahresende muss eine Neu-             die als Investition in die Qualität unserer     Länder-Finanzfragen lösen: »Die Finanzie-
regelung zwischen Bund und Länder             Verkehre besser angelegt wären. Wir for-        rung des SPNV kann nicht isoliert von den
beschlossen werden. Maßgebliches Ziel         dern im Sinne der Fahrgäste und Steuer-         laufenden Gesprächen zur Neuordnung der
muss sein, die Finanzierung des SPNV          zahler daher seit langem mehr funktionale       Bund-Länder Finanzbeziehungen gesehen
dauerhaft und angemessen zu sichern.          Elemente in Ausschreibungen, allem voran        werden. Es macht wenig Sinn, die Frage
Deswegen sollen die Regionalisierungs-        die Standardisierung der Fahrzeuganforde-       der Revision für die Jahre ab 2015 unab-
mittel ab 2019 auf eine neue Grund-           rungen.«                                        hängig davon zu klären, wie es ab 2019
lage gestellt werden. Hier gilt langfristi-                                                   weitergeht. Auf dieser Basis werden wir mit
ges Denken: Baumaßnahmen und                  Warnung vor Abbestellungen                      den Ländern eine langfristige Lösung für
große Beschaffungsmaßnahmen haben             Hecht warnte zudem vor Abbestellungen:          die Finanzierung des SPNV entwickeln.      ■

einen langen Vorlauf – Planungssicher-        »Die Möglichkeiten dieser ›Finanzierungs-
heit ist daher ein entscheidender Fak-        quelle‹ sind aber fast erschöpft, so dass bei   Reden:
                  tor. Gleichzeitig muss      nicht entsprechender Anpassung der Re-          verkehrsforum.de -> medienservice
                   dafür gesorgt wer-
                   den, dass das Geld
                   tatsächlich dem Aus-        Dynamisierung
                                               pro Jahr                                                               Quelle: Bundesnetz-
                     bau und der Ver-                                                                                 agentur, Marktunter-
                                               2004 – 2014
                        kehrsverbesse-                                                                                suchung Eisenbahnen
                         rung zu Gute          durchschnittliche                                                      2013, S. 31; Statis-
kommen. Damit stehen die Länder in             Kostensteigerung                                                       tisches Bundesamt,
                                               pro Jahr                                                               Fachserie 17 Reihe 2,
der Pflicht, eine effiziente Mittelver-
                                               2008 – 2013                                                            lfd. Nummer 175
wendung nachzuweisen.
                                                                                                                      bzw. 619 und Fach-
Martin Burkert MdB                                                                                                    serie 16 Reihe 4.3,
Vorsitzender des Ausschusses                   * exemplarisch für eine SPNV-typische Streckenkategorie                WZ H 49 bzw. seit
Verkehr und digitale Infrastruktur             (DB Netz AG)                                                           2010 H 49,3

2 www.verkehrsforum.de
LENKUNGSKREIS SCHIENENVERKEHR                                                                  ern. »Wichtig ist eine bessere Kontrolle des
                                                                                               Infrastrukturzustands durch den Bund«, so
Schieneninfrastruktur und Betrieb                                                              Gastel. Der Lenkungskreis forderte die Po-
                                                                                               litiker auf, sich für einen Planungsfonds
brauchen Planungssicherheit                                                                    stark zu machen, um Projekte vorzuplanen.
                                                                                               So stünden bei Verfügbarkeit zusätzlicher
Deutschlands Verkehrsinfrastruktur hat weltweit immer noch einen guten                         Mittel planungsreife Projekte zur Verfügung,
Ruf. Das ist ein wesentlicher Standortvorteil. Aber der Zustand der                            die sofort umgesetzt werden könnten.
Verkehrswege verschlechtert sich zusehends – auch im Schienensektor
muss saniert und ausgebaut werden. Welche Strategie hat der Bund und                           Zugbestellung gefährdet
was kann die Wirtschaft beitragen?                                                             Bund und Länder hätten bei der Frage der
                                                                                               Finanzierung des Schienenpersonennah-
                                                                                               verkehrs (SPNV) durch die Regionalisie-
                                                                                               rungsmittel noch keine Einigung erzielt,
                                                                                               insbesondere die Erhöhung und Dynami-
                                                                                               sierung der Mittel seien noch offen, erklär-
                                                                                               te Lange. Die Regionalisierung sei keine
                                                                                               Angelegenheit der Bund-Länder-Verhand-
                                                                                               lungen, sondern Bestandteil der Bahnre-
                                                                                               form, ergänzte Gastel. Es bestehe die
                                                                                               begründete Befürchtung, dass bei weiter-
                                                                                               hin unzureichender Höhe der Regionali-
Machten sich beim Lenkungskreis Gedanken über die Finanzierung der Schiene v. l. Lange, MdB,   sierungsmittel Züge abbestellt werden
DVF-Geschäftsführer Thomas Hailer, Homburg und Gastel MdB                                      müssen. Zudem kritisierte Gastel, dass die
                                                                                               Schiene durch den Emissionshandel und
Notwendig sei eine Verstetigung der Inves-      sich der Verkehrs- und Haushaltsausschuss      die einseitig zu Lasten der Bahn erhöhte
titionsmittel über den Erhalt des Bestands-     des Bundestags im November befassen –          EEG-Umlage über Gebühr belastet werde.
netzes hinaus, forderte der Lenkungskreis-      die Länderquoten seien momentan noch
vorsitzende Ulrich Homburg, Vorstand            strittig.                                      Mehr Beförderungsleistung
Personenverkehr, DB Mobility Logistics AG.                                                     Die SPNV-Regionalisierung sei ein voller
Die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland        Nach Meinung von Matthias Gastel MdB,          Erfolg, stellte Jörg Niemann, Leiter Kom-
sei immer noch in einem kritischen Zustand,     Bahnpolitischer Sprecher der Bundestags-       petenz-Center Verkehr, Rödl & Partner
was den Ruf Deutschlands als leistungs-         fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, müsse          GmbH, fest. Die Verkehrs- und Beförde-
fähiger Wirtschaftsstandort gefährde.           vor allem angesichts der begrenzten Haus-      rungsleistung sei um 34 Prozent gestiegen,
                                                haltsressourcen der Mitteleinsatz bei den      die Betriebsleistung um 30 Prozent, der
Neue LuFV gesichert                             Investitionen effizienter werden. »Das Ge-     SPNV habe seinen Anteil in einem wach-
Ulrich Lange MdB, Verkehrspolitischer           wicht der Schiene muss gestärkt werden,        senden Marktumfeld um 1 Prozent gestei-
Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion,        denn derzeit fließen aus den zusätzlichen 5    gert. Jedoch seien die Effizienzvorteile im
betonte, dass die Koalition die Investitions-   Milliarden Euro nur rund 20 Prozent in die     wesentlichen ausgereizt, da ein hoher An-
mittel für das Schienennetz deutlich ange-      Schiene und rund 70 Straße in die Straße.      teil des SPNV im Wettbewerb vergeben
hoben habe. »Die                                                                                                      werde. Um Effizien-
Leistungs- und           »Die Aussage des Bundesfinanzministeriums, man                                               zen zu realisieren,
Finanzierungsver-                                                                                                     schlug Dr. Gerd
                         wolle die Lösung auf die Bund-Länder-Gespräche
einbarung (LuFV)                                                                                                      Leutner, Partner,
wird mit einem
                         vertagen, passt nicht zu der Anforderung der                                                 CMS Hasche Sigle,
Volumen von rd. 4        Planungssicherheit.«                                                                         vor, die Beschaffung
Milliarden Euro jähr-    Ulrich Lange MdB                                                                             und Finanzierung
lich für Investitionen                                                                                                von Schienenfahr-
in das Bestandsnetz ausgestattet. Zu-           Außerdem muss über Projekte nach ver-          zeugen alternativ zu gestalten. Dies sei ein
sätzlich erhält die Schiene in dieser Legis-    kehrlichen Prioritäten entschieden werden.«    wichtiger Wettbewerbsfaktor. Um dem
laturperiode 1,05 Milliarden Euro von dem       Gastel sagte, dass die bisherige LuFV zu       Finanzierer Sicherheiten zu bieten, müsse
im Koalitionsvertrag vereinbarten Investi-      Fehlanreizen führt, deshalb solle die neue     die Vergütungskomponente für Fahrzeuge
tionsprogramm über 5 Milliarden Euro«,          LuFV mit neuen Qualitätsparametern und         separiert und abtretbar gestaltet werden.
berichtete Lange. Mit der LuFV würden           besseren Infrastrukturberichten gegensteu-     Das ermögliche weitere Spielräume.    ■

                                                                                                        forumverkehr Ausgabe 6_2014 3
LENKUNGSKREIS TELEMATIK                                                                           im Mobilfunk- und Festnetz, mindestens
                                                                                                  3G entlang der Verkehrsinfrastruktur
Bomba will modernste Telematik-                                                                 6. Aufrüstung der Verkehrsinfrastruktur für
                                                                                                  Intelligente Verkehrssysteme
Dienstleistungen für die Straße
                                                                                                Körner betonte, dass die Rahmenbedin-
Staatssekretär Bomba informierte den Lenkungskreis über die ›Digitale                           gungen der Intelligenten Mobilität politisch
Agenda‹ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur                           gesetzt werden müssen, damit die drin-
(BMVI) und darüber, wie mehr modernste Telematikdienstleistungen auf die                        gend notwendige Digitalisierung auch im
Straßen kommen sollen. Dabei forderte das DVF einen Aktionsplan                                 Verkehrssektor voranschreite.
Intelligente Mobilität, der die größten Hemmnisse beseitige.
                                                                                                Systemgrenzen treiben Kosten
                                                                                                Nationale Systemgrenzen würden den Ver-
                                                                                                kehrsträger Straße in seiner grenzüber-
                                                                                                schreitenden Entwicklung hemmen und zu
                                                                                                höheren Systemkosten führen, kritisierte
                                                                                                Rolf Herzog, Geschäftsführer AGES Inter-
                                                                                                national GmbH & Co. KG. Deshalb sei das
                                                                                                Ziel des Europäischen Elektronischen Maut-
                                                                                                dienstes (EEMD), einen Vertragspartner für
                                                                                                alle technologiebasierten Mautsysteme
                                                                                                anzubieten. In Deutschland gebe es noch
                                                                                                kein Bundesgesetz zu EEMD, weshalb die
                                                                                                Zuständigkeit derzeit bei den Ländern
Intelligente Mobilität fördern wollen v. l. Körner, Grünkorn, Sts. Bomba und Herzog             liege. Herzog forderte die Politik auf, das
                                                                                                Gesetz und die Rechtsverordnung zügig zu
»Es ist nicht die Zeit für Zauderer. Wir wer-     kunft, brauchen Innovation, Veränderung       verabschieden und umzusetzen.
den unser Konzept ›Straße im 21. Jahrhun-         und neue Ideen. Dieses alles setzt jedoch
dert‹ konsequent umsetzen und u. a. mehr          auch voraus, dass sich Rahmenbedingun-        97 Prozent zahlen Maut bargeldlos
modernste Telematikdienstleistungen auf           gen ändern oder – allgemein formuliert –      In Deutschland würden bereits 97 Prozent
unseren Straßen anbieten«, kündigte               Entwicklungshemmnisse abgebaut wer-           der Lkw-Mautzahlungen bargeldlos abge-
Rainer Bomba, Staatssekretär im BMVI an.          den.« In einer konzertierten Aktion von       wickelt, zeigte Anne Grünkorn, Leiterin
Die Verkehrsinfrastruktur müsse dringend                                                                                Marketing und In-
so nachgerüstet und modernisiert werden,          »Intelligente Steuerung und Integration                               ternationale Bezie-
dass sie zum umfassenden Ansatz einer                                                                                   hungen, LogPay
                                                  der Verkehrsträger können Mobilität
Intelligenten Mobilität beitragen kann.                                                                                 Financial Services
Notwendige Dienste seien unter anderem
                                                  effizienter, nachhaltiger, sicherer und                               GmbH. Bei der wei-
die Vernetzung von Fahrzeug und Infra-            auch bedarfsgerechter machen.«                                        terführenden Um-
struktur, die Übermittlung der zulässigen         Ivo Körner                                                            setzung von Mobile
Höchstgeschwindigkeit, das Parkraum-                                                                                    Payment setze
management an Raststätten, die flexible           Wirtschaft, Bund und Ländern müssten          jedoch das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz
Seitenstreifenfreigabe und die Vermeidung         diese Hemmnisse aus dem Weg geräumt           einen engen Rahmen. Da das Volumen im
von Geisterfahrern. Dazu werde das BMVI           werden, forderte Körner, durch:               Verkehrsbereich noch nicht ausreiche, gebe
den Breitbandausbau entlang der Verkehrs-         1. Verfügbarkeit von aktuellen Mobilitäts-    es keine ausgereifte übergreifende Lösung,
wege zügig vorantreiben.                            daten über Verkehrsträger-, Unterneh-       sondern eine Vielzahl von Inselansätzen.
                                                    mens- und Verwaltungsgrenzen z. B.          Dem stünde aber ein hohes Kundeninter-
Entwicklungshemmnisse abbauen                       durch den Open-Data-Ansatz                  esse gegenüber, Mobilität interoperabel zu
Der Lenkungskreis sieht die Notwendigkeit         2. Priorität für Datenschutz und Daten-       bezahlen. Dazu müssten sich die Mobilitäts-
für einen Aktionsplan Intelligente Mobili-          sicherheit                                  dienstleister über wichtige Fragen wie die
tät. Lenkungskreisvorsitzender Ivo Körner,        3. Standardisierung und Ausbau existieren-    Verteilung von Risiken und Haftung oder
Geschäftsführer Vertrieb Branchenkunden,            der De-facto-Standards                      die Standardisierung einigen.   ■

Vice President Enterprise Sales DACH IMT,         4. Ausweitung der Abrechnung und des
IBM Deutschland GmbH, sagte: »Die mo-               intermodalen Ticketings                     Vorträge:
dernen Mobilitätswelten, heute und in Zu-         5. Sicherstellung ausreichender Bandbreiten   verkehrsforum.de -> mitgliederlogin

4 www.verkehrsforum.de
VERANSTALTUNG AUF DER MESSE ›NEW MOBILITY‹ MOBILITÄT NEU DENKEN                               als Plattform einsetzen, um grenzüber-
                                                                                              schreitend Pilotprojekte und Best Practices
Intelligente Mobilität                                                                        im Stadtverkehr europaweit zu vergleichen
                                                                                              und durch ein Netzwerk der Städte und
in der Stadt politisch unterstützen                                                           Gemeinden anzustoßen, ergänzte
                                                                                              Hermann Winkler, MdEP.
Die Bundesregierung hat in ihrer Hightech-Strategie 2020 das Ziel »Die
CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt« ausgerufen.                        ÖPNV als Rückgrat
Aber die Menschen sind in den vergangenen Jahren viel mobiler geworden:                       Schon heute setzten die Leipziger Verkehrs-
sie legen mehr und weitere Wege zurück. Daher müssen sich Verkehrspolitik                     betriebe (LVB) auf ein vernetztes Angebot,
und Verkehrswirtschaft etwas einfallen lassen, wenn sie die Mobilität der                     berichtete Ulf Middelberg, Sprecher der
Zukunft nachhaltig gestalten wollen.                                                          Geschäftsführung, LVB. Die Abokarte der
                                                                                              LVB öffne Fahrräder und Car-Sharing-Autos,
In der gemeinsamen Podiumsveranstaltung       Ralf Baron, Partner Automotive, Manufac-        auf der letzten Meile kooperiere die LVB
auf der Messe »New Mobility« in Leipzig       turing & Mobility Group, Arthur D. Little       mit Taxen. Das alles ersetzte aber nicht die
haben das Bundesministerium für Verkehr       GmbH. Die deutschen Hersteller und Dienst-      Finanzierung: »Moderner Nahverkehr
und digitale Infrastruktur (BMVI) und das     leister würden bereits heute weltweit gute      braucht eine leistungsfähige Infrastruktur.
Deutsche Verkehrsforum (DVF) mit Entschei-    Lösungen für den Stadtverkehr der Zukunft       Und öffentliche Infrastruktur braucht
dungsträgern aus der Politik, Wirtschaft,     anbieten, treffen jedoch in ihrem Heimat-       öffentliches Geld, also verlässliche Förde-
den kommunalen Spitzenverbänden und           land auf ein innovationsfeindliches Umfeld.     rung von Bund und Ländern: zweckgebun-
Mobilitätsdienstleistern, diskutiert.         Die Bundesregierung wolle sich für leistungs-   den, dynamisiert und dauerhaft«, so Mid-
                                              fähige Städte einsetzen, erklärte dazu          delberg.
Schlüsseltechnologien fördern                 Birgitta Worringen, Leiterin der Unterab-
»Deutschland ist immer noch Vorzeige-         teilung Umwelt und Verkehr, BMVI: »Der          In den vergangenen 10 Jahren haben sich
standort für intelligente Mobilitätslösun-    ÖPNV muss fit gemacht werden für das            die Fahrgastzahlen im ÖPNV um 7,4 Prozent
gen. Damit das so bleibt, müssen wir die
entsprechenden Schlüsseltechnologien auch
                                              »Es geht vor allem darum, aus einem ›Gegeneinander‹
bei uns fördern und einsetzen«, mahnt
Thomas Hailer, DVF-Geschäftsführer. »Die
                                              der Verkehrsträger ein ›Miteinander‹ zu machen. Wir
städtische Mobilität der Zukunft braucht      brauchen integrierte Lösungen.«
einen starken Öffentlichen Personennah-       Ralf Baron
verkehr (ÖPNV), Elektromobilität, automati-
siertes Fahren und Open Data. Die Techno-     Zeitalter der Digitalisierung, damit er wei-    erhöht und die Kosten um 12 Prozent. Die
logien sind Großteils vorhanden, jetzt müs-   terhin seine tragende Rolle als Rückgrat        öffentliche Hand hat aber im selben Zeit-
sen auch zügig die geeigneten politischen,    des Stadt- und Regionalverkehrs ausfüllen       raum ihre Zahlungen um 250 Millionen
rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen-      kann. Die Bundesregierung setzt sich des-       Euro reduziert – ein Minus von 6,4 Prozent.
bedingungen für intelligente und vernetzte    halb für eine Effizienzsteigerung durch         Angesichts des Nachholbedarfs von 4 Mil-
Mobilität geschaffen werden.«                 Optimierung der Schnittstellen zwischen         liarden Euro für den Erhalt der kommuna-
                                              den einzelnen Verkehrsträgern ein und sie       len Infrastruktur sagte Hailer: »Die Uhr
»Bis 2050 werden 67 Prozent der Weltbe-       fördert innovative Entwicklungen.« Auch         tickt: In vielen Städten sind U-, S- und Stra-
völkerung in Metropolregionen leben«, weiß    die Europäische Union müsse sich stärker        ßenbahnen und ihre Infrastruktur über 30
                                                                                              Jahre alt. Die Planungsabläufe von mehre-
                                                                                              ren Jahren erfordern, dass sich Bund und
Foto: Deutsche Bahn AG
                                                                                              Länder sich jetzt über die Fortschreibung
                                                                                              der GVFG- und Entflechtungsmittel über
                                                                                              2019 hinaus sowie der Regionalisierungs-
                                                                                              mittel ab 2015 einigen.«

                                                                                              Hilmar von Lojewski, Beigeordneter, Lei-
                                                                                              ter des Dezernates für Stadtentwicklung,
                                                                                              Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutscher
                                                                                              Städtetag, warnte davor, bei allen High-
                                                                                              tech-Offensiven nicht den Fuß- und Rad-
                                                                                              verkehr zu vernachlässigen.   ■

                                                                                                         forumverkehr Ausgabe 6_2014 5
DAS ZIEL »NULL VERKEHRSTOTE« TEILWEISE SCHON ERREICHT                                         ähnliche Vorgaben der Infrastruktur konse-
                                                                                              quent von der Sicherheit her gedacht wer-
»Vision Zero« ist keine Utopie                                                                den. Beispiel Beleuchtung: Zahlreiche Un-
                                                                                              fälle passieren in der Dämmerung oder bei
»Vision Zero« – ein oft verwendeter Begriff, wenn es darum geht, den                          Dunkelheit. Vor allem innerorts könnten
abstrakten Wert von Verkehrssicherheit konkret auf den Punkt zu bringen.                      viele von ihnen durch bessere Ausleuch-
Dahinter steht ein anspruchsvolles Ziel: Jeder kommt an, keiner kommt um.                     tung vermieden werden.
Von dieser Vision ist man insgesamt noch relativ weit entfernt. Doch sie ist
keine Utopie. Das haben die Experten der DEKRA Unfallforschung gezeigt:                       Landstraßen sicher machen
Es gibt viele Städte in Europa, die das Ziel von null Verkehrstoten in den                    Doch auch außerhalb von Ortschaften wird
letzten Jahren schon erreicht haben.                                                          die Verkehrssicherheit entscheidend von
                                                                                              der Infrastruktur mit beeinflusst. Das be-
                                              Städte dieser Größe in der Bundesrepublik.      trifft den Zustand der Fahrbahndecke, die
                                              Detaillierten Aufschluss über die Städte        Vorhersehbarkeit und Sichtbarkeit der
                                              und ihre Werte gibt ein in Fachkreisen viel     Straßenführung, die Gestaltung von Kreu-
                                              beachtetes Online-Tool, welches das DVF-        zungs- und Einmündungsbereichen, die
                                              Mitglied DEKRA auf Basis der 17 unter-          Schaffung von Ausweich- und Überhol-
                                              suchten Länder erarbeitet hat und seitdem       möglichkeiten sowie nicht zuletzt die Seiten-
                                              kontinuierlich ausbaut und erweitert. »Na-      räume. Insgesamt muss der Verkehrsraum
                                              türlich ist die ›Vision Zero‹ insgesamt noch    so gestaltet werden, dass Fahrfehler nicht
                                              nicht Realität. Die Zahlen zeigen aber, dass    zwangsläufig zu schweren Unfällen führen
                                              das Ziel in urbanen Lebensräumen erreich-       – das Stichwort dazu heißt Fehler verzei-
Stafan Kölbl wirbt für gemeinsame Anstren-    bar und in vielen Städten schon heute           hende Infrastruktur.
gungen zum sicheren Straßenverkehr            Wirklichkeit ist. Umso wichtiger sind anhal-
                                              tende Anstrengungen, die Verkehrssicher-        Hier spielt beispielsweise die Beschaffen-
»Unsere Fachleute haben umfangreiche          heit weiter zu verbessern und der Vision        heit von Randstreifen und Banketten eine
Daten analysiert und teilweise überraschen-   immer näher zu kommen«, so Kölbl. »Die          wichtige Rolle, ebenso die Frage, ob Bäu-
de Ergebnisse zu Tage gefördert. Aus den      Zahl ›Vision Zero‹ scheint dabei zuallererst    me oder andere Hindernisse in unmittelba-
Unfallstatistiken von 2009 bis 2012 geht      in den urbanen Regionen erreichbar, den-        rer Nähe der Straße stehen. Nahezu jeder
hervor, dass hunderte von europäischen        noch steht das Ziel von null Verkehrstoten      fünfte Verkehrstote auf Landstraßen ist
Städten über 50.000 Einwohner in minde-       Verantwortlichen auf allen Ebenen gut an.       aufgrund eines Baumanpralls zu beklagen.
stens einem Jahr                                                                                                      Bei neu geplanten
null Verkehrstote                                                                                                     Straßen müssen sich
                        »Sicherheit auf unseren Straßen ist ein hohes Gut.
verzeichnet haben«                                                                                                    alle Beteiligten klar
sagt Stefan Kölbl,
                        Sie zu verwirklichen, ist eine gemeinsame Aufgabe –                                           machen: Der ökolo-
DVF-Präsidiumsmit-      für Unternehmen, Politik, Verbände und Gesellschaft.«                                         gische Wert eines
glied und Vorsitzen-    Stefan Kölbl                                                                                  Baumes liegt nicht
der der Vorstände                                                                                                     darin, dass er direkt
DEKRA e.V. und DEKRA SE. »In den              Nur wenn jeder und jede im konkreten            neben der Straße steht. Bei bestehenden
ursprünglich 17 untersuchten Ländern          Verantwortungsbereich, im ›Kleinen‹ also,       Alleen stellt sich dagegen eher die Frage
waren es insgesamt 462 Städte, das sind       auf das Ziel hin arbeitet, ist es im Großen     nach straßenbautechnischen Schutz-
mehr als 40 Prozent aller Städte dieser       und Ganzen letztlich zu erreichen.«             lösungen.   ■

Größe. In 16 Städten gab es während des
                                                                                              dekra-vision-zero.com
gesamten Zeitraums keinen einzigen            Verkehrsinfrastruktur kann helfen
Verkehrstoten.«                               Neben der Fahrzeugtechnik und dem Men-
                                              schen ist die Verkehrsinfrastruktur ein wich-      Impressum
Die größten deutschen Städte, die in min-     tiger Faktor für die Verkehrssicherheit. Im
                                                                                                 Redaktion:
destens einem Jahr das Ziel von null Ver-     urbanen Bereich gilt es dabei vor allem dort       Ingrid Kudirka, Pressesprecherin
kehrstoten erreicht haben, sind Aachen,       anzusetzen, wo sich verschiedene Verkehrs-
                                                                                                 Herausgeber:
Mönchengladbach und Oberhausen – alle         teilnehmer einen Bereich teilen – wo Fuß-
                                                                                                 Deutsches Verkehrsforum
über 200.000 Einwohner. Insgesamt konn-       gänger Straßenbahngleise überqueren                Klingelhöferstraße 7, 10785 Berlin
ten genau 100 deutsche Städte über            müssen oder Autofahrer beim Abbiegen               Tel. 030-26 39 54-0
                                                                                                 Fax 030-26 39 54-22
50.000 Einwohner mindestens einmal die        einen Radweg kreuzen. Überall müssen               www.verkehrsforum.de
Null verzeichnen – über die Hälfte aller      Verkehrsführung, Ampelschaltungen und              e-mail: info@verkehrsforum.de

6 www.verkehrsforum.de
VORGESTELLT
                                                                                             Termine
Neue Mitglieder                                                                              Lenkungskreise
                                                                                             13.11.2014 | Berlin | Luftverkehr
LogPay Financial Services GmbH                Vossloh Aktiengesellschaft                     mit dem Vorsitzenden Dr. Stefan
LogPay Financial Services GmbH ist auf        Die Vossloh AG ist ein aktiennotiertes Un-     Schulte, Vorsitzender des Vorstands,
Finanzdienstleistungen in den internationa-   ternehmen auf den Gebieten der Bahn-           Fraport AG, Frankfurt AirportServices
len Verkehrsmärkten spezialisiert und gene-   Infrastruktur und Bahntechnik und ist welt-    Worldwide sowie Gästen unter ande-
riert einen Umsatz von mehr als 4 Milliar-    weit in ausgewählten Märkten für Bahn-         rem Arnold Vaatz MdB, Stellvertreten-
den Euro pro Jahr. Das Unternehmen ist        Infrastruktur und Bahntechnik tätig. Der       der Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion
eine 100-prozentige Tochter der DVB Bank      mittelständische SDAX-Konzern ist in den       im Deutschen Bundestag und Wolf-
SE und gehört zur Genossenschaftlichen        zwei Geschäftsbereichen Rail Infrastructure    gang Tiefensee MdB, Wirtschafts- und
FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenban-       und Transportation aktiv.                      energiepolitischer Sprecher der SPD-
ken. Als Finanz- und Factoringunterneh -                                                     Fraktion im Deutschen Bundestag.
men im DE- und EU-Verkehrsmarkt bietet        Zur Vossloh-Gruppe zählen über 100 Ge-
die LogPay Financial Services zusammen        sellschaften in 30 Ländern. Mit rund 5.600     Ve r a n s t a l t u n g e n
mit ihren Tochtergesellschaften LogPay        Mitarbeitern erwirtschaftete der Konzern       26. – 27.11.2014 | Berlin |
Transport Services GmbH mit Fokus auf die     2013 einen Konzernumsatz von rund 1,3          »Connected car and data privacy
gewerblichen Kunden und LogPay Mobility       Milliarden Euro. Davon wurden knapp 80         conference« veranstaltet von Ernst &
Services GmbH mit Fokus auf die Privat-                                                      Young LLP; Im Mittelpunkt stehen tech-
kunden ein breites Spektrum an Dienst-                                                       nische, wirtschaftliche und rechtliche
leistungen an.                                                                               Entwicklungen sowie Fragen rund um
                                                                                             Datenschutz, connected Car, Eigentums-
Im Frachtgeschäft stellt LogPay mit ihrer     Prozent außerhalb Deutschlands erzielt,        rechte an Daten. Angesprochen sind
Muttergesellschaft den Güterverkehrs -        insbesondere in anderen europäischen           Entscheider aus Automotive, Versiche-
unternehmen einen Liquiditätsspielraum        Märkten. Außerhalb Europas lag der Um-         rungen, Informations- und Telekom-
zur Verfügung und sorgt für den sicheren      satzanteil bei 37 Prozent.                     munikationstechnologie sowie Logistik
und pünktlichen Ausgleich der Forderun -                                                     aus unterschiedlichen Bereichen. Infos
gen zu festen Terminen ohne Ausfallrisiken    Der Geschäftsbereich Rail Infrastructure ist   unter Tel. (040) 36 13 21 70 56 oder
für die Vertragspartner. LogPay Transport     auf Produkte und Dienstleistungen für die      rainer.scholz@de.ey.com
Services ist ein führender Anbieter in der    Schienen-Infrastruktur fokussiert. Zu ihm      1.12.2014 | Berlin | Maritimer
                                              gehören drei Geschäftsfelder: Fastening        Logistikgipfel veranstaltet von der
                                              Systems – Schienenbefestigungssysteme,         DVV Media Group in Kooperation u. a.
                                              Switch Systems (Vossloh Cogifer) – Wei-        mit dem DVF. Bei der ganztägigen Ver-
                                              chen-, Steuerungs- und Kontrollsysteme,        anstaltung unter dem Motto »Maritime
deutschen LKW-Maut mit europaweitem           und Rail Services – Dienstleistungen von       Logistik – Herausforderungen erkennen
Akzeptanznetz. Als Tankkartenemittent mit     Herstellung, Transport, Instandhaltung und     und bewältigen« treffen sich Akteure
einem speziell auf den LKW-Verkehr ausge-     Pflege.                                        der maritimen Logistik, um relevante
richteten Netz von verschiedenen Tankpart-                                                   Themen zu diskutieren.
nern bietet LogPay optimierte Produkte. Die   Der Geschäftsbereich Transportation um -       Infos unter dvz.de -> veranstaltungen
LogPay Card ermöglicht eine reibungslose      fasst die Geschäftsfelder Transportation       24.02.2015 Working Lunch des
Zahlungsabwicklung von Mautgebühren           Systems (mit Standorten in Kiel und Va -       Präsidiums im Europäischen Parla-
und Kraftstoffen europaweit. Im Perso -       lencia) und Electrical Systems (Vossloh        ment zu aktuellen Entwicklungen der
nenverkehr können verschiedene Mobili -       Kiepe). Das Unternehmen ist auch in Spe-       Europäischen Verkehrspolitik mit dem
tätsanbieter (Verkehrs-, Park- und Fern-      zialmärkten wie der Schienenbefestigung        DVF-Präsidiumsvorsitzenden Klaus-Peter
busunternehmen sowie Carsharing und           oder bei Weichensystemen ebenso führend        Müller, Vorsitzender des Aufsichtsrates
Car Rental) den e- & und m-Commerce           wie bei der Herstellung von Diesellokomo -     COMMERZBANK AG, und Michael
von LogPay Mobility Services nutzen. Über     tiven und elektrischen Schlüsselkomponen-      Cramer MdEP, Vorsitzender des Aus-
LogPay können die Vertragspartner ver-        ten für Straßenbahnen, Metros und Trolley -    schusses für Verkehr und Fremden-
schiedene bargeldlose Zahlweisen ihren        busse.                                         verkehr.
Kunden anbieten. LogPay übernimmt das
Risiko aus den entstandenen Forderungen.      vossloh.com                                    verkehrsforum.de -> veranstaltungen

logpay.de

                                                                                                   forumverkehr Ausgabe 6_2014 7
DVF-STANDPUNKT: TARIFEINHEIT

DVF UNTERSTÜTZT NAHLES´ GESETZESENTWURF ZUR TARIFEINHEIT                                           Politikspiegel
Bislang 200 Millionen Euro                                                                         Europäische Wirtschaft braucht
                                                                                                   Verkehrsinvestitionen
Schaden durch Streiks                                                                              »Verkehrspolitik ist Wirtschaftspolitik!«
                                                                                                   appelliert Klaus-Peter Müller, Vorsit-
Bereits im August hat das DVF vor den Auswirkungen der aktuellen                                   zender des Präsidiums des Deutschen
planmäßigen und abwechselnden Streikserie im Schienen- und Luftverkehr                             Verkehrsforums (DVF) und Aufsichts-
gewarnt. Die Entwicklung ist genauso eingetreten: Vereinigung Cockpit, GDL                         ratsvorsitzender der Commerzbank
und ver.di haben in 2014 bislang 15 Streiks mit insgesamt 23 Streiktagen                           AG, an EU-Kommissionspräsident Jean-
durchgeführt. Das Institut der deutschen Wirtschaft schätzt die bisherigen                         Claude Juncker. »Eine erfolgreiche euro-
Kosten der aktuellen Streikwelle für Lufthansa und Deutsche Bahn auf 200                           päische Wirtschaft braucht Investitio-
Millionen Euro.                                                                                    nen in die Verkehrswege.« Darum solle
                                                                                                   Juncker in seinem angekündigten 300
»Heute Streik bei Germanwings. Dann ist          lung zur Tarifeinheit. Die vielen Streiks und     Milliarden Euro Investitions-Programm
die Bahn dran. Dann womöglich die Luft-          hohen Verluste für die Deutsche Bahn und          die richtigen Prioritäten für den Ver-
hansa Passage. Und so weiter. Bei dieser         Lufthansa allein in 2014 führen drastisch         kehrssektor setzen.
Salamitaktik haben die Reisenden wieder          vor Augen, wie dringend überfällig hier
das Nachsehen«, davor warnte Thomas              eine Lösung ist«, erklärt Hailer.                 Zum Antritt der neuen EU-Kommissarin
Hailer, DVF-Geschäftsführer in einer Presse-                                                       für Verkehr, Violeta Bulc, sagte Müller:
mitteilung schon vor einigen Wochen.             »Die angekündigte gesetzliche Regelung            »Frau Bulc hat in ihrer Anhörung vor
Leider ist seine Prognose tatsächlich so ein-    zur Tarifeinheit ist im Koalitionsvertrag ver-    dem Verkehrsausschuss des Europä-
                                                                           ankert und sollte       ischen Parlaments eine Reihe wichtiger
                                                                           jetzt zügig vorgelegt   Prioritäten für die europäische Ver-
»Wir müssen uns auf eine Dauerserie
                                                                           und verabschiedet       kehrspolitik der nächsten Jahre ange-
von Beeinträchtigungen einstellen.«                                        werden, um weitere      sprochen. Die Verkehrswirtschaft in
Thomas Hailer                                                              streikbedingte Schä-    Deutschland wünscht der Kommissarin
                                                                           den für die Bürger      den notwendigen Erfolg und bietet ihr
getreten. Die Vielzahl von Spartengewerk-        und die gesamte Volkswirtschaft abzuwen-          hierfür ihre Unterstützung und Exper-
schaften, die alle ausschließlich Einzelinter-   den«, fordert Hailer weiter. »Es ist nicht        tise an.«
essen verfolgen, ist inzwischen vor allem        akzeptabel, dass Arbeitskämpfe von Spar-
im Verkehrssektor zum großen Problem ge-         tengewerkschaften auf dem Rücken von              An seine Glückwünsche knüpft Müller
worden.                                          Reisenden, berufstätigen Pendlern und der         auch Erwartungen: »Frau Bulc sollte
                                                 gesamten Wirtschaft ausgetragen werden.«          von Beginn an mit Hochdruck in die
Gesetz für Sommer angekündigt                    Das geplante Gesetz zur Tarifeinheit sei ein      bestehenden und kommenden Dossiers
Nun hat Andrea Nahles, Bundesministerin          wichtiger Schritt in die richtige Richtung,       einsteigen. Denn viele Dossiers sind in
für Arbeit und Soziales, einen Referenten-       auch wenn dadurch nicht alle Probleme in          den letzten Monaten nur schrittweise
entwurf erarbeitet. Sie will Tarifkonflikte      Verbindung mit Spartengewerkschaften              vorangekommen.« Beispiele seien
mittels einer Mehrheitsregel für konkurrie-      gelöst werden.    ■                               etwa der Abschluss des 4. Eisenbahn-
rende Gewerkschaften im selben Unterneh-                                                           paketes und das Vorankommen beim
men abmildern. Oberstes Ziel sei die Stär-       Foto: Flughafen München GmbH                      Thema Single European Sky. Diese
kung der Tarifautonomie. Bei Tarifkollisio-                                                        gelte es nun anzupacken. »Darüber
nen solle ein Konfliktlösungsmechanismus                                                           hinaus sollte Frau Bulc schnell aufzei-
greifen. Aktuell plant das Bundesministe-                                                          gen, mit welchen Konzepten sie den
rium für Arbeit und Soziales, die Gesetzes-                                                        Herausforderungen der europäischen
vorlage zur Tarifeinheit dem Bundeskabi-                                                           Verkehrspolitik in den nächsten Jahren
nett am 3. Dezember 2014 zum Beschluss                                                             begegnen will«, so Müller weiter. Das
vorzulegen. Nahles kündigte an, das Ge-                                                            DVF hat mit seiner Broschüre »Mobili-
setz solle spätestens im Sommer nächsten                                                           tät für Europa« die Kernanliegen und
Jahres in Kraft treten.                                                                            Handlungsempfehlungen der deutschen
                                                                                                   Mobilitätswirtschaft für die europäi-
»Das Deutsche Verkehrsforum unterstützt                                                            sche Verkehrspolitik in der nächsten
die Vorschläge von Bundesarbeitsministerin                                                         EU-Legislaturperiode formuliert.
Andrea Nahles für eine gesetzliche Rege-

8 www.verkehrsforum.de
Sie können auch lesen