FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS - Société d'investissement à capital variable
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEPRÜFTER JAHRESBERICHT FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Société d’investissement à capital variable 31. März 2020 Handels- und Gesellschaftsregister B236840
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Société d’investissement à capital variable GEPRÜFTER JAHRESBERICHT Für den Zeitraum vom 1. August 2019 (Tag der Gründung) bis zum 31. März 2020 Dieser Bericht stellt kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf von Anteilen von Franklin Templeton Alternative Funds (die „Gesellschaft“) dar. Zeichnungen dürfen nur auf der Grundlage des aktuellen Prospekts bzw. des entsprechenden Nachtrags und, sofern verfügbar, der „Wesentlichen Anlegerinformationen“ („KIIDs“), des aktuellsten verfügbaren geprüften Jahresberichts und des aktuellsten ungeprüften Halbjahresberichts (falls dieser später veröffentlicht wurde) erfolgen. Der Bericht des Abschlussprüfers bezieht sich nur auf die vollständige englische Version des Jahresberichts und nicht auf die übersetzten Versionen.
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen������������������������������������������������������������������� 4 Anmerkungen zum Abschluss ��������������������������������������������������������� 17 Der Verwaltungsrat ����������������������������������������������������������������������������� 5 Wertpapieraufstellung����������������������������������������������������������������������� 31 Bericht der Anlageverwalter��������������������������������������������������������������� 6 Franklin K2 Bardin Hill Arbitrage UCITS Fund������������������������������������� 31 Prüfbericht������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Franklin K2 Chilton Equity Long Short UCITS Fund����������������������������� 33 Wertentwicklung der Fonds ������������������������������������������������������������� 11 Franklin K2 Electron Global UCITS Fund��������������������������������������������� 35 Nettovermögensaufstellung ������������������������������������������������������������� 13 Franklin K2 Ellington Structured Credit UCITS Fund��������������������������� 36 Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entwicklung Franklin K2 Wellington Technology Long Short UCITS Fund��������������� 38 des Nettovermögens������������������������������������������������������������������������� 14 Zusätzliche Informationen – Ungeprüft ������������������������������������������� 40 Statistische Informationen ��������������������������������������������������������������� 16 Verzeichnis der Niederlassungen von Franklin Templeton������������� 45 www.franklintempleton.lu Geprüfter Jahresbericht 3
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Société d’investissement à capital variable 8A, rue Albert Borschette, L-1246 Luxembourg, Großherzogtum Luxemburg (eingetragen beim Registre de Commerce et des Sociétés, Luxemburg, unter der Nummer B 236840) Allgemeine Informationen Stand: 31. März 2020 VERWALTUNGSRAT: EINGETRAGENER HAUPTSITZ: Vorsitzender 8A, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg William Jackson Großherzogtum Luxemburg Verwaltungsratsmitglied FRANKLIN TEMPLETON INVESTMENT MANAGEMENT LIMITED HAUPTVERTRIEBSGESELLSCHAFT: 5 Morrison Street, Edinburgh EH3 8BH, Schottland FRANKLIN TEMPLETON INTERNATIONAL SERVICES S.à r.l. Vereinigtes Königreich 8A, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg Verwaltungsratsmitglieder James F. Kinloch VERWAHR- UND VERWALTUNGSSTELLE Director J.P. Morgan Bank LUXEMBOURG S.A. FRANKLIN TEMPLETON LUXEMBOURG S.A. European Bank and Business Centre 8A, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg 6C Route de Trèves, L-2633 Senningerberg Großherzogtum Luxemburg Großherzogtum Luxemburg Judith Mertesdorf-Perathoner ABSCHLUSSPRÜFER: Vice President, Global Fund Tax PricewaterhouseCoopers, Société coopérative FRANKLIN TEMPLETON INTERNATIONAL SERVICES S.à r.l. 2, rue Gerhard Mercator, L-2182 Luxemburg 8A, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg Großherzogtum Luxemburg RECHTSBERATER: Michel Tulle ELVINGER HOSS PRUSSEN, Société anonyme General Manager und Conducting Officer 2, place Winston Churchill, L-1340 Luxemburg FRANKLIN TEMPLETON FRANCE S.A. Großherzogtum Luxemburg 20 rue de la Paix, F-75002 Paris Frankreich VERWALTUNGSGESELLSCHAFT: FRANKLIN TEMPLETON INTERNATIONAL SERVICES S.à r.l. 8A, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg 4 Geprüfter Jahresbericht www.franklintempleton.lu
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Der Verwaltungsrat Zum 31. März 2020 belief sich das von Franklin Templeton Alternative Funds („FTAF“ oder die „Gesellschaft“) verwaltete Vermögen auf 316,5 Millionen USD. Auflegung von Fonds Die folgenden Fonds wurden am 30. September 2019 aufgelegt: • Franklin K2 Bardin Hill Arbitrage UCITS Fund • Franklin K2 Chilton Equity Long Short UCITS Fund • Franklin K2 Electron Global UCITS Fund • Franklin K2 Ellington Structured Credit UCITS Fund • Franklin K2 Wellington Technology Long Short UCITS Fund Die Gesellschaft wird auch weiterhin Änderungen an den Teilfonds vornehmen, wenn dies zum Vorteil der Anleger ist. Wir werden auch in Zukunft an jenen Anlagetechniken festhalten, die im Lauf der Zeit zeigten, dass sie den Wert für die Anteilsinhaber erhöhen. Wir danken für Ihre Anlage bei Franklin Templeton Investments. Beachten Sie, dass der Verkaufsprospekt und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) von FTAF in Ihrem Land möglicherweise nicht erhältlich sind. Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Anregungen zu Ihren Anlagen bei uns haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Finanzberater oder an Ihr örtliches Büro von Franklin Templeton Investments. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie auf der letzten Seite des vorliegenden Berichts. DER VERWALTUNGSRAT Luxemburg, April 2020 www.franklintempleton.lu Geprüfter Jahresbericht 5
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Bericht der Anlageverwalter Für den Zeitraum vom 30. September 2019 (Tag der Auflegung) bis zum 31. März 2020 Der Handelsstreit zwischen den USA und China war bei den Anlegern fast das ganze Jahr 2019 über das beherrschende Thema. Die Finanzmärkte erhielten Auftrieb, als die wichtigsten Zentralbanken in den Industrie- und Schwellenländern die Zinssätze senkten oder ihre Bereitschaft zu einer Senkung signalisierten, sollte dies zur Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums erforderlich sein. Gegen Ende 2019 erfuhr der Markt Rückenwind, da sich ein Nachlassen der Handelsspannungen zwischen den USA und China, unter anderem durch die Ankündigung eines „Phase-1“-Abkommens, sowie größere Klarheit in Sachen Brexit andeuteten und Hoffnungen auf eine anhaltend expansive Politik der großen Zentralbanken genährt wurden. Die Stimmung kippte jedoch im ersten Quartal 2020, als klar wurde, dass der Ausbruch des Coronavirus und seine Auswirkungen über China hinaus zum Problem werden würden und eine Gefahr für die Gesundheit der Weltbevölkerung darstellen, mit weitreichenden Folgen für die globale Wirtschaft. Auch die Ölpreise brachen ein, weil sich die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und Russland (OPEC+) nicht darauf einigen konnten, die Produktion zu drosseln und den Nachfragerückgang infolge der zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus getroffenen Maßnahmen auszugleichen. In Europa trübten über weite Strecken des Berichtszeitraums handelspolitische Sorgen, die anhaltende Brexit-Unsicherheit und schwächelnde Konjunkturdaten die Aussichten. Die Stimmung verbesserte sich im September dank einer Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) und der Ankündigung umfangreicher neuer Konjunkturmaßnahmen durch die Europäische Zentralbank (EZB). Im weiteren Verlauf des Berichtszeitraums begrüßten die europäischen Märkte die Nachricht von der Entspannung des Handelsstreits zwischen den USA und China. Darüber hinaus hat die Konservative Partei von Premierminister Boris Johnson bei den Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich im Dezember einen entscheidenden Sieg errungen, was die Unsicherheit über einen möglicherweise ungeordneten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, die die Stimmung in den letzten drei Jahren belastet hatte, weitgehend auszuräumen schien. Im ersten Quartal 2020 kippte die Stimmung an den europäischen Märkten, weil befürchtet wurde, dass die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus zu weiteren Nachfrageeinbrüchen führen und in einer Rezession münden würden. Die EZB beließ die Zinssätze im Berichtszeitraum bei Null, kündigte im März aber ein umfangreiches Anleihenkaufprogramm zur Unterstützung aller Wirtschaftszweige an und sagte den am meisten durch COVID-19 betroffenen Ländern ihre Hilfe zu. Im März nahm die Bank of England zwei Notzinssenkungen (die ersten seit 2016) auf rekordniedrige 0,1 % vor und kündigte ein umfangreiches Programm für den Kauf von Anleihen an. US-Aktien erlebten 2019 infolge gestiegener Anlegerängste einen Mittsommer-Ausverkauf. Im August kehrte sich die Zinsstrukturkurve für US-Staatsanleihen um, was viele als ersten Hinweis auf eine Rezession werteten. In einer Kehrtwende von der Zinserhöhung im Jahr 2018 senkte die Fed die Federal Funds Target Rate dreimal – im Juli, September und Oktober – und drückte damit das obere Ende ihres Korridors von 2,5 % auf 1,75 %. Die Finanzmärkte starteten stark in das erste Quartal 2020. Die US-Aktienindizes erreichten vor dem Hintergrund eines soliden Beschäftigungsmarkts in den USA und der Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China Allzeithochs. Die Volatilität stieg jedoch bei vielen Indizes auf das Niveau während der globalen Finanzkrise oder noch länger zurückliegend, weil es den Anlegern schwerfiel, die Auswirkungen des noch nie dagewesenen globalen Shutdowns infolge der Coronavirus-Pandemie einzupreisen. Im März 2020 endete die 11 Jahre andauernde Hausse am US-Aktienmarkt – die längste des Landes – in dem schnellsten und extremsten Ausverkauf in der Geschichte, als die COVID-19-Pandemie überall auf der Welt um sich griff. Zudem beschränkten sich Liquiditätsengpässe an den Rentenmärkten im März nicht auf die Kreditmärkte – Primärhändler hatten zur Monatsmitte hin Probleme, die Märkte zu führen, auch für US-Staatsanleihen. Die US-Notenbank (Fed) setzte alle ihre Konzepte zur Bewältigung von Finanzkrisen um, die sie 2008 entwickelt hatte, ergriff weitere Maßnahmen zur quantitativen Lockerung, setzte alternative Programme um und kündigte schließlich ein massives Unterstützungspaket mit breiteren, „offenen“ Anleihenkäufen an. Die Fed senkte zudem ihren Leitzins um 150 Basispunkte auf eine „effektive untere Grenze“ von 0,00–0,25 %. Die asiatischen Volkswirtschaften gerieten durch die COVID-19-bedingten Störungen stark unter Druck. Dennoch konnten sich die Aktienmärkte der Region insgesamt besser behaupten als viele andere vergleichbare Länder. Vor allem chinesische Aktien wurden gestützt, weil das Land verschiedene geldpolitische und fiskalische Rettungsmaßnahmen ergriff. Die Bank of Japan (BoJ) beließ ihre Leitzinsen im Berichtszeitraum unverändert und setzte ihr Konjunkturbelebungsprogramm im März 2020 fort, um den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus entgegenzuwirken. Der Ausbruch des neuen Coronavirus stellt eine große Gefahr für die Wachstumsdynamik dar und erhöht das Rezessionsrisiko in einer ganzen Reihe von Volkswirtschaften. Unser Konjunkturausblick bleibt vorsichtig, aber wir rechnen innerhalb der nächsten 12 Monate mit einer Erholung. Da die Gewinnmargen ihren Höchststand erreicht haben, dürfte dies die Investitionsbereitschaft erst einmal bremsen. In den letzten Quartalen haben wir immer wieder auf eine Rückkehr zum langfristigen Niveau der Marktvolatilität verwiesen, die darauf hindeutet, dass wir ein neues Volatilitätsumfeld betreten haben. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die aktuellen extremen Bedingungen andauern werden. Nach unserem Dafürhalten erfordert es ein geschicktes Management, die vor uns liegenden Herausforderungen zu bewältigen. DIE ANLAGEVERWALTER April 2020 Die im vorliegenden Bericht enthaltenen Informationen stellen historische Daten dar und liefern keinerlei Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. 6 Geprüfter Jahresbericht www.franklintempleton.lu
Prüfbericht Für die Anteilsinhaber von Franklin Templeton Alternative Funds Unser Prüfungsurteil Unserer Meinung nach vermittelt der beiliegende Jahresabschluss im Einklang mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Erstellung und Darstellung von Jahresabschlüssen ein wahrheitsgemäßes und angemessenes Bild der Finanzlage von Franklin Templeton Alternative Funds (die „Gesellschaft“) und der einzelnen Teilfonds zum 31. März 2020 sowie des Betriebsergebnisses und der Entwicklung des Nettovermögens für den Zeitraum vom 1. August 2019 (Tag der Gründung) bis zum 31. März 2020. Umfang unserer Prüfung Der Jahresabschluss der Gesellschaft umfasst: • Nettovermögensaufstellung zum 31. März 2020 • Anlagenübersicht zum 31. März 2020 • Betriebsergebnis und Entwicklung des Nettovermögens für den Zeitraum vom 1. August 2019 (Tag der Gründung) bis zum 31. März 2020 und • Anmerkungen zum Jahresbericht, in denen die wesentlichen Rechnungslegungsgrundsätze im Überblick dargestellt sind Grundlage des Bestätigungsvermerks Wir haben unsere Prüfung gemäß dem Gesetz vom 23. Juli 2016 über den Beruf des Abschlussprüfers (Gesetz vom 23. Juli 2016) und in Übereinstimmung mit den von der „Commission de Surveillance du Secteur Financier“ (CSSF) für Luxemburg übernommenen International Standards on Auditing (ISA) durchgeführt. Unsere Aufgaben nach dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und den ISA, wie sie von der CSSF für Luxemburg übernommen wurden, sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten des Réviseur d’entreprises agréé für die Prüfung des Jahresabschlusses“ unseres Berichtes näher beschrieben. Unserer Auffassung nach sind die erhaltenen Prüfungsbelege als Grundlage für die Erteilung unseres Bestätigungsvermerks ausreichend und angemessen. In Übereinstimmung mit dem Code of Ethics for Professional Accountants des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA-Kodex), wie er von der CSSF für Luxemburg verabschiedet wurde, und den ethischen Anforderungen, die für unsere Prüfung des Abschlusses relevant sind, sind wir von der Gesellschaft unabhängig. Wir haben unsere übrigen ethischen Verantwortlichkeiten gemäß diesen ethischen Anforderungen erfüllt. Sonstige Informationen Der Verwaltungsrat der Gesellschaft ist für die zusätzliche Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Angaben im Jahresbericht, nicht jedoch den Abschluss und unseren diesbezüglichen Prüfbericht. Unser Bestätigungsvermerk zum Abschluss bezieht sich nicht auf die sonstigen Informationen, und wir geben keinerlei diesbezügliche Zusicherung ab. PricewaterhouseCoopers, Société coopérative, 2 rue Gerhard Mercator, B.P. 1443, L-1014 Luxembourg Tel.: +352 494848 1, Fax: +352 494848 2900, www.pwc.lu Cabinet de révision agréé. Expert-comptable (autorisation gouvernementale n°10028256) Handelsregister Luxemburg B 65 477 – USt-IdNr. LU25482518
Unsere Aufgabe im Zusammenhang mit der Prüfung des Abschlusses besteht darin, die oben genannten sonstigen Angaben zu lesen und dabei zu prüfen, ob die sonstigen Angaben in wesentlichem Widerspruch zum Abschluss oder unseren im Rahmen der Prüfung erlangten Erkenntnissen stehen oder anderweitig eine wesentliche Falschaussage darzustellen scheinen. Wenn wir aufgrund der von uns geleisteten Arbeit zu dem Schluss kommen, dass die sonstigen Angaben eine wesentliche Fehldarstellung enthalten, sind wir verpflichtet, diese Tatsache zu melden. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten. Verantwortung des Verwaltungsrats der Gesellschaft für den Jahresabschluss Der Verwaltungsrat der Gesellschaft ist für die Erstellung und objektive Darstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg für die Erstellung und Darstellung von Jahresabschlüssen geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen sowie für jene internen Kontrollen verantwortlich, die der Verwaltungsrat der Gesellschaft für erforderlich hält, um die Erstellung von Jahresabschlüssen zu ermöglichen, die frei von wesentlichen Falschangaben sind, unabhängig davon, ob diese auf Betrug oder Fehlern basieren. Bei der Erstellung des Abschlusses ist der Verwaltungsrat der Gesellschaft dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft und der einzelnen Teilfonds zur Fortführung ihrer Geschäfte zu prüfen und dabei gegebenenfalls vorliegende Belange, die sich auf die Unternehmensfortführung beziehen, offenzulegen. Der Abschluss wird auf Grundlage des Fortführungsprinzips erstellt, es sei denn, der Verwaltungsrat der Gesellschaft beabsichtigt, die Gesellschaft zu liquidieren oder Teilfonds zu schließen oder den Geschäftsbetrieb einzustellen, oder hat keine realistische Alternative mehr, als so zu handeln. Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé” für die Prüfung des Abschlusses Ziel unserer Prüfung sind die Erlangung einer hinreichenden Sicherheit dahingehend, ob der Abschluss als Ganzes frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es aufgrund von Betrug oder Fehlern, und die Erstellung eines Prüfungsberichts, der auch unseren Bestätigungsvermerk beinhaltet. Hinreichende Sicherheit bedeutet ein hohes Maß an Sicherheit, ist aber keine Garantie, dass bei einer nach dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und in Übereinstimmung mit den ISA, wie sie von der CSSF für Luxemburg übernommen wurden, durchgeführten Prüfung in jedem Fall etwaige wesentliche falsche Angaben festgestellt werden. Fehldarstellungen können auf Betrug oder Fehler zurückzuführen sein und gelten als wesentlich, wenn angemessenerweise davon ausgegangen werden kann, dass sie allein oder in Summe die auf der Grundlage dieses Abschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen der Leserschaft beeinflussen könnten. Im Rahmen einer Prüfung gemäß dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und in Übereinstimmung mit den ISA, wie sie von der CSSF für Luxemburg übernommen wurden, üben wir während der gesamten Prüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und nehmen eine kritische Grundhaltung ein. Weiterhin: • ermitteln und beurteilen wir das Risiko eines Auftretens wesentlicher falscher Angaben im Jahresabschluss, sei es infolge Betrugs oder Irrtums, und entwickeln Prüfungshandlungen, die diesem Risiko angemessen sind, führen sie durch und holen Prüfungsnachweise ein, die eine hinreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Das Risiko, wesentliche Falschaussagen aufgrund von Betrug nicht zu entdecken, ist höher als im Fall eines Irrtums, da Betrug Absprachen, Fälschungen, vorsätzliche Unterlassungen, falsche Darstellungen oder die Aufhebung interner Kontrollen umfassen kann. • verschaffen wir uns ein Verständnis der prüfungsrelevanten internen Kontrollen, um Prüfungsverfahren zu entwickeln, die den Umständen gerecht werden, nicht jedoch, um eine Meinung über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen; 8
• beurteilen wir, ob die angewandten Rechnungslegungsgrundsätze angemessen und die vom Verwaltungsrat der Gesellschaft vorgenommenen bilanziellen Schätzungen und die damit verbundenen Angaben annehmbar sind; • treffen wir ein Urteil bezüglich der Angemessenheit der Anwendung des Fortführungsprinzips durch den Verwaltungsrat der Gesellschaft sowie dahingehend, ob auf Basis der eingeholten Prüfungsnachweise wesentliche Unsicherheit in Bezug auf Ereignisse oder Bedingungen besteht, die erhebliche Zweifel an der Fortführungsfähigkeit der Gesellschaft oder ihrer Teilfonds aufwerfen könnten. Wenn wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Prüfungsbericht auf die entsprechenden Angaben im Abschluss hinzuweisen oder, falls diese nicht ausreichend sind, unseren Bestätigungsvermerk zu ändern. Unsere Schlussfolgerungen stützen sich auf die bis zum Datum unseres Prüfungsberichtes erlangten Prüfungsnachweise. Künftige Ereignisse oder Bedingungen können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft oder deren Teilfonds ihren Geschäftsbetrieb nicht fortführen können. • beurteilen wir die Gesamtdarstellung, die Struktur und den Inhalt des Abschlusses, einschließlich der Angaben, sowie die Frage, ob der Abschluss die zugrunde liegenden Transaktionen und Ereignisse so darstellt, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Wir kommunizieren mit den gesetzlichen Vertretern unter anderem über den geplanten Umfang und den zeitlichen Rahmen der Prüfung sowie über wesentliche Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger wesentlicher Mängel der internen Kontrollen, die wir bei unserer Prüfung feststellen. PricewaterhouseCoopers, Société coopérative Luxemburg, 31. Juli 2020 Vertreten durch Steven Libby 9
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen 10 Geprüfter Jahresbericht www.franklintempleton.lu
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Wertentwicklung der Fonds Prozentuale Veränderung zum 31. März 2020 Referenz- Datum der 1 3 Seit Anteilsklasse Auflegung Monat Monate Auflegung des Fonds % % % Franklin K2 Bardin Hill Arbitrage UCITS Fund EB PF (acc) USD 30. Sep. 19 (3,1) (2,7) (1,3) Franklin K2 Chilton Equity Long Short UCITS Fund EB PF (acc) USD 30. Sep. 19 (11,2) (11,9) (11,7) Franklin K2 Electron Global UCITS Fund EB PF (acc) USD 30. Sep. 19 (12,6) (13,4) (9,6) Franklin K2 Ellington Structured Credit UCITS Fund EB PF (acc) USD 30. Sep. 19 (16,5) (16,1) (14,9) Franklin K2 Wellington Technology Long Short UCITS Fund EB PF (acc) USD 30. Sep. 19 (11,2) (9,2) (5,8) Die in dieser Tabelle angegebene Wertentwicklung ist die Wertentwicklung der Referenz-Anteilsklasse in der Basiswährung des Fonds. Informationen zu anderen Anteilsklassen sind auf Anfrage erhältlich. Dieser Bericht stellt kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf von Anteilen dar. Zeichnungen müssen auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospekts und ggf. seines Nachtrags, der jeweils relevanten „Wesentlichen Anlegerinformationen“ (KIID), einer Kopie des jüngsten verfügbaren geprüften Jahresberichts sowie des jüngsten ungeprüften Halbjahresberichts, falls dieser später veröffentlicht wurde, vorgenommen werden. Der Preis der Anteile sowie die damit erwirtschafteten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Währungsschwankungen können sich auf den Wert der Anlagen auswirken. Datenquelle: Wertentwicklung – Franklin Templeton www.franklintempleton.lu Geprüfter Jahresbericht 11
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Nettovermögensaufstellung Stand: 31. März 2020 Franklin Franklin Franklin K2 Bardin Hill K2 Chilton Equity K2 Electron Arbitrage UCITS Long Short UCITS Global UCITS Gesamt Fund Fund Fund (USD) (USD) (USD) (USD) AKTIVA Wertpapieranlagen zum Marktwert (Anmerkung 2(b)) 229.206.473 87.374.706 21.893.299 37.143.260 Barmittel 58.861.054 13.629.614 7.114.601 12.366.917 Termineinlagen (Anmerkung 3) 36.924.000 8.853.600 - 28.070.400 Forderungen aus Wertpapierverkäufen 3.033.623 2.956.642 44.892 - Forderungen aus Anteilszeichnungen 28.184 10.778 11.663 1.476 Zins- und Dividendenforderungen, netto 560.067 153.143 8.857 39.368 Unrealisierter Gewinn aus Devisentermingeschäften (Anmerkungen 2(c), 4) 710.213 97.500 108.389 498.557 Sonstige Forderungen 2.988.008 2.823.340 22.906 62.881 AKTIVA INSGESAMT 332.321.622 115.899.323 29.204.607 78.182.859 PASSIVA Verbindlichkeiten aus Wertpapierkäufen 3.816.789 1.717.627 - 1.946.150 Verbindlichkeiten aus Anteilsrücknahmen 5.679.591 3.868.882 865.370 891.728 Zu zahlende Verwaltungsgebühren (Anmerkung 8) 203.424 72.851 18.482 46.338 Zu zahlende Performancegebühren (Anmerkung 9) 202.685 20.021 5.148 35.656 Banküberziehung 218.443 29.712 - 80.692 Unrealisierter Verlust aus Devisentermingeschäften (Anmerkungen 2(c), 4) 150.335 - - - Unrealisierter Verlust aus Zinsswap-Kontrakten (Anmerkungen 2(e), 5) 441.375 - - - Unrealisierter Verlust aus Total-Return-Swap-Kontrakten (Anmerkungen 2(f), 6) 4.380.514 616.206 965.036 644.938 Optionskontrakte zum Marktwert (Anmerkungen 2(g), 7) 142.462 142.462 - - Zu zahlende Steuern und Aufwendungen 558.643 150.320 97.490 120.193 PASSIVA INSGESAMT 15.794.261 6.618.081 1.951.526 3.765.695 NETTOVERMÖGEN INSGESAMT 316.527.361 109.281.242 27.253.081 74.417.164 Die begleitenden Anmerkungen bilden einen integralen Bestandteil des vorliegenden Abschlusses. 12 Geprüfter Jahresbericht www.franklintempleton.lu
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Nettovermögensaufstellung (Fortsetzung) Stand: 31. März 2020 Franklin Franklin K2 Ellington Structured K2 Wellington Technology Credit UCITS Long Short UCITS Fund Fund (USD) (USD) 65.080.108 17.715.100 9.168.238 16.581.684 - - - 32.089 3.450 817 354.879 3.820 - 5.767 65.460 23.421 74.672.135 34.362.698 - 153.012 32.853 20.758 45.490 20.263 27.046 114.814 108.039 - 150.335 - 441.375 - - 2.154.334 - - 117.460 73.180 922.598 2.536.361 73.749.537 31.826.337 Die begleitenden Anmerkungen bilden einen integralen Bestandteil des vorliegenden Abschlusses. www.franklintempleton.lu Geprüfter Jahresbericht 13
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entwicklung des Nettovermögens Für den Zeitraum vom 1. August 2019 (Tag der Gründung) bis zum 31. März 2020 Franklin Franklin Franklin K2 Bardin Hill K2 Chilton Equity K2 Electron Arbitrage UCITS Long Short UCITS Global UCITS Gesamt Fund Fund Fund (USD) (USD) (USD) (USD) ERTRÄGE Dividenden (nach Abzug von Quellensteuern) (Anmerkung 2(i)) 1.341.143 868.257 93.404 354.458 Anleihezinsen (nach Abzug von Quellensteuern) (Anmerkung 2(i)) 1.716.847 6.880 - - Bankzinsen 369.552 158.136 19.051 55.691 Nettozinserträge aus Swaps 71.134 - - - ERTRÄGE INSGESAMT 3.498.676 1.033.273 112.455 410.149 AUFWENDUNGEN Verwaltungsgebühren (Anmerkung 8) 1.196.452 416.058 106.979 273.324 Performancegebühren (Anmerkung 9) 202.685 20.021 5.148 35.656 Verwaltungs- und Transferstellengebühren 514.596 167.748 45.033 113.297 Kapitalabgabe („Taxe d’abonnement“) (Anmerkung 12) 74 25 6 16 Depotbankgebühren 65.401 23.054 5.390 14.129 Prüfungsgebühren 188.844 37.426 37.426 39.140 Druck- und Veröffentlichungskosten 96.850 32.539 10.216 20.082 Bankgebühren 1.361 20 - 667 Nettozinsaufwendungen für Swaps 82.608 - - - Sonstige Gebühren 195.562 65.412 18.489 41.662 AUFWENDUNGEN INSGESAMT 2.544.433 762.303 228.687 537.973 Rückerstattung von Aufwendungen (Anmerkung 14) (785.323) (236.996) (93.743) (166.784) NETTOAUFWENDUNGEN 1.759.110 525.307 134.944 371.189 NETTOGEWINN/(-VERLUST) AUS ANLAGEN 1.739.566 507.966 (22.489) 38.960 Realisierter Nettogewinn/(-verlust) aus dem Verkauf von Anlagen (12.595.939) (4.148.842) 400.136 (7.644.036) Realisierter Nettogewinn/(-verlust) aus Devisentermingeschäften (Anmerkung 2(c)) (2.144.841) (432.060) (219.612) (1.228.879) Realisierter Nettogewinn/(-verlust) aus Finanzterminkontrakten (Anmerkung 2(d)) 353.833 - - 353.833 Realisierter Nettogewinn/(-verlust) aus Swap-Kontrakten (Anmerkungen 2(e), 2(f)) 107.257 5.025.340 (25.221) (11.719) Realisierter Nettogewinn/(-verlust) aus Optionskontrakten (Anmerkung 2(g)) (721.419) (2.057.913) - - Realisierter Nettogewinn/(-verlust) aus Devisengeschäften (Anmerkung 2(h)) (467.768) 39.881 (68.852) (102.514) REALISIERTER NETTOGEWINN/(-VERLUST) FÜR DEN BERICHTSZEITRAUM (13.729.311) (1.065.628) 63.962 (8.594.355) Veränderung des nicht realisierten Nettowertzuwachses/(-wertverlustes) aus: Anlagen (19.025.161) (2.295.794) (3.673.134) (1.334.063) Devisentermingeschäften (Anmerkung 2(c)) 559.878 97.500 108.389 498.557 Zinsswap-Kontrakten (Anmerkung 2(e)) (441.375) - - - Total-Return-Swap-Kontrakten (Anmerkung 2(f)) (4.380.514) (616.206) (965.036) (644.938) Optionskontrakten (Anmerkung 2(g)) (90.923) (90.923) - - Devisengeschäften (Anmerkung 2(h)) 75.647 (734) 231 38.661 NETTOZUNAHME/(-ABNAHME) DES NETTOVERMÖGENS INFOLGE DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT KAPITALBEWEGUNG (37.031.759) (3.971.785) (4.465.588) (10.036.138) Ausgabe von Anteilen 484.888.658 168.179.775 38.604.953 99.029.640 Rücknahme von Anteilen (130.964.102) (54.827.657) (6.886.343) (14.572.772) Ertragsausgleich (Anmerkung 17) (365.436) (99.091) 59 (3.566) 353.559.120 113.253.027 31.718.669 84.453.302 NETTOZUNAHME/(-ABNAHME) DES NETTOVERMÖGENS INFOLGE DER KAPITALBEWEGUNG 353.559.120 113.253.027 31.718.669 84.453.302 NETTOVERMÖGEN AM ENDE DES BERICHTSZEITRAUMS 316.527.361 109.281.242 27.253.081 74.417.164 Portfolioumschlagsrate (Anmerkung 18) 185,48 % 53,19 % 151,56 % Die begleitenden Anmerkungen bilden einen integralen Bestandteil des vorliegenden Abschlusses. 14 Geprüfter Jahresbericht www.franklintempleton.lu
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entwicklung des Nettovermögens (Fortsetzung) Für den Zeitraum vom 1. August 2019 (Tag der Gründung) bis zum 31. März 2020 Franklin Franklin K2 Ellington Structured K2 Wellington Technology Credit UCITS Long Short UCITS Fund Fund (USD) (USD) - 25.024 1.708.073 1.894 87.685 48.989 71.134 - 1.866.892 75.907 279.637 120.454 27.046 114.814 138.220 50.298 20 7 16.598 6.230 37.426 37.426 23.655 10.358 674 - - 82.608 50.343 19.656 573.619 441.851 (189.947) (97.853) 383.672 343.998 1.483.220 (268.091) (846.313) (356.884) (141.772) (122.518) - - (5.201.928) 320.785 - 1.336.494 (331.025) (5.258) (5.037.818) 904.528 (10.137.961) (1.584.209) (150.335) 5.767 (441.375) - - (2.154.334) - - 37.487 2 (15.730.002) (2.828.246) 131.179.408 47.894.882 (41.436.691) (13.240.639) (263.178) 340 89.479.539 34.654.583 89.479.539 34.654.583 73.749.537 31.826.337 16,13 % (9,42) % Die begleitenden Anmerkungen bilden einen integralen Bestandteil des vorliegenden Abschlusses. www.franklintempleton.lu Geprüfter Jahresbericht 15
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Statistische Informationen Gesamtkostenquote Nettoinventarwert am 31. März 2020 Anteile im Umlauf je Anteil (s. Anmerkung 19) 31. März 2020 31. März 2020 Franklin K2 Bardin Hill Arbitrage UCITS Fund - USD* EB PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 0,78 % 3.949.010,871 9,70 EB PF (acc) USD 0,78 % 2.871.474,159 9,87 EO PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 0,94 % 2.951.177,477 9,67 EO PF (acc) USD 1,11 % 663.693,016 9,86 I PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 1,45 % 45.399,973 9,67 I PF (acc) USD 1,44 % 18.907,517 9,74 Franklin K2 Chilton Equity Long Short UCITS Fund - USD* EB PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 0,75 % 141.839,191 8,67 EB PF (acc) USD 0,75 % 1.109.842,238 8,83 EO PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 0,95 % 1.473.996,136 8,65 EO PF (acc) USD 0,95 % 220.285,016 8,82 I PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 1,39 % 8.995,233 8,67 I PF (acc) USD 1,39 % 500,000 8,79 Franklin K2 Electron Global UCITS Fund - USD* EB PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 0,75 % 234.390,774 8,87 EB PF (acc) EUR-H2 (abgesichert) 0,75 % 2.270.000,000 8,91 EB PF (acc) USD 0,75 % 2.478.862,850 9,04 EO PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 0,90 % 1.401.611,316 8,83 EO PF (acc) EUR-H2 (abgesichert) 1,15 % 1.153.334,183 8,89 EO PF (acc) USD 1,79 % 234.256,016 9,03 I PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 1,44 % 8.995,233 8,60 I PF (acc) EUR-H2 (abgesichert) 1,44 % 26.985,698 8,62 I PF (acc) USD 1,44 % 500,000 8,69 Franklin K2 Ellington Structured Credit UCITS Fund - USD* EB PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 0,77 % 1.905.479,351 8,38 EB PF (acc) USD 0,65 % 4.018.447,700 8,51 EO PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 0,81 % 1.505.106,566 8,35 EO PF (acc) USD 0,90 % 254.306,016 8,49 I PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 1,19 % 361.117,361 8,31 I PF (acc) USD 1,19 % 311.642,218 8,38 Franklin K2 Wellington Technology Long Short UCITS Fund - USD* EB PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 0,75 % 459.651,953 9,23 EB PF (acc) USD 0,75 % 1.341.343,369 9,42 EO PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 2,00 % 806.927,741 9,22 EO PF (acc) USD 2,16 % 660.273,224 9,41 I PF (acc) EUR-H1 (abgesichert) 1,39 % 8.995,233 9,11 I PF (acc) USD 1,40 % 500,000 9,20 * Dieser Fonds/diese Anteilsklasse wurde während des Geschäftsjahres aufgelegt. 16 Geprüfter Jahresbericht www.franklintempleton.lu
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Anmerkungen zum Abschluss Für den Berichtszeitraum zum 31. März 2020 Anmerkung 1 — Die Gesellschaft Franklin Templeton Alternative Funds („FTAF“ oder die „Gesellschaft“) ist ein Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren gemäß Teil 1 des geänderten Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren und erfüllt die Voraussetzungen für eine Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (Société d’investissement à capital variable). Die Gesellschaft wurde am 1. August 2019 auf unbestimmte Zeit in Luxemburg gegründet. Zum Datum dieses Berichts werden Anteile an 5 Teilfonds der Gesellschaft angeboten (die „Fonds“). Der Verwaltungsrat der Gesellschaft ist berechtigt, zukünftig die Auflegung weiterer Fonds zu genehmigen, die andere Anlageziele verfolgen. Zweck der Gesellschaft ist es, den Anlegern eine Auswahl an Fonds zu bieten, die weltweit in eine breite Palette übertragbarer Wertpapiere und anderer qualifizierter Anlagen investieren und dabei eine große Bandbreite an Anlagezielen verfolgen, darunter Kapitalwachstum und Erträge. Das allgemeine Ziel der Gesellschaft ist es, das Anlagerisiko durch Diversifikation so gering wie möglich zu halten und den Anlegern die Vorteile eines Portfolios zu bieten, das von Franklin Templeton Investments gemäß seinen erfolgreichen und bewährten Methoden zur Anlagenauswahl verwaltet wird. Auflegung von Fonds Die folgenden Fonds wurden am 30. September 2019 aufgelegt: hhFranklin K2 Bardin Hill Arbitrage UCITS Fund hhFranklin K2 Chilton Equity Long Short UCITS Fund hhFranklin K2 Electron Global UCITS Fund hhFranklin K2 Ellington Structured Credit UCITS Fund hhFranklin K2 Wellington Technology Long Short UCITS Fund Anmerkung 2 — Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze (a) Allgemeines Der Abschluss wurde nach den im Großherzogtum Luxemburg für Investmentfonds geltenden Vorschriften nach dem Fortführungsprinzip aufgestellt. (b) Wertpapieranlagen Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der zuletzt an dieser Börse oder dem Markt, an dem diese Wertpapiere normalerweise vorwiegend gehandelt werden, notiert wurde. Wertpapiere, die im Freiverkehr gehandelt werden, werden in einer Weise bewertet, die der Bewertung notierter Wertpapiere möglichst nahe kommt. Wertpapiere, die weder an einer Börse notiert sind noch an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Falls dieser letzte verfügbare Kurs nicht ihrem Marktwert entspricht, werden sie umsichtig und nach bestem Wissen und Gewissen auf Basis des vernünftigerweise zu erwartenden Verkaufspreises bewertet. Gemäß den Bestimmungen des aktuellen Prospekts kann eine marktgerechte Bewertung eingeführt werden, um die Interessen der Anteilsinhaber der Gesellschaft vor Market-Timing-Praktiken zu schützen, wenn durch Market-Timing versucht wird, von Verzögerungen zu profitieren, die zwischen der Wertänderung der Portfoliobestände eines Fonds und dem Nettoinventarwert je Fondsanteil von Fonds, die in erheblichem Umfang in ausländischen Wertpapieren investiert sind, auftreten können, weil bestimmte ausländische Märkte einige Stunden vor den Märkten in den USA schließen, und von Fonds, die in erheblichem Umfang in Small-Cap-Wertpapieren oder hochverzinslichen Schuldverschreibungen („Junk-Bonds“) oder anderen Anlageformen investiert sind, die unter Umständen nicht häufig gehandelt werden. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft wendet derzeit verschiedene Methoden zur Beschränkung des Risikos von Market-Timing an. Zum 31. März 2020 waren folgende Teilfonds von der marktgerechten Bewertung betroffen: Franklin K2 Bardin Hill Arbitrage UCITS Fund Franklin K2 Chilton Equity Long Short UCITS Fund Franklin K2 Electron Global UCITS Fund Franklin K2 Wellington Technology Long Short UCITS Fund Die Gesellschaft hat Verfahren zur Ermittlung des Marktwerts einzelner Wertpapiere und anderer Anlagen, für die keine leicht erhältlichen Marktkurse vorliegen oder deren Kurse möglicherweise nicht zuverlässig sind, eingeführt. Unter diesen Umständen wird der Kurs der Anlagen unter Verwendung der eingeführten Verfahren angepasst, wie vom Verwaltungsrat oder unter dessen Federführung festgelegt. Während des Berichtszeitraums wurden die Gewinne und Verluste aus dem Verkauf von Wertpapieren, die für Anlagezwecke gehalten werden, nach der Durchschnittskostenmethode ermittelt. In diesem Berichtsjahr wurden Agios und Disagios über den Zeitraum bis zur Fälligkeit ergebniswirksam verbucht. Für hypothekenbesicherte Wertpapiere und ähnliche Anlagen mit festgelegten Schuldenrückzahlungsterminen verbuchen die Fonds auf Basis der Erfahrungen aus der Vergangenheit Schätzwerte für die zu erwartenden Rückzahlungen. Diese Schätzwerte werden als Erhöhung oder Verminderung der entsprechenden Anlagen verbucht, wie im Verzeichnis der Anlagen offengelegt wird, und beim entsprechenden unrealisierten Wertzuwachs/ Wertverlust aus Anlagen berücksichtigt, der in der „Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entwicklung des Nettovermögens“ ausgewiesen wird. Der Ausbruch des neuen Coronavirus (COVID-19), der von der Weltgesundheitsorganisation am 11. März 2020 zur „globalen Pandemie“ erklärt wurde, hat die weltweiten Finanzmärkte erschüttert und die Marktaktivität in vielen Sektoren beeinträchtigt. Vor diesem Hintergrund war die Marktbewertung bestimmter strukturierter Finanzanlagen, die zum 31. März 2020 von dem Franklin K2 Ellington Structure Credit UCITS Fonds gehalten wurden, starken Schwankungen unterworfen und wurde dementsprechend angepasst. Geldmarktinstrumente werden zum Marktwert bewertet. (c) Devisentermingeschäfte Devisentermingeschäfte werden zu dem Terminkurs bewertet, der zum Datum der „Nettovermögensaufstellung“ für den verbleibenden Berichtszeitraum bis zur Fälligkeit anwendbar ist. Die Gewinne oder Verluste aus Devisentermingeschäften werden in der „Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entwicklung des Nettovermögens“ ausgewiesen. www.franklintempleton.lu Geprüfter Jahresbericht 17
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Anmerkungen zum Abschluss (Fortsetzung) Für den Berichtszeitraum zum 31. März 2020 Anmerkung 2 — Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze (Fortsetzung) (d) Finanzterminkontrakte Die Gesellschaft kann Finanzterminkontrakte abschließen, um von Marktveränderungen zu profitieren. Ein Finanzterminkontrakt ist eine zwischen zwei Parteien getroffene Vereinbarung, ein Wertpapier zu einem künftigen Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen bzw. zu verkaufen. Die erforderlichen Einschusszahlungen, die in bar oder in Form von Wertpapieren zu leisten sind, werden von einem Broker auf einem Sonderkonto verwahrt. Je nach den Wertschwankungen der zugrunde liegenden Wertpapiere erhält oder zahlt die Gesellschaft nachfolgende Zahlungen, die als Schwankungsmarge bezeichnet werden. Diese Schwankungsmarge wird bis zur Glattstellung des Kontrakts zunächst als unrealisierter Gewinn bzw. Verlust verbucht. Nach der Glattstellung wird sie dann als realisierter Gewinn oder Verlust ausgewiesen. Die realisierten und unrealisierten Gewinne und Verluste sind in der „Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entwicklung des Nettovermögens“ aufgeführt. (e) Zinsswap-Kontrakte Zinsswap-Kontrakte werden benutzt, um sich gegen das Risiko von Zinssatzveränderungen abzusichern, und sind Vereinbarungen zwischen zwei Parteien zum Austausch von Cashflows auf Basis eines nominellen Kapitalbetrags. Die bei Zinsswap-Kontrakten erhaltenen oder gezahlten Nettozinsen laufen täglich als Zinserträge bzw. Zinsaufwendungen auf. Zinsswaps werden auf Basis von Notierungen der Marktmacher täglich neu bewertet und jegliche Veränderung wird als unrealisierter Gewinn oder Verlust in der „Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entwicklung des Nettovermögens“ verbucht. Bei frühzeitiger Auflösung des Swap- Kontrakts verbucht der Fonds einen realisierten Gewinn oder Verlust in Höhe der Differenz zwischen dem aktuellen Kapitalwert und dem erbrachten Kapitalwert. Alle ausstehenden auflaufenden Zinsen werden entweder als Nettoforderung oder Nettoverbindlichkeit verbucht. Zu den mit Zinsswap-Kontrakten verbundenen Risiken gehören Änderungen der Marktbedingungen sowie die eventuelle Unfähigkeit des Kontrahenten, seinen Verpflichtungen gemäß der Vereinbarung nachzukommen. (f) Total-Return-Swap-Kontrakte Ein Total-Return-Swap ist eine Vereinbarung, bei der die eine Partei Zahlungen auf Basis eines bestimmten festen oder variablen Zinssatzes vornimmt, während die andere Partei Zahlungen auf Basis der Rendite einer zugrunde liegenden Anlage leistet, wozu sowohl die generierten Erträge als auch jegliche Kapitalgewinne gehören. Total-Return-Swap-Kontrakte werden auf Basis von Notierungen der Marktmacher täglich neu bewertet und jegliche Wertveränderung wird als unrealisierter Gewinn oder Verlust in der „Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entwicklung des Nettovermögens“ verbucht. Bei frühzeitiger Auflösung des Swap-Kontrakts verbucht der Fonds einen realisierten Gewinn oder Verlust in Höhe der Differenz zwischen dem aktuellen Kapitalwert und dem erbrachten Kapitalwert. Alle ausstehenden auflaufenden Zinsen werden entweder als Nettoforderung oder Nettoverbindlichkeit verbucht. Zu den mit Total-Return-Swap-Kontrakten verbundenen Risiken gehören Änderungen der Marktbedingungen sowie die eventuelle Unfähigkeit des Kontrahenten, seinen Verpflichtungen gemäß der Vereinbarung nachzukommen. (g) Optionskontrakte Optionen sind Verträge, die den Inhaber berechtigen, eine bestimmte Anzahl von Aktien oder Anteilen eines bestimmten Wertpapiers jederzeit vor dem im Kontrakt angegebenen Verfalltag zu einem bestimmten Preis zu kaufen bzw. verkaufen. Gekaufte Optionen werden als Anlagen verbucht; verkaufte Optionen werden als Passiva verbucht. Wenn die Ausübung einer Option eine Barregulierung zur Folge hat, wird die Differenz zwischen der Prämie (ursprünglicher Optionswert) und dem Abwicklungserlös als realisierter Gewinn bzw. Verlust verbucht. Werden bei der Ausübung einer Option Wertpapiere erworben oder geliefert, werden die Anschaffungskosten bzw. der Verkaufserlös um den Betrag der Prämie bereinigt. Wird eine Option glattgestellt, wird die Differenz zwischen der Prämie und den Glattstellungskosten der Position als realisierter Gewinn bzw. Verlust verbucht. Verfällt eine Option, wird die Prämie als realisierter Gewinn für verkaufte Optionen bzw. als realisierter Verlust für gekaufte Optionen verbucht. Zu den Risiken gehören u. a. Kursveränderungen der zugrunde liegenden Wertpapiere, die Möglichkeit der Illiquidität des Optionsmarkts bzw. das Unvermögen des Kontrahenten, seinen vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Das Unternehmen verkauft Optionen auf Wertpapiere, Futures und Zinsswaps („Swaptions“). Diese Optionen werden in bar abgerechnet und setzen die Gesellschaft einem unbegrenzten Verlustrisiko aus. Das Unternehmen unterliegt jedoch nicht dem Kreditrisiko aus verkauften Optionen, da die Gegenpartei durch Zahlung der Prämie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereits ihrer Verpflichtung nachgekommen ist. Die Marktwerte werden in der Nettovermögensaufstellung unter „Optionskontrakte zum Marktwert“ ausgewiesen. (h) Devisengeschäfte Transaktionen, die auf eine andere Währung als die Währung des jeweiligen Fonds lauten, werden zu dem am Tag der Transaktion geltenden Wechselkurs in die Währung des jeweiligen Fonds umgerechnet. Aktiva und Passiva, die auf eine andere Währung als die Währung des jeweiligen Fonds lauten, werden zu dem zum Ende des Berichtszeitraums geltenden Wechselkurs in die Währung des jeweiligen Fonds umgerechnet. Die Gewinne und Verluste aus Devisengeschäften werden in der „Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entwicklung des Nettovermögens“ bei der Ermittlung der Ergebnisse für das Berichtsjahr berücksichtigt. Die in den Abschlüssen herangezogene Referenzwährung der Gesellschaft ist der US-Dollar. Zum 31. März 2020 wurden folgende Hauptwechselkurse herangezogen: AUD 1,6258 GBP 0,8051 CAD 1,4073 HKD 7,7528 CHF 0,9625 JPY 107,5250 DKK 6,7691 KRW 1217,3500 EUR 0,9067 SEK 9,8926 Die Liste mit Währungsabkürzungen findet sich in Anmerkung 21. (i) Erträge Dividenden werden am Ex-Dividendentag ergebniswirksam verbucht. Zinserträge laufen täglich auf und umfassen gegebenenfalls die Amortisierung von Aufschlägen und die Zuschreibung von Abschlägen. 18 Geprüfter Jahresbericht www.franklintempleton.lu
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Anmerkungen zum Abschluss (Fortsetzung) Für den Berichtszeitraum zum 31. März 2020 Anmerkung 2 — Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze (Fortsetzung) (j) Gründungskosten Die mit der Auflegung neuer Fonds verbundenen Gründungskosten werden zum Zeitpunkt ihres Anfalls als Aufwand verbucht. (k) Swing-Pricing Ein Fonds kann eine Verwässerung des Nettoinventarwerts je Anteil verzeichnen, wenn die Anleger Anteile an einem Fonds zu einem Preis kaufen oder verkaufen, der nicht die Handels- und sonstigen Kosten widerspiegelt, die entstehen, wenn der Anlageverwalter mit Wertpapieren handelt, um Barmittelzu- oder -abflüssen Rechnung zu tragen. Um dieser Auswirkung entgegenzuwirken, kann ein Swing-Pricing-Mechanismus eingeführt werden, der die Interessen der Anteilsinhaber des Fonds schützen soll. Wenn die Nettokapitalaktivität an irgendeinem Bewertungstag einen bestimmten Schwellenwert, der im Hinblick auf jeden Fonds festgelegt und in regelmäßigen Abständen überprüft wird, insgesamt übersteigt, wird der Nettoinventarwert je Anteil nach oben oder unten korrigiert, um die Nettokapitalzuflüsse bzw. die Nettokapitalabflüsse widerzuspiegeln. Die Nettokapitalzuflüsse und Nettokapitalabflüsse werden auf Basis der aktuellsten Informationen ermittelt, die zum Zeitpunkt der Berechnung des Nettoinventarwerts je Anteil zur Verfügung stehen. Der Swing-Pricing-Mechanismus kann über alle Fonds hinweg angewendet werden. Die Höhe der Preisanpassung wird so festgelegt, dass die Handels- und anderen Kosten widergespiegelt werden. Diese Anpassung kann von Fonds zu Fonds unterschiedlich ausfallen und wird höchstens 2 % des ursprünglichen Nettoinventarwerts je Anteil betragen. Im Falle eines Swing-Pricing-Ereignisses am letzten Tag des Jahres-/Halbjahresberichtzeitraums bleibt die Swing-Pricing-Anpassung in dem in der „Aufstellung des Nettovermögens“ angegebenen Nettovermögen unberücksichtigt; der in den „Statistischen Informationen“ angegebene Nettoinventarwert je Anteil zum Endes des Jahres-/Halbjahresberichtzeitraums würde die Swing-Pricing-Anpassung jedoch berücksichtigen. Im Berichtszeitraum zum 31. März 2020 hatten Swing-Pricing-Anpassungen Einfluss auf den Nettoinventarwert je Anteil der folgenden Fonds: - Franklin K2 Bardin Hill Arbitrage UCITS Fund - Franklin K2 Chilton Equity Long Short UCITS Fund - Franklin K2 Electron Global UCITS Fund - Franklin K2 Ellington Structured Credit UCITS Fund - Franklin K2 Wellington Technology Long Short UCITS Fund Aufgrund der erheblichen Auswirkungen und der derzeitigen außergewöhnlichen Marktumstände im Zusammenhang mit der Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) hat der Verwaltungsrat der Gesellschaft beschlossen, dass der Swing-Faktor für die Fonds vorübergehend und zum Schutz der Interessen der Anteilsinhaber über die 2 %-Grenze hinaus erhöht werden kann. Dies könnte erforderlich werden, um sicherzustellen, dass die erhöhten Handelskosten, die derzeit (aufgrund der außergewöhnlichen Marktumstände) entstehen, im Swing-Faktor erfasst werden, um die Anleger in den Fonds zu schützen. Anteilsinhaber von Fonds, für die ein Swing-Faktor von mehr als 2 % angewandt wurde, erhalten eine gesonderte an sie gerichtete Mitteilung, in der sie darüber informiert werden, dass dieses Ereignis tatsächlich eingetreten ist. Anmerkung 3 — Termineinlagen Zum 31. März 2020 hielt die Gesellschaft folgende Beträge in Termineinlagen: Termineinlagen in Termineinlagen in Fonds Kontrahent Fondswährung Fonds Kontrahent Fondswährung Franklin K2 Bardin Hill Arbitrage UCITS Fund Franklin K2 Electron Global UCITS Fund Crédit Agricole USD 2.213.400 Crédit Agricole USD 7.017.600 National Australia Bank USD 2.213.400 National Australia Bank USD 7.017.600 National Bank of Canada USD 2.213.400 National Bank of Canada USD 7.017.600 Royal Bank of Canada USD 2.213.400 Royal Bank of Canada USD 7.017.600 8.853.600 28.070.400 Anmerkung 4 — Devisentermingeschäfte Zum 31. März 2020 bestanden die folgenden offenen Kontrakte: Franklin K2 Bardin Hill Arbitrage UCITS Fund Käufe Verkäufe Fälligkeitsdatum Unrealisierter Gewinn/(Verlust) USD Zur Absicherung von Anteilsklassen eingesetzte Devisentermingeschäfte: EUR 3.270.268 USD 3.638.313 01.04.2020 (31.535) EUR 73.873 USD 81.649 02.04.2020 (174) EUR 85.085.666 USD 93.317.755 20.04.2020 588.334 USD 19.638.302 EUR 18.028.286 20.04.2020 (258.889) 297.736 Zur effizienten Portfolioverwaltung eingesetzte Devisentermingeschäfte: EUR 1.742.000 USD 1.898.448 19.06.2020 28.598 USD 15.908.868 EUR 14.586.000 19.06.2020 (226.545) USD 30.050 GBP 26.000 19.06.2020 (2.289) (200.236) 97.500 www.franklintempleton.lu Geprüfter Jahresbericht 19
FRANKLIN TEMPLETON ALTERNATIVE FUNDS Anmerkungen zum Abschluss (Fortsetzung) Für den Berichtszeitraum zum 31. März 2020 Anmerkung 4 — Devisentermingeschäfte (Fortsetzung) Zum 31. März 2020 bestanden die folgenden offenen Kontrakte: Franklin K2 Bardin Hill Arbitrage UCITS Fund (Fortsetzung) Unrealisierter Gewinn/(Verlust) USD Die obigen Geschäfte wurden mit folgenden Kontrahenten abgeschlossen: Barclays (172.233) Citigroup 77.428 Goldman Sachs 25.019 HSBC (1.178) JPMorgan 123.669 Morgan Stanley 44.795 97.500 Franklin K2 Chilton Equity Long Short UCITS Fund Käufe Verkäufe Fälligkeitsdatum Unrealisierter Gewinn/(Verlust) USD Zur Absicherung von Anteilsklassen eingesetzte Devisentermingeschäfte: EUR 11.020 USD 12.260 01.04.2020 (106) EUR 756.905 USD 836.570 02.04.2020 (1.780) EUR 16.496.353 USD 18.079.842 20.04.2020 126.609 USD 2.476.563 EUR 2.282.242 20.04.2020 (42.268) 82.455 Zur effizienten Portfolioverwaltung eingesetzte Devisentermingeschäfte: CHF 13.610 USD 14.235 17.06.2020 (43) EUR 682.260 USD 757.723 17.06.2020 (3.045) USD 227.497 CHF 213.839 17.06.2020 4.511 USD 2.186.102 EUR 1.954.165 17.06.2020 24.511 25.934 108.389 Die obigen Geschäfte wurden mit folgenden Kontrahenten abgeschlossen: Bank of America 7 Barclays 14.626 BNP Paribas (9.002) Citigroup 4.280 Goldman Sachs 1.137 JPMorgan 39.450 Morgan Stanley 57.891 108.389 Franklin K2 Electron Global UCITS Fund Käufe Verkäufe Fälligkeitsdatum Unrealisierter Gewinn/(Verlust) USD Zur Absicherung von Anteilsklassen eingesetzte Devisentermingeschäfte: EUR 5.247 USD 5.837 01.04.2020 (51) CNH 16.818.600 EUR 2.177.602 20.04.2020 (32.548) EUR 196.561 CNH 1.515.100 20.04.2020 3.366 EUR 1.918.502 HKD 16.380.500 20.04.2020 4.708 EUR 57.432.068 USD 62.954.882 20.04.2020 430.893 HKD 16.380.500 EUR 1.952.101 20.04.2020 (41.790) USD 12.440.528 EUR 11.420.946 20.04.2020 (164.373) 200.205 Zur effizienten Portfolioverwaltung eingesetzte Devisentermingeschäfte: USD 4.812.063 CNY 33.511.928 11.06.2020 85.447 DKK 8.937.057 USD 1.299.790 18.06.2020 24.263 EUR 4.405.889 USD 4.786.617 18.06.2020 87.114 GBP 2.127.681 USD 2.683.295 18.06.2020 (36.917) HKD 65.001.676 USD 8.379.065 18.06.2020 2.761 20 Geprüfter Jahresbericht www.franklintempleton.lu
Sie können auch lesen