Frohe Weihnachten und alles Gute für 2019! - Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
45. Jahrgang / Zugestellt durch Post.at / Verlagspostamt 3300 Amstetten / ANZBL 01A021284 / Amtliche Mitteilung AUSGABE Dezember 2018 07 Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten Frohe Weihnachten und alles Gute für 2019! © G. Streisslberger
04-19 AMTSstetten Wissenswertes 20-31 LEBENSstetten SPAR Gourmet kommt in die Amstettner Innenstadt 32-37 NATURstetten Themenweg „Im Reich der Forstheide” 38-44 KULTURstetten 24 Rückblick 64. Amstettner Kulturwochen 45-52 BILDUNGSstetten Neues VHS-Programm 53-56 ERLEBNISstetten Theater & Konzerte & Veranstaltungen 57 JUGENDstetten Advent und Weihnachten im A-TOLL 58 SPORTstetten Hilde-Umdasch-Haus: Grund zur Freude 59 GESUNDHEITSstetten Vortrag Gesunde Gemeinde 60-61 AMTSstetten 55 Ehrungen 62 Amstetten 2020+ Lean Administration 63-64 AMTSstetten Kundmachungen Impressum Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion & Texterfassung: Stadtgemeinde Amstetten, 3300 Amstetten, Rathausstraße 1. Druck: Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Waidhofner Straße 48, www.queiser.at Die „Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten“ werden auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Verlags- und Herstellungsort: Amstetten / www.amstetten.at 2 INhalt
Vorwort von Bgm. Ursula Puchebner Liebe Amstettnerinnen und Amstettner! Weihnachten und der bevorstehende Jahreswechsel bedeuten für nisse erinnern. Ebenfalls unter dem Motto des Gedenkjahrs 2018 mich innezuhalten und zurückzublicken. stand eine hochkarätige Vortragsreihe mit renommierten Wis- senschaftlern; der Zuspruch war teilweise so groß, dass manche Rund 18,5 Mio. Euro waren heuer im Budget für Bauvorhaben Veranstaltungen ein zweites Mal abgehalten wurden. veranschlagt. Eines der bedeutendsten Bildungsprojekte war da- bei der Neubau des Kindergartens in Allersdorf bzw. der Zubau Zu Pfingsten feierte Amstetten das 40-Jahr-Jubiläum mit unserer und die Sanierung der Volksschule in Allersdorf – ein gelunge- Partnerstadt Pergine. Im Rahmen eines Festakts wurde die Part- nes Projekt, das für Kinder und Schüler ein optimales Umfeld fürs nerschaft, die Amstetten und Pergine seit 40 Jahren freundschaft- Lernen und Spaß-Haben schafft. Auch an der neuen Mittelschu- lich verbindet, in Pergine bekräftigt. Auch im September gab es le in Mauer wurden die erforderlichen Sanierungsarbeiten durch- ein großes Fest für die Stadt Amstetten: Im Rahmen des Tags der geführt. offenen Tür luden die Stadtgemeinde und all ihre Betriebe ein, hinter die Kulissen zu blicken. Das umfangreiche Angebot wur- Weitere wichtige Aufgaben waren die Installation des barrierefrei- de von vielen BesucherInnen genutzt und das vielfältigen Aufga- en Notruf- und Zählsystems beim Parkdeck im Graben, die Fort- benspektrum sorgte bei vielen unserer Gäste für Staunen. setzung der Generalsanierung unserer Gemeindewohnhäuser und die Gestaltung der Einsegnungshalle beim Alten Friedhof. Die Erfolgsstory des Musical Sommer Amstetten erlebte mit „ROCK OF AGES“ eine Fortsetzung. Insgesamt 12.030 Besuche- Rund 2,3 Mio. Euro wurden in den Straßenbau investiert, etwa rInnen sahen die Geschichte aus Liebe und Rock´n Roll. 1,67 Mio. sind in Maßnahmen des Hochwasserschutzes und in die naturschutzfachlichen Umsetzungsprojekte Forstheide 2015+ Durch die Anstellung von 16 Freizeitpädagogen ist es uns ab dem bzw. das Landschaftsentwicklungskonzept geflossen. Schuljahr 2018/2019 möglich, zusätzlich zu den Sommerferien auch in der ersten Jännerwoche, den Semesterferien und der Kar- Die größten Straßenbauprojekte dieses Jahres waren wohl die Ge- woche eine Ferienbetreuung anzubieten – in weiterer, wesentli- neralsanierung der Waidhofnerstraße gemeinsam mit der Stra- cher Beitrag der Stadt zur Entlastung der Eltern. ßenbauabteilung sowie die Errichtung des Kreisverkehrs „Inter- spar“, mit dem wiederum ein wesentlicher Akzent gesetzt werden Mit November ist die zweite Kindertagesbetreuungseinrichtung konnte. im ehemaligen Kindergarten Eggersdorf in Betrieb gegangen. Hier stehen 15 Betreuungsplätze zur Verfügung, die den gestiege- An der Url revitalisierten die STADTwerke das Kraftwerk Rams- nen Bedarf abdecken und auch dem gestiegenen Bedarf an Flexi- bachwehr mit einer Gesamtinvestitionssumme von 1,9 Mio. Euro. bilität am Arbeitsplatz Rechnung tragen sollen. Das Projekt vereint moderne Stromerzeugung aus Wasserkraft mit einer wesentlichen Verbesserung des Flusssystems. Aber es gilt auch nach vorne zu schauen und die Zukunft für nach- folgende Generationen zu sichern. Daher wird schon jetzt inten- Die Borkenkäfer-Problematik, das Eschentrieb-Sterben und Er- siv an einer Reihe von zukunftsorientierten Projekten gearbeitet: krankungen bei Ulmen und Kiefern erforderten immer wieder Das Quartier A rund um den Bahnhof eröffnet uns neue Wege in Schlägerungsmaßnahmen, um die Sicherheit der BürgerInnen der Stadtentwicklung und setzt Schwerpunkte in den Bereichen zu gewährleisten. Der Stadtgemeinde ist der Schutz unserer Na- Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit. Im wissenschaftlichen tur sehr wichtig, daher werden nur Bäume gefällt, die durch ihre Forschungsprojekt „Amstetten Smart Living“ sind die BürgerIn- Schädigung ein Sicherheitsrisiko darstellen. Selbstverständlich nen von Amstetten eingeladen, an der Gestaltung unserer Stadt wird auch in weiten Teilen wieder mit standorttauglichen Höl- mitzuarbeiten und die ersten beiden Foren haben gezeigt, wie zern aufgeforstet. sehr den AmstettnerInnen die Entwicklung ihrer Stadt am Her- Voller Stolz erinnere ich mich an ein sportliches Großereignis des zen liegt. heurigen Jahres: In der Zeit vom 20. Februar bis 3. März 2018 fand Zur Jahreswende bedanke ich mich einmal mehr sehr herzlich bei die erste Eisstock-Weltmeisterschaft in Amstetten und Winklarn Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis. Ich wünsche statt. Diese Großveranstaltung mit mehr als 1.500 SportlerInnen Ihnen und Ihren Familien ein friedvolles und frohes Weihnachts- und FunktionärInnen war neben den sportlichen Höhepunkten fest. Für das Jahr 2019 wünsche ich vor allem Gesundheit, Glück auch ein starker Impulsgeber für die gesamte Tourismusregion. und Zufriedenheit. Mit einem Demokratie-Projekt trugen die Amstettner Schulen dem Gedenkjahr 2018 Rechnung – 100 Jahre Kriegsende, 100 Jah- re Ausrufung der demokratischen Republik Österreich, 80 Jah- Herzlichst ihre re Anschluss an Deutschland, 80 Jahre Novemberpogrom. Mag. Heiner Brachner und der viel zu früh verstorbene Dr. Manfred Wohlfahrt begleiteten die SchülerInnen durch Demokratiework- shops und Vorträge. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wur- den auf den Displays in der Innenstadt veröffentlicht. Sie werden uns über das Jahr 2018 hinaus weiter an diese prägenden Ereig- VORwort 3
Kindergärten und Volksschulen Einschreibung 2019/20 Anmeldung der Kinder für den erstmaligen Besuch eines Kindergartens ab dem Kindergartenjahr 2019/2020 Kinder, die am 31.08.2019 mindestens das 2,5. Lebensjahr vollendet haben werden, können für das Kindergartenjahr Orte und Zeiten der Anmeldung: 2019/2020 angemeldet werden. für Kinder, die in 3300 Amstetten gemeldet sind: Gemäß Kindergartengesetz 2006, § 18, Abs. 2, ist es eine Auf- Rathaussaal – im Rathaushof Montag, 14. Jänner 2019 nahmevoraussetzung, dass das Kind und ein Erziehungsbe- 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr rechtigter den Wohnsitz im Gemeindegebiet haben. Dienstag, 15. Jänner 2019 § 19a Verpflichtendes Kindergartenjahr: (1) Die Erzie- 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr hungsberechtigten sind verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass ihre Kinder während des Kindergartenjahres, das vor für Kinder, die in 3363 Hausmening, Ulmerfeld, Neufurth gemeldet sind: Beginn ihrer Schulpflicht liegt, einen Kindergarten besu- Ortsvorstehung H/U/N: ebenerdig chen. Mittwoch, 16. Jänner 2019 Bei der Anmeldung mitzubringen: 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Geburtsurkunde, Meldezettel, E-Card des Kindes, Bank- für Kinder, die in 3362 Mauer und 3300 Greinsfurth verbindung (auch IBAN) gemeldet sind: Der Bedarf einer Nachmittagsbetreuung ab 13:00 Uhr so- Ortsvorstehung Mauer/Greinsfurth: ebenerdig wie der Einnahme einer warmen Mahlzeit müssen bei der Donnerstag, 17. Jänner 2019 08:00-12:00 Uhr und 13:00-14:00 Uhr Anmeldung bereits angegeben werden. Schuleinschreibung für das Schuljahr 2019/2020 der Volksschulen Amstetten Die Schuleinschreibung für alle Schulanfänger, das sind Folgende Dokumente sind mitzubringen: jene Kinder, die bis 31. August 2019 das 6. Lebensjahr voll- • Geburtsurkunde des Kindes endet haben werden, findet am • Staatsbürgerschaftsnachweis des Kindes • gegebenenfalls Dekret „Gerichtliche Obsorge“ oder • Mittwoch, dem 9. Jänner 2019 „Vormundschaft“ von 14:00-16:00 Uhr und am • Krankenversicherung + Versicherungsnummer • Donnerstag, dem 10. Jänner 2019 • Meldezettel der Stadtgemeinde Amstetten von 12:00-14:00 Uhr • Datenblatt Schuleinschreibung (bitte ausgefüllt mitbringen) im Rathaussaal (befindet sich im Rathaushof) statt. • Bilderbrief (bitte vom Kind ausgefüllt mitbringen) Bitte bringen Sie ev. fehlende Dokumente zum Schnupper- Wichtig: tag (ca. April 2018, die Einladung wird rechtzeitig per Post Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind! übermittelt) mit. Die Schuleinschreibung dient der Aufnahme der Schüler- Die Stadtgemeinde Amstetten ist gesetzlich verpflichtet, daten und einem ersten Kennenlernen der Schülerin / des Schulzuweisungen von Amts wegen durchzuführen, wenn Schülers; es wird dabei noch keine Schulreife des Kindes es die Schulorganisation der Amstettner Volksschulen not- festgestellt. wendig macht. 4 AMTSstetten
Die Stadtgemeinde Amstetten informiert über die Wir bedanken Auszahlung des Jagdpacht-Schillings uns für die der Genossenschaftsjagden ten (Neubau 1. Stock, Zi. 130) Christbaum- Amstetten, Preinsbach, Mauer bei Amstetten und Ulmerfeld-Hausmening für Mauer: bei der Ortsvorstehung in Mauer-Greinsfurth, Hauptstraße 2, Spenden Mauer Amstetten: Der Pacht-Schilling für die Genossen- für Ulmerfeld-Hausmening: bei der Fam. Klauser, Preinsbach schaftsjagden Amstetten, Preinsbach, Ortsvorstehung in Ulmerfeld-Hausme- Schönere Zukunft, Mauer bei Amstetten und Ulmer- ning-Neufurth, Hauptstraße 1, Wohnhaus Seidlstraße feld-Hausmening wurde bei der Stadt- Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth. Fam. Pöcksteiner, Kornstraße gemeinde Amstetten erlegt. Ortsteil Ulmerfeld- Gemäß § 37 des NÖ Jagdgesetzes 1974, Falls eine Überweisung des Anteils Hausmening-Neufurth: LGBl. 6500-29, liegt der Jagdpachtver- gewünscht wird, wird um Bekanntgabe Manfred Langenreither, teilungsplan in der Zeit vom einer Bankverbindung unter folgenden Waldstraße 2 10.12.2018 bis 31.12.2018 Telefonnummern ersucht: Erich und Eleonore Haselsteiner, während der Amtsstunden zur öffentli- für Amstetten und Preinsbach: Winthalstraße 42 chen Einsichtnahme auf. 07472/601-291 Franz und Leopoldine Dirtl, für Mauer: 07472/601-370 Dritte Werksiedlungstraße 1 Die Auszahlung der Anteile erfolgt in für Ulmerfeld-Hausmening: der Zeit von 07472/601-362 Ortsteil Mauer: Dienstag, dem 2. Jänner 2019 bis Fam. Nabecker, Gruberstraße 4, Neufurth Montag, dem 1. Juli 2019 Überweisungsspesen werden vom An- während der Amtsstunden teil abgezogen. Ortsteil Greinsfurth: für Amstetten und Preinsbach: in der Beträge unter € 15,00 (Bagatellbeträge) Fam. Gamsjäger, Amselstraße 3, Stadtkasse der Stadtgemeinde Amstet- sind in bar zu beheben Mauer Pflichten der Liegenschaftseigentümer gem. § 93 StVO Amstetten & Greinsfurth Heißes Thema Christbaum- Schneeräumung Abholaktion Der Winter ist da, und damit wird jährlich die Frage aufgeworfen, wer für die Schneeräu- mung der Gehsteige zuständig ist. Auf diese Frage gibt § 93 der StVO Abs. 1 der StVO Die Volkspartei Amstetten sammelt eine eindeutige Antwort. wieder in den Ortsteilen Amstetten Gemäß § 93 Abs. 1 leg. cit. haben die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten Innenstadt, Allersdorf, Greimpers- dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr dorf, Eggersdorf und Eisenreichdor- als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege ein- nach sowie Greinsfurth Ihre Christ- schließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegen- bäume ein und zwar am Samstag, schaft in der Zeit von 06:00-22:00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert so- dem 12. Jänner 2018 ab 9:00 Uhr. wie bei Schnee und Glatteis bestreut werden. Im Ortsteil Ulmerfeld-Hausme- ning-Neufurth werden die Christbäu- Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m me durch die SPÖ Ulmerfeld-Haus- zu säubern und zu bestreuen. Dabei ist es unerheblich, ob der Gehsteig unmittelbar an mening-Neufurth ebenfalls am Sams- die Liegenschaft angrenzt oder ob dazwischen ein Grünstreifen besteht. Für weiter als 3 tag, dem 12. Jänner 2019 abgeholt. m von der Liegenschaftsgrenze entfernt gelegene Gehsteige und Gehwege gilt die vorge- In Mauer, Waldheim und Winkling nannte Regelung nicht. sammelt der Club 89 Ihre Christbäu- me und zwar am Samstag, dem 12. Ausgenommen von dieser Verpflichtung sind weiters die Eigentümer von unverbauten Jänner 2019, in der Zeit von 8:00 bis land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften. Dabei kommt es jedoch nicht auf 12:00 Uhr. die Widmung als land- und forstwirtschaftliches Grundstück, sondern auf ihre Nutzung an. Bei einem für Fußgänger und Radfahrer gemeinsam zu benützenden Geh- und Radweg ist lediglich der Straßenrand in der Breite von 1 m vom Anrainer zu säubern und zu be- streuen. Bei einem Geh- und Radweg, bei dem der Fußgänger- und Radfahrverkehr ge- trennt geführt werden, ist hingegen der für den Fußgängerverkehr bestimmte Teil des Geh- und Radwegs vom Anrainer im 3 m-Bereich zu säubern und zu bestreuen. Weiters umfasst die Schneeräumungspflicht auch das Entstehen der Schneehaufen, auch wenn diese durch einen Schneepflug des Straßen-Winterdiensts entstanden sind. AMTSstetten 5
Stadtgemeinde Amstetten: Heizperiode 2018/2019 Heizkostenzuschuss Der Gemeinderat der Stadt Amstetten hat einen Heizkostenzu- – sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkom- schuss in der Höhe von EUR 75,00 pro Haushalt für die Heizperi- men den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. ode 2018/2019 beschlossen. Gefördert werden Personen, die fol- Bruttogrenze für die monatlichen Einkünfte ist der jeweils gül- gende Voraussetzungen erfüllen: tige Richtsatz für die Ausgleichszulage gemäß § 293 ASVG. Eine a) Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder Perso- Überschreitung des Einkommens um nicht mehr als € 10,00 pro nen, die österr. StaatsbürgerInnen gleichgestellt sind: im Haushalt lebender Person bleibt unberücksichtigt. - Staatsangehörige eines anderen EWR-Mitgliedsstaats sowie de- ren Familienangehörige Der Richtsatz für die Ausgleichszulage - anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer Konvention gem. § 293 ASVG ist für das Jahr 2018: - Drittstaatsangehörige, wenn es sich um Familienangehörige von für Alleinstehende € 909,42 brutto EWR-BürgerInnen im Sinne von Art. 24 in Verbindung mit Art. 2 für BezieherInnen einer Eigenpension, die mindestens der EU Richtlinie RL 2004/38/EG handelt 360 Beitragsmonate der Pflichtversicherung auf Grund b) Personen mit Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde Amstetten einer Erwerbstätigkeit erworben haben € 1.022,00 brutto c) Personen, deren monatliche Bruttoeinkünfte den jeweiligen Aus- für Ehepaare und Lebensgemeinschaften € 1.363,52 brutto gleichszulagenrichtsatz gemäß § 293 ASVG nicht überschreiten. zuzüglich für jedes Kind € 140,32 brutto Zu diesem Personenkreis gehören: - AusgleichszulagenbezieherInnen Anträge können ab sofort bis 29.03.2019 bei der Stadtgemeinde - BezieherInnen einer Mindestpension nach § 293 ASVG Amstetten sowie den Ortsvorstehungen Hausmening und Mauer - BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, gestellt werden. Mitzubringen sind sämtliche aktuellen Einkom- die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/ mensnachweise aller im Haushalt lebenden Personen. Auf die Ge- Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht währung des Heizkostenzuschusses für die Heizperiode 2018/2019 übersteigt der Stadtgemeinde Amstetten besteht kein Rechtsanspruch. - BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, deren Familieneinkom- Der Heizkostenzuschuss wird ab Jänner 2019 zur Auszahlung ge- men den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt bracht. € 135,00 Heizkostenzuschuss der NÖ Landesregierung für die Heizperiode 2018/2019 Den NÖ Heizkostenzuschuss in der Höhe von EUR 135,00 kön- 3.5 alle sonstigen Personen, die keinen eigenen Aufwand für nen NÖ LandesbürgerInnen erhalten, die einen Aufwand für Heizkosten haben Heizkosten haben und deren monatliche Brutto-Einkünfte den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz gemäß § 293 ASVG nicht 5. Anrechenfreie Einkünfte: überschreiten. 5.1 Familienbeihilfe, Schüler- oder Studienbeihilfen, Stipendien 5.2 Kinderzuschüsse nach den Sozialversicherungsgesetzen Auszug aus den allgemeinen Richtlinien 5.3 Ausgedingeleistungen außer Brennmaterial und Wohnraum- 2. Voraussetzungen: beheizung 2.1 Österreichische Staatsbürgerschaft 5.4 Einkünfte wegen der besonderen körperlichen Verfassung des Österreichischen StaatsbürgerInnen sind gleichgestellt: Antragstellers (Pflegegeld, Blindenbeihilfe usw. ) - Staatsangehörige eines anderen EWR-Mitgliedsstaats sowie de- 5.5 Lehrlingsentschädigungen, Kilometergeld, Reisegebühren, ren Familienangehörige Taggelder für Präsenz- und Zivildiener - anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer Konvention 5.6 NÖ Wohnbeihilfen und NÖ Wohnzuschüsse - Drittstaatsangehörige, wenn es sich um Familienangehörige von 5.7 Kriegsopfer- und Versehrtenrenten EWR-BürgerInnen im Sinne von Art. 24 in Verbindung mit Art. 2 der EU Richtlinie RL 2004/38/EG handelt 6. Antragstellung: 2.2 Hauptwohnsitz in NÖ 6.1 Antragsformulare sind beim Amt der NÖ Landesregierung 2.3 monatliche Brutto-Einkünfte, die den jeweiligen Ausgleichs- (Abteilung Allgemeine Förderung F3), bei den NÖ Bezirkshaupt- zulagenrichtsatz gemäß § 293 ASVG nicht überschreiten mannschaften, den NÖ Magistraten und den NÖ Gemeindeäm- tern sowie im Internet unter www.noe.gv.at/heizkostenzuschuss 3. Von der Förderung ausgenommen sind: erhältlich. 3.1 Personen, die keinen eigenen Haushalt führen 6.2 Anträge können pro Heizperiode ab Beschluss der NÖ Lan- 3.2 Personen, die die bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen desregierung bis spätestens 30. März 2019 samt den erforderli- 3.3 Personen, die in Heimen auf Kosten eines Sozialhilfeträgers chen Nachweisen bei der NÖ Hauptwohnsitzgemeinde gestellt untergebracht sind werden. 3.4 Personen, die keinen eigenen Heizaufwand haben, weil sie Sollte der Endtermin auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzli- einen privatrechtlichen Anspruch auf Beheizung der Wohnung chen Feiertag fallen, so gilt der nächste Werktag als Fristende. bzw. Beistellung von Brennmaterial besitzen (Ausgedinge, Pacht- verträge, Deputate usw.) und diese Leistungen auch tatsächlich erhalten http://www.noe.gv.at/hkz 6 AMTSstetten
# Abholtermine Gelber Sack Hier finden Sie die Abholtermine für den Gelben Sack für das Jahr 2019 in der Stadtgemeinde Amstetten. Nähere Infos: Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/53340200 F: 07475/53340250 E-Mail: post@gda.gv.at Abfuhrgebiet Beschreibung des Gebietes Abholtermine Amstetten 1 Linzerstraße ab Kreisverkehr, Fr., 18. Jänner / Fr., 1. März / Fr., 12. April / Krautberg, Silberweis, Kreuzberg, Fr., 24. Mai / Fr., 5. Juli / Fr., 16. August / Fr., Gigerreith, Haaberg, Boxhofen, 27. September / Fr., 8. November / Fr., 20. Reitbauernsiedlung, Schimming, Dezember / Fr., 31. Jänner 2020 Koplarn, Berg Amstetten-Ost 2 Reichsstraße, In der Luft, Dingfurt, Mi., 16. Jänner / Mi., 27. Februar / Mi. 10. April Blindenmarkterstraße, Eggersdorf, / Mi., 22. Mai / Mi., 3. Juli / Mi., 14. August / Friedenstraße, Greimpersdorf, Mi., 25. September / Mi., 6. November / Mi., Mühlbachsiedung, Fabrikstraße, 18. Dezember / Mi., 29. Jänner 2020 Arbeitergasse, Austraße, Industriestraße, Eggersdorferstraße (ab Laurenz-Dorrer Straße), Heizhausstraße Amstetten-Nord 3 Ardaggerstraße und Elsa-Brädström- Do., 17. Jänner / Do., 28. Februar / Do., 11. Straße samt Nebenstraßen, April / Do., 23. Mai / Do., 4. Juli / Do., 13. Gschirmbachsiedlung, Ödhofstraße, August / Do., 26. September / Do., 7. Gschirm November / Do., 19. Dezember / Do., 30. Jänner 2020 Amstetten 4 Hausmening-West (Gebiet westlich Mi., 23. Jänner / Mi., 6. März / Mi., 17. April / der Hauptstraße), Dorf Hausmening, Mi., 29. Mai / Mi., 10. Juli / Mi., 21. August / Theresienthalstraße mit Nebenstraße, Mi., 2. Oktober / Mi., 13. November / Fr., 27. Bahnhofstraße mit Nebenstraße, Dezember / Mi., 5. Februar 2020 Ober-Neufurth Amstetten-Süd 5 Allersdorf, Wassering, Doislau Fr., 25. Jänner / Fr., 8. März / Fr., 19. April / Fr., 31. Mai / Fr., 12. Juli / Fr., 23. August / Fr., 4. Oktober / Fr., 15. November / Mo., 30. Dezember / Fr., 7. Februar 2020 Amstetten 6 Hausmening-Ost (Gebiet östlich der Do., 24. Jänner / Do., 7. März / Do., 18. April / Hauptstraße), Ulmerfeld, Hieblstraße Fr., 31. Mai / Do., 11. Juli / Do., 22. August / samt Nebenstraßen, Winthalstraße Do., 3. Oktober / Do. 14. November / Fr., 27. samt Nebenstraßen Dezember / Do., 6. Februar 2020 AMTSstetten 7
# Amstetten Mauer 7 Mauer, Spiegelsberg, Betriebsgebiet Di., 22. Jänner / Di., 5. März / Di, 16. April / Di, Amstetten-West, Winkling, Galtberg, 28. Mai / Di., 9. Juli / Di., 20. August / Di., 1. Pilsing, Gobetsmühle Oktober / Di., 12. November / Di., 24. Dezember / Di., 4. Februar 2020 Amstetten 8 Eisenreichdornach, Lewingstraße bis Mo., 21. Jänner / Mo., 4. März / Mo., 15. April / Reichsbrücke, Südhangsiedlung, Mo., 27. Mai / Mo., 8. Juli / Mo., 19. August / Greinsfurth, Höf Mo., 30. September / Mo., 11. November / Mo., 23. Dezember / Mo.., o.., 3. 3.Februar Februar2020 2020 Amstetten 9 Invalidenstraße, Ybbsstraße und L.- Mi., 16. Jänner / Mi., 27. Februar / Mi., 10. Dorrer-Straße mit Nebenstraßen, April / Mi., 22. Mai / Mi., 3. Juli / Mi., 14. Stadionstraße, Stadthallestraße August / Mi., 25. September / Mi., 6. November / Mi. 18. Dezember / Mi., 29. Jänner 2020 Amstetten-Zentrum 10 Hauptplatz, Preinsbacher Straße, Mi., 23. Jänner / Mi., 6. März / Mi., 17. April / Wienerstraße, Linzerstraße bis Mi., 29. Mai / Mi., 10. Juli / Mi., 21. August / Kreisverkehr, Graben und alle Mi., 2. Oktober / Mi., 13. November / Fr., 27. Nebenstraßen von Agathastraße bis Dezember / Mi., 5. Februar 2020 Kirchenstraße, Lewingstraße, Mitterfeldstraße Amstetten 11 Preinsbach, Waidhofner Straße Mo., 21. Jänner / Mo., 4. März / Mo., 15. April / Amstetten samt Nebenstraßen Mo., 27. Mai / Mo., 8. Juli / Mo., 19. August / Mo., 30. September / Mo., 11. November / Mo., 23. Dezember / Mo., 3. Februar 2020 Amstetten 12 Waldheim Di, 22. Jänner / Di, 5. März / Di., 16. April / Di., 28. Mai / Di., 9. Juli / Di., 20. August / Di, 1. Oktober / Di., 12. November / Di., 24. Dezember / Di., 4. Februar 2020 Amstetten 13 Unter-Neufurth Do., 24. Jänner / Do., 7. März / Do., 18. April / Do., 31. Mai / Do., 11. Juli / Do., 22. August / Do., 3. Oktober / Do., 14. November / Fr., 27. Dezember / Do., 6. Februar 2020 Amstetten 14 Schönbichl Fr. 25. Jänner / Fr., 8. März / Fr., 19. April / Fr., 31. Mai / Fr., 12. Juli / Fr., 23. August / Fr., 4. Oktober / Fr., 15. November / Mo., 30. Dezember / Fr., 7. Februar 2020 Das gehört in den Gelben Sack: • Plastikflaschen für Getränke • weitere Leichtverpackungen Um Platz zu sparen, Flaschen und (PET-Flaschen, ...) (Plastiksackerl/-taschen, Joghurt- Kartons flachdrücken! becher, Verschlüsse/Tuben/Netze • Plastikflaschen für Wasch-, aus Kunststoff, Styropor- Reinigungs- und Körperpflege- Weitere Informationen: Verpackungen, ...) mittel (Spülmittel, Waschmittel, Gemeinde Dienstleistungs- Shampoo, ...) verband Region Amstetten Verpackungen unbedingt sauber Tel. 07475 533 40-269 • Getränkekartons und restentleert in den Gelben Sack (Milch- und Saftpackungen) geben! www.gda.gv.at 8 AMTSstetten
Anmeldung zur Ferienbetreuung Bezirksgruppentreffen Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs infor- Durch die Anstellung von 14 Freizeit- miert im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen über kosten- pädagogInnen ist es der Stadtgemein- lose Beratungsleistungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. de in Zukunft möglich, auch in den Ferien Betreuungsmöglichkeiten an- Geboten werden: sozialrechtliche Beratung (z. B. Pflegegeld, Behinderten- zubieten. pass), Hilfsmittelberatung (z. B. sprechende Uhren, Großtastentelefone), Zusätzlich zu den Sommerferien kann Gratis-Zugang zur Hörbücherei, kostengünstiger Verleih von Lesegeräten, es ab dem Schuljahr 2018/2019 auch barrierefreies Seniorenwohnhaus Waldpension eine Betreuung in der ersten Jänner- woche, den Semesterferien und der Mehr Infos unter www.hilfsgemeinschaft.at Karwoche geben. Anmeldungen für die Betreuung in Die Mitgliedschaft ist für schwer sehbehinderte und blinde Menschen der Karwoche sind noch möglich, kostenlos! sollten aber bald durchgeführt wer- den. Die Termine im 1. Halbjahr 2019 für die Bezirksgruppe Amstetten: Anmeldeformulare sind bei der Schul- 21. Jänner, 18. Februar, 18. März, 15. April, 20. Mai, 17. Juni verwaltung und bei den Schulen er- – im Juli und August finden keine Treffen statt hältlich bzw. stehen auf der Homepage der Stadtgemeinde Amstetten unter Beginn: jeweils 14:00 Uhr www.amstetten.at/Bürgerservice/Ab- Ort: Stadtbrauhof, Hauptplatz 14, 3300 Amstetten teilungen, Referate/Abteilungsdetails Kontakt: Bezirksgruppenleiter Hubert Wagner, Tel. 01/330 35 45-83 zum Download bereit. Amstetten CityAST Umstellung der AST-Rufnummer! Fahrten für das City-AST Amstetten werden bisher über das AST-Callcenter des Landes Niederösterreich unter der Rufnummer 0810 / 810 278 zum Ortstarif bestellt. Um den Fahrgästen eine kostenfreie Rufnummer zur Bestellung der AST-Fahrten anbieten zu können, er- folgt seitens des Landes Niederösterreich mit 1.1.2019 Amstetten CityBUS die Umstellung auf die neue und kostenlose Telefon- nummer 0800 / 22 23 22. Haltestelle Somit ist ab 1.1.2019 die Bestellung Ihrer Fahrt mit Wienerstraße/ dem City-AST Amstetten unter der neuen kosten- Burgfriedstraße freien Rufnummer 0800 / 22 23 22 möglich! entfällt Die Haltestelle Wienerstraße/Burgfriedstraße wird für ca. 1 Jahr, also bis ca. Ende November 2019, nicht bedient. Betroffen sind die Linien 3 (Parksiedlung) und 4 (Krautberg/Silberweis). Grund für den vorüberge- henden Entfall sind Bauarbeiten an einem Gebäude. Als Ersatz steht die Haltestelle Graben zur Verfügung. AMTSstetten 9
Stellenausschreibung Stellenausschreibung Hochspannungsrevisor/in Elektroinstallationstechniker/in Bei den Stadtwerken Amstetten wird eine Stelle neu Bei den Stadtwerken Amstetten wird eine Stelle neu besetzt. besetzt. In dieser Position sind Sie zuständig für In dieser Position sind Sie zuständig für • Facharbeiten bei Instandhaltung und • Fachspezifische Elektrikerarbeiten bei Neuerrichtung im Hochspannungs- und Privat- und Firmenkunden Niederspannungsnetz • Instandhaltung und Neuerrichtung • Instandhaltung und Neuerrichtung der Straßenbeleuchtung der Straßenbeleuchtung • Facharbeiten beim Sanieren von Gemeindewohnun- • Störungssuche und -behebung gen, Kindergärten, Schulen, Gemeindebauten, ... • Störungssuche und -behebung Sie • sind österreichischer/e Staatsbürger/in oder Sie Staatsbürger/in eines EU-Mitgliedsstaats • sind österreichischer/e Staatsbürger/in oder • haben den Zivil- oder Präsenzdienst abgeleistet Staatsbürger/in eines EU-Mitgliedsstaats • sind gesundheitlich geeignet • haben den Zivil- oder Präsenzdienst abgeleistet • sind gesundheitlich geeignet Wir erwarten als fachliche Voraussetzung: Wir erwarten • Lehrabschluss Elektroinstallationstechniker/in als fachliche Voraussetzung: • Prüfung Hochspannungsschaltberechtigung • Lehrabschluss Elektroinstallationstechniker/in • mindestens zweijährige Berufserfahrung • mindestens zweijährige Berufserfahrung • Führerschein Klasse B • Führerschein Klasse B als persönliche Voraussetzung: • Erfahrung mit Elektroanlagenüberprüfung • Teamfähigkeit als persönliche Voraussetzung: • Einsatzbereitschaft, Initiative • Kundenorientierung • Verantwortungsbereitschaft • zielorientiertes und wirtschaftliches Handeln • Bereitschaft zur Leistung des Störungsdienstes • Bereitschaft zur Leistung des Störungsdienstes Wir bieten Wir bieten • einen Dienstvertrag und Entlohnung nach den • einen Dienstvertrag und Entlohnung nach den Bestimmungen des NÖ Gemeindevertrags- Bestimmungen des NÖ Gemeindevertrags- bedienstetengesetzes 1976 bedienstetengesetzes 1976 + Bereitschaftsdienstzulage, Wirtschaftsprämie, + Bereitschaftsdienstzulage, Wirtschaftsprämie, Sozialleistungen Sozialleistungen • Dienstbeginn ehestmöglich • Dienstbeginn ehestmöglich Wir freuen uns Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivati- auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivati- onsschreiben, Lebenslauf), die Sie bis spätestens onsschreiben, Lebenslauf), die Sie bis spätestens 29. März 2019 an die Personaldirektion der Stadtge- 29. März 2019 an die Personaldirektion der Stadtge- meinde Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstet- meinde Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstet- ten, richten. ten, richten. Anfragen richten Sie bitte an: Anfragen richten Sie bitte an: Markus Györök, MA, Markus Györök, MA, Tel.: 07472/601-210 oder Tel.: 07472/601-210 oder personal@amstetten.at personal@amstetten.at 10 AMTSstetten
Stellenausschreibung Stellenausschreibung Stadtwachekommandant/in Aushilfskräfte im Bereich der Reinigung In dieser Position sind Sie zuständig für • Strategische und operative Leitung/Führung Die Stadtgemeinde Amstetten sucht Aushilfskräf- des Stadtpolizeikommandos te für Urlaubs- und Krankenstandsvertretungen in • Steuerung und Sicherstellung der Besorgung des Voll- und Teilzeitbeschäftigung. Exekutivdienstes im örtlichen Zuständigkeits- bereich im Rahmen der durch Gesetze und In dieser Position sind Sie zuständig für Verordnungen übertragenen Aufgaben • laufende Reinigung • Grundreinigung und sonstige Aufgaben Sie • sind österreichischer/e Staatsbürger/in oder Sie Staatsbürger/in eines EU-Mitgliedsstaats • sind österreichischer/e Staatsbürger/in oder • haben den Zivil- oder Präsenzdienst abgeleistet Staatsbürger/in eines EU-Mitgliedsstaats • sind gesundheitlich geeignet • haben den Zivil- oder Präsenzdienst abgeleistet Wir erwarten • sind gesundheitlich geeignet als fachliche Voraussetzung: • Dienstprüfung zum/r dienstführenden Wir erwarten Beamten/in E2a als fachliche Voraussetzung: • umfassende Kenntnisse über die Organisation • Erfahrung in der Reinigung des Wachkörpers Polizei und der Sicherheits- • Führerschein Klasse B und eigener PKW behörden sowie der Aufgaben der verschiedenen unbedingt erforderlich Organisationseinheiten als persönliche Voraussetzung im hohem Maß • übergreifendes Fachwissen und detaillierte Kennt- erforderlich: nisse der anzuwendenden Rechtsmaterien, wie • Einsatzbereitschaft und Genauigkeit z.B. SPG, StPO, StGB, WaffengebrauchsG, ANHO, • Pünktlichkeit und Verlässlichkeit STVO, KFG, FSG • Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten • sowie der entsprechenden landesgesetzlichen • Flexibilität bei Dienstzeit und -ort Vorschriften • Mehrstunden bei Urlaubs- und • Erfahrung im Einsatz und im inneren Dienst Krankenstandsvertretung bei einer exekutiven Organisationseinheit (Organisation und Dienstbetrieb, etc.) Wir bieten • Führerschein Klasse B • Entlohnung nach den Bestimmungen des NÖ als persönliche Voraussetzung: Gemeindevertragsbedienstetengesetzes 1976 in der • Führungsfähigkeit Grundentlohnungsgruppe 1 - € 9,21 brutto/Stunde • Verantwortungsbereitschaft • Entscheidungsfähigkeit • Übernahme in ein Dauerdienstverhältnis möglich Wir bieten Wir freuen uns • einen vorerst auf zwei Jahre befristeten Dienst- auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivations- vertrag und Entlohnung nach den Bestimmungen schreiben, Lebenslauf) der NÖ Gemeindebeamtendienstordnung 1976 in der Funktion „Kontrollinspektor” Anfragen richten Sie bitte an: • bei dienstlicher und gesundheitlicher Eignung Oliver Sitz, Tel: 07472/601-211 oder einen unbefristeten Dienstvertrag oder Barbara Haag, Tel: 07472/601-215 • Dienstbeginn spätestens 1. August 2019 bzw. per Mail an personal@amstetten.at Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivati- onsschreiben, Lebenslauf), die Sie bis spätestens 31. Jänner 2019 an die Personaldirektion der Stadt- gemeinde Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstet- ten, richten. Anfragen richten Sie bitte an: Markus Györök, MA, Tel.: 07472/601-210 oder personal@amstetten.at AMTSstetten 11
Angelobung I Wechsel im Gemeinderat Aufgrund des Mandatsverzichts von Ortsvorsteher GR Anton Ebner wurde Gisela Zipfinger in der Gemeinde- ratssitzung am 24. Oktober 2018 von Bgm. Ursula Puchebner als neues Ge- meinderatsmitglied angelobt. Gemeinderätin Gisela Zipfinger ist Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Stadtplanung sowie Ersatzmit- glied in den Ausschüssen Recht und Verwaltung, Umwelt und Energie so- wie im Prüfungsausschuss. Zum neuen Ortsvorsteher des Ortstei- les Mauer-Greinsfurth wurde GR Bern- hard Wagner bestellt. OV GR Bernhard Wagner übt weiterhin die Funktion des StR Helfried Blutsch, OV GR Bernhard Wagner, Bgm. Ursula Puchebner, Umweltgemeinderats aus. GR Gisela Zipfinger, GR Reinhard Punz Durch den Mandatsverzicht von StR gelobt. GR Reinhard Punz ist Mitglied Zum neuen Stadtrat für Wirtschaft DI (BA) Ing. Laurentius Palmetzho- im Ausschuss für Bauangelegenheiten, und Unternehmen wurde GR Hel- fer wurde in der Gemeinderatssitzung Hoch- und Tiefbau, im Ausschuss für fried Blutsch gewählt. Darüber hinaus am 24. Oktober 2018 Reinhard Punz Zivilschutz, Leichen- und Bestattungs- wird StR Helfried Blutsch auch wei- von Bgm. Ursula Puchebner als wei- wesen sowie Ersatzmitglied im Aus- terhin die Funktion des Bildungsge- teres neues Gemeinderatsmitglied an- schuss für Verkehr und Stadtplanung. meinderates ausüben. Vorweihnachtliche Grüße Rechtzeitig zu Beginn des Advents überbrachten Kathrin Aichhorn und Sandra Wagner, beide von der Firma Bella Flora, einen stimmungsvollen Ad- ventkranz ins Bürgermeisterbüro der Stadtgemein- de Amstetten. „Wir freuen uns, jedes Jahr mit dem Adventkranz etwas Weihnachtsstimmung ins Rathaus zu brin- gen“, so Kathrin Aichhorn bei der Übergabe des Kranzes. „Der Adventkranz ist für viele Menschen in der Vorweihnachtszeit ein fixer Bestandteil und ein liebgewordener Brauch“, bedankte sich Bürger- meisterin Ursula Puchebner, „Und er erinnert uns, Kathrin Aichhorn und Sandra Wagner (beide bellaflora) haben auch heuer in der hektischen Adventzeit daran, kurz einmal in- wieder einen selbstgemachten Adventkranz an Bgm. Ursula Puchebner nezuhalten.“ übergeben. 12 AMTSstetten
Angelobung II Neue Standesbeamtin Bürgermeisterin Ursula Puchebner hat am 7. November 2018 in ihrer Funktion als Verbandsobfrau Sandra Rücklinger zur Standesbeamtin des Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbands Amstetten bestellt. Sandra Rücklinger hat die Prüfung für den Standesbeamtinnen- und Staats- bürgerschaftsfachdienst am 6. No- vember 2018 erfolgreich abgelegt. Die Prüfungsinhalte umfassten u.a. das Personenstandsrecht, das Staats- bürgerschaftsrecht, das internationa- le Privatrecht, das Namens-, Ehe- und Kindschaftsrecht, allgemeine gesetzli- che Grundlagen, Beglaubigungen und vieles mehr. Im Laufe seines Lebens kommt jeder Bürger irgendwann mit einer Stan- desbeamtin/einem Standesbeamten in Berührung. StandesbeamtInnen be- Friedrich Bühringer, BA (Leiter Ref. Personenstandswesen), Sandra Rücklinger, gleiten die Menschen von der Regist- Bürgermeisterin Ursula Puchebner, Abteilungsleiterin Mag. Kerstin Kronsteiner rierung und Urkundenausstellung der Geburt über die Eheschließung bis „Menschen leben in verschiedenen schaftsverband Amstetten bietet zum Tod. StandesbeamtInnen stel- Formen zusammen oder sind auf un- Hochzeiten im Trauungssaal des Rat- len sich aber auch den Herausforde- terschiedliche Art miteinander ver- hauses Amstetten, in den Schlössern rungen der gesellschaftlichen Ent- bunden, die Aufgaben und Heraus- Ulmerfeld, Seisenegg und Zeillern, wicklung, das Thema der Migration forderungen sind vielfältig, daher sowie dem Landhaus Stift Ardagger trifft sie genauso wie das Erkenntnis braucht es sehr viel Liebe und Ein- an. Andere alternative Trauungsorte des Verfassungsgerichtshofs, das ab fühlungsvermögen für diese Arbeit“, sind nach Rücksprache mit dem Stan- 1. Jänner 2019 sowohl heterosexuellen erklärte Bürgermeisterin Ursula Pu- desamt Amstetten möglich. als auch gleichgeschlechtlichen Paaren chebner, die der jungen Standesbe- die standesamtliche Eheschließung amtin wünschte, dass sie sich die Infos: oder eine eingetragene Partnerschaft Freude an ihrer neuen Arbeit behal- Friedrich Bühringer, Leiter, bzw. die ermöglicht oder die Definition eines ten möge. MitarbeiterInnen des Standesamtes möglichen „dritten“ Geschlechts. Der Standesamts- und Staatsbürger- Amstetten, Tel.: 07472/601-410 DW. Ihr Spezialist für Thermentausch, Öl- & Gasbrennwertgeräte. Ist Ihr Heizkessel noch fit? Marktplatz 26, 3363 Ulmerfeld, 07475-56020, heizung-direkt.at AMTSstetten 13
Stadt Amstetten ehrt 40 Jahre verdiente MitarbeiterInnen Hoheitsverwaltung Franz Wagner Regina Kromoser Mitarbeiterehrungen Walter Käferböck Liane Naderer 35 Jahre Hoheitsverwaltung Martina Auer Die traditionelle Ehrung langjähriger Bediensteter der Karin Wolf Stadtgemeinde Amstetten nahm Ende November Bürger- 25 Jahre meisterin Ursula Puchebner in der Johann-Pölz-Halle vor. Hoheitsverwaltung Wolfgang Bräuer Andreas Ebner Geehrt wurden Bedienstete anlässlich ihrer 40-, 35- und 25-jährigen Dienstjubi- Sieglinde Gattringer läen. Gewürdigt wurden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im ab- Daniela Kühhaas gelaufenen Jahr in den verdienten Ruhestand getreten sind. Umrahmt wurde die Maria Streßler Siegrid Waldbauer stimmungsvolle Feier von der Gruppe „jAzzless“. Wolfgang Wallisch Doris Walter Claudia Wieser Silvia Gugler 25 Jahre Dagmar Hurm Stadtwerke Amstetten Thomas Füsselberger PensionistInnen Brigitta Zeitlhofer Johann Wurm Helga Lampesberger Ingrid Gintenreiter Franz Wlcek Liane Naderer Christa Reithuber Monika Jocher Petra Benedikt Karl Eder 35 und 40 Jahre Melitta Perner Gertraud Theyer Silvia Gugler Leopold Haag Dagmar Hurm Martha Schaumüller Edda Streißlberger Mathilde Gnadenberger Ignaz Enengl Wilhelm Fröhlich Walter Haas Ljubica Zobic PensionistInnen 14 AMTSstetten
Beschluss Voranschlag 2019 Auch für das Jahr 2019 konnte Finanzstadtrat Vzbgm. Mag. Michael Wiesner dem Gemeinderat in der Sitzung vom 12. Dezember wieder ein ausgeglichenes Budget vorlegen. Der ordentliche Haushalt wurde mit Einnahmen und Aus- gaben von € 74.981.500,- budgetiert. Der außerordent- liche Haushalt ist einnahmen- bzw. ausgabenseitig mit € 13.820.600,- veranschlagt . Die Stadtgemeinde Amstetten wird im Jahr 2019 das Rat- haus barrierefrei umbauen. Dazu wird der hofseitige Ein- gang mit einer Behindertenrampe sowie im Inneren mit ei- nem neuen Lift versehen. Im Zuge dieses Umbaues werden auch die Sanitäranlagen sowie die Haustechnik saniert. Für den Straßen-, Wege- und Wasserbau sind wieder- um rd. 3 Mio. Euro vorgesehen. Zusätzlich sind für Pro- Kammeramtsdirektor Josef Bichler und jekte der Innenstadtgestaltung € 250.000,- budgetiert. Vizebürgermeister Mag. Michael Wiesner Für den Kanalbau wurden Aufwendungen in der Höhe von 2,9 Mio. und für Wohn- und Geschäftsgebäude rd. Die größte Herausforderung im Finanzbereich der Zukunft € 800.000,- eingesetzt. Für das Projekt „Junges Wohnen“ besteht darin, dass ab 2020 das derzeitige System der Kame- wie auch für den Grunderwerb zum Neubau des Bauhofes ralistik der Gemeinden im Sinne einer Harmonisierung der Ulmerfeld-Hausmening wurden für das Jahr 2019 finanzi- Rechnungslegungsvorschriften aller öffentlichen Haushalte elle Mittel in Höhe von € 950.000,- veranschlagt. auf eine doppelte „kommunale“ Buchhaltung umgestellt wird. Auch für den Ausbau der Parkdecks, sowie für die Attrakti- Andererseits stehen Großprojekte wie beispielsweise der vierung der Bäder werden Mittel bereitgestellt. Neubau des Bauhofes Ulmerfeld-Hausmening, die notwen- Die Bedeckung der Investitionen des ao. Haushaltes kann dige Sanierung des Naturbades oder die Überlegungen zur zu rd. 38 % bzw. € 5,3 Mio. aus Eigenmittel erfolgen. Der Zukunft im Pflichtschulbereich (Volksschule Preinsbacher Rest ist durch Darlehen in der Höhe von € 6,9 Mio. bzw. Straße, NMS Mauer) an, die einen erheblichen Finanzie- Transfereinnahmen von € 1,4 Mio. finanziert. rungsbedarf auslösen. Die Eigenmittel werden durch Rücklagenentnahmen auf- Selbst für eine finanzstarke Stadt wie Amstetten sind derart gebracht, sodass sich der Rücklagenstand bis Ende 2019 große Projekte alleine sehr schwer finanziell umzusetzen. von € 5.922.100,- auf € 3.155.200,- reduzieren wird. „Wir werden die anstehenden und notwendigen, großen Investitionen nicht als Stadt alleine finanzieren können. Da Der Darlehensstand der Stadtgemeinde Amstetten wird es sich auch um Projekte handelt, die Bedeutung für die ge- sich aufgrund der geplanten Investitionen bis zum Ende samte Region haben, hat es für mich im neuen Jahr obers- des Jahres 2019 voraussichtlich auf € 39.689.800,-- erhöhen. te Priorität, für die Großprojekte auch um Unterstützung Dieser Wert liegt deutlich unter den noch vor einigen Jah- beim Land NÖ vorzusprechen“, so die Bürgermeisterin. ren prognostizierten Werten, was vor allem durch die mehr als positiven Rechnungsabschlussergebnisse der Vorjahre, Daher hob Bgm. Ursula Puchebner in diesem Zusam- aber auch auf die sehr gute Entwicklung des Wirtschafts- menhang erneut hervor, dass die jährlich von der Stadt jahres 2018 zurückzuführen ist. getätigten Investitionen nicht nur das Vermögen der Stadt erhöhen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Un- Vzbgm. Mag. Michael Wiesner zeigt sich zuversichtlich, terstützung der heimischen Wirtschaft leisten, weil so die dass es trotz des sehr ambitionierten Investitionsplanes der von der Wirtschaft geleisteten Steuern zu einem großen Stadtgemeinde Amstetten – welcher gemeinsam mit allen Teil wieder an diese zurückfließen. Zurzeit laufen auch gro- Gemeinderatsfraktionen erarbeitet wurde – auch in Zu- ße Anstrengungen, die Rahmenbedingungen für die heimi- kunft gelingen wird den Haushalt ausgeglichen zu halten. sche Wirtschaft und den Handel zu verbessern. AMTSstetten 15
16 Tage gegen Gewalt „Am 25. November 2018 starteten die 16 Tage zur Sensibilisierung gegen Gewalt an Frauen und Kindern“, erklärte Sonja Mille von der Frauenberatung beim jährlich stattfinden- den Aktionstag – diesmal am 29. November – in der Amstettner FUZO, der vom Frauenhaus, der Stadtgemeinde Amstetten und verschiedenen Frauenorganisationen organisiert wird. „Bereits zum 18. Mal beteiligen wir uns an der internati- und Kindern forderte und Betroffene ermutigen und moti- onalen Kampagne gegen Gewalt an Frauen und Kindern“, vieren möchte, aus Gewaltbeziehungen auszubrechen. erklärte Bürgermeisterin Ursula Puchebner in ihren Gruß- Ein weiteres Thema, das der Bürgermeisterin sehr am Her- worten und ging auch auf den historischen Hintergrund zen liegt, ist die zunehmende Gewalt im Netz, die sich in der Aktion ein: Der Gedenktag geht auf die Ermordung verschiedenen Formen äußert und wo sich Täter in die der drei Schwestern Mirabal zurück, die am 25. November Anonymität flüchten. „Und auch hier sind es überwiegend 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Frauen und Mädchen, die von Hass-Postings betroffen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet wurden. sind. Es ist wichtig, ganz genau hinzuhören, wie unser Ge- Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich an Aktivitä- genüber mit Sprache umgeht“, fordert die Bürgermeisterin ten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt. zur Wachsamkeit auf. „Die Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ ist wichtiger denn je, damit setzen wir ein gemeinsames Seit 1999 ist der 25. November auch von den Vereinten Na- Zeichen der Solidarität mit den Opfern, das signalisieren tionen als offizieller internationaler Gedenktag anerkannt soll: Ihr habt eine Lobby, ihr werdet bei einer gewaltfreien und seit vielen Jahren Auftakt zur internationalen Kampa- Zukunft unterstützt“, so die Bürgermeisterin, die sich bei gne „16 Tage gegen Gewalt“, die mit dem 10. Dezember – allen beteiligten Vereinen und Organisationen bedankte. dem internationalen Tag der Menschenrechte – endet. Gemeinderätin Martina Wadl forderte eine klare Positio- „Gewalt an Frauen und Kindern ist noch immer an der Ta- nierung und Enttabuisierung von Gewalt an Frauen und gesordnung“, so Bürgermeisterin Ursula Puchebner, die eine Kindern und verwies auf die gestiegene Zahl an Wegwei- Solidarisierung mit den Opfern forderte, aber auch auf die sungen. „Gewalt an Frauen und Kindern passiert meist zunehmende Gefahr von Terror, Verschleppung und Verfol- nicht in der Öffentlichkeit, sondern in den eigenen vier gung einging. „Meist denkt man, dass das alles nur in Kri- Wänden und ist kein Kavaliersdelikt“, so Gemeinderätin sengebieten und fernen, uns fremden Ländern passiert, aber Martina Wadl, die auch auf die traumatische Entwicklung wir dürfen nie vergessen, dass das auch in Europa, in Ös- von Kindern einging. „Gewalt kennt keine kulturellen, re- terreich passieren kann; in unserer sogenannten westlichen, ligiösen oder finanziellen Grenzen“, so Wadl, die sich ab- christlichen Wertekultur“, ist Amstettens Bürgermeisterin schließend bei allen Mitarbeitern der Frauenorganisatio- überzeugt, die eine Enttabuisierung von Gewalt an Frauen nen bedankte. 16 AMTSstetten
Anna Sonnleitner vom Gewaltschutzzentrum NÖ ging auf suchte anhand von internationalen Frauenprojekten auf die Arbeit der Experten und die aktuelle Gewaltstatistik ein die globale Gewalt an Frauen und Kindern aufmerksam zu und forderte eine enge Zusammenarbeit, „damit Gewalt machen. kein verstecktes Thema bleibt“. Der Höhepunkt der Veranstaltung war das Hissen der Flag- Anna Raab von der Katholischen Frauenbewegung ver- ge am Hauptplatz. Essen auf Rädern Stadt sagt „DANKE“ Seit 1976 gibt es die Aktion „Essen auf Rädern“ in Amstetten. Tagtäglich werden ältere und hilfsbedürftige Menschen mit ei- nem warmen Mittagessen versorgt. Im Rahmen der Jahresab- schlussfeier bedankten sich politische VertreterInnen bei den freiwilligen HelferInnen. „Wir wollen schnell und unbürokratisch dort Hilfe leisten, wo sie benötigt wird. Die Sozialaktion „Essen auf Rädern“ ermög- licht das seit mehr als 40 Jahren und lebt von den vielen frei- willigen HelferInnen“, so Sozialstadtrat Mag. Gerhard Riegler bei seinen Grußworten, der sich auch bei den HelferInnen für ihren Einsatz das ganze Jahr über bedankte. „Zeit ist eines der kostbarsten Güter“, so Bürgermeisterin Ur- Sozialstadtrat Mag. Gerhard Riegler, Vzbgm. Ing. Anton Katzengruber, sula Puchebner in ihren Dankesworten „und es ist nicht selbst- Bgm. Ursula Puchebner, GR Regina Öllinger, GR Martina Wadl, StR Andreas Gruber bedankten sich mit kleinen Geschenken verständlich, wenn jemand seine oft knapp bemessene Frei- bei den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern zeit in den Dienst der guten Sache stellt“, bedankte sich auch Amstettens Stadtchefin bei der großen „Essen auf Rädern“-Fa- milie. „Viele Menschen können weiterhin zuhause ein selbst- den. Alleine im letzten Jahr wurden rund 55.900 Essensporti- bestimmtes Leben führen, sind gut versorgt und der soziale onen ausgeliefert. Kontakt reißt auch nicht ab“, verwies die Bürgermeisterin auf Jeder Beifahrer fährt dabei jeweils einen Tag pro Monat für die hohe Bedeutung der Sozialaktion. „Essen auf Rädern“, jeder Fahrer eine Woche pro Monat, dafür erhalten die Fahrer ein geringes Entgelt. Zeitaufwand für Bei- Derzeit sind 110 freiwillige HelferInnen und 16 Fahrer für fahrer: rund 3 Stunden (10:00 bis 13:00 Uhr). die Sozialaktion der Stadt im Einsatz. Zubereitet werden die Neue Helferinnen und Helfer sind immer gerne willkommen. Mahlzeiten in der Küche des Landesklinikums Amstetten, von Informationen: Ref. I/2-Gesellschaft und Soziales, Sara Krem- wo aus sie in die „Essen-auf-Rädern“-Fahrzeuge verladen wer- ser, Tel.: 07472/601-222 DW auf. AMTSstetten 17
Neue Ortsklassen- bewertung für Amstetten Gemäß NÖ Tourismusgesetz 2010 wird die Bedeutung der niederösterreichischen Gemeinden für den Tourismus alle fünf Jahre neu untersucht und bewertet. Bei dieser Gesamtbetrachtung werden die Nächtigungszahl, die Nächtigungsintensität sowie der spezifische Tourismus-Umsatz und das touristische Angebot mit wirtschaftlicher Bedeutung erhoben. Die Nächtigungszahl ist der fünfjäh- Mehrbelastung der Wirtschaft bzw. fiziertes Tourismus-Angebot mit gas- rige Durchschnittswert der Zahl der der betroffenen Abgabepflichtigen tronomischen Betrieben, Sport- und Nächtigungen von Gästen in einer nach sich zieht, wurde hier im April Kultureinrichtungen sowie Ausflugs- Gemeinde, die Nächtigungsintensität 2018, wie auch in den vorangegange- zielen und Grünanlagen. Lediglich die errechnet sich aus der Nächtigungs- nen Jahren, die Stellungnahme abge- Nächtigungsintensität liegt nur knapp zahl pro Einwohner. Der spezifische geben, dass eine Höherstufung nicht über dem Mittelwert. Tourismus-Umsatz ist der Anteil des den Intentionen der Stadt Amstet- gesamten steuerpflichtigen Umsat- ten entspricht. Aus Sicht der Stadt Die Gesamtbetrachtung durch das zes aller Gastronomie- und Beherber- Amstetten ist die Nächtigungszahl Land NÖ hat daher für die Stadt gungsbetriebe in der Gemeinde pro nämlich vor allem im Geschäftsreise- Amstetten eine eindeutige große tou- Einwohner und für die Bewertung des verkehr begründet. ristische Bedeutung ergeben. Auf- touristischen Angebots werden die grund dieser Bewertung wird Amstet- tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort Die Evaluierung der Bewertung hat ten ab 1. Jänner 2019 in die Ortsklasse überprüft. nun ergeben, dass Amstetten in drei I eingestuft. Damit verbunden ist die von vier Bereichen im Spitzenfeld Verpflichtung der Stadt, die Näch- Im Zuge des Bewertungsverfahrens liegt. Im Vergleich zum Mittelwert al- tigungstaxe von € 1,00 auf € 1,50 zu wurde die Stadt Amstetten zu ei- ler niederösterreichischen Gemeinden erhöhen sowie die Anhebung des In- ner Stellungnahme aufgefordert. Da ist der spezifische Tourismus-Umsatz teressentenbeitrags um 0,4 %. Die ein- eine höhere Einstufung in der Orts- in Amstetten um 70 % höher und die gehobenen Mittel werden für Projekte klasse auch eine Erhöhung des In- Nächtigungszahl ist mehr als zehn- der Stadtentwicklung zweckgebunden teressentenbeitrags und damit eine mal so hoch. Hinzu kommt ein quali- verwendet. Die wichtigsten Infos über Amstetten Die kostenlose Amstetten App ist bei Google play und im App Store erhältlich. Auf www.amstetten.at/Amstetten-App finden sich Infos zur App und ein Link zum Download. 18 AMTSstetten
Sie können auch lesen