Indiekino BERLIN MAGAZIN FÜR UNABHÄNGIGES BERLINER KINO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
D SYSTEMSPRENGER Pinkfarbener Vulkan D MIDSOMMAR Folk-Free-Jazz-Horror D DIEGO MARADONA Junge & Fuß- ballgott D PRÈLUDE Nervöse Rhythmen D HEUTE ODER MORGEN Sommer in Berlin D SYNONYMES Generelle Krassheit D GELOBT SEI GOTT Worte als Befreiung D DAS WUNDER IM MEER VON SARGASSO Exzentrischer Thriller D MEIN LEBEN MIT AMANDA Die Stille danach PARADISE HILLS Steampunk-Universum D SCHWIMMEN Teenie-Telefon-Terror D DIE UNTERGEGANGENE FAMILIE Behutsam D NUREJEW: THE WHITE CROW Russischer Bohémien D PETTING STATT PERSHING Abstruse 80er D EIN LICHT ZWISCHEN DEN WOLKEN Religiöser Kuddelmuddel MAGAZIN FÜR UNABHÄNGIGES BERLINER KINO D 62 D SEPTEMBER 2019 indiekinoBERL DIEGO MARADONA – START AM 5.9.2019
» KLUG UND INDIEKINO BERLIN WIRD UNTERSTÜTZT VON DEN INDIEKINOS D ACUD KINO D B-WARE!LADENKINO D BALI KINO D B ROTFABRIK KINO EINDRUCKSVOLL « 3SAT KULTURZEIT D BUNDES PLATZ KINO D CITY KINO WEDDING D EVA-LICHTSPIELE D FILMRAUSCHPALAST D FSK-KINO AM ORANIENPLATZ D IL KINO D KROKODIL D SPUTNIK KINO AM SÜDSTERN D TILSITER LICHTSPIELE » MÖGLICHERWEISE OZONS D UNION FILMTHEATER D XENON KINO D WOLF KINO D Z-INEMA BESTER FILM « D ZUKUNFT D B-WARE! OPEN AIR D FLB WEISSENSEE D FLK FRIED- FRANKFURTER RUNDSCHAU RICHSHAGEN D FLK HASENHEIDE D FLK INSEL D FLK POMPEJI D FLK „UMSONST & DRAUSSEN“ IM FILMRAUSCHPALAST » AUFRICHTIG UND MUTIG « EPD FILM » SO AKTUELL IST DAS KINO SELTEN « SÜDDEUTSCHE ZEITUNG » STARK UND AUFWÜHLEND « BERLINER MORGENPOST EDITORIAL Wir haben Neuigkeiten: Im September erscheint INDIEKINO BERLIN erst- mals auch in einer bundesweiten Ausgabe, die in bislang 15 weiteren Städten in Deutschland in engagierten und befreundeten Kinos ausliegt: Bielefeld, Bonn, Essen, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Heilbronn, Köln, Lich, Lüneburg, Münster, Nürnberg, Pforzheim und Templin. Wir sind sehr gespannt, wie das Magazin in „Westdeutschland“ ankommen wird. Für die Berlinerinnen und Berliner ändert sich durch die Neuerung nichts. Wir werden unseren Schwerpunkt weiter in Berlin haben und ausführlich über Berliner Events und Festivals berichten - in der bundesweiten Ausgabe nutzen wir den Berlin-Raum für weitere Interviews, Filmtexte und bundes- weit Vermischtes. In beiden Ausgaben haben wir in diesem Monat möglichst viele große Bilder untergebracht, weil die ersten Herbstfilme einfach wahnsinnig gut aussehen. SYSTEMSPRENGER über ein unbezähmbares achtjähri- ges Mädchen verbindet ein naturalistisches Spiel mit einem gezielten Farbkonzept und impressionistischen Momenten, in denen die Wut zu MELVIL DENIS SWANN POUPAUD MÉNOCHET ARLAUD reiner Farbe wird. Thomas Heise hat die assoziative Reise in seine Fami- GELOBT liengeschichte HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT mit Aufnahmen kombi- niert, die eine stille Gegenwart zeigen und zum Nachsinnen einladen: leere Straßen, verfallene Häuser, immer wieder Windmühlen. Eine Stille SEI GOTT nach großem Aufruhr fängt auch die bewegte Kamera ein, die David und seine kleine Nichte Amanda in MEIN LEBEN MIT AMANDA durch ein Paris begleitet, das sich wie sie von einem Trauma erholen muss. In MIDSOM- MAR hat Arthouse-Horror-Regisseur Ari Aster viel Spaß mit klassischen EIN FILM VON Ritus-Motiven. FRANÇOIS OZON Viel Spaß beim Lesen und viel Spaß im Kino Eure INDIEKINO BERLIN Redaktion Die Oktober-Ausgabe von INDIEKINO erscheint am 30.9. AB 26. SEPTEMBER IM KINO SEPTEMBER 2019 D 3D
INDIEFEATURE 04 MAGAZIN 10 „SCHON ALS TEENAAGER WOLLTE ICH EINEN FILM ÜBER EIN RICHTIG WÜTENDES MÄDCHEN MACHEN“ INTERVIEW MIT NORA FINGSCHEIDT ZU SYSTEMSPRENGER 24 EXZENTRISCHER THRILLER DAS 14 FOLK-FREE-JAZZ-HORROR MIDSOMMAR WUNDER IM MEER VON SARGASSO 16 „MARADONA MACHT KEINE FEHLER“ 34 WEITER IM KINO INTERVIEW MIT ASIF KAPADIA ZU DIEGO MARADONA 35 KINDERFILME 38 KINOHIGHLIGHTS 45 KINOADRESSEN, IMPRESSUM, ABO 46 NACHBILD 32 Submission 19 Synonymes 28 Ein Licht zwischen den 10 Systemsprenger Wolken 22 Über Grenzen 32 Downton Abbey 30 Mein Leben mit Amanda 28 Und der Zukunft zugewandt 21 Gelobt sei Gott 14 Midsommar 29 Die untergegangene 32 Gut gegen Nordwind 33 Nurejew: The White Crow Familie NEU IM SEPTEMBER 29 Heimat ist ein Raum aus Zeit 26 Paradise Hill 20 Wajib 18 Heute oder morgen 27 Petting statt Pershing 23 Wer 4 sind 32 Ad Astra – Zu den Sternen 20 Der Honiggarten 26 Playland USA 22 The Whale and the Raven 23 Celebration 22 Das innere Leuchten 18 Prélude 24 Das Wunder im Meer von 16 Diego Maradona 19 Ein leichtes Mädchen 27 Schwimmen Sargasso STARTS DER WOCHE 12.9. 19.9. 26.9. 32 Gut gegen Nordwind 32 Ad Astra - Zu den Sternen 23 Celebration 29.8. 19 Ein leichtes Mädchen 32 Downton Abbey 21 Gelobt sei Gott 26 Paradise Hill 30 Mein Leben mit Amanda 18 Heute oder morgen 29 Heimat ist ein Raum aus Zeit 18 Prélude 27 Schwimmen 22 Das innere Leuchten 14 Midsommar 22 Über Grenzen 28 Ein Licht zwischen den 33 Nurejew: The White Crow 5.9. 29 Die untergegangene Familie Wolken 26 Playland USA 16 Diego Maradona 24 Das Wunder im Meer von 32 Submission 20 Der Honiggarten Sargasso 10 Systemsprenger 27 Petting statt Pershing 20 Wajib 19 Synonymes 15.9. 28 Und der Zukunft 23 Wer 4 sind zugewandt 22 The Whale and the Raven D4 D SEPTEMBER 2019
„Der Film ist das Wunder dieser Berlinale.“ DIE WELT AB 19.09. IM KINO systemsprenger-film.de systemsprengerfilm systemcrasher.movie
INDIEMAGAZIN Snowpiercer LANGE NACHT DES KLIMAS Gute Stimmung gegen das schlechte Klima: Unter diesem Motto lädt der Filmrausch- palast am 14.9. ab 15.30 Uhr zu einer „Langen Nacht des Klimas“ ein. Es gibt Vorträge, Panels, Workshops, Kunst, Musik, Party und natürlich Kino - auf dem Programm steht der dystopische SciFi-Film SNOWPIERCER (2013) von Bong Joon-ho und die Dokfilme ZWISCHEN HIMMEL UND EIS (2015), BEYOND THE RED LINES (2016) und THULE TUVALU (2015) – und besonders gespannt sein darf man auf die geplanten „Aktionselemente für Groß und Klein“. langenachtdesklimas.de TRASHBUS IM SPUTNIK Der „Trashbus“ macht mal wieder Halt im Sputnik Kino und liefert dort am 27.9. ein umfangreiches Programm ab. Im Foyer präsentiert Renata Britvec Foografien, die von Lipnica, Bosnien und Herzegowina erzählen. Gelockt von den Verheißungen der EU verlassen viele Menschen die Heimat. Andere sterben. Zwei verlorene Kater hingegen wollen bleiben und siedeln sich im Garten an. Um 20 Uhr liest Britvec im Programm „Barfuß über den Berg“ ihre Übersetzung eines anonymen Textes aus den 1950er Jahren vor: Ein kleines Mädchen vom Dorf macht sich auf den Weg in die städtische Schule und überwindet dabei zahlreiche Hürden. Als jedoch seine Mutter schwer erkrankt, muss es seine Träume aufge- ben. Um 21 Uhr läuft Goran Markovis Komödie TITO UND ICH (1992) trashbus.org MUSIC FOR CINEMAS 5 JAHRE CITY KINO FILM & GITARREN- Einmal im Monat präsentiert der Filmrausch- palast künstlerische Kollaborationen, die WEDDING Am 14.9. wird das City BAU Am Sonntag, den 1.9. um 18 Uhr Kino Wedding fünf Jahre alt und feiert das mit gibt es im fsk-Kino die besondere Möglichkeit, elektronische Musik und ambitionierte Visuals einem langen Geburtstagsabend. Um 17 Uhr nach dem Film CARMINE STREET GUITARS im Kino performen. Die Gäste im September geht es los mit einer Plakatversteigerung. Um Gitarrenbau live zu erleben. Die „Saitenreiter“ versprechen außerweltliche, hyper-emotionale 20 Uhr läuft der Film WEDDING (1989) von Jens Walter und Karl Vierheller aus Kreuzberg und super-immersive Ton-Bild-Erfahrungen: Heiko Schier über drei Weddinger bei denen so zeigen mit ihrer mobilen Werkstatt, wie es geht, Lindred & Sune, Vida Vojić & Einar Thoren, einiges schief läuft: den Hilfsarbeiter „Sulle“ beantworten gerne Fragen und sind bereit zum Hainbach & Orca. Termin: 17.8. ab 19 Uhr Sulawski, die Modeverkäuferin Susanne und mehr oder weniger fachlichen Plaudern. Passen- den Polizisten Markus. Ab 22 Uhr Musik & derweise haben sie gerade selber Gitarren aus Sekt. Auf euch ihr Lieben! gebrauchtem Holz gefertigt - mit alten Bohlen aus dem St.-Pauli-Stadion am Millerntor. D6 D SEPTEMBER 2019
INDIEMAGAZIN PARIS CALLIGRAMMES Noch bis zum 13.10. ist im Haus der Kulturen der Welt in Berlin die Ausstellung „Paris Calligrammes“ der Filmema- MALEREI, cherin, Fotografin und Weltensammlerin Ulrike Ottinger zu sehen – eine Art Werkstatt-Collage zu Ottingers 2019 realisiertem Film. In Film und Ausstellung verknüpft FOTOGRAFIE & FILM Was ist wirklich? Wie Ottinger historisches Archivmaterial mit eigenen Arbeiten zu einem Soziogramm ihrer Zeit als bildende Künstlerin in Paris. Dabei entsteht das Bild einer Epoche des Aufbruchs endlich ist das Intime und wie und die Kartografie einer Stadt und ihrer Utopien - von der Librairie Calligrammes, einem Treffpunkt deutscher intim ist das Endliche? Was bedeu- Intellektueller im Exil, bis zur Cinémathèque française, die Ottingers Liebe zum Kino entzündete. Begleitend zeigt tet „körperliches Denken“? In dem das HKW eine von der Künstlerin selbst kuratierte Filmreihe, in der im September Godards LA CHINOISE (1967), dreiteiligen Ausstellungsprojekt Jacques Panijels OCTOBRE Á PARIS (1961) und ein Doppelprogramm mit LA BLESSURE, LA TRAGÉDIE DES „immer jetzt“ geht Bernhard Suhr HARKIS (2009) von Daniel Costello und Isabelle Clarke und Ausschnitten aus dem PARISER JOURNAL (1962) von diesen Fragen mit den Mittel der Georg Stefan Troller zu sehen sind. hkw.de Malerei, der Fotografie und des Films nach; und zwar an drei Orten: Bernhard Suhrs Atelier und LESUNG: LICHT ÜBER DEM Wohnzimmer in Hamburg, das Bundesplatz-Kino in Berlin und WEDDING Am 8.9. liest die Berliner Autorin Nicola Karlsson um der Veranstaltungsraum „p 2“, 18.15 Uhr im City Kino Wedding aus ihrem zweiten Roman „Licht über dem in Luckenwalde. Im Bundes- Wedding“. Die Milieustudie erzählt von einem Vater-und-Tochter-Gespann, platz-Kino werden vom 11.-29.9. die unter dem Verlust der Frau und Mutter leiden und sich mit Alkohol und Suhrs Videoarbeiten zu sehen Aggression betäuben, sowie von einer erfolglosen Modebloggerin, die auf ihre sein, Vernissage ist am 14.11. um eigene Weise unter der Einsamkeit leidet. So sehr sich der Bezirk auch verän- 14 Uhr, Finissage am 14.11. um 18 dert, die Isolation bleibt für viele seiner Bewohner*innen konstanter Alltag. Uhr. bernhardsuhr.de ITALIENISCHE ABENDE Im September zeigen das Bundesplatz-Kino (27.9.) und das Il Kino (18.9.) an ihrem italienischen Abend als Preview Valerio Golinos EUFORIA: Matteo ist ein erfolgreicher Unternehmer, der das Party-Leben in Rom liebt und sich gerne im Mittelpunkt sieht. Ganz anders ist sein älterer Bruder Ettore, der als schlecht bezahlter Lehrer in ihrem kleinen Heimat- dorf geblieben ist. Als Ettore von einer ernsten Krankheitsdiagnose getroffen wird, beschließt Matteo, seinen Bruder für die Dauer der Therapie zu sich nach Rom zu holen… Im Bundesplatz-Kino gibt es nach dem Film wie immer Häppchen, Wein und Gespräche, im Il Kino ist Lasagne geplant. VERLOSUNG: DAS GELÄNDE + NACHLASS GRRL HAUS Im September verlosen wir ein intellektuelles Dokfilm-Doppel aus dem Hause Film Kino Text. In seiner Langzeit- beobachtung DAS GELÄNDE besucht Martin Gessmann über 27 Jahre hinweg immer wieder das gleiche Gelände CINEMA Die Kino-Grrls zeigen einmal im Monat Kurzfilme an der Berliner Mauer in der Nähe vom Potsdamer Platz. Von 1986–2013 verändert sich das Umfeld radikal, doch und Videoarbeiten von Frauen im bleibt das Gelände schwer erfassbar, schwierig zu gestalten. Eine lange Zeit der Provisorien endet 2010 mit dem Il Kino. Spielfilme, Animationen, Neubau des Dokumentationszentrums „Topographie des Terrors“. Im Zentrum von NACHLASS von Gabriele Dokfilme, Konzeptkino… Voss und Christoph Hübner stehen Menschen, die Der nächste Termin am 23.9. nach dem Zweiten Weltkrieg geboren sind, Kinder ist dokumentarischen Arbeiten und Enkel der Täter- und Opfergeneration. Wie gehen gewidmet. Weitere Veranstal- sie, wie geht die Gesellschaft mit dem Erbe um? Eine tungen finden im September im zweite DVD versammelt vertiefende Beobachtungen Das Gift und im Loophole statt. und Gespräche mit Historiker*innen, Kurator*innen, grrlhauscinema.com Therapeut*innen und Jurist*innen, die während der Dreharbeiten entstanden. Bei Interesse schickt uns bis zum 15.9. eine Mail an info@indiekino.de, Stichwort: Doku-Doppel. SEPTEMBER 2019 D 7D
INDIEMAGAZIN THE HUMAN SCALE + DISKUS- SION „Der Verkehr muss fließen“ - heißt es. Was ist mit den Kindern, Älteren, Fußgängern, Radfahrerinnen, ÖPNV-Nutzern? In Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative „Wilmersdorfer Mitte“ zeigen die Eva-Lichtspiele am 14.9. um 10.30 Uhr den Film THE HUMAN SCALE (Dänemark 2012, OmU) über die städtebaulichen Konzepte des dänischen Architekten und Stadtplaners Jan Gehl. Im Mittelpunkt dessen Ansatzes steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen – und nicht das Auto. Der Film betrachtet in fünf Kapiteln verschiedene Metropolen der Welt, in denen versucht wird, seine Ideen umzusetzen: New York City, SEENOT-RETTUNG! 2015 gründet eine Gruppe Dhaka, Melbourne und Christchurch. Im Anschluss findet ein Gespräch junger Menschen die Initiative „Jugend rettet“, kauft mit Crowd- über Gehls Visionen und die daraus entstandenen Projekte statt. funding-Unterstützung einen Fischkutter und rettet mit der Iuventa Gesprächsleitung: Herr Stimpel von „Fuss e.V.“. Tausende Menschen aus dem Mittelmeer. 2017 wird das Schiff auf Lampedusa beschlagnahmt und festgesetzt. Am 23.9. um 20 Uhr zeigt der Filmrauschpalast den Dokumentarfilm von Michele Cinque über Mission und Crew in Anwesenheit von Protagonist*innen. In THE REMAINS beschäftigt sich Regisseurin Nathalie Borger mit dem, was nach der Flucht kommt. Auf Lesbos porträtiert sie Bewohner, die sich der anonymen Toten annehmen, und begleitet eine Familie, die es in verschiedene Länder Europas verschlagen hat, bei ihren Bemühungen, wieder zusammen zu kommen Der Film ist am 24.9. um 18.30 Uhr im Thalia Potsdam zu sehen (Zu Gast: Christiane Uhlig, Leiterin Such- dienst DRK Landesverband Brandenburg) und in Berlin am 19.9. in den Hackesche Höfe Kinos und am 24.9. um 20.30 im Yorck Kino, jeweils in Anwesenheit der Regisseurin. DAS WEISSE ALBUM GOOD BYE, FILM + KUNST: 1980 begann der Musiker und Kerzenzieher Klaus Beyer, die Songs seiner Lieblingsband FREILUFTKINO Mit dem Sep- LIBERTÉ Der katalanische Regisseur tember geht die Freiluftkinosaison zu Ende. Wir Albert Serra hatte 2018 die Geschichte über The Beatles für seine Mutter ins Deutsche zu empfehlen zum Abschluss einen Besuch in der drei Libertins, die sich, vom prüden Hof des übersetzen. Wenig später entstanden erste Freiluftbühne Weißensee. Am 7.9. um 20.30 Sonnenkönigs verbannt, zwischen Potsdam und Videos auf Super-8, mit denen Beyer sogar auf Uhr läuft dort Agnès Vardas zweiter Spielfilm Berlin mit dem preußischen Sinnesgenossen der documenta zu Gast war. Von 1989 bis 1991 CLÉO DE 5 À 7 (1962, OmU), in dem die Graf von Walchen (Helmut Berger) verbünden, verfilmte Beyer alle 30 Stücke der Beatles-Dop- Sängerin Cleo Victoire überzeugt ist, dass sie als Theaterstück an der Volksbühne inszeniert. pel-LP „White Album“ von 1968. Das Brotfabrik an Krebs sterben wird, und die zwei Stunden Nun kommt die Filmfassung in ausgewählte Kino zeigt am 27.9. um 21.30 Uhr das Ergebnis bis zu ihrem Arzttermin damit verbringt, durch Kinos und zur Premiere ist der Regisseur im von Animations- und Realfilmen über Sche- Paris irrend über das Leben nachzudenken. Hackesche Höfe Kino (13.9. um 20.30 Uhr) renschnittarbeiten („Cry Baby Cry“) bis hin zu „Eine ästhetisch visionäre Geschichte zwischen und im Wolf (14.9. um 21.30 Uhr) zu Besuch. eigenständigen Experimentalfilmen („Revolu- Cinéma vérité und Melodrama sowie eine Vom 11.–15.9. kann außerdem eine Installation tion 9“). In Anwesenheit des Klaus-Beyer-Mana- atmosphärisch dichte Beobachtung des Paris zum Thema in den Gärten der Villa Schöningen gers Frank Behnke. der 1960er Jahre“ (FLB Weißensee) Anschlie- in Potsdam besucht werden, inklusive einem ßend Party. Artist Talk mit Serra am 15.9. um 11 Uhr. D8 D SEPTEMBER 2019
INDIEFEATURE „SCHON ALS TEENAGER WOLLTE ICH EIN RICHTIG WÜTENDES MÄDCHEN Interview mit Nora Fingscheidt über SYSTEMSPRENGER Nora Fingscheidt hat die selbstorganisierte Berliner Filmschule filmArche INDIEKINO BERLIN: Wie sind Sie auf das Thema für SYSTEMSPRENGER e.V. mitbegründet und später in Ludwigsburg szenische Regie studiert. gekommen, und was hat Sie daran gereizt? Mit mehreren kurzen und mittellangen Spielfilmen - darunter SYNKOPE (2010) und DIE LIZENZ (2016) - war sie auf dem Max Ophüls Festival zu Nora Fingscheidt: Die Figur von Benni war schon immer sehr präsent in Gast. Ebenso hat sie Erfahrungen im Dokumentarfilmbereich gesammelt meinem Kopf. Schon als Teenager wollte ich mal einen Film über ein richtig und ihr Filmstudium mit dem Dokumentarfilm OHNE DIESE WELT (2017) wütendes Mädchen machen. Vielleicht weil ich selber ein recht wildes Kind über eine Gruppe deutschstämmiger Mennoniten im nördlichen Argenti- war und manchmal ausgerastet bin und weiß, wie sich das anfühlt, wenn nien abgeschlossen. Mit ihrem ersten Langspielfilm SYSTEMSPRENGER man Erwachsenen auf die Nerven geht. Aber ich habe so einen Charakter wurde sie in den Wettbewerb der diesjährigen Berlinale eingeladen und auch im Kino vermisst. Mädchen im Kino sind ganz oft niedlich und haben mit dem Alfred-Bauer-Preis für eine besondere künstlerische Leistung zwar oft ganz tolle, ausdrucksstarke Gesichter, aber beobachten eher, als ausgezeichnet. dass sie etwas tun. Selten sind sie auch mal fies oder angsteinflößend. D 10 D SEPTEMBER 2019
INDIEFEATURE EINEN FILM ÜBER MACHEN.“ Und so hatte ich diesen Charakter bei mir, aber ich hatte die Geschichte Sie haben bisher sowohl im Spiel- als auch im Dokumentarfilmbereich dafür nicht. Dann kam mein erstes Dokumentarfilmexperiment - eine Auf- gearbeitet. Ist SYSTEMSPRENGER für Sie eher ein Spielfilm oder spielt tragsarbeit für die Caritas in Stuttgart - ein Porträt über ein Heim woh- auch Dokumentarisches eine Rolle? nungsloser Frauen. Es war ein deprimierender Ort, und dort zog eines Tages ein 14-jähriges Mädchen ein. Ich war schockiert und habe die Sozi- Für mich musste SYSTEMSPRENGER immer ein Spielfilm werden. Beim alarbeiterin gefragt: „Was zum Teufel macht eine 14-Jährige hier?“ und Spielfilm kann man gezielter manipulieren und Rhythmus, Musik, Bilder die sagte dann: „Och, die Systemsprenger, die dürfen wir immer aufneh- bestimmen. Man kann die Emotionen genauer steuern. Ich wollte nicht men zu ihrem 14. Geburtstag.“ Da habe ich zum ersten Mal diesen Begriff in das Leben echter Betroffener herein rutschen. Da ist man als Doku- gehört und gedacht: „ Was ist das denn für ein Wort, und was steckt mentarfilmer kurze Zeit sehr präsent und dann auch sehr schnell wieder dahinter?“ und damit fing eine lange, lange Recherche an. weg. Am Anfang war ich noch ganz naiv und dachte: „Ich will aber auf jeden Fall ein betroffenes Kind als Hauptdarstellerin.“ Das habe ich nach SEPTEMBER 2019 D 11 D
INDIEFEATURE der ersten Recherche komplett verworfen. Die Verantwortung wollte ich dann jeden Tag mit ihr nach Drehschluss eine Seite Tagebuch geschrieben nicht übernehmen. - was war gut, was war schlecht - um das alles irgendwie zu verarbeiten Es war mir wichtig, dass alles Hand und Fuß hat, aber es ist auch vieles und dann auch zu verabschieden. fiktional vereinfacht. Die Realität wäre viel komplexer. Zum Beispiel wäre Frau Bafané in Wirklichkeit nicht eine Person sondern fünf verschiedene. Helena spielt unglaublich souverän, fast wie eine erwachsene Schau- Und dann gab es natürlich auch Dinge, die wir weggelassen haben, zum spielerin. Beispiel das Thema sexueller Missbrauch. Das wäre in der Realität bei derartig traumatisierten Kindern sicher auch ein Thema gewesen, aber Ja, sie ist für ihr Alter extrem weit. Sie redet auch in Interviews wie eine wir haben es weggelassen, weil es alles andere überlagert hätte. Es ist Erwachsene. Das ist der Wahnsinn. Und sie kann wirklich rein und raus aber ein gut recherchierter Film, und er kommt dokumentarisch daher, aus dem Charakter. Helena ist ein hoch intelligentes Mädchen, gut in der auch wenn er es nicht ist. Die Schauspieler spielen naturalistisch, und Schule, reitet gerne, macht Eiskunstlauf. Sie hat mit der wirklichen Benni manche Szenen sind auch improvisiert. nicht viel gemeinsam – aber sie hat wie Benni ein hohes Energielevel und ein sehr schnelles Gehirn. Teilweise ist SYSTEMSPRENGER wie ein Thriller aufgebaut. Wenn bei- spielsweise das Baby auftaucht, denkt man sofort „Oh Gott, es wird Wie haben Sie Helena gefunden? irgendwas mit dem Baby passieren.“ Auch die Kameraführung ist manch- mal sehr expressiv. Haben Sie filmische Vorbilder gehabt? Während der vier Jahre Recherche und Drehbuchschreiben habe ich gedacht, ich werde bestimmt kein Kind finden, dass das spielen kann. Wo Wir haben über die Jahre bestimmt 50 Filme angeschaut, die irgendwie findet man so ein Kind? Bestimmt nicht in Schauspielagenturen. Benni im weitesten Sinne mit dem Film zu tun haben. Manchmal will man ein- ist ja kein Kind, das so niedlich ist, dass die Eltern es deswegen in einer fach wissen, wie andere das gemacht haben, damit man es nicht genauso Agentur anmelden. Und selbst wenn, dann würde man nie Eltern finden, macht, oder es zumindest weiß, wenn man das Gleiche macht. Mit dem die das erlauben. Deshalb haben wir recht früh angefangen zu suchen. Kernteam – also dem Schnittmeister Stephan Bechinger, dem Kamera- Die Kindercasterin Jaqueline Rietz hat die Synopsis an bestimmte Agentu- mann Junus Roy Imer, dem Musiker John Gürtler und der Kostümbilderin ren rausgeschickt und sie gefragt, wer das erste Mädchen ist, das ihnen Ulé Barcelos – habe ich schon fünf Filme gemacht, und wir haben auch dazu einfällt. So kam eine erste, handverlesene Runde von 10 Mädchen einfach viel experimentiert. So in der Art „jetzt filmen wir einfach mal zusammen und Helena war Mädchen Nummer 7. Ich habe dann noch 150 irgendwelche bunten Plastiklampen mit Makroobjektiven und versuchen, weitere Mädchen gecastet, weil ich dachte, das kann ja nicht so einfach Bilder für diese Gefühlswelten zu kriegen“. Ich hatte das auch ins Dreh- sein. Aber sie war wirklich die Einzige, die diese krasse Aggression mit buch geschrieben, und alle haben immer gesagt: „Mach das raus. Das Verletzlichkeit koppeln konnte, so dass sie nicht nur das freche, aufmüp- sind total bekloppte Albträume.“ Und ich habe immer gesagt, „Jaja, aber fige, nervige Mädchen ist, sondern man wirklich spüren kann, dass hinter lass uns das als Platzhalter drin lassen, damit wir dann am Set einfach der Wut Verzweiflung steckt. mal ein bisschen experimentieren können.“ Am Ende ist es auch eine Montageleistung. Man hätte aus diesem ganzen Zeug, was wir da gedreht Mit ihrer unglaublichen Energie trägt Benni den Film, aber sie läuft damit haben, auch einen furchtbar schlechten Film schneiden können. Wir hat- auch immer wieder gegen die Wand. Gibt es Hoffnung für ein Kind wie ten 67 Drehtage und 120 Stunden Rohmaterial. Benni? Die 67 Tage sind vor allem durch den Dreh mit Helena Zengel entstanden, Hoffnung gibt es immer. Für mich ist der Film auch relativ hoffnungs- die Benni spielt und in fast in jeder Szene zu sehen ist, oder? voll. Wir wollen jetzt nicht über das Ende reden, aber für mich ist es ehrlich gesagt ein positives Ende. Ich verstehe schon, warum man das Von den 67 Tagen war Helena an einem Tag nicht dabei. Man darf mit auch anders interpretieren kann, hatte das beim Dreh aber gar nicht auf Kindern in dem Alter ja nur fünf Stunden arbeiten, und das ist auch gut so. dem Zettel. Für mich geht es auch um eine Befreiung, ums Überleben In unserem Fall war es auch deshalb gut, weil es in dem Film ja viele Aus- gegen alle Widerstände. Die Realität ist schon so, dass ein reines Happy rast-Szenen gibt. Durch die Stückelung konnte man die Szenen abwech- End sich für mich falsch angefühlt hätte, weil so eine Geschichte in vie- seln. So gab es auch mal ruhige Tage oder lustige Tage und nicht immer len Fällen tragisch - auf der Straße oder im Gefängnis - endet. Aber es nur Stress. gibt immer wieder Einzelfälle, wo plötzlich ein Mensch in das Leben des betroffenen Kindes kommt und doch den Zugang findet. Manchmal ist es Brauchten Sie neben der normalen Kinderbetreuung, die ja alle am Set die Oma, manchmal ist es der Nachbar, also irgendwer, der dann plötzlich haben, auch eine psychologische Betreuung, damit die junge Darstellerin doch etwas bewirkt in dem Kind, und dann kann so ein Leben auch eine mit dem, was sie da erfährt, auch klarkommt? gute Wendung nehmen. Das hatten wir am Anfang so geplant, aber dann hat es sich anders erge- Wie häufig kommen Geschichten wie die von Benni in der Realität denn ben. Ich habe sechs Monate mit Helena vorbereitend gearbeitet, und vor? irgendwann war unsere Beziehung so eng und so klar inhaltlich am Film orientiert, dass die psychologische Betreuerin selbst gesagt hat: „Mach „Systemsprenger“ ist ja kein klar definierter Begriff sondern es ist eine du das mit ihr. Du bist die Bezugsperson und wenn ich jetzt noch am Set Umschreibung für das Phänomen, dass dieses System für dieses Kind dazukomme, dann ist es für die Kleine nur noch verwirrender.“ Ich habe keinen Platz findet. Weil es überall rausfliegt oder rausfliegen will. Und D 12 D SEPTEMBER 2019
INDIEFEATURE man sagt, von allen Kindern, die in Deutschland in der Jugendhilfe unter- Deutschland 2019 D 119 min D R: Nora Fingscheidt D B: Nora Fingscheidt D M: John Gürtler gebracht sind, sind 3-5% Fälle, bei denen das so ist. Da gibt’s Fälle, da D D: Helena Zengel, Albrecht Schuch, Gabriela M. Schmeide, Lisa Hagmeister D V: Port au Prince Pictures wechselt ein Kind fünfmal das Heim, aber bei der Recherche bin ich auch über einen Fall gestolpert, bei dem ein 11-jähriger Junge in 52 Heimen war. Das müssen wir uns als Erwachsene mal vorstellen: Wenn man drei- mal im Jahr umzieht, dann hat man schon das Gefühl, man kommt nir- gendwo an. Mit 11 Jahren in 52 Einrichtungen - das ist natürlich ein großer Schaden für die Seele. Das bedeutet, eine Einrichtung sagt, wir können nicht mehr, und dann kommt die nächste? Genau, und jede Einrichtung hat für sich gesehen einen guten Grund. Jede Einrichtung hat 10 Kinder und es gibt Fälle, da sprengt ein Kind die ganze 10er Gruppe. Da kann man die Sicherheit der anderen neun Kinder nicht mehr gewährleisten, geschweige denn irgendwas mit denen machen, weil dieses eine Kind die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Gruppe sagt dann irgendwann, es geht nicht mehr. Zack raus, Problem gelöst. Und dann kommt die nächste Gruppe. Und wenn ein Kind zum Beispiel SYSTEMSPRENGER sein Zimmer anzündet, oder versucht, sich umzubringen, was es auch Pinkfarbener Vulkan gibt, heißt es selbst in einer geschlossenen Anstalt, das schaffen wir nicht, das Kind muss in die Kinderpsychiatrie. In der Kinderpsychiatrie Benni ist acht Jahre alt und trägt immer leuchtendes Pink, aber niedlich kann ein Kind aber nur sein, wenn es fremd- oder eigengefährdet ist. Es ist sie kein bisschen. Meistens ist sie wütend. Sie schreit, sie rennt weg, kann sein, dass sie dort nach zwei oder drei Monaten sagen, das Kind ist sie schlägt andere Kinder und ist deshalb schon in etlichen Wohngruppen nicht mehr gefährdet, es muss leider gehen, wir sind kein Platz auf Dauer. gelandet, zwischendrin auch mal in der Kinderpsychiatrie. Wenn sie nicht Und so passiert das dann. wütend ist, fällt sie oft in eine Art Apathie, schaut von ganz weit weg zu, lässt die anderen vorbeiziehen. Was genau los ist, woran Bennis explo- Verstehen Sie Ihren Film auch als politische Stellungnahme zu unserem sives Verhalten liegt, erfahren wir nicht, nur, dass Benni es hasst, wenn Fürsorgesystem, oder geht es Ihnen vor allem um Benni als Figur? man ihr ins Gesicht fasst, weil sie als Kleinkind ein traumatisches Erlebnis hatte. Mehrfach weiß jemand das nicht oder vergisst es, und Bennis Reak- Meine Intention war, zuallererst mal von Benni zu erzählen. Aber natür- tionen kommen dem Ausbruch eines kleinen, aber mächtigen, pinkfarbi- lich leistet der Film hoffentlich einen Beitrag zu einer gesellschaftlichen gen Vulkans gleich. Jetzt bringt die Sozialarbeiterin Frau Bafané, einige Diskussion - die aber ohnehin stattfindet, mit oder ohne den Film. Am der wenigen Personen, zu denen Benni ein vertrauensvolles Verhältnis Anfang dachte ich auch, das ‚böse System‘, aber bei der Recherche hat hat, das Mädchen wieder in eine neue Gruppe. Außerdem bekommt sie sich dann herausgestellt, dass es so einfach gar nicht ist. Ich bin eigent- einen Schulbegleiter, Micha. Als Ihr neuer Wohngruppenvater erfährt, lich, egal wo ich war, Menschen begegnet, die aus guten menschlichen dass Micha normalerweise gewalttätige Jugendliche betreut, schluckt er Gründen in diesen Beruf gestartet sind und dann manchmal Arbeitsbedin- ungläubig. Micha mit seiner coolen Art und seiner Erfahrung im Umgang gungen haben, die es extrem schwierig machen. Der Personalmangel, die mit Gewalt, lässt Benni mit ihrer fordernden Art erstmal auflaufen, ist aber schlechte Bezahlung, die geringe gesellschaftliche Anerkennung. Dabei zugleich wirklich für sie da und es scheint, als könnte er, endlich, ein Hal- hat die Kindergärtnerin in der Kita um die Ecke unter Umständen einen tepunkt im Leben des rastlosen Kindes werden. lebensprägenden Einfluss auf mein Kind. Ich würde mir wünschen, dass SYSTEMSPRENGER liegt eine ausführliche Recherche zugrunde. Der Film der Film Menschen in sozialen Berufen eine Plattform bietet, und man ist sehr genau und naturalistisch inszeniert, was die Struktur des Fürsor- sich am Ende vielleicht denkt: „Wow, was habt ihr für krasse Jobs.“ gesystems und den Umgang der Betreuenden mit den Kindern angeht , und ist zugleich ein fett inszeniertes Drama, in dem schillernde Traumse- Um noch einmal auf Benni zurück zu kommen: Braucht es mehr Wut? quenzen Bennis Gemütsleben illustrieren, und Bennis ungebändigte Ener- gie ebenso problematisiert wie gefeiert wird. Wenn man wieder und wieder Ich glaube nicht, dass es mehr Wut braucht. Ich glaube, es ist schon rela- hofft, dass Benni sich fängt und eine Beziehung nach der anderen schei- tiv viel Wut da in der Gesellschaft, aber wir haben keinen guten Umgang tert, ist SYSTEMSPRENGER ein nervenzerfetzender Thriller. D Hendrike Bake mit Wut. Wut wird ganz oft unterbunden und dann bricht sie irgendwo anders heraus. Wenn ich im Alltag unterwegs bin, habe ich schon das Gefühl, dass relativ viele Leute sehr schnell gereizt sind. Wut ist ein tabu- Start am 19.9.2019 9 year old Benni has been kicked out isiertes Gefühl. Man soll eigentlich nicht wütend sein, aber alle sind es, ¢ Alle Spielorte und Termine auf of every foster home. Anger manage- und sobald ein Kind wütend ist muss es die Klasse verlassen. Es braucht www.indiekino.de ment trainer Micha tries to help Benni with a lot of personal investment, mehr Akzeptanz von Wut, aber nicht mehr Wut. but he begins to lose his professional distance. D Das Gespräch führte Hendrike Bake SEPTEMBER 2019 D 13 D
INDIEFEATURE MIDSOMMAR Folk-Free-Jazz-Horror Ari Aster hat sich bereits mit seinem ersten Horrorfilm HEREDITARY zwi- psychologisch interessantesten Filme hervorgebracht. MIDSOMMAR ist schen alle Stühle gesetzt, sein neuer Film MIDSOMMAR wird vermutlich ein virtuoses Riff über bekannten Akkorden, ein Remix von einst mäch- ähnlich aufgenommen werden: Ein Hit bei der Kritik, aber zu brutal für das tigen Hochkulturmotiven, die hier soweit auf ihren Pop-Faktor herun- Arthouse-Publikum und zu seltsam und selbstironisch für die Jump-Sca- tergekocht und durcheinandergequirlt werden, dass eine Art Folk-Free- re-gewöhnte Horrorgemeinde. Wie erwartet sind die ersten Online-Ra- Jazz-Horror entsteht. Das beginnt bereits mit einer vierteiligen Bildtafel tings zu MIDSOMMAR entweder überschwänglich oder vernichtend, vor dem eigentlichen Film, gemalt von dem Brooklyner Künstler Mu Pan, aber während bei HEREDITARY vor allem das überraschende – und sehr die mittelalterliche Altarmotive aufgreift, aber auch an Moritaten-Fahnen komische Ende – gehasst wurde, gilt MIDSOMMAR seinen Feinden als erinnert. Wenn man die Auflösung kennt, wird auf Mu Pans Gemälde die langweilig und vorhersehbar. ganze Schauergeschichte illustriert, aber auf den ersten Blick ist das Bild ein Rätsel. MIDSOMMAR ist nur zum Teil episches Theater, zum größten Nun ist MIDSOMMAR mit seinen überdeutlichen Anleihen beim britischen Teil ist es eine Moritat, die den Schrecken überdeutlich ausmalt. Folk-Horror der sechziger und siebziger Jahre tatsächlich über weite Teile vorhersehbar. Der Film ist eine offensichtliche Hommage an THE WICKER Ari Aster hat, bevor er MIDSOMMAR drehte, eines der einflussreichsten MAN (1973), die Geschichte der glücklichen Insel Summerisle, dessen Bücher des 20. Jahrhunderts gelesen, James George Frazers „The Gol- Lord (Christopher Lee) einen Kult, der auf der Darstellung britischer Reli- den Bough“, zuerst von 1906 bis 1915 als 12-bändige Ausgabe heraus- gion in Julius Caesars „De Bello Gallico“ beruht, gegründet hat: „Einige gegeben und als meterlanger Wissensklotz von jeder europäischen Bib- Stämme haben riesig große Götzenbilder aus Weidengeflecht, deren Glie- liothek erworben, seit 1922 in einer einbändigen Ausgabe mit rund 600 der sie mit lebenden Menschen anfüllen; diese werden dann von unten Seiten ein populärwissenschaftlicher Bestseller. James Joyce, T.S. Eliot, nach oben angezündet und so die Unglücklichen dem Feuertod geweiht“. D.H. Lawrence, William Butler Yeats und zahlreiche andere Autor*innen Es wird Menschenopfer geben, was denn sonst, wenn amerikanische Eth- haben aus Frazers ausschweifender ethnologischer Studie über Frucht- nologie-Studenten einen merkwürdigen Fruchtbarkeitskult in Schweden barkeitsrituale und Königs- und Götteropfer geschöpft. Ohne Frazers besuchen? Wenn MIDSOMMAR also vorgeworfen wird, vorhersehbar zu Werk sind weder C.G. Jungs Ideen vom den Archetypen denkbar, noch sein, so ist das nicht falsch, aber für diesen Film völlig unwichtig. Die der Aufstieg esoterischer Bewegungen seit den sechziger Jahren. „The Tradition des Folk-Horror hat selten die spannendsten, aber einige der Golden Bough“ war der Anstoß zu der Idee, dass die „zivilisierte Welt“ unterhaltsamsten, zugleich humorvollsten und düstersten, aber auch auf verdrängten „primitiven“ Ritualen beruht, ein wichtiger Meilenstein D 14 D SEPTEMBER 2019
INDIEFEATURE literaturwissenschaftlicher Motivforschung, eine koloniale Fantasie und Design des Dorfes und der Gemeinschaft, das unnatürlich strahlende Rechtfertigung, aber auch ein Anstoß zu einem neuen Interesse an „natür- Licht, unter dem der Schrecken sich entfaltet, die Zeichnungen an den lichen“ Religionen und Lebensformen und einer zirkulären Zeitvorstellung. Wänden der Gemeinschaftshütte, das Runenbrimborium, der wilde Mix Vor allem aber ist „The Golden Bough“ eine Sammlung von schauerlichen aus Ritualen, die wenig bis nichts miteinander zu tun haben: Warum sollte Geschichten, Ritualen, Motiven, Legenden und Anekdoten, aus denen im Juli um einen Maibaum getanzt werden oder die Mittsommernacht sich großartige Garne spinnen lassen. Dass der große Einfluss von Fra- gefeiert werden? Warum gelingt es niemandem, das Fest zu verlassen? zers Buch vielleicht vor allem sensationalistische Gründe gehabt haben könnte, ist ein Verdacht, den offenbar auch Ari Aster hatte. In MIDSOM- MIDSOMMAR ist ein grotesker Pop-Tanz über Versatzstücken der west- MAR gibt es einige Szenen, die wie direkte Illustrationen von berühmter lichen Kulturgeschichte, aber auch der klassischen Moderne, als das Post-Frazer Literatur aussehen. Aus den Zeilen „’That corpse you planted Interesse für Ritus und Kult zunächst literarische, später auch politische last year in your garden, ’Has it begun to sprout? Will it bloom this year?“ Formen annahm. Unter dem Kulturgetöse lauerte ein Wüten der Welt („Die Leiche, die du vor’ges Jahr deinem Garten setztest, Schlägt sie gegen sich selbst. Ari Aster kocht das herunter auf Ornamente, Spaß und schon aus? Wird sie dieses Jahr erblühn?“) in T.S. Eliots „The Waste Land“ Schockeffekte und setzt den hochkulturellen Mythos des letzten Jahrhun- (1922) werden in MIDSOMMAR zwei Beine, die aus einem Blumenbeet derts in das richtige Milieu für das aktuelle. Aber MIDSOMMAR ist ja nur ragen. Hochkultur als grelle Pop-Groteske. ein Horror-Vergnügen, und Aster kündet als nächstes eine romantische Komödie an. D Tom Dorow Es gibt auch einen Plot und eine Rahmengeschichte: Die Ethnologie-Stu- dentin Dani erhält eine grauenhafte Nachricht und findet in ihrer Trauer USA 2019 D 147 min D R: Ari Aster D B: Ari Aster D K: Pawel Pogorzelski D D: Florence wenig Unterstützung bei ihrem Uni-Freund Christian und dessen Kum- Pugh, Jack Reynor, Will Poulter, William Jackson Harper D V: Weltkino peln. Hinter Danis Rücken haben die eine Exkursion nach Nordschwe- den geplant, um eine abgeschiedene heidnische Gemeinde zu studieren. Start am 26.9.2019 A group of college students travel to Natürlich fährt Dani dann doch mit, sehr zum Missfallen der Jungs-Gang. ¢ Alle Spielorte und Termine auf Northern Sweden in order to study www.indiekino.de a pagan community. Ari Aster boils Nur der schwedische Kommilitone, der selbst aus der Gemeinschaft down high-culture cult motifs into stammt, ist verdächtig begeistert. Aber wichtiger als die Story sind die ornaments, fun, and shock effects. Details und das Vergnügen am Ausmalen des Grotesken: das minutiöse SEPTEMBER 2019 D 15 D
INDIEFEATURE „MARADONA MACHT KEINE FEHLER“ Pamela Jahn hat mit Asif Kapadia über seinen neuen Dokumentarfilm DIEGO MARADONA gesprochen. INDIEKINO BERLIN: Herr Kapadia, wie steht es um Ihre Liebe zum Fuß- Ich habe ihn ein paar Mal getroffen, immer ohne Kamera. Er ist ein merk- ball? Sind Sie ein Fan? würdiger Typ. Interessant, keine Frage, und sehr nett und charmant und zuvorkommend. Aber ich hatte auch auf Anhieb das Gefühl, dass die Per- Asif Kapadia: Ich bin sogar ein großer Fußballfan und war es schon immer. son, die ich 2016 vor mir sitzen hatte, wahrscheinlich nicht die verläss- In meiner Jugend habe ich auch selbst gespielt. Aber ich hoffe, dass der lichste Quelle für meinen Film sein würde, vor allem wenn es um seine Film auch Leute anspricht, die sich nicht für den Sport interessieren. Dass Vergangenheit ging, zum Beispiel um den Diego Maradona von 1984. der Film auch auf einer anderen Ebene funktioniert, ist mir sehr wichtig. Letztlich habe ich mich dafür entschieden, mich eher auf das Archivma- Ganz ähnlich wie bei SENNA, denn weiß Gott nicht jeder ist ein Formel terial zu verlassen, anstatt Maradona zu viel über sich selbst reden zu Eins Fan. Und was AMY angeht, musste man ihre Musik auch nicht zwin- lassen. In den Bildern von damals, in seinen Augen und Gesten steckt gend mögen. Mit anderen Worten: Der Film ist, wie alle meine Dokumen- so viel mehr, als in den Worten. Zumal Maradona auch nicht der Typ ist, tarfilme zuvor, für ein breites Publikum bestimmt. Nicht nur für die Fans, der auf sein Leben zurückblickt und öffentlich eingesteht, wo er vielleicht aber natürlich auch für sie. Fehler gemacht hat. Maradona macht keine Fehler. Ihre dokumentarischen Arbeiten basieren stets auf Unmengen an Archiv- Denken Sie, Sie hätten den Film auch ohne Maradonas Einwilligung material, die Sie vorab sichten, um darin Ihre Geschichte zu finden. Wann machen können? haben Sie im Hinblick auf Maradona die Dualität entdeckt, Diego auf der einen und Maradona auf der anderen Seite? Maradona war nicht am Film beteiligt, obwohl er es hätte verlangen kön- nen. Er hat den Film bis heute nicht gesehen. Auch seine Anwälte haben Viele der Menschen, mit denen ich sprach, haben mir immer wieder indi- nicht danach gefragt. Nur wäre es grundsätzlich ohne seine Einwilligung rekt zu verstehen gegeben, dass sie sich wünschten, Maradona würde um einiges schwieriger gewesen. Denn wir hätten vieles nicht zeigen kön- wieder der alte sein, der nette Typ, den sie von früher kannten. Und als nen, vor allem einen Großteil der Fußballaufnahmen. Und wahrscheinlich Regisseur denkt man sich zunächst, na gut, das passiert halt, wenn einer hätte dann auch kaum jemand mit uns geredet, denn die erste Frage lau- vom einfachen Spieler zum Superstar wird. Anderseits wird man hellhö- tete immer: „Ist Maradona damit einverstanden?.“ rig. Vor allem, wenn es immer wieder und aus verschiedenen Richtungen kommt. Der Mann, der die Sache schließlich auf den Punkt brachte, war Wäre es Ihnen persönlich wichtig, dass er sich den Film irgendwann Fernando Signorini, sein Personal Trainer. Ein großartiger Typ. Signorini anschaut? erzählte mir von den zwei Persönlichkeiten, dem liebeswürdigen, verletz- lichen Diego, mit dem er gerne Zeit verbrachte, und dem großen Ego, zu Ich würde es mir wünschen. Es wäre eine Art Abschluss für mich. Aber ich dem Maradona wurde, um mit dem ganzen Medienrummel um ihn herum weiß auch gar nicht, wo er gerade steckt. Er verändert sich und sein Leben fertig zu werden. Und das war für mich der Weg in die Geschichte, dieser ständig. Er stirbt und wird wieder neu geboren, und jedes Mal ist er ein Kampf Maradonas mit sich selbst und mit der Welt. anderer. Er ist wie ein Buddha, der mehr als ein Leben hat. Der, der er heute vielleicht ist, ist nicht zwangsläufig der, der er war, als wir gedreht haben. Sie haben auch mit Diego Maradona selbst gesprochen. Wie war das? Wie Und ich kann mir schon vorstellen, dass er den Film irgendwann anschaut, haben Sie ihn als Menschen erlebt? aber wahrscheinlich eher im Stillen für sich, zu Hause auf dem Sofa. D Das Gespräch führte Pamela Jahn. D 16 D SEPTEMBER 2019
Großbritannien 2019 D 130 min D R: Asif Kapadia D S: Chris King D D: Diego Armando Maradona D V: DCM Film Distribution DIEGO MARADONA Netter Junge und arroganter Fußballgott Asif Kapadia ist vor allem durch seine Dokumentarfilme SENNA über den argentinischen Rennfahrer Ayrton Senna und AMY über Amy Winehouse berühmt geworden. DIEGO MARADONA funktioniert ähnlich wie AMY: Kapadia ist nah dran an Maradona und seinem inneren Kreis und präsen- tiert deren Sicht auf die Dinge. Kapadias These über Maradona lautet: Es gibt Diego, den netten Jungen aus entsetzlich armer Familie, der für seine Freunde und Familie gesorgt hat – und es gibt Maradona, den arroganten Fußballgott und Liebes-/Hassobjekt für die Öffentlichkeit, der aufgrund von Diegos Naivität und Freundlichkeit durch das Tal der Sünde taumelte. Kapadias Film konzentriert sich auf Maradonas Jahre beim SC Neapel, zweifellos die grandioseste Periode in Maradonas Karriere. Das Format, das Kapadia wählt, eine chronologische Erzählung der größten Erfolge und Skandale mit anschließender Bewertung durch Maradona und seine Vertrauten, macht den Sturm der Begeisterung und der Wut, der Mara- dona ausgesetzt war deutlich. Die fußballerische Magie und das Charisma im Spiel, die Maradona ausstrahlte, kann der Film kaum einfangen. Natür- lich gibt es die berühmten Tore und Dribblings Maradonas zu sehen, aber die Panik, die ganze Fußballmannschaften ergreifen konnte, wenn die Gefahr bestand, dass Maradona auch nur an den Ball kommen könnte, lässt sich mit Kapadias Stil nicht vermitteln. Aber dafür gibt es Filme wie FOOTBALL LIKE NEVER BEFORE (1970) über George Best oder ZIDANE: A 20th CENTURY PORTRAIT (2006), die Spielern über den ganzen Verlauf eines Matches mit der Kamera folgen. Das Embedded-Filmmaking von Kapadia, das immer auf dem engen Kontakt mit den Sachverhalten sei- ner Heldinnen und Helden beruht, hat andere Stärken: Es gibt nie zuvor gesehe Bilder und einen intimen Einblick in Maradonas Selbstbild und Umfeld. D Hannes Stein Start am 5.9.2019 In Asif Kapadia’s film about Diego ¢ Alle Spielorte und Termine auf Maradona, he focuses on his time in www.indiekino.de SC Neapel, the most spectacular era of Maradona’s career. TERMINE UNTER WWW.INDIEKINO.DE
INDIEKRITIKEN Deutschland 2019 D 95 min D R: Sabrina Sarabi D B: Sabrina Sarabi D K: Max Preiss Deutschland 2019 D 93 min D R: Thomas Moritz Helm D B: Thomas Moritz Helm D S: Hannah Schwegel, Jan von Rimscha D M: Felix Rösch D D: Louis Hofmann, Liv Lisa D K: Stefan Neuberger D D: Paula Knüpling, Maximilian Hildebrandt, Tala Gouveia, Hans Fries, Johannes Nussbaum, Ursina Lardi, Saskia Rosendahl D V: X Verleih Jochen Wagner, Leonard Kunz D V: Edition Salzgeber PRÉLUDE HEUTE ODER MORGEN Nervöse Rhythmen Berlin-à-trois Genie und Wahnsinn liegen nah beieinander, zumindest in der Literatur Es ist Sommer in Berlin. Niels und Maria leben in den Tag hinein. Viel oder im Kino, wo immer wieder Künstler und Künstlerinnen beschrieben erfährt man nicht über sie, er arbeitet in einem Café und gibt ihr manch- wurden, die an ihrem Talent scheiterten und in den Wahnsinn glitten. mal Kaffee aus, sie streunt nachts mit ihren Sprayer-Freunden durch die So eine Figur stellt auch Sabrina Sarabi ins Zentrum ihres Debütfilms Straßen, vermutlich studieren beide. Im Moment aber ist erstmal Som- PRÉLUDE, für den sie eine spektakuläre Darstellerriege verpflichten mer und sie wohnen temporär und mondän im Loft des Onkels am Land- konnte: Im Mittelpunkt steht Louis Hoffmann, der den 19-jährigen Pia- wehrkanal. Zur großen Freiheit gehört auch sexuelle Offenheit. Gleich nisten David spielt, der an einer Musikakademie angenommen wurde und in der ersten Szene spricht Maria einen freundlichen, amerikanischen auf dem Sprung zu Höherem steht. Ursina Lardi ist seine Klavierlehre- Hipster-Künstler an einer Bar an. Später kommt Niels hinzu und schlägt rin, die ihn mit harter Hand fordert, kritisiert, mal begeistert von seinen einen Dreier vor. Als die Anmache dem Mann zu viel wird, macht Niels Fähigkeiten, mal enttäuscht von seiner Nachlässigkeit ist. Liv Lisa Fries Maria verantwortlich „Du hat mal wieder übertrieben.“ Dabei war Niels wiederum ist das Mädchen an Davids Seite, zumindest für Momente in mindestens ebenso aggressiv. Die große Freiheit geht, zumindest bei diesen Wochen oder Monaten, die der Film beschreibt. So klar wird das Niels und Maria, mit einer gewissen Kantigkeit und Ich-Bezogenheit ein- nicht, denn Sarabi verfolgt über weite Strecken keine klassisch lineare her, die ahnen lässt, dass sie, mit Mitte-Ende-Zwanzig, schon eine ganze Struktur, sondern erzählt lose, assoziativ, in Elipsen. Immer größer wird Weile ohne Rücksicht auf Verluste ihr eigenes Ding machen. Sie sind zwei der Druck auf David, weniger der von außen, als der, den er sich selber Jahre zusammen, heißt es im Film, aber die Beziehung fühlt sich casual macht. Zunehmend exzessiver werden seine Versuche, sich abzulenken, an, jederzeit kündbar. Viel wird über Sex verhandelt, wenig besprochen. bei elektronischer Musik abzuschalten, runterzukommen. Das ist stark Hinter dem Horizont der Filmhandlung schimmert die Frage auf, was gefilmt und vor allem mit einem hervorragenden Sounddesign unterlegt, als Nächstes kommen mag. Vielleicht Chloë ? Die britische Doktoran- das die zunehmende Anspannung Davids akustisch andeutet, etwa im din ist nur noch bis Ende August in der Stadt und einer Ménage-à-trois Klacken von Ping-Pong-Bällen nervöse Rhythmen findet, die sowohl David nicht abgeneigt. Das Trio zieht durch das Bermudadreieck Friedrichs- als auch die Zuschauer im Unklaren lassen, ob das Gesehene und Erlebte hain-Kreuzberg-Neukölln, bricht nachts ins Freibad ein, schaut von den noch real oder schon Ausbund seines Wahnsinns ist. Dächern Berliner Mietshäuser dem Sonnenuntergang und von der Wiese Gut 70 Minuten geht das so, gut 70 Minuten lang ist PRÉLUDE ein gewag- vor dem Urbankrankenhaus den Paddlern zu… Das Später scheint keine ter, stilistisch ungewöhnlicher Film, bevor Sarabi in den letzten 20 Minu- Rolle zu spielen, bis es das doch tut. Atmosphärische Bilder, lakonische ten der Mut verlässt. Wurde vorher nur angedeutet, bewusst mit Ambi- Dialoge, ambivalente, verschlossene Charaktere. Im Regiedebüt von Tho- valenzen gespielt, erzählt sie nun alles aus, führt Davids Weg zu einem mas Moritz Helm ist im Sommer der Winter zu spüren. D Toni Ohms eindeutigen, ebenso naheliegenden wie unbefriedigenden Ende. Was umso bedauerlicher ist, als das Davor so gut war. D Michael Meyns Start am 29.8.2019 19-year-old pianist David is accepted Start am 19.9.2019 During one summer in Berlin, Maria, ¢ Alle Spielorte und Termine auf to a music academy and is on the ¢ Alle Spielorte und Termine auf Niels, and Chloë become a loving www.indiekino.de verge of something great, but the www.indiekino.de throuple. Then Chloë gets pregnant pressure he puts on himself keeps and their lifestyles and utopias are getting bigger. called into question. D 18 D SEPTEMBER 2019 TERMINE UNTER WWW.INDIEKINO.DE
INDIEKRITIKEN Frankreich 2019 D 90 min D R: Rebecca Zlotowski D B: Rebecca Zlotowski, Zahia Dehar, Frankreich, Israel, Deutschland 2019 D 123 min D R: Nadav Lapid D B: Nadav Lapid Teddy Lussi-Modeste D K: Georges Lechaptois D D: Clotilde Coureau, Nuno Lopes, Mina D K: Shai Goldman D D: Quentin Dolmaire, Tom Mercier, Louise Chevillotte, Chris Zastera Farid, Zahia Dehar, Benoît Magimel D V: Wildbunch/Alamode/Central D V: Grandfilm EIN LEICHTES MÄDCHEN SYNONYMES – SYNONYMS Selbstinszenierung als Luxusobjekt Generelle Krassheit Zahia Dehars nackter Körper schwebt in eine glitzernde Meeresbucht. Der junge Israeli Yoav (Tom Mercier) versucht in Paris, seine kulturelle Die Kamera tastet das Funkeln der Wassertropfen auf ihrer makello- Identität abzulegen und Franzose zu werden. Nach seinem Militärdienst sen Haut ab. 2009 stand die damals 16-jährige Zahia Dehar im Zent- ist er vollkommen desillusioniert aus seiner Heimat geflohen. Beißender rum eines Gerichtsverfahrens, als die Fußballstars Franck Ribéry und Humor mischt sich mit dem Widerstreben, die eigene Sprache jemals Karim Benzema aufgrund ihrer Kontakte zu Dehar wegen „Anwerbung wieder in den Mund zu nehmen. Stattdessen liest Yoav das französische einer minderjährigen Prostiuierten“ angeklagt wurden. Ribéry und Ben- Wörterbuch von A bis Z und saugt das Pariser Leben nur so in sich auf, zema wurden freigesprochen, weil ihnen laut Gerichtsurteil nicht nach- inklusive einer aufbrausend-sinnlichen Dreiecksbeziehung mit einem gewiesen werden konnte, dass sie Dehars Alter kannten. Ihr Zuhälter, französischen Intellektuellenpaar. So irre schnell, wie Yoav die Stadt TV-Persönlichkeit Abousofiane Moustaid und vier andere Angeklagte erobert, ist auch das Tempo der Bilder: Verschwimmend, verwackelnd, wurden verurteilt. Dehar wurde Model, unter anderem für Pierre et hastend verstärken sie die Rätselhaftigkeit dieses Lebens, das versucht, Gilles, Lagerfeld und Louboutin, und ist heute Dessous-Designerin. seinen Wurzeln zu entkommen. Die ersten Einstellungen des Films erotisieren Dehars Körper und ver- SYNONYMES war dieses Jahr Gewinner des Goldenen Bären und vertritt mischen ihr öffentliches Image mit dem Selbstbild der Figur, die sie in gewissermaßen auch den Spagat zwischen Kunst- und Unterhaltungsfilm, Rebecca Zlotowskis Film EIN LEICHTES MÄDCHEN spielt. Zahia Dehar ist den die Berlinale Jahr für Jahr vollführt. Wenn auch längst nicht mas- hier Sofia aus Paris, die sich selbst als ein irrwitzig teures Luxusobjekt sentauglich, sorgen Tempo, Körperlichkeit und generelle Krassheit der inszeniert. Nach dem Tod ihrer Mutter ist Sofia zu Besuch bei ihrer Tante zweistündigen Satire für eine gewisse Popcornstimmung. Gleichzeitig ist in Cannes. Die Familie der Tante ist ein Spiegelbild von Zahia Dehars eige- Synonymes seine Nähe zur Berliner Schule anzumerken, denn immerhin ner. Die Mutter ist alleinerziehend und arbeitet in einem Hotel, die Tochter ist er unter anderem von Maren Ade koproduziert: kryptisch und assozi- Naïma ist gerade sechzehn geworden. Naïma vergöttert Sofia, die ihr zum ativ, die Dialoge so gekünstelt wie die bedeutungsschwangeren Mono- Geburtstag eine sündhaft teure Chanel-Handtasche schenkt. Sofia zeigt loge von Yoav, der für jedes Wort noch ein weiteres sucht. SYNONYMES Naïma, wie man ohne Geld ausgeht, und schließlich lernen die beiden handelt von der Suche nach, aber auch der Abkehr von Heimat, Kultur einen Yachtbesitzer und seinen Lakaien kennen. EIN LEICHTES MÄDCHEN und Schicksal. Das kann dem Film zum Vorwurf gemacht werden, denn ist ein Coming-of-Age-Film über die erste Begegnung mit der Finsternis, Themen wie Migration, Terrorismus und Flucht erscheinen seltsam schön- die zunächst wie das Licht aussieht, aber auch eine Geschichte des Über- geistig in ihrer Abhandlung. Gleichzeitig bietet sich die Chance auf eine lebens von Zahia Dehar zwischen Stolz auf die eigene sexuelle Macht, neue Sicht der Dinge, die radikaler, poetischer und impulsiver ist. D Anna permanenter Weiblichkeits-Performanz, Selbstbehauptung jenseits der Hantelmann Objektifizierung und Momenten schweigend grollender Wut. D Tom Dorow Start am 12.9.2019 Zahia Daher, a former underage callgirl Start am 5.9.2019 Cryptic, associative, fast-paced, ¢ Alle Spielorte und Termine auf and now a model and designer, plays ¢ Alle Spielorte und Termine auf physical, and generally extreme: young www.indiekino.de Sofia from Paris who teaches her www.indiekino.de Israeli Yoav (Tom Mercier) tries to cousin Naima how to have fun without shed his cultural identity and become money while they’re on vacation. French in Paris. The 2019 Golden Bear winner. TERMINE UNTER WWW.INDIEKINO.DE SEPTEMBER 2019 D 19 D
Sie können auch lesen