Frühstart ins Leben Neonatologie gibt Eltern und Baby größtmögliche Sicherheit - Katholisches Klinikum Bochum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresmagazin 2019 Katholisches Klinikum Bochum Frühstart ins Leben Neonatologie gibt Eltern und Baby größtmögliche Sicherheit Große Fortschritte in der Krebsmedizin Viele Patienten haben neue hoffnungsvolle Perspektiven Demenz stellt Kliniken vor wichtige Aufgaben Neue Volkskrankheit verändert den Krankenhaus-Alltag
Inhalt 26 20 16 Editorial 3 Leben mit Krebs Hohe Dynamik in der Hautkrebs-Therapie 4 5 34 Der Chirurg braucht viele Mithelfer 6 Kraftvolle Präzision – Strahlentherapie verbessert ihre Technik 8 Innere Medizin zielt auf Vorsorge 10 Fortschritte in der Gynäkologie 11 Ein besonders kleines Baby sehen Sie auf der Titelseite unseres diesjährigen Jahresmagazins. Es kam zu früh Onkologe trifft Entscheidungen gemeinsam mit dem Patienten 12 zur Welt, soll aber trotzdem einen guten Start ins Leben bekommen. Dafür setzen wir uns im Katholischen Klinikum Bochum ein. Ein schönes Bild von der Arbeit, die in unserem Perinatalzentrum Tag für Tag geleistet Ein neues Leben hat längst begonnen 14 wird, zeichnet in diesem Heft die Reportage „Ein Tag auf der Neugeborenen-Intensivstation“. Die Dankbarkeit und Anerkennung, die viele Eltern diesem Team entgegen bringen, macht uns stolz. Physiotherapie: Bewegung ist das Zauberwort 16 Titelthema Neonatologie: Arbeiten am Limit 20 Ebenso emotional ist es, dass es auch bei Krebserkrankungen gelungen ist, die Lebensqualität vieler Patienten Dermatologie: Enges Netzwerk mit Facharzt-Praxen für Acne Inversa 26 deutlich zu verbessern. Zahlreiche ärztliche Disziplinen, von der Dermatologie über die Chirurgie und Onkolo- gie bis hin zur Inneren Medizin, arbeiten und forschen daran. Auch dies ist ein Schwerpunkt des Jahres Anästhesiologie: Nicht zu viel und nicht zu wenig 28 magazins 2019. Elterninitiative Menschen(s)kinder: Hilfe für Eltern in schwerer Zeit 30 Wir möchten in unserem Klinikum für alle da sein, vom Baby bis zum alten Menschen in der Geriatrie. Leben mit Demenz 34 Immer dann, wenn wir gebraucht werden. In unserer Heimat Bochum, mitten im Herzen des Ruhrgebiets. Bei der Lektüre wünschen wir Ihnen viel Vergnügen! Wachsamkeit zählt 35 Pflegeprofis schulen pflegende Angehörige 38 Aufsichtsrat und Geschäftsführung des Katholischen Klinikums Bochum Nicht alles muss – vieles kann 40 Brücken statt Gräben 41 Gutes Gehör schützt 42 Fatal für Diabetes-Einstellung 43 Dr. Ing. E.h. Wilhelm Beermann Prof. Dr. Christoph Hanefeld Dipl. Ök. Franz-Rainer Kellerhoff Kardiologie: Nach Herzstillstand ist höchste Eile geboten 44 Vorsitzender des Aufsichtsrates Medizinischer Geschäftsführer Kaufmännischer Geschäftsführer 2018 in Kürze 46 Krankenhaus-Finder 50 Impressum 51
Leben Katholisches Klinikum Bochum Jahresmagazin 2019 s mit Kreb Hohe Dynamik in der Hautkrebs-Therapie Überlebensraten sind deutlich gestiegen E twa 20.000 Menschen erkranken jährlich in Deutsch- Seit Einführung der neuen Therapien haben sich die Über- land an einem malignen Melanom, auch schwarzer lebensaussichten der Patienten mit metastasiertem Me- Hautkrebs genannt. Erkennt man es rechtzeitig, so lanom, die früher oft nur wenige Monate umfassten, dass noch keine Metastasen entstanden sind, stehen die erheblich verbessert. Gibt der Arzt mehrere Präparate Chancen gut – der Tumor lässt sich leicht aus der Haut gleichzeitig, steigen die Gesamtüberlebensraten noch ein- entfernen. Die Überlebensrate liegt bei über 90 Prozent. mal deutlich. So sind bei einer Kombination von BRAF- und Dennoch gehört das maligne Melanom zu den bösartigs- MEK-Hemmern nach zwei Jahren 50 bis 55 Prozent der ten Tumoren überhaupt und nimmt an Häufigkeit weiter Patienten noch am Leben, bei einer Kombination mehrerer zu. Wenn es sich im Körper ausbreitet und Metastasen Immune-Checkpoint-Blocker sogar 55 bis 65 Prozent. Wäh- bildet, sind die Perspektiven meist ungünstig. rend früher nur etwa jeder zehnte metastasierte Melanom- Patient länger als fünf Jahre überlebte, werden heute Mit Etablierung der neuen zielgerichteten Therapien Überlebensraten von etwa 35 Prozent erzielt. „Das sind (BRAF- und MEK-Hemmer) sowie der Immuntherapie mit Quantensprünge“, betont Prof. Gambichler. sog. Immune-Checkpoint-Blockern hat sich die Lage enorm verbessert. „Ermöglicht wurden diese neuen Be- Vermutlich können die Langzeitüberlebensdaten noch handlungen durch verfeinerte diagnostische Einblicke in weiter verbessert werden, wenn die zielgerichteten The- die molekularen Eigenschaften von Tumorzellen, ihre rapien mit Immune-Checkpoint-Blockern kombiniert Entstehungsmechanismen und Wachstumsvorgänge“, werden. Hierzu finden erste klinische Studien statt, deren betont Prof. Thilo Gambichler, Leiter des Hauttumorzen- Ergebnisse in der Fachwelt mit Spannung erwartet wer- trums im St. Josef-Hospital. „Die Medizin kann heute mit den. Außerdem sind diese Therapien nun teilweise auch spezifischen Mitteln gegen bestimmte Tumormerkmale für Hochrisikopatienten zugelassen worden, die nach vorgehen oder das eigene Immunsystem für den Kampf Tumorentfernung karzinomfrei sind. gegen die Krebszellen ankurbeln.“ Mit 1100 neu behan- delten Patienten pro Jahr gehört Bochum zu den größten Noch bleibt das maligne Melanom eine Krankheit, die Die Bedrohung bleibt, aber vieles macht Mut Zentren seiner Art in Europa. tödlich enden kann. Auch wenn die neuen Medikamente sehr teuer sind, macht die Dynamik in der Hautkrebsthe- Beide Ansätze wirken beim malignen Melanom gut. BRAF- rapie große Hoffnung. Krebsforscher verfügen nun über Von Jürgen Frech und MEK-Hemmer entfalten ihre Wirkung unmittelbar in ein ganzes Arsenal von innovativen Medikamenten, die den Krebszellen. Ihr gewünschter Effekt tritt meist rasch Melanome wirksam bekämpfen können. In Zukunft könn- Nur wenige Krankheiten beschäftigen, ja elektrisieren die Menschen so sehr wie Krebs. ein, 70 Prozent der Patienten sprechen auf die Behand- te dies dem Hautkrebs seinen Schrecken nehmen. Die Angst ist nach wie vor groß. Dennoch gibt es durch den Fortschritt in der Medizin lung an und zeigen einen Rückgang der Metastasen. Bei den Immune-Checkpoint-Blockern, deren Wirkung eher vieles, was Mut macht und Schritt für Schritt dazu führt, dass Menschen über Krebs verzögert eintritt, liegen die Ansprechraten bei 40 bis 60 sachlicher sprechen können. Dass auch positive Fakten gewürdigt werden und nicht Prozent. Jedoch hält die Wirkung deutlich länger an als bei der zielgerichteten Therapie. nur Mythos und Bedrohung. Zwar haben sich die Überlebenschancen in vielen Bereichen stark verbessert, aber 70 % dennoch bleibt Krebs ein schweres Schicksal, zumal auch die Nebenwirkungen der der Patienten sprechen auf Therapie oft belastend sind. Ziel ist es stets, die Lebensqualität des Patienten mög- zielgerichtete Therapien an lichst weitgehend zu erhalten. Das Katholische Klinikum Bochum stellt sich dieser und zeigen einen Rück- Herausforderung intensiv – in zahlreichen Abteilungen und interdisziplinär. Der gang der Metastasen Themenschwerpunkt „Leben mit Krebs“ gibt dazu einen Überblick. 4 5
Leben Katholisches Klinikum Bochum Jahresmagazin 2019 s mit Kreb Der Chirurg braucht viele Mithelfer „Der Chirurg allein wird den Tumor nicht heilen.“ Da ist Prof. Waldemar Uhl, Direktor der Universitätsklinik für Allgemein- chirurgie im St. Josef-Hospital, felsenfest sicher. Sein großer Schwerpunkt ist der Pankreaskrebs, also das Karzinom der Bauchspeicheldrüse. Dieser Krebs gilt als besonders tückisch. I st der Tumor in der meist hochkomplizierten Operation Auch beim Pankreas-Krebs wurden signifikante Fort- einmal entfernt, hat der Patient erst ein Zwischenziel schritte erzielt. Überlebten vor 20 Jahren weniger als ein erreicht. Umstellung der Ernährung, Stressabbau und Prozent diese Krankheit längerfristig, sind es heute acht in vielen Fällen Chemotherapie sind wichtige Bausteine. bis neun Prozent, in spezialisierten Zentren wie Bochum Oft kann auch Meditation helfen. Ganz entscheidend ist sogar 15 Prozent. Diese Zahlen geben Hoffnung, und Hoff- das private Umfeld mit Partnerschaft und Familie. Die nung ist ein Schlüsselbegriff im Verhältnis Arzt-Patient. Kraft, die der krebskranke Patient daraus für seine Selbst- Keine falsche Hoffnung, keine Illusionen, wohl aber das heilung zieht, ist immens. Die Wechselwirkungen zwi- Aufzeigen von Perspektiven, auch wenn der zu gehende schen Psyche und Gehirn einerseits und der körperlichen Weg oft steinig und mit Rückschlägen verbunden ist. Gesundheit andererseits haben neue Studien der Psycho- neuro-Immunologie aufgezeigt. „Dies alles zusammen ist In Bochum behandelt die Allgemeinchirurgie pro Jahr 1200 für den Patienten wichtig, nicht der Chirurg allein. Ich bin Pankreas-Erkrankte, von denen etwa 320 operiert werden. ein Verfechter der ganzheitlichen Medizin“, bekennt Wal- Diese Operationen, insbesondere wenn es sich um ein demar Uhl. Karzinom handelt, sind meist sehr aufwendig und dauern oft acht Stunden und mehr. Hier kann es in Sekunden um Leben und Tod gehen. „Eine falsche Bewegung würde dann alles zunichtemachen. Es gibt Momente, in denen ich mir sage: Lieber Gott, steh‘ mir bei.“ „Der Chirurg allein wird den Tumor nicht heilen.“ Prof. Waldemar Uhl, Direktor der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie 33 % mehr Pankreaskrebs- Der Krebs, er hat trotz vieler Erfolge weiter seine dunklen In seiner Patientenkartei hat er Hunderte Adressen von Seiten. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung nehmen Menschen, die noch Jahre nach der Operation – ihrer Erkrankungen seit 2005 die jährlichen Erkrankungszahlen noch weiter zu. Auch eigenen oder der eines Familienmitglieds – regelmäßig in Deutschland beim Pankreaskrebs: In Deutschland seit 2005 um 33 Pro- Kontakt mit ihm halten. zent (auf mehr als 17.000), in den USA sogar um 44 Prozent. Experten gehen davon aus, dass im Jahre 2030 jeder zweite Dabei geht es beileibe nicht nur um Erfolgsgeschichten. Krebstote ein Pankreaskarzinom gehabt haben wird. Oft schreiben auch Angehörige von Patienten, die die Krankheit nur ein oder zwei Jahre überlebt haben und Prof. Uhl ist es wichtig, auch nach der Operation noch drücken – manchmal auch ergänzt durch Todesanzeigen lange und kontinuierlich in Kontakt mit seinen Patienten oder alte Fotos – ihren Dank für die Lebensqualität aus, Prof. Uhl gemeinsam mit Facharzt zu bleiben. Er möchte wissen, wie es ihnen weiter ergan- die dem schwerstkranken Mensch noch zuteil geworden Christoph Hilgert (l.) vor einem modernen gen ist: „Nur professionell zu operieren, das greift zu kurz. war. Waldemar Uhl reagiert darauf sehr emotional: „Das Ultraschallgerät zur Krebsdiagnostik. So verstehe ich die Chirurgie nicht.“ sind Momente, für die ich Arzt geworden bin.“ 6 7
Leben Katholisches Klinikum Bochum Jahresmagazin 2019 s mit Kreb Radiologie spielt in der Krebstherapie eine Schlüsselrolle Zwingende Voraussetzung für eine effektive schonende Krebsme- dizin ist eine leistungsfähige Radiologie. Ohne gut interpretier- bare CT- und MRT-Bilder kann keine wirksame Behandlung ein- geleitet werden. Entsprechend groß ist die Bedeutung der krebsrelevanten Bilder in der Radiologie des St. Josef-Hospitals. „Pro Tag machen wir dort etwa 30-40 CT-Aufnahmen. In etwa jedem zweiten Fall wird dabei der Verlauf einer Krebserkrankung geprüft (Staging)“, sagt Klinikdirektor Prof. Carsten Lukas. Aber der Radiologe macht nicht nur Bilder und stellt die Befunde bereit, er behandelt auch selbst. Zu diesen Eingriffen zählt die sogenannte Transarterielle Chemoembolisation (TACE). Dabei wer- den ausschließlich die tumorversorgenden Gefäße, z.B. eines Leber-Tumors mit Partikeln, die mit einem Chemotherapeutikum beladen wurden, selektiv über einen Katheter verschlossen (em- bolisiert). „Damit erzielen wir synergetische Effekte, um den Tu- Kraftvolle Präzision mor effektiv und schonend zu bekämpfen“, sagt Prof. Lukas. Ein weiteres interventionelles Verfahren im St. Josef-Hospital stellt die PTCD (perkutane transhepatische Cholangio-Drainage) dar. Manche bösartigen Tumore im Bauch drücken auf die Gallenwege Strahlentherapie verbessert ihre Technik und verhindern den lebensnotwendigen Abfluss der Gallenflüs- sigkeit. Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Drainage von außen durchleuchtungsgesteuert in die Gallenwege gelegt. Je nach Ursache der Abflussbehinderung kann zu einem späteren G roße Fortschritte hat auch die Bestrahlungstherapie Er geht davon aus, dass sich durch die Präzisionstherapie Zeitpunkt über diesen Katheter ein Stent gesetzt werden, um den erzielt. Die Präzision wurde in den vergangenen die Überlebenschancen um rund 30 % verbessert haben. Rückstau aufzulösen. Jahren signifikant gesteigert. Das ist wichtig, weil Der Mittelpunkt des Tumors (Isozentrum) wird so genau schließlich nur der Tumor bzw. die Metastasen bekämpft lokalisiert, dass eine maximal effektive Behandlung mög- Mit solchen oder ähnlichen Verfahren wird die Radiologie in der werden sollen und nicht das umliegende gesunde Gewebe. lich wird. Durch den neuen Linearbeschleuniger, im Krebsmedizin nicht nur zum Dienstleister für andere Abteilungen „Durch die Präzisionsbestrahlung können wir die selbe Herbst 2018 installiert, wurde die Präzision in der Strah- in der Klinik, sondern zu einer aktiven Steuerungseinheit. Stelle heute nicht mehr, wie früher, nur einmal bestrah- lentherapie des St. Josef-Hospitals nochmals gesteigert. len, sondern zwei oder sogar dreimal“, sagen Prof. Außerdem bestrahlt das Gerät schneller, so dass der Pa- Irenäus Adamietz, Klinikdirektor im St. Josef-Hospital und tient nicht mehr so lange unter der Maske liegen muss. Dr. Sabine Zeller Leiterin der Strahlentherapie im MVZ. Die Beispiel: Bei der Bestrahlung eines Kopf-Hals-Tumors sind Strahlenbehandlung wird dadurch wesentlich schonender es nur noch rund 20 Minuten statt bisher 30-45 Minuten. und effektiver. Im Normalfall werden bei Krebs sowohl die Strahlen- als Hinzu kommen unterstützende, interdisziplinär abge- auch die Chemo- und Immuntherapie eingesetzt. Prof. stimmte Maßnahmen, mit denen die Nebenwirkungen Adamietz geht davon aus, dass die Bedeutung der Strah- verringert werden (Supportivtherapie). Dazu zählt zum len- und Immuntherapie künftig wachsen, während die 9 Tonnen wiegt der Linearbeschleuniger, Beispiel die Ergänzung der Nahrung, etwa durch Vitamine Rolle der Chemotherapie geringer wird. Dies ist für den oder die Zufuhr von Flüssigkeit, die Infektionsprophylaxe Patienten insofern bedeutsam, weil die Strahlentherapie der im Herbst 2018 mit einem Lastkran ins und eine wirksame Schmerzbekämpfung. Für Prof. Ada- vergleichsweise geringe Nebenwirkungen aufweist. Gebäude der Strahlentherapie gehievt wurde. mietz hat dies fundamentale Bedeutung: „Richtige Erfolge in der Onkologie hat nur derjenige, der die Nebenwirkun- gen beherrscht." 8 9
Leben Katholisches Klinikum Bochum Jahresmagazin 2019 s mit Kreb Innere Medizin Metastasen im Rücken Fortschritte in der Gynäkologie zielt auf Vorsorge Ein wichtiger Faktor der interdisziplinären Tumormedizin ist die Orthopädie. Zwar entsteht ein Tumor nur selten direkt aus Zellen des Skelettsystems, aber bei der Metastasenbildung (Sekundär- tumoren) sieht es anders aus. Nach Lunge und Leber ist das Skelett system – und dort in erster Linie die Wirbelsäule – am häufigsten Onkologische Erkrankungen stellen auch betroffen, wenn sich Metastasen im Körper verbreiten. in der Frauenklinik des Katholischen In der Inneren Medizin des Katholischen Klinikums Bochum ist In solchen Fällen geht es meistens primär darum, die Stabilität und Klinikums Bochum im St. Elisabeth- die Krebserkrankung ebenfalls von hoher Bedeutung, vor allem Funktion des betroffenen Skelettabschnitts wiederherzustellen oder Hospital einen großen Schwerpunkt dar. in der Vorsorge und zur Vermeidung von Operationen. Beim Darm- zu sichern. Dabei ist eine optimale Bildgebung inkl. Röntgen, CT Chefarzt Priv. Doz. Dr. Peter Kern sieht krebs, dem zweithäufigsten Karzinom in Deutschland, ist die Vor- und MRT wichtig, um den Lokalbefund richtig bewerten zu können und bei der Abklärung der gesamten Tumorsituation im Körper, die signifikanten Fortschritte, die die sorge in Form einer Spiegelung (Koloskopie) besonders effektiv. des sog. Stagings, eine realistische ganzheitiche Einschätzung des Krebsmedizin in der Gynäkologie erzielt Patienten zu ermöglichen. hat: „Im Zeitraum 1944 – 1954 betrugen I n zehn Jahren hat diese Untersuchung rund 180 000 Eine andere Form der internistischen Krebsmedizin ist Darauf aufbauend kann eine solide Beratung über tumorortho- die Zehn-Jahres-Überlebensraten bei Menschen vor Darmkrebs bewahrt. Bei weiteren 40 000 die Stent-Implantation. Sie kann notwendig werden, pädische operative Eingriffe erfolgen. Eine solche Indikation erfolgt Brustkrebs 25 Prozent, 50 Jahre später wurden Tumore so früh entdeckt und beseitigt, dass noch wenn der Eingang des Dünndarms, über den Sekrete der in enger Rücksprache mit der Onkologie und Strahlentherapie. Im gute Chancen auf Heilung bestehen, ergab eine Analyse Leber und der Bauchspeicheldrüse abfließen, blockiert Falle einer Operation ist es wichtig, sie vor der Strahlentherapie bereits 76 Prozent.“ des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg. ist, etwa durch Gallensteine. Mit dem Stent wird die ver- durchzuführen und nicht danach, da sonst das Risiko einer Wund- Auch die Speiseröhre nimmt die Innere Medizin stark in engte Stelle in der Speiseröhre, dem Magenausgang, dem heilungsstörung erheblich ist, sagt Prof. Tobias Schulte, Direktor D den Blick. „Wenn sie sich entzündet, kann daraus eine Zwölffinderdarm, dem Dickdarm oder in den Gallengän- der Universitätsklinik für Orthopädie im St. Josef-Hospital. ieser Trend setzte sich danach weiter fort. Nach Un- sogenannte Barrett-Schleimhaut entstehen“, sagt Prof. gen erweitert und offen gehalten. Der sonst drohende tersuchungen, an denen Dr. Kern selbst beteiligt Wolfgang Schmidt, Klinikdirektor im St. Josef-Hospital. (oder schon eingetretene) Rückstau würde oft zu erheb- Operationen sind häufig angezeigt, wenn befallene Knochen ge- war, überlebten im Zeitraum 2004 – 2009 selbst bei „Dies wiederum bedeutet ein erhöhtes Krebsrisiko.“ Um lichen Komplikationen führen, u.a. zu Gelbsucht. „Sollte brochen sind oder drohen zu brechen. Es soll vermieden werden, sogenannten G3-Tumoren, den aggressivsten ihrer Art, eine Operation zu vermeiden, ist es unter bestimmten Krebs vorliegen, können wir mit einem solchen Stent zwar dass der Patient immobil oder gar bettlägerig wird. Bei der Opera über 90 Prozent der Brustkrebs-Patientinnen fünf Jahre Bedingungen möglich, die risikobehaftete Schleimhaut nicht heilen, wohl aber palliativ-lindernd eingreifen“, so tion einer Metastase, erklärt Hendrik Bulok, Leiter der Tumorortho oder länger. Dies zeigten die regelmäßigen Nachkontrol- abzutragen (Radiofrequenz-Ablation). Prof. Schmidt. pädie und Revisions-Endoprothetik, geht es oft nicht primär um len. Bei den langsam wachsenden Tumoren (G1) betrug Heilung der Grundkrankheit, sondern um Verbesserung der Lebens diese Rate volle 100 Prozent bei Inanspruchnahme der qualität, Erhalt der Mobilität und Verminderung von Schmerzen. verfügbaren Therapien. Auch im Bereich der gynäkologischen Bauchchirurgie sind Krebserkrankungen immer besser behandelbar geworden, sei es durch Schlüsselloch-Chirurgie zur Entfernung von Gebärmutter und Eierstöcken oder auch durch hochauf- wendige Operationen. „Diese Erfolge sind nur mit multi- modaler Therapie möglich. Den Auftrag, Frauen umfas- send zu beraten und zu behandeln, verstehen wir interdisziplinär“, betont Dr. Kern. So arbeitet er mit der Gutes Aussehen gehört zur Onkologie, der Viszeralchirurgie, der Radiologie und auch Lebensqualität dazu. Des- der Naturheilkunde, mit der eine gemeinsame Sprech- stunde sowie Fortbildungen angeboten werden, eng halb gibt es auf Informa- zusammen. tionsveranstaltungen der Onkologie im Katholischen Spezialisiert ist Dr. Kern auf sanfte Operationstechniken, die den Brustkrebs ohne ein störendes Narbenbild äußer- Klinikum praktische Tipps lich nahezu unsichtbar beseitigen. Zur Früherkennung, auch zum Thema Make-up die er für außerordentlich wichtig hält, arbeiten in seinem Team vier Spezialisten mit der Stufe II-Qualifikation der und Perücken. Deutschen Gesellschaft für Ultraschallmedizin (DEGUM). 10 11
Leben Katholisches Klinikum Bochum Jahresmagazin 2019 s mit Kreb Kopf-Hals-Tumore besonders tückisch Auf Augenhöhe Als besonders gefährlich gelten Kopf-Hals-Tumoren, also meist Karzinome im Mund, Rachen, Kehlkopf und Nase. Ihre Häufigkeit steigt. Während früher überwiegend Männer betroffen waren, sind es inzwischen immer öfter auch Frauen. Risikofaktoren sind im Wesentlichen Nikotin und Alkohol, in zunehmendem Maß aber Onkologe trifft Entscheidungen auch Papillomviren (HPV), die sonst vor allem als Verursacher von Gebärmutterhals-Krebs bekannt sind. Im zertifizierten Kopf-Hals- Tumorzentrum der Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohren- gemeinsam mit dem Patienten heilkunde des St. Elisabeth-Hospitals werden pro Jahr rund 130 Patienten behandelt, bei denen dieser Krebs erstmals auftritt. „Wichtig ist dann nicht nur die Beseitigung des Tumors, sondern im gleichen Maße die postoperative Erhaltung der Lebensquali- tät“, betont Klinikdirektor Prof. Stefan Dazert. „Im Vordergrund stehen dabei ruhiges, möglichst schmerzfreies Atmen, Schlucken und Sprechen, letzteres etwa durch eine Stimmprothese nach Kehlkopfentfernungen. Darunter versteht man eine künstliche „Ich bin die Expertin für Ihre Erkrankung, Verbindung (Shunt) zwischen Luft- und Speiseröhre. Die zum aber Sie sind der Experte für sich. Sprechen benötigte Luft gelangt aus der Luftröhre über den Shunt in den Schlund, wo die Ersatzstimme an Schleimhautfalten ent- Niemand kennt Sie besser als Sie selbst.“ steht. Die Lebensdauer einer Stimmprothese ist begrenzt, doch Prof. Anke Reinacher-Schick, Chefärztin der Onkologie kann sie relativ einfach ambulant gewechselt werden. Ein weiteres hochspezialisiertes Verfahren ist die chirurgische Defekt-Rekonstruktion nach Tumorentfernung durch mikrovasku- lären Gewebetransfer. Dabei wird an einer geeigneten Stelle im Körper – häufig am Unterarm – Hautgewebe entnommen und an der Stelle angeschlossen und eingearbeitet, wo zuvor der Tumor entfernt wurde und der entstandene Gewebedefekt, z.B. entlang der Schluckwege, ohne ein Transplantat nicht geschlossen werden kann. Solche Operationen dauern oft acht bis zehn Stunden. Operiert wird mit zwei Teams. „Das ist effektiver und sicherer“, so Prof. Dazert. W elche Wünsche hat der Patient für seine Be- ist nicht die Onkologie nach Kochrezept, die hier prakti- Verlängerung der Lebensdauer, sondern vor allem auch handlung? Wie gut ist er über seine Erkrankung ziert wird, sondern eine auf Kommunikation, Informati- um die mögliche Vermeidung von Nebenwirkungen. Diese informiert? Und wie sind seine persönlichen onsaustausch und gegenseitige Wertschätzung fußende können vielschichtig sein: Blutbildveränderungen, Appe- Lebensumstände? Diese Fragen sind bei Krebs ganz be- personalisierte Behandlung. titlosigkeit, Geschmacksveränderungen, Durchfall, Müdig- sonders wichtig. Die Arzt-Patient-Beziehung ist sehr keit oder ein Erschöpfungssyndrom, die sog. Fatigue. Die persönlich geprägt. „Beide – Arzt und Patient – müssen „Ich betreute kürzlich einen Patienten mit einem metasta- von Patienten vor allem gefürchtete Übelkeit und das auf Augenhöhe sein“, betont Prof. Anke Reinacher- sierten Bauchspeicheldrüsenkrebs. Ein kreativer Künstler, in durch Chemotherapie bedingte Erbrechen treten dank Schick, Chefärztin der Onkologie im St. Josef-Hospital. seinem Metier auch international stark gefragt und noch mit moderner Begleitmedikamente glücklicherweise nur noch Ihre eigene Rolle bringt sie so auf den Punkt: „Vor allem vielen Zielen vor den Augen“, erinnert sich Anke Reinacher. selten auf. Diesen Risiken, die Lebensqualität und Zufrie- in unsicheren, aber auch palliativen Therapiesituationen „Um diese Projekte noch abschließen zu können, nahm er denheit entscheidend beeinflussen, muss sich der Arzt muss ich herausfinden, wie jemand tickt, seine Wün- in Kauf, möglicherweise kürzer zu leben. Deshalb haben wir stellen. Moderne Medikamente und Bestrahlungsverfah- sche, Haltung und Lebenseinstellung, aber auch seine gemeinsam eine mildere Therapie mit mutmaßlich gerin- ren bieten hier Möglichkeiten, die es bis vor wenigen Geschichte erfahren. Erst dann kann ich die für ihn pas- gerer Wirkung, aber weniger Nebenwirkungen vereinbart.“ Jahren noch gar nicht gab. sende, individuelle Therapie vorschlagen. Vorher nicht.“ Der Patient soll – soweit die Erkrankung und die Symptome es zulassen – zufrieden sein mit der Entscheidung für eine Die gemeinsame Entscheidungsfindung ist dann wichtig, Diesen Ansatz vermittelt Prof. Reinacher, indem sie gleich Therapie. Persönliche Zufriedenheit macht seine Lebens- wenn die Therapiesituation unklar ist, die Leitlinien so- zu Beginn verdeutlicht: „Ich bin die Expertin für Ihre Er- qualität in dieser schwierigen Lage entscheidend aus. genannte Kann-Empfehlungen geben oder es mehrere krankung, aber Sie sind der Experte für sich. Niemand Optionen gibt. Um die gemeinsame Entscheidungsfindung kennt Sie besser als Sie selbst.“ Die Entscheidung über die Lebensqualität wird stark von Häufigkeit und Schwere der zu festigen, sind im Team professionelle Kommunikati- Therapie wird dann gemeinsam getroffen (sog. partizipa- Nebenwirkungen einer medikamentösen Therapie beein- onstrainings nötig. Dies will die Onkologie in Bochum in tive Entscheidungsfindung; shared decision making). Es flusst. In der Onkologie geht es somit nicht nur um einem eigenen Forschungsprojekt etablieren. Prof. Dr. Stefan Dazert, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 12 13
Leben Katholisches Klinikum Bochum Jahresmagazin 2019 s mit Kreb Ein neues Leben „Gebraucht zu werden, das ist ein Glücksgefühl. Pro Woche gehen schon mal zwei Tage für die Enkel drauf.“ Rolf Zimmermann hat längst begonnen So viel Glück und Kraft wie Rolf Zimmermann (73) haben nicht alle Menschen, die an Krebs erkranken. Er ist ein Vor- zeigepatient. Für ihn Grund genug, mit seiner Geschichte anderen Mut zu machen. W arum ausgerechnet ich? „Diese Frage habe ich mir Dass er es dennoch geschafft hat, schreibt der 73-Jährige „Ich bin die Expertin für Ihre Erkrankung, aber nie gestellt“, sagt Rolf Zimmermann, der 2008 an neben den Ärzten und dem gesamten OP-und Pflege- Pankreas-Krebs erkrankte, dem gefährlichsten team, denen er unendlich dankbar ist, in erster Linie Sie sind der Experte für sich. Niemand kennt Krebs überhaupt. Gerade einmal zwei Monate zuvor war seinem privaten Umfeld zu. Insbesondere seiner zweiten Sie besser als Sie selbst.“ seine erste Ehefrau, mit der er 36 Jahre verheiratet gewesen Ehefrau, die ihm ein neues Glück gebracht hat, aber auch Prof. Anke Reinacher-Schick, Chefärztin der Onkologie war, auch an einer Krebserkrankung gestorben. Stattdes- seinen Söhnen und Enkeln, von denen es mittlerweile sen habe ich mir gesagt: „Nun also auch du.“ Es war sechs gibt. Der christliche Glaube kam auch dazu. Die schlimm damals. „Ich hab‘ zunächst gedacht, das ist jetzt Familie jedenfalls war und ist der Anker schlechthin: dein Todesurteil. Warum sollst ausgerechnet du zu den „Eine psychosoziale Betreuung brauchte ich nicht, ich zwei Prozent gehören, die diesen Krebs längerfristig über- weiß auch gar nicht, was das ist.“ leben?“ So niedrig war die Überlebensrate damals. Auch habe er die Ärzte nie gefragt, wie lange er noch zu Heute, elf Jahre nach der Diagnose, gilt der in Dorsten leben habe. „Zum einen kannte ich die Statistiken über wohnende ehemalige Bergbau-Ingenieur als eine Art die Lebenserwartung ja selbst, zu anderen stürzt man Vorzeigepatient. Wacher Blick, gesunde Haut und voller einen Arzt mit dieser Frage auch in Gewissensnöte. Sich Ziele. Aber so einfach war es lange Zeit nicht. Der Heilungs- da festzulegen, halte ich für extrem schwer.“ Viel wichti- prozess verlief keineswegs nur schnurgerade nach oben, ger war für ihn die Aufarbeitung der Krankheit im eigenen sondern mit zahlreichen Rückschlägen. Auch Metastasen sozialen Umfeld. Am besten natürlich mit der eigenen in der Leber und eine dann folgende zweite OP durch Prof. Familie: „Sie gibt einem emotional so viel!“ Uhl im St. Josef-Hospital Bochum – die Pankreas-Resek- tion mit gleichzeitiger Entfernung von Milz und Gallen- Und heute? Selbst im Rentnerdasein bleibt wenig Zeit. blase hatte noch in Blankenstein stattgefunden – blieben „Gebraucht zu werden, das ist ein Glücksgefühl. Pro Wo- ihm nicht erspart. che gehen schon mal zwei Tage für die Enkel drauf“, sagt Rolf Zimmermann. Und der Rest ist gut gefüllt mit Reisen, Gar nicht zu reden von den Chemotherapien und einer Sport, politischen oder kulturellen Aktivitäten, vom The- Kombination aus Chemo-und Antikörpertherapie, die ater-Abo in Marl bis hin zu Kabarett-Besuchen in Dorsten. anfangs ebenfalls erhebliche Spuren hinterließen. Durch Er steht regelmäßig bei den Heimspielen von Schalke 04. die Entfernung des Pankreasschwanzes, in dem das Insu- In der Nordkurve, da, wo die treuesten aller Fans stehen. lin produziert wird, muss Rolf Zimmermann mehrmals täglich den Blutzuckerspiegel messen und Insulin sprit- Der Krebs, ist er vergessen? So ganz sicher nicht. Aber für zen. Das erfordert viel Selbstdisziplin, einschließlich des Rolf Zimmermann hat längst ein neues Leben begonnen. Kampfes um die Pfunde. Prall gefüllt. Ziele und Leidenschaften hat Rolf Zimmermann zuhauf. Das Fotografieren auf seinen vielen Reisen gehört ebenso dazu wie Schalke 04. 14 15
Katholisches Klinikum Bochum Physiotherapie Jahresmagazin 2019 D er Rücken schmerzt, die Schulter zwickt, Knie und Hüften spielen auch nicht mehr richtig mit. Millio- nen Menschen in Deutschland leiden an Problemen im Bewegungsapparat. Für Axel Kautz, stellv. Leitender Physiotherapeut der RuhrSportReha, ist völlig klar: „Be- wegung ist das A und O. Sie lindert Schmerzen und erhält die Funktionen.“ Auch dann, wenn diese Funktionen schon beeinträchtigt sind. Sogar gerade dann: „Je mehr ich mich schone, desto schlechter wird es.“ Zum gezielten Training rät er auch Menschen, deren Ge- lenke noch völlig intakt sind, die vielleicht gar nicht daran denken, Hilfe nötig zu haben. Von der Prävention zehren sie auch im höheren Alter, dann, wenn jeder Körper zwangsläufig abbaut. Und egal, wie stark diese Erkran- kungen ausfallen: Bewegung hilft. „Es geht immer et- was“, sagt Axel Kautz. Der Spitzensportler macht Knie- beugen mit 150 Kilo, der ältere, gebrechliche Mensch mit fünf. Geradezu überschwänglich äußert er sich über In- novationen wie das Elektrofahrrad. Der eine schaltet den E-Antrieb stärker zu, der andere weniger. Alle aber be- wegen sich – flexibel je nach Leistungsfähigkeit. Die RuhrSportReha betreibt die Physiotherapie, Ergothe- rapie und Massageabteilung des Katholischen Klinikums Bochum. Die Schwerpunkte ihrer insgesamt 150 Mitarbei- ter sind breit verteilt. Sie reichen von der Geriatrie über Im Diskusring (Bild links) müssen die Abläufe die Neurologie bis zur Unfallchirurgie und Orthopädie. minutiös stimmen. Um Verletzungen auszu- Auch Patienten auf Intensivstationen sowie Krebspatien- kurieren, vertraut Daniel Jasinski in Bochum ten und Kinder werden physiotherapeutisch behandelt. auf die Hilfe von Axel Kautz. Eine besondere Domäne ist der Hochleistungssport. Seit Jahren werden zahlreiche Top-Athleten aus verschiede- nen Disziplinen in Bochum betreut. Etwa Daniel Jasinski, Medaillengewinner im Diskuswurf bei den Olympischen Spielen 2014 und mit einer Bestleistung von 67,16 Metern seit Jahren in der Weltspitze. Gerade im vergangenen Jahr hatte er immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen, sei es im Rücken, am Schambein oder am Ischias-Nerv. Der 2,08-Meter-Hüne vertraut seit langem auf Axel Kautz. Bewegung ist das Zauberwort „Hier stimmt die Qualität und auch die nicht minder wichtige persönliche Chemie“, sagt er. Auch die Weltklas- „Je mehr ich mich schone, se-Hürdenläuferin Pamela Dutkiewicz, der 200-Meter- desto schlechter wird es.“ Sprinter Robin Erewa, die Bob-Nationalmannschafts- Athleten Pablo Nolte, Christopher Weber und Annika Axel Kautz, stellv. Leitender Physio- Physiotherapie nutzt in der Klinikarbeit Drazek sowie der Deutsche Meister im Degenfechten, Fabian Herzberg, vertrauen auf seine Expertise. therapeut der RuhrSportReha auch Erfahrungen mit Spitzensportlern Die Leitenden Physiotherapeuten der RuhrSportReha sind auch wissenschaftlich aktiv und haben enge Kontakte in die führenden Verbände des deutschen Sports. Dazu zäh- len der DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund), der DLV (Deutscher Leichtathletikverband) und der deutsche Bob- und Schlittenverband. Die Nähe zu den Leistungstrai- ningszentren Dortmund, Wattenscheid und Winterberg tut ein Übriges. Axel Kautz (52), in jungen Jahren Fallschirm- springer bei der Bundeswehr und ein guter Leichtathlet, hat darüber hinaus einen Lehrauftrag an der Universität Salzburg, ist Mitglied im Lehrteam des DOSB und bildet dort Physiotherapeuten aus, die bei Olympischen Spielen zum Einsatz kommen sollen. p 16 17
Katholisches Klinikum Bochum Jahresmagazin 2019 aok.de/nw/mitglied-werden Hotline: 0800 265 5119 Für ihn macht es nicht viel Unterschied, ob Spitzensportler oder andere Patienten behandelt werden. Auch wenn die Belastungen nicht vergleichbar sind, arbeitet vom Grund- satz her jeder menschliche Körper gleich. Der Physiothe- rapeut ist stets aufgerufen, nicht nur die Stelle zu beachten und zu behandeln, an der ein Problem akut aufgetreten r ist, sondern den Patienten immer ganzheitlich zu sehen: c h m e h „Die Ursache ist häufig nicht dort, wo es gerade wehtut.“ N o So kommt die muskuläre Kraftentwicklung immer von den Beinen und damit von unten. Ein Schmerz kann dann aber viel höher im Körper auftreten. Dies herauszufinden, ist für Ärzte und Physiotherapeuten eine oft diffizile Aufgabe. e n – Für Patienten, egal ob Spitzensportler oder nicht, ist die Leistu n g Physiotherapie auch in anderer Beziehung eine große Chance. Schließlich braucht eine Behandlung mindestens 20 Minuten. Diese lange Zeit ist ein wertvolles Informati- onsreservoir. Der Behandelte lernt viel über seinen Körper und kann diese Kenntnisse auch in seinem eigenen per- sönlichen Training nutzen. „Wir müssen auch verbal den Schlüssel zum Patienten finden“, sagt Axel Kautz. Kraftvoll über die Hürden kann nur noch weniger Dieser Weg kann ganz unterschiedlich sein. Es gibt Men- laufen, wer physiotherapeutisch schen, die in der Behandlung gar nicht reden möchten, gut betreut ist: Pamela Dutkiewicz andere wiederum sind wissbegierig und stellen Fragen. vertraut auf die RuhrSportReha. Diese Stimmungslage herauszufinden, erfordert Finger- spitzengefühl. Hat man davon genug, entsteht eben jene persönliche Chemie, die Sportler wie Daniel Jasinski hoch einschätzen. Woran macht er eine gute Physiotherapie fest? „Indem sie mir hilft, gut aus Verletzungen herauszu- Beitrag! finden. Und wenn man einmal einen guten Physiothera- peuten gefunden hat, bleibt man auch bei ihm.“ „Wir müssen auch verbal den Für dieses Jahr jedenfalls hat er wieder große Pläne. Die Schlüssel zum Patienten finden.“ Deutschen Meisterschaften im August, die Weltmeister- Axel Kautz, stellv. Leitender Physiotherapeut schaft in Doha (Katar) und die lukrative Diamond-League- der RuhrSportReha Wettkampfserie sind fest im Blick. (fr-) Jetzt ist die Gelegenheit günstig – und der Beitragssatz noch günstiger. Entscheiden Sie sich für den verlässlichen Partner an Ihrer Seite. seln! Jetzt zur AOK NORDWEST wech 18
Katholisches Klinikum Bochum Neonatologie Jahresmagazin 2019 Arbeiten am Limit F rüh am Morgen: Dienstübergabe der Nachtschicht auf Ganz prima geht es schon den beiden Zwillingskindern die Frühschicht. Das größte Sorgenkind ist zurzeit Daniela und Daniel. Bei der Geburt wogen sie jeweils nur Marvin. Bei der Geburt in der 24. Schwangerschafts- 500 Gramm, heute schon mehr als dreieinhalb Kilo. Ei- woche wog er gerade einmal 585 Gramm, kaum mehr als gentlich unglaublich in so kurzer Zeit! Und das, obwohl zwei Packungen Butter. Heute, vier Wochen später, sind jedes Baby, nicht nur ein Frühchen, nach der Geburt bis es immerhin schon 950 Gramm. „Aber die Lunge macht zu zehn Prozent seines Gewichts verliert. uns Sorgen“, sagt der Leitende Arzt Dr. Norbert Teig. Es wird gebadet. In dem genau 37° warmen Wasser hat Die Kinderkrankenschwestern Laura und Tabea versorgen Daniela eine Windel um. Warum das? „Frühchen brau- ihn heute Morgen. Wenn es irgendwie geht, sind in sol- chen Orientierungspunkte, um sich orientieren und dif- chen Situationen zwei Mitarbeiterinnen am Bett, um ferenzieren zu lernen“, sagt Schwester Christine, die die möglichst schonend arbeiten zu können. „Vor zwei Tagen beiden heute Morgen betreut. Dazu tragen viele Dinge erst haben wir den Beatmungsschlauch entfernt“, sagt bei, eben auch der Hautkontakt mit einer leichten Windel Laura. Nun muss Marvin selbst atmen und erhält Unter- im Badewasser oder auch die Möglichkeit, mit dem Füß- stützung nur noch von einer kleinen Atemhilfe. Jetzt ist chen den Rand der Wanne berühren zu können. Nicht als die spannende Frage: Schafft er es schon allein? Begrenzung, sondern als Chance der Entdeckung. Karina Lyska ist die Stationsleiterin eines Teams von ins- Die Mundpflege wird später noch folgen. Solche Reize zu gesamt 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Mehr als setzen, ist Teil der so genannten Entwicklungsfördernden 40 Prozent haben eine Fachweiterbildung, das ist auch so Pflege. „Dazu gibt es bei uns eine eigene Arbeitsgruppe, vorgeschrieben“, sagt sie. Um diese Qualifikation zu er- die regelmäßig zusammenkommt“, sagt Karina. Ziel: Das reichen, muss man sich zwei Jahre berufsbegleitend Kind soll Impulse erhalten, die es ihm ermöglichen, den weiterbilden. Entwicklungsrückstand eines Tages zu vermindern oder sogar aufzuholen. p Immer wieder geht das Telefon. Mal muss Norbert Teig einen Ultraschall vom Herzen organisieren, mal ein MRT vorbereiten, mal Termine mit anderen Kliniken abstim- men oder Aufklärungsgespräche mit Eltern führen, die auf eine Frühgeburt zusteuern. Jede Minute auf dieser Station zeigt: Hier wird eine ganz besondere Arbeit geleistet. Hier gelten eigene Gesetze. Ein Tag auf der Neugeborenen-Intensivstation Der Faktor Sicherheit ist für viele werdende Eltern bei der Auswahl der Geburtsklinik von elementarer Bedeutung. Babys, vor allem Früh- geborene, brauchen häufig eine besondere medizinische Versorgung. Eine Intensivstation Tür an Tür mit dem Kreißsaal zur Verfügung zu haben, bietet Eltern einen hohen Sicherheitsstandard. In der zur Universitätskinderklinik gehörenden Neonatologie des St. Elisabeth- Hospitals Bochum wird hochprofessionelle Arbeit geleistet. Wie sieht Hohe Konzentration herrscht auf der diese Arbeit aus? Welche Anforderungen werden gestellt? Grund Intensivstation der Neugeborenen, auch beim Baden. Jeder Körper- und Blick- genug, einmal hinter die Kulissen zu schauen. kontakt trägt zur Kommunikation bei. 20 21
Katholisches Klinikum Bochum Neonatologie Jahresmagazin 2019 Auf einer modernen Neonatologie geht es nicht nur um „Ich trage eigene Kleidung“, steht auf einem Schild am Auf der Station wird kontinuierlich der Geräuschpegel Überleben und Stressvermeidung, es geht um gezielte Bettchen von Sandra. Es sagt den Schwestern, dass die gemessen. Eine Ampel auf dem Flur zeigt an, ob er für die Förderung. Und das möglichst individuell, denn jedes Eltern dieses Kindes Strampler oder Mützchen selbst mit- Frühchen zumutbar ist. Auch zu viel Licht trägt zum Stress Baby ist anders. Wie genau man das macht, das ist die bringen. Auch das stärkt die Bande mit dem Kind. Trotz- bei. So wird das Bettchen häufig abgedeckt, manchmal hohe Kunst. Jedes Bewegungsangebot ist für das Baby die dem schwankt die Stimmung der Eltern. Zuweilen ist sie auch nur die Augen. Jeder einzelne Impuls von außen, Chance zum Lernen. Und die Qualität dieses Angebots ist euphorisch, weil ihr Sprössling trotz der Dramatik doch jeder Handgriff kann für das Kind wichtig sein. In seine entscheidend dafür, wie das Kind lernt. Gezielte Bewe- überlebt, dann aber ist wieder viel Angst da. Was mag die Augen zu sehen, seine Bewegungen nachzuvollziehen gungstherapie, z.B. Kinästhetik, Physiotherapie nach Zukunft bringen? Deshalb ist bei Neonatologie-Schwes- und vielleicht auch vorauszuahnen, all dies ist immens Vojta und basale Stimulation, sorgen für Spannungsver- tern und -ärzten ein besonderes Einfühlungsvermögen wichtig. änderungen und dosiertes Training. nötig. Soziales Gespür und Fingerspitzengefühl. Obwohl die Anforderungen hoch sind, arbeiten die Mit- Dr. Susanne Dettmers ist heute die diensthabende Ober- Um allen den schwierigen Start zu erleichtern, tut das arbeiterinnen am Bett immer betont langsam. Schnelle, ärztin. Konzentriert beugt sie sich im Krankenzimmer über Team alles, damit die Eltern eine möglichst enge Bezie- hastige Bewegungen würden nur Stress erzeugen. Alles einen umfangreichen Dokumentationsbogen mit Kurven hung zu ihren Kindern aufbauen können. Dafür gibt es geht ganz bewusst, Schritt für Schritt, immer in Interak- und Vitalparametern. „Ich mache Visite“, sagt sie lä- viel Wertschätzung: Manche besuchen die Station oft tion mit dem Kind. Bewegungsunterstützung, lautet dafür chelnd. „Visite ist bei uns halt anders als bei erwachsenen Jahre später zum Geburtstag des Kindes und bringen es ein wichtiges Stichwort. Der Winzling soll einen Impuls nicht Patienten. Schließlich können wir unsere Kinder nicht mit. Solche Dinge tragen dazu bei, dass Susanne Dettmers nur über sich ergehen lassen, er soll ihn verstehen, soll, fragen, wie es ihnen geht.“ sagen kann: „Traurige Momente sind hier besonders trau- wann immer möglich, mitmachen und mitempfinden. rig, aber die schönen eben auch besonders schön.“ Die Fortschritte der Winzlinge sind zwar enorm, verlaufen Tritt die Krankenschwester ans Bett, macht sie sich stets aber keineswegs geradlinig. Mit Rückschlägen wie Fieber, Laura sieht es ähnlich, sagt es aber anders. Würde sie in bemerkbar – verbal und mit Körperkontakt, meist am Füß- Atemproblemen, Ödemen, Druckstellen oder einem ver- ihrer Berufsplanung und Ausbildung alles noch einmal so chen. Initiale Begrüßung wird das genannt. „Das Kind soll langsamten Herzschlag (Bradykardie) muss stets gerechnet machen, wenn sie die Chance dazu hätte? „Ja, genau so!“ wissen, jetzt passiert etwas“, sagt Laura. Und eine Hand werden. „Oft machen wir zwei Schritte nach vorne und Dazu trägt auch die hohe Dynamik in diesem Beruf bei: bleibt immer am Körper, sei es am Köpfchen, an der Hand dann wieder einen zurück“, sagt Karina. Eine Berg- und „Ich kenne keinen Bereich in der Krankenhaus-Pflege, oder auf dem Bauch. Soll heißen: „Ich bin noch da.“ p Talfahrt. der sich so stark verändert wie die Neonatologie.“ Ein Beispiel unter vielen ist die Lagerung des Kindes. Sie wird Mit den Eltern eng zusammenzuarbeiten, ist dabei unge- heute völlig anders gehandhabt. Oder auch die Einbin- heuer wichtig. Die Mütter und Väter lernen ihr Frühchen- dung der Eltern: Die Kinderkrankenschwestern leiten sie Kind anders kennen als andere Eltern. Sie dürfen zwar Tag zielgenau für den Umgang mit dem Kind an. In der Neonatologie geht es um und Nacht zu Besuch kommen, dürfen ihr Kind aus dem gezielte Förderung. Jeder Handgriff ist Bettchen herausnehmen und sich auf die Brust legen (Känguruh-Methode), aber durch die lange Trennung, die für das Baby die Chance zum Lernen. manchmal mehr als drei Monate dauern kann, sind sie ihren Kindern eben nicht so nah wie erhofft. Entlassen wird in den meisten Fällen etwa am Tag des zuvor errech- neten regulären Entbindungstermins. „Ich kenne keinen Bereich in der Kranken- pflege, der sich so stark verändert wie die Neonatologie“: Laura Schaffrien. Susanne Dettmers: „Die traurigen Momente sind hier besonders traurig, aber die schönen eben auch besonders schön.“ 18 Jahre ausschließlich Nacht- Verantwortung für 45 Mitarbeiterinnen dienst: Helga Isermann weiß, und Mitarbeiter: Karina Lyska. wie man Stress bewältigt. 22 23
Katholisches Klinikum Bochum Neonatologie Jahresmagazin 2019 Die Fortschritte sind oft enorm, Plötzlich muss es in Raum 1 schnell gehen. Amir wird aber mit Rückschlägen muss immer morgen am Kopf operiert und muss dazu in eine andere gerechnet werden. Oft geht es zwei Klinik verlegt werden. Norbert Teig muss deshalb einen Schritte nach vorn und dann wieder zentralen neuen Zugang legen. Eine diffizile Aufgabe, die einen zurück. höchste Konzentration erfordert, denn hier geht es um Millimeter. Die Oberärztin und zwei Mitarbeiterinnen as- sistieren ihm. So etwas kann oft lange dauern, heute geht es sogar relativ fix. Amir ist jetzt sicher eines der Kinder, die eine ganz besondere Aufmerksamkeit brauchen. Trotzdem ist der Tag heute nicht außergewöhnlich turbu- lent. Dazu trägt auch bei, dass es nebenan in den Kreiß- sälen keinen Kaiserschnitt gibt. In solchen Fällen werden aus der Neonatologie stets eine Schwester und ein Arzt hinzugerufen. „Dann tönt es aus der Gegensprechanlage ,Schnitt‘, und wir müssen sofort da sein“, sagt Karina. Schwester Helga kennt das seit langem: „18 Jahre habe ich nur Nachtdienst gemacht.“ Heute ist auch sie, wie ihre Kolleginnen, in Wechselschicht tätig. Und das ist noch anstrengender als woanders, denn der Wechsel erfolgt schneller und ist dadurch besonders belastend. Und trotz- dem: Die Mitarbeiter machen sich in Qualitätszirkeln über alles Gedanken. Über wirklich alles. Was machen wir, wie machen wir es und wann? Mit einer bemerkenswerten Mischung aus Professionalität, Empathie und Hingabe. Größtmögliche Mit den ganz Kleinen zu arbeiten, die am Start des Lebens Sicherheit garantiert noch so weit zurückliegen, ist mit Worten nur schwer zu beschreiben. Alle sind ständig am Limit, vor allem emo- Die Neonatologie im St. Elisabeth-Hospital ist gemeinsam tional. Hier ist der Beruf wirklich Berufung, sonst könnte mit der dortigen Geburtshilfe als sogenanntes „Perinatal- man ihn nicht machen. Für das Team im St. Elisabeth- Zentrum Level 1“ klassifiziert. Dies bedeutet die höchste Hospital ist es jedenfalls „Pflege total“. (fr-) Versorgungs- und Sicherheitsstufe. Für diese Einstufung müssen klare Kriterien erfüllt werden: • Hohe Personalausstattung • Mindestens sechs Beatmungsmaschinen; in Bochum sind zwölf vorhanden. Um Millimeter geht es oft, wenn • Klar geregelter Schichtdienst; rund um die Uhr Dr. Norbert Teig (oben) einen zentralen neuen Zugang legen muss. müssen ein Kinderärztlicher Spezialist für Neu An Dramatik ist kein Mangel. geborenen-Medizin und ein weiterer Kinderarzt anwesend oder umgehend verfügbar sein. • Sicherstellung zusätzlicher Akutleistungen wie Kinderchirurgie, Humangenetik, Neurochirurgie und Augenklinik durch verbindliche Kooperationen Hohe Die Universitäts-Kinderklinik, zu der die Neonatologie gehört, unterstützt die Eltern nach einer Früh- oder Anforderungen Risikogeburt in den ersten Wochen auch nach der Entlassung des Kindes aus dem Krankenhaus, zum Beispiel durch den gemeinnützigen „Bunten Kreis“. werden für die Klassifizierung als Auch nachdem die Frühchen herangewachsen sind, ist eine umfangreiche Versorgung durch die Kinderklinik in Perinatalzentrum der höchsten Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Pädiatern Sicherheitsstufe (Level 1) gestellt. stets gewährleistet. Angeboten wird u.a. eine ambulan- te interdisziplinäre Betreuung und Frühförderung von Früh- und Neugeborenen mit chronischen Gesundheits- problemen im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ). 24 25
Katholisches Klinikum Bochum Dermatologie Jahresmagazin 2019 Enges Netzwerk mit Facharzt-Pr axen für Acne Inversa Erfolgreiche Medizin arbeitet häufig in Netzwerken. Dies gilt zwischen ärztlichen Fachrichtungen in einem Krankenhaus, aber ebenso in der Zusammenarbeit zwischen Klinik und niedergelas- senen Fachärzten. So arbeitet auch die Dermatologie im St. Josef- Hospital Bochum bei der Behandlung von Acne Inversa, einer entzündlichen Hauterkrankung mit oft schwerem Verlauf. B ochum ist das größte Acne-Inversa-Zentrum in Die meisten Acne-Inversa-Patienten werden dermatochi- Deutschland und eines der größten in Europa. Unter rurgisch behandelt, also operiert. Bei Bedarf wird die Leitung von Prof. Falk Bechara werden pro Jahr rund Chirurgie im St. Josef-Hospital hinzugezogen, zum Bei- 1000 Patienten neu behandelt. Startpunkt dafür ist in den spiel bei der Behandlung von auftretenden Analfisteln. meisten Fällen die eigens für Acne Inversa eingerichtete Spezialsprechstunde. Oberste Maxime der Dermatochirurgie ist es, forschungs- stark und innovativ im Sinne von universitärer Spitzenme- Mit niedergelassenen Dermatologen, Gynäkologen, Inter- dizin zu sein, gleichzeitig aber dem Patienten die individuell nisten und Hausärzten in ganz Deutschland besteht ein beste und schonendste Behandlung zu bieten. „Mensch- Datenaustausch, über den die Klinik schon vor der statio liche Patientenversorgung im Alltag ist genauso wichtig nären Behandlung ein genaues Krankheitsbild des Patien- wie die neueste Forschung“, betont Falk Bechara. ten erhält. Wichtige Fragen sind etwa: Wurden Antibiotika verabreicht? Welche Medikamente wurden ambulant an- Dazu zählt eine spezialisierte Wundversorgung ebenso wie sonsten gegeben, zum Beispiel-Immunsuppressiva? Liegen die Wahl der OP-Narkose. Vollnarkose oder nicht? Diese Nebenerkrankungen vor? Fanden bereits Operationen statt? Frage ist für viele Patienten im Aufklärungsgespräch von hoher Bedeutung. Neben der Lokalanästhesie, die als „Dieser Service wird von den niedergelassenen Fachärzten Alternative zur Vollnarkose häufig in Betracht kommt, hat Der Blutverlust bei einer herkömmlichen Acne-Inversa- intensiv genutzt und erleichtert die Zusammenarbeit erheb- in der Dermatochirurgie im St. Josef-Hospital die so ge- Operation kann hoch sein. In vielen Fällen rund 300 Milliliter, lich“, betont Prof. Bechara. Darüber hinaus ist er Vorsitzen- nannte Tumeszenz-Anästhesie große Bedeutung erlangt. so viel wie in diesen Reagenzgläsern. Die Tumeszenz- der des neu gegründeten Acne-Inversa-Netzwerks Rhein- Sofern der Patient zustimmt und keine medizinischen Anästhesie vermeidet einen solch hohen Blutverlust. Ruhr e.V., an dem auch andere Kliniken beteiligt sind. Notwendigkeiten dagegen sprechen, sieht Prof. Bechara erhebliche Vorteile: „Das Verfahren reduziert deutlich die Blutungen während der Operation und verringert die Schmerzen für den Patienten nach dem Eingriff.“ Das Verfahren funktioniert im Grunde einfach. An die zu operierende Stelle wird über eine Pumpe eine ultrahoch- verdünnte Lokalanästhesie eingebracht, die einige Minuten einwirken muss und das Gewebe aufbläht („tumescere“, 1.000 Patienten lateinisch für „anschwellen“). Durch diese Tumeszenz- Anästhesie ist es möglich, deutlich größere Flächen zu „Das Tumeszenz-Verfahren reduziert deutlich die operieren, die für eine klassische Lokalanästhesie auf- Blutungen während der Operation und verringert die grund der hierdurch entstehenden hohen Toxizität nicht werden pro Jahr im Acne- Schmerzen für den Patienten nach dem Eingriff.“ in Frage kämen. Durch Zugabe von Adrenalin werden Inversa-Zentrum im St. Blutungen verhindert, weil die Gefäße kontrahieren. Ein- Prof. Falk Bechara, Leiter der Dermatochirurgie im St. Josef-Hospital Bochum gesetzt wird das Verfahren nicht nur bei Acne Inversa, Josef-Hospital behandelt sondern in bestimmten Fällen auch zur operativen Be- handlung von Krampfadern oder in der ästhetischen Medizin bei der Fettabsaugung. (fr-) 26 27
Katholisches Klinikum Bochum Anästhesiologie Jahresmagazin 2019 Nicht zu viel und nicht zu wenig Bei der Narkose zählt Präzision in der Dosis D er Anästhesie stehen viele Patienten etwas wider- sprüchlich gegenüber. Zum einen möchten alle mög lichst wenig Schmerzen erleiden und während einer Operation ausreichend tief schlafen, zum anderen werden die Aufklärungsgespräche vor einer Operation oft mit we- niger Aufmerksamkeit geführt als gegenüber dem Ortho- päden oder Chirurgen. Das klingt zunächst verblüffend, aber für die Anästhesie ist es ein großer Vertrauensbeweis. Dabei bleibt oft unbemerkt, wie dynamisch sich auch dieses Fach entwickelt. Ein wichtiger Baustein in diesem Dieses Gerät sorgt auf der Intensivstation Zusammenhang ist die Frage, wie ein Patient, der aus dem dafür, dass Narkosegas dem Patienten in Operationssaal auf die Intensivstation kommt, dort wei- exakt der erforderlichen Menge zugeführt terhin sediert wird und schmerzfrei bleibt. Statt ein wird. Es wirkt dadurch maximal schonend. Schlafmittel über die Vene zu spritzen, ist es in vielen Fällen von Vorteil, wie während einer Operation ein Nar- kosegas zu inhalieren. In der Intensivmedizin wird die Anwendung von Narko- segasen als inhalative Sedierung bezeichnet. Anders als in vielen anderen Krankenhäusern, wird diese Technik im St. Josef-Hospital seit mehr als zehn Jahren praktiziert. In einer Studie mit 200 schwerkranken Patienten, an der zahlreiche führende Mediziner des Katholischen Klini- kums Bochum beteiligt waren, konnte nachgewiesen Mit 550 werden, dass sich die gesundheitlichen Prognosen durch Anwendung dieser Technik deutlich verbessern. Gegen- Patienten Sedierung". Seit 2017 wird eine weitere Zulassungsstudie in Zusammenarbeit mit einem schwedischen Medizin- Die Vorteile beim inhalierten Sedierungsmittel (im Unter- schied zum gespritzten) sind vielfältig. So kommt das Ärzte- über der Vergleichsgruppe, die intravenös sediert wurde, technik-Unternehmen deutschlandweit durchgeführt. Es Team beim Narkosegas mit weniger belastenden Opioiden ist die weltweit größte betrug die Verbesserung der Überlebensrate rund 50 Pro- ist die weltweit größte ihrer Art. Angestrebt werden 550 aus, als es sonst erforderlich wäre. Weitere wichtige Vor- zent. Für Prof. Thomas Weber, Direktor der Anästhesie im Anästhesie-Studie zur punkt- teilnehmende Patienten, von denen mehr als 200 bereits teile dieses Mediums: Es erhält die Atemtätigkeit des Katholischen Klinikum Bochum, ein überzeugendes Er- genauen Dosierung geplant. gesichert sind. Patienten aufrecht, schützt vor dem Abbau der Atemmus- gebnis. Er ist sicher: „Qualität kann man messen.“ kulatur, verkürzt die Aufwachzeit und verringert das Überhaupt ist die Dosierung in der Anästhesie eine Art Risiko eines Delirs. Die Risiken einer solchen Verwirrtheit Auf der operativen Intensivstation im St. Josef-Hospital Königsdisziplin. Von dem Grundsatz „viel hilft auch viel“ bzw. Gedächtnisstörung steigen bei Verabreichung eines ist zudem ein automatisiertes Steuerungssystem im Ein- hat sich die moderne Medizin längst verabschiedet. „Es über die Vene gegebenen Sedierungsmittels ansonsten satz, welches das Narkosegas insbesondere für künstlich ist kein Problem, den Patienten einschlafen und später deutlich an. (fr-) beatmete Patienten in genau der gewünschten Dosierung auch aufwachen zu lassen“, betont Prof. Weber. „Ihm aber bereitstellt (MIRUS). Oberarzt Dr. Martin Bellgardt, der während der Operation und danach auf der Intensivstation auch der Leitlinienkommission dieses Fachbereichs an- genau die richtige Menge zukommen zu lassen, um mög- gehört, sieht dieses System als „S-Klasse der inhalativen lichst schonend zu handeln, ist durchaus komplex.“ 28 29
Sie können auch lesen