WOHNBAUPROJEKT TIERANGER - SCHILLERPLATZ - GEMEINDE24
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilung I Zugestellt durch Post ZEITUNG DER S TA D TG E M E I N D E M U R A U Beschlüsse aus dem Gemeinderat Seite 3 Förderung Fahrsicherheitstraining Seite 4 Hundehaltung Seite 6 Aktion Saubere Steiermark Seite 22 Tour de Mur Seite 25 Fasching mal anders Seite 28 Wohnbauprojekt Tieranger - Schillerplatz Seite 8 FRÜHLING 2021
2 AMTLICH VORWORT 2 Liebe Murauerinnen und Murauer, AMTLICH 3–9 Leserinnen und Leser! KINDER & JUGEND 10 – 17 Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs, eine Zeit GESUNDHEIT der Hoffnung. Nach einem wunderbaren Winter, der und SOZIALES 18 – 21 in Normalzeiten das Herz der Touristiker und aller damit verbundenen Gewerbe höher schlagen hätte UMWELT lassen, geht es mitten ins Jahr mit dem Ausblick und der aus meiner Sicht be- und MOBILITÄT 22 – 25 rechtigten Hoffnung, dass die seitens der Regierung getroffenen Maßnahmen SPORT 26 – 27 zunehmend positive Wirkung zeigen. Trotz immer wieder – leider großteils rein parteipolitisch motiviert – geübter Kritik funktioniert das Krisen-management GESELLSCHAFT in unserer Republik gut. und VEREINE 28 – 33 Die angesprochene Kritik am Krisenmanagement der Regierung, gleich ob auf TOURISMUS 34 – 35 parlamentarischer Ebene oder aus der Bevölkerung, insbesondere in den sozia- len Medien nachlesbar, bereitet mir aber zunehmend Sorge. Es gibt dabei keinen VERANSTALTUNGEN 36 sachlichen Zugang mehr. Vielfach finden sich hetzerische Statements, persön- liche Beleidigungen auf tiefstem Niveau, teilweise von erschütternder Primitivi- Liebe Leserin, lieber Leser! tät! Dabei bin ich überzeugt davon, dass es niemand der Kritiker besser machen Aus Gründen einer einfacheren Lesbarkeit sind Bezeichnungen in dieser Zeitung aus- würde und auch niemand derart weitreichende Entscheidungen auf einer sich nahmslos geschlechtsneutral zu verstehen, tagtäglich ändernden Entscheidungsgrundlage treffen wollte. Eine beschämen- das heißt sie gelten sowohl für Frauen als auch für Männer gleichermaßen. de Entwicklung und so nicht akzeptabel! Impressum gemäß § 24 Mediengesetz Aufbrechen wird mit einer großen Initiative und in Kooperation mit privaten Medieninhaber-, Herausgeber- und Redaktions- adresse: Stadtgemeinde Murau, Raffaltplatz 10, Unternehmern auch die Gemeinde in Sachen Entwicklung des Kerns der Alt- 8850Murau.Herausgeber:StadtgemeindeMurau, stadt. Nachdem vor rund zwei Jahren erste Gespräche im Zusammenhang mit vertreten durch Bgm. Thomas Kalcher Redaktionsleitung: Mag. Alfred Baltzer der Errichtung zweier Mehrparteienhäuser im Bereich Tieranger mit privaten Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz Investoren geführt wurden, gestaltet sich das Projekt derart, dass unter den Ob- Die „MURAUER“ ist die periodische, 4 x im Jahr erscheinende Zeitung der Stadtgemeinde Murau. jekten eine Tief- bzw. Parkgarage mit einer Kapazität von zumindest 120 Stell- Der Inhalt berichtet über Entscheidungen im Ge- meinderat sowie über wirschaftlche, sportliche plätzen errichtet wird. und kulturelle Ereignisse. Damit verbunden erfolgt eine Anbindung von der Parkgarage aus mittels Lift Die Blattlinie Die „MURAUER“ ist unabhängig und wendet sich und Treppenhaus zur alten Bezirkshauptmannschaft am Hauptplatz, welche an alle LeserInnen, die gründliche und umfassende Berichterstattung auf den Gebieten von Wirtschaft, durch die Gemeinde vor etwas mehr als drei Jahren angekauft wurde. Dieses Politik, Kultur und Gesellschaft im Gemeindebiet inte- ressiert. Die „Murauer“ betrachtet es als Pflicht, ihre Objekt soll annähernd zeitgleich ebenfalls saniert und einer neuen Nutzung zu- Leserinnen und Leser objektiv und so vollständig wie geführt werden. Mitgedacht aber nicht konkretisiert ist auch die Errichtung eines nur möglich über alle Ereignisse in der Gemeinde zu informieren. murau.gv.at; Offenlegung-gemäß § 25 Veranstaltungs- und Kultursaales. Der größte Bereich des bestehenden Tieran- Abs. 2-und-3 MedienG gerparkplatzes wird in den kommenden drei Jahren ebenfalls einer anderen Nut- Impressum Stadtgemeinde Murau, Gemeindebetriebe, zung zugeführt. Ich bin überzeugt davon, dass diese Initiative, die für die Stadt Vereine, Bundesanstalt Statistik Österreich, Stadtbaumeister Ing. Mag. Voglreiter GmbH, auch eine enorme finanzielle Herausforderung darstellt, die einzige Möglichkeit ideum e.U., Flexible Hilfen Murau, PSN Psycho- soziale Beratungsstelle Murau, Raiffeisenbank ist, dem historischen Kern der Stadt wieder jenen Schwung zu verleihen, den es Murau eGen., Schule für Gesundheits- und Kran- kenpflege Stolzalpe, Steiermärkische Bank und für eine gute wirtschaftliche und touristische Entwicklung braucht! Sparkassen AG, Bezirkshauptmannschaft Murau, Fotostudio Weiss, Land Steiermark, Klimabünd- Herausfordernd sind auch die laufenden Projekte. Der Umbau der Mittelschule nis Österreich GmbH, Nager Eventmanagement GesbR , Wolfgang Hager Verlag, TVB Tourismus- schreitet zügig voran und muss im September abgeschlossen sein. Mit Ende region Murau, Brauerei Murau eGen., März erfolgt die Ausschreibung für den Umbau der Volksschule für den künf- Titelbild: (c) Tom Lamm Druck: Druckhaus Thalerhof, Graz tigen Nutzungszweck, Baustart ist mit Beginn der Schulferien. Im Elternhaus wird im Juni ein neuer (zweiter) Lift eingebaut, intern werden strukturelle Ver- besserungen auch bauliche Maßnahmen bedingen. In Summe ein Jahr, das viel Irrtümer u. Druckfehler vorbehalten. an Kraft erfordern, aber auch neue Perspektiven eröffnen wird. Nächste Ausgabe: Ich wünsche Ihnen ein angenehmes und mit positiven Gefühlen und Energien Redaktionsschluss: 04.06.2021 verbundenes Frühjahr – bleiben Sie gesund! Erscheinung: 27. KW Ihr gde@murau.gv.at / Tel. 03532/2228 MÄRZ 2021
AMTLICH 3 Beschlüsse aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat beschloss in den Sitzungen am 16.12.2020 und 19.02.2021: • den Bürgermeister zu ermächtigen, in der Gene- • eine Ladezone vor dem Haus Schillerplatz 7, ralversammlung der Murauer Stadtwerke dem • die Weiterleitung der Eigenmittelunterstützung Wirtschaftsplan 2021 sowie der Übernahme der des Landes Steiermark für das Jahr 2021 an die Anteile der Murauer Energie Zentrum GmbH Holzwelt Murau, zuzustimmen, • die Löschung eines Vor- und Wiederkaufrechtes • den Bürgermeister zu ermächtigen, in der Gene- einer Miteigentumswohnung in der Rosegger- ralversammlung der Murauer WM-Hallen Be- straße, triebsgesellschaft m.b.H. dem Wirtschaftsplan • die Auflage der Änderung des Stadtentwick- 2021 zuzustimmen, lungskonzeptes STEK 1.01 sowie die Aufla- • den Bürgermeister zu ermächtigen, in der Gene- ge zur Änderung des Flächenwidmungsplanes ralversammlung der Murauer Kultur- und Stadt- FWP 1.04, „PVA Gestüthof“ gemäß §§ 24 und marketing GmbH dem vorgetragenen Entwurf 38 Stmk. Raumordnungsgesetzes über den Zeit- des Wirtschaftsplanes und Finanzplanes 2021 raum von acht Wochen, die Zustimmung zu erteilen, • die Beteiligung der Stadtgemeinde Murau am • die Finanzierungsvereinbarung mit der Murauer Projekt der MUR Immobilienprojektentwi- Kultur- und Stadtmarketing GmbH für das Jahr cklungs GmbH, Ledererhof 9, 1010 Wien, am 2021, Tieranger, den Abschluss eines Baurechtsver- • ein inneres Darlehen zur Zwischenfinanzierung trages betreffend das Grundstück GrdStk. Nr. der Investitionskosten 2020 in Höhe von 456/27, EZ 360, GB 65215 Murau sowie die € 3.430.000,00 Schulzentrum Murau, Bundesstr. 11, Einleitung der umfassenden Sanierung des Hau- ses Schillerplatz 7, • den zweiten Nachtragsvoranschlag 2020, • die Antragstellung zur Aufnahme der Stadtge- • den Voranschlag 2021, einzusehen unter meinde Murau in das Grundverkehrsgesetz als http://murau.gv.at/kundmachungen.html Vorbehaltsgemeinde für Zweitwohnsitze, • die Vergabe der Dienstleistung Sammlung und • die Verordnung gem. § 8 Abs. 3 des Steier- Transport Restmüll und biogene Abfälle (ab märkischen Landesstraßen-Verwaltungsge- 01.01.2022), sowie Sammlung und Transport setzes LStVG hinsichtlich der im Vorjahr ab- Altpapier (ab 01.01.2024) an den Bestbieter ge- geschlossenen Sanierung B 097 Murau West mäß dem Ergebnis der Ausschreibung des Ab- – Kaindorf, 1. Teil, fallwirtschaftsverbandes Murau (Vertragslauf- zeit jeweils bis 31.12.2026), • die Einleitung des raumordnungsrechtlichen Verfahrens zur Umwidmung des nördlichen Tei- • den Abschluss eines Finanzierungsvertrages les des Gst. 206/2 sowie des nördlichen Teiles mit dem Land Steiermark zur Verlängerung des des Gst. 211 in Murau-West, Murautaktes bis 2023, • den Verkauf der Wohnung Top 3, Anna-Neu- • den Sitzungsplan des Gemeinderates für das Jahr mann-Straße 19, 8850 Murau samt Kellerabteil 2021, und Terrassengarten, EZ 64 KG 65215 Murau, • eine neue Friedhofgebührenordnung, Sitzungsplan des Gemeinderates 2021 Mittwoch, 31. März 2021, 18.30 Uhr Mittwoch, 22. September 2021, 18.30 Uhr Mittwoch, 12. Mai 2021, 18.30 Uhr Mittwoch, 10. November 2021, 18.30 Uhr Mittwoch, 30. Juni 2021, 18.30 Uhr Donnerstag, 16. Dezember 2021, 18.30 Uhr Bei Bedarf können Sitzungen verschoben bzw. zusätzlich eingeschoben werden! Die Sitzungstermine und Örtlichkeiten entnehmen Sie der Amtstafel, der Homepage www.murau.gv.at und der Gemeinde24-App. MÄRZ 2021
4 AMTLICH Restaurierung der schmiedeeisernen Einfriedung der Mariensäule Bereits im vergangenen Jahr wurde die schmiedeeiserne Einfriedung der Mariensäule am Schillerplatz, von der Firma Kunstschmiede Restaurateur- und Oberflächen- technik Sandstrahlunternehmen Roland Sperlich, restauriert. Dabei wurden die einzelnen Zaunelemente inklusive aufgenieteter Wappenteile demontiert und in Trieben wieder auf Vordermann gebracht. Die Kosten beliefen sich auf etwa € 33.000,00. Neuer Obmann-Stellvertreter für den Ausschuss Bau- angelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirt- schaft und Gemeindewegenetz Fahrsicherheitstraining Auf Grund des Ablebens der Obmannstellvertrete- für Jugendliche rin GRin Sonja Schurl, wurde von der ÖVP Murau Jugendliche haben die Möglichkeit, bei der ein gültiger Wahlvorschlag für den Obmann-Stell- Stadtgemeinde Murau einmalig einen Gut- vertreter des Ausschusses für Bauangelegenheiten, schein für das ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirt- oder der Safety Car&Bike Training Karl Knaus schaft und Gemeindewegenetz lautend auf GR GmbH um den Preis von € 80,00 zu erwerben. Siegfried Feiel eingebracht. Der Obmann-Stellver- treter wurde in der Sitzung vom 03.12.2020 ein- Welche Voraussetzungen für den Erwerb des stimmig in sein Amt gewählt. Fahrsicherheitsgutscheines gibt es? • Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde Murau • das 24. Lebensjahr wurde noch nicht vollendet Originellster Weihnachtsbaum Wie funktioniert der Erwerb des Fahrsicherheitsgutscheines? Die Stadtgemeinde Vor Absolvierung des Fahrsicherheitstrainings Murau bedankt sich für kann der Gutschein um € 80,00 im Meldeamt die zahlreiche Teilnahme der Stadtgemeinde Murau erworben werden. an der Aktion. Mitzubringen sind: • der Nachweis über die Erlangung der Lenker Von den Mitgliedern des berechtigung Ausschusses für Wirt- • ein Lichtbildausweis, aus dem das Geburtsdatum schaft, Tourismus und des Förderungsberechtigten hervorgeht. Verkehr wurde der origi- nellste Weihnachtsbaum Der Fahrsicherheitsgutschein zu dem ermäßigten ermittelt - dieser stand im Preis kann nur einmal erworben werden. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung dieser Förderung Jahr 2020 bei der Firma besteht nicht. KLIPP Frisör GmbH in Informationen: Stadtamt Murau, Tel: 03532-2228-11 der Bundesstraße 13b. MÄRZ 2021
AMTLICH 5 Wildbachbegehung 2021 in der Stadtgemeinde Murau Die Gemeinde ist laut Forstgesetz 1975 § 101 dazu verpflichtet, mindestens einmal jährlich die Wildbäche im Gemeindegebiet begehen zu lassen und das Bach- bett sowie den näheren Uferbereich auf Veränderungen oder Beeinträchtigungen (Holzablagerungen, Holzver- klausungen, umgestürzte Bäume, verlandete Durchläs- se etc.) zu kontrollieren. In Anbetracht immer stärkerer Niederschlagsereignis- se mit den dazugehörigen enormen Abflussmengen, ist dies eine wichtige Vorkehrung für den Schutz und die Sicherheit unserer Bevölkerung und ihrer Besitztümer. Wasserlauf hemmende Gegenstände ehestmöglich zu Die Wildbachbegehung wird in diesem Jahr von einem beseitigen. Im Sinne der Gefahrenprävention werden Expertenteam der Firma umwelterkundung.at durch- die Bürgerinnen und Bürger von der Stadtgemeinde geführt, welche im Frühjahr 2021 die Wildbäche auf Murau gebeten die Firma umwelterkundung.at bei der Missstände überprüfen wird. Die vorgefundenen Miss- Wildbachbegehung zu unterstützen, indem man stände werden dokumentiert und den Grundstücksei- deren Mitarbeitern den Zugang zu den Wildbächen gentümerInnen anschließend schriftlich mitgeteilt. gewährt und vorgefundene Missstände ehestmöglich Diese sind dazu aufgefordert, Holz oder andere den beseitigt. (Bild: Roman Fladenhofer) Infomail der Stadtgemeinde Murau Haben Sie Interesse daran über Veranstaltungen etc. sowie kurzfristige Informationen der Stadtgemeinde Murau per E-Mail verständigt zu werden? Dann melden Sie sich für das wöchentliche, kostenlose Infomail der Stadtgemeinde Murau an: Senden Sie einfach eine kurze Mail mit dem Betreff „Anmeldung Infomail“ an gde@murau.gv.at. Sie können das Infomail jederzeit ohne Angabe von Gründen wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nutzen Sie auch die Gemeinde24-App um „up-to-date“ zu bleiben! Einfach im Playstore am Smartphone „gemeinde24“ eingeben und downloaden. Bürger- und Projektsprechtage bei der Bezirkshauptmannschaft Murau im Jahr 2021 „BERATEN STATT BEAUFLAGEN“ BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MURAU Anlagenreferat Bezirkshauptmannschaft Murau Bereits seit vielen Jahren werden bei der Bezirkshauptmannschaft Murau „Bürger- und Projektsprechtage“ kostenlos abgehalten, bei denen Juristen und Sachverständige die Projektwerber und PlanerBearb.: beraten. Dr. Gernot Esterl Diese Einrichtung hat sich bestens bewährt und konnten in der Vergangenheit nahezu Tel.: +43alle (3532)Verhandlungen 2101-210 Fax: +43 (3532) 2101-550 nach einer derartigen Beratung erfolgreich durchgeführt werden. Dies zum Teil auch E-Mail:deshalb, da Problem- bhmu@stmk.gv.at bereiche schon in der Planungsphase erkannt und durch Beratung genehmigungsfähige Projektebittevorgelegt Bei Antwortschreiben Geschäftszeichen (GZ) anführen werden. Die Vorschreibung kostenintensiver Auflagen kann in der Regel entfallen. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Im Jahr 2021 finden die __ Bürger- und Projektsprechtage bei der Bezirkshauptmannschaft GZ: BHMU-12397/2015-107 Murau, im Murau, am 20.11.2020 Sitzungssaal, jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr, an folgenden Tagen statt: Ggst.: Bürger- und Projektsprechtage im Jahr 2021 7. April 2021 7. Juli 2021 3. November 2021 5. Mai 2021 1. September 2021 1. Dezember 2021 Bürger- und Projektsprechtage bei der 2. Juni 2021 6. Oktober 2021 Bezirkshauptmannschaft Murau im Jahr 2021 Im August wird kein Sprechtag abgehalten.„BERATEN STATT BEAUFLAGEN“ Eine Anmeldung ist zweckmäßig Bereits(Tel.-Nr. 03532/2101-201), seit vielen Jahren werden bei aber der nicht erforderlich. Murau Bezirkshauptmannschaft "Bürger- und Projektsprechtage" abgehalten, bei denen Juristen und Sachverständige die Projektwerber und Planer k o s t e n l o s beraten. Diese Einrichtung hat sich bestens bewährt und konnten MÄR in Zder2Vergangenheit 021 nahezu alle Verhandlungen nach einer derartigen Beratung erfolgreich durchgeführt werden. Dies zum Teil auch
6 AMTLICH Hundehaltung Immer wieder kommt es vor, dass Hundehalter ihren Hund/ihre Hunde ohne Leine führen und frei laufen lassen. In Österreich gilt eine gesetzliche Leinen- oder Maulkorbpflicht. Hundehalter sind somit dafür verantwortlich, dass Hun- de an öffentlich zugänglichen Orten wie beispielsweise Straßen, Plätzen aber auch auf land- und forstwirtschaft- lich genutzten Flächen sowie in Geschäftslokalen wahl- weise mit einem, um den Fang geschlossenen Maulkorb oder an der Leine zu führen sind. Auch wenn eine gesetzliche Regelung wie diese oft als störend empfunden wird, ist es so, dass es Mitmen- 2015 3x Murpromenade schen gibt, die sich vor Hunden fürchten und schlicht- (Tieranger Petautschnig, Raibastiege, Brauerei) weg Angst haben. Kleine Kinder, die aufgrund ihrer 1x Mursteg (Park) Körpergröße, oder im Kinderwagen meist auf Augen- 1x Murfeld (Eichholzer) höhe mit Hunden sind, stehen freilaufenden Hunden 1x Gießübelweg (Feuerwehr) oft schutzlos gegenüber. 1x Berufsschulparkplatz (Brücke) Eingefleischte Hundehalter können sich das vielleicht 1x Hagerweg (Zgubic) nicht vorstellen. Sie werden jedoch eindringlich er- 1x Schwarzenbergsiedlung (Bauernkammer) sucht, auch diese Aspekte zu berücksichtigen und 1x Sonnweg (Wohnhäuser) durch verantwortungsvolles Handeln Rücksicht auf 1x Keltensiedlung (Fußballplatz) Mitmenschen zu nehmen. 1x Römersiedlung (Müllstation) 2017 1x Ernst-Tauschweg (Höhe Gattinger) Abschließend ein Appell: Im Gemeindegebiet von 1x Egger-Stiege (Bahn/Friesacherstraße) Murau wurden in den letzten Jahren seitens der Ge- 1x Steir. Laßnitz bei Kirche meinde 22 Gassistationen aufgestellt und werden die- 2018 1x Lärchberg – Plankenauer se auch regelmäßig mit Säcken befüllt und gereinigt. 1x Stolzalpe – Gemeindehaus Grundsätzlich wird dieses Angebot sehr gut angenom- 2020 1x Radweg (Richtung St. Georgen) men und doch finden sich täglich sowohl im Stadtge- nach der ENI Waschanlage (links) biet als auch bei den Spazierwegen rundum Hinterlas- 1x Radweg Murau-West (Leitner-Fidler) rechts senschaften von Hunden. 2021 Leonharditeich – Rastplatz bei Leonhardikirche Daher untenstehend nochmals alle Gassistationen, wel- Leonharditeich – Zugang Frauenalpenstr. (Göpfart) che kostenlos zur Verfügung stehen. Leonhardteich – Zugang über Badsiedlung Der nächste Winter kommt bestimmt Als Brennholzvorsorge für den Winter 2021, bie- tet die Stadtgemeinde Murau eine kostengünstige Alternative an. Die Abschnitte, die bei der Holzernte anfallen, dürfen gegen eine geringe Gebühr (Klaubholzschein: € 19,08 inkl. Steuer) direkt aus den Forstrevieren bezogen wer- den. Es dürfen nur Haushaltsmengen bezogen werden. Solange der Vorrat reicht. Bei Interesse im Forstreferat der Stadtgemeinde Murau ab Anfang April melden (Tel.: 0664/92 466 04 – Freitag von 9-12 Uhr) MÄRZ 2021
AMTLICH 7 Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an Statistik Austria erstellt von Februar bis Juli 2021 im Die persönlichen Angaben unter- öffentlichen Auftrag Statistiken und Analysen, die liegen der absoluten statistischen wie ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Geheimhaltung Welche rechtliche Basis hat SILC? SILC ist durch die Verordn und dem Daten- Aktuelle Ergebnisse Sagen Sie uns, Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Nach einem Zu- schutz gemäß dem Bundesstatis- Europäischen Parlam ung (EU) 2019/1700 ents und des Rates des ausführende europäi sowie durch 25% der Personen sche mit niedrigem Hausha Einkommen und Lebens Verordnungen im Bereich durch ihre Wohnko sten finanziell stark ltseinkommen sind es Ihnen geht. bedingungen geregel Feuchtigkeit oder Schimm belastet, 13% von gibt es eine nationa t. Zusätzlich el in der Wohnung le Verordnung des betroffen. für Soziales, Gesund Bundes heit, Pflege und Konsum ministeriums 46% der Personen fallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister tikgesetz 2000 §§17-18, werden (ELStV, BGBl. II Nr. entenschutz mit niedrigem Hausha 277/2010 idgF). Die können es sich nicht ltseinkommen Österreich ist daher Republik leisten, unerwartete verpflichtet, Informa zu tätigen. größere Ausgaben zum Einkommen und tionen den Lebensbedingu 60 Österreicherinnen ngen der in % und Österreicher zu wenn es für Sie keine erheben. Auch 50 Haushalte in ganz Österreich ausgewählt. nur für statistische Zwecke ver- Verpflichtung gibt, teilzunehmen, bitten an der Erhebung 46 wir Sie mitzuhelfen, 40 seinen gesetzlichen dass Verpflichtungen nachko Österreich Sie leisten mit Ihrer mmen kann! 30 25 Auskunft einen wertvol denn nur, wenn jeder len Beitrag, 20 Haushalt die Fragen und ehrlich beantw gewissenhaft Diese Haushalte werden durch einen Ankündigungs- Was wendet und an keine andere Stelle 13 ortet, sind wir in der 10 10 15 Lebenssituation in Lage, die 9 Österreich wirklichkeitsna 2 6 h abzubilden. 0 4 niedrig mi�el niedrig hoch passiert mit Ihren Angaben? mi�el niedrig hoch mi�el hoch Starke Danke, dass Sie an SILC teilne brief informiert, ein Termin wird vereinbart. Inhalte weitergegeben. hmen. Feuch�gkeit Ihre Angaben gehen Wohnkosten- Unerwartete gemeinsam mit jenen (Schimmel) Ausgaben Befragter in Kennza vieler anderer belastung in der Wohnung hlen zur Lebenssituatio nicht leistbar reicherinnen und Österre n der Öster- Q: STATISTIK AUSTRIA, EU-SILC 2019. Die Haushalte geantwortet haben, icher ein. Was Sie gruppen eingeteilt: werden in Einkommen speziell niedrig (unter 60% des entspricht 2019 unter äquivalisierten Medianeink s- ist dabei nicht mehr 15.437 Euro im Jahr), ommens – Damit können wir angebe erkennbar. und hoch 46.312 Euro und mehr). mi�el (15.437 bis unter 46.312 Euro) der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnah- Als Dankeschön Wirerhalten die be- durchschnittlich im n, wie viel Geld einer Familie wer in Österreich am sind für Sie erreichbar unter: Monat zur Verfügung steht oder meisten oder am gerings Steuern und Sozialle ten von STATISTIK AUSTRIA istungen profitiert. die Grundlage für den Daher ist SILC Guglgasse 13 Tel.: +43 1 711 28–8338 europäischen Aktions 1110 Wien Bekämpfung von Armut plan zur (werktags Mo bis Fr me am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit fragten Haushalte einen Einkaufs- und sozialer Ausgre 09:00 bis 15:00) nzung. E-Mail: erhebungsinfrastru Aus den Ergebnissen ktur@statistik.gv.at wird jährlich ein umfass Internet: www.statistik.at/si Bericht erstellt, der Internet: www.statistik.at/silcinfo im Internet gratis verfügb ender lcinfo Wunsch schicken wir ar ist. Auf Herausgeber Ihnen auch gerne die Schlussfolgerungen wichtigsten zu. STATISTIK AUSTRIA und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. gutschein über 15,- Euro. , Bundesanstalt Statistik Guglgasse 13, 1110 Österreich Wien Statistik Austria Guglgasse 13, 1110 Wien, Tel.: +43 1 711 28-8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr) erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at / www.statistik.at/silcinfo Feuchttücher killen Pumpen und erhöhen Ihre Abwassergebühren TATORT WC: Feuchttücher sind technisierte und ge- und die Pumpen- tränkte Stoffe aus synthetischen Fasern bzw. Naturfa- ausfälle verursa- sern oder einem Fasergemisch. Neben dem Einsatz in chen viel Arbeit den Bereichen Gewerbe, Industrie und Medizin, wer- und hohe Kosten, den diese Tücher auch immer häufiger im Haushalt als da ein beträchtli- WC-Hygienepapier und zur Körperpflege verwendet. cher Einsatz von Diese Tücher sind extrem reißfest. Werden sie nun über Personal und Spe- das WC oder den Ausguss entsorgt, beginnt das Problem! zialgeräten erfor- Da sich Feuchttücher im Wasser nicht auflösen oder derlich ist. Diese zersetzen, verstopfen sie Toiletten, Abflussrohre und Kosten müssen sogar ganze Kanalstränge. Denn Feuchttücher wickeln alle tragen, da sie sich um die Laufräder der Pumpen und führen so zum vom Kläranlagen- Pumpenversagen! Die Behebung dieser Verstopfung betreiber auf die Einwohner umgelegt werden! DIE LÖSUNG: Bitte entsorgen Sie WC-, Kosmetik-, Baby- und Hygienefeuchttücher nur über den RESTMÜLL! • Feuchttücher über Restmüll entsorgen! TIPPS & TRICKS (Stellen Sie kleine Mülleimer in WC bzw. Bad) Wenn Sie folgende Tipps und Tricks beachten, steht • Feuchttücher sparsam einsetzen! einer Verwendung von Feuchttüchern nichts im • Feuchttücher aus Papier verwenden! Wege. So schonen Sie die Umwelt und helfen mit, • Feuchttücher selber herstellen: unnötige Kosten zu vermeiden! (Verwenden Sie übliches Toilettenpapier und Körper- lotions od. spezielle Sprays für die Hautpflege!) Aufruf zur Beflaggung Anlässlich des Österr. Staatsfeiertages am 1. Mai wird die Bevölkerung um Beflaggung ihrer Häuser ersucht! MÄRZ 2021
8 AMTLICH Projekt zur Belebung des Innenstadt: „Zurück ins Zentrum“ Auf den Grundstücken der Familien Mag. Hermann MUR Immobilienentwicklungs GmbH: und Dr. Hans Jaklitsch südlich der Tierangerstraße Errichtung einer Tiefgarage (mit öff. WC), eines Wohn- (Grst. Nr. 455 und 8/2), plant die MUR Immobilienent- gebäudes auf der Tiefgarage (24 Wohneinheiten) sowie wicklungs GmbH, vertreten durch Herrn Josef Gapp- am Tierangerparkplatz ein weiteres Gebäude mit Ge- mayr und Herrn Ing. Mag. Markus Voglreiter, Lederer- schäftslokalen im Erdgeschoß und Büro- und Wohnflä- hof 9, 1010 Wien, ein Projekt, das auch das Grundstück chen im Obergeschoß. der Stadtgemeinde Murau (456/27, Tierangerparkplatz) mit einbezieht. Stadtgemeinde Murau: Das Projekt besteht aus folgenden Teilen und ist mit Errichtung eines Liftes und eines Zuganges zum Haus Projekten der Gemeinde gekoppelt. Schillerplatz 7, Planung eines Kultursaales auf der Tiefgarage, umfassende Sanierung des Hauses Schil- lerplatz 7 Die Stadtgemeinde Murau verfolgt mit diesem Projekt nachstehende Ziele: • Belebung des historischen Stadtkerns • Sanierung des Hauses Schillerplatz 7 • Kultursaal und Mehrzwecksaal im Zentrum • Sicherung der Wirtschaftsstruktur im Stadtkern • Lösung der Verkehrssituation im Stadtkern • Attraktive Parkplätze in der Tiefgarage, auch für die Gastronomie und Hotellerie im Zentrum, barrierefreie Parkplätze und WC-Anlage • Steigerung der Lebensqualität der Wohnungen • Steigerung der Attraktivität für private Initiativen zur Erhaltung der historischen Gebäude im Stadtkern MÄRZ 2021
AMTLICH 9 Der Gemeinderat hat für dieses Projekt eine Förderung Symbolfoto in der Höhe von € 1 Mio. beschlossen, die nach Baufort- schritt in Teilbeträgen ausbezahlt wird. Für die Bebauung des Tierangerparkplatzes wurde ein Baurechtsvertrag beschlossen. Die Tiefgarage wird in großzügiger Ausführung für Ein- und Ausfahrt geplant, die Parkplätze vom Tieranger werden in die Tiefgarage „verlegt“. Insgesamt werden 120 Stellplätze (50 Stellplätze für Kurzparker verpflichtend) gegen ein ortsübliches Ent- die bestehenden Mietparkplätze werden von der MUR gelt errichtet, Behindertenparkplätze sind vorgesehen, GmbH übernommen. _____________________________________________________________________________________________ Seit Beginn der 90er-Jahre ist in den Flächenwid- 2015 anlässlich der Freestyle und Snowboard WM am mungsplänen eine Verbindung des Tierangers mit Kreischberg in Kooperation mit der Nachbargemein- der Innenstadt ein wichtiges Entwicklungsziel der de St. Georgen a. Krbg. wiederholt, Ergebnis daraus Stadt. Seit 2006 führt die Stadtgemeinde Murau das ist in Verbindung mit privater Initiative das Geschäft Prädikat „Lokale Agenda 21“. In mehreren Arbeits- Allerlei in der Liechtensteinstraße, in dem regionale kreisen wurde über die Entwicklung der Stadt nach- Produzenten ihre Produkte verkaufen. gedacht und ein Konzept erarbeitet; daraus entstanden die Wirtschaftsförderungen für Betriebsansiedlungen Um die Finanzierung der umfassenden Sanierung des mit besonderem Schwerpunkt für die Innenstadt, ein Hauses Schillerplatz 7 und die Errichtung eines Kul- neues Verkehrskonzept mit abgestuften Geschwindig- tur- und Mehrzwecksaales sicherzustellen, steht Bgm. keitsbeschränkungen etc.. Die Lokale Agenda wurde Thomas Kalcher in Verhandlung mit dem Land Steier- mark. Sind die erforderlichen Geldmittel sichergestellt, Symbolbild Schillerplatz 7 kann mit der Planung der Gemeindeprojekte begonnen werden. Das Gesamtprojekt dient dazu, die Attraktivität der Stadt zu steigern und dem Sinken der Bevölkerungs- zahl entgegenzuwirken. Auf Grund der großen Nachfra- ge nach Wohnraum gibt es bereits Interessenten. Symbolbild Mehrzwecksaal Der erste Schritt dieses großen Projektes zur Be- lebung der Innenstadt ist mit den Gemeinderatsbe- schlüssen getan. Nun folgt die Detailplanung für das Wohnprojekt mit Tiefgarage, die Planung und Kostenerhebung für den Kultursaal und das Haus Schillerplatz 7. Mit Bauverhandlungen ist frühes- tens in der zweiten Jahreshälfte zu rechnen. MÄRZ 2021
10 KINDER UND JUGEND Aus dem Kindergarten Murau Werken, lernen und spielen im Kindergarten und in der Kinderkrippe trotz Pandemie Die Corona-Pandemie ist nach wie vor ein Bestandteil im diesjährigen Kindergarten- bzw. Kinderkrippenjahr. Trotz der vielen Verordnungen des Landes Steiermark und der ständigen „Lockdown- Verschiebungen“ wurde der tägliche Ablauf in den einzelnen Gruppen des Kindergartens/der Kinderkrip- pe Murau so normal wie möglich gestaltet. In der Adventszeit wurde den anwesenden Kindern die Weihnachtsgeschichte näher- gebracht und Weihnachtsgeschenke für die Eltern wurden gebastelt. Bei schönem Herbst- bzw. Winterwetter wurden Spazier- gänge an der frischen Luft unternommen – unter anderem wurde auch der Adventweg der Pfarre Murau erkundet, um die Weih- nachtsgeschichte einmal anders erleben zu können. Nach den Weihnachtsferien - wie- der im Lockdown - gab es zum Glück ge- nügend Schnee für die Bewegung im Garten bzw. zum Bobfahren auf der Ferner Wies’n. So gestaltete sich die bisherige Kindergar- ten- und Kinderkrippenzeit trotz Corona ab- wechslungsreich. Trotzdem freuen sich die Kinder bereits wieder auf die Bewegungs- einheiten in der WM-Halle, die vielen lus- tigen Morgenkreise mit Liedern und auf ein gemeinsames Spielen mit ALLEN Kindern. MÄRZ 2021
KINDER UND JUGEND 11 Murauer Jungbaumeister bauen Kreischberg-Gondelbahn! Aus einer Idee, mit den Clicks-Bausteinen einen Lift zu bauen, entstand in einer Freispielphase in der Bauecke im Kindergarten Murau, die „neue“ Kreischberg-Gon- delbahn. Die 5 jungen Baumeister, Simon, Leon, Noah, David und Jakob bauten eifrig daran und nach einer ausgiebigen Bauphase wurde die Gondelbahn fertig- gestellt. Das Kreischberg-Logo wurde noch gezeichnet und einem Start der Gondelbahn stand nichts mehr im Wege! Ausgezeichnet wurden die 5 Baumeister mit der Kinder bedankt sich das Betreuungspersonal bei einer Gratis-Tagesskikarte am Kreischberg. Im Namen Herrn Karl Fussi und Herrn Reinhard Kargl. Aus dem Kindergarten St. Egidi Mit dem 2. Lockdown Mitte November wurden die Tätigkeiten im Kindergarten vermehrt ins Freie ver- lagert. Auch die Geburtstagsfeiern oder so manche Jause fand draußen statt, damit das Singen nicht zu kurz kommt! Nur der selbst gebastelte Nikolaus wurde von den Eltern im Kindergarten abgeholt. Das Rodeln und Bob fahren auf der Perner- Wiese bereitet den Kindern immer wieder viel Freude! Auf viel Bewegung im Freien folgt oft eine stille Lege- übung im Turn- raum oder ein- fach das freie Die Weihnachtsfeier mit den selbstgebackenen Kek- Spiel mit seinen sen fand jedoch im Warmen statt. Zuvor waren die Freunden im Gruppenraum. Denn Freundschaft ist Kinder natürlich wieder auf Christkindlspurensuche wie ein Regenbogen zwischen zwei Herzen, die im Egidi- Wald. Das Weihnachtsgeschenk - ein selbst- miteinander 7 Farben teilen: Geheimnisse - Trau- gestalteter Christbaum aus Holz - nahmen die Kinder rigkeit - Wahrheit - Vertrauen - Respekt - Glück verpackt und freudvoll mit nach Hause, um ihre Eltern und Liebe! am Heiligen Abend damit zu überraschen. MÄRZ 2021
12 KINDER UND JUGEND Aus dem Kindergarten Laßnitz - kunterbunte Faschingszeit Lustig, bunt und schön. So war der Fasching im Kin- dergarten Steirisch Laßnitz. Der Fasching mit seinen bunten Kostümen lässt die Kinder in neue Rollen schlüpfen und ihr Selbstbewusstsein stärken. Durch viele unterschiedliche Faschingsnamen, Fantasiedinge und kunterbunten Sachen werden die Kreativität und die Vorstellungskraft der Kinder gefördert. Bei dem Fa- schingsfest mit der gemeinsamen Jause und bei Spielen werden die sozialen Kompetenzen und die Gemein- schaft gestärkt. Und natürlich macht diese lustige Zeit einfach nur Spaß. Fasching darf auch in dieser schwie- rigen Zeit im Kindergarten nicht fehlen. Die Kinder haben sich heuer für das Faschingsthema „Heidi“ entschieden und so wurden neben Clown- gesichtern und Luftschlangen Heidi-Bilder und eine selbstgemachte Heidi-Landschaft mit Ziegen aufge- hängt. Auch das Heidi-Lied und die Geschichte durf- ten neben den typischen Faschingsliedern nicht fehlen. Auch wurde mit Wasserperlen, Schnee und Eiwürfeln Faschingsparty mit Spielen und lauter Musik. Der Fa- experimentiert. schingsdienstag stand ganz unter dem Motto Kunter- Am Ende des Faschings wurde natürlich groß gefeiert. bunt: Von Engerl, Mechaniker und Marienkäfer war al- Am Rosenmontag gab es ein Heidi-Fest: Die Kinder les dabei. Mit lustigen Stationen begann das Fest. Nach sind als Heidi, Großvater, Peter und sogar als Josef, einer guten Stärkung, gesponsert von der Stadtgemein- dem Hund, gekommen. Nach einer Folge „Heidi“ gab de Murau, konnte das Faschingsfest weitergehen. es zur Stärkung selbstgemachte Obstspieße, Kakao Den Kindern des Kindergartens Steirisch Laßnitz hat und Heidi-Kekse. Danach gab es im Turnsaal eine das heurige Faschingsfest sehr gefallen. MÄRZ 2021
KINDER UND JUGEND 13 Ferienbetreuung in Murau auch im Sommer 2021 Auch in diesem Jahr bietet die Stadtgemeinde Murau wieder für 7 Ferienwochen in der Zeit von 19. Juli bis 3. September 2021 eine Ferienbetreu- ung an. In Zusammenarbeit mit der Firma Ideum wird es wieder 7 unterschiedliche Themenwochen ge- ben. NEU ist in diesem Jahr, dass jede Themen- woche zumindest an einem Tag von einem Spe- zialisten (z.B. Sportler, Tischler, Bauern etc.) für Angebot für die Betreuung ihrer Kinder in den Fe- verschiedenste praktische Aktivitäten, passend rien bieten zu können, war im Fokus der Stadtge- zum Thema, begleitet wird. meinde Murau, weshalb es auch heuer zu keiner Den Eltern ein verlässliches und auch günstiges Erhöhung der Kosten kommen wird. Kosten (inkl. Verpflegung und Material) 1 Woche € 60,- Jede weitere Woche € 40,- Eine Abweichung von diesen 2 Wochen € 120,- Tagesgebühr € 15,- Gebühren ist nicht möglich! Das genaue Programm finden Sie ab Mitte April auf unserer Homepage: www.murau.gv.at. Nach tele- fonischer Anfrage unter der Tel. Nr. 03532-2228-12 senden wir Ihnen die Informationen auch gerne per Post oder E-Mail zu. KINDERSPORTCAMP MURAU powered by Raiffeisenbank 19.07.-23.07.2021 Montag - Donnerstag von 08:00 -17:00 / Freitags bis 14:00 GEFÖRDERT VON LAND & GEMEINDE Details: Kosten: € 135,— (Inkl. € 10,— Mitgliedsbeitrag) Für Mädchen & Jungs von 5 bis 13 Jahren Eine Mitgliedschaft ist aus versicherungstechnischer Sicht notwendig. Ganztägiges, abwechslungsreiches Bewegungsangebot € 30,— Unterstützung der Stadtgemeinde für Kinder mit Wohnsitz in der Stadtgemeinde Kennenlernen neuer Sportarten 2% Ermäßigung für alle Raiffeisen Verpflegung mit Mittagessen & Snacks Club-Mitglieder COVID-19: Änderungen sind aufgrund der COVID-19 Maßnahmen vorbehalten! Updates und weite- re Infos folgen nach Anmeldung per E-Mail oder findet man auf unserer Website und Facebook-Seite. Anmeldung: Online unter www.regioMOTION.at/kindersportcamps Aufgrund begrenzter Plätze wird eine rasche Anmeldung empfohlen. www.regioMOTION.at l regioMOTION@gmail.com l +43 664 5895124 MÄRZ 2021
14 KINDER UND JUGEND RAINBOWS stärkt die Kinder und entlastet die Eltern Der Blick richtet sich in die Zukunft, denn wir können Geschehenes nicht rückgängig machen, aber wir kön- nen die Kinder stärken; ihnen dabei helfen, positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln, trotz der Belas- tungen, denen sie ausgesetzt sind“, sagt Hobacher. In den begleitenden Elterngesprächen erfahren Eltern, was sie in dieser schwierigen Zeit für ihre Kinder tun können. Neue RAINBOWS-Gruppen für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben, star- In Verbindung mit Covid-19 gehen Anwält*innen von ten im März bzw. April 2021 im Bezirk Murau. einer signifikanten Steigerung der Scheidungsraten aus. Die Auswirkungen der Pandemie setzen Kindern und Jugendlichen auf vielen Ebenen zu. Informationen und Anmeldung Kommt es dann auch noch zu einer Trennung oder über die Landesstelle: Scheidung der Eltern, dann ist es besonders wichtig, RAINBOWS-Steiermark sie bei der Bewältigung dieser Lebenssituation zu Maga. Xenia Hobacher unterstützen. Grabenstraße 88 „Wir wollen den Kindern in dieser stürmischen Zeit 8010 Graz Halt geben und ihnen in ihrer neuen Lebenssituation Tel: 0664/88242208 Perspektiven aufzeigen. In unseren altershomogenen x.hobacher@stmk.rainbows.at Gruppen können wir dabei auf jedes einzelne Kind, seinem Alter und seiner Entwicklung gemäß, ein- www.rainbows.at gehen“, sagt Xenia Hobacher, Fachbereichsleiterin Trennung/Scheidung von RAINBOWS-Steiermark. In Kleingruppen (ca. vier Kinder) wird in den 12 Tref- fen mit spielerischen und kreativen Methoden gearbei- tet. Geleitet werden die Gruppen von ausgebildeten Gruppenleiter*innen. Vertrauen und Vertraulichkeit spielen dabei eine wesentliche Rolle. „Wir sagen den Kindern gleich zu Beginn, dass alles was sie erzählen in der Gruppe bleibt. Das ist oft eine große Erleichte- rung für sie, weil sie trotz der Enttäuschung und der Wut auf ihre Eltern, niemandem wehtun wollen. Mit Blick auf die Zukunft: Fondssparen. Schon ab 50 Euro im Monat. Dies ist eine Werbemitteilung. Das Veranlagen in Wertpapiere birgt neben Chancen auch Risiken. steiermaerkische.at MÄRZ 2021 Fondssparen First Love_90x125.indd 1 21.01.2021 15:11:43
KINDER UND JUGEND 15 VEREINESCHNUPPERN der Flexiblen Hilfen Murau Vielseitig ging es im letzten Sommer wieder mit dem Vereine, die dieses abwechslungsreiche und spannende Vereineschnuppern der Flexiblen Hilfen Murau durch Sommerprogramm für unseren Nachwuchs gestaltet ha- die Sommerferien, bei dem Kinder und Jugendliche ben und an all die Kinder und Jugendlichen, die mit viel verschiedene Murauer Vereine und ihre Arbeit aktiv Freude und Begeisterung dabei waren! kennenlernen konnten. Spiel, Spaß, Spannung, Freude, Auch im Sommer 2021 ist unser Vereineschnuppern Neugier und Bewegung standen am Programm. Mit der wieder geplant und wir freuen uns, wenn viele Murauer Bergrettung Murau ging es am Klettersteig Predlitz in Mädels und Buben dabei sind! Infos dazu werden recht- den Fels, mit dem Alpenverein Murau wurde der Orien- zeitig ausgeschrieben und in den Schulen verteilt. tierungssinn am Kramerkogel trainiert, beim Jugend- rotkreuz Murau wurde den Kindern u.a. beigebracht wie man sich im Notfall richtig verhält, beim Murauer Schützenverein konnte die eigene Treffsicherheit fest- gestellt werden, mit der Landjugend Laßnitz-Murau gab es Spielaction pur, mit der Sportunion RegioMotion ging es bewegt und aktiv durch den Vormittag und bei der Murauer Bürgergarde gab es Einblicke hinter die Kulissen. Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle „KIDS essen gesund“ an der Volksschule Murau „Styria vitalis“ be- Kinder sollen gezielt gefördert und ein angemessener gleitet das Projekt Rahmen für genussvolles Essen und Trinken in der „KIDS (Kinder in Schule geschaffen werden. Darüber hinaus sollen die der Steiermark) es- Projektmaßnahmen bei allen Beteiligten rund um die sen gesund“. Zielgruppe Eltern, Pädagoginnen und Verantwortliche Die Volksschule der Gemeinschaftsverpflegung zu mehr Gesundheits- Murau ist eine von kompetenz beitragen. Dazu gibt es derzeit digitale zehn Schulen, die Vorträge, um Coronaschutzmaßnahmen einhalten zu daran teilnehmen können. Der Elternverein Murau unter der Leitung der dürfen. Obfrau Natalie Hoffmann hat bereits eine Maßnahme Ziel des Projektes zur Umsetzung des Projekts geplant: Die Kinder wer- ist es, die Ernäh- den wieder einmal pro Monat eine gesunde Jause er- rung der Kinder halten. Pandemiebedingt ist es heuer ein Jausensackerl im Volksschulalter nach Rezepten aus der KIDS-Rezeptmappe. Außerdem zu verbessern, insbesondere im Bereich der gemein- werden mehrere Workshops für die Kinder zum Thema samen (klugen) Jause in der großen Pause und in der Gesundheit, Nachhaltigkeit und Essen + Trinken ver- Gemeinschaftsverpflegung zu Mittag. Die Ernäh- anstaltet. Die VS Murau freut sich auf eine erfolgreiche rungskompetenz und das Gesundheitsbewusstsein der Umsetzung. MÄRZ 2021
16 KINDER UND JUGEND BORG und HLW gehen gemeinsam in eine innovative Zukunft Am Bundesschulzentrum Murau ist man stets bemüht, denn je erscheint. Schulübergreifende Projekte, gemein- die beste Ausbildung für die anvertrauten Schüler*innen same Ausflüge und Exkursionen sowie die Teilnahme an zu gewährleisten. Im Zuge eines Innovationsprozesses Wettbewerben jeglicher Art runden den Schulalltag ab. wurden die beiden höheren Schulen – das BORG und Das BORG bietet eine fundierte Ausbildung in allen die HLW – zu einem Bundesschulcluster zusammenge- wichtigen Fächern, die für eine akademische Ausbildung führt, dessen Leitung Herrn Mag. Manfred Regner über- bzw. für einen direkten Berufseinstieg unerlässlich sind tragen wurde. Mit seinem kompetenten und äußert enga- (fünf Zweige: Musik, NAWI, Technik, Kunst und Sport gierten Team setzt er alles daran, die von beiden Schulen – detaillierte Informationen unter www.borg-murau.at.). angebotenen Ausbildungen auf höchstem Niveau und Die HLW bietet die 5-jährige Höhere Bundes-Lehran- zur vollen Zufriedenheit der Schüler*innen umzusetzen. stalt für wirtschaftliche Berufe mit Matura und die 3-jäh- Ein Bundesschulcluster bringt viele Vorteile für beide rige Fachschule für wirtschaftliche Berufe. Schulen. Zum Beispiel wurde sehr viel Geld in die di- Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Zent- gitale Infrastruktur des Schulstandortes investiert, um rum, um die Schüler*innen bestmöglich auf den direk- sicherzustellen, dass alle Schüler*innen schnellen Inter- ten Berufseinstieg vorzubereiten – weitere Informatio- netzugang haben, der in Zeiten von Corona wichtiger nen unter www.hlw-murau.at. Distance Learning am BORG Murau - Geografie im Jugendzimmer Am 15. Jänner konnten die druckend die physischen und psychischen Folgen des 5C- und die 8C-Klasse auf Temperaturanstiegs für den Menschen) erfahren. Die Initiative von Mag. Gudrun 7C-Klasse nahm am 28. Jänner an einem online-Work- Stock-Kollmann einem Vor- shop des Österreichischen Gesellschafts- und Wirt- trag von Prof. Hans-Peter schaftsmuseums Wien zum Thema „Welt der Arbeit“ Hutter von der MedUni Wien teil, initiiert von MMag. Michaela Meyer. beiwohnen und viel Wissens- Lena Moser (5C) konnte im Rahmen der Klimawis- wertes über den Zusammenhang von Klimawandel und sen-Veranstaltung ein Buch des Vortragenden gesundheitlichen Aspekten (darunter besonders beein- Hans-Peter Hutter gewinnen. Topplatzierungen für BORG Schülerinnen Bei den Österreichischen Meisterschaften der Alters- klasse U15 im Biathlon sicherte sich Marie Spieß nach fehlerfreier Schießleistung den 3. Platz im Sprint. In der Verfolgung musste sie sich mit dem 4. Platz be- gnügen, es fehlten schlussendlich nur 5 Sekunden auf die Bronzemedaille. Lea Sumann konnte sich bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften im Biathlon sowohl im Sprint als auch in der Verfolgung mit her- vorragenden Leistungen jeweils die Silbermedaille in der Altersklasse U17 sichern! „Herzlichen Glückwunsch!“ MÄRZ 2021
KINDER UND JUGEND 17 Berufsabschluss zur Heimhilfe Erfolgreicher Berufsabschluss zur Heimhilfe an der bzw. ihrem Zuhause bleiben möchten. Eigenverantwortlich Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege d. Landes führen Heimhelferinnen bzw. Heimhelfer beispielsweise Steiermark Stolzalpe. hauswirtschaftliche Tätigkeiten in der unmittelbaren Um- Erstmalig an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege gebung der Betreuungsbedürftigen durch. Des Weiteren ge- Stolzalpe konnten im November 2020 zwölf Lehrgangsteil- hören zu ihrem Aufgabengebiet Besorgungen außerhalb des nehmerinnen ihre Berufsausbildung zur Heimhilfe erfolg- Wohnbereiches wie Einkaufen gehen oder Wege zur Post reich abschließen. Die Ausbildung zur Heimhilfe, welche und Apotheke. Ebenso unterstützen sie bei der Körperpfle- berufsbegleitend von Juni bis November stattfand, umfasst ge, Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten und fördern insgesamt 200 Stunden theoretischen Unterricht und 200 die Kontakte im sozialen Umfeld.Die Heimhilfe gehört zu Stunden Praktikum. Der Tätigkeitsbereich der Heimhilfe be- den Sozialbetreuungsberufen und trägt wesentlich dazu bei, inhaltet die Unterstützung von betreuungsbedürftigen Men- dass betreuungsbedürftige Menschen in ihrer gewohnten schen, die durch Alter, gesundheitliche Beeinträchtigung Umgebung versorgt werden können, um deren individuelle oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern. Der Bedarf an sich selbst zu versorgen, aber dennoch in ihrer Wohnung ausgebildeten Heimhelferinnen bzw. Heimhelfern ist groß! Neue Schulform für Jugendliche: „Fachschule mit Pflegeassistenz“ Ab Herbst 2021 wird an der Fachschule für Land- und Pflegefachassis- Ernährungswirtschaft Schloss Feistritz, in Kooperation tenz ermöglicht. mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Nach Abschluss Stolzalpe, eine neue Schulform angeboten. der Ausbildung Für Jugendliche nach der 8. Schulstufe besteht die Mög- kann die Tätig- lichkeit in dreieinhalb Jahren die Ausbildungspflicht und keit in unter- den Gesundheitsberuf Pflegeassistenz zu absolvieren. schiedlichen Bereichen wie beispielsweise in der Kin- Die Pflegeassistenz ist ein Gesundheits- und Kranken- derpflege, Jugendlichenpflege, Erwachsenenpflege, im pflegeberuf mit einer kompetenzorientierten und praxis- Krankenhaus, in Pflegeheimen, in Gesundheitszentren, nahen pflegerisch-medizinischen Ausbildung. in der Hauskrankenpflege oder auch in der Gesundheits- Zu den bereits bewährten Qualifikationen erwerben die förderung ausgeübt werden. Schülerinnen und Schüler damit im gesellschaftlich Im 3. und 4. Ausbildungsjahr sind die Schülerinnen und bedeutenden Bereich der Pflege eine fundierte Aus- Schüler kranken-, unfall-, pensionsversichert und erhal- bildung, die ihnen für die Zukunft sehr gute Berufs- ten ein monatliches Taschengeld. Die Ausbildungskos- möglichkeiten und auch eine Weiterqualifikation zur ten werden vom Land Steiermark getragen. Nächste Ausbildungsstarts an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stolzalpe: Fachschule mit Pflegeassistenz (3,5 Jahre) an d. Fachschule für Land- u. Ernährungswirtschaft Feistritz in St. Peter/Kbg. in Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark Stolzalpe Ausbildung Pflegefachassistenz (2 Jahre) Ende der Bewerbungsfrist: 15. Juli 2021 15.09.2021 Ausbildung Pflegeassistenz (1 Jahr) Ende der Bewerbungsfrist: 15. Juli 2021 15.09.2021 Ausbildung Pflegefachassistenz für die Pflegeassistenz (1 Jahr) 15.09.2021 Ende der Bewerbungsfrist: 15. Juli 2021 Lehrgang zur Heimhilfe Ende der Bewerbungsfrist: 27. September 2021 27.10.2021 07.04.2022 Nähere Infos und Bewerbungsunterlagen finden Sie auf www.gesundheitsausbildungen.at oder rufen Sie uns an unter 03532/ 2424-5330. MÄRZ 2021
18 GESUNDHEIT UND SOZIALES Soroptimist International Austria Eine globale Stimme für Frauen: Die weltweite lichsten Hilfsprojekten punktgenau und nachhaltig Organisation berufstätiger Frauen setzt sich mit Frauen und Mädchen – von Frau zu Frau“, erklärt rund 60 Clubs in Österreich aktiv für den Status Unionspräsidentin Dr.in Eliette Thurn. Neben inter- von Frauen und Mädchen ein. nationalen Aktionen wie „Orange the World“, einer Bewusst machen, Stellung nehmen, Handeln – Seit Awareness-Kampagne gegen Gewalt an Frauen und seiner Gründung im Jahr 1921 verfolgt der interna- Mädchen, verfolgt jeder einzelne Club mit eigenen tionale Serviceclub Soroptimist International welt- Projekten die Werte und Ziele von Soroptimist Inter- weit dieselbe Vision. In über 3.100 gut vernetzten national. Clubs in insgesamt 124 Ländern engagieren sich Soroptimist International ist parteipolitisch und kon- rund 86.000 Soroptimistinnen ehrenamtlich. In Ös- fessionell neutral. Die Soroptimistinnen sind über- terreich gibt es in rund 60 regionalen Clubs knapp zeugt, dass alle Menschen gleichwertig sind und ein 1.800 Clubschwestern, welche in einer großen Band- Recht auf Freiheit, Gesundheit, Bildung und Selbst- breite von Berufen tätig sind. „Als Teil des welt- bestimmung haben. Soroptimistinnen möchten, dass weit größten Serviceclubs für Frauen unterstützt Frauen und Mädchen selbstbewusst, selbstbestimmt Soroptimist International Austria in unterschied- und selbstständig leben können. Mit Data und KI (künstliche Intelligenz) gegen Brustkrebs Künstliche Intelligenz findet immer breitere Anwen- Viktoria Prantauer mit dem Open Data Ansatz ihrer dung im Bereich der Medizin, insbesondere in der Initiative Viktoria 1.0 nun schließen. Diagnostik. KI kann in kürzester Zeit unfassbar große Mit der Initiative Viktoria 1.0 erschuf Viktoria Pran- Datenmengen analysieren und spezifische Muster ent- tauer das erste globale Datenset von Brustkrebspa- decken und erkennen und so etwa auch erlernen, wie tient*innen. Sie nutzt dafür Daten aus freiwilligen die Röntgenbilder von Burstkrebspatient*innen aus- Datenspenden und künstliche Intelligenz, um Wissen sehen. Dementsprechend können sie dabei unterstüt- für das Allgemeinwohl zu generieren. zen, schnell und zuverlässig Diagnosen zu treffen und Die Hippo AI Foundation ist eine non-profit Organi- im besten Fall sogar pathologische Veränderungen be- sation, welche sich für die Verbreitung von medizi- reits zu erkennen, noch bevor sich ein Tumor entwi- nischem Wissen einsetzt und wurde 2020 vom belgi- ckelt. Das klingt zunächst vielversprechend, aber wo schen IT-Experten Bart de Witte gegründet. ist der Haken und wieso kommt diese Technik nicht Der Name der Organisation hat nichts mit dem Nilpferd bereits breit zum Einsatz? zu tun (engl. Hippo), sondern leitet sich von Hippokra- Erst wenn ein Algorithmus von einer großen, reprä- tes ab. Eines seiner Prinzipien war der Austausch von sentativen Datenbank lernen kann, werden die Vor- Wissen zum Wohle der Patienten, welches zugleich hersagen zuverlässig. Genau diese Lücke möchte auch ein Grundsatz der Hippo AI Foundation ist. MÄRZ 2021
GESUNDHEIT UND SOZIALES 19 Novum, Zentrum für Frauen und Mädchen Novum ist für Frauen und Mädchen in den Bezirken Murau und Murtal die Anlaufstelle für all deren Belan- ge. Novum setzt sich für die Gleichstellung von Frau- en und Männern ein und ist die regionale Gestalterin in in Österreichs starker Region Murau Murtal Frauen- und Mädchenbelangen. Novum entwickelt die Region für Frauen und Mädchen mit und weiter. Die An- gebote sind vielfältig und werden von mehreren Förder- geberInnen finanziert (Land Steiermark, Bundeskanzler- amt, Frauenministerium, ROW/region. Mittel etc.). Angebote von Novum: • Frauenberatung - Mädchenberatung • WWW mit Weitblick Weiblich Wirtschaften • Femmes Tische • Es passiert bevor ES passiert - gemeinsam hinsehen und handeln • BiO – Bildung im Ort • Familienveranstaltungen Novum, Zentrum für Frauen und Mädchen 8850 Murau, Heiligenstatt 2 8740 Zeltweg, Bundesstraße 66a Tel: 0664 - 88500377 Mail: office@novum.co.at Homepage: www.novum.co.at FB: https://www.facebook.com/novum.verein/ Volkshilfe Sozialzentrum Murtal Einsatzstelle St. Peter/K. Feistritz 160 8843 St. Peter/Kammersberg T: 03536 20031 M: sozialzentrum.mt@stmk.volkshilfe.at MÄRZ 2021
20 GESUNDHEIT UND SOZIALES ZAUM – zum Austausch und Miteinander Sind Ihnen in sehr unkompliziert, welche Schritte sie als Nächstes letzter Zeit setzen können, um Dinge wieder ins Lot zu bringen. auch der sen- Übrigens, auch betroffene Angehörige können Be- sible Bär, der ratung in Anspruch nehmen. Sie erfahren, wie sie müde Biber, Unterstützung geben können und was sie dabei be- der tänzelnde achten sollten, um in herausfordernden Situationen Gänserich, die ihr eigenes seelisches Gleichgewicht zu bewahren. bunte Maus Unterstützung bieten außerdem Ärztinnen und Ärz- und die herzi- te sowie die kirchliche Seelsorge. Vertrauensvolle ge Schlange Gespräche und Erfahrungsaustausch im eigenen begegnet? Was Umfeld wirken tröstlich und stärkend und führen oft es damit auf ebenfalls zu konkreten Lösungen. sich hat? Die Auf www.psn.or.at/zaum finden Sie alle wesentlichen liebenswerten Informationen zu den Angeboten des PSN für den Tiere stehen für Bezirk Murau. Die Tiere und die Idee des Projektes psychische Be- ZAUM werden auch in Videos auf der Facebookseite lastungen, um der murauerInnen vorgestellt: die man sich kümmern muss. Die Corona-Pandemie www.facebook.com/murauerInnen. hat uns nicht nur Distance-Learning, Kurzarbeit, minimierte persönliche Kontakte, eingeschränkte Es geht ums ZAUM-helfen, nicht ums ZAUM-reißen. Möglichkeiten und damit allgemeine Ungewissheit beschert, sondern sie wirkt bei vielen Menschen PSN Psychosoziale Beratungsstelle Murau mittlerweile negativ auf die seelische Befindlich- Anna-Neumann-Straße 16, 8850 Murau keit. Terminvergabe: 03532/448 66 Es gibt zum Glück immer Mittel und Wege für Lö- E-Mail: mu@psn.or.at sungen von Problemen. Das Psychosoziale Netz- www.psn.or.at/zaum werk (PSN) bietet in Murau Beratungen und ist Pressekontakt: DIin Gunilla Plank, Holzwelt Murau, dazu auch die Informationsdrehscheibe rund um das gunilla.plank@holzwelt.at Thema psychische Gesundheit. Betroffene erfahren Pflegedrehscheibe Murau Eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege- Sigrun Bischof person hilft Pflegebedürftigen bzw. deren An- und Zu- DGKP, Case- und gehörigen, die beste Art der Betreuung zu finden und Caremanagement bietet Betroffenen Informationen und Beratung über die verschiedenen Formen der Unterstützung und der Bahnhofviertel 7, 8850 Murau Entlastung. Sie hilft Ihnen dabei, rasch und verläss- Ebene 1, Zi. Nr. 110 lich jene Hilfe zu bekommen, die Sie brauchen. Tel: +43(0)676/8666 0662 Ein Besuch bei Ihnen zuhause ist möglich. Pflegedrehscheibe-mu@stmk.gv.at Das Angebot der Pflegedrehwscheibe ist kostenlos. Die Beratungszeiten im Büro, ohne Terminvereinba- Case- und Caremanagement rung sind: Hier finden Sie die Pflegedrehscheibe: Murfeld Bahnhofviertel 7 Mursteig Bahnhofviertel Hinterer Bahn Hofweg PFLEGEDREHSCHEIBE Montag und Donnerstag von 8:00 – 12:00 Uhr L502 Die Pflegedrehscheibe steht Ihnen für Informationen Bezirk Murau Montag bis Freitag telefonisch zur Verfügung. Information, Beratung, Unterstützung ibe Kontakt: Beratungszeiten in der Pflegedrehsche Darüber hinaus ist nach individueller Terminverein- Murau sind: PFLEGEDREHSCHEIBE (ohne Terminvereinbarung) BEZIRK MURAU Montag: 8:00 bis 12:00 Sigrun Bischof Donnerstag: 8:00 bis 12:00 DGKP, Case- und Caremanagement Vereinbarung Bahnhofviertel 7 oder Montag bis Freitag nach telefonischer barung Montag bis Freitag eine persönliche bzw. tele- 8850 Murau Tel.: +43 (0)676 8666 0662 E-Mail: Pflegedrehscheibe-mu@stmk.gv.at Abteilung 8 Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement, Referat Pflegemanagement Bereich Case- und Caremanagement fonische Beratung möglich. MÄRZ 2021
Sie können auch lesen