Ennetmooser Fenster ENNETMOOS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ennetmooser Fenster ENNETMOOS Nummer 44 November 2020 INFORMATIONSMAGAZIN DER GEMEINDE ENNETMOOS ERSCHEINT ZWEIMAL JÄHRLICH
Inhaltsverzeichnis GEMEINDE Geschafft! Rückblick auf meine Lehrzeit������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4 Herzlich willkommen! ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Weitere personelle Veränderungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5 Schliessung des Rastplatzes Rohren? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Einführung eines generationenübergreifenden Mittagstisches���������������������������������������������������������������� 7 Frohsinnvater Erich Helfenstein – ein humaner Dauerläufer ������������������������������������������������������������������������ 8 Generationenwohnen St. Jakob���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 SCHULE Aus der Schulleitung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 13 Bericht Fernunterricht Evaluation������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 15 Integrative Förderung – Es ist normal, verschieden zu sein ������������������������������������������������������������������������ 17 Wie können wir wirksam integrativ unterrichten?������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18 Eltern mit Wirkung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 19 Zusammenarbeit im Unterrichtsteam – kooperative Unterrichtsentwicklung ��������20 Bericht Schülerinnen- und Schülerrat (SCHÜRA)������������������������������������������������������������������������������������������������������������21 Pausen-Gottis und Pausen-Göttis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22 Was würde passieren, wenn sich das Schulhaus in Luft auflöst?��������������������������������������������������������22 Unterrichten in der Natur ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23 Schulgarten der Unterstufe ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24 Sommer-Wettbewerb «Ein Buch geht auf Reisen»����������������������������������������������������������������������������������������������������������25 KIRCHE Zwei neue Mitglieder im Kirchenrat Ennetmoos������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26 Trotz Pension Tag für Tag im Einsatz für die Pfarrei Ennetmoos!��������������������������������������������������������28 Weihnachten nicht alleine, sondern in einer offenen Gemeinschaft feiern ����������������������28 Auch im Herbst lassen sich Feste feiern!������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29 VEREINE 100 Jahre Frauengemeinschaft Ennetmoos ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30 Schweizermeister kommen aus Ennetmoos��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32 GEWERBE Praxis Seydäfeyn ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 BLICKWINKEL Schulzimmer 31 – Einblick in den Schulalltag in den Jahren 1975 und 2020���������������� 34 IMPRESSUM Redaktionsteam Adresse / Kontakt Gemeinde Herausgeber Leitung Nadja Jatsch, Telefon 041 618 20 00 Gemeinde Ennetmoos Martina Erni E-Mail mail@ennetmoos.ch Gemeinde Klaus Hess, Titelbild Rosalie Barmettler Nadja Jatsch Schule Karin Christen Konzept und Ausführung Kirche Pia Imhof Druckerei Odermatt AG, Dallenwil Vereine Daniela Odermatt Redaktionsschluss für Ausgabe Nr. 45 Erscheint halbjährlich Wirtschaft Melk Gut Sonntag, 28. Februar 2021 Lektorin Anja Käslin redaktion@ennetmoos.ch
Vorwort «Wiä sell ich Sali sägä?» werde ich häu- Ausgrenzung, Quarantäne oder Isolation? ist ein Beleg für diesen Charakter. Er- fig bei Treffen gefragt und dabei wird mit Was kann ich tun, wenn ich mich ohn- neut werden unser Charakter und unse- dem Ellbogen gewedelt oder eine Faust mächtig den Einschränkungen im Alltag re Anpassungsfähigkeit auf die Probe geballt. Ein Virus hat die Welt im Sturm ausgesetzt fühle? Medial werden die gestellt. Sei es durch das Covid-19 Virus erobert und das Verhalten von uns be- Ängste täglich befeuert und Wut kann auf- oder durch die entsprechenden Schutz- einflusst. Massnahmen zum Schutz der flammen. massnahmen. Ich bin dankbar dafür, Bevölkerung wurden eingeführt und dass ich mit meiner Familie in Ennet- werden laufend an die aktuelle Lage an- In der Geschichte von Ennetmoos sind moos leben darf. Denn ich glaube, dass gepasst. Die Massnahmen treffen auch Zeiten der Unsicherheit nicht gänzlich die Menschen in Ennetmoos die richti- Ennetmoos - sei es in der Schule, am Ar- unbekannt. Von Armut geplagt und den gen Voraussetzungen mitbringen, um beitsplatz, in der Freizeit oder Zuhause. Naturgewalten ausgesetzt mussten wir diesen Unsicherheiten zu begegnen. In uns an die Gegebenheiten anpassen. der Vergangenheit und auch in den letz- Wie kann ich die Gesundheit meiner Fami- Über die Jahrhunderte haben sich be- ten Monaten haben sie es bereits mehr- lienangehörigen schützen, besonders sondere Stärken herausgearbeitet. Die fach unter Beweis gestellt. Denn das wenn sie zur Risikogruppe gehören? Was «Riissäckler» wurden weitum bekannt Leben wird nicht einfacher - wir werden tue ich bei einem möglichen Arbeitsplatz- als intelligent, diszipliniert und furcht- widerstandsfähiger und stärker. verlust und dem Wegfall der Lebens- los. Auch der «verbissene Widerstand» grundlage? Wie verkrafte ich eine soziale beim Franzosenüberfall vor 222 Jahren Roland Kaiser, Gemeinderat 3
Geschafft! Rückblick auf meine Lehrzeit Mein Name ist Céline Amstutz, ich bin Schalter bedienen und Telefonanrufe Wenn ich an den Abschluss denke, muss 18 Jahre alt und komme aus Stans. Die- entgegennehmen. Ich musste vieles ich ein wenig schmunzeln. Denn ich hat- sen Sommer habe ich meine Lehre als neu erlernen und habe mich schnell an te wegen COVID-19 weder schriftliche Kauffrau EFZ bei der Gemeindeverwal- meinen neuen Alltag in der Berufswelt noch praktische Prüfungen. Dies hat tung Ennetmoos erfolgreich abge- gewöhnt. Im Team wurde ich herzlichst mir natürlich das aufwändige Lernen schlossen. empfangen und aufgenommen. Ich fühl- erspart, jedoch konnte ich mich da- te mich sehr wohl. durch leider nicht beweisen. Ich sehe Als ich im Sommer 2017 meine Lehre dennoch einen Abschluss ohne Prüfun- startete, arbeitete ich zuerst in der Ein- Im zweiten Lehrjahr durfte ich vor allem gen nicht als einen grossen Nachteil. wohnerkontrolle. Nebst der integrier- im Bauamt und im Steueramt arbeiten. Denn ich bin der Meinung, dass das Wis- ten Postagentur ist der Kontakt mit der Beides sind sehr spannende Abteilun- sen und die Erfahrungen, die ich in den Bevölkerung in dieser Abteilung am gen. Im Bauamt lernte ich das Baube- drei Jahren gewonnen habe, genügen, Grössten. Schon ab der ersten Woche willigungsverfahren kennen, durfte an um in der Berufswelt weiter zu kommen. durfte ich Kundinnen und Kunden am Bauabnahmen teilnehmen und erledig- te diverse andere administrative Aufga- Per Ende Juli 2020 habe ich die Gemein- ben. Der Wechsel zwischen Arbeiten im deverwaltung verlassen, um neue Er- Büro und ausser Haus war sehr interes- fahrungen zu sammeln. Seit August sant. Im Steueramt konnte ich bei Ver- 2020 bin ich für ein Jahr im Kanton anlagungen mithelfen und einige Korres Waadt als Au-pair mit integriertem pondenzen führen. Sprachunterricht tätig, um meine Fran- zösischkenntnisse zu fördern. Zum Schluss, im dritten Lehrjahr, lern- te ich die Aufgaben im Sozialamt, im Tei- Heute kann ich sagen, dass ich meine lungsamt und im Buchhaltungswesen Lehre definitiv wieder auf einer Gemein- kennen. Im Sozialamt drehte sich vieles deverwaltung machen würde, da die Ar- um die wirtschaftliche Sozialhilfe und beiten sehr vielseitig und spannend sind um Alimente. Beim Teilungsamt lernte und mir das Zusammenarbeiten mit der ich eine andere Art von Begegnung mit Kundschaft sehr viel Freude bereitet. Menschen kennen, denn man hat in die- All das Gelernte und die Erfahrungen sem Bereich mit Mitmenschen einer werde ich auf jeden Fall in meine Zu- verstorbenen Person zu tun. In der kunft mitnehmen. Buchhaltungsabteilung war ich – am Ende meiner Ausbildung – zuständig für Ich danke allen für die tolle Zeit und das Erstellen von Mahnungen, für die dass ich meine Ausbildung in Ennet- Céline Amstutz – Stolze Absolventin der Kreditoren sowie Debitoren und konnte moos bei der Gemeindeverwaltung ab- Berufslehre Kauffrau EFZ. diverse Belege verbuchen. solvieren durfte. Herzlich willkommen! Mein Name ist Viviana Bufanio. Ich bin 16 mit meiner Familie und meinen Freun- Jahre alt und komme aus Ennetmoos. Am den. Im Sommer verbringe ich meine 10. August 2020 habe ich meine Lehre als Zeit in Italien bei meinen Verwandten. Kauffrau im Profil E bei der Gemeinde- Ich liebe es, am Meer zu sein und mei- verwaltung Ennetmoos begonnen. Mein ne Freunde nach langer Zeit wieder se- neuer Alltag gefällt mir sehr gut, denn ich hen zu können. kann viele abwechslungsreiche und inte- ressante Arbeiten erledigen. Ich freue mich, einen neuen Weg zu be- schreiten und diese Lehre absolvieren In meiner Freizeit mache ich mit Freu- zu dürfen. Viviana Bufanio, neue Lernende der de Sport und unternehme gerne etwas Gemeindeverwaltung. 4 | GEMEINDE
Weitere personelle Veränderungen MARTINA WIESNER rer Sanitär und Haustechnik GmbH trifft Mein beruflicher Hintergrund ist Vorar- Nach beinahe zehn Jahren im Dienste für unseren ehemaligen Brunnenmeis- beiter / Kundenservice bei der Poli Bau der Gemeinde Ennetmoos erachtete ter Roland Rohrer bestens zu. Roland AG in Hergiswil. Als gelernter Maurer und Martina Wiesner die Zeit als gekommen, Rohrer erledigte die Arbeiten des Brun- diplomierter Vorarbeiter durfte ich viele um weiter zu ziehen. Martina Wiesner nenmeisters mit grosser Umsicht und Hoch- und Tiefbauprojekte, unter ande- leitete die Geschäftsstelle der Gemein- viel persönlichem Einsatz. Der Gemein- rem auch für Werkleitungen, betreuen depräsidentenkonferenz Nidwalden und derat dankt Roland Rohrer für die ge- und umsetzen. arbeitete im Teilungsamt sowie in der leisteten Dienste und hofft, auch in Zu- Buchhaltung. Der Gemeinderat dankt kunft auf sein riesiges Fachwissen In meiner Freizeit bin ich leidenschaftlicher Martina Wiesner für ihre pflichtbewuss- zurückgreifen zu dürfen. Die Mitarbei- Fischer, weshalb Wasser mein Lieblings- te, engagierte Aufgabenerfüllung und tenden der Gemeindeverwaltung wün- element ist. Darum bin ich sehr erfreut, als wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. schen Roland bei seinen bisherigen und Brunnenmeister für die Gemeinde Ennet- neuen Aufgaben alles Gute. moos im Einsatz sein zu dürfen. Aufgrund der Kündigung von Martina Wiesner und der geplanten Reorganisa- ANDRÉ FRANK Ich freue mich auf diese neue Herausfor- tion der Verwaltung hat der Gemeinde- Als Nachfolger von Roland Rohrer wähl- derung und hoffe, gute Dienste leisten zu rat entschieden, die Geschäftsstelle der te der Gemeinderat André Frank aus können. Hoffentlich bis bald! Nidwaldner Gemeindepräsidentenkon- Ennetbürgen zum neuen Brunnenmeis- ferenz nach 15 Jahren abzugeben. Die ter. André Frank stellt sich kurz vor: Der Gemeinderat wünscht André Frank übrigen Aufgaben und das Restpensum viel Freude an seiner neuen Aufgabe. von 20 % von Martina Wiesner wurden Mein Name ist André Frank und ich bin André ist im Geschäftswagen der Ge- innerhalb des bestehenden Mitarbei- am 8. August 1985 geboren. Ich bin in En- meinde Ennetmoos unterwegs. Dieser tendenteams der Verwaltung verteilt. netbürgen aufgewachsen, wo ich jetzt konnte bei Fredy Odermatt von der mit meiner jungen Familie (eine zweijäh- Kreuzgarage AG in Ennetmoos gekauft ROLAND ROHRER rige Tochter) wohne. An Nidwalden liebe werden. Ramona Stirnemann von der Rohrer – Leistungen mit System und ich unsere wunderschöne ländliche Um- textart gmbh in Stans hat das Fahrzeug Qualität. Dieser Werbespruch der Roh- gebung. beschriftet. André Frank – der neue Brunnenmeister. GEMEINDE | 5
Schliessung des Rastplatzes Rohren? Im Gebiet Rohren, am vielbegangenen WIE WEITER? VERBOTE WERDEN Jakobsweg, befindet sich seit über 20 Hat Sie dieser Bericht schockiert? Fin- KONSEQUENT UMGESETZT Jahren eine Feuerstelle mit Unterstand den Sie es auch schade, dass die wun- Das Verbot von Festivitäten ist bereits und WC-Anlage. Ürterat und Gemein- derbare Anlage der Bevölkerung nicht eine Auflage der raumplanerischen Aus- derat haben nun nach vermehrten Van- mehr zur Verfügung stehen soll? Wir nahmebewilligung. Ebenfalls ist das dalenakten beschlossen, diese Anlage teilen Ihre Meinung. Fahrverbot auf der Waldstrasse bereits zu schliessen wie auch zu entfernen. heute in Kraft und es gilt die Nachtruhe. Sowohl der Ürterat wie auch der Gemein- Folglich erlassen der Ürterat und der Ge- Insbesondere in den letzten beiden Jah- derat wollen daher nochmals einen An- meinderat keine neuen Verbote. Vielmehr ren mussten zahlreiche Sachbeschädi- lauf nehmen, um den Unterstand Rohren werden die bestehenden Bestimmungen gungen beim Unterstand Rohren ver- beibehalten zu können. Allerdings werden nun mit aller Konsequenz umgesetzt. zeichnet werden: Abfalleimer wurden Massnahmen ergriffen, um die Anlage angezündet, Spiegel zerschlagen, möglichst vor Vandalismus zu schützen: Mit der Durchsetzung des Verbots von Fenster eingedrückt, der WC-Ring ab- Festivitäten soll auch das Abbrennen geschlagen und Papierrollenhalter von Knallkörpern verhindert werden. – Die Anlage darf nicht für Festivitä- weggerissen. Dies sind nur ein paar ten benutzt werden. Einzelnen Personen mag das Abbrennen ausgewählte Beispiele. Vermehrt wird – E nnetmooser Vereine dürfen die von Raketen und Knallkörpern Freude auch Abfall liegen gelassen oder auf die Anlage weiterhin für Vereinsanläs- bereiten. Bei den Tieren des nahe gele- Wiese geworfen, insbesondere Glas se benutzen. genen Laufstalles löst der Lärm jedoch flaschen, Blech- und Aludosen. – Von 22.00 bis 6.00 Uhr ist eine strik- Panik aus und ist gefährlich. te Nachtruhe einzuhalten und die In der Nacht auf den 31. Juli 2020 wurde Anlage zu verlassen. Ürterat und Gemeinderat danken der der Unterstand durch unbekannte Per- – Das Fahrverbot auf der Waldstras Bevölkerung für das Verständnis und für se wird streng kontrolliert. Die sonen abermals verwüstet. Zudem hat den sorgfältigen Gebrauch der Infra- fehlbaren Fahrzeug lenkenden die Täterschaft gerüstetes und zum Ab- struktur der öffentlichen Hand. Wir hof- Personen werden angezeigt. transport bereitgestelltes Holz entwen- – Ürte und Gemeinde setzen vermehrt fen, dass so der Unterstand Rohren det und verfeuert. Hilfspersonal zur Kontrolle ein. noch lange bestehen bleiben kann. Es liegt – auch – in Ihrer Hand. Die Ürtekorporation ist nicht gewillt, die Schäden mutwillig begangener Zerstö- rungen für die Öffentlichkeit zu über- nehmen. Ebenfalls ist der Gemeinderat nicht mehr bereit, mit allgemeinen Steuermitteln Vandalentaten von weni- gen Personen zu bezahlen. Deshalb soll der Unterstand und die WC-Anlage nun zurückgebaut werden. Verbranntes und liegen gelassenes Holz, das eigentlich nicht zum Feuern bereitgestellt war. Beschädigtes Fenster. Verwüstete WC-Anlage. 6 | GEMEINDE
Einführung eines generationenübergreifenden Mittagstisches Die Ennetmooser Bevölkerung äusserte die Notwendigkeit eines organisierten die Dauer von drei Jahren durchzufüh- an der Zukunftsveranstaltung vom 29. Mittagstisches auf. Momentan ist die Or- ren. Das Angebot wird von einer Träger- Juni 2018 erneut die Wichtigkeit und den ganisation für die Eltern oft sehr auf- schaft (Verein) organisiert und geleitet. Wunsch eines Mittagstischangebots, ei- wendig wie auch umständlich und die Dazu stellt die Gemeinde eine geeigne- ner Tagesstruktur für die Vereinbarung Kinder müssen sehr flexibel sein. te Lokalität und die Infrastruktur zur von Familie und Beruf. Dieser Punkt Verfügung. Mit der Trägerschaft wird wurde vom Gemeinderat wie folgt in den ANTRAG ZUR EINFÜHRUNG eine Leistungsvereinbarung mit einem Strategieplan aufgenommen: Wir unter- EINGEREICHT jährlichen Betrag von CHF 2’000.– ab- stützen den Aufbau eines generationen- Die Vorteile eines organisierten Mittags- geschlossen. übergreifenden Mittagstisches. Dazu soll tisches überzeugte die Mitwirkenden der die Verknüpfung mit den Projekten Freiwil- Arbeitsgruppe. Somit stellten sie an den Es ist vorgesehen, die Verpflegung von ligenarbeit, Schulstandort, Schulwege und Gemeinderat einen Antrag zur Einfüh- einem Anbieter liefern zu lassen. Des- der Transport mit dem ÖV geklärt werden. rung eines generationenübergreifenden halb wurden Gespräche mit verschiede- Mittagstisches. Die Vereinbarung von Fa- nen einheimischen Anbietern geführt. ARBEITSGRUPPE EINGESETZT milie und Beruf soll gestärkt und unter- Zur Beantwortung der Frage nach der stützt werden. Ebenso sind die Verbin- Der Mittagstisch wird während zwei Einführung eines generationenüber- dung und die gegenseitige Unterstützung Stunden – von 11.30 bis 13.30 Uhr – ge- greifenden Mittagstisches oder der Ver- der Generationen ein wichtiger Aspekt in öffnet sein. Der Transport der Schulkin- mittlung von entsprechenden Plätzen diesem Projekt. Älteren Menschen soll der von und nach St. Jakob ist mit dem wurde eine Arbeitsgruppe zur Vorberei- die Möglichkeit geboten werden, Kontak- Schulbus gewährleistet. Für die Be- tung und Antragsstellung an den Ge- te zu pflegen um Einsamkeit zu verhin- treuung haben sich bereits Eltern frei- meinderat eingesetzt. dern und die damit einhergehende sozia- willig gemeldet. le Isolation zu reduzieren. Im Gegenzug In dieser Arbeitsgruppe wirkten können die Kinder von der grossen Er- Erfreulicherweise meldeten sich einige folgende Personen mit: fahrung der Senioren profitieren. Familien, die im Schuljahr 2020 / 21 ei- nen privaten Mittagstischplatz anbieten PILOTPROJEKT STARTET können, um eine Überbrückungslösung Vorsitz Rosalie Barmettler, Sozialvorsteherin IM SOMMER 2021 zu bieten. Diese Liste ist auf der Home- Der Gemeinderat stimmte dem Antrag page der Schule unter Dienstleistungen Mitglieder Werner Odermatt, zu, das Pilotprojekt im Sommer 2021 für aufgeschaltet. Präsident Schul- und Liegenschafts kommission Antoinette Freivogel, Vertretung ELMIWI Romy Christen, Vertretung Pro Senectute Martina Käslin, Vertretung «Weiter Schulweg» WEITERE BEDARFSABKLÄRUN- GEN BEI DER BEVÖLKERUNG Die Arbeitsgruppe entschied sich, er- neut eine Bevölkerungsumfrage zu starten, um die Bedürfnisse und den tat- sächlichen Bedarf eines generationen- übergreifenden Mittagstisches zu er- mitteln. Der Rücklauf der Umfrage erfolgte eher zögerlich und spärlich. Insgesamt wurden 39 Umfragebögen ausgefüllt zurückgeschickt. Die freien Spalten wurden rege genutzt, um Anre- gungen und weitere Bedürfnisse mitzu- teilen. Das persönliche Gespräch mit den Umfragebeantwortenden zeigte klar GEMEINDE | 7
Frohsinnpaar 2020 – Gelebte Menschlichkeit Wer im Netz nach Dr. med. Erich Hel- fenstein sucht, findet bei dessen Re- zensionen nur Höchstnoten. "Sehr freundlich mit grosser Kompetenz" beurteilt ihn beispielsweise eine Nut- zerin. Doch wer sind Erich und Conny Helfenstein? Was hat Erich Helfen stein dazu bewogen, das Amt als Frohsinnvater zu übernehmen? Auf diese und weitere Fragen haben wir bei einem Gespräch interessante Ant- worten erhalten. VON KLEIN AUF FASNACHTSBE- GEISTERT «Schon als kleiner Junge nahm ich ak- tiv an der Fasnacht teil. Was gibt es Schöneres, als verkleidet auf die Stras se zu gehen, sich als einer der bewun- derten Helden zu fühlen oder sich als Unterwegs mit der E-Kutsche. Indianer, Bandit oder Cowboy zu schminken. Wir haben mit Freunden mit offiziellen Fasnachtsanlässen ge- HÖHEPUNKTE IM AMTSJAHR Umzugswagen gebaut, Masken gebas- sammelt hatte und sie viele Vorstands- Das Frohsinnpaar erwähnt, dass es telt und für Fasnachtszeitungen ge- mitglieder der Frohsinngesellschaft schwierig sei, einen Höhepunkt des schrieben. Auch Conny freut sich jedes kannten, fiel ihnen die Entscheidung Amtsjahrs herauszupicken. In bester Jahr auf den Moment, sich originell zu umso leichter. Erinnerung bleiben ihnen bestimmt die verkleiden – sei es als Meerjungfrau, Inthronisation, der überwältigende Um- Clown oder als Rocker.» So beschreibt Rückblickend ist für Conny und Erich zug in Stans, die sonnige Kinderfas- Erich Helfenstein, der in Horw aufge- Helfenstein klar: Ihre Erwartungen an nacht und der Austausch mit der Bevöl- wachsen ist, weshalb er und seine Frau das besondere Jahr als Frohsinnpaar kerung. Conny so begeistert von der Fasnacht sind mehr als erfüllt worden. Sie bli- sind. Er ergänzt, dass sie die Stanser cken sehr zufrieden auf die Fasnacht Weitere Höhepunkte waren die Besu- Fasnacht lieben und schätzen gelernt 2020 zurück. Für sie ist es eine grosse che bei der Stiftung Weidli und im haben. «Die Atmosphäre auf dem Dorf- Ehre, als Frohsinnpaar den Geist der Wohnheim Nägeligasse in Stans. Im platz, in den Gassen und in den Lokalen Frohsinnfamilie an der Fasnacht wei- Weidli war es eindrücklich und berüh- ist einzigartig. Man fühlt sich als grosse terzutragen. Sei es an Anlässen mit be- rend, wie die Menschen mit Beeinträch- Familie, trifft Freunde, Verwandte und freundeten Zünften oder bei den mit tigungen auf sie zugekommen seien. Bekannte, knüpft aber auch neue Kon- dem Amt verknüpften sozialen Aufga- Der direkte Kontakt, der gemeinsame takte. Die Fasnacht ist definitiv ein wich- ben. Tanz mit diesen Menschen, das sind Er- tiger Teil unseres wertvollen Brauch- lebnisse, die das Frohsinnpaar nicht tums und lebt von endloser Kreativität, Der Austausch zwischen den verschie- missen möchte. Der Besuch im Wohn- mitreissenden Rhythmen, wunderschö- denen Fasnachtsgesellschaften sei sehr heim Nägeligasse war bereits stark be- nen Melodien, grenzenloser Freude, eng – nicht nur momentan, wo gemein- einflusst durch die Corona-Pandemie. ausgelassener Geselligkeit und ganz sam das weitere Vorgehen im Zusam- Erich Helfenstein erzählt, dass sie auf- besonders Frohsinn.» menhang mit der Corona-Pandemie be- grund der Lage Alphornbläser enga- sprochen wird. Für das Frohsinnpaar ist giert hatten. Das Konzert habe nicht nur FROHSINNPAAR 2020 – EINE es wichtig, dass diese Kontakte auch in die Bewohnerinnen und Bewohner ge- ERFÜLLENDE UND INTENSIVE Zukunft gepflegt werden. Sie schildern rührt, auch sie als Frohsinnpaar seien AUFGABE die Zusammenarbeit, entgegen der weit heute noch ganz ergriffen von den Alp- Obwohl Conny und Erich Helfenstein in verbreiteten Meinung, als sehr wohlwol- hornklängen und den Reaktionen der dieser intensiven Amtszeit viel unter- lend. Was der Frohsinngesellschaft und Teilnehmenden. Ein riesiges Kompli- wegs waren, bereuen sie nicht, dass sie dem Frohsinnpaar an Wertschätzung ment spricht der Frohsinnvater den im Jahr 2018 die Anfrage zur Übernah- entgegengebracht wurde, sei enorm. Verantwortlichen des Wohnheims Nä- me dieses Amtes rasch und mit viel Erich Helfenstein erwähnt lächelnd: geligasse aus: «Wie diese mit dem ge- Freude positiv beantwortet haben. Da «An den Anlässen der Luzerner Wey- schmückten Besuchsfenster auf das das Frohsinnpaar bereits mit der Zunft haben wir Stanser jeweils die bes- Besuchsverbot reagiert haben, war Kehrsiter Chriesi-Zunft Erfahrungen ten Tische zugeteilt erhalten.» eine super Idee und sehr menschlich.» 8 | GEMEINDE
Ganz stolz ist das Frohsinnpaar darauf, dass sie an der Fasnacht eine schweiz- weite Premiere feiern durften. Sie wa- ren am Umzug nämlich erstmals mit einer E-Kutsche unterwegs. Für Erich Helfenstein ist dies ein gutes Beispiel dafür, dass sich auch Traditionen mit und durch die aktuellen Anforderungen weiterentwickeln und dem steigenden Sicherheitsbedürfnis Rechnung tra- gen. Sinnbildlich für die gegenwärtige Zeit kann die wunderschöne Frohsinn- Tanne beim Gruobrain angesehen wer- den. Sie trotzte drei Winterstürmen. Schmunzelnd erwähnen Erich und Conny Helfenstein, dass die Tanne bodeneben abgesägt wurde, aber das Loch noch bestehe. Bis in drei, vier Er ist sich seiner Verantwortung be- eine Lehre im medizinischen Bereich. Jahren dürfte der Stamm vermodert wusst, freut sich über das Vertrauen Diese Gemeinsamkeit war auch der sein und es wäre wieder Platz für eine und möchte zusammen mit seiner Fa- Grund, dass sich ihre Wege im Kantons- Frohsinnvater-Tanne. milie seinen Beitrag für eine positive spital Aarau kreuzten, wo Conny Hel- und sichere Bewältigung der kommen- fenstein als Krankenschwester und FASNACHT 2021 den Monate leisten. Erich Helfenstein als Arzt arbeiteten. Ungewiss ist die nahe Zukunft der Fas- Der weitere gemeinsame Weg führte sie nachtsveranstaltungen. Klar ist, dass Die Fasnacht findet jedenfalls statt, es über Australien - wo sie auch heirateten öffentliche Anlässe wie beispielsweise stellt sich einfach die Frage, in welchem - Hergiswil und Kehrsiten nach Ennet- der Umzug und der Guuggenüberfall in Rahmen. Der Frohsinnvater appelliert moos. Stans im Jahr 2021 nicht stattfinden und glaubt an die Eigenverantwortung werden. Sicher ist, dass die Frohsinn- der Fasnächtlerinnen und Fasnächtler. Ihre Familie zählt heute stolze sechs gesellschaft auch im nächsten Jahr Auch bei dieser Frage erfolgt eine enge Personen. Zwei ihrer mittlerweile voll- eine repräsentative Vertretung braucht. Koordination mit den befreundeten jährigen Kinder (Lena und Nevin) kamen Zünften von Nidwalden und den Luzer- 2000 und 2002 in Nidwalden zur Welt. Wie alle Fasnachtsgewaltigen im Kan- ner Fasnachtsverantwortlichen. 2006 adoptierten sie zwei Mädchen aus ton Nidwalden verlängert auch Erich Äthiopien. «Marah, die schon drei Jahre Helfenstein seine Amtszeit um ein Jahr. DAS BEWEGTE LEBEN UND alt war, und Ria mit elf Monaten, noch SOZIALE ENGAGEMENT DER ein richtiges Baby», erinnert sich das FAMILIE HELFENSTEIN Ehepaar Helfenstein. Generell fällt die ausgeprägte soziale Ader des Ehepaars Helfenstein auf. STIFTUNG LE NERIMA Erich Helfenstein führt dies auf die Er- Ein Herzensprojekt des Ehepaars Hel- ziehung und das Elternhaus zurück. Be- fenstein ist ihre eigens gegründete Stif- reits sein Vater war gerne in Gesell- tung. Mit LE NERIMA haben sie die An- schaft und bestrebt, den Schwächeren fangsbuchstaben ihrer vier Kinder mitzuziehen. Die Besuche beim Onkel in verknüpft. Dies geschah auch in der Zimbabwe, der als Arzt in einem von Im- Hoffnung, dass ihre Projekte dereinst menseer Patres geleiteten Missionsspi- von der nächsten Generation weiterge- tal arbeitete, prägten Erich Helfenstein. führt werden. So war ihm bereits in der zweiten Pri- marklasse klar, dass er ebenfalls den Aktuell unterstützt die Stiftung zusam- Weg als Humanmediziner einschlagen men mit lokalen Partnern Projekte in wird. Heute ist er Facharzt für Lungen- Uganda und Kenia. Auch Sie können die krankheiten und Allgemeine Innere Me- Projekte mit einer Spende oder einer dizin und führt zwei Praxen in Luzern Patenschaft unterstützen. Die Spenden und Stans. helfen, den Kindern «das läbe, das leh- re und das lache» ganz im Sinne der Erich und Conny Helfenstein mit ihren Auch seine Frau Conny absolvierte nach Stiftung zu ermöglichen. Die Stiftung vier Kindern. einem Au-pair-Aufenthalt im Tessin nimmt weiter sehr gerne tragbare Klei- GEMEINDE | 9
der entgegen. Ein grosser Bedarf be- porte kommt das Ehepaar Helfenstein MEHR TATEN ALS WORTE steht an Schuhen und Unterwäsche. selbst auf. Die Stiftung untersteht der Es wäre vermessen, über Menschen Jedes Kleidungsstück und beispiels- Stiftungsaufsicht durch das Eidgenös- nach einem knapp zweistündigen weise jedes Etui wird einem Kind per- sische Departement des Innern, sowie G espräch zu urteilen. Was jedoch auf- sönlich überreicht. Als Stiftungsrats- der Kontrolle durch das kantonale Steu- fällt, ist die unglaubliche Schaffens- präsident konnte Erich Helfenstein eramt. kraft und das enorme soziale Engage- schon oft an diesen Übergaben teilneh- ment des Ehepaars Helfenstein - sei men. Die Freude und Dankbarkeit der Natürlich gibt es Stimmen, die diese dies im Beruf, den unzähligen Hobbys bedürftigen Kinder und Familien ist je- Hilfe als Tropfen auf den heissen Stein aber auch in der eigenen Stiftung. weils riesig. bezeichnen. Doch dies entmutigt das «Sehr freundlich mit grosser Kompe- Ehepaar Helfenstein keineswegs. Denn tenz», dies trifft bestimmt zu. Aber Jede Spende kommt vollumfänglich den wenn auch nur einem Kind geholfen manchmal können wir mit Worten bedürftigen Kindern zugute. Sämtliche wird und dieses durch die Bildung sei- nicht alles ausdrücken. Das Ehepaar Mitglieder des Stiftungsrates arbeiten nerseits im eigenen Land etwas im Re- Helfenstein lässt denn auch mehr Ta- unentgeltlich und für die Verwaltungs- gelwerk ändert, dann kann Grosses ge- ten als Worte sprechen. Für all dies kosten sowie für die Kosten der Trans- schehen. danken wir herzlich. Stiftung LE NERIMA Helfen Sie helfen. Stiftungsratsprä- sident Dr. med. Erich Helfenstein be- antwortet Ihre Fragen sehr gerne persönlich: erich.helfenstein@hin.ch. Die verschiedenen Hilfsmöglichkei- ten finden Sie auf www.lenerima.ch. Oder spenden Sie direkt an LE NERI- MA, «läbe, lehre, lache», Stiftung für bedürftige Kinder in Luzern - IBAN CH21 8118 6000 0041 7452 4 - Raiffei- senbank Horw. Kunterbuntes und fröhliches Treiben an der Fasnacht. 10 | GEMEINDE
Generationenwohnen St. Jakob AUSGANGSLAGE Gemeindeschreiber Klaus Hess und behindertengerecht ausgestaltet und Im Jahr 2016 konnte die Gemeinde die Beda Gassner, Architekt, angehören. zahlbar sein. Insgesamt sind ungefähr Parzelle 844 direkt unter dem Restau- Paul Liem hat von Anfang an seine Be- 15 Wohnungen geplant. Diese gliedern rant St. Jakob gegen eine Parzelle bei reitschaft kundgetan, zusammen mit sich gut in die bestehenden Strukturen der Einfahrt der Rübibachstrasse in die der Gemeinde ein zukunftsweisendes des Dorfteils St. Jakob ein. Es wird mit Kernserstrasse abtauschen. Bereits Projekt auf die Beine zu stellen. Baukosten von ca. CHF 9 Mio. gerechnet, damals war man der Überzeugung, wovon auf die gemeindeeigene Parzelle dass diese Parzelle mit einer Grösse Beda Gassner erhielt den Auftrag, über ca. CHF 3.5 Mio. fallen würden. von 854 m2 ideal ist, um den Dorfteil St. die Parzellen Nr. 844, 338 und 34 einen Jakob weiterzuentwickeln. Anlässlich Gestaltungsplan zu entwerfen, der eine HERAUSFORDERUNGEN des Zukunftsdialogs im Juni 2018 wur- optimale Ausnützung der Landfläche er- VERKEHRSPLANUNG de der Wunsch laut, in der Gemeinde Al- möglicht. Wie man auf der untenstehen- In St. Jakob laufen momentan mehrere terswohnungen zu bauen, Generatio- den Skizze sehen kann, sollen auf der Ge- Planungsarbeiten parallel: Nebst dem nenwohnen zu ermöglichen und wieder samtfläche von 3‘416 m2 zusätzlich zum Hochwasserschutzprojekt soll auch die einen Lebensmittelladen zu eröffnen. Restaurant drei Wohnhäuser inkl. Tiefga- Verkehrssicherheit durch eine optimier- Der Gemeinderat hat sich in der Folge rage und Gewerbefläche von 420 m2 zu te Strassenraumgestaltung erhöht wer- die Aufgabe gestellt, zu prüfen, ob die- stehen kommen. Geplant ist, im Jahr den. Zudem müssen in nächster Zeit alle se Wünsche auf der Parzelle 844 ver- 2022 drei Wohnhäuser auf die unteren Bushaltestellen angepasst werden, so wirklicht werden könnten. zwei Parzellen an der Kantonsstrasse dass sie hindernisfrei begeh- und be- sowie auf die Parzelle neben dem Res- fahrbar sind. All diese Planungsarbeiten Zusammen mit Paul Liem, dem das an- taurant zu bauen. Das Gebäude sowie mussten mit dem Gestaltungsplan koor- grenzende Land an die gemeindeeigene auch der Betrieb des Restaurants St. Ja- diniert und ab Parz. 338 Land für die Parzelle inklusiv Restaurant St. Jakob kob soll weiterhin bestehen bleiben. Postautohaltestelle abgegeben werden. gehört, wurde vor zwei Jahren eine Ar- beitsgruppe gebildet, der auch Gemein- Die dreigeschossigen Häuser sollen so- BAUHERRSCHAFT derat Werner Odermatt (Vorsitz), Ge- wohl Klein- als auch Familienwohnun- Da zwei Grundeigentümer gemeinsam meinde-Vizepräsidentin Regina Durrer, gen (4½-Zimmer) enthalten, alters- und den Gestaltungsplan initiiert haben, Vorschlag Gestaltungsplan der Parzellen Nr. 844, 338 und 34. GEMEINDE | 11
stellt sich die Frage nach der Bauherr- stützen. Die Gemeinde könnte sich vor- der Schwandstrasse sind möglich und schaft. Paul Liem will das Haus neben stellen, ihr Land einer solchen Genos- bereits im Gestaltungsplan integriert. dem Restaurant St. Jakob in Eigenregie senschaft zur Verfügung zu stellen. Die Gemeinde hat bei Ennetmooser Bau- bauen bzw. bauen lassen. Die unteren ern und diversen Ladenketten nachge- beiden Häuser auf den Parz. 844 und 338 BALD EIN DORFLADEN fragt, ob sie sich einen rentablen Betrieb sollen gemeinsam bebaut werden – ent- IN ST. JAKOB? in St. Jakob vorstellen könnten. weder durch die Gemeinde oder eine ex- Den Wunsch nach einem Lebensmittel- terne Bauherrschaft. Zurzeit werden laden hört man in Ennetmoos immer Bei der SPAR Handels AG ist man fündig verschiedene Optionen (Errichtung einer wieder. Im Rahmen der Gestaltungs- geworden. Sie wären interessiert, in Stiftung, gegenseitiger Landkauf, Ein- planarbeiten war es sowohl Paul Liem Zusammenarbeit mit einem Franchi- bezug einer Wohnbaugenossenschaft als auch der Gemeinde ein grosses An- singnehmer einen SPAR mini zu betrei- etc.) geprüft. Insbesondere die letztge- liegen, die Möglichkeit eines Ladenlo- ben, in dem nebst dem Grundangebot nannte Option weist grosse Vorteile auf. kals zu prüfen. Gemäss Zonenplan ist die auch Ennetmooser Lebensmittel ange- Eine Baugenossenschaft könnte ohne gemeindeeigene Parzelle sowohl Wohn- boten werden könnten. Das Einzugsge- Spekulations- und Gewinnabsichten die als auch Gewerbeland. Im Erdgeschoss biet ist aber klein. Deswegen müsste die beiden Wohnhäuser bauen und eventu- könnte ein Ladenlokal realisiert werden. Gemeinde bei zu geringem Umsatz fi- ell weitere Projekte (Laden) zum Wohle Auch die Zufahrt für Lastwagen (Waren- nanzielle Unterstützung anbieten. Dem der Ennetmooser Bevölkerung unter- lieferungen) und Kundenparkplätze an wiederum muss die Ennetmooser Be- völkerung zustimmen. ZEITPLAN Im August hat der Gemeinderat die Ge- staltungsplanunterlagen dem Kanton zur Vorprüfung zugestellt. Sofern die Rück- meldungen positiv sind, kann die Auflage der Gesuchsunterlagen vorbereitet wer- den. Gleichzeitig wird eine Informations- veranstaltung geplant, bei welcher die Bevölkerung über das Projekt orientiert wird und das weitere Vorgehen bezüglich Unterstützung Laden und Gründung einer Wohnbaugenossenschaft mit der Bevöl- kerung diskutiert werden soll. Nach der Abstimmung über den Gestal- tungsplan müsste ein Architekturbüro Lage der zu bauenden dreigeschossigen Häuser. für die Bauausführung gesucht und ein Baukredit gesprochen werden. Falls dem Kredit bis Ende 2021 zugestimmt wird, kann mit der Bauausführung im 2022 begonnen und die Liegenschaften im 2023 bezogen werden. Ein spannendes und herausforderndes Projekt, bei welchem die Gemeinde im- mer wieder auf die Meinungen und die Unterstützung der Bevölkerung ange- wiesen ist. Wenn Sie an diesem Projekt interessiert sind und Sie sich bei der Re- alisierung einbringen möchten, dann melden Sie sich bei der Gemeindever- waltung. Insbesondere geht es um fol- gende Themen: Gründung und Betrieb einer Wohnbaugenossenschaft, Dorfla- den oder Miete einer Wohnung. Wir freuen uns auf Ihre Inputs und Ihre ak- Querschnitt der Häuser. tive Mitarbeit. 12 | GEMEINDE
SCHULE Aus der Schulleitung Wir haben uns am 17. August 2020 «zämä» auf den Weg in das Schuljahr 2020 / 21 gemacht. Wir sind 189 Schü- lerinnen und Schüler vom Kindergar- ten bis zur 6. Klasse, 22 Lehrerinnen und drei Lehrer, Mütter und Väter, Schulverwaltung, Schulleitung, Schul- kommission und Elternmitwirkung. Wir unterrichten drei Kindergarten- klassen und acht Primarklassen im altersdurchmischten Lernen. WAS UNTERNEHMEN WIR Wir sind mit allen Schülerinnen und Die Unterstufe (US) besucht ab diesem ZÄMÄ? Schülern vom Kindergarten (KG) bis zur Schuljahr jeweils einen Vormittag in der Die Schutzkonzepte COVID-19 werden 6. Klasse «zämä unterwägs» zu einem Woche den Unterricht in den Fächern uns weiterhin beschäftigen und das Musiktheaterprojekt. Nach den Weih- Werken, Textiles Gestalten und Musika- Schulleben bestimmen. So konnten die nachtsferien werden die zwei Theater- lische Grundschule im Schulhaus Mor- Eltern am ersten Schultag ihre Kinder pädagoginnen Maria und Anna Gallati genstern. So können wir die Fachräume nicht in den Unterricht begleiten und mit den Kindern in das Theaterprojekt und Einrichtungen auch für die Unter- durften sie vor dem Schulhaus in die einsteigen. Vom 26. April bis 9. Mai 2021 stufe optimal nutzen. sorgsamen Hände der Lehrpersonen erarbeitet die ganze Schule in Gruppen geben. Die Elternabende wurden nur in aus Kindergarten / Unterstufe und Mit- INTEGRATIVE SCHULE den Klassen durchgeführt. Ein Eltern- telstufe 1 und 2 während zwei Projekt- E NNETMOOS teil durfte dabei sein und alle Erwach- wochen verschiedene kurze Theaterstü- Die Schule Ennetmoos ist ein attraktiver senen trugen Schutzmasken und hiel- cke. Am 8. und 9. Mai 2021 finden die Lern- und Arbeitsort. Wir sind eine inte- ten Abstand. Die Besuchstage am 15. Aufführungen Corona-konform statt. grative Volksschule und reagieren auf September und 15. Oktober wurden ab- die Heterogenität der Schülerinnen und gesagt. Die Schule bereitet sich auf Ab 13. Dezember 2020 wird der Stunden- Schüler mit Unterricht in altersdurch- Fernunterricht vor, wenn bei einem po- plan mit dem Fahrplanwechsel und dem mischten Klassen. Auf allen Kindergar- sitiven Test von Lehrpersonen oder de- durchgehenden Taktfahrplan zwischen ten- und Primarstufen unterrichten wir ren Angehörigen einzelne Lehrperso- Stans und Sarnen kleine Veränderungen in Doppelklassen. Wir sind eine Schule, nen in Quarantäne oder Isolation gehen erfahren. Einzelne, bisherige Kurse fal- die sich in der pädagogischen Arbeit und müssen. Und wir bleiben bei Corona- len weg, neue kommen dazu. Am Mittag in der Zusammenarbeit im Unterrichts Symptomen zu Hause und lassen uns werden die Schülerinnen und Schüler be- team kontinuierlich weiterentwickelt. testen. Wir planen in kleinen Schritten, reits um 11.31 Uhr das Postauto bestei- Als Praxisschule der Pädagogischen um ständig auf neue Herausforderun- gen. Dies bedeutet, dass die vier Morgen- Hochschule (PH) Luzern engagieren wir gen reagieren zu können. lektionen näher zusammenrücken. uns für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Alle Schulen in Nidwalden sind der Inte- gration von Schülerinnen und Schülern durch die von der Schweiz ratifizierte UNO-Behinder tenrechtskonvention und dem Behindertengleichstellungs- gesetz von 2004 verpflichtet. Diese be- Elternabend mit Corona-Sicherheitsmassnahmen. SCHULE | 13
sagen, dass möglichst viele Kinder (mit Zwillingsmädchen und wohne in Alp- oder ohne Behinderung) einen gleich- nach. In meiner Freizeit trifft man mich berechtigten Zugang zu einem integra- oft draussen an. tiven Schulsystem haben müssen. Ich bin neugierig auf die Kinder, die ich Wir erleben an unserer Schule in den kennen lernen und unterstützen darf Schulzimmern ein offenes und respekt- und freue mich auf ein motiviertes volles Klassenklima. In dieser Gemein- Team. schaft haben Kinder mit unterschied- lichsten persönlichen Möglichkeiten Platz. Wir unterstützen die Mädchen und Knaben mit unserer positiven und optimistischen Werthaltung. NEUE LEHRPERSONEN Die neuen Lehrpersonen Angela Scheu- ber, Stellvertretung für Sybille Schmitz Christine Fässler, Lehrperson KG 1 (Mutterschaftsurlaub) und Carmen (Stellvertretung Mutterschaftsurlaub) Baumeler, Schulzahnpflegefachfrau, Ich bin im Kanton Schwyz aufgewachsen haben wir bereits im Mai vorgestellt. Es und habe nach der Schulzeit das Studium sind noch weitere Lehrpersonen zum zur Kindergarten- und Unterstufenlehr- Schulteam Ennetmoos dazu gestossen. person an der Pädagogischen Hochschu- le Schwyz in Goldau absolviert. Danach unterrichtete ich sechs Jahre in der 1. und 2. Klasse an den Schulen Einsiedeln im Ortsteil Willerzell. In den letzten zwei Kevin Roos, Klassenlehrperson 3. / 4. Jahren machte ich diverse Stellvertre- Klasse A, Mittelstufe 1 (MS 1) tungen in verschiedenen Kindergärten Ich bin eine offene, begeisterte und hu- und Primarschulen. In meiner Freizeit morvolle Person, die sich gerne neuen verbringe ich viel Zeit in der Natur, beim Herausforderungen stellt. Ich bin 30 Jah- Wandern und im Garten. Auch bin ich re alt und bin in meiner Freizeit gerne in sehr gerne kreativ. Ich nähe, bastle und den Bergen, am See oder verbringe die backe oft. Klavier spielen zählt ebenfalls Zeit mit Familie und Freunden. Aufge- zu meinen Hobbys. Seit klein auf war es wachsen bin ich in Wolhusen im Kanton mein Wunsch, Kindergärtnerin zu wer- Luzern, wohne jedoch seit acht Jahren in den. Darum freue ich mich nun beson- Stansstad. Vor fünf Jahren habe ich das ders auf die Stellvertretungsstelle im Studium zur Primarlehrperson an der Kindergarten in Ennetmoos. Pädagogischen Hochschule in Luzern er- folgreich abgeschlossen. Seither habe ich im Schulzentrum Kniri in Stans unter- Nicola Küng, Schulische Heilpädago- richtet und konnte dabei wertvolle Erfah- gin (SHP), US rungen als Klassenlehrer auf verschie- Seit mehr als 20 Jahren begleite ich denen Stufen (3. bis 6. Klasse) sammeln. Kinder mit viel Freude und Engage- Nach diesen spannenden und lehrrei- ment. Ich durfte Erfahrungen auf allen chen Jahren ist es für mich an der Zeit, an Stufen sammeln und auch verschiede- eine neue Schule weiterzuziehen. Ich ne Schulformen kennen lernen. Als freue mich sehr, ab dem Schuljahr Primarlehrerin unterrichtete ich an der 2020 / 21 in Ennetmoos eine 3. / 4. Klasse Schule Sarnen und fünf Jahre an der als Klassenlehrer übernehmen zu dür- Schweizerschule in Mexiko City. Wäh- fen. Zusätzlich unterrichte ich einzelne rend dem Studium zur Heilpädagogin Lektionen in der 5. / 6. Klasse. Ich bin ge- und auch einige Jahre danach war ich spannt auf viele spannende und schöne an der Schule Stans tätig. Die letzten Begegnungen mit den Kindern, den El- Rahel Ruppen, Fachlehrperson US / fünf Jahre begleitete ich «Oberstüfler» tern und dem Lehrpersonenteam und Mittelstufe 2 (MS 2) an der Heilpädagogischen Schule Rüti- freue mich auf den Start nach den Som- Ich bin in Beckenried aufgewachsen und mattli. Ich bin Mutter von zehnjährigen merferien. habe dort den grössten Teil meiner schu- 14 | SCHULE
lischen Laufbahn verbracht. Nach der der Ausbildung zur Primarlehrperson Wir heissen die neuen Lehrpersonen an Oberstufe habe ich mich für die Fachmit- konnte ich mir Gitarrenkenntnisse an- der Schule Ennetmoos herzlich will- telschule in Luzern entschieden. Das eignen. Zudem lese ich gerne Bücher kommen und wünschen ihnen einen gu- Studium an der Pädagogischen Hoch- verschiedener Genres. Im Sommer rei- ten Start in die neuen Aufgaben. schule habe ich im Sommer 2020 abge- se ich gerne in fremde Länder und lerne schlossen. Der Umgang mit den Kindern dort die verschiedenen Kulturen kennen. und die Freude am Unterrichten hat sich Informationen und Dienstleistungen in den Praktika während des Studiums Ich freue mich auf schöne Begegnungen der Schule Ennetmoos finden sie bewährt, weshalb ich diesen Berufsweg und darauf, die Kinder in Ennetmoos auf auf der Homepage weiterhin gehen möchte. In meiner Frei- den verschiedenen Stufen kennen zu www.schule-ennetmoos.ch. zeit spiele ich gerne Gitarre. Während lernen. Bericht Fernunterricht Evaluation Fernunterricht – alle Schülerinnen und fahrungen des Fernunterrichts aufge- oder Tablet und wendeten für ihre Schüler lernen von einem Tag auf den zeigt. Der Erkenntnisgewinn zeigt Leh- Schularbeiten die den kantonalen Richt- anderen zu Hause bei den Eltern. Mit ren auf, um allenfalls Massnahmen zur linien entsprechende Anzahl Stunden der Evaluation Fernunterricht machte Bewältigung einer späteren Krise vor- pro Tag auf. Grossmehrheitlich verstan- sich die Bildungsdirektion des Kan- ausschauend treffen zu können. den sie die Aufgabenstellungen gut und tons Nidwalden ein Bild von der Wir- bekamen von den Lehrpersonen auch kung und von den Herausforderungen FAZIT Rückmeldungen zu den gelösten Aufga- des Fernunterrichts. Aus Ennetmoos ben. Viele Schülerinnen und Schüler ge- haben 72 Eltern, 87 Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler der MS 1 nossen die vermehrte Freizeit während Schüler, 17 Lehrpersonen und der und MS 2 der Fernunterrichtsphase. Sie schätz- Schulleiter die Umfrage beantwortet. Die Schülerinnen und Schüler (Evalua- ten die selbständige Planung der Haus- tion ab 3. Klasse) fanden den Fernunter- aufgaben sowie die Möglichkeit, sich zu AUSGANGSLAGE richt mehrheitlich gut. Sie vermissten Hause besser konzentrieren zu können. UND ZIELSETZUNGEN jedoch die sozialen Kontakte. Praktisch Am 13. März 2020 entschied der Bundes- alle Schülerinnen und Schüler hatten Für eine mögliche nächste Fernunter- rat, dass ab 16. März der Präsenzunter- zuhause Zugang zu einem Computer richtsphase wünschen sich einige Schü- richt an den Volksschulen aufgrund der Corona-Pandemie nicht mehr durchge- RÜCKMELDUNGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER führt werden kann. Stattdessen wurden DER MITTELSTUFE 1 UND 2 die Schulen aufgefordert, bis zum 10. Ich konnte zu Hause besser lernen Mir gefiel der Unterricht zu Hause. Mai 2020 Fernunterricht zu erteilen. als in der Schule. Schulleitende, Lehrpersonen, Kinder, Jugendliche, Erziehungsberechtigte und auch das Amt für Volksschulen und Sport waren während des Lockdowns gefordert, da schnell, engagiert und fle- xibel reagiert werden musste. Die Volks- schulen in der Schweiz hatten kaum Er- fahrungen mit Fernunterricht. Das Amt für Volksschulen und Sport sowie die Schulleitungen waren interessiert, wie der Fernunterricht von allen Beteiligten trifft nicht zu trifft eher nicht zu organisiert und umgesetzt wurde. Die trifft eher zu trifft zu Evaluation hat positive und negative Er- SCHULE | 15
AUSWERTUNGEN ELTERNRÜCKMELDUNGEN AUS ENNETMOOS Der Fernunterricht hat positive Mein Kind hat Zugang zu Ich wurde von der Schule / den Aspekte. einem Computer oder einem Lehrpersonen darüber informiert, Tablet, wenn es sie für die wie der Fernunterricht abläuft. Schule benötigt. trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu lerinnen und Schüler vermehrt Video- Verbesserungsvorschläge für einen profitiert haben. Viele Lehrpersonen ha- konferenzen sowie eine bessere künftigen Fernunterricht haben einige ben die Vorteile des Homeoffice, wie die Absprache unter den Lehrpersonen bei Eltern vor allem bezüglich Strukturen flexibleren Arbeitszeiten oder das Weg- den Auftragserteilungen. Auftrags- und Zielsetzungen. Sie wünschen sich fallen des Arbeitswegs, geschätzt. Für menge, Zeitpunkt der Auftragserteilung für ihre Kinder zum Beispiel mehr Vi- die Gestaltung einer allfälligen nächsten sowie die Auftragskanäle könnten aus deokonferenzen mit der ganzen Klasse, Fernunterrichtsphase wünschen sich Sicht mehrerer Schülerinnen und Schü- Wochenpläne mit Vorschlägen für die auch die Lehrpersonen eine einheitliche- ler optimiert werden. Tageseinteilung, eine wöchentliche Auf- re Handhabung in der Umsetzung der tragserteilung aber auch klare Zielset- Bundes- bzw. Kantonsvorgaben. Festge- Eltern zungen und Verbindlichkeiten in den legte Stunden- oder Wochenpläne sollten Praktisch alle Eltern wurden von der Aufträgen sowie zeitnahe Rückmeldun- im Team abgesprochen sein. Schule bzw. den Lehrpersonen über den gen zu den gelösten Aufgaben. Ablauf des Fernunterrichts informiert. Schulleitungen Grossmehrheitlich beurteilten die El- Lehrpersonen Die Schulleitungen haben sich mit der tern, dass der Zeitaufwand für ihre Kin- Für die Lehrpersonen war die kurzfris- kurzfristigen Umstellung auf den Fern- der, den sie für die Schulaufgaben benö- tige Umstellung von Präsenz- auf Fern- unterricht gut arrangiert und stimmen tigten, genau richtig war. Eine deutliche unterricht eine grosse Herausforde- überein, dass die Lehrpersonen den Auf- Mehrheit der Eltern bestätigte, dass ihre rung. Der Arbeitsaufwand für die trag zum Fernunterricht gut umgesetzt Kinder die Aufgaben selbständig lösen Neuorganisation und Durchführung des haben. Praktisch alle Schulleitenden konnten. Diese Aussage trifft für die Fernunterrichts war zumindest in der wollen auch in Zukunft online Angebote Schülerinnen und Schüler mit zuneh- Anfangsphase sehr hoch. Für die meis- für Schülerinnen und Schüler zur Verfü- mendem Alter immer besser zu. Viele ten Lehrpersonen höher als im Präsenz- gung stellen. Die Hälfte aller Schullei- Eltern schätzten, dass ihre Kinder selb- unterricht. Die Kommunikation mit den tungen erwähnt, dass sie im Bereich der ständig, in einem individuellen Lern- und Schülerinnen, Schülern und den Eltern Informationstechnologie am meisten Arbeitsrhythmus und ohne Zeitdruck ar- hat grossmehrheitlich funktioniert. Die vom Fernunterricht profitiert haben. Als beiten konnten. Sie schätzten ebenfalls Lehrpersonen bescheinigen den Schü- grosse Herausforderung und sehr zeit den unmittelbaren Einblick in den Lern- lerinnen und Schülern im Allgemeinen, intensiv empfanden sie die Beziehungs- stand ihrer Kinder. Für einige Eltern war dass sie zuverlässig gearbeitet und gute arbeit, insbesondere das Aufrechterhal- es eine grosse Herausforderung, Home- Lernfortschritte gemacht haben. Aller- ten der Kontakte zu allen Beteiligten. office und Kinderbetreuung zu koordi- dings ist eine gross e Mehrheit der Lehr- nieren. Trotzdem betonten die Eltern oft, personen überzeugt, dass sich die Leis- Für die Gestaltung einer allfälligen dass sie die zusätzliche Familienzeit ge- tungsschere zwischen den Schülerinnen nächsten Fernunterrichtsphase wün- niessen konnten. Sehr viele Eltern spre- und Schülern vergrössert hat. schen sich die Schulleitungen eine ein- chen den Lehrpersonen ein grosses Lob heitlichere Umsetzung, wie z.B. den für die Organisation des Fernunterrichts Auch die Lehrpersonen geben an, dass sie Einbezug aller Fächer, das Festlegen aus und bedanken sich bei ihnen für ihre vom Digitalisierungsschub im Zusam- von verbindlichen Unterrichtszeiten und Arbeit und ihren Einsatz. menhang mit dem Fernunterricht viel Arbeitserwartungen. 16 | SCHULE
Integrative Förderung – Es ist normal, verschieden zu sein Das Ziel der Schule Ennetmoos ist, dass möglichst alle Kinder dank der integrativen Förderung den Unterricht in der Gemeinde besuchen können. DIES ERFORDERT EINE GEMEINSAME HALTUNG Alle Lehrpersonen orientieren sich nicht primär an Defiziten, sondern bauen auf Stärken der Kinder auf. Das Unterrich- raussetzungen und Bedürfnissen am stossen. Ob in solchen Situationen eine ten in heterogenen Lerngruppen ist eine sinnvollsten gefordert und gefördert Integration möglich und sinnvoll ist, Herausforderung. Damit die verschie- werden können. wird im Einzelfall sorgfältig mit der densten Lernwege individuell begleitet kantonalen Fachstelle abgeklärt und werden können, braucht es eine enge Es ist wichtig zu prüfen, welche Mög- regelmässig überprüft. Zusammenarbeit zwischen Klassenlehr- lichkeiten der Förderung angezeigt sind. personen, Schulischen Heilpädagogin- Einige Kinder brauchen mehr Hilfe für NACHTEILSAUSGLEICH nen und Heilpädagogen sowie Fachper- ihren Weg, andere fast keine. Die grafi- Kinder mit diagnostizierten Teilleistungs- sonen. Da das Schweizer Bildungssystem sche Aufstellung auf dieser Seite zeigtschwächen wie Lese- und Rechtschreib- bis ins Erwachsenenalter durchlässig im Überblick die Förderangebote unse- schwäche (LRS) oder Dyskalkulie (Re- ist, führen verschiedene Wege zum Ziel! rer Schule und der kantonalen Fach- chenschwäche) haben Anspruch auf den und Therapiestellen. sogenannten «Nachteilsausgleich»: Die Für die pädagogische Arbeit bedeutet Bedingungen bei Lernkontrollen und dies, dass immer wieder mit allen Be- Die Integration von Lernenden mit sehr Tests werden angepasst, nicht die Lern- teiligten überlegt werden muss, wie die ausgeprägter körperlicher bzw. geisti- ziele. Das bedeutet, dass die betreffenden Kinder mit ihren unterschiedlichen Vo- ger Beeinträchtigung kann an Grenzen Schülerinnen und Schüler zum Beispiel mehr Zeit erhalten, dass die Schriftgrös se dem Lesestand angepasst wird, dass mit einer Checkliste gearbeitet werden kann oder dass diese Lernenden in einer Kleingruppe oder in einer mündlichen Form die Lernkontrolle ablegen können. So kann jedes Kind erfolgreich lernen und zeigen, was in ihr oder ihm steckt. Die Schülerinnen und Schüler der Schu- le Ennetmoos verstehen und akzeptie- ren diese verschiedenen Bedingungen bei Lernkontrollen und wissen, dass es als Klasse heisst: «Ganz verschieden... und doch ein Team!» Im Sinne unseres Jahresmottos «zämä Förderangebote der Schule Ennetmoos und den kantonalen Fach- und Therapiestellen. underwägs» sind wir mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, unterwegs. Regula Inderbitzin, Nicola Küng, Brigitte Amstad, Nicole Kipfer, SHP Weitere Informationen sind auf der Homepage der Schule Ennetmoos unter «Dienstleistungen -> Integra- tive Förderung -> Broschüre» nachzulesen. «Es ist normal und spannend, verschieden zu sein!» SCHULE | 17
Sie können auch lesen