Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel

Die Seite wird erstellt Jessica Schlüter
 
WEITER LESEN
Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel
NOVEMBER | DEZEMBER 2020 | JANUAR 2021

                                          Fürchtet
                                              euch
                                             nicht

ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020   STERNSINGERAKTION 2021
Seite 5                       Seite 29
                                                                             1
Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel
IMPRESSUM

Impressum                                                     Fotos Wenn nicht anders gekennzeichnet: Klaus Byner
„Franz-von-Assisi“, Pfarrbrief der Pfarrei Franz-von-Assisi   Fotos Kirchen: Annette Göder
Kiel                                                          Der nächste „Franz-von-Assisi“ (Nr. 1/2021) erscheint am
Erscheinungsweise: Alle 2 Monate                              31. Januar 2021 und gilt bis Ende März 2021.
Herausgeber:                                                  Redaktionsschluss ist der 8. Januar.
Pfarrei Franz-von-Assisi, Rathausstr. 5, 24103 Kiel           Haftungsausschluss und Vorbehalt:
www.katholisch-in-kiel.de · Tel. 0431-260923-0                Der Pfarrbrief „Franz-von-Assisi“, alle in ihm enthaltenen
Zuschriften an die Redaktion:                                 Abbildungen und Beiträge sowie gestalteten Anzeigen
pfarrbrief@franz-von-assisi-kiel.de                           sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schrift-
Redaktion:                                                    licher Genehmigung der Redaktion. Namentlich gekenn-
Klaus Byner, Leitender Redakteur (V.i.S.d.P.)                 zeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt
k.byner@franz-von-assisi-kiel.de                              die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält
Dr. Thomas Benner, Finn Guski, Annelie Kinner, Walde-         sich bei eingesandten Artikeln und Leserbriefen sowie
mar Maron, Alexander Müller, Peter Scharstein, Werner         Fotos eine Auswahl, Kürzungen und Glättungen vor.
Schröder, Ingrid Schulz, Gotthardt Simons, Cornelia Will      Ein Anspruch auf Veröffentlichung kann nicht gewährt
Gestaltung: Gotthardt Simons                                  werden.
Druck und Anzeigen: Simons drucken                            Der Pfarrbrief erscheint kostenlos. Wir sind dankbar für
Rendsburger Str. 224, 24113 Kiel, Tel. 0431-661500            Ihre Spende.
Auflage: 3000                                                 Spendenkonto: Pfarrei Franz von Assisi, Kiel
Titelbild Foto: Klaus Byner                                   IBAN DE29 21050170 00001036 22

                          Ihre evangelische und katholische Kirche
                          www.gottbeieuch.de

2
Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel
SEITE 3

SEITE 3
Liebe Leserinnen und Leser,             Kreidler-Kos aus Osnabrück, die uns       wundervolle Künstlerin. Beruflich ist
                                        als neue Autorin von „Gottes phan-        sie freischaffende Cellistin, hat aber
in diesem Coronajahr 2020, in diesen    tasievollem Trost“ und der Hl. Klara      obendrein für das Opernhaus Kiel
Tagen und Wochen erleben wir viel-      von Assisi berichtet. Vielleicht freuen   Kinderkonzerte und Programme il-
leicht so etwas wie „das Zerbrechen     Sie sich besonders an den so schönen      lustriert. Großartig sind ihre Scheren-
unserer Daseinsweise“, wie es Alfred    heimatlichen Geschichten aus Malta,       schnitte. Nun hat sie auch noch den
Delp genannt hat. Wir wissen                                                              neuen Adventskalender vom
nicht, was eigentlich noch auf                                                            Blücherplatz entworfen, des-
uns zu kommt und können                                                                   sen Erlös der Obdachlosenar-
obendrein nicht sagen, ob die                                                             beit in St. Heinrich zu Gute
Planungen und Wünsche für                                                                 kommt. Und am 12. Dezem-
die weihnachtliche Zeit in Er-                                                            ber übernimmt Frau Günst mit
füllung gehen können. Das                                                                 ihrem Cello die musikalische
gilt auch besonders für die vie-                                                          Gestaltung der Wortgottes-
len Gottesdienste und Veran-                                                              feier in St. Heinrich. Bettina
staltungen. Wir wissen nicht,                                                             Günst ist ein Freudenslicht für
ob wir womöglich allein oder                                                              Kiel! Danke.
ohne unsere Familie und ohne                                                              Hoffen wir, dass auch die
Freunde Weihnachten feiern                                                                Sternsinger-Aktion mit dem
werden. Weihnachten wird an-                                                              Thema „Kindern Halt geben
ders sein.                                                                                – in der Ukraine und welt-
                                                                                          weit“ stattfinden kann und
Unser diesjähriges Weihnachts-                                                            die Sternsinger damit zu Hoff-
heft, immerhin schon die 17.                                                              nungslichtern werden kön-
Ausgabe des kleinen Kirchen-                                                              nen.
magazins     FRANZ-von-Assisi,                                                            Die Redaktion überbringt Ih-
will auf 64 Seiten mit Worten                                                             nen und Euch mit diesem
der Hoffnung deutlich machen,                                                             Mutlicht „Franz-von-Assisi“
dass gegen alle Angst und                                                                 herzliche Grüße und Wünsche
empfundene Finsternis eine bi-                                                            zum Advent, zu Weihnachten
blische Botschaft steht: Fürch-                                                           und zum Neuen Jahr 2021.
tet euch nicht!                         Spanien, Indien, Damaskus, Florenz        Seid mutig. Fürchtet euch nicht. Und
Propst Dr. Benner ruft uns in seinem    und Polen, die unter dem Motto:           Gott lächelt.
Beitrag auf, Lichter zu entzünden       „Wie feiern wir Weihnachten“ in
auch im übertragenen Sinn, dass wir     diesem Heft erscheinen. Lassen Sie        Ihr
durch unser Denken, Reden und Tun       sich überraschen von der ganzen           Klaus Byner
füreinander zu Hoffnungs-, Friedens-,   Vielfalt der vielen Beiträge in diesem    Leitender Redakteur
Mut- und Freudenlichtern werden.        Heft. Viel Freude! Im Mittelteil finden
                                        Sie auf 4 Seiten heraustrennbar eine
Wir haben wieder viele Autorinnen       Andacht zum Heiligen Abend und zu
und Autoren gefunden, die uns da-       Weihnachten.
von erzählen, dass Gott bei uns ist.
Danke! Georg Steins führt uns mit       Seit nunmehr 18 Jahren schauen
dem Thema „Fürchtet euch nicht“         Menschen in unserer Kirche St. Hein-
in Wunder in einer Welt des Unheils     rich zu Weihnachten auf eine Szene
ein. Annelie Kinner erzählt von den     mit biblischen Erzählfiguren und auf
drei Worten, die Mut machen und ein     das Tuch mit dem Bild des „Himmli-
Stück des Himmels öffnen, wenn der      schen Jerusalems“. Heute möchte ich
Engel spricht: „Fürchtet euch nicht".   Ihnen verraten, wer das Bild geschaf-
Ganz besonderer Dank gilt Martina       fen hat: Es ist Bettina Günst, eine
                                                                                                                       3
Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel
INHALT

INHALT

                                                                       Aus den Gemeinden

           Vorwort                                     3               St. Birgitta                                47

           Weihnachten 2020                            5               St. Heinrich                                48

           Aus dem Vatikan                             18              St. Nikolaus                                49

           Aus der Pfarrei                             19              St. Joseph                                  50

           Monatsbrief                                 26              Dreieinigkeit                               50

           Sternsingeraktion                           29              St. Ansgar                                  50

           Andacht am Heiligen Abend                   31              Liebfrauen                                  51

           Kinder / Jugend                             35              Stella Maris                                52

           Kirchenklänge                               38              St. Bonifatius                              53

           Kolping                                     40              Heilig Kreuz                                54

                                                                       Gottesdienste                               55
           Orte kirchlichen Lebens

           Sozialdienst katholischer Frauen            42              zuGUTerletzt                                60

           Haus Damiano                                45              Wichtige Adressen                           62

         Das Stattfinden aller in diesem Heft genannten Gottesdienste und Veranstaltungen steht unter Vorbehalt.

4
Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel
WEIHNACHTEN 2020

               5
Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel
WEIHNACHTEN 2020

LASSEN SIE UNS LICHTER ENTZÜNDEN
Die Kerze mit der Jahreszahl 2020         ins Dunkel der Welt bringt. Es kann      plätzen, denn draußen dürfen wir
auf der Titelseite ist weit herunterge-   leicht übersehen werden; doch es         ja die schönen Advents- und Weih-
brannt; das Jahr geht zu Ende. Die-       strahlt unverdrossen, wohin auch         nachtslieder singen! Es gibt ökume-
ses erste Jahr der Pandemie möchten       immer es gebracht wird. Von diesem       nische Andachten in den Schwester-
viele möglichst schnell hinter sich       Licht wollen wir uns wärmen und er-      kirchen St. Nikolai und St. Nikolaus.
lassen. Sie freuen sich auf ein neues     leuchten lassen.                         „Sternstunden“ für die Kinder. Wir
und hoffentlich helleres Jahr.            Lassen Sie uns Lichter entzünden         erwarten den Nikolaus und sind ge-
Am Ende dieses Jahres feiern wir          – im Wortsinn, wenn wir zusam-           spannt auf die Aktionen der Jugend
Weihnachten. Es wird ganz anders          menkommen, zuhause, aber auch            auf dem Kirchplatz. Usw.
sein als wir es bisher kannten. Einer-    als Gemeinde, um miteinander Ad-         An Heiligabend feiern wir ökume-
seits. Andererseits aber, seinem Sinn     vents- und Weihnachtsgottesdiens-        nisch mitten in der Stadt am Boots-
nach betrachtet, ist Weihnachten          te zu feiern. Lassen Sie uns Lichter     hafen: „Weihnachten kommt in die
nicht anders! Jesus Christus ist ge-      entzünden im übertragenen Sinn, so       Stadt.“ Es gibt an vielen Stellen in
boren als das Licht der Welt. Das ist     dass wir durch unser Denken, Reden       unserer großen Pfarrei Krippenfei-
die eigentliche Weihnachtsbotschaft.      und Tun füreinander zu Hoffnungs-,       ern und Andachten draußen, Weih-
„Das wahre Licht, das jeden Men-          Friedens-, Mut- und Freudenlichtern      nachtssingen und Lichter entzünden.
schen erleuchtet, kam in die Welt.“       werden.                                  Und natürlich eine große Anzahl von
(Joh 1,9) Es waren harte Zeiten                                                         Festmessen in den Kirchen. Die
und bescheidene Umstände, da-                                                           Vielfalt und die Vielzahl der Fei-
mals bei seiner Geburt. Das wis-                                                        ern soll helfen, dass möglichst
sen alle – doch viele Maler stel-                                                       jeder für sich und seine Familie
len das kleine Kind in der Krippe                                                       etwas entdecken kann – und
so dar, dass es seine Umgebung                                                          dass so die Besucherströme ent-
anstrahlt. Das soll zeigen: Der                                                         zerrt werden. Denn wir können
Mensch gewordene Gott bringt                                                            ja nicht davon ausgehen, dass
Licht ins Dunkel der Welt. Und                                                          bei den beschränkten Zugangs-
das gilt – wie auch immer die                                                           zahlen alle den Platz einnehmen
Zeiten und Umstände sein mö-                                                            können, auf dem sie in den letz-
gen – bis heute! Das Licht von                                                          ten Jahren gesessen haben. Plät-
Bethlehem leuchtet und wärmt,                                                           ze können wir leider nicht vorab
es strahlt durch alle Zeiten.                                                           reservieren.
Ich erinnere mich gerne dar-                                                            Bitte informieren Sie sich auf
an, dass wir als Kinder aus der                                                         unser Internetseite über die Zeit
Christmette am Heiligen Abend                                                           und die Art und Weise der ver-
ein Licht mit nach Hause nah-                                                           schiedenen Feiern. Hier finden
men. Und ich freue mich bis                                                             Sie auch die Aktualisierungen,
heute, dass das Friedenslicht                                                           die ggf. die Entwicklung der
aus Bethlehem zu uns kommt.                                                             Pandemie nötig machen.
Es wurde in der Geburtsgrot-                                                            So kann Weihnachten werden,
te von einem Kind entzündet und           Ja, Weihnachten wird anders sein.        auch wenn wir nicht den vollen
dann von Pfadfindern auf zum Teil         Wir müssen ja auf die bekannten Re-      Glanz der Feiern in den Kirchen er-
abenteuerlichen Wegen in die Städ-        geln zur Eindämmung der Pandemie         leben können, den wir bisher so lieb-
te Europas und der ganzen Welt ge-        achten. Aber wir haben vieles vorbe-     ten. Aus unserer Sicht ist es anders
bracht. Bis es bei uns ankommt, hat       reitet, was dazu dienen soll, dass wir   als sonst, aus Gottes Sicht so wie da-
es schon große Stecken zurückgelegt       den Trost des Lichtes der Weihnacht      mals und immer.
und viele Grenzen überwunden. Da-         erfahren können. Z.B. Wort-Got-          Mit dem ganzen Pastoralteam grüße
bei ging es von Hand zu Hand. Es ist      tes-Feiern und Rorate-Messen an den      ich Sie von Herzen und wünsche Ih-
klein und unscheinbar. Doch es trägt      Vorabenden der Adventssonntage an        nen ein frohes und gesegnetes Weih-
die Botschaft, dass die Menschwer-        vielen Orten der Pfarrei. Oder musi-     nachtsfest!
dung Gott in der Geburt Jesu Licht        kalische Andachten auf den Kirch-                     Ihr Propst Thomas Benner
6
Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel
WEIHNACHTEN 2020

DREI WORTE, DIE MUT MACHEN!
Wie oft bedienen wir uns in unserem      „Fürchtet euch nicht, ihr Verschüch-
Alltag beschwichtigender Floskeln        terten. Euch ist heute geboren eine
wie `Wird schon werden`, `Na, Kopf       gemeinsame Stimme“ (Paul Reding).
hoch` oder `Nur keine Panik`. Das sind   Das ist eine mutmachende Botschaft
gut gemeinte Muntermacher, die an        für die Hirten auf dem Feld. Ihre ural-
der Oberfläche wirken können. Die        ten Träume und Visionen bekommen
Bibel überrascht uns in vielen völlig    in dem Kind, das in der Krippe liegt,
unterschiedlichen Zusammenhängen         plötzlich Hand und Fuß: Die Wüs-
mit drei Worten, die es wirklich in      te wird zum blühenden Garten, der
sich haben: Fürchtet euch nicht! In      Wolf und das Lamm weiden gemein-
der biblischen Weihnachtsgeschich-       sam, ein friedliches Miteinander auf
te sind es die Hirten, denen diese       Erden ist möglich, denn mit Jesus
drei Worte von einem Engel zugesagt      beginnt etwas Neues. Fürchtet euch
werden. Hirten, das sind Menschen,       nicht, das sind auch verheißungsvolle
die im gesellschaftlichen Abseits ste-   Worte für uns: Ängste müssen in ihre
hen, Menschen, denen man nicht           Schranken verwiesen werden und
über den Weg traut, die rechtlos und     sie dürfen (auch in Corona-Zeiten)
ohne Lobby sind. Für die Hirten öff-     unseren Lebensalltag nicht dominie-
net sich in dieser Nacht ein Stück des   ren. Angst blockiert den Verstand,        aber sagt uns: Fürchtet euch nicht.
Himmels, wenn der Engel spricht:         das Herz, die Gefühle. Der Engel          Seht, ich verkündige euch eine gro-
                                                                                   ße Freude. Euch ist der Retter gebo-
                                                                                   ren. Jesus! Fürchtet euch nicht, ihr
                                                                                   geht nicht verloren. Orientiert euch
                                                                                   an Jesus und seinem bedingungs-
                                                                                   losen, unmissverständlichen Wort:
                                                                                   Liebe deinen Nächsten wie dich
                                                                                   selbst. Dann werdet ihr glücklich und
                                                                                   angstfrei leben können. In der Krippe
                                                                                   im Stall, in der dunklen Nacht geht
                                                                                   den Hirten ein Licht auf, als der En-
                                                                                   gel ihnen verkündet: Fürchtet euch
                                                                                   nicht! Für uns lautet die Weihnachts-
                                                                                   botschaft: Mach`s wie Gott – werde
                                                                                   Mensch.
                                                                                                          Annelie Kinner

                                                                                   Bilder von der Krippe in St. Nikolaus
                                                                                   Foto: Berthold Ecke

  In unserer Kirche, im Morgen, wird das Wort Gottes          gier, Ausgrenzung und Selbstmitleid.
  nicht nur verkündet sondern auch gelebt.                    In dieser Kirche, im Morgen, sind Frau und Mann, Kind
  Wird der Mensch, jeder so wie er ist, geliebt.              und Greis, arm und reich, gebunden und ungebunden,
  Wird getanzt und gelacht und gefeiert. Wird das Brot        zusammen und allein: WILLKOMMEN.
  geteilt und das Leid.                                       Willkommen an jedem Ort und willkommen in jeder
  Wird der Wein geteilt und die Freude.                       Berufung. Willkommen als lebendiger Widerschein von
  In dieser Kirche, im Morgen, siegen Mut und Liebe,          Gottes liebendem Blick.
  Barmherzigkeit und Mitgefühl über Angst und Macht-                                    Andrea Voß-Frick (Maria 2.0)

                                                                                                                           7
Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel
WEIHNACHTEN 2020

GOTTESDIENSTE ZU WEIHNACHTEN 2020
          Tag 24.12.                                        25.12                      26.12.                      27.12.
Kirche        Heiligabend                                   Weihnachten                Zweiter Weihnachtstag        Fest der Hl.

St. Ansgar     16:00 Uhr    WortGottesFeier                  9:30 Uhr Festmesse                                     9:30 Uhr

St. Birgitta   14:00 bis    Offene Krippenfeier in Kirche                               9:30 Uhr   Festmesse        9:30 Uhr
               16:45 Uhr    und Gemeindehaus
               17:00 Uhr    Ökumen. Festgottesdienst
                            im Freien
               21:00 Uhr    Christmette

St. Bonifa-    17:00 Uhr    Wort-Gottes-Feier               11:00 Uhr Festmesse        11:00 Uhr   Festmesse
tius
Dreieinig-     15:30 Uhr    WortGottesFeier für Familien     9:30 Uhr Festmesse         9:30 Uhr   WortGottes-
keit           17:00 Uhr    Christmette                                                            Feier
Heilig Kreuz 15:30 Uhr      Krippenfeier auf Kirchplatz                                11:00 Uhr   Festmesse mit
             16:30 Uhr      Krippenfeier auf Kirchplatz                                            Chor
             21:00 Uhr      Christmette
St. Heinrich   15:00 Uhr    Krippenfeier bei der Forst-      9:30 Uhr polnische        11:00 Uhr   deutsch-polni- 11:00 Uhr
                            baumschule                                Festmesse                    sche
               16:30 Uhr    Krippenfeier bei der Forst-     11:00 Uhr Festmesse                    Festmesse
                            baumschule                                auch als
               20:30 Uhr    polnische Christmette                     LIVESTREAM
               22:30 Uhr    Christmette
St. Joseph     15:00 Uhr    Krippenfeier auf dem Kirch-     11:15 Uhr Festmesse        16:00 Uhr   Andacht am      11:15 Uhr
                            platz                                                                  Weihnachts-
               16:30 Uhr    Krippenfeier auf dem Kirch-                                            fenster, auf
                            platz                                                                  dem Kirch-
               18:00 Uhr    Christmette                                                            platz
Liebfrauen     15:00 Uhr    Feierliche Hl. Messe             9:30 Uhr Festmesse         9:30 Uhr   Festmesse        9:30 Uhr
               anschl.      Weihnachtsgesang vor der
                            Kirche
               16:00 Uhr    Weihnachtsgottesdienst im
                            Klosterhof
               17:00 Uhr    Christmette
               18:00 Uhr    Weihnachtsgottesdienst im
                            Klosterhof
St. Nikolaus 16:15 Uhr      Weihnachtsandacht auf dem        9:30 Uhr Festmesse        18:00 Uhr   Festmesse       11:00 Uhr
18:00 Uhr                   Kirchplatz                      11:00 Uhr Festmesse                                    16:00 Uhr
             19:00 Uhr      Kroatische Christmette
             21:00 Uhr      Christmette
Stella Maris                                                9:30 Uhr   Festmesse                                   10:00 Uhr

Andere Orte    14:30        Ökumen. Weihnachtsfeier         13:00 Uhr RadioKinder-                                 13:00 Uhr
/ Online /     und          am Bootshafen                             Kirche
Rundfunk       15:30 Uhr    (s.o.)                                    (Radio+online)
               16:00 Uhr    RadioKinderKirche
                            Krippenfeier
                            (Radio + online)
8
Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel
WEIHNACHTEN 2020

                 31.12.                     1.1                        6.1.                      9./10.1.
. Familie        Silvester                  .Neujahr                   Epiphanie (Mittwoch)      äußere Feier Epiphanie
                                                                                                 (Sternsingen)

  Hl. Messe      16:00 Uhr Jahresschluss-
                           messe
  Hl. Messe      17:00 Uhr Ökumenischer      9:30 Uhr   Hl. Messe       9:30 Uhr Aussendung      Samstag    WortGot-
                           Gottesdienst                                          der Sternsin-     9:30 Uhr tesFeier mit
                           zum Altjahres-                                        ger Segens-                Segen der
                           abend                                                 verteilung                 Sternsinger
                                                                                                 Sonntag    Hl. Messe mit
                                                                                                  9:30 Uhr Sternsingern
                                            11:00 Uhr   Hl. Messe                                Samstag   Hl. Messe
                                                                                                 18:30 Uhr
                                            17:00 Uhr   Hl. Messe                                Samstag   Hl. Messe
                                                                                                 18:00 Uhr
                 17:00 Uhr Jahresschluss-                                                        Samstag   Hl. Messe
                           messe                                                                 17:00 Uhr

  Hl. Messe      18:00 Uhr Jahresschluss­   11:00 Uhr   deutsch-pol-                             Sonntag   Hl. Messe mit
                           andacht                      nischer Got-                             11:00 Uhr Sternsingern
                                                        tesdienst

  Hl. Messe                                 11:15 Uhr   Hl. Messe      10:00 Uhr Hl. Messe mit   Sonntag   Hl. Messe mit
                                            16:00 Uhr   Segensfeier              Sternsingern    11:15 Uhr Sternsingern
                                                        zum neuen
                                                        Jahr auf dem
                                                        Kirchplatz
  Hl. Messe      17:00 Uhr Festlicher     18:00 Uhr     feierliche                               Sonntag     Hl. Messe
                           Jahreswechsel-               Neujahrs­                                9:30 Uhr
                           gottesdienst                 vesper mit
                                                        Lichtfeier

  Hl. Messe      11:00 Uhr Jahresschluss-   11:00 Uh    Hl. Messe      10:00 Uhr Hl. Messe       Samstag   Hl. Messe
  kroatische               messe                                                                 18:00 Uhr Hl. Messe mit
  Hl. Messe                                                                                      Sonntag   Sternsingern
                                                                                                 11:00 Uhr
  WortGot-       17:00 Uhr Jahresschluss­                                                        Samstag   Hl. Messe
  tesFeier mit             andacht                                                               17:00 Uhr
  Kommunio-
  nempfang
  RadioKinder-                                                                                   Sonntag   RadioKinder-
  Kirche                                                                                         13:00 Uhr Kirche
  (Radio+                                                                                                  (Radio+
  online)                                                                                                  online)

                                                                                                                            9
Fürchtet euch nicht - ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 - Katholisch in Kiel
WEIHNACHTEN 2000

ONLINE IN WEIHNACHTSLAUNE KOMMEN
„Eine Sternlänge Abstand, Herbergsverbote… in
diesem Jahr ist alles anders. Aber eines ist gewiss:
Weihnachten wird stattfinden!“
So begrüßt die neue „Weihnachts-Website“ des Erzbis-
tums Hamburg ihre Besucher_innen. Das Jahr 2020 hat
einiges verändert. Und so wird auch die bevorstehende
Zeit von Veränderungen nicht verschont bleiben.
Die neue Website möchte alternative Formen aufzeigen,
wie die anstehenden Feste auch im Corona-Jahr zu einem      Screenshot von der neuen Advents-Website des Erzbistums
                                                            Hamburg (mit freundlicher Genehmigung)
Highlight werden können. In den Blick rückt nicht allein
das Weihnachtsfest, sondern die Seite umfasst die Zeit
von St. Martin bis zur Taufe Jesu im Januar. Besucher und   Besuchen Sie die neue Internetseite, die Sie mitnehmen
Besucherinnen erhalten Anregungen, Impulse und hilfrei-     möchte auf eine spannende Reise – immer dem Stern hin-
che Links rund um die schönste Zeit im Jahr. Ob Kinderge-   terher.
schichten zum Vorlesen zu St. Martin, Bastelanleitungen     Hier kommen Sie zu der neuen Internetseite:
für Engel, Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen      https://weihnachten.erzbistum.hamburg
oder neuartige Ideen aus unseren Pfarreien – die Website    oder über die Links auf unserer Homepage
soll Weihnachtslaune versprühen und auf das Fest ein-       katholisch-in-kiel.de oder der Homepage des Erzbistums
stimmen. Laufend wird die Internetseite aktualisiert und    erzbistum-hamburg.de
mit neuen Inhalten befüllt. So folgen beispielsweise noch                                          Werner Schröder
spannende Challenges im Advent.

10
WEIHNACHTEN 2020

WEIHNACHTEN IN MEINER HEIMAT
MALTA                                                        Mühe, es ihren Kindern und mir als erstem
                                                             Enkelkind sehr schön zu machen.
                     Mit Beginn der Adventszeit starten      Zu Weihnachten gab es zwei Dinge, an die
                     wir in Malta umfangreiche Vorberei-     ich mich besonders erinnere: erstmal
                     tungen auf das Weihnachtsfest. Die      der Geruch nach Plastik, wenn der
                     Wohnungen und die Fenster werden        künstliche Tannenbaum aus dem Kar-
                     geschmückt. Auf Malta gibt es dazu      ton geholt wurde. Und dann das elen-
                     ein besonderes Dekorations-material,    dig lange Warten auf die Geschenke. In
                     das Weihnachten entgegenwächst.         Spanien wird zwar am Heiligabend und am
                     Der Aufwand zur Herstellung ist groß,   Weihnachtsfest ausgiebig gefeiert. Aber
                     die Kosten für das Dekorationsmateri-   die Geschenke bringen die Heiligen Drei
al sind gering. Erst einmal wässert man 24 Stunden lang      Könige erst am 6. Dezember! Da gab es in
Wickensamen. Diese kommen dann in eine Schale in ein         meiner Kleinstadt einen Umzug mit verklei-
Bett von Watte und werden wieder gewässert. Die Scha-        deten Königen in ihren prächtigen Karos-
le wird an einen dunklen Ort gestellt. (Wir haben immer      sen. „Liebe Kinder“ bekamen Geschenke,
den Schuhschrank genommen) Ab jetzt wird die Watte           „böse“ nur Kohle (oder Zuckerwerk, das              wie
alle zwei Tage gewässert. Die Samen sprießen und in 3-4      Kohle aussah). Das Schlimmste für mich war, dass man
Wochen entsteht so ein weißes, „engelshaargleiches“          mit den Geschenken gar nicht richtig spielen konnte, da
Gewächs. Kurz vor Weihnachten holt man die Schale aus        die Schule am nächsten Tag schon wieder losging.
der Dunkelheit und schmückt damit z.B. das Christkind        In meiner Kindheit haben Gottesdienstbesuche keine
und den Altar in der Kirche. Das Licht, das jetzt auf die    Rolle gespielt. Erst in Deutschland habe ich Krippenspie-
Sprossen fällt, führt dazu, dass sich der weiße Schmuck      le und Christmetten kennengelernt. Eine gestaltete Ad-
grün färbt. Woher diese Tradition stammt ist nicht klar.     ventszeit – wie ich sie aus Deutschland kenne- gab es bis
Ich glaube das Gewächs aus dem Dunkel wird zu Weih-          in die 1980er nicht.
nachten grün und symbolisiert: Christus ist die Hoffnung!    Das weihnachtliche Zusammensein und Essen mit der Fa-
                                  Maria Concetta Vernunft    milie waren sehr wichtig. In Galicien wurden Mengen an
                                                             Meeresfrüchten aufgetischt. Spanischer Nougat (Turron)
                                                             gehörte für mich auch zu Weihnachten.
                                                             Zur Weihnachtszeit gab es schöne Bräuche und Lieder,
                                                             die ich heute gerne an meine Kinder weitergebe: da sind
                                                             die Weihnachtslieder „Villancicos“, die derb-lustig von
                                                             der Geburt des Jesuskindes berichten. Am 28. Dezem-
                                                             ber ist außerdem der spanische 1. April. Der Tag ist den
                                                             unschuldigen Kindern (Santos inocentes) gewidmet, die
                                                             beim Kindermord in Bethlehem ums Leben gekommen
                                                             sind. Und die Idee ist, dass diese kleinen Heiligen ziemli-
                                                             che Schlingel sind, die allerlei Streiche spielen.
                                                             Für viele Spanier gibt es EIN Gesprächsthema zu Weih-
                                                             nachten: die Ziehung der Weihnachtslotterie „El Gordo“.
                                                             Da man die Lose mit der Familie, Freunden und Nachbarn
                                                             in Anteilen erwirbt, bedeutet ein Gewinn ein Riesending
SPANIEN                                                      für die ganze Gemeinschaft. Die Fernsehübertragung mit
                                                             Waisenkindern, die die gezogenen Nummern singen, war
Geboren bin ich 1973 in Kiel, aufgewachsen bis zu mei-       ein Höhepunkt in dieser Zeit.
nem 12. Lebensjahr in Villagarcia de Arosa im äußersten      Heute feiere ich ein deutsch-spanisches Weihnachtsfest.
Nordwesten Spaniens. Meine Eltern haben in Kiel ge-          Nicht so ruhig besinnlich wie viele deutsche Familien,
arbeitet und damit sich jemand gut um mich kümmern           sondern mit viel Besuch und viel Essen. Meine Kinder ha-
kann, habe ich bei meiner Großmutter gelebt. Sie war         ben das Glück zwei Bescherungen zu erleben, denn die
eine starke Frau, die wenig geredet hat. Sie und ihre Ge-    Geschenke werden auf Heiligabend und den Dreikönigs-
schwister hatten ein hartes Leben und so gab sie sich alle   tag aufgeteilt. In den letzten Jahren haben wir ein kleines
                                                                                                                     11
WEIHNACHTEN 2020

Krippenspiel von Kindern der Familie einstudieren lassen,    Weihnachten im heiligen Spiel zu verkünden. Danach ko-
das sie nun jedes Jahr wiederholen. Die Präsentation der     chen und essen wir gemeinsam. Um Mitternacht feiern
Weihnachtsgeschichte und das Singen von deutschen            wir dann die heilige Messe vom Heiligenabend. Nach der
und spanischen Liedern ist für mich ein wichtiger Teil am    Hl. Messe wünschen wir uns „frohe Weihnachten“ und
Heiligabend.                                                 tanzen noch weiter in die Nacht.
Durch Corona wird das alles anders sein. Viele Verwandte                            Sr.Arockia-Mary und Sr.M. Sunita
und Freunde werden nicht kommen können. Aber mitt-
lerweile haben wir in der Familie gute Erfahrungen mit Vi-
deotelefonie gesammelt. Und Liebe spürt man auch über
                                                             SYRIEN
große Entfernung.
                                   Ricardo González Abalo    Am Heiligenabend treffen wir uns
                                                             alle bei den Eltern: Kinder, Schwie-
                                                             gerkinder, Enkel- und Urenkelkinder.
INDIEN                                                       Gemeinsam bereiten wir das Festes-
                                                             sen vor.
Im Advent beginnt für uns in Indien die Vorbereitungs-       Es gibt                           das
zeit auf die Ankunft Jesu Christi. Für uns ist das „Carol    alles sind arabische Köstlichkeiten.
singen“ wichtig. Dabei besuchen wir als Pfarrgemeinde        Und um 23:00 Uhr gehen die Er-
oder Schwesternkonvent alle Familien rundum. Meistens        wachsenen in den Weihnachtsgottesdienst. Bis in die frü-
sind es christliche Familien, aber wenn uns muslimische      hen Morgenstunden feiert die Großfamilie eine Party mit
oder Hindu-Familien einladen, besuchen wir sie auch          Musik, Tanz und viel Arak.
gern. Dabei ist es wichtig, dass wir Jesus als Baby mit-     Am 25. Dezember wachen die Kinder morgens auf und
bringen. Die Familien öffnen uns die Tür, waschen uns        finden die Geschenke unter dem Tannenbaum. Brave Kin-
zum Willkommen die Füße und nehmen dann festlich das         der bekommen mehr als böse.
Jesuskind in Empfang, legen es in ihre vorbereitete Krippe   Nach dem Festgottesdienst ziehen alle christlichen Grup-
und beten es an. Wir singen und tanzen einen adventli-       pen durch die Straßen im christlichen Wohnbezirk von
chen Bibelvers, der Priester gibt einen Impuls zu diesem     Damaskus. Die Pfadfinder begleiten den Zug mit Pauken
Bibelvers, wir beten zusammen und die Familie gibt eine      und Trompeten. Unter der Aufsicht der Polizei geht der
kleine Gabe. Uns begleiten der hl. Nikolaus, einige Engel    Zug friedlich zu Ende.
und Maria mit ihrem Joseph. Die Kinder freuen sich sehr,     Seit Ausbruch des Kriegs vor neun Jahren feiern die
wenn sie sich verkleiden können und als hl. Joseph oder      Christen das Weihnachtsfest nur noch in der Kirche und
als Engel das Jesuskind begleiten können. Zum Abschluss      Zuhause. Aktionen und Traditionen in der Öffentlichkeit
gibt es Tee und einige Snacks. Am 24.12. abends machen       sind viel zu gefährlich.
wir eine Prozession mit einem offenen Wagen, wo die                                                 Shahina Zakhour
Kinder als heilige Familie und Engel verkleidet sichtbar
sind. Immer wieder halten wir an, um die Botschaft von

                                                             In der ersten Adventswoche verkaufen Gemeindemitglie-
                                                             der Handarbeiten und Selbstgebackenes auf einem Weih-
Sr. Arockia-Mary und Sr. M. Sunita                           nachtsbazar. Papa Noel überrascht die Kinder mit kleinen
                                      Foto: Haus Damiano     Geschenken
12
WEIHNACHTEN 2020

ITALIEN                                                       Währenddessen hat meine Mama den ganzen Vormittag
                                                              das Essen mit den zwölf Fastenspeisen vorbereitet, z.B.
Als Kinder sind wir in der Ad-                                gab es Pilzsuppe, Barszcz (Rote Bete Suppe), gekochte
ventszeit am späten Nachmittag                                Kartoffeln, Sauerkraut, gekochten Gemüsesalat und na-
durch die festlich geschmück-                                 türlich Fische auf verschiedene Arten zubereitet mit Kar-
ten Straßen meiner Heimatstadt                                pfen und für uns Kinder Dorschfilet ohne Gräten. Ein Des-
Florenz in die Kirche zur Weih-                               sert gab es natürlich auch – Mohnkuchen und Obstsalat
nachtsnovene gegangen. Dort                                   aus Trockenfrüchten. So war der Tisch reich bedeckt. Es
vor der wunderschönen Krippe,                                 wurde immer ein Teller mehr gedeckt für einen Gast.
die ein typisches altitalienisches                            Nach dem Essen klingelte es an der Tür, und das Christ-
Dorf mit der heiligen Familie mittendrin dargestellt hat,     kind (in Polen Gwiazdor genannt) erschien mit einem gro-
haben wir gebetet und Weihnachtslieder gesungen. "Tu          ßen Sack. Unser Gwiazdor hat immer Ohrringe getragen,
scendi dalle stelle" ("Du steigst von den Sternen herab")     denn unter Maske und Pelz war meine Tante verborgen.
war der absolute hit. Das ist die Übersetzung:                Danach haben wir lange bei Klavierbegleitung Weih-
Du steigst von den Sternen herab,                             nachtslieder auf polnisch Kolendy gesungen.
o König des Himmels,                                          Zur Mitternachtsmesse sind wir alle gemeinsam in die na-
und kommst in eine Höhle,                                     hegelegene Kirche gegangen.
bei Kälte und Eis.                                            Unvergessen bleiben diese Weihnachtsfeste mit dem
O mein göttliches Kindlein,                                   Wunsch nach Liebe, Freundschaft und Versöhnung. Die-
ich sehe dich hier zittern.                                   sen Wunsch habe ich mitgenommen nach Kiel.
O mein heiliger Gott!                                                                                     Teresa Klima
Ach, soviel hat es dich gekostet,
mich zu lieben.
Liebes auserwähltes Kindlein,
wie sehr macht deine Armut
mich dich mehr lieben,
da Liebe dich auch noch arm gemacht.                          Anzeige
                         Quelle der Übersetzung: Wikipedi
In Mittelitalien kommt der Weihnachtsmann nicht am
Heiligabend, sondern in der Nacht zwischen den 24. und
                                                                                                    FRECHE
den 25. Dezember. Das bedeutet, dass die Kinder nach
                                                                                                  BRILLEN FÜR
der Messa di mezzanotte (Christmette) blitzschnell ins Bett
                                                                                                  FRÖHLICHE
mussten, damit der alte Mann sie nicht noch wach er-
                                                                                                    KINDER
wischt und fortgeht, ohne die Geschenke zu hinterlassen
                                    Caterina Maria Carrara

POLEN
                    Gern erinnere ich mich an die Weih-
                    nachtsfeste, die ich als Kind mit mei-
                    ner Familie (Eltern, Schwester, Bru-
                    der und Tanten) in Polen erlebt habe.
                    Wenn ich die Augen schließe, sehe
                    ich einen großen Tisch mit weißer
                    Tischdecke vor mir, auf dem ein
                    großer Teller mit Oblaten steht. Vor
dem Essen am Heiligabend bekam jeder eine Oblate, die
wir miteinander geteilt haben als ein Zeichen der Liebe,
er Freundschaft und Versöhnung. Danach wurde aus dem
Evangelium vorgelesen.
                                                               KLEINEFENN OPTIK
Schon am Morgen hatte unser Vater den Tannenbaum ins           SEILEREI 2, 24119 KRONSHAGEN
Wohnzimmer geholt, den wir gemeinsam mit selbstgebas-          TELEFON 0431/580022
teltem Schmuck und vielen Bonbons behängt haben.
                                                                                                                    13
WEIHNACHTEN 2020

„FÜRCHTET EUCH NICHT!“
WUNDER IN EINER WELT DES UNHEILS

Die Kirchen erscheinen immer noch       le Wortkargheit bereitet mir aus an-    weiß davon zu erzählen oder ein
merkwürdig verstummt in dieser für      deren Gründen großes Unbehagen:         Lied, einen Psalm davon zu singen.
alle neuen Situation einer weltum-      Warum ist in dieser argen Zeit so we-   Es gibt so viel Not und Tod, so viel
spannenden Viruspandemie. Viele         nig zu hören von der verwandelnden      Gewalt und Zerstörung, so viel Un-
haben das seit diesem Frühjahr be-      Kraft des Evangeliums?                  recht, das „zum Himmel schreit“. Die
klagt. Haben sie eine theologische      Das Evangelium lebt doch von der        Bibel pflegt keine taktisch gerissene
Erklärung verlangt - nach dem Mus-      Spannung zwischen der unheilvollen      Krisenrhetorik, um dann Gott und
ter: Was will Gott uns durch Corona     Welt und dem kraftvollen Einspruch      Glauben und die Institution Kirche
sagen? Wer erwartet ernsthaft solche    Gottes. Immer prallen diese Kräfte      als Lösung der Probleme anzubieten.
Allwissenheit, die Gott in die Karten   aufeinander. Krise ist für die Bibel    Das wäre eine Politik mit der Angst,
schauen möchte? Die kirchenoffiziel-    der Normalfall. Jede Seite der Bibel    wie sie gegenwärtig bei Demagogen
                                                                                und Populisten so beliebt ist.
                                                                                Biblisch steht Gott für das Gegenteil:
                                                                                „Fürchtet euch nicht!“ „Habt keine
                                                                                Angst!“ - das lässt der biblische Gott
                                                                                denen ausrichten, die in der Finsternis
                                                                                sitzen, die vor den Übermächten zit-
                                                                                tern, die jede Hoffnung haben fahren
                                                                                lassen. Gottes Wort gegen die Angst
                                                                                „dreht“ die Situation. Nun geht der
                                                                                Blick nicht mehr von der Erde in ein
                                                                                dunkles Nichts. Es strahlt „von oben“
                                                                                Licht auf. Die Nacht der Not wendet
                                                                                sich zum neuen Tag.
                                                                                Zu schön? Angenehmer Traum?
                                                                                Frommer Wunsch? Ja, genau das!
                                                                                Ein schöner Traum, der unseren
                                                                                Wünschen Raum schenken kann.
                                                                                Nicht mehr und nicht weniger sagt
                                                                                die Bibel, auf jeder Seite, wie ge-
                                                                                sagt. Sie bietet uns für unsere Sehn-
                                                                                sucht nach dem Heilwerden der
                                                                                Welt unzählige Wundergeschichten
                                                                                an. Immer ist die Verwandlung, die
                                                                                Transformation das Ziel. Weil es so,
                                                                                wie es ist, nicht bleiben kann und
                                                                                nicht bleiben darf. Weil wir das, was
                                                                                zum Himmel schreit, nicht überhö-
                                                                                ren dürfen. Weil Not nicht durch
                                                                                Wegschauen und Abdrängen, son-
                                                                                dern nur durch Veränderung über-
                                                                                wunden wird.
                                                                                Das ist das Thema der unzähligen
                                                                                biblischen Wunderschichten: Wege
                                                                                finden aus Finsternis und Tod zu Frie-
                                                                                den und Leben. Diese Wende feiern
                                                                                wir in der Nacht, die wir die „Heili-
Kümmert es dich nicht, dass wir untergehen?                                     ge“ nennen.
14
WEIHNACHTEN 2020

Zugegeben, mit dem Thema „Wun-
der“ tun wir uns schwer: „Das kann
doch nicht sein! In der Natur gelten
Gesetze, die nicht ausgehebelt wer-
den können! Die Überlieferungen
wirken unglaubwürdig! Vieles lässt
sich ganz einfach rational erklären!“
Das ist alles richtig und wichtig – nur
es trifft nicht den Kern der biblischen
Wundergeschichten. In ihnen geht
es nicht um „Über-Natürliches“, um
Erklärungen für Rätselhaftes. Wenn
die Bibel Wunder erzählt, spricht sie
im Gegenteil ganz alltagsnah. Sie
spricht so, wie wir auch reden: Mei-
ne Großnichte wurde kürzlich in ei-
nem Krankenhaus, in dem Medizin
nach modernen wissenschaftlichen
Standards praktiziert wird, begrüßt
als „kleines Wunder“; so stand es          So ist Gott! Der denkt anders! Wenn       alles ganz schnell, Motto: „kam, sah
über den Angaben von Geburtsda-            Menschen        andere    abschreiben,    und heilte“. So sieht es aus, aber
tum, Größe, Gewicht usw. an ihrem          längst für tot halten, fängt er neu an.   das sind Erzählungen im Zeitraffer.
Bettchen. Das ist es, dachte ich! Mit      Dieser Gott kann einfach nicht auf-       Die Lebenswege sind oft sehr viel
diesem kleinen Menschenkind än-            hören, es gut zu meinen. Wo alles         länger und Heilungen können lange
dert sich so viel, nicht nur für die El-   finster ist, ruft er „Licht!“. Wo alle    dauern. Der Weg muss erst einmal
tern. Ganz dicht und konkret – „im         erstarren und verzweifeln, lässt er       beschritten werden. Durch die bib-
Fleisch“ sagt die christliche Überlie-     seine Propheten sagen: „Habt keine        lischen Erzählungen lerne ich, dass
ferung – wird hier sichtbar, dass das      Angst!“ Ist das weltfremd? Letztlich      das Wunder mit der Wahrnehmung
Leben ein Geschenk ist, dass Wunder        dumm, weil es sich der Realität ver-      der Not beginnt. Dass diese Not aus-
geschehen. Aber auch, dass das Le-         weigert?                                  gesprochen werden soll. Und dass
ben bedroht und verletzlich ist, dass      Die Menschen der Bibel mit einem          dieses Not Gott etwas angeht und er
es behütet werden will. Es braucht         Gespür für das, was an dieser Bruch-      daran erinnert werden muss. Gibt es
Unterstützung und immer wieder ein         kante auf dem Spiel steht, schlagen       ein Gebet, das Gott ernster nimmt,
schier grenzenloses Wohlwollen, den        einen anderen Weg ein: Sie nehmen         als die Klage, die ihn an seine guten
liebenden Blick.                           Gott beim Wort! Sie lassen nicht nach     Absichten mit der Welt erinnert?
Von selbst stellt sich das alles nicht     und warten auf das Wunder der Ver-        Es ist gut möglich, dass in diesem Co-
ein. Als die Menschen, die mit Jesus       wandlung. Und sie machen, was sie         ronawinter des Jahres 2020 der Ad-
herumgezogen waren, gefragt wur-           jetzt machen können, sie bedrängen        vent mit seinen Fragen und Klagen,
den, was sie an diesem Jesus fanden,       Gott, klagen bei ihm die Versprechen      seiner großen Dunkelheit und seinen
fingen sie an, zu erzählen. Sie konn-      ein: „Bist du unser Gott?“ – „Wie         schwachen flackernden Lichtern län-
ten nur in Geschichten ausdrücken,         lange noch?“ – „Wo bleibst du?“           ger dauert als knapp vier Wochen.
was sie bewegte: Jesus hatte ein be-       Mit diesen Weckrufen beginnt schon        Hören wir nicht auf zu singen: „Reiß
sonderes Geschick, die Kleinen, die        das Wunder: „Kümmerst es dich             den Himmel auf, komm!“ Gott hat
an den Rand Gedrängten, die längst         nicht, dass wir untergehen?“, schrei-     noch manches Wunder der Verwand-
Abgeschriebenen in den Mittelpunkt         en die Jünger im sinkenden Boot           lung zu vollbringen. Er hat schon an-
zu rücken und auf die Beine zu stel-       (Markus 4). In der Klage wird deut-       gefangen – in tiefer Nacht…
len. „Er hat alles gut gemacht!“ – so      lich ausgesprochen, was auf dem
haben sie zusammengefasst, was Je-         Spiel steht – und wer jetzt dran ist,                 Georg Steins
sus für sie bedeutet hat (vgl. Markus      etwas zu tun, seine Versprechen           Professor für biblische Theologie an
7,37). Ob sie gemerkt haben, dass          wahr zu machen. Wer die Wunder-                der Universität Osnabrück
sie damit die Schöpfungsgeschichte         geschichten der Bibel liest, kann den
zitiert haben?                             Eindruck gewinnen, es ginge immer

                                                                                                                        15
WEIHNACHTEN 2020

GOTTES PHANTASIEVOLLER TROST
WEIHNACHTEN IN ASSISI 1252 – DEZEMBER 2020

Es gehört zu den liebenswerten Ei-        entschieden, es nicht zu wagen, und     lichem Jubel nur Traurigkeit, statt
genschaften von Heiligen, dass sie        Klara bleibt an diesem Weihnachts-      warmer Lichter, biblischem Zuspruch
alle für etwas zuständig sind. Was        abend allein in dem großen, kargen      und tröstlicher Inspiration nur einsa-
auch immer uns Sterbliche auf Er-         Schlafraum. Die Schwestern bege-        me Dunkelheit. Wunderbare Worte
den in Atem hält, für fast alles gibt     ben sich leise nach unten. Langsam      hat sie für das Weihnachtsgeheimnis
es eine Anwaltschaft im Himmel:           wird es finster, aus Sicherheitsgrün-   gefunden, immer gestaunt über die
Antonius von Padua etwa kümmert           den darf kein Licht brennen. Zu hö-     bedingungslose Nähe Gottes zu den
sich um die verlorenen Dinge, Maria       ren ist auch nichts.                    Kleinen, den Einsamen, den Ausge-
um Gebärende und Wöchnerinnen                                                     grenzten. Und nun ist sie selbst eine
– um nur einen Teil ihres Aufgaben-                                               von ihnen: „O Herr, Gott, schau, wie
bereiches zu nennen. Oft hat diese                                                man mich allein bei dir an diesem Ort
Zuständigkeit etwas mit dem zu tun,                                               gelassen hat.“ Es ist dies ihr bitters-
was die Heiligen in ihrem irdischen                                               ter Satz, den uns die Quellen über-
Leben beschäftigt hat: Josef ist der                                              liefern, die Enttäuschung ist nicht zu
Heilige der Zimmerleute, Philipp Neri                                             überhören. Wer an dieser Stelle über-
der Heilige der Spaßvögel und Klara                                               rascht, ist Gott. Er maßregelt die zu-
von Assisi ist die Heilige fürs Fernse-                                           künftige Heilige nicht für ihre Klage,
hen. Nachdem dieses Medium in den                                                 er macht auch keine Demutsübung
fünfziger Jahren seinen Siegeszug in                                              aus dieser Erfahrung. Im Gegenteil,
die Wohnzimmer der Menschen –                                                     er sieht, dass sie jetzt eher Trost
auch der katholischen - angetreten                                                 als eine weitere Herausforderung
hatte, suchte die Kirche händerin-                                                  braucht. Verzicht übt sie in ihrem
gend nach einem Patron oder einer                                                    Leben ohnehin genug. Deshalb er-
Patronin. 1958 wurde sie fündig.                                                        weist sich Gott in dieser Nacht
Grund dafür ist diese Geschichte:                                                          als Klaras ebenso einfalls-
                                                                                              reicher wie großzügiger
Es ist Weihnachten im Jahr                                                                     Liebhaber: Woran könnte
1252. Klara von Assisi                                                                         sie jetzt ihre Freude ha-
ist etwa sechzig Jahre                                                                         ben? Was vermisst sie so
alt und liegt krank im                                                                         schmerzlich? Die Feier der
Schlafsaal ihres klei-                                                                         Menschwerdung. Dann
nen Klosters San Da-                                                                           soll sie daran teilnehmen
miano. Es ist nicht da-                                                                        können - und zwar so
ran zu denken, dass                                                                            richtig!
sie gemeinsam mit
ihren     Schwestern                                                                           Am anderen Ende der
die weihnachtliche                                                                             kleinen Stadt Assisi haben
Liturgie feiern kann.                                                                         sich aus allen Teilen Euro-
Dabei werden die Schwestern alle          Es gibt zwar eine Luke zur Kapelle      pas die Brüder des heiligen Franziskus
Möglichkeiten abgewogen haben:            hin, aber die befindet sich im Vor-     eingefunden. In der großen, gerade
„Könnte Klara nicht nach unten ge-        raum. Die Mauern sind dick und die      neu erbauten Basilika San Francesco
tragen werden?“ Immerhin liegt die        Steine schlucken jeden Laut.            feiern sie die Christnacht am Grab ih-
Kapelle nur ein Stockwerk tiefer.                                                 res heiligen Bruders. Es sind viele, die
„Wenn alle mit anpacken, Sie wiegt        Klara fühlt sich verlassen. Weihnach-   da zusammengekommen sind, dar-
doch kaum etwas!“ „Aber erlaubt           ten wird gefeiert und sie kann es       unter großartige Sänger und Predi-
das ihr Zustand?“ „Was ist mit der        nicht spüren. Sie, die eine so große    ger. Wie wäre es, wenn Klara an die-
steilen Treppe?“ „Ist es nicht zu ge-     Liebe zum Kind in der Krippe hat,       sem Fest teilhaben könnte? Wie wäre
fährlich?“ Man hat sich schließlich       kann nicht dabei sein. Statt fest-      es, auf diese Weise ihr dunkles, trau-
16
WEIHNACHTEN 2020

riges Herz zu füllen mit der Botschaft     Als ihre Schwestern von der eigenen       Internet noch für Streaming-Dienste
der Heiligen Nacht: dem Kommen             Feier besorgt zu ihr zurückkommen,        zuständig. Doch die vielleicht seltsam
des Erlösers zu jeder Kreatur, auch        erzählt sie ihnen von diesem großen       anmutende Verbindung von ihrer Er-
im einsamsten und dunkelsten Win-          Trost. Sie teilt die glückselige Erfah-   fahrung an Weihnachten 1252 und
kel dieser Stadt und dieser Erde? Und      rung mit ihnen, strahlt, wie sie das      dieser kirchlichen Aktion hat eine
tatsächlich, Klara darf mit all ihren      immer tut, wenn sie vom intensiven        schöne Pointe: Gott tröstet – und
bedürftigen Sinnen an dieser Liturgie      Gebet zurückkommt. Der Glanz der          das manchmal äußerst phantasievoll.
partizipieren. In einer Art „Life-Über-    Weihnacht und der Glanz dieser lie-       Und gerade in diesem Jahr 2020 er-
tragung“ sieht sie sich mitten unter       bevollen Aufmerksamkeit Gottes lie-       weist diese Geschichte eine überra-
den Minderbrüdern, nahe beim Grab          gen auf ihrem Gesicht.                    schende Aktualität: Wir, die wir in
des geliebten Franziskus, nahe am                                                    der Corona-Pandemie fragen, wie
Geheimnis der Weihnacht. Sie sieht         Man mag über das Unternehmen              man Gottesdienste an Bildschirmen
und hört ihre vertrauten Freunde, die      schmunzeln, Klara aufgrund dieser         mitfeiern kann, können uns ermutigt
alten Kämpfer, aber auch die neu-          Erfahrung zur Patronin des Fernse-        sehen. Zumindest in Ausnahmefällen
en, jungen Brüder, die sie vermutlich      hens gemacht zu haben. Man mag            hatte Gott schon einmal derartige
hoffnungsvoll stimmen. Sie hört den        außerdem denken, dass das Fernse-         Einfälle.
gemeinsamen Jubel, sie lauscht den         hen seine Brisanz längst verloren hat.           Dr. Martina Kreidler-Kos
Gesängen und all den guten Worten.         Wohlgemerkt: Klara ist weder für das                    Osnabrück

ASSISI MEETS KIEL
Assisi und Kiel, zwei Städte, die eine     Vor dieser Kreuz-Ikone fand der hl.
wichtige Partnerschaft miteinander         Franziskus in existentiellen Entschei-
eingegangen sind: durch den Geist          dungen Trost, Kraft und innere An-
des heiligen Franziskus von Assisi         sprache. Dieses Kreuz kann für uns
fühlte sich unser Stadtgründer Graf        alle ein Ort der Sammlung und der
Adolf IV. auch zu einem Leben als          Konzentration werden. In dieser far-
Franziskaner berufen- mitten im Her-       bigen Ikone findet jeder ein lebendi-
zen unserer Stadt!                         ges Gegenüber. Christus blickt mich
Und aus diesem geistlichen Ursprung        an, wenn ich IHN anschaue. Und zu-
erhielt unsere Pfarrei den Namen           letzt bringt das Damiano-Kreuz Him-
„Franz von Assisi“. Herkunft ist Zu-       mel und Erde zusammen durch die
kunft. Und so wird der hl. Franzis-        vielen Menschen, die sich miteinan-
kus nach und nach in unsere Pfarrei        der um Christus versammeln.
einziehen, alle Sorgen und Nöte, alle      Als Franziskanerinnen werden wir im
Menschen guten Willens und jede            nächsten Jahr, je nach aktueller Situ-
Bewegtheit mittragen.                      ation, zu mehreren Veranstaltungen
In der Liebfrauenkirche wird stellver-     am Damiano-Kreuz einladen. Dazu
tretend für alle sichtbar, wie der hl.     soll links vom Altar ein Gebetsort ent-
Franziskus gebetet und Entscheidun-        stehen. Alle sind von Herzen einge-
gen getroffen hat. Als Ort mit einer       laden, im besten Sinne neugierig zu
franziskanischen Tradition kann hier       sein; so wie der hl. Franziskus es war.
dank zweier Spender ein sichtbar           „Wenn es dir gut tut, dann komm!“
franziskanischer Ort entstehen: Assisi     hl. Franziskus.
meets Kiel. In Assisi wird zur Zeit eine   Ihre und eure Schwestern aus dem
Damiano-Kreuz-Ikone für Kiel ge-           Gästekloster „Haus Damiano“:
schrieben, gemalt und wird bald für        Sr. M. Klara, Sr. M. Juliane, Sr. Aro-                     Foto: Haus Damiano
die ganze Pfarrei zugänglich in der        ckia-Mary, Sr. M. Sunita und Sr. Maria
Liebfrauenkirche hängen.                   Magdalena
                                                                                                                        17
AUS DEM VATIKAN

FRATELLI TUTTI
GESPRÄCHSKREIS ZUR ENZYKLIKA

                                                                     und wo er wohnt, anzuerkennen, wertzuschätzen und
                                                                     zu lieben.
                                                                  2. Dieser Heilige der geschwisterlichen Liebe, der Einfach-
                                                                     heit und Fröhlichkeit, der mich zur Abfassung der Enzy-
                                                                     klika Laudato si’ anregte, motiviert mich abermals, diese
                                                                     neue Enzyklika der Geschwisterlichkeit und der sozia-
                                                                     len Freundschaft zu widmen. In der Tat wusste sich der
                                                                     heilige Franziskus, der sich als Bruder der Sonne, des
                                                                     Meeres und des Windes verstand, noch viel tiefer eins
                                                                     mit denen, die wie er von menschlichem Fleisch waren.
                                                                     Er säte überall Frieden aus und ging seinen Weg an der
                                                                     Seite der Armen, der Verlassenen, der Kranken, der Aus-
                                                                     gestoßenen und der Geringsten...

                                                                  Es folgen viele weitere Kapitel. Die ganze Enzyklika ist
Am 3. Oktober 2020 veröffentlichte Papst Franziskus sei-          mittlerweise im Internet verfügbar und auf der Home-
ne neue Enzyklika „Fratelli tutti - über die Geschwisterlich-     page der deutschen Bischofskonferenz www.dbk.de als
keit und die soziale Freundschaft“. Es ist ein Dokument           Broschüre zu bestellen.
für eine globale Neuorientierung nach der Corona-Pan-
demie zum sozialen und wirtschaftlichen Umdenken, zur             Die Enzyklika endet mit diesem Gebet:
internationalen Solidarität mit Benachteiligten und zur
ökologischen Wende.                                               Zum Schöpfer
Pfarrer Thomas Benner lädt im neuen Jahr zu einem Ge-
sprächskreis zu dieser Enzyklika ein, in dem das Doku-            Herr und Vater der Menschheit,
ment gelesen und diskutiert wird.                                 du hast alle Menschen mit gleicher Würde erschaffen.
Interessenten an diesem Gesprächskreis melden sich bitte          Gieße den Geist der Geschwisterlichkeit in unsere Herzen
schon jetzt bei Stefan Becker, Tel: 0431/7097925, email:          ein.
s.becker@franz-von-assisi-kiel.de                                 Wecke in uns den Wunsch nach einer neuen Art der Be-
                                                                  gegnung, nach Dialog, Gerechtigkeit und Frieden.
Ein kleiner Einstieg hier. Die neue Enzyklika „Fratelli tutti“    Sporne uns an, allerorts bessere Gesellschaften aufzubau-
von Papst Franziskus beginnt:                                     en und eine menschenwürdigere Welt ohne Hunger und
                                                                  Armut, ohne Gewalt und Krieg.
1. »Fratelli tutti«[1] schrieb der heilige Franz von Assisi und   Gib, dass unser Herz sich allen Völkern und Nationen der
   wandte sich damit an alle Brüder und Schwestern, um            Erde öffne, damit wir das Gute und Schöne erkennen,
   ihnen eine dem Evangelium gemäße Lebensweise dar-              das du in sie eingesät hast,
   zulegen. Von seinen Ratschlägen möchte ich den einen           damit wir engere Beziehungen knüpfen vereint in der
   herausgreifen, mit dem er zu einer Liebe einlädt, die          Hoffnung und in gemeinsamen Zielen. Amen.
   alle politischen und räumlichen Grenzen übersteigt. Er
   nennt hier den Menschen selig, der den anderen, »auch          Bei den Überlegungen zur Geschwisterlichkeit aller Men-
   wenn er weit von ihm entfernt ist, genauso liebt und           schen hat sich Papst Franziskus besonders von Franz von
   achtet, wie wenn er mit ihm zusammen wäre«.                    Assisi, aber auch von Martin Luther King, Desmond Tutu,
   Mit diesen wenigen und einfachen Worten erklärte er            Mahatma Gandhi und vielen anderen inspirieren lassen.
   das Wesentliche einer freundschaftlichen Offenheit, die        Lassen Sie sich doch auch inspirieren und melden sich an
   es erlaubt, jeden Menschen jenseits des eigenen Umfel-         zum Gesprächskreis im kommenden Jahr.
   des und jenseits des Ortes in der Welt, wo er geboren ist                                                   Klaus Byner

18
AUS DER PFARREI

AUS DER PFARREI
NEUES AUS DEM PASTORALTEAM

Vor 25 Jahren wurde Frau Stefanie Nischik von Erz-            verstärkt in der Frauen-Seelsorge einbringen und hier Ver-
bischof Dr. Ludwig Averkamp in den pastoralen Dienst          antwortung übernehmen. „Herzlichen Dank, liebe Frau
als Gemeindereferentin entsandt. Sie gehört damit zu          Becker und liebe Frau Gaburro, und gutes Gelingen bei
den ersten, die im neu errichteten Erzbistum Hamburg          ihren Aktivitäten!“
zur Mitarbeiterinnen bei der Verkündigung des Evange-         Pastor Winfried Krzyzanowski haben wir am Ernte-
liums und im Dienst in den Gemeinden bestellt wurden.         danksonntag im Oktober in den Ruhestand verabschie-
Ihre Assistenzzeit und die ersten 8 Jahre ihres Dienstes      det. Gut, dass er noch eine kleine Weile bei uns in Kiel
verbrachte sie auf der Insel Sylt. Seitdem ist sie aus Kiel   wohnen wird. So kann er uns z.B. bei den vielen Weih-
nicht mehr wegzudenken. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in       nachtsgottesdiensten unterstützen. „Herzlichen Dank,
der Sakramentenkatechese, genauer in der Erstkommu-           lieber Winfried.“
nionvorbereitung und darüber hinaus in allen Belangen,        Pastor Sijo Kalampuliel werden wir am 4. Advent im
die St. Heinrich betreffen. In der „Wort-Gottes-Feier im      Gottesdienst um 11:00 in St. Joseph und mit einem klei-
Kerzenschein“ am Samstag vor dem 1. Advent um 18:00           nen Empfang danach verabschieden. Pater Sijo geht mit
in St. Heinrich, in dem Frau Nischik die Ansprache halten     seinen Mitbrüdern von den Thomas-Missionaren Mitte
wird, singt der Gospelchor. Nach dem Gottesdienst gibt        Januar 2021 zurück nach Indien. „Lieber Sijo, Gott seg-
es die Gelegenheit, Frau Nischik zu begrüßen und ihr zu       ne, begleite und beschütze dich! Deine Freundlichkeit
danken. „Herzlichen Glückwunsch! Und auf weiterhin            haben Kinder und Erwachsene geschätzt, den Kranken
gute Zusammenarbeit, liebe Frau Nischik.“                     und Sterbenden hast Du Trost gespendet, viele Verstorbe-
Veränderungen der Arbeitsbereiche gibt es bei Frau Lau-       ne hast Du zu Grabe geleitet und den Angehörigen Trost
ra Gaburro und Frau Rita Becker. Beide haben viele            gespendet. Leise, aber unüberhörbar war Deine Stimme
Jahre in der Firmvorbereitung Verantwortung getragen.         im Pastoralteam und Kreis der Mitbrüder. Du bleibst in
In diesem Arbeitsbereich, in dem sie für die jungen Leute     unseren Gedanken und Herzen.“
aus unserer Pfarrei erste Ansprechpartner waren, haben        Pfarrer Gereon Lemke, der im Uniklinikum seinen Dienst
sich beide mit Freude an der Sache und Sympathie und          tut, ist erkrankt und derzeit nicht im Dienst. Er kommt mit
Respekt gegenüber den Jugendlichen engagiert. Nun             der Therapie bisher gut zurecht. Wir beten für ihn und
ist Zeit für eine Veränderung. Frau Gaburro wird ihren        wünschen ihm vollständige Genesung. „Pax et Bonum,
Schwerpunkt in der Ökumene-Arbeit lokal und regional          lieber Gereon!“
aufstocken. Frau Becker wird sich auf meinen Wunsch                                                 Propst Thomas Benner

LEKTOREN, KOMMUNIONHELFER, GOTTESDIENST-BEAUFTRAGTE
Herzlich danken möchte im Namen der Gemeinde St.              Können Sie sich auch vorstellen, als Lektor oder Lektorin,
Nikolaus Frau Elfriede Körbel und Frau Friederike             als Kommunionhelferin oder -helfer in einer unserer Ge-
Schnack! Frau Körbel hat viele Jahre den Einsatzplan für      meinden in der Liturgie mitzuwirken? Dann melden Sie
die Lektoren und Kommunionhelfer/innen erstellt und           sich doch bitte im Pfarrbüro. Ich würde mich über Ihr In-
selbst Lektoren- und Kommunionhelferdienste übernom-          teresse freuen.
men; Frau Schnack hat viele Jahre das Wort Gottes als         Frau Ann-Kathrin Berndmeyer, die viele bereits als
Lektorin vorgetragen. Frau Dr. Monika Zarnitz, die viele      Referentin in der Jugendpastoral kennen, wurde vom
als Lektorin kennen, übernimmt die Aufgabe der Koordi-        Herrn Erzbischof zur Gottesdienstbeauftragten bestellt.
nation der Dienste in St. Nikolaus. Herzlichen Dank!          An Werktagen und auch an Sonn- und Feiertagen wird
Wir freuen uns über zwei neue Kommunionhelfer/innen:          sie Gottesdiensten verschiedenster Art vorstehen, z.B.
Frau Isabel Marta Mayetu und Herr Christian Walter            am Vorabend des 1. und 3. Advents den „WortGottes-
wurden von Erzbischof Stefan für sechs Jahre zu Mithel-       Feiern im Kerzenschein“ in St. Nikolaus um 18:00. Wir
fern bei der Feier der Eucharistie und der Spendung der       wünschen Frau Berndmeyer Freude an ihrem Dienst und
Krankenkommunion bestellt. Sie werden ihren Dienst vor        Gottes Segen für ein fruchtbringendes Wirken!
allem in St. Nikolaus und in Liebfrauen ausüben. Herzlich                                             Ihr Propst Benner
willkommen!
                                                                                                                      19
AUS DER PFARREI

25JÄHRIGES DIENSTJUBILÄUM VON GEMEINDEREFERENTIN
STEPHANIE NISCHIK
Am 12. September diesen Jahres sollte die eigentliche
Festveranstaltung zum Dienstjubiläum in Hamburg statt-
finden, aber Corona ließ es nicht zu. Nun wird am Sams-
tag, 28. November 2020 um 18:00 Uhr mit einem Gottes-
dienst in St. Heinrich nachgefeiert.

Doch zurück zu den Anfängen:
1995 schloss Stephanie Nischik (Steffi) ihr Studium in Pa-
derborn ab. Nach Stationen in Schönberg und Sylt blieb
sie auf der nordfriesischen Insel und festigte die dorti-
ge Gemeindearbeit. 1998 kam Tochter Mia auf die Welt,
und im September 2001 zog Steffi mit Mann und Kind
nach Kiel ins Pfarrhaus der Gemeinde Dreieinigkeit in
Pries-Friedrichsort. Dort wohnt und wirkt sie noch heu-
te – allerdings mit deutlich verändertem Tätigkeitsgebiet.
War sie ab Sept. 2001 ausschließlich für Dreieinigkeit zu-
ständig, umfasste später ihr Arbeitsbereich auch St. Hein-
rich. Seit 2015 ist sie schwerpunktmäßig für alle Kieler
Erstkommunionkinder und die Flüchtlinge zuständig.
Die Gemeinde Dreieinigkeit begrüßte es sehr, dass, nach
Versetzung von Pfr. Johannsen nach Schleswig im Jahr
2001, wieder eine „pastorale Person“ ins Pfarrheim zog.
So war man es ja gewohnt: in der Regel immer ein An-
sprechpartner da - auch sonntags nach der Messe.
Steffis Spontaneität erfuhren wir gleich in den ersten Wo-
chen im Sept. 2001:
                                                             So scheut Steffi auch nicht die Umsetzung eines Krippen-
- Die Kinder- und Familienkatechese traf sich zur Vorbe-     spieles in diesem Jahr unter Corona-Bedingungen.
reitung der nächsten Kinder- und Familiengottesdienste       Die Gemeinde Dreieinigkeit merkte es deutlich, dass
in der Regel bei einer der Mitwirkenden zu Hause zum         durch die Bildung des Pastoralen Raumes ihre Steffi nicht
Frühstück. So kam Steffi einfach kurzerhand mit und wir      mehr viel im Gemeindebüro in Pries/Friedrichsort präsent
lernten uns kennen.                                          war. Sie war nun Gemeindereferentin für die Großpfarrei
                                                             Franz von Assisi mit den Schwerpunkten Erstkommunion
-Am 14. Sept. 2001 lud Steffi ganz spontan alle Firmlinge    und Asyl.
mit Familien und Gemeindemitglieder zu einer Gedenkan-
dacht, anlässlich der gerade verübten Terroranschläge in     Liebe Steffi,
New York, ein.                                               wir danken Dir für die vielen bereichernden, ideenvolle
                                                             und schönen Jahre.
Steffi lernte nach und nach alle Gruppierungen der Ge-       Wir wünschen Dir alles Gute und Gottes reichen Segen
meinde kennen und half, gestaltete, improvisierte…           für die kommende Zeit.
Wenn Ehrenamtliche eine Idee hatten, gab sie Freiraum        Wir gratulieren Dir ganz herzlich zu Deinem 25jährigen
zum Entwickeln und Unterstützung, wenn es „hakte“.           Jubiläum .
Ja, die Kinderkatechese lag und liegt ihr besonders am
Herzen.                                                                     Dorothee Altenburger und
                                                                             Elsbeth Brunklaus-Jung
Für die Gestaltung sehr kreativer Adventsgottesdienste                       Gemeinde Dreieinigkeit
und der Krippenspiele konnte sie immer alle gut motivie-
ren und mitreißen.

20
AUS DER PFARREI

DIE EHRENAMTLICHEN GOTTESDIENSTBEAUFTRAGTEN UNSERER
PFARREI IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE

Brigitte Frodermann                    Lothar Lorenz                           Karin Rockstein
Beauftragte seit 2011                  Beauftragter seit 2003                  Beauftragte seit 2018
bisheriger Einsatzort:                 bisherige Einsatzorte: St. Heinrich,    bisherige Einsatzorte: Schwerpunkt
St. Heinrich, Dreieinigkeit            Dreieinigkeit                           Ostufer
                                       Begräbnisleiterbeauftragung:
                                       seit 2013 in St. Heinrich, Dreieinig-
                                       keit und seit 2015 pfarrübergreifend

Waltraud Scharstein                    Dr. Maria Schwarte                      Prof. Dr. Jürgen Walter
Beauftragt seit 2018                   Beauftrage seit 23.09.2019              Beauftragter seit 2003
bisherige Einsatzorte: St. Heinrich,   bisherige Einsatzorte: St. Nikolaus,    bisheriger Einsatzort:
St.-Elisabeth-Krankenhaus              Heilig Kreuz                            St. Heinrich

In unserer Pfarrei Franz-von-Assisi    von Wort-Gottes-Feiern im Erzbistum     meinde bewährt haben und das 25.
gibt es derzeit zwölf ehrenamtliche    künftig „Gottesdienstbeauftragte“.      Lebensjahr vollendet haben.
Gottesdienstbeauftragte. In dieser     Gemäß dieser Rahmenordnung ha-          Die Ausbildungskurse umfassen Mo-
Ausgabe des FRANZ stellen wir Ihnen    ben alle Frauen und Männer auf-         dule mit den Themen Liturgie, Bibel
zunächst sechs Frauen und Männer       grund ihrer Taufe und Firmung Anteil    und Wort, Eucharistie und die kon-
mit einem Foto vor                     am priesterlichen Dienst Jesu Christi   krete Gestaltung und durchführung
Im Einklang mit der am 8. Januar       und können liturgische Aufgaben         von Wort-Gottes-Feiern.
1999 von den deutschen Bischöfen       übernehmen.                             Nach dieser vom Erzbistum autori-
beschlossenen      „Rahmenordnung      Der Pfarrer schlägt dem Erzbischof      sierten Vorbereitung erfolgt die Be-
für die Zusammenarbeit von Pries-      geeignete Gemeindemitglieder für        auftragung durch den Erzbischof
tern, Diakonen und Laien im Bereich    den Dienst als Gottesdienstbeauf-       zum Gottesdienstbeauftragten für
Liturgie“ (Nr. 66) heißen die Leiter   tragte vor, die sich in Beruf und Ge-   den Dienst in der gesamten Pfarrei.
                                                                                                      Cornelia Will
                                                                                                                    21
Sie können auch lesen