Programm 2020 Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (ags) - Jahrgang - Schwarzwald-Baar Klinikum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Die Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (ags) ist eine Einrichtung der Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH und entstand in Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt Villingen-Schwenningen. Sie umfasst die Bereiche Ausbildung (Gesundheits- und Kranken-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Entbindungspflege, Operationstechnische(r) und Anästhesietechnische(r) Assistent/-in, Fortbildung (berufsgruppenübergreifend, zielgruppenorientiert, Praxisanleiterlehrgang) und Weiterbildung (Fachweiterbildungen Intensivpflege und Operationsdienst, Stationsleitungslehrgang). Ein Beirat hat viele Jahre die Akademieleitung bei Programmgestaltung, Bedarfsfeststellung, Akquisition, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und beraten. 2017 wurde er aufgelöst. Leitung der Akademie: Arne Holthuis (Dipl. Pflegewirt), ltd. Pflegedirektor (Tel. 07721/93-1700) Fortbildung: Susanne Tormann, Leitung Fortbildung (Tel. 07721 / 93-8560) Cora Worms, Fortbildung (Tel. 07721 / 93-8562) Cornelia Lange, Sachbearbeitung (Tel. 07721 / 93-8561) Gestaltung: Brotz Medien OHG - www.brotz-medien.de Druck: Druckerei Esslinger, David-Würth-Straße 66, 78054 Villingen-Schwenningen Auflage 2019: 2.000 Stück Kontakte: Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe Fortbildung Klinikstraße 11 78052 Villingen-Schwenningen Tel. 07721 / 93-8561 Fax. 07721 / 93-98561 E-mail: ags@sbk-vs.de www.sbk-vs.de 3
Grußwort Anmeldungsmodus Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unseren Veranstaltungen haben und möchten Sie Sehr geehrte Damen und Herren, bitten, folgende Punkte bei der Anmeldung zu berücksichtigen: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, - Bitte melden Sie sich schriftlich an; entweder auf dem Postweg oder per Fax/ die vielfältigen Entwicklungen im Gesundheitswesen machen einmal mehr deutlich, Mail wie viel Expertise die verschiedenen Mitarbeiter in ihrem Berufsalltag benötigen. Die - Benutzen Sie hierfür die beigefügten Anmeldevordrucke, ggf. auch als primäre Qualifikation durch Ausbildung oder Studium reicht da häufig nicht aus – Kopiervorlage – weitere Anmeldeformulare finden Sie im Internet unter vielmehr ist lebenslange Fort- und Weiterbildung gefragt, wenn wir eine www.sbk-vs.de/ags/Anmeldung/Anmeldeformular oder im Intranet des qualitativ hochwertige und sichere Versorgung der uns anvertrauten Patienten Schwarzwald-Baar Klinikums Villingen-Schwenningen. weiterhin gewährleisten wollen. Doch während in anderen Berufen dieser Anspruch - Eine Anmeldung beinhaltet noch nicht automatisch eine Teilnahme, da einige ganz selbstverständlich umgesetzt wird, erleben wir in den Gesundheitsberufen Veranstaltungen teilnehmerbegrenzt sind. Mit dem Eintreffen Ihrer Anmeldung leider oft, dass eine notwendige Qualifikation dem Zeit- und Kostendruck zum erhalten Sie einen Zwischenbescheid. Zu-, bzw. Absagen gehen Ihnen nach dem Opfer fällt. Ablauf der Anmeldefrist zu. Wir möchten Sie dazu ermutigen, trotz hoher Arbeitsbelastung auch weiterhin die Herausforderung der beruflichen Fort- und Weiterbildung aktiv anzunehmen. - Sollten Sie für eine Veranstaltung eine Absage erhalten, weil uns zu viele Anmeldungen vorliegen, werden Sie für diese Veranstaltung bei erneuter Denn Fort- und Weiterbildung lohnt sich: Sie ermöglicht es Ihnen, neue und Anmeldung bevorzugt berücksichtigt. Voraussetzung ist, dass SIE die erhaltene interessante Aufgaben zu übernehmen und Ihr Handlungsspektrum zu erweitern. Absage auf dem neuen Anmeldeformular vermerken! Bei rund 4.000 Sie stärkt Ihre Motivation und Ihr berufliches Selbstbewusstsein, und sie Anmeldungen pro Jahr können wir die vorgenommenen Absagen nicht fördert Ihre Energie, fachliche Interessen aktiv zu vertreten. nachhalten. Auch 2020 bieten wir Ihnen in der ags wieder zahlreiche Fort- und Weiterbildungen - Bitte warten Sie mit der Überweisung der Kosten, bis Sie eine definitive Zusage in bekannten wie auch neuen Themenfeldern. Wir haben darauf reagiert, dass in vielen erhalten haben. Die Rechnungsstellung erfolgt über unsere Buchhaltung. Bereichen neue Tätigkeits- und Leistungsprofile entstehen, die neue und angepasste Qualifikationen erfordern. - Bei Tagesveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, das Mittagessen im Zusammen mit dem Team der Fort- und Weiterbildung und unseren namhaften Personalcasino einzunehmen. Für die externen Teilnehmer/-innen (außer SL und PA-Kurs) ist das Mittagessen kostenfrei; sie erhalten hierfür einen Essensbon zu Referenten freuen wir uns darauf, Sie schon bald in einem unserer Beginn der Veranstaltung. In den Pausen vormittags erhalten Sie Kaffee, Tee und Seminare begrüßen zu dürfen. Mineralwasser. Für weitere Kaltgetränke steht Ihnen ein Getränkeautomat zur Verfügung. Für Mitarbeiter/-innen des Schwarzwald-Baar Klinikums gilt zusätzlich: - Die Fortbildungsveranstaltungen sind in der Regel kostenfrei und Arbeitszeit, wenn die Unterschrift Ihres Vorgesetzten auf dem Anmeldeformular vorhanden ist. - Für Fortbildungsveranstaltungen am Klinikum müssen keine Dienstreiseanträge ausgefüllt werden. Fahrtkosten für die Fahrten zwischen den Betriebsstätten werden nicht erstattet. Für telefonische Auskünfte, Anregungen und Beratungen stehen wir gerne zur Verfügung. Dr. Matthias Geiser Arne Holthuis Geschäftsführer Dipl. Pflegewirt Leitender Pflegedirektor, Akademieleitung 4 5
Inhalt Inhalt Medizinisches / Pflegerisches Fachwissen Soziale Kompetenz Seite 8-10 Kinästhetik Der einfache Umgang mit schwierigen Patienten Seite 72 Seite 11 Management akuter und chronischer Wunden Achtsamkeit in der Pflege Seite 73 Seite 12 Akupunktur-Vollausbildungskurs 1 Handlungsorientiert und wertschätzend sprechen Seite 74 Seite 13 Der bewusstseinsgestörte Patient Konflikte selbstbewusst klären Seite 75 Schwierige Kolleg/-innen Seite 76 Seite 14 Das PleurX-System Seite 15-17 Zytostatika Grundkurs, Aufbaukurs Führungskompetenz Seite 18-20 Aromapflege im Palliative, Aufbautag, Aromapraxis Beratungsworkshop für Führungskräfte Seite 77 Seite 21 Umgang mit Portsystemen Führungstraining SBK Seite 78-79 Seite 22 Umgang mit dem Tracheostoma Organisationsentwicklung für Führungskräfte Seite 80 Seite 23 Bobath-Grundkurs Interkulturelle Kommunikation Seite 81 Seite 24 Dienstübergabe am Patientenbett Seite 25 Fit werden für eine OP Gesundheitsvorsorge Seite 26 Postoperative Pflege von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Erzählwerkstatt – erfolgreich in der Arbeit Seite 82 Seite 27 Polytrauma-Patienten Rücken-Fit Seite 83 Seite 28 Ein Update: Fortbildung für PKAs Medizinische Trainingstherapie (MTT) Seite 84-85 Seite 29 Klinik Fachseminar „Starr- und Stützverbände“ Kinesiologie Seite 86 Seite 30 Infektionen immunsupprimierter Patienten Faszientraining, Faszien Seite 87 Seite 31 Zu wenig Luft zum Atmen! Superfood für Deinen Kopf Seite 88 Seite 32-33 Fortbildungslehrgang Intermediate Care Yoga Seite 89 Seite 34-35 Blutgasanalysen Seite 36-37 NIV Verwaltungswissen und Seite 38 Pflegeprozessmanagement im Krankenhaus Qualitätsmanagement Seite 39 CRM-Training (Crew Resource Management) Seite 40-41 Reanimations-Workshop AMeLI, MobiDik WEB und ihre Freunde Seite 90 Seite 42 Megacode-Training Beschwerdemanagement Seite 91 Seite 43 Das Manchester-Triage-System Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Seite 92 Seite 44 Validation Dokumentenlenkung Seite 93 Seite 45 Grundkurs Schwindel Strategische Abrechnungsentwicklung im EBM Seite 94 GOÄ – Abrechnung Seite 95 Seite 46 Das Segufix-System Krankenhausfinanzierung Seite 96 Seite 47 Spill Kit – Training Visualisieren, Bedienen, Melden Seite 97 Seite 48 Neue Entwicklungen in der Knie-Endoprothetik Pflegepersonalstärkungsgesetz und Co Seite 98 Seite 49 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz Medizinische Aufklärung und Dokumentation Seite 99 Seite 50 Der neue Kostformkatalog Krankenhausbehandlung von Flüchtlingen / Asylbewerbern Seite 100 Seite 51 Plastisch-chirurgische Aspekte Seite 52 Lebermetastasen und Pankreaskarzinom Pädagogische Kompetenz Seite 53 Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen Seite 54 Magen- und Ösophaguskarzinom Pflegeberufegesetz und Rahmenplan für die Praxis Seite 101 Seite 55 Neue Entwicklungen in der Schulterchirurgie 34. Praxisanleiterlehrgang Seite 102-103 Seite 56 Notfälle in der Onkologie Generation X, Y und Z Seite 104 Seite 57 Periphere Venenpunktion in der Notfallpflege Wahrnehmung, Beurteilung, Reflexion Seite 105 Seite 58 Lagerung in Neutralstellung (LiN-zertifizierter Grundkurs) Seite 59 Gut gewickelt ist halb gewonnen Inhouse - Seminare Seite 106-107 Seite 60 Umgang mit Verstorbenen Ausbildungen Seite 61 Erste Hilfe leisten – auch unterwegs Seite 62 Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann im Gesundheits-, Kranken-, Kinderkrankenpfleger/-in, Hebammen Rahmen des Pflegeberufegesetzes ab 2020 und Entbindungspfleger Operationstechnische(r) Assistent/-in, Seite 108 Anästhesietechnischer Assistent/-in Pflichtunterweisung Weiterbildungen Seite 63 Pflichtunterweisungen über CNE-Online Seite 64 Unterweisungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz Fachweiterbildungen – Pflege Seite 109 Seite 65 Unterweisungen im Brandschutz Weiterbildung für die pflegerische Leitung einer Station oder Einheit Seite 110-111 Seite 66 Unterweisung im Datenschutz Seite 67-68 Hygieneunterweisung / Grundlagen Krankenhaushygiene Sonstige Seite 69 Praktische Einweisung im Umgang mit dem Feuerlöscher Seite 70-71 Unterweisungen zu Hygiene und Infektionsschutz Referentenverzeichnis Seite 112-115 Stichwortverzeichnis Seite 116-117 6 7
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Kinästhetik – Grundkurs Kinästhetik - Aufbaukurs Kurs-Nr.: 20802-1 Kurs-Nr.: 20802-2 Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen (auch OP und Funktionsdienst) Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen, Physiotherapeuten/-innen, die bereits an Physiotherapeuten/-innen, Hebammen/Entbindungspfleger einem Grundkurs teilgenommen haben Beschreibung: Kinästhetik® ist ein Handlungs- und Bewegungskonzept, das sich mit der Beschreibung: Kinästhetik® ist ein Handlungs- und Bewegungskonzept, das sich mit der Wahrnehmung und der Steuerung der menschlichen Bewegung befasst. Wahrnehmung und der Steuerung der menschlichen Bewegung befasst. Das entwickelte Konzept zeigt völlig neue Bewegungsunterstützungen auf, Das vor Jahren entwickelte Konzept zeigt völlig neue die gesundheitsfördernd sind. Mit Hilfe der Kinästhetik® sind Pflegende in Bewegungsunterstützungen auf, die gesundheitsfördernd sind. Mit Hilfe der der Lage, die alltäglichen menschlichen Funktionen so zu fördern, Kinästhetik® sind Pflegende in der Lage, die alltäglichen menschlichen zu unterstützen oder zu übernehmen, dass die betroffene Person über die Funktionen so zu fördern, zu unterstützen oder zu übernehmen, dass die Selbstkontrolle der Bewegung verfügt. Dabei werden vorrangig die betroffene Person über die Selbstkontrolle der Bewegung verfügt. Dabei Ressourcen einer Person erkannt, weiter entwickelt und dann im werden vorrangig die Ressourcen einer Person erkannt, weiter entwickelt Bewegungsprozess eingesetzt. Kinästhetik® ist keine Technik, sondern ein und dann im Bewegungsprozess eingesetzt. Kinästhetik® ist keine Technik, kreatives Handlungskonzept zur Gestaltung von Kommunikation und sondern ein kreatives Handlungskonzept zur Gestaltung von Kommunikation Interaktion mit dem betroffenen Individuum. Kinästhetik kann somit als und Interaktion mit dem betroffenen Individuum. Kinästhetik® kann somit praktisches Lehr- und Lernmodell bezeichnet werden, um Gesundheit und als praktisches Lehr- und Lernmodell bezeichnet werden, um Gesundheit Lernen in jedem Lebensabschnitt zu entwickeln. Ziel des Konzeptes ist es, und Lernen in jedem Lebensabschnitt zu entwickeln. Ziel des Konzeptes ist im pflegerischen Alltag die Unterstützung von Bewegungssituationen mit es, im pflegerischen Alltag die Unterstützung von Bewegungssituationen mit möglichst wenig Anstrengung durchzuführen. Damit sind kraftaufwendige möglichst wenig Anstrengung durchzuführen. Damit sind kraftaufwendige Hebe- und Tragetechniken nicht mehr erforderlich. Hebe- und Tragetechniken nicht mehr erforderlich. Ziele: Die Teilnehmer/-innen: Ziele: Die Teilnehmer/-innen erweitern und vertiefen ihre Bewegungskompetenz. kennen die Bedeutung der Selbstkontrolle, kennen die grundlegenden Sie lernen individuelle Bewegungsanalysen zu erstellen, um komplexere Konzepte der Kinästhetik® und reflektieren deren Bedeutung für ihr Bewegungssituationen professionell gestalten zu können. Arbeitsfeld, sind in der Lage, Menschen einfacher zu bewegen und sie dadurch in ihrer Gesundheitsentwicklung zu unterstützen, entwickeln ihre Methoden: Anhand der eigenen Körpererfahrung die Inhalte erarbeiten persönlichen Bewegungsund Handlungsfähigkeiten, um das Risiko Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit üben berufsbedingter Verletzungen zu reduzieren. Praktische Anwendungen aus ihrem Arbeitsfeld mit Patienten bearbeiten Anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung Methoden: Anhand der eigenen Körpererfahrung die Inhalte erarbeiten, reflektieren. Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit üben, praktische Anwendungen aus ihrem Arbeitsfeld mit Patienten bearbeiten, Referentin: Heidi Lang anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung reflektieren. Termine: 01.04. + 02.04.2020 UND 26.05. + 27.05.2020, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Referentin: Anette Vogel Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG), Termine: 01.10. + 02.10.2020 UND 11.11. + 12.11.2020, jeweils 08:30 – 16:00 Uhr Mitzubringen: Wolldecke oder Iso-Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibmaterial Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG) Registrierung: Die Kosten für die Registrierung und Arbeitsbuch betragen 30,00 EUR und Mitzubringen: Bequeme, wärmende Kleidung, Wolldecke oder Iso-Matte, Schreibmaterial sind von jeder/m Teilnehmer/-in am ersten Kurstag bar zu entrichten. Registrierung: Die Kosten für die Registrierung und Arbeitsbuch betragen 30,00 EUR und Voraussetzung: Ein Kinästhetik-Grundkurs wurde bereits absolviert. sind von jeder/m Teilnehmer/-in am ersten Kurstag bar zu entrichten. Kosten: 300.00 EUR Kosten: 300.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei UE: 32 UE: 32 Anmeldeschluss: 01.02.2020 Anmeldeschluss: 01.08.2020 Max. Max. Teilnehmerzahl: 16 Teilnehmerzahl: 14 8 9
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Kinästhetik Refresher Tag Management akuter und chronischer Wunden Kurs-Nr.: 20802-3 Kurs-Nr.: 20802-4 Zielgruppe: Pflegende, die bereits an einem Grund- oder Aufbaukurs teilgenommen haben Zielgruppe: Ärzte/-innen und Pflegende aus allen Bereichen Beschreibung: Nach einem Kinästhetics-Kurs wird das neue Wissen bei Patienten Beschreibung: Die Arbeitsgruppe Wundbehandlung bietet für interessierte Mitarbeiter angewendet und immer wieder entsprechend der Bewegungssituation des diesen Wundworkshop an. Der komplexe Themenbereich „Wunde und zu mobilisierenden Patienten in der Praxis angepasst. Manchmal stößt man Wundbehandlung“ wird zu Beginn in einem kompakten Vortrag in seinen bei der Anwendung an Grenzen und es funktioniert nicht so, wie es geplant Grundzügen dargestellt werden. Insbesondere die Prinzipien der war. Das Lernen findet hier im eigenen Praxisfeld, auch im Kontakt mit den Wundbehandlung sowie die Anwendungen der unterschiedlichen Produkte Kollegen/-innen statt und benötigt von Zeit zu Zeit einen neuen Input. werden im Mittelpunkt stehen. Der Rest des Abends, gestaltet in Form eines Je länger der Kursbesuch her ist, umso mehr gerät das Gelernte in Workshops, dient der praktischen Vertiefung der Lerninhalte. Vergessenheit. Der Refresher-Tag bietet Ihnen die Möglichkeit, das vorhandene Wissen über Kinästhetics aufzufrischen und ermöglicht Ihnen Ziele: Wissen um das Wundmanagement vertiefen, Produkte aus dem anhand eigener Praxissituationen (Falldarstellungen) und der eigenen Wundleitfaden und deren Anwendung kennen lernen Bewegungskompetenz wieder Sicherheit in der Anwendung zu erlangen. Dadurch soll das Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Inhalte: Wundarten und physiologische Wundbehandlung, Indikationen und Überlastungsschäden reduziert und Menschen in ihrer eigenen Bewegung Anwendung moderner Wundprodukte, Aspekte aus dem pflegerischen angeleitet werden, um sie in ihrer Gesundheitsentwicklung zu unterstützen. Expertenstandard, aktueller Wundleitfaden (SBK) Ziele: Wissen zu Kinästhetics auffrischen und vertiefen Methoden: Kurzvortrag und Erfahrungsaustausch, Workshop Inhalte / Wiederholung der sechs Konzepte, Nutzen und Anwendung von Kinästhe- Referent/-innen: Dr. Stephan Eder Methoden: tics, Bewegungserfahrung am eigenen Körper, Reflektion von Fallbeispielen Dr. rer. nat. Carolin Schuhmacher an Hand der Lernspirale, Üben von praktischen Beispielen aus der Mechthilde Birk persönlichen Erfahrung Dr. med. Harald Reiser Dr. med. Angelika Huber Referentin: Heidi Lang Ulrike Roth Termine: 28.05.2020, 08:30 – 16:00 Uhr Termine: 20.10.2020, 20:15 – 21:45 Uhr Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG) Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2+3 (EG) Mit zu bringen: Warme Socken, bequeme Kleidung, Isomatte oder Decke, Schreibmaterial Kosten: 20.00 EUR Kosten: 80.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei UE: 2 UE: 8 Anmeldeschluss: 20.08.2020 Anmeldeschluss: 28.03.2020 Max. Max. Teilnehmerzahl: 36 Teilnehmerzahl: 14 10 11
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Akupunktur-Vollausbildungskurs 1 – Master of Acupuncture Teil B Der bewusstseinsgestörte Patient Kurs-Nr.: 20802-5 Kurs-Nr.: 20802-6 Zielgruppe: Hebammen aus allen Bereichen, die bereits eine Grundausbildung Akupunktur absolviert haben Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens Beschreibung: Sie sind von der Chinesischen Medizin in Ihrer täglichen Praxis oder Klinik Beschreibung: Bewusstseinsstörungen weisen meist auf eine akute, lebensbedrohliche fasziniert und wollen sich auf Ihrem Wissen der Grundausbildung qualifiziert Erkrankung hin. Gleichzeitig stellen Bewusstseinsstörungen eine der vertiefen und die Bedingungen der fortwährenden Fortbildungsverpflichtung schwierigsten differentialdiagnostischen Herausforderungen dar. erfüllen? Dann ist unsere TCM-Vollausbildung zum Master of Acupuncture Bewusstsein tritt in einer Vielzahl unterschiedlicher Zustände auf. genau das Richtige für Sie! Die allgemeinste Form von Bewusstheit ist der Zustand von Wachheit. Der Kurs nach der Grundausbildung, der die Vorgaben der fortwährenden Dem stehen Zustände verringerten Bewusstseins wie natürlich reduzierte Fortbildungsverpflichtung (20 UE / 2 Jahren) erfüllt bringt Sie fachlich weite! Bewusstheit („Dösen“), Somnolenz (Benommenheit), Stupor (Antriebslosigkeit) und die verschiedenen Stufen des Komas gegenüber. Ziele: Wiederholung und grundlegende Vertiefung der Wissensinhalte aus der In dem Vortrag werden kurz die Physiologie und Pathophysiologie Grundausbildung Akupunktur dargestellt und dann die wichtigsten Ursachen, insbesondere aus neurologischer Sicht behandelt. Schließlich werden Behandlungspfade Inhalte: Grundlegende Wiederholung und Vertiefung (SOP) für den klinischen Alltag mitgegeben. Die 3 Schätze Zang / Fu Pathologien Ziele: Wissen um Bewusstseinsstörungen auffrischen und vertiefen Einführung in die TCM-Syndromlehre (Ni Yin Mangel, Herz Feuer, Blut Mangel) Die Lehre von Punktekonzepten und Punktgruppen (Meisterpunkte, He-Punkte) Meridiane II. Umlauf Methoden: Vortrag und Diskussion Einführung in die TCM Anamnese und Diagnostik (Zunge / Puls) Erstellen von Behandlungskonzepten (Ni-Yin Mangel, klimakterische Beschwerden. Referent: Prof. Dr. med. Hubert Kimmig Beschwerden des Ni-Yin Mangels in Schwangerschaft und Wochenbett) Fälle, Beispiele und praktische Demonstrationen Punkte BI 13, 17, 20, 21, 23, MP10 Termine: 11.11.2020, 20:15 – 21:45 Uhr Wiederholung der Punkte am Rücken, Kopf und Bein Und viele praktische Behandlungsstrategien der TCM für die tägliche Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG) Hebammenarbeit Kosten: 10.00 EUR Methoden: Impulsvorträge, Reflektion, praktische Übungen, Fallbearbeitung Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Referent: Ines Balke (Pro Medico) UE: 2 Termine: 18.09.2020, 09:30 – 18:30 Uhr UND Anmeldeschluss: 11.09.2020 19.09.2020, 08:30 – 17:30 Uhr Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG) Kosten: 450.00 EUR Für Mitarbeiterinnen des SBK kostenfrei UE: 25 Anmeldeschluss: 18.07.2020 Anerkennung: Der Kurs wird mit 20 UE auf die fortwährende Fortbildungsverpflichtung anerkannt! Zusätzlich werden 25 UE auf die TCM-Vollausbildung zum Master of Acupuncture anerkannt. Max. Teilnehmerzahl: 20 12 13
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Das PleurX-System – eine Dauerdrainage im ambulanten und klinischen Setting Wenn eine gelbe „Zyto-Kiste“ kommt… Die wichtigsten Dinge, die man im Umgang mit Zytostatika und anderen CMR-Arzneimitteln wissen sollte Kurs-Nr.: 20802-7 Kurs-Nr.: 20802-8 Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens Zielgruppe: Pflegende und Ärzte aus allen Bereichen des Klinikums Beschreibung: Der PleurX™-Katheter ist ein minimalinvasiv eingebrachtes System, welches Beschreibung: Patienten, die eine Chemotherapie erhalten oder erhalten haben, werden eine einfach zu handhabende und effektive Therapieoption bei teilweise auch auf nicht-onkologischen Stationen betreut. Dies betrifft z.B. wiederkehrenden Pleura-Ergüssen und Aszites sowohl im klinischen Bereich Patienten nach einer HIPEC-OP, Tumorpatienten in intensivmedizinischer als auch in der Heimversorgung ist. Seine klinisch erprobte Wirksamkeit ist Betreuung oder Patienten, die im Rahmen anderer Erkrankungen Zytostatika gut dokumentiert, er wird von PatientInnen gut angenommen und bietet eine erhalten. Zudem werden einige Virustatika (z.B. Foscavir® oder Ganciclovir) weitere Möglichkeit, Komfort und Lebensqualität von PatientenInnen zu unter den gleichen Schutzbedingungen wie Zytostatika in der Apotheke verbessern. Mit minimaler Konsultation kann der/die PatientIn mit dem zubereitet und ebenfalls mit einer gelben Transportbox auf die Stationen implantierten PleurX™ Katheter und Drainage-Set zu Hause selbstständig gebracht. Aber warum werden einige Virustatika überhaupt gesondert in den Erguss drainieren. der Apotheke zubereitet? Was muss beachtet werden, wenn eine gelbe Transportbox auf die Stationen geliefert wird? Muss man Zytostatika Ziele: System kennenlernen und Fachwissen erlangen, gesondert lagern? Ist eine spezielle Schutzkleidung erforderlich? Wie erste Handlungssicherheit gewinnen, werden Beutel mit Zytostatika richtig konnektiert? Wie muss der leere Beutel Erkennen von Komplikationen entsorgt werden? Was ist, wenn etwas daneben tropft? Was ist im Umgang mit Patientenausscheidungen zu beachten? Weil im Alltag meist nicht Inhalte: Grundlagenwissen zu PleurX-System, ausreichend Zeit bleibt, um all diese Fragen in Ruhe zu besprechen, mögliche Komplikationen, möchten wir mit diesem „kleinen Zytostatika-Grundkurs“ vor allem pflegerischer Umgang Mitarbeiter/-innen nicht-hämato-onkologischer Stationen das wichtigste Methoden: Interaktiver Vortrag mit Diskussion Basiswissen im Umgang mit Zytostatika u.a. CMR-Arzneimitteln vermitteln. Dieser „kleine Grundkurs“ kann aber auch als Einstieg für neue Mitarbeiter/- Referent: Marcel Schult (Fa. Ewimed) innen in der Onkologie genutzt werden, die erst später den „großen Grundkurs“ besuchen können. Termine: 28.01.2020, 14:00 - 15:30 Uhr Ziel: Basiswissen im Umgang mit Zytostatika und anderen CMR-Arzneimitteln Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG) erhalten Kosten: 10.00 EUR Methoden: Vortrag und Diskussion Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Referentinnen: Dr. rer. nat. Ulrike König UE: 2 Sabine Spormann Anmeldeschluss: 02.12.2019 Termin: 22.10.2020, 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG) UE: 2 Anmeldeschluss: 22.08.2020 14 15
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Umgang mit Zytostatika - Grundkurs Umgang mit Zytostatika - Aufbaukurs Kurs-Nr.: 20802-9 Kurs-Nr.: 20802-10 Zielgruppe: Ärzte/-innen und Pflegende mit wenig Erfahrung im Umgang mit Zytostatika Zielgruppe: Pflegende, die Erfahrung im Umgang mit Zytostatika haben Beschreibung: Diese Fortbildung schließt die Vermittlung pflegerelevanter Inhalte des Beschreibung: Diese Fortbildung schließt die Vermittlung pflegerelevanter Inhalte des Merkblattes „Sichere Handhabung von Zytostatika“ (GUV-I 8533) des Merkblattes „Sichere Handhabung von Zytostatika“ (GUV-I 8533) des Bundesverbandes der Unfallkassen mit ein. Bundesverbandes der Unfallkassen mit ein. Ziel: Beherrschen des sicheren Umgangs mit Zytostatika Ziel: Grundlagen für den Umgang mit Zytostatika vertiefen Inhalte: Besonderheiten im Umgang mit CMR-Stoffen (was sind CMR-Stoffe, Inhalte: Wirkungsweise von Zytostatika, Aufbau von Therapieprotokollen, rechtliche Grundlagen für den Umgang, Transport und Entsorgung), Therapieziele, Besonderheiten der Dosierungen, Arzneimittel und Vorstellung der Zytostatikaherstellung in der Apotheke, richtige Lagerung Gefahrstoffe: Wie passt das zusammen? Nebenwirkungen unter und Applikation von Zytostatika (pflegerische Aspekte, Hilfsmittel zur Chemotherapie (Nebenwirkungsprofile unterschiedlicher Zytostatika, Applikation: Pumpen, Portsysteme, Injektionshilfen), Verhalten in Supportivtherapie) besonderen Fällen (Behandlung von Paravasaten, Verhalten bei Personen- und Raumkontamination) Methoden: Vortrag und Diskussion, praktische Demonstrationen und Übungen Methoden: Vortrag und Diskussion, praktische Demonstrationen und Übungen Referentinnen: Dr. rer. nat. Ulrike König Sabine Spormann Referent/-innen: Dr. rer. nat. Ulrike König Sabine Spormann Termin: 06.05.2020, 08:30 – 16:00 Uhr Andreas Ermel Beatrix Müller Ort: Klinikum VS, Konferenzraum 5 (4.OG, Mutter-Kind-Zentrum) Termin: 12.02.2020, 08:30 – 16:00 Uhr Voraussetzung: Sie haben einen Grundkurs absolviert oder viel Erfahrung im Umgang mit Zytostatika. Ort: Klinikum VS, Konferenzraum 5 (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum) Kosten: 75.00 EUR Kosten: 75.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei UE: 8 UE: 8 Anmeldeschluss: 06.03.2020 Anmeldeschluss: 20.12.2019 Max. Max. Teilnehmerzahl: 16 Teilnehmerzahl: 16 16 17
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Aromapflege im Palliative Care – würdig leben bis zum letzten Atemzug Aromapflege: Aufbautag Kurs-Nr.: 20802-11 Kurs-Nr.: 20802-12 Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, die einen Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, die bereits Aromapflege Grundkurs besucht haben einen Basiskurs besucht haben Beschreibung: Sie verfügen über Basiskenntnisse in der Aromapflege und wenden diese in Beschreibung: Sie besitzen ein ausbaufähiges Grundwissen über ätherische Öle Ihrem beruflichen und privaten Bereich an. In der letzten Lebensphase gilt es (= Basiskurs liegt mindestens sechs Monate zurück), möchten dieses den Einsatz von ätherischen Ölen und Hydrolaten noch individueller und lebendig halten und Ihre pflegerischen Erfahrungen aus dem Berufsalltag subtiler zu gestalten. Mit dieser komplementären Pflegemethode können Sie vertiefen. An diesem Aufbautag können Sie weitere interessante Tipps und physische Symptome lindern und gleichzeitig die psychischen und sozialen Ideen erfahren und Ihre Fragen stellen. Sie können mit Kollegen/-innen und Themen einfühlsam begleiten. Wertvoll ist auch die spirituelle Komponente, den Referentinnen diskutieren sowie sich neu inspirieren und informieren da Duftstoffe seit Jahrtausenden in allen Religionen bei spirituellen Nöten lassen. hilfreich eingesetzt werden. Mit der Aromapflege können wir die Lebensqualität in der letzten Lebensphase für alle Beteiligten verbessern Ziel: Die Teilnehmer/-innen aktualisieren und erweitern ihre und Geborgenheit und Halt mit allen Sinnen erfahrbar machen. Lernen Sie Aroma-Pflege-Kompetenz. die professionelle Anwendung von ätherischen Ölen und Hydrolaten in der Sterbebegleitung in Form von Raumbeduftung, Teilbädern und Inhalte: Auffrischung des Grundwissens und Belebung der Selbstpflege, Teilmassagen, in der Körperpflege, sowie in der psychosozialen Beratung Reflexion von erlebten Erfahrungen in der Pflegepraxis und der ethischen Begleitung kennen. mit Optimierungsvorschlägen, Präsentation ausgesuchter ätherischer Öle, Basisöle und Hydrolate, Ziele: Ihre Aromapflegekompetenz und Ihre palliative Kompetenz kombinieren Verknüpfung mit ATLs, lernen Aroma-Anwendungen erleben und üben Inhalte: Auffrischung der Aromakunde Methoden: Interaktiver Lehrvortrag, Einzel- und Partnerarbeit, Reflexion und Beratung, Überblick über das ganzheitliche Konzept der palliativen Pflege Fallbeispiele, Aroma-Anwendungen Aromaanwendungen für die letzte Lebensphase Wohltuende Möglichkeiten des achtsamen und nährenden Umsorgens für Referentinnen: Inge-Lore Andres alle Beteiligte Cora Worms Methoden: Plenumsarbeit, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Reflektion und Beratung, Termine: 22.10.2020, 09:00 – 16:30 Uhr Präsentation von Aromaanwendungen Ort: Kliniken Donaueschingen, Konferenzraum 1 (Haupthaus, EG) Referentinnen: Inge-Lore Andres Bitte beachten: Ein Basiskurs Aromapflege wurde absolviert. Termine: 21.10.2020, 09:00 – 16:30 Uhr UND: Kosten: 80.00 EUR 22.10.2020, 09:00 – 12:15 Uhr Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Ort: Klinikum VS, Konferenzraum 5 (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum) UE: 8 Kosten: 120.00 EUR Anmeldeschluss: 24.08.2020 Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Max. UE: 12 Teilnehmerzahl: 20 Anmeldeschluss: 21.08.2020 Max. Teilnehmerzahl: 12 18 19
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Aromapraxis: Vertiefung im Stationsalltag Umgang mit Portsystemen Kurs-Nr.: 20802-13a, b, c Kurs-Nr.: 20802-14 Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen, die einen Basiskurs Aromapflege besucht Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens haben Beschreibung: Jährlich erhalten tausende Patienten/-innen ein Portkathetersystem und der Beschreibung: Nach anfänglicher Begeisterung für die Aromapflege kommen in der Regel Umgang mit Langzeitsystemen zur intravenösen Therapie gehört heute zum schnell die ersten Stolpersteinchen im Alltag - wenn da keine pflegerischen und ärztlichen Alltag in der ambulanten und stationären Ansprechpartnerin zur Verfügung steht, an die man sich wenden kann, wird Versorgung. Allerdings bestehen nach wie vor Unsicherheiten bei der aus Lust bald Frust. Die Workshops werden die Gelegenheit bieten, Betreuung von Patienten/-innen mit Portsystemen. Der korrekte Umgang mit Alltagsprobleme aus der Praxis zu diskutieren und mit der aktuellen dem System ist jedoch zur Prävention von Infektionen und Okklusionen Handlungsrichtlinie abzugleichen. Dabei wird vorhandenes Grundwissen unverzichtbar. Eine Vermeidung / Verringerung solcher Komplikationen vertieft und lebendig gehalten sowie Erfahrungswerte reflektiert und für gelingt nur, wenn Pflegende und Ärzte/-innen entsprechende Kenntnisse einen korrekten Umgang im Berufsalltag diskutiert. und Fertigkeiten besitzen. Ziele: Vertiefung von Grundlagen, Sicherheit im Umgang mit ätherischen und Ziele: Fachwissen vertiefen und Handlungssicherheit erlangen, fetten Ölen aus der Handlungsrichtlinie, Sicherheit in den Anwendungen, Sensibilisierung im Umgang mit zentralvenösen Systemen, Umsetzung der Handlungsrichtlinie, Diskussion und Lösung von Problemen Erkennen von Komplikationen im Stationsalltag Inhalte: Grundlagenwissen zu Portsystemen und Portnadeln, Inhalte: Komplementäre Pflegemaßnahmen wie z.B. Wickel, Auflagen und mögliche Komplikationen, Aromapflege für BewohnerInnen, für PatientInnen und für sich selbst pflegerischer Umgang mit Portsystemen, rechtliche Aspekte Methoden: Impulsreferate, Üben von Anwendungen, Diskussion Methoden: Interaktiver Vortrag mit Diskussion Referentinnen: Erika Hall Cora Worms Referentinnen: Ingeborg Rieger Sabine Spormann Termine: a) 04.03.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, Pflegegeschichten aus dem Klinikum Aromapflege am Schwarzwald-Baar Klinikum (Patientenfälle) Termin: 05.03.2020, 14:00 - 15:30 Uhr Anmeldung bis 07.01.2020 Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg Saal 1 (EG) b) 17.06.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, Tanz der Moleküle Biochemie als Entscheidungshilfe in der Aromapflege Kosten: 10.00 EUR Anmeldung bis 20.04.2020 Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei c) 30.09.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, Evidenzbasierung zum Thema Schmerz UE: 2 Studien zur Schmerzlinderung/Entspannung durch Aromapflege suchen und bewerten Anmeldeschluss: 07.01.2020 Anmeldung bis 03.08.2020 Ort: Klinikum VS, Konferenzraum 6 (4. OG, Frauen-Kind-Zentrum) Bitte beachten: Die Nachmittage werden einzeln besucht, sie bauen nicht aufeinander auf. Voraussetzung: Sie haben einen Basiskurs Aroma-Pflege besucht. Kosten: 10.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei UE: 2 Max. Teilnehmerzahl: 16 20 21
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Umgang mit dem Tracheostoma Bobath-Grundkurs Kurs-Nr.: 20802-15 Kurs-Nr.: 20802-16 Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen, die Patienten nach Schlaganfall betreuen, besonders aus der Neurologie, Neurochirurgie und von der Stroke Unit Beschreibung: Das Tracheostoma dient der Sicherung eines Atemweges bei z.B. Langzeitbeatmung oder langfristig fehlenden Schutzreflexen. Beim Einsatz Beschreibung: Weltweit hat sich das Bobath-Konzept in der Pflege und Behandlung einer für die jeweilige Indikation geeignete Trachealkanüle bietet dieser halbseitengelähmter Menschen seit Jahrzehnten bewährt. In den Zugang zu den Atemwegen, neben der Möglichkeit zur Beatmung und zum vergangenen Jahren erfuhr das Konzept jedoch weitreichende Änderungen. endotrachealen Absaugen, vor allem einen Schutz vor Aspiration. Im Kurs geht es um die erfolgreiche Umsetzung des aktuellen Konzeptes im Der Umgang mit Trachealkanülen und Tracheostoma kann vor allem für Pflegealltag. ungeübte Pflegende eine große Herausforderung darstellen. Ziele: Nach dem intensiven Training kennen die Pflegenden alle wichtigen Ziele: Grundlagenwissen vertiefen, Prinzipien des Bobath-Konzeptes und können schwierige Handlings bei Sicherheit im Umgang mit dem Tracheostoma gewinnen Halbseitenlähmung sowohl rückenschonend als auch patientenorientiert und therapeutisch wirksam durchführen. Der Schwerpunkt des praxisorientierten Inhalte: Vermittlung von Hintergrundwissen wie z.B. pathophysiologische Bobath-Kurses liegt im Bereich Bewegungen und Lagerungen bei Grundlagen, Tracheotomie-Arten, verschiedene Trachealkanülen, Halbseitenlähmung, inkl. Körperpflege sowie An- und Auskleiden. Funktionsprinzipien Vermittlung von pflegerischen Aufgaben bei der postoperativen Überwachung nach der Stoma-Anlage, Komplikationen und Inhalte: Geschichte des Bobath-Konzeptes, Stadien im Krankheits- bzw. Notfallsituationen, endotracheales Absaugen, Verbands- und Gesundungsprozess, Lernfähigkeit des geschädigten Gehirns, Anbahnung Kanülenwechsel von physiologischen Haltungen und Bewegungen, Gestaltung der Umgebung, übergeordnete Ziele des Bobath-Konzeptes, Transfers im Bett Methoden: Interaktiver Vortrag, Übungen und aus dem Bett in den Stuhl, Lagerung auf der betroffenen und auf der weniger betroffenen Seite, stabiler Sitz im Bett, Lagerung auf dem Rücken Referentin: Christina Saupp und im Stuhl, Aufstehen und Gehen, Bobath-orientierte Körperpflege Termine / Ort: a) 26.03.2020, 14:00 – 15:30 Uhr Methoden: Trainingsfortbildung: Einüben und Erlernen aller wichtigen Bewegungen und Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG) Lagerungen an drei Betten Anmeldung bis 27.01.2020 Referent: Reinhard Lay Oder Termine: 04.03., 05.03. + 06.03.2020, jeweils 09:00 - 16:30 Uhr b) 18.06.2020, 14:00 – 15:30 Uhr Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG) Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2 + 3 (EG) Anmeldung bis 20.04.2020 Mitzubringen: Schreibzeug und bequeme Kleidung Oder Kosten: 260.00 EUR a) 08.10.2020, 14:00 – 15:30 Uhr Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG) Anmeldung bis 10.08.2020 UE: 24 Anmeldeschluss: 04.01.2020 Kosten: 10.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Max. Teilnehmerzahl: 16 UE: 2 Max. Teilnehmerzahl: 16 22 23
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Dienstübergabe am Patientenbett – Zeitersparnis und Qualitätsgewinn Fit werden für eine OP: Wie können wir unseren Patienten/-innen helfen, ihren Ausgangsstatus vor einer Operation zu verbessern und ihr Risiko für Komplikationen dadurch verringern? Kurs-Nr.: 20802-17 Kurs-Nr.: 20802-18 Zielgruppe: Pflegende aus den bettenführenden Bereichen der Krankenhäuser, Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens Führungskräfte und stellvertretende Führungskräfte, Projektverantwortliche in der stationären Pflege im Krankenhaus Beschreibung: Rehabilitation nach einer Operation – das kennen wir alle. Prehabilitation steht noch am Anfang: Wir verstehen darunter Maßnahmen, welche vor Beschreibung: Bei der Dienstübergabe werden in kürzester Zeit vielfältige Informationen einer Operation unternommen werden können, um die Leistungs- und über viele Patienten/-innen weitergegeben. Trotz Dokumentation, bleiben Funktionsfähigkeit zu verbessern. Vor orthopädischen Eingriffen wird die Informationen auf der Strecke und mitunter vergehen Stunden, bis die physiotherapeutische Vorbehandlung bereits eingesetzt. Das Potential ist Patienten/-innen eine Pflegekraft nach dem Schichtwechsel zu Gesicht jedoch auch in der Viszeralchirurgie enorm: Studien zeigten uns, dass bekommen. Die patientennahe Übergabe entlastet die Pflegenden und Komplikationsraten nach großen Bauchoperationen beträchtlich verringert dient dem Patienten zur Sicherheit. Durch das Aufsuchen der werden könn(t)en. Prehabilitation betrifft Anästhesie und Viszeralchirurgie: Patienten/-innen ist die Informationsvermittlung, die sich auf das Eine gemeinsame Veranstaltung soll Wege aufzeigen, wie wir unseren Wesentliche konzentriert, nachhaltig. Die Patienten/-innen fühlen sich besser zumeist älteren, oft multimorbiden Patienten/-innen in der häufig knappen betreut, was sich positiv auf die Beziehung zu denselben und auf die Zeit vor einer Operation helfen könnten: Ernährung, Physiotherapie, Arbeitszufriedenheit der Pflegenden auswirkt. Medikamente, vielleicht auch mehr? Ziele: Die wirksame Organisationsveränderung des Kernprozesses Ziel: Verringerung des Komplikationsrisikos durch Etablierung der „Dienstübergabe“ initiieren und erfolgreich umsetzen „Prehabilitation“ für den ambulant-vorstationären Bereich Inhalt: Verbesserung der Präsenz am Patientenbett Methoden: Interaktive Präsentation (gestern-heute-morgen) über das „grüne Tuch“ Qualitätssicherung und Patientenzufriedenheit erhöhen hinweg Reduzierung der Übergabezeit Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit Referenten: Dr. med. Johannes Bettecken (Anästhesiologie) Dr. med. Harald Reiser (Allgemein- und Viszeralchirurgie) Methoden: Impulsreferate, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit Termine: 16.06.2020, 20:15 – 21:45 Uhr Referentin: Silke Rothert Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG) Termin: 08.05.2020, 09:00 – 15:00 Uhr Kosten: 10.00 EUR Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG) Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Kosten: 130.00 EUR UE: 2 Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Anmeldeschluss: 16.04.2020 UE: 7 Anmeldeschluss: 08.03.2020 Max. Teilnehmerzahl: 20 24 25
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Postoperative Pflege von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Die Versorgung des Polytrauma-Patienten Ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit Kurs-Nr.: 20802-19 Kurs-Nr.: 20802-20 Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen, die HNO-Patienten versorgen Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen Beschreibung: Bösartige Kopf-Hals-Tumoren zählen weltweit zu den sechsthäufigsten Beschreibung: Der polytraumatisierte Patient stellt eine komplexe Notfallsituation dar, bei bösartigen Krebserkrankungen des Menschen. In der Regel handelt es sich der es gilt innerhalb kürzester Zeit eine Reihe von Problemen des Patienten dabei um Plattenepithelkarzinome. Am häufigsten sind Kehlkopfkarzinome, zu lösen. Ziel der ersten Versorgungsphase ist eine vollständige Erkennung jedoch nehmen auch andere Organentitäten in ihrer Häufigkeit zu, z.B. des Verletzungsmusters, die Beseitigung von lebensbedrohlichen Störungen Oropharynxkarzinome. Zur Therapieplanung erfolgt neben dem verschiedener Organsysteme und die Vermeidung weiterer Schädigungen radiologischen Staging auch eine endoskopische Spiegeluntersuchung in für den Patienten. Dies verlangt unter der Führung eines Unfallchirurgen Narkose zur Beschreibung der Befundausdehnung sowie zur histologischen einen interdisziplinären Ansatz in der Versorgung. Üblicherweise sind hier die Gewebeprobenentnahme (Panendoskopie). Im Anschluss erfolgt die Anästhesisten, Neurochirurgen, Kiefer- und Gesichtschirurgen, Urologen, interdisziplinäre Therapieentscheidung. Hierfür kommen grundsätzlich eine Allgemeinchirurgen und Gefäß-, sowie Thoraxchirurgen involviert. Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Kombination aus verschiedenen Therapiemodalitäten in Frage. Nach ablativer Chirurgie steht Ziel: Die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit kennenlernen. neben der operativen Defektrekonstruktion auch die funktionelle Rehabilitation der Patienten im Vordergrund. Dies erfordert eine Inhalte: An einzelnen Fallbeispielen wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit fachspezifische patientenzentrierte Pflege sowie eine psychosoziale und dargestellt. So erhalten die Teilnehmer/-innen eine Vorstellung über den logopädische Mitbehandlung. Ablauf der Versorgung bei polytraumatisierten Patienten nach derzeit gültigem Standard. Ziel: Anhand von Fallbeispielen sollen patientenbezogene Pflegemaßnahmen geschult und Ängste abgebaut werden. Methoden: Vortrag und Diskussion Methoden: Vortrag und Diskussion Referent: PD Dr. med. Christian Ossendorf Referent: Dr. med. Milos Fischer Termine: 24.03.2020, 20:15 – 21:45 Uhr Termin: 29.09.2020, 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG) Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG) Kosten: 10.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Kosten: 10.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei UE: 2 UE: 2 Anmeldeschluss: 24.01.2020 Anmeldeschluss: 03.08.2020 26 27
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Ein Update: Fortbildung für PKAs Klinik Fachseminar „Starr- und Stützverbände“ Kurs-Nr.: 20802-21 Kurs-Nr.: 20802-22a, b Zielgruppe: Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) und andere interessierte Zielgruppe: Pflegende, Ärzte und Medizinische Fachangestellte aus der Notaufnahme Mitarbeiter/innen in Krankenhausapotheken und der unfallchiurgischen Ambulanz des Klinikums Beschreibung: PKA leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag zur Logistik und Ökonomie Beschreibung: Sie erlernen die Verbandstechniken mit Dynacast®-Prelude sowie mit Delta der Arzneimittel im Krankenhaus. Da die Aufgaben immer anspruchsvoller Cast®-Comfort. Es werden zirkuläre Castverbände sowie die Ruhigstellung werden, ist Fortbildung unverzichtbar. Die Themen dieser Veranstaltung frischer Frakturen und Weichteilverletzungen zur frühen Mobilisierung befassen sich sowohl mit aktuellen Aspekten der täglichen Praxis, als auch eingeübt. Die Applikation ist einfach, so dass Sie nach dieser Fortbildung mit soft skills, die im stressigen Alltag hilfreich sein können. imstande sind, die Grundtechniken am Patienten anzuwenden. Ziel: Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse zu neuen Aufgabengebieten der PKA, Ziel: Einblicke in die Theorie und Praxis der Stützverbandtechnik sowie der zur Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, zum richtigen Telefonieren funktionellen Ruhigstellung erhalten. und zur Stressreduktion im Arbeitsalltag. Methoden: Theorie-Impulse und praktisches Üben mit den o.g. Castverbänden Methoden: Vortrag und Diskussion Referent: Klaus Bürger (für Fa. Essity) Referent/-in: Prof. Dr. Martin Hug Serialisierung: Warum, wieso und wie? Termine: 21.04.2020, a) 09:00 – 12:15 Uhr N.N. b) 13:30 – 16:45 Uhr Nahrungsergänzungsmittel: Welche, wann und wieviel? Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG) Irmgard Staiger Die PKA am Telefon: Worauf müssen wir achten? Bitte beachten: Dieser Kurs ist dem pflegerischen und ärztlichen Personal der ZNA des Klinikums vorbehalten Tanja Mader Stress lass nach – oder: Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner! UE: 4 Termin: 14.03.2020, 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 24.02.2020 Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG) Max. Teilnehmerzahl: 14 UE: 5 Anmeldeschluss: 14.01.2020 28 29
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Infektionen immunsupprimierter Patienten Zu wenig Luft zum Atmen! Obstruktive Atemwegserkrankungen und inhalative Therapie Kurs-Nr.: 20802-23 Kurs-Nr.: 20802-24 Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens Zielgruppe: Interessierte Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens Beschreibung: Eine gravierende Nebenwirkung aller Immunsuppressiva und vieler Beschreibung: Diese Veranstaltung beinhaltet eine Inhalationsschulung, bei der die Chemotherapeutika ist die erhöhte Infektanfälligkeit, besonders bei hohen Grundlagen der Inhalation und die Anwendung der verschiedenen Dosierungen. Selbst vergleichsweise harmlose Infekte, wie Erkältungen, Inhalationsgeräte im Vordergrund stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, können für immunsupprimierte Patienten lebensgefährlich sein, da diese anhand von Übungsgeräten selbst die richtige Inhalationstechnik zu Medikamente die gesamte Immunabwehr unterdrücken. Neben typischen erlernen, um damit auch Ihre Patienten besser betreuen zu können. bakteriellen Erregern können bei betroffenen Patienten auch atypische Pflegekräfte, die diesen Kurs komplett absolviert haben, haben die Erreger wie Pilze oder bestimmte Viren zu schweren Krankheitsbildern, wie Möglichkeit eine Schulungsbox für ihre Station zu erhalten. Pneumonien, führen. In diesem Vortrag soll über mögliche Infektionen Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen der Therapie von immunsupprimierter Pateinten informiert werden. Neben der Prophylaxe obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale und solcher Infektionen stehen Diagnostik und Therapie im Mittelpunkt. chronisch-obstruktiver Bronchitis (COPD). Ziel: Wissen über Infektionen bei immunsupprimierten Patienten auffrischen und Ziel: Qualitätsverbesserung bei der Betreuung von Patienten mit obstruktiven vertiefen Atemwegserkrankungen Methoden: Vortrag und Diskussion Inhalte: Formen von obstruktiven Atemwegserkrankungen und medikamentöse Therapie, Grundlagen der Inhalationstherapie und Vorstellung der Inhalationsgeräte, Referent: Dr. med. Martin Henkes Übungen zum Umgang mit den Geräten, Vorstellung der Schulungsbox zur Anleitung der Patienten Termine: 10.03.2020, 20:15 – 21:45 Uhr Methoden: Vortrag und Diskussion, Praktische Demonstration und Übungen Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG) Referenten: Hanja Pühler Kosten: 10.00 EUR Robby Winkler Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Termin: 02.03. UND 16.03.2020, jeweils 14:00 - 15:30 Uhr UE: 2 Ort: Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG) Anmeldeschluss: 10.01.2020 Kosten: 20.00 EUR Max. Für Mitarbeiter/-innen des SBK kostenfrei Teilnehmerzahl: 50 UE: 4 Bitte beachten: Der Kurs besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Blöcken, es wird empfohlen, beide Teile zu besuchen. Anmeldeschluss: 07.01.2020 Max. Teilnehmerzahl: 20 30 31
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe 8. Fortbildungslehrgang Intermediate Care Kurs-Nr.: 20802-25 Zielgruppe: Pflegende, die überwachungspflichtige Patienten mit eingeschränkten Bitte beachten: Die beiden Samstage sind für Mitarbeiter/-innen des SBK in Eigenleistung Vitalfunktionen betreuen zu erbringen. Auf benotete Leistungsnachweise wird verzichtet. Die Teilnehmer/-innen schreiben eine Abschlussarbeit mit frei wählbarem Thema Beschreibung: Auf Intermediate-Care-Stationen werden überwachungspflichtige Patienten aus dem Bereich Intermediate Care. Hierfür werden 8 Unterrichtseinheiten versorgt, die nicht mehr intensivpflichtig sind, aber engmaschig überwacht angerechnet. und aufwendiger gepflegt werden müssen, als auf der Normalstation. Dieser Fortbildungslehrgang qualifiziert Pflegende für die Versorgung dieser Ort: Klinikum VS, Konferenzraum 5 (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum) Patienten mit speziellen medizinischen Anforderungen aufgrund gefährdeter oder beeinträchtigter Vitalfunktionen, beispielsweise komplexe Kosten: 950.00 EUR Gefahrensituationen von Patienten einzuschätzen und zu bewältigen oder technische Geräte zu bedienen und sie sinnvoll in die Pflege zu integrieren. Zugangs- Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-) voraussetzungen: Krankenpflege, oder im Rettungsdienst Ziel: Wissen um die Pflege und Überwachung von Patienten mit eingeschränkten Vitalfunktionen vertiefen Bei Fragen: Cora Worms (Lehrgangsleitung) Telefon: (07721) 93-8562 oder E-Mail: cora.worms@sbk-vs.de Inhalte: Allgemeine Grundlagen wie z.B. Physiologie/Pathophysiologie, Pflegeorganisation, Pflegefachwissen wie z.B. Analyse von komplexen Anmeldeschluss: 17.08.2020 Pflegesituationen und Ableiten der dazu notwendigen Pflegeleistungen, aus dem Bereich Sozial- und Methodenkompetenz z.B. Konfliktmanagement, Max. Umgang mit Patienten und Angehörigen in Krisen, Teilnehmerzahl: 20 Ethische Entscheidungsfindung Dauer: Der berufsbegleitende Lehrgang beinhaltet: 80 Stunden Hospitation (Anästhesie 40 Std., Intensivstation oder ZNA 40 Std.) 190 Stunden Theorie in 9 Monaten Termine: 12.10. - 14.10.2020 11.11. - 13.11.2020 04.12. + 05.12.2020 (Samstag) 13.01. - 15.01.2021 04.02. + 05.02.2021 10.03. - 12.03.2021 15.04. + 16.04.2021 06.05. - 08.05.2021 (Samstag) jeweils von 08:30 - 16:45 Uhr Präsentation der Facharbeiten am 08.05.2021 32 33
Sie können auch lesen