Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement

Die Seite wird erstellt Vroni Scholl
 
WEITER LESEN
Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
Nr. 1 | 27. Januar 2023

                          BERUFSPOLITIK | INFORMATIONEN | MITTEILUNGEN |   Amtliches Bekanntmachungsorgan der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe

                                                                                                                                                       n
                                                                                                                                            A m tliche ngen
                                                                                                                                       Mit machu
                                                                                                                                             nt
                                                                                                                                  B   e ka n        llen
                                                                                                                                                 aktu
                                                                                                                                                       e
                                                                                                                                                             von
                                                                                                                                            mit bungen
                                                                                                                                                  e i           n

                          Gebührende Auszeichnung
                                                                                                                                             ch  r        sit e
                                                                                                                                                             z
                                                                                                                                         Auss agsarzt
                                                                                                                                                r
                                                                                                                                           Vert           e 20
                                                                                                                                                  a b Seit
                                                                                                                                              >

                          für langjähriges Engagement
                          KVWL verleiht fünf Rolf-Schlingmann-Ehrenmedaillen > Seite 6

                          Bundespatientenbeauftragter zu Gast im Ärztehaus Dortmund > Seite 12
Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
6                                   		 Inhalt

                                              6    Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
                                                   KVWL verleiht fünf Rolf-Schlingmann-Ehrenmedaillen

                                              12   Bundespatientenbeauftragter zu Gast im Ärztehaus Dortmund
                                                   Stefan Schwartze trifft KVWL-Vorstand

                                              14   Qualitätsindikatoren der onkologischen ­Versorgung
                                                   Erstmalig individualisierte ­Mitteilung an jeden Melder in NRW

          12                                  16   Bürger fragen – Experten antworten
                                                   Fünf neue KVWL-Sprechstunden im Jahr 2023

                                              18   Sicherung der ambulanten Versorgung:
                                                   Förderverzeichnis der KVWL

                                                   STANDARDS

                                              4    Kurznachrichten

                                              20Amtliche Bekanntmachungen
                                                20 Ausschreibung von Vertragsarzt- und Psycho­­­thera-
                                              		    peutensitzen in Westfalen-Lippe
1/2023

                                              27   Impressum

  2
         Nr. 1 | 27. Januar 2023
         mit praxisrelevanten Informationen
         in der Heftmitte zum Heraustrennen
Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
Das Praxiszukunftsgesetz muss kommen!

K
        ompetent, strukturiert und      Stellen hakende neu eingeführte Ar-    deutig: Hören Sie uns zu! Vertrauen
        effizient arbeiten – das        beitgeberverfahren für die eAU zum     Sie auf unsere Expertise. Nutzen
        wünschen Sie sich als nie-      Jahreswechsel ist dafür ein weiterer   Sie unsere Innovationskraft, im
        dergelassene Vertragsärzte      trauriger Beleg.                       besten Fall in einem neuen Exper-
und –psychotherapeuten für Ihren                                               tengremium mit Vertretern aller
Praxisalltag. Digitales Arbeiten kann   Wir vom Vorstand der KVWL sind         relevanten Institutionen. Wir wis-
dafür der Schlüssel sein – wenn di-     überzeugt: Die Digitalisierung ist     sen, was wir tun und wir wissen
gitale Prozesse und Anwendungen         der richtige Weg zur Arztpraxis der    auch, was wir Ihnen als Mitgliedern
durchdacht und ausgereift sind und      Zukunft. Wir haben das Wissen, die     der KVWL zutrauen können. Und
gleichermaßen stabil wie zuverläs-      Kompetenz und den Gestaltungs-         was eben nicht. Und wenn digitales
sig funktionieren. Dass die Realität    willen, die Digitalisierung sinnvoll   Arbeiten im stationären Bereich
aktuell anders aussieht, ist kein       zu entwickeln. Nicht ohne Grund        mit dem Krankenhauszukunftsge-
Geheimnis. Wenn beispielsweise die      sind wir als Pilotregion zur Einfüh-   setz, das bereits im Oktober 2020
Bearbeitung der elektronischen Ar-      rung des E-Rezepts an den Start        in Kraft getreten ist, gefördert
beitsunfähigkeitsbescheinigung pro      gegangen. Und ebenfalls nicht ohne     wird, dann ist es höchste Zeit, end-
Jahr insgesamt rund 1,25 Millionen      Grund haben wir hier nach wenigen      lich auch ein Praxiszukunftsgesetz
Stunden Mehrarbeit im Vergleich         Monaten aus voller Überzeugung         auf den Weg zu bringen, um die
zur bisherigen Papier-AU für Sie mit    die Notbremse gezogen. Denn ein        Digitalisierung auch im ambulanten
sich bringt, wie aus dem aktuellen      E-Rezept ohne niederschwelligen        Versorgungsbereich zu fördern und

                                                                                                                        1/2023
Bürokratieindex für die vertrags-       digitalen Übertragungsweg wie die      weiter voranzubringen. Beides, die
ärztliche Versorgung von KBV und        von uns vorgeschlagene elektro-        Einführung eines Expertengremi-
der Fachhochschule des Mittelstan-      nische Gesundheitskarte, die der       ums und eines Praxiszukunftsgeset-
des hervorgeht, dann ist das ein        Bundesdatenschutzbeauftragte           zes, fordern wir im Sinne unserer
Armutszeugnis.                          Prof. Ulrich Kelber im Herbst aus-     Mitglieder schon seit geraumer
                                        gebremst hat, ist für die Patienten    Zeit.
Ein Armutszeugnis vor allem für         nicht praktikabel und für Sie im
die Politik, die mit vorschnellen und   Praxisalltag schlichtweg nicht zu-     Jetzt ist es an der Zeit, dass uns die
nicht durchdachten Umsetzungsvor-       mutbar.                                Politik, allen voran Gesundheitsmi-
gaben das System der ambulanten                                                nister Lauterbach, endlich zuhört.
                                                                                                                         3
Versorgung immer wieder an seine        Unser Appell an die Politik zum        Das Jahr 2023 ist noch frisch, aber
Grenzen treibt. Das aktuell an vielen   Start ins neue Jahr ist daher ein-     unsere Beharrlichkeit ist es auch!

   Dr. med. Volker Schrage,                  Dr. med. Dirk Spelmeyer,                    Thomas Müller,
   stellv. Vorstandsvorsitzender             Vorstandsvorsitzender                       Vorstand
Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
Kostenlose Broschüre zur Heilmittel-Richtlinie

                                        Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen haben
                                        grundsätzlich Anspruch auf Versorgung mit Heilmitteln.
                                        Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die
                                        bisherigen Richtlinien für die Versorgung von Patienten
                                        überarbeitet hat, sind diese im Sommer 2022 in Kraft
                                        getreten. In einer überarbeiteten Neuauflage der
                                        Broschüre „ABC Heilmittel-Richtlinie“ stellt die Autorin,
                                        Marion Rink, Patientenvertreterin im G-BA, die neuen
                                        Bestimmungen vor. Ziel sei es gewesen, die bisherige
                                        Richtlinie zu vereinfachen und den veränderten
                                        Bedarfen von Patienten anzupassen. Die Broschüre, die
                                        sich an Ärzte, Therapeuten und Patienten richtet, kann
https://shop.bsk-ev.org/Ratgeber_1      auf der Homepage des Bundesverbandes Selbsthilfe
oder unter Tel.: 06294 / 42 81 70       Körperbehinderter e. V. bestellt werden.

Virtuelles Krankenhaus
verstärkt Beratung zu Seltenen Erkrankungen

Ab sofort steht ratsuchenden Ärzten                                   Universitätsklinikum Bochum sei
im Virtuellen Krankenhaus (VKh.                                       diese Erweiterung ein wichtiger
NRW) ein weiteres Expertenzentrum                                     Schritt, hochspezialisierte fachmedi-
zum kollegialen Austausch zur Verfü-                                  zinische Expertise flächendeckend
gung. Ambulant sowie stationär                                        und nieder­schwellig über Sektoren-
tätige Ärzte können sich nun zur                                      grenzen hinweg verfügbar zu
Behandlung Seltener Erkrankungen                                      machen und so eine bestmögliche
auch von Experten aus dem Zentrum                                     Patientenversorgung zu gewährleis-
für Seltene Erkrankungen am                                           ten. Das ZSEB wird seit 2019 als
Uniklinikum Bonn (ZSEB) telekonsili-                                  eigene Abteilung am Universitätskli-
arisch beraten lassen. Aktuell bieten                                 nikum Bonn geführt. 24 Behand-
zu dieser Indikation drei Spitzenzen-                                 lungszentren helfen bei ganz unter-
tren eine digitale Beratung über das                                  schiedlichen Fragestellungen, die
Virtuelle Krankenhaus an; die                                         richtigen Ansprechpartner zu finden.
Konsilangebote werden sukzessive                                      Gemeinsam mit dem hausärztlich-
erweitert. Neben den bereits                                          kinderärztlichen Team der Ratsu-
verfügbaren Telekonsilangeboten                                       chenden „vor Ort“ sucht das ZSEB
des Centrums für Seltene Erkrankun-                                   so gemeinsam nach Lösungen.
gen am Universitätsklinikum Münster
sowie des Centrums für Seltene                                        Weitere Infos online unter: https://
Erkrankungen Ruhr (CeSER) am                                          virtuelles-krankenhaus.nrw/
Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
Ärztlicher Rat genießt
                                              weiter großes Vertrauen

                                                         Für viele Menschen, die in den Medien
ZI erhebt Energie-                                       oder in der Politik arbeiten, war die

kosten in ambulanten                                     Corona-Krise auch eine Vertrauenskri-
                                                         se. Es gab zahlreiche Versuche,
Praxen                                                   vorhandene Sorgen und Unsicherhei-
                                                         ten auszunutzen, indem nicht belegte
                                                         Informationen als Tatsachen dar-
                                                         gestellt wurden, um damit Stimmung
                                                         gegen die Corona-Schutzmaßnahmen
                                              zu machen. Beruhigend, dass sich Ärzte weiterhin
                                              des ungebrochenen Vertrauens ihrer Patienten
                                              sicher sein dürfen. Sie verweisen damit „Dr. Goog-
                                              le“, sogenannte soziale Netzwerke und weitere
                                              Informationsquellen auf zum Teil deutlich
                                              abgeschlagene Plätze. Diese repräsentativen
                                              Ergebnisse zeigt die HINTS*-Studie, zu der die
                                              Studienautoren in zwei Wellen jeweils über 2.500
                                              Teilnehmer befragen ließen. Auf einer Skala von 1
Mit einem Energiekosten-Monitoring will       (überhaupt kein Vertrauen) bis 5 (sehr starkes
das Zentralinstitut für die Kassenärztliche   Vertrauen) erreichte die Arztmeinung einen Wert
Versorgung (ZI) eine wissenschaftlich         von 4,14, während „das Fernsehen“ bei 2,89
belastbare Datengrundlage schaffen.           landete und „soziale Netzwerke“ einen Wert von
Ziel ist es, Transparenz zu finanziellen      1,85 erzielten.
Mehrbelastungen in Praxen und Einrich-
tungen zu erreichen. Auf dieser Basis         Einen ausführlichen Bericht zur HINTS-Studie gibt
seien die Daten von KVen und KBV nutzbar,     es online unter www.stiftung-gesundheitswissen.
um die Interessen der Vertragsärzteschaft     de/projekt-hints-germany.
und Vertragspsychotherapeutenschaft
wirksam zu vertreten. Zur Teilnahme           * Health Information National Trends Survey
eingeladen sind alle Praxen sowie              Germany (HINTS Germany) ist ein Projekt der
Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)         Stiftung Gesundheitswissen in Zusammenarbeit

                                                                                                   1/2023
der vertragsärztlichen und -pychothera-        mit dem Hanover Center for Health Communi­
peutischen Versorgung. Die Einladung           cation der Hochschule für Musik, Theater und
erfolgt per E-Mail oder per Briefpost. Das     Medien Hannover.
Energiekosten-Monitoring wird in drei
Befragungszeiträumen durchgeführt:
Begonnen wurde damit bereits im
vergangenen Dezember. Zum Stichtag
28. Februar 2023 und 3 1. Mai 2023 beginnt
jeweils ein neuer Befragungszeitraum, um
die Entwicklung der Energiepreise und
                                                                                                    5
-kosten verfolgen zu können. Für eine
fundierte Darstellung der Kostenentwick-
lung benötige man eine breite Beteiligung
aus allen Fachgruppen und allen KV-Regio-
nen, betonte der ZI-Vorstandsvorsitzende
Dr. Dominik Graf von Stillfried.
Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
Gebührende Auszeichnung
         für langjähriges Engagement
         KVWL verleiht fünf Rolf-Schlingmann-Ehrenmedaillen

         Z
                 um Ablauf der 16. Amtsperiode kam       Die Rolf-Schlingmann-Ehrenmedaille
                 die Vertreterversammlung (VV) der
                 KVWL im vergangenen Dezember zum        Seit 2003 ehrt die KVWL auf Antrag des
                 letzten Mal in ihrer derzeitigen Kon-   Vorstandes oder des Vorsitzenden der
         stellation zusammen. Gemeinsam mit dem          Vertreterversammlung mit dieser Aus-
         KVWL-Vorstand blickten die VV-Mitglieder        zeichnung Personen, die sich um die
         auf (berufs-)politisch bewegte Jahre dieser     ärztliche Selbstverwaltung, den ärztli-
         Amtsperiode zurück. Einige Ehrenamtler          chen Beruf und sein Ansehen in der Öf-
         beendeten am 10. Dezember im Dortmunder         fentlichkeit – maßgeblich im Landesteil
         Ärztehaus ihr – zum Teil langjähriges – be-     Westfalen-Lippe – verdient gemacht
         rufspolitisches Engagement. „Das Ende einer     haben. Namensgeber der Medaille ist
         Amtsperiode bedeutet gleichzeitig auch das      der langjährige Detmolder Arzt Dr. Rolf
         Ende einiger Mandate. So ist es in der Poli-    Schlingmann, der ab 1956 für 24 Jahre
         tik, aber auch in den Gremien der ärztlichen    als Vorsitzender an der Spitze der KVWL-
         Selbstverwaltung. Einige Kolleginnen und        Vertreterversammlung stand, bevor er
         Kollegen, die Großartiges für die KVWL und      zu deren Ehrenvorsitzendem ernannt
         ihre Mitglieder geleistet haben, werden heute   wurde. -ms
         von uns gebührend verabschiedet“, kündigte
         der Vorsitzender der Vertreterversammlung,
         Dr. Ulrich Oeverhaus, an.

         Drei Mitglieder der Vertreterversammlung,
1/2023

         der langjährige ehrenamtliche Beauftragte
         des Vorstands sowie der scheidende Justiziar
         der Körperschaft wurden für ihre Verdienste
         um die westfälisch-lippische Ärzte- und Psy-
         chotherapeutenschaft mit der Rolf-Schling-
         mann-Ehrenmedaille ausgezeichnet.

 6
Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
Prof. Dr. med. Wolfgang Wehrmann

      Dermatologe aus Münster
      seit fast zwei Jahrzehnten in der Vertreterversammlung
      viele Jahre Vorsitzender des Sicherstellungsausschusses

Du hast dich nach über 30 Berufsjahren dazu entschieden,
die Berufspolitik ruhen zu lassen und nicht noch einmal zu                                         1/2023
kandidieren. Nach Jahrzehnten in den Gremien der KVWL
ist dieser Schritt durchaus nachvollziehbar… und dennoch
entsteht eine klaffende Lücke, die erst einmal geschlossen
werden muss. Der Dank für die geleistete Arbeit der
vergangenen Jahre ist nicht mit Worten auszudrücken.
                                                                                                    7
Dr. med. Ulrich Oeverhaus, Facharzt für Augenheilkunde und Vorsitzender der Vertreterversammlung
Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
Dr. med. Manfred Diensberg

               Hausarzt aus Wetter
               über 17 Jahre VV-Mitglied
               Vorsitzender des Bauausschusses (begleitete in dieser
                Funktion u. a. den Umbau der Verwaltung in Dortmund)

          Als Vorsitzender im Bauausschuss bist du verantwortlich
1/2023

          für den Bau des KVWL-Campus und des Parkhauses. Mit
          deiner Ruhe und Gelassenheit, deinen gezielten Nach­
          fragen und deiner nimmer müde werdenden Wissbegierde
          warst du die optimale Besetzung für diesen Ausschuss.
          Für diesen Einsatz und diese Hingabe möchte ich mich bei
          dir im Namen der KVWL recht herzlich bedanken. Auch in
 8        diesem Fall gilt: Worte können die Dankbarkeit nicht
         ­ansatzweise ausdrücken!

         Dr. med. Ulrich Oeverhaus
Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
Dipl.-Psych. Angelika Enzian

       Psychologische Psychotherapeutin und KJP aus Paderborn
       ebenfalls über 17 Jahre VV-Mitglied
       langjährige Schriftführerin der VV
      Mitglied im Fachausschuss Psychotherapie und im Ausschuss
       für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

Wer Angelika als Schriftführerin an seiner Seite hat, dem
                                                                   1/2023
kann wahrlich wenig passieren als VV-Vorsitzender. Darüber
hinaus warst Du mit klugen Ideen, deinem unnachahmlichen
Enthusiasmus und deinem Veränderungswillen eine prägen-
de Figur für die psychotherapeutischen Kolleginnen und
Kollegen in Westfalen-Lippe. Im Namen aller Mitglieder der
Vertretersammlung kann ich dir nur sagen, dass wir deine
                                                                    9
offene und angenehme Art vermissen werden.

Dr. med. Ulrich Oeverhaus
Gebührende Auszeichnung für langjähriges Engagement
Dr. med. Volker Böttger

               Ehrenamtlicher Beauftragter des KVWL-Vorstands seit 2011
               Ehemaliger Leiter der Verwaltungsstelle Dortmund
               Mitbegründer des Dortmunder Ärztenetzes
               Mitglied in zahlreichen Ausschüssen der VV

         Ein Dortmunder Urgestein, erfahren wie kein Zweiter, ausge-
1/2023

         stattet mit einer jahrzehntelangen Erfahrung und einem Talent,
         die richtigen Worte zur richtigen Zeit zu finden. Im Namen der
         KVWL möchte ich dir die Rolf-Schlingmann-Ehrenmedaille ver-
         leihen, nicht nur für deinen unvergleichlichen Einsatz für die
         Kolleginnen und Kollegen in Westfalen-Lippe, für deine Identifi-
         kation mit diesem Haus, sondern auch dafür, dass diese Körper-
10       schaft immer mit deinem Namen in Verbindung stehen wird.
         Die derzeitige Ausgestaltung der KVWL ist auch ein Verdienst
         deiner Arbeit.

         Dr. med. Ulrich Oeverhaus
Siegfried Gronwald

      bei der KVWL seit dem 15. April 1988
      2005 folgte Herr Gronwald seinem Vorgänger Gernot Steinhilper
       auf die Position des Justiziars

Sie, Herr Gronwald, haben nicht nur über Jahre eine der
wichtigsten Positionen in der KVWL inne gehabt. Sie ha-
ben sie auch besonders gut ausgefüllt. Es gab keine Frage,             1/2023

die nicht von Ihnen neutral und korrekt beantwortet
­wurde. Es gab keinen Rat, dem man nicht voll vertrauen
 konnte. Wir alle hier im Saal, die Mitarbeiter des Hauses
 und ebenso die Mitglieder der KVWL, verlieren heute et-
 was sehr Wertvolles – nämlich Sie und Ihren guten Rat.
                                                                        11
Dr. med. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der KVWL
Bundespatientenbeauftragter zu Gast
         im Ärztehaus Dortmund
         Stefan Schwartze trifft KVWL-Vorstand

                                                                                           der Gesprächsagenda. Dr. Volker
                                                                                           Schrage stellte dem Patientenbe-
                                                                                           auftragten hier das Modell der Phy-
                                                                                           sician Assistants (PA) vor: „Ärztin-
                                                                                           nen und Ärzte sollen bestimmte
                                                                                           Aufgaben an die PAs delegieren,
                                                                                           damit diese sie entlasten können.“
                                                                                           In Deutschland gibt es PAs bisher
                                                                                           eher im stationären Bereich; künf-
                                                                                           tig sollen es auch in der ambulan-
                                                                                           ten Versorgung mehr werden, um
                                                                                           damit auch dem Fachkräftemangel
                                                                                           zu begegnen. „Wir schauen gerade,
                                                                                           wie Physician Assistants effektiv in
                                                                                           die Arbeitsabläufe integriert wer-
                                                                                           den können, damit auch die Patien-
                                                                                           tinnen und Patienten bestmöglich
                                                                                           davon profitieren“, so Schrage.
                                                                                              sk

         D
                 er Patientenbeauftragte der       res Gesundheitswesens hat – wenn
                 Bundesregierung, Stefan           sie nutzerorientiert und praxisnah      Der Patientenbeauftrage
                 Schwartze, war zu Gast bei        umgesetzt wird – das große Potenti-     des Bundes
                 der KVWL in Dortmund.             al, die Versorgung aller Patientinnen
         Der SPD-Bundestagsabgeordnete             und Patienten zu verbessern und         Der Beauftragte der Bundesregie-
         aus Ostwestfalen tauschte sich mit        sicherer zu gestalten.“                 rung für die Belange der Patientin-
         dem stellvertretenden Vorstands-                                                  nen und Patienten – kurz Patienten-
1/2023

         vorsitzenden Dr. Volker Schrage           KVWL-Vorstand Thomas Müller un-         beauftragter – wird seit 2004 vom
         und Vorstand Thomas Müller über           terstrich: „Die Digitalisierung kann    Bundesgesundheitsminister vorge-
         die derzeitige Lage in den Praxen         auch Bürgerinnen und Bürgern Zeit       schlagen und von der Bundesregie-
         und weitere aktuelle gesundheits-         und Wege ersparen – wenn sie gut        rung berufen. Stefan Schwartze übt
         politische Themen aus. Schwartze          gemacht ist. So sind wir weiterhin      dieses Amt seit Januar 2022 aus. Er
         besichtigte auch die „dipraxis“, die      bereit, die bundesweite Einführung      vertritt die Belange von Patientinnen
         bundesweit einmalige Ausstellung          des E-Rezepts zu begleiten – so-        und Patienten in allen relevanten
         rund um die digitale Welt zum An-         bald eine für alle Patientinnen und     politischen Bereichen. Alle gesetzli-
         fassen und Ausprobieren.                  Patienten geeignete rein digitale       chen Maßnahmen, die diese Belange
                                                   Lösung wie die elektronische Ge-        berühren, müssen dem Patienten-
12
         Stefan Schwartze unterstrich die Ge-      sundheitskarte verfügbar ist.“          beauftragten zur Stellungnahme
         meinsamkeiten, die sich im Gespräch                                               vorgelegt werden. Zudem gehört es
         herausstellten: „Als Patientenbeauf-      Das Thema Delegation ärztlicher         zu seinen Aufgaben, die Patientinnen
         tragter setze ich mich auf Bundes-        Leistungen an Mitarbeitende und         und Patienten auf grundsätzliche Art
         ebene für ein Gesundheitssystem           die Förderung der Zusammenarbeit        und Weise über ihre Rechte im Ge-
         ein, das die Patienten und ihre indi-     durch Einbeziehung medizinischer        sundheitssystem zu informieren.
         viduellen Bedürfnisse in den Mittel-      Berufe in die Patientenbehandlung
         punkt stellt. Die Digitalisierung unse-   und -betreuung stand ebenfalls auf      www.patientenbeauftragter.de
HiNterHer ist maN
immer scHlauer.
Schnell und kompakt informiert:
PraxisNachrichten, der Newsletter der KBV,
exklusiv für Ärzte und Psychotherapeuten.
Jeden Donnerstag neu!

                           Mail:
   PraxisNachrichten als E- hten
                            ric
   www.kbv.de/PraxisNach
                           den:
   oder die App herunterla
   www.kbv.de/kbv2go

                                   PraxisNachrichten
Qualitätsindikatoren der                                                       1) Strukturqualität
                                                                                            (z. B. das Vorhandensein von
                                                                                            MRTs),

         onkologischen ­Versorgung                                                      2) Prozessqualität
                                                                                            (z. B. R0-Resektion bei kurativ
                                                                                            geplanter Operation) und
         Erstmalig individualisierte ­Mitteilung an jeden                               3) Ergebnisqualität
         Melder in NRW                                                                      (z. B. Überlebenswahrscheinlich-
                                                                                            keit) (Donabedian, 1966).

                                                                                        Die Arbeitsgemeinschaft der soge-
                                                                                        nannten § 65c, SGB V Plattform hat
                                                                                        mit Stand von Juni 2021 in Abstim-
                                                                                        mung mit der Deutschen Krebsgesell-
                                                                                        schaft insgesamt 172 S3-Leitlinien-
                                                                                        basierte QIs ermittelt. Grundlage der
                                                                                        Auswertung sind die Daten, die mit
                                                                                        Hilfe des onkologischen Basisdaten-
                                                                                        satz der Arbeitsgemeinschaft deut-
                                                                                        scher Tumorzentren (ADT) und der
                                                                                        Gesellschaft der epidemiologischen
                                                                                        Krebsregister in Deutschland e.V.
                                                                                        (GEKID) berechnet werden können.
                                                                                        Weil nicht alle Variablen zur Berech-
                                                                                        nung von QIs meldepflichtig sind,
                                                                                        können derzeit nur 78 QIs ausgewer-
                                                                                        tet werden. Insgesamt 73 (94 Pro-
                                                                                        zent) der 78 QIs sind QIs der Prozess-
                                                                                        qualität. Nur 5 (6 Prozent) sind QIs
                                                                                        der Ergebnisqualität (4 QIs zur Über-

         A
                                                                                        lebenswahrscheinlichkeit und 1 QI zu
                 ls Folge des Nationalen        Finanzierung erfolgt zu 90 Prozent      postoperativen Komplikationen).
                 Krebsplans im Jahre 2008       durch die gesetzlichen und privaten
                 kam es im Jahre 2013 zum       Krankenkassen und zu zehn Prozent       Bei der Interpretation von QIs gibt
                 Krebsfrüherkennungs- und       durch das Land NRW. Die Krebsre-        es zwei zentrale Probleme. Zum
         -registergesetz (KFRG). Dieses Ge-     gister müssen jährlich Förderkri-       einen können QIs bei dem Melder
         setz verpflichtet alle Bundesländer    terien bezüglich der Qualität der       ungünstig ausfallen, obwohl er eine
1/2023

         zum Aufbau von klinischen Krebsre-     Registratur erfüllen. Zu den Förder-    sehr gute Versorgungsqualität er-
         gistern, die insbesondere Daten zur    kriterien gehört auch, dass pro ärzt-   reicht hat. Das kann daran liegen,
         Diagnose, Therapie und zum Verlauf     lichem Melder S3-leitlinienbasierte     dass die dem LKR NRW zur Verfü-
         sammeln.                               Qualitätsindikatoren (QIs) für die      gung stehenden Daten der Melder
                                                gemeldeten Krebsfälle berichtet         eine schlechte Qualität haben oder
         Mit der Novelle des Landeskrebsre-     werden. Das Landeskrebsregister         Daten erst gar nicht gemeldet
         gistergesetzes NRW (LKRG NRW) in       NRW (LKR NRW) hat Ende 2022             werden. Beispielsweise wertet der
         2016 wurde die rechtliche Basis des    erstmalig jedem individuellen Mel-      QI7 bei Brustkrebs aus, in wie-
         klinischen Krebsregisters in NRW       der QIs zu den von ihm versorgten       viel Prozent bei Patientinnen mit
         geschaffen. An der Patientenver-       Patienten mitgeteilt.                   Brustkrebs und brusterhaltender
14
         sorgung beteiligte Ärzte inklusive                                             Therapie eine Strahlentherapie der
         der Pathologen sind gesetzlich         Mit dieser Arbeit möchten wir die       Brust erfolgt ist. Wenn der Strah-
         verpflichtet, histologische und pa-    Ärzteschaft über Prinzipien von         lentherapeut die meldepflichtigen
         thologische Diagnosen, klinische       QIs informieren, die durch das LKR      Strahlentherapien nicht vollzählig
         Diagnosen, Therapien, Verlaufsinfor-   ausgewertet werden. Bei der medi-       an das LKR meldet, die er an diesen
         mationen inkl. Progression, Rezidiv    zinischen Versorgungsqualität kann      Patientinnen durchgeführt hat, so
         und Tod an das LKR zu melden (siehe    zwischen drei Dimensionen unter-        fällt der vom LKR berechnete QI,
         www.landeskrebsregister.nrw). Die      schieden werden:                        der dem operierenden Gynäkologen
Qualitätsindikatoren gemäß S3-Leitlinie Melanom (Version 3.3, 2020)

                                              Ihre Patienten                                        NRW

 QI     Bedeutung             Zähler       Nenner     Erfüllungsquote (%)    Zähler       Nenner        Erfüllungsquote (%)

        Vorstellung
 3                                xx         xxx               yy               xx            xxx                  yy
        Hauttumorboard

        Wächterlymph­
 4                                xx         xxx               yy               xx            xxx                  yy
        knoten-Biopsie
        Therapeutische
 5                                xx         xxx               yy               xx            xxx                  yy
        Lymhadenektomie

mitgeteilt wird, schlecht aus, ob-         Zähler: Nun müssen unter den im            der Daten, die ein einzelner Melder
wohl die Patientinnen leitlinienkor-       Nenner befindlichen Melanomen              an das LKR gemeldet hat, sondern
rekt behandelt wurden. Das heißt:          diejenigen Melanome identifiziert          auf Daten aller vorliegenden Mel-
es kann zu Verwechselungen zwi-            werden, bei denen                          dungen - also auch Meldungen von
schen schlechter Versorgungs- und             innerhalb von sechs Monaten             anderen Ärzten die in den Behand-
schlechter Datenqualität kommen.              nach Diagnosedatum Lymph­               lungsverlauf involviert waren - zu
                                              knoten exzidiert wurden, oder           dem Krebserkrankungsfall. In der
Zum anderen ist die Berechnung eini-          bei denen in der Meldung des            Tabelle oben wird illustriert, wie
ger QIs kompliziert. Am Beispiel des          Pathologen ein pN*(sn) doku-            Ergebnisse der Auswertung der QIs
QI4 des kutanen malignen Melanoms             mentiert wurde, oder                    aussehen werden.
(QI „Wächterlymphknoten-Biopsie“)             die Anzahl untersuchter Sentinel-
aus der Leitlinienversion 3.3 von Juli        Lymphknoten > 0 war, oder               Unter www.landeskrebsregister.
2020, soll die Definition des Nenners         die Anzahl befallener Sentinel-         nrw stehen ausführliche Dokumen-
und des Zählers des QI’s und die              Lymphknoten > 0 war.                    te zu meldepflichtigen Anlässen,
Fallstricke, die mit diesen Definitionen                                              Vergütungen und Informations- so-
verbunden sind, illustriert werden:        So kann es passieren, dass ein             wie Schulungsmaterialien zur Ver-
                                           Melder zwar viele Melanome, die            fügung. Die regionalen Qualitäts­
Nenner: Zunächst muss das LKR              auch die Bedingung bezüglich des           sicherungs-Teams des LKR be-
alle kutanen malignen Melanome             Tumorstadiums erfüllen, an das LKR         antworten jederzeit Fragen zur

                                                                                                                                    1/2023
(ICD-10: C43) identifizieren. Hierzu       gemeldet hat, aber aufgrund der            Dokumentation und zur Berech-
zählen kutane und mukokutane               unvollständigen Stadienangaben             nung der Qualitätsindikatoren.
maligne Melanome der Vulva, des            bei der Meldung die Menge der Me-
Penis und des Scrotums (ICD-10             lanome, die in den Nenner des QIs          Referenzen
C51, C60 sowie C63.2). Anschlie-           eingehen, deutlich kleiner ist als die     Donabedian A. Evaluating the quali-
ßend muss die Fallmenge auf das            Menge aller gemeldeten Melano-             ty of medical care. Milbank Memori-
entsprechende Stadium beschränkt           me. Ein weiteres Problem entsteht,         al Fund Quarterly 1966;44: 166 – 203
werden, für das der QI zu berech-          wenn Informationen zum Status der
nen ist.                                   Schildwächterlymphknoten nicht ge-         Autoren:
                                           meldet wurden. In diesem Falle hat         Andreas Stang 1 – 2,
                                                                                                                                     15
                                           das LKR keine Wahl und muss unter-         Dominique Werner 1,
                                           stellen, dass keine Schildwächter-         Florian Oesterling 1,
                                           lymphknoten-Biopsie stattgefunden          Andres Schützendübel 1
                                           hat im Sinne „was nicht gemeldet
                                           wurde, wurde auch nicht gemacht“.          (1) L
                                                                                           andeskrebsregister NRW, Gesund-
                                                                                          heitscampus 10, Bochum
                                                                                      (2) I nstitut für Medizinische Informatik,
                                           Die Berechnung der QIs erfolgt                  Biometrie und Epidemiologie, Univer­
                                           nicht ausschließlich auf Grundlage              sitätsklinikum Essen, Essen
Bürger fragen – Experten antworten
         Fünf neue KVWL-Sprechstunden im Jahr 2023

         S
                 ie ist eine Austauschplatt-      Stichwort                            Kooperationen mit Selbsthilfegrup-
                 form. Eine Schnittstelle         KOSA – Kooperationsberatung          pen und Selbsthilfekontaktstellen
                 zwischen Bürgerfragen und        für Selbsthilfegruppen und           aufzubauen und organisiert ko-
                 Expertenantworten. Und sie      ­Ärzte                                operationsfördernde Treffen und
         ist im inzwischen zwölften Jahr auf                                           Veranstaltungen mit Selbsthilfever-
         beiden Seiten etabliert und viel fre-   Suchen Sie eine Selbsthilfegruppe     treterinnen und -vertretern.
         quentiert: die KVWL-Sprechstunde.       in Ihrer Region, um die medizini-
         Auch in diesem Jahr bietet die          sche Versorgung Ihrer Patienten       Ihre Ansprechpartnerin:
         Kooperationsberatungsstelle für         um die psychosoziale Versorgung       Beate Schlegel
         Selbsthilfegruppen, Ärzte und Psy-      zu ergänzen und die Eigenver-         Tel.: 0231 / 94 32 91 05
         chotherapeuten in Westfalen-Lippe       antwortung und Compliance der         E-Mail: kosa@kvwl.de
         (KOSA) der KVWL in Zusammenar-          Patienten zu stärken? Die Koopera-
         beit mit der Patientenberatung von      tionsberatungsstelle für Selbsthil-
         KVWL und Ärztekammer Westfalen-         fegruppen, Ärzte und Psychothera-     Stichwort
         Lippe (ÄKWL) wieder kostenlose          peuten in Westfalen-Lippe (KOSA)      Patientenberatung
         Info-Abende für interessierte Bürger    der KVWL sucht für Sie und Ihre
         an. Fünf an der Zahl, die sich mit      Patienten nach bestehenden Grup-      Die Patientenberatung ist eine ge-
         unterschiedlichen Krankheitsbildern     pen – und das bereits seit 1988.      meinsame Einrichtung der KVWL
         befassen (s. Übersicht auf der nächs-                                         und ÄKWL mit Sitz in Münster. 2001
         ten Seite). Alle KVWL-Sprechstunden     Möchten Sie mit Selbsthilfevertre-    wurde sie unter dem Namen „Bür-
         werden als Hybrid-Veranstaltungen       tern kooperieren, um mehr über        gerinformation“ ins Leben gerufen.
         angeboten. Den Teilnehmern steht        Bewältigungsstrategien im Alltag      Zehn Jahre später wurde sie in
         es also frei, die Sprechstunde per-     von chronisch Kranken zu erfah-       „Patientenberatung“ umbenannt.
         sönlich im Ärztehaus in Dortmund        ren, dadurch die Kommunikation        Als telefonische Beratungsstelle
         zu besuchen oder vom heimischen         mit Patienten zu verbessern und       bietet sie den Patienten Tipps, Hin-
         Computer aus daran teilzunehmen.        Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern?   weise und Hilfestellungen z.B. bei
                                                 Die KOSA unterstützt Sie dabei,       der Suche nach einem geeigneten
         Ziel der KVWL-Sprechstunden ist                                               Haus- oder Facharzt oder zum The-
         es, ausführlich und qualitätsgesi-                                            ma Individuelle Gesundheitsleis-
         chert Auskunft über bestimmte Er-                                             tungen. Zu den Sprechzeiten der
1/2023

         krankungsbilder zu geben, darüber                                             Patientenberatung ist immer eine
         hinaus stehen Ärzte und Psycho-                                               Ärztin anwesend, die ihr Fachwis-
         therapeuten für das Beantworten                                               sen auch bei Fragen zu ärztlichen
         individueller Fragen zur Verfügung.                                           Spezialisierungen oder besonderen
         Je nach Themengebiet kommen                                                   Therapiemöglichkeiten anbieten
         auch immer wieder Betroffene zu                                               kann. Leiterin der Patientenbera-
         Wort, die über ihre Erfahrungen mit                                           tung ist Dr. Gudula Berger.
         de jeweiligen Krankheiten oder die
         Zusammenarbeit mit Selbsthilfe-                                               Wichtig: Die Patientenberatung
         gruppen berichten. Auf diese Weise                                            stellt keinen Ersatz für einen Arzt-
16
         bringen die KVWL-Sprechstunden                                                besuch dar. Der Service bietet
         den Teilnehmern Krankheitsbilder                                              ­jedoch die Möglichkeit, sich im
         und deren oftmals komplizierten                                                ­Vorfeld - oder ergänzend - zu
         medizinischen Hintergrund näher                                                 informieren. vity
         und machen Diagnosen, Prognosen
         und Therapieansätze für den Nicht-
         Mediziner nachvollziehbarer.                                                  www.patienberatung-wl.de
©Bro Vector_AdobeStock_343588021
Diese Veranstaltungen sind für Sie kostenlos.

                                   -                                                                                      Bitte nutzen Sie
                                                                                                                          den QR-Code
                                                                                                                          oder Link zur
                                                                                                                          persönlichen
                                                                                                                          Plakatbestellung

 Bürger fragen — Experten antworten

                                                                                   https://eveeno.com/plakat-bestellung

 Hybridveranstaltung
 Online- oder Präsenzteilnahme möglich                                             Termine
 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe                                               07.02.2023                18 - 20 Uhr
 Robert-Schimrigk-Str. 4-6                                                                 SCHMERZ
 44141 Dortmund

 Weitere Informationen erhalten Sie in der Koope-
                                                                                           28.03.2023                18 - 20 Uhr
 rationsberatungsstelle für Selbsthilfegruppen,                                            SCHWANGERSCHAFTSDEPRESSION
 Ärzte und Psychotherapeuten in Westfalen-Lippe
 (KOSA) der KVWL oder im Internet unter:
 www.kvwl.de/mitglieder/service/selbsthilfe-kosa.                                          13.06.2023                18 - 20 Uhr
 Sie haben Fragen?                                                                         BORRELIOSE/ZECKEN
 KVWL-KOSA
 Telefon: 0231 / 94 32 91 05
 E-Mail: kosa@kvwl.de                                                                      05.09.2023                18 - 20 Uhr
 Die Patientenberatung unterstützt Sie gerne auch                                          KNIESCHMERZEN
 telefonisch bei der Anmeldung unter der Telefon-
 nummer: 0231 / 94 32 90 00
                                                                                           07.11.2023                18 - 20 Uhr
 Die Wegbeschreibung zur KVWL finden Sie unter:
 www.kvwl.de/kvwl/kontakt/anfahrt                                                          LONG COVID
Sicherung der ambulanten Versorgung:
         Förderverzeichnis der KVWL

         D
                   ie KVWL hat nach § 105 Abs. 1 Satz 1 SGB V „alle geeigneten finanziellen und sonstigen Maßnah-
                   men zu ergreifen, um die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung zu gewährleisten, zu
                   verbessern und zu fördern“. Besteht dringender Versorgungsbedarf für einen Standort, einen
                   Planungsbereich oder einen Teil eines Planungsbereichs, so ist dieser in einem Förderverzeichnis
         auszuweisen.

         Anträge auf Fördermaßnahmen der KVWL können für die Übernahme eines Versorgungsauftrages in folgen-
         den Gebieten gestellt werden:

                     Fachgruppe                          Kreis / Stadt / Gemeinde / Stadtteil / Ortsteil
                       Hausärzte                                             Augustdorf
                       Hausärzte                                           Bad Berleburg
                       Hausärzte                                            Bad Salzuflen
                       Hausärzte                                              Barntrup
                       Hausärzte                                                Brilon
                       Hausärzte                                               Burbach
                       Hausärzte                                              Ennepetal
                       Hausärzte                                            Erndtebrück
                       Hausärzte                                               Erwitte
                       Hausärzte                                             Gevelsberg
                       Hausärzte                                              Gütersloh
                       Hausärzte                                                 Halle
                       Hausärzte                                               Herford
                       Hausärzte                                              Herscheid
1/2023

                       Hausärzte                                         Herzebrock-Clarholz
                       Hausärzte                                         Horn-Bad Meinberg
                       Hausärzte                                               Kalletal
                       Hausärzte                                               Kreuztal
                       Hausärzte                                                 Lage
                       Hausärzte                                             Langenberg
                       Hausärzte                                                Lemgo
                       Hausärzte                                                Löhne
18                     Hausärzte                                            Lüdenscheid
                       Hausärzte                                                Lügde
                       Hausärzte                                           Marienmünster
                       Hausärzte                                               Menden
                       Hausärzte                                             Neuenrade
                       Hausärzte                                                Oelde
Fachgruppe                          Kreis / Stadt / Gemeinde / Stadtteil / Ortsteil
             Hausärzte                             Paderborn (nur der Stadtteil Schloß Neuhaus)
             Hausärzte                                               Petershagen
             Hausärzte                                                Plettenberg
             Hausärzte                                             Porta Westfalica
             Hausärzte                                            Rheda-Wiedenbrück
             Hausärzte                                                   Rhede
             Hausärzte                                                 Rietberg
             Hausärzte                                              Rödinghausen
             Hausärzte                                          Schieder-Schwalenberg
             Hausärzte                                                    Verl
             Hausärzte                                                 Versmold
             Hausärzte                                                  Waltrop
             Hausärzte                                                  Werdohl
             Augenärzte                                             Bad Berleburg
             Augenärzte                                                Marsberg
                                              Bestwig, Brilon, Eslohe, Hallenberg, Medebach, Meschede,
              Psychiater
                                                        Olsberg, Schmallenberg, Winterberg
        Methadonsubstitution
 (Behandlung von mind. 50 Patienten
                                                                     Kreis Olpe
  im Rahmen der suchtmedizinischen
          Grundversorgung)
        Methadonsubstitution
 (Versorgung von 120 Patienten in der                               Paderborn     neu
       Methadon-substitution)

                                                                                    (Stand: 13. Dezember 2022)

                                                                                                                 1/2023
Gefördert wird die Übernahme eines vollen oder teilzeitigen Versorgungsauftrages in Form einer Zulassung
oder Anstellung oder auch die Einrichtung einer Zweigpraxis. Gefördert werden kann zum Beispiel durch ein
Praxisdarlehen, durch eine Umsatzgarantie oder durch Kostenzuschüsse. Die möglichen Fördermaßnahmen
sind in der Sicherstellungsrichtlinie der KVWL vom 01.01.2021 aufgeführt.

Der Vorstand gewährt die Förderung auf Antrag als Einzelfallentscheidung.

Den aktuellsten Stand des KVWL-Förderverzeichnisses sowie eine Übersichtskarte der förderfähigen Städte
und Gemeinden finden Sie unter www.kvwl.de.

                                                                                                                  19
Interessierte Ärztinnen und Ärzte wenden sich bitte an:
KVWL – Team Nachwuchsförderung und Fördermaßnahmen
Niklas Gericke Tel.: 0231 / 94 32 13 06
Carina Laenger Tel.: 0231 / 94 32 11 75
Kristina Bothe-Kuhn Tel.: 0231 / 94 32 31 37
E-Mail: praxisstart@kvwl.de
Amtliche Bekanntmachungen

         Ausschreibung von Vertragsarzt- und
         Psychotherapeutensitzen in Westfalen-Lippe                                                            Januar 2023

         Im Auftrag der jetzigen Praxisinhaber bzw. deren Er-       Im Rahmen der Bewerbung auf einen Vertragsarztsitz
         ben schreibt die KVWL die abzugebenden Arzt- und           kann auch eine Anstellung eines Arztes/Therapeuten
         Psychotherapeuten-Praxen in Gebieten mit Zulassungs-       angestrebt werden. Bewerbungen können an die KV
         beschränkungen zur Übernahme durch Nachfolger aus          Westfalen-Lippe, Stichwort „Ausschreibung“, Robert-
         (§ 103 Abs. 4 SGB V).                                      Schimrigk-Straße 4 – 6, 44141 Dortmund, gerichtet wer-
                                                                    den. Bitte geben Sie die Kennzahl aus der linken Spalte
         Bewerbungen auf einen Vertragsarztsitz können von          der Ausschreibungen an.
         mehreren Personen mit der Zielrichtung der Übernah-
         me von Teilversorgungsaufträgen abgegeben werden.          Die Frist für den Eingang der Bewerbungen ist der
         Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass ein Bewerber das   20.02.2023 (Eingang KV). Ein Online-Formular zur
         Ziel der Übernahme eines Teilversorgungsauftrages hat      Bewerbung können Sie unter www.kvwl.de aufrufen
         und auf den resultierenden Teilversorgungsauftrag einen    unter Mitglieder/Niederlassung/Niederlassungssuche/
         Arzt/ Therapeuten anstellt.                                Ausgeschriebene Sitze. Wir leiten die Bewerbungen an
                                                                    den Praxisinhaber weiter. Wir bitten um Verständnis, dass
         Die Bemerkungen zur Fortführung der Berufsaus-             wir aus datenschutzrechtlichen Gründen keine näheren
         übungsgemeinschaft sind Angaben des verbleibenden          Angaben zu den Praxen machen können.
         Praxispartners, um deren Beachtung gebeten wird. Dies
         schließt Bewerbungen mit einer davon abweichenden          Ende der Bewerberfrist: 20.02.2023
         Zielsetzung jedoch nicht aus.
1/2023

               Wichtiger Hinweis für die Bewerbung auf einen Viertel-Versorgungsauftrag:

               Auf einen ausgeschriebenen Versorgungsauftrag mit dem Faktor 0,25 können sich bewerben:

                  ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut, welcher bereits mit dem Faktor 0,5 oder 0,75 zugelas-
                  sen ist, zum Zwecke der Erhöhung des Versorgungsauftrages

                  ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut oder ein MVZ zum Zwecke der Anstellung eines Arztes
                  mit dem Faktor 0,25
20
                  ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut oder ein MVZ zum Zwecke der Erhöhung des Beschäfti-
                  gungsumfanges eines bereits angestellten Arztes

               Es ist nicht möglich, eine Zulassung mit einem Viertel-Versorgungsauftrag zu beantragen.

               Entsprechende Ausschreibungen sind rot markiert.
Hausärztliche Versorgung
(Planungsbereiche = Mittelbereiche - MB -)
                                                                             Faktor
                                                                                          Abgabezeitraum
Kennzahl      Vertragsarztpraxen                                             Versorgungs-
                                                                                          Quartal:
                                                                             auftrag
m8133         MB Castrop-Rauxel                                              1            nach Vereinbarung
              MB Castrop-Rauxel
m8337                                                                        1            nach Vereinbarung
              (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
m8411         MB Castrop-Rauxel                                              1            nach Vereinbarung
m8080         MB Gladbeck                                                    1            nach Vereinbarung
a7407         MB Kamen                                                       1            nach Vereinbarung
m8028         MB Marl                                                        1            nach Vereinbarung
              MB Marl
m8077                                                                        1            sofort
              (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
              MB Minden
d8562                                                                        0,5          2/23
              (neuer Partner für überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft)
              MB Minden
d8563                                                                        1            2/23
              (neuer Partner für überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft)
              MB Minden
d8564                                                                        1            2/23
              (neuer Partner für überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft)
              MB Minden
d8565                                                                        1            2/23
              (neuer Partner für überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft)
m7944         MB Münster                                                     1            sofort
m8135         MB Münster                                                     1            nach Vereinbarung
m8233         MB Münster                                                     1            nach Vereinbarung
m8335         MB Münster                                                     0,5          nach Vereinbarung
m8338         MB Münster                                                     1            sofort              1/2023
m8428         MB Münster                                                     0,5          nach Vereinbarung
m8466         MB Münster                                                     1            sofort
m8533         MB Münster                                                     1            sofort
m8570         MB Münster                                                     1            2/23

Allgemeine fachärztliche Versorgung
(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)
                                                                             Faktor                            21
                                                                                          Abgabezeitraum
Kennzahl      Vertragsarztpraxen                                             Versorgungs-
                                                                                          Quartal:
                                                                             auftrag
              Augenarztpraxen
d8567         Krfr. Stadt Bielefeld                                          1            2/24
m8095         Krfr. Stadt Gelsenkirchen                                      1            sofort
d8179         Kreis Gütersloh                                                1            nach Vereinbarung
Allgemeine fachärztliche Versorgung
         (Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)
                                                                                       Faktor
                                                                                                    Abgabezeitraum
         Kennzahl      Vertragsarztpraxen                                              Versorgungs-
                                                                                                    Quartal:
                                                                                       auftrag
         m7890         Kreis Recklinghausen                                            1            nach Vereinbarung
         m8246         Kreis Steinfurt (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft) 1            nach Vereinbarung
                       Chirurgische / Orthopädische Praxen
                       Chirurgie
                       Kreis Borken
         m8066                                                                         1            nach Vereinbarung
                       (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
         b8495         Ennepe-Ruhr-Kreis                                               0,5          1/23
         b8549         Ennepe-Ruhr-Kreis                                               1            nach Vereinbarung
                       Krfr. Stadt Gelsenkirchen
         m8247                                                                         1            nach Vereinbarung
                       (Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant)
         d8350         Kreis Höxter                                                    1            nach Vereinbarung
         d7618         Kreis Minden-Lübbecke                                           1            sofort
         d8183         Kreis Minden-Lübbecke                                           1            nach Vereinbarung
                       Orthopädie
                       Kreis Gütersloh
         d8561                                                                         1            2/24
                       (neuer Partner für überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft)
                       Märkischer Kreis
         b8555                                                                         1            nach Vereinbarung
                       (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
         b8556         krfr. Stadt Hagen                                               1            nach Vereinbarung
                       Frauenarztpraxen
         d7693         Krfr. Stadt Bielefeld                                           1            nach Vereinbarung
         d8181         Krfr. Stadt Bielefeld                                           1            nach Vereinbarung
         b5056         Krfr. Stadt Bochum                                              1            nach Vereinbarung
1/2023

                       Krfr. Stadt Bochum
         b8550                                                                         0,25         sofort
                       (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
                       Krfr. Stadt Bochum
         b8551                                                                         0,5          sofort
                       (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
         a7928         Krfr. Stadt Dortmund                                            1            nach Vereinbarung
         a8269         Krfr. Stadt Dortmund                                            1            1/23
                       Krfr. Stadt Dortmund
         a8546                                                                         1            sofort
                       (Gründung Berufsausübungsgemeinschaft geplant)

22       b3813         Ennepe-Ruhr-Kreis                                               1            sofort
         m8251         Krfr. Stadt Gelsenkirchen                                       1            sofort
         d5761         Kreis Gütersloh                                                 1            nach Vereinbarung
                       Kreis Gütersloh
         d7840                                                                         1            nach Vereinbarung
                       (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
         b8193         krfr. Stadt Hagen                                               1            sofort
         b8400         Krfr. Stadt Hagen                                               1            nach Vereinbarung
Allgemeine fachärztliche Versorgung
(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)
                                                                              Faktor
                                                                                           Abgabezeitraum
Kennzahl      Vertragsarztpraxen                                              Versorgungs-
                                                                                           Quartal:
                                                                              auftrag
b8399         Krfr. Stadt Herne                                               1            nach Vereinbarung
d8505         Kreis Höxter                                                    1            nach Vereinbarung
d8568         Kreis Höxter                                                    0,5          1/23
b8560         Märkischer Kreis                                                0,5          nach Vereinbarung
m8142         Kreis Recklinghausen                                            1            sofort
m8169         Kreis Recklinghausen                                            1            3/23
              Kreis Recklinghausen
m8573         (neuer Partner für kv-bereichsübergreifende überörtliche Berufs- 0,25        2/23
              ausübungsgemeinschaft)
b7884         Kreis Siegen-Wittgenstein                                       1            nach Vereinbarung
b8287         Kreis Siegen-Wittgenstein                                       1            nach Vereinbarung
m8435         Kreis Steinfurt                                                 1            nach Vereinbarung
              Kreis Warendorf
m8145                                                                         0,5          nach Vereinbarung
              (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
              Hautarztpraxen
b8552         Ennepe-Ruhr-Kreis                                               1            3/23
b8395         Krfr. Stadt Herne                                               1            1/23
b8553         Kreis Olpe                                                      0,5          2/23
              Kreis Recklinghausen
m8572                                                                         0,25         sofort
              (neuer Partner für überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft)
b8396         Kreis Siegen-Wittgenstein                                       1            nach Vereinbarung
              HNO-Praxen
b8419         Krfr. Stadt Bochum                                              1            1/23

                                                                                                               1/2023
b8554         Krfr. Stadt Bochum                                              1            nach Vereinbarung
m8170         Krfr. Stadt Gelsenkirchen                                       1            nach Vereinbarung
d8239         Kreis Gütersloh                                                 0,5          nach Vereinbarung
              Kreis Lippe
d8566                                                                         1            3/23
              (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
b8196         Märkischer Kreis                                                1            nach Vereinbarung
d8351         Minden-Lübbecke                                                 1            nach Vereinbarung
d7244         Kreis Paderborn                                                 1            nach Vereinbarung
              Kinder- und Jugendmedizinpraxen                                                                   23
m7727         Kreis Borken                                                    1            sofort
d7621         Kreis Gütersloh                                                 1            sofort
a8483         Krfr. Stadt Hamm                                                1            sofort
a8452         Hochsauerlandkreis                                              1            nach Vereinbarung
              Kreis Soest
a8547                                                                         1            3/23
              (neuer Partner für überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft)
Allgemeine fachärztliche Versorgung
         (Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)
                                                                              Faktor
                                                                                           Abgabezeitraum
         Kennzahl      Vertragsarztpraxen                                     Versorgungs-
                                                                                           Quartal:
                                                                              auftrag
                       Nervenarztpraxen
         d4887         Kreis Lippe                                            1            nach Vereinbarung
         d8510         Kreis Minden-Lübbecke                                  1            nach Vereinbarung
         m8569         Kreis Recklinghausen                                   1            3/23
         m7901         Kreis Steinfurt                                        1            nach Vereinbarung
                       Urologie
         m7790         Kreis Coesfeld                                         1            nach Vereinbarung
                       Krfr. Stadt Gelsenkirchen
         m8171                                                                1            nach Vereinbarung
                       (Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant)
         b8557         Märkischer Kreis                                       1            nach Vereinbarung
         b8558         Märkischer Kreis                                       1            nach Vereinbarung
         d8006         Kreis Minden-Lübbecke                                  1            nach Vereinbarung
         d8509         Kreis Minden-Lübbecke                                  1            nach Vereinbarung
         b7938         Kreis Siegen-Wittgenstein                              1            sofort
                       Psychotherapeutenpraxen *
                       Ärztliche Psychotherapie
         a/p2256       MB Arnsberg (TP)                                       0,5          nach Vereinbarung
         m/p2305       Kreis Borken (VT)                                      1            sofort
         a/p2288       Krfr. Stadt Hamm (TP)                                  1            nach Vereinbarung
         b/p2142       Kreis Siegen-Wittgenstein (TP)                         0,5          sofort
                       Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
                       Krfr. Stadt Bielefeld (TP)
         d/p2301                                                              0,5          sofort
                       Abgabe nur im Richtlinienverfahren TP
1/2023

                       Krfr. Stadt Bochum (VT, TP & APT)
         b/p2245                                                              0,5          1/23
                       (Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant)
         d/p1985       Kreis Herford (TP)                                     0,5          nach Vereinbarung
         d/p1986       Kreis Herford (VT, TP & APT)                           0,5          nach Vereinbarung
         a/p2055       Kreis Soest (TP & APT - Ausschließlich für APT)        0,5          nach Vereinbarung
         a/p2286       Kreis Soest (TP & APT)                                 0,25         sofort
                       Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
         d/p2298       Krfr. Stadt Bielefeld (VT)                             0,5          4/23
24
         m/p2249       Krfr. Stadt Gelsenkirchen (VT)                         0,5          sofort
         m/p2307       Krfr. Stadt Gelsenkirchen (TP)                         1            nach Vereinbarung
                       Kreis Olpe (VT)
         b/p2291                                                              0,5          sofort
                       (qualitätsbezogener Sonderbedarf)
         m/p2312       Kreis Warendorf (VT)                                   0,5          nach Vereinbarung
                       Psychologische Psychotherapie
         d/p2106       Krfr. Stadt Bielefeld (VT)                             0,5          nach Vereinbarung
Allgemeine fachärztliche Versorgung
(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)
                                                  Faktor
                                                               Abgabezeitraum
Kennzahl      Vertragsarztpraxen                  Versorgungs-
                                                               Quartal:
                                                  auftrag
d/p2302       Krfr. Stadt Bieledeld (VT)          0,5          4/23
b/p2276       Krfr. Stadt Bochum (VT)             1            nach Vereinbarung
m/p2210       Kreis Borken (TP & APT)             0,5          nach Vereinbarung
m/p2216       Kreis Borken (VT)                   0,5          sofort
m/p2304       Kreis Borken (VT)                   0,5          2/23
m/p2306       Kreis Borken (VT)                   0,5          sofort
a/p1976       MB Brilon (VT)                      1            sofort
              MB Brilon (TP)
a/p2287                                           0,5          nach Vereinbarung
              (qualitätsbezogener Sonderbedarf)
m/p2313       Kreis Coesfeld (VT)                 1            nach Vereinbarung
a/p1673       Krfr. Stadt Dortmund (TP & APT)     0,5          nach Vereinbarung
              Krfr. Stadt Dortmund (TP & APT)
a/p2198                                           0,5          nach Vereinbarung
              (qualitätsbezogener Sonderbedarf)
a/p2284       Krfr. Stadt Dortmund (TP)           0,5          nach Vereinbarung
b/p2260       Ennepe-Ruhr-Kreis (TP & APT)        0,5          sofort
b/p2292       Ennepe-Ruhr-Kreis (VT)              0,5          sofort
b/p2293       Ennepe-Ruhr-Kreis (VT)              1            sofort
b/p2294       Ennepe-Ruhr-Kreis (VT)              0.5          sofort
b/p2257       Krfr. Stadt Hagen (VT)              0,5          nach Vereinbarung
b/p2289       Krfr. Stadt Hagen (VT)              0,5          nach Vereinbarung
b/p2290       Krfr.Stadt Hagen (VT)               0.5          nach Vereinbarung
d/p2297       Kreis Herford (TP)                  0,5          2/23
d/p1793       Kreis Höxter (VT)                   0,5          sofort
d/p2295       Kreis Höxter (VT)                   0,5          1/24                1/2023
d/p2022       Kreis Minden-Lübbecke (TP)          0,5          nach Vereinbarung
d/p2296       Kreis Minden-Lübbeke (VT)           0,5          3/23
m/p2310       Krfr. Stadt Münster (VT)            1            3/23
m/p2311       Krfr. Stadt Münster (VT)            0,5          nach Vereinbarung
b/p2258       Kreis Olpe (VT)                     0,5          nach Vereinbarung
              Kreis Paderborn (TP)
d/p2299                                           0,5          sofort
              (qualitätsbezogener Sonderbedarf)
                                                                                    25
              Kreis Paderborn (TP & APT)
d/p2300                                           0,5          sofort
              (qualitätsbezogener Sonderbedarf)
m/p2163       Kreis Recklinghausen (VT)           0,5          sofort
m/p2278       Kreis Recklinghausen (VT)           1            1/24
m/p2309       Kreis Recklinghausen (VT)           0,5          sofort
a/p2132       Kreis Soest (VT)                    0,5          nach Vereinbarung
m/p2303       Kreis Steinfurt (VT)                1            1/24
Allgemeine fachärztliche Versorgung
         (Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)
                                                                                          Faktor
                                                                                                       Abgabezeitraum
         Kennzahl      Vertragsarztpraxen                                                 Versorgungs-
                                                                                                       Quartal:
                                                                                          auftrag
         m/p2308       Kreis Steinfurt (VT)                                               0,5          3/23
                       * In Klammern ist die ausgeübte Therapieform des Praxisinhabers
                          (VT = Verhaltenstherapie; TP = tiefenpsychologisch fundierte
                          Psychotherapie; APT = analytische Psychotherapie; ST = Syste-
                          mische Therapie) angegeben. Bei einem eventuell stattfinden-
                          den Auswahlverfahren berücksichtigt der Zulassungsausschuss
                          u .a. die bislang angebotene Therapieform

         Spezialisierte fachärztliche Versorgung
         (Planungsbereiche = Raumordnungsregionen/ROR)
                                                                                          Faktor
                                                                                                       Abgabezeitraum
         Kennzahl      Vertragsarztpraxen                                                 Versorgungs-
                                                                                                       Quartal:
                                                                                          auftrag
                       Anästhesiologische Praxen
                       ROR Arnsberg (Hochsauerlandkreis)
         a8548                                                                            1            nach Vereinbarung
                       - neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft -
                       ROR Bochum/ Hagen (Märkischer Kreis)
         b8559                                                                            1            nach Vereinbarung
                       - neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft
         a8084         ROR Dortmund (krfr. Stadt Dortmund)                                1            nach Vereinbarung
                       Fachärztlich internistische Praxen
                       ROR Arnsberg (Hochsauerlandkreis)
         a8360         Schwerpunkt Rheumatologie                                          1            sofort
                       - neuer Partner für überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -
                       ROR Bielefeld (krfr. Stadt Bielefeld)
         d7086                                                                            0,5          nach Vereinbarung
                       Schwerpunkt Gastroenterologie
1/2023

                       ROR Bochum/ Hagen (krfr. Stadt Hagen)
         b7556                                                                            1            nach Vereinbarung
                       - neuer Partner für Medizinisches Versorgungszentrum -
                       ROR Dortmund (krfr. Stadt Dortmund)
         a7240         Schwerpunkt Rheumatologie                                          1            nach Vereinbarung
                       – neuer Partner für Medizinisches Versorgungszentrum -
                       ROR Dortmund (Kreis Unna)
         a8458                                                                            1            nach Vereinbarung
                       - neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft-
         a8543         ROR Dortmund (Kreis Unna)                                          1            3/24
26                     ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen)
         m8571         Schwerpunkt Gastroenterologie                                      0,5          2/23
                       - neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft
                       Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen
         m7390         ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen)                           0,5          sofort
                       ROR Emscher-Lippe (krfr. Stadt Gelsenkirchen)
         m7707                                                                            0,5          nach Vereinbarung
                       - Gründung Berufsausübungsgemeinschaft geplant -
Spezialisierte fachärztliche Versorgung
(Planungsbereiche = Raumordnungsregionen/ROR)
                                                                              Faktor
                                                                                           Abgabezeitraum
Kennzahl    Vertragsarztpraxen                                                Versorgungs-
                                                                                           Quartal:
                                                                              auftrag
m8258       ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen)                          0,5              nach Vereinbarung
m8490       ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen)                          1                nach Vereinbarung
m8516       ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen)                          1                nach Vereinbarung
            ROR Münster (Kreis Warendorf)
m8101                                                                         1                nach Vereinbarung
            - neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft -

Ihre Ansprechpartner: Team Praxisberatung;
Tel.: 0231 / 94 32 94 00; Fax: 0231 / 9 43 28 30 31; E-Mail: Praxisberatung@kvwl.de

                                        Impressum

                                        Herausgeberin                        Druck
                                        Kassenärztliche Vereinigung          Bonifatius GmbH
                                        Westfalen-Lippe                      Karl-Schurz-Straße 26, 33100 Paderborn

                                                                                                                           1/2023
                                        Robert-Schimrigk-Straße 4 — 6
                                        44141 Dortmund                       Bildnachweis
                                        Tel. 0231 / 94 32 0                  Titelseite © KVWL /
                                                                             Seite 2 © KVWL /
                                        Redaktionsausschuss                  Seite 4 © AdobeStock_fizkes /
                                        Dr. med. Dirk Spelmeyer (verantw.)   Seite 5 © AdobeStock_Svitlana + AdobeStock_
                                        Dr. med. Volker Schrage              JenkoAtaman + © AdobeStock_i380632883310 /
                                        Thomas Müller                        Seite 6 bis 12 © KVWL /
                                                                             Seite 14 © AdobeStock_dlyastokiv /
                                        Redaktion                            Seite 15 © AdobeStock_logo3in1 /
                                        Kassenärztliche Vereinigung          Seite 16 © AdobeStock_John
                                        Westfalen-Lippe
                                        Stabsbereich Kommunikation           Januar 2023                                    27
                                        Dr. Anja Kleine-Wilde
                                        Michael Hedergott (vity)
                                        Martin Steinberg (-ms)
                                        Stefan Kuster (sk)
                                        E-Mail: redaktion@kvwl.de

                                        Layout
                                        Stephanie Schneider
Das Service-Center der

                         Informationen
                         aus einer Hand
                          Service-Center
                          0231 / 94 32 10 00

                               Die Service-Hotline der KVWL ist Ihr direkter
                               Draht zu allen Fragen rund um die vertrags-
                               ärztliche und psychotherapeutische Tätigkeit.

                               Schnell, verlässlich, kompetent.
Praxisinformationen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe                       Ausgabe 01 | 2023

     ABRECHNUNG                                                   VERTRÄGE

2   Anpassungen zur Abrechnung des                          10	Vereinbarung mit der VIACTIV Krankenkasse
    Telemonitoring Herzinsuffizienz                             über die Durchführung von Satzungsimpfungen

2   Zahlungs- und Abgabetermine der
    Quartalsabrechnung 1/2023                                     VERORDNUNG

2   Verlängerung der Abrechnungsmöglichkeit zur             12   Informationen zu Änderungen der Richtlinien
    Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte               des Gemeinsamen Bundesausschusses
3   Kein Beschluss zur Verlängerung der Zuschläge           14   Änderungen im Sprechstundenbedarfs-Sachver-
    nach den GOP 04567 und 13603 EBM über den                    zeichnis 2023
    31. Dezember 2022 hinaus
                                                            14   Anwendungsbegleitende Datenerhebung bei neu-
3   Früherkennung von Krankheiten bei Kindern                    en Arzneimitteln
3   Nachsorge nach bariatrischen Operationen                15   Richtig verordnen – im Sprechstundenbedarf
4   Zusammenfassung diverser Beschlüsse des
    Bewertungsausschusses (BA) aus der Sitzung
                                                                  FORUM
    vom 14. Dezember 2022

4   Neuer Service: Unterstützung zur                        16   OP-Organisation: planvoll oder planlos?
    Labordiagnostik                                              Der CIRS-NRW Bericht des 4. Quartals 2022

5   EBM-Weiterentwicklung: Anpassungen beim                 17   Alltagsfragen zur Hygiene
    ambulanten Operieren zum 1. Januar 2023 und                  Ein Erfahrungsaustausch für medizinisches
    Aufnahme der matrixassoziierten autologen                    Personal
    Chondrozytenimplantation in den EBM
                                                                  SEMINARE UND FORTBILDUNGEN
6   COVID-19-Präexpositionsprophylaxe (PrEP)
                                                            18 Fortbildungsangebote der Akademie für medizi-
7   Zweitmeinungsverfahren „Gallenblasen-
                                                               nische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
    entfernung (Cholezystektomie)“
                                                            22 Workshop- und Seminarangebote der KVWL
8   Affenpocken: Überführung des Labornachweises
                                                               Consult GmbH
    in den EBM

8   G-BA beschließt zwei weitere ASV-Anlagen:
    Knochen- und Weichteiltumoren sowie Multiple
    Sklerose

Hinweise zur Abrechnung von COVID-19-Schutzimpfungen
Bitte beachten Sie im Zuge Ihrer Abrechnung von Coro-       Eine Hilfestellung zur Abrechnung der Impfleistun-
na-Schutzimpfungen, dass ab dem 1. Januar 2023 die ‚Stel-   gen nach der CoronaImpfV bietet Ihnen unser Coro-
lung der Impfung in der Impfserie‘ entgegen unserer Mit-    na-Impfleitfaden, den Sie unter https://www.coro-
teilung im Dezember weiterhin im freien Begründungstext     na-kvwl.de/praxisimpfung aufrufen können.
(Feldkennung 5009) anzugeben ist. Ein neues Feld wurde
hierfür nicht in der Datensatzbeschreibung angelegt.
ABRECHNUNG

Anpassungen zur Ab-
rechnung des Telemoni-                                        Zahlungstermine
toring Herzinsuffizienz
                                      Zahlung                  Quartal            Ausführungstag
Mit dem Beschluss in der 625.         Restzahlung		            3/2022             25. Januar 2023
Sitzung hebt der Bewertungs-          1. Abschlagszahlung      1/2023             15. Februar 2023
ausschuss zum 1. Januar 2023          2. Abschlagszahlung      1/2023               10. März 2023
die      Abrechnungsausschlüsse       3. Abschlagszahlung      1/2023               14. April 2023
der     Gebührenordnungspositi-       Restzahlung		            4/2022              25. April 2023
onen (GOP) 13584 des Einheit-
lichen     Bewertungsmaßstabes        Bei Rückfragen zu Ihren Zahlungen oder zu den Terminen wenden Sie
(EBM) zu den GOP 04411, 04413,        sich bitte an das Team Honorarbuchhaltung: Tel. 0231/94 32 30 30.
04415, 13571, 13573 und 13575
im Behandlungsfall auf. Für die
Funktionsanalysen eines Defi-              Abgabetermin der Quartalsabrechnung 1/2023
brillators/Kardioverters    (GOP
13573 bzw. 04413 EBM) und im-         Der späteste Termin für die Abgabe Ihrer Quartalsabrechnung 1/2023 ist
plantierten Systems zur kardia-
len Resynchronisationstherapie                            Dienstag, 11. April 2023
(GOP 13575 bzw. 04415 EBM)
wird über eine jeweils neue drit-     Bitte beachten Sie, dass eine verspätete Abgabe der Quartalsabrech-
te Anmerkung geregelt, dass           nung zu Honorarabzügen führen kann (vgl. Abrechnungsrichtlinien).
eine Abrechnung neben der GOP
13584 EBM grundsätzlich einmal        Sie können uns Ihre begleitenden Unterlagen zu der Quartalsabrech-
im Krankheitsfall erfolgen kann.      nung mit der Post oder einem anderen Dienstleistungsunternehmen
Zum Zweck der Umprogram-              zusenden.
mierung oder bei nicht vorher-
sehbarer Inanspruchnahme ist          Alternativ stehen Ihnen diese Informationen immer aktuell auf un-
die jeweilige Leistung weitere        serer Internetseite www.kvwl.de in der Rubrik Terminkalender unter
zweimal im Krankheitsfall be-         dem Suchbegriff „Abrechnung“ zur Verfügung.
rechnungsfähig. Mit dieser Än-
derung sollen Konstellationen in
der Versorgung, in denen manu-
elle Messungen im Rahmen der
Funktionskontrolle sowie Um-        Verlängerung der Abrechnungsmöglichkeit zur
programmierungen und persön-        Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte
liche Kontrollen des implantier-
ten Aggregats erforderlich sind,    Die elektronischen Patientenakte (ePA) ist gemäß § 341 Absatz 1 SGB V eine
berücksichtigt werden.              für den Versicherten freiwillige, versichertengeführte elektronische Akte,
                                    die Krankenkassen ihren Versicherten seit dem 1. Januar 2021 anbieten.
Darüber hinaus wird der Abrech-     An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Leistungserbringer
nungszeitraum für die Zuschläge     oder zugelassene Krankenhäuser haben die Versicherten auf deren Ver-
nach den GOP 13585 und 13587        langen bei der erstmaligen Befüllung der ePA ausschließlich im aktuellen
EBM an die im EBM übliche For-      Behandlungskontext zu unterstützen (§ 346 Absatz 3 SGB V). Zu dieser
mulierung angepasst. Damit          erstmaligen Befüllung ist eine sektorenübergreifende Vereinbarung getrof-
sind die Zuschläge auch am 24.      fen worden (ePA-Erstbefüllungsvereinbarung). Nach dieser Vereinbarung
Dezember und 31. Dezember be-       werden vertragsärztlich durchgeführte Erstbefüllungen seit dem 1. Januar
rechnungsfähig.                     2022 mit der GOP 01648 EBM vergütet. Die befristete Aufnahme in den EBM
                                    wurde durch den Erweiterten Bewertungsausschuss verlängert bis zum 31.
Die weiteren Details des Be-        Dezember 2023 (Beschluss aus der 79. Sitzung des ergBA).
schlusses finden Sie auf der
Internetseite des BA unter:
https://institut-ba.de/ba/be-
schluesse.html

2   |            01.2023
Sie können auch lesen